Dokumentation zum Makro für das Chain-Ladder-Verfahren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dokumentation zum Makro für das Chain-Ladder-Verfahren"

Transkript

1 Doumentaton zum Maro für das Chan-Ladder-Verfahren Enletung Im Rahmen von Solvency II sollen Schadenreserven EU-wet nach enhetlchen Verfahren ermttelt und bewertet werden. Verschedene Möglcheten wurden n der Stude Portefeullebewertung von Schadenreserven am Bespel der Kraftfahrzeug-Haftpflchtverscherung dsutert: GDV-Rundschreben 67/006 vom Begletend wurden ebenfalls am de der Stude zugrunde legenden Verfahren als Excel-Maros zum Zwece der Valderung von Abwclungsergebnssen veröffentlcht. Das Maro zum Chan-Ladder-Verfahren wurde erwetert und umfasst nun als Funtonaltät: Berechnung der Chan-Ladder-Fatoren und der daraus resulterenden zuünftgen Zahlungsströme (de Prognose. Erweterung enes Abwclungstrapezes zu enem Abwclungsdreec mttels extern vorgegebener Chan-Ladder-Fatoren. Anpassung ener Auslauf- /Talfunton, de de Zahlungsströme schätzt, de über de beobachtete Länge des Abwclungsdreecs hnausgehen. Kurze Abwclungsdreece werden mt Hlfe der vorgegebenen Chan-Ladder-Fatoren auf ene geegnete Länge fortgesetzt, um über genügend Datenpunte zu verfügen. Berechnung des Prognosefehlers nach T. Mac für de zuünftgen Zahlungsströme pro Anfalljahr als auch für deren Summe für en gegebenes Abwclungsdreec. Berechnung des Prognosefehlers der durch de Auslauffunton geschätzten zuünftgen Zahlungsströme pro Anfalljahr und nsgesamt. Berechnung der mttleren Abwclungsdauer der Zahlungsströme (beobachteter + geschätzter Tel pro Anfalljahr. Berechnung des Barwerts der Summe der zuünftgen Zahlungsströme pro Anfalljahr für ene gegebene Znsstrutururve sowe zwe alternatve Znsszenaren (Znsansteg, Znssenung und de Berechnung der absoluten und modfzerten Duraton (pro Anfalljahr und gemttelt für ene nchtonstante Znsstrutururve und für enen festen Znssatz. Anwendung Im Folgenden wrd de Funtonswese des Maros erläutert. Kumulerte Zahlungen werden, we n Abbldung erschtlch, n Dreecs- oder auch n Trapezform (mehr Anfalljahre als Abwclungsjahre n das Arbetsblatt um.schadenzahlung engetragen. Trapeze, de mehr Abwclungsjahre als Anfalljahre umfassen, önnen ncht verarbetet werden. Wchtg: Das Maro st nur auf Schadenstände anwendbar und auf dese spezell ausgelegt. Werden Zuwächse oder Aufwendungen als Engaben engetragen, produzert das Maro falsche Ergebnsse.. Erstmalge Anwendung De lne untere Ece des Dreecs muss sch n der Zelle um.schadenzahlung!b3, de rot hervorgehoben st, befnden (sehe Abbldung. En Abwclungsdreec, das n ener anderen Excel-Arbetsmappe vorlegt, lässt sch n de Arbetsmappe entragen, ndem es mt der Koperen- und Enfügen-Funton von Excel übertragen wrd: nachdem das Dreec, das übertragen werden soll, n den Zwschenspecher J:\Aten_Allg\Solva\AG_Bewert_vtRst\Versand-Maro\Doumentaton.doc

2 Doumentaton zum Maro für das Chan-Ladder-Verfahren opert wurde, hat der Anwender n der Spalte B de Zelle n der Zele z ( z = 3 # Anfalljahre auszuwählen. Dann st über den Menüpunt Bearbeten Inhalte enfügen... das Inhalte enfügen-fenster (sehe Abbldung der Punt Werte anzuwählen und mttels des Knopfs OK das Dreec enzutragen. Falls sch de lne untere Ece des Abwclungsdreeces ncht n der genannten Zelle B3 befndet, muss der Koperschrtt rücgängg gemacht werden und der Schrtt nochmals durchgeführt werden. Um das Maro zu starten, müssen mndestens Anfall- und Abwclungsjahre engetragen werden, außerdem dürfen maxmal 30 Anfall- und Abwclungsjahre engetragen werden. Abbldung : Abwclungsdreec m Engabeberech J:\Aten_Allg\Solva\AG_Bewert_vtRst\Versand-Maro\Doumentaton.doc

3 Doumentaton zum Maro für das Chan-Ladder-Verfahren. Optonen für den Anwender Abbldung : Enfügen enes operten Dreecs Als nächstes hat der Anwender anzugeben, zu welchem Verscherungszweg (allgemener: lne of busness das angegebene Dreec gehört, ndem m Kombnatonsfeld (Zelle um.schadenzahlung!d enes der Kürzel (KH, Andere Vers.zwege ausgewählt wrd (sehe Abbldung 3. Wrd Andere Vers.zwege (= andere Verscherungszwege gewählt, dann wrd weder das Dreec mt vorgegebenen Chan-Ladder-Fatoren fortgesetzt, noch ann en Abwclungstrapez vervollständgt werden. Abbldung 3: Verscherungszweg auswählen J:\Aten_Allg\Solva\AG_Bewert_vtRst\Versand-Maro\Doumentaton.doc

4 Doumentaton zum Maro für das Chan-Ladder-Verfahren Wchtg: Auf Grund von [] snd zzt. nur Chan-Ladder-Fatoren für KH hnterlegt. Wetere Zwege werden folgen. De nachfolgende Tabelle zegt, we vele Fatoren pro Zweg vorlegen. Zweg KH 0 AH U Anzahl der vorgegebenen Fatoren Folgt Folgt Der Anwender ann aber egene Zahlen vorgeben: sehe Abschntt.5. Wrd en Trapez m Zweg KH engegeben, so darf deses ncht mehr als Anfalljahre aufwesen, da es sonst ncht zu enem Abwclungsdreec vervollständgt werden ann, wel zu weng Fatoren vorlegen. Wchtg: Wenn mt vorgegebenen Chan-Ladder-Fatoren Datenlücen n zu urzen Abwclungsdreecen gefüllt werden, dann önnen ene Aussagen über Fehler n desen zusätzlchen Abwclungsjahren gemacht werden, wel de neuen Beobachtungen exat mt den Prognosen des Modells überenstmmen. Als wetere Optonen hat der Anwender: Vorgabe des Wertes p, zu dem en p%-quantl berechnet wrd: Abschntt 3.5 Vorgabe von Schätz- und Zufallsfehler für den Tal, falls herzu externe Berechnungen vorlegen: Abschntt 3.4 Vorgabe ab welchem Abwclungsjahr de log-lneare Regresson ensetzen soll, falls der Verscherungszweg ncht KH st: Abschntt Ausführung des Maros Anschleßend wrd durch das Anlcen des Menüpunts Extras Maro Maros... das Maroauswahlfenster geöffnet (oder durch de Tastenombnaton Alt+F8. Her ann das Maro Auswertung ausgewählt und durch das Betätgen des Knopfs Ausführen gestartet werden (sehe Abbldung 4a. J:\Aten_Allg\Solva\AG_Bewert_vtRst\Versand-Maro\Doumentaton.doc

5 Doumentaton zum Maro für das Chan-Ladder-Verfahren Abbldung 4a: Maro starten mttels Menü Alternatv dazu ann das Maro auch durch enen Klc mt der lnen Maustaste auf den Startnopf, der sch n der Zelle um.schadenzahlung!c33 befndet, gestartet werden (sehe Abbldung 4b. Abbldung 4b: Maro starten mttels Startnopf Der Rest läuft automatsch ab und alle Ergebnsse werden n de Arbetsblätter um.schadenzahlung und zuünftge Cash-Flows engetragen. Alle Ausgaben, de ncht n Prozent snd, werden n wssenschaftlcher Notaton ausgegeben, um en möglchst glechmäßges Gesamtbld zu erzeugen. Dennoch st es ratsam, vor enem Ausdruc der Ergebnsse de Drucvorschau zu betrachten und gegebenenfalls anzupassen, um enen guten Ausdruc zu erhalten. Hnwes: De wssenschaftlche Notaton als Zahlendarstellung erzeugt en ompates Gesamtbld der Arbetsmappe. De Lesbaret der Zahlen selbst erschwert se jedoch. Deshalb betet es sch an, das Format der Zahlen zu ändern, wenn de Ergebnsse genauer untersucht oder weter verarbetet werden sollen. Dazu werden alle betroffenen Zellen mt der Maus marert und danach der Menüpunt Format Zellen... angelct. Es öffnet sch das n Abbldung 5 dargestellte Fenster, n dem das gewünschte Zahlenformat ausgewählt werden J:\Aten_Allg\Solva\AG_Bewert_vtRst\Versand-Maro\Doumentaton.doc

6 Doumentaton zum Maro für das Chan-Ladder-Verfahren ann. Für de Weterverarbetung der umformaterten Ergebnsse betet es sch an, von der Arbetsmappe mttels des Menüpunts Date Spechern unter... nach der Formaterung ene Kope anzulegen und mt deser Kope weterzuarbeten. Abbldung 5: Format der Zahlen ändern.4 Nachfolgende Anwendungen Während der Ausführung des Maros werden auch m Engabeberech auf dem Arbetsblatt um.schadenzahlung!b:ae3 Ergebnsse ausgegeben. So wrd das Dreec oder das Trapez vervollständgt und um mndestens ene Spalte (Schadenstand nlusve Talschätzung erwetert. Soll nun das Maro erneut auf denselben Engabedaten, aber bespelswese mt veränderten Optonen (sehe Abschntt. ausgeführt werden, muss der Anwender folgendes beachten: Da das Maro Auswertung ncht funtonert, wenn m Engabeberech mehr Spalten als Zelen engetragen snd, müssen dese zusätzlchen Ausgaben m Engabeberech erst gelöscht werden, bevor das Maro erneut ausgeführt werden ann. Des ann auf zwe Arten geschehen: Ausführung des Maros Aufraeumen: Deses Maro löscht den Inhalt aller Zellen auf den Arbetsblättern um.schadenzahlung und zuünftge Cash-Flows, de veränderlchen Inhalt aufnehmen. Ausgenommen snd Optonen, de vom Anwender engegeben wurden, also de Auswahl des Verscherungszweges und de Inhalte der orange unterlegten Zellen L, N, J45 und S45 des Arbetsblatts um.schadenzahlung sowe de Zellen B und C:AZ4 auf dem Arbetsblatt zuünftge Cash-Flows. Der Anwender muss jetzt allerdngs das Abwclungsdreec erneut entragen. Löschen der zusätzlchen Spalten: Das Abwclungsdreec oder Trapez wrd weder auf sene ursprünglche Größe gestutzt. Zusätzlche Spalten werden per Hand gelöscht. Es st hlfrech zu wssen, dass Werte unterhalb der Dagonalen bem Enlesen der Daten gnorert werden, so dass es ncht notwendg st de ursprünglche Dreecs- oder Trapezform wederherzustellen. J:\Aten_Allg\Solva\AG_Bewert_vtRst\Versand-Maro\Doumentaton.doc

7 Doumentaton zum Maro für das Chan-Ladder-Verfahren.5 Wetere Anpassungen Der Programmcode des Maros st offen und es steht jedem Anwender fre, desen zu verändern (sehe Abschntt 4; de vorgegebenen Werte snd m Anhang n schrftlcher Form doumentert. Insbesondere snd de vorgegebenen Chan-Ladder-Fatoren n der Funton MartCLF hnterlegt. Se önnen m Vsual Basc-Edtor angezegt und edtert werden, falls des gewünscht wrd. Der Anwender öffnet dazu den Vsual Basc-Edtor, ndem er den Menüpunt Extras Maro Vsual Basc-Edtor anlct oder de Tastenombnaton Alt+F drüct. Mttels des Auswahlmenüs (sehe Abbldung 6, welches sch rechts oben unterhalb der Symbolleste des Edtors befndet, ann der Anwender dret n de Funton MartCLF sprngen, um de Werte zu edteren. Abbldung 6: De hnterlegten Chan-Ladder-Fatoren fnden De Abbldung 7 zegt, we gerade der drtte Chan-Ladder-Fator für den Verscherungszweg KH geändert wrd. Wetere Hnwese halten de grün hervorgehobenen Kommentare zu deser Funton beret. Abbldung 7: Edteren der hnterlegten Chan-Ladder-Fatoren J:\Aten_Allg\Solva\AG_Bewert_vtRst\Versand-Maro\Doumentaton.doc

8 Doumentaton zum Maro für das Chan-Ladder-Verfahren 3 Formeln Welche Ergebnsse ausgegeben werden und we se berechnet wurden, wrd m Folgenden doumentert (sehe auch []. 3. Chan-Ladder-Verfahren Wr betrachten umulerte Schadenzahlungen ( cash flows, de n Form enes Abwclungsdreecs S angeordnet snd, dessen Zelen und Spalten jewels von 0, K, n durchnummerert snd. Das Dreec wrd m Berech um.schadenzahlung!b:ae3 engegeben. Aus desem Abwclungsdreec önnen nun mttels der Formel ( n n f = S S,0 n, +, = 0 = 0 de n Chan-Ladder-Fatoren f, 0 n, berechnet werden (Ausgabe m Berech um.schadenzahlung!b35:ad35 unter der Bezechnung best estmate (BE, mt denen dann später das Abwclungsdreec vervollständgt wrd, um de Endschadenstände und de verscherungstechnschen Rücstellungen zu prognostzeren: ( S = S, f K f n n n n (3 R,, ( = Sn S n = S n fn K fn De Reserven (3 werden spaltenwese ausgegeben und zwar ab Zelle um.schadenzahlung!b44., jewels für =,...,n. Mt den Chan-Ladder-Fatoren werden auch de geschätzten zuünftgen Zahlungsströme Ẑ prognostzert, de für de Abznsung m Arbetsblatt zuünftge Cash-Flows erschenen: (4 S = S f, für das Dagonalelement glt: S = S,, +, n, n Z = S S,, +, + wobe jewels = n, K, n. 3. Prognosefehler nach Mac Es wrd mt mse( R der mean squared error, also der Prognosefehler der Reserve m Anfalljahr und mt se( R der standard error, also de Wurzel aus dem Prognosefehler m Anfalljahr bezechnet ( =, K, n. Der standard error st deshalb von Bedeutung, wel er de Enhet ener Währung hat und damt deselbe Enhet we de umulerten Zahlungen des Abwclungsdreecs. Der Prognosefehler der Schätzungen für den Endschadenstand bzw. der Reserve nach Mac setzt sch aus zwe Telen zusammen, nämlch aus dem Zufallsfehler ( ZF und dem Schätzfehler ( SF. Dese beden berechnen sch we folgt: J:\Aten_Allg\Solva\AG_Bewert_vtRst\Versand-Maro\Doumentaton.doc

9 Doumentaton zum Maro für das Chan-Ladder-Verfahren σ f ZF = S, S SF σ n n = n n = Sn n = n S j= 0 j n, + = S f n = 0 S und σ f, wobe jewels =, K, n S σ = mn( σ σ,mn( σ, σ. 4 n n n 3 n 3 n Addert man dese beden Größen, so ergbt sch der Prognosefehler als (5 mse( R n σ = Sn +. n = n f S S j j= 0 De Wurzel des Prognosefehlers wrd als Spalte ab der Zelle um.schadenzahlung!c44 ausgegeben. In der benachbarten Spalte ab B44 steht de jewelge prognostzerte Reserve. Danach folgt als Spalte ab D44 das Verhältns des standard errors zur Reserve. In den Spalten unterhalb von E44:H44 stehen de Wurzeln des Zufalls- und des Schätzfehlers sowe de Verhältnsse des Zufallsfehlers zum Prognosefehler und des Schätzfehlers zum Prognosefehler. De Parameter σ (Interpretaton: und S σ st en Schätzer der Varanz der zu prognostzerenden Größe S, + werden m Berech um.schadenzahlung!b38:ad38 ausgegeben. Im Berech um.schadenzahlung!b4:ad4 steht der Schätzer für de Standardabwechung der Chan-Ladder-Fatoren: ( n σ j, j= 0 Var f = S wobe = 0, K, n. Der Varatonsoeffzent Vo, der m Berech um.schadenzahlung!b36:ad36 ausgegeben wrd, berechnet sch folgendermaßen: (, mt 0,,. Vo = Var f f = K n Wrd en Abwclungstrapez mt n + Anfalljahren und 0 < n + Abwclungsjahren ausgewertet, dann glt für de eben besprochenen Größen (sehe Sete 4: σ = K = = 0, 0 ( K ( 0 n 0 σ n Var f = = Var f = 0, Vo = K = Vo = 0, n ( K mse( R 0 mse R = = = 0, ZF = K = ZF = SF = K = SF = J:\Aten_Allg\Solva\AG_Bewert_vtRst\Versand-Maro\Doumentaton.doc

10 Doumentaton zum Maro für das Chan-Ladder-Verfahren Um den Prognosefehler der Gesamtreserve zu berechnen, wrd ene ähnlche Formel benötgt: mse R = se R + S S ( (6 ( ( σ n n n n jn n = j= + = n Sm m= 0. Ausgegeben wrd allerdngs de Wurzel des Prognosefehlers (n derselben Enhet we de O- rgnaldaten. Zu fnden st deses Ergebns Standardfehler der Gesamtreserve n der Zelle um.schadenzahlung!k44. Anschleßend folgt das Verhältns von standard error zur Gesamtreserve n der Zelle L44 (de Gesamtreserve selbst steht n der Zelle J44. f Alle bsher gezegten Formeln bezehen sch auf de vorgelegten Abwclungsdreece ohne Fortschrebung n de Zuunft (sehe []. 3.3 Auslauf-/ Talfunton Um de Abwclung über de vorhandenen Abwclungsjahre hnaus zu untersuchen, wrd ene Entwclungsfunton an de Chan-Ladder-Fatoren angepasst: (7 f ( = + a exp( b, b < 0. Ggf. werden de Chan-Ladder-Fatoren des Abwclungsdreecs um de vorgegebenen Chan-Ladder-Fatoren ergänzt, falls Abwclungsjahre n den Engabedaten fehlen. De Koeffzenten a, b deser Funton werden mttels log-lnearer Regresson gewonnen: Als unabhängge Varable x für dese Regresson werden de Nummern der verwendeten Abwclungsjahre verwendet, de logarthmerten Chan-Ladder-Fatoren mnus ens als abhängge Varable y = bx + a (Chan-Ladder-Fatoren glech ens önnen ncht verwendet werden: das Maro brcht dann dese Berechnung ab: (8 ( K x = r, r +,, n, ( r r+ K n y = ln( f,ln( f,,ln( f. Der Index r bezechnet n desem Fall en Abwclungsjahr, ab welchem de Regresson zwegabhängg startet. De nachfolgende Tabelle lstet de verwendeten Abwclungsjahre nach Verscherungszwegen auf. Zweg KH 5 Sonstger Ab Abwclungsjahr r Wahl des Anwenders Ist der Verscherungszweg des Abwclungsdreecs ncht KH, dann wählt der Anwender aus, ab welchem Abwclungsjahr de Regresson startet. Dazu trägt der Anwender n der Zelle um.schadenzahlung!z45 den gewünschten Wert en (sehe Abbldung 8. Änderungen an dem Entrag werden erst be enem erneuten Start des Maros angewendet. J:\Aten_Allg\Solva\AG_Bewert_vtRst\Versand-Maro\Doumentaton.doc

11 Doumentaton zum Maro für das Chan-Ladder-Verfahren Abbldung 8: Wahl des Abwclungsjahres De Funton f ( lefert nun für n Abwclungsfatoren. Multplzert man dese Abwclungsfatoren, erhält man ene Schätzung für den Talfator f ult, um den der Endschadenstand ( ultmate loss größer als der Schadenstand nach Abwclungsjahr n st (9 f = f (. ult = n De Koeffzenten der Auslauffunton, der Talfator und de Abwclungsdauer des Tals werden n den Zellen um.schadenzahlung!w44:z44 ausgegeben. Das unendlche Produt onvergert und de Praxs zegt, dass m Allgemenen ab = 50 ene hnrechend gute Näherung an den Grenzwert errecht st. 3.4 Prognosefehler nach Mac nlusve Tal In desem Abschntt glt, falls nchts anderes angegeben st, = 0, K, n und = 0, K, n. Der nach Mac berechnete Standardfehler der prognostzerten Endschadenstände S n st dentsch mt dem Standardfehler der Reserven R : ( (0 mse( R se( S n Mt den Abürzungen ( ( ( =. ( σ ( und ( ( = = = = n S j = 0 mse F se F mse f se f (Achtung: Größen snd dmensonslos lässt sch de Formel (0 bzw. (5 äquvalent ausdrücen: ( n ( ( = ( + ( mse S S mse F mse f f. n n = n σ S j J:\Aten_Allg\Solva\AG_Bewert_vtRst\Versand-Maro\Doumentaton.doc

12 Doumentaton zum Maro für das Chan-Ladder-Verfahren De beden unter ( angegebenen Abürzungen önnen we folgt nterpretert werden. De S m Durchschntt Größe se( F schätzt, we wet de ndvduellen Abwclungsfatoren vom Chan-Ladder-Fator f abwechen, während ( S, + se f beschrebt, we wet der geschätzte Chan-Ladder-Fator f vom tatsächlchen Chan-Ladder-Fator f abwecht. Aus der Formel ( lässt sch ene reursve Defnton der Standardfehler der prognostzerten Schadenstände ableten: ( ( (3 ( ( (,, mse S + = S mse F + mse f + mse S f. mse S = 0 Der Startwert für de Reurson st pro Zele das Dagonalelement, für das (, n gesetzt wrd. Mt Hlfe der reursven Defnton st es möglch, den Standardfehler für den Endschadenstand nlusve Talfator zu berechnen: ( ( ( ( (,, mse S = S mse F + mse f + mse S f. ult n ult ult n ult Um dese Formel anzuwenden, müssen de dre folgenden Größen geschätzt werden: ( (, f, se f, se F. ult ult ult Des snd Schätzwerte für den Talfator, den Standardfehler des Talfators (Schätzfehler und de Standardfehler der ndvduellen Abwclungsfatoren für den Tal (Zufallsfehler. Den Schätzwert für den Talfator berechnet das Maro, we unter Abschntt 3.3 erläutert. De anderen beden Größen müssen vom Anwender auf Bass des Talfators geschätzt werden. Dazu müssen de beden Standardfehler, we n der Abbldung gezegt, n de Zellen L und N auf dem Arbetsblatt um.schadenzahlung engetragen werden (sehe Abbldung 9. Abbldung 9: Engabe der Schätzer J:\Aten_Allg\Solva\AG_Bewert_vtRst\Versand-Maro\Doumentaton.doc

13 Doumentaton zum Maro für das Chan-Ladder-Verfahren Trägt der Anwender ene Werte en, dann wrd ene Daumenregel verwendet, um de beden Größen zu schätzen: (, ult ( ult ( ult mse F = mse f = f. Soll dese Daumenregel ncht verwendet werden, dann muss der Anwender Werte n de genannten Zellen L und N entragen. Änderungen an den Engaben der beden Zellen werden erst nach enem erneuten Ausführen des Maros berücschtgt. De beschrebenen Ergebnsse deses Abschnttes stehen n den Spalten um.schadenzahlung!n:u ab der Zele 44. Näheres zum Thema Prognosefehler nlusve Tal ann n [3] nachgelesen werden. 3.5 p%-quantl Für de Gesamtreserve ohne und mt Tal wrd unter Zugrundelegung ener Log- Normalvertelung mt den Parametern µ, σ en p%-quantl q berechnet: ( µ σ ( q = exp + Φ p, 0 < p <. De Parameter µ, σ ergeben sch z. B. nach der Momentenmethode aus Erwartungswert und Standardabwechung der Lognormalvertelung. Für bede Größen verwenden wr de Schätzer aus dem Chan-Ladder-Verfahren: Prognosefehler nach Mac ( σ = ln + n R = R für den Erwartungswert und der = 0 mse R als Varanz gemäß der Formeln: ( mse( R R ( R µ = ln σ Der Prozentsatz p ann sowohl für de Gesamtreserve ohne Tal als auch für de Gesamtreserve mt Tal unabhängg vonenander vom Anwender fre vorgegeben werden, ndem deser auf dem Arbetsblatt um.schadenzahlung n de Zellen J45 (ohne Tal bezehungswese S45 (mt Tal den Wert p 00 enträgt (75 statt 0,75; sehe Abbldung 0. Änderungen an dem Wert, der n desen Zellen engetragen st, werden erst be enem erneuten Lauf des Maros berücschtgt. Abbldung 0: Engabe des p%-quantls J:\Aten_Allg\Solva\AG_Bewert_vtRst\Versand-Maro\Doumentaton.doc

14 Doumentaton zum Maro für das Chan-Ladder-Verfahren 3.6 Abwclungsdauer De Abwclungsdauer von Zahlungsströmen für beobachtete Jahre = 0,..., n und prognostzerte Jahre = n +,..., n berechnet sch mt den Jahresmttelpunten = + ge- trennt für jedes Anfalljahr: Z d : = t = Z t, = 0,..., n. n n n = 0 Sn = 0 Zp p= 0 t Um de Abwclungsdauer für darauffolgende Jahre größer n zu berechnen, wrd de Auslauffunton zur Schätzung der zuünftgen Schadenstände benötgt: Aus den beden Größen d und Z D t Z t m m, n+ = m n+ =, n+ n+ = S, n+ m Sn = Z, n+ p p=, = 0, K, n. D wrd de gemttelte Gesamtabwclungsdauer berechnet: (, + Sn d + S n m Sn D G =, = 0, K, n. S, n+ m De Gesamtabwclungsdauer wrd anfalljahrsabhängg n ener Spalte ab der Zelle um.schadenzahlung!q44 ausgegeben. 3.7 Barwert Für ene gegebene Znsstrutururve z, = 0,,, K mt z0 = 0 berechnet sch der Barwert der zuünftgen Zahlungen d Z als: d Z : = Z, = 0,..., n, = n +,..., (50. ( + z n+ n+ Im Spezalfall enes onstanten Znssatzes erhält man analog den Barwert enes zuünftgen Zahlungsstroms m Anfalljahr ( Z, n+, Z, n+, K mttels der Formel: 50 B ( z : = Z für =, K, n. n+ = n + ( + z Be dem mt deser Formel berechneten Barwert handelt es sch um ene Näherungslösung, da de Summaton nur bs zum Abwclungsjahr 50 durchgeführt wrd (mt derselben Begründung we n Kaptel 3.3. De für dese und de folgenden Berechnungen verwendete Znsstrutururve und hre zwe Varanten werden von dem Maro aus dem Arbetsblatt zuünftge Cash- Flows!C:AZ4 ausgelesen (sehe Abbldung. J:\Aten_Allg\Solva\AG_Bewert_vtRst\Versand-Maro\Doumentaton.doc

15 Doumentaton zum Maro für das Chan-Ladder-Verfahren Abbldung : Änderungen an den Znsstrutururven In der zweten Zele deses Arbetsblatts stehen de Werte für de Varante der Znssenung, n der drtten Zele steht de Standard-Znsstrutururve und n der verten Zele steht de Varante für den Znsansteg. Der Anwender ann de enzelnen Werte edteren (de Werte der Standardznsstrutururve snd n schrftlcher Form m Anhang hnterlegt. De Änderungen werden be ener erneuten Ausführung des Maros berücschtgt. Hnwes: De Ausgaben n desem Arbetsblatt verscheben sch je nach Größe des ausgewerteten Abwclungsdreecs. Im Berech zuünftge Cash-Flows!B6:AJ35 werden de Zahlungen der Zuunft ausgegeben. Nach der Spalte, de mt Talzahlungen unterschreben st, folgt ene Spalte, welche de noch zu zahlende Gesamtsumme pro Anfalljahr auswest. Daran schleßen sch dre Spalten an, n welchen de mt den dre Znsstrutururvenvaranten dsonterten Barwerte deser Gesamtsumme pro Anfalljahr enthalten snd. De erste deser dre Spalten (ds.(unten bezeht sch auf das Szenaro ener Znssenung, de zwete (ds. auf Standardznsen und de drtte (ds.(oben auf enen Ansteg der Znsen. Unterhalb deser dre Spalten stehen de Summen der enzelnen Spalten, also de auf dre unterschedlche Wesen dsonterten Barwerte des gesamten Portefeulles sowe deren prozentualer Untersched zu den undsonterten Reserven nlusve Tal (Zelle T44 auf dem Arbetsblatt um.schadenzahlung. Rechts von den dre Spalten mt den Znsszenaren schleßen sch noch enmal sechs Spalten an. Dese enthalten de anfalljahresabhänggen Größen absolute Duraton (abs. Dur. und modfzerte Duraton (mod. Dur. sowe ene mttlere modfzerte Gesamtduraton (gesamt jewels für ene nchtonstante Znsstrutururve und enen festen Znssatz. Dese Größen werden nun dret m Anschluss erläutert. De Barwertfunton B ( z bestmmt also den Barwert enes Zahlungsstroms zu enem festen Znssatz be ener Beobachtungsdauer von 50 Jahren. Das Änderungsverhalten deser Funton be sch änderndem Znssatz wrd von ener Größe, welche absolute Duraton D genannt wrd, beschreben: abs J:\Aten_Allg\Solva\AG_Bewert_vtRst\Versand-Maro\Doumentaton.doc

16 Doumentaton zum Maro für das Chan-Ladder-Verfahren ( z 50 abs db D ( z : = = n + Z + z > 0 =,, n dz ( ( ( n+ für K. = n + Zur Interpretaton deser Größe betrachtet man de Taylorentwclung der Barwertfunton: ( z db abs B ( z + h B ( z = h + Rest ( h D h. dz für h 0 abs Obge Glechung besagt, dass sch der Barwert B um D 00 Euro verrngert, wenn der abs Znssatz um Prozentpunt stegt. Andersherum erhöht sch der Barwert um D 00 Euro, wenn der Znssatz um Prozentpunt snt. Wrd de absolute Duraton durch den Barwert B ( Duraton mod D : mod ( t z dvdert, so erhält man de modfzerte 50 ( ( ( ( n+ abs n Z z D z + + = n + : = = für =,, 50 B ( ( ( n z + Z + z = n + D z K n. mod Dese Größe ann we folgt nterpretert werden. Der Barwert verrngert sch um ( D h%, wenn der Znssatz um h Prozentpunte stegt. Der Barwert erhöht sch hngegen um mod ( D h%, wenn der Znssatz um h Prozentpunte fällt. Zudem ann de modfzerte Duraton struturell mt der mttleren Abwclungsdauer (Kaptel 3.6 verglchen werden: entsprcht ener mttleren Abwclungsdauer ausschleßlch gewchtet mt den zuünftgen abgeznsten Zahlungsströmen. mod D mod Bespel: D = 4 : Be enem Znsansteg von 0,5 Prozentpunten (bespelswese von 3,5% mod auf 4,0% verrngert sch der Barwert um ( D 0,5 % =,0%. Be der Berechnung deser anfalljahresabhänggen Größe sollte en Znssatz, der zu der mttleren Laufzet passt, verwendet werden. Als Rchtlne für de mttlere Laufzet dent de Gesamtabwclungsdauer aus Kaptel 3.6. Um anfalljahresunabhängge Größen zu erhalten, betet sch folgendes Vorgehen an. Für enen festen Znssatz lassen sch de modfzerten Duratonen pro Anfalljahr gewchtet mt den Summen aller zuünftgen Zahlungen enes Anfalljahres mtteln. Es ergbt sch D. Analog ergbt sch de Formel für de modfzerte Dura- mod ton be Verwendung ener ncht onstanten Znsstrutururve: (,, 50 ( ( ( n n + Z + z = n + n+ ( ( n+ + z n+ + mod = n + D z K zt =. 50 Z Heraus lässt sch wederum n eben beschrebener Form ene modfzerte Duraton, de unabhängg vom Anfalljahr st, berechnen. De zur Berechnung der Größen n Abhängget ener nchtonstanten Znsstrutururve notwendgen Znssätze werden aus dem Berech zuünftge Cash-Flows!C3:AZ3 ausgelesen. Sollen de Duratonen für enen festen Znssatz berechnet werden, so st deser Znssatz n der Zelle zuünftge Cash-Flows!B J:\Aten_Allg\Solva\AG_Bewert_vtRst\Versand-Maro\Doumentaton.doc

17 Doumentaton zum Maro für das Chan-Ladder-Verfahren enzutragen (sehe Abbldung. Hnwes: Trägt der Anwender her nchts en, wrd des als Znssatz von 0% nterpretert. Als Standard snd her unverbndlch 3% vorengestellt. 4 Schlussbemerung Setens der Verscherungsaufscht (CEIOPS wrd mmer weder betont, dass es vele Verfahren gbt, um valde Berechnungen des sog. best estmate und sener Varabltät m Rahmen des Solvency II Projetes vorzunehmen. De her vorgestellten Verfahren stellen also nur ene unter ener ganzen Rehe von Möglcheten dar und snd an gewsse Voraussetzungen an de Daten gebunden. Dese Voraussetzungen hat der Anwender des Maros n egener Verantwortung zu prüfen. Da der Programmcode offen zugänglch st, blebt es jedem Anwender überlassen, Erwetrungen vorzunehmen oder Tele hervon n sene egenen Programme zu übernehmen. 5 Haftungsausschluss Des st en ostenfrees Produt des GDV, das nach bestem Wssen und Gewssen von den zuständgen Mtarbetern und Gremen des GDV valdert wurde. Trotzdem st ncht auszuschleßen, dass sch Fehler engeschlchen haben oder dass de Berechnungen unter spezellen Datenbedngungen fehlerbehaftet snd. Entsprechende Rücmeldungen würde der GDV begrüßen. Der GDV übernmmt aber ene Haftung für de fehlerfree Funtonaltät des Maros und den orreten Ensatz m Unternehmen. 6 Lteratur [] Portefeullebewertung von Schadenreserven am Bespel der Kraftfahrzeug- Haftpflchtverscherung, GDV-Rundschreben 67/006, 006 [] Thomas Mac, Dstrbuton-Free Calculaton Of The Standard Error Of Chan Ladder Reserve Estmates, Astn Bulletn, Vol. 3, No., 993 [3] Thomas Mac, The Standard Error Of Chan Ladder Reserve Estmates : Recursve Calculaton And Incluson Of A Tal Factor, Astn Bulletn, Vol. 9, No., 999 J:\Aten_Allg\Solva\AG_Bewert_vtRst\Versand-Maro\Doumentaton.doc

18 Doumentaton zum Maro für das Chan-Ladder-Verfahren 7 Anhang Lste der vorgegebenen Chan-Ladder-Fatoren für den Verscherungszweg KH: Abwclungsjahr Chan-Ladder- Fatoren 0,374,0466,077 3,090 4,0464 5,084 6,0030 7,0085 8, ,0066 0,00584,00477, , , ,0085 6,0075 7,0033 8,0097 9,0005 Znsstrutururve: Restlaufzet n Jahren Znssatz n %,867% 3,035% 3 3,% 4 3,75% 5 3,5% 6 3,76% 7 3,34% 8 3,37% 9 3,46% 0 3,478% 3,57% 3,575% 3 3,69% J:\Aten_Allg\Solva\AG_Bewert_vtRst\Versand-Maro\Doumentaton.doc

19 Doumentaton zum Maro für das Chan-Ladder-Verfahren Restlaufzet n Jahren Znssatz n % 4 3,659% 5 3,693% 6 3,74% 7 3,750% 8 3,774% 9 3,793% 0 3,808% 3,8% 3,83% 3 3,839% 4 3,845% 5 3,850% 6 3,854% 7 3,854% 8 3,853% 9 3,85% 30 3,849% 3 3,846% 3 3,843% 33 3,840% 34 3,838% 35 3,835% 36 3,833% 37 3,830% 38 3,88% 39 3,86% 40 3,84% 4 3,8% 4 3,80% 43 3,86% 44 3,83% 45 3,809% 46 3,804% 47 3,799% 48 3,794% 49 3,789% 50 3,783% J:\Aten_Allg\Solva\AG_Bewert_vtRst\Versand-Maro\Doumentaton.doc

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Datenträger löschen und einrichten

Datenträger löschen und einrichten Datenträger löschen und enrchten De Zentrale zum Enrchten, Löschen und Parttoneren von Festplatten st das Festplatten-Denstprogramm. Es beherrscht nun auch das Verklenern von Parttonen, ohne dass dabe

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt. Webull & Wöhler 0 CRGRAPH Wöhlerdagramm Im Wöhlerdagramm wrd de Lebesdauer ( oder Laufzet) ees Bautels Abhägget vo der Belastug dargestellt. Kurzetfestget Beaspruchug Zetfestget auerfestget 0 5 3 4 6 0

Mehr

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung Software Oberkategore Unterkategore Kompetenzstufe Voraussetzung Kompetenzerwerb / Zele: InDesgn CS4 Layoutgestaltung Erste Schrtte - Anlegen enes Dokumentes I a (Enfache Nutzung) kene N o 1a Umgang mt

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich Chart 1 Fachkräfte- De aktuelle Stuaton n Österrech Projektleter: Studen-Nr.: Prok. Dr. Davd Pfarrhofer F818..P2.T n= telefonsche CATI-Intervews, repräsentatv für de Arbetgeberbetrebe Österrechs (ohne

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 Netzscherhet I, WS 2008/2009 Übung Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 Das GSM Protokoll ufgabe 1 In der Vorlesung haben Se gelernt, we sch de Moble Staton (MS) gegenüber dem Home Envroment (HE) mt Hlfe

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Nomenklatur - Übersicht

Nomenklatur - Übersicht Nomenklatur - Überscht Name der synthetschen Varable Wert der synthetschen Varable durch synth. Varable erklärte Gesamt- Streuung durch synth. Varable erkl. Streuung der enzelnen Varablen Korrelaton zwschen

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

Anwendungsmöglichkeiten von Lernverfahren

Anwendungsmöglichkeiten von Lernverfahren Künstlche Neuronale Netze Lernen n neuronalen Netzen 2 / 30 Anwendungsmöglcheten von Lernverfahren Prnzpelle Möglcheten Verbndungsorentert 1 Hnzufügen neuer Verbndungen 2 Löschen bestehender Verbndungen

Mehr

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord 1 Kredtrskomodellerung und Rskogewchte m Neuen Baseler Accord erschenen n: Zetschrft für das gesamte Kredtwesen (ZfgK), 54. Jahrgang, 2001, S. 1004-1005. Prvatdozent Dr. Hans Rau-Bredow, Lehrstuhl für

Mehr

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt Inhalt MULTIVAC Kundenportal Enletung Errechbarket rund um de Uhr Ihre ndvduellen Informatonen Enfach und ntutv Hlfrech und aktuell Ihre Vortele m Überblck

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

Einführung in Origin 8 Pro

Einführung in Origin 8 Pro Orgn 8 Pro - Enführung 1 Enführung n Orgn 8 Pro Andreas Zwerger Orgn 8 Pro - Enführung 2 Überscht 1) Kurvenft, was st das nochmal? 2) Daten n Orgn mporteren 3) Daten darstellen / plotten 4) Kurven an Daten

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen. IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1 Projektmanagement / Netzplantechnk Sommersemester 005 Sete 1 Prüfungs- oder Matrkel-Nr.: Themenstellung für de Kredtpunkte-Klausur m Haupttermn des Sommersemesters 005 zur SBWL-Lehrveranstaltung Projektmanagement

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Der Satz von COOK (1971)

Der Satz von COOK (1971) Der Satz von COOK (1971) Voraussetzung: Das Konzept der -Band-Turng-Maschne (TM) 1.) Notatonen: Ene momentane Beschrebung (mb) ener Konfguraton ener TM st en -Tupel ( α1, α2,..., α ) mt α = xqy, falls

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE Karl Rudolf KOCH Knut RIESMEIER In: WELSCH, Walter (Hrsg.) [1983]: Deformatonsanalysen 83 Geometrsche Analyse und Interpretaton von Deformatonen

Mehr

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm Montageanletung Energesäule mt dre Leerenheten, Höhe 491 mm 1345 26/27/28 Energesäule mt Lchtelement und dre Leerenheten, Höhe 769 mm 1349 26/27/28 Energesäule mt sechs Leerenheten, Höhe 769 mm, 1351 26/27/28

Mehr

1 Mehrdimensionale Analysis

1 Mehrdimensionale Analysis 1 Mehrdmensonale Analyss Bespel: De Gesamtmasse der Erde st ene Funton der Erddchte ρ Erde und des Erdradus r Erde De Gesamtmasse der Erde st dann m Erde = V Erde ρ Erde Das Volumen ener Kugel mt Radus

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Insttut für Stochastk Prof Dr N Bäuerle Dpl-Math S Urban Lösungsvorschlag 6 Übungsblatt zur Vorlesung Fnanzatheatk I Aufgabe Put-Call-Party Wr snd nach Voraussetzung n ene arbtragefreen Markt, also exstert

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann Danel Schlotmann Fankfut, 8. Apl 2013 Defnton Lqudtät / Lqudtätssko Lqudtät Pesonen ode Untenehmen: snd lqude, wenn se he laufenden Zahlungsvepflchtungen jedezet efüllen können. Vemögensgegenstände: snd

Mehr

Telekom-Bonus-Garant 2009-2014/1 der Volksbank Vorarlberg eingetragene Genossenschaft bis zu Nominale EUR 3.000.000,--

Telekom-Bonus-Garant 2009-2014/1 der Volksbank Vorarlberg eingetragene Genossenschaft bis zu Nominale EUR 3.000.000,-- Telekom-Bonus-Garant 2009-2014/1 der Volksbank Vorarlberg engetragene Genossenschaft bs zu Nomnale EUR 3.000.000,-- mt Aufstockungsmöglchket AT0000A0FP19 Zechnungsangebot Zechnungsfrst: Ausgabekurs: Ab

Mehr

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung am Bespel enes Modells der chadenverscherung Für das Modell ener chadenverscherung se gegeben: s w s. n 4 chaden enes Verscherungsnehmers, wenn der chadenfall entrtt Wahrschenlchket dafür, dass der chadenfall

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Anlage Netznutzungsentgelte Erdgas 2014 der Stadtwerke Eschwege GmbH

Anlage Netznutzungsentgelte Erdgas 2014 der Stadtwerke Eschwege GmbH Entgelte be Erdgas-Ersatzbeleferung für Industre- und Geschäftskunden mt Lestungsmessung und enem Jahresverbrauch von mehr als 1.500.000 kh. Gültg ab 01.01.2014 De Ersatzversorgung endet sobald de Erdgasleferung

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

Die Leistung von Quicksort

Die Leistung von Quicksort De Lestung von Qucsort Jae Hee Lee Zusammenfassung Der Sorteralgorthmus Qucsort st als ens der effzenten Sorterverfahren beannt. In deser Ausarbetung werden wr sene Komplextät zuerst möglchst präzse schätzen

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1)

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1) Prof. Dr. Danel Baer. Enführung 2. Informatonsbedarf 3. Datengewnnung 2. Informatonsbedarf Entschedungsprobleme der () Informatonsbedarf Art Qualtät Menge Informatonsbeschaffung Methodk Umfang Häufgket

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

Beschreibung von Vorgängen durch Funktionen

Beschreibung von Vorgängen durch Funktionen Beschrebung von Vorgängen durch Funktonen.. Splnes (Sete 6) a +b c Zechenerklärung: [ ] - Drücken Se de entsprechende Taste des Graphkrechners! [ ] S - Drücken Se erst de Taste [SHIFT] und dann de entsprechende

Mehr

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1 Vorlesung Entschedungslehre h SS 205 Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, nsb. Fnanzdenstlestungen Unverstät Regensburg Prof. Dr. Klaus Röder Fole Organsatorsches Relevante Informatonen önnen Se stets

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

Qualitative Evaluation einer interkulturellen Trainingseinheit

Qualitative Evaluation einer interkulturellen Trainingseinheit Qualtatve Evaluaton ener nterkulturellen Tranngsenhet Xun Luo Bettna Müller Yelz Yldrm Kranng Zur Kulturgebundenhet schrftlcher und mündlcher Befragungsmethoden und hrer Egnung zur Evaluaton m nterkulturellen

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r Komfort W r m a c h e n d a s F e n s t e r vertrauen vertrauen Set der Gründung von ROLF Fensterbau m Jahr 1980 snd de Ansprüche an moderne Kunststofffenster deutlch gestegen. Heute stehen neben Scherhet

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Z Z, kurz { } Zählt die Reihenfolge der Buchstaben (ja/nein) Daraus ergeben sich wiederum vier Möglichkeiten, Wörter der Länge k zu bilden.

Z Z, kurz { } Zählt die Reihenfolge der Buchstaben (ja/nein) Daraus ergeben sich wiederum vier Möglichkeiten, Wörter der Länge k zu bilden. Kombnator. Problemstellung Ausgangspunt be ombnatorschen Fragestellungen st mmer ene endlche Menge M, aus deren Elementen man endlche Zusammenstellungen von Elementen aus M bldet. Formal gesprochen bedeutet

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x)

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x) ZZ Lösung zu Aufgabe : Ch²-Test Häufg wrd be der Bearbetung statstscher Daten ene bestmmte Vertelung vorausgesetzt. Um zu überprüfen ob de Daten tatsächlch der Vertelung entsprechen, wrd en durchgeführt.

Mehr

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition Informatk II Raner Schrader und Implkanten Zentrum für Angewandte Informatk Köln 27. Oktober 2005 1 / 28 2 / 28 Was bsher geschah: jede Boolesche Funkton kann durch enfache Grundfunktonen dargestellt werden

Mehr

3. Vorlesung Sommersemester

3. Vorlesung Sommersemester 3. Vorlesung Sommersemester 1 Bespele (Fortsetzung) 1. Der starre Körper: Formulerung der Zwangsbedngungen später. Anschaulch snd schon de Frehetsgrade: dre der Translaton (z. B. Schwerpuntsoordnaten)

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung Bldverarbetung Herbstsemester 2012 Bldspecherung 1 Inhalt Bldformate n der Überscht Coderung m Überblck Huffman-Coderung Datenredukton m Überblck Unterabtastung Skalare Quantserung 2 Lernzele De wchtgsten

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler Gesetzlcher Unfallverscherungsschutz für Schülernnen und Schüler Wer st verschert? Lebe Eltern! Ihr Knd st während des Besuches von allgemen bldenden und berufsbldenden Schulen gesetzlch unfallverschert.

Mehr

Weitere NP-vollständige Probleme

Weitere NP-vollständige Probleme Wetere NP-vollständge Probleme Prosemnar Theoretsche Informatk Marten Tlgner December 10, 2014 Wr haben letzte Woche gesehen, dass 3SAT NP-vollständg st. Heute werden wr für enge wetere Probleme n NP zegen,

Mehr

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010. Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010. Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010 Modul Excel Informationen zum Programm Microsoft Excel ist das meistverbreitete Programm zur Tabellenkalkulation. Excel bietet sich für umfangreiche, aber

Mehr