Einheitsvektoren: e. -Satzes berechnen: a a a (Quadratwurzel aus a x Quadrat plus a y Quadrat). Es ist leicht zu beweisen, dass der Vektor e

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einheitsvektoren: e. -Satzes berechnen: a a a (Quadratwurzel aus a x Quadrat plus a y Quadrat). Es ist leicht zu beweisen, dass der Vektor e"

Transkript

1 NHNG: MHEMIK Vektoren und Vektoropertionen Sklre Größe: eine geometrische oder phsiklische Größe die durch eine voreichenehftete reelle Zhl und eine Mßeinheit chrkterisiert ist Vektorgröße: eine gerichtete geometrische oder phsiklische Größe die durch eine Länge (Betrg) ihre Richtung ihren Richtungssinn (Voreichen) und eine Mßeinheit chrkterisiert ist Die Kenneichnung ls Vektor erfolgt im Folgenden durch einen üer den Buchsten gesetten feil ) nge eines Vektors: e O e e Einheitsvektoren: e e (Vektor e ) Die Einheitsvektoren hen eine Länge (Betrg) von eins: e e (Betrg von Vektor e ist gleich eins) nge eines elieigen Vektors mittels Einheitsvektoren: e e Wenn mn die Länge / den Betrg und den Winkel wischen der chse und dem Vektor kennt dnn folgt us dem vorherigen Zusmmenhng: cos e sin e (cos e sin e ) e (Betrg von Vektor ml in Klmmern Kosinus lph ml Vektor e plus ) Die Länge des Vektors knn mn mit Hilfe des thgors -Stes erechnen: (Qudrtwurel us Qudrt plus Qudrt) Es ist leicht u eweisen dss der Vektor e ein Einheitsvektor ist: e cos sin Die Vektoropertionen sind unhängig vom ngriffspunkt und der Wirkungslinie gültig ) ddition/summtion von Vektoren: Zwei Vektoren sind eknnt: e e e e Berechnung der Summe weier Vektoren: ( e e ) ( e e ) ( ) e ( ) e c (Vektor plus Vektor ) c c Drstellung der Summe weier Vektoren: c c Dreieck-Regel c) Sutrktion von Vektoren: rllelogrmm-regel Zwei Vektoren sind eknnt: e e e e Smos thgors (BC ) lt-griechischer Mthemtiker und hilosoph 86

2 Die Berechnung der Differen weier Vektoren: ( e e ) ( e e ) ( ) e ( ) e d (Vektor minus Vektor ) Drstellung der Sutrktion weier Vektoren: d ( ) d d d) Sklre Multipliktion von Vektoren (ds sklre rodukt von Vektoren): Ds Ergenis der sklren Multipliktion ist eine sklre Größe) Die Definition der sklren Multipliktion: d d cos Die Berechnung eines sklren roduktes: Die ussprche der Beeichnung : Vektor sklr multipliiert mit Vektor Die sklre Multipliktion der Einheitsvektoren: e e e e e e e e 0 e e 0 e e 0 Die Verllgemeinerung der Ergenisse: und 0 ( 0 0 ) Die ussprche der Beeichnung : Vektor ist senkrecht u Vektor e) Ds Kreuprodukt von Vektoren (die vektorielle Multipliktion von Vektoren): Ds Ergenis des Kreuproduktes ist eine Vektorgröße Die Definition des Kreuproduktes: Die Größe des Ergenisvektors: sin (Vektor Kreu Vektor Betrg ist sin Ds Kreuprodukt von Einheitsvektoren: e e e die Höhe des rllelogrmms d gleich ) Die Richtung des Ergenisvektors erhält mn mit Hilfe der sogennnten Rechtehndregel: Streckt mn im Winkel von 90 Grd ueinnder den Zeigefinger (Vektor ) und den Mittelfinger (Vektor ) der rechten Hnd us dnn eigt der im Winkel von 90 Grd u den nderen eiden Fingern usgestreckte Dumen in Richtung des Ergenisvektors / Wenn mn uf der rechten Hnd den usgestreckten Zeigefinger (Vektor ) in den 90 Grd du gespreiten Mittelfinger (Vektor ) dreht dnn eigt der 90 Grd u den eiden Fingern usgestreckte Dumen in Richtung des Ergenisvektors w einer sich drehenden Rechtsschrue Der Ergenisvektor ist u den eiden Vektoren und senkrecht e e 0 e e e e e e e e 0 e e e e e e e e 0 e e e e e e 87

3 Regel: - Wenn mn wei Einheitsvektoren in der Reihenfolge (in der Richtung) des im Bild drgestellten feiles multipliiert dnn erhält mn den dritten Einheitsvektor mit positivem Voreichen - Wenn mn wei Einheitsvektoren in der umgekehrten Reihenfolge (in der Gegenrichtung) des im Bild drgestellten feiles multipliiert dnn erhält mn den dritten Einheitsvektor mit negtivem Voreichen Die Berechnung eines Kreuproduktes: e e e e ( ) e ( ) e ( ) Die Verllgemeinerung der Ergenisse: 0 ( 0 0 ) f) Doppeltes Kreuprodukt von Vektoren: Ds Ergenis dieser Opertion ist ein Vektor ( ) c oder ( c) Für die Berechnung git es wei Möglichkeiten: - die usführung der wei Kreuprodukte in der durch die Klmmern estimmten Reihenfolge - die nwendung der Berechnungsregel für ds doppelte Kreuprodukt: ( ) c ( c) ( c) eiehungsweise ( c) ( c) c( ) g) Gemischtes rodukt von Vektoren: Ds Ergenis dieser Opertion ist eine sklre Größe Definition: c c c ( ) c Berechnung: ( c) c c c c c Eigenschft: c c c c c c ( ) Die Folge: Wenn 0 0 und c 0 sowie ( c) 0 Eene Die Vektoren liegen in der gleichen Üungen u den Vektoropertionen ufge: Bestimmung von Ortsvektoren Berechnung von Summen und Beträgen D O usreitung: G C B F E e H Gegeen ist: Ein rism und der Ort des unktes H: B 8 m BE 3 m D 6 m FH 05 BF ) Die Bestimmung des Ortsvektors r H des unktes H: ufge: ) Die Bestimmung des Ortsvektors r H des unktes H ) Die Ermittlung des Ortsvektors r HB der vom unkt H um unkt B eigt 88

4 rh rof rfh r r (8e 6 e ) m OF F rbf e ( 3 e 6 e ) m r 45 rbf ( 3e 6 e ) m BF r m BF BF BF r m FH 45 rfh r FH e ( 3 e 6 e ) ( 5 e 3 e ) m 45 r (8e 6 e ) ( 5 e 3 e ) ( 5 e 8e 9 e ) m H ) Die Ermittlung des Ortsvektors r HB der vom unkt H um unkt B eigt: 3 3 rhb r BF e 45 ( 3e 6 e ) m rhb (45e 9 e ) m 45 ufge: Die ddition und die Sutrktion von Vektoren der Winkel wischen den Vektoren F F F Gegeen: F (40e 50 e ) N F ( 0e 4 e) N ufge: F F 0 F ) Die Bestimmung des resultierenden Krftvektors F0 F F ) Die Berechnung des Differen-Vektors F* F F c) Die Ermittlung des Winkels wischen den wei Krftvekto- F ren F und F usreitung: ) Die Bestimmung des resultierenden Krftvektors F0 F F : F0 F F (40e 50 e ) ( 0e 4 e ) (0e 54 e) N ) Die Berechnung des Differen-Vektors F* F F : F* F F (40e 50 e ) ( 0e 4 e) (60e 46 e) N c) Die Ermittlung des Winkels wischen den wei Krftvektoren F und F : F F F F F F cos cos F F F F 40( 0) N F F F N 600 cos F F F N rccos( ) ufge: Koordinten und Komponenten eines Vektors Gegeen: (0e 5 e ) m ufge: ) Die Bestimmung der Koordinten des Vektors in - und -Richtung 89

5 ) Die Ermittlung der Komponenten des Vektors in Richtung der Koordintenchsen usreitung: ) Die Bestimmung der Koordinten des Vektors in - und -Richtung: Die Koordinten eines Vektors sind sklre Größen us der Definition der sklren Multipliktion: e e cos cos e e cos cos Die Berechnung der sklren Koordinten: e (0e 5 e ) e 0e e 5e e 0 m 0 e (0e 5 e ) e 0e e 5e e 5 m ) Die Ermittlung der Komponenten des Vektors in Richtungen der Koordintenchsen: Die Komponenten eines Vektors sind Vektorgrößen e (0 e ) m e (5 e ) m 4 ufge: Koordinten und Komponenten eines Vektors Gegeen: (6e 6 e ) m (e 4 e ) m ufge: ) Die Bestimmung der Koordinte in Richtung und der Koordinte vom Vektor senkrecht uf den Vektor ) Die Ermittlung der Komponente in Richtung und der Komponente vom Vektor senkrecht uf den Vektor usreitung: ) Die Bestimmung der Koordinten in gegeenen (elieigen) Richtungen: Die Koordinte des Vektors in Richtung (rojektion uf ): cos cos m m m Die Koordinte des Vektors in Richtung der Senkrechten von uf (rojektion senkrecht uf ): sin sin e e e 4 0 (7 4) (48 ) m e e m m 65 m ) Die Bestimmung der Komponenten in gegeenen (elieigen) Richtungen: Die Komponente des Vektors in Richtung : 90

6 e ( e 4 e ) ( e 0 36 e ) 65 e 759(0 9486e 036 e ) (7e 4 e ) m Die Komponente des Vektors in Richtung der Senkrechten uf : ( ) sin sin sin e ( ) (48 e ) (e 4 e ) ( 9e 576 e ) m 3 9e 576e ( e 36 e)m 60 Kontrolle: (7 e 4 e ) ( e 3 6 e ) (6e 6 e )m 5 ufge: Sklre Multipliktion von Vektoren Gegeen: F (40e 8e 6 e ) kn F ( e e 3 e ) kn F3 ( F3e ) Frge: Wie groß muß die Koordinte usreitung: Wenn um Vektor F steht? ist dnn gilt F 3 sein wenn mn erreichen will dß der Vektor F F3 0 cos 0 o 90 Deshl muss der Zusmmenhng ( F F3 ) F 0 erfüllt werden ( F F3 ) F 40 e (8 F3 ) e 6 e ( e e 3 e ) 0 40 (8 F3 ) F F F3 6kN 3 6 ufge: Koordinten und Komponenten von Vektoren ( ) senkrecht Gegeen: (3 e e) N (4e e) N ufge: ) Die Bestimmung der Koordinte in Richtung und der Koordinte des Vektors in Richtung der Senkrechten uf ) Die Ermittlung der Komponente in Richtung und der Komponente des Vektors in Richtung der Senkrechten uf Ergenisse: ) Die Bestimmung der Koordinte in Richtung und der Koordinte des Vektors in Richtung der Senkrechten uf : 35 N 35 N ) Die Ermittlung der Komponente in Richtung und der Komponente des Vektors in Richtung der Senkrechten uf : ( e e) N ( e e) N 9

7 3 Kure Zusmmenfssung ur Mtrienlger ) Definition und Beeichnung von Mtrien: Die Mtri: Eine Menge von sklren Größen Zhlen die nch einer gegeenen Regel in eine elle geordnet sind 3 Die Beeichnung der Mtri: ( doppelt unterstrichen in eckigen Klmmern) 3 Die Mtrien werden mit doppelt unterstrichenen Buchsten eeichnet B: usw Die Elemente (die Koordinten) der Mtri werden mit unter indiierten Buchsten eeichnet B: 3 usw Ds Mtrienelement 3 steht in der ersten Zeile und in der dritten Splte der Mtri Die Dimension der Mtri: Die oige Mtri vom Formt 3 ht wei Zeilen und 3 Splten Ds ussprechen der Beeichnung des Mtrienelementes 3 erfolgt in der Form: eins drei Spltenmtri: Zeilenmtri: 3 3 Die Spltenmtri ht immer nur eine Splte und die Zeilenmtri ht immer nur eine Zeile Die Zeilenmtri ist die rnsponierte derselen Spltenmtri Die Zeilenmtri wird immer mit einem Buchsten ls oeren Inde gekenneichnet ) Mtriopertionen: Die Opertionen werden hier mit Mtrien vom Formt ( ) () und () erklärt - rnsponierung - rnsponierte Mtri (Spiegelung n der Huptdigonlen): Die Elemente mit gleichen Indies ilden die Huptdigonle der Mtri ( ) ( ) Die Kenneichnung der rnsponierten erfolgt mit dem Buchsten (ls oeren Inde der Mtri) Mittels der rnsponierung erhält mn us einer Zeilenmtri eine Spltenmtri und umgekehrt Ds ussprechen der Beeichnung ist trnsponiert - ddition und Sutrktion von Mtrien: Die ddition und Sutrktion knn mn nur mit Mtrien gleicher Dimension durchführen B C ( ) ( ) c c ( ) ( ) c c ( ) ( ) ( ) ( ) - Multipliktion von Mtrien (Komintion von Zeilen und Splten): Die Mtrimultipliktion knn mn nur dnn durchführen wenn die nhl der Splten der ersten Mtri mit der nhl der Zeilen der weiten Mtri üereinstimmt B C ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) 9

8 c ( ) c ( ) c () () () () B d ( ) ( ) d d ( ) ( ) ( ) ( ) c) Speielle Mtrien: 0 - Einheitsmtri: E 0 Eigenschft: E E Die Einheitsmtri enthält in der Huptdigonlen Elemente der Größe und ußerhl der Huptdigonlen die Werte 0 Die Multipliktion mit einer Einheitsmtri ändert die Elemente der Mtri nicht - Smmetrische Mtri: Die Elemente der Mtri sind den Elementen der trnsponierten Mtri gleich Zum Beispiel 9 ist eine smmetrische Mtri - ntismmetrische Mtri: Die Elemente der Mtri sind den negtiven Elementen der trnsponierten Mtri gleich 0 3 Zum Beispiel 3 0 ist eine ntismmetrische Mtri 4 Sklre doppelte vektorielle gemischte und ddische Multipliktion von Vektoren Bestimmte Multipliktionen wischen Vektoren können uch in der Form von Mtrimultipliktionen durchgeführt werden ) Sklre Multipliktion von Vektoren: Definition der sklren Multipliktion: cos ( ist der Winkel wischen den eiden Vektoren) Durchführung der sklren Multipliktion mittels Mtrimultipliktion: Der erste Vektor wird in der Form einer Zeilenmtri der weite Vektor er in der Form einer Spltenmtri ufgeschrieen und mit diesen Mtrien wird die Mtrimultipliktion (Komintion von Zeilen und Splten) durchgeführt Ds Ergenis der sklren Multipliktion ist eine sklre Größe ) Doppelte vektorielle Multipliktion von Vektoren: ( ) c oder ( c) Für die Berechnung git es wei Möglichkeiten: - Durchführung der eiden vektoriellen Multipliktionen in der gekenneichneten Reihenfolge 93

9 - Berechnung mit der usführungsregel: ( ) c ( c) ( c) eiehungsweise ( c) ( c) c( ) c) Die gemischte Multipliktion von Vektoren: Definition und Beeichnung der gemischten Multipliktion: ( c) ( c) ( c) Berechnung der gemischten Multipliktion: - ls Erstes wird die vektorielle Multipliktion vorgenommen und dnch wird die sklre Multipliktion mit dem dritten Vektor usgeführt - Berechnung mittels Determinnte: ( c) det ( c c ) ( c c ) ( c c ) c c c d) Ddische (llgemeine) Multipliktion von Vektoren: Gegeen sind die elieigen Vektoren und c Die Kenneichnung der ddischen Multipliktion weier Vektoren: ussge: Vektor ddisch multipliiert mit Vektor Ds ddische rodukt wird mittels nge der Eigenschften der ddischen Multipliktion definiert: - die ddischen und sklren Multipliktionen sind ssoitiv (ds heißt die Reihenfolge der eiden Opertionen knn vertuscht werden): ( ) c ( c) - ds ddische rodukt ist in Beug uf die sklre Multipliktion nicht kommuttiv (es ist nicht egl o mn ein ddisches rodukt von der linken oder von der rechten Seite mit einem dritten Vektor sklr multipliiert weil die Ergenisse der eiden Multipliktionen unterschiedlich sind) c ( ) ( ) c Wenn die Multipliktion die oigen eiden Zusmmenhänge erfüllt dnn knn mn von einer ddischen Multipliktion sprechen Berechnung der ddischen Multipliktion weier Vektoren in krtesischen Koordinten: Der erste Vektor wird in der Form einer Spltenmtri der weite Vektor jedoch in der Form einer Zeilenmtri ufgeschrieen und mit diesen Mtrien wird die Mtrimultipliktion (Komintion von Zeilen und Splten) durchgeführt Ds Ergenis der Multipliktion ist eine Mtri mit neun sklren Elementen Ddische Multipliktion der Einheitsvektoren: e e e e e e e e 94

10 e e e e e e e e e e Die Multipliktion mit einer sklren Größe ist immer ddisch oder nders usgedrückt llgemein 5 Eigenwerte und Eigenvektoren von Mtrien ) Zielstellung der Eigenwertufge: Gesucht ist eine Spltenmtri n die die folgende Bedingung erfüllt: Ds rodukt us der qudrtischen Mtri und der Spltenmtri n soll gleich dem rodukt us einem sklren Koeffiienten und der Spltenmtri n sein n n Wenn solch eine Spltenmtri eistiert dnn eeichnet mn die Spltenmtri n ls Eigenvektor der qudrtischen Mtri und der sklre Koeffiient heißt Eigenwert der qudrtischen Mtri ) Lösung der Eigenwertufge: Die Lösung der Eigenwertufge wird hier für eine () Mtri geeigt Die oige Gleichung wird usführlich ufgeschrieen und eide Multipliktionen werden uf eine Seite der Gleichung gercht: n n n n n n 0 n n 0 Nch der usführung der Multipliktionen erhält mn für die Uneknnten n n ein homogenes lineres lgerisches Gleichungssstem: ( ) n n 0 n ( ) n 0 Die Vorussetung für eine nichttrivile (von Null weichende) Lösung des Gleichungssstems ist dß die Determinnte der Mtri verschwinden muss: ( ) 0 ( ) Berechnet mn die Determinnte dnn erhält mn die chrkteristische Gleichung: ( ) ( ) 0 Die Lösungen der chrkteristischen Gleichung sind die Eigenwerte der Mtri: ( ) ( ) 4( ) Ds homogene linere lgerische Gleichungssstem ht nur in den Fällen und nichttrivile Lösungen 95

11 Die üliche Numerierung der Eigenwerte der Mtri erfolgt in ufsteigender Reihenfolge Wenn mn die Eigenwerte i (i=) in ds homogene linere lgerische Gleichungssstem einsett knn mn ds Gleichungssstem nch den Uneknnten n n uflösen: ( i ) ni ni 0 ni ( i ) ni 0 n n i i i i woei i= Beim Einseten der Eigenwerte i (i=) sind die Gleichungen jedoch nicht voneinnder unhängig In diesem Fll muss mn die eine Gleichung weglssen und knn us der nderen Gleichung den Quotienten n / n oder n / n (i=) estimmen i i i i Die Werte von n i und n i erhält mn eindeutig wenn mn von den Eigenvektoren ni n i die Erfüllung einer Einheitsedingung fordert: n n i= i i n i 6 Bildung von ensoren ) Definition und Eigenschften von ensoren: Der ensor: Eine ildung (Zuordnung) die durch eine homogene linere Vektor-Vektor-Funktion relisiert ist w f ( v) v O v v Zuordnung ildung O w w Der ensor ordnet einem elieigen Vektor v einen Bildvektor w u Die Vektor-Vektor-Funktion stellt einen Zusmmenhng dr ei dem sowohl der Deutungsereich v ls uch der Wertevorrt w Vektorgrößen sind Die Eigenschften des ensors: - Homogen liner: Wenn ein Vektor ls eine linere Komintion weier Vektoren geildet wird dnn sind die Linerkomintionen des Vektors v und des Bildvektors w gleich Wenn v v v und w f ( v) w f ( v) dnn w f ( v) f ( v v ) f ( v ) f ( v ) w w In dem Zusmmenhng sind und elieige sklre Koeffiienten Folge: Die ildung ordnet einem Null-Vektor einen weiteren Null-Vektor u: 0 f (0) - Der ensor ist eine vom Koordintensstem unhängige phsiklische (geometrische mechnische) Größe ) Bildung des ensors in krtesischen Koordinten: - Die Formulierung des ensors erfolgt: - mittels der Koordinten des ensors (ls Mtri) und - mit dem Koordintensstem - nordnung der Koordinten des ensors in einer Mtri:

12 - Bildung des ensors in krtesischen Koordinten: St : - Jeder ensor knn im 3D Fll mit drei ueinnder senkrechten Einheitsvektoren und mit ihren Bildvektoren (drei Wertepre) eindeutig ngegeen werden - Jeder ensor knn im D Fll mit wei ueinnder senkrechten Einheitsvektoren und mit ihren Bildvektoren (wei Wertepre) eindeutig ngegeen werden St : - Jeder ensor knn im 3D Fll in Form einer Summe dreier Dden geildet werden - Jeder ensor knn im D Fll in Form einer Summe weier Dden geildet werden Beknnt sind drei Wertepre: e f ( e ) e e e e f ( e) e e e e c f ( e ) c ce ce ce Ddische Bildung des ensors: ( e e c e ) Die Mtri des ensors: c c c Die Mtri des ensors erhält mn nch usführung der ddischen Multipliktionen und dditionen Die Splten der Mtri enthlten die Koordinten der Bildvektoren c In der ersten Zeile der Mtri stehen die -Koordinten der Bildvektoren in der weiten und dritten Zeilen stehen er die - und - Koordinten c) Doppelte sklre Multipliktion von ensoren Beknnt sind: und B usführung der doppelten Multipliktion: e e e e e 3 e e e e e e 3 e 3 e e 3 e e 3 e e B e e e e e e Doppelte sklre Multipliktion von Dden: Es wird die folgende Regel ngewendet: o c d c o d 3 97

13 3 B e e e e e e 0 0 e e e e 3 e e e e 3 e e 3 3 e e ufgen u Mtri- und ensor-opertionen ufge 7: Mtrien-Opertionen Beknnt: B 6 3 ufge: ) Bestimmung der trnsponierten Mtrien und B ) Berechnung der Summe B und der Differen B c) Bestimmung des roduktes B usreitung: ) Bestimmung der trnsponierten Mtrien B und B : ) Berechnung der Summe B und der Differen B: B B c) Bestimmung des roduktes B: 4 4 ( ) ( 4)( 6) 4 ( 4)3 B ( ) 3( 6) ufge 7: Sklre ddische rodukte durch Mtrienmultipliktion: Gegeen: (4 e 6 e e ) ufge: usreitung: m 3 e e e m c e 6e ) Bestimmung der rodukte und ) Berechnung der rodukte ( ) ) Bestimmung der rodukte und : ( 3) 6 ( ) ( ) 5 m e e e e e e m c und c ( ) 98

14 e 8e 3e e 4 e 6e e e 4 6 e e e e m Die Koordinten der ersten Multipliktionskoeffiienten der Dden in der rechteckigen Klmmer erscheinen in den einelnen Splten der Mtri des ensors: m 3 ) Berechnung der rodukte ( ) c und c ( ) : - Berechnung unter nwendung der Regel: ( ) c ( c) 4 e 6e e 3 e e e e 5 e 4 e 6e e 5 e 8e 3e m 3 - Berechnung mittels Mtrienmultipliktion: ( ) c m Die Ergenisse der eiden Berechnungen stimmen ntürlich üerein - Berechnung unter nwendung der Regel: e 5 e 4 e 6e e 3 e e e 5 3 e e e (e 7e 7 e ) c ( ) ( c ) - Berechnung mittels Mtrienmultipliktion: 4 4 c( ) (36 5) ( 5) ( 5) 7 7m Die Ergenisse der eiden Berechnungen stimmen ntürlich üerein ufge 73: Bestimmung der u einer gegeenen Richtung prllelen und senkrechten Komponente eines Vektors Beknnt: (0e 40e 30 e ) m ufge: e (08e 06 e ) ) Berechnung der u dem Einheitsvektor e prllelen Komponente des Vektors ) Bestimmung der u dem Einheitsvektor e senkrechten Komponente des Vektors mittels des doppelten Kreuproduktes c) Bestimmung der u dem Einheitsvektor e senkrechten Komponente des Vektors mittels der usführungsregel O e 99

15 usreitung: ) Berechnung der prllelen Komponente : 0 ( e ) e e (3 8) e 50 e e 50(08e 06 e ) (4e 30 e ) m ) Bestimmung der senkrechten Komponente mittels des doppelten Kreuproduktes: ( e ) e e e e ( e ) e ( 4 4) e () e ( 6) e e e ( e ) e 0 6 e (7 8) e (0) e (0) ( e ) e (0 e ) m c) Bestimmung der senkrechten Komponente mittels der usführungsregel: ( e ) e ( e e ) e ( e ) (0e 40e 30 e ) (40e 30 e ) (0 e) m ufge 74: Gemischte Multipliktion von Vektoren ds Volumen eines Heeders m c usreitung: m V Gegeen: Drei Vektoren c die nicht in einer Eene legen: (5e 3 e e ) m (e 4e 3 e ) m c (3e e 6 e ) m ufge: Die Berechnung des Volumens des mit den Vektoren c ngegeenen Heeders Ds Volumen V des Heeders der durch die drei Vektoren c estimmt ist knn mn mit der gemischten Multipliktion der Vektoren erechnen c c c V c m Nchweis: V c c c m cos cos = sin m woei die Fläche die Oerfläche des durch die Vektoren gegeenen rllelogrmms ist 00

16 ufge 75: Bildung eines ensors Beknnt: r (4e e ) m O r r ufge: ) Bestimmung der Mtri des ensors der den Ortsvektoren r der -Eene die durch Spiegelung im Ursprung O des Koordintensstems entstndenen Vektoren r uordnet ) Berechnung des Vektors r der der um Vektor r im Ursprung O gespiegelte Vektor ist usreitung: ) Bildung des ensors: Ein ensor ist im eenen Fll durch seine wei Wertepre estimmt: e e e e Der ensor us den wei Wertepren: ( e e ) 0 Die Mtri des ensors: 0 ) Berechnung des Bildvektors r : r r 0 0 r ( 4e e ) m ufge 76: Bildung eines ensors Beknnt: r (4e 3 e ) m O r r ufge: ) Bestimmung der Mtri des ensors der den Ortsvektoren r der -Eene die durch Spiegelung n der -Koordintenchse entstndenen Vektoren r uordnet ) Berechnung des Vektors r der durch Spiegelung des Vektors r n der -chse entsteht usreitung: ) Bildung des ensors: Ein ensor ist im eenen Fll durch seine wei Wertepre estimmt: e e e e Der ensor us den wei Wertepren: ( e e ) Die Mtri des ensors: 0 0 0

17 ) Berechnung des Bildvektors r : r r ufge 77: Bildung eines ensors Beknnt: o 30 r (4 e e ) m r usreitung: r ) Bestimmung der Mtri des ensors: e e Berechnung der Dden: e 0 ufge: r (4e 3 e ) m ) Bestimmung der Mtri des ensors der us den um den Winkel verdrehten Ortsvektoren der -Eene geildet wird ) Berechnung des Vektors r den mn durch eine Verdrehung des Vektors r um den Winkel erhält Ein ensor ist im eenen Fll durch seine wei Wertepre estimmt: e (cose sin e ) e ( sine cos e ) Der ensor us den wei Wertepren: ( e e ) 0 cos 0 0 sin sin e cos cos sin Die Mtri des ensors: sin cos ) Berechnung des verdrehten Vektors r : cos sin r r sin cos r (964 e 866 e ) m ufge 78: Bildung eines ensors Beknnt: u o 45 r (5e e ) m ufge: r r 0

18 ) Bestimmung der Mtri des ensors der den Ortsvektoren r der -Eene die Verschieungsvektoren der Endpunkte der Ortsvektoren ei einer Verdrehung um den Winkel uordnet ) Berechnung des Verschieungsvektors u des Endpunktes des Vektors r ei einer Verdrehung um den Winkel usreitung: ) Bestimmung der Mtri des ensors : e e Die Mtri des ensors: ) Berechnung des Verschieungsvektors u : u r ufge 79: Bildung eines ensors Beknnt: usreitung: Ein ensor ist im eenen Fll durch seine wei Wertepre estimmt: e ( cos ) e sine e sin e ( cos ) e Der ensor us den wei Wertepren: ( e e ) (cos) sin sin (cos) n ( e e) r (5e e 0 e ) m ufge: r r S ) Bestimmung der Mtri des ensors : n r u ( 879 e 949 e ) m Der rojektionsvektor w uf die Eene S eines elieigen Vektors v : ) Bestimmung der Mtri des ensors der jedem Ortsvektor des -Rumes einen rojektionsvektor uordnet der in der Eene S mit dem Normlenvektor n liegt ) Berechnung des rojektionsvektors r in der Eene S mit dem Normlenvektor n des Vektors r Den rojektionsvektor r erhält mn indem der Endpunkt des Vektors r senkrecht uf die Eene S projiiert wird w n ( v n) v ( n n) n( n v) v n( n v) Ein ensor ist im räumlichen Fll durch seine drei Wertepre estimmt: e e n ( n e ) e e 0 n e n ( n e ) e e e e e e 03

19 e n c e n ( n e ) e e e e e e Der ensor us den drei Wertepren ( e e c e ) Der Mtri des ensors: ) Berechnung des rojektionsvektors r in der Eene S mit dem Normlenvektor n vom Vektors r uf die Eene S: r r m r (5e 6e 6 e ) m ufge 70: Bildung eines ensors O r r D Beknnt: r (4e 4e 8 e ) m ufge: ) Bestimmung der Mtri des ensors der jedem Ortsvektor des - Rumes den rojektionsvektor in der -Eene uordnet ) Berechnung des rojektionsvektors r in der Eene S mit dem Normlenvektor n vom Vektors r uf die Eene S Den rojektionsvektor r erhält mn indem der Endpunkt des Vektors r senkrecht uf die -Eene projiiert wird Der unkt D ist der Schnittpunkt/Durchstoßpunkt der rojektionslinie mit der -Eene Der rojektionsvektor ist der Ortsvektor des unktes D usreitung: 0 0 ) Die Mtri des ensors: ) Der rojektionsvektor r : (4 4 ) r e e m ufge 7:Bildung eines ensors Beknnt: r (3 e 4e 6 e ) m O r r D ufge: ) Bestimmung der Mtri des ensors der jedem Ortsvektor des - Rumes einen Spiegelvektor ur Eene S mit dem Normlvektor n uordnet ) Berechnung des Spiegelvektors r ur Eene S mit dem Normlvektor n vom Vektors r uf die Eene S Den Spiegelvektor erhält mn folgenderweise: Im ersten Schritt estimmt mn den rojektionsvektor Der unkt D ist der Schnittpunkt/Durchstoßpunkt der rojektionslinie mit der -Eene Den Spiegelpunkt ekommt mn wenn der stnd D in rojektionsrichtung ngetrgen wird 04

20 usreitung: 0 0 ) Die Mtri des ensors: ) Der Spiegelvektor r : r (3e 4e 6 e ) m ufge 7: Bestimmung der Eigenwerte und Eigenvektoren eines ensors (einer Mtri) Beknnt: Die Mtri in krtesischen -Koordinten des ensors : 3 3 ufge: Bestimmung und Vernschulichung der Eigenwerte und der Eigenvektoren n n des ensors usreitung: Die untersuchte Mtri ist smmetrisch deshl erwrtet mn wei rele Eigenwerte und wei ueinnder senkrechte Eigenvektoren Die chrkteristische Gleichung: n n E n E n 0 Dmit hen wir ein homogenes lineres lgerisches Gleichungssstem für die Koordinten n n des Vektors n erhlten Ds Gleichungssstem ht nur in dem Fll eine nichttrivile (von Null verschiedene) Lösung nur in dem Fll wenn die Determinnte der Koeffiientenmtri des Gleichungssstems verschwindet: det E 0 Es werden die Elemente der Mtri eingesett und die Determinnte erechnet: 3 3 det Nch der Durchführung der Multipliktionen erhält mn die chrkteristische Gleichung: Die Lösungen der chrkteristischen Gleichung dß heißt die Eigenwerte: Bestimmung der Eigenvektoren: - Bestimmung des Eigenvektors n der um Eigenwert gehört: Mn sett den Eigenwert in ds Gleichungssstem ein: 3 3 n n 0 3 n 3 3 n 0 Nch der Mtrimultipliktion erhält mn ds folgende Gleichungssstem mit wei Uneknnten: 05

21 n 3n 0 3n 3n 0 Diese Gleichungen sind jedoch nicht voneinnder unhängig Wenn mit 3 multipliiert wird dnn erhält mn die weite Gleichung Deshl git dieses Gleichungssstem nur ds Verhältnis der Koordinten (dß heißt nur die Richtung) des Eigenvektors n Wir ruchen noch eine Bedingung: wir wollen den Eigenvektor ls Einheitsvektor definieren: n n n 3n n n Es ist numerken dß wir dementsprechend ds Voreichen wählen können Wenn mn den Wert 3 n wählt dnn ist n e e - Bestimmung des Eigenvektors n der um Eigenwert gehört: n n 0 3 n 3 n 0 Nch der Mtrimultipliktion erhält mn wieder ein Gleichungssstem mit wei Uneknnten: 3n 3n 0 3n n 0 Diese Gleichungen sind er uch in diesem Fll nicht voneinnder unhängig Der Multipliktor ist hier 3 3 Nch der Wiederholung der oigen Vorgehensweise: n e e Die Vernschulichung der Lösung: Mn sieht uch im Bild dß die Eigenvektoren ueinnder senkrecht sind: n n 3 3 n n 0 Es ist im llgemeinen whr dß die Eigenvektoren eines smmetrischen ensors ueinnder senkrecht sind wenn mn wei unterschiedliche Eigenwerte ht Beweis der ussge: Multipliieren wir ds rodukt us der Eigenwertufge mit dem Eigenvektor n von der linken Seite: n n n n Berücksichtig mn die Smmetrie des ensors: n n n n n n n n Umgeformt: n n 0 us dieser Gleichung folgt dß die Eigenvektoren ueinnder senkrecht sind 8 Doppeltes sklres rodukt von ensoren Jeder ensor knn ls eine Summe dreier Dden drgestellt werden Ds doppelte sklre rodukt wird mit Hilfe von Dden definiert: 06

22 c d c d c d d c Ds Ergenis der doppelten sklren Multipliktion weier ensoren (weier Dden) ist eine sklre Größe Die doppelte sklre Multipliktion wischen wei ensoren (wei Dden) knn mn uch in unterschiedlicher Weise vornehmen Dmit ekommt mn uch unterschiedliche Ergenisse Ds Ergenis ist er im Fll von smmetrischen ensoren diesele sklre Größe Beispiel: Berechnung der speifischen Formänderungsenergie mit doppelter sklrer Multipliktion: u F e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e e Sowohl der Vererrungstensor ls uch der Spnnungstensor sind smmetrisch Deshl erhält mn für die Formänderungsenergie einen Wert 9 Differentilgleichungen (DG) Differentilgleichung: Eine mthemtische Gleichung die den Zusmmenhng wischen einer Funktion mit einer oder mehreren Veränderlichen und ihren leitungen ngit Die wichtigeren / wichtigsten pen: - gewöhnliche Differentilgleichungen - prtielle Differentilgleichungen Gewöhnliche Differentilgleichungen: Mthemtische Gleichungen die den Zusmmenhng wischen einer Funktion mit einer einigen Veränderlichen und ihren leitungen ngeen d ZB m F wo t dt (ds II Newtonsche Geset) rtielle Differentilgleichungen: Mthemtische Gleichung die den Zusmmenhng wischen einer Funktion mit mehreren Veränderlichen und ihren prtiellen leitungen ngeen ZB u Die Eulersche gewöhnliche Differentilgleichung 0; die Lösung ist u u f Unter den lineren Differentilgleichungen n -ter Ordnung mit veränderlichen Koeffiienten knn mn die Differentilgleichungen vom Eulerschen p verhältnismäßig einfch lösen Die Koeffiienten hen die Form von otenfunktionen (olnomen): i i 0 n; und konstnt i i i Die llgemeine Form der Eulerschen Differentilgleichung: ) Lösung der homogenen Differentilgleichung: n n n n n n n 0 e R 07

23 Mn erhält ds Bsis-Sstem der Differentilgleichung mit dem Lösungsnst Nch dem Einseten der leitungen r p r r r p in die homogene Glei- r r chung erhält mn die folgende Form: e g r 0 n p r p r n In diesem usdruck ist gnr nr r r n r 0 ds sogennnte chrkteristische olnom der Eulerschen Differentilgleichung Den Fll 0 usgeschlossen erhält mn us der Gleichung gn r 0 (us der chrkteristischen Gleichung) ds Bsis-Sstem der Differentilgleichung mit der folgenden Vorgehensweise - Die chrkteristische Gleichung ht Einelwureln: Wenn die chrkteristische Gleichung Einelwureln ht (seien die Einelwureln mit r r r n eeichnet) dnn enthält ds Bsis-Sstem der Differentilgleichung die Funktionen r r r n - Die chrkteristische Gleichung ht Multiwureln: Wenn die chrkteristische Gleichung uch Multiwureln ht dnn erhält mn ds Bsis-Sstem folgenderweise: Seten wir vorus dß die Wurel r rk eine Multiwurel von s k ist In diesem Fll erhält mn die u dieser Multiwurel gehörenden Funktionen des Bsis-Sstems wie folgt sk rk rk rk ln ln Ntürlich knn es uch in eiden Fällen vorkommen dß es unter den Wureln uch komplee Zhlen git Mn knn er uch in diesem Fll ein reles Bsis-Sstem finden Bei der oigen Vorgehensweise knn mn mittels der Wronskischen Determinnte eigen dß die gegeenen Funktionen wirklich ein Bsis- Sstem ilden ) llgemeine Lösung der inhomogenen Differentilgleichung: Die Lösung knn mn mittels der oen drgelegten Vorgehensweise eugen c) Beispiele ur Lösung von homogenen Eulerschen Differentilgleichungen: Beispiel : Die DG ist gegeen: Lösung: Die roelösung / Der Lösungsnst: Beispiel : r Nch dem Einseten erhält mn ds chrkteristische olnom: Die Wureln des chrkteristischen olnoms Ds Bsis-Sstem: 5 0 g r : r 5 r g r r 4r 5 0 Die llgemeine Lösung des homogenen Gleichungssstems: C C Die Koeffiienten C C knn mn us Rndedingungen estimmen Die DG ist gegeen: Lösung: Die roelösung / Der Lösungsnst: r 5 Nch dem Einseten erhält mn ds chrkteristische olnom: Die Wureln des chrkteristischen olnoms Ds Bsis-Sstem: ln 0 Die llgemeine Lösung des homogenen Gleichungssstems: g r : r r g r r 4r 4 0 C C ln 08

24 Die Koeffiienten C C knn mn us Rndedingungen estimmen 0 Koordinten-rnsformtion ) 3D räumlicher Fll: e e e O e e e Beknnt sind ein - und ein -Koordintensstem die eide einen gemeinsmen Ursprung O hen und ueinnder verdreht sind Koordinten-rnsformtion: Der Zusmmenhng wischen den gegeenen Größen (Vektorgrößen ensorgrößen) ufgeschrieen in einem - und einem -Koordintensstem - rnsformtion von Vektoren: v K v v - die Spltenmtri mit den Vektorenkoordinten im -Koordintensstem v - die Spltenmtri mit den Vektorenkoordinten im -Koordintensstem e e e e e e e e e e e e K e e e e e e Eine ndere Form der rnsformtionsmtri: Die Eigenschft der rnsformtionsmtri: Definition: Wenn K K - die rnsformtionsmtri cos cos cos K cos cos cos cos cos cos v K v K v gilt dnn ist K eine orthogonle Mtri K K K K K K K K E - rnsformtion von ensoren Zusmmenhng wischen wei Vektoren im -Koordintensstem: w v Zusmmenhng wischen wei Vektoren im -Koordintensstem: w v 09

25 rnsformtion: wir wollen den Zusmmenhng wischen den ensoren und estimmen Der uf der Bsis von Vektoren ufgeschrieene rnsformtionsusmmenhng wird in die erste Gleichung eingesett und die Gleichung wird von der linken Seite mit der rnsformtionsmtri K multipliiert: Nch der Durchführung der Opertionen: Die rnsformtion eines ensors: K / K w K v w K K v = K K Definition des ensors: Eine us neun Zhlenwerten estehende Größe (B eine Mtri vom Formt 3 3) knn in einem gegeenen Koordintensstem einen ensor drstellen den mn mit dieser Regel in ein nderes Koordintensstem trnsformieren knn ) D eener Fll: e O e e e Die rnsformtionsmtri im eenen Fll: Nch Umformung: Beknnt sind ein - und ein -Koordintensstem die einen gemeinsmen Ursprung O hen und ueinnder verdreht sind Koordinten-rnsformtion: Der Zusmmenhng wischen den gegeenen Größen (Vektorgrößen ensorgrößen) ufgeschrieen in dem - und - Koordintensstem e e e e e e e e cos cos K cos cos cos cos cos sin K sin cos cos cos 0

, usw. Die Elemente (die Koordinaten) der Matrix werden mit unten indizierten Buchstaben bezeichnet

, usw. Die Elemente (die Koordinaten) der Matrix werden mit unten indizierten Buchstaben bezeichnet ANHANG: MAHEMAIK Der Anhng Mthemtik fsst ie mthemtischen Grunlgen usmmen ie in er ehrvernstltung Finite-Elemente-Anlse ngewenet weren Diese Zusmmenfssung enthält nur ie wichtigsten Definitionen un Zusmmenhänge

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Wir wollen eine Gerde drstellen, welche durch die Punkte A(/) und B(5/) verläuft. Die Idee ist folgende:

Mehr

Einheit 5: Vektoren, Geraden, Ebenen

Einheit 5: Vektoren, Geraden, Ebenen iturkurs Einheit 5: Vektoren, Gerden, Eenen Michel Göthel 12. pril 2017 1 Vektoren Vektoren sind Pfeilklssen mit gleicher Länge und gleicher Richtung. Jeder Vektor wird durch einen Repräsentnten eindeutig

Mehr

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14 Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng reitsltt. Semester RBEITSBLTT RBEITSBLTT RBEITSBLTT RBEITSBLTT DS VEKTORPRODUKT Definition: Ds vektorielle Produkt (oder Kreuprodukt) weier Vektoren und ist ein Vektor mit

Mehr

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z Reltionen, 11 Reltionen Reltion ist einfch gesgt eine Beziehung zwischen Elementen von Mengen. In der Geometrie sind z.b. die Reltionen "ist gleich", "ist senkrecht zu", "ist prllel zu" eknnt. Die letzten

Mehr

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung Anltische Geometrie Anltischen Geometrie in vektorieller Drstellung Anltische Geometrie Gerden Punkt-Richtungs-Form () Mit Hilfe von Vektoren lssen sich geometrische Ojekte wie Gerden und Eenen eschreien

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 5. Semester ARBEITSBLATT 5 ORTHOGONALITÄT Ws versteht mn zunächst einml unter orthogonl? Dies ist nur ein nderes Wort für norml oder im rechten Winkel. Ws uns hier

Mehr

Mathematik 1, Teil B

Mathematik 1, Teil B FH Oldenurg/Ostfrieslnd/Wilhelmshven Fch. Technik, At. Elektrotechnik u. Informtik Prof. Dr. J. Wiee www.et-inf.fho-emden.de/~wiee Mthemtik, Teil B Inhlt:.) Grundegriffe der Mengenlehre.) Mtrizen, Determinnten

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt. Semester ARBEITSBLATT MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Zunächst einml müssen wir den Begriff Sklr klären. Definition: Unter einem Sklr ersteht mn eine

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010 R. rinkmnn http://rinkmnn-du.de Seite 7..2 Grundegriffe der Vektorrehnung Vektor und Sklr Ein Teil der in Nturwissenshft und Tehnik uftretenden Größen ist ei festgelegter Mßeinheit durh die nge einer Mßzhl

Mehr

G2.3 Produkte von Vektoren

G2.3 Produkte von Vektoren G Grundlgen der Vektorrechnung G. Produkte von Vektoren Ds Sklrprodukt Beispiel: Ein Schienenfhrzeug soll von einem Triler ein Stück s gezogen werden, der neen den Schienen fährt (vgl. Skizze). Wir wollen

Mehr

Vektoren. b b. R heißt der Vektor. des. und b. . a b

Vektoren. b b. R heißt der Vektor. des. und b. . a b 6 Vektoren 66 Ds Vektorprodukt Definition des Vektorprodukts Wir etrchten im dreidimensionlen Rum zwei nicht kollinere Vektoren R, \{0} Gesucht ist ein Vektor x R, der uf jedem der eiden Vektoren und senkrecht

Mehr

v P Vektorrechnung k 1

v P Vektorrechnung k 1 Vektorrechnung () Vektorielle Größen in der hysik: Sklren Größen wie Zeit, Msse, Energie oder Tempertur werden in der hysik mit einer Mßzhl und einer Mßeinheit ngegeen: 7 sec, 4.5 kg. Wichtige physiklische

Mehr

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie - Für den Mthe GK, Henß - Linere Alger und nlytische Geometrie - Bis uf die Astände ist jetzt lles drin.. Ich h noch ne tolle Seite entdeckt mit vielen Beispielen und vor llem Aufgen zum Üen mit Lösungen..

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-CHSE Wie wir die Fläche zwischen einer Funktion und der -chse erechnen, hen wir rechentechnische ereits geklärt.

Mehr

G2 Grundlagen der Vektorrechnung

G2 Grundlagen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G. Die Vektorräume R und R Vektoren Beispiel: Physiklische Größen wie Krft und Geschwindigkeit werden nicht nur durch ihre Mßzhl und ihre Einheit,

Mehr

Vektorrechnung in der Ebene Beweis des Satz des Thales. u v ACB. = a b a a + b b b a. = a b a + b a b. Beispiel 3 Satz des Thales

Vektorrechnung in der Ebene Beweis des Satz des Thales. u v ACB. = a b a a + b b b a. = a b a + b a b. Beispiel 3 Satz des Thales Vektorrehnung in der Eene Beweis des St des Thles Beispiel 3 St des Thles Mn eweise den St des Thles: Jeder Peripheriewinkel üer einem Kreisdurhmesser AB ist ein rehter Winkel. C 1 C C 3 Beweis: A M B

Mehr

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt.

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt. Vektorlger Vektorlger Vektoren sind Grössen, die einen Betrg sowie eine Rihtung im Rum hen. Im Gegenstz zu den Vektoren estehen Sklre nur us einer Grösse ls Zhl. In Bühern wird nsttt v oft v geshrieen.

Mehr

Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen

Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen Zusmmenfssung: Astände, Winkel und Spiegelungen Inhltsverzeichnis Astände 1 Winkel 5 Spiegelungen 7 Für Experten 1 Astände Astnd Punkt Punkt: Schreiweise: Den Astnd zweier Punkte A und B ezeichnet mn mit

Mehr

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2 R. Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 8.. Vektoren im krtesischen Koordintensystem Betrg eines Vektors Es soll der Betrg eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordintenschreibweise

Mehr

Vektorrechnung im R 3 mit dem Voyage 200:

Vektorrechnung im R 3 mit dem Voyage 200: Wir legen einen neuen Folder n: VAR-LINK F, 5 (CREATE FOLDER) Nme: vektor3 Wechseln in den Folder: MODE Current Folder vektor3 uswählen Vektorrechnung im R 3 mit dem Voge 00: Punkte und Vektoren werden

Mehr

10: Lineare Abbildungen

10: Lineare Abbildungen Chr.Nelius: Linere Alger SS 2008 1 10: Linere Aildungen 10.1 BEISPIEL: Die Vektorräume V 2 und Ê 2 hen diegleiche Struktur. Es git eine ijektive Aildung f : V 2 Ê 2, die durch die Vorschrift definiert

Mehr

2 Vektoren in der Mechanik

2 Vektoren in der Mechanik 11 2 Vektoren in der Mechnik Viele Größen der Mechnik, in der Sttik insbesondere Krft und Moment, hben die Eigenschft von Vektoren im dreidimensionlen Rum. Die Mechnik nutt dher die Methoden und Rechenregeln

Mehr

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH /LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH (für Grund- und Leistungskurse Mthemtik) 6W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP Nch dem Studium dieses Skripts sollten folgende Begriffe eknnt sein: Linere Gleichung; homogene

Mehr

Inhaltsübersicht. Vektorrechnung in der Ebene. Ungleichungen in zwei Variablen. Der Vektorraum R n, Vektoroperationen.

Inhaltsübersicht. Vektorrechnung in der Ebene. Ungleichungen in zwei Variablen. Der Vektorraum R n, Vektoroperationen. Inhltsüersicht Kpitel 5: evil forces: Vektorrechnung Vektorrechnung in der Eene Ungleichungen in zwei Vrilen Der Vektorrum R n, Vektoropertionen Eenen im Rum Linere Gleichungssysteme Gußsche Elimintion

Mehr

Elektro- und Informationstechnik SS Mathematik 1 - Übungsblatt 8 Lösungsvorschläge

Elektro- und Informationstechnik SS Mathematik 1 - Übungsblatt 8 Lösungsvorschläge Mthemtik 1 - Übungsbltt 8 Lösungsvorschläge Aufgbe 1 (Drehung von Koordintensystemen) Gegeben ist der Vektor =[x y ] T (Spltenvektor) im x-y-koordintensystem. Seine Komponenten sollen in dem um den Ursprung

Mehr

1. Beispiel für die Vereinbarung eines Verschiebungsvektors im Zylinderkoordinatensystem. Quellpunkt: ( 0,0, Aufpunkt: ( r,0,0)

1. Beispiel für die Vereinbarung eines Verschiebungsvektors im Zylinderkoordinatensystem. Quellpunkt: ( 0,0, Aufpunkt: ( r,0,0) . Beispiel für die Vereinbrung eines Verschiebungsvektors im Zlinderkoordintensstem ( 0,0, ' ) Quellpunkt: ( 0,0, ') Aufpunkt: ( r,0,0) R r ' r r,0,0 ( ) Vektor um Quellpunkt: 0 r ' 0 ' Vektor um Aufpunkt:

Mehr

Aufgabe 30: Periheldrehung

Aufgabe 30: Periheldrehung Aufge 30: Periheldrehung Auf einen Plneten soll zusätzlich zum Grvittionspotentil ds folgende Potentil einwirken U z = η r. (1 Im Folgenden sollen eene Polrkoordinten verwendet werden. Ds können wir mchen,

Mehr

SS 2018 Torsten Schreiber

SS 2018 Torsten Schreiber SS 08 orsten Shreier 8 Beim inneren Produkt ) wird komponentenweise multipliziert und die entstehenden Produkte nshließend. Somit hndelt es sih um keine d nur eine Zhl Sklr) ls Lösung heruskommt. Ds Sklrprodukt

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-6 FLÄHENBEREHNUNG MITTELS INTEGRLREHNUNG Geschichtlich entwickelte sich die Integrlrechnug us folgender Frgestellung: Wie knn mn den Flächeninhlt

Mehr

3.1 Multiplikation Die Multiplikation von algebraischen Termen kennen Sie von früher. Die wichtigsten Punkte seien hier kurz wiederholt:

3.1 Multiplikation Die Multiplikation von algebraischen Termen kennen Sie von früher. Die wichtigsten Punkte seien hier kurz wiederholt: .1 Multipliktion Die Multipliktion von lgerischen Termen kennen Sie von früher. Die wichtigsten Punkte seien hier kurz wiederholt: c Multipliktor Multipliknd Produkt Kommuttivgesetz (Vertuschungsgesetz)

Mehr

Algebra - Lineare Abbildungen

Algebra - Lineare Abbildungen Algebr - Linere Abbildungen oger Burkhrdt (roger.burkhrdt@fhnw.ch) 8 Hochschule für Technik . Der Vektorrum Hochschule für Technik Hochschule für Technik 4 Vektorrum Definition: Ein Vektorrum über einen

Mehr

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen 4. Linere Gleichungen mit einer Vrilen 4. Einleitung Werden zwei Terme einnder gleichgesetzt, sprechen wir von einer Gleichung. Enthlten eide Terme nur Zhlen, so entsteht eine Aussge, die whr oder flsch

Mehr

Theoretische Physik I: Klassische Mechanik

Theoretische Physik I: Klassische Mechanik Theoretische Physik I: Klssische Mechnik Dirk H. Rischke Wintersemester 2009/2010 Inhltsverzeichnis 1 Mthemtische Vorereitungen 1 1.1 Vektoren..................................... 1 1.1.1 Einführung...............................

Mehr

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Vektoren

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Vektoren Einführung in die Vektor- und Mtrizenrechnung Vektoren Sklr und Vektor Größen, deren Werte durch reelle Zhlen usgedrückt werden können, heißen Sklre. Beispiele: Msse, Ldung, Tempertur, etc. Größen, die

Mehr

Kapitel 1. Anschauliche Vektorrechnung

Kapitel 1. Anschauliche Vektorrechnung Kpitel 1 nschuliche Vektorrechnung 1 2 Kpitel I: nschuliche Vektorrechnung Montg, 13. Oktoer 03 Einordnung Dieses erste Kpitel ht motivierenden Chrkter. Es führt n die geometrische nschuung nknüpfend die

Mehr

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen III. Integrlrechnung : Bestimmtes (Riemnnsches Integrl / Integrl ls Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhl estimmter Grenzen yf( y n y n ( Δ Berechnung der Fläche A unter

Mehr

5 Lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit von Vektoren

5 Lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit von Vektoren 5 Linere Ahängigeit und linere Unhängigeit von Vetoren 5 Linere Ahängigeit und linere Unhängigeit von Vetoren 5.1 Linere Ahängigeit/Unhängigeit von Vetoren Eine esondere Rolle in der nlytischen Geometrie

Mehr

G1 Trigonometrie. G1 Trigonometrie. G1.1 Die trigonometrischen Grundfunktionen und ihre wichtigsten Eigenschaften

G1 Trigonometrie. G1 Trigonometrie. G1.1 Die trigonometrischen Grundfunktionen und ihre wichtigsten Eigenschaften G1.1 Die trigonometrischen Grundfunktionen und ihre wichtigsten Eigenschften Seitenverhältnisse und Winkel in rechtwinkligen Dreiecken Beispiel: Wenn in einem Dreieck ABC zum Beispiel die Seite genu so

Mehr

(3) a x a x a x... a x b n n 1. (2) a x a x a x... a x b n n n n (m) a x a x a x...

(3) a x a x a x... a x b n n 1. (2) a x a x a x... a x b n n n n (m) a x a x a x... LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME () x x x... x b n n () x x x... x b n n () x x x... x b n n.............. (m) x x x... x b m m m mn n m Inhltsverzeichnis Kpitel Inhlt Seite Bestimmung von Funktionstermen Ds

Mehr

Einführung in die Vektorrechnung (GK)

Einführung in die Vektorrechnung (GK) Einführung in die Vektorrechnung (GK) Michel Spielmnn Inhltsverzeichnis Grundlegende Definitionen Geometrische Vernschulichung. Punkte..................................... Pfeile.....................................

Mehr

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mthemtisches Institut pl. Prof. Dr. Lutz Hille Dr. Krin Hlupczok Üungen zur Vorlesung Elementre Geometrie Sommersemester 010 Musterlösung zu ltt 4 vom 3. Mi 010

Mehr

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren. .. Orthogonle Bsen und Schmistsche Orthogonlisierungsverfhren. Definition.. Eine Bsis B = { b, b,..., b n } heit orthogonl, wenn die Vektoren b i, i =,,..., n, prweise orthogonl sind, d.h. bi b j = fur

Mehr

Lineare Gleichungen mit Parametern

Lineare Gleichungen mit Parametern - - Linere Gleichungen mit Prmetern Neen den lineren Gleichungen mit einer Vrilen zw. einem Pltzhlter existieren uch Gleichungen, die mehrere Uneknnte einhlten. Dei wird die Vrile, die mithilfe von Äquivlenzumformungen

Mehr

P RS S. Definition : Beispiel : PQ und RS sind Repräsentanten des gleichen Vektors v. Man schreibt kurz, aber leider nicht ganz richtig : v = PQ

P RS S. Definition : Beispiel : PQ und RS sind Repräsentanten des gleichen Vektors v. Man schreibt kurz, aber leider nicht ganz richtig : v = PQ I. Vektorräume ================================================================== 1. Geometrische Definition von Vektoren -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

II Orientieren und Bewegen im Raum

II Orientieren und Bewegen im Raum Schüleruchseiten II Orientieren und ewegen im Rum Erkundungen Seite Seite ( ), ( ), D ( ), E ( ), F ( ), G ( ), H ( ) Ich sehe ws, ws Du nicht siehst Individuelle Lösungen Rechnen mit Vektoren uftrg )

Mehr

II Vektorrechnung. 1 Grundbegriffe. 1.1 Vektoren und Skalare. 1.2 Spezielle Vektoren

II Vektorrechnung. 1 Grundbegriffe. 1.1 Vektoren und Skalare. 1.2 Spezielle Vektoren 46 II Vektorrechnung Grundegriffe. Vektoren und Sklre Vektoren sind gerichtete Größen, die durch eine Mßzhl und eine Richtung vollständig eschrieen und in symolischer Form durch einen Pfeil drgestellt

Mehr

ASW Übung 9 Mathematik Prof.Dr.B.Grabowski Tel.:

ASW Übung 9 Mathematik Prof.Dr.B.Grabowski   Tel.: ASW Üung 9 Mthemtik Prof.Dr.B.Growski e-mil: growski@htw-srlnd.de Tel.: 58- Aufge : Geen Sie den Rng der folgenden Mtrizen A E durch Drufschuen n! ( ) 5 8 E D C B A Aufge. Bestimmen Sie den Rng der folgenden

Mehr

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2) . Stmmfunktion Definition Stmmfunktion: Gegeen sei eine Funktion f(). Gesucht ist eine Funktion F (), so dss d = f(). Die Funktion F() heisst Stmmfunktion. Schreiweise: F () = f()d. Mn spricht uch vom

Mehr

a b = a b a b = 0 a b

a b = a b a b = 0 a b Vektorlger Zusmmenfssung () Sklrprodukt weier Vektoren im Rum Unter dem Sklrprodukt os os weier Vektoren und versteht mn den Sklr woei der von den eiden Vektoren eingeshlossene Winkel ist ( 8) * os Rehenregeln

Mehr

2. Grundgleichungen der linearen FEM

2. Grundgleichungen der linearen FEM . Grundgleichungen der lineren FEM Fchbereich Prof. Dr.-Ing. Mschinenbu Abteilung Mschinenbu. Ekurs Mtrizenrechnung Zum weiteren Verständnis der FEM sind einige Grundkenntnisse in der Mtrizenlgebr erforderlich!

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

9 Vektorprodukt. Dieses Gleichungssystem muss man nun lösen! Das ist allerdings nicht ganz einfach. Die Lösung lautet:

9 Vektorprodukt. Dieses Gleichungssystem muss man nun lösen! Das ist allerdings nicht ganz einfach. Die Lösung lautet: 9 Vektorprodukt 9.1 Ds Vektorprodukt Gegeen seien zwei (komplnre) Vektoren und, die eine Eene ufspnnen. Suht mn einen Vektor n, der uf diese Eene senkreht steht, dnn muss n orthogonl zu und n orthogonl

Mehr

Die Keplersche Fassregel

Die Keplersche Fassregel Die Keplersche Fssregel K. Gerer Bei vielen Aufgen, z.b. ei der Lösung von Differentilgleichungen, tucht die Schwierigkeit uf, dss Integrtionen nicht durchgeführt werden können. So können z.b. die folgenden

Mehr

(1) (2) (3) (4) α... Ellipse ε = α... Parabel ε> α... Hyperbel. Mittelpunktsgleichung des Kreises:

(1) (2) (3) (4) α... Ellipse ε = α... Parabel ε> α... Hyperbel. Mittelpunktsgleichung des Kreises: Kegelschnitte 9 KEGELSCHNITTE Kreis, Ellise, rel und Herel werden Kegelschnitte gennnt, weil mn sie wie die folgenden Figuren zeigen ls Schnitte einer Eene mit einem Drehkegel erhält. Zur Klssifizierung

Mehr

(2) Mathematische Grundlagen. Vorlesung Computergrafik T. Grosch

(2) Mathematische Grundlagen. Vorlesung Computergrafik T. Grosch (2) Mthemtische Grundlgen Vorlesung Computergrfik T. Grosch Mthemtische Grundlgen Mthemtik für die Computergrfik Vektorrechnung Trigonometrie Gerden & Eenen Mtrizen Grundlge ieler lgorithmen Dher heute

Mehr

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf:

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf: Aufgbe : ) Lösen Sie die folgenden Gleichungen nch uf: = kein Problem einfch die Wurel iehen und ds ± nicht vergessen.. = = ±, b) + 5 = 0 Hier hben wir bei jedem Ausdruck ein, lso können wir usklmmern:

Mehr

täglich einmal Scilab (wenigstens)

täglich einmal Scilab (wenigstens) Dr. -ng. Wilfried Dnkmeier Elektro- und nformtionstechnik SS 2012 Mthemtik Mthemtik 1 - Übungsbltt 8 täglich einml Scilb (wenigstens) Aufgbe 1 (Drehung von Koordintensystemen) Gegeben ist der Vektor =[x

Mehr

Übungsaufgaben zu Mathematik 2

Übungsaufgaben zu Mathematik 2 Ü F-Studiengng Angewndte lektronik SS 8 Üungsufgen zu Mthemtik Vektor- und Mtrizenrechnung 9 Die ckpunkte des Dreiecks ABC seien durch ihre Ortsvektoren OA ( ) OB (7) und OC (8) gegeen Berechnen Sie die

Mehr

Relationen: Äquivalenzrelationen, Ordnungsrelationen

Relationen: Äquivalenzrelationen, Ordnungsrelationen TH Mittelhessen, Sommersemester 202 Lösungen zu Üungsltt 9 Fchereich MNI, Diskrete Mthemtik 2. Juni 202 Prof. Dr. Hns-Rudolf Metz Reltionen: Äquivlenzreltionen, Ordnungsreltionen Aufge. Welche der folgenden

Mehr

5. Vektor- und Matrizenrechnung

5. Vektor- und Matrizenrechnung Ü F-Studiengng Angewndte lektronik, SS 6 Üungsufgen zur Lineren Alger und Anlysis II Vektor- und Mtrizenrechnung Für die Vektoren = (,,,) und = (,,,) erechne mn die Linerkomintion ( ) + ( + ), die Längen,

Mehr

Vektoren. Karin Haenelt

Vektoren. Karin Haenelt Vektoren Grundbegriffe für ds Informtion Retrievl Krin Henelt 13.10.2013 Anltische Geometrie und Linere Algebr Geometrie: Konstruktionsverfhren mit Zirkel und Linel Anltische Geometrie: Umsetzung geometrischer

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 24

Beispiellösungen zu Blatt 24 µthemtischer κorrespondenz- zirkel Mthemtisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufge Beispiellösungen zu Bltt Mn eweise, dss mn ein Qudrt für jede Zhl n 6 in genu n kleinere Qudrte zerlegen

Mehr

1 Kurven und Kurvenintegrale

1 Kurven und Kurvenintegrale 1.1 Kurven Kurven sind eindimensionle geometrische Ojekte. In der Mechnik kommen Kurven z.b. ls Bhnen von Mssenpunkten vor. Dünne Stngen, Drähte oder Seile werden in der Regel ls Kurven idelisiert. In

Mehr

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Mthemtik: Mg Schmid Wolfgng Arbeitsbltt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Bisher hben wir die Lge von Punkten und Gerden lediglich in der Ebene betrchtet. Nun wollen wir die Lge dieser

Mehr

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2 IV. Teilung und Teilverhältnis im Punktrum ================================================================ 4.1 Der Punktrum Wir wählen einen Punkt O des zwei- zw. dreidimensionlen euklidischen Rums ls

Mehr

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele Grundwissen Klsse 9 Die Menge der reellen Zhlen Die Umkehrung des Qudrierens wird für nicht negtive Zhlen ls Ziehen der Wurzel oder Rdizieren ezeichnet. Die Qudrtwurzel us (kurz: Wurzel us ) ist dei die

Mehr

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt Musterlösungen zum 6 Üungsltt Anlysis ei Dr Rolf Busm WS 6/7 Aufge 6 (Tois Hessenuer) ) 3 ep()d, setze u = ep(), v = 3 dnn gilt: 3 ep()d = ep() 3 = e (3 ep() ) 3 ep() d = e 3e + 6 ep() = 6e 3e + 6e 6e

Mehr

DEMO. Algebraische Kurven 2. Ordnung ohne xy-glied INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL

DEMO. Algebraische Kurven 2. Ordnung ohne xy-glied INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.   FRIEDRICH W. BUCKEL Algerische Kurven. Ordnung ohne x-glied Üersicht üer lle möglichen Formen und Gleichungen Text Nr. 5301 DEO tnd 1. Juli 016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR CHULATHEATIK 5301 Algerische Kurven.

Mehr

Dreireihige Determinanten

Dreireihige Determinanten LINEARE ALGEBRA Teil 3 3 Gleichungen mit 3 Uneknnten Gleichungen und Gleichungssysteme Dreireihige Determinnten Dtei Nr. 6 03 Stnd 6. Oktoer 04 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 603 Linere Alger 3

Mehr

Es berechnet die Fläche zwischen Kurve und x-achse.

Es berechnet die Fläche zwischen Kurve und x-achse. 1. Welche Idee steckt hinter dem Integrl? 2. Welche geometrische Bedeutung ht ds Integrl? 3. Wie erechnet mn ein Integrl? Aufsummieren unendlich vieler infinitesiml kleiner Beiträge, die lle die Form eines

Mehr

Mathematik C. VEKTOREN UND PUNKTE IM KOORDINATENSYSTEM C1. KOORDINATENSYSTEM

Mathematik C. VEKTOREN UND PUNKTE IM KOORDINATENSYSTEM C1. KOORDINATENSYSTEM C. VEKTOREN UND PUNKTE IM KOORDINATENSYSTEM C. KOORDINATENSYSTEM Definition. Ein orthonormiertes Rechtssystem, yz - Ebene kurz Koordintensystem, besteht us einem festen Punkt O, dem Ursprung, und drei

Mehr

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert:

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert: 1 Linere Gleichungssysteme 1. Begriffe Bspl.: ) 2 x - 3 y + z = 1 3 x - 2 z = 0 Dies ist ein Gleichungssystem mit 3 Unbeknnten ( Vriblen ) und 2 Gleichungen. Die Zhlen vor den Unbeknnten heißen Koeffizienten.

Mehr

Vektorrechnung Produkte

Vektorrechnung Produkte Vektorrechnung Produkte Die Luft fliesst von ussen gegen ds Zentrum des Tiefdruckgeiets üer Islnd Wegen der Erdrottion eginnt die Luft zu rotieren Die ewegte Luft nimmt Wolken uf ihrem Weg mit zeigt uns

Mehr

SBP Mathe Aufbaukurs 2. Winkelfunktionen im rechtwinkeligen Dreieck. Winkelfunktionen besonderer Winkel. Zusammenhänge der Winkelfunktionen

SBP Mathe Aufbaukurs 2. Winkelfunktionen im rechtwinkeligen Dreieck. Winkelfunktionen besonderer Winkel. Zusammenhänge der Winkelfunktionen SBP Mthe Aufbukurs # by Clifford Wolf # Antwort Diese Lernkrten sind sorgfältig erstellt worden, erheben ber weder Anspruch uf Richtigkeit noch uf Vollständigkeit. Ds Lernen mit Lernkrten funktioniert

Mehr

Hyperbeln INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 29. Mai 2016

Hyperbeln INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 29. Mai 2016 Hpereln Tet Nr. 54070 Stnd 9. Mi 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mthe-cd.schule 54070 Hpereln ls lgerische Kurven Vorwort Um 980 herum wren Hpereln und Ellipsen ls sogennnte

Mehr

Der Begriff der Stammfunktion

Der Begriff der Stammfunktion Lernunterlgen Integrlrehnung Der Begriff der Stmmfunktion Wir gehen von folgender Frgestellung us: welhe Funktion F x liefert ls Aleitung eine gegeene Funktion f x. Wir suhen lso eine Umkehrung der Aleitung

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 5 Ds Pumping Lemm Schufchprinzip (Folie 144) Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Im Block Ds Schufchprinzip für endliche Automten steht m n (sttt m > n), weil die Länge eines Pfdes die Anzhl

Mehr

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( ) 4. Der Huptstz der Infinitesimlrechnung Huptstz (. orm) I. Newton (64-77), G.. Leiniz (646-76) ür jede im Intervll [,] stetige unktion f sei ( ) = f ( t) dt sogennnte Integrlfunktion dnn gilt: Die Integrlfunktion

Mehr

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b Kpitel IV Euklidische Vektorräume 1 Elementrgeometrie in der Eene Sei E die Zeicheneene In der Schule lernt mn: (11) Stz des Pythgors: Sei E ein Dreieck mit den Seiten, und c, und sei γ der c gegenüerliegende

Mehr

Matrizen und Determinanten

Matrizen und Determinanten Mtrizen und Determinnten Im bschnitt Vektorlgebr Rechenregeln für Vektoren Multipliktion - Sklrprodukt, Vektorprodukt, Mehrfchprodukte wurde in einem Vorgriff bereits eine interessnte mthemtische Konstruktion

Mehr

Copyright, Page 1 of 5 Der Faktorraum

Copyright, Page 1 of 5 Der Faktorraum www.mthemtik-netz.de Copright, Pge of 5 Der Fktorrum Ein sehr wichtiges Konstrukt, welches üerll in der Mthemtik Verwendung findet, ist der Fktorrum, oft uch Quotientenrum gennnt. Dieser ist selst ein

Mehr

Flächenberechnung. Aufgabe 1:

Flächenberechnung. Aufgabe 1: Flächenerechnung Aufge : Berechnen Sie den Flächeninhlt zwischen dem Funktionsgrphen und der -Achse in den Grenzen von is von: ) f() = ) f() = - Skizzieren Sie die Funktionsgrphen und schrffieren Sie die

Mehr

Abitur 2018 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2018 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.biturloesung.de/ Seite Abitur 8 Mthemtik Geometrie VI Die Punkte A( ), B( ) und C( ) liegen in der Ebene E. Teilufgbe Teil A (4 BE) Die Abbildung zeigt modellhft wesentliche Elemente einer

Mehr

Matrizen und Determinanten

Matrizen und Determinanten Mtrizen und eterminnten efinition einer Mtri: Ein us m Zeilen und n Splten bestehendes rechteckiges Zhlenschem heißt Mtri vom Typ (m; n) oder (m n)-mtri. m m m n n n mn izeileninde; jsplteninde Schreibweise:

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Prof. Dr. Ptrizio Neff Christin Thiel 07.07.04 Lösungsvorschlg zu den Präsenzufgben der 3. Übung Präsenzufgbe : Wir hben die Determinnte bisher ls Kriterium zur Invertierbrkeit

Mehr

10 Anwendungen der Integralrechnung

10 Anwendungen der Integralrechnung 9 nwendungen der Integrlrechnung Der Inhlt von 9 wren die verschiedenen Verfhren zur Berechnung eines Integrls Der Inhlt von sind die verschiedenen Bedeutungen, die ein Integrl hen knn Die Integrlrechnung

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

5. Homotopie von Wegen

5. Homotopie von Wegen 28 Andres Gthmnn 5. Homotopie von Wegen In der Prxis wird der Cuchysche Integrlstz meistens in einer äquivlenten Umformulierung verwendet, die wir nun genuer ehndeln wollen. Anschulich esgt sie, dss Wegintegrle

Mehr

Aufgabensammlung: Vertiefung der Schulmathematik 1.1 Handelt es sich bei den folgenden Zuordnungen um Funktionen? Begründen Sie ihre Entscheidung.

Aufgabensammlung: Vertiefung der Schulmathematik 1.1 Handelt es sich bei den folgenden Zuordnungen um Funktionen? Begründen Sie ihre Entscheidung. Fkultät für Mthemtik Cmpus Essen Wielnd Wilzek.8.-.9.06 Aufgensmmlung: Vertiefung der Schulmthemtik. Hndelt es sich ei den folgenden Zuordnungen um Funktionen? Begründen Sie ihre Entscheidung. ) Person

Mehr

HM I Tutorium 13. Lucas Kunz. 2. Februar 2017

HM I Tutorium 13. Lucas Kunz. 2. Februar 2017 HM I Tutorium 3 Lucs Kunz. Ferur 07 Inhltsverzeichnis Theorie. Differentilgleichungen erster Ordnung..................... Linere DGL zweiter Ordnung..........................3 Uneigentliche Integrle.............................

Mehr

Elektro- und Informationstechnik WS 2012/2013. Mathematik II - Übungsblatt 03 mit Lösungsvorschlägen

Elektro- und Informationstechnik WS 2012/2013. Mathematik II - Übungsblatt 03 mit Lösungsvorschlägen Dr.-ng. Wilfried Dnkmeier Elektro- und nformtionstechnik WS 22/23 Mthemtik Aufge Mthemtik - Üungsltt 3 mit Lösungsvorschlägen Berechnen Sie ds Doppelintegrl (enötigt zur Berechnung von Verformung und Mterilspnnungen

Mehr

Orientierungstest Mathematische Grundlagen

Orientierungstest Mathematische Grundlagen Orientierungstest Mthemtische Grundlgen Lösungen:. Welche Zhlenmengen git es? Beispiele? Menge der ntürlichen Zhlen N {,,, } Menge der gnzen Zhlen Z {,, 0,,, } Menge der rtionlen Zhlen Q Menge ller ls

Mehr