T = ( ) oder Druck ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "T = ( ) oder Druck ( )"

Transkript

1 A Vektoanalsis efinieen bzw beehnen Sie folgende Gößen und ekläen Sie die Bedeutung: Skalafeld Funktionen on meheen Veändelihen im Raum f f (,,z), bei denen jedem Punkt ein Skala, also eine ungeihtete Göße zugeodnet wid, weden als Skalafelde bezeihnet, zb Temeatu T,,z,,z als Funktion des Otes T ( ) ode uk ( ) Vektofeld Wid jedem Punkt im Raum ein Vekto, also eine geihtete Göße zugeodnet, weden diese Felde als Vektofeld bezeihnet, zb Geshwindigkeitsfelde,,z X,,z,Y,,z,Z,,z ( ) ( ( ) ( ) ( )) 3 Gadient eines Skalafeldes f f (,,z) Bs: f f f gad f,, f 3 e gad f 3 igenshaften: e z z z z ( e e, e e, e ) ( 3,, ) ( 3 e, 3e 3, 3) ( e, 3 e 3, 3) gad f e Vekto ( ) f (,, ) z gad zeigt in Rihtung des stäksten Anstiegs des Feldes f an de Stelle, falls gad f ( ) iegenz eines Vektofeldes ( X (,,z),y (,,z),z(,,z),) X Y Z di Bs: (,, z) di ( os ) di,, ( ) ( ) igenshaften: Stellen mit di > weden als 'Quellen' bezeihnet, Stellen mit di < als 'Senken' iegenz Quelldihte bzw giebigkeit 5 Roto (ode Rotation) eines Vektofeldes ( X (,,z),y (,,z),z(,,z),) Bs: Z Y X ot, Z Y X, (,e z,z ) ot (, os,e ) (, os,e ) ot (, 8, ) (,, e 8 )

2 igenshaften: in Vektofeld mit ot heißt 'wibelfei in Vektofeld ist in G genau dann ein Potentialfeld, wenn es in G wibelfei ist, dh wenn gilt ot 6 Nabla-Oeato e Nabla-Oeato ist ein sog iffeential-oeato zu eeinfahten Sheibweise de Oeationen gad, di und ot Sind f f (,,z) ein Skalafeld und (,,z) ( X (,,z),y (,,z),z(,,z) ) ein Vektofeld, dann läßt sih eeinfaht sheiben f f f f gad f,, X Y Z di i ot X j Y k Z Z Y X, Z Y X, 7 Lalae Oeato e Lalae-Oeato Δ läßt sih aus dem Nabla-Oeato ableiten Fü ein Skalafeld f f,,z gilt ( ) f Δ f di gad f f f 8 Linienintegal Ist (,,z) ein Vektofeld und C : ( t ),a t b eine ue im efinitionsbeeih on, so esteht man unte dem Linienintegal on längs de ue C das bestimmte Integal b C d : ( () t ) & ( t)dt a Ist ( () t, () t, z() t ), so muß man im Vektofeld (,, z) ( X (,, z),y (,, z),z(,, z), ) setzen: () t, () t, z z() t und dann das innee Podukt aus und & on t a bis t b integieen Bs: (,, z) ( 3, z, z ) Im Vektofeld setzen: 5 ( () t ) t 3, t, t t 5 6 t & t 8t t t 3t 6t, C : ( t,t,t ), t 3 t, t, z t & t t,, 3t ( ) ( ()) ( ) b 5 6 d : ( () t ) & ( t) dt ( 8t t t 3t 6t ) dt C a

3 A bene albköe in öhenzug besitzt die Fom eines ebenen albköes und wid mit de Geshwindigkeit angestömt Bei / befindet sih eine Wettestation ie Stömung stelle sih als Potentialstömung ein 3 [m/s] 5 [m] 8 [hpa] ρ [kg/m³] a) Wie goß ist die imaginäe Quellstäke? b) In welhe öhe h muß sih ein Segelflugzeug übe de Wettestation aufhalten, damit es keine öhe eliet? as igenken des Flugzeugs betägt S 7 m/s ) Wie goß ist die ukabweihung und Δ/ in % und de ukbeiwet an de Wettestation? d) In welhe öhe muß das Flugzeug am Fuß des öhenzugs fliegen, damit es niht kt? Lsg a) Imaginäe Quellstäke s m b) Geshwindigkeit in -Rihtung s m S 7 Φ S Beehnung de -oodinate aus de Stomfunktion des ebenen albköes: Ψ Wettestation liegt bei / 9 eingesetzt in S S [ ] m Flughöhe h übe de Wettestation 5 68 h [ ] m h 657

4 ) ukbeiwet ( ) 6 ukabweihung und uk an de Wettestation [ ] Pa ρ ρ % Δ d) Flughöhe des Segelflugzeugs Am Fuß des öhenzugs gilt (siehe Teilaufgabe b): S Stkt beehnen: tan : Stkt Stkt eingesetzt S S, S ± [ ] 68 m,

5 A3 bene albköe In einem zweidimensionalen anal soll die Stömung in zwei gleih goße Teilstöme aufgeteilt weden azu befindet sih an de Stelle, an de sih de analqueshnitt eweitet, eine zweidimensionale Zunge ie analkontu ist so auszulegen, daß die Stömung als Übelageung eine ebenen Tanslationsstömung mit eine Quellstömung, definiet weden kann geg: B m 5 m/s ges: a) Quellstäke b) Potential- und Stomfunktion in Polakoodinaten ) ( ) d) Wie goß ist fü de Wet de Stomlinie de analwand? e) Gleihung de analkontu in de Fom f() f) Geshwindigkeitseteilung im Stömungsfeld w/ f(/, ) g) ukbeiwet auf de -Ahse bei / -6, -5, - Lsg a) Quellstäke m s b) Potential- und Stomfunktion in Polakoodinaten Potentialfunktion: Φ Φ Tans ΦQuelle Φ os ln Stomfunktion: Ψ Ψ Tans ΨQuelle Ψ ) ( ), dh fü, also weit stomaufwäts o de Lie, betägt de analduhmesse B m, also B ( ) m d) Wie goß ist fü de Wet de Stomlinie de analwand? Stomfunktion, allg (in Polakoodinaten): Ψ Stomfunktion, analwand (Tanslatoishe Teil in katesishen oodinaten):

6 Ψ mit ( ) m folgt s m Ψ e) Gleihung de analkontu in de Fom f() Aus de efinition de Stomfunktion egibt sih, daß im eibungsfeien Fall, jede beliebige Stomlinie auh als öekontu angenommen weden kann analkontugleihung, wid auh duh die Lösung aus d) efüllt: Ψ mit folgt [ ] / [m] f) Geshwindigkeitseteilung im Stömungsfeld w/ f(/, ), siehe 'ebene albköe' os w g) ukbeiwet auf de -Ahse bei / -6, -5, -, egibt sih aus Benoulli-Gleihung os w mit, os folgt /

7 A Rotationsssmmetishe albköe Vodeteil eines Flugzeugumfes (Radius R R 35 [m]) wid bis zum Übegangsbeeih duh einen otationssmmetishen albköe (Radius R [m]) angenähet ges: a) -ontu (Δ ) b) Bestimmung eine geeigneten Stelle zu Messung des statishen uks ) Wet und -Position on,min Lsg a) -ontu (Δ ) R Stauunkt o de Quelle R Stkt [ m]

8 b) Bestimmung eine geeigneten Stelle zu Messung des statishen uks (dh es soll de mgebungsduk gemessen weden, also ) ρ uketeilung an de Obeflähe eines albköes 3 Subsitution liefet ξ 6 ξ 3 ξ ξ ξ ξ, ± ξ, ξ a a ξ a ξ b ξ, ± b ξ 8, ξ Position auf de Obeflähe des Flugzeugumfes ( 35 6) R 7 53 ( ) 5 [ m] [ m] 5[ m] os( 7 53 ) [ m] Stkt os 83 ) Minimale ukbeiwet temwetbestimmung de uketeilung liefet d d 3, und < 33 d, min d ξ 3ξ 33 ξ ξ ξ ± ξ 3 6 6, ξ Position auf de Obeflähe des Flugzeugumfes ( ) ( 35 6) ( 9 7) ( min ) R 3 6 ( ) ( ) os [ m] 3 6 [ m] os( 9 7 ) 3 [ m] min Stkt min 55 [ m] 667

9 A5 Induziete Abwind (Biot-Saat) Bestimmen Sie den Abwind und den induzieten Abwindwinkel in de Mitte und am nde des öhenleitweks Gewiht: m g [ N ] 3 Luftdihte: ρ [ kg m ] Fluggeshwindigkeit: V [ m s] Flügelflähe: S 667 [ m ] Lsg m g Auftiebsbeiwet: C A ρ V S utta-joukowsk: A ρ b V ρ m g V S C m g ρ b V A [ m s] Mitte des öhenleitweks 5 3 w i,m w w I II smmetish w I, m ( os os ) b 88 s w II, m ( os ) b 3 7 s wi,m wi wii s w,m Δ α i i,m 57 3 V

10 Außenkante öhenleitwek b tan 63 35, os 7 b b tan 3 69, os , os3 5 3b , os 89 w I, a ( os os ) b 7 s w II, a ( os ) 36 3b 3 s w III, a ( os ) b 5 wi,a wi,a wii,a wiii, a 8 s s Δ α i,a w i, a V

11 A6 Beehnung de uketeilung an einen que angestömten Zlinde Beehnen Sie die uketeilung an de Obeflähe eines Zlindes mit dem Radius R [m], de sih in eine ebenen Tanslationsstömung mit u [m/s] befindet und dem eine Zikulation de Stäke -R u [m²/s] übelaget wude Lsg Stomlinienbild eines mit de Geshwindigkeit in -Rihtung que angestömten Zlindes in inkomessible Stömung egibt sih aus de Übelageung on zwei lementastömungen: Tanslationsstömung Potentialfunktion Φ, u os Stomfunktion Ψ, u ( ) ( ) Geshwindigkeiten Ψ, u ( ) os ψ (, ) u iol (iolahse -Ahse) Potentialfunktion M os Φ (, ) ( ) Geshwindigkeiten Ψ M os (, ) ψ M (, ) Stomfunktion M Ψ, Gesamtstömung Tanslationsstömung iol: Potentialfunktion M os Φ (, ) u os Stomfunktion M Ψ (, ) u Geshwindigkeiten Ψ, u M os M ( ) os ψ (, ) u Stomlinienbild bei Smmetishe mstömung ohne Zikulation mit smmetishen Stauunkten () und ()

12 Beehnung des iolmoments M ie Obeflähe des Zlindes wid beshieben duh eine keisfömige Stomlinie mit dem Radius R wobei die Stomfunktion den Wet Null annimmt, dh M Ψ ( R, ) u R R M u R R M u R Que angestömte Zlinde mit eine Zikulation ie mstömung eines otieenden Zlindes bzw eines Zlindes mit eine Zikulation egibt sih aus de mstömung des stehenden Zlindes duh inzufügen eines Potentialwibels mit de Zikulation (Ahtung: > wid definiet als ein gegen den hzeigen, also linksdehende Potentialwibel) Potentialwibel: Potentialfunktion Φ, Stomfunktion Ψ, ln ( ) ( ) Geshwindigkeiten Ψ, ( ) (, ) ψ Gesamtstömung Tanslationsstömung iol Potentialwibel Potentialfunktion M os Φ Stomfunktion M (, ) u os Ψ (, ) u ln Geshwindigkeiten Ψ, u ( ) os (, ) ψ u M os M Stomlinienbild bei smmetishe mstömung mit Zikulation mit asmmetishen Stauunkten () und ()

13 Beehnung de uketeilung an de Zlindeobeflähe fü -R u, R m und u m/s u R egibt sih fü die Geshwindigkeiten an de Zlindeobe- Mit dem iolmoment M flähe, dh R ( R, ) u os ( R ) u R os R u R, u u R R Benoulli Gleihung: ρ Stkt u ρ u u ρ u R u R u R u R mit -R u, R m und u m/s folgt ( ) [-] hi [deg]

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kommunikationstehnik I of. D. tefan Weinziel ustelösung 7. ufgabenblatt. ikofone. Was vesteht man unte em (Fel-Übetagungsfakto eines ikofons? De Übetagungsfakto eines ikofons (engl. ensitivity ist as Vehältnis

Mehr

U y. U z. x U. U x y. dy dz. 3. Gradient, Divergenz & Rotation 3.1 Der Gradient eines Skalarfeldes. r dr

U y. U z. x U. U x y. dy dz. 3. Gradient, Divergenz & Rotation 3.1 Der Gradient eines Skalarfeldes. r dr PHYSIK A Zusatvolesung SS 13 3. Gadient Divegen & Rotation 3.1 De Gadient eines Skalafeldes Sei ein skalaes eld.b. ein Potential das von abhängt. Dann kann man scheiben: d d d d d d kann duch eine Veändeung

Mehr

Bündelungsgrad und Abstandsfaktor

Bündelungsgrad und Abstandsfaktor ünelungga un btanfakto Die Gleihung fü ie ieale Rihthaakteitik von ikofonen lautet ( o (: Übetagungfakto : Dukanteil : Gaientenanteil mit a l ünelungga bezeihnet man a Vehältni e von einem iealen mikofon

Mehr

Vektoranalysis Teil 1

Vektoranalysis Teil 1 Skiptum zu Volesung Mathematik 2 fü Ingenieue Vektoanalysis Teil Pof. D.-Ing. Nobet Höptne (nach eine Volage von Pof. D.-Ing. Tosten Benkne) Fachhochschule Pfozheim FB2-Ingenieuwissenschaften, Elektotechnik/Infomationstechnik

Mehr

4) Magnetischer Einschluss von Plasmen

4) Magnetischer Einschluss von Plasmen 4) Magnetishe Einshluss on Plasen Mit extenen elektishen elden gibt es aufgund de Abshiung i Plasa kau Kontollöglihkeiten. Dies wid jedoh it Magnetfelden eögliht, da das Magnetfeld geladene Teilhen an

Mehr

8. Potentiale und Felder zeitabhängiger Ladungs- und Stromverteilungen 8.1 Retardierte Potentiale

8. Potentiale und Felder zeitabhängiger Ladungs- und Stromverteilungen 8.1 Retardierte Potentiale 8. Potentiale und Felde zeitabhängige adungs- und Stomveteilungen 8. Retadiete Potentiale Kapitel 4.3: Maxwellgleihungen können duh Einfühung von skalaem Potential ( t, ) Mit und Vektopotential A(, t)

Mehr

Theorie klassischer Teilchen und Felder I

Theorie klassischer Teilchen und Felder I Mustelösungen Blatt 9.0.006 Theoetische Physik I: Theoie klassische Teilchen und Felde I Pof. D. G. Albe Dipl.-Phys. O. Ken Das Zwei-Köpe-Poblem. Zeigen Sie, dass fü die Potentialfunktion U x x gilt mit

Mehr

Vektoranalysis Teil 2

Vektoranalysis Teil 2 kiptum u Volesung Mathematik fü Ingenieue Vektoanalsis Teil Pof. D.-Ing. Nobet Höptne (nah eine Volage von Pof. D.-Ing. Tosten Benkne) Fahhohshule Pfoheim FB-Ingenieuwissenshaften, Elektotehnik/Infomationstehnik

Mehr

7 Kurvenintegrale und die Greensche Formel

7 Kurvenintegrale und die Greensche Formel nalysis III, WS 2/22 Montag 3. $Id: geen.tex,v.9 22//3 5:4:52 hk Exp $ 7 Kuvenintegale und die Geensche Fomel 7.5 Rotation und die Geensche Fomel m Ende de letzten Sitzung hatten wi die geometische Definition

Mehr

2.12 Kurvenparametrisierung

2.12 Kurvenparametrisierung 2.12 Kuvenpaametiieung Definition Funktionen γ : [a, b] R R m beheiben Kuven im R m. Bemekung Kuven laen ih viualiieen duh... (1) den Gaphen Γ γ {t, γ(t) t [a, b]} R m+1 ode (2) die Bildmenge γ([a, b]).

Mehr

r [0, ), φ [0, 2π), ϑ [0, π]

r [0, ), φ [0, 2π), ϑ [0, π] ET2 Koodinatenssteme 1 Koodinatenssteme Zlindekoodinaten Kugelkoodinaten P(,,) P(,,) P(,,) P(,,ϑ) cos ϑ sin ϑ sin ϑ sin cos sin ϑ cos sin ϑ = cos = sin = [, ), [, 2π), (-, ) = sin ϑ cos = sin ϑ sin = cos

Mehr

Anhang 1: Gradient, Divergenz, Rotation

Anhang 1: Gradient, Divergenz, Rotation Anhang : Gadient, ivegen, Rotation Felde Anhang : Gadient, ivegen, Rotation Wid jedem Punkt im Raum eine skalae Göße U ugeodnet (.. Tempeatu, elektisches Potential,...), so spicht man von einem skalaen

Mehr

Gradient, Divergenz, Rotation und Laplace-Operator in Polarkoordinaten. Umrechnung des Laplace-Operators auf Polarkoordinaten

Gradient, Divergenz, Rotation und Laplace-Operator in Polarkoordinaten. Umrechnung des Laplace-Operators auf Polarkoordinaten Polakoodinaten Vektofeld mit Polakoodinaten Gadient, Divegenz, Rotation und Laplace-Opeato in Polakoodinaten Gadient des Skalafeldes Φ(, ϕ) Divegenz des Vektofeldes v(,ϕ) Divegenz Umechnung des Laplace-Opeatos

Mehr

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler Klassische Mechanik - Feienkus Sommesemeste 2011, Pof. Metzle 1 Inhaltsvezeichnis 1 Kelegesetze 3 2 Zweiköeoblem 3 3 Zentalkäfte 4 4 Bewegungen im konsevativen Zentalkaftfeld 5 5 Lenzsche Vekto 7 6 Effektives

Mehr

Magnetostatik. Feldberechnungen

Magnetostatik. Feldberechnungen Magnetostatik 1. Pemanentmagnete. Magnetfeld stationäe Stöme i. Elektomagnetismus Phänomenologie ii. Magnetische Fluss Ampeesches Gesetz iii. Feldbeechnungen mit Ampeschen Gesetz i.das Vektopotenzial.

Mehr

17. Die Wellengleichung Die Transportgleichung. t u(t, x) +c x u(t, x) =0mit t, x R, 0 c R. Wegen

17. Die Wellengleichung Die Transportgleichung. t u(t, x) +c x u(t, x) =0mit t, x R, 0 c R. Wegen 98 7. Die Wellengleichung 7.. Die Tanspotgleichung. t u(t, x +c x u(t, x =0mit t, x R, 0 c R. Wegen v u = u, v besagt ie Diffeentialgleichung, ass ie Richtungsableitung von u in Richtung (,c Null ist.

Mehr

Ruhende Flüssigkeiten (Hydrostatik)

Ruhende Flüssigkeiten (Hydrostatik) Ruhende lüssigkeiten (Hydostatik) lüssigkeitsshihten sind fei gegeneinande veshiebba. Keine Rükstellkäfte bei Sheung, Tosion; Reibungskäfte möglih. Nu Volumenändeung liefet Rükstellkaft. Unte Duk p efolgt

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 14

D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 14 D-MAVT/D-MATL Analsis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 14 1. Für welhe der folgenden Funktionen f ist f x (x, = e 4x 2x 2, f (x, = os 2x 2? (a (x, 1 4 e4x x 2 2 sin π. (b (x, 1 4 e4x x 2 2

Mehr

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen Aufgabenblatt-Spialen Tangentenwinkel.doc 1 Aufgaben zu Bestimmung des Tangentenwinkels von Spialen Gegeben ist die Spiale mit de Gleichung = 0,5 φ, φ im Bogenmaß. (a) Geben Sie die Gleichung fü Winkel

Mehr

4. a b c p q h (a) 3 cm 4 cm. (c) 8 cm 10 cm (d) 5 cm 6 cm (e) 3 cm 4 cm (f) 9 cm 4 cm (g) 8 cm 4 cm (h) 6 cm 4 cm

4. a b c p q h (a) 3 cm 4 cm. (c) 8 cm 10 cm (d) 5 cm 6 cm (e) 3 cm 4 cm (f) 9 cm 4 cm (g) 8 cm 4 cm (h) 6 cm 4 cm Flähensätze im ehtwinkligen Deiek Die Resultate sind, falls nötig, auf Nahkommastellen zu unden. Wiedeholungsaufgaben 1. Wiedehole den Inhalt de dei Sätze zum ehtwinkligen Deiek, ohne eine algebaishe Fomel

Mehr

Mathematik für Ingenieure 2

Mathematik für Ingenieure 2 Mathematik fü Ingenieue Doppelintegale THE SERVICES Mathematik PROVIDER fü Ingenieue DIE - Doppelintegale Anschauung des Integals ingenieusmäßige Intepetation des bestimmten Integals Das bestimmte Integal

Mehr

Gradientwindgleichung. Strömungsverhältnisse bei gekrümmten Isobarenverlauf

Gradientwindgleichung. Strömungsverhältnisse bei gekrümmten Isobarenverlauf Nächste Abschnitt => Gadientwindgleichung Stömungsvehältnisse bei gekümmten Isobaenvelauf Das geostophische Gleichgewicht zwischen Duckgadientkaft und Coioliskaft gilt nu fü Luftstömung entlang geadlinige

Mehr

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s 2.4 Konsevative Käfte und Potential /mewae/sc/kap2 4s3 29-0-0 Einige Begiffe: Begiff des Kaftfeldes: Def.: Kaftfeld: von Kaft-Wikung efüllte Raum. Dastellung: F ( ) z.b. Gavitation: 2. Masse m 2 in Umgebung

Mehr

Repetitorium B: 1-, 2-dim. Integrale, Satz v. Stokes

Repetitorium B: 1-, 2-dim. Integrale, Satz v. Stokes Fakultät fü Physik R: Rechenmethoden fü Physike, WiSe 06/7 Dozent: Jan von Delft Übungen: Hong-Hao Tu, Fabian Kugle http://www.physik.uni-muenchen.de/lehe/volesungen/wise_6_7/_ echenmethoden_6_7/ Repetitoium

Mehr

Newtons Problem des minimalen Widerstands

Newtons Problem des minimalen Widerstands Newtons Poblem des minimalen Widestands Newton-Poblem (685: Wie muss ein sich in eine Flüssigkeit mit konstante Geschwindigkeit bewegende Köe aussehen, damit e, bei vogegebenem maximalen Queschnitt einen

Mehr

Lösung - Schnellübung 4

Lösung - Schnellübung 4 D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 D Andeas Steige Lösung - Schnellübung 1 Ein Keis vom Radius ollt im Innen eines Keises vom Radius R ab Die Kuve t, die dabei ein feste Punkt P auf dem Rand des kleinen

Mehr

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE 7 Tigonometie Wi beschäftigen uns hie mit de ebenen Tigonometie, dabei geht es hauptsächlich um die geometische Untesuchung von Deiecken in de Ebene. Ein wichtiges Hilfsmittel dafü sind die Winkelfunktionen

Mehr

N = kg m ] sec 2. F = γ m1m 2 r ˆr = r 1 r 2 r 1 r 2

N = kg m ] sec 2. F = γ m1m 2 r ˆr = r 1 r 2 r 1 r 2 Kpitel 5 Gvittionstheoie Ausgebeitet von G. Knup und H. Wlitzki 5. Gvittionskft - Gvittionsfeld Die Gundidee zu Gvittionstheoie stmmt von Newton (643-727): Die Kft, die einen Apfel fllen lässt, ist die

Mehr

Übungen zur Physik III WS 09/10

Übungen zur Physik III WS 09/10 Übungen zu Physik III WS 09/0 Pof.. Th. Mannel,. W. Walkowiak, H. Czi, S. Falle, M. Pontz Blatt 3 Ausgabe:.0.009 Abgabe: onnestag, 9.0.009 Aufgabe (Bohshes Atommodell) as Atommodell von Boh ist auf Einelektonensysteme

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Diplomvorprüfung Technische Mechanik III

Diplomvorprüfung Technische Mechanik III INSTITUT FÜR MECHANIK Tehnishe Univesität Dastadt Diplovopüfung Tehnishe Mehanik III Pof. D. Goss Pof. P. Hagedon Pof. W. Hauge a 14. Mä 2002 Pof. R. Maket (BI) (Nae) (Vonae) (Mat.-N.) (Studiengang) Die

Mehr

5 Gravitationstheorie

5 Gravitationstheorie 5 Gavitationstheoie Ausgeabeitet von G. Knaup und H. Walitzki 5.1 Gavitationskaft - Gavitationsfeld Die Gundidee zu Gavitationstheoie stammt von Newton (1643-1727): Die Kaft, die einen Apfel fallen lässt,

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) Epeimentalphysik II (Kip SS 7) Zusatzvolesungen: Z- Ein- und mehdimensionale Integation Z- Gadient, Divegenz und Rotation Z-3 Gaußsche und Stokessche Integalsatz Z-4 Kontinuitätsgleichung Z-5 Elektomagnetische

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik - Einführung Bachelor Maschinenbau Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Bachelor Chemieingenieurwesen

Grundlagen der Elektrotechnik - Einführung Bachelor Maschinenbau Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Bachelor Chemieingenieurwesen Gundlagen de Elektotechnik - Einfühung Bachelo Maschinenbau Bachelo Witschaftsingenieuwesen Maschinenbau Bachelo Chemieingenieuwesen Jun.-Pof. D.-Ing. Katin Temmen Fachgebiet Technikdidaktik Institut fü

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

Lineare Algebra. Übungsblatt November Aufgabe 1. (4=2+2 Punkte) Sei V ein K-Vektorraum und seien v 1,..., v n V.

Lineare Algebra. Übungsblatt November Aufgabe 1. (4=2+2 Punkte) Sei V ein K-Vektorraum und seien v 1,..., v n V. Goethe-Univesität Fnkfut Institut fü Mthemtik Linee Alge Wintesemeste 28/9 Pof. D. Jko Sti Mtin Lütke Üungsltt 5 3. Noveme 28 Aufge. (42+2 Punkte) Sei V ein K-Vektoum un seien v... v n V. () Sei K α n

Mehr

Konservatives Kraftfeld. Nullpunkt frei wählbar (abh. von Masse m) E pot bezogen auf Probemasse (unabh. von Masse m)

Konservatives Kraftfeld. Nullpunkt frei wählbar (abh. von Masse m) E pot bezogen auf Probemasse (unabh. von Masse m) Zu inneung Stichwote aus de 5. Volesung: () Kaftfeld: Konsevatives Kaftfeld W d 0 Potentielle negie: Nullpunkt fei wählba (abh. von Masse m) d Potential: eldstäke: bezogen auf Pobemasse (unabh. von Masse

Mehr

Erzeugung eines Skalars durch räumliche Differentiation einer vektoriellen Größe

Erzeugung eines Skalars durch räumliche Differentiation einer vektoriellen Größe eugung eines Skalas duch äumliche Diffeentiation eine ektoiellen Göße Diegen - de Gaußsche Integalsat Diegen ist als Wot aus de Stahlenoptik bekannt wid hie abe iel allgemeine gebaucht: Unte Diegen estehen

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2007 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau)

Schriftliche Abiturprüfung 2007 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau) Shiftlihe Abitupüfung 7 Sahsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskusnieau) G1: Untesuhungen zu elatiistishen Massenzunahe 1 Dynaishe Masse 1.1 Die Gundlage de speziellen Relatiitätstheoie (SRT) insteins bilden

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 2

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 2 990 Runde Aufgabe Ein Rehtek mit den Seitenlängen n m und m m wid in n m uadate de Seitenlänge m zelegt. In dieses Rehtek wid eine Diagonale eingezeihnet. a) Duh wie viele innee Gittepunkte geht diese

Mehr

Zur Erinnerung. = grade pot. 1 m F G = Stichworte aus der 5. Vorlesung: Konservatives Kraftfeld. Kraftfeld: Nullpunkt frei wählbar (abh.

Zur Erinnerung. = grade pot. 1 m F G = Stichworte aus der 5. Vorlesung: Konservatives Kraftfeld. Kraftfeld: Nullpunkt frei wählbar (abh. Zu inneung Stichwote aus de 5. Volesung: () Kaftfeld: Konsevatives Kaftfeld W d 0 Potentielle negie: Potential: eldstäke: Nullpunkt fei wählba (abh. von Masse m) bezogen auf Pobemasse (unabh. von Masse

Mehr

49 Uneigentliche Integrale

49 Uneigentliche Integrale Abschnitt 49 Uneigentliche Integale R lato 23 49 Uneigentliche Integale Wi betachten im Folgenden Integale a f / d von Funktionen f, die in einzelnen unkten des betachteten Integationsbeeichs nicht definiet

Mehr

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ D Leiterschleifen: (15 Punkte)

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ D Leiterschleifen: (15 Punkte) Karlsruher Institut für Tehnologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassishe Theoretishe Physik III WS 2014/2015 Prof. Dr. A. Shnirman Blatt 7 Dr. B. Narozhny Lösungen 1. 2D Leitershleifen:

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 2/2 Blatt..22 Aufgabe 45: Gesuht ist die Shnittmenge der beiden Zlinder 2 + 2 =, 2 + 2 =. (i Zeigen Sie, dass die Shnittmenge aus wei geshlossenen Kurven besteht

Mehr

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich Mögliche Potfolios: Zulässige Beeich Veeinfachende Annahme: 2 Finanztitel (A und B) Bekannte Infomationen: Ewatete Renditen E( A ) und E( B ) Vaianzen de Renditen Va( A ) und Va( B ) Kovaianz zwischen

Mehr

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007 Untelagen Fenstudium - 3. Konsultation 5.2.2007 Inhaltsveeichnis Infomationen u Püfung 2 2 Aufgabe 7. Umstömte Keisylinde mit Auftieb 3 3 Aufgabe 8. Komplexes Potential und Konfome Abbildung 0 Infomationen

Mehr

2 B. Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

2 B. Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik Tehn. ehanik & Fahzeugdynamik T II Pof. D.-Ing. habil. Hon. Pof. (NUST) D. estle 4. Septembe 015 Püfungsklausu Tehnishe ehanik II Aufgabe 1 (9 Punkte) Die Kolben in einem oto weden übe eine Kubelwelle

Mehr

Einführungsmöglichkeiten des Skalarprodukts. r r

Einführungsmöglichkeiten des Skalarprodukts. r r Einfühungsmöglihkeiten des Sklpodukts Jügen Zumdik I. Geometishe Zugänge im Euklidishen Vektoum Euklidishe Länge eines Vektos ist eeits eingefüht Polem Winkel zwishen Vektoen R² α β ϕ α-β osϕ osα-β osαosβ

Mehr

Kantonsschule Reussbühl Maturitätsprüfung 2000, Typus AB Be/Es/Ko Mathematik Lösungen Sw / x 1+

Kantonsschule Reussbühl Maturitätsprüfung 2000, Typus AB Be/Es/Ko Mathematik Lösungen Sw / x 1+ Kantonsschule Reussbühl Matuitätspüfung 000, Typus AB Be/Es/Ko Mathematik Lösungen Sw / 00 Lösung de Aufgabe a ( + a) + a a + a) f () ; f () a fü a - ( + ) b) f() ( ) ( + ) + + + Nullstellen f() 0 fü 0,

Mehr

( ) X t. = dt 2 τ. berücksichtigen, wird im Johnson-Mehl-Avrami-Ansatz in (9.23) künstlich ein Faktor ( ) eingebracht. Abbildung 9.

( ) X t. = dt 2 τ. berücksichtigen, wird im Johnson-Mehl-Avrami-Ansatz in (9.23) künstlich ein Faktor ( ) eingebracht. Abbildung 9. 7.5. 9.4 Johnson-Mehl-Avami-Kinetik Fü einfache Übelegungen zum Ablauf von Reaktionen wid oft die sogenannte JMA-Kinetik vewendet (besondes in technisch oientieten Atikeln). Die gundsätzliche Vogehensweise

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Tehnologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassishen Theoretishen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung:

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Pof. D. M. Wolf D. M. Pähofe TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentum Mathematik Mathematik fü Phsike 3 (Analsis MA93 http://www-m5.ma.tum.de/allgemeines/ma93 8S Sommesem. 8 Lösungsblatt 7 (8.5.8 Zentalübung

Mehr

Formelsammlung Fluiddynamik II

Formelsammlung Fluiddynamik II Potentialstömungen. Gundbegiffe.. Wibelstäke ω u ot u w y v z u z w x v x u y dehungsbehaftet: ω otu dehungsfei: ω otu.. Potentialstömung Ideale Stömung, dehungsfei u Φ mit Potential: Φx Φ div Φ..3 Zikulation

Mehr

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE 7 Tigonometie Wi beschäftigen uns hie mit de ebenen Tigonometie, dabei geht es hauptsächlich um die geometische Untesuchung von Deiecken in de Ebene. Ein wichtiges Hilfsmittel dafü sind die Winkelfunktionen

Mehr

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November Seie 3 29. Oktobe 2012 Vozuechnen bis zum 9. Novembe Aufgabe 1: Zwei Schwimme spingen nacheinande vom Zehn-Mete-Tum ins Becken. De este Schwimme lässt sich vom Rand des Spungbetts senkecht heuntefallen,

Mehr

1.2.4 Das elektrostatische Potenzial, Spannung

1.2.4 Das elektrostatische Potenzial, Spannung peimentalphsik II U Dotmund SS Shaukat Khan @ U - Dotmund. de Kapitel..4 Das elektostatische otenial Spannung Benötigte Abeit um eine Ladung im -Feld u bewegen W Kaft Weg F ds q ds Fü die Ladung q im Feld

Mehr

Die intertemporale Budgetbeschränkung ergibt sich dann aus

Die intertemporale Budgetbeschränkung ergibt sich dann aus I. Die Theoie des Haushaltes Mikoökonomie I SS 003 6. Die Spaentsheidung a) Das Gundmodell: Lohneinkommen nu in Peiode De gleihe fomale Rahmen wie im Zwei-Güte-Modell elaubt es auh, die Spaentsheidung

Mehr

Von Kepler zu Hamilton und Newton

Von Kepler zu Hamilton und Newton Von Kele zu Hamilton und Newton Eine seh elegante Vaiante von 3 Kele egeben 1 Newton 1. Das este Kele sche Gesetz 2. Das zweite Kele sche Gesetz 3. Die Bahngeschwindigkeit v und de Hodogah 4. Die Beschleunigung

Mehr

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich Veeinfachende nnahme: zwei Finanztitel ( und ) ekannte Infomationen: ~ ~ ~, Va, t1 Cov~ Ewatete Renditen, t1,, t1 Vaianzen de Renditen Va ~, t 1 Kovaianz zwischen den Renditen, ~, t1, t1 Man kann unteschiedliche

Mehr

Fluidmechanik II Formelsammlung

Fluidmechanik II Formelsammlung Fldmehank II Fomelsammlng Zsammenfassng on Dad Hene (dad.hene@mm.de) Veson. om 9.3.8 (Es-Veöffenlhng 8..8) Gndlagen... Koodnaen-ansfomaon... Veko-Oeaonen... Zeablengen... 3 Defnonen... 3 Ehalngssäe...

Mehr

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes Enschub: De Fluss enes Vektofeldes am Bespel des Stömungsfeldes Vektofeld: Jedem Punkt m Raum ode n enem begenzten Gebet des Raumes wd en Vekto zugeodnet. Bespele: Gatatonsfeld t elektsches Feld Magnetfeld

Mehr

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I ...... (Name, Mat.-N, Unteschift) Klausu Stömungsmechanik I 16. 03. 2016 1. Aufgabe (9 Punkte) Die Obefläche eines Teleskopspiegels soll duch Quecksilbe ealisiet weden. Das Quecksilbe befindet sich in

Mehr

Wir nehmen an, dass die Streuung elastisch ist; d.h., dass die Energie des Teilchens erhalten bleibt. Die Streuung ändert die Wellenfunktion bei r =

Wir nehmen an, dass die Streuung elastisch ist; d.h., dass die Energie des Teilchens erhalten bleibt. Die Streuung ändert die Wellenfunktion bei r = Volesung 9 Die elastische Steuung, optisches Theoem, Steumatix Steuexpeimente sind ein wichtiges Instument, das uns elaubt die Eigenschaften de Mateie bei kleinsten Skalen zu studieen. Ein typisches Setup

Mehr

Kapitel 4 Energie und Arbeit

Kapitel 4 Energie und Arbeit Kapitel 4 negie und Abeit Kaftfelde Wenn wi jedem unkt des Raums eindeutig einen Kaft-Vekto zuodnen können, ehalten wi ein Kaftfeld F ( ) Häufig tauchen in de hysik Zental-Kaftfelde auf : F( ) f ( ) ˆ

Mehr

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften II

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften II Technische Univesität München SS 29 Fakultät fü Mathematik Pof. D. J. Edenhofe Dipl.-Ing. W. Schult Übung 8 Lösungsvoschlag Mathematische Behandlung de Natu- und Witschaftswissenschaften II Aufgabe T 2

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 4.

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 4. Allgemeine Mechanik Mustelo sung 4. U bung. HS 03 Pof. R. Renne Steuqueschnitt fu abstossende Zentalkaft Betachte die Steuung eines Teilchens de Enegie E > 0 in einem abstossenden Zentalkaftfeld C F x)

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2013/14 Blatt

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2013/14 Blatt Übungen zu Ingenieu-Mathematik III WS 3/4 Blatt 7..4 Aufgabe 38: Betachten Sie eine Ellipse (in de Ebene) mit den Halbachsen a und b und bestimmen Sie die Kümmung in den Scheitelpunkten. Lösung:Eine Paametisieung

Mehr

Das zeitabhängige elektromagnetische Feld. Elektromagnetische Wellen

Das zeitabhängige elektromagnetische Feld. Elektromagnetische Wellen Kapitel 4 Das zeitabhängige elektomagnetishe Feld. Elektomagnetishe Wellen Nah Untesuhung des elektostatishen und magnetostatishen Feldes in den letzen Kapiteln, kehen wi jetzt zum allgemeinen Fall des

Mehr

8 Strömende Flüssigkeiten und Gase

8 Strömende Flüssigkeiten und Gase 8 Stömende Flüssigkeiten und Gase Gleiche Physik fü beide Phasen abe ρ fl >> ρ g, κ fl

Mehr

Erhaltung der Masse. B = mb, für b = 1. sys. Die Masse des Systems bleibt bei Bewegung durch das Strömungsfeld konstant.

Erhaltung der Masse. B = mb, für b = 1. sys. Die Masse des Systems bleibt bei Bewegung durch das Strömungsfeld konstant. Ehaltng de Masse Die Masse des Sstems bleibt bei Beegng dch das Stömngsfeld konstant B mb, fü b dm ss dv tt KV KF n da 0 integale Fom diffeentielle Fom übe Gaßschen Sat ode am Element Zeitliche lokale

Mehr

Musterlösung Klausur Mathematik (Wintersemester 2012/13) 1

Musterlösung Klausur Mathematik (Wintersemester 2012/13) 1 Mustelösung Klausu Mathematik Wintesemeste / Aufgabe : 8 Punkte Fü die Nahfage Dp nah einem Podukt als Funktion seines Peises p sollen folgende Szenaien modelliet weden:. Wenn de Peis um einen Euo steigt,

Mehr

Übungsaufgaben. Physik II. Elektrisches Feld und Potential

Übungsaufgaben. Physik II. Elektrisches Feld und Potential Institut fü mathematisch - natuwissenschaftliche Gunlagen http://www.hs-heilbonn.e/ifg Übungsaufgaben Phsik II Elektisches Fel un Potential Auto: Pof. D. G. Buche Beabeitet: Dipl. Phs. A. Szasz August

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur Ferienkurs Experimentalphysik 1 2012 Musterlösung Probeklausur 1. Atwoodshe Fallmashine Betrahten Sie die abgebildete Atwoodshe Fallmashine. Der die Massen m 1 und m 2 Abbildung 1: Atwoodshe Fallmashine

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr

Schallwellen II. Krystian Gaus. Wintersemester 2012/2013

Schallwellen II. Krystian Gaus. Wintersemester 2012/2013 Shallwellen II Krystian Gaus Wintersemester 01/013 Erinnerung. ρ = ρ 0 + ρ ist die Gasdihte, p = p 0 + p der Gasdruk und u = ũ die Gasgeshwindigkeit. Dabei sind p, ρ, ũ kleine Amplituden-Störungen. ist

Mehr

Workshop zu Trigonometrie

Workshop zu Trigonometrie Wokshop zu Tigonometie Gudun Szewiezek SS 00 Wi eshäftigen uns hie mit de eenen Tigonometie (g. tigonos = Deiek, g. meton = Mß). Dei geht es huptsählih um die geometishe Untesuhung von Deieken in de Eene.

Mehr

1 Integration im R Das Volumen im R 3

1 Integration im R Das Volumen im R 3 1 Integrtion im 2 1.1 s Volumen im 3 Wir wollen ds Volumen zwishen dem Grphen einer Funktion f : und der x y Ebene bestimmen. bei werden, wie bei univriten Funktionen, die Teile oberhlb der x y Ebene positiv

Mehr

{ } v = v r. v dv = G M. a dr = v dv. 1 2 v2 = G M + C 1. = 1 2 v 02 g R. e r. F (r) = G m M r 2. a = dv dt. = dv dr dr. dr v G M.

{ } v = v r. v dv = G M. a dr = v dv. 1 2 v2 = G M + C 1. = 1 2 v 02 g R. e r. F (r) = G m M r 2. a = dv dt. = dv dr dr. dr v G M. Otsabhängige Käfte Bsp.: Rakete im Gavitationsfeld (g nicht const.) F () = G m M 2 Nu -Komp. a = dv dt e v = v = dv d d dt a d = v dv v dv = G M 1 2 v2 = G M C 1 = 1 2 v 0 (späte meh) (Abschuss vom Pol)

Mehr

6 Rotation und der Satz von Stokes

6 Rotation und der Satz von Stokes $Id: rotation.tex,v 1.8 216/1/11 13:46:38 hk Exp $ 6 Rotation und der Satz von Stokes 6.3 Vektorpotentiale und harmonishe Funktionen In 4.Satz 2 hatten wir gesehen das ein auf einem einfah zusammenhängenden

Mehr

Der elektrische Dipol Sind zwei unterschiedliche Ladungen in einem Abstand d angeordnet, dann liegt ein elektrischer Dipol vor.

Der elektrische Dipol Sind zwei unterschiedliche Ladungen in einem Abstand d angeordnet, dann liegt ein elektrischer Dipol vor. De elektische Dipol Sind zwei unteschiedliche Ladungen in einem Abstand d angeodnet, dann liegt ein elektische Dipol vo. +q d q Man definiet das Dipolmoment: p q d Das Diplomoment ist ein Vekto, de entlang

Mehr

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1 Einfühung in die Physik I Mechanik defomiebae Köe O. von de Lühe und U. Landgaf Defomationen Defomationen, die das Volumen änden Dehnung Stauchung Defomationen, die das Volumen nicht änden Scheung Dillung

Mehr

Inhaltsübersicht. Kapitel 10: Funktionen und Abbildungen in mehreren Dimensionen

Inhaltsübersicht. Kapitel 10: Funktionen und Abbildungen in mehreren Dimensionen Inhaltsübesicht Kapitel 10: Funktionen und Abbildungen in meheen Dimensionen Funktionen mehee Vaiablen Kummlinige Koodinatenssteme Diffeentation skalawetige und vektowetige Funktionen Integation in kummlinigen

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Newtonsche Mechanik, Keplerproblem - Lösungen

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Newtonsche Mechanik, Keplerproblem - Lösungen Physi Depatment Technische Univesität München Matthias Eibl Blatt Feienus Theoetische Mechani 9 Newtonsche Mechani, Keplepoblem - en Aufgaben fü Montag Heleitungen zu Volesung Zeigen Sie die in de Volesung

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Lösung Aufgabenblatt 1

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Lösung Aufgabenblatt 1 Technische Univesität München Fakultät fü Physik Feienkus Theoetische Physik 1 (Mechanik) SS 018 Aufgabenblatt 1 Daniel Sick Maximilian Ries 1 Aufgabe 1: Diffeenzieen Sie die folgenden Funktionen und entwickeln

Mehr

Abstandsbestimmungen

Abstandsbestimmungen Abstandsbestimmungen A) Vektoechnungsmethoden (mit Skalapodukt): ) Abstand eines Punktes P von eine Ebene IE im Raum (eine Geade g in de Ebene ): Anmekung: fü Geaden im Raum funktioniet diese Vektomethode

Mehr

Wir teilen das Intervall [a,b] in n Teilintervalle der Breite x (Skizze: n = 5). Wir ersetzen die im k-ten Teilintervall f x und der

Wir teilen das Intervall [a,b] in n Teilintervalle der Breite x (Skizze: n = 5). Wir ersetzen die im k-ten Teilintervall f x und der olumen von Rotationsköpen Die Fläce zwiscen de stetigen Kuve y = f(x), de x-acse und den Paallelen x = a und x = b ezeugt bei Rotation um die x-acse einen sogenannten Rotationsköpe. Gesuct ist das olumen

Mehr

Positionsbestimmung von Fahrzeugen Positionsbestimmung von Fahrzeugen mit Hilfe von Videosensoren mit Hilfe von Videosensoren

Positionsbestimmung von Fahrzeugen Positionsbestimmung von Fahrzeugen mit Hilfe von Videosensoren mit Hilfe von Videosensoren Fahbeeih Elekto- un Infom ationstehnik Pof. D.-Ing. E. K unze Hannove Bennpunkt Meßtehnik FH-Hannove. un 3. Septembe 00 Positionsbestimmung von Fahzeugen Positionsbestimmung von Fahzeugen mit Hilfe von

Mehr

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) Lk Physik in 1/ 1. Klausu aus de Physik 4. 03. 003 latt 1 (von ) 1. Elektonenablenkung duch Zylindespule Eine Zylindespule mit Radius 6, 0 cm, Länge l 30 cm, Windungszahl N 1000 und Widestand R 5, 0 Ω

Mehr

Skript Montag Stetigkeit, Funktionengrenzwerte, Ableitung und Taylorentwicklung

Skript Montag Stetigkeit, Funktionengrenzwerte, Ableitung und Taylorentwicklung Skipt Montag Stetigkeit, Funktionengenzwete, Ableitung und Tayloentwicklung Jonas Habel, Floian Kollmannsbege 18. Mäz 2018 1 Beweistechniken Beginnen wi mit zwei häufigen Beweistechniken. (a) : (A B) (

Mehr

E B. B r = 0 B E E E B B. E r. Elektromagnetische Wellen. Die vier Maxwell Gleichungen im quellenfreien Raum. mit

E B. B r = 0 B E E E B B. E r. Elektromagnetische Wellen. Die vier Maxwell Gleichungen im quellenfreien Raum. mit lekomagneishe Wellen µ Die vie Mawell Gleihungen im quellenfeien Raum µ a a a mi µ µ mi µ µ µ Wellengleihung eindimensionale Wellengleihung.. 3. 4. Lösung de eindimensionalen Wellengleihung? in Ansa: sin

Mehr

Klausur Mechanik für Geowissenschaftler WiSe Februar 2014

Klausur Mechanik für Geowissenschaftler WiSe Februar 2014 Klausur Mehanik für Geowissenshaftler WiSe 04 7. Februar 04 Matrikelnummer ) Gegeben sei das abgebildete rehtwinklige Dreiek. a β a) Benennen Sie Katheten und Hypotenuse. b) Was ist die Ankathete zu γ?

Mehr

Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Theoretische Physik III (Elektrodynamik) Theoretishe Physik III (Elektrodynamik) Prof. Dr. Th. Feldmann 8. Juni 03 Kurzzusammenfassung Vorlesung 6 vom.6.03 Impulserhaltung Analog zur Energieerhaltung leiten wir nun Kontinuitätsgleihung für Impulsdihte

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EPI 06 I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang EPI WS 2006/07 Dünnwebe/Faessle 1 x 1 = x 1 y 1 x 1 x 1 = y 1 I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik Bewegung in Ebene und Raum (2- und

Mehr

Um- und Inkugelradien am allgemeinen Tetraeder

Um- und Inkugelradien am allgemeinen Tetraeder Ano Fehinge, Gymnsillehe fü Mthemtik und Physik 1 Um- und Inkugeldien m llgemeinen Tetede Oktoe 2007 In de voliegenden Aeit sollen Um- und Inkugeldien eines llgemeinen Tetedes in Ahängigkeit von den Kntenlängen

Mehr

Fourieranalyse Digitalisierung von Signalen lineare zeitinvariante Systeme (LTI-Systeme) digitale Filter adaptive Filter

Fourieranalyse Digitalisierung von Signalen lineare zeitinvariante Systeme (LTI-Systeme) digitale Filter adaptive Filter Bioignalveabeitung Studiengang Medizin-Infomatik Inhalt Gundlagen de Elektizitätlehe Signale Fouieanalye Digitaliieung von Signalen lineae zeitinvaiante Syteme (LTI-Syteme) digitale Filte adaptive Filte

Mehr

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen 1 Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen Stömungen sind Bewegungen von Teilchen innehalb von Stoffen. Ihe wesentlichen Gesetzmäßigkeiten gehen aus Zusammenhängen

Mehr

KIT WS 2011/12 Theo A 1. 2 = b c ist dann doppelt so lang, wie â, also. c = 2 6

KIT WS 2011/12 Theo A 1. 2 = b c ist dann doppelt so lang, wie â, also. c = 2 6 KIT WS / Theo A Aufgabe : Vetoen [3 + 3 = 6] Gegeben sind die Vetoen a = (, 7, und b = (,,. (a Bestimmen Sie einen Veto c de Länge c = in de a b Ebene mit c b. (b Bestimmen Sie den paametisieten Weg (ϕ

Mehr