4 Einführung in die Integralrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4 Einführung in die Integralrechnung"

Transkript

1 4- Vorlesungsmnuskript Mthemtik I/II 4 Einführung in die Integrlrehnung 4. Grundlegende Üerlegungen Wir wollen uns die Integrlrehnung n Hnd der Berehnung des Inhltes krummlinig egrenzter Flähen einsihtig mhen, owohl dieses Prolem in der Pris der Integrlrehnung nur eine untergeordnete Bedeutung ht. Der Vorteil dieses Prolems ei der Erreitung der Integrlrehnung und ihrer Regeln liegt in der Ttshe egründet, dß die Berehnung des Fläheninhltes eine nshulihe Deutung ller Rehenshritte erlut. Prolemdefinition: Berehnung der shrffierten Flähe gemäß Skizze unterhl der Funktion f() im Intervll [, ]: Ohne weitergehende Kenntnisse können wir zwei Näherungen für den Fläheninhlt ngeen: Näherung: F > ( - ) f () (Rehtek --3-4) y f () f () 3 3 f (). Näherung: F < ( - ) f () (Rehtek ) Die. Näherung ergit offensihtlih einen kleineren Fläheninhlt ls die shrffierte Flähe, während die. Näherung einen größeren Wert ufweist. Wir hen ddurh zwei Grenzen für den Fläheninhlt gefunden, zwishen denen der whre Wert ttsählih liegen muß! 4 Wenn wir ds Intervll [, ] in kleinere Unterintervlle einteilen, so können wir die Genuigkeit veressern. Die Summe der Fläheninhlte der shrffierten Rehteke ist siherlih genuer ls der Wert der. Näherung(mhen sie sih dies itte seler klr!): F > U n ; n Un f ( i) ( i+ i) i Auh in diesem Flle knn mn generell feststellen, dß der whre Fläheninhlt größer ist ls der Wert dieser sogennnten Untersumme U n. y f ( i ) ii+ f ()

2 4- Vorlesungsmnuskript Mthemtik I/II Betrhten wir nun die Rehteke in der neenstehenden Skizze. Hier gilt siherlih, dß der y whre Fläheninhlt kleiner ist ls die der sogennnten Oersumme O n : f ( i ) n F < O n ; On f ( i+ ) ( i+ i) i Flls wir nun diese Verfeinerung weiter fortsetzen und die Anzhl der Rehteke üer lle Grenzen whsen lssen, so muß sih ein Grenzwert ergeen, wenn die Genuigkeit mit zunehmender Anzhl n steigt. Flls die eiden Grenzwerte U n n lim und O n n lim eistieren und identish sind, wird us der Ungleihung ii+ f () U n < F < O n in diesem Grenzfll die Gleihung F U O Unter diesen Bedingungen nennt mn die Funktion f() integrierr. Dmit ist die Bestimmung der eingngs definierten Flähe ekt durhführr: n F lim f ( ) ( ) n i i i+ i Die Berehnung des Grenzwertes dieser Summe nennt mn integrieren. Wir werden uns nun usführlih mit seiner Berehnung eshäftigen. Zur gekürzten Nottion dieser Summe mit unendliher Anzhl von Gliedern ht sih folgende symolishe Shreiweise durhgesetzt: n F lim f ( i ) ( i+ i ) f ( ) d n i Die Werte und nennt mn Integrtionsgrenzen. StilisiertesSummenzeihen Aus dieser Definition ergit sih, dß Flähennteile unterhl der -Ahse negtive Beiträge liefern, d f ( i ) < gilt und dmit die Glieder der Summe in diesem Bereih negtive Werte ufweisen: y A A t t A 3 f () Mit der Formel F lim n n i f ( i ) ( i+ i ) f ( ) d

3 4- Vorlesungsmnuskript Mthemtik I/II erhält mn dher die Differenzflähe A - A + A 3, wenn diese A i die (immer positiven!) Mßzhlen für den Fläheninhlt drstellen. Flls mn die ttsählihe Gesmtflähe enötigt, muß ds Integrtionsintervll entsprehend ufgeteilt werden: t A f ( ) d ; A f ( ) d ; A f ( ) d ; A A 3 t t Nullstellen im Integrtionsgeiet sind lso entsprehend zu ehten! In der Pris ergeen sih er durhus Fälle, in denen die Differenzflähe interessnt ist, d die Interprettion des Ergenisses von Integrlen niht immer ttsählihe Flähen sein müssen! Mn muß sih dher ei Anwendungen genu üerlegen, ws ds Integrl eigentlih edeutet. t Ges 3 i i 4. Elementre Integrtionsregeln Bevor wir uns mit den Tehniken zur Ermittlung dieser Summen mit unendlih vielen Gliedern eshäftigen (ds nennt mn integrieren ), wollen wir uns einige Regeln nsehen, die mn verstehen knn, ohne zu wissen, wie mn die Integrle ttsählih erehnet: ) f ( ) d Diese Aussge edeutet, dß die Flähe eines Flähenstreifens mit einer Breite Å vershwindet. Dies ist siher sehr nshulih. ) f ( ) d f ( ) d Diese Regel esgt, dß die Flähe mit negtiver Breite uh negtiv wird. Die negtive Breite wird durh ds Vertushen der Integrtionsgrenzen drgestellt! 3) f ( ) d f ( ) d f ( ) d + In dieser Regel wird nur usgedrükt, dß mn die zu erehnende Flähe im Intervll [, ] uh erhält, wenn mn dieses Intervll in [, ] und [, ] ufteilt. Dies sieht mn sofort n Hnd der Grfik ein, wenn mn sih vorstellt, dß der Wert für zwishen und liegt. Mit einigem Nhdenken werden Sie siher uh zu der Üerzeugung gelngen, dß diese Regel unhängig von der Lge der Grenze ist!? 4) k f ( ) d k f ( ) d Diese Regel ist direkt us der Summenformel herleitr. Sie esgt nihts nderes, ls dß sih ein konstnter Fktor (hier k) us einer Summe usklmmern läßt. y f ()

4 4-3 Vorlesungsmnuskript Mthemtik I/II ( ) 5) f ( ) + h( ) d f ( ) d + h( ) d Auh diese Regel geht direkt us der Summenformel hervor. Sie sgt us, dß eine Summe, die us zwei Teilsummen esteht, sih uh ddurh erehnen läßt, dß mn zunähst diese Teilsummen erehnet und die eiden Ergenisse dnn ddiert. 6) f ( ) h( ) f ( ) d h( ) d Hier wird usgesgt, dß die Flähe unter der Funktion f() kleiner ist ls unter der Funktion h(), wenn f() n jeder Stelle im Intervll [, ] kleiner ist ls h(). Erster Mittelwertstz der Integrlrehnung: f f ( mit min zw. )d µ ( ) µ f m f ( )d f ( ξ ) ( ) ; ξ Mit diesem Stz wird die Aussge getroffen, dß es einen Wert für ξ git, der im Intervll [, ] liegt und der die Eigenshft ht, dß ds Rehtek, welhes die Höhe f(ξ) und die Breite ( - ) ht, den gleihen Fläheninhlt esitzt wie die Flähe unter der Funktion f() im selen Intervll. In der Skizze edeutet dies, dß die Flähe mit der Begrenzung A B C D genuso groß ist wie die Flähe A B C D! y f (ξ ) A A D ξ B f () B C Zweiter Mittelwertstz der Integrlrehnung: ξ f ( ) h( ) d f ( ) g( ) d + f ( ) g( ) d f() Monoton und eshränkt! 4. Eigenshften der durh Integrtion gewonnenen Funktion Unestimmte Integrtion wollen wir den Vorgng nennen, ei dem ls oere ( rehte ) Integrtionsgrenze eine Vrile und kein fester Wert uftritt. Unter dieser Vorussetzung entsteht durh die Integrtion der sogennnten Grundfunktion (oder Integrnd) die Stmmfunktion F(): F( ) f ( ξ) dξ F () Stmmfunktion ξ f () Grundfunktion oder Integrnd Rein forml shreien wir im Integrnden nstelle von die Vrile ξ, um ls Ergenis nh Einsetzen der Grenzen wieder eine Funktion von zu erhlten. Nun wollen wir uns die llgemeinen Eigenshften dieser neuen Funktion nsehen, die wir unhängig von einer konkreten Funktion f() formulieren können. Die neue Funktion ist stetig:

5 4-4 Vorlesungsmnuskript Mthemtik I/II [ ] lim F( ) F( ) für, mit F( ) f ( ξ) dξ ; F( ) f ( ξ) dξ Dies ist leiht einsihtig, d die Stmmfunktion F() den Verluf des Fläheninhltes unter der Kurve f() im Intervll [, ] eshreit. Aus diesem Grund leit F() uh n der Stelle stetig, selst wenn die Grundfunktion f() n dieser Stelle unstetig ist. Nh dieser nshulihen Begründung nun die mthemtishe Berehnung der Sprunghöhe δ, die null werden muß, flls F() n der Stelle stetig ist: (*) δ F ) F( ) f ( ξ ) dξ f ( ξ ) dξ f ( ξ ) dξ + f ( ξ ) dξ Nh Stz 6) gilt: ( f ( ξ ) dξ ( k) d f ( ) d mit ( k) f ( ) f ( ) d kd mit f ( ) k Hierus folgt eine Intervllshhtelung für die rehte Seite von (*): kd f( ) d kd k( ) f ( ) d k( ) Sowohl die linke ls uh die rehte Seite der Ungleihung vershwinden für! Dher muß ds Integrl eenflls vershwinden: lim F( ) F( ) f ( ) d Dmit ist der Beweis der Stetigkeit für elieige Integrnden f() errht. Wenn lso δ F() - F( ) vershwindet, dnn knn mn uh vermuten, dß der Differentilquotient von F() gemäß F + F F ( ) lim ( ) ( ) lim δ eistiert, d j sowohl der Zähler ls uh der Nenner gegen Null geht! Untersuhen wir nun, wie die Aleitung von F() zu erehnen ist:

6 4-5 Vorlesungsmnuskript Mthemtik I/II F( + ) F( ) + + f ( ) d f ( ) d f ( ) d ξ ξ ξ ξ ξ ξ Nh dem ersten Mittelwertstz gilt: + f ( ξ )dξ f ( µ ) mit µ + F + F F ( ) lim ( ) ( ) f d [ f ] f ( ξ) ξ ( µ ) ( ) d µ für Å gegen geht (s. Gl. (**))! + (**) d F ( ) f d f d ( ) ( ) Diese Aussge ist von grundlegender Bedeutung, denn sie formuliert die Ttshe, dß der Prozeß der Integrtion und der Differentition mit dieser Gleihung uf llgemeine Art miteinnder verknüpft ist: Integrieren ist die Umkehrung des Differenzierens Integrieren edeutet nh dieser Formel dher nihts nderes, ls diejenige Funktion F() zu finden, die differenziert die zu integrierende Funktion f() ergit. Diese Ttshe erleihtert dher sehr die Auswertung der Summenformel, die wir ls Integrl üer f() definiert htten, d wir sie offensihtlih gr niht enötigen. Wie wir noh sehen werden, knn mn die Grundintegrle im wesentlihen ddurh gewinnen, dß mn die Telle der Aleitungen rükwärts liest. Diese Vorgehensweise ist ntürlih viel einfher ls die Berehnung des Grenzwertes einer Summe mit unendlih vielen Gliedern. Unestimmtes Integrl: F ( ) f ( ) F( ) f ( ) d + C D ds Integrieren die Umkehrung des Differenzierens ist, müssen wir erüksihtigen, dß eim Differenzieren dditive Konstnten wegfllen. Ds edeutet, wir müssen ei der Umkehrung drn denken, diese wieder hinzuzufügen. Dies mg im Augenlik sehr spitzfindig ersheinen, er ohne diese Integrtionskonstnte wäre die gesmte Integrlrehnung solut sinnlos, wie wir noh sehen werden. Huptstz der Differentil- und Integrlrehnung: Die Grundfunktion F() esitzt eine stetige Shr von Stmmfunktionen F( ) f ( ) d+ C C R

7 4-6 Vorlesungsmnuskript Mthemtik I/II Bestimmen der Integrtionskonstnte C eim estimmten Integrl: F ( ) f ( ) d ; F ( ) f ( ) d + C ; F ( ) f ( ) d + C F( ) F( ) f ( f ( f ( )d )d + )d f ( )d f ( )d ( Regel ) ( Regel 3) f ( ) d F ( ) F ( ) F ( ) Die Ttshe, dß die Integrlrehnung die Umkehrung der Differentilrehnung ist, knn mn usnutzen, um die sogennnten Grundintegrle zu ermitteln. Hierei liest mn die Gleihung der Aleitung einer Funktion von links nh rehts : Hier einige Beispiele: n + n + F( ) F ( ) n nd C n + n + + F( ) ln F ( ) d ln C F( ) ln( ) F ( ) d ln C Aus den eiden vorhergehenden Formeln ergit sih: F( ) ln F ( ) d ln + C Weiterhin: F( ) sin F ( ) os osd sin+ C F( ) e F ( ) e e d e + C d F( ) rsin F ( ) rsin+ C Für stükweise stetige oder definierte Funktionen f() muß die Integrtion uf die Teilgeiete eshränkt und gemäß Regel 5 ds Ergenis erehnet werden.

8 4-7 Vorlesungsmnuskript Mthemtik I/II 4. Methoden der nlytishen Integrtion - Differentilrehnung: Alle Funktionen, die elementr zusmmengesetzt sind, führen durh die Differentition wieder uf elementre Funktionen - Integrlrehnung: Die Integrtion von elementr zusmmengesetzten Funktionen führt niht zwngsläufig uf elementre Funktionen. Flls dies niht möglih ist, spriht mn von niht geshlossen lösren Integrlen. Ausweg: Potenzreihen, numerishe Integrtion. Zu diesen in der Pris sehr wihtigen Methoden finden spezielle Vorlesungen sttt. Selst sehr einfh strukturierte Funktionen lssen sih oft niht geshlossen integrieren, hier einige Beispiele: sin ; d ln d ; sin ² d ; e d Ziel nlytisher Integrtionsverfhren: Die Integrtionsverfhren sollen helfen, zu integrierende Ausdrüke uf Grundintegrle zurükzuführen, die durh Rükwärtslesen der Differentitionstelle definiert sind. 4.. Integrtion durh Sustitution 4... Grundlgen der Sustitutionsmethode Gegeen sei eine stetige Funktion y f (z) im Intervll [, ]: Fz () f() zdz Weiterhin sei im selen Intervll eine differenzierre Funktion z ϕ () gegeen. Wir trnsformieren nun ds Integrl von der Vrilen z uf die Vrile üer die Sustitution z ϕ (). Wir müssen dei ehten, dß jeder Ausdruk von z durh ersetzt werden muß. Insesondere vergessen Ungeüte gerne, ds Differentil dz eenflls zu trnsformieren: d dz ϕ d d z f ( ) dz f ( ϕ( )) ϕ d z m min F ( z ) F ( z ) F ( ϕ( )) F ( ϕ( )) m min m min m min z min ϕ ( min ) z m ϕ ( m ) Weiterhin muß ehtet werden, dß ei der Sustitution die Grenzen gemäß der Sustitutionsformel eenflls trnsformiert werden müssen! Als unestimmtes Integrl: f ( z )dz f ( ϕ( )) ϕ ( ) d

9 4-8 Vorlesungsmnuskript Mthemtik I/II Diese Sustitution knn in Rihtungen gelesen werden. Liegt die rehte Seite vor, so knn mn die linke Seite erzeugen und umgekehrt. Mn hte insesondere druf, wenn im Integrnden eine Funktion ( hier f(...) ) uf eine ndere Funktion ( hier ϕ() ) ngewendet wird und dieses mit der Aleitung von ϕ() multipliziert wird. Ds ist die rehte Seite dieser Gleihung. Die Sustitution z ϕ () führt zur linken Seite, die oft sehr viel einfher ist. Mn enutze diese Formel entsprehend fleiel! Beispiel: Umkehrung: I ln(sin ) os d ; f(...) ln(...) ; ϕ() sin ; ϕ () os ; Hier empfiehlt sih offenr die Umkehrung mit z ϕ(): z sin ; dz os d I ln zdz z ln z z + C sin ln(sin ) sin + C ) I d t I + t t t dt + t ++ t dt Polynomdivision des. Integrls: t ( + t ) ( t + ) Polynomdivision des. Integrls: ; Sustitution: + t + t dt d d t dt + t + + t dt t + t dt I dt t ln( + t) + t t² 4 ( + t) t + + t t² + t t t 4 I t² t dt t 4 dt t t² t + 4ln( + t) 4 Die Gesmtlösung ergit sih zu: t² I t + ln( + t) + C ( + ) + + ln( + + ) + Für ds estimmte Integrl gilt die oige Gleihung nlog: C f ( )d g( ) f g( ) ( g( z )) g ( z )dz g( z )

10 4-9 Vorlesungsmnuskript Mthemtik I/II 4... Beispiele für Sustitutionen Die rihtige Whl der Sustitution ist niht immer leiht. Grundsätzlih gilt ntürlih, dß jede Sustitution im Prinzip erlut ist. Allerdings sollte die Sustitution eines Integrls die Eigenshft esitzen, die Integrtion leihter oder vielleiht sogr erst möglih zu mhen. Es git llerdings einige Stndrdfälle, in denen mn die erfolgreihe Sustitution siher vor erkennen knn. Hier einige Beispiele für solhe Sustitutionen: 4... Integrle vom Typ F( ) f ( + ) d z Sust.: z + dz d ; dz Fz () f() z ; Å Fz () f () z dz Beispiel: f ( ) ln( + ) F( ) ln( + ) d ; z + dz d F( ) ln z dz [ z ln z z] [( + ) ln( + ) ( + ) ] 4... Integrle vom Typ F( ) f (, ² ²) d Durh die Sustitution sin z d os z dz ; R onst. knn mn die Wurzel im Integrl eseitigen: ² ² ² ² sin ² z os² z osz und mn erhält ein Integrl, welhes nur trigonometrishe Funktionen enthält: Fz () f( sin, z os) z osz dz f ( ) d Integrle diesen Typs werden im Folgenden ehndelt Integrle vom Typ F( ) f (, ² + ²) d Integrle vom Typ F( ) f (, ² ²) d Integrle vom Typ F( ) f (, ² + + ) d Integrle vom Typ F( ) f ( ) f ( ) d Integrle vom Typ F ( ) f( ϕ( )) ϕ d Integrle vom Typ F( ) f (sin,os, tn ) d

11 4- Vorlesungsmnuskript Mthemtik I/II Die Sustitutionen für diese Typen finden Sie in der Formelsmmlung. 4.. Prtielle Integrtion Wir wollen uns nun die Differentilrehnung, insesondere die Produktregel näher nsehen, o mn us dieser Regel niht Nutzen für die Integrlrehnung ziehen knn. Die Sitution sei folgende: u(), u (), v() sowie v () seien im Intervll [, ] eistent und stetig. Dnn gilt die Produktregel der Differentilrehnung: d( u v) d du d v + u dv Multipliktion mit d d d( u v) v du d d + u dv d v u d + u v d d Nun integrieren wir uf eiden Seiten: (*) u v v u d + u v d Benennen wir die Funktionen um: [ ] [ ] [ ] u f( ) ; v g ( ) ; uv f( d ) g ( ) mitgl.(*): f ( ) d g( ) g( ) f ( ) d + f ( ) d g ( ) d Diese Gleihung stellen wir um: (**) [ ] [ ] g( ) f ( ) d f ( ) d g( ) f ( ) d g ( ) d Gehen wir nun dvon us, dß sih der Ausdruk (***) f ( ) d direkt integrieren läßt, so können wir durh die Gleihung (**) Integrnden umformen, in denen Funktionen durh Produkte verknüpft sind. Auf der linken Seite dieser Gleihung steht ds Integrl üer ds Produkt der Funktionen g() und f(). Der erste Term uf der rehten Seite enthält kein Integrl mehr (wegen (***) ), nur der zweite Term enthält noh ein niht gelöstes Integrl. Diese Formel mg im Moment sehr undurhsihtig und verwirrend ersheinen. Der Nutzen ist siherlih uh im Augenlik niht so gnz verständlih. Mn knn sih diese Formel jedoh ls Anlogon zur Produktregel der Differentilrehnung vorstellen. Durh diese Formel lssen sih Integrle üer Produkte von Funktionen vielfh in einfhere

12 4- Vorlesungsmnuskript Mthemtik I/II Drstellungen ringen. Wir werden n einigen Beispielen die Anwendung von (**) kennenlernen. Mit etws Üung werden uh Sie siher Nutzen us ihr ziehen können! Diese Umformung nennt mn prtielle Integrtion, weil der erste Term uf der rehten Seite teilweise (prtiell) integriert wird. Hier ist die Integrtion so durhgeführt worden, ls sei g() ein konstnter Fktor. Der zweite Term ist dnn so interpretierr, dß er diesen Fehler wieder korrigiert. Für estimmte Integrle nimmt die Formel (**) die entsprehende Form n: [ ] [ ] g ( ) f( d ) f( d ) g ( ) f ( ) d g ( ) d Ds Prinzip der prtiellen Integrtion: [ ] [ ] g( ) f ( ) d f ( ) d g( ) f ( ) d g ( ) d } } integrieren differenzieren } Nun einige Beispiele: sin d ( os ) ( os ) d os ( sin ) + C os + sin + C Wir hen hier f() sin und g() gewählt. D Produkte vertushr sind, hen wir die freie Whl, welhe Funktion f() und welhe g() sein soll, wir müssen uns lso nur merken, welhe Funktion integriert und welhe differenziert wird. Auf diese Weise knn mn sih die Formel der prtiellen Integrtion gemäß oiger Prinzipskizze viel esser einprägen! Weiter unten werden wir diskutieren, wie wir diese Whl sinnvoll treffen können. In diesem Fll hen wir lso im ersten Term konstnt gehlten und nur sin integriert. Diesen Fehler hen wir dnn ddurh korrigiert, dß wir ds Integrl üer ds, ws wir integriert htten (hier: - os ) multipliziert mit der Aleitung dessen, ws wir konstnt gehlten htten (hier: ), geildet hen. Wir hen mit dieser Umformung ( prtielle Integrtion ) einen Integrlusdruk erehnet, den wir isher ohne dieses Tools niht erehnen konnten. Dies zum Nutzen dieser Umformung.

13 4- Vorlesungsmnuskript Mthemtik I/II Wenn wir uns die Formel zur prtiellen Integrtion genuer nsehen, dnn stellen wir fest, dß eine Funktion (in der Formel die Funktion f()) integriert, die ndere geleitet wird (hier g() ). Diese Erkenntnis sollte uns ei der Whl, welhe Funktion wir integrieren ( lso f() zuordnen ) und welhe wir leiten (lso g() zuordnen), helfen. In vielen Fällen ist es günstig, die Funktionen, die sih durh Aleiten sehr strk vereinfhen, ls g() zu nehmen. Zu dieser Gruppe gehören z.b. die Polynome, wie wir im Beispiel gesehen hen. Diese Formel drf ntürlih uf ds verleiende Integrl nohmls ngewendet werden. Versuhen Sie es ml mit der Aufge F ( ) sind Hier ist es siher sinnvoll, zuleiten und sin zu integrieren, owohl Ihnen im Augenlik vielleiht die umgekehrt Whl ngenehmer ersheint. Bleit noh nhzutrgen, dß die Whl, welhe Funktion f() zw. g() zugewiesen wird, nur eine Frge der Geshiklihkeit ist, d ds verleiende Integrl sih leihter lösen lssen soll, ls ds Ausgngsintegrl. Auh wenn mn ungeshikt gewählt ht, leit die Umformung mittels prtieller Integrtion vollkommen rihtig, sie mg nur zur Lösung des Integrtionsprolems niht nützlih sein. Nehmen wir uns noh weitere Beispiele vor, um zu sehen, welhe Strtegien mn mit dieser Formel erfolgreih verfolgen knn: (*) F d d ( ) ln ln ln + 4 C Hier hen wir ein Beispiel dfür, dß es niht immer günstig ist, ein Polynom (in diesem Fll ds Polynom P() ) ls die Funktion nzusehen, die zuleiten ist. Die Einsiht, dß mn ds Integrl üer ln niht kennt, führt zu dieser Whl. Ein Eperte, für den dieses Integrl kein Prolem drstellt, könnte hier sih eventuell zunähst ungeshikt entsheiden. Nun wollen wir zum Eperten ufsteigen und uns die Aufge F ( ) lnd stellen. Sie werden mögliherweise einwenden, dß in diesem Fll gr kein Produkt vorliegt. Üerzeugen wir uns vom Gegenteil: F( ) ln d ln d ln + C (**) ln d ( ln ) + C Mn muß lso mit dieser Methode die Kretivität spielen lssen. Flls mn feststellt, dß eine Whl niht zum gewünshten Ziel führt, versuhe mn es mit der nderen Möglihkeit. Versuhen Sie nun, die Aufge (*) in umgekehrter Reihenfolge nzugehen, indem Sie die Formel (**) ls eknnt vorussetzen! Leider leit festzustellen, dß niht jedes Prolem mit dieser Methode lösr ist.

14 4-3 Vorlesungsmnuskript Mthemtik I/II Sehen wir uns ein weiteres Beispiel n: I ( ) e sin d e sin e os d e sin e os d Wir hen nun ein Restintegrl erhlten, welhes wir so ohne weiteres niht lösen können. Versuhen wir, die prtielle Integrtion uf ds Restintegrl nzuwenden: I( ) e d e e os os d ( sin ) e os + e sin d Setzen wir dieses Ergenis in die oige Gleihung ein, so erhlten wir: I e d e ( ) e sin sin d os e e e sin os + sin d e sin e os e sind Mn könnte ngesihts dieses Ergenisses zur Üerzeugung gelngen, dß hier die prtielle Integrtion niht zum Ziel führt, d ds Restintegrl dssele ist wie ds Ausgngsintegrl. Wir hen sheinr nihts gewonnen und sind im Kreis gegngen. Dies sieht er nur so us, wenn mn ds Resultt zu oerflählih etrhtet. Sehen wir genuer hin: I( ) e sin d e sin e os e sin d Restintegrl Wir hen ttsählih ds Ausgngsintegrl uf eiden Seiten erhlten! Wir können nun ds Restintegrl uf die linke Seite ringen: I e d e ( ) sin sin e + os I e d e ( ) sin e + sin os e sin e os + I( ) e sind [ sin os ] e + Wir hen nun die vershiedenen Grundstrtegien der Umformung mittels prtieller Integrtion n einigen Beispielen gesehen. Wenn Sie sih die Grundidee nohml deutlih mhen und einige Üungsufgen seler ewältigt hen, wird diese Methode sehr trnsprent und

15 4-4 Vorlesungsmnuskript Mthemtik I/II üersihtlih werden, uh wenn sie jetzt noh sehr unklr und vielleiht sogr etws geheimnisvoll wirkt. 4.3 Uneigentlihe Integrle Bisher: Integrtionsintervll und der Integrnd wren eshränkt In der Physik und Tehnik sind eide Vorussetzungen mnhml verletzt. Trotzdem lssen sih oft sinnvolle Integrle ilden. Diese heißen uneigentlihe Integrle. Es eistieren vershiedene Vrinten dieses Typs: ) Integrle üer eshränkte Funktionen, er mit uneshränkten Intervll I lim f ( ) d Wenn dieser Grenzwert eistiert, heißt er konvergentes uneigentlihes Integrl von f() üer ds Intervll [, [. Eistiert kein Grenzwert, heißt ds Integrl divergent. Bsp.: Shreiweise: I f ( ) d e d ( ) e e lim lim lim d α lim α + α [ ] + α α α α ) Integrle üer uneshränkte Funktionen für >! für - + α > α > I ε lim f ( ) d ε + - ε < ε < - f () sei im gegeenen Intervll eshränkt und integrierr. Eistiert der Grenzwert, so heißt dieser konvergentes uneigentlihes Integrl von f () üer [, ]. Dnn knn mn uh I f ( ) d shreien. Flls der Grenzwert niht eistiert, heißt I divergentes uneigentlihes Integrl.

16 4-5 Vorlesungsmnuskript Mthemtik I/II Beispiele: f ( ) ² ist für - ε ; < ε < eshränkt und stetig und dher integrierr. I ε d rsin( ε) rsin( ) ² π lim [ rsin( ε) ] rsin( ) ε + f ( ) - ε ; < ε < ε d ε I [ ln( )] lnε lim lnε eistiert niht Ds Integrl ist divergent! ε + Liegen Unstetigkeitsstellen im Integrtionsintervll, so muß ds Intervll ufgeteilt werden: ε I f ( ) d ; I f ( ) d + ε y Eistieren eide Grenzwerte, so gilt: [ ] lim [ ] I lim I + I ε ε oder ( ) d f ( ) d + f f ( ) d

Der Begriff der Stammfunktion

Der Begriff der Stammfunktion Lernunterlgen Integrlrehnung Der Begriff der Stmmfunktion Wir gehen von folgender Frgestellung us: welhe Funktion F x liefert ls Aleitung eine gegeene Funktion f x. Wir suhen lso eine Umkehrung der Aleitung

Mehr

Ober- und Untersummen, Riemann Integrale

Ober- und Untersummen, Riemann Integrale Oer- und Untersummen, Riemnn Integrle 1. Ds Prolem des Fläheninhlts Ausgngspunkt für die Entwiklung des Integrlegriffs wren vershiedene Frgestellungen, u.. ds Prolem der Messung des Fläheninhltes eines

Mehr

5.5. Integralrechnung

5.5. Integralrechnung .. Integrlrechnung... Berechnung von Integrlen mit der Streifenmethode Definition: Gegeen seien, R mit < und eine uf [; ] stetige Funktion f. Der orientierte Inhlt der Fläche, die durch die -Achse, ds

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag 5.6. $Id: dreieck.tex,v /06/05 15:41:51 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag 5.6. $Id: dreieck.tex,v /06/05 15:41:51 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mthemtishe Proleme, SS 2018 Dienstg 5.6 $Id: dreiek.tex,v 1.43 2018/06/05 15:41:51 hk Exp $ 2 Dreieke 2.1 Dreiekserehnung mit Seiten und Winkeln Am Ende der letzten Sitzung htten wir den sogennnten Kongruenzstz

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mthemtishe Proleme, SS 2013 Montg 15.4 $Id: dreiek.tex,v 1.5 2013/04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1 Dreieke 1.4 Dreiekserehnung mit Seiten und Winkeln In der letzten Sitzung htten wir egonnen die vershiedenen

Mehr

29 Uneigentliche Riemann-Integrale

29 Uneigentliche Riemann-Integrale 29 Uneigentlihe Riemnn-Integrle 29.2 Uneigentlihe Riemnn-Integrle bei einer kritishen Integrtionsgrenze 29.3 Zusmmenhng des uneigentlihen mit dem eigentlihen Riemnn-Integrl 29.5 Cuhy-Kriterium für uneigentlihe

Mehr

Die Näherung ist umso genauer, je kleiner die Zellen sind. Der Grenzwert ist

Die Näherung ist umso genauer, je kleiner die Zellen sind. Der Grenzwert ist Höhere Mthemtik Mehrfhintegrle sind Integrle üer eiete R n Zweifhintegrle treten B ei der Berehnung des Fläheninhltes und von Flähenträgheitsmomenten uf Dreifhintegrle kommen ei der Berehnung des Volumeninhltes

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Aufge 69. Quizz Integrle. Es sei Höhere Mthemtik für Informtiker II (Sommersemester

Mehr

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen III. Integrlrechnung : Bestimmtes (Riemnnsches Integrl / Integrl ls Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhl estimmter Grenzen yf( y n y n ( Δ Berechnung der Fläche A unter

Mehr

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt Musterlösungen zum 6 Üungsltt Anlysis ei Dr Rolf Busm WS 6/7 Aufge 6 (Tois Hessenuer) ) 3 ep()d, setze u = ep(), v = 3 dnn gilt: 3 ep()d = ep() 3 = e (3 ep() ) 3 ep() d = e 3e + 6 ep() = 6e 3e + 6e 6e

Mehr

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, LÖSUNGEN. Dienstag

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, LÖSUNGEN. Dienstag Lösungen Dienstg -- VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, LÖSUNGEN Dienstg Blok.. - 4 3y 6 3-6y 3-3 y -. - 3y 4 - y 9 - y -93. y 0,,y Sämtlihe Lösungsmethoden liefern hier whre Aussgen. Z. Bsp. «0 0».

Mehr

Erkundungen. Terme vergleichen. Rechteck Fläche als Produkt der Seitenlängen Fläche als Summe der Teilflächen A B

Erkundungen. Terme vergleichen. Rechteck Fläche als Produkt der Seitenlängen Fläche als Summe der Teilflächen A B Erkundungen Terme vergleihen Forshungsuftrg : Fläheninhlte von Rehteken uf vershiedene Arten erehnen Die Terme () is (6) eshreien jeweils den Fläheninhlt von einem der drei Rehteke. Ordnet die Terme den

Mehr

13-1 Funktionen

13-1 Funktionen 3- Funktionen 3 Integrle: Flächeninhlte Seien < reelle Zhlen, sei I = [, ] = { R } ds Intervll der Zhlen zwischen und Wir etrchten eine stetige Funktion f : I R und ds zugehörige Integrl f() d (dies ist

Mehr

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36. F (x) = f (x) Vermuten und Verifizieren.

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36. F (x) = f (x) Vermuten und Verifizieren. Kpitel 9 Integrtion Josef Leydold Auffrischungskurs Mthemtik WS 27/8 9 Integrtion / 36 Stmmfunktion Eine Funktion F() heißt Stmmfunktion einer Funktion f (), flls F () = f () Berechnung: Vermuten und Verifizieren

Mehr

= f (x). Anmerkung: Stammfunktionen finden ist also die Umkehrung der Ableitung, es wird daher auch manchmal als Aufleiten bezeichnet.

= f (x). Anmerkung: Stammfunktionen finden ist also die Umkehrung der Ableitung, es wird daher auch manchmal als Aufleiten bezeichnet. .Stmmfunktionen Integrlrechnung Im folgenden sei I R ein Intervll ds mit mindestens 2 verschiedene Punkte enthält.. Stmmfunktionen Definition: Eine differenzierre Funktion F : I R heißt Stmmfunktion einer

Mehr

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2) . Stmmfunktion Definition Stmmfunktion: Gegeen sei eine Funktion f(). Gesucht ist eine Funktion F (), so dss d = f(). Die Funktion F() heisst Stmmfunktion. Schreiweise: F () = f()d. Mn spricht uch vom

Mehr

Wurzel b bedeutet: Suche die Zahl, die mit sich selbst multipliziert gerade die Zahl ergibt, die unter der Wurzel steht.

Wurzel b bedeutet: Suche die Zahl, die mit sich selbst multipliziert gerade die Zahl ergibt, die unter der Wurzel steht. /0 Areitsltt Wurzel edeutet: Suhe die Zhl, die mit sih selst multipliziert gerde die Zhl ergit, die unter der Wurzel steht. Also: - suhe eine Zhl, die mit sih selst multipliziert, genu ergit. Die Lösung

Mehr

2.14 Kurvendiskussion

2.14 Kurvendiskussion 4 Kurvendiskussion Der Sinn einer Kurvendiskussion ist es, mit möglihst geringem Arbeitsufwnd den wesentlihen Verluf des Grphen einer Funktion zu erkennen Es ist niht sinnvoll, whllos eine große Anzhl

Mehr

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k Integrlrechnung Definition 1 (Treppenfunktion, Zerlegung eines Intervlls): Sei [, b] R ein Intervll. Eine Funktion g : [, b] R heißt Treppenfunktion, flls es eine Zerlegung := { =: 0 < 1

Mehr

f(x) = x F(x) = f(x) dx b n x dx = x a b ( ) n 1 b a +

f(x) = x F(x) = f(x) dx b n x dx = x a b ( ) n 1 b a + Mthemtik 7 Integrlrechnung Prolemstellung: Lösungsidee: Die Berechnung einer Fläche unter einer Funktion zwischen zwei äußeren Grenzen. Zerlegung der Gesmtfläche in rechteckige Bänder (Ausschöpfungsmethode),

Mehr

(21) Berechnen Sie die uneigentlichen Rieman-Integrale. ln t dt = t ln t t. = x 1 x ln x. ln t dt = 1. ) xe. ( x 2 x) x + 1 (x + 1)

(21) Berechnen Sie die uneigentlichen Rieman-Integrale. ln t dt = t ln t t. = x 1 x ln x. ln t dt = 1. ) xe. ( x 2 x) x + 1 (x + 1) Mthemtik für die Physik II, Sommersemester 28 Lösungen zu Serie 5 2) Berechnen Sie die uneigentlichen Riemn-Integrle ln d und d +. Für jedes < < gilt ln t dt = t ln t t = ln und nch I. 2.Lemm 4 und I..Stz

Mehr

Kapitel 7 INTEGRATION

Kapitel 7 INTEGRATION Kpitel 7 INTEGRATION Fssung vom 3. Ferur 6 Mthemtik für Humniologen und Biologen 97 7. Additive Prozesse 7. Additive Prozesse BEISPIEL Die Aufnhme von Blei us der Luft durch einen Orgnismus ist in einem

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 5 Ds Pumping Lemm Shufhprinzip (Folie 137) Automten und formle Sprhen Notizen zu den Folien Im Blok Ds Shufhprinzip für endlihe Automten steht m n (sttt m > n), weil die Länge eines Pfdes die Anzhl von

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/20 08:57:49 hk Exp $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/20 08:57:49 hk Exp $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mthemtishe Proleme, SS 2015 Montg 20.4 $Id: dreiek.tex,v 1.15 2015/04/20 08:57:49 hk Exp $ 1 Dreieke 1.4 Dreiekserehnung mit Seiten und Winkeln In der letzten Sitzung htten wir egonnen die vershiedenen

Mehr

4. Integration. Wozu Integralrechnung?

4. Integration. Wozu Integralrechnung? MA 4- Wozu? Flächeninhlt eines von einer Kurve egrenzten Bereiches Volumen elieiger Körper Oerflächeninhlt elieiger Körper Wozu Integrlrechnung? MA 4- Mit vriler Geschwindigkeit zurückgelegter Weg Geometrischer

Mehr

Flächenberechnung. Aufgabe 1:

Flächenberechnung. Aufgabe 1: Flächenerechnung Aufge : Berechnen Sie den Flächeninhlt zwischen dem Funktionsgrphen und der -Achse in den Grenzen von is von: ) f() = ) f() = - Skizzieren Sie die Funktionsgrphen und schrffieren Sie die

Mehr

5.2 Quadratische Gleichungen

5.2 Quadratische Gleichungen Mthemtik mit Mthd MK..0 0_0_Qud_Gleih.xmd Einfhe qudrtishe Gleihungen. Qudrtishe Gleihungen ef.: Eine Gleihung, in der x höhstens qudrtish (in der zweiten Potenz) vorkommt, heißt qudrtishe Gleihung. Gewöhnlihe

Mehr

Kurvenintegrale. (Eine reguläre Kurve besitzt also in jedem Punkt einen nicht verschwindenden Tangentenvektor.)

Kurvenintegrale. (Eine reguläre Kurve besitzt also in jedem Punkt einen nicht verschwindenden Tangentenvektor.) Kurvenintegrle Definition: (Kurve) Eine stetige Abbildung : [, b] R n heißt ein Weg im R n. Ds Bild C := ([, b]) heißt Kurve im R n. Die Punkte () bzw. (b) heißen Anfngsbzw. Endpunkt der Kurve. heißt geshlossener

Mehr

9.5. Uneigentliche Integrale

9.5. Uneigentliche Integrale 9.5. Uneigentliche Integrle Bestimmte und unestimmte Integrle hängen zwr eng zusmmen, er die Existenz des einen grntiert nicht immer die des nderen: Eine integrierre Funktion muß keine Stmmfunktion esitzen,

Mehr

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36 Kpitel 9 Integrtion Josef Leydold Auffrischungskurs Mthemtik WS 207/8 9 Integrtion / 36 Stmmfunktion Eine Funktion F(x) heißt Stmmfunktion einer Funktion f (x), flls F (x) = f (x) Berechnung: Vermuten

Mehr

1 Folgen von Funktionen

1 Folgen von Funktionen Folgen von Funktionen Wir etrchten Folgen von reell-wertigen Funktionen f n U R mit Definitionsereicht U R und interessieren uns für ntürliche Konvergenzegriffe. Genuer setzen wir uns mit folgenden Frgen

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

Gleichung: 11 + x = 35 Welcher Zahlenwert steckt hinter der Variablen x?

Gleichung: 11 + x = 35 Welcher Zahlenwert steckt hinter der Variablen x? Rettungsring Vrilen & Gleihungen gnz klr: Mthemtik - Ds Ferienheft mit Erfolgsnzeiger Vrilen & Gleihungen Vrilen (,, ) werden uh Uneknnte oder Pltzhlter gennnt. Sie smolisieren einen estimmten Zhlenwert

Mehr

Grundwissen Mathematik 8.Klasse Gymnasium SOB. Darstellung im Koordinatensystem: Der Kreisumfang ist direkt proportional zu seinem Radius.

Grundwissen Mathematik 8.Klasse Gymnasium SOB. Darstellung im Koordinatensystem: Der Kreisumfang ist direkt proportional zu seinem Radius. Gymso 1 Grundwissen Mthemtik 8.Klsse Gymnsium SOB 1.Funktionle Zusmmenhänge 1.1.Proportionlität Ändern sih ei einer Zuordnung die eiden Größen im gleihen Verhältnis, so spriht mn von einer direkten Proportionlität.

Mehr

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben Seite Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse Gr Stefn Gärtner Grundkurs Mthemtik Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse zu den Aufgen Von llen Wissenschftlern können

Mehr

Seminarstunden S-Std. (45 min) Nr. Modul Theorie Übungen. 13 Bruchrechnung 1 5

Seminarstunden S-Std. (45 min) Nr. Modul Theorie Übungen. 13 Bruchrechnung 1 5 Mthemtik Grundlgen Mthemtik Grundlgen für Industriemeister Seminrstunden S-Std. ( min) Nr. Modul Theorie Üungen Inhlt.... Allgemeines..... Ehte Brühe..... Unehte Brühe.... Erweitern und Kürzen von Brühen....

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-6 FLÄHENBEREHNUNG MITTELS INTEGRLREHNUNG Geschichtlich entwickelte sich die Integrlrechnug us folgender Frgestellung: Wie knn mn den Flächeninhlt

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/09 11:21:33 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/11 13:45:45 hk Exp $

$Id: integral.tex,v /05/09 11:21:33 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/11 13:45:45 hk Exp $ $Id: integrl.te,v.62 28/5/9 :2:33 hk Ep $ $Id: uneigentlich.te,v.22 28/5/ 3:45:45 hk Ep $ 2 Integrlrechnung 2.4 Integrtion rtionler Funktionen In der letzten Sitzung hben wir die Integrtion rtionler Funktionen

Mehr

gehört ebenfalls zu einem Paar. Da 5 eine Primzahl und kein anderes Quadervolumen ein Vielfaches von 5 V o

gehört ebenfalls zu einem Paar. Da 5 eine Primzahl und kein anderes Quadervolumen ein Vielfaches von 5 V o Lndeswettewer Mthemtik Bden-Württemerg 999 Runde ufge Ein Würfel wird durh je einen Shnitt rllel zur order-, Seiten und Dekflähe in ht Quder zerlegt (siehe Skizze) Können sih die Ruminhlte dieser Quder

Mehr

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( ) 4. Der Huptstz der Infinitesimlrechnung Huptstz (. orm) I. Newton (64-77), G.. Leiniz (646-76) ür jede im Intervll [,] stetige unktion f sei ( ) = f ( t) dt sogennnte Integrlfunktion dnn gilt: Die Integrlfunktion

Mehr

Aufgabe 1. Die Zahl 6 wird aus 3 gleichen Ziffern mit Hilfe der folgenden mathematischen

Aufgabe 1. Die Zahl 6 wird aus 3 gleichen Ziffern mit Hilfe der folgenden mathematischen Deprtment Mthemtik Tg der Mthemtik 5. Juli 008 Klssenstufen 9, 10 Aufge 1. Die Zhl 6 wird us 3 gleihen Ziffern mit Hilfe der folgenden mthemtishen Symole drgestellt: + Addition Sutrktion Multipliktion

Mehr

2. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 1999/2000

2. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 1999/2000 Lndeswettewer Mthemtik Bern Runde 999/000 Aufge Ein Würfel wird durh je einen Shnitt rllel zur order-, Seiten und Dekflähe in ht Quder zerlegt (siehe Skizze) Können sih die Ruminhlte dieser Quder wie :

Mehr

Analysis Übung MuLo

Analysis Übung MuLo Anlysis 2 3. Übung MuLo Prof. Dr. B. Kümmerer Fhbereih Mthemtik W. Reußwig, K. Shwieger 4. Juli 20 Anwesenheitsübungen Aufgbe Tngentilhyperebene Wir betrhten die Funktion f : 2, f (x, y) : (x y) 3. Bestimmen

Mehr

Die Satzgruppe des Pythagoras

Die Satzgruppe des Pythagoras 7 Die Stzgruppe des Pythgors In Klssenstufe 7 hen wir uns ei den Inhlten zur Geometrie insesondere mit Dreieken und ihren Eigenshften eshäftigt. In diesem Kpitel wirst du erkennen, dss es ei rehtwinkligen

Mehr

Integralrechnung. 1. Stammfunktionen

Integralrechnung. 1. Stammfunktionen Integrlrechnung. Stmmfunktionen In der Differentilrechnung hen wir gelernt, durch Aleiten einer Funktion f eine neue Funktion f zu finden, die uns hilft, Eigenschften von f zu estimmen (z.b. Hoch- oder

Mehr

Einführung in die Integralrechnung

Einführung in die Integralrechnung Einführung in die Integrlrechnung Einführung in die Integrlrechnung Einführung in die Integrlrechnung In der Differentilrechung estnd die ufge u drin, zu einer gegeenen Funktion f deren leitungsfunktion

Mehr

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen Dr. Theo Lettmnn Pderorn, den 9. Jnur 24 Age 9. Jnur 24 A x, A 2 x, Üungen zur Vorlesung Modellierung WS 23/24 Bltt Musterlösungen AUFGABE 7 : Es sei der folgende prtielle deterministishe endlihe Automt

Mehr

Wir haben ein Koordinatensystem mit der x-achse und der y-achse. Nun wird ein Kreis gebildet mit dem Radius r=1.

Wir haben ein Koordinatensystem mit der x-achse und der y-achse. Nun wird ein Kreis gebildet mit dem Radius r=1. Trigonometrie In diesem Themenereih wenden wir uns den Winkeln im rehtekigen Dreiek zu. Du hst uf deinem Tshenrehner siher shon die Tsten sin, os und tn gesehen. Doh ws edeuten sie? Ds wollen wir herusfinden.

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 2 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dominik Tsndy) 9.August 2 Inhltsverzeichnis

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

SS 2018 Torsten Schreiber

SS 2018 Torsten Schreiber SS 08 orsten Shreier 8 Beim inneren Produkt ) wird komponentenweise multipliziert und die entstehenden Produkte nshließend. Somit hndelt es sih um keine d nur eine Zhl Sklr) ls Lösung heruskommt. Ds Sklrprodukt

Mehr

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck 10 1 Grundlgen der Shulgeometrie 13 Ds Dreiek In diesem shnitt findet lles in der ffinen Stndrdeene 2 = R 2 sttt Drei Punkte, und, die niht uf einer Gerden liegen, ilden ein Dreiek Die Punkte,, nennt mn

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010 R. rinkmnn http://rinkmnn-du.de Seite 7..2 Grundegriffe der Vektorrehnung Vektor und Sklr Ein Teil der in Nturwissenshft und Tehnik uftretenden Größen ist ei festgelegter Mßeinheit durh die nge einer Mßzhl

Mehr

Integralrechnung. Andreas Rottmann. 15. Oktober 2003

Integralrechnung. Andreas Rottmann. 15. Oktober 2003 Integrlrechnung Andres Rottmnn 15. Oktober 2003 Inhltsverzeichnis 1 Ds unbestimmte Integrl 2 1.1 Integrtion ls Umkehrung des Differenzierens........... 2 1.2 Integrtionsregeln...........................

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-CHSE Wie wir die Fläche zwischen einer Funktion und der -chse erechnen, hen wir rechentechnische ereits geklärt.

Mehr

27 Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung nebst Folgerungen

27 Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung nebst Folgerungen 27 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrehnung nebst Folgerungen 27.2 Additivität des Riemnn-Integrls bzgl. Intervllen 27.3 Formle Erweiterung des Riemnn-Integrls 27.6 Ds Integrl ls Funktion der oberen

Mehr

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral Stmmfunktionen, Huptsätze, unbestimmtes Integrl Sei I ein Intervll, f beschränkt uf I und R-integrierbr für jedes [, b] I, und I. Dnn heißt die Funktion F mit D(F ) = I und F () = f(t)dt Integrl von f

Mehr

a = x 0 < x 1 <... < x n = b

a = x 0 < x 1 <... < x n = b 7 Integrtion 7.1 Integrtion von Treppenfunktionen Im folgenden ezeichnen wir mit I = [, ] ein eschränktes und geschlossenes Intervll. Für Punkte = x 0 < x 1

Mehr

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt.

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt. 64 Kpitel. Integrlrechnung Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel ls uch die prtielle Integrtion zur Anwendung kommt..4.6 Beispiel Um eine Stmmfunktion für rctn zu finden, beginnen

Mehr

Mathematik fu r Ingenieure (Maschinenbau und Sicherheitstechnik) 2. Semester Apl. Prof. Dr. G. Herbort Dr. T. Pawlaschyk. SoSe16 Arbeitsheft Blatt 3

Mathematik fu r Ingenieure (Maschinenbau und Sicherheitstechnik) 2. Semester Apl. Prof. Dr. G. Herbort Dr. T. Pawlaschyk. SoSe16 Arbeitsheft Blatt 3 Mthemtik fu r Ingenieure (Mschinenu und Sicherheitstechnik). Semester Apl. Prof. Dr. G. Herort Dr. T. Pwlschyk SoSe6 Areitsheft Bltt Hinweis: Besuchen Sie die Vorlesung und vervollst ndigen Sie Areitsheft.

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt. Semester ARBEITSBLATT MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Zunächst einml müssen wir den Begriff Sklr klären. Definition: Unter einem Sklr ersteht mn eine

Mehr

HM I Tutorium 13. Lucas Kunz. 2. Februar 2017

HM I Tutorium 13. Lucas Kunz. 2. Februar 2017 HM I Tutorium 3 Lucs Kunz. Ferur 07 Inhltsverzeichnis Theorie. Differentilgleichungen erster Ordnung..................... Linere DGL zweiter Ordnung..........................3 Uneigentliche Integrle.............................

Mehr

10 Anwendungen der Integralrechnung

10 Anwendungen der Integralrechnung 9 nwendungen der Integrlrechnung Der Inhlt von 9 wren die verschiedenen Verfhren zur Berechnung eines Integrls Der Inhlt von sind die verschiedenen Bedeutungen, die ein Integrl hen knn Die Integrlrechnung

Mehr

Grundzüge der Vektoranalysis

Grundzüge der Vektoranalysis KAPITEL 8 Grundzüge der Vektornlysis. Stz von Green Mit dem Stz von Green wird ein Zusmmenhng zwishen einem Flhintegrl uber einen ebenen Bereih und dem Kurvenintegrl uber die Rndkurve des Bereihs drgestellt.

Mehr

2.1 Motivation, Zurückführung auf ein Doppelintegral. Wir betrachten einen zylindrischen Körper K, der von der Fläche

2.1 Motivation, Zurückführung auf ein Doppelintegral. Wir betrachten einen zylindrischen Körper K, der von der Fläche Kpitel 2 Ds Flähenintegrl 2.1 Motivtion, Zurükführung uf ein Doppelintegrl Wir betrhten einen zylindrishen Körper K, der von der Flähe z f(x, y, seitlih von einer Zylinderflähe mit Erzeugenden prllel zur

Mehr

Markieren Sie die Integralausdrücke, die den Flächeninhalt der markierten Fläche berechnen:

Markieren Sie die Integralausdrücke, die den Flächeninhalt der markierten Fläche berechnen: Aufge C (X/N) Mrkieren Sie ie Integrlusrüke, ie en Fläheninhlt er mrkierten Flähe erehnen: A) f () g() g() f () B) ( f () g() ) + ( f () g() ) C) f () g() D) ( f () g() ) ( g() f () ) E) f () g() F) f

Mehr

Crashkurs - Integration

Crashkurs - Integration Crshkurs - Integrtion emerkung. Wir setzen hier elementre Kenntnisse des Differenzierens sowie der Produktregel, Quotientenregel und Kettenregel vorus (diese werden später in der VO noch usführlich erklärt).

Mehr

Die Geschwindigkeit v ist die lokale Änderungsrate des Ortes x d.h. v = lim. Zeit 3s 7s Entfernung vom Bezugspunkt. 3s 2 m = 6 m 6 m + 1 Bezugspunkt s

Die Geschwindigkeit v ist die lokale Änderungsrate des Ortes x d.h. v = lim. Zeit 3s 7s Entfernung vom Bezugspunkt. 3s 2 m = 6 m 6 m + 1 Bezugspunkt s 6 Integrlrechnung ================================================================== 6.1 Lokle Änderungsrte und Gesmtänderung ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 26 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dr. Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Skript: Dr. Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dr. Dominik Tsndy) 9. August

Mehr

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1 Integrlrechnung Definition des bestimmten Integrls Die Integrtion ist die Umkehropertion zur Differentition. Grundufgbe der Integrlrechnung ist die Bestimmung von Flächen. Will mn beispielsweise den Inhlt

Mehr

Komplexe Kurvenintegrale

Komplexe Kurvenintegrale Komplexe Kurvenintegrle nlog zu Kurvenintegrlen: Sei : [, b] D R n ein stükweiser C Weg, f : D R und F : D R n gegeben. Dnn htten wir in Anlysis II/III die beiden Kurvenintegrle. und 2. Art f (x)ds = b

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

Berechnung von Flächen unter Kurven

Berechnung von Flächen unter Kurven Berechnung von Flächen unter Kurven Es soll die Fläche unter einer elieigen (stetigen) Kurve erechnet werden. Dzu etrchten wir die (sog.) Flächenfunktion, mit der die zu erechnende Fläche qusi ngenähert

Mehr

Integralrechnung. Kapitel Integration von Funktionen einer Veränderlichen

Integralrechnung. Kapitel Integration von Funktionen einer Veränderlichen Kpitel 8 Integrlrechnung 8 Integrtion von Funktionen einer Veränderlichen Die Funktion f() sei eine für (, ), < stetige (oder stückweise stetige Funktion) Ds Intervll (, ) wird durch eine Intervlleinteilung

Mehr

4.4 Partielle Integration

4.4 Partielle Integration Mthemtik für Nturwissenschftler I 4.4 4.4 Prtielle Integrtion Zwei Integrtionsregeln kennen wir bereits: Stz 4.. und Stz 4..8. Stz 4.. sgt, dss mit zwei Funktionen uch deren Summe oder Differenz integrierbr

Mehr

10. Lineare Gleichungen mit zwei Variabeln Eine lineare Gleichung in 2 Variablen... 19

10. Lineare Gleichungen mit zwei Variabeln Eine lineare Gleichung in 2 Variablen... 19 Alger Vorlesung (.Teil) Mg. Dniel Zeller INHALTSVERZEICHNIS 0. Linere Gleihungen mit zwei Vrieln... 9 Eine linere Gleihung in Vrilen... 9 Geometrishe Deutung einer lineren Gleihung in Vrilen... Gleihungssystem

Mehr

Kapitel 9 Integralrechnung

Kapitel 9 Integralrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 18 Kpitel 9 Integrlrechnung Definition 9.1 (Stmmfunktion) Es seien f, F : I R Funktionen. F heißt Stmmfunktion

Mehr

Polynominterpolation (Varianten)

Polynominterpolation (Varianten) HTL Slfelden Polynominterpoltion Seite von Wilfried Rohm Polynominterpoltion (Vrinten) Mthemtishe / Fhlihe Inhlte in Stihworten: Lösen von Gleihungssysteme, Mtrizenrehnung, Mthd-Progrmm Kurzzusmmenfssung

Mehr

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL 98 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik Analysis. Copyright 2013 Ralph Werner

Abiturvorbereitung Mathematik Analysis. Copyright 2013 Ralph Werner Aiturvorereitung Mthemtik Anlysis Copyright 2013 Rlph Werner 1 Aleitung einer Funktion Geometrische Entsprechung: Aleitung Die Aleitung einer Funktion f (2) = 4 y = 4 x - 4 n der Stelle x 0 f (x 0 ) git

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Verfhren Mthemtik für Studierende der Biologie und des Lehrmtes Chemie Dominik Shillo Universität des Srlndes 6. Vorlesung, 4..7 (Stnd: 4..7, 4:5 Uhr) Shreibe,,n.......... n, n,n Führe den Guÿlgorithmus

Mehr

9 Vektorprodukt. Dieses Gleichungssystem muss man nun lösen! Das ist allerdings nicht ganz einfach. Die Lösung lautet:

9 Vektorprodukt. Dieses Gleichungssystem muss man nun lösen! Das ist allerdings nicht ganz einfach. Die Lösung lautet: 9 Vektorprodukt 9.1 Ds Vektorprodukt Gegeen seien zwei (komplnre) Vektoren und, die eine Eene ufspnnen. Suht mn einen Vektor n, der uf diese Eene senkreht steht, dnn muss n orthogonl zu und n orthogonl

Mehr

2 Die Bildsprache Der relevante Winkel im grünen Dreieck ist stumpf; die gleichschenkligen Dreiecke haben den Basiswinkel 180 :

2 Die Bildsprache Der relevante Winkel im grünen Dreieck ist stumpf; die gleichschenkligen Dreiecke haben den Basiswinkel 180 : Hns Wlser, [20080409] Eine Visulisierung des Kosinusstzes 1 Worum es geht Es wird eine zum Pythgors-Piktogrmm nloge Figur für niht rehtwinklige Dreieke esprohen. Dei werden ähnlihe gleihshenklige Dreieke

Mehr

Integralrechnung. Fakultät Grundlagen

Integralrechnung. Fakultät Grundlagen Integrlrechnung Fkultät Grundlgen März 2016 Fkultät Grundlgen Integrlrechnung Bestimmtes Integrl I n Teilintervlle: x 0 = < x 1 < x 2

Mehr

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen Kpitel 7. Integrlrechnung für Funktionen einer Vriblen In diesem Kpitel sei stets D R, und I R ein Intervll. 7. Ds unbestimmte Integrl (Stmmfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbre

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng+LehrerInnentem ) Rottion um die -Achse ARBEITSBLATT 5L- BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Es geht hier um folgende Aufgenstellung. Eine gegeene Funktion f() soll in einem estimmten

Mehr

Extrakapitel für M3 1. Integration durch Substitution (Umkehrung der Kettenregel)

Extrakapitel für M3 1. Integration durch Substitution (Umkehrung der Kettenregel) Etrkpitel für M. Integrtion durch Substitution (Umkehrung der Kettenregel Beispiel : Berechnen Sie ds Integrl I = + d D die Wurzel eine innere Funktion ht, substituieren wir diese und leiten dnn b... z

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 5. Semester ARBEITSBLATT 5 ORTHOGONALITÄT Ws versteht mn zunächst einml unter orthogonl? Dies ist nur ein nderes Wort für norml oder im rechten Winkel. Ws uns hier

Mehr

Die Keplersche Fassregel

Die Keplersche Fassregel Die Keplersche Fssregel K. Gerer Bei vielen Aufgen, z.b. ei der Lösung von Differentilgleichungen, tucht die Schwierigkeit uf, dss Integrtionen nicht durchgeführt werden können. So können z.b. die folgenden

Mehr

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 1 Mthemtik II Vorlesung 33 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 3/4 Anlysis I Vorlesung 5 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, III

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, III Mthemtik mht Freu(n)de KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, III 1. Aufgenstellungen Aufge 1.1. Zur Shneelsterehnung wird der Neigungswinkel α des in der nhstehenden Aildung drgestellten Dhes enötigt. Dei gilt:

Mehr

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung Kpitel 4 Der Huptstz der Differentil und Integrlrechnung Bemerkung 4. Motivtion. Die Integrtionstheorie wurde im letzten Kpitel recht weit entwickelt. Nun wird ein Werkzeug bereitgestellt, mit welchem

Mehr

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei Kpitel 8: Integrtion Erläuterung uf Folie 8.1 Ds bestimmte Integrl Sei f : [, b] R eine beschränkte Funktion uf einem (zunächst) kompkten Intervll [, b]. Definition: 1) Eine Menge der Form Z = { = x 0

Mehr

Mathematik Trigonometrie Einführung

Mathematik Trigonometrie Einführung Mthemtik Trigonometrie Einführung Ws edeutet ds Wort Trigonometrie und mit ws eshäftigt sih die Trigonometrie? Eine kleine Wortkunde: tri edeutet 'drei' Beispiel: Trithlon,... gon edeutet 'Winkel'/'Ek'

Mehr

ISAC. Computer Algebra für Brüche --- angepasst an Ausbildungszwecke

ISAC. Computer Algebra für Brüche --- angepasst an Ausbildungszwecke ISAC Computer Alger für Brühe --- ngepsst n Ausildungszweke Stefn Krnel skrnel@ist.tugrz.t Institut für Mthemtik TU Grz Österreih July 0 00 Astrt Rehnen mit Brühen ist ein grundlegender Teil des Mthemtikunterrihts.

Mehr