6 Numerische Simulation von druckentlasteten Gasexplosionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6 Numerische Simulation von druckentlasteten Gasexplosionen"

Transkript

1 6 Numersche Smulaton von drucentlasteten Gasexplosonen Explosonen von brennbaren Gasen und Dämpfen stellen omplexe Prozesse mt gegensetger Beenflussung physalscher und chemscher Prozesse dar. Se snd dadurch geennzechnet, dass zum enen der Reatonsmechansmus de Geschwndget der Energefresetzung und damt de Heftget ener Exploson bestmmt. Zum anderen beenflussen de Strömungsverhältnsse und de Temperatur wederum de Reatonsgeschwndget der chemschen Reatonen. Da expermentelle Untersuchungen von Detalproblemen, nsbesondere m technschen Maßstab, sehr zet- und ostenntensv snd und nur bedngt verallgemenerungsfähge Aussagen erlauben, wurden n der Vergangenhet Anstrengungen unternommen, um Drucentlastungsvorgänge mt Hlfe von emprschen und halbemprschen Modellen zu beschreben, de auf ene möglchst große Anzahl an Problemfällen anwendbar sen sollten. Razus und Krause [49] geben ene Überscht der wchtgsten deser Modelle. En Verglech enger deser Modelle, nsbesondere jener, de n de Auswahl für de zuünftge Norm EN [43] Systeme zur Drucentlastung von Gasexplosonen amen, mt expermentellen Ergebnssen [63] zegte, dass enes der betrachteten Modelle ene zufreden stellende Wedergabe der expermentell ermttelten reduzerten Explosonsdrüce erlaubte. Des dürfte daran legen, dass solch en omplexer Vorgang mt Zusammenwren von chemschen Reatonen und mehrdmensonaler, zetlch veränderlcher, turbulenter Strömung ncht durch mathematsch enfache Zusammenhänge wedergegeben werden ann. Infolgedessen enthalten dese verenfachten Ansätze Anpassungsparameter, de nur de jewels zugrunde gelegten Bedngungen mt der gewünschten Genauget wedergeben. En geegnetes Verfahren zur Beschrebung derartger omplexer Vorgänge und Wechselwrungen st de numersche Strömungssmulaton (Computatonal Flud Dynamcs, CFD). Mt desem Verfahren werden de Feldglechungen für de zetlch veränderlchen Vertelungen von Masse, Energe, Strömungsgeschwndgeten und Spezesonzentratonen gelöst. Hnzu ommen so genannte Schleßungsgesetze für den Druc, de netsche Wrbelenerge und deren Dsspatonsrate, stöchometrsche Bezehungen und Reatonsraten. Im Folgenden wrd das Verfahren der numerschen Strömungssmulaton erläutert. Anschleßend werden mt Hlfe der Strömungssmulatonsprogramme FLUENT und FLACS berechnete Verläufe von drucentlasteten Explosonen mt den entsprechenden expermentell ermttelten verglchen. 95

2 6.1 Theoretsche Grundlagen zur Modellerung von Wärme- und Stofftransportvorgängen n strömenden Brenngas-Luft-Gemschen Methodsche Grundsätze der Modellbldung Es wäre prnzpell möglch, en für alle Fälle unversell enzusetzendes Modell zur Smulaton von Wärme- und Stofftransportvorgängen n strömenden Meden mt darn ablaufenden chemschen Reatonen aufzustellen. Da des aber weder snnvoll st, noch numersch bewältgt werden ann, st man gezwungen, das Glechungssystem sowet we möglch zu verenfachen. Herzu werden physalsch snnvolle und m Rahmen der geforderten Genauget vertretbare Verenfachungen getroffen, welche von den Besonderheten des zu untersuchenden Prozesses abhängen. Zel st en möglchst enfacher Algorthmus, der entsprechende Expermente oder Referenzrechnungen hnrechend genau wedergbt. De Verenfachungen lassen sch m Wesentlchen untertelen n [45]: a) Verenfachung der Transportglechungen bezüglch der Anzahl der Raumrchtungen, b) Reduzerung der Anzahl an Erhaltungsgrößen durch Mschungsansätze, quasstatsche und quasstatonäre Ansätze, c) Verenfachung der Formulerungen für Quellterme durch emprsche oder halbemprsche Ansätze, d) Vernachlässgung von Termen, de ene merlchen Betrag zur Lösung des Glechungssystems lefern, e) Vernachlässgung der Zetabhängget. Fall a) betet sch an, wenn der Gradent ener Erhaltungsgröße nach ener Raumrchtung sehr vel lener st als nach den anderen Raumrchtungen, we z. B. be rotatonssymmetrschen Problemen. Dese önnen zwedmensonal behandelt werden, da ene Änderungen der abhänggen Varablen n azmutaler Rchtung auftreten. Für den Fall, dass we bespelswese n ener subsonschen Strömung thermodynamsche Zustandsänderungen sehr vel schneller ablaufen als sch de zu betrachtende thermsche oder mechansche Störung ausbretet, ann Verenfachung b) angenommen werden. De Zustandsänderung wrd dann als quasstatsch bezechnet und de n Frage ommenden Größen snd durch thermodynamsche Zustandsfuntonen vernüpft, welche jewels ene Dfferentalglechung ersetzen. 96

3 Trtt der Fall auf, dass de Quellterme von Transportglechungen Funtonen der gesuchten Varablen darstellen, hat des zur Folge, dass der Glechungstyp (ellptsch, parabolsch oder hyperbolsch) des Dfferentalglechungssystems ncht mehr endeutg bestmmbar st und stare Nchtlneartäten auftreten. Herdurch wrd de numersche Lösung der Transportglechungen enorm erschwert. In solchen Fällen fndet mest Verenfachung c) Anwendung und es werden für de Quellterme häufg verenfachte Bezehungen benutzt, de auf der Auswertung gezelter Expermente beruhen und de realen Verhältnsse mt azeptabler Genauget approxmeren. De Vernachlässgung von enzelnen Termen, we n Fall d) beschreben, st zulässg, wenn enzelne physalsche Effete für enen bestmmten Vorgang ene Rolle spelen. So dürften n ener star beschleungten Gasströmung oder n ener star turbulenten Strömung, n der de Wärmeletung m Flud enen merlchen Antel zum thermschen Energetransport lefert, Gravtaton bzw. Wärmeletung zu vernachlässgen sen. Fall e) fndet Anwendung, falls de Dynam des Stoffumwandlungsprozesses vernachlässgbar st. Des st gegeben, wenn de loalen Vertelungen der nteresserenden Parameter enen oder vernachlässgbar lenen zetlchen Veränderungen unterlegen. In engen Fällen st es snnvoll, nur den Endzustand der Energe- und Stoffumwandlung zu betrachten, ncht aber den Weg, auf welchem das System n desen Zustand gelangt st. Inwewet de dargestellten Verenfachungen für en spezell zu untersuchendes Problem anwendbar snd, muss anhand von physalsch snnvollen Abschätzungen und Bespelrechnungen quanttatv überprüft werden. Zur Smulaton von Strömungen mt chemschen Reatonen exsteren ommerzelle Computercodes, de als best-estmate-modelle bewertet werden önnen und sch durch folgende Egenschaften auszechnen [45]: dredmensonale Berechnung des Strömungsfeldes, fortgeschrttenes Turbulenzmodell, modernes numersches Lösungsverfahren, Kopplung an mechansche Spannungsberechnung (structural response) oder temperaturveränderlche Randbedngungen (wärmeübertragende Wände), Gttergenererung auf CAD-Bass und nteratve En- und Ausgabestrutur. Bespele für Programmsysteme, de dese Charatersta aufwesen, snd de CFD-Codes FLUENT und FLACS. 97

4 6.1.2 De allgemenen Transportglechungen Annahmen und Verenfachungen Es st zwar prnzpell möglch, de allgemenen Erhaltungsglechungen für den Massen-, Impuls-, Energe- und Spezestransport für jede m Strömungsfeld vorzufndende stofflche Komponente, sowet es sch um en Kontnuum handelt, sowe für jeden Aggregatzustand ener bestmmten Komponente enzeln zu formuleren. In den mesten Fällen st allerdngs de Enführung von Verenfachungen empfehlenswert, da ansonsten sehr große, numersch schwer handhabbare Glechungssysteme entstehen. Durch solche Verenfachungen ommt es allerdngs ncht zwangsläufg zu Enbußen n der Qualtät der Aussage von Smulatonsrechnungen. Mt der Größe des Glechungssystems wächst auch de Anzahl der notwendgen onsttutven Glechungen, welche häufg jedoch auf expermentell gefundenen Zusammenhängen baseren, de für sehr detallerte Modelle u. U. ncht zur Verfügung stehen oder ncht hnrechend expermentell abgeschert snd. An deser Stelle wrd auf ausführlche Herletungen der allgemenen Transportglechungen für de n Frage ommenden Erhaltungsgrößen verzchtet. Dese fnden sch n Lehrbüchern zur Strömungsmechan, z. B. be Baehr und Stephan [64], Shames [65] oder Ferzger und Perć [66]. Das be den Untersuchungen verwendete und n desem Kaptel beschrebene Modell geht von gemttelten Temperaturen und Geschwndgetsomponenten für alle n enem nfntesmal lenen Volumenelement vorzufndenden stofflchen Komponenten aus. Für das Stoffgemsch st daher nur jewels ene Bewegungsglechung pro Raumrchtung und ene Energetransportglechung zu lösen. Herzu werden zunächst n den Abschntten bs de Transportglechungen für lamnare, ompressble Strömungen vorgestellt. In Kaptel erfolgt dann ene Erweterung auf turbulente Strömungsverhältnsse Kontnutätsglechung De Blanzglechung für den Massentransport (Kontnutätsglechung) für das Stoffgemsch n Tensorschrebwese lautet: ρ ρ u + = 0 (6.1.1) t x De Glechung gbt weder, dass de zetlche Änderung der Dchte des Stoffgemsches n enem betrachteten Volumenelement bestmmt wrd durch den Transport des Stoffgemsches 98

5 über de Begrenzungen des Volumenelementes mt den Geschwndgetsomponenten u längs der Raumrchtungen x Impulstransportglechung De Blanzglechung für den Impulstransport durch en dfferentelles Volumenelement (Naver-Stoes-Glechung) lautet n Tensorschrebwese: ρu t ρ uu p τ j + = + + ρg x x x j j j (6.1.2) Se berücschtgt de Antele von Träghets-, Rebungs- und Gravtatonsräften sowe de Änderung des statschen Druces längs ener Koordnate x. Hern st τ j der Schubspannungstensor, durch den der Impulsverlust durch Rebung beschreben wrd. Es glt: τ u u j 2 u j = η + η δ (6.1.3) j x j x 3 x mt η als dynamsche Vsostät und δ j als Kronecer-Delta Spezestransportglechung Für de Blanzglechung des Massenerhaltes ener Spezes m betrachteten dfferentellen Volumenelement glt: ρµ ρ u µ J, + = + S (6.1.4) µ t x x Hern wrd de zetlche Änderung des Massenanteles µ ener Spezes bestmmt durch de loale Änderung des mt der Strömung mtgeführten Massenstromes der Spezes sowe deren Transport durch Dffuson und durch ene Produtonsrate S µ der Spezes durch chemsche Umsetzung. Der Massenantel ener Spezes aus Glechung st be K Spezesomponenten defnert durch: m µ = K m = 1 (6.1.5) mt K als Gesamtzahl aller betrachteten stofflchen Komponenten. 99

6 J, st n Gl. (6.1.4) de Dffusonsstromdchte der Spezes längs der Koordnate x und wrd m Wesentlchen aus dem Dffusonsstrom aufgrund enes Konzentratonsgradenten gebldet. Effete we z.b. Thermodffuson önnen gemäß der getroffenen Annahmen (enhetlche Temperatur des Stoffgemsches) vernachlässgt werden. Es glt: J, = ρd µ x (6.1.6) mt D als Dffusonsoeffzent der Komponente m Stoffgemsch Energetransportglechung Zur Beschrebung des Energetransportes durch das zu betrachtende Volumenelement erfolgt ene Blanzerung der spezfschen Enthalpe h des fluden Stoffgemsches. Es glt: K h= µ h = 1 (6.1.7) und h = h0, + cp dt (6.1.8) ( T ) mt h 0, als Bezugsgröße. De Energetransportglechung st dann de Blanz am dfferentellen Volumenelement aus onvetvem, ondutvem und dffusvem Energetransport, sowe Volumenänderungsarbet, Rebungsarbet und enem Quellterm S h, der z. B. de durch Umsetzung von chemscher Bndungsenerge fregesetzte Wärmemenge benhaltet: ρh ρuh λ T K p p u + = Jh + + u + τ j + S t x x x x t x x = 1 j h (6.1.9) Herbe st λ de Wärmeletfähget und τ j der Schubspannungstensor gemäß Gl. (6.1.3) Berechnung der Stoffegenschaften Im folgenden wrd das verwendete Brenngas-Luft-Gemsch als deales Gas behandelt. Des st dadurch gerechtfertgt, dass sch de vorlegende Arbet auf Gemsche mt 1 bar (a) als Ausgangdruc bezeht und de maxmal errechten Drüce wet unterhalb dem zur Verflüssgung notwendgen Druc legen. De Dchte der fluden Phase lässt sch daher aus der Zustandsglechung des dealen Gases, Gl. (6.1.10), berechnen. 100

7 ρ = p K µ RT M = 1 (6.1.10) R st de unverselle Gasonstante, M de Molmasse der Spezes. Zur Berücschtgung der Temperaturabhängget der dynamschen Vsostät η, des Dffusonsoeffzenten D, der Wärmeletfähget λ sowe der spezfsche Wärmeapaztät c p werden üblcherwese Polynomansätze verwendet, de an expermentell gefundene Abhänggeten angepasst werden, sehe z. B. Glüc [67]. Es glt z.b. für de dynamsche Vsostät: η = η( T ) (6.1.11) Be Transportoeffzenten enzelner Komponenten n enem Stoffgemsch, de sch n hrem Betrag oder n hrer Temperaturabhängget erheblch unterscheden, st es erforderlch, durch enen Mschungsansatz ene mttlere Größe zu berechnen. Für de mttlere dynamsche Vsostät enes Stoffgemsches ann, we von Buddenberg und Wle [68] dargestellt, angenommen werden: K η = X η X Ψ = 1 l ( l ) l (6.1.12) mt X als Molantel der Spezes und Ψ l als Wchtungsfator, der entsprechend [68] ermttelt wrd: Ψ l 1 = Ml + η 2 l 4 η M (6.1.13) M 81 + M l 1 2 De Gln. (6.1.12) und ) önnen analog auch auf de Wärmeletfähget angewendet werden. De spezfsche Wärmeapaztät enes Mehrstoffgemsches berechnet sch aus Gl. (6.1.14): c K = µ c p p = 1 (6.1.14) En Dffusonsoeffzent für das Stoffgemsch st ncht snnvoll zu defneren, da de moleulare Dffuson stets bnär, d. h. zwschen zwe Stoffen erfolgt. 101

8 6.1.4 Modellerung des turbulenten Massen-, Impuls- und Energetransportes Defnton effetver Transportoeffzenten De n den Kapteln bs dargestellten Transportglechungen gelten nur für lamnare Strömungen. Legt dagegen ene turbulente Strömung vor, müssen zusätzlche Transportterme berücschtgt werden, welche den Massen-, Impuls-, Energe- und Spezestransport nfolge von Wrbelbewegungen beschreben. Herdurch wrd de Lösung der Transportglechungen sehr zetntensv und st auch be Verwendung sehr schneller Rechner n den mesten Fällen ncht möglch. Zur Lösung des Problems werden daher gewöhnlch Verenfachungen getroffen. Häufg wrd zur mathematschen Modellerung der zusätzlchen Transportterme das folgende, m englschen Sprachgebrauch als Reynolds averagng bezechnete und n der Lteratur ausführlch beschrebene Verfahren angewendet, sehe Baehr und Stephan [64] oder Shames [65]: Ene salare Erhaltungsgröße Φ n enem turbulenten Strömungsfeld se zusammengesetzt aus enem Mttelwert Φ und ener Schwanungsgröße Φ' Φ = Φ + Φ' (6.1.15) Herbe repräsentert Φ jewels de Dchte, de Beträge der Strömungsgeschwndgeten n den dre Raumrchtungen, de spezfsche Enthalpe bzw. den Massenantel ener Spezes. Werden de n den Glechungen bs enthaltenen Erhaltungsgrößen gemäß Gl. (6.1.15) durch hre Antele von Mttelwert und Schwanungsgröße ersetzt, so entstehen zusätzlche Terme, de den Antel des turbulenten Transports charaterseren. Dese Terme haben de Form ρ u Φ. Ene drete Berechnung der turbulenten Transportgrößen st damt nur be Kenntns der turbulenten Flutuatonen der Erhaltungsgrößen möglch. Da hervon.a. allerdngs ncht ausgegangen werden ann, muss demzufolge en zusätzlcher Ansatz zur Berechnung der Terme ρ u Φ engeführt werden. Üblcherwese wrd herzu ene Näherung nach Boussnesq verwendet, vgl. auch [69]. ρ u Φ ' ' = Γ Φ Φ t x (6.1.16) In Glechung (6.1.16) st de turbulente Stromdchte der Größe Φ dret proportonal zur örtlchen Abletung des Mttelwertes von Φ n der Raumrchtung. Γ φt st der der Größe Φ zugeordnete turbulente Transportoeffzent. 102

9 Der Vortel des Ansatzes nach Boussnesq besteht darn, dass de turbulenten Transportterme nun de gleche Form haben, we de moleularen Transportterme n den Gln. (6.1.2), (6.1.4) und (6.1.9). Entsprechend önnen moleulare und turbulente Transportterme we de Schubspannung gemäß Gl. (6.1.2), de Dffusonsstromdchte gemäß Gl. (6.1.4) und de Wärmestromdchte gemäß Gl. (6.1.9) zu so genannten effetven Transporttermen zusammengefasst werden. Bespelswese glt für de effetve dynamsche Vsostät: η = η + η (6.1.17) eff t Das -ε-turbulenzmodell Zur Berechnung des turbulenten Impuls-, Energe- und Spezestransportes nach dem Boussnesq-Ansatz st es erforderlch, de turbulenten Transportoeffzenten η t, λ t und D t zu ermtteln. In der Lteratur fndet man herzu ene Rehe entsprechender Verfahren vgl. Krause [70]. In deser Arbet wrd nur zusammenfassend auf das -ε-turbulenzmodell von Spaldng und Launder engegangen, welches für de nachfolgenden Betrachtungen verwendet wrd. Deses Modell st das n CFD-Anwendungen am häufgsten verwendete Modell zur Beschrebung des turbulenten Massen-, Impuls-, Energe- und Spezestransportes. De herfür getroffenen Annahmen wurden ausführlch von Hjertager [71] beschreben. Be desem Verfahren werden de turbulenten Antele der Transportoeffzenten aus der netschen Energe der Wrbelbewegung und deren Dsspatonsrate ε berechnet. Für de turbulente Vsostät ergbt sch bespelswese: 2 ηt = ρc η ε (6.1.18) C η st herbe ene emprsche Konstante mt dem Wert 0,09. De netsche Wrbelenerge und de Dsspatonsrate snd Erhaltungsgrößen und lassen sch daher, we de zuvor n den Kapteln bs beschrebenen salaren Größen berechnen: ρ ρu ηt + = + G + Gb ρε t x x σ x ρε ρu ε ηt ε ε + = + C [ G + ( 1 C ) Gb] C t x x σ x ε 1ε 3ε 2ε 2 ρ ε (6.1.19) (6.1.20) σ ε und σ snd darn de Prandtlzahlen der turbulente Dffuson von und ε. C 1ε, C 2ε und C 3ε snd emprsche Konstanten, für welche de von Hjertager [71] bzw. von Mchelass und 103

10 Martell [72] angegebenen und n Tabelle dargestellten Werte engesetzt werden önnen. Tab Zahlenwerte der Konstanten m Standard--ε-Modell (Hjertager [71], Mchelass und Martell [72]) σ ε σ C 1ε C 2ε C 3ε C η 1,3 1,0 1,44 1,92 0,04 0,09 G st de Produtonsrate der netschen Wrbelenerge durch Wrbelbldung n der Grundströmung: G u j u = ηt + x x j u x (6.1.21) G b beschrebt de Produtonsrate der netschen Wrbelenerge durch de Auftrebsraft: G b = g ηt ρρ ρ x (6.1.22) mt g als Gravtatonsbeschleungung längs der Achse x. Be den dargestellten Glechungen handelt es sch um das sog. Standard--ε-Modell. Deses Modell hat n den letzten Jahren ene Rehe von Weterentwclungen erfahren, auf de her m Enzelnen ncht näher engegangen wrd. Dese bezehen sch m Wesentlchen auf de Anpassung des Modells zur Behandlung wandnaher Strömungsbereche und auf das Übergangsgebet von der lamnaren zur turbulenten Strömung, vgl. herzu [69] Modellerung der Quellterme Für de geschlossene Lösung des n Kaptel beschrebenen Glechungssystems st de Kenntns der Quellterme S µ, n Gl. (6.1.4), und S h, n Gl. (6.1.9) erforderlch. S µ beschrebt herbe de zetlche Rate von Entstehung oder Verbrauch der Spezes pro Volumenenhet durch chemsche Umsetzung. Zur quanttatven Ermttlung der Größe S µ st ene hnrechend genaue Beschrebung des Reatonsmechansmus erforderlch. Des ann für de Oxdaton von Kohlenwasserstoffen ene recht omplzerte Aufgabe sen, da abhängg von Druc, Temperatur und Sauerstoffgehalt ene große Zahl von Zwschenreatonen möglch st. Allerdngs snd hervon mest nur wenge geschwndgetsbestmmende Telreatonen nteressant. Es wrd daher versucht, den Reatonsmechansmus auf dejengen Reatonen zu begrenzen, welche de Reatonsgeschwndget wesentlch beenflussen. Zur Herletung 104

11 reduzerter Reatonsmechansmen be der Verbrennung von Kohlenwasserstoffen exsteren bespelswese Arbeten von Warnatz [73] und von Bochorn [74, 75]. Im Rahmen deser Arbet wrd für de Smulaton der Verbrennungsreaton von Propan en verenfachter Mechansmus mt ener En-Schrtt-Reaton ohne Zwschenschrtte entsprechend der Bruttoreaton angenommen: C 3 H O 2 3 CO H 2 O (6.1.23) Für en turbulenzfre strömendes Reatonssystem mt K betelgten chemschen Komponenten wrd ene zetlche Rate vom Arrhenus-Typ angenommen: K 1 n E S C n C l µ = l 0 exp RT l= 1, l (6.1.24) Be turbulenten Strömungen hängt de Reatonsrate ncht n erster Lne von der thermschen Reatonsbeschleungung ab, we se aus dem Arrhenus-Ansatz hervorgeht. Der geschwndgetsbestmmende Schrtt erfolgt stattdessen durch den Stoff- und Wärmetransport nfolge von Wrbelbewegungen. Dem trägt das Eddy-Dsspaton Modell von Magnussen und Hjertager [76] Rechnung, welches auf das von Spaldng [77] vorgeschlagene Eddy-Brea-Up- Modell zurücgeht. Entsprechend erfolgt de Berechnung der Reatonsrate der Spezes aus den Turbulenzparametern und ε durch: S µ = 1 ε K C (6.1.25) wobe K 1 ene emprsche Konstante st, für de Hjertager [71] den Wert 4,0 angbt. De Reatonsrate der Gesamtreaton S g entsprcht dem lensten Wert von S µ aus allen K Spezes. Der Quellterm S h beschrebt de pro Volumen und Zetenhet nfolge der Gesamtreaton umgesetzte Wärmemenge (Wärmequelldchte). h = K B = 1 µ S h S (6.1.26) mt h B als Standardbldungsenthalpe der Spezes. Mt den Gln. (6.1.24) bs (6.1.26) wurde das Modell zur Beschrebung der reatven Strömung omplettert. Das n desem Kaptel bsher vorgestellte Glechungssystem ann damt numersch gelöst werden. 105

12 6.2 Verwendete Smulatonsprogramme De Mehrzahl der Smulatonsrechnungen erfolgte mt dem Strömungssmulatons-Programm FLUENT 6.1. Zusätzlch wurden mt Hlfe des CFD-Codes FLACS Verglechsrechnungen durchgeführt. Be den Berechnungen mt FLUENT erfolgte de Zetdsretserung der Dfferentalglechungen mt Hlfe enes mplzten Schemas. Zur Ortsdsretserung dente en unstruturertes dredmensonales Gtter. De Zündung des Reatonsgemsches wurde smulert, ndem de Temperatur n enem lenen ugelförmgen Volumen n Höhe des Zündortes auf 2000 C erhöht wurde. Herdurch bretete sch ene zunächst ugelförmge Reatonsfront um deses Volumen aus. Herzu wurde entsprechend Abschntt 6.1 zunächst mt dem Arrhenus-Ansatz gerechnet. Nach Ausbldung ener flammennduzerten Turbulenz erfolgte der Übergang zum Eddy-Brea-Up- Modell. Der Vorgang der Drucentlastung wurde n der Wese modellert, dass ene dem gewählten Entlastungsquerschntt entsprechende, zunächst als Wand modellerte Randzone be Errechen des Ansprechdruces als Strömungsauslass modellert wurde. FLACS verwendet für de Ortsdsretserung en struturertes artessches Gtter. Zur Modellerung der Verbrennung dent en Flamelet-Model, welches en Sub-Modell für de Verbrennungsgeschwndget als Funton von Gemschzusammensetzung, Temperatur, Druc und Turbulenz benhaltet [78]. De Zündung wrd modellert ndem angenommen wrd, dass nnerhalb des Kontrollvolumens n dem de Zündung erfolgen soll 50 % des Brenngases umgesetzt wurde. Herdurch wrd de Temperatur angehoben und de Exploson startet. Da der Code FLACS für de Berechnung von Explosonen nsbesondere n drucentlasteten Behältern und Anlagentelen entwcelt wurde, st ene stufenwese Berechnung des Explosonsvorgangs we für den Code FLUENT dargestellt erforderlch. Der Code hat allerdngs für den Anwender den Nachtel, dass nur wenge Enstellungen varert werden önnen und ene Valderung der Smulatonsrechnungen mt Hlfe von Messwerten nur engeschränt möglch st. Weterhn wrd de chemsche Umsetzung des Brenngas-Luft- Gemsches ledglch durch de lamnare Verbrennungsgeschwndget repräsentert. 106

13 6.3 Ergebnsse ausgewählter Smulatonsrechnungen und Verglech mt Messwerten In Abb snd expermentell ermttelter und mt Hlfe des Programms FLUENT berechneter Druc-Zet-Verlauf für de Exploson enes Propan-Luft-Stcstoff-Gemsches n enem Reatonsgefäß mt enem Volumen von 21 l und enem Länge-zu-Durchmesser-Verhältns von 1,5 dargestellt. Der Entlastungsquerschntt war 0,0014 m² (Durchmesser 42 mm) und der dynamsche Ansprechüberdruc betrug 500 mbar. Es st zu erennen, dass der berechnete Verlauf den expermentellen sowohl qualtatv als auch quanttatv zufreden stellend wedergbt. Der aus der berechneten Druc-Zet-Kurve ermttelte reduzerte Explosonsdruc war m Verglech zu dem expermentell bestmmten nur um ca. 0,5 bar höher. Abb : Expermentell ermttelter und mt FLUENT berechneter Drucverlauf Auch Form und Ausbretungsgeschwndget der Flamme stmmten, we aus Abb für den Zetraum nach Entlastungsbegnn zu erennen, gut mt dem Experment überen. Herzu wurde zur Vsualserung der Flamme aus der Smulatonsrechnung de Temperaturvertelung gewählt. Es wäre ebenso möglch gewesen, de Flamme z.b. durch de Reatonsrate oder de Konzentratonsvertelung von Eduten oder Produten darzustellen. Der n den Bldern jewels zu erennende weße Kres m unteren Blddrttel ennzechnet das Zündvolumen und war en Bestandtel des Berechnungsgebetes. 107

14 De mttlere Ausbretungsgeschwndget m Experment betrug ca. 1,3 m/s, n der Berechnung ergab sch en Wert von ca. 1 m/s Abb : Ausbretung der Flamme nach Entlastungsbegnn n Experment (jewels rechte Aufnahme) und Smulaton (jewels lne Aufnahme) n enem Reatonsgefäß mt: V: 21 l, L/D: 3,4, A Entl : 0,0014 m², p dyn : 500 mbar En großer Vortel von Smulatonsrechnungen st, dass Informatonen erhalten werden, de sch ncht oder nur zum Tel durch Messungen ermtteln lassen. Bespele herfür snd de 108

15 Strömungsverhältnsse und das Turbulenzfeld. Als Bespel wurde n Abb de Vertelung der turbulenten netschen Energe zu den glechen Zeten dargestellt. we zuvor de Vertelung der Temperatur. Hern st zunächst zu erennen, dass mt Ausnahme des Bereches unmttelbar um de Entlastungsöffnung nur n der Flamme Werte für von mehr als 1 m²/s² berechnet wurden. De Auftragung egnet sch somt auch zur Verdeutlchung der Ausbretung der Flamme. Weter fällt auf, dass m obersten Tel der Flamme besonders hohe Werte annmmt. De höchsten Werte ergaben sch herbe unmttelbar nach Entlastungsbegnn und wurden vermutlch durch de ensetzende Entlastungsströmung verursacht. So wurden n den ersten 7 ms nach Entlastungsbegnn -Werte bs 21 m²/s² berechnet, während nach 32 ms nur Werte von ca. 15 m²/s² berechnet wurden. Demnach schen de Fregabe der Entlastungsöffnung und de dadurch erzeugte Entlastungsströmung nur enen urzzetegen Enfluss auf de Turbulenz m oberen Tel der Flamme zu haben. Abb : Vertelung der turbulenten netschen Energe nach Entlastungsbegnn n Abhängget von der Zet für en Reatonsgefäß mt: V: 21 l, L/D: 3,4, A Entl : 0,0014, p dyn : 500 mbar Abbldung zegt den berechneten und expermentell ermttelten Drucverlauf n enem Behälter mt enem Volumen von ca. 21 l und enem Verhältns von Länge zu Durchmesser von ca. 1,5. Der Entlastungsquerschntt betrug 0,0014 m² (Durchmesser 42 mm) und der dynamsche Ansprechüberdruc lag be ca. 700 mbar. Be desem Bespel handelt es sch um enen Fall, n dem nach Kaptel nach Auswertung von Drucverlauf und Flammenaus- 109

16 bretung von ener vollständgen Umsetzung des Reatonsgemsches n enem Schrtt ausgegangen wurde. Es st zu erennen, dass sch berechnete und gemessene Kurve sowohl qualtatv als auch quanttatv recht deutlch unterscheden. So war der berechnete reduzerte Explosonsüberdruc um ca. 1 bar höher als der gemessene. Außerdem stellte sch deser Druc m Verglech zum Experment deutlch später en. Wrd de berechnete Kurve allerdngs sowet verschoben, dass de Drucentlastung ungefähr zur glechen Zet we m Experment erfolgt, ergbt sch dennoch ene zufreden stellende qualtatve Überenstmmung der Kurven. Es fällt allerdngs auf, dass de durch den Entlastungsbegnn verursachte Stufe m Explosonsverlauf der gemessenen Kurve be der Smulaton ncht zu erennen st. Abb : Drucverlauf von Experment und Smulatonsrechnung Auch für Versuchsapparatur II wurde be der Smulaton von Explosonen mt enem Propan- Luft-Stcstoff-Gemsch ohne Anfangsturbulenz ene relatv gute qualtatve und quanttatve Überenstmmung mt den expermentell ermttelten Druc-Zet-Kurven festgestellt. Herzu st n Abb der mt FLUENT berechnete Drucverlauf dem gemessenen gegenübergestellt. Der Entlastungsquerschntt betrug 0,005 m² (Durchmesser 80 mm) und der dynamsche Ansprechüberdruc der Berstfole war ca. 85 mbar. Aus der Abbldung st zu erennen, dass der berechnete reduzerte Explosonsüberdruc m Verglech zum Experment nur um ca. 200 mbar höher war. We schon n den zuvor geschlderten Fällen stellte sch der berechnete reduzerte Explosonsdruc für das Gemsch ohne Anfangsturbulenz etwas später en, als m Experment. Allerdngs begann de Drucentlas- 110

17 tung deutlch früher, als m Verglechs-Experment. Demnach st der m Verglech zum Experment zu langsame Explosonsablauf auf enen zu gerngen zetlchen Drucansteg m entlasteten Gefäß zurüczuführen. In Abb snd auch der expermentell ermttelte und mt FLUENT berechnete Drucverlauf für enen Fall mt ener Turbulenzntenstät zum Zündzetpunt von 0,45 m/s dargestellt. Es st zu erennen, dass sch der reduzerte Explosonsdruc m Experment für den Fall mt Anfangsturbulenz m Verglech zum anfänglch ruhenden Gemsch deutlch früher enstellt. Allerdngs verläuft de Exploson m Verglech zum Experment von Anfang an langsamer ab und ncht we m Fall ohne Anfangsturbulenz erst vom Entlastungsbegnn an. Außerdem war der berechnete reduzerte Explosonsdruc um ca. 0,5 bar nedrger, als der expermentell ermttelte. Bsher ncht gelärt werden onnte, warum der Wert sogar nedrger war, als m Fall ohne Anfangsturbulenz. Alles n allem war n desem Fall de Wedergabe des Drucverlaufes unbefredgend. Abb : Druc n Abhängget von der Zet mt und ohne Anfangsturbulenz für Experment und Smulaton mt FLUENT Für de glechen Versuche snd n Abb de mt FLACS berechneten Druc-Zet-Kurven dargestellt. Es fällt auf, dass de berechneten Kurven den Verlauf der Exploson enschleßlch des Begnns der Drucentlastung qualtatv relatv gut wedergeben. Es stellen sch allerdngs m Verglech zum Experment um ca. 1 bar zu hohe reduzerte Explosonsüberdrüce en. 111

18 Außerdem lefen de Explosonen n beden Fällen m Verglech zum Experment deutlch schneller ab und der reduzerte Explosonsüberdruc stellte sch demzufolge deutlch früher en. Abb : Druc n Abhängget von der Zet mt und ohne Anfangsturbulenz für Experment und Smulaton mt FLACS De Ergebnsse der Smulatonsrechnungen mt FLUENT zegen, dass de Druc-Zet- Verläufe von Versuchen ohne Anfangsturbulenz relatv gut qualtatv wedergegeben werden onnten. In engen Fällen wurden auch gute quanttatve Überenstmmungen von Drucverlauf und Flammenausbretung festgestellt. Alle Berechnungen n anfänglch ruhenden Gemschen führten m Verglech zum jewelgen Experment zu höheren reduzerten Explosonsdrücen. Im Hnblc auf ene Anwendung der CFD-Codes n der Praxs hätte sch ene Dmensonerung der betrachteten Anlage auf der scheren Sete ergeben. Für Untersuchungen mt Anfangsturbulenz waren de Ergebnsse der Smulatonsrechnungen bslang ncht zufreden stellend. Herfür ommen mehrer Ursachen n Frage: Zum enen setzt das -ε-modell en homogenes sotropes Wrbelfeld voraus. Des st n turbulenten Flammen.a. ncht gegeben, da her en verhältnsmäßg bretes Wrbelspetrum vorlegt. Während de strömungsnduzerten Wrbel großsalg snd, snd de flammennduzerten Wrbel lensalg, sehe herzu Warnatz et al. [79]. Ene möglche Verbesserung n der Modellerung turbulenter Flammen be Drucentlastung zegten Molov et al. [80] durch Anwendung der sog. Large-Eddy-Smulaton (LES). 112

19 Ene Verbesserung der Überenstmmung zwschen berechneten und expermentellen Druc- Zet-Kurven lässt sch scherlch auch durch Verfenerung des Reatonsmodells erzelen. FLUENT betet dese Möglchet. Bezüglch der Turbulenzmodellerung und der Modellerung des Reatonsverlaufes beten sch somt Ansatzpunte für weterführende Untersuchungen, de m Rahmen deser Arbet ncht ausgeführt werden onnten. De Smulatonsrechnungen mt FLACS gaben zwar qualtatv recht gut den zetlchen Drucverlauf weder, führten aber zu vel zu hohen reduzerten Explosonsdrücen. Außerdem lefen de Explosonen zu schnell ab. Gründe herfür snd nach Ausunft der Fa. Gexcon de den Code entwcelt hat, dass de engesetzte Verson für das verwendete Gasgemsch nsbesondere wegen des erhöhten Stcstoffantels ncht sehr gut valdert st und ene zu hohe lamnare Verbrennungsgeschwndget annmmt. In ener neuen Verson des Programms sollen entsprechende Fälle aber besser valdert sen, bzw. es ermöglchen de Verbrennungsgeschwndget manuell herabzusetzen und an den entsprechenden Fall anzupassen. 7 Gültge und zuünftge Rchtlnen auf dem Gebet der Drucentlastung 7.1 Berechnungsmethoden Zur Drucentlastung von Gasexplosonen wurde m November 2004 der Normentwurf DIN EN [43] veröffentlcht. Deser enthält abhängg von Randbedngungen we z.b. Ausgangsdruc und temperatur sowe Länge-zu-Durchmesser-Verhältns des zu schützenden Behälters unterschedlche Berechnungsmethoden. Alle Methoden beschränen sch ausschleßlch auf Explosonen ohne Anfangsturbulenz und auf vonenander explosonstechnsch entoppelte Anlagentele. Für en Länge-zu-Durchmesser-Verhältns 3 erfolgt de Berechnung des erforderlchen Entlastungsquerschnttes n Abhängget von der scherhetstechnschen Kenngröße maxmaler zetlcher Drucansteg bzw. der daraus ermttelten Gasexplosonsonstante. Außerdem gehen das Behältervolumen, der reduzerte Explosonsüberdruc (glechbedeutend mt der Behälterfestget) und der statsche Ansprechüberdruc der Entlastungsenrchtung n de Berechnung en. Im nachfolgenden Kaptel werden de expermentell ermttelten Entlastungsquerschntte den mt Hlfe deser Berechnungsglechung ermttelten gegenübergestellt. Herbe wurde sch m 113

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170 Kennlnenufnhme des Trnsstors 170 Enletung polre Trnsstoren werden us zwe eng benchbrten pn-übergängen gebldet. Vorrusetzung für ds Funktonsprnzp st de gegensetge eenflussung beder pn-übergänge, de nur

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

Anwendungsmöglichkeiten von Lernverfahren

Anwendungsmöglichkeiten von Lernverfahren Künstlche Neuronale Netze Lernen n neuronalen Netzen 2 / 30 Anwendungsmöglcheten von Lernverfahren Prnzpelle Möglcheten Verbndungsorentert 1 Hnzufügen neuer Verbndungen 2 Löschen bestehender Verbndungen

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl 0. STRÖMUNG INKOMPRESSIBLER FLUIDE IN ROHRLEITUNGEN Enführung Vorlesung Strömungslehre Prof. Dr.-Ing. Chrstan Olver Pascheret C. O. Pascheret Insttute of Flud Mechancs and Acoustcs olver.pascheret@tu-berln.de

Mehr

Qualitative Evaluation einer interkulturellen Trainingseinheit

Qualitative Evaluation einer interkulturellen Trainingseinheit Qualtatve Evaluaton ener nterkulturellen Tranngsenhet Xun Luo Bettna Müller Yelz Yldrm Kranng Zur Kulturgebundenhet schrftlcher und mündlcher Befragungsmethoden und hrer Egnung zur Evaluaton m nterkulturellen

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Versuch Nr. 6. Chemische Kinetik Aktivierungsenergie (Inversion von Saccharose)

Versuch Nr. 6. Chemische Kinetik Aktivierungsenergie (Inversion von Saccharose) Chrstan Wdlng, Georg Deres Versuch Nr. 6 Chemsche Knet Atverungsenerge (Inverson von Saccharose) Zel des Versuchs: Das Zel des Versuches st de Bestmmung der Atverungsenerge der Reaton von Saccharose (S)

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Nomenklatur - Übersicht

Nomenklatur - Übersicht Nomenklatur - Überscht Name der synthetschen Varable Wert der synthetschen Varable durch synth. Varable erklärte Gesamt- Streuung durch synth. Varable erkl. Streuung der enzelnen Varablen Korrelaton zwschen

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x)

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x) ZZ Lösung zu Aufgabe : Ch²-Test Häufg wrd be der Bearbetung statstscher Daten ene bestmmte Vertelung vorausgesetzt. Um zu überprüfen ob de Daten tatsächlch der Vertelung entsprechen, wrd en durchgeführt.

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Metrische Untersuchung der Wiederverwendung im Content Management. Statische Kennzahlen in der Technischen Redaktion

Metrische Untersuchung der Wiederverwendung im Content Management. Statische Kennzahlen in der Technischen Redaktion Metrsche Untersuchung der Wederverwendung m Content Management Statsche Kennzahlen n der Technschen Redaton W. Zegler 1 [Stand: 14. September 2008] De Enführung von Content Management (CM) Methoden und

Mehr

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen. IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

WÄRMEÜBERTRAGUNG - Doppelrohr

WÄRMEÜBERTRAGUNG - Doppelrohr WÄRMEÜBERTRAGUNG - Doppelrohr Dpl.-Ing. Eva Drenko 1. Voraussetzungen Für de Durchführung deses Übungsbespels snd folgende theoretsche Grundlagen erforderlch: a. Gesetzmäßgketen von Transportprozessen;

Mehr

Anlage Netznutzungsentgelte Erdgas 2014 der Stadtwerke Eschwege GmbH

Anlage Netznutzungsentgelte Erdgas 2014 der Stadtwerke Eschwege GmbH Entgelte be Erdgas-Ersatzbeleferung für Industre- und Geschäftskunden mt Lestungsmessung und enem Jahresverbrauch von mehr als 1.500.000 kh. Gültg ab 01.01.2014 De Ersatzversorgung endet sobald de Erdgasleferung

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik Quant der das Verwelken der Wertpapere. De Geburt der Fnanzkrse aus dem Gest der angewandten Mathematk Dmensnen - de Welt der Wssenschaft Gestaltung: Armn Stadler Sendedatum: 7. Ma 2012 Länge: 24 Mnuten

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

3. Vorlesung Sommersemester

3. Vorlesung Sommersemester 3. Vorlesung Sommersemester 1 Bespele (Fortsetzung) 1. Der starre Körper: Formulerung der Zwangsbedngungen später. Anschaulch snd schon de Frehetsgrade: dre der Translaton (z. B. Schwerpuntsoordnaten)

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines 6 Wandtafeln 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln 6.3.1 Allgemenes Be der Berechnung der auf de enzelnen Wandtafeln entfallenden Horzontalkräfte wrd ene starre Deckenschebe angenommen.

Mehr

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1 Vorlesung Entschedungslehre h SS 205 Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, nsb. Fnanzdenstlestungen Unverstät Regensburg Prof. Dr. Klaus Röder Fole Organsatorsches Relevante Informatonen önnen Se stets

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

VERGLEICH EINER EXPERIMENTELLEN UND SIMULATIONSBASIERTEN SENSITIVITÄTSANALYSE EINER ADAPTIVEN ÖLWANNE

VERGLEICH EINER EXPERIMENTELLEN UND SIMULATIONSBASIERTEN SENSITIVITÄTSANALYSE EINER ADAPTIVEN ÖLWANNE VERGLEICH EINER EXPERIMENTELLEN UND SIMULATIONSBASIERTEN SENSITIVITÄTSANALYSE EINER ADAPTIVEN ÖLWANNE Y. L*, S-O. Han*, T. Pfeffer** *) Fachgebet Systemzuverlässgket und Maschnenakustk, TU Darmstadt **)

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina Protokoll zu Prnz: De sezfschen Mschungsvolumna ener Lösung werden durch auswegen fester Flüssgketsvolumna bekannter Lösungszusammensetzungen mt Hlfe von Pyknometern bestmmt. Theoretsche Grundlagen: Um

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1 Projektmanagement / Netzplantechnk Sommersemester 005 Sete 1 Prüfungs- oder Matrkel-Nr.: Themenstellung für de Kredtpunkte-Klausur m Haupttermn des Sommersemesters 005 zur SBWL-Lehrveranstaltung Projektmanagement

Mehr

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord 1 Kredtrskomodellerung und Rskogewchte m Neuen Baseler Accord erschenen n: Zetschrft für das gesamte Kredtwesen (ZfgK), 54. Jahrgang, 2001, S. 1004-1005. Prvatdozent Dr. Hans Rau-Bredow, Lehrstuhl für

Mehr

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt. Webull & Wöhler 0 CRGRAPH Wöhlerdagramm Im Wöhlerdagramm wrd de Lebesdauer ( oder Laufzet) ees Bautels Abhägget vo der Belastug dargestellt. Kurzetfestget Beaspruchug Zetfestget auerfestget 0 5 3 4 6 0

Mehr

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M.

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M. UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habl. H. Müller-Stenhagen P R A K T I K U M Versuch 9 Lestungsmessung an enem Wärmeübertrager m Glech- und Gegenstrombetreb

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz Protokoll zu Versuch E6: Elektrsche esonanz. Enletung En Schwngkres st ene elektrsche Schaltung, de aus Kapaztät, Induktvtät und ohmschen Wderstand besteht. Stmmt de Frequenz der anregenden Wechselspannung

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Verkehrstechnik. Straßenbau

Verkehrstechnik. Straßenbau st messbar. smanagement Hlfsmttel Arbetsscherhet Fazt Verkehrstechnk Straßenbau IVU Semnar Mobltät, Verkehrsscherhet, Umwelt (04/06) Dpl. Ing. Sandra Voß st messbar. smanagement Hlfsmttel Arbetsscherhet

Mehr

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich Chart 1 Fachkräfte- De aktuelle Stuaton n Österrech Projektleter: Studen-Nr.: Prok. Dr. Davd Pfarrhofer F818..P2.T n= telefonsche CATI-Intervews, repräsentatv für de Arbetgeberbetrebe Österrechs (ohne

Mehr

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen 1.1.1 Raumklma und Behaglchket Snn der Wärmeversorgung von Gebäuden st es, de Raumtemperatur n der kälteren Jahreszet, das snd n unseren Breten etwa 250 bs 0 Tage m Jahr,

Mehr

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE Karl Rudolf KOCH Knut RIESMEIER In: WELSCH, Walter (Hrsg.) [1983]: Deformatonsanalysen 83 Geometrsche Analyse und Interpretaton von Deformatonen

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 Netzscherhet I, WS 2008/2009 Übung Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 Das GSM Protokoll ufgabe 1 In der Vorlesung haben Se gelernt, we sch de Moble Staton (MS) gegenüber dem Home Envroment (HE) mt Hlfe

Mehr

Datenträger löschen und einrichten

Datenträger löschen und einrichten Datenträger löschen und enrchten De Zentrale zum Enrchten, Löschen und Parttoneren von Festplatten st das Festplatten-Denstprogramm. Es beherrscht nun auch das Verklenern von Parttonen, ohne dass dabe

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler Gesetzlcher Unfallverscherungsschutz für Schülernnen und Schüler Wer st verschert? Lebe Eltern! Ihr Knd st während des Besuches von allgemen bldenden und berufsbldenden Schulen gesetzlch unfallverschert.

Mehr

1 Mehrdimensionale Analysis

1 Mehrdimensionale Analysis 1 Mehrdmensonale Analyss Bespel: De Gesamtmasse der Erde st ene Funton der Erddchte ρ Erde und des Erdradus r Erde De Gesamtmasse der Erde st dann m Erde = V Erde ρ Erde Das Volumen ener Kugel mt Radus

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Insttut für Technsche Cheme Technsche Unverstät Clusthl Technsch-chemsches Prktkum TCB Versuch: Wärmeübertrgung: Doppelrohrwärmeustuscher m Glechstrom- und Gegenstrombetreb Enletung ür de Auslegung von

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

11 Chemisches Gleichgewicht

11 Chemisches Gleichgewicht 11 Chemsches Glechgewcht 11.1 Chemsche Reaktonen und Enstellung des Glechgewchts Untersucht man den Mechansmus chemscher Reaktonen, so wrd man dese enersets mt enem mkroskopschen oder knetschen Blck auf

Mehr

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 Modul 143 Backup- und Restore-Systeme mplementeren Technsche Berufsschule Zürch IT Sete 1 Warum Backup? (Enge Zahlen aus Untersuchungen) Wert von 100 MByte Daten bs CHF 1 500 000 Pro Vorfall entstehen

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung Bldverarbetung Herbstsemester 2012 Bldspecherung 1 Inhalt Bldformate n der Überscht Coderung m Überblck Huffman-Coderung Datenredukton m Überblck Unterabtastung Skalare Quantserung 2 Lernzele De wchtgsten

Mehr

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)). 44 n n F F a) b) Abbldung 3.: Besetzungszahlen enes Fermgases m Grundzustand (a)) und für ene angeregte Konfguraton (b)). 3.3 Ferm Drac Statstk In desem Abschntt wollen wr de thermodynamschen Egenschaften

Mehr

Ergänzende Bedingungen

Ergänzende Bedingungen Ergänzende Bedngungen der zu den Allgemenen Anschlussbedngungen n Nederspannung gemäß Nederspannungsanschlussverordnung (NAV) vom 1. Januar 2012 Inhaltsüberscht I. 1. BAUKOSTENZUSCHÜSSE (BKZ) GEMÄß 11

Mehr

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07 Auswertung von Umfragen und Expermenten Umgang mt Statstken n Maturaarbeten Realserung der Auswertung mt Excel 07 3.Auflage Dese Broschüre hlft bem Verfassen und Betreuen von Maturaarbeten. De 3.Auflage

Mehr

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch Thermodynamk Thermodynamk Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch Thermodynamk 1 Enletung 2 Grundbegrffe 3 Systembeschrebung 4 Zustandsglechungen 5 Knetsche

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

Standardnormalverteilung / z-transformation

Standardnormalverteilung / z-transformation Standardnormalvertelung / -Transformaton Unter den unendlch velen Normalvertelungen gbt es ene Normalvertelung, de sch dadurch ausgeechnet st, dass se enen Erwartungswert von µ 0 und ene Streuung von σ

Mehr

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm Montageanletung Energesäule mt dre Leerenheten, Höhe 491 mm 1345 26/27/28 Energesäule mt Lchtelement und dre Leerenheten, Höhe 769 mm 1349 26/27/28 Energesäule mt sechs Leerenheten, Höhe 769 mm, 1351 26/27/28

Mehr

Simulationsgestützte Entwicklung von innovativen Turbomaschinen für CO 2 -freie Kraftwerke

Simulationsgestützte Entwicklung von innovativen Turbomaschinen für CO 2 -freie Kraftwerke Smulatonsgestützte Entwcklung von nnovatven Turbomaschnen für CO 2 -free Kraftwerke Smulaton m Entwcklungsprozess 10. Ma 2011 Dpl.-Ing. Bastan Schoeneberg, Dpl.-Ing. Uwe Salecker CFX Berln Software GmbH

Mehr

SteigLeitern Systemteile

SteigLeitern Systemteile 140 unten 420 2 0 9 12 1540 1820 Länge 140 StegLetern Leterntele/Leterverbnder Materal Alumnum Stahl verznkt Sprossenabstand 2 mm Leternholme 64 mm x 25 mm 50 x 25 mm Leternbrete außen 500 mm Sprossen

Mehr