Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/1643. der Bundesregierung

Ähnliche Dokumente
1.WievieleeingetrageneVereine,StiftungenodergemeinnützigeKapitalgesellschaften

Auswirkungen der Energiekosten auf die mittelständische Wirtschaft

VorgängeundErkenntnissebezüglichderStiftungundderBGRsowiedieunterschiedlichenSichtweisenderFragestellerundderBundesregierungaufdie

SchädenvondenVerursachernbezahlenzulassen,willdieBundesregierung eineartversicherungsgebühreinführen,dieerstbeikünftigenkrisengreifen

Vergünstigungen für die energieintensive Industrie in der Energieund Klimapolitik

Entwicklung und Bestand von arbeitsmarktbedingten Erwerbsminderungsrenten

Probleme der Umsatzbesteuerung und des Verbraucherschutzes bei Onlinespielen

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/3455. der Bundesregierung

Trennung von Geschäftsfeldern im Bankensektor Krisenprävention durch Einzäunung

Stand der Stromsparinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Durchlässigkeit des Bildungssystems Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung im Deutschen Qualifikationsrahmen

Nicht nachhaltige Geldanlagen bei Pflichtversicherungen im öffentlichen Dienst

Energieeffizienzfonds und Zuschüsse für stromintensive Unternehmen im Energie- und Klimafonds

möglich, wenndieszumausgleichaufdemausbildungsmarktundzurförderungderberufsausbildungerforderlichist.dieträgeroderdrittemüssensich

Ausbleibende Unterstützung für den Zug der Erinnerung durch die Bundesregierung und die Deutsche Bahn AG

Erfahrungen mit der steuerlich geförderten Basis- oder Rürup-Rente

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Herbert Schui, Dr. Barbara Höll, Dr. Axel Troost und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/7924

Stand der Übertragung von Flächen des Bundes im Rahmen des Nationalen Naturerbes

Vorbemerkung der Fragesteller DasBundessozialgerichthatentschieden,dassKosten,dieeinerGebärendenin

Vorbemerkung der Fragesteller ImKabinettbeschlusszumPaktfürBeschäftigungundStabilitätinDeutschland

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/3595. der Bundesregierung

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gudrun Kopp, Martin Zeil, Rainer Brüderle, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 16/9852

Entwicklung des Förderprogramms für dezentrale Batteriespeichersysteme in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen

1.VerfügtdieBundesregierungüberStatistikenbzw.valideSchätzungen,welcheAnteileamVolumengriechischerStaatsanleihendeutscheBankenund

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ina Lenke, Sibylle Laurischk, Miriam Gruß, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 16/2697

NachAngabeneinesfrüherenManagerseinesSicherheitsdienstleistungsunternehmensbietetauchdieNPD

tätigenwertpapieremittentenab2005konzernabschlüssenachdenifrsaufzustellenhaben.durchdieänderungendesbilanzrechtsreformgesetzessieht

Stellen zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen

Stand des Aufbaus von Pflegestützpunkten nach 92c des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Armutleben (MonitorJugendarmut2010,BundesarbeitsgemeinschaftKatholischeJugendsozialarbeite.V.).AberauchindenStadtstaatenBerlin,Bremen

DienunaufderInternetplattformWikiLeaksveröffentlichtenmilitärischenGeheimdokumenteüberdenEinsatzinAfghanistanwerfenFragennachdem

Privatisierung der TLG IMMOBILIEN GmbH und der TLG WOHNEN GmbH

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Lötzer, Hans-Kurt Hill, Dr. Barbara Höll und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/7713

wirdgeradevonjungenundkleinenfirmenundsogenanntenstartupsgenutztundführtzudeutlichensteigerungsratenbeifirmengründungenin

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Michael Groß, Sören Bartol, Uwe Beckmeyer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD Drucksache 17/9941

1.WiebewertetdieBundesregierungdiesichverschlechterndenZugangsmöglichkeitenfürältereBürgerinnenundBürgerinländlichenRäumenzu

gespeichertendatenzuentschlüsseln.dazusollendenerwerbernderzertifikatelizenziertecomputerprogrammeausgegebenwerden.diezertifikatesollen

Rückstellungen der Energieversorgungsunternehmen für Stilllegung und Rückbau von Atomkraftwerken

elektronische Vorab-Fassung*

einembußgeldvon40euroundeinempunktinderflensburgerverkehrssünderkarteigeahndetwerden.dieregelungenzudenumweltzonensollen

Existenzsicherungslücke im Übergang von Arbeitslosengeld und Arbeitslosengeld II in die Rente

39ProzenteinTrassenzubaubedarfzwischen1700km (beinutzungvon Hochtemperaturseilen,TAL)und3600kmimÜbertragungsnetzbesteht.In

Flughafenverfahren und Unterbringung am Flughafen Berlin Brandenburg International Willy Brandt

Aufwertung der Sozial- und Erziehungsdienste (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4411)

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Katja Dörner, Ulrich Schneider, Kai Gehring und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 17/14387

Reform der Ausbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Strahlenbelastung durch drahtlose Internet-Netzwerke (WLAN)

Arbeit (BA)sowohlbeiderJobbörsealsauchbeidemsogenanntenVier-Phasen-ModellzurErhebungderDatenvonArbeitslosenundHilfebedürftigenerhebliche

Gewährung von Krediten an Israel und Vorgang Geschäftsfreund in den 1960er-Jahren

Tätigkeit der Stellen zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen bei Krankenkassen- und (Zahn-)Ärzteorganisationen

Erste Erfahrungen mit Riester-Renten Gründe für die häufig unter den Erwartungen liegenden Renten

BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN

deutlichgünstigerenrefinanzierungsmöglichkeitenprofitierenkonnten.aufgrundderhöhederinvestiertenmittelkanndiesevorgehensweiseauchvonder

Nuklearer Katastrophenfall Haftung, Haftpflicht und Deckungsvorsorge bei Atomkraftwerken

Zerlegung der Gewerbesteuer bei Windenergie- und Photovoltaikanlagen

Aussagen zu Modellrechnungen zur Armutsfestigkeit einer Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung und so genannter Riester-Rente

derbundgroßaktionärist keineneinflussaufdiedtag (Antwortzu Frage13).AußerdembeantwortetsiedieFrage14nicht,dielautete: Wird

bereits2009davorgewarnt,dasssichdenmarktteilnehmernaufdenbörsenmärktenfürelektrizitätvielfältigemöglichkeitenzurwohlfahrtsschädigenden

Patenschaften zwischen Einheiten der Bundeswehr und Städten, Gemeinden und Landkreisen (Nachfrage zu Bundestagsdrucksache 17/2688)

Umsätzenu.a.gegenüberdenFinanzbehördenumfassendeAufzeichnungsundErklärungsfristenerfüllenmüssen.VielfachmussbereitszurErfüllungder

Vorbemerkung der Fragesteller Mitgliederdersogenanntenno-name-crewhabennacheigenenAngabennebendemzentralenServerfürdasObservationsprogramm

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

einesonderungderschülernachdenbesitzverhältnissenderelternnichtgefördertwird.diegenehmigungistzuversagen,wenndiewirtschaftlicheund

Dienstwagen in Deutschland Steuerliche Behandlung, Zulassung und CO 2 -Ausstoß

Förderung von freier und quelloffener Software in Bundesbehörden, insbesondere im Auswärtigen Amt

Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung des Betreuungsgeldgesetzes (Betreuungsgeldergänzungsgesetz)

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Erwerb und Verwertung von Darlehenspaketen durch US-amerikanische Finanzinvestoren

Krankengeld für gesetzlich versicherte, unständig und kurzzeitig Beschäftigte sowie Selbstständige

Sicherheit bei Transport, Lagerung und Einsatz von MOX-Brennelementen

Vorbemerkung der Fragesteller Biszum31.September2005warenSynchronschauspielerüberwiegendalsunständigBeschäftigtesozialversicherungspflichtig

desboomendenwassertourismusundderattraktivitätderangeboteausländischerwettbewerberistesnotwendig,geltendesrechtkontinuierlichzuaktualisieren

Der Sonderweg der Kirchen im Arbeitsrecht Entgelte, Arbeitsbedingungen und Streikrecht

Auswirkungen durch den Gesetzentwurf des Bundesrates zur Besteuerung von Sportwetten (Bundestagsdrucksache 17/8494)

Das Bundesministerium der Verteidigung als Drittmittelgeber für Hochschulen

Haltung der Bundesregierung zur beabsichtigten EU-Regulierung der Roaming-Gebühren

Wildtiermanagement und Vermeidung von Konflikten mit Wildtieren in der Landwirtschaft

Entgelte für das Abheben an fremden Geldautomaten für Verbraucherinnen und Verbraucher

Kreditfähigkeit der Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft und Finanzierungskreislauf Straße

Übernahme von Zusatzbeiträgen in der gesetzlichen Krankenversicherung für. BezieherinnenundBeziehervonGrundsicherungnachdemZweitenBuch

Riester-Förderung Subventionierung der Versicherungswirtschaft ohne praktische rentenerhöhende Wirkung für die Riester-Sparenden

1.WievielelandwirtschaftlicheBetriebeinDeutschlandhabennachEinschätzung der Bundesregierung ein Hofnachfolge-Problem?

Ausgabenentwicklung und Wettbewerb in der privaten Krankenversicherung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/ der Bundesregierung

Berufshaftpflichtversicherung für ärztliche und nichtärztliche Gesundheitsberufe

Das Ensemble der alten Eisfabrik in Berlin-Mitte und die Unternehmenspraxis der TLG IMMOBILIEN GmbH

Patienten betroffen wären. InDeutschlandgibtesderzeit6,5MillionenMenschenmitDiabetesmellitus,

seinsollen.gemäßartikel58absatz4habendiemitgliedstaatendafürzusorgen,dassdiemarktteilnehmerübersystemeundverfahrenzuridentifizierung

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Ulla Lötzer und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/10276

BundesregierungsiehtdenWegzuHochgeschwindigkeitsnetzennichtimAusbauderGlasfasernetze,sondernverlässtsichaufdieAngabendesVerbandsder

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur weiteren Vereinfachung des Wirtschaftsstrafrechts (Wirtschaftsstrafgesetz 1954)

Vorbemerkung der Fragesteller ImRahmenderQualifizierungsinitiativeAufstiegdurchBildung (Bundestagsdrucksache16/7750)hatdieBundesregierungdasProgramm

lösen,indemdefactoeineversorgungdritterklassestattfindet (vgl.bundestagsdrucksachen17/4782und17/5524),scheintsichdiebundesregierungnun

wehrtechnischeindustrie.eigenewehrtechnischefähigkeitensinddievoraussetzung,umdeneuropäischenintegrationsprozessmitzugestalten

Entwicklung des Leistungsgeschehens im Bereich der Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen

radioaktivenrückständeweitgehendunkontrolliertineigenverantwortung durchdieförderfirmen.mitteilungspflichtennach 100StrlSchVgeltenerst

GrundstückderVillaVigonieingetragen.EinVerfahren,mitdemdieBundesregierungdieLöschungdieserHypothekbeantragthat,istvomLandgericht

Maßnahmen gegen unseriöses Inkasso zulasten der Verbraucherinnen und Verbraucher

Wettbewerbliche Auswirkungen der Öl-Gas-Preisbindung auf den deutschen Gasmarkt

Transkript:

Deutscher Bundestag Drucksache 17/1643 17. Wahlperiode 06. 05. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Nicolette Kressl, Joachim Poß, Sabine Bätzing, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD Drucksache 17/1448 Konzept zur Haushaltskonsolidierung Vorbemerkung der Fragesteller DieFinanzpolitikstehtvoreinerenormenBelastungsprobe.DieFolgender Wirtschafts-undFinanzkrise,einbrechendeSteuereinnahmenundwachsende Ausgaben,wirkensichnunmehrinvollemUmfangaufdieöffentlichenHaushalteaus.DieNettoneuverschuldungdesBundeserreichtimJahr2010mit 80,2Mrd.EuroRekordniveau.ZudieserSummekommennochdieDefizite ausnebenhaushalteninhöhevon14,5mrd.eurohinzu.inderletztenmittelfristigenfinanzplanungvomjuni2009bestehteinefinanzierungslückedes Bundes bis 2013 von mehr als 300 Mrd. Euro. DerEU-StabilitätspaktunddievondergroßenKoalitionderCDU/CSUund SPDimGrundgesetzverankerteSchuldenbremseschreibeneineKonsolidierungdesBundeshaushaltesvor.NachdenVorgabenderSchuldenbremse mussderbundseinestrukturelleneuverschuldungbis2016schrittweiseauf 0,35ProzentdesBruttoinlandsproduktsreduzieren.Ab2011mussderBund deshalbjedesjahrimumfangvonetwa10mrd.eurohöhereeinnahmenerzielenund/oderausgabeneinsparen.dabeisindhöherezinsausgabenaufgrunddeszuerwartendenzinsanstiegsundderhohenneuverschuldung sowiesteuersenkungenaufgrunddervondenfraktionencdu/csuund FDP versprochenen Steuerreform noch nicht berücksichtigt. DieneueBundesregierungistbishereinKonzeptzurBewältigungdieser finanzpolitischenherkulesaufgabeschuldiggeblieben.mitdembundeshaushalt2010wurdekeineneuemittelfristigefinanzplanungvorgelegt.entgegen derbehauptungdesbundesministersderfinanzendr.wolfgangschäuble kanndiesnichtmitdemverweisaufdieausstehendesteuerschätzungvom MaidiesesJahresgerechtfertigtwerden.DieAktualisierungderEinnahmeschätzung ändert nichts an der Größenordung der Konsolidierungsaufgabe. DurchihreWeigerung,Konsolidierungsvorschlägeöffentlichzumachen,erzeugtdieBundesregierungVerunsicherungundwirdihrerVerantwortung nichtgerecht.umendlichunternehmensowiebürgerinnenundbürgern,aber auchinsbesonderedenkommunenklarheitüberdiezukünftigeentwicklung zuverschaffen,mussdiebundesregierungumgehendauskunftüberdiezuerwartenden Konsolidierungsmaßnahmen geben. DieAntwortwurdenamensderBundesregierungmitSchreibendesBundesministeriumsderFinanzenvom5.Mai2010übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich in kleinerer Schrifttype den Fragetext.

Drucksache 17/1643 2 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode A. Fragen zum Gesamtkonzept 1.WelchewesentlichenZeitlinienbestimmendasmehrjährigeKonsolidierungskonzeptderBundesregierungzurUmsetzungderVorgabendes EuropäischenStabilitäts-undWachstumspaktesundderSchuldenregelung des Grundgesetzes? 2.WelcheökonomischenZielsetzungenverfolgtdasKonzeptderBundesregierung? 3.NachwelchenverteilungspolitischenGrundsätzenistdasKonsolidierungskonzept konzipiert? 4.BerücksichtigtdasKonsolidierungskonzeptauchdenAspektderGeschlechtergerechtigkeit? Wennnicht,inwelchenBereichensindgeschlechterspezifischeBelastungen zu erwarten? 5.WelcheAuswirkungensolldasKonsolidierungskonzeptaufdieföderale Finanzstruktur,insbesondereaufdieHaushaltevonLändernundKommunen, haben? 6.WeistdasKonzeptderBundesregierungLastenverschiebungenindieZukunft auf? Wenn ja, in welchen Bereichen ist dies der Fall? 7.AufwelcheWeisewirddasKonsolidierungskonzeptdieohnehinentstehendenBelastungenausderEntwicklungdesZinsniveausoderderdemografischen Entwicklung berücksichtigen? 8.InwelchemVerhältnissollenbeidemKonzeptdieKonsolidierungsbeiträgedurchdieErhöhungvonEinnahmenunddieReduzierungvonAusgaben stehen? 9.WelchesKonsolidierungsvolumenmussindenJahren2011bis2016in der Summe und in den einzelnen Jahren erbracht werden? 10.WelcheKonsolidierungsbeiträgemüssennachdemKonzeptderBundesregierung von den einzelnen Ressorts erbracht werden? Die Fragen 1 bis 10 werden zusammenfassend wie folgt beantwortet: DiewesentlichenZeitliniendesKonsolidierungskonzeptesderBundesregierung ergebensichausdenvorgabenderindenartikeln109und115desgrundgesetzes (GG)verankertenneuenVerschuldungsregelung ( Schuldenbremse )sowie aus den Vorgaben des europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakts. InEinklangmitderneuenVerschuldungsregelwirdderBundseinestrukturelle NettokreditaufnahmebiszumJahr2016ingleichmäßigenSchrittenaufdieab danngeltendeobergrenzevon0,35prozentinrelationzumnominalenbruttoinlandsprodukt (BIP)zurückführen.DiestrukturelleNettokreditaufnahmeim Bundeshaushalt2010bildetdabeidenReferenzwertfürdenKonsolidierungspfaddernächstenJahre.DerstrukturelleKonsolidierungsbedarffürdieJahre 2011 bis 2016 beläuft sich demnach auf jährlich rund 10 Mrd. Euro. ImRahmendesdurchdeneuropäischenStabilitäts-undWachstumspaktvorgegebenenDefizitverfahrenswirdvonDeutschlandeinAbbaudesgesamtstaatlichenstrukturellenDefizitsvonmindestens0,5ProzentdesBIPabdemJahr 2011gefordert.ImJahr2013mussdasgesamtstaatlicheDefizitwiederunterden ReferenzwertvondreiProzentdesBIPzurückgeführtwerden.Entsprechendder

Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 3 Drucksache 17/1643 ProjektiondesimJanuar2010aktualisiertenStabilitätsprogrammsgehtdie Bundesregierungdavonaus,dassdieEinhaltungderneuenVerschuldungsregelndesGrundgesetzeszugleichdieErfüllungderVorgabendeseuropäischen Stabilitäts- und Wachstumspakts sichert. DasKonsolidierungskonzeptderBundesregierungwird diesisteinzentrales ökonomischesziel diestrukturellekonsolidierungdesbundeshaushaltesmit einerwachstumsfreundlichenausrichtungderöffentlichenfinanzenineinklangbringen.daskonzeptder Schuldenbremse istgerademitblickaufdie zunehmendebelastungderöffentlichenhaushaltedurchdiedemographische EntwicklungundsteigendeZinszahlungenkonzipiertundvonbreitenMehrheiteninBundesratundBundestagbeschlossenworden.Einehieranorientierte KonsolidierungspolitikwirddeshalbzukeinenLastenverschiebungenindieZukunftführenundzugleichzueinerVerbesserungderföderativenFinanzstruktur beitragen. DieBundesregierungwirdihrKonsolidierungskonzeptmitdemRegierungsentwurfdesBundeshaushalts2011unddemFinanzplanbis2014weiterkonkretisierenundumsetzen.RichtschnurfürdieKonsolidierungsstrategiesinddabei nichtzuletztdieimkoalitionsvertragniedergelegten GoldenenRegeln der Finanzpolitik. DieFinanz-undSteuerpolitikderBundesregierungzieltunterVerteilungsgesichtspunkteninsbesondereauchaufeineStärkungderunterenundmittleren Einkommensbezieher.Sieistzudemdaraufausgerichtet,Benachteiligungenin Arbeitswelt,PolitikundGesellschaftzuvermeiden.Diesumfasstinsbesondere auch den Aspekt der Geschlechtergerechtigkeit. B.Fragen zu Einzelbereichen I. Konsolidierungsbeitrag durch Erhöhung der Einnahmen Besteuerung von Unternehmen 11.IsteineEinschränkungderSteuerbegünstigungfürAgrardieselgemäß 57 des Energiesteuergesetzes (EnergieStG) geplant? 12.IsteineKürzungderInvestitionszulagenzurFörderungderInvestitionstätigkeitindenneuenLändernundBerlingemäßdesInvestitionszulagengesetzes (InvZulG) 2010 geplant? 13.IsteineStreichungbzw.EinschränkungderdegressivenAbschreibunggemäß 7 Absatz 2 und 3 des Einkommensteuergesetzes (EStG) geplant? 14.IsteineEinschränkungderzugunstenkleinerundmittlererBetriebe gewährtenansparabschreibunggemäß 7gAbsatz1bis4und6EStG geplant. 15.IsteineStreichungbzw.HerabsetzungderFreigrenzebeidersog.Zinsschrankegemäß 4hEStG/ 8adesKörperschaftsteuergesetzes (KStG) geplant? 16.SindEinschränkungenderSanierungs-oderKonzernklauselbeiderVerlustnutzungsbeschränkung gemäß 8c KStG beabsichtigt? 17.IsteineAnhebungderpauschalenBesteuerungdesprivatenNutzungsanteils von Dienstwagen gemäß 6 Absatz 1 Nummer 4 EStG geplant? 18.IsteineEinschränkungdererbschaftsteuerlichenBegünstigungbeim ErwerbvonBetriebsvermögengemäß 13adesErbschaftsteuer-und Schenkungssteuergesetzes (ErbStG) geplant?

Drucksache 17/1643 4 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 19.SollanderSteuerbegünstigungdesEnergieverbrauchsundbeiderStromerzeugungfürUnternehmendesProduzierendenGewerbesgemäßden RegelungendesEnergie-unddesStromsteuergesetzesfestgehaltenwerden? 20.IsteineEinschränkungderSteuerbefreiungfürFlugbenziniminländischenFlugverkehrundfürDieselkraftstoffinderBinnenschifffahrtgemäß 27 EnergieStG geplant? 21.BeabsichtigtdieBundesregierungdenreduziertenUmsatzsteuersatzfür diefahrgastschifffahrtüberden31.dezember2011hinauszugewähren, und hält sie die Befristung dieser Maßnahme für sinnvoll? 22.BeabsichtigtdieBundesregierungdiefürdieBinnenschifffahrtbestehende Befristung des 6b EStG zum 31. Dezember 2010 aufzuheben? 23.IstdieEinführungeinerAbgabezurAbschöpfungderhöherenGewinne der Atomindustrie geplant? Besteuerung der Bürgerinnen und Bürger 24.SollanderSteuerfreiheitfürSonntags-,Feiertags-undNachtzuschläge gemäß 3b EStG festgehalten werden? 25.SollanderEntfernungspauschalegemäß 9Absatz1Satz3Nummer4 und Absatz 2 EStG festgehalten werden? 26. Ist die Einführung einer Pkw-Maut geplant? 27.SollanderSteuerermäßigungfürdieInanspruchnahmevonHandwerkerleistungenbeiInstandhaltungs-undModernisierungsmaßnahmengemäß 35a Absatz 2 Satz 2 EStG festgehalten werden? 28.SollanderSteuerermäßigungfürdieInanspruchnahmehaushaltsnaher Dienstleistungen gemäß 35a Absatz 2 EStG festgehalten werden? 29.SollandersteuerlichenAbsetzbarkeitvonKinderbetreuungskostengemäß 9c EStG festgehalten werden? 30.SollanderGewährungvonZulagenzurFörderungderprivatenkapitalgedecktenAltersvorsorge (sog.riesterrente)gemäß 1aEStGundAbschnitt XI EStG festgehalten werden? 31.SollamSparerpauschbetraggemäß 10Absatz9EStGfestgehaltenwerden? 32.SollanderArbeitnehmer-Sparzulagegemäß 13des5.Vermögensbildungsgesetzes (VermBG) festgehalten werden? 33. Ist die Wiedererhebung der Vermögensteuer geplant? 34. Ist die Anhebung des regulären Umsatzsteuersatzes geplant? 35. Ist eine Anhebung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes geplant? 36.SindEinschränkungenbeimAnwendungsbereichdesermäßigtenUmsatzsteuersatzes gemäß 12 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) geplant? IstinsbesondereeineRücknahmedesermäßigtenUmsatzsteuersatzesfür Beherbergungsleistungengemäß 12Absatz2Nummer11UStGgeplant? Die Fragen 11 bis 36 werden zusammenfassend wie folgt beantwortet: WieinderAntwortzudenFragen1bis10dargestellt,verfolgtdasKonsolidierungskonzeptderBundesregierungdaszentraleökonomischeZiel,diestruk-

Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 5 Drucksache 17/1643 turellekonsolidierungdesbundeshaushaltesmiteinerwachstumsfreundlichen AusrichtungderöffentlichenFinanzeninEinklangzubringen.DerSteuerpolitikkommtdabeiinersterLiniedieAufgabezu,dieVoraussetzungenfür WachstumundBeschäftigungzuverbessern.AllerdingsmussineinemumfassendenKonsolidierungskonzeptauchdieEinnahmenseiteberücksichtigtwerden.DieaktuellewirtschaftlicheSituation,dieeineErhöhungderSteuerbelastunginsgesamtverbietet,mussdabeiaberebensobeachtetwerdenwiez.B. verteilungspolitischeaspekte.diebundesregierungwirddieseüberprüfung mitsorgfaltvornehmenundineinentlastendesgesamtkonzepteinbinden.entscheidungen in Einzelfragen sind noch nicht gefallen. LetzteresgiltnichtfürdasGesetzzurÄnderungdesEnergiesteuer-unddes Stromsteuergesetzes (Fragen11und19):DieBundesregierungberätderzeit überdenreferentenentwurffüreingesetzzuränderungdesenergiesteuer-und desstromsteuergesetzes.indiesemrahmenisteineverlängerungdergewährungderagrardiesel-steuerbegünstigungohnedieeinschränkungendurchden Selbstbehaltvon350EurounddieObergrenzevon10000ljeBetriebfürweiteredreiJahre (Verbrauchsjahre2010bis2012)vorgesehen.Außerdemsollmit demreferentenentwurfinbezugaufdiesteuerbegünstigungenfürunternehmendesproduzierendengewerbesklargestelltwerden,dassdiebelieferung vonanderenunternehmenalssolchendesproduzierendengewerbesmitsteuerbegünstigterzeugternutzenergienurinbegrenztenausnahmefällenmöglich ist. 37.SetztsichdieBundesregierungfürdieEinführungeinerinternationalen Finanztransaktionssteuer ein? WirdSieeinenationaleBörsenumsatzsteuereinführen,fallssicheine Finanztransaktionssteuerwederaufinternationalernochaufeuropäischer Ebene durchsetzen lässt? DieBundesregierungsiehtbeiFragenzurBesteuerungvonFinanztransaktionen,wozuaucheineBörsenumsatzsteuergehört,dieNotwendigkeitfüreininternationalabgestimmtesVorgehen.EinnationalerAlleingangwürdeeinseitig diedeutschenkreditinstituteunddamitauchdiesparerundanlegerbelasten undinsoweitnichtvertretbarewettbewerbsnachteilebedeuten,zugleichaber auchkeinenbeitragzurstabilisierungderinternationalenfinanzmärkteleisten. GegenwärtigprüftderInternationaleWährungsfondsimAuftragderG20MöglichkeitenzurBeteiligungdesFinanzsektorsandenKrisenkosten.DerAbschlussbericht,derfürJuni2010geplantist,wirdeinewertvolleGrundlagefür dieinternationalediskussionbieten,dieauchzeigenwird,obbzw.inwieweit eininternationalerkonsensfürdieeinführungeinerfinanztransaktionssteuer besteht. 38.SollanderSteuerbegünstigungvonSpendenfürgemeinnützige,mildtätige oder kirchliche Zwecke gemäß 10b EStG festgehalten werden? AufdiezusammenfassendeAntwortzudenFragen11bis36wirdverwiesen.

Drucksache 17/1643 6 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 39.WirddieBundesregierungeineErhöhungdesArbeitslosenversicherungsbeitragesüberdiegesetzlichfestgelegteSteigerungvon2,8Prozentauf 3 Prozent zum 1. Januar 2011 vornehmen? II. Konsolidierungsbeitrag auf der Ausgabenseite 40.HatdieBundesregierunginzwischengemäßihrerAnkündigunginder Antwortvom22.Dezember2009aufdieFragedesAbgeordneten CarstenSchneider (Erfurt) EckwertezumRegierungsentwurfdes Bundeshaushaltes2011 ( )aufdergrundlagederimkoalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP getroffenen Vereinbarungen erarbeitet? 41. Hat das Bundeskabinett ggf. die Eckwerte wie angekündigt beschlossen? 42.FallsbislangnochkeineEckwerteerarbeitetoderbeschlossenwurden, hältdiebundesregierunganderinderzitiertenantwortgeäußertenabsichtnochfest,eineneckwertebeschlusszuerarbeitenbzw.zubeschließen? 43. Wann soll dies ggf. geschehen? 44. Wird dieser Beschluss dann ggf. öffentlich gemacht? 45.HältdieBundesregierunganihrerAnkündigungfest,imBundeshaushalt 2011 den Personalausgabenansatz nicht zu erhöhen? 46. Gilt das auch für die Folgejahre der Finanzplanung bis 2014? 47.WirddieBundesregierungimBundeshaushalt2011sowieinderbis2014 reichendenfinanzplanungdieoda-quotesukzessivesoweitanheben, dass2015dasvonderbundeskanzlerininternationalmehrfachzugesagte undbekräftigtezieleineroda-quotevon0,7prozentdesbruttoinlandsproduktes (BIP) erreichbar wird? 48.PlantdieBundesregierung,einmöglichesDefizitderBundesagenturfür Arbeit (BA)in2011wie2010durcheinenZuschusszudeckenoderwird indiesemfallandergesetzlichvorgesehenendarlehensregelungfestgehalten? 49.WelcheVeränderungensindfürdenHaushaltunddiemittelfristige FinanzplanungderBAausdenPrognosenderWirtschaftsforschungsinstituteinderenFrühjahrsgutachtenvom15.April2010aufgrunddererwarteten Entwicklungen am Arbeitsmarkt ableitbar? 50.WiewürdensichaufdieserGrundlagejeweilsindermittelfristigenPlanungdieTitelansätzeimEinzelplan11Kapitel1112Titelgruppe01, GrundsicherungfürArbeitsuchende,insbesonderedesArbeitslosengeldes II ändern? 51.PlantdieBundesregierungdurcheineÜberarbeitungderProgrammeund MaßnahmenbeidenLeistungenzurEingliederunginArbeitEinsparungenbeidiesenLeistungenbzw.eineKürzungdesTitelansatzesinKapitel 11 12 Titel 685 11 für 2011 bis 2013? 52.SchließtdieBundesregierungeineErhöhungderBundesbeteiligungan den Kosten der Unterkunft für den Finanzplanungszeitraum aus? Die Fragen 39 bis 52 werden zusammenfassend wie folgt beantwortet: EsentsprichteinerjahrzehntelanggeübtenStaatspraxis,dassdieErörterung understellungdesregierungsentwurfsdesbundeshaushaltsunddesfinanz-

Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 7 Drucksache 17/1643 plans undhieraufzielendiegenanntenfragen indenkernbereichexekutivereigenverantwortlichkeitfallenunddassübereinzelheitendiesesverfahrens solangeesandauert daherkeineauskunftgegebenwird.derprozess derauseinandersetzungdesgesetzgebersmitdemregierungsentwurfdes BundeshaushaltesunddermittelfristigenFinanzplanungdesBundesbeginnt erst nach der Beschlussfassung des Kabinetts. 53.PlantdieBundesregierung,dieRegelungenzumKurzarbeitergeldin 2010oder2011zuverändern,insbesonderedenSchutzschirmfürArbeitnehmerinnenundArbeitnehmerdurcheineVerlängerungdesBezugsvon Kurzarbeitergeldfortzusetzen,undwennja,unterwelchenVoraussetzungen soll dies möglich werden? DasBundeskabinetthatam21.April2010denEntwurfeinesGesetzesfürbessereBeschäftigungschancenamArbeitsmarktbeschlossen.DerEntwurfenthält u.a.dieverlängerungbefristetersonderregelungenzumkurzarbeitergeldbis zum31.märz2012.diessinddieerstattungsregelungdersozialversicherungsbeiträgebeikurzarbeit,dieerleichterungendergesetzlichenregelungenfür KurzarbeitergeldunddieGleichstellungvonKonjunktur-undSaisonkurzarbeitergeld,nichtjedochdiesog.Konzernklausel,nachderesfüreinevolleErstattungderSozialversicherungsbeiträgebeiKurzarbeitinallenBetriebeneinesArbeitgebersausreichte,wenninmindestenseinemBetriebdesArbeitgeberssechs Monate lang Kurzarbeit durchgeführt wurde. 54.WirddieBundesregierungdieMittelfürInvestitioneninStraßen,SchienenundWasserstraßenmindestensaufdemNiveauderAnsätzeimBundeshaushalt 2010 verstetigen? 55.WelcheKonsequenzenwirddieBundesregierungausdemAuslaufender zusätzlicheninvestitionsmaßnahmenausdenkonjunkturprogrammeni und II zum 31. Dezember 2010 ziehen? 56.WirddieBundesregierungüberdenFinanzplanungszeitraumeineVerstetigungderinvestivenMittelausdenStädtebauprogrammen (Einzelplan 12Kapitel1225)mindestensaufdemNiveauderAnsätzedes Bundeshaushaltes2010sicherstellen,vorallemfürdasCO 2 -Gebäudesanierungsprogramm? 57.IstdieBundesregierungderAuffassung,dassdieProgrammezurFörderungerneuerbarerEnergien,insbesonderedieMittelfürdasMarktanreizprogramm (MAP)imEinzelplan16Kapitel1602verstetigtwerdensollten,umdieHebelwirkungfürInvestitionenindiesemBereichweiterzu nutzen,odersollendieseförderprogrammegekürztwerdenoderauslaufen? Wiesoll imfallderverstetigungdermittel diefinanzierungdes MAPgewährleistetwerden,wenndiedazuvorgesehenenErlöseausdem CO 2 -Emissionszertifikatehandel weiter zurückgehen? 58.WiewirddieBundesregierungsicherstellen,dassdieaufdemKlimagipfelinKopenhagenimDezember2009zugesagtenMittelinHöhevon 420 Mio. Euro jährlich bereitgestellt werden? 59.WiewirddieBundesregierungsicherstellen,dassdieaufdemWeltnaturschutzgipfelinBonn2008zugesagtenMittelinHöhevon500Mio.Euro bis 2012 und ab 2013 jährlich 500 Mio. Euro bereitgestellt werden?

Drucksache 17/1643 8 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 60.WelcheAuffassungvertrittdieBundesregierungzurweiterenBewilligungoderzurAuflösungbestehenderHaushaltsrestmittelimflexibilisierten Bereich des Bundeshaushalts? 61.IstunabhängigvondenErgebnissenderRegierungskommissionzurReformdesGesundheitswesenseinDarlehenandenGesundheitsfondsvorgesehen, und falls ja, in welcher Höhe? 62.IsterneuteinzusätzlicherBundeszuschusszurKompensationvonMindereinnahmenoderMehrausgabenindergesetzlichenKrankenversicherung vorgesehen, und falls ja, in welcher Höhe? 63.IstinderFinanzplanungfürdieJahrenach2012eineErhöhungdesBundeszuschussesüberdiebishergemäß 221desFünftenBuchesSozialgesetzbuch vorgesehene Höhe hinaus geplant? 64.Fallsja,inwelcherHöhe,undwelcheAnnahmenliegendieserBerechnung zugrunde? 65.IstalternativoderzusätzlicheineErhöhungdesBeitrageszurgesetzlichen Krankenversicherung vorgesehen? 66.WelchezusätzlichenAufgabensollendurchdieverbleibendeErhöhung derausgabendesbundesfürbildungundforschungbiszumjahr2013 um 11,25 Mrd. Euro finanziert werden? 67.WieverteilensichdieseAusgabenansätzenachJahreswirkungaufdie Ressorts? 68.WelcheMaßnahmensollenergriffenwerden,dieeszudemLändern, WirtschaftundPrivatenerleichtern,ihrejeweiligenBeiträgeanzuheben, um spätestens 2015 ebenfalls das 10-Prozent-Niveau zu erreichen? 69.WelchekonkretenSchlussfolgerungensindausderVereinbarungderBundeskanzlerinmitdenMinisterpräsidentenderLändervom16.Dezember 2009 für die Finanzplanung des Bundes zu ziehen? 70.WieverteilensichdieüberdieinFrage60hinausgehendenAusgabenfür diedauerhaftebeteiligungdesbundesinhöhevon40prozentzursicherstellungdererreichungdes10-prozent-zielsbeidenländerninihrerjahreswirkung auf die Ressorts? Die Fragen 54 bis 70 werden zusammenfassend wie folgt beantwortet: EsentsprichteinerjahrzehntelanggeübtenStaatspraxis,dassdieErörterung understellungdesregierungsentwurfsdesbundeshaushaltsunddesfinanzplans undhieraufzielendiegenanntenfragen indenkernbereichexekutivereigenverantwortlichkeitfallenunddassübereinzelheitendiesesverfahrens solangeesandauert daherkeineauskunftgegebenwird.derprozess derauseinandersetzungdesgesetzgebersmitdemregierungsentwurfdes BundeshaushaltesunddermittelfristigenFinanzplanungdesBundesbeginnt erst nach der Beschlussfassung des Kabinetts.

Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 9 Drucksache 17/1643 71.IstzurAbsicherungderErreichungdes10-Prozent-ZielseineNeuverteilung des Aufkommens aus der Umsatzsteuer vorgesehen? 73.WelchenSpielraumsiehtdieBundesregierungfüreineeventuelleUmsatzsteuerneuverteilungvordemHintergrundderBeachtungvonArtikel106 Absatz 3 des Grundgesetzes? Die Fragen 71 und 73 werden zusammenfassend wie folgt beantwortet: DieBundesregierungsiehtkeinenGrunddieVerteilungderUmsatzsteuerzwischenBundundLändernaufgrundderQualifizierungsinitiativezuändern.Laut Artikel106Absatz3GGsinddieAnteilevonBundundLändernamUmsatzsteueraufkommensofestzusetzen,dassBundundLänderihrenotwendigen AusgabenimRahmenihrerlaufendenEinnahmengleichmäßigdeckenkönnen. NachArtikel106Absatz4GGsinddieAnteilevonBundundLändernnurdann neufestzusetzen,wennsichdasverhältnisdereinnahmenundausgabendes Bundes und der Länder wesentlich anders entwickeln. 72.Fallsnein,welcheanderenKompensationsmöglichkeitensiehtdieBundesregierungzurBeteiligungandensteigendenundüberwiegendvon denländernzutragendenbildungsausgaben,auchvordemhintergrund der Beachtung der verfassungsrechtlich verankerten Schuldenbremse? DieBundeskanzlerinwirdmitderRegierungschefinunddenRegierungschefs derländeram10.juni2010vorschlägezurgemeinschaftlichenfinanziellen Absicherungdes10-Prozent-ZielszwischenBundundLändernberaten.Dieser Beratung kann nicht vorgegriffen werden.

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83 91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbh, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333