1. Runde Aufgaben und Lösungen. Bundeswettbewerb Mathematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Runde 2008. Aufgaben und Lösungen. Bundeswettbewerb Mathematik"

Transkript

1 Bundeswettbewerb Mthetk Wssenshftszentru Postfh Bonn Fon: Fx: e-l: nfo@bundeswettbewerb-thetk.de Korrekturkosson Krl Fegert Aufgben und Lösungen. Runde 008 Über Koentre und Ergänzungen zu desen Lösungsbespelen freuen wr uns! Anshrft oder El Adresse s.o. Stnd: M 008

2 BWM 008 I Lösungsbespele Aufgbe : Frtz ht t Strehhölzern gleher Länge de Seten enes Prllelogrs gelegt, dessen Eken nht uf ener geensen Gerden legen. Er stellt fest, dss n de Dgonlen genu 7 bzw. 9 Strehhölzer pssen. We vele Strehhölzer blden den Ufng des Prllelogrs? Anerkung: De Rhtgket des Resulttes st zu bewesen. Antwort: In jede Fll blden Strehhölzer den Ufng des Prllelogrs. Geense Bezehnungen: De Längen zweer gegenüberlegender Seten des Prllelogrs snd beknntlh gleh, se seen t bzw. b bezehnet. De Längen der Dgonlen seen we üblh t e und f bezehnet.. Bewes (t Prllelogrglehung): Wr verwenden den us de Shulunterrht beknnten Hlfsstz HS: In jede Prllelogr, dessen Seten de Längen und b und dessen Dgonlen de Längen e und f hben, glt de Bezehung + b = e + f. In de n der Aufgbenstellung vorgegebenen Prllelogr glt zwshen den Zhlen und b lso notwendgerwese de Bezehung D C + b = ( + b ) = 30 + b = 65, A B zusätzlh üssen nh Aufgbenstellung de Zhlen und b postv und gnz sen. Wr suhen lso nh der Drstellung von 65 ls Sue der Qudrte zweer postver gnzer Zhlen und b. Insbesondere uss < 65 sen, lso knn höhstens de Werte,,..., 8 nnehen. Enfhes Ausproberen ller Möglhketen (65 = + 8 = + 6 = = = = = = 8 + ) ergbt, dss wel 6, 56, 40 und 9 kene Qudrtzhlen snd nur de Pre (,b) {(,8), (4,7), (7,4), (8,)} de Glehung t den Rndbedngungen erfüllen. Zu Pr (,8) und (8,) gehört ds nh Aufgbenstellung nht zugelssene Prllelogr, be de de Eken uf ener Gerden legen. Als enzge Möglhket bleben de unterennder kongruenten Prllelogre, de zu den Pren (4,7) und (7,4) gehören; bede hben den Ufng (4 + 7) = (7 + 4) = [Strehhölzer]. ϕ f e b Vrnte (t Stz des Pythgors): Wr bezehnen de Eken des Prllelogrs so t A, B, C und D, dss de Dgonle AC de Länge 9, de Dgonle BD de Länge 7 ht. Beknntlh hlberen sh Prllelogr de Dgonlen gegensetg; der Mttelpunkt deser Dgonlen se t M bezehnet. Der Fußpunkt des Lotes von B uf de Dgonle AC se t H bezehnet, de Länge des Lotes BH t h, de Länge von MH t x. O.B.d.A. lege M zwshen A und H; wr berükshtgen, dss H ußerhlb es Prllelogrs legen knn. Dnn ht de Streke AH de Länge 4,5 + x, de Streke HC de Länge 4,5 x. Nh Pythgors glt dnn n den Teldreeken MHB, CHB, AHB x + h = 3,5 D C ( 4,5 x ) + h = b (4,5 + x) + h = H x 4,5 x 4,5 M h b 3,5 Addton der beden unteren Glehungen ergbt A B [(4,5) + x + h ] = + b ; hern setzen wr de erste Glehung en und erhlten so ls notwendge Bedngung [(4,5) + 3,5 ] = + b, oder äquvlent 65 = + b. Von her shleßen wr we. Bewes.

3 BWM 008 I Lösungsbespele Vrnte (t os Stz): Se der Wnkel zwshen den Dgonlen, der der Sete t der Länge gegenüberlegt, t ϕ bezehnet (vgl. Fgur Bewes ). Dnn glt nh os Stz = e + f e f os(ϕ) und b = e + f e f os(80 ϕ); und herus folgt unter Berükshtgung der Vorgben e = 7 und f = 9 sowe der beknnten Identtät os(ϕ) = os(80 ϕ) + b 49 = e f 49 os(ϕ) e f 30 os(ϕ) = 4 = 65. Von her shleßen wr we. Bewes. 3. Bewes (rener Exstenzbewes): Wr kobneren de Dreeksunglehung, de Cuhy - Shwrzshe Unglehung und de Prllelogrglehung: De längere Dgonle des Prllelogrs bldet t zwe Seten der Länge bzw. b en Dreek. Nh Dreeksunglehung st lso 9 < + b oder äquvlent 9 < ( + b). () Aus 0 ( b) = + b b folgt sofort b + b. () Nh Prllelogrstz st ( + b ) = = = 30. (3) Des setzen wr zusen zu 9 < ( + b) = + b + b + ( + b ) + b = ( + b ) = 30 <. D und b bede postv gnzzhlg snd, st uh ( + b) postv gnzzhlg, dt st notwendgerwese + b = 0 oder + b =. Wäre + b = 0, so ergäbe sh 4b = ( + b) ( + b ) = 0 30 = 70 bzw. b = 35, ws Wderspruh zur Gnzzhlgket von und b steht. Es st lso notwendgerwese ( + b) = ; der Gestufng des Prllelogrs lso ( + b) =. Hnwes: Es wurde nht explzt nhgewesen, dss en solhes Prllelogr ttsählh exstert. D lle nderen Werte ußer usgeshlossen wurden und de Konstrukton n der Aufgbenstellung ls exstent vorusgesetzt wrd, st des uh nht notwendg. Häufge Fehler: Etlhe Telneher begnnen t ener suberen Zehnung: De Dgonle der Länge 9 legt zwe Ekpunkte des Prllelogrs fest, der Kres u deren Mttelpunkt t Rdus 3,5 st der Ort für de nderen beden Ekpunkte. Nun zehnet n u de Endpunkte der lngen Dgonlen Krese t gnzzhlgen Rden ls weteren Ort für de zwe nderen Ekpunkte und suht nh geensen Punkten von dre Kresen. Der Zehnung knn n nun entnehen, dss wohl nur de Krese t den Rden 4 bzw. 7 n Frge koen, d.h. dss de Seten des betrhteten Trpezes de Längen 4 bzw. 7 hben. Dese Vorgehenswese ersetzt nht den thetshen Bewes, dss de betrhteten Krese sh ttsählh n ene Punkt shneden, ebenso weng den Bewes, dss sh de übrgen Krese nht n ene Punkt shneden. Mnhe Telneher berehneten t de Tshenrehner nh de os-stz de Setenlängen öglher Prllelogre, de Dgonlen der Länge 7 bzw. 9 bestzen und be denen ene Sete ene gnzzhlge Länge bestzt. Wenn de ene Sete des Prllelogrs de Länge 4 (bzw. 7) bestzt, so lefert der TR, dss de nderen Sete de Länge 7 (bzw. 4) hben. Dese Vorgehenswese berükshtgt nht de Ttshe, dss be der Berehnung von os-werten der TR.A. nur Näherungswerte lefert. Es fehlt lso uh her en exkter Bewes, dss de zwete Sete wrklh ene gnzzhlge Länge ht. 3

4 BWM 008 I Lösungsbespele Aufgbe : Mn stelle de Zhl 008 so ls Sue ntürlher Zhlen dr, dss de Addton der Kehrwerte deser Zhlen den Wert ergbt. Vorbeerkung: De Aufgbe st vollständg und rhtg gelöst, wenn Zhlen,,..., ngegeben snd und de Rehnungen = 008 sowe = so vorgeführt werden, dss de Rhtgket des Rehenergebnsses ohne wetere Hlfsttel bestätgt werden knn. Dt st ene öglhe Lösung reht kurz:. Lösung (durh Proberen): Es st 008 = = = ; 0 l 0 l l lso st 008 de Sue von 0 Sunden t de Wert 80, 0 Sunden t de Wert 40 und Sunden t de Wert 4. De Addton der Kehrwerte deser Zhlen ergbt ttsählh = =. Obwohl ene Herletung der Suen nht verlngt wurde, stellen wr her enge Möglhketen dr. I Gegenstz zu nhen nderen Wettbewerbsufgben kot n her sowohl t snnvolle Proberen ls uh t ren konstruktven Vorgehenswesen zu Zel. Geense Bezehnungen: Def.: En Tupel postver gnzer Zhlen A = (,,..., ) heße k Zerlegung genu dnn, wenn = ; wr nennen A und uh ene k Zerlegung von s :=. = = De postve gnze Zhl s heße k zerlegbr genu dnn, wenn es ene k Zerlegung von s gbt. Hlfsstz : De Zhl s se k zerlegbr durh de k Zerlegung (,,..., ). Dnn snd uh s + und s + 9 k zerlegbr, nälh durh de k Zerlegungen (,,...,, ) bzw. (,,...,, 6, 3). Bewes: Enfhes Nhrehnen ergbt de gewünshten Werte: s + = ( ) s + 9 = ( ) + und und + = = + = + = ; = + =. Ene k Zerlegung blebt lso ene k Zerlegung, wenn n jeden hrer Sunden durh ds Doppelte ersetzt und dnn noh den Sunden oder de beden Sunden 3 und 6 ergänzt. Korollr: De Zhl N st k zerlegbr, wenn f(n) k zerlegbr st; dbe se N flls N gerde, f( N): = N 9 flls N ungerde; und wenn f(n) de k Zerlegung (,,..., ) ht, dnn ht N de k Zerlegung (,,...,, ) bzw. (,,...,, 6, 3). 4

5 BWM 008 I Lösungsbespele Offenshtlh st f(n) für N > 9 stets ene postve gnze Zhl. Des eröglht uns de Konstrukton ener Zerlegung von 008 fst ohne Proberen: Enfhes Nhrehnen Kopf bestätgt f(008) = 003, f(003) = 497, f(497) = 44, f(44) =, f() = 56, f(56) = 7, f(7) = 9. D jede Qudrtzhl n de us n Sunden bestehende k Zerlegung (n, n,..., n) ht, ht 9 de k Zerlegung (3, 3, 3). Durh Rükwärtsrehnen erhlten wr dt folgende k Zerlegungen (st n der ngegebenen Zerlegung ener der ngegebenen Sunden en Produkt s, so se des ene Kurzshrebwese für Sunden t de Wert s; wr shreben den Sunden dnn zusätzlh fett): 9 = = 3 3, 7 = = ( 3) = , 56 = 7 + = ( 6) 4 + ( 3) + = , = = ( ) 4 + ( 6) + ( ) = , 44 = + = ( 4) 4 + ( ) + ( 6) + ( 4) + ( 3) + = , 497 = = ( 48) 4 + ( 4) + ( ) + ( 8) + ( 6) + ( ) = , 003 = = ( 96) 4+( 48)+( 4)+( 6)+( )+( 6)+( 4)+( 3)+6+3 = , 008 = = ( 9) 4+( 96)+( 48)+( 3)+( 4)+( )+( 8)+( 6) +( 3)+ = So erhlten wr de. Lösung: Es st 008 = (ds Produkt s se ene Kurzshrebwese für Sunden t de Wert s). De Addton der Kehrwerte deser Zhlen ergbt = = =. Beerkungen: Für jede Zhl N > 56 st f(f(f(...(f(n))...))) [4,56] nh ener endlhen Anzhl von Itertonen. D n für lle gnzen Zhlen Intervll [4,56] ene k Zerlegung ngeben knn, st jedes N 4 k zerlegbr. Ferner ergbt enfhes Ausproberen für N < 4, dss lle postven gnzen Zhlen ußer, 3, 5, 6, 7, 8,, 3, 4, 5, 9,, 3 k zerlegbr snd. Mt Hlfsstz erhlten wr lso en konstruktves Verfhren zur Bestung ener k Zerlegung von belebgen Zhlen. D =, hätte n uh ds Rükwärtsrehnen t der Zerlegung = begnnen können. Hlfsstz : De Zhl s se k zerlegbr durh de k Zerlegung (,,..., ), ferner se n ene postve gnze Zhl. Dnn st uh s* := n (n + s) ene k zerlegbre Zhl, nälh durh de us (n + ) Eleenten bestehende k Zerlegung (n, n,..., n, n, n,..., n ). 5

6 BWM 008 I Lösungsbespele Bewes: Enfhes Nhrehnen ergbt de gewünshten Werte: Korollr: und s* = n (n + s) = n(n ) + ns = n(n ) + ( n ) ( n ) + = n n n + = n n n + =. n n De Zhl N st k zerlegbr, wenn es ene postve gnze Zhl n gbt, sodss N ( n ) postv gnz und k zerlegbr st; n N und wenn ( n ) n de k Zerlegung (,,..., ) ht, dnn ht N de us n + Zhlen bestehende k Zerlegung (n, n,..., n, n, n,..., n ). Korollr: Mt N = n erhlten wr : Jede Qudrtzhl n bestzt de us n Sunden bestehende k Zerlegung (n, n,..., n). Wederholte Anwendung führt zu ener k Zerlegung von 008: Es st 008 : 8 7 = 44; 44 : 4 3 = 58; 58 : = 8; 8 : 4 3 = 4; 4 : = ; d de k Zerlegung () bestzt, können wr herus der Rehe nh folgende k Zerlegungen konstrueren (st ener der ngegebenen Sunden n der Zerlegung en Produkt s, so se des ene Kurzshrebwese für Sunden t de Wert s): 4 = (+) = + =, 8 = 4 (3 + 4) = (4 ) = , 58 = ( + 8) = + ( 4) 3 + ( 8) = , 44 = 4 (3 + 58) = (4 ) + (4 8) 3 + (4 6) = , 008 = 8 (7 + 44) = (8 4) 3 + (8 8) + (8 3) 3 + (8 64) Wr erhlten lso ene = Lösung: Es st 008 = = ; lso de Sue us 7 Zhlen 8, 3 Zhlen 3, ener Zhl 64, 3 Zhlen 56 und Zhlen 5. De Addton der Kehrwerte deser Zhlen ergbt = = = Beerkung: Deses Verfhren führt nur be spezellen Zhlen N zu ener k Zerlegung. Z.B. erhelte n für für N = 064 ersten Shrtt t 064 : 8 7 = 5 ene Zhl, für de n ene k Zerlegung durh Proberen fnden üsste. Hlfsstz 3: Bewes: De Zhl N st k zerlegbr, wenn es ene postve gnze Zhl n gbt, sodss N n ls Sue s + s s n von n postven gnzen Qudrtzhlen geshreben werden knn. Nh Vorussetzung st N n = s + s s n für geegnete postve gnze s, lso st N = ns + ns ns n = (ns )s + (ns )s (ns n )s n de Sue von s Sunden (ns ), s Sunden ns,... und s n Sunden ns n, und de Sue der Kehrwerte deser Zhlen st s+ s sn =. ns ns ns n 6

7 BWM 008 I Lösungsbespele Mt en bsshen Proberen erhält n (n behte, dss uh ls Qudrtzhl zugelssen st!) 008 : 4 = 50 = , ws zur oben berets erwähnten. Lösung 008 = (4 0) 0 + (4 0) 0 + (4 ) + (4 ) = führt. Aber uh 008 : 4 = 50 = führt zu ener Lösung, nälh 4. Lösung: 008 = , de Sue der Kehrwerte deser Zhlen st = En weteres Bespel: 008 : 8 = 5 = führt zu 008 = (5 6) + 8; de Sue der Kehrwerte deser Zhlen st = = Hlfsstz 4: De Zhlen s und s seen k zerlegbr durh de k Zerlegung (,,..., ) bzw. (b, b,..., b n ). Dnn st uh s s ene k zerlegbre Zhl, nälh durh de us n Eleenten bestehende k Zerlegung ( b, b,..., b j,... b n ) Bewes: Es st ( bj) = bj, j j = ( s ) = s s und = b, j j, j = j b j, j =. Hlfsstz 5: De n Zhlen s, s,..., s n se k zerlegbr, und zwr durh jewels ene der n k Zerlegungen S = (s, s,..., s k() ) ( =,,..., n); ferner se A = (,,..., n ) ene wetere k Zerlegung t n Eleenten. n n k() Dnn st uh s en k zerlegbre Zhl, nälh durh s j. j= Bewes: Es st k() s = j= j k() s = j= j n k() und dt = = s = j j n =. Mt desen Hlfssätzen lssen sh t etws Proberen k Zerlegungen von 008 konstrueren, z.b.: 5. Lösung: Es snd und 0 = (+4+4) zwe k zerlegbre Zhlen, lso st uh 008 = (0 0 0) k zerlegbr. De Eleente der zugehörgen k Zerlegung snd de = 9 enzelnen Produkte, de n be Ausultplzeren von (+4+4)(+4+4)(+4+4) erhält, lso st 008 = (+4+4)(+4+4)(+4+4) = und = = Hlfsstz 6: De Zhl s se k zerlegbr durh (,,..., ). Dnn st s + 3 j k zerlegbr durh (,,..., j, j, j, j+,...,, ) für lle j. D.h: Ene k Zerlegung blebt ene k Zerlegung, wenn n enen hrer Sunden durh zwe Sunden t de doppelten Wert ersetzt. 7

8 BWM 008 I Lösungsbespele Bewes: Es st s + 3 j = + ( + + ) j = + j + j ; j und + j j = =. Hlfsstz 7: De Zhl Z() = 3 bestzt de k Zerlegung (,, 3,...,,, ). Bewes: Enfhes Nhrehnen ergbt Z() = 3 = + = + + = + und + = + 0 = + =. Ausgehend von Z() konstrueren wr t Hlfe von HS 6 wetere Zhlen t k Zerlegungen: Wr strehen n der k Zerlegung von Z() enge der Zweerpotenzen ( ) und ersetzen se jewels durh zwe doppelt so große Zweerpotenzen, lso durh zwe Sunden +. Wr fnden so de k Zerlegungen der Zhlen, de sh n folgender For drstellen lssen: + Z() ( j () ) + ( j () ) = Z() + 3 ( j () ) t belebgen j() {0;}. Nun stellen wr de Zhl 008 n deser For dr: Es st Z(9) = 534, lso 008 = Z(9) = Z(9) ; und d 58 ene gerde Zhl st, exstert ene Drstellung Zweersyste 58 = ( j () ) für geegnete j() {0;}. Konkret erhält n 58 = ; wr ersetzen n der k Zerlegung von Z(9) = dese Sunden jewels durh zwe doppelt so große Zhlen. Des führt zur 6. Lösung: Es st 008 = ; und es st = =. 8

9 BWM 008 I Lösungsbespele Ergänzungen: Für de Anzhl der Sunden n ener k Zerlegung von 008 glt: Bewes: De Zhl bestze de k Zerlegung = rthetshe und hronshe Mttel. Dnn st nh der Unglehung für ds Mt = AM(,,..., ) HM(,,..., ) =. = folgt sofort = und herus t = 008 sofort 44. Zu Nhwes für de untere Shrnke betrhten wr ene k Zerlegung der For = t... und ersetzen nun en belebges der durh en kleneres * = x, x > 0. Glehzetg ersetzen wr en j t j > durh en größeres j * = j + y, y > 0. Wenn nun de Sue der Kehrwerte weter den Wert behlten soll, dnn st offenshtlh x < y. De zu der k Zerlegung gehörende Zhl st be deser Operton lso größer geworden. Also errehen wr für vorgegebenes ds Mxu, wenn wr der Rehe nh öglhst klene Zhlen so wählen, dss de Sue der Kehrwerte gerde nht ehr den Wert ht bzw. t der ten Zhl genu den Wert erreht. Auf dese Wese erhlten wr für = 5 der Rehe nh de Zhlen, 3, 7, 43, 806 (n rehnet leht nh, dss ttsählh = ); d.h st ene k Zerlegung von 86. Also st 86 de größte Zhl, de t 5 Sunden k zerlegt werden knn; ene k Zerlegung von 008 ht lso ndestens 6 Sunden. Mt Nhrehnen von endlh velen Möglhketen (n der Prxs ntürlh von ene Coputer durhgeführt) knn n zegen, dss ene k Zerlegung von 008 sogr ndestens 7 Sunden ht. Beerkungen: I Internet fndet n uf der Sete unter den Sthworten Egyptn Nuber, Egyptn Frton, Unt Frton wetere Quellen, u.. uh enen Hnwes uf ene Abhndlung von R. L. Grh, "A Theore on Prtons" (J. Austrl. Mth. So. 3, , 963) Häufge Fehler: In den Telnhebedngungen steht: "Gegen de Verwendung enes Coputers oder enes Tshenrehners ls Hlfsttel zur Ideenfndung bzw. Rehnungskontrolle st nhts enzuwenden, doh üssen de für den jewelgen Nhwes wesentlhen Shrtte ohne deses Hlfsttel nhvollzehbr und überprüfbr sen." Es st lso nhts dgegen enzuwenden, wenn en Telneher t ene selbstgeshrebenen Coputerprogr ene Lösung fndet und enreht. Er/Se uss ber druf hten, dss de Rhtgket der Lösung ohne wetere Hlfsttel überprüft werden knn, d.h. der Korrektor uss ohne wetere Hlfsttel bestätgen können, dss de Sue der ngegebenen Zhlen den Wert 008 ht und dss de Sue der Kehrwerte der Zhlen den Wert ht. De Angbe von ehreren telerfreden Zhlen llene wrd deswegen oft kene vollständge Lösung drstellen: Der Korrektor knn zwr ohne wetere Hlfsttel (lso durh Kopfrehnen) velleht noh bestätgen, dss Sue der Zhlen 008 st. Dss de Sue der Kehrwerte den Wert ht, wrd er be ene 5stellgen Huptnenner ohne Hlfsttel nht ehr überprüfen können. Be ener Kontrollrehnung, de per TR de Kehrwerte drekt ddert (lso nht ene Gnzzhlrthetk und den Huptnenner verwendet), könnte ußerde der TR wegen Rundungsfehlern ls Sue der Kehrwerte fehlerhft den Wert ngeben. 9

10 BWM 008 I Lösungsbespele Aufgbe 3: Mn bewese folgende Aussge: In ene sptzwnklgen Dreek ABC shneden sh de Wnkelhlberende w α, de Setenhlberende s b und de Höhe h genu dnn n ene Punkt, wenn w α, de Sete BC und der Kres u den Höhenfußpunkt H durh de Eke A enen Punkt geens hben. Vorbeerkung: In den Bewesen wrd nrgends benützt, dss CH t AB enen rehten Wnkel enshleßt. Der zu bewesende Stz knn lso llgeener forulert werden: Es se ABC en Dreek und P en belebger Punkt uf der Sete AB. Dnn glt: De Wnkelhlberende w α, de Setenhlberende s b und de Trnsversle PC hben genu dnn enen Punkt geens, wenn w α, de Sete BC und der Kres u P durh de Eke A enen Punkt geens hben. Geense Bezehnungen: Der Shnttpunkt der Wnkelhlberenden w α t BC se t W bezehnet; de Setentte von AC t M AC, der Höhenfußpunkt der Höhe von C uf AB t H.. Bewes (t Stz von Cev): Es se ABC en Dreek, ds sowohl be A ls uh be B enen sptzen Wnkel bestzt. Dnn gelten folgende Äquvlenzen (notwendge Begründungen snd ls Fußnote Ende des Beweses ngegeben): W K(H, r = HA ) HA = HW C AH W st glehshenklg t Bss AW H AW = AW H ) W AC = AW H ) 3) H W AC AH CW HB = WB M AC s b h W AH BW HB WC = α / w α S AH BW CM AC HB WC M AC A = A α / H B 5) CH, BM AC und AW gehen durh enen Punkt. Begründungen für de Äquvlenzen: ) ) 3) 4) 5) d AW den Wnkel BAC hlbert. Wehselwnkel n ener Gerdenkreuzung, ußerde legen C und H n vershedenen Hlbebenen bez. AW. " " glt nh Strhlenstz t Zentru B und den Strhlen (BA und (BC; " " glt nh der Ukehrung des Strhlenstzes. Dbe st zusätzlh zu berükshtgen, dss n jede Dreek der Punkt W zwshen B und C legt und d de Wnkel be A und B bede sptz snd uh H zwshen B und A. d M AC Mttelpunkt der Sete AC st. nh Stz von Cev (bede Rhtungen). 0

11 BWM 008 I Lösungsbespele. Bewes (t zentrshen Strekungen; dese führen zu ene Bewes des Stzes von Cev): Wr ergänzen n der Fgur de Prllelen zu CH durh de Punkte A bzw. B. De (von A bzw. B vershedenen) Shnttpunkte deser beden Senkrehten t w α bzw. s b nennen wr W* bzw. M*. Shleßlh se t (X, Y Z) dejenge zentrshe Strekung bezehnet, deren Zentru X st und de den Punkt Y n den Punkt Z überführt. " ": Es gebe ene Punkt, den de Gerden w α, s b und h geens hben. Wr bezehnen desen Punkt t S. Dnn führen wr C hnterennder de zentrshen Strekungen (A, H B), (W, B C), (M AC, C A) und (B, A H ) durh. Dbe wrd H der Rehe nh uf B, uf C, uf A und shleßlh weder uf sh selbst bgebldet; der Punkt S der Rehe nh uf W*, zurük uf S, uf M* und shleßlh ebenflls uf M* h sh selbst. Dt st ds Bld der Streke H S weder de Streke H S; herus folgt sofort, dss M = M W * ds Produkt der Beträge der Strekfktoren den AC s b Wert ht. Es st lso W A = AB AH WC BW MACA CM HB AB. T In deser Glehung kürzen sh de Werte AB (und wr erhlten so - wenn n w α, s b und h ls belebge Trnsverslen defnert - den Bewes für H B ene Rhtung des Stzes von Cev). Außerde st M AC der Mttelpunkt von AC, lso st MACA CMAC =. Obge Glehung st lso äquvlent zu = AB AH WC BW HB AB und dt uh zu AH HB = WC BW. w α S AC Wr behten her, dss wegen der Sptzwnklgket des Dreeks nht nur W nnerer Punkt von BC, sondern uh H nnerer Punkt von AB st; t der Ukehrung des Strhlenstzes können wr lso folgern, dss AC H W. Außerde telt beknntlh n jede Dreek ene Wnkelhlberende de gegenüberlegende Sete Verhältns der nlegenden Seten, lso st WC BW = AC AB. Shleßlh wenden wr nohls den Strhlenstz n (Zentru B; AC H W ) und erhlten AH shleßlh t HB = WC BW = AC AB = HW HB sofort de Behuptung AH = HW. " ": Se W geenser Punkt von BC, von w α und von K(H, r = HA ). Wr bezehnen den Shnttpunkt von w α und h t S; den Shnttpunkt von AC t BS t M, den Shnttpunkt von BS t H W t T. Es genügt dnn zu zegen, dss M ttsählh Mttelpunkt von AC st. Aus der Vorussetzung folgt sofort, dss AH = HW. Ds Dreek AH W st lso glehshenklg t Bss AW. Es ht sot glehe Bsswnkel, d.h. es st unter Berükshtgung, α dss w α de Wnkelhlberende von α st, H AW = AW H =. Insbesondere st dnn AW H = W AC und sot H W AC.

12 BWM 008 I Lösungsbespele Nun betrhten wr de beden zentrshen Strekungen, de de Streke H W t hre Telpunkt T n de Streke AC t hre Telpunkt M überführt. Ene deser beden zentrshen Strekungen ht B ls Zentru und es folgt es folgt sofort zegen. HT TW = CM MA HT TW. Herus folgt sofort AM MC = AM MC ; de ndere ht S ls Zentru und = CM MA, lso AM = MC ; ds wr zu 3. Bewes (t Koordntenrehnung): Wr betrhten zunähst en belebges, be A sptzwnklges Dreek ABC und n h de Punkte, n denen de Setenhlberende s b und de Höhe h de Wnkelhlberende w α shneden; dese seen t P S bzw. P H bezehnet. y = x y Zur Untersuhung legen wr en rehtwnklges Ahsenkreuz t glehen Enheten uf den beden Ahsen so uf ds Dreek, w α dss der Ursprung uf den Punkt A und de postve y Ahse y = x uf w α zu legen kot. De Gerde AB lässt sh dnn durh C( ) W de Glehung y = x für en geegnete reelle Zhl beshreben, de Gerde AC d Bld von AB durh Spegelung n w α, lso der y Ahse, durh de Glehung B( ) P H y = x. D α < 90, st zusätzlh >. M AC( ) P S H Nun wählen wr de Enheten uf den beden Ahsen so, dss s b der Punkt B de x Koordnte ht; den herus h resulterenden Wert für de x Koordnte des Punktes C A(0 0) x > nennen wr, dbe st < 0. Aus den Gerdenglehungen ergeben sh de Koordnten von B und C zu B( ), und C( ). Jedes be A sptzwnklge Dreek lässt sh so durh de zwe Preter und beshreben. Nun besten wr de Koordnten der Punkte M AC, P S, P H, H C und W ; dbe werden wr nht er explzt ngeben, dss de Nenner vorkoenden Ausdrüke und wg. < 0 ne den Wert null nnehen: M AC : Sofort enshtg st, dss der Mttelpunkt von AC de Koordnten M AC ( ) ht. P S : De Setenhlberende s b st en Gerde, de durh de Punkte B( ) und M AC ( ) geht; hre Gerdenglehung leten wr nh beknnter Zwe-Punkte-Forel her: M AC B : y = ( ) (x ) + = + x + + = + x. Der y Ahsenbshntt gbt uns sofort de Koordnten P S (0 ). P H : De Höhe h st ene Gerde durh C( ), de senkreht zur Gerden y = x steht, lso de Stegung ht. Deser Ausdruk st wegen 0 er defnert, de Gerdenglehung lutet lso CH C : y = (x ) = x + ( ) Weder gbt uns der y Ahsenbshntt de Koordnten P H (0 ( )). H : Der Punkt H st Shnttpunkt deser Gerden t der Gerden y = x, sene Koordnten (x h y h ) besten wr t shulüblhen Mtteln (Glehsetzen der Funktonstere, Ensetzen):

13 BWM 008 I Lösungsbespele x h + ( ) = x h ( ) = ( + )x ( ) h x h = ; + ( ) ( ) ( ) t y h = x h = erhlten wr H ( ) W : Der Punkt W st der Shnttpunkt der Gerden BC t der y Ahse; de Bestung sener Koordnten verläuft nlog zur Bestung der Koordnten von P S ; wr üssen ledglh den Wert durh den Wert ersetzen und erhlten de Koordnten von W (0 4 ). Nun koen wr zu egentlhen Bewes. Es gelten folgende Äquvlenzen: w α, s b und h hben enen Punkt geens de y Koordnten der Punkte P S und P H snd gleh = ( ) : 0; ( ) = ( ) ( ) ( + ( )) = =. w α, BC und der Kres u H (x h y h ) durh A(0 0) hben enen Punkt W (x w y w ) t x w = 0 geens HW = y h y w + y w ( ) + HA (x h x w ) + (y h y w ) = (x h 0) + (y h 0) = 0 y h = y w = 4 ( )( ) = + ( ) = ( + ) :4 0, ( )(+ ) =. Dt hben wr nhgewesen, dss bede Bedngungen äquvlent snd. Beerkungen: De Enshränkung uf sptzwnklge Dreeke st egentlh unnötg: De Bedngung γ < 90 wrd oben nrgends benötgt und es gbt uh Dreeke t γ 90, de de Bedngungen der Aufgbe erfüllen. Der Fll α 90 oder β 90 wr durh de nderen Bedngungen der Aufgbe usgeshlossen: Her verläuft de Höhe h nels Innern des Dreeks, während sh de Setenhlberende und de Wnkelhlberende er Innern des Dreeks shneden, d.h. w α, s b und h hben nels enen geensen Punkt. In der Gegenrhtung führt de Forderung, dss H A und H W glehe Länge hben, zur unerfüllbren Forderung α 90 und β 90. In dese Fll glt lso de Kontrposton. Hnwes uf häufge Fehler: De Forulerung "(A) genu dnn, wenn (B)" fordert enen Bewes, n de de beden Bewesrhtungen "Aus (A) folgt (B)" und "Aus (B) folgt (A)" n usrehender Wese bgehndelt werden. Des gelngt estens, wenn n ene klre Zwetelung (vgl.. Bewes) vornt oder konsequent Doppelpfele (vgl.. und 3. Bewes) verwendet. Fehlt ene der beden Rhtungen, wrd de Aufgbe ls "nsgest nht gelöst" bewertet. 3

14 BWM 008 I Lösungsbespele Aufgbe 4: In ene ebenen Koordntensyste stehen uf Punkten t gnzzhlgen Koordnten ver Spelstene. Se können nh folgender Regel gezogen werden: En Sten knn uf ene neue Poston gezogen werden, wenn n der Mtte zwshen sener lten und neuen Poston ener der übrgen Stene legt. Zu Begnn stehen de ver Spelstene uf den Punkten (0 0), (0 ), ( 0) und ( ). Knn n nh endlh velen Zügen errehen, dss de ver Stene uf je ene der Punkte (0 0), ( ), (3 0) und ( ) stehen? Antwort: Nen, des st nht öglh. Geense Bezehnungen: Wenn wr den Sten A so zehen, dss der Sten B n der Mtte zwshen der lten und neuen Poston von Sten A legt, dnn sgen wr kürzer "Sten A sprngt über Sten B" oder uh (n Anlehnung n de nhelegende geoetrshe Interpretton) "Sten A wrd n Sten B gespegelt". Außerde verkürzen wr de Forulerung "De Koordnten des Punktes, uf de der Sten A steht" zu "De Koordnten des Stenes A".. Bewes: Zunähst stellen wr fest, dss de Ukehrung jedes Zuges en nh den Zugregeln gültger Zug st. Es genügt lso zu zegen, dss es kene Zugfolge gbt, de von der Endstellung zu der Ausgngsstellung führt. Weter stellen wr fest, dss n der Endstellung lle Stene uf ener der beden prllelen Gerden durh (0 0) und ( ) bzw. durh ( ) und (3 0) legen (lso uf den beden prllelen Gerden, de durh de Glehungen x y = 0 bzw. x y = 3 gegeben snd). Wr nennen dese beden Gerden g 0 und g ; hren Abstnd nennen wr d. I Folgenden betrhten wr de Menge ller Gerden, de zu g 0 und g prllel snd und de unterennder den Abstnd k d für en geegnetes gnzzhlges k hben; wr nennen g 0 dese Menge G. Wählt n rgendenen Punkt uf rgendener deser Gerden ls Zentru ener g Punktspegelung, so wrd be deser Punktspegelung de Menge G offenshtlh n sh selbst überführt. Jeder erlubte Zug entsprht der Punktspegelung enes Stenes n ene nderen Sten. Wenn lso en Sten vor de Zug uf ener der Gerden us G legt und der Sten, n de gespegelt wrd, ebenflls, dnn legt der gezogene Sten nh de Zug uf de Bld deser Gerden be der glehen Punktspegelung, lso weder uf ener Gerden us G. D n der Endstellung lle Stene uf Gerden us G legen, st des nh jede Rükwärts Zug ebenso der Fll. In der Anfngsstellung legen ber zwe Stene nht uf Gerden von G, nälh (0 ) und ( 0). Also knn de Anfngsstellung us der Endstellung nht durh Rükwärtszehen erreht werden. Ds wr zu zegen.. Bewes (lgebrshe Forulerung des ersten Beweses): Wr geben jede Sten bhängg von sener Lge Ahsenkreuz ene Frbe nh folgender Regel: Wr berehnen us senen Koordnten (x y) den Wert x y; wenn x y 0 od 3, dnn erhlte der Sten de Frbe grün, ndernflls de Frbe rot. Enfhes Nhrehnen ergbt, dss zu Begnn zwe Stene grün snd (nälh de beden uf (0 0) und ( ) ) und dss zwe Stene rot snd (nälh de beden uf (0 ) und ( 0) ). In der gewünshten Endstellung snd lle ver Stene grün. 4

15 BWM 008 I Lösungsbespele Sprngt nun der Sten A(x y) über den Sten B(r s) uf de Poston (x' y'), so legt nh der Zugregel der Punkt (r s) n der Mtte zwshen (x y) und (x' y'), es st lso r = x + x ' und dt x' = r x; nlog erhlten wr y' = s y. De Frbe enes Stenes nh ene Zug ergbt sh us de Wert des Ausdruks x' y' = (r x ) (s y ) = (r s) (x y). Insbesondere glt: Wenn A de Frbe rot ht (d.h. wenn (x y) od 3 oder (x y) od 3 st) und B de Frbe grün ht (d.h. wenn (r s) 0 od 3 st), st entweder x' y' = (r s) (x y) 0 od 3 oder x' y' = (r s) (x y) 0 od 3. Also behält en roter Sten be ene Sprung über enen grünen Sten de Frbe rot. D be jede Zug genu en Sten bewegt wrd, ändert sh uh be höhstens ene Sten de Frbe. Wenn n de Endstellung errehen könnte, üsste es lso enl enen Zug geben, vor de en roter und dre grüne Stene Koordntensyste stehen und nh de lle ver Stene grün snd. Mt dese Zug üsste lso en roter Sten über enen grünen Sten sprngen und dbe sene Frbe zu grün ändern. Des st jedoh nh der Shlussfolgerung vorgen Abstz nht öglh. Beerkungen: Ansttt der beden. Bewes gennnten prllelen Gerden können wr uh de beden Gerden x + y = 0 (dese enthält de Punkte (0 0) und ( ) ) und x + y = 3 (dese enthält de Punkte ( ) und (3 0) ) betrhten. Dnn führt n den Bewes t der Invrnten x + y 0 od 3. 5

Strahlensatz, Zentrische Streckung, Vierstreckensatz (Anwendung, Beweis, Konstruktion)

Strahlensatz, Zentrische Streckung, Vierstreckensatz (Anwendung, Beweis, Konstruktion) Gymnsum Strhlenstz, Zentrsche Streckung, Verstreckenstz 1. Berechne us den jewels gegebenen Größen de gesuchten Streckenlängen: Gegeben: ) AB = cm ; ZA = 3cm ; ZA ' = 5cm A 'B' Gesucht: b) ZA = 3,5cm ;

Mehr

Grundbildung Lineare Algebra und Analytische Geometrie (LPSI/LS-M2) SoSe C. Curilla/ B. Janssens

Grundbildung Lineare Algebra und Analytische Geometrie (LPSI/LS-M2) SoSe C. Curilla/ B. Janssens Fchberech Mthemtk Algebr und Zhlentheore Chrstn Curll Grundbldung Lnere Algebr und Anltsche Geometre (LPSI/LS-M) Bltt 1 SoSe 011 - C. Curll/ B. Jnssens Präsenzufgben (P1) Mch Se sch be den folgenden Glechungssstemen

Mehr

Kapitel 6: Codierung Diskreter Quellen

Kapitel 6: Codierung Diskreter Quellen Kptel 6: Zele des Kptels e Entrope ls Informtonsmss für de Güte enes odes Begrff der tenkompresson Endeutg deoderre odes Mttlere odelänge knn nht klener ls Quellenentrope sen Krft she Unglehung. Shnnon'shes

Mehr

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber SS Torsten Schreber e den Ebenen unterscheden wr de und de prmeterfree Drstellung. Wenn wr ene Ebenenglechung durch dre Punkte bestmmen wollen, so müssen de zugehörgen Vektoren sen, d es sonst nur ene

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2017 Montag $Id: dreieck.tex,v /06/12 15:01:14 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2017 Montag $Id: dreieck.tex,v /06/12 15:01:14 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mthemtishe Probleme, SS 2017 Montg 12.6 $Id: dreiek.tex,v 1.33 2017/06/12 15:01:14 hk Exp $ 2 Dreieke 2.1 Dreieksberehnung mit Seiten und Winkeln Wir beshäftigen uns gerde mit den Konstruktionsufgben für

Mehr

Aufgaben und Lösungen. Vorläufige Fassung für die Homepage

Aufgaben und Lösungen. Vorläufige Fassung für die Homepage ufgen und Lösungen 1. Runde 018 Vorläufge Fssung für de Homepge» KORREKTURKOMMISSION KRL FEGERT» UNESWETTEWER MTHEMTIK Kortrjer Strße 1, 53177 onn Postfh 0 0 01, 5313 onn Tel.: (0 8) 9 59 15-0, Fx: (0

Mehr

Übungsblatt 4 - Lösung

Übungsblatt 4 - Lösung Formle Sprchen und Automten Üungsltt 4 - Lösung 26. M 2013 1 Whr oder flsch? Begründe kurz dene Antwort! 1. In enem determnstschen endlchen Automten gt es für jedes Wort w Σ mxml enen kzepterenden Pfd.

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. chel Wolf Dnel Stlck Frnç Stefn Huber Zentrlübung Z2.1. Whrschenlchketsdchten TECHNISCHE UNIVERSITÄT ÜNCHEN Zentrum themtk themtk 4 für Physker (Anlyss 3) A924 Se f : (, 1) 2 R ene stetge Funkton

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

29 Uneigentliche Riemann-Integrale

29 Uneigentliche Riemann-Integrale 29 Uneigentlihe Riemnn-Integrle 29.2 Uneigentlihe Riemnn-Integrle bei einer kritishen Integrtionsgrenze 29.3 Zusmmenhng des uneigentlihen mit dem eigentlihen Riemnn-Integrl 29.5 Cuhy-Kriterium für uneigentlihe

Mehr

Terme und Formeln Komplexe Zahlen

Terme und Formeln Komplexe Zahlen Terme und Formeln Komplexe Zhlen e ϕ + = 0 Rchrd Feynmn nnnte dese Glechung n senem Notzbuch de bemerkenswerteste Formel der Welt ; ndere nennen se de schönste Formel der Mthemtk. De Eulersche Identtät

Mehr

Stephan Brumme, SST, 2.FS, Matrikelnr konvergiert und der Grenzwert 1 ist, d.h. es gilt: 1. k 1

Stephan Brumme, SST, 2.FS, Matrikelnr konvergiert und der Grenzwert 1 ist, d.h. es gilt: 1. k 1 Stehn Brumme, SST,.FS, Mtrelnr. 7 5 44 Aufge... Zegen Se, dss de Folge onvergert und der Grenwert st, d.h. es glt lm Es st u egen, dss ene Nullfolge st D ene Nullfolge st, stellt ene onvergente Folge mt

Mehr

(doppelte Unterstreichung).

(doppelte Unterstreichung). Tensoren Dyshes Prout zwshen zwe Vetoren Zusmmenhng Drehmpuls Wnelgeshwnget enes roterenen strren Körpers: Drehmpuls L un Wnelgeshwnget legen nht zwngen n gleher Rhtung. L r ( r) m ) m r r ( r Drehmpulsvetor

Mehr

5.2 Quadratische Gleichungen

5.2 Quadratische Gleichungen Mthemtik mit Mthd MK..0 0_0_Qud_Gleih.xmd Einfhe qudrtishe Gleihungen. Qudrtishe Gleihungen ef.: Eine Gleihung, in der x höhstens qudrtish (in der zweiten Potenz) vorkommt, heißt qudrtishe Gleihung. Gewöhnlihe

Mehr

Lineare Optimierung Dualität

Lineare Optimierung Dualität Kaptel Lneare Optmerung Dualtät D.. : (Dualtät ) Folgende Aufgaben der lnearen Optmerung heßen symmetrsch dual zuenander: und { z = c x Ax b x } max, 0 { Z b A c } mn =, 0. Folgende Aufgaben der lnearen

Mehr

Regressionsverfahren haben viele praktische Anwendungen. Die meisten Anwendungen fallen in eine der folgenden beiden Kategorien:

Regressionsverfahren haben viele praktische Anwendungen. Die meisten Anwendungen fallen in eine der folgenden beiden Kategorien: Regressoslse De Regressoslse st ee Slug vo sttstshe Alseverfhre. Zel e de häufgste egesetzte Alseverfhre st es Bezehuge zwshe eer hägge ud eer oder ehrere uhägge rle festzustelle. Se wrd sesodere verwedet

Mehr

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x, Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analyss I Vorlesung 17 Logarthmen Satz 17.1. De reelle Exponentalfunkton R R, x exp x, st stetg und stftet ene Bjekton zwschen R und R +. Bewes. De Stetgket

Mehr

Das Skalarprodukt. y Abbildung 1

Das Skalarprodukt. y Abbildung 1 Ds Sklroukt 8 β αβ 9 β α α - - -9-8 -7 - - - - - - 7 8 9 - - - -8 - Alun In esem ersten Tel weren wr uns mt folener re eshäften: We knn e Läne enes ektors estmmt weren un we knn entsheen weren wnn zwe

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 4 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 16: (Success Run, Fortsetzung)

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Verfhren Mthemtik für Studierende der Biologie und des Lehrmtes Chemie Dominik Shillo Universität des Srlndes 6. Vorlesung, 4..7 (Stnd: 4..7, 4:5 Uhr) Shreibe,,n.......... n, n,n Führe den Guÿlgorithmus

Mehr

1. Die Spielpartie wird vorzeitig abgebrochen.

1. Die Spielpartie wird vorzeitig abgebrochen. Ds Telunsroblem Jüren Zumdck Ene Glücksselrte mt zwe Selern erfordert n Gewnnsele. De Whrschenlchket, en enzelnes Sel zu ewnnen, se für jeden Seler. De Selrte wrd vorzet bebrochen. We st der Gewnn ( e,

Mehr

Grundlagen zu Datenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 2001

Grundlagen zu Datenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 2001 Grundlgen zu Dtenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 001 http://www.mpi-sb.mpg.de/~sschmitt/info5-ss01 U N S A R I V E R S A V I E I T A S N I S S Lösungsvorschläge für ds 4. Übungsbltt Letzte

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II (GET II)

Grundlagen der Elektrotechnik II (GET II) Grundlgen der Elektrotechnk (GET ) Vorlesung m 8.07.005 Do. :5-3.45 Uhr;. 603 (Hörsl) Dr.-ng. ené Mrklen E-Ml: mrklen@un-kssel.de Tel.: 056 804 646; Fx: 056 804 6489 UL: http://www.tet.e-technk.un-kssel.de

Mehr

Die Strömungsrichtung ist (aufgrund freier Konvektion) von unten nach oben. Die Wärmeübertragungsfläche ist im abgebildeten Fall: mit Ra = Gr Pr S ;

Die Strömungsrichtung ist (aufgrund freier Konvektion) von unten nach oben. Die Wärmeübertragungsfläche ist im abgebildeten Fall: mit Ra = Gr Pr S ; Prof. Dr.-Ing. Mtths n Insttut für Thershe Verfhrenstehnk Dr.-Ing. Thos etel äreübertrgung I ösung ur 4. Übung (ehälterseen r ene Flüssgket erhtt, so sett be Übershreten er eetepertur T Verpfung en. e

Mehr

9 Integration von Funktionen in mehreren Variablen

9 Integration von Funktionen in mehreren Variablen 9 Integrton von Funktonen n mehreren Vrlen 9 9 Integrton von Funktonen n mehreren Vrlen Der Integrlegrff für Funktonen n mehreren Vrlen st wesentlch velfältger ls der e Funktonen n ener Vrlen. Dem unestmmten

Mehr

(8) Koordinatentransformationen

(8) Koordinatentransformationen (8) Koordnatentransformatonen Vorlesung CV-Integraton S. Müller Ausgangsstuaton R C C 2 t Im geometrshen Kontet gesheht ene Transformaton on enem (rehtnklgen) Koordnatensstem n en anderes (rehtnklges)

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Insttut für Technsche Cheme Technsche Unverstät Clusthl Technsch-chemsches Prktkum TCB Versuch: Wärmeübertrgung: Doppelrohrwärmeustuscher m Glechstrom- und Gegenstrombetreb Enletung ür de Auslegung von

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Lösungen zu Übungsaufgaben Angewandte Mathematik MST Blatt 6 Matlab

Lösungen zu Übungsaufgaben Angewandte Mathematik MST Blatt 6 Matlab Lösungen zu Übungsufgben Angewndte Mthemtk MST Bltt Mtlb Prf.Dr.B.rbwsk Zu Aufgbe ) Errbeten Se sch begefügtes Mterl zur Trpezmethde und zur Smpsnschen Fssregel! (us Ppul, Mthemtk für Ingeneure, Bnd Kp.V.)

Mehr

Vorlesung Reaktionstechnik SS 09 Prof. M. Schönhoff/ PD Dr. Cramer

Vorlesung Reaktionstechnik SS 09 Prof. M. Schönhoff/ PD Dr. Cramer Vorlesung Reaktonstehnk SS 9 Prof. M. Shönhoff/ PD Dr. Cramer 2.7.29 Musterlösungen zu Übungsaufgaben 2 vorzurehnen am Mo, 2.7.9 Aufgabe 5.) En Rohrbündelreaktor soll für de Durhführung ener Gasreakton

Mehr

3 Hyperbolische Geometrie

3 Hyperbolische Geometrie Ausgewählte Kpitel der Geometrie 3 Hperbolische Geometrie [... ] Im Folgenden betrchten wir nun spezielle gebrochen-linere Abbildungen, nämlich solche, für die (mit den Bezeichnungen ϕ,b,c,d wie oben die

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu dem Mathe-Fit Kurs

Lösungen der Aufgaben zu dem Mathe-Fit Kurs Hohshle Drmstdt Fhereh Mthemtk nd Ntrwssenshften ösngen der Afgen dem Mthe-Ft Krs ösngen der Afgen Them Mengen A A = gerde ntürlhe Zhlen A n n N} B= Qdrthlen B n n N} A A } A } A } A A B st rhtg D D C

Mehr

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

7.9A. Nullstellensuche nach Newton 7.9A. Nullstellensuche nch Newton Wir hben früher bemerkt, dß zur Auffindung von Nullstellen einer gegebenen Funktion oft nur Näherungsverfhren helfen. Eine lte, ber wirkungsvolle Methode ist ds Newton-Verfhren

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Analysis Übung MuLo

Analysis Übung MuLo Anlysis 2 3. Übung MuLo Prof. Dr. B. Kümmerer Fhbereih Mthemtik W. Reußwig, K. Shwieger 4. Juli 20 Anwesenheitsübungen Aufgbe Tngentilhyperebene Wir betrhten die Funktion f : 2, f (x, y) : (x y) 3. Bestimmen

Mehr

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.1.017 Themen: Reelle Zhlen, Qudrtwurzeln LGS mit drei Unbeknnten Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn LGS mit drei Gleichungen und drei Unbeknnten

Mehr

W08. Wärmedämmung. Q = [λ] = W m -1 K -1 (1) d Bild 1: Wärmeleitung. Physikalisches Praktikum

W08. Wärmedämmung. Q = [λ] = W m -1 K -1 (1) d Bild 1: Wärmeleitung. Physikalisches Praktikum W08 Physklsches Prktkum Wärmedämmung En Modellhus mt usechselbren Setenänden dent zur Bestmmung von Wärmedurchgngszhlen (k-werten) verschedener Wände und Fenster soe zur Ermttlung der Wärmeletfähgket verschedener

Mehr

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben. 1.Schularbet.Okt. 1997 7.A A) Berechne ohne TI-9: Beachte: Für de Bespele 1 und snd alle notwendgen Rechenschrtte anzugeben. 1a) De zu z= a + bkonjugert komplexe Zahl st z= a b. Zege für z 1 = -4 + 3 und

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Fehlerrechnung für Einsteiger Eine beispielorientierte Einführung für Studierende der TUHH

Fehlerrechnung für Einsteiger Eine beispielorientierte Einführung für Studierende der TUHH Fehlerrechnung für Ensteger Ene bespelorenterte Enführung für Studerende der TUHH. Messungen und Ungenugket Vele phsklsche Größen (z.b. ene Länge, Tepertur oder ene Msse) können durch Messungen drekt bestt

Mehr

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen 33 LINEARE ABBILDUNGEN UND MATRIZEN 87 33 Lneare Abbldungen und Matrzen Wr wollen jetzt de numersche Behandlung lnearer Abbldungen zwschen Vektorräumen beschreben be der vorgegebene Basen de Hauptrolle

Mehr

24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146. F (x) F (x ) f(x, t) dt. 3(b a) (b a) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ.

24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146. F (x) F (x ) f(x, t) dt. 3(b a) (b a) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ. 24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146 für lle t [, b] und lle x D mit x x < δ. Für lle x D mit x x < δ gilt lso = F (x) F (x ) b f(x, t) dt b b f(x, t) dt + f(x, t) f(x, t) dt + ɛ 3(b ) (b ) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ.

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag 7.6. $Id: dreieck.tex,v /06/07 14:52:59 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag 7.6. $Id: dreieck.tex,v /06/07 14:52:59 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.45 2018/06/07 14:52:59 hk Exp $ 2 Dreiecke 2.2 Ähnliche Dreiecke Wir htten zwei Dreiecke kongruent gennnt wenn sie sich durch eine ewegung der Ebene ineinnder überführen lssen und

Mehr

Die Jordansche Normalform

Die Jordansche Normalform De Jordansche Normalform Danel Hug 29. Aprl 211 KIT Unverstät des Landes Baden-Württemberg und natonales Forschungszentrum n der Helmholtz-Gemenschaft www.kt.edu 1 Zerlegung n Haupträume 2 Fazt und nächstes

Mehr

LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZUM 7. ÜBUNGSBLATT IN LINEARER ALGEBRA II

LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZUM 7. ÜBUNGSBLATT IN LINEARER ALGEBRA II LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZUM 7. ÜBUNGSBLATT IN LINEARER ALGEBRA II Prof. Werner Bley, Frnz Gmeineder Deember 9, 211 Aufgbe 1 Obwohl ds Resultt dieser Aufgbe niht sehr tiefliegend ist, ht es doh eine gnz wihtige

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

2 Rohrleitungsnetzberechnung

2 Rohrleitungsnetzberechnung Vorlesungsskrpt Hydrulk II - Rohrletungsnetzberechnung. Krchhoffsche Regeln En Netz besteht us mehreren Rohsträngen, de n mehreren Punkten mtennder hydrulsch verbunden snd. (Sehe Abb. -) Abb. -: Rohrletungsnetz

Mehr

Wir steuern einen Mini-Roboter!

Wir steuern einen Mini-Roboter! Wr steuern enen Mn-Roboter! Telnehmer: Marek Bartusch Cecla Lange Yannck Lehmann Johannes-Lucas Löwe Ncolas Menzel Huong Thao Pham Floran Pogatzk Anne Reulke Jonas Wanke Maran Zuska mt tatkräftger Unterstützung

Mehr

( ) γ. (t 1 ) (t 2 ) = Arg γ 2(t 2 )

( ) γ. (t 1 ) (t 2 ) = Arg γ 2(t 2 ) Funktonentheore, Woche 10 Bholomorphe Abbldungen 10.1 Konform und bholomorph Ene konforme Abbldung erhält Wnkel und Orenterung. Damt st folgendes gement: Wenn sch zwe Kurven schneden, dann schneden sch

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

Multiplikative Inverse

Multiplikative Inverse Multipliktive Inverse Ein Streifzug durch ds Bruchrechnen in Restklssen von Yimin Ge, Jänner 2006 Viele Leute hben Probleme dbei, Brüche und Restklssen unter einen Hut zu bringen. Dieser kurze Aufstz soll

Mehr

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2010/2011

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2010/2011 Vordplo Mehank/Physk WS 010/011 Aufgabe 1a En zentrales Kräftesyste besteht aus folgenden Kräften, de Punkt (x,y) = (0,0) angrefen: Betrag Rhtungswnkel F 1 4 N α 1 = 4 F 37 N α = 148 F 3 34 N α 3 = -35

Mehr

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen Die ntürlichen Zhlen (zusmmen mit der Addition und der Multipliktion) wurden in Kpitel 3 xiomtisch eingeführt. Aus den ntürlichen Zhlen knn mn nun die gnzen Zhlen Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,...} die rtionlen

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

Schule für Gitarre. Warm Up. E i n s p i e l ü b u n g e n u n d T e c h n i s c h e S t u d i e n. Rechte Hand. Thomas Reuther

Schule für Gitarre. Warm Up. E i n s p i e l ü b u n g e n u n d T e c h n i s c h e S t u d i e n. Rechte Hand. Thomas Reuther RAE R e u t h e r E d t o n s Schule für Gtrre Wr U E n s e l ü b u n g e n u n d T e c h n s c h e S t u d e n Rechte Hnd Thos Reuther www.reuther-edtons.de Zu Gebruch des Wr U De vorberetenden und technschen

Mehr

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte 5. Mehrkomonentensysteme - lechgewchte 5.1 Phsenglechgewchte Enfluss gelöster Stoffe osmotscher ruck Trennung zweer Lösungen durch sem-ermeble Membrn, de nur für ds Lösungsmttel durchlässg st (z.. Schwensblse,

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

Messen kleiner Größen

Messen kleiner Größen Messen klener Größen Negungssensoren Elektronsche Negungssensoren Flüssgketsssteme Pendelssteme Sesmsche Ssteme btstung ener Gsblse btstung ener Flüssgkets -oberfläche Vertklpendel Horzontl -pendel Beschleungungsmesser;

Mehr

2.1 Motivation, Zurückführung auf ein Doppelintegral. Wir betrachten einen zylindrischen Körper K, der von der Fläche

2.1 Motivation, Zurückführung auf ein Doppelintegral. Wir betrachten einen zylindrischen Körper K, der von der Fläche Kpitel 2 Ds Flähenintegrl 2.1 Motivtion, Zurükführung uf ein Doppelintegrl Wir betrhten einen zylindrishen Körper K, der von der Flähe z f(x, y, seitlih von einer Zylinderflähe mit Erzeugenden prllel zur

Mehr

Was aber tun bei weniger regelmäßigen Kurven? Vorbemerkung: Worum geht es?

Was aber tun bei weniger regelmäßigen Kurven? Vorbemerkung: Worum geht es? 7. Integrlrehnung 70 7 Ws er tun e wenger regelmäßgen Kurven? Voremerkung: Worum geht es? f() Bestmmung der Flähe unter der Kurve zwshen und. Flähe unter der Treppenfunkton st klener ls Kresflähe Flähe

Mehr

ARBEITSBLATT 1-13. Maßeinheiten. 1. Längenmaße. km m dm cm mm. Beispiel: Schreib mehrnamig: 2,032801 km Lösung: 2,032801 km = 2 km 32 m 8 dm 1 mm

ARBEITSBLATT 1-13. Maßeinheiten. 1. Längenmaße. km m dm cm mm. Beispiel: Schreib mehrnamig: 2,032801 km Lösung: 2,032801 km = 2 km 32 m 8 dm 1 mm ARBEITSBLATT 1-13 13 Mßeinheiten 1. Längenmße 1000 10 10 10 km m dm cm mm Beispiel: Schreib mehrnmig:,03801 km Lösung:,03801 km = km 3 m 8 dm 1 mm Beispiel: Drücke in km us: 4 km 0 m 3 cm Lösung: 4 km

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentru Mthetik PROF DRDR JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mthetik für Infortiker II Soerseester 2004 Lösungen zu Aufgbenbltt 6 27 Mi 2004

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen

1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen 1. Mthemtik Olympide 1. Stufe (Schulolympide) Klsse 12 Sison 1961/1962 Aufgben und Lösungen 1 OJM 1. Mthemtik-Olympide 1. Stufe (Schulolympide) Klsse 12 Aufgben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

5. Das Finite-Element und die Formfunktion

5. Das Finite-Element und die Formfunktion 5. Ds Fnte-lement nd de Formfnkton Prof. Dr.-Ing. Uwe Renert Fcherech Prof. Dr.-Ing. Mschnen Uwe Renert telng Mschnen HOCHSCHU BRMN 5. Bespel des ensetg engespnnten nd f Zg ensprchten Blkenelements Bestmmng

Mehr

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen: Theoretsche Informatk 1 Vorlesungsskrpt vom Fretag, 30 Jun 000 Index: Erstellt von: (Matrkelnummer: 70899) Sete : 46 Das Pumpng-Lemma für reguläre Sprachen 1 Satz W 1 Zugrundelegende Idee des Pumpng-Lemma

Mehr

22. Vorlesung Sommersemester

22. Vorlesung Sommersemester 22 Vorlesung Sommersemester 1 Bespel 2: Würfel mt festgehaltener Ecke In desem Fall wählt man den Koordnatenursprung n der Ecke und der Würfel st durch den Berech x = 0 a, y = 0 a und z = 0 a bestmmt De

Mehr

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition Informatk II Raner Schrader und Implkanten Zentrum für Angewandte Informatk Köln 27. Oktober 2005 1 / 28 2 / 28 Was bsher geschah: jede Boolesche Funkton kann durch enfache Grundfunktonen dargestellt werden

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck 10 1 Grundlgen der Shulgeometrie 13 Ds Dreiek In diesem shnitt findet lles in der ffinen Stndrdeene 2 = R 2 sttt Drei Punkte, und, die niht uf einer Gerden liegen, ilden ein Dreiek Die Punkte,, nennt mn

Mehr

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt.

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt. 64 Kpitel. Integrlrechnung Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel ls uch die prtielle Integrtion zur Anwendung kommt..4.6 Beispiel Um eine Stmmfunktion für rctn zu finden, beginnen

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mthemtishe Proleme, SS 2013 Montg 15.4 $Id: dreiek.tex,v 1.5 2013/04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1 Dreieke 1.4 Dreiekserehnung mit Seiten und Winkeln In der letzten Sitzung htten wir egonnen die vershiedenen

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

27 Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung nebst Folgerungen

27 Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung nebst Folgerungen 27 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrehnung nebst Folgerungen 27.2 Additivität des Riemnn-Integrls bzgl. Intervllen 27.3 Formle Erweiterung des Riemnn-Integrls 27.6 Ds Integrl ls Funktion der oberen

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag 5.6. $Id: dreieck.tex,v /06/05 15:41:51 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag 5.6. $Id: dreieck.tex,v /06/05 15:41:51 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mthemtishe Proleme, SS 2018 Dienstg 5.6 $Id: dreiek.tex,v 1.43 2018/06/05 15:41:51 hk Exp $ 2 Dreieke 2.1 Dreiekserehnung mit Seiten und Winkeln Am Ende der letzten Sitzung htten wir den sogennnten Kongruenzstz

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

Die Leistung von Quicksort

Die Leistung von Quicksort De Lestung von Qucsort Jae Hee Lee Zusammenfassung Der Sorteralgorthmus Qucsort st als ens der effzenten Sorterverfahren beannt. In deser Ausarbetung werden wr sene Komplextät zuerst möglchst präzse schätzen

Mehr

Formeln und Aufgaben zur Rentenrechnung

Formeln und Aufgaben zur Rentenrechnung Foreln und ufgaben zur Rentenrechnung Detrch Baugarten «16. prl 014 Inhaltsverzechns 1 Rentenrechnung 1 1.1 Zusaenfassung............................... 1 1. Bespele....................................

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Determinanten - I. den i-ten Zeilenvektor der n n-matrix A bezeichnet.

Determinanten - I. den i-ten Zeilenvektor der n n-matrix A bezeichnet. Determnanten - I Ene Determnante st ene Abbldung, welche ener quadratschen (!) Matrx ene Zahl zuordnet. Wr verwenden n desem Zusammenhang de Schrebwese A = a 2, wobe den -ten Zelenvektor der n n-matrx

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mthemtik für Informtiker I (Wintersemester 00/00) Aufgbenbltt (. Oktober 00)

Mehr

Kurvenintegrale. (Eine reguläre Kurve besitzt also in jedem Punkt einen nicht verschwindenden Tangentenvektor.)

Kurvenintegrale. (Eine reguläre Kurve besitzt also in jedem Punkt einen nicht verschwindenden Tangentenvektor.) Kurvenintegrle Definition: (Kurve) Eine stetige Abbildung : [, b] R n heißt ein Weg im R n. Ds Bild C := ([, b]) heißt Kurve im R n. Die Punkte () bzw. (b) heißen Anfngsbzw. Endpunkt der Kurve. heißt geshlossener

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

1.11 Beispielaufgaben

1.11 Beispielaufgaben . Bespelaufgaben Darstellung komplexer Zahlen Aufgabe. Man stelle de komplexe Zahl z = +e 5f n algebrascher Form, also als x + y dar. Damt man de Formel für de Dvson anwenden kann, muss zunächst der Nenner

Mehr

56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 8 Lösungen

56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 8 Lösungen 56. Mthemtik-Olympide. Stufe (Regionlrunde) Olympideklsse 8 Lösungen c 016 Aufgbenusschuss des Mthemtik-Olympiden e.v. www.mthemtik-olympiden.de. Alle Rechte vorbehlten. 56081 Lösung 10 Punkte Nehmen wir

Mehr

Stützvektormethode (SVM)

Stützvektormethode (SVM) Stützvektorethode (SVM) Maeren der Brete ener separerenden Hperebene au argn ethod Transforaton des Datenraus durh Kernfunkton Strukturelle Rskonerung Vladr Vapnk The Nature of Statstal Learnng Theor Sprnger

Mehr

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY)

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY) Bedngte Entrope Kaptel : Bedngte Entrope Das vorherge Theorem kann durch mehrfache Anwendung drekt verallgemenert werden H (... H ( = Ebenso kann de bedngt Entrope defnert werden Defnton: De bedngte Entrope

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

Serie 13 Lösungsvorschläge

Serie 13 Lösungsvorschläge D-Mth Mss und Integrl FS 204 Prof. Dr. D. A. Slmon Serie 3 Lösungsvorschläge. Sei I := [, b] R ein kompktes Intervll und sei B 2 I die Borel-σ-Algebr. Def. Eine Funktion f : I R heisst von beschränkter

Mehr

50 Matrixnormen und Eigenwertabschätzungen

50 Matrixnormen und Eigenwertabschätzungen 50 Matrxnormen und Egenwertabschätzungen 501 Motvaton De Berechnung der Egenwerte ener Matrx st aufwändg (vgl Kaptel 45, Kaptel 51) Kann man de Egenwerte ener Matrx mt gerngem Aufwand abschätzen? Des spelt

Mehr