1 Hz (Hertz) s Die Frequenz gibt die Anzahl der Umläufe an, die der Körper dabei in einer Sekunde durchführt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Hz (Hertz) s Die Frequenz gibt die Anzahl der Umläufe an, die der Körper dabei in einer Sekunde durchführt."

Transkript

1 7 Keibewegung Viele Bewegungabläufe in Umwelt und Tecnik ind Keibewegungen. Ein Volkfetbeuce in einem Kettenkauell, ein Sclüelbund de an eine Scnu ängt und im Kei eumgecleudet wid, geotationäe Satelliten auf ie Ban um die Ede,.... Bei all dieen Beipielen (und noc vielen me) bewegt ic ein Köpe auf eine Keiban um einen feten Mittelpunkt. 7. Gundlagen zu Keibewegung Ducläuft ein Punkt P gleicfömig imme wiede eine Keiban, o füt e eine peiodice Bewegung au. Die Zeit, die e fü einen vollen Umlauf benötigt nennt man die Umlaufdaue (Peiodendaue) T. M P b Beipiele: Geben Sie die Umlaufdaue folgende Keibewegungen an: Ede bewegt ic um die Sonne Monde bewegt ic um die Ede Sekundenzeige, Minutenzeige, Stundenzeige eine U. Den Kewet de Umlaufdaue T, nenn man die (Kei-) Fequenz f: f T f Hz (Hetz) Die Fequenz gibt die Anzal de Umläufe an, die de Köpe dabei in eine Sekunde ducfüt. Eweitet man die Fequenzfomel mit n n IN, o eält man: n n Anzal n de Umläufe f n T t daduc benötigte Zeit t eine Bezieung, die man vewendet um die Fequenz ic ac deende Köpe zu emitteln. Beipiele: Geben Sie die Fequenz folgende Rotationbewegungen an: Edotation Sekundenzeige, Minutenzeige, Stundenzeige eine U eine Autoeifen, de einen Ducmee von 60cm at und mit eine Gecwindigkeit von 00 fät. W. Stak; Beuflice Obecule Feiing km

2 Sind bei eine Keibewegung die Umlaufzeit T bzw. die Keifequenz f kontant, o pict man von eine gleicfömigen Keibewegung. Wollen wi nun mal den Minutenzeige eine U mit dem Radiu betacten. Jede Punkt de Zeige bewegt ic mit gleicfömige Gecwindigkeit auf eine Keiban. E übeteict omit in eine betimmten Zeit t imme den gleicen Winkel. Hieau lät ic nun (unabängig vom Radiu de Zeige) die Winkelgecwindigkeit definieen. E gilt: t mit Zu beacten it ie, da de Winkel alleding nict in Gad, onden im Bogenmaß angegeben it. Da it die Länge de Bogen, de zu einem Keiekto mit dem Winkel (im Gadmaß) und dem Radiu geöt. So at zum Beipiel ein Vollkei mit dem Winkel 360 den Winkel im Bogenmaß. Die Umlaufdaue betägt in dieem Fall t T. Somit folgt die in de Pyik wictige Bezieung: T und mit f T dann: f Betactet man nun einen Punkt, de ic auf eine Keiban mit dem Radiu mit kontante Gecwindigkeit v bewegt. So folgt nac duclaufen eine Vollkeie: x v t T T v Die Bangecwindigkeit it dabei ein Vekto, de tet gleicen Betag at, abe tändig eine Rictung ändet. De Gecwindigkeitvekto zeigt in jedem Banpunkt in Rictung de Tangente enkect zum Radiuvekto. Beipiel: Beim Hammewuf fliegt die Kugel nac dem Lolaen tangential zum Scwungkei davon. Die Funken eine Scleiftein pingen tangential weg. Ein Auto welce bei eine Kuvenfat die Bodenaftung veliet, wid tangential zu eine Ban au de Kuve getagen. W. Stak; Beuflice Obecule Feiing

3 Aufgaben:.0 Die Ban de Ede um die Sonne kann in gute Näeung al ein Kei mit dem Radiu,5 0 m betactet weden. Jede Punkt de Ede nimmt an ie Rotation um die eigene Ace teil. De mittlee 6 Edadiu betägt 6,4 0 m.. Wie goß it die Winkelgecwindigkeit de beiden Bewegungen?. Wie goß it die Bangecwindigkeit de Ede?.3 Welce Bangecwindigkeit beitzt Müncen (geogafice Beite: 48 ) bei de Rotation um die Edace?.0 Die Spuweite eine PKW betägt 40cm, de Ducmee de Räde d 60cm. De Scwepunkt de Wagen ducfät einen Vietelkei de Länge 0m mit km de Gecwindigkeit v 50,0.. Welce Zeit benötigt de PKW dazu?. Welcen Weg legen dabei die äußeen und die inneen Räde zuück?.3 Wie goß it die Winkelgecwindigkeit de PKW auf eine Keiban?.4 Mit welce Winkelgecwindigkeit deen ic die inneen und die äußeen Räde? 3. Bei eine Ultazentifuge eeict ein Teilcen, da ic bei einem Radiu von 5cm an km de Innenwand de Roto befindet eine Gecwindigkeit von 000. Beecnen Sie die Anzal de Umdeungen de Zentifuge po Minute. Ein Köpe, de ic mit kontante Gecwindigkeit auf eine Keiban bewegt ändet pemanent die Rictung de Gecwindigkeit. Zelegt man diee Gecwindigkeit in zwei Komponenten (x- und y-rictung), dann änden ic deen Betäge. D.. man at eine Becleunigung in x- und y-rictung. Setzt man diee Teilbecleunigungen wiede zuammen, dann eält man eine Geamtbecleunigung, deen Rictung zum Keimittelpunkt zeigt. Diee Becleunigung get nac dem 3. Newtoncen Geetz mit eine Kaft eine. Diee Kaft nennt man Zentipetalkaft und it zum Keimittelpunkt ingeictet. W. Stak; Beuflice Obecule Feiing 3

4 7. Deduktive Heleitung de Zentipetalkaft Zu Zeit t befindet ic de mit kontante Winkelgecwindigkeit umlaufende Köpe in P, zu Zeit t in P. De Otvekto at in de Zeitpanne t t t den Winkel übeticen. Um die Rictungändeung de Gecwindigkeit bee zu ekennen it v in P noc einmal angetagen. Dabei enttet da gleiccenklige Deieck AP B, denn e it v v v. De Winkel an de Spitze P it M v B A t v v P v P. De Vekto BA v mu zu v addiet weden, damit man v eält v v v; v gibt demnac die Ändeung de Gecwindigkeit in de Zeitpanne t an. Fü die mittlee Becleunigung gilt allgemein: v a t Die Rictung de Momentanbecleunigung eält man au dieem Auduck, wenn man den Genzwet de mittleen Becleunigung fü t 0 betactet. Bei dieem Genzübegang fü t 0 ändet ic die Rictung de Vekto de Gecwindigkeitändeung. Diee Vekto zeigt imme me in Rictung de Zentum de Keibewegung. Diee Ekenntni mact man z. Bp. auc beim Hammewuf. Ein Hammewefe bewegt eine Kugel auf eine Keiban. E püt die Mukelkaft, die e aufwenden mu um die Kugel auf de Keiban zu alten. Diee Kaft, die zum Zentum de Keibewegung ingeictet it nennt man Zentipetalkaft F Z (centum (lat.): Mittelpunkt; petee (lat.): zu eeicen ucen). Die Rictung de Zentipetalbecleunigung it alo zum Keimittelpunkt ingeictet. Fü den Betag a de Zentipetalbecleunigung gilt: v a Z lim t 0 t Au de Änlickeit de gleiccenkligen Deiecke AP B und PMP folgt: v v PP PP v v : t v v PP t t PP Eetzen wi näeungweie PP duc den Bogen PP, dann it t die Bangecwindigkeit v de Köpe; diee Näeung it umo bee efüllt, je kleine t it. W. Stak; Beuflice Obecule Feiing 4

5 Dealb folgt: v v lim t 0 t mit v folgt fü die Zentipetalbecleunigung: az Wendet man da. Geetz von Newton an, dann eält man fü den Betag de Zentipetalkaft: m FZ Diee Bezieung kann duc einen Veuc betätigt weden! 4. Eine Wäcecleude (Ducmee 0,60 m) det ic 40 mal in eine Sekunde. Welce Zentipetalkaft müte ein Waeteilcen de Mae,0 g am Rand fetalten, damit e nict wegfliegt? 5. Ein Köpe de Mae,0 kg wid an eine 40 cm langen Scnu auf einem vetikalen Kei eumgecleudet. Welce Kaft wid auf die Scnu im öcten und tieften Punkt de Ban augeübt, wenn dot die Bangecwindigkeit jeweil den Betag,0 beitzt? 6. De Menc übetet öcten Becleunigungen de neunfacen Fallbecleunigung. Wie goß mu de Radiu eine oizontal liegenden Kuve mindeten ein, die ein 3 km Flugzeug mit de Gecwindigkeit,5 0 beceibt? m Damit ic ein Köpe auf eine Keiban bewegt, mu auf in eine kontante Zentipetalkaft wiken. Scleuden wi elbt einen Köpe eum, o empfinden wi einen Zug nac außen, dem wi duc die Zentipetalkaft da Gleicgewict alten müen, damit de Köpe auf de Keiban bleibt. Die beiden veciedenen Datellungen de gleicen Sacvealt können miteinande in Einklang gebact weden, wenn man ic votellt, da ie fü zwei veciedene Bezugyteme gelten. Die ete Datellung beceibt den Vogang in dem Bezugytem, in dem de Köpe die Keiban beceibt, die zweite in einem mit gleice Ace und Fequenz mitotieenden Bezugytem, in dem de Köpe in Rue it. Im otieenden Bezugytem it die Kaft adial nac außen geictet, dealb nennt man ie Zentifugalkaft. Sie geift an dem Köpe an und diee beceibt einen Kei, wenn die Zentifugalkaft und die Zentipetalkaft gleic ind. Die Zentifugalkaft it eine Tägeitkaft, die im becleunigten Bezugytem auftitt. Imme wenn man die Zentifugalkaft empfindet ode ie in eine Übelegungen einbeziet, begibt man ic in da otieende Bezugytem. Da it zu pyikalicen Beceibung de Vogänge bei de Keibewegung an ic nict notwendig (Man könnte aucließlic da Bezugytem benutzen, in dem de Köpe otiet). E gibt jedoc Vogänge, die leicte im mitotieenden Bezugytem becieben weden können! W. Stak; Beuflice Obecule Feiing 5

6 7.3 Anwendungen Die Anwendungen A und B mit den Scülen eabeiten. Die Anwendungen C und D und einige de Beipielaufgaben können dann duc die Scüle in Guppenabeit gelöt weden. Dabei ollte evtl. bei de Fagetellung etwa diffeenziete vogegangen weden Ducfaen eine nict übeöten Kuve Im uenden Bezugytem gilt : Im mitbewegten Bezugytem gilt : FR FZ FR FF FG FG Zum poblemloen Ducfaen eine Kuve mu die Reibungkaft göße ode gleic de fü die Kuvenfat nötigen Zentipetalkaft ein. F F R Z v mg m v g km 7.0 Ein Kaftwagen fät mit eine Gecwindigkeit vom Betag 50 in eine nict übeöte Kuve mit dem Kümmungadiu 30m. 7. Bei welce Reibungzal utct de Wagen geade noc nict weg? 7. Mit welce Höctgecwindigkeit daf de Wagen bei eine Reibungzal von 0,5 die Kuve ducfaen? W. Stak; Beuflice Obecule Feiing 6

7 7.3. Kuvenfat mit Kuvenübeöung Da Ducfaen eine Kuve it am iceten, wenn eine Kuvenübeöung dafü ogt, da keine eitlice Belatung de Räde auftitt. D.. alo, da da Fazeug enkect auf die Faban gedückt wid. Diee Kaft wid duc die elatice Kaft de Staße kompeniet. Im uenden Bezugytem gilt: Im mitbewegten Bezugytem gilt: FE FE FZ FG FG FF F F F Z G E FG FE FF 0 Fü den entpecenden Kuvenübeöungwinkel gilt dann: tan F m v F mg g v Z G v tan g Fü jeden Kuvenadiu und zu jede Gecwindigkeit v gibt e eine optimale Kuvenübeöung, die eine optimale Staßenlage gaantiet. Ode ande augedückt: Zu jede übeöten Kuve gibt e eine ideale Gecwindigkeit v fü die gilt: ideal videal g tan Bei gößee Gecwindigkeit mu eine Haftkaft zwicen Reifen und Staße veinden, da da Fazeug nac außen, bei kleinee Gecwindigkeit nac innen utct. Fü den Betag de elaticen Kaft F E gilt: v v v F F F F m g m m g F g g E G Z E G W. Stak; Beuflice Obecule Feiing 7

8 Betactung fü v v (im mitbewegten Bezugytem) ideal Faußen FF FReib FGe FG FN. FGe FG FF. F Ge zelegen in F N und F außen 3. Fü die Kuvenfat mu gelten: FReib Faußen 8.0 Ein Wagen auf de Acteban ducfät eine oizontale Kuve von,5 m m Kümmungadiu mit de Gecwindigkeit,5. 8. Welce Neigung gegenübe de Hoizontalen ollte die Ban aben, wenn kein eitlice Duck auf die Scienen augeübt weden oll? 8. Beecne den Betag de auftetenden Zentipetalbecleunigung. 9.0 Eine Lokomotive de Mae 00 t ducfät eine Kuve Radiu 500 m mit eine km Gecwindigkeit von Welce Zentipetalkaft müten die Scienen aufbingen, wenn die Kuve nict übeöt wäe? 9. Beecne den ictigen Kuvenübeöungwinkel. W. Stak; Beuflice Obecule Feiing 8

9 7.3.3 Kuve one Kuvenübeöung mit dem Zweiad Fät ein Motoadfae in eine Kuve, o mu e ic oweit neigen, da die Gewictkaft die oizontal geictete Zentipetalkaft liefet. FE FZ S FG FE FN FR B Au de Zeicnung entnimmt man: v FZ m v v tan tan F mg g g G Außedem gilt: F R v FR FZ m v FN F F mg g N G 0.0 Bei eine gefälicen Kuve 5m it die Höctgecwindigkeit duc km Vekecilde auf 40 begenzt. Die Geamtmae von Motoad und Fae it 0 kg. 0. Welcen Neigungwinkel mu de Fae einalten um bei de zugelaenen Höctgecwindigkeit die Kuve zu ducfaen? 0. Wie goß mu die eitlice Haftkaft ein, damit de Fae nict nac außen utct? km 0.3 Ein Fae miactet die Gecwindigkeitbecänkung und fät mit 7 in die Kuve. Welcen Neigungwinkel müte e einalten? Wie goß müte die eitlice Haftkaft ein, damit e die Kuve ducfaen kann? 0.4 Wie veläuft die Fat, wenn ic de Motoadfae wenige neigt, al e bei eine Gecwindigkeit nötig wäe? E kann den Radiu von 5m nict alten. Bei eine Linkkuve velät e die Faban; bei eine Rectkuve kommt e auf die Gegenfaban. 0.5 Eläutee die Gefa, wenn in de Kuve plötzlic vo dem Fae etwa Kie ode ein Ölfleck auftauct. Die obee Genze de eitlicen Haftkaft it duc Kie ode Öl eeblic kleine; da Motoad utct con bei kleineen Neigungwinkel nac außen weg.. Um welcen Winkel at ic ein Radfae in de Kuve nac innen zu legen, wenn e m mit eine Gecwindigkeit vom Betag 4,0 eine Kuve von 8,4m Kümmungadiu ducfaen will? W. Stak; Beuflice Obecule Feiing 9

10 7.3.4 Defequenzegle (Fliekaftegle): Zu Steueung de Dezal von Dampfmacinen vewendet man ogenannte Defequenzegle. Veetzt man dieen in Rotation, o weden die beiden Kugeln angeoben. E gilt: FE d FZ FG f tan F FZ m G tan g tan mg 4 f g g tan bzw. f g tan Duc die Deung de Fliekaftegle weden die beiden kugelfömigen Gewicte au Gueien imme weite gegen die Scwekaft nac außen gezogen. Übe einen Gelenkund Hebelmecanimu wid in de Dampfleitung de Macine eine Doelklappe betätigt, welce die weitee Zufu de Dampfe zu Macine vekleinet. Die Macine läuft daaufin langame, o da ic die Doelklappe wiede öffnet. Diee Anodnung it ein Mutebeipiel fü einen Regelkei mit negative Rückkopplung. Die Defequenz de Dampftubine lät ic o kontant alten. Au g tan g in g g co dco d co da in d W. Stak; Beuflice Obecule Feiing 0

11 Die kleintmöglice Winkelgecwindigkeit it duc 0 caakteiiet, d.. co. Somit folgt: g d 0 bzw. f0 g d.0 Bei einem Kettenkauell befinden ic die Aufängeaken fü die Ketten in einem oizontalen Abtand von 3,0m von de Rotationace. Die Länge jede Kette (Aufängepunkt Scwepunkt de Fagat) betägt 5,5m. Bei de Keibewegung de Kauell weden die Ketten um 5 au de Vetikalen augelenkt. Ein Fagat at die Mae 80kg.. Fetige eine Skizze mit Käfteplan au de Sict eine uenden Beobacte an.. Wie goß ind die Winkel und Bangecwindigkeit de Fagäte? In welce Zeit mact da Kauell eine volle Umdeung? 3. Wie oc teigt eine Kugel in eine albkeifömig gebogenen Rinne, die ic in de Minute 80 mal um die vetikale Ace det? (Allgemeine Heleitung!) 3. Wie goß it die von de Kugel auf die Rinne augeübte Kaft, wenn de Radiu R 5cm betägt und die Kugel die Mae von 00g beitzt? R R 4.0 In einem zylindicen Gefäß mit dem Radiu R befindet ic eine Flüigkeit. Da Gefäß otiet mit 40 Umdeungen in de Minute um die Zylindeace. 4. Mit welce Winkelgecwindigkeit 0 det ic da Gefäß? Skizziee qualitativ die Flüigkeitobefläce bei den Umdeungzalen 0; 0 und 40, wobei angenommen wid, da die Flüigkeit con längee Zeit otiet. 4. Fetige fü ein Obefläcenteilcen, da ic Abtand 0 R von de Deace befindet, einen Käfteplan au Sict eine uenden Beobacte an. 4.3 Die Flüigkeitobefläce cließt im Abtand 3,0 cm von de Deace bei de Winkelgecwindigkeit 0 mit de Hoizontalen den Winkel ein. Beecne dieen Winkel. 4.4 Leite allgemein eine Bezieung e, welce die Abängigkeit de Winkel von de Winkelgecwindigkeit und dem Abtand de Teilcen von de Deace angibt. 4.5 Bei fetem it eine Funktion de Winkelgecwindigkeit. Beecne fü 3,0 cm den Winkel bei veciedenen Winkelgecwindigkeiten zwicen 0 und 60 und zeicne den Gapen diee Funktion. in in , ,4 8,5 84,8 W. Stak; Beuflice Obecule Feiing

12 5.0 Gegeben it ein Roto auf einem Volkfet, de den Ducmee d beitzt. 5. Fetigen einen becifteten Käfteplan au de Sict eine uenden Beobacte an. 5. Nun oll im Roto de Boden abgeenkt weden, one da ein Köpe de Mae m von de Wand abgleitet. Welce Gecwindigkeit (Betag) mu die Wand beitzen, wenn die Reibungzal vogegeben it. 5.3 Duc eine ydaulice Voictung wid de Roto um den Winkel gegen die Hoizontale geneigt. Wie goß it die Kaft, mit de die Wand eine Peon de Mae m im öcten Punkt A bzw. im tieften Punkt B de Ban in die Keiban zwingt, wenn de ic de Roto in a Sekunden b mal det? W. Stak; Beuflice Obecule Feiing

13 6.0 Eine Keiceibe it um eine zu i enkecte, vetikale Ace deba. In de Keiceibe befinden ic meee Boungen vom Ducmee 3,00 cm. Auf eine Boung liegt eine Metallkugel mit dem Ducmee 5,00 cm und de Mae 0,500 kg. I Scwepunkt S at von de Deace de Sceibe den Abtand. Die Sceibe wid in Deung veetzt und die Winkelgecwindigkeit von 0 an langam eöt. S P 6. Betimmen Sie fü die angegebene Anodnung die Winkelgecwindigkeit () max de die Kugel geade noc in de Boung liegen bleibt, in Abängigkeit von. Fetigen Sie dazu eine Zeicnung im Maßtab : mit allen im Punkt S angeifenden Käften an (,0N,0cm ). 6. Beecnen Sie die Wete von max fü folgende Abtände: in cm 5,00 0,0 0,0 30,0 40,0 in, 8,58 6,07 4,95 4,9 Zeicnen Sie in Abängigkeit von fü 5,00cm 40,0cm. max () Maßtab:,5cm,0cm;,0,0cm 7.4 Vetikale Keibewegung Eine Kugel, die an einem Faden befetigt it ducläuft eine vetikale Keiban mit dem Radiu. (Diee vetikale Keibewegung efolgt nict mit kontante Winkelgecwindigkeit.) Mit Hilfe de Enegieealtungatze oll nun beecnet weden, wie goß de Betag de Bangecwindigkeit de Kugel im tieften Punkt de Ban mindeten ein mu, damit de Faden im öcten Punkt geade noc gepannt bleibt. A B Damit im öcten Punkt de Faden geade noc gepannt it mu die eultieende Kaft im Punkt A null ein. Da eißt, da die Zentipetalkaft gleic de Gewictkaft ein mu. Käftegleicgewict: (außenteenden Bezugytem) FZ FG va alo : FZ FG m mg va g va g W. Stak; Beuflice Obecule Feiing 3

14 Enegiebilanz: E Ge(B) Ge(A) E E E E pot(b) kin(b) pot(a) kin(a) B A vb g g B E 0 m v m g m v eingeetzt v 5 g v 5 g B Da eißt, da die Gecwindigkeit im Punkt B um den Fakto Punkt A. 5 göße ein mu al im Welce Belatung mu de Faden im tieften Punkt aufbingen? De Faden mu zwei Käfte aufbingen. E mu de Gewictkaft de Köpe da Gleicgewict alten und zuätzlic die fü die Keibewegung nötige Zentipetalkaft aufbingen. Fü den Betag de Fadenpannung gilt dann: F F F F G Z B FF mg m FF mg m F v 5g F 6mg 6F G De Betag de Kaft, die de Faden im tieften Punkt aufbingen mu, it da ecface de Betag de Gewictkaft de Köpe. 7.6 Fadenpendel Ein Fadenpendel de Länge wid um den Winkel au eine Ruelage augelenkt und logelaen. Wie goß it die Gecwindigkeit de Pendel beim Ducgang duc eine Ruelage? Enegiebilanz: E Ge(A) E Ge(B) E E E E pot(a) kin(a) pot(b) kin(b) 0 m va mg 0 A v g co eingeetzt v g co g in A! B A co co co Auc ie kann man wiede nac de Belatung de Faden im tieften Punkt fagen. W. Stak; Beuflice Obecule Feiing 4

15 F F F F G Z A FF mg m F F v g co F mg m F mg m g m g co mg 3 co 7. (S.9/8) Auf eine glatten unbeweglicen Kugel befindet ic ein Maenpunkt in eine labilen Stellung. Wid e au de Gleicgewictlage augelenkt, o bewegt e ic zunäct auf de Kugelobefläce. In welcem vetikalen Abtand velät de Maenpunkt die Obefläce? 8.0 Ein Köpe de Mae m 00g wid an eine Scnu de Länge,5m vetikal im Kei gecleudet. 8. Wie goß mu eine Bangecwindigkeit mindeten ein, o da die Scnu jedezeit gepannt it? 8. Welce Gecwindigkeit at de Köpe im unteten Punkt de Keiban? 8.3 Welce Kaft mu die Scnu mindeten aualten? 9.0 In eine Acteban bewegt ic ein Wagen de A Mae m 400 kg eine ciefe Ebene inab und fät ancließend in einen Looping mit dem D Radiu 7,5m ein. 9. Welce Gecwindigkeit v D mu de Wagen im obeten Punkt de Looping aben, o da de Wagen keine Kaft auf die Scienen auübt? B C E 9. Mit welce Gecwindigkeit v C mu de Wagen in den Looping einfaen? 9.3 Au welce Höe mu de Wagen dazu mit de Anfanggecwindigkeit va 0 taten? 9.4 Da wie vielface de Gewictkaft efät eine Peon nac ducfaen de Looping im unteten Punkt de Ban? 9.5 Au welce Höe müte de Wagen taten, o da e im obeten Punkt de Looping mit de Hälfte eine Gewictkaft gegen die Scienen gedückt wid? 9.6 Da wie vielface de Gewictkaft efät eine Peon nun nac ducfaen de Looping im unteten Punkt de Ban? 0.0 An einem Faden de Länge,50m ängt eine Mae m 50g. De Faden wid nun um den Winkel 40 nac ect augelenkt. 0. Beecnen Sie, welce Abeit dazu nötig it; um welce Höe wid e augelenkt? 0. Man lät da Pendel nun lo. Beecnen Sie, welce Gecwindigkeit v 0 da Pendel im unteten Punkt at? Welce Kaft mu die Scnu aufbingen? Welce Zeit benötigt da Pendel dazu? (Hinwei: Fü die T eine Scwingung gilt: T ) 0.3 Nun wid in eine Entfenung von,35m vom Aufängepunkt enkect nac unten ein Nagel angebact. Die Mae vollfüt nun einen Looping mit dem Radiu. Reict g W. Stak; Beuflice Obecule Feiing 5

16 die Gecwindigkeit v 0 au, o da die Mae den obeten Punkt de Looping eeict (Begünden Sie ie Antwot one Recnung!). Beecnen Sie nun die Gecwindigkeit v im obeten Punkt de Looping. Vegleicen Sie nun die Zentipetalkaft mit de Gewictkaft. Wa folgen Sie daau? Um welcen Winkel mu da Pendel anfang augelenkt weden, o da de Looping zutande kommt. W. Stak; Beuflice Obecule Feiing 6

Aufgaben: 1.0 Die Bahn der Erde um die Sonne kann in guter Näherung als ein Kreis mit dem Radius 11

Aufgaben: 1.0 Die Bahn der Erde um die Sonne kann in guter Näherung als ein Kreis mit dem Radius 11 7 Keibewegung Aufgaben:.0 Die Ban de Ede u die Sonne kann in gute Näeung al ein Kei it de Radiu,5 0 betactet weden. Jede Punkt de Ede nit an ie Rotation u die eigene Ace teil. De ittlee 6 Edadiu betägt

Mehr

Wagen wird als Massepunkt aufgefasst, von der Reibung ist abzusehen.

Wagen wird als Massepunkt aufgefasst, von der Reibung ist abzusehen. 7. Die Skizze tellt den Velauf de Siene eine Loopingban da. I Punkt at de Wagen die Gewindigkeit 6,1 /. I Punkt C oll e eine Zentifugalkaft vo 1,5faen Betag eine Gewitkaft augeetzt ein. De Punkt C befindet

Mehr

Fachhochschule Aalen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Physik II Dr. Haan SS Klausur am 11. Juli Folgendes bitte deutlich schreiben:

Fachhochschule Aalen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Physik II Dr. Haan SS Klausur am 11. Juli Folgendes bitte deutlich schreiben: Facoccule Aalen Studiengang Witcaftingenieuween Pyik II D. Haan SS 005 Klauu a. uli 005 Folgende bitte deutlic ceiben Nae Vonae Gebuttag Matikelnue Sie aben fü die Klauu 90 Minuten Zeit. Löungen zälen

Mehr

7 Arbeit, Energie, Leistung

7 Arbeit, Energie, Leistung Seite on 6 7 Abeit, Enegie, Leitung 7. Abeit 7.. Begiffekläung Abeit wid ie dann eictet, wenn ein Köpe unte de Einflu eine äußeen Kaft läng eine ege ecoben, becleunigt ode efot wid. 7.. Eine kontante Kaft

Mehr

Prof. U. Stephan Studiengang BAU 1. Fachsemester Übung 1 TFH Berlin, FB II LV Mathematik Seite 1 von 5

Prof. U. Stephan Studiengang BAU 1. Fachsemester Übung 1 TFH Berlin, FB II LV Mathematik Seite 1 von 5 Pof U Stepan Studiengang BAU Facemete Übung TFH Belin, FB II LV Matematik Seite von Hinweie: Etellen Sie in den Fällen, wo die Aufgabe keine Skizze entält, et eine Skizze Benutzen Sie die in de Aufgabe

Mehr

Die besprochenen Formen der Arbeit führen zu einer Änderung des Energieinhalts eines Körpers.

Die besprochenen Formen der Arbeit führen zu einer Änderung des Energieinhalts eines Körpers. 5 nergie Die beprocenen Foren der Arbeit füren zu einer Änderung de nergieinalt eine Körper. Definition: nergie it die in eine Körper gepeicerte Arbeit. W n v Die nergie eine Körper it eine kalare Größe

Mehr

zentral auf einen 5,0 kg schweren Block, der a) Wie weit wird die an einer Wand befestigte Feder dadurch zusammengedrückt?

zentral auf einen 5,0 kg schweren Block, der a) Wie weit wird die an einer Wand befestigte Feder dadurch zusammengedrückt? Impul- und Enegieehaltung ================================================================== 1. Ein 10 g chwee Gechoß tifft mit de Gechwindigkeit v v = 450 km h zental auf einen 5,0 kg chween Block, de

Mehr

E mv E (72 ) 0, 20MJ E (144 ) 0,80MJ. 2 mv F s W F N 1,9kN. mv 2s

E mv E (72 ) 0, 20MJ E (144 ) 0,80MJ. 2 mv F s W F N 1,9kN. mv 2s 5 nergie ufgaben: k k. in uto der Mae, t färt it der Gecwindigkeit on 7 ( 44 ). erecnen Sie die etice nergie de Farzeuge und betien Sie die Höe, au der e enkrect erunterfallen üte u die gleice nergie zu

Mehr

r [0, ), φ [0, 2π), ϑ [0, π]

r [0, ), φ [0, 2π), ϑ [0, π] ET2 Koodinatenssteme 1 Koodinatenssteme Zlindekoodinaten Kugelkoodinaten P(,,) P(,,) P(,,) P(,,ϑ) cos ϑ sin ϑ sin ϑ sin cos sin ϑ cos sin ϑ = cos = sin = [, ), [, 2π), (-, ) = sin ϑ cos = sin ϑ sin = cos

Mehr

2.1 Das Zeit-Ort-Gesetz der geradlinig gleichförmigen Bewegung

2.1 Das Zeit-Ort-Gesetz der geradlinig gleichförmigen Bewegung 21 Da Zeit-Ort-Geetz der geradlinig gleicförigen Bewegung Wie laen ic geradlinig gleicförige Bewegungen becreiben? Die Scüler een einen Fil zur geradlinig gleicförigen Bewegung: ttp://wwwkunicculeco/11-2-01-gecwindigkeitwf

Mehr

2 Messen von Längen, Flächen und Rauminhalten

2 Messen von Längen, Flächen und Rauminhalten Pyik Vorkur Höere Facculen für Geundeitberufe Meen von Längen, Fläcen und Rauminalten Meen von Längen, Fläcen und Rauminalten Übung 1 Ein Recteck weit eine Länge von 1,3 m und eine Breite von 4,8 dm auf.

Mehr

Lösung V Veröentlicht:

Lösung V Veröentlicht: 1 Bewegung entlang eines hoizontalen Keises (a) Ein Ball de Masse m hängt an einem Seil de Länge L otiet mit eine konstanten Geschwindigkeit v auf einem hoizontalen Keis mit Radius, wie in Abbildung 2

Mehr

Kettenkarussell I. Mögliche Lösung

Kettenkarussell I. Mögliche Lösung Kettenkauell I Ein Kettenkauell deht ich it kontante Bahngechwindigkeit on 0/. Die Länge de Kette (bi zu Köpechwepunkt) ei l=5. De Winkel zwichen de Dehache und de Kette ei α=56. De Mann auf de Kauell

Mehr

Mechanik 1.Gleichförmige Bewegung 1

Mechanik 1.Gleichförmige Bewegung 1 Mecanik 1.Gleicförige Bewegung 1 1. Geradlinige, gleicförige Bewegung (Bewegung it kontanter Gecwindigkeit) Zeit: 1 Unterricttunde 45 Minuten 2700 Sekunden 1 Sculjar entält etwa 34 Doppeltunden 68 Unterricttunden

Mehr

Aufgaben Radialkraft

Aufgaben Radialkraft Aufgaben adialkaft 13. Eine Wachachine chleudet it 800 Udehungen po Minute die Wäche in eine Toel o adiu 6 c. Mit welche Kaft wid dabei ein Waetopfen de Mae 1 g nach außen gedückt? Welche Mae beitzt dieelbe

Mehr

Harmonische Schwingung

Harmonische Schwingung Haronice Scwingung 1. a Foto zeigt eine Atronautin i BMM (Body Ma Meaureent evice) der NASA. Mit diee BMM betien die Atronauten i Spaceuttle in der Erdulaufban ire Körperae. E betet au eine Getell, in

Mehr

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt.

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt. Kraftwandler Die Energie al Eraltunggröße Ein Kraftwandler it eine mecanice Anordnung, die eine Kraft wirken lät, welce größer it al die Kraft, die aufgewendet wird (oder umgekert). Beipiel: lacenzug Aufgewendete

Mehr

Wärmestrom. Wärmeleitung. 19.Nov.09. Ende. j u. Dieses wird zweckmäßiger pro Einheitsfläche definiert:

Wärmestrom. Wärmeleitung. 19.Nov.09. Ende. j u. Dieses wird zweckmäßiger pro Einheitsfläche definiert: Winteseeste 009 / 00 FK Wäeleitung I teodynaiscen Gleicgewict: Sind die beiden Seiten auf untesciedlice Tep., so fließt ein Wäesto. Diese ist popotional zu Tepeatudiffeenz TT -T, zu Quescnittsfläce A,

Mehr

Aufgabe 9: Prisma mit maximalem Volumen

Aufgabe 9: Prisma mit maximalem Volumen Lösungen de Extemwetpoleme im Skipt, Ascnitt 86 Aufgae 9: Pisma mit maximalem olumen Wete > 0 sind natülic sinnlos! ( x ) ( 00 x ) ( 60 x) x 0 50 0 0 0 ( ) 0 0 0 0 0 5 0 5 0 5 0 5 0 5 50 olumenfunktion:

Mehr

Wir teilen das Intervall [a,b] in n Teilintervalle der Breite x (Skizze: n = 5). Wir ersetzen die im k-ten Teilintervall f x und der

Wir teilen das Intervall [a,b] in n Teilintervalle der Breite x (Skizze: n = 5). Wir ersetzen die im k-ten Teilintervall f x und der olumen von Rotationsköpen Die Fläce zwiscen de stetigen Kuve y = f(x), de x-acse und den Paallelen x = a und x = b ezeugt bei Rotation um die x-acse einen sogenannten Rotationsköpe. Gesuct ist das olumen

Mehr

3 Gesetze von Newton und ihre Anwendungen

3 Gesetze von Newton und ihre Anwendungen 3 eetze von Newton und ire Anwendungen 3. Der Trägeitatz U die ecwindigkeit oder die Rictung eine Körper zu ändern it der Einflu einer Kraft nötig. Überlät an einen Körper, der ic it der ecwindigkeit v

Mehr

2.12 Kurvenparametrisierung

2.12 Kurvenparametrisierung 2.12 Kuvenpaametiieung Definition Funktionen γ : [a, b] R R m beheiben Kuven im R m. Bemekung Kuven laen ih viualiieen duh... (1) den Gaphen Γ γ {t, γ(t) t [a, b]} R m+1 ode (2) die Bildmenge γ([a, b]).

Mehr

Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen

Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen Aufgaben zu den ewtonce Geetzen. Zwei Maen von = 8 und = ängen an den Enden eine Seil, da über eine fete Rolle it vernacläigbarer Mae gefürt it. a) Wie groß it die Becleunigung de al reibungfrei angenoenen

Mehr

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen Übungsaufgaben zum Thema Keisbewegung Lösungen 1. Ein Käfe (m = 1 g) otiet windgeschützt auf de Flügelspitze eine Windkaftanlage. Die Rotoen de Anlage haben einen Duchmesse von 30 m und benötigen fü eine

Mehr

Lösung: Variante 1: Sinussatz α = = 119 β = 35 γ = = 26 c = 5,8 sm

Lösung: Variante 1: Sinussatz α = = 119 β = 35 γ = = 26 c = 5,8 sm Aufgabe 1: Leuctturm Der Kapitän eine Sciffe mu laut einen Karten beim Paieren einer Landzunge einen betimmten Abtand zum Fetland einalten, um nict auf ein Riff aufzulaufen. Dazu peilt er den Leuctturm

Mehr

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit) Kinematik und Dynamik de Rotation - De stae Köpe (Analogie zwischen Tanslation und Rotation eine Selbstleneinheit) 1. Kinematische Gößen de Rotation / Bahn- und Winkelgößen A: De ebene Winkel Bei eine

Mehr

Physik A VL6 ( )

Physik A VL6 ( ) Physik A VL6 (19.10.01) Bescheibung on Bewegungen - Kinematik in dei Raumichtungen II Deh- und Rotationsbewegungen Zusammenfassung: Kinematik Deh- und Rotationsbewegungen Deh- und Rotationsbewegungen Paamete

Mehr

LOOPING. Berechnung der Ablösung für den Übergang in den Schiefen Wurf. r F N

LOOPING. Berechnung der Ablösung für den Übergang in den Schiefen Wurf. r F N De Looping one Reibung Ein Eiswüfel de Masse m, im olgenden kuz Köpe genannt, statet im Punkt S utsct die tangentiale Ebene inunte danac duc den etikalen Looping Reibung bleibt außen o, so dass nu konseatie

Mehr

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine Paamete-dentifikation eine Gleichtom-Machine uto: Dipl.-ng. ngo öllmecke oteile de Paamete-dentifikationvefahen eduzieung de Zeit- und Kotenaufwand im Püfpoze olltändige Püfung und Chaakteiieung von Elektomotoen

Mehr

H Aufgabenlösungen zu Kapitel 8

H Aufgabenlösungen zu Kapitel 8 H Aufgabenlösungen zu Kapitel 8 H. ösung de Übungsaufgabe 8. Zu Beecnung des Pfadvelustes beim Zweiwegemodell geen wi von Bild H. aus. Empfänge (a) Sende d d Boden Empfänge (a) Sende d T d Boden T Bild

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EPI 06 I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang EPI WS 2006/07 Dünnwebe/Faessle 1 x 1 = x 1 y 1 x 1 x 1 = y 1 I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik Bewegung in Ebene und Raum (2- und

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

Aufgaben zur Physikschulaufgabe ==================================================================

Aufgaben zur Physikschulaufgabe ================================================================== Aufgaben zur Pyikculaufgabe ================================================================== 1. Ein LKW-Farer bremt von 108 km gleicmäßig über eine Entfernung von 10m auf Null erunter. a) Berecne die

Mehr

Abstand von 4,5 cm von der Mitte. Wie groß ist die Bahngeschwindigkeit eines Punktes in diesem Abstand? (in km/h)

Abstand von 4,5 cm von der Mitte. Wie groß ist die Bahngeschwindigkeit eines Punktes in diesem Abstand? (in km/h) Aufgaben zu Roaion 1. Die Spize de Minuenzeige eine Tuuh ha die Gechwindigkei 1,5-1. Wie lang i de Zeige?. Eine Ulazenifuge eeich 3 940 Udehungen po Minue bei eine Radiu von 10 c. Welchen Weg leg ein Teilchen

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

Mögliche Lösung. Erde und Mond

Mögliche Lösung. Erde und Mond echanik X Gavitation und Planetenbewegungen Ede und ond Die Schwepunkte (ittelpunkte) von ond und Ede haben i Duchchnitt die Entfenung von 84000k. Schlagen Sie die aen von ond und Ede in de Foelalung nach

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Inhalt de Volesung Epeimentalphysik I Teil 1: Mechanik 4. Gavitation 5. Enegie und Abeit 6. Bewegte Bezugsysteme 6.1 Inetialsysteme 6. Gleichfömig bewegte Systeme 6.3 Beschleunigte Bezugssysteme 6.4 Rotieende

Mehr

2.Bauelemente im Beschleunigerbau Ablenkmagnete, Multipole

2.Bauelemente im Beschleunigerbau Ablenkmagnete, Multipole .aueeente i eceunigebau Abenkagnete, Mutipoe. Inat. Dipoagnete.3 Fokuieung duc ein Soenoided.4 Qudupoagnete GSI RF-Goup, P. üann, ai: P.ueann@gi.de, Pone: 49 659 7 66 . aueeente i eceunigebau.dipoagnete

Mehr

Coulomb, el. Feld, Potenzial. - Lösungen -

Coulomb, el. Feld, Potenzial. - Lösungen - Gynaiu, OS, OS Coulob,. d, otenzial Klae / - Löungen -. geg.: Seitenlänge de uadat a Ladungen ge.: Göße und Richtung de Kaft, it de jeweil dei Ladungen auf die viete wiken. Lö.: Anatz: Coulob-Geetz οδ

Mehr

Rechnen mit Vektoren im RUN- Menü

Rechnen mit Vektoren im RUN- Menü Kael 09.. CASIO Teach & talk Jügen Appel Einen deidimenionalen Vekto kann man al Matix mit dei Zeilen und eine Spalte auffaen. Daduch kann man mit Vektoen echnen. D.h. konket, man kann Vektoen addieen

Mehr

Wo trifft die Kugel die Zielscheibe, wenn der Schütze das Zentrum der Zielscheibe anvisiert

Wo trifft die Kugel die Zielscheibe, wenn der Schütze das Zentrum der Zielscheibe anvisiert Waagrechter Wurf ================================================================= 1. Au einem Schlauch fließt Waer der Gechwindigkeit 10 m. Ein Hobbygärtner hält ihn in 1,5m Höhe o, da der Strahl waagrecht

Mehr

5 Gleichförmige Rotation (Kreisbewegung)

5 Gleichförmige Rotation (Kreisbewegung) -IC5-5 Gleichfömige Rotation (Keisbewegung) 5 Definitionen zu Kinematik de Rotation 5 Bahngeschwindigkeit und Winkelgeschwindigkeit Die bei de Rotationsbewegung (Abb) geltenden Gesetze sind analog definiet

Mehr

Excel hat bärenstärke Werkzeuge. So kann man z.b. den Solver nutzen um Optimierungen vorzunehmen. Hier am Beispiel einer Blechdose.

Excel hat bärenstärke Werkzeuge. So kann man z.b. den Solver nutzen um Optimierungen vorzunehmen. Hier am Beispiel einer Blechdose. Excel at bäenstäke Wekzeuge. So kann man z.b. den Solve nutzen um ptimieungen vozunemen. Hie am Beispiel eine Blecdose. B C Anfangswete 4 Radius 4,50 cm 4,5 5 Höe 10,00 cm 10 4,50 cm 6 Fomeln: 7 Zylindeobefläce

Mehr

8. Bewegte Bezugssysteme

8. Bewegte Bezugssysteme 8. Bewegte Bezugssysteme 8.1. Vobemekungen Die gundlegenden Gesetze de Mechanik haben wi bishe ohne Bezug auf ein spezielles Bezugssystem definiet. Gundgesetze sollen ja auch unabhängig vom Bezugssystem

Mehr

Aufgabe 15 Kurbeltrieb eines Motorradmotors

Aufgabe 15 Kurbeltrieb eines Motorradmotors Zentale chiftliche Abituüfungen im Fach Mathematik Analyi Leitungku Aufgabe 15 Kubeltieb eine Motoadmoto TG In Abbildung 1 it de Kubeltieb eine Motoadmoto dagetellt. De Pleuel übetägt die Kaft de Kolben

Mehr

Modul 3.4 Geometrie: Kubus, Quader, Zylinder

Modul 3.4 Geometrie: Kubus, Quader, Zylinder Seite 1 1. Volumen Hie lenst du, Volumen von folgenden Köpen zu beecnen: De Begiff Volumen kennzeicnet nicts andees als den Inalt eines Köpes. Den Inalt eecnest du, indem du zunäcst die Gundfläce ausecnest

Mehr

Das Ski-Rental-Problem

Das Ski-Rental-Problem Da Ski-Rental-Poblem (Voläufige Veion, 15. Mai 212) Pof. D. Hanno Lefmann Fakultät fü Infomatik, TU Chemnitz, D-917 Chemnitz, Gemany lefmann@infomatik.tu-chemnitz.de 1 Da Ski-Rental-Poblem Bei dem Ski-Rental-Poblem

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung Abchluprüfung Berufliche Oberchule 204 Phyik 2 Technik - Aufgabe I - Löung Ein Motorrad tartet zum Zeitpunkt t 0 0 au dem Silltand herau Der Schwerpunkt von Motorrad und Fahrer befindet ich zu dieem Zeitpunkt

Mehr

EP-Vorlesung #5. 5. Vorlesung EP

EP-Vorlesung #5. 5. Vorlesung EP 5. Volesung EP EP-Volesung #5 I) Mechanik 1. Kinematik (Begiffe Raum, Zeit, Ot, Länge, Weltlinie, Geschwindigkeit,..) 2. Dynamik a) Newtons Axiome (Begiffe Masse und Kaft) b) Fundamentale Käfte c) Schwekaft

Mehr

Impulssatz und Impulsmomentensatz. Bestimmung der Kräfte der Strömung auf die Umgebung

Impulssatz und Impulsmomentensatz. Bestimmung der Kräfte der Strömung auf die Umgebung Imulatz und Imulmomentenatz nwendung: Betimmung de Käfte de Stömung auf die Umgebung Imulatz Imul : bzw. Imul de Sytem :. Newtonche Geetz I m di dv I d dt y dv dv y y zum Zeitunkt t ei KSKV y anhand de

Mehr

Übung: Arbeit, kinetische Energie

Übung: Arbeit, kinetische Energie Mecanik Übungen Arbeit, etice nergie Potentielle nergie Leitung Ipuleraltung laticer - inelaticer Stoß Drebewegungen Kinetice nergie der Drebewegung Kinetice nergie eine rollenden Körper Übung: Arbeit,

Mehr

6. Arbeit, Energie, Leistung

6. Arbeit, Energie, Leistung 30.0.03 6. beit, negie, Leitung a it beit? Heben: ewegung Halten: tatich g g it halten: gefühlte beit phikalich: keine beit Seil fetbinden: Haltepunkt veichtet keine beit. Mit Köpegewicht halten: keine

Mehr

. Vor einer Rast lässt der Fahrer den LKW ausrollen. Welchen Weg legt der LKW noch bis zum Stillstand zurück, wenn die Reibungszahl 0,035 beträgt?

. Vor einer Rast lässt der Fahrer den LKW ausrollen. Welchen Weg legt der LKW noch bis zum Stillstand zurück, wenn die Reibungszahl 0,035 beträgt? Aufgaben:. Ein LKW 8t färt auf orizontaler Ebene it einer Gecwindigkeit on k 6. Vor einer Rat lät der Farer den LKW aurollen. Welcen Weg legt der LKW noc bi zu Stilltand zurück, wenn die Reibungzal,35

Mehr

Übung 1: Mechanik der Flüssigkeiten und Gase

Übung 1: Mechanik der Flüssigkeiten und Gase Duck, Schweeduck 1. elche (Geat-)Duck wikt auf einen Tauche in 5 Tiefe i Mee, wenn de Duck an de aeobefläche 1 ba betägt? ( Salzwae 104 kg/ ). ie go it die Kaft, die da ae auf 5 läche a ue eine Stauaue

Mehr

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung:

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung: f) Scheinkäfte.f) Scheinkäfte Tägheitskäfte in beschleunigten Systemen, z.b. im anfahenden ode bemsenden Auto ode in de Kuve ( Zentifugalkaft ). In nicht beschleunigten Systemen ( Inetialsysteme ) gibt

Mehr

Repetition: Kinetische und potentielle Energie, Zentripetalkraft

Repetition: Kinetische und potentielle Energie, Zentripetalkraft Us Wyde CH-4057 Basel Us.Wyde@edubs.ch Repetition: Kinetische und entielle negie, Zentipetalkaft. in Kindekaussell deht sich po Minute viemal im Keis. ine auf dem Kaussell stehende Peson elebt dabei die

Mehr

Das Umlaufintegral der magnetischen Feldstärke ist gleich der Summe der vorzeichenbehafteten Stromstärken der vom Integrationsweg umfassten Ströme.

Das Umlaufintegral der magnetischen Feldstärke ist gleich der Summe der vorzeichenbehafteten Stromstärken der vom Integrationsweg umfassten Ströme. of. D.-ng. Hezig Voleung "Gundlagen de Elektotechnik " 4 etv. Biot-Savatche Geetz Biot, Jean Baptite 774-86 Savat, Felix 79-84.. Duchflutunggeetz, Beechnung de Feldtäke H d = Θ = ν O. Maxwellche Geetz:

Mehr

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen Aufgabenblatt-Spialen Tangentenwinkel.doc 1 Aufgaben zu Bestimmung des Tangentenwinkels von Spialen Gegeben ist die Spiale mit de Gleichung = 0,5 φ, φ im Bogenmaß. (a) Geben Sie die Gleichung fü Winkel

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie Phyik-Übung * Jahrgangtufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie A. Hookeche Geetz ie ehnung einer Feder hängt ab von der Kraft F, mit der an der Feder gezogen wird. Unteruche den Zuammenhang

Mehr

Einige Überlegungen zum Balance Becher

Einige Überlegungen zum Balance Becher Einige Überlegungen um Balance Becer Betet der Becer au maivem Edeltal? nein: Mae Becer 5g offenbar gibt e verciedene erionen: auc 6g wurde gemeen; olumen, da der Mebecer verdrängt 75cm. Darau folgt Dicte

Mehr

5. Vorlesung EP. f) Scheinkräfte 3. Arbeit, Leistung, Energie und Stöße

5. Vorlesung EP. f) Scheinkräfte 3. Arbeit, Leistung, Energie und Stöße 5. Volesung EP I) Mechanik 1. Kinematik.Dynamik a) Newtons Axiome (Begiffe Masse und Kaft) b) Fundamentale Käfte c) Schwekaft (Gavitation) d) Fedekaft e) Reibungskaft f) Scheinkäfte 3. Abeit, Leistung,

Mehr

4. Variable, Lebensdauer. Variable in imperativen Sprachen. Vorlesung Grundlagen der Programmiersprachen SS 2014 / Folie 401. Themen dieses Kapitels:

4. Variable, Lebensdauer. Variable in imperativen Sprachen. Vorlesung Grundlagen der Programmiersprachen SS 2014 / Folie 401. Themen dieses Kapitels: 4. Vaiable, Lebensdaue Temen dieses Kapitels: Vaiablenbegiff und Zuweisung untesciedlice Lebensdaue von Vaiablen Laufzeitkelle als Speicestuktu fü Vaiablen in Aufufen GPS-4-1 Volesung Gundlagen de Pogammiespacen

Mehr

1.1 Berechne den Betrag der elektrischen Kraft zwischen Atomkern und Elektron bei einem. 1, kg 9, kg FGr G G 6,673 10

1.1 Berechne den Betrag der elektrischen Kraft zwischen Atomkern und Elektron bei einem. 1, kg 9, kg FGr G G 6,673 10 . oulob che Geetz - Aufgaben. Beechne en Betag e elektichen Kaft zwichen Atoken un Elekton bei eine Waetoffato! (Geg.: 5,3 0 ) 9 q e,60 0 A A 0 0 8 8,0 N 4 4 48,854 0 5,30. Vegleiche en Wet von. it e Gavitationkaft

Mehr

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Physik fü Nicht-Physikeinnen und Nicht-Physike A. Belin 15.Mai2014 Lenziele Die Gößen Winkelgeschwindigkeit, Dehmoment und Dehimpuls sind Vektoen die senkecht auf de

Mehr

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen.

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen. Im (x 1, y 1 ) System wikt auf Masse m die Zentipetalbeschleunigung, a Z = v2 e die zum Mittelpunkt de Keisbahn geichtet ist. Folie: Ableitung von a Z = v2 e Pfeil auf Keisscheibe, Stoboskop Die Keisbewegung

Mehr

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November Seie 3 29. Oktobe 2012 Vozuechnen bis zum 9. Novembe Aufgabe 1: Zwei Schwimme spingen nacheinande vom Zehn-Mete-Tum ins Becken. De este Schwimme lässt sich vom Rand des Spungbetts senkecht heuntefallen,

Mehr

IM6. Modul Mechanik. Zentrifugalkraft

IM6. Modul Mechanik. Zentrifugalkraft IM6 Modul Mechanik Zentifugalkaft Damit ein Köpe eine gleichfömige Keisbewegung ausfüht, muss auf ihn eine Radialkaft, die Zentipetalkaft, wiken, die imme zu einem festen Punkt, dem Zentum, hinzeigt. In

Mehr

Fourieranalyse Digitalisierung von Signalen lineare zeitinvariante Systeme (LTI-Systeme) digitale Filter adaptive Filter

Fourieranalyse Digitalisierung von Signalen lineare zeitinvariante Systeme (LTI-Systeme) digitale Filter adaptive Filter Bioignalveabeitung Studiengang Medizin-Infomatik Inhalt Gundlagen de Elektizitätlehe Signale Fouieanalye Digitaliieung von Signalen lineae zeitinvaiante Syteme (LTI-Syteme) digitale Filte adaptive Filte

Mehr

Musteraufgaben zum Mathematikwettbewerb der Einführungsphase 2014 am

Musteraufgaben zum Mathematikwettbewerb der Einführungsphase 2014 am MW-E Mathematikwettbeweb de Einfühungphae 9. Febua 04 Muteaufgaben zum Mathematikwettbeweb de Einfühungphae 04 am 9.0.04 Hinwei: eim Mathematikwettbeweb MW-E de Eingangtufe weden ufgaben zu uwahl angeboten,

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom)

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom) ...... (Name, Mat.-N, Untescift) Klausu Stömunsmecanik I (Bacelo) & Tecnisce Stömunslee (Diplom) 3. 08. 00. Aufabe (0 Punkte) Ein Unlück füte zum Abiss eine Edölpipeline am Meeesund. Ein beeits ins Wasse

Mehr

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α Phyikpraktikum Veruch ) Stoß Vorbereitung: Definition von: Arbeit: wenn eine Kraft einen Körper auf einem betimmten Weg verchiebt, o verrichtet ie am Körper Arbeit Arbeit = Kraft * Weg W = * S = N * m

Mehr

. Es genügt den Energieerhaltungssatz anzuwenden. , die der zweiten mit h 2. bzw. Im ersten Fall sehen wir von Rollreibung ab.

. Es genügt den Energieerhaltungssatz anzuwenden. , die der zweiten mit h 2. bzw. Im ersten Fall sehen wir von Rollreibung ab. Weollen Zei idenisce Kugeln ollen in gleice Höe los und kommen auf gleice Höe iede ins Ziel Welce de Kugeln is abe zues im Ziel? Dabei sollen beide Kugeln niemals uscen, sonden imme ollen! Die sciefe bene

Mehr

Kinematik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Anfangsposition. Basiswissen > Grundlagen > Kinematik. Lernvideos PLUS.

Kinematik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Anfangsposition.  Basiswissen > Grundlagen > Kinematik. Lernvideos PLUS. www.scullv.de Baiwien > Grundlagen > Kineatik Kineatik Skript PLUS Lernvideo PLUS Einfürung Die Kineatik it ein Teilgebiet der Mecanik und it die Lere der Bewegung von Punkten und Körpern i Rau. Die Bezeicnung

Mehr

2.2 Beschleunigte Bezugssysteme Gleichf. beschl. Translationsbew.

2.2 Beschleunigte Bezugssysteme Gleichf. beschl. Translationsbew. . Beschleunigte Bezugssysteme..1 Gleichf. beschl. Tanslationsbew. System S' gleichf. beschleunigt: V = a t (bei t=0 sei V = 0) s S s gleichfömige beschleunigte Tanslationsbewegung System S System S' x,

Mehr

a) Berechne die Geschwindigkeit des Wagens im höchsten Punkt der Bahn.

a) Berechne die Geschwindigkeit des Wagens im höchsten Punkt der Bahn. Keisbeweun 1. Ein kleine Waen de Masse 0,5 k bewet sich auf eine vetikalen Keisbahn it Radius 0,60. De Waen soll den höchsten Punkt de Bahn so duchfahen, dass de Waen it eine Kaft von de Göße seine Gewichtskaft

Mehr

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck Aufgabe 1: LKW Ein LKW soll duch einen Tunnel mit halbkeisfömigem Queschnitt fahen. Die zweispuige Fahbahn ist insgesamt 6 m beit; auf beiden Seiten befindet sich ein Randsteifen von je 2 m Beite. Wie

Mehr

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung.

Definition: Die Bewegung eines Körpers, die sich in festen Zeitabständen wiederholt und symmetrisch zu einer Ruhelage abläuft heißt Schwingung. 9 Schwingungen 9.1 Beipiele und Grundlagen Ruhelage Ruhelage Fadenpendel Ruhelage Federpendel Federpendel Ruhelage orionpendel Charakteritika: Die Bewegung it periodich; d.h. die Bewegung wiederholt ich

Mehr

Federkraft: F 1 = -bx (b = 50 N/m) Gravitationskraft: F 2 = mg (g = 9,8 m/s 2 )

Federkraft: F 1 = -bx (b = 50 N/m) Gravitationskraft: F 2 = mg (g = 9,8 m/s 2 ) Aufgabe: Scwigug A eie Stalfede wid eie Kugel it de Mae 500g geägt. Fedekaft: F -b (b 50 N/) Gaitatikaft: F g (g 9,8 / ) 500g F a F( ) d ki b ( t + ϕ ) Ac( ω + ) ( t) Ac t ϕ. U wie iel det ic die Fede

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 RMG Haßfut Gundwien Mathematik Jahgangtufe 9 Regiomontanu - Gymnaium Haßfut - Gundwien Mathematik Jahgangtufe 9 Wien und Können. Zahlenmengen Aufgaen, Beipiele, Eläuteungen N Z Q R natüliche ganze ationale

Mehr

kann in guter Näherung mit dem Lennard-Jones-Potential beschrieben werden: werden wir dieses Potential in den nachfolgenden Abschätzungen durch

kann in guter Näherung mit dem Lennard-Jones-Potential beschrieben werden: werden wir dieses Potential in den nachfolgenden Abschätzungen durch Qualitative Beandlung eines adäsiven Kontaktes Pysikalisce Hintegund Elektisc neutale Atome ode Köpe in einem Abstand gleic ode göße eines inteatomaen Abstandes zieen sic mit den sogenannten Dispesions-

Mehr

49 Uneigentliche Integrale

49 Uneigentliche Integrale Abschnitt 49 Uneigentliche Integale R lato 23 49 Uneigentliche Integale Wi betachten im Folgenden Integale a f / d von Funktionen f, die in einzelnen unkten des betachteten Integationsbeeichs nicht definiet

Mehr

+\GUDXOLN.ODXVXUYRP)HEUXDU

+\GUDXOLN.ODXVXUYRP)HEUXDU +\GUXOLN.OXVXUYRP)HEUXU u einem Seiceree wird durc eine m lange Rorleitung Waer in ein Reeroir geleitet. ie Oberfläcen de Seiceree und de Reeroir ind er groß. a) Wie groß it der urcflu Q om Seiceree um

Mehr

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler 3b) Enegie (Fotsetzung) Eines de wichtigsten Natugesetze Die Gesamtenegie eines abgeschlossenen Systems ist ehalten, also zeitlich konstant. Enegie kann nu von eine Fom in eine andee vewandelt weden kann

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

3. Dynamik. 3.1 Axiome F 2 F Schwere und träge Masse. Die Dynamik befasst sich mit den Ursachen der Bewegung.

3. Dynamik. 3.1 Axiome F 2 F Schwere und träge Masse. Die Dynamik befasst sich mit den Ursachen der Bewegung. . Dynaik 9 Nachechnen: v / a / t 0 Die Dynaik befat ich it den Uachen de Beweun. a t k/ N. Axioe. Täheitpinzip (Galileo, 564-64 Newton, 64-77) Ein ich elbt übelaene Köpe bewet ich eadlini leichföi. Reaktionpinzip

Mehr

Physik-Klausurarbeit

Physik-Klausurarbeit Übungsaufgaben zu Vobeeitung auf die Pysik-Klausuabeit (gültig fü das Sommesemeste 2019) Mecanik de Punktmasse und des staen Köpes 154 (Bild) Eine mit Sand gefüllte Holzkiste de Masse M = 20 kg ist an

Mehr

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester

Studiengang Biomedizinische Technik Sommersemester Klauur Phyik I Studiengang Biomediziniche Technik Sommeremeter 9 6.8.9 Für alle Berechnungen gilt: die Erdbechleunigung beträgt g 9,8 m/!. (7 Punkte) Ein rechtwinklig zur Fahrtrichtung unter einem Winkel

Mehr

v(t) r(t) Die Bewegung eines Körpers auf einer Kreisbahn vom Radius r kann beschrieben werden durch

v(t) r(t) Die Bewegung eines Körpers auf einer Kreisbahn vom Radius r kann beschrieben werden durch Die Keisbeweun ================================================================== 1. Bescheibun de Keisbeweun y v(t) ϕ(t) (t) ϕ(t) x Die Beweun eines Köpes auf eine Keisbahn vom Radius kann beschieben

Mehr

Das Auto fährt mit einer Geschwindigkeit von v = 120 km/h. Die Durchschnittsgeschwindigkeit des Motorrads beträgt v = 120 km/h (33,33..

Das Auto fährt mit einer Geschwindigkeit von v = 120 km/h. Die Durchschnittsgeschwindigkeit des Motorrads beträgt v = 120 km/h (33,33.. R. Brinann ttp://brinann-du.de Seite 1 25.11.2013 Obertufe: Ergebnie und aufürlice Löungen der n zur gleicförmigen Bewegung Ergebnie E1 Ergebni Da Auto färt mit einer Gecwindigkeit von v = 120 /. E2 E3

Mehr

Kapitel 4 Energie und Arbeit

Kapitel 4 Energie und Arbeit Kapitel 4 negie und Abeit Kaftfelde Wenn wi jedem unkt des Raums eindeutig einen Kaft-Vekto zuodnen können, ehalten wi ein Kaftfeld F ( ) Häufig tauchen in de hysik Zental-Kaftfelde auf : F( ) f ( ) ˆ

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km 00 0 6. Gavitation Gavitationswechselwikung: eine de vie fundaentalen Käfte (die andeen sind elektoagnetische, schwache und stake Wechselwikung) Ein Köpe it asse i Abstand zu eine Köpe it asse übt auf

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Expeimentalphysik I (Kip WS 009) Inhalt de Volesung Expeimentalphysik I Teil : Mechanik. Physikalische Gößen und Einheiten. Kinematik von Massepunkten 3. Dynamik von Massepunkten 4. Gavitation 4. Keplesche

Mehr

EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler 6.Volesung 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Wiedeholung): Enegie- und Impulsehaltung c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes

Mehr

Quantentheorie auf einer Folie

Quantentheorie auf einer Folie Quantenteoie auf eine Folie Wesentlice Elemente de Quantenmecanik sind: Die Enegie ist gequantelt (Potoeffekt). Plancksces Wikungsquantum. Lict und Mateie: Welle / Teilcendualismus (Vesuc am Doppelspalt,

Mehr

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.213 Bechreibung von Schwingungen. FOS: Die harmoniche Schwingung Veruch: Wir beobachten die Bewegung eine Fadenpendel Lenken wir die Kugel au und laen

Mehr

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U Elektriche Feld Formeln E-Lehre I Stromtärke I Q t Ohmcher Widertand R U I Elektriche Leitung (inkl. ohmcher Widertand) E-Feld/Kondeator P IU RI 2 U2 R Elektriche Feldtärke Kapazität eine Kondenator ~E

Mehr

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche:

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche: 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Fotsetzung): Enegie- und Impulsehaltung c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt 6.Volesung Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes

Mehr

Rotation starrer Körper

Rotation starrer Körper Rotation tae Köpe De tae Köpe Eine Menge von Maepunkten, die fet iteinande vebunden ind, wid al tae Köpe bezeichnet. Diee Modell wid vewendet, wenn die Becheibung de Dehbewegung it de Modell de Maepunkte

Mehr