Energie, Masse und Information

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energie, Masse und Information"

Transkript

1 Energe, Masse und Informaton Professor Dr. Klaus Hofer De Beschrebung unserer Welt mt Hlfe der ver Naturelemente Feuer, Wasser, Erde, und Luft geht auf den grechschen Naturphlosophen Empedokles (473 v.ch.) zurück. Trotz des enormen Wssenszuwachs der Menschhet hat sch dese nave Schtwese hartnäckg bs ns 18. Jahrhundert gehalten. Doch de Erkenntnsse der modernen Naturwssenschaften zegen, dass es ganz andere Naturgrößen snd, welche de Welt m nneren zusammenhalten und de Dnge und Erschenungen um uns herum bestmmen. Dabe handelt es sch um de beden physkalschen Größen Energe und Masse sowe de mmaterelle Größe Informaton. Während de Zusammenhänge zwschen Energe und Masse gemäß der Superstrngtheore hnrechend bekannt snd, gbt es über de Informaton bslang nur de phlosophsche Erkenntns, dass se unzertrennlch an Energe und Matere gebunden se. Erwetert man de zehn Raum-Zetdmensonen der Superstrngtheore um ene Informatonsdmenson, so werden aus den energegeladenen Massefäden (Strngs) bndungshungrge Schöpfungsbts, welche n hren rhythmschen Schwngungen alle dre Naturgrößen n dealer Wese verenen (Strngs = Energe, Masse, Informaton). Gemäß der SEMI-Theore basert de enorme Schöpfungsvelfalt der Natur auf ener stetgen Informatonsstegerung durch Verwebung ggantscher Strngverbünde, ähnlch den Bts n Computerprogrammen. Dese Erkenntns hebt de bshergen Grenzen zwschen der massebezogenen Physk und der zellorenterten Bologe vollständg auf. Zur Demonstraton werden n desem Betrag de Energe-Masse-Abhänggketen be der Informatonsgewnnung n Strngs, Chps, Gehrnen, Lebewesen und der Evoluton mathematsch formulert und berechnet. De Ergebnsse snd ernüchternd und belegen den begnnenden Übergang (Sngularty) von der neuronalen Intellgenz zur künstlchen Intellgenz, hn zu den so genannten Maschnenlebewesen. 1. Defnton enes Informatonsquotenten Betrachtet man das Grundwesen von Informatonen etwas allgemener, dann fällt auf, dass jede Informaton bem Empfänger ene bestmmte Änderung n enem gewünschten Zetrahmen hervorrufen muss, um ncht snnlos gewesen zu sen. Deshalb bestzen Informatonen mmer en Verfallsdatum, das je nach Informatonsdynamk sehr kurz (Lchtmpuls) oder sehr lang (Tag/Nacht) sen kann. Informatonen snd darüber hnaus mest zyklsch, da sch hre Aktualtät we be enem Fahrplan perodsch wederholt. Daraus folgt, dass de Specherung und Aufnahme von Informatonen ene Hardware (Masse) und de Verarbetung und Weterletung von Informatonen zusätzlch noch ene Kraft (Energe) erforderlch machen. Typsche Bespele für das Zusammenspel von Energe, Masse und Informaton snd neben Fahrzeugen, Robotern, Computern und Halbleterchps vor allem auch Superstrngs, Atome, Moleküle, Zellen und Lebewesen. Da de Bedeutung und Interpretaton ener Informaton von Empfänger zu Empfänger sehr unterschedlch ausfallen kann, soll m Folgenden de Qualtät und der Inhalt der Informaton ausschleßlch nach messbaren, physkalschen Merkmalen beurtelt werden.

2 ENERGIE AUSLÖSER MASSE INFORMATION KERZE, CHIP, Zetpunkt (t) GEHIRN, ZELLE, EVOLUTION Zetpunkt (t+t ) Informatonsweg (s ) Bld 1. Prnzpeller Zusammenhang zwschen Energe, Masse und Informaton Bldet man den Quotenten aus den physkalschen Größen Energe und Masse (E/m), erhält man de so genannte Energedchte enes Stoffes oder Gegenstandes, welche de n der zugehörgen Masse gespecherte oder der Masse zugeführte Energe angbt. De physkalsche Enhet der Energedchte wrd n Wattsekunden pro Klogramm oder Newtonmeter pro Klogramm angegeben, was wederum über de SI-Enheten auch n m 2 /s 2 ausgedrückt werden kann. E m = Energedchte = 2 2 [ Ws/kg] = [ Nm/kg] = [ m /s ] (1) Ist de Energedchte enes Medums sehr groß, dann handelt es sch um enen nformatonsarmen Energeträger, st se sehr klen, um enen energearmen Informatonsträger. Auffallend st, dass de Wurzel aus der Energedchte ener Geschwndgket entsprcht. De Erklärung lefert der Bewegungsmpuls (mv), welcher den Zusammenhang zwschen Masse, Kraft und Geschwndgket (Bewegung) herstellt: d dv dm F = ( mv) = m + v Beschleungungskraft (2) dt dt dt Durch Multplkaton mt der Geschwndgket kommt man zur Lestung (P = F. v): dv 2 dm P = F v = m v + v Beschleungungslestung (3) dt dt Integrert man de Lestung über der Zet, folgen schleßlch de bekannten Formen der knetschen Energe: E = Pdt = m v + m v Energe bewegter Massen (4)

3 Deser Ausdruck belegt de quadratsche Abhänggket der Bewegung enes Gegenstandes vom Quotenten aus Energe und Masse. Für de Bewegungsdynamk folgt daraus der statonäre Zusammenhang: v m E P t = = Bewegungsdynamk (5) m m welcher sch für de Normerung ener Informatonsgewnnung und zur Defnton enes Informatonsquotenten (IFQ) n dealer Wese anbetet. Aufgrund der physkalschen Verknüpfung von Energe, Masse und Geschwndgket st es nahe legend, auch der Informatonsdynamk ene Geschwndgket gemäß Bld 1 zuzuordnen und zwar unabhängg von der Aussagekraft und Wchtgket hres Inhalts. In Analoge zur Bewegungsdynamk gbt de Geschwndgket (v ) ener Informatonsquelle an, welcher physkalsche Weg (s ) zwschen der Auslösung zum Zetpunkt (t) bs zur fertg genererten Informaton ab (t + t ), also während des Informatonsgewnnungsvorgangs, zurückgelegt wurde: v ds s Informatonsstrecke = = Mttlere Geschwndgket der Informaton (6) dt t Genererungszet = Für Informatonen mt der Auflösung bzw. Btbrete (n) lässt sch unabhängg von der Aussagekraft oder Wchtgket des Inhalts ene Wertgket der Informaton n bezogener Form als so genannter Informatonsquotent defneren: s v t s m s m IFQ = n = n = n = n Informatonsquotent (7) vm E t E 3 t P m Der Informatonsquotent gbt de Ausbeute und Effzenz enes Informatonsgewnnungssystems n Abhänggket vom Energeensatz und der betelgten Masse an. Daraus folgt, dass be gerngem Energeaufwand und großer Btbrete (n) der Informatonsquotent stark anwächst. Be enwertgen (n = 1) Informatonen st de Informatonsgeschwndgket (v ) als Quotent aus Übertragungsweg (s ) und Genererungsdauer (t ) n der Regel deutlch klener als de Normerungsgeschwndgket (v m ) aus der Wurzel der Energedchte. Setzt man de zur Genererung ener Informaton benötgte Energemenge (E) durch de zugeführte Lestung E = P. t gemäß Gl.(5), so kann der Informatonsquotent (INF) gemäß Gl.(7) auch über de Lestungszu- bzw. abfuhr ausgedrückt werden. Aus desen Defntonen wrd erschtlch, dass de schnelle Erzeugung von Informatonen mt großer Btbrete/Auflösung auf ene hohe Effektvtät des betreffenden Informatonsgewnnungssystems führt. Als Maßfaktor des dmensonslosen Informatonsquotenten sollen IFQ = 100 % = 1 H entsprechen. Selbstverständlch können sch de Informatonsgeschwndgket, de Masse, der Lestungsfluss und de Btrate n komplexeren Informatonssystemen während der Informatonsgewnnungszet verändern, das heßt selbst ene Funkton der Zet sen. Für desen Fall müssen de Berechnungsglechungen des Informatonsquotenten entsprechend erwetert werden. Da der Informatonsquotent der momentanen Lestungsfähgket enes Informatonsmoduls entsprcht, gewnnt man de über enen längeren Zetraum angehäufte Informatonsmenge durch Aufsummeren:

4 INF = n IFQ dt = k = 1 IFQ K Informatonsmenge (8) 2. Berechnung enger Informatonsquotenten En typsches Bespel für enen Auslöser zur Genererung ener enfachen Zetnformaton, st das Umdrehen ener Sanduhr. Ähnlches glt bem Anzünden und Nederbrennen ener Kerze oder Zgarette. In allen Fällen muss de Informaton enen Weg durch das Informatonsmedum zurücklegen, um sch bemerkbar machen zu können. Irgendwann st de Aktualtät der Informaton dann abgelaufen und hre Genererung muss erneut ausgelöst werden. 2.1 Abbrennen ener Kerze Der Auslöser für de Informatonsgewnnung Kerze abgebrannt st n desem enfachen Bespel das Anzünden der Kerze. Be ener Kerzenlänge von s = 10 cm und ener Brenndauer von t = 2h, st de Informatonsgeschwndgket festgelegt. Hat de Kerze ene Masse von m = 100 g und ene m Kerzenwachs gespecherte Energemenge von E = 50 Wh st de Energedchte ebenfalls gegeben. De Anzahl der Informatonsbts st be ener brennenden/erloschenen Kerze n = 1 Bt. Aus desen Angaben lassen sch über de Gl. (7 und 8) der Rehe nach de Energedchte, Normerungsgröße und de Informatonsgeschwndgket berechnen: E/m = 1, Ws/kg, v m = 1342 m/s und v = 1, m/s bzw. IFQ = 1, H Da de Kerze ene hohe Energedchte be ener klenen Informatonsgeschwndgket und Btrate aufwest, errechnet sch en sehr schlechter Informatonsquotent nahe Null. Trotz deser gerngen Normqualtät st dese Informaton auf kenen Fall unwchtg, da en Nchtbeachten zu beachtlchen Schäden führen kann. Durch de Anordnung mehrer Kerzen (n = 2, 3, 4, ) wrd der extrem schlechte Informatonsquotent nur gerngfügg erhöht. Mt ener drehenden Lochschebe vor der Lchtquelle könnte zum Bespel der Informatonsgehalt zur Bestmmung ener Drehbewegung deutlch gestegert werden. 2.2 Zetmessung mt ener Sanduhr Der Auslöser für de enwertge (n = 1) Informatonsgewnnung Zet abgelaufen st n desem Falle das Umdrehen der Sanduhr. Dadurch wrd ene bestmmte Energemenge n Form von potenteller Energe (E = m. g. h) geladen, de sch über den Sandstrom n ene Informatonsgeschwndgket umrechnen lässt.

5 Für ene Sandmasse von m = 50 g, ene Höhendfferenz (Informatonsweg) von s = 10 cm und ene Informatonsgewnnungszet von t = 3 mn, errechnen sch de Energedchte, Normerungsgeschwndgket und de Informatonsgeschwndgket zu: E = 0,05 Wh, E/m = 1 Ws/kg, v m = 1 m/s und v = 5, m/s, bzw. IFQ = 5, H Da auch her der Informatonsquotent deutlch unter Ens legt, st de Qualtät der Informaton ebenfalls noch sehr gerng. Dennoch st auch der Inhalt deser Informaton ncht unwchtg, da en Nchtbeachten unter Umständen zu Problemen führen kann. 2.3 Computerchp Betrachtet man enen Mkrocontroller (m = 5 g, P = 1 W) n ener Prozesssteuerung, dann kann deser de mathematsche Operaton zweer 10 Bt Zahlen, welche er über senen Engang übermttelt bekommt, berets nach ener Informatonsgewnnungszet von höchstens t = 1 ms durchführen und das Ergebns an senem Ausgang ausgeben. De Kantenlänge des Chps von s = 1 cm entsprcht dabe dem Informatonsweg. Mt desen Vorgaben lassen sch der Rehe nach de Energedchte, Normerungsgröße und de Informatonsgeschwndgket gemäß Gl. (7 oder 8) berechnen: E = 0,001 Ws, E/m = 0,2 Ws/kg, v m = 0,45 m/s und v = 10 m/s bzw. IFQ = 224 H Bedngt durch den gerngen Energeverbrauch be der Genererung der 10-wertgen Informaton (z. B. Multplkaton) ergbt sch en auffällg hoher Informatonsquotent. 2.3 Gehrn Führt man ene Rechenaufgabe mt dem Kopf aus, so beträgt der Informatonsweg von der Auslösung (Auge) über das Gehrn (m = 3 kg, P = 10 W) bs zur Ausgabe (Mund) der gewonnenen Informaton ungefähr s = 20 cm. Be ener Informatonsgewnnungszet von t = 5 s für de Lösung ener lechten Rechenaufgabe mt zwestellgen Zahlen (n = 7) errechnen sch de Energedchte, Normerungsgröße und de Informatonsgeschwndgket zu: E = 50 Ws, E/m = 16,7 Ws/kg, v m = 4,08 m/s und v = 0,04 m/s bzw. IFQ = 0,07 H Verglchen mt enem Computerchp st das Lösen ener Mathematkaufgabe mt dem Kopf m Zahlenraum von 0 bs 100 von gerngerer Qualtät und Effektvtät, da de Rechenzet und der Energeaufwand deutlch höher legen. Kaum anders seht es be ener kreatven Informa-

6 tonslestung aus. Bem Skzzeren enes Portrats mt der Hand auf ene Lenwand (1 m) n der Zet von zehn Stunden be ener Auflösung von 10 6 Bts errechnet sch der Informatonsquotent wegen des enormen Energebedarfs über Gl. (7 bzw. 8) ebenfalls nur zu IFQ = 0,08. In Falle der kreatven Informatonsgewnnung hat en Slzumchp bs jetzt noch enen vernachlässgbaren Informatonsquotenten und st dem Gehrn unterlegen. Evolutonäre und neuronale Algorthmen werden desen Mangel n Zukunft besetgen und Computer ermöglchen, de unsere gestgen Fähgketen be wetem übertreffen (Sngularty). 2.4 Leben Mt der Befruchtung (Informatonsauslöser) ener menschlchen Ezelle begnnt durch stetge Zelltelung der Aufbau enes klenen Körpers mt ca. n = Bt (Zellen), was enem Informatonsweg von s = 50 cm entsprcht. De Informatonsgewnnungszet bs zur Geburt des Babys (m = 3 kg) beträgt t = 9 Monate. Legt man während der Schwangerschaft ene mttlere Lestungszufuhr von P = 10 W zugrunde, errechnen sch de Energedchte, Normerungsgröße und de Informatonsgeschwndgket m Mutterleb zu: E = 2, Ws, E/m = 0, Ws/kg, v m = 8818 m/s und v = 2, m/s bzw. IFQ = 0,48 H Für ene genauere Berechnung müssten de Energeaufnahme und de Masse des Embryos als Funkton der Zet angesetzt werden. Da de Informaton über den exakten Bauplan des menschlchen Körpers berets n der Ezelle enthalten st, besteht der Informatonsgewnn be der Reprodukton von Lebewesen ledglch m Koperen durch Zelltelung. Deses Koperen geht wesentlch effektver als das evolutonäre Weterprogrammeren des Erbgutes. 2.5 Evoluton Betrachtet man de evolutonäre Entwcklung der menschlchen Lebewesen, dann hat de Natur m Laufe der letzten 8 Mllonen Jahre aus den Bonobos (Schmpansen) n Zentralafrka das heutge Menschenmodell hervorgebracht. In deser langen Programmerzet wurden ledglch 1,5 Prozent der dre Mllarden menschlchen Gene evolutonär neu entwckelt. Das bedeutet, dass der Genzuwachs pro Generaton (t = 25 Jahre) ungefähr n = 4, Bt 25/ = 157 beträgt. Der Informatonsweg erstreckt sch über alle z = Körperzellen enes Menschen, ehe er nach ca. 25 Jahren sene neuen Erbnformatonen genetsch an sene Nachkommen wetergbt.

7 Be der Berechnung der Energedchte (E/m) ener Körperzelle kürzt sch de Anzahl der Körperzellen (z) heraus, weshalb man auch de Masse enes Menschenkörpers (z)m = 75 kg und de Lestungsaufnahme enes Körpers (z)p = Kcal/Tag = 2,4 kwh/tag = 100 W benutzen kann. Der Informatonsweg entsprcht der Länge aller Körperzellen s = Körperzellen mal dem Zelldurchmesser = μm = m. Mt desen Angaben folgt der Rehe nach: E/m = 10, Ws/kg, v m = 3, m/s und v = 0,317 m/s bzw. IFQ = 0,0016 H Deser extrem nedrge Wert belegt, dass de Natur nur sehr, sehr langsam de evolutonäre Weterentwcklung hrer Geschöpfe über de Gene voranbrngt und macht klar, warum zwschen den ersten Pflanzen und Vren bs heute zehn Mllarden Jahre verstrchen snd. Das Koperen und Vervelfältgen von Zellen be der Fortpflanzung geht gemäß Punkt 2.4 wesentlch effzenter. Betrachtet man de Evoluton des Menschen ncht nur über ene Generaton, sondern über den gesamten Zetraum von 8 Mllonen Jahre, so lässt sch aus obgem Ergebns IFQ = 0,0016 H de Anzahl der von der Natur verschlssenen Datenträger mt 123 Bllonen Lebewesen berechnen, vergl. Abschntt Strngs Ordnet man den Informatonsgehalt enes Strngs sener Schwngungsfrequenz zu, so muss unter Berückschtgung der Lchtgeschwndgket gelten, dass de maxmale Frequenz enes Strngs begrenzt st. Da jeder Strng mt ener anderen Informatonsfrequenz (f ) schwngt, muss gelten: c = k. v = k. s f (k = 1, 2, 3, ). Das heßt, dass Strngs mt kleneren Schwngungsfrequenzen länger sen müssen. Des deckt sch mt den Aussagen der Strngphysk, welche Strngs von bs zu enem Meter Länge für möglch hält. Denkbar st aber auch, dass sch de enzelnen Strngs anenanderrehen, um nedrgere Schwngungsfrequenzen zu realseren. Be ener Strnglänge von m (Plancklänge) errechnet sch de maxmale Frequenz (k=1) enes Strngs zu f max = Hz. De Energedchte enes Strngs bestzt den höchstmöglchen Wert von e/m = c 2. Mt der Informatonsgeschwndgket enes Strngs von v = c/k und ener Informatonsbrete von n = 1 folgt für den Informatonsquotenten: IFQ = 1/k < 1 H. Im Sonderfall (k=1) enes mt höchster Frequenz schwngenden Strngs glt für den Informatonsquotenten: IFQ = 1 H 3. Verglech und Ausblck Be enem drekten Verglech der errechneten Informatonsquotenten der enzelnen Informatonsgewnnungssysteme fällt auf, dass ene relatv hohe Energedchte gemäß Gl. (7 und 8) nur dann auf ene nennenswerte Informatonsausbeute (Qualtät) der genererten Informaton führen kann, wenn glechzetg de Informatonsgeschwndgket und/oder de Btbrete extrem größer als Ens snd. Anders herum ausgedrückt, je klener de Energedchte enes Informatonsmedums und je größer de Btbrete der genererten Informaton snd, desto größer wrd der Informatonsquotent. Wegen der hohen Bandbrete der auftretenden Zehnerpotenzen wurden de abgebldeten Enzelgrößen logarthmsch aufgetragen.

8 E/m [Ws/kg] bt Chp Gehrn Strng Evoluton Leben v [m/s] IFQ Sanduhr Kerze In deser stark nchtlnear gewchteten Balkendarstellung erschent de Informatonsausbeute und Effektvtät der physkalschen und bologschen Informatonsgewnnungssysteme vernachlässgbar gerng gegenüber dem technschen Slzumchp. Um de enzelnen Informatonsquotenten quanttatv mtenander verglechen zu können, wurde de betreffende Rehe n ener lnearen Darstellung herauskopert. Informatonsquotent ,48 0, , ,07 0,0016 IFQ Kerze Sanduhr Chp Gehrn Leben Evoluton Strng Deser drekte Verglech legt de Vermutung nahe, dass es be der bologschen und neuronalen Informatonsgewnnung ene natürlche Grenze be INF = 1 zu geben schent. Der errechnete Informatonsquotent des Gehrns von 0,07 belegt darüber hnaus de bekannte Tatsache, dass selbst en Gene bsher nur maxmal 10 % sener neuronalen Fähgketen ausnutzt. Besonders auffallend st de Erkenntns, dass von allen Bespelen nur de Computerchps enen Informatonsquotenten deutlch größer als Ens aufwesen. Das heßt, be entsprechender Specherkapaztät und Programmerung enes Slzumgehrns mt evolutonären und neuronalen Algorthmen, werden dese technschen Informatonsmaschnen dem menschlchen Gehrn n wengen Jahrzehnten auch bezüglch kreatver Egenschaften haushoch überlegen sen. Der prognostzerte Übergang (Sngularty) von den langsamen, bologschen Informatonsgewnnungssystemen zu den hocheffzenten, technschen Wssensmaschnen wrd mt desen Zahlen verständlch.

9 Geht man n bologschen Systemen gemäß obger Grafktabelle von ener natürlchen Begrenzung des Informatonsquotenten auf Ens aus, so lassen sch aus den Tabellenwerten de zukünftgen Fähgketen menschlcher Gehrne ebenso ableten, we das evolutonäre Endzel der Schöpfung bestmmen. Für den Fall deses natürlchen Optmums folgt für de Btbrete (n) und de Produktonsdauer (t ) der Informaton der nteressante Zusammenhang: n t 3 1 P 1 P = IFQ = (IFQ = 1 H) (9) s m s m Das bedeutet, dass sch be enem festen Informatonsweg, ener konstanten Masse und Lestungszufuhr des bologschen Informatonssystems der optmale Informatonsquotent durch Erhöhung der Btbrete oder Verklenerung der Informatonsgewnnungszet errechen lässt. Daraus lassen sch Entwcklungsgrenzen bologscher Informatonsverarbetungssysteme ablesen. Im Falle unseres Gehrns müsste sch dafür de Btbrete der Informaton von seben auf hundert Bt erhöhen. Das heßt konkret, Rechenaufgaben mt dreßgstellgen Zahlen müssten n fünf Sekunden oder enfache Aufgaben m Zahlenraum bs 128 (7 Bt) müssten berets n 0,84 Sekunden mt dem Kopf ausgeführt werden können. Bezogen auf de Informatonsstegerung be der Fortpflanzung von Leben st der Spelraum der Natur wesentlch beschedener, wel berets hoch ausgenutzt. Blebt de Dauer ener Schwangerschaft auch n Zukunft be 9 Monaten, dann könnte de Natur bs zum maxmalen Informatonsquotenten ledglch noch de Btrate (Zellenanzahl) enes Säuglngs verdoppeln. Der extrem schlechte Informatonsquotent (0,0016) der Evoluton west darauf hn, dass es noch sehr lange dauern wrd, bs de Schöpfung enen Endpunkt errecht hat. Würde de Genprogrammerung der Natur mt INF = 1 erfolgen, müssten nach Gl. (9) ncht 157 sondern Genveränderungen pro Generaton stattfnden Für de Programmerung deses Informatonszuwachs benötgt de Evoluton aber gemäß Gl. (7) ncht 25 Jahre sondern tatsächlch 356 Jahre. Ene evolutonär programmerter Computerchp könnte desen Evolutonsprozess berets n wengen Augenblcken bewältgen. Interessant wrd es, wenn man de Informatonsparameter der Evoluton pro Generaton n Abschntt 2.5 benutzt und damt de Anzahl von menschlchen Lebewesen (x) berechnet, welche während der gesamten Informatonsgewnnungszet von t = 8 Mllonen Jahren für de n = 4, Generweterungen (Bt) gelebt haben müssen. Mt enem Informatonsweg von s = x. 100 μm und enem evolutonären Informatonsquotenten von INF = 0,0016 errechnet sch ene Anzahl von x = 123 Bllonen verbrauchten Lebewesen. Das entsprcht m Mttel ener Sterberate von 15,3 Mllonen menschenähnlchen Kreaturen pro Jahr. Unabhängg von Inhalt und Qualtät bologscher Informatonsstegerung belegt deser enorme Aufwand an verschlssenen Datenträgern erneut de Schwerfällgket und Ineffzenz der Natur be der evolutonären Programmerung genetscher Informatonsträger. Fazt: Summa summarum blebt festzuhalten, dass de Entwcklung der Slzumchps ebenso revolutonär st we de Erfndung des Rades vor ca. fünftausend Jahren. Bede Entdeckungen haben de Weterentwcklung der Menschhet zum Verstandeswesen graverend beschleungt, nsbesondere wel dese technschen Innovatonssysteme n der Natur ncht vorkommen. Insofern wrd de dgtale Zukunft (Sngularty) unsere gestgen Fähgketen ebenso überflügeln, we sämtlche Arbetsmaschnen mt Rollen und Rädern unsere Lestungsfähgket und Mobltät entschedend gestegert haben.

SEMI-THEORIE. Professor Dr. Hofer

SEMI-THEORIE. Professor Dr. Hofer SMI-THORI Professor Dr. Hofer Der Verstand erkennt unser Unversu als enen abgeschlossenen Schöpfungsrau, welcher sch selbst überlassen durch Rau und Zet trebt und der sch selbst organsert. Schöpfung, nerge,

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen. IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r Komfort W r m a c h e n d a s F e n s t e r vertrauen vertrauen Set der Gründung von ROLF Fensterbau m Jahr 1980 snd de Ansprüche an moderne Kunststofffenster deutlch gestegen. Heute stehen neben Scherhet

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

1. Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 5 Aufgaben zur Zinsrechnung. 2.1. Jährliche Verzinsung mit einfachen Zinsen

1. Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 5 Aufgaben zur Zinsrechnung. 2.1. Jährliche Verzinsung mit einfachen Zinsen 1 Systematserung der Verznsungsarten 2 Jährlche Verznsung 3 Unterjährge Verznsung 4 Stetge Verznsung 5 Aufgaben zur Znsrechnung 1. Systematserung der Verznsungsarten a d g Jährlche Verznsung nfache Znsen

Mehr

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare Skalerung von Organsatonen und Innovatonen gestalten phl omondo Se stehen vor dem nächsten Wachstumsschrtt hrer Organsaton oder haben berets begonnen desen aktv zu gestalten? In desem Workshop-Semnar erarbeten

Mehr

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170 Kennlnenufnhme des Trnsstors 170 Enletung polre Trnsstoren werden us zwe eng benchbrten pn-übergängen gebldet. Vorrusetzung für ds Funktonsprnzp st de gegensetge eenflussung beder pn-übergänge, de nur

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler Gesetzlcher Unfallverscherungsschutz für Schülernnen und Schüler Wer st verschert? Lebe Eltern! Ihr Knd st während des Besuches von allgemen bldenden und berufsbldenden Schulen gesetzlch unfallverschert.

Mehr

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle 85 De bsher betrachteten speellen Belastungsfälle treten n der Technk. Allg. ncht n rener orm auf, sondern überlagern sch. Da de auftretenden Verformungen klen snd und en lnearer Zusammenhang wschen Verformung

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick Onlne-ervces Vortele für en m Überblck teuerberechnung Jahresbschluss E-Mal Dgtales Belegbuchen Fgur-enzeln De Entfernung zu Ihrem Berater spelt mt deser Anwendung kene Rolle mehr. Und so funktonert s:

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 Netzscherhet I, WS 2008/2009 Übung Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 Das GSM Protokoll ufgabe 1 In der Vorlesung haben Se gelernt, we sch de Moble Staton (MS) gegenüber dem Home Envroment (HE) mt Hlfe

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick Onlne-ervces Vortele für en m Überblck Fgur-enzeln E-Mal Dgtales Belegbuchen Fgur-Gruppe teuerberater austausch mt Kassenbuch der Fnanzverwaltung onlne hreschluss Jahresbschluss De Entfernung zu Ihrem

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung Bldverarbetung Herbstsemester 2012 Bldspecherung 1 Inhalt Bldformate n der Überscht Coderung m Überblck Huffman-Coderung Datenredukton m Überblck Unterabtastung Skalare Quantserung 2 Lernzele De wchtgsten

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY)

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY) Bedngte Entrope Kaptel : Bedngte Entrope Das vorherge Theorem kann durch mehrfache Anwendung drekt verallgemenert werden H (... H ( = Ebenso kann de bedngt Entrope defnert werden Defnton: De bedngte Entrope

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de DLK Pro Multtalente für den moblen Datendownload Maßgeschnedert für unterschedlche Anforderungen www.dtco.vdo.de Enfach brllant, brllant enfach DLK Pro heßt de Produktfamle von VDO, de neue Standards n

Mehr

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage Fnanzmärkte H 2006 Tr V Dang Unverstät Mannhem. Das Prnzp von No Arbtrage..A..B..C..D..E..F..G..H Das Framework Bespele Das Fundamental Theorem of Fnance Interpretaton des Theorems und Zustandsprese No

Mehr

Datenträger löschen und einrichten

Datenträger löschen und einrichten Datenträger löschen und enrchten De Zentrale zum Enrchten, Löschen und Parttoneren von Festplatten st das Festplatten-Denstprogramm. Es beherrscht nun auch das Verklenern von Parttonen, ohne dass dabe

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls 34 35 4. Energe, Arbet, Lestung, Ipuls Zentrale Größen der Physk: Energe E, Enhet Joule ( [J] [N] [kg /s ] Es gbt zwe grundsätzlche Foren on Energe: knetsche Energe: entelle Energe: Arbet, Enhet Joule

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

SteigLeitern Systemteile

SteigLeitern Systemteile 140 unten 420 2 0 9 12 1540 1820 Länge 140 StegLetern Leterntele/Leterverbnder Materal Alumnum Stahl verznkt Sprossenabstand 2 mm Leternholme 64 mm x 25 mm 50 x 25 mm Leternbrete außen 500 mm Sprossen

Mehr

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1)

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1) Prof. Dr. Danel Baer. Enführung 2. Informatonsbedarf 3. Datengewnnung 2. Informatonsbedarf Entschedungsprobleme der () Informatonsbedarf Art Qualtät Menge Informatonsbeschaffung Methodk Umfang Häufgket

Mehr

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich Chart 1 Fachkräfte- De aktuelle Stuaton n Österrech Projektleter: Studen-Nr.: Prok. Dr. Davd Pfarrhofer F818..P2.T n= telefonsche CATI-Intervews, repräsentatv für de Arbetgeberbetrebe Österrechs (ohne

Mehr

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit 3.6 Energe.6. Arbe und Lesung Wrd en Körper uner Wrkung der Kraf F längs enes Weges s verschoben, so wrd dabe de Arbe W = F s Arbe = Kraf Weg verrche. In deser enfachen Form gülg, wenn folgende Voraussezungen

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann Danel Schlotmann Fankfut, 8. Apl 2013 Defnton Lqudtät / Lqudtätssko Lqudtät Pesonen ode Untenehmen: snd lqude, wenn se he laufenden Zahlungsvepflchtungen jedezet efüllen können. Vemögensgegenstände: snd

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung Übung zur Vorlesung Informatonstheore und Coderung Prof. Dr. Lla Lajm März 25 Ostfala Hochschule für angewandte Wssenschaften Hochschule Braunschweg/Wolfenbüttel Postanschrft: Salzdahlumer Str. 46/48 3832

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Insttut für Stochastk Prof Dr N Bäuerle Dpl-Math S Urban Lösungsvorschlag 6 Übungsblatt zur Vorlesung Fnanzatheatk I Aufgabe Put-Call-Party Wr snd nach Voraussetzung n ene arbtragefreen Markt, also exstert

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Erwartungswert

Zufallsvariable, Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Erwartungswert R. Brnkmann http://brnkmann-du.de Sete..8 Zufallsvarable, Wahrschenlchketsvertelungen und Erwartungswert Enführungsbespel: Zwe Würfel (en blauer und en grüner) werden 4 mal zusammen geworfen. De Häufgketen

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)). 44 n n F F a) b) Abbldung 3.: Besetzungszahlen enes Fermgases m Grundzustand (a)) und für ene angeregte Konfguraton (b)). 3.3 Ferm Drac Statstk In desem Abschntt wollen wr de thermodynamschen Egenschaften

Mehr

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung am Bespel enes Modells der chadenverscherung Für das Modell ener chadenverscherung se gegeben: s w s. n 4 chaden enes Verscherungsnehmers, wenn der chadenfall entrtt Wahrschenlchket dafür, dass der chadenfall

Mehr

Mobile Sicherheit durch effiziente Public-Key-Verschlüsselung

Mobile Sicherheit durch effiziente Public-Key-Verschlüsselung Moble cherhet durch effzente ublc-key-verschlüsselung Hagen loog Drk Tmmermann Unverstät Rostock, Insttut für Angewandte Mkroelektronk und Datenverarbetung Rchard-Wagner-tr., 9 Rostock Hagen.loog@un-rostock.de

Mehr

I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung)

I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung) I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

Bestimmung des Aktivitätskoeffizienten mittels Dampfdruckerniedrigung

Bestimmung des Aktivitätskoeffizienten mittels Dampfdruckerniedrigung Grundraktkum Physkalsche Cheme Versuch 22 Bestmmung des Aktvtätskoeffzenten mttels Damfdruckernedrgung Überarbetetes Versuchsskrt, 27..204 Grundraktkum Physkalsche Cheme, Versuch 22: Aktvtätskoeffzent

Mehr

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung Wechselsrom B r A B sn( sn( Wrd de eerschlefe über enen Wdersand kurzgeschlossen fleß en Srom: sn( sn(, : Momenanwere für Srom und Spannung, : Scheelwere für Srom und Spannung ~ sn( sn( Effekvwere für

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße aptel IV Streuungs-, Schefe und Wölbungsmaße B... Lagemaße von äufgketsvertelungen geben allen weng Auskunft über ene äufgketsvertelung. Se beschreben zwar en Zentrum deser Vertelung, geben aber kenen

Mehr

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung Software Oberkategore Unterkategore Kompetenzstufe Voraussetzung Kompetenzerwerb / Zele: InDesgn CS4 Layoutgestaltung Erste Schrtte - Anlegen enes Dokumentes I a (Enfache Nutzung) kene N o 1a Umgang mt

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

Leitliniengerechte psychosoziale Versorgung aus der Sicht des Krankenhausmanagements

Leitliniengerechte psychosoziale Versorgung aus der Sicht des Krankenhausmanagements Unser Auftrag st de aktve Umsetzung der frohen Botschaft Jesu m Denst am Menschen. Ene Herausforderung, der wr täglch neu begegnen. Mt modernster Technk und Kompetenz. Und vor allem mt Menschlchket. Letlnengerechte

Mehr