3.2. Konvergenz der Finite Elemente Methode, Allgemeiner Aufbau der Finite Elemente Programmsysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3.2. Konvergenz der Finite Elemente Methode, Allgemeiner Aufbau der Finite Elemente Programmsysteme"

Transkript

1 Konrgn dr Fnt Elmnt Mthod Allgmnr Aufbau dr Fnt Elmnt Programmsstm Konrgn mchansch Modllrung Fragstllung: - Wrd d Nährungslösung gnaur wnn man mmr dchtr FE-Vrntung anwndt? Kommn wr mt dr Vrfnrung dr FE-Vrtlung dr xatn ösung nähr? - Für wlch Aufgab bommn wr d xat ösung? Gdanngang nr tchnschn / Ingnur-Aufgab: a) D ral tchnsch / Ingnur-Aufgab Bannt snd: - d Form und Dmnsonn ds Bautls - d Matralnnwrt ds Körprs - d Blastungn d banntn Kräft - d Untrstütung bannt Vrschbungn Mchansch Modllrung (Vrnfachung) b) Mchansch Aufgab (mchanschs Modll): - Gomtrsch Modllrung: Stab / Baln-Konstrutonn Ebn Vrrrungsaufgab Vrallgmnrtr Spannungsustand Rotatonssmmtrsch Aufgab Plattnonstruton Schalnonstruton D Aufgabn - Modllrung ds Matrals: nar lastschr sotropr Stoff nar lastschr orthotropr Stoff Elastsch plastschs Matral usw - Modllrung dr Blastung: Volumnräft: Egnwcht Massnräft aus Bschlungung Flächnblastung nnblastung Enlräft Enlmomnt - Modllrung dr agrung / Untrstütung: n nr Obrfläch an nr n n nm Punt Fnt-Elmnt-Modllrung (Nährung / Vrnfachung) 45

2 c) Fnt-Elmnt-Anals: - Auswahl dr gomtrschn Form dr angwndtn Elmnt - Auswahl dr Dcht dr Vrntung - Auswahl dr Ansat- / Nährungsfuntonn Antwort auf d Fragstllung: - Man wll d xat ösung dr mchanschn Aufgab mmr bssr annährn - D Mthod dr fntn Elmnt wst m Enrg-Snn monoton Konrgn auf wnn d Elmnt bstmmt Anfordrungn rfülln Monoton Konrgn m Enrg-Snn: Dr Nährungswrt dr gsamtn potntlln Enrg wrd das tatsächlch / xat Mnmum dr gsamtn potntlln Enrg annährn wnn d FE-Vrntung mmr dchtr wrd D monoton Konrgn glt nur für Wrt abr ncht für Vrschbungs- odr Spannungswrt u P xat u P xat Q - Anahl dr Elmnt Q D Vorausstungn dr monotonn Konrgn a) D Elmntrntung und das Vrschbungsfld müssn ompatbl / rträglch sn Untr dn Elmntn ann wdr n Spalt noch n Übrlappung ntsthn Q Spalt Übrlappung Kompatbls Vrschbungsfld: - Das Vrschbungsfld muß an dn Elmntgrnn sttg sn - D Abltungn ds Vrschbungsflds bs hn um Ordnungsustand dr mt ns lnr st als d Ordnung m Funtonal müssn an dn Elmntgrnn sttg sn 46

3 u u u ( ) ( ) u u b) Das Elmnt muß ollständg sn Dfnton dr Vollständgt: - D Nährungsfuntonn müssn nn onstantn Vrrrungsustand am Elmnt xatr Ws bschrbn - Im Fall nr Starrörprbwgung dürfn n Vrrrungn / Spannungn m Elmnt auftrtn Ds Bdngungn rfülln sch nur dann wnn d Ansatfuntonn nn ollständgn Polnom rstn Grads nthaltn Vollständg Polnom n bnm Fall: nulltr Grad: rstr Grad: wtr Grad: drttr Grad: x x x x x x Z B: Das Polnom drttn Grads nthält ncht nur d Potnn n dr Rh sondrn d alln orhrsthndn Potnn n dn obrn Rhn Stabtragwr Anwndungsbspl: Brücnonstrutonn Fahrugonstrutonn Frnltungsmast usw B dr Modllrung wrdn d folgndn Annahmn angwndt: - D Konstruton bstht aus Stäbn gradr Mttlln - D Achsn snd Hauptntralachsn ds Qurschntts - Es st fr (Sant-Vnantsch) orson n dn Stäbn Bgstab-horn a) D Brnoullsch hor D hor rnachlässgt d Schubrrrungn 47

4 Hpoths: B Bgung blbn d Qurschntt ds Stabs bn und blbn snrcht ur dformrtn Mttlln ds Stabs F D Folg dr Hpoths: 0 b) D moshnosch hor D hor brücschtgt d Schubrrrungn Hpoths: B Bgung blbn d Qurschntt ds Stabs bn blbn abr ncht snrcht u dr dformrtn Mttlln ds Stabs D Folg dr Hpoths: 0 G G onst x x Wdrspruch: D aus dn Glchgwchtsbdngungn brchntn Schubspannungn x snd ncht onstant (B Rchtcqurschntt st s n parabolsch Vrtlung) D Schubraft: da A G AG A A x x A - Schubfläch B dr Ausrchnung dr Schubrrrungsnrg braucht man d Schubfläch A Dr Schuboffnt st b Rchtcqurschntt 5 / 6 c) Zusammnfassung dr Formln dr horn B Stäbn önnn all mchanschn Größn aus dn Vrschbung und Vrdrhungsfldrn abgltt wrdn Vrschbungsfldr dr Mttlln: u w Vrdrhungsfldr dr Qurschntt: Zusammnhäng dr Brnoullschn hor Bhungn wschn dn Vrschbung- / Vrdrhungsfldrn und dn Banspruchungn u w Bgung Zug-Druc d d du d Unabhängg Fldr: u w Bgung orson 48

5 Zug-Druc: dw E N A AE AEw d Schf Bgung: d d M h IE IE d d d du M h IE IEu d d 0 0 orson: Mc IcG IcG I c - orsonsträghtsmomnt Aus dm Konrgnrtrum a) folgt: - Wnn nur d rstn Abltungn dr unbanntn Fldr n dr potntlln Enrg orommn dann müssn nur d unbanntn Fldr slbst an dn Elmntgrnn sttg sn - Wnn auch d wtn Abltungn dr unbanntn Fldr n dr potntlln Enrg orommn dann müssn sowohl d Fldr als auch hr rst Abltungn an dn Elmntgrnn sttg sn B dr Brnoullschn hor sthn d rstn Abltungn w ' und wtrhn d wtn Abltungn u " und " n dr potntlln Enrg B dr Brnoullschn hor muß man d Sttgt dr Vrschbungsfldr und hrr rstn Abltungn gwährlstn Zusammnhäng dr moschnoschn hor Unabhängg Fldr: u w dw Zug-Druc: N AE AEw d d Schf Bgung: Mh IE IE d d M h IE IE d d d Schub: GA d d du du GA u d d 49

6 orson: d d Mc IcG IcG B dr moschnoschn hor sthn d Fldr ( und ) und hr rstn Abltungn w u n dr potntlln Enrg Dshalb muß man nur d Sttgt dr Vrschbungsfldr gwährlstn Räumlch Stabtragwr räumlchs Stablmnt Vorausstung: wschn dn Stäbn gbt s starr Vrbndung / Kopplung Annahm: n um Stablmnt gbundns loals Koordnatn-Sstm f f f f D nnblastung st ggbn: Bannt Größn: A - d Obrfläch ds Qurschntts I - das orsonsträghtsmomnt ds Qurschntts c I I - Hauptträghtsmomnt ds Qurschntts E dr Youngsch Elasttätsmodul G dr Schubmodul d äng ds Stablmnts f Bchnung ds Elmnts - Bchnung dr Knotnpunt B dm Aufbau dr Zusammnhäng ds D Stablmnts wrd d Brnoullsch hor angwndt Dr rallgmnrt Knotnrschbungstor ds Elmnts: q u q w wob q q Vrallgmnrt wl ncht nur Vrschbungn sondrn auch Vrdrhungn nthaltn snd All Vrschbung- / Vrdrhungsgrößn hängn nur on dr Vrändrlchn ab 50

7 Dr rallgmnrt Vrschbungsfldtor: u u w D Vrschbungsfldr wrdn an dm Elmnt m loaln KS gnährt: B dn Fldrn w und und ) d Sttgt nur für d Fldr gwährlstn B dn Fldrn u und 9 0 a a u a a a a 4 a a a a w a a muß man an dn Elmntgrnn (n dn Knotnpuntn muß abr d Sttgt ncht nur für d Fldr sondrn auch für d rstn Abltungn dr Fldr gwährlstt wrdn D obgn Anfordrungn rfolgn aus dn Kompatbltätsbdngungn Phsalschr Inhalt: - Wnn dann st d Vrbndung wschn dn Elmntn und starr - Wnn dann st d Vrbndung wschn dn Elmntn und glng D Vrdrhungn um d Achsn und snd on dn Vrschbungn u und ncht unabhängg: d du a6 a7 a8 a a a4 d d D Koffntn dr Polnom wrdn mt dn Knotnpuntrschbungn ausgrüct: Im Knotnpunt : 5 9 u u 0 a u 0 a w w 0 a w d d a6 0 du d a 0 a 0 5

8 Im Knotnpunt : 5 u u a a a a u a a a a w w a a w d a6 a7 a8 d du a a a4 d a a Wr habn n nhomogns lnars algbraschs Glchungssstm für d Unbanntn a a a rhaltn D ösung ngstt n dn Nährungsansat: u A u A A u A 5 6 A A 4 A A A A 4 w A w A w D Approxmatonsfuntonn 5 6 A A 6 : A A A A5 A6 D Nährung ds Vrschbungsflds n Matrnform: 4 u w u A A 0 A A4 0 0 A 0 A A 0 A4 0 0 w 0 0 A A u A A 6 4 A 4 6

9 Dr Matrnusammnhang: u A q Dr Vrrrungstor ds Elmnts: (4) (4) () d d d u d d w d 4 d d Dcht / ur gschrbn: D u D A q B q D - d Matrx dr Dffrntal-Opratonn D Dr Vtor dr rallgmnrtn nnrn Kräft / Momnt ds Elmnts: M h IE M h 0 I E 0 0 C N 0 0 AE 0 M c IcG C 44 C - d Matrx dr Matral-/ Qurschntt-Knnwrt Dcht gschrbn: C B q D Stfgtsmatrx ds Elmnts m loaln Koordnatn-Sstm: K A D C D A d Vrallgmnrtr Knotnpuntblastungstor aus nnblastung: f f f f f f f A d D nnblastung ann mmr mt Kräftn n dn Knotnpunt rstt wrdn 0 5

10 D starr Kopplung dr Elmnt: f F F F M 0 M 0 M 0 x O Problm: D m loaln Koordnatnsstm aufgbautn Elmnt önnn ncht gopplt wrdn ösung: Zur Kopplung muß man dn Knotnpunttor dr rallgmnrtn Vrschbungn n n globals KS x transformrn Ebn Stabtragwr - bns Stablmnt Annahmn: - Zwschn dn Stablmntn gbt s starr Vrbndung / Kopplung - D Mttllnn dr Stäb lgn n drslbn Ebn - D Blastung wrt n dr Ebn dr Mttllnn - D Achs x st d Hauptträghtsachs dr Qurschntt s st n grad Bgung F 0 f 0 Das mchansch Modll ds Stabs: - Dr Körpr (dr ral Stab) wrd durch d Mttlln rstt - D mchanschn / Fstgts-Knngrößn wrdn ur Mttlln rbundn 54

11 Bchnungn: f f w M h N w - d Vrschbungsoordnatn dr Punt dr Mttlln N Mh - d Banspruchungn f f f - n bannt nnblastung Bannt snd wtrhn: Das Stablmnt: A - d Obrfläch ds Qurschntts I - das axal Flächnträghtsmomnt E - dr Youngsch Elasttätsmodul ds Stoffs - d äng ds Stablmnts f D Vrschbungsfldr wrdn n dm loaln KS gnährt: 5 6 a a a a 4 w a a D Bchnung dr Knotnpunt: Dr Knotnpuntrschbungstor: q q q 6 q w D Koffntn dr Polnom wrdn mt dn Knotnpuntrschbungn ausgdrüct 0 a Im Knotnpunt : 5 w 0 a w d a d Im Knotnpunt : w w a5 a6 w 0 a a a a 4 d a a a4 d 55

12 Nach dr ösung ds Glchungssstms und nach dr Erstung dr ösung n dn Vrschbungsansat rhält man: A A A A 4 w A w A w 5 6 In dr Matrnform gschrbn: w A 0 A A 0 A4 w 0 A5 0 0 A6 0 6 w Kur / dcht gschrbn: u A q 6 D Ansat-/ Approxmatonsfuntonn: A A A A 4 A5 A6 A A A A 4 A A 5 6 d d 0 d d Dr Vrrrungstor ds Elmnts: dw d w 0 d d D Nährungsansat n d Glchung ngstt: 56

13 d A d A d A d A w d d d d da 5 da d d w 6 6 Kur / dcht gschrbn: D A q B q Dr Vtor dr rallgmnrtn nnrn Kräft / Momnt ds Elmnts: Kur / dcht gschrbn: C B M h I E IE 0 N AEw 0 AE q D Stfgtsmatrx ds Elmnts m loaln Koordnatnsstm : Nach dr Durchführung dr Intgraton: K C K B C B d A A I I IE A A I I D Stfgtsmatrx ann n Blöc rlgt wrdn: K K q f q q q q K K q f Knotnpuntblastungstor ds Elmnts m loaln Koordnatnsstm : 57

14 f f f A d - aus nnräftn: f f Wnn f c onst f c onst dann nach dr Intgraton: - aus Enlräftn f f f f f f f 6 6 Es st wcmäßg wnn man auf dn Stütpunt dr Enlraft nn Knotnpunt annmmt Annahm: dr Knotnpunt st dr Stütpunt dr Enlraft / Enlmomnt F f F M ransformaton n das global Koordnatnsstm : Knotnpuntrschbungstor m loaln KS Knotnpuntrschbungstor m globaln KS ransformatonsbhungn: V cos W sn w V sn W cos Dr Zusammnhang n dr Matrnform: : q w : Q V W V u W cos sn 0 V w sn cos 0 W q Q D ransformaton ds Knotnpuntrschbungstors ds Elmnts : q 0 Q q 0 Q 0 D ransformaton dr Elmntnngrößn: 0 q Q ˆ Kˆ K f f w 58

15 ˆ K - d Stfgtsmatrx m globaln KS ˆ f - d Knotnpuntrschbungstor m globaln KS D Brücschtgung dr Randbdngungn: Das Gln (d glng agrung) Das Enrolln-agr D Enspannung V W 0 Das schf Enrolln-agr: n V 0 m W 0 D Elmntnngrößn (d Stfgtsmatrx und d Knotnpuntblastungstor) müssn m Knotnpunt n das mn KS transformrt wrdn: V cos sn 0 W sn cos 0 w 0 0 Q q Bspl: D Dformaton ns statsch unbstmmtn rägrs B dr Anwndung dr FE-Mthod muß man sch mt dr Frag dr statschn Bstmmung dr Konstruton ncht bschäftgn A C F 0 B l l Ggbn: Gomtr Matral Blastung: l E Ix F 0 Aufgab: D Brchnung dr Durchbgung c und dr Vrdrhung c ds Qurschntts C ösung: D Gstaltung ds FE-Nts - Wr nhmn w Bgstablmnt an 59

16 - D Numrrung dr Knotnpunt: - D Bchnung dr Elmnt - D äng dr Stablmnt: - KS: Man braucht n Koordnatntransformaton - Es st n Blastung n Rchtung w 0 N 0 Das FE-Modll dr Aufgab: F 0 Dr Knotnpuntrschbungstor: D Stfgtsmatrx dr Elmnt: q 6l 6l IE 6l 4l 6l l K K x K K l 6l 6l K K 6l l 6l 4l Das u lösnd lnar algbrasch Glchungssstm: Nach dm Erstn ausführlch gschrbn: K K 0 q f K K K K q f f 0 K K q f 6l 6l 0 0 F 6l 4l 6l l IE x l l l F0 l 6l l l 8l 6l l l 6l F 0 0 6l l 6l 4l M x D Koordnatn dr unbanntn Ratons- / Stüträft: F F M D nmatschn Randbdngungn: 0 Brücschtgung dr Randbdngungn: D Zln und Säuln 5 und 6 wrdn gstrchn x 60

17 4l 6l l 0 IE x 6l 4 l F 0 l l l 8l 0 D ösung ds lnarn algbraschn Glchungssstms: l F0 8 IE x D Vranschaulchung dr Ergbnss: Wr habn n xat ösung rhaltn Erlärung: 7 l F 96 IE x F 0 o l F IE x 0 Aus dr Fstgtslhr st s bannt daß d Banspruchungn b Enlraftblastung d folgndn snd: - d Zug-Drucräft N und Schubräft snd abschnttsws onstant - d Bgmomnt M hx snd abschnttsws lnar B dr angwandtn Fnt Elmnt Nährung: b lnarr Nährung on b ubschr Nährung on st das Bgmomnt hx x lmntws lnar w st d Zugraft N lmntws onstant M I E b ubschr Nährung on st d Schubraft onstant dm d hx I E lmntws D FE-ösung nthält also auch d xat ösung Aus dm Prnp ds Mnmum dr gsamtn potntlln Enrg nthält man d xat ösung 4 Ebn Fachwr bn Zug-Druc Stablmnt Fachwr: x F Annahmn: - D Mttllnn dr Stäb lgn n drslbn Ebn F 6

18 - D Mttllnn dr Stäb snd Gradn - D Gln-Kopplungn lgn an dn Endn dr Stäb - D Kopplungspunt hßn Knotnpunt - D Enlräft dr Blastung grfn ausschlßlch an dn Knotnpuntn an - D nnblastung st n Mttllnnrchtung grchtt Folg: D Banspruchung dr Stäb n Fachwrn st ausschlßlch Zug-Druc N N Ebns Zug-Druc Elmnt Bannt: - d axal nnblastung f f - d Fläch A ds Qurschntt - dr Elasttätsmodul E ds Stoffs - d äng dr Mttlln ds Stablmnts f ( ) In dsm Fall muß man nur das Vrschbungsfld n Stabrchtung approxmrt wrdn: Dr Knotnpuntrschbungstor: w a a q w w Dr Ersat dr Koffntn ds Polnoms mttls dr Knotnpuntparamtr: w w 0 w a w w w a a D ösung ds Glchungssstms: a w a w w D Nährung ds Vrschbungsflds mttls Knotnpunrschbungn: In Matrnform gschrbn: w w w w w w A q w x x 6

19 D Ansatfuntonn / Approxmatonsfuntonn: A ( ) A Dr Vrrrungstor ds Elmnts : Dr Spannungstor: dw w w w B d w E E B q N A q D Stfgtsmatrx ds Elmnts m loaln Koordnatnsstm : K B C B d E B B Ad V V dv Nach dr Durchführung dr Multplaton und dr Intgraton: K EA K K K K Dr Knotnpuntblastungstor ds Elmnts m loaln Koordnatnsstm : - aus nnlastn: dr Fall f onstant f A f d f f f d f F - aus Knotnpunt Enlräft: f F D potntll Enrg ds Elmnts: 0 q f K K q q q q K K q f AE w f F w w w w w F 6

20 D Zusammnopplung dr Elmnt / ransformaton: η η ζ ζ D Stfgtsmatrn und d Knotnpuntblastungstorn sthn m loaln KS ur Vrfügung Im Knotnpunt : q w q w D Elmntnngrößn Knotnpunrschbungn m loaln KS: q w 64 K und V m globalm KS: Q W f müssn n das global KS transformrt wrdn: ransformatonsbhung n salarr Form: w V sn W cos V ransformatonsbhung für das Elmnt n Matrnform: V w sn cos 0 0 W q Q w 0 0 sn cos V 4 W Bchnung: sn s cos c Durchführung dr ransformaton: s 0 ˆ c 0 AE s c 0 0 K K 0 s 0 0 s c 0 c 4 s sc s sc Kˆ Kˆ AE sc c sc c s sc s sc Kˆ Kˆ sc c sc c s 0 s fˆ ˆ c 0 f c f f f 0 s s fˆ 0 c c w W

21 Bspl: Ebns Fachwr mt nr Enlraftblastung Bannt: A A A E E E Aufgab: Bstmmung dr Vrschbung u c mt FEM uc VC WC A B ösung dr Aufgab: o 45 C F 0 o 0 FE Vrtlung: Zug-Druc Elmnt Elmnt: Knotnpunt: Randbdngungn: Knotnpunt Kopplung dr Elmnt m Knotnpunt oal Koordnatnsstm: Globals Koordnatnsstm: Bhung wschn dn loaln und globaln Koordnatnsstmn: 0 5 o o A 45 0 C F 0 B D Stfgtsmatrn m globaln Koordnatnsstm : - Für das Elmnt : cos 075; sn 05; sn cos 04 Kˆ K K AE ˆ ˆ Kˆ Kˆ Für das Elmnt : cos 05; sn 05; sn cos K K AE ˆ ˆ ˆ Kˆ Kˆ K Das lnar algbrasch Glchungssstm dr Konstruton mt allgmnn Bchnungn: Kˆ Kˆ 0 Q f ˆ ˆ ˆ ˆ K ˆ ˆ K K K Q f f 0 ˆ ˆ Q K K ˆ f Ausführlch gschrbn: 65 ˆ

22 V F W F AE V F W V F W F Knmatsch Randbdngungn: V W 0 und V W 0 Das u lösnd Glchungssstm: AE V F W 0 D ösung ds Glchungssstms: V 4 F0 W 007 F0 AE AE 4 Dr allgmn Aufbau dr FE Programmsstm a) Das Modul für Datnngab - D Angab ds gomtrschn Aufbaus dr Konstruton: Punt nn Flächn Volumna - Dr Aufbau ds FE Nts dr Konstruton: Elmnt Knotnpunt Schtpunt: - D FE-Vrtlung / dr FE-Nt muß n dn Brchn dchtr sn wo man d bdutndr Ändrung dr mchanschn Größ rwartt - Auf dn Angrffspunt dr Enlräft / Momnt soll n Knotnpunt falln - Auf d Stütpunt solln bnfalls Knotnpunt falln - D Angab ds Matrals dr Konstruton: D Matralnngrößn önnn sowohl ur Gomtr (n Fläch Volumn) als auch u dn FE Größn (Elmnt Knotnpunt) ugordnt wrdn Spll Fäll: B Stabtragwrn an dsr Stll muß man auch d Knngrößn dr Qurschntt AI x angbn B Schaln- Plattn- und Schbnaufgabn an dsr Stll muß man d Dc angbn - D Angab dr Blastung dr Konstruton: Enlräft / Momnt nn- Flächn- und Volumnräft mpraturrtlung - D Angab dr Untrstütung / agrung: Untrstütung: s gbt n Vrschbung lastsch agrung / Bttung (Fdroffntn) orgschrbn Vrschbungn nmatsch Blastung

23 b) Das Modul / dr l dr FE-Brchnung: - Dr Aufbau / d Brchnung dr Stfgtsmatrn und Knotnpuntblastungstorn dr Elmnt - D Erstllung dr Stfgtsmatrx und ds Blastungstors dr Konstruton - D Brücschtgung dr Randbdngungn (öschung on Zln und Säuln) - D ösung ds lnarn algbraschn Glchungssstms dr Konstruton d Bstmmung dr Knotnpuntrschbungn - D Brchnung on Vrrrungn und Spannungn an dr Elmntbn An dn Knotnpuntn wrdn Durchschnttswrt brchnt c) Das Modul / dr l ur Vranschaulchung dr Ergbnss - d dformrt Form / Gstalt - Spannungn / Banspruchungn / Vrglchsspannungn Stüträft usw 67

3.2. Konvergenz der Finite Elemente Methode, Allgemeiner Aufbau der Finite Elemente Programmsysteme

3.2. Konvergenz der Finite Elemente Methode, Allgemeiner Aufbau der Finite Elemente Programmsysteme Konrgn dr Fnt Elmnt Mthod Allgmnr Aufbau dr Fnt Elmnt Programmsstm Konrgn mchansch Modllrung Fragstllung: - Wrd d Nährungslösung gnaur nn man mmr dchtr FE-Vrntungn anndt? Kommn r mt dr Vrfnrung dr FE-Vrtlung

Mehr

7. Versteifte Platten und Schalenkonstruktionen

7. Versteifte Platten und Schalenkonstruktionen 7 Vrstft Plattn und Schalnkonstruktonn Schal: - En Körpr b dm d n Dmnson wsntlch klnr st als d bdn andrn D klnst Dmnson st d Dck dr Schal - Mttls Halbrung dr Dck kann man n gkrümmt Mttlfläch dfnrn - D

Mehr

Das Ziel ist das Ziel

Das Ziel ist das Ziel l tn-wc Tl 2 Das Zl st das Zl (c) 2013 Kathrn Pohnk/ tn-wcl - Slbst-Coachng & Mhr / Das Zl st das Zl / 1 l tn-wc Inhalt Tl 1 1. Enltung 2. Im Rückwärtsgang 3. Schrtt 1 Tl 2 1. Prsonal-Kanban - was st dnn

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel

Erläuterungen zu Leitlinien zum Umgang mit Markt- und Gegenparteirisikopositionen in der Standardformel Erläutrungn zu Ltlnn zum Umgang mt Markt- und Ggnpartrskopostonn n dr Standardforml D nachfolgndn Ausführungn n dutschr Sprach solln d EIOPA- Ltlnn rläutrn. Währnd d Ltlnn auf Vranlassung von EIOPA n alln

Mehr

Lineare Feder-Masse-Systeme

Lineare Feder-Masse-Systeme Prof. Dr.-Ing. Brunk - Mchank II Lnar Fdr-Mass-Systm 1. Schwngr mt nm Frhtsgrad 1.1 Frschntt: mg Egngwcht ds Klotzs N r Fdrkraft rchts Z Zwangskraft von dr Führung N Fdrkraft lnks auf dn Klotz F(t) vorggbn

Mehr

Radiometrische Kalibrierung

Radiometrische Kalibrierung Radomtrsch Kalbrrung Tradtonllr Ansatz Kalbrrung aus mhrrn Bldrn Bhandlung von übrsturtn Bldrn 509 Zwck Das Antwortvrhaltn ds Systms Kamra Framgrabbr st ncht mmr lnar rauwrt snd ncht proportonal zur Enrg,

Mehr

1.3.9 Ko- und kontravariante Darstellung vektoriell betrachtet

1.3.9 Ko- und kontravariante Darstellung vektoriell betrachtet 4..9 Ko- und ontravarant Darstun vtor btrachtt Mt H dr Bass aus Gchun.. schrbn wr ür nn bbn Vtor :... ndrsts t auch:... so schßt an Vrch au:..4 d.h. n dr Darstun snd d tatsächch as d ontravarantn Koponntn

Mehr

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum

3.1 Definition, Einheitsvektoren, Komponenten, Rechenregeln, Vektorraum . Vktorn. Dfnton, Enhtsvktorn, Komponntn, Rchnrgln, Vktorrum Nn sklrn (Zhln mt Mßnht w Mss, Enrg, Druck usw.) wrdn n dr Physk vktorll Größn ("Pfl" mt Rchtung und Läng) vrwndt: Ortsvktor, Gschwndgkt, Vrschung,

Mehr

Rostaufnahme / Höhenlinienkonstruktion / Flächenberechnung / Massenermittlung

Rostaufnahme / Höhenlinienkonstruktion / Flächenberechnung / Massenermittlung akultät IV partmnt Baungnurwsn Lrstul für raktsc Godäs und Gonformaton Un. rof. r. Ing. Monka Jarosc Rostaufnam / Hönlnnkonstrukton / läcnrcnung / Massnrmttlung Rostaufnam,0-79, - 0 7,9 0 9 0 -,7-0 7 0

Mehr

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchskennwerte im Wohngebäudebestand

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchskennwerte im Wohngebäudebestand Bundsmnstrum für Vrkhr, Bau und Stadtntwcklung Bkanntmachung dr Rgln für nrgvrbrauchsknnwrt m Wohngbäudbstand Vom 30. Jul 2009 Im nvrnhmn mt dm Bundsmnstrum für Wrtschaft und Tchnolog wrdn folgnd Rgln

Mehr

Vorschlag (Endstand) für Normentext zur Berechnung der Lüftungswärmeverluste in EN 12831 (deutsch)

Vorschlag (Endstand) für Normentext zur Berechnung der Lüftungswärmeverluste in EN 12831 (deutsch) Insttut für Tchnsch Gbäudausrüstung Drsdn Forschung und nwndung GmbH Prof. Oschat - Dr. Hartmann - Dr. Wrdn - Prof. Flsmann Vorschlag (Endstand) für Normntxt ur Brchnung dr Lüftungswärmvrlust n EN 12831

Mehr

Das Phasendiagramm des 3-Zustands- Pottsmodells

Das Phasendiagramm des 3-Zustands- Pottsmodells Das Phasndagramm ds 3-Zustands- Pottsmodlls Das Potts-Modll n Erwtrung ds Isng-Modlls von ssca athj TU raunschwg WS 04/05 Inhaltsvrzchns. Enltung. Das Isng-Modll. spl. Das Modll 3 3. Das Potts-Modll 5.

Mehr

Checkliste Wärmebrücken

Checkliste Wärmebrücken Enrg Chcklst Wärmbrückn Gmnd / Bavorhabn (Bzchnng nd Adrss) Projktvrfassng (Nam nd Adrss) Ort, Datm, Untrschrft > all bm Bavorhabn vorhandnn Wärmbrückn snd n dr Übrscht angkrzt ja nn > bm Enzlbatlnachws

Mehr

, also jedem Ortsvektor r im R 3 eine vektorielle Größe A(r).

, also jedem Ortsvektor r im R 3 eine vektorielle Größe A(r). 6 Fldr 5 Wo_Fldr_6-5-6_Skrptdoc Untrschd skalar und vktorll Fldr: Skalars Fld: Jdm Ortsvktor r m R 3 wrd n skalar Größ (r) ugordnt, also r (r) Bspl: Druck- odr Tmpraturvrtlung p(r) bw T(r); Dchtn von Mass,

Mehr

Analyse der Panelmortalität mit der Logistischen Regression

Analyse der Panelmortalität mit der Logistischen Regression Ptr von dr Lpp (Novmbr 3) Analys dr Panlmortaltät mt dr Logstschn Rgrsson Dr folgnd Txt war ursprünglch onzprt für n Untrrchtung m Rahmn ds wss. Brats ds ZPP (Praxspanl ds Zntralnsttuts für d assnärztlch

Mehr

1 Aufgaben Messen Sie mit dem Oberflächensperrschichtzähler die Elektronen-Spektren der 207 Bi- und

1 Aufgaben Messen Sie mit dem Oberflächensperrschichtzähler die Elektronen-Spektren der 207 Bi- und Bta-Spktroskop Anltung zur Auswrtung ds Bta-Spktroskop-Vrsuch ds rnphyskalsch Praktkums (3.Nov.6,. Hubr, S. Schpprs Vrson 5.Jan.7 Aufgabn... Bstmmung dr Multpolordnung dr 37 Ba-66-kV-Ln.... onvrsonslktronn....

Mehr

Die Normalverteilung. Die Normal- oder Gauß-Verteilung ist die am häufigsten vorkommende Verteilung.

Die Normalverteilung. Die Normal- oder Gauß-Verteilung ist die am häufigsten vorkommende Verteilung. D Normalvrtlung D Normal- odr Gauß-Vrtlung st d am häufgstn vorkommnd Vrtlung. S rd bschrbn durch folgndn funktonaln Zusammnhang G ( ) π S rd durch z Paramtr bschrbn: und Dr Zusammnhang zur nomal-vrtlung

Mehr

a) Wie können die Fließeigenschaften kohäsiver Schüttgüter gemessen werden?

a) Wie können die Fließeigenschaften kohäsiver Schüttgüter gemessen werden? Smnar: Flßvrhaltn von Shüttgütrn drholung: a) könnn d Flßgnshaftn kohäsvr Shüttgütr gmssn wrdn? D Flßgnshaftn kohäsvr Shüttgütr snd mt Hlf dr Ergbnss von Shrtsts haraktrsrbar, z.b. mt dm Translatonsshrgrät

Mehr

8. FINITE ELEMENTE LÖSUNG FÜR DYNAMIKAUFGABEN

8. FINITE ELEMENTE LÖSUNG FÜR DYNAMIKAUFGABEN 8 FINIE ELEMENE LÖSUNG FÜR DYNAMIKAUFGABEN 8 Schwngungssysm m mhrrn Frhgradn Frhsgrad: Anzahl dr unabhänggn skalarn Koordnan, d d momnan Lag, odr Bwgung ds zu unrsuchndn Sysms ndug bsmmn Vrallgmnr Koordna:

Mehr

Evaluation & Forschungsmethoden

Evaluation & Forschungsmethoden Psychlg Evaluatn & Frschungsmthdn q-q-plt Mthd zur Prüfung dr Multvaratn Nrmalvrtlung Güntr Mnhardt Jhanns Gutnbrg Unvrstät Manz Psychlg Prüfung dr NV-Annahm Klassfkatn Vrtlungsanpassung/Prüfung Prüfung

Mehr

Kurse und Renditen von Anleihen. Ein Wörterbuch der Anleihenmärkte. Finanzmärkte und Erwartungen 6-1

Kurse und Renditen von Anleihen. Ein Wörterbuch der Anleihenmärkte. Finanzmärkte und Erwartungen 6-1 K I T E L 6 Fnanzmärk und Erwarungn 6- Kurs und Rndn von nlhn nlhn unrschdn sch n zw wsnlchn Dmnsonn:. dm usfallrsko: Rsko, dass dr Emn dr nlh d vrsprochn Rückzahlung dr nlh nch n vollm Umfang lsn kann.

Mehr

Kap. 6: Fundamentale Determinanten des Wechselkurses

Kap. 6: Fundamentale Determinanten des Wechselkurses Kap. 6: Fundamntal Dtrmnantn ds Wchslkurss Enführung Kaufkraftpartät Znspartät Montär Ansätz / Fnanzmarktansätz Mundll-Flmng Modll Dornbusch Ovrshootng Modll Fazt Ltratur Gbaur: Elmnt dr Wchslkursthor,

Mehr

Regelungstechnik Labor

Regelungstechnik Labor Rgngstchn-Labor Rgngstchn Labor Dgta Smaton nr otorrgstrc Prof. Dr. Gs St 1 von 8 Rgngstchn-Labor Enführng Im Rahmn dss Laborvrschs wrd mtts dgtar Smaton dr systmatsch Entwrf nr Prozssrgng rprobt. D drt

Mehr

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 6 FH München, FK 03 Bordnetze (Vorlesung) SS07. Name:... Vorname:... St. Grp...

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 6 FH München, FK 03 Bordnetze (Vorlesung) SS07. Name:... Vorname:... St. Grp... Arbtszt 60 Mnutn St 1 von 6 FH Münchn, FK 03 ordntz (Vorlsung) SS07 Nm:... Vornm:... St. Grp.... Aufgbnstllr: Prof. Dr. Wrmuth, Arbtszt: 60 mn, Hlfsmttl: Tschnrchnr Aufg. 1 Aufg. 2 Aufg. 3 Aufg. 4 Aufg.

Mehr

von Kai-Uwe Ekrutt Erste Fassung

von Kai-Uwe Ekrutt Erste Fassung Übr d Abhänggkt zwschn gmttltn Wrtn von quadrrtn Schalldrückn und dr arthmtschn ttlwrtbldung von Schalldruckgln b ssrhn von Ka-Uw Ekrutt ovmbr 009 Erst Fassung 00.09 . Enltung Dr Inhalt dsr Ausarbtung

Mehr

Wärmebrücken bei Gebäudemodernisierungen. Ratgeber für Baufachleute

Wärmebrücken bei Gebäudemodernisierungen. Ratgeber für Baufachleute Wärmbrückn b Gbädmodrnsrngn Ratgbr für Bafachlt Dsr Ratgbr ntrstützt Fachlt dab, d Wärmbrückn von Fassadndämmngn nzschätzn nd gt Lösngn z plann nd aszführn. Er nthält nfach Rchnwrt, sow Asführngsmpfhlngn

Mehr

Musterlösung Übungsserie 4

Musterlösung Übungsserie 4 Inttut für Enrgtchnk Labratrum für Arthrmchm und Vrbrnnungytm rf. Dr. Kntantn Buluch Mutrlöung Übungr 4 Aufgab 1 Chmch Exrg In nm adabatn Brnnr rflgt d Vrbrnnung d Krafttff CH4 b kntantm Druck p = 1 atm.

Mehr

Teil I: Offenes Beispiel

Teil I: Offenes Beispiel Mthodnlhr III 2/08 Nam: 1 Barbtungszt: 2 Stundn 30 Mnutn Zuglassn Hlfsmttl: Taschnrchnr Tl I: Offns Bspl Nordmo, E.D., Kalamazoo, M.: Statstk n dn Mdn Handys und Krbs: En Fall von Tlfon-Vrbndungn. Stochastk

Mehr

L.JPH.WH.12.2014.0235. r d. i l

L.JPH.WH.12.2014.0235. r d. i l L.JPH.WH.12.2014.0235 a l l s r u n d u m d p l l Jnapharm GmbH & Co. KG Otto-Schott-Straß 15 07745 Jna Tlfon: 03641 648888 Fax: 03641 648889 www.jnapharm.d fraungsundht@jnapharm.d v o r wo r t nha l T

Mehr

mit δ-förmiger 7.4 Greenfunktionen Linear Response = n 7.4 Zerlegung eines Pulses in Harmonische Definition: δ-funktion Beispiel:

mit δ-förmiger 7.4 Greenfunktionen Linear Response = n 7.4 Zerlegung eines Pulses in Harmonische Definition: δ-funktion Beispiel: 7.4 Grnfunkonn Lnar Rspons Dfnon: δ-funkon Bspl: δ δ ( ) f ( ) d f ( ) ( ) d 0 0 Lnar Dffrnalglchung Errgung ha d Lösung G( ) n dy d y F y,,..,,. 0 n d d δ-förgr Lösung dr Dffrnalglchung unr allgnr Errgung

Mehr

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte 5. Mhrkoponntnsyst - Glchgwcht 5.3 Elktrochschs Potntal & GG stung von G, und S von Ionn Elktronutraltätsbdngung: Anonn- & Katonnkonz. üssn glch sn für d Gsatrakton Ag(s) 0.5Cl2(g) Ag (aq) Cl (aq) kann

Mehr

Inhalt. Beschreibung von DNA- Sequenzen als Markov-Ketten. DNA-Sequenz. Markov-Ketten. X: Stochastische Sequenz. P(X): Wahrscheinlichkeit der Sequenz

Inhalt. Beschreibung von DNA- Sequenzen als Markov-Ketten. DNA-Sequenz. Markov-Ketten. X: Stochastische Sequenz. P(X): Wahrscheinlichkeit der Sequenz shrbung von D- Sunzn ls Mrkov-Kttn En Enführung Inhlt Mrkov-Kttn für -Islnds Hddn Mrkov Modls HMM für - Islnds usblk Uw Mnzl Rudbk bortory Usl Unvrsty D-Sunz D Rhnfolg dr sn m D -Molkül bstmmt dn uln ns

Mehr

Beweis einer einzigartigen Transformation von Reihen

Beweis einer einzigartigen Transformation von Reihen Bws nr nzgartgn Transformaton von Rhn Lonhard Eulr arxv:1201.5633v1 [math.ho] 26 Jan 2012 1 Ich hab ds Rh btrachtt s = 1 ab 1 c x (a 1(b 1 x 2 2 (c1 (a 2(b 2 3 (c2 wo auf gwohnt Ws Π dn Koffzntn ds vorhrghndn

Mehr

1. Auswertung Daten_Studenten.xls

1. Auswertung Daten_Studenten.xls Praktkum Dslmotor, Grupp 5 St 1 1. Auswrtung Datn_Studntn.xls D ndzrt Lstung brchnt sch nach folgndr Forml: P = 2 n p V / T m H Z Dab st n d Drhzahl, p m dr ndzrt Mttldruck, V H das Hubvolumn und T Z d

Mehr

= G. 2.1 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. 24 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. Parallelschaltung mit gemeinsamem Eingang G 1

= G. 2.1 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. 24 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich. Parallelschaltung mit gemeinsamem Eingang G 1 4 Bschrbng lnrr ysm m Zbrch Prlllschlng m gmnsmm ngng x + x ± x ± x x ± x gnrlllschlng ücführschlng x x m rlgn ns rzwgngsns vor nn Bloc / rlgn ns rzwgngsns hnr nn Bloc + - + - rlgn nr Mschsll hnr nn Bloc.

Mehr

Herleitung und Umstellung der allgemeinen Zinseszinsformel

Herleitung und Umstellung der allgemeinen Zinseszinsformel Hrlung und Usllung dr allgnn Znssznsforl. Hrlung dr Znssznsforl Ggbn s n apal von, das zu Znssaz anglg wrd. Nach wls n Jahr wrdn d Znsn d apal zugschlagn. W hoch s das apal nach Jahrn? Jährlch Znsn wrdn

Mehr

Eurocode 6 - unbewehrtes Mauerwerk DIN V ENV

Eurocode 6 - unbewehrtes Mauerwerk DIN V ENV Eurocod 6 - unbwhrts Maurwrk DI V EV 996-- Inhaltsvrzchns St Vorbrkungn.............. 7. Brchnungsgrundlagn........ 7.. Allgns.................. 7.. achws dr Tragfähgkt...... 7..3 Tlschrhtsbwrt..........

Mehr

ANSATZFUNKTIONEN HÖHERER ORDNUNG FÜR FINITE KONVEXE ZELLEN

ANSATZFUNKTIONEN HÖHERER ORDNUNG FÜR FINITE KONVEXE ZELLEN ANSATZFUNKTIONEN HÖHERER ORDNUNG FÜR FINITE KONVEXE ZELLEN Jochn Schrbaum, Al Schwöpp Insttut für Baunformatk Unvrstät Hannovr Kurzfassung: Fnt Elmnt bsthn aus nm gomtrschn Elmnt, nr Mng von Frhtsgradn

Mehr

Lineare Algebra II Satz Das charakteristische Polynom ist ein normiertes Polynom vom Grad n.

Lineare Algebra II Satz Das charakteristische Polynom ist ein normiertes Polynom vom Grad n. Egnwrt und Egnvktorn Df. Egnvktor, Egnwrt Lnar Algbra II 10.2 Satz Egnvktorn zu vrschdnn Egnwrtn snd lnar unabhängg Bws: Annahm lnar abhängg; mt nm wngr unabhängg. Anwndn ds Endomorphsmus, Wdrspruch 10.3

Mehr

D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis A) HS 2014 Theo Bühler. 1. Berechne die Ableitung der Funktion, wenn diese existiert.

D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis A) HS 2014 Theo Bühler. 1. Berechne die Ableitung der Funktion, wenn diese existiert. D-CHAB Grundlagn dr Mathmatik I Analysis A HS 0 Tho Bühlr Lösung 3 Brchn di Ablitung dr Funktion, wnn dis istirt a ++ Wir vrwndn widrholt di Produkt-, Quotintn- und Kttnrgl für di Ablitung Vorlsung und

Mehr

1 Mehrdimensionale Analysis

1 Mehrdimensionale Analysis 1 Mehrdmensonale Analyss Bespel: De Gesamtmasse der Erde st ene Funton der Erddchte ρ Erde und des Erdradus r Erde De Gesamtmasse der Erde st dann m Erde = V Erde ρ Erde Das Volumen ener Kugel mt Radus

Mehr

Wolfgang Schmid. Berechnung kürzester Wege in in Graphen mit verbotenen Strukturen

Wolfgang Schmid. Berechnung kürzester Wege in in Graphen mit verbotenen Strukturen Wolfgang Schmd Brchnung kürzstr Wg n n Grahn mt vrbotnn Strukturn www.lrn-lus.d Katl : : Inhaltsübrscht. Dr Hautsatz dr Abbgvrbotsthor.-. Kürzst Wg n Grahn mt Abbgvrbotn. Dr Bws dr Hautsatzs. k-kürzst

Mehr

Fachbereich Maschinenbau Elektrotechnik für Mechatroniker

Fachbereich Maschinenbau Elektrotechnik für Mechatroniker Fachbrch Maschnnbau Elkrochnk für Mcharonkr Prof. Dr.-ng. H. l Übungsaufgabn zur orlsung Elkrochnk Sand 8.. für Maschnnbaur und Mcharonkr m ösungn ufgab : n nm upfrlr m, mm Qurschn flß n Srom von. a) rchnn

Mehr

6.8 Zusammenfassung Kapitel 6

6.8 Zusammenfassung Kapitel 6 6.8 Zusammnfassung Kapl 6 6 Mchank sarrr Körpr 6. Sarr Körpr 6. Träghsmomn und Roaonsnrg 6.3 Drhmomn 6.4 Drhmpuls ns sarrn Körprs 6.5 Anwndungn 6.6 Drhmpuls ns sarrn Körprs 6.7 Krsl Vrsuch: Kuglkrsl, Gyroskop

Mehr

Tag der letzten Fachprüfung des Rigorosums: 15. Dezember 1999. Univ.-Prof. Dr. Peter Kleinschmidt

Tag der letzten Fachprüfung des Rigorosums: 15. Dezember 1999. Univ.-Prof. Dr. Peter Kleinschmidt 81,9(56,7b73$66$8 :LUWVFKDIWVZLVVHQVFKDIWOLFKH)DNXOWlW 35,25,7b765(*(/%$6,(57(5(66285&(13/$181*)h5 352-(.7(0,7.203/(;(5$%/$8)6758.785 'LVVHUWDWLRQ ]XU(UODQJXQJGHVDNDGHPLVFKHQ*UDGHV HLQHV'RNWRUVGHU:LUWVFKDIWVZLVVHQVFKDIWHQ'UUHUSRO

Mehr

2010 A I Angabe. 0 1 ln 1 x 0 ln 1 x 1. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte f x an den Rändern der Definitionsmenge. 1 ln 1 x 4 1 x 1 1

2010 A I Angabe. 0 1 ln 1 x 0 ln 1 x 1. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte f x an den Rändern der Definitionsmenge. 1 ln 1 x 4 1 x 1 1 BE 3 7....3 A I Angab ln Ggbn ist di rll Funtion : in ihrr größtmöglichn Dinitionsmng ID. ID ; gilt, und brchnn Si dn atn Wrt dr Nullstll dr Zign Si, dass Funtion. Im Zählr muss gltn: Im Nnnr muss gltn:

Mehr

Das Gesetz unterscheidet zwei Arten von Rechtssubjekten:

Das Gesetz unterscheidet zwei Arten von Rechtssubjekten: Zusammnfassung -4- RWI [Prs.&Fam.-Rcht] St 1 von 7 Thomas Gallkr Übrscht Das schwzrsch Rcht bstht aus zw slbstständgn Tln: Schwzrschs Zvlgstzbuch (ZGB) o Prsonnrcht (ZGB Art 11-89) o Famlnrcht (ZGB Art

Mehr

Motivation: Kartesische Koordinaten legen eindeutig einen Punkt im R 3 fest:

Motivation: Kartesische Koordinaten legen eindeutig einen Punkt im R 3 fest: 7Wo_Koodnatnsstm_9-6-6doc 7 Kmmln Koodnatn Motaton: Katssch Koodnatn ln ndt nn Pnkt m R 3 fst: D Enhtskton snd othonomt, k, nd otsfst D Dastlln ds Nabla-Opatos latt k Häf snd ab d Smmt ns phskalschn Sstms/Poblms

Mehr

VERWENDUNG VON GEKOPPELTEN TEILKREISPROFILEN ALS KURVENPROFILE. Erwin-Christian LOVASZ**, Karl-Heinz MODLER*, Dan PERJU**

VERWENDUNG VON GEKOPPELTEN TEILKREISPROFILEN ALS KURVENPROFILE. Erwin-Christian LOVASZ**, Karl-Heinz MODLER*, Dan PERJU** UNIVESITTE TNSILVNI DIN OV Catra Dsgn Prous 6 obotc7 Smpozonu naona cu partcpar ntrnaonac Poctara SIstatC Cacuator P S I C ' Vo. I Mcansm 6 Trboog 7-8 Nombr raov omâna ISN 97-6-6-9 VEWENDUN VON EOPPELTEN

Mehr

Mitschrift Schwingungen

Mitschrift Schwingungen Mschrf Schwngungn fr Schwngungn Hrlung übr d Enrg: ξ E E g { { ξ ξ ERb ufrb kn hung Schwrkraf hnung 44 4 4 Ekn Edr Epo E Rb wrd noch nch gnau bschrbn, wl zu koplzr. as ganz Sys s abgschlossn Su glch Null

Mehr

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Korrelatoren im 1D-Ising-Modell ( = 30 Punkte, schriftlich)

Übungen zu Moderne Theoretischen Physik III SS Korrelatoren im 1D-Ising-Modell ( = 30 Punkte, schriftlich) Karlsruhr Insttut für Tchnolog Insttut für Thor dr Kondnsrtn Matr Übungn zu Modrn Thortschn Physk III SS 206 Prof. Dr. A. Shnran Blatt PD Dr. B. Narozhny, Dr. P. Schad Lösungsvorschlag. Korrlatorn D-Isng-Modll

Mehr

Lösungen einiger Aufgaben zu Mathe III

Lösungen einiger Aufgaben zu Mathe III ösungn ngr Augabn u Mah III A nar DG m onsann Konn ösungsmho Varaon r Konsann 6 Das Chararssh Polnom λ λ 6 λ λ ühr au as Funamnalssm, Ansa ür Varaon r Konsann: Erüll wrn muss as Glhungsssm: M r Wrons-Drmnan

Mehr

1 Edited by Schlurcher Lineare Algebra II

1 Edited by Schlurcher Lineare Algebra II www.schlurchr.d.vu 1 Edtd by Schlurchr Egnwrt und Egnvktorn Df. Egnvktor, Egnwrt Lnar Algbra II 10.2 Satz Egnvktorn zu vrschdnn Egnwrtn snd lnar unabhängg Bws: Annahm lnar abhängg; mt nm wngr unabhängg.

Mehr

5 Grenzwertregel von Bernoulli

5 Grenzwertregel von Bernoulli Grnzwrtrgl von Brnoulli und d L Hospital Sit 5-5 Grnzwrtrgl von Brnoulli und d L Hospital Oft muss man dn Grnzwrt inr Funktion brchnn Ist di Funktion in Quotint zwir Funktionn, so kann di Grnzwrtbildung

Mehr

Multivariate Analysemethoden

Multivariate Analysemethoden Psychlg Multvarat Analysmthdn q-q-plt Mthd zur Prüfung dr Multvaratn Nrmalvrtlung Güntr Mnhardt Jhanns Gutnbrg Unvrstät Manz Psychlg Prüfung dr NV-Annahm Klassfkatn Vrtlungsanpassung/Prüfung Prüfung dr

Mehr

2. Diskutiere die Funktion und zeichne den Graphen: (b) f(x) = 2xe x2

2. Diskutiere die Funktion und zeichne den Graphen: (b) f(x) = 2xe x2 . Diskutir di Funktion f(x) = x x und zichn ihrn Graphn. Gib di Glichung dr Wndtangnt an. Brchn das Volumn, das ntstht, wnn di Fläch zwischn dr Kurv und dr x-achs im. Quadrantn um di x-achs rotirt!. Diskutir

Mehr

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden)

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden) Mathmati Lösung Klausur Nr. K1 10.1.1 Abürzungn bi dr Korrtur: S: Schribfhlr R: Rchnfhlr D: Dnfhlr Mist: Dr Lösungswg ist nicht brauchbar (falsch). Es ist dann oft sinnvoll, mit mir darübr zu rdn. Gnrll

Mehr

Chemische Bindung - Grundprinzipien der Valenztheorie

Chemische Bindung - Grundprinzipien der Valenztheorie Chmsh ndung - Gundpnzpn d Valnztho Fagn: Waum bldn manh tom und and nht? Waum fndt man dfnt Popotonn (C 4 anstatt C 5 )? kläung von ndungslängn, -wnkln, -ngn t.. Klasssh lktostatsh Tho shwah Üblappung

Mehr

Franziskusmesse. 1. Von Gott gerufen. Eingangslied. Text: Raymund Weber Musik: Klaus Wallrath 2012/13. q. = 72

Franziskusmesse. 1. Von Gott gerufen. Eingangslied. Text: Raymund Weber Musik: Klaus Wallrath 2012/13. q. = 72 Franzskusmss 1. Von Gott grun Tromt I (ad lb.) q. = 7 8 m Engangsld Txt: Raym Wbr Musk: Klaus Wallrath 01/1 Tromt II (ad lb.) 8 m Posaun I (ad lb.) 8 m Posaun II (ad lb.) 8 m Chor unsono q. = 7 8 m (SA)

Mehr

Mathematik 3 MB Übungsblatt 3 ***LÖSUNGSVORSCHLÄGE*** Themen: Mehrfachintegrale Doppelintegrale

Mathematik 3 MB Übungsblatt 3 ***LÖSUNGSVORSCHLÄGE*** Themen: Mehrfachintegrale Doppelintegrale Mathmatik MB Übngsblatt Thmn: Mhrfachintgral Dopplintgral DHBW TUTTGRT MB MTHEMTK ETE VON fgab : Bstimmn i di Wrt dr folgndn Dopplintgral: a)... cos dd b)... dd c)... dd Lösngn: a) sin sin sin cos d d

Mehr

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 6.1 Der Schwingkreis

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen 6.1 Der Schwingkreis rmnahs TU Dorm SS Shaua. Khan @ TU - Dorm. d Ka 6 6 romagnsh Shwngungn Wn 6. Dr Shwngrs Mashnrg ohn äußr Sannungsrsorgung: Q U U U Drnaghung. gmnr ösungsansa önnn om Zahn sn: Gdäm Shwngung rodshr Grna

Mehr

Anwendung der Elektrochemie

Anwendung der Elektrochemie nwndung dr Elktrochm Enrgumwandlung - Prmär- und Skundärbattrn (Lclanché, Pb-kku, N-Cd, N-M(H), Na-S, Zn-rom-kku, L-Ion-kku,... ) - rnnstoffzlln (lkalsch, Phosphorsaur, Carbonatschmlz.Z (PEM, SOC) - Photovoltak,

Mehr

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS Vrglich von Qurkrätn bi 2D- und 3D- FE-Modllirung in Magntytm 1 VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS Z. Shi Für vil vom IMAB ntwicklt Antribytm wrdn zwckmäßig

Mehr

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011 Vorbritung Gomtrisch Optik Stfan Schirl Vrsuchsdatum: 22. Novmbr 20 Inhaltsvrzichnis Einführung 2. Wllnnatur ds Lichts................................. 2.2 Vrschidn Linsn..................................

Mehr

Multivariate Analysemethoden

Multivariate Analysemethoden Psychlg Multvarat Analysmthdn Übrprüfung dr Nrmalvrtlungsannahm mt dr q-q-plt Mthd Güntr Mnhardt Jhanns Gutnbrg Unvrstät Manz Psychlg Prüfung dr NV-Annahm Klassfkatn Vrtlungsanpassung/Prüfung Prüfung dr

Mehr

Makroökonomik III: Wechselkurs

Makroökonomik III: Wechselkurs Prof. Dr. Volkr Clausn Rlvanz ds Wchslkurss Makroökonomk III: Wchslkurs. Gütrmärkt: Enfluss auf prslch Wttbwrbsfähgkt auf Ex- und Importgütrmärktn Wchslkurs Handlsblanz Konjunktur und Bschäftgung 2. Gütrmärkt:

Mehr

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen. Klausur Makroökonomik B Prof. Dr. Klaus Adam 21.12.2009 (Hrbssmsr 2009) Wichig: (1) Erlaub Hilfsmil: Nichprogrammirbarr Taschnrchnr, ausländisch Sudirnd zusäzlich in Wörrbuch nach vorhrigr Übrprüfung durch

Mehr

Modulare TK-Anlagen für ISDN- und Internettelefonie

Modulare TK-Anlagen für ISDN- und Internettelefonie Kurzbdnunsanltun Modular TK-nlan für IDN- und Intrnttlfon COMmandr 6000 COMmandr 6000R COMmandr 6000RX Inhaltsvrzchns Inhaltsvrzchns Wcht Informatonn... 3 Vrwndt ymbol und nalwörtr... 3 chrhtshnws... 3

Mehr

StudiumPlus- SS 2017 Torsten Schreiber

StudiumPlus- SS 2017 Torsten Schreiber StudiumPlus- SS 07 Torstn Schribr 56 Dis Fran solltn Si auch ohn Skript bantwortn könnn: Wlch bid Artn ins Intrals knnn Si? Was sind di wichtistn Rln dr Intration? Wi bstimmn Si di Flächn inr Funktion

Mehr

Vereinfachtes globales Klimamodell

Vereinfachtes globales Klimamodell Vrinfahts globals Klimamodll Sandra Plzr, Marik Baur, Rgina Kllr, Tim Wagnr, Patrik Gütlin, Luas Fishr mit Hilf von Anita Barthl, Eva Bittr Problm: Was hat Klimawandl mit Mathmatik zu tun? Kann man nur

Mehr

16. Minimale Spannbäume

16. Minimale Spannbäume Dnton.:. Mnml Spnnäum. En wttr unrttr Grp (G,w) st n unrttr Grp G=(V,E) zusmmn mt nr Gwtsunkton w :E R.. Ist H=(U,F), U V,F E, n Tlrp von G, so st s Gwt w(h) von H nrt ls ( ) = w( ) w H F SS 00 Mnml Spnnäum

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Profssor Dr. Olvr Lanmann WS 2010/11 Jahrskurs Makroökonomk, Tl 1 Wrholungsklausur vom 29. Aprl 2011 Aufgab 1 (30%) Btrachtn S as folgn Moll r nkommns- un Prouktonsbstmmung für n offn Volkswrtschaft (Butung

Mehr

Physikalische Chemie Statistische Thermodynamik

Physikalische Chemie Statistische Thermodynamik Physkalsch Chm Statstsch Thrmodynamk S k lnw W r! n! Mchal Allan (04) St Inhalt. Zlstzung. Enltnds Bspl 3. Mathmatschs Wrkzug: Prmutatonn und Wahrschnlchktn 3. Untrschdbar Obkt 3. cht untrschdbar Obkt

Mehr

Irland - Grafschaft Donegal

Irland - Grafschaft Donegal Irland - Grafschaft Dongal 1. 9. Jun 2016 g sondr Frn- und Wand l a b m n s n D t r f r z Harvys Pont Hotl drkt am S von Esk bln und W hlt A Ausgwä usflüg andrungn durch u d schönstn Landschaftn Dongals

Mehr

Klausur "Informatik I" vom Teil "Rechnerstrukturen"

Klausur Informatik I vom Teil Rechnerstrukturen Sit 1 von 6 Sitn Klausur "Informatik I" vom 9.8.2000 Til "Rchnrstrukturn" Aufgab 1: Binär Informationsdarstllung (18 Punkt) 1.1 Binärarithmtik: Addirn Si folgnd Zahln in inr 7 Bit britn (6P) Zwirkomplmnt-Ganzzahldarstllung!

Mehr

Otoskopie. Subjektiven Verfahren 18.08.2013. ORL Probleme in der Pädiatrie Praxis. Audiometrie. Objektiven Verfahren

Otoskopie. Subjektiven Verfahren 18.08.2013. ORL Probleme in der Pädiatrie Praxis. Audiometrie. Objektiven Verfahren ORL Prolm n dr Pädatr Praxs Krsaal Brn 13.9.2013 Praxsrlants zr pädatrschn Otolog T. Stojan, Zg & Lzrn E. Brch, Lzrn Otoskop Rotaton odr Zg dr Ohrmschl ggn hntn on zr Strckng ds Ghörgangs möglchst wtr

Mehr

Ohnezahn. Ohnezahn. 2016, bubble Kostenlos zu finden auf Diese Vorlage ist nur für private, nicht kommerzielle Zwecke freigegeben

Ohnezahn. Ohnezahn. 2016, bubble Kostenlos zu finden auf  Diese Vorlage ist nur für private, nicht kommerzielle Zwecke freigegeben Ohnzhn Mtrl: - Nylonfn (ø 0,mm): Kof un Körr: mhrmls, m, nsgsmt. 9m Ohrn:,80 m Mnhörnr: 0 m Shwnz:,00m ntrn:,00 m Vorrn:,00 m lügl: 80 m Shwnzshwngn: 0 m Sturflügl: 0 m - Rolls (ø,mm): Shwrz o (80g) Rot

Mehr

Checkliste Wärmebrücken Version 5.0

Checkliste Wärmebrücken Version 5.0 Chcklst Wärmbrückn Vrson 5.0 mnd / Bavorhabn (Bzchnng nd Adrss) Projktvrfassng (Nam nd Adrss) Ort, Datm, Untrschrft > all bm Bavorhabn vorhandnn Wärmbrückn snd n dr Übrscht angkrzt ja nn > bm Enzlbatlnachws

Mehr

www.math-aufgabn.com Abiturprüfung Mathmatik 7 Badn-Württmbrg (ohn CAS) Pflichttil - Aufgabn Aufgab : ( VP) Bildn Si di rst Ablitung dr Funktion f mit f () + ( sin ). Aufgab : ( VP) ln Brchnn Si das Intgral

Mehr

Vorlesung: Grundlagen und Prozesse der Verfahrenstechnik Seminar: Elektrochemische Doppelschichten

Vorlesung: Grundlagen und Prozesse der Verfahrenstechnik Seminar: Elektrochemische Doppelschichten Volsung: Gundlagn und Pozss d Vfahnstchnk Smna: lktochmsch Dopplschchtn Wdholung: 1. W st d lktochmsch Dopplschcht um n Patkl aufgbaut? Das Modll d lktochmschn Dopplschcht bschbt dn ufbau d onnchn Schcht,

Mehr

Bautechnologie III Übung 02 Aufgabe 1-3: Bestimmung von U-Wert und Temperaturverlauf (obligatorisch)

Bautechnologie III Übung 02 Aufgabe 1-3: Bestimmung von U-Wert und Temperaturverlauf (obligatorisch) Nam: Vornam: (auc auf alln Lösungsblättrn angbn) Bautcnolog III Hrbstsmstr 007 Profssur für Baupysk HIL E 47. Doz. Dr. Hnrc Manz Nkola Artmann, pl. Ing. TUM Markus Ettln, pl. Arc. ETH Katrn Lunbrgr, pl.

Mehr

Kondensator an Gleichspannung

Kondensator an Gleichspannung Musrlösung Übungsbla Elkrochnisch Grundlagn, WS / Musrlösung Übungsbla 2 Prof. aiingr / ammr sprchung: 6..2 ufgab Spul an Glichspannung Ggbn is di Schalung nach bb. -. Di Spannung bräg V. Di Spul ha di

Mehr

Einführung in die statistische Thermodynamik und Quantenmechanik

Einführung in die statistische Thermodynamik und Quantenmechanik Enfürung n d statstsc rmodynamk und uantnmcank Ernst-Ptr Röt Vrson. Inalt. Enfürung.... Statstk.... Mttlwrt, Struung, Vrtlung... 4. Kombnatork... 7. Vrtlungsfunkton... 4. Zustandssumm..... Mttlr Enrg.....

Mehr

Probetest 1 zum Kapitel A

Probetest 1 zum Kapitel A Probtst zum Kapitl. Skizzir di folgndn nwisungn auf in 4-Blatt im Qurformat. Vrsuch di ganz Fläch auszunützn. a) In dr Mitt ds Blatts bfindt sich in Kris. b) In dism Kris bfindt sich in Quadrat, wlchs

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg Pflichttilaufgabn zu Stammfunktion, Intgral Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com August 5 Übungsaufgabn: Ü: Gbn Si in Stammfunktion f mit 5 f() = +

Mehr

Moderne Mietwohnungen Zentral leben im Gallusviertel Frankfurt am Main

Moderne Mietwohnungen Zentral leben im Gallusviertel Frankfurt am Main Modrn Mtwohnungn Zntrl lbn m Gllusvrtl Frnkfurt m Mn Mn Frnkfurt, mn Gllus, Mn Zuhus. Enfch wundrbr Wohnn. 108 Mtwohnungn, provsonsfr 02/03 Wllkommn Hrzlch wllkommn Klyrstrß 39 43, Frnkfurt m Mn Mn FrnkFurt

Mehr

M U S T E R S E I T E N

M U S T E R S E I T E N Inklsnskst für Kndr mt bsndrm Fördrbdrf Dtsch / Anfngsntrrcht Phnlgsch Bwsstht Slbn 3 Ds systmtsch Bsstrnng zr Slbngldrng mthlf vn Slbnbögn 6 6 Inhlt 1 Arbtsblättr Slbnbgn zchnn nd Vkl rgänzn Trnng / Hsfgb

Mehr

3. Grad Ist die höchste vorkommende Potenz : y`, (y`)², (y`)³ y`: 1. Grad (linear), (y`)² : 2. Grad (quadrat) dx dt

3. Grad Ist die höchste vorkommende Potenz : y`, (y`)², (y`)³ y`: 1. Grad (linear), (y`)² : 2. Grad (quadrat) dx dt IV. Diffrnialglichngn: z.b. y d Klassifiaion von Diffrnialglichngn 1. Gwöhnlich / Parill Dgl. y f, 1 nabhängig Variabl gwöhnlich Dgl mhr Variabln : parill Dgl. Ordnng Is di höchs vorommnd bling y, y...

Mehr

TE - Thermische Emission Blockpraktikum Herbst 2005

TE - Thermische Emission Blockpraktikum Herbst 2005 TE - Thrmisch Emission Blockpraktikum Hrbst 2005 Alxandr Sizingr, Tobias Müllr Assistnt Waldrmar Kaisr Tübingn, dn 12. Oktobr 2005 1 Vorwort In dism Vrsuch untrsuchtn wir di thrmisch Emmision von Elktronn

Mehr

Medizinische Biophysik Transportprozesse

Medizinische Biophysik Transportprozesse Mdznsch Bphysk ransprtprzss VI. Enrgtsch Bzhungn (hrmdynamk). Nmnklatur 05. 04. 9.. Enrgtausch (Arbt) n dn nzlnn Wchslwrkungn 3. Innr Enrg (E) 4. Erstr (.) Hauptsatz dr hrmdynamk 5. Entrp () phnmnlgsch

Mehr

Rotationskörper 2. Teil 2. Lösungen zu Teil 1. Datei Nr. 48 121 LC. Juli 2001. Friedrich Buckel. Internatsgymnasium Schloß Torgelow

Rotationskörper 2. Teil 2. Lösungen zu Teil 1. Datei Nr. 48 121 LC. Juli 2001. Friedrich Buckel. Internatsgymnasium Schloß Torgelow Rotationskörpr Til Lösungn zu Til Dati Nr. 8 LC Juli Fridrich Buckl Intrnatsgymnasium Schloß Torglow Inhalt Aufgabn: Rotation um di -Achs Lösungn dazu Aufgabn: Rotation um di y-achs 7 Lösungn dazu 8 Rotationskörpr

Mehr

Klausur der Modulprüfung / Diplomvorprüfung

Klausur der Modulprüfung / Diplomvorprüfung Klausur dr Modulprüfung / Diplomvorprüfung für B.Sc. god Bitt bachtn Si di folgndn Hinwis: Barbitungszit: Minutn Erlaubt Hilfsmittl: Sitn DIN A4 ignhändig bschribn. Barbitungn mit Blistift, Grün- odr Rotstift

Mehr

5.5. Aufgaben zur Integralrechnung

5.5. Aufgaben zur Integralrechnung .. Aufgn ur Ingrlrchnung Aufg : Smmfunkionn Bsimmn Si jwils ll Smmfunkionn für di folgndn Funkionn: ) f() f) f() k) f() n mi n R\{} p) f() 6 + 7 + ) f() g) f() l) f() + 6 q) f() f() h) f() m) f() + + r)

Mehr

01. Vorlesung 04.03.2003

01. Vorlesung 04.03.2003 VO 53.039 0. Vorlsung 04.03.003 Archtktur und Ökolog, Übrlgung zu tradtonlln Bauwsn üstnstädt Mst shr dcht gbaut was d durchschnttlch Bschattung dr Häusr rhöht, nhtlch Matraln, st ähnlchs Ausshn, assr

Mehr

a) Wie groß ist das Feuchtedefizit D? b) Wie groß ist die Taupunkttemperatur? c) Was bedeutet das Erreichen der Taupunkttemperatur physikalisch?

a) Wie groß ist das Feuchtedefizit D? b) Wie groß ist die Taupunkttemperatur? c) Was bedeutet das Erreichen der Taupunkttemperatur physikalisch? Kluur Ingniurhydrologi I Sptmbr 006 Aufgb 1: Auf inm Grgndch, d 7 m lng und m brit it, oll ich in.5 cm trk ichicht mit inr Dicht ρ=97 kg/m bfindn. Di ichicht oll in Tmprtur von t=0 C hbn. ) Wlch M i ligt

Mehr

M Fläche und Flächenmessung

M Fläche und Flächenmessung M 5.4.2 Fläch und Flächnmssung Gmäß dm Lhrplan Mathmatik für di Jahrgangsstuf 5 rmittln di Schülr ausghnd vom Flächninhalt ds Rchtcks auch Flächninhalt andrr Figurn und Obrflächninhalt von Körprn. Dabi

Mehr

Übungsteil. 1 Machen Sie das Rätsel. Finden Sie die Lösung. 2 Ergänzen Sie das Gespräch. Hören Sie dann und vergleichen Sie.

Übungsteil. 1 Machen Sie das Rätsel. Finden Sie die Lösung. 2 Ergänzen Sie das Gespräch. Hören Sie dann und vergleichen Sie. Üunstl ES/ Mn S s Rätsl. Fnn S Lösun. B A R Lösun: R 28 A 2 Eränzn S s Gsprä. Hörn S nn un vrln S. Gutn T. S kommn zum Konrss un ln sn Nät. Hr st r Slüssl. Enn sönn Auntlt. Hr st s Anmlormulr. Hrzl wllkommn,

Mehr

LHG - ein starker Partner für den Lebensmitteleinzelhandel

LHG - ein starker Partner für den Lebensmitteleinzelhandel ng Ausbildu adt... bi dr iblst E n i G LH tion in flich Z din bru vsti n I t u g Ein ukunft! LHG - in starkr Partnr für dn Lbnsmittlinzlhandl Di Lbnsmittlhandlsgsllschaft (LHG) ist di größt inhabrgführt

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg Pflichttilaufgabn zu Stammfunktion, Intgral Badn-Württmbrg Hilfsmittl: kin allgminbildnd Gymnasin Alandr Schwarz www.math-aufgabn.com Sptmbr 6 Übungsaufgabn: Ü: Gbn Si in Stammfunktion f mit 5 f() = +

Mehr

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am 11. 6. 2015

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am 11. 6. 2015 Finanzirung ins bdingungslosn Grundinkommns (BGE) aus Einkommnsturn Vortrag bim BGE-Kurs im Studium Gnral dr VHS Münchn am 11. 6. 2015 Aufgzigt wurd di Finanzirbarkit ins bdingungslosn Grundinkommns in

Mehr