Binomialmodell für Optionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Binomialmodell für Optionen"

Transkript

1 Jörg Lemm Vorlesung Finanzmathematik, WS 08/09 Universität Münster , ,

2 Definition Optionen Der Käufer (Geschäftspartner in der Long-Position) einer (europäischen) Kaufoption (Call) hat das Recht (nicht die Pflicht) einen Basiswert (oder Underlying, z.b. eine Aktie) bei Fälligkeit (zum Ausübungszeitpunkt T) zum Ausübungspreis (Basispreis) K zu kaufen. Der Käufer (Geschäftspartner in der Long-Position) einer (europäischen) Verkaufsoption (Put) hat das Recht (nicht die Pflicht) einen Basiswert (oder Underlying, z.b. eine Aktie) bei Fälligkeit (zum Ausübungszeitpunkt T) zum Ausübungspreis (Basispreis) K zu verkaufen. Der Verkäufer (Stillhalter, Schreiber, Geschäftspartner in der Short Position) einer Option hat die Pflicht die Option einzulösen. Bei sog. europäischen Optionen, die wir hier betrachten, hat der Käufer das Recht nur am Zeitpunkt T, bei sog. amerikanischen Optionen hat der Käufer das Recht jederzeit bis zur Fälligkeit T.

3 Auszahlungsprofil Kaufoption (Käufer, call long) A T max(0, A T K) Wert einer Kaufoption mit Ausübungspreis (Basispreis) von K=110 in Abhängigkeit vom Aktienpreis A T zum Auszahlungszeitpunkt T.

4 Auszahlungsprofil Verkaufsoption (Käufer, put long) A T max(0, K A T ) Wert einer Verkaufsoption mit Ausübungspreis (Basispreis) von K=110 in Abhängigkeit vom Aktienpreis A T zum Auszahlungszeitpunkt T.

5 Verkauf Kaufoption (Stillhalter, Schreiber, call short) max(0, A T K) A T Verkauf einer Kaufoption mit Ausübungspreis (Basispreis) von K=110 in Abhängigkeit vom Aktienpreis A T zum Auszahlungszeitpunkt T.

6 Verkauf Verkaufsoption (Stillhalter, Schreiber, put short) max(0, K A T ) A T Verkauf einer Verkaufsoption mit Ausübungspreis (Basispreis) von K=110 in Abhängigkeit vom Aktienpreis A T zum Auszahlungszeitpunkt T.

7 Überblick Optionen put long 50 call long put short 50 call short

8 Kombinationen von Optionen A T max(0, A T K 1 ) max(0, A T K 2 ) Beispiel Bull Spread (bei Fälligkeit T): Kombination einer Long Position in einer Kaufoption mit Basispreis K 1=60 mit einer Short Position in einer Kaufoption mit Basispreis K 2 = 140 und gleicher Fälligkeit T.

9 Einstufiges Binomialmodell Wir betrachten eine einfache Welt mit einem Basiswert A, z.b. einer Aktie, deren heutiger Wert A 0 bekannt ist, und von welchem wir annehmen, dass er nach dem nächsten Zeitschritt entweder den Wert A 1 oder den Wert A 2 annehmen kann. Ein Derivat auf A entspricht einer gegebenen Auszahlungsfunktion von A. Es hat damit nach dem nächsten Zeitschritt entweder den Wert D 1 = D(A 1 ) oder den Wert D 2 = D(A 2 ), seinen heutigen Wert D 0 wollen wir berechnen. Dazu brauchen wir neben der Aktie eine weitere Anlagemöglichkeit N, z.b. ein Geldkonto, von der wir verlangen, dass diese einen von A unabhängigen Anteil besitzt und, da wir sie auch als Referenzgröße verwenden wollen, dass sie nicht den Wert Null annimmt, d.h. N i 0. Wir können z.b. ein Geldkonto wählen mit Basiseinheit N 0 = 1(Euro) und deterministischem linearen Zinssatz r, d.h. N 1 = N 2 = (1 + r).

10 Einstufiges Binomialmodell: Replikationsbedingung Wir suchen eine Mischung aus φ Anteilen des Basiswertes A (z.b. Aktie) und ψ Anteilen des Numeraires N (z.b. Geldkonto), welche in jeder der beiden möglichen zukünftigen Situationen genau dem Wert des Derivats D = D(A) (z.b. einer Option) entspricht, also φa 1 + ψn 1 = D 1 = D(A 1 ) φa 2 + ψn 2 = D 2 = D(A 2 ) (1) Teilen durch das Numeraire mit N i 0 (Abzinsen der zukünftigen Werte auf heute) ergibt für a i = A i /N i, d i = D i /N i φa 1 + ψ = d 1 φa 2 + ψ = d 2 (2)

11 Einstufiges Binomialmodell: Lösung Durch Subtraktion und Addition der Gleichungen (2) folgt φ = d 1 d 2 a 1 a 2 = d a ψ = d 1 + d 2 2 φ a 1 + a 2 2 = d φā = d d a ā (3) mit a = a 1 a 2 (o.b.d.a. a > 0) und d = d 1 d 2 sowie ā = (a 1 + a 2 )/2 und d = (d 1 + d 2 )/2.

12 Einstufiges Binomialmodell: Wert des Derivats Mit den so gefundenen φ und ψ haben wir also eine Mischung aus Basiswert und Numeraire (z.b. Aktie und Geld) gefunden, welche in jeder (der beiden) möglichen zukünftigen Situationen dem Wert der Option exakt entspricht. Diese Mischung muss also auch bereits heute den gleichen Wert haben wie das Derivat, d.h d 0 = φa 0 + ψ = d a a 0 + d d a ā = d d a (ā a 0) = d ā a 0 d (4) a Beobachtung: Die Übergangswahrscheinlichkeit p von A 0 nach A 1, geht nicht direkt in die Formel ein! (Aber A 0 hängt davon ab.)

13 Erwartungswert und Standardabw. im Binomialmodell Der Erwartungswert einer binomialverteilten Größe x unter p E p (x) = px 1 + (1 p)x 2 (5) ändert sich bei Übergang zu einer Wahrscheinlichkeit q wie folgt E p (x) E q (x) = (p q)(x 1 x 2 ) = (p q) x. (6) Für die Standardabw. einer binomialverteilten Variablen erhalten wir σ p (x) = E p (x 2 ) Ep(x) 2 = px1 2 + (1 p)x2 2 (px 1 + (1 p)x 2 ) 2 = p(1 p)(x1 2 2x 1x 2 + x2 2) = p(1 p) x 1 x 2 = p(1 p) x. (7)

14 Preis des Derivats und empirische Wahrscheinlichkeit p Wegen ā = E 1 2 ā E p (a) = (a), d = E 1(d) folgt aus (6) 2 ) ( 1 2 p und damit, sowie mit (7) a, d E p (d) = ( ) 1 2 p d, (8) d 0 = d ā a 0 a d ( ) 1 = E p (d) + 2 p d E p(a) + ( 1 2 p) a a 0 d a = E p (d) E p(a) a 0 d = E p (d) E p(a) a 0 p(1 p) d a p(1 p) a = E p (d) d d E p (a) a 0 σ p (d). (9) σ p (a)

15 Einstufiges Binomialmodell und CAPM Eine Gleichung der Form (9) ist uns bei der Portfoliooptimierung nach Markowitz schon begegnet. Wenn wir für A die Gültigkeit des CAPM annehmen, also die Risikoprämie ϑ a = ϑ m ρ ma für A auf ein Marktportfolio beziehen können, und erkennen, dass die lineare Transformation a φa + ψ höchstens das Vorzeichen der Korrelation ρ ma ändert, so erhalten wir die CAPM-Gleichung d 0 = E p (d) d d = E p (d) d d ϑ aσ p (d) E p (a) a 0 σ p (d) σ p (a) = E p (d) d d ϑ m ρ ma σ p (d) (10) = E p (d) ϑ m ρ m(φa+ψ) σ p (d) = E p (d) ϑ m ρ md σ p (d) mit d d ρ ad = ρ (φa+ψ)d = ρ dd = 1.

16 Der Preis des Derivats als Erwartungswert Der Preis des Derivats lässt sich weiter umschreiben d 0 = d ā a 0 a d ) ( 1 + d ā a 0 a ( 1 = d 1 2 ā a 0 a ( ) ( ) a0 a 2 a1 a 0 = d 1 +d 2 a 1 a 2 a 1 a 2 } {{ } } {{ } q 1 q = qd 1 + (1 q)d 2 = E q (d) (11) und erhält so die Form eines Erwartungswert unter der sog. risikoneutralen (auch: risikoadjustierten) Wahrscheinlichkeit q. Die risikoneutrale Wahrscheinlichkeit q enthält also sozusagen bereits die Risikoprämie, so dass sich mit ihr der Preis eines Derivats formal als Erwartungswert schreiben lässt, d.h. so als ob keine Risikoprämie berücksichtigt werden müsste. )

17 Der Preis des Derivats als Erwartungswert (Variante) Der Preis des Derivats lässt sich ebenso schreiben als d 0 = d ā a 0 a d ( 1 = d 1 2 ā a ) ( d 2 a 2 + ā a ) 0 a = 1 ( 2 d 1 1 2ā a ) ( a 2 d ā a ) 0 a } {{ } } {{ } 2qd 1 = d 1 2(1 q)d 2 = d 2 = 2 d = E 1( d) (12) 2 d 2 und erhält so die Form eines Erwartungswert unter der risikoneutralen Wahrscheinlichkeit q = 1/2, aber geänderten Auszahlungswerten d.

18 Risikoneutrale Wahrscheinlichkeiten im Binomialmodell Die Größen q = a 0 a 2 a 1 a 2, 1 q = a 1 a 0 a 1 a 2 (13) sind keine echten empirischen Wahrscheinlichkeiten, haben aber die gleichen formalen Eigenschaften, d.h. sie addieren sich zu eins und es gilt auch 0 q 1, denn falls nicht 0 q 1, dann liegt a 0 außerhalb des Intervalls [a 1, a 2 ], d.h. die Anlage der Summe A 0 in das Numeraire wäre immer besser oder immer schlechter als die Anlage in die risikobehaftete Anlage A. Dies sollte nach dem No Arbitrage Prinzip in einem hinreichend effizienten Markt nicht vorkommen. Von der echten empirischen Wahrscheinlichkeit p eines Kursanstiegs hängt q nur indirekt über a 0 ab. Zudem sei betont, dass q nur von a, aber nicht von der Art des Derivats D(A) abhängt, und dass für das spezielle Derivat D = A gilt a 0 = E q (a), d.h. a ist ein sog. Martingal.

19 Risikoneutrale und empirische Wahrscheinlichkeit Wegen (8) folgt im einstufigen Binomialmodell für die risikoneutrale Wahrscheinlichkeit q q = a 0 a 2 a 1 a 2 = 1 2 ā a 0 a mit der Risikoprämie (Sharpe Ratio) = p E p(a) a 0 a = p ϑ a p(1 p) (14) ϑ a = E p(a) a 0 σ p (a) = E p(a) a 0. (15) p(1 p) a

20 Markowitz, CAPM und No Arbitrage Prinzip Die Risikoprämie könnte alternativ zum No Arbitrage Prinzip 1. entweder durch eine Portfoliooptimierung nach Markowitz aus Return und Kovarianzdaten berechnet werden, oder 2. gemäß CAPM aus der Messung des ϑ m eines existierenden approximativen Marktportfolios und der Messung von ρ ma bzw. β a bestimmt werden. Das No Arbitrage Prinzip erfordert jedoch wesentlich weniger Annahmen und benötigt hier z.b. nur die bekannte Größe a 0 und Schätzungen für a 1 und a 2, und Abweichungen von E q (d) sollten aktiv vom Markt korrigiert werden. Im allgemeinen Fall, in dem ein risikoneutrales q existiert, so dass d 0 = E q (d), ist die Risikoprämie E p (d) E q (d) auch nicht notwendig von der CAPM Form. In Situationen z.b., in denen das Risikomaß des CAPM E(a) ϑ a σ a nicht monoton ist, wird man erwarten, dass q eine andere Form der impliziten Risikoprämie zugrundeliegt.

21 Das Binomialmodell nach Cox, Ross, Rubinstein (CRR) Wir betrachten nun ein mehrstufiges Binomialmodell, an dem an jedem Knoten (j, k), 0 j k, 0 k n, der abgezinste Wert A j,k des Basiswertes im Zustand j bei Schritt k um einen festen Faktor u steigen oder um den Faktor d fallen kann up : A j,(k+1) = ua j,k down : A (j+1),(k+1) = da j,k, (16) mit d = 1/u. Als Numeraire wählen wir ein Geldkonto mit N 0 = 1 und festem Zinssatz r pro Zeitschritt, d.h. N 1 = N 2 =1 + r. Damit ergibt sich für die risikoneutrale Wahrscheinlichkeit q = a 0 a 2 = A 0 da0 1+r a 1 a ua r da 0 1+r = 1 + r d u d, 1 q = u 1 r u d. (17)

22 Risikoneutraler Erwartungswert im CRR Wegen der k Unabhängigkeit der u und d gilt uda 0 = dua 0, d.h. das CRR-Modell ist rekombinierend und die Reihenfolge der k Up Steps und n k Down Steps spielt für den Endzustand keine Rolle. Es gibt daher genau ( n k) verschiedene Pfade zum Endzustand A k,n zu gelangen. Für eine gekaufte Call Option mit Wert C n (A) = max(a n K, 0) = [A n K] + (18) zum Ausübungszeitpunkt n wird der risikoneutrale Erwartungswert C für deren abgezinsten Wert E q (c n ) = E q ( n (1+r) ) daher n E q (c n ) = 1 (1 + r) n n ( n k k=0 ) q k (1 q) n k } {{ } q(k n) [ ] u k d n k A 0 K } {{ + } C(k n) (19)

23 Bestimmung der minimalen Anzahl Up Steps Wir können in der Summe die Nullterme mit A n < K weglassen, E q (c n ) = 1 (1 + r) n n k=m ( ) n ( ) q k (1 q) n k u k d n k A 0 K k (20) und sind die nichtlineare Funktion [ ] + losgeworden, dafür startet die Summe jetzt bei m, der kleinsten ganzen Zahl für die gilt ( u u m d n m A 0 K d ) m K A 0 d n m ln K A 0 n lnd lnu lnd. (21)

24 Pseudowahrscheinlichkeiten Aufteilen der Zinsfaktors im ersten Term liefert, ( ) n ( ) k ( ) ( ) n k n qu (1 q)d E q(c n) = A 0 K n n q k (1 q) n k k 1 + r 1 + r (1 + r) n k und wegen qu 1 + r k=m + (1 q)d 1 + r folgt mit der Pseudowahrscheinlichkeit E q (c n ) = A 0 k=m = k=m (1 + r d)u + (u 1 r)d (1 + r)(u d) (22) = 1 (23) 0 q = uq 1, (24) 1 + r n ( ) n q k (1 q ) n k K n ( ) n k (1 + r) n q k (1 q) n k. k k=m (25)

25 Binomialverteilungsfunktion Mit der Verteilungsfunktion Ψ nq (m) einer Summe B n von n binomialverteilten Zufallsvariablen, die jeweils mit Wahrscheinlichkeit q den Wert 0 und mit Wahrscheinlichkeit 1 q den Wert 1 annehmen 1 P(B n < m) = 1 Ψ n,q (m) = P(B n m) = Ψ n,q (m) = n k=m ( ) n q k (1 q) n k (26) k können wir für den Preis der Call Option schreiben E q (c n ) = A 0 Ψ nq (m) K (1 + r) n Ψ nq (m). (27)

26 Grenzwertsatz Nach dem Grenzwertsatz von De Moivre Laplace ( ) B n nq Ψ n,q (m) = P(B n < m) = P < m nq nq(1 q) nq(1 q) n ( ) ( ) Φ m nq nq m = 1 Φ nq(1 q) nq(1 q) (28) strebt die Verteilungsfunktion der standardisierten Binomialverteilung gegen die Verteilungsfunktion der Standardnormalverteilung Φ(x) = 1 x e z2 2 dz = P(z x) = 1 Φ( x), (29) 2π für standardnormalverteiltes z. Wir werden den Satz benötigen in einer verallgemeinerten Form für von n-abhängige, aber konvergente q n n q.

27 Definition des Grenzübergangs Wir wollen für feste Ausübungszeit T, festen (exponentiellen) Zinssatz r c und fester Volatilität σ von lna die Zahl der Zwischenschritte n beliebig groß werden lassen. Um diese Größen fest zu lasssen, müssen der Zinssatz pro Schritt r und der Faktor u = 1/d von n abhängig gewählt werden. Damit werden auch die von r und u abhängigen Größen q(r, u) in (17), q (r, u) in (24), m(u) in (21) n abhängig, d.h. wir schreiben nun r n, u n, q n, q n, m n. Sei σ n die Varianz von lna pro Binomialschritt, so fordern wir fest n abhängig Bedingung Zeit T n T/n = t 0 Zins r c r n = e rc T n 1 (1 + r n ) n = e rct Volatilität σ σ n = σ T n nσn = Tσ

28 Veränderung der logarithmischen Schrittweite u n Mit lna n = lnu n A n ln(d n A n ) = lnu n ln(1/u n ) = 2 lnu n und daher nσ n = σ T = nq n (1 q n )2lnu n folgt σ 2 u n = e T qn(1 qn) n. Um u n unabhängig von q n zu wählen, versuchen wir stattdessen den Ansatz u n = e σ T n = e σ t (30) welches der geforderten Bedingung nσ n = Tσ asymptotisch 1 genügen wird, falls q n (r n, u n ) n 2. Wir erhalten fest n abhängig Bedingung Zeit T n T/n = t 0 Zins r c r n = e rc T n 1 (1 + r n ) n = e rct Vola., log. Schrittw. σ u n = e σ T n n lnun = Tσ

29 Taylorentwicklung bis zur Ordnung 1 n Taylorentwicklung bis zur Ordnung 1 n ergibt r n u n d n u n d n T = r c n + o(1 n ), T = 1 + σ n + σ2 2 T = 1 σ n + σ2 2 T = 2σ T n + o(1 n ), T n + o(1 n ), n + o(1 ), (31) n mit den (trivialen) Grenzwerten r n 0, u n 1, d n 1.

30 Taylorentwicklung der risikoneutralen Wahrscheinlichkeit q n Taylorentwicklung von q n bis zur Ordnung 1 n ergibt damit q n = 1 + r n d n u n d n 1 + r c T n 1 + σ T 2σ n ( ) r c σ2 2 = T n 2σ also wie gewünscht q n 1 2. T n σ2 2 T n ( T σ n + r c σ2 2 = 2σ T n ) T n, (32)

31 Taylorentwicklung der Pseudowahrscheinlichkeit q n Taylorentwicklung von q n bis zur Ordnung 1 n ergibt analog qn = q nu n 1 + r [ n ( T σ n + T n ( r c + σ2 2 ) ][ r c σ2 T 2 n 1 + σ [ ] T [1 ] 2σ n + T rc n ) σ ( 2σ ) = 1 T r c + σ n 2σ T n. n T n + σ2 2 ] T n 1 2. (33)

32 Abhängigkeit der unteren Grenze m Für die jetzt n abhängige untere Grenze m (21) in (25) erhalten wir mit d n = 1/u n, also lnd n = lnu n, und lnu n = σ T/n = σ t m n = ln K A 0 n lnd n lnu n lnd n = ln K A 0 + n lnu n 2 lnu n = n 2 + ln K A 0 2 lnu n = n 2 + ln K A 0 2σ = n 2 + n T T n lnk lna 0. (34) 2σ

33 Taylorentwicklung der unteren Grenze 1 Taylorentwicklung der bzgl. q standardisierten unteren Grenze für den ersten Binomialterm in (25) bis zur Ordnung 1 n ergibt mit (34) und (33) m n nqn nq n (1 qn) n 2 + ( ) ln n A 0 T 2σ n T r c+ σ2 2 n 2σ ( ) ( ) 1 n 2 + T r c+ σ2 2 1 n 2σ 2 T r c+ σ2 2 n 2σ ) = 1 2 n T ( 1 2 n T 1 + n ( ln K A 0 σ r c+ σ2 2 σ ) (r c+ σ2 2 σ T ) ( T 1 n r c+ σ2 2 σ )

34 Taylorentwicklung der unteren Grenze 2 = ( ln K A 0 ( σ T T 1 + n r c+ σ2 2 σ ) T ) ( 1 r c + σ2 2 T n r c+ σ2 2 σ ) (35) und damit sehen wir m n nqn K nq n (1 qn) ln σ2 A 0 e rct 2 T n σ. (36) T Analog erhalten wir für die bzgl. q standardisierte untere Grenze im zweiten Binomialterm in (25) K m n nq n nqn (1 q n ) ln + σ2 A 0 e rct 2 T n σ. (37) T

35 Parameterbestimmung unter dem realen Maß Die vorgegebene Standardabweichung σ mit σ T = nq n (1 q n ) 2 lnu n (38) bezieht sich auf die risikoneutralen Wahrscheinlichkeiten q n. Zur Nutzung von historischen Zeitreihen wäre es schön, die Standardabweichung der Renditen in Bezug auf die realen Wahrscheinlichkeiten p n vorzugeben. Zur Kalibrierung an historischen Daten betrachten wir Erwartungswert und Varianz der Renditen ln A n = ln(u A nd k n n k ) = ln(un 2k n ) = (2k n)ln(u n ). (39) 0 Wir bezeichnen nun mit µ p die erwartete kontinuierliche Rendite und mit σ 2 p die Varianz jeweils unter dem realen p und auf ein Jahr bezogen, also, mit E p, V p als Erwartung bzw. Varianz unter p, Tµ p = lim n E p (ln An A 0 ) Tσ 2 p = lim n V p (ln An A 0 ).

36 Der Erwartungswert unter dem realen Maß Für den Erwartungswert erhalten wir unter der Binomialverteilung mit Up Step Wahrscheinlichkeit p n ( E p ln A ) n = ln(un 2k n ) A 0 = E p (2k n ln(u n )) also sollte p n so gewählt werden, dass = (2E p (k) n)ln(u n ) = n(2p n 1)ln(u n ), (40) Tµ p = lim n n(2p n 1)ln(u n ). (41) In den Optionspreis geht µ p jedoch nicht ein.

37 Die Varianz unter dem realen Maß Für die Varianz erhalten wir unter der Binomialverteilung mit Up Step Wahrscheinlichkeit p n ( V p ln A ) n = ln(un 2k n ) A 0 = V p (2k n ln(u n )) = 4V p (k)ln 2 (u n ) also sollte p n so gewählt werden, dass = 4np n (1 p n )ln 2 (u n ), (42) Tσ 2 p = lim n 4np n(1 p n )ln 2 (u n ). (43)

38 Die Binomialwahrscheinlichkeit für das reale Maß Wählt man z.b. für die reale Binomialübergangswahrscheinlichkeit p n = e so folgt durch Taylorentwicklung für großes n p n µ T 2 σ n ) (µ+ σ2 Tn 2 d n (44) u n d n (45) welches zusammen mit u n = e σ T n T, also lnu n = σ n, die asymptotischen Bedingungen (41) und (43) mit σ = σ p erfüllt. Die risikoneutrale Varianz ist also asymptotisch gleich der Varianz unter dem realen Maß (Satz von Girsonov).

39 Die Black Scholes Merton Formel Der Grenzwert des Binomialmodells (27) für der Preis einer europäischen Call Option wird damit zur Black Scholes Merton Formel mit C 0 = E q (c n ) = A 0 Φ(d + ) e rct K Φ(d ) (46) d + = ln A 0e rct K σ T d = ln A 0e rct K Φ(x) = σ T 1 x 2π + σ2 2 T σ2 2 T, = d + σ T, e z2 2 dz. (47)

40 Die Black Scholes Merton Formel: Varianten Analog findet man für den Preis einer Put Option P 0 = e rct K Φ( d ) A 0 Φ( d + ). (48) Falls die Aktie eine kontinuierliche Dividende r d zahlt, verallgemeinern sich die Formeln auf C 0 = e r dt A 0 Φ(d + ) e rct K Φ(d ), P 0 = e rct K Φ( d ) e r dt A 0 Φ( d + ). (49)

41 Preis einer Kaufoption (Call long) A 0 Preis einer Kaufoption in Abhängigkeit vom Aktienpreis A 0. Parameter: K=110, r=10%(linear r c 9,53%), σ=20% pro Jahr. Call(blau), für t = 0 < T, Forward (grün: t = 0; gelb: T)

42 Preis einer Verkaufsoption (Put long) A 0 Preis einer Verkaufsoption in Abhängigkeit vom Aktienpreis A 0. Parameter: K=110, r=10%(linear r c 9,53%), σ=20% pro Jahr. Put(rot) für t = 0 < T, Forward (grün: t = 0; gelb: T)

43 Optionspreise nach Black Scholes Merton A 0 40 Parameter: K=110, r=10%(linear r c 9,53%), σ=20% pro Jahr. Call(blau), Put(rot) für t = 0 < T, Forward (grün: t; gelb: T) Kauf(durchgez.), Verkauf(gestrichelt).

44 Schranken für Optionspreise Eine (europäische, aber auch eine amerikanische) Option kann auch vor Fälligkeit quasi auf Pump ausgeübt werden. Denn die Beziehungen zwischen den Preisen von Call C T 0 bzw. Put P T 0 und den alternativen Anlagemöglichkeiten Aktie A T 0 sowie Geld K T = K 0, bzw. Forward F T = A T K A T K = F T C T = [A T K] + [A T ] + = A T K A T = F T P T = [K A T ] + [K] + = K (50) zur Zeit T müssen, so weit Arbitragemöglichkeiten ausgeschlossen sind, zu jeder Zeit gelten, also mit C 0 0 bzw. Put P 0 0 [A 0 e rct K] + = [A 0 K 0 ] + = [F 0 ] + C 0 A 0 (51) [e rct K A 0 ] + = [K 0 A 0 ] + = [ F 0 ] + P 0 K 0 = e rct K.

45 Aktien, Geld, Termin und Optionspreise A Parameter: K=110, r=10%(linear r c 9,53%), σ=20% pro Jahr. Aktie(cyan), Call(blau), Put(rot) für t < T, Forward (grün: t; gelb: T) Geld(violett: K(t); dunkelviol.: K(T)) Kauf(durchgezogene Linien), Verkauf(gestrichelte Linien).

46 Amerikanische Optionen Amerikanische Optionen dürfen zu jedem Zeitpunkt t T ausgeübt werden. Und zwar zum vereinbarten Strikepreis K und nicht etwa zum entsprechend abgezinsten Ke rc(t t). Damit gilt [A t K] + [A t K t ] + Ct am A t (52) [K t A t ] + [K A t ] + Pt am K t K. Für für positive Zinsen führt dies also für den amerikanischen Call zu keinen strengeren Schranken, aber der amerikanische Put ist durch K A t nach unten beschränkt. Da dies für den europäischen Put nicht immer gilt, kann demzufolge (bei einem entsprechend niedrigen Aktienkurs) die vorzeitige Ausübung sinnvoll sein. Der Wert einer amerikanischen (Put )Option, kann z.b. durch Rückwärtsiteration mit einem Binomialbaum berechnet werden.

47 Call Put Parität zur Ausübungszeit Wegen A T K = max(a T K, 0) + min(a T K, 0) (53) gilt zur Ausübungszeit T [A T K] + } {{ } long call [K A T ] } {{ + = } A T K } {{ } short put long forward (54) Aus Gleichheit zur Zeit T folgt Gleichheit für frühere Zeiten t T, da ansonsten Arbitrage möglich wäre, also C t P t = F t = A t Ke rc(t t). (55) Diese Gleichheit gilt modellunabhängig, d.h. z.b. auch bei fluktuierender Volatilität.

48 Call Put Parität zur Ausübungszeit T long call(t) A 0 short put(t) 40 Parameter: K=110. Call, long(blau,durchgezogen), Put, short(rot,gestrichelt). Bei t = T gilt definitionsgemäß Call(long) + Put(short) = Forward(long), wobei Put(short) = Put(long).

49 Call Put Parität vor Ausübungzeit long call(t) forward(t) forward(t) short put(t) A 0 40 Parameter: K=110, r=10%(linear r c 9,53%), σ=20% pro Jahr. Call(blau, durchg.), Put(rot, gestr.) für t < T, Forward (grün: t = 0; gelb: T) Wie zur Zeit T gilt auch hier Call(long) + Put(short) = Forward(long).

50 Bull Spread A C 0 (A 0, K 1, T, r c, σ) C 0 (A 0, K 2, T, r c, σ) Bull Spread (vor Fälligkeit): Kombination einer Long Position in einer Kaufoption mit Basispreis K 1=60 mit einer Short Position in einer Kaufoption mit Basispreis K 2 = 140 und gleicher Fälligkeit T.

51 Kalender Spread A C 0 (A 0, K, T 2, r c, σ) C 0 (A 0, K, T 1, r c, σ) Kalender Spread (horizontaler Spread) bei Fälligkeit der Short Position (T 1 = 0): Kombination einer Short Position in einer Kaufoption mit Fälligkeit T 1 mit einer Long Position in einer Kaufoption mit Fälligkeit T 2 (=1) und gleichem Basispreis K = 110.

52 Delta-Hedge Im Binomialmodell konnt eine Option nachgebildet werden, indem zu Beginn jeden Zeitschrittes genau die Anzahl d a = D (56) A an Aktien gehalten werden. Das zum Kauf der Aktien erforderliche Geld wird, abzüglich der Optionsprämie, geliehen und am Ende zurückgezahlt. Im Grenzübergang zum Black Scholes Merton-Modell erfordert dies die kontinuierliche Anpassung des Aktienbestandes an den i.a. zeitlich veränderlichen Wert der Ableitung des Derivates nach dem Aktienkurs, also z.b. für eine Call Option = dc(a t) da t. (57) Der Wert der im replizierenden Portfolio gehaltenen Aktien beträgt damit zur Zeit t also A t = A t dc(a t )/da t.

53 Delta Für die Ableitung = dc/da 0 ergibt sich nach der Kettenregel dc(a 0 ) da 0 = Φ(d + )+A 0 ϕ(d + )d + Ke rct ϕ(d )d = Φ(d + ) (58) mit und da dφ(x) dx = ϕ(x) = 1 2π e x2 2 (59) d dx d +(x) = d dx [d +(x) σ T] = d dx d (x) = d + = d (60) sowie, wegen e (x a)2 /2 = e x2 /2 e ax a2 /2, mit x = d +, a = σ T, A 0 ϕ(d + ) = Ke rct ϕ(d ). (61)

54 Die Griechen (Greeks) Definition dc da d 2 C da 2 dc dt dc dσ dc dr Bezeichnung Delta Gamma Theta Vega Rho

55 Voraussetzungen Black Scholes Merton Gleichung 1. Markt lässt keine Arbitragemöglichkeit zu 2. Derivat ist eine normale, pfadunabhängige Option 3. Lognormalverteilung des Underlyingkurses 4. Zinssatz r bekannt und fest 5. Volatilität σ des Underlyings bekannt und fest 6. keine Transaktionskosten 7. zeitlich kontinuierliches Handeln möglich 8. beliebig kleine Stückelung von Underlying und Geld möglich 9. Leerverkauf des Underlyings und Geldleihe möglich 10. keine Dividenden (in dieser Fassung)

56 Einige Internetquellen Die Eurex (weltweit größte Terminbörse) Chicago Board Options Exchange Onvista (Kursdaten, einschließlich Optionskennzahlen) Sal. Oppenheim (mit Optionsrechner) Homepage J. Kremer (Materialien und Optionsrechner) d-fine Consulting (Vorlesungen)

57 Literatur 1 M. Adelmeyer und E. Warmuth. Finanzmathematik für Einsteiger. Vieweg Verlag, Wiesbaden, 2. Auflage, Einführung in das Thema, aber mit mathematisch detaillierter Beschreibung des Binomialmodells für Optionen. R. Beike und J. Schlütz. Finanznachrichten. Schäffer Poeschel, Stuttgart, 4. Auflage, Ausführliche, praxisorientierte und gut lesbare Einführung in Finanzprodukte, Märkte, Kennzahlen uvm. H. P. Deutsch. Derivate und Interne Modelle. Schäffer Poeschel, Stuttgart, 2. Auflage, Buch eines Physikers und Beraters mit vielen Details.

58 Literatur 2 J. C. Hull. Optionen, Futures und andere Derivate. Pearson Studium, München, 6. Auflage, Das Standardwerk zu Optionen, für Einsteiger geeignet. J. Kremer. Einführung in die Diskrete Finanzmathematik. Springer Verlag, Berlin, Umfangreiche mathematische Einführung u.a. in Binomialmodelle, Java Programme im Internet erhältlich. K. Sandmann. Einführung in die Stochastik der Finanzmärkte. Springer Verlag, Berlin, 2. Auflage, Umfangreiche mathematische Einführung in finanzmathematische Modelle.

59 Literatur 3 S. E. Shreve. Stochastic Calculus for Finance I: The Binomial Asset Pricing Model. Springer Verlag, New York, Einführung in die mathematische Begriffsbildung anhand des Binomialmodells. S. E. Shreve. Stochastic Calculus for Finance II: Continuous Time Models. Springer Verlag, New York, Empfehlenswerte, gut verständliche mathematische Einführung. J. van der Hoek und R. J. Elliott. Binomial Models in Finance. Springer Verlag, New York, Recht teuer.

60 Sonstige Literatur E. Derman. My Life as a Quant. Reflections on Physics and Finance. John Wiley & Sons, Inc., New York, Erfahrungsbericht eines Phyikers an der Wall Street. R. Lowenstein. When Genius Failed. Fourth Estate, London, Über die Long Term Capital Management (LTCM) mit den Nobelpreisträgern Scholes und Merton als Teilhabern und ihre enormen Verluste. F. Partnoy. F.I.A.S.C.O. Penguin Group, New York, Erfahrungsbericht eines Derivatehändlers.

Binomialmodell für Optionen

Binomialmodell für Optionen Jörg Lemm Vorlesung Finanzmathematik, WS 06/07 Universität Münster 16.11.2006, 23.11.2006, 30.11.2006 Definition Optionen Der Käufer (Geschäftspartner in der Long-Position) einer (europäischen) Kaufoption

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21 Quiz: 1, 2, 4, 6, 7, 10 Practice Questions: 1, 3, 5, 6, 7, 10, 12, 13 Folie 0 Lösung Quiz 7: a. Das Optionsdelta ergibt sich wie folgt: Spanne der möglichen Optionspreise Spanne der möglichen Aktienkurs

Mehr

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Internationale Finanzierung 7. Optionen Übersicht Kapitel 7: 7.1. Einführung 7.2. Der Wert einer Option 7.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 7.3.1. Regeln für Calls 7.3.2. Regeln für Puts 7.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Finanzmanagement 5. Optionen

Finanzmanagement 5. Optionen Übersicht Kapitel 5: 5.1. Einführung 5.2. Der Wert einer Option 5.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 5.3.1. Regeln für Calls 5.3.2. Regeln für Puts 5.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Einleitung. Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste. von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären.

Einleitung. Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste. von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären. Einleitung Das Ein-Perioden-Modell ist das einfachste Modell, um die Idee der Preisgebung von derivaten Finanzinstrumenten (hier: Optionen) zu erklären. naive Idee der Optionspreisbestimmung: Erwartungswertprinzip

Mehr

Musterlösung Übung 3

Musterlösung Übung 3 Musterlösung Übung 3 http://www.hoadley.net/options/ http://www.eeh.ee.ethz.ch/en/power/power-systems-laboratory/services 1. Optionsbewertung nach Black / Scholes a) Bewerten Sie eine Call-Option mit den

Mehr

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 1 Eigenschaften Erwartung Preis Long Calls Long Puts Kombination mit Aktien Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 2 www.mumorex.ch 08.03.2015

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Tutorium Investition und Finanzierung Sommersemester 2014 Investition und Finanzierung Tutorium Folie 1 Inhaltliche Gliederung des 3. Tutorium Investition und Finanzierung Tutorium Folie 2 Aufgabe 1: Zwischenform

Mehr

Musterlösung Übung 2

Musterlösung Übung 2 Musterlösung Übung 2 http://www.hoadley.net/options/ http://www.eeh.ee.ethz.ch/en/power/power-systems-laboratory/services 1. Optionsbewertung nach Black / Scholes a) Bewerten Sie eine Call-Option mit den

Mehr

Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik

Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik Wichtige Begriffe in der Finanzmathematik Forward: Kontrakt, ein Finanzgut zu einem fest vereinbarten Zeitpunkt bzw. innerhalb eines Zeitraums zu einem vereinbarten Erfüllungspreis zu kaufen bzw. verkaufen.

Mehr

Finanzmathematik - Wintersemester 2007/08. http://code.google.com/p/mitgetexed/

Finanzmathematik - Wintersemester 2007/08. http://code.google.com/p/mitgetexed/ Finanzmathematik - Wintersemester 2007/08 http://code.google.com/p/mitgetexed/ Stand: 4. November 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation und erste Begriffe 2 2 Endliche Finanzmärkte 4 3 Das Cox-Ross-Rubinstein-Modell

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement

Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement Aufgaben zur Vorlesung Finanzmanagement B. rke FH Gelsenkirchen, Abteilung Bocholt February 4, 006 Aufgabenblatt: "Bewertung von Optionen" 1 Lösungshinweise 1 uropean Put Option Zeichnen Sie den einer

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kurzbeschreibung. Eingaben zur Berechnung. Das Optionspreismodell. Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie

Kurzbeschreibung. Eingaben zur Berechnung. Das Optionspreismodell. Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie Kurzbeschreibung Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie - theoretische Optionspreise - Optionskennzahlen ( Griechen ) und - implizite Volatilitäten von Optionen berechnen und die errechneten Preise bei

Mehr

Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema

Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema Anlagepreisbewegung zum Seminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn von Imke Meyer im W9/10 Anlagepreisbewegung

Mehr

Volatilitätsstrategie mit Optionen

Volatilitätsstrategie mit Optionen MT AG MANAGING TECHNOLOGY IMPROVING BUSINESS PERFORMANCE Volatilitätsstrategie mit Optionen Referent: Guido Neander, Senior-Berater, MT AG, Ratingen Agenda Begriffsdefinitionen Optionen Volatilität Preisbestimmungsfaktoren

Mehr

Einfache Derivate. Stefan Raminger. 4. Dezember 2007. 2 Arten von Derivaten 3 2.1 Forward... 3 2.2 Future... 4 2.3 Optionen... 5

Einfache Derivate. Stefan Raminger. 4. Dezember 2007. 2 Arten von Derivaten 3 2.1 Forward... 3 2.2 Future... 4 2.3 Optionen... 5 Einfache Derivate Stefan Raminger 4. Dezember 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsbestimmungen 1 2 Arten von Derivaten 3 2.1 Forward..................................... 3 2.2 Future......................................

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte Private Banking Region Ost Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte Ihre Ansprechpartner Deutsche Bank AG Betreuungscenter Derivate Region Ost Vermögensverwaltung Unter den Linden

Mehr

Notationen. Burkhard Weiss Futures & Optionen Folie 2

Notationen. Burkhard Weiss Futures & Optionen Folie 2 Optionspreismodelle Notationen S t : X: T: t: S T : r: C: P: c: p: s: aktueller Aktienkurs Ausübungspreis (Rest-)laufzeit der Option Bewertungszeitpunkt Aktienkurs bei Verfall risikofreier Zinssatz Preis

Mehr

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen Beispiel 48 Ein Würfel werde zweimal geworfen. X bzw. Y bezeichne die Augenzahl im ersten bzw. zweiten Wurf. Sei Z := X + Y die Summe der gewürfelten Augenzahlen.

Mehr

Optionen am Beispiel erklärt

Optionen am Beispiel erklärt Optionen am Beispiel erklärt Long Call Short Call Long Put Short Put von Jens Kürschner Grundlagen 2 Definition einer Option Eine Option bezeichnet in der Wirtschaft ein Recht, eine bestimmte Sache zu

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 20 Folie 0 Quiz: 1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 11, 12, 13, 14 Practice Questions: 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 11, 13, 14, 15, 17, 18, 21 Challenge Questions: 2 Folie 1 Lösungshinweis zu Quiz 4: Put-Call Parität: Fälligkeit

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 30 60439 Franfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 2008/09 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 2008/09 Aufgabe 1: Zinsurven,

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 0 6049 Frankfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 006/07 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 006/07 Aufgabe 1: Statische Optionsstrategien

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Finanzmathematik. Absichern und Bewerten von Optionen. Arnold Janssen / Klaus Janßen

Finanzmathematik. Absichern und Bewerten von Optionen. Arnold Janssen / Klaus Janßen Finanzmathematik Absichern und Bewerten von Optionen Arnold Janssen / Klaus Janßen Universität Düsseldorf 27.09.2012 Rohstoffe, Devisen, Aktien, Kredite,... haben Preise, die im Laufe der Zeit zufällig

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de)

Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabenset 1 (abzugeben 16.03.2012 an LK@wacc.de) Aufgabe 1 Betrachten Sie die Cashflows der Abbildung 1 (Auf- und Abwärtsbewegungen finden mit gleicher Wahrscheinlichkeit statt). 1 Nehmen Sie an, dass

Mehr

Erfolgreich handeln mit Optionen

Erfolgreich handeln mit Optionen Erfolgreich handeln mit Optionen INHALT 01 GRUNDLAGEN VON 05 OPTIONEN 02 GRIECHEN 13 Delta 14 Gamma 18 Vega 21 Theta 24 03 VOLATILITÄT 27 Historische Volatilität 29 Implizite Volatilität 31 Volatility

Mehr

Termingeschäfte. Bedingte Termingeschäfte. Unbedingte Termingeschäfte, bedingte Ansprüche (contingent claims) unbedingte Ansprüche

Termingeschäfte. Bedingte Termingeschäfte. Unbedingte Termingeschäfte, bedingte Ansprüche (contingent claims) unbedingte Ansprüche Optionen Termingeschäfte Bedingte Termingeschäfte bedingte Ansprüche (contingent claims) Optionen Kreditderivate Unbedingte Termingeschäfte, unbedingte Ansprüche Forwards und Futures Swaps 2 Optionen Der

Mehr

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern

VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen. Adrian Michel Universität Bern VALUATION Übung 5 Terminverträge und Optionen Adrian Michel Universität Bern Aufgabe Tom & Jerry Aufgabe > Terminpreis Tom F Tom ( + R) = 955'000 ( + 0.06) = 99'87. 84 T = S CHF > Monatliche Miete Jerry

Mehr

Name:... Matrikel-Nr.:... 3 Aufgabe Handyklingeln in der Vorlesung (9 Punkte) Angenommen, ein Student führt ein Handy mit sich, das mit einer Wahrscheinlichkeit von p während einer Vorlesung zumindest

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Optionsstrategien. Die wichtigsten marktorientierte Strategien 12.05.2014. Jennifer Wießner

Optionsstrategien. Die wichtigsten marktorientierte Strategien 12.05.2014. Jennifer Wießner Optionsstrategien Die wichtigsten marktorientierte Strategien Jennifer Wießner Yetkin Uslu 12.05.2014 Gliederung Grundlagen Definition einer Option Begriffsbestimmungen Optionen Put Option Call Option

Mehr

Seminar Finanzmathematik

Seminar Finanzmathematik Seminar Finanzmathematik Simulationen zur Black-Scholes Formel von Christian Schmitz Übersicht Zufallszahlen am Computer Optionspreis als Erwartungswert Aktienkurse simulieren Black-Scholes Formel Theorie

Mehr

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps

Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps Derivate Der Begriff Derivate kommt aus dem Lateinischen und heißt soviel wie abgeleitet. Derivate ist der Sammelbegriff für Optionen,

Mehr

Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Mean = 500,0029 Std. Dev. = 3,96016 N = 10.000. 485,00 490,00 495,00 500,00 505,00 510,00 515,00 Füllmenge

Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Mean = 500,0029 Std. Dev. = 3,96016 N = 10.000. 485,00 490,00 495,00 500,00 505,00 510,00 515,00 Füllmenge 2.4 Stetige Zufallsvariable Beispiel. Abfüllung von 500 Gramm Packungen einer bestimmten Ware auf einer automatischen Abfüllanlage. Die Zufallsvariable X beschreibe die Füllmenge einer zufällig ausgewählten

Mehr

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses.

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses. XI. Binomialverteilung ================================================================== 11.1 Definitionen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Sensitivitätsfaktoren

Sensitivitätsfaktoren Sensitivitätsfaktoren Überblick Sensitivitätsfaktoren zeigen die Änderungen des Optionspreises, wenn sich eine Einflussgröße ändert Sensitivitätsfaktoren werden mit einem Optionspreismodell errechnet Einflussgrößen:

Mehr

Bewertung von Barriere Optionen im CRR-Modell

Bewertung von Barriere Optionen im CRR-Modell Bewertung von Barriere Optionen im CRR-Modell Seminararbeit von Susanna Wankmueller. April 00 Barriere Optionen sind eine Sonderform von Optionen und gehören zu den exotischen Optionen. Sie dienen dazu,

Mehr

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung Leseprobe Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher 11 - Portefeuilleanalyse 61 11 Portefeuilleanalyse 11.1 Das Markowitz Modell Die Portefeuilleanalyse

Mehr

Das Black-Scholes Marktmodell

Das Black-Scholes Marktmodell Das Black-Scholes Marktmodell Andreas Eichler Institut für Finanzmathematik Johannes Kepler Universität Linz 8. April 2011 1 / 14 Gliederung 1 Einleitung Fortgeschrittene Finanzmathematik einfach erklärt

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf

Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf Flonia Lengu Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf Gliederung 1. Einführung in derivative Finanzinstrumente 2. Futures und Optionen 3. Terminkauf und verkauf von

Mehr

Die Black-Scholes-Gleichung

Die Black-Scholes-Gleichung Die Black-Scholes-Gleichung Franziska Merk 22.06.2012 Outline Optionen 1 Optionen 2 3 Optionen Eine Kaufoption ist ein Recht, eine Aktie zu einem heute (t=0) festgelegten Preis E an einem zukünftigen Zeitpunkt

Mehr

Derivatebewertung im Binomialmodell

Derivatebewertung im Binomialmodell Derivatebewertung im Binomialmodell Roland Stamm 27. Juni 2013 Roland Stamm 1 / 24 Agenda 1 Einleitung 2 Binomialmodell mit einer Periode 3 Binomialmodell mit mehreren Perioden 4 Kritische Würdigung und

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft Mag. Tomáš Sedliačik Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen Universität Wien 1 Themenübersicht 1. Portfoliotheorie und Portfoliomodelle i. Grundbegriffe: Rendite,

Mehr

4. Versicherungsangebot

4. Versicherungsangebot 4. Versicherungsangebot Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Versicherungsökonomie (FS 11) Versicherungsangebot 1 / 13 1. Einleitung 1.1 Hintergrund In einem grossen Teil

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen

1.3 Die Beurteilung von Testleistungen 1.3 Die Beurteilung von Testleistungen Um das Testergebnis einer Vp zu interpretieren und daraus diagnostische Urteile ableiten zu können, benötigen wir einen Vergleichsmaßstab. Im Falle des klassischen

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma

Vorlesung. Informationsökonomik und die Theorie der Firma Vorlesung Informationsökonomik und die Theorie der Firma Ulrich Schwalbe Universität Hohenheim 5. Vorlesung 28.11.2007 Ulrich Schwalbe (Universität Hohenheim) Informationsökonomik 5. Vorlesung 28.11.2007

Mehr

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler 1 Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Lösungsvorschläge zur Klausur am 01.08.2003. Bitte unbedingt beachten: a) Verlangt und gewertet werden alle vier gestellten Aufgaben. Alle Aufgaben sind gleichwertig.

Mehr

Marktpreismodelle für Optionen im internationalen Vergleich mit KNN

Marktpreismodelle für Optionen im internationalen Vergleich mit KNN Marktpreismodelle für Optionen im internationalen Vergleich mit KNN Rouven Wiegard wiegard@iwi.uni-hannover.de Königsworther Platz 1 D-30167 Hannover Gäste-, Doktoranden- und Diplomandenkolloquium Agenda

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Dynamik von Optionen

Dynamik von Optionen Dynamik von Optionen Plan Der Optionspreis und seine Einflussfaktoren Wert des Calls / Puts bei unterschiedlichen Marktbedingungen Änderung des Optionspreises bei Änderung eines oder mehrerer Einflussfaktoren

Mehr

Markovketten. Bsp. Page Ranking für Suchmaschinen. Wahlfach Entscheidung unter Risiko und stat. Datenanalyse 07.01.2015

Markovketten. Bsp. Page Ranking für Suchmaschinen. Wahlfach Entscheidung unter Risiko und stat. Datenanalyse 07.01.2015 Markovketten Markovketten sind ein häufig verwendetes Modell zur Beschreibung von Systemen, deren Verhalten durch einen zufälligen Übergang von einem Systemzustand zu einem anderen Systemzustand gekennzeichnet

Mehr

Risikoeinstellungen empirisch

Risikoeinstellungen empirisch Risikoeinstellungen empirisch Risk attitude and Investment Decisions across European Countries Are women more conservative investors than men? Oleg Badunenko, Nataliya Barasinska, Dorothea Schäfer http://www.diw.de/deutsch/soep/uebersicht_ueber_das_soep/27180.html#79569

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Aktien, D Derivate, A Arbitrage Kursverläufe des DAX: Tagesgang 5.1.2011-1a -

Aktien, D Derivate, A Arbitrage Kursverläufe des DAX: Tagesgang 5.1.2011-1a - : Eine Einführung in die moderne Finanzmathematik Prof. Dr. Dietmar Pfeifer Institut für Mathematik chwerpunkt Versicherungs- und Finanzmathematik Kursverläufe des DA: agesgang 5.1.2011-1a - Kursverläufe

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Seminar Finanzmathematik

Seminar Finanzmathematik Seminar Finanzmathematik Simulationen zur Black-Scholes Formel Seite 1 von 24 Zufallszahlen am Computer 3 Gleichverteilte Zufallszahlen 3 Weitere Verteilungen 3 Quadratische Verteilung 4 Normalverteilung

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Aktienanleihe. Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten. 18.02.2015 Christopher Pawlik

Aktienanleihe. Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten. 18.02.2015 Christopher Pawlik Aktienanleihe Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten 18.02.2015 Christopher Pawlik 2 Agenda 1. Strukturierung der Aktienanleihe 04 2. Ausstattungsmerkmale der Aktienanleihen 08 3. Verhalten im

Mehr

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Abschlussklausur am 12. Juli 2004 Institut für Geld- und Kapitalverkehr Vorlesung Nr. 03.511 der Universität Hamburg Grundkonzeptionen der Finanzierungstheorie (ABWL / Finanzierung) Dr. Stefan Prigge Sommersemester 2004 Abschlussklausur

Mehr

Risikomanagement: Hintergrund und Ziele

Risikomanagement: Hintergrund und Ziele Risikomanagement: Hintergrund und Ziele Beispiel 1 Anfangskapital V 0 = 100 Spiel: man verliert oder gewinnt 50 mit Wahrsch. jeweils 1/2. Kapital nach dem Spiel V 1 = { 150 mit Wahrsch. 1/2 50 mit Wahrsch.

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Gert Zöller Übungsklausur Hilfsmittel: Taschenrechner, Formblatt mit Formeln. Lösungswege sind stets anzugeben. Die alleinige Angabe eines

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen

Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen Kapitel 2 Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen In diesem Abschnitt sollen im wesentlichen Verfahren zur Bestimmung des Minimums von nichtglatten Funktionen in einer Variablen im Detail vorgestellt

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2)

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2) Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2) Eine Rekursion kter Ordnung für k N ist eine Folge x 1, x 2, x 3,... deniert durch eine Rekursionsvorschrift x n = f n (x n 1,..., x n k ) für n > k, d. h. jedes Folgenglied

Mehr

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83 9.. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83 Die Grundfrage bei der Anwendung des Satzes über implizite Funktionen betrifft immer die folgende Situation: Wir haben eine Funktion f : V W und eine Stelle x

Mehr

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8 . Aufgabe: Für zwei verschiedene Aktien wurde der relative Kurszuwachs (in % beobachtet. Aus den jeweils 20 Quartaldaten ergaben sich die folgenden Box-Plots. Box-and-Whisker Plot Aktie Aktie 2-0,2 0,8,8

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Technische Analyse der Zukunft

Technische Analyse der Zukunft Technische Analyse der Zukunft Hier werden die beiden kurzen Beispiele des Absatzes auf der Homepage mit Chart und Performance dargestellt. Einfache Einstiege reichen meist nicht aus. Der ALL-IN-ONE Ultimate

Mehr