Bewertung von Derivaten mit finiten Differenzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewertung von Derivaten mit finiten Differenzen"

Transkript

1 Bewertung von Dervaten mt fnten Dfferenzen Lutz Kruschwtz und Rolf Ketzler 22 Jul 2002 Inhaltsverzechns 1 Enführung 2 2 Rekaptulaton des Black Scholes Modells 2 3 Fnte Dfferenzen 3 31 Gtter und Dfferenzenbldung Erste Abletung nach S (Delta) Erste Abletung nach τ (Theta) Zwete Abletung nach S (Gamma) 7 32 Explzte Methode der fnten Dfferenzen Fundamentale Dfferenzenglechung Anfangs /End und Randbedngungen Spezalserung für enen amerkanschen Put Wetere Anwendungsmöglchketen Zusammenhang mt dem Trnomal Ansatz 13 4 Zusammenfassung 14 1

2 1 Enführung Im Zusammenhang mt der Bewertung von Optonen snd zwe Konzepte besonders populär geworden, und zwar zum enen das Epoche machende Modell von Black und Scholes (1973) und zum anderen das Modell von Cox, Ross und Rubnsten (1979), das auch unter dem Namen Bnomal Modell bekannt st Das Cox Ross Rubnsten Modell stellt mathematsch nur gernge Anforderungen und egnet sch wegen deses ddaktschen Vorzugs besonders gut für enführende Lehrveranstaltungen In Bezug auf plan vanlla Calls und Puts führen bede Modelle auf geschlossene Bewertungsglechungen, de sch numersch lecht auswerten lassen Für komplzertere Ansprüche, bespelswese amerkansche Optonen, lassen sch enfache numersche Prozeduren auch m Rahmen des Bnomal Modells angeben In der Bewertungspraxs spelen geschlossene Bewertungsglechungen aber ebenso we numersche Verfahren auf der Grundlage des Bnomal Modells kene Ernst zu nehmende Rolle Stark verbretet st dagegen de Methode der fnten Dfferenzen 1 Man kann sagen, dass se be der Lösung konkreter Bewertungsaufgaben heute unverzchtbar geworden st, 2 was n enem bemerkenswerten Gegensatz zur Intenstät hrer Behandlung m akademschen Unterrcht steht Mt der vorlegenden Darstellung wollen wr unsere Leser n lecht verständlcher Wese mt der (explzten) Methode der fnten Dfferenzen vertraut machen 2 Rekaptulaton des Black Scholes Modells De folgenden Ausführungen orenteren sch stark am Modell von Black und Scholes (1973) Daher begnnen wr mt ener kurzen Rekaptulaton hres Konzepts Fundamentale Dfferentalglechung Jedes Modell zur Bestmmung enes theoretschen Optonspreses muss zunächst ene Annahme über den Presprozess des Bassobjekts S n der Zet t treffen Black und Scholes spezfzerten desen stochastschen Prozess als ene geometrsche Brownsche Bewegung, ds = µ S dt + σ S dz 1 Gement snd Dfferenzen, de ncht verschwndend klen snd Es wäre daher angemessen und vellecht auch verständlcher, von endlchen Dfferenzen zu sprechen 2 Paul Wlmott schrebt dazu n senem Lehrbuch: I would say that I use fnte dfference methods about 75 % of the tme Monte Carlo smulatons 20 %, and explct formulae the rest of the tme [] Only once have I ever serously used a bnomal method,, Wlmott (2000), 868 Empfehlenswerte Darstellungen zur numerschen Bewertung von Dervaten snd Wlmott, Dewynne und Howson (1995b) und Clewlow und Strckland (1998) 2

3 mt dz = ε dt und ε N(0, 1) Mt Itôs Lemma ( dv = µ S + ) t V 2 σ 2 S 2 dt + σ S dz lässt sch der Presprozess enes Dervats bestmmen, dessen Wert V ene Funkton des underlyng assets S und der Zet t st De zentrale Idee m Modell von Black und Scholes besteht nun n der Konstrukton enes rskolosen Portfolos aus dem Bassobjekt und dem Dervat Unter der Arbtragefrehetsbedngung lässt sch auf deser Grundlage zegen, dass für jedes Dervat, dessen Payoff allene von S und t abhängg st, de so genannte Black Scholes Dfferentalglechung (BS DGL) t + r S + 05 σ 2 S 2 2 V 2 r V = 0 (1) gelten muss Dese fundamentale Glechung st für sämtlche Dervate relevant, also ncht nur für plan vanlla Optonen, sondern auch für amerkansche sowe exotsche Optonen End und Randbedngungen Der Pres enes spezellen Dervats lässt sch stets dadurch gewnnen, dass man Glechung (1) unter Berückschtgung der für desen Kontrakt charakterstschen End und Randbedngungen löst Um unsere Ausführungen möglchst anschaulch zu halten, konzentreren wr uns m Folgenden bespelhaft auf de Bewertung enes amerkanschen Puts De Endbedngung ener Opton st allgemen durch den Payoff der Opton m Zetpunkt des Vertragsendes T gegeben Bezechnet K den Ausübungspres, dann lautet de charakterstsche Endbedngung enes Puts P T = max(k S T, 0) (2) Für enen amerkanschen Put muss neben deser Bedngung zusätzlch de Randbedngung P t K S t t [0, T ) (3) erfüllt sen Wetere Randbedngungen könnte man gewnnen, ndem man analysert, welchen Wert das Dervat annmmt, wenn der Pres des Bassobjekts verschwndet oder gegen unendlch geht 3 Fnte Dfferenzen Zu den fnten Dfferenzenverfahren gehören mehrere Methoden Vor allem snd de explzte, de mplzte sowe de Crank Ncolson Methode zu nennen Wr be- 3

4 schränken uns her auf de explzte Methode der fnten Dfferenzen 3 Ausgangspunkt st de BS DGL Wr werden versuchen, dese durch ene Dfferenzenglechung zu approxmeren Dabe erwest es sch als hlfrech, de BS DGL zunächst n der Restlaufzet τ = T t zu transformeren 4 Damt st de Rchtung der Zet geändert De transformerte BS DGL lautet nun 31 Gtter und Dfferenzenbldung τ = 05 σ 2 S 2 2 V 2 + r S r V (4) Ebenso we m Bnomal Ansatz wrd auch her ene Dskretserung der (S, τ) Ebene vorgenommen De τ Achse wrd n J glech lange Zetntervalle τ, de S Achse n I glech große Kursschrtte der Länge untertelt Sowohl de Zetntervalle τ als auch de Kurssprünge werden der Enfachhet halber als konstant angenommen 5 De Dskretserung erfordert damt das Festsetzen enes maxmalen Wertes des Bassobjekts S Üblcherwese wrd als Maxmalwert der zwe- bs drefache Wert des aktuellen Basspreses gewählt Anstelle der (S, τ) Ebene erhält man damt en Gtter mt den Schnttpunkten (, j τ) Der Wert der Opton V (S, τ) st damt durch de Approxmaton V (, j τ) = V j gegeben Mt Hlfe des Gtters bemühen wr uns nun darum, de partellen Abletungen der BS DGL durch fnte Dfferenzen zu ersetzen Damt müssen wr uns nun ausführlcher beschäftgen 311 Erste Abletung nach S (Delta) De partelle Abletung des Optonspreses nach dem Pres des underlyng bezechnet man als Delta Se st als ( ) V (S +, τ) = lm V (S, τ) 0 defnert Da an de Stelle der (S, τ) Ebene das eben beschrebene Gtter getreten st, wrd nun anstatt ener nfntesmalen Änderung ledglch ene klene Veränderung betrachtet Herbe gbt es verschedene Möglchketen 3 Ene Darstellung der beden anderen Verfahren fndet man be Wlmott (2000), 889 ff, und Clewlow und Strckland (1998), 65 ff 4 Auf dese Transformaton kann ohne weteres verzchtet werden De Implementerung der Methode wrd dadurch aber enfacher 5 Se könnten aber auch anders festgelegt werden 4

5 S V j +1 V j V j+1 τ τ Abbldung 1: Fntes Dfferenzen Gtter Vorwärtsdfferenz Besonders nahelegend st es, de Abletung nach dem Pres des underlyng durch Rückgrff auf de Knoten des Gtters mt V (S +, τ) V (S, τ) = V j +1 V j (5) zu approxmeren Der Dfferentalquotent am Gtterpunkt (, j) wrd mt dem Optonswert V j und dem n vertkaler Rchtung folgenden Wert V j +1 angenähert, weswegen (5) als Vorwärtsdfferenz bezechnet wrd Rückwärtsdfferenz Verwendet man zur Annäherung an den Dfferentalquotenten am Gtterpunkt (, j) ncht de Gtterpunkte S und S +, sondern de Gtterpunkte S und S, erhält man de so genannte Rückwärtsdfferenz V (S, τ) V (S, τ) = V j V j 1 (6) Zentraldfferenz Schleßlch kann de partelle Abletung nach dem Pres des underlyng auch durch de Werte der Opton an den Punkten S + und S 5

6 approxmert werden Des führt zur so genannten Zentraldfferenz V (S +, τ) V (S, τ) 2 = V j +1 V j 1 (7) 2 Approxmatonsfehler Abbldung 2 verdeutlcht de Unterschede der fnten Dfferenzen Approxmatonen grafsch Da der Grenzwert aller dre Dfferenzenquotenten dentsch st, kann de partelle Abletung mt jedem deser Ausdrücke defnert werden Der Augenschen legt allerdngs de Vermutung nahe, dass sch de Zentraldfferenz am besten egnet Nachdem wr verschedene Möglchke- V zentral rückwärts S S vorwärts S + Abbldung 2: Approxmaton mt Vorwärts, Rückwärts und Zentraldfferenzen ten kennen gelernt haben, de partellen Abletungen zu approxmeren, stellt sch de Frage, ob wr m Interesse enes möglchst klenen Bewertungsfehlers mt Vorwärts, Rückwärts oder Zentraldfferenzen arbeten sollten Wll man de Antwort auf dese Frage ncht dem Augenschen überlassen, so lässt se sch auf der Grundlage ener Taylorrehenentwcklung geben Entwckelt man de Funkton V (S +, τ) an der Stelle (S, τ) bs zur ersten Abletung, so erhält man V (S +, τ) = V (S, τ) + V (S +, τ) V (S, t) = + O(2 ) V (S +, τ) V (S, t) = + O() S + S 1! = V (S +, τ) V (S, t) + O( 2 ) O() 6

7 De Approxmaton mt Vorwärtsdfferenzen hat demnach enen Fehler der Ordnung O() De Annäherung mt Rückwärtsdfferenzen führt auf genau denselben Approxmatonsfehler Betrachten wr aber Taylorrehenentwcklungen von V (S +, τ) und V (S, τ) an der Stelle (S, τ) bs zur zweten Abletung, so erhalten wr V (S +, τ) = V (S, τ) V 2 2 ()2 + O( 3 ) V (S, τ) = V (S, τ) V 2 ()2 + O( 3 ) Subtrakton und Umformen der beden Glechungen führt auf = V (S +, τ) V (S, τ) 2 + O( 2 ) Der Fehler ener Approxmaton mt der Zentraldfferenz st von der Ordnung O( 2 ) Für klene konvergert der Fehler schneller gegen null als be der Vorwärts bezehungswese Rückwärtsapproxmaton 312 Erste Abletung nach τ (Theta) De Approxmaton für de partelle Abletung des Optonspreses nach der Zet bzw Restlaufzet nennt man Theta Se wrd snngemäß n derselben Art und Wese gebldet we de Approxmaton von Delta De Vorwärtsdfferenz lautet also τ V (S, τ + τ) V (S, τ) τ = V j+1 V j τ Auf de Darstellung von Rückwärts und Zentraldfferenz se verzchtet De Genaugket der Approxmaton für Theta mt Vorwärts und Rückwärtsdfferenzen st von der Ordnung O( τ) De Wahl der Approxmaton von Theta bestmmt, welches spezelle fnte Dfferenzenverfahren vorlegt So führt ene Approxmaton n Rchtung vorwärts (rückwärts) zur explzten (mplzten) Methode der fnten Dfferenzen De Approxmaton mt der Vorwärtsdfferenz schafft dabe de Voraussetzung, sch entsprechend der retrograden Vorgehenswese m Bnomal Modell schrttwese durch das Gtter zu arbeten Zwete Abletung nach S (Gamma) Neben den beden ersten Abletungen der BS DGL muss nun abschleßend noch ene Approxmaton für de zwete Abletung des Optonswertes nach dem Pres des underlyng gefunden werden Man sprcht her vom Gamma der Opton 6 Verzchten wr auf de Transformaton der BS DGL mt τ, so muss Theta mt der Rückwärtsdfferenz approxmert werden 7

8 Wederum bestehen de dre berets bekannten Möglchketen Verwenden wr ene Vorwärts Approxmaton, so können wr de zwete partelle Abletung n der Form 2 V 2 = lm 0 1 (S +, τ) (S, τ) ( ) (S +, τ) (S, τ) darstellen Nähern wr de beden ersten Abletungen hrersets durch Rückwärtsdfferenzen an, so gewnnen wr 2 V 2 1 V j +1 V j so dass wr nsgesamt de Zentraldfferenz erhalten V j V j 1 2 V 2 V j +1 2V j + V j 1 () 2 (8), 32 Explzte Methode der fnten Dfferenzen 321 Fundamentale Dfferenzenglechung An de Stelle der mt (4) gegebenen BS DGL trtt jetzt de Dfferenzenglechung V j+1 V j =05 σ 2 () 2 V j +1 2V j + V j 1 + r () V j +1 V j 1 j r V τ () 2 2 mt 1 I 1 und 0 j J De explzte Dfferenzenmethode verwendet also für Delta und Gamma ene Zentraldfferenz und für Theta de berets angesprochene Vorwärtsdfferenz Der Fehler deser Dfferenzenglechung gegenüber der exakten Lösung st durch O( 2, τ) gegeben De obge Dfferenzenglechung kann zu V j+1 = V j (05σ ( ) ) + τ 2 2 V j +1 2V j + V j r (V j +1 V j 1 ) r V j (9) umgeformt werden Für de endeutge Spezfkaton des Bewertungsproblems müssen nun zusätzlch noch Rand sowe Anfangs bzw Endbedngungen formulert werden 8

9 322 Anfangs /End und Randbedngungen In Abschntt 2 wurde de Bewertung ener Opton als Lösung der BS DGL mt den entsprechenden Rand und Endbedngungen dargestellt De Lösung V (S, τ) muss also ncht nur der partellen Dfferentalglechung genügen, sondern auch de Endbedngung für T = t sowe de Randbedngungen für S = 0 und S erfüllen De Randbedngungen bestmmen damt, we sch de Lösung während der gesamten Laufzet für spezelle Werte des underlyng verhalten muss Der Anfang der Lösung wrd m Falle der BS DGL durch de Endbedngung beschreben 7 Auch für de dskretserte Verson der BS DGL (9) müssen nun End bezehungswese Anfangsbedngungen und Randbedngungen spezfzert werden Zunächst benötgen wr Informatonen über den Wert der Opton m Zetpunkt des Vertragsendes T Durch de Transformaton der BS DGL mt der Restlaufzet τ st deser Wert jetzt durch ene Anfangsbedngung gegeben Mt der her verwendeten Notaton lautet dese V 0 = payoff() Für de näherungswese numersche Lösung der Dfferentalglechung müssen wr darüber hnaus de Werte der Opton an den Rändern des Gtters V j 0 und V j I bestmmen Der aufmerksame Leser wrd berets bemerkt haben, dass zur Berechnung von V j+1 de Werte der Funkton V an den Stellen V j +1 und V j 1 bekannt sen müssen Aufgrund der Approxmaton der (S, τ) Ebene durch en endlches Gtter kann de Dfferenzenglechung (9) nur für = 1,, I 1 ausgewertet werden, da V j I+1 und V j 1 über de Anfangsbedngungen ncht defnert snd De Bestmmung der Optonswerte für S = 0 und S = I kann also nur mt zwe zusätzlchen Glechungen erfolgen Dese snd gerade durch de Randbedngungen des konkreten Bewertungsproblems gegeben Wr wollen de Spezfkaton der Anfangs und Randbedngungen anhand zweer bekannter Bespele veranschaulchen Europäscher Call: De Anfangsbedngung enes europäschen Calls st durch V 0 = max( K, 0) gegeben Welche beden Glechungen repräsenteren nun de obere und de untere Randbedngung ener europäschen Kaufopton? Für S = 0 st der Call wertlos, woraus de untere Randbedngung V j 0 = 0 j > 0 7 De BS DGL wrd als backward equaton bezechnet De Vorzechen der partellen Abletungen n (1) nach der Zet t und de zwete Abletung nach dem Pres des underlyng snd dentsch Aus desem Grund wrd der Lösungsanfang durch ene Endbedngung beschreben 9

10 folgt Für sehr große Werte des Bassobjekts hat de Kaufopton enen Wert n Höhe von S Ke r (T t) oder n unserer Notaton V j I = I Ke r j τ j > 0 Amerkanscher Put: Für enen Put lautet de Anfangsbedngung V 0 = max(k, 0) (10) Für sehr große Kurse des underlyng st der Put wertlos, weswegen de obere Randbedngung jetzt durch V j I = 0 j > 0 (11) gegeben st Im Falle sehr klener Noterungen des underlyng hat der amerkansche Put enen Wert n Höhe von V = K S De untere Randbedngung lautet damt 8 V j 0 = K j > 0 (12) Gamma und Randbedngungen Für wet m Geld legende aber auch wet aus dem Geld legende Optonen geht Gamma gegen null En Blck auf (8) zegt, dass daraus für de obere Randbedngung enes Dervats stets V j I = 2V j I 1 V j I 2 j > 0 folgt De untere Randbedngung lautet entsprechend V j 0 = 2V j 1 V j 2 j > 0 Dese Randbedngungen snd mmer dann anwendbar, wenn de Auszahlung des Dervats lnear m underlyng st Se haben de angenehme Egenschaft, dass auf de Analyse kontraktspezfscher Charakterstka verzchtet werden kann 323 Spezalserung für enen amerkanschen Put Am Bespel enes amerkanschen Puts se der explzte fnte Dfferenzen Algorthmus we folgt konkretsert: 9 1 Zunächst wrd V 0 für alle = 0,, I mt der Anfangsbedngung (10) bestmmt Der Zähler für de Zetschrtte wrd auf j = 0 gesetzt 8 Im Gegensatz zum amerkanschen Put st de untere Randbedngung des europäschen Pendants aufgrund der fehlenden vorzetgen Ausübungsmöglchket durch V = Ke r (T t) gegeben 9 Der nachfolgend beschrebene Algorthmus kann mt Hlfe enes Vsual Basc Programms mplementert werden, vgl Wlmott (2000),

11 2 Der Zähler für de Zetschrtte j wrd um ens erhöht 3 Mt Hlfe der Dfferenzenglechung (9) wrd V j für = 1,, I 1 ausgerechnet De Randwerte V j 0 und V j I ergeben sch aus den Bedngungen (12) und (11) 4 Zu überprüfen blebt noch, ob sch de vorzetge Ausübung des Puts lohnt Der Wert des amerkanschen Puts n j ergbt sch also aus V j = max(v j, K ), wobe V j m Argument der Maxmumfunkton durch Schrtt 3 bestmmt st 5 De Schrtte 2 bs 4 werden nun solange wederholt bs de V J für alle = 0,, I gefunden snd Da der momentane Kurs des underlyng n der Regel ncht mt enem der Gtterpunkte überenstmmt, wrd de Lösung für den aktuellen Pres des Bassobjekts durch Interpolaton der beden nächstlegenden Gtterpunkte berechnet In Tabelle 1 st de Lösung der explzten fnten Dfferenzenmethode für enen amerkanschen Put angegeben De betrachtete Opton hat ene Restlaufzet von enem Jahr, de Volatltät der Aktenrendte beträgt σ = 025, der rskolose Zns st r = 005, und der Basspres beläuft sch auf K = 50 Zur Berechnung haben wr I = 50 Aktenkursschrtte gewählt In den rechten dre Spalten st der Wert S τ 1 = τ 2 = τ 3 = Tabelle 1: Explzte fnte Dfferenzenlösung für enen amerkanschen Put des amerkanschen Puts für Zetntervalle unterschedlcher Länge τ berechnet worden Man erkennt, dass de Optonswerte n der letzten Spalte für große Werte des underlyng zu unsnngen Ergebnssen führen 11

12 Her haben wr es mt dem so genannten Stabltätsproblem zu tun Wrd das Zetntervall τ zu groß gewählt, dann führt das explzte Verfahren zu nstablen Lösungen Um zu gewährlesten, dass das explzte Verfahren stabl st, muss das Zetntervall so gewählt werden, dass τ de Restrkton 10 0 τ 1 σ 2 I 2 (13) erfüllt Im obgen Bespel st τ 3 = > (025 50) 2 = 0012 Mthn st de Stabltätsbedngung verletzt 324 Wetere Anwendungsmöglchketen Wr haben de explzte Methode der fnten Dfferenzen am Bespel des amerkanschen Puts vorgestellt Das Verfahren st aber für sehr vele andere Bewertungsprobleme ensetzbar 11 Insbesondere egnet es sch zur Bewertung exotscher Optonen Besonders anschaulch lässt sch das am Bespel ener Knock out Opton beschreben Knock out Optonen gehören neben den Knock n Optonen zur Klasse der Barrer Optonen Der Payoff ener solchen Opton unterschedet sch zunächst ncht von der ener gewöhnlchen Opton, es se denn, der Pres des Bassobjekts errecht während der Laufzet de Barrere oder überschretet dese sogar In desem Fall st de Opton wertlos Betrachten wr enen Up and out Call En solcher Call verlert mmer dann senen Wert, wenn der Pres des underlyng de Barrere von unten kommend errecht Im Verglech zu dem oben dargestellten Bewertungsproblem des Puts st daher der Approxmaton der (S, τ) Ebene durch das Gtter ene natürlche Grenze gesetzt Der obere Rand des Gtters I wrd zweckmäßgerwese genau n Höhe der Barrere festgelegt werden De obere Randbedngung lautet dann enfach V j I = 0 j 0 Das Gtter sollte so angepasst werden, dass de Barrere auch tatsächlch auf den Gtterpunkten legt Knock n Optonen können unter Rückgrff auf Knock out Optonen bewertet werden Kombnert man nämlch enen Up and out Call mt enem Up and n Call, so hat man deselbe Poston we mt ener plan vanlla Kaufopton Mthn ergbt sch der Wert enes Up and n Calls, ndem man vom Wert ener gewöhnlchen Kaufopton den Wert enes korresponderenden Up and out Calls abzeht 10 Ene ausführlche Darstellung der Stabltäts und Konvergenzegenschaften des explzten Verfahrens fndet sch n Wlmott (2000), 881 f 11 Hull und Whte (1990) haben de Bewertung von Bonds und Bondoptonen n enem Modell mt stochastschen Znssätzen mt Hlfe der explzten Methode llustrert 12

13 S V j +1 V j V j+1 V j 1 τ τ Abbldung 3: Explzte fnte Dfferenzen Methode und Trnomal Modell 325 Zusammenhang mt dem Trnomal Ansatz Betrachten wr den explzten Dfferenzen Algorthmus abschleßend nochmals aus enem etwas anderen Blckwnkel De Optonswerte m Zetpunkt j + 1 bestmmen sch explzt daher der Name des Verfahrens aus den Werten der Opton m Zetpunkt j 12 Umstellen der Dfferenzenglechung (9) zu mt V j+1 =a j V j 1 + bj V j + cj V j +1 (14) a j =05(σ 2 2 r ) τ b j =1 (σ r ) τ c j =05(σ r ) τ verdeutlcht, dass sch V j+1 aus dre verschedenen Werten der Opton m Zetpunkt j ergbt De explzte Methode der fnten Dfferenzen st damt enem Trnomal Ansatz äquvalent, we n Abbldung (3) veranschaulcht st Ausgehend von dem Gtterpunkt (, j + 1) kann das underlyng nnerhalb des nächsten Zetntervalls τ entweder um auf ( + 1, j) stegen, um auf ( 1, j) fallen oder konstant bleben (, j) Damt st en dskreter, trnomaler random walk beschreben 12 Man beachte, dass de Rchtung der Zet geändert st 13

14 4 Zusammenfassung De Methode der explzten fnten Dfferenzen st neben dem Bnomal Modell en weteres Verfahren zur numerschen Bewertung von Dervaten In sener formalen Struktur entsprcht es dem Ansatz enes Trnomal Baums Im Untersched zum Bnomal Modell st de Lage des Gtters n desem Verfahren aber allen von den gewählten Dskretserungsschrtten und ncht von den Parametern des Optonskontraktes abhängg 13 Das explzte Verfahren hat den Vortel, dass der Algorthmus zur Bestmmung enes Optonspreses relatv enfach mplementert werden kann, bespelswese als Vsual Basc Applcaton Besonders gut egnet sch das Verfahren zur Bewertung von amerkanschen Optonen sowe Barrer Optonen Be der Anwendung des explzten Verfahrens muss allerdngs beachtet werden, dass de Stabltätsrestrkton engehalten wrd Aus desem Grund kann das explzte fnte Dfferenzenverfahren unter Umständen mehr Zet für de Berechnung von Optonspresen n Anspruch nehmen als andere Verfahren Wenn das Verfahren nstabl sen sollte, so st das n der Regel an Hand absurder Resultate gut zu erkennen Neben dem explzten Verfahren exstert ene Rehe von weteren fnten Dfferenzenmethoden, de günstgere Stabltätsegenschaften bestzen Lteratur Black, Fscher und Scholes, Myron S (1973) The prcng of optons and corporate labltes, Journal of Poltcal Economy, 81, Brennan, Mchael J und Schwartz, Eduardo S (1978) Fnte dfference methods and jump processes arsng n the prcng of contngent clams: a synthess, Journal of Fnancal and Quanttatve Analyss, 13, Clewlow, Les und Strckland, Chrs (1998) Implementng Dervatves Models, John Wley & Sons, New York Cox, John C; Ross, Stephen A und Rubnsten, Mark (1979) Opton prcng: a smplfed approach, Journal of Fnancal Economcs, 7, Hull, John C und Whte, Alan (1990) Valung dervatve securtes usng the explct fnte dfference model, Journal of Fnancal and Quanttatve Analyss, 25, Seydel, Rüdger (2000) Enführung n de numersche Berechnung von Fnanz Dervaten, Sprnger, Berln 13 So führt ene Änderung der Volatltät ledglch zu ener Veränderung der Koeffzenten der Dfferenzenglechung, während m Bnomal Modell en unmttelbarer Enfluss auf de up und down Faktoren und damt auf de Struktur des Baumes gegeben st 14

15 Wlkens, Sascha und Röder, Klaus (2001) Bewertung exotscher Optonen mt Hlfe von Monte Carlo Smulaton, FnanzBetreb, 3, Wlmott, Paul (2000) Paul Wlmott on Quanttatve Fnance, Band 2, John Wley & Sons, Chchester (2001) Paul Wlmott Introduces Quanttatve Fnance, John Wley & Sons, Chchester Wlmott, Paul; Dewynne, Jeff und Howson, Sam (1995a) The Mathematcs of Fnancal Dervatves, A Student Introducton, Cambrdge Unversty Press, Cambrdge (1995b) Opton Prcng, Mathematcal Models and Computaton, Oxford Fnancal Press, Oxford 15

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Insttut für Stochastk Prof Dr N Bäuerle Dpl-Math S Urban Lösungsvorschlag 6 Übungsblatt zur Vorlesung Fnanzatheatk I Aufgabe Put-Call-Party Wr snd nach Voraussetzung n ene arbtragefreen Markt, also exstert

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage Fnanzmärkte H 2006 Tr V Dang Unverstät Mannhem. Das Prnzp von No Arbtrage..A..B..C..D..E..F..G..H Das Framework Bespele Das Fundamental Theorem of Fnance Interpretaton des Theorems und Zustandsprese No

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt Inhalt MULTIVAC Kundenportal Enletung Errechbarket rund um de Uhr Ihre ndvduellen Informatonen Enfach und ntutv Hlfrech und aktuell Ihre Vortele m Überblck

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare Skalerung von Organsatonen und Innovatonen gestalten phl omondo Se stehen vor dem nächsten Wachstumsschrtt hrer Organsaton oder haben berets begonnen desen aktv zu gestalten? In desem Workshop-Semnar erarbeten

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler Gesetzlcher Unfallverscherungsschutz für Schülernnen und Schüler Wer st verschert? Lebe Eltern! Ihr Knd st während des Besuches von allgemen bldenden und berufsbldenden Schulen gesetzlch unfallverschert.

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Spiele und Codes. Rafael Mechtel Spele und Codes Rafael Mechtel Koderungstheore Worum es geht Über enen Kanal werden Informatonen Übertragen. De Informatonen werden dabe n Worte über enem Alphabet Q übertragen, d.h. als Tupel w = (w,,

Mehr

Numerische Methoden II

Numerische Methoden II umersche Methoden II Tm Hoffmann 23. Januar 27 umersche Bespele umersche Methoden zur Approxmaton von Dervatpresen: - Trnomsche Gttermethode - Implzte Fnte Dfferenzen - Explzte Fnte Dfferenzen - Crank-colson

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1)

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1) Prof. Dr. Danel Baer. Enführung 2. Informatonsbedarf 3. Datengewnnung 2. Informatonsbedarf Entschedungsprobleme der () Informatonsbedarf Art Qualtät Menge Informatonsbeschaffung Methodk Umfang Häufgket

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 4 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 16: (Success Run, Fortsetzung)

Mehr

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen. IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung

Mehr

Weitere NP-vollständige Probleme

Weitere NP-vollständige Probleme Wetere NP-vollständge Probleme Prosemnar Theoretsche Informatk Marten Tlgner December 10, 2014 Wr haben letzte Woche gesehen, dass 3SAT NP-vollständg st. Heute werden wr für enge wetere Probleme n NP zegen,

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

Datenträger löschen und einrichten

Datenträger löschen und einrichten Datenträger löschen und enrchten De Zentrale zum Enrchten, Löschen und Parttoneren von Festplatten st das Festplatten-Denstprogramm. Es beherrscht nun auch das Verklenern von Parttonen, ohne dass dabe

Mehr

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung am Bespel enes Modells der chadenverscherung Für das Modell ener chadenverscherung se gegeben: s w s. n 4 chaden enes Verscherungsnehmers, wenn der chadenfall entrtt Wahrschenlchket dafür, dass der chadenfall

Mehr

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen: Theoretsche Informatk 1 Vorlesungsskrpt vom Fretag, 30 Jun 000 Index: Erstellt von: (Matrkelnummer: 70899) Sete : 46 Das Pumpng-Lemma für reguläre Sprachen 1 Satz W 1 Zugrundelegende Idee des Pumpng-Lemma

Mehr

Der Satz von COOK (1971)

Der Satz von COOK (1971) Der Satz von COOK (1971) Voraussetzung: Das Konzept der -Band-Turng-Maschne (TM) 1.) Notatonen: Ene momentane Beschrebung (mb) ener Konfguraton ener TM st en -Tupel ( α1, α2,..., α ) mt α = xqy, falls

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13 M. 3. 5-4. 45, Dr. Ackermann 6..4 Übungsaufgaben Gewöhnlche Dfferentalglechungen Sere 3.) Bestmmung ener homogenen Dfferentalglechung zu gegebenen Funktonen y (partkuläre Lösungen) enes Fundamentalsystems.

Mehr

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt 1.1 Das Modell Se Xt der Pres enes Assets zur Zet t und X = X ) 1 d der Rd +-dmensonale Presprozess. Das Geld kann auch zu dem rskolosen Znssatz r be ener Bank angelegt werden. Der Wert deser Anlage wrd

Mehr

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE Karl Rudolf KOCH Knut RIESMEIER In: WELSCH, Walter (Hrsg.) [1983]: Deformatonsanalysen 83 Geometrsche Analyse und Interpretaton von Deformatonen

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 Netzscherhet I, WS 2008/2009 Übung Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 Das GSM Protokoll ufgabe 1 In der Vorlesung haben Se gelernt, we sch de Moble Staton (MS) gegenüber dem Home Envroment (HE) mt Hlfe

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

Zwei Sätze von Joseph Wolstenholme. Johann Cigler

Zwei Sätze von Joseph Wolstenholme. Johann Cigler Zwe Sätze von Joseh Wolstenholme Johann Cgler Vor enger Zet sandte mr Herr P., en hlosohsch gebldeter älterer Mann, enge Bemerkungen zu enem Resultat von Joseh Wolstenholme, das er folgendermaßen formulerte:

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x)

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x) ZZ Lösung zu Aufgabe : Ch²-Test Häufg wrd be der Bearbetung statstscher Daten ene bestmmte Vertelung vorausgesetzt. Um zu überprüfen ob de Daten tatsächlch der Vertelung entsprechen, wrd en durchgeführt.

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung Software Oberkategore Unterkategore Kompetenzstufe Voraussetzung Kompetenzerwerb / Zele: InDesgn CS4 Layoutgestaltung Erste Schrtte - Anlegen enes Dokumentes I a (Enfache Nutzung) kene N o 1a Umgang mt

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Klassische Gatter und Logikelemente. Seminarvortrag zu Ausgewählte Kapitel der Quantentheorie Quantenalgorithmen

Klassische Gatter und Logikelemente. Seminarvortrag zu Ausgewählte Kapitel der Quantentheorie Quantenalgorithmen Klasssche Gatter und Logkelemente Semnarvortrag zu Ausgewählte Kaptel der Quantentheore Quantenalgorthmen Gerd Ch. Krzek WS 2003 I. Grundlagen und Methoden der Logk: Im folgenden soll de Konstrukton und

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

16. Vorlesung Sommersemester

16. Vorlesung Sommersemester 16. Vorlesung Sommersemester 1 Das Egenwertproblem In allgemener Form hat das Egenwertproblem de Form A x = λ x, (1) wobe A ene n n-matrx, x en n-dmensonaler Vektor und λ der Egenwert st (n Englsch: egenvector,

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik Quant der das Verwelken der Wertpapere. De Geburt der Fnanzkrse aus dem Gest der angewandten Mathematk Dmensnen - de Welt der Wssenschaft Gestaltung: Armn Stadler Sendedatum: 7. Ma 2012 Länge: 24 Mnuten

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)). 44 n n F F a) b) Abbldung 3.: Besetzungszahlen enes Fermgases m Grundzustand (a)) und für ene angeregte Konfguraton (b)). 3.3 Ferm Drac Statstk In desem Abschntt wollen wr de thermodynamschen Egenschaften

Mehr

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln Aspete zur Approxmaton von Quadratwurzeln Intervallschachtelung Intervallhalberungsverfahren Heron-Verfahren Rechnersche und anschaulche Herletung Zusammenhang mt Newtonverfahren Monotone und Beschränthet

Mehr

SteigLeitern Systemteile

SteigLeitern Systemteile 140 unten 420 2 0 9 12 1540 1820 Länge 140 StegLetern Leterntele/Leterverbnder Materal Alumnum Stahl verznkt Sprossenabstand 2 mm Leternholme 64 mm x 25 mm 50 x 25 mm Leternbrete außen 500 mm Sprossen

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr