Vorlesungsmanuskript zur Umweltökonomik Teil II: Natürliche Ressourcen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungsmanuskript zur Umweltökonomik Teil II: Natürliche Ressourcen"

Transkript

1 Vorlesungsmanuskrip zur Umwelökonomik Teil II: Naürliche Ressourcen Georg Müller-Fürsenberger, Winer März 2010 Der vorliegende Tex verief die Vorlesung Umwelökonomik, gehalen im Winersemeser 2009/2010. Er riche sich an Sudierende, die den Vorlesungsso in einer ewas särkeren Mahemaisierung wiederholen möchen. Die Noaion is sellenweise deulich formaler als in der Vorlesung. In der Ressourcenökonomik geh es um die Umwel als Rohsoieferan. Unerschieden werden erneuerbare und nich-erneuerbare Ressourcen. Erneuerbare Ressourcen besizen eine Eigendynamik, sie wachsen nach. Beispiele sind Wälder und Fischbesände. Nich-erneuerbare Ressourcen hingegen wachsen nich nach, jedenfalls nich in für Menschen relevanen Zeiskalen. Beispiele sind die fossilen Energieräger Erdöl, Erdgas und Kohle. 1 Nicherneuerbare Ressourcen Gegeben is ein Ressourcenbesand R. Dieser wird über einen Zeiraum = 0, 1,..., T abgebau. Ein Abbauprol {x } = x 0, x 1,..., x T is zulässig, wenn x R. Dabei bezeichne x die in abgebaue Ressourcenmenge. 1.1 Hoellings Modell Das HoellingModell (Hoelling 1931) erklär Preisenwicklung und {x } einer endlichen Ressource in einem markwirschaflichen Umfeld. 1 In der einfachsen Version gil: R gehör einer gewinnmaxmimierenden Firma. Sie bau die Ressource kosenfrei ab und verkauf sie auf einem Mark uner vollkommener Konkurrenz. Für die Firma is {p } gegeben. Die Firma kann sich zum (konsanen) Zins r verschulden oder Kapial anlegen. Die Nachfrage häng von p ab, insbesondere lim x 0 p =. Daraus folg x > 0 für alle, da ansonsen der Ressourcenpreis gegen unendlich gehen würde. Alle Wirschafssubjeke haben perfeke Voraussich. Der Unernehmensgewinn (Neobarwer) beräg G = p x T (1 + r), wobei x = R einzuhalen is. Um das gewinnmaximale {x } zu charakerisieren, leien wir nach x ab. Zuvor jedoch sezen wir die Ressourcenresrikion in den Gewinn ein: 1 Markwirschafliches Umfeld heiÿ: die Eigenumsreche an einer Ressource sind vereil und durchsezbar, die Ressource wird auf einem Mark gehandel. 1

2 Daraus folg im Opimum G = p 0 (R ) x + =1 =1 p x (1 + r). : dg dx = p 0 + p 1 (1 + r) = 0. Für zwei beliebige aufeinanderfolgende Zeipunke und + 1 gil somi p 0 (1 + r) = p und p 0 (1 + r) +1 = p +1. Dividieren wir die beiden Bedingungen durcheinander, so resulier mi p +1 = (1 + r)p die sogenanne HoellingRegel. Sie besag, dass der Ressourcenpreis mi dem Kapialmarkzins r wächs. Die HoellingRegel läss sich inuiiv gu erfassen: Die Verzinsung der Ressource im Boden (in siu) muss dem Kapialmarkzins ensprechen. Für p +1 > (1 + r)p is es besser, in keine Ressourcen zu verkaufen und zu waren. Wäre hingegen p +1 < (1 + r)p, so würde das Unernehmen in + 1 nichs anbieen. In beiden Fällen häen wir in einer Periode kein Angebo, was mi den Annahmen über die Nachfrageseie unvereinbar is. (Der Preis würde in diesem Fall gegen unendlich gehen.) Die HoellingRegel beschreib die Preisdynamik, nich aber p 0 und {x }. Dazu benöigen wir die Nachfrageseie. Zum Preis p wird x(p ) nachgefrag (mi x (p ) < 0 und p für x(p ) 0 ). Über den gesamen Zeiraum wird somi x(p ) = x(p 0 (1 + r) ) nachgefrag. Diese Nachfragemenge muss gleich dem gesamen Ressourcenangebo R sein. Somi denier x(p 0 (1 + r) ) = R implizi den Sarpreis p 0. Dami is der gesame Preispfad charakerisier. Lösen und einsezen in die Nachfragefunkion ergib das opimale Abbauprol. 1.2 Exkurs: Hoelling mi Abbaukosen Zwei Typen von Abbaukosen reen auf: (1) exrakionsmengenabhängige und (2)besandsabhängige Kosen. Besandsabhängige Kosen blenden wir aus, so dass C = C(x ), mi C > 0, C 0. Eine gewinnmaximierende Eigenümerin der Ressource maximier dann den Unernehmenswer 2

3 Abbildung 1: Das Hoelling Modell. Die Summe der nachgefragen Mengen muss R ergeben. G = p x C(x ) (1 + r), wobei x R einzuhalen is. Das Problem können wir wie oben durch Einsezen der Resrikion in die Zielfunkion lösen. Einsezen kann bei kompliziereren Funkionen jedoch schwierig oder unmöglich sein. Deshalb führen wir unen ein Verfahren zur Opimierung uner Nebenbedingungen ein, das LagrangeVerfahren. Vorweg aber die resulierde Opimalbedingung, die sich ökonomisch gu begründen läÿ. Sie laue p +1 C (x +1 ) = (1 + r) ( p C (x ) ). Auf der linken Seie seh der Grenzgewinn einer zusäzlich in + 1 verkaufen Ressourceneinhei. Dieser Grenzgewinn muss dem Grenzgewinn der Ressource zum Zeipunk zuzüglich der Kapialmarkverzinsung ensprechen. Wir leien dieses Ergebnis nun über das LagrangeVerfahren her. Dazu werden vier Schrie durchgeführ. Schri 1: Alle Resrikionen werden auf 0 gebrach. Auÿerdem muss sicher sein, dass alle Resrikionen im Opimum mi = 0 halen. Andernfalls is das aufwändigere KuhnTucker Verfahren nöig. Im vorliegenden Fall erhalen wir R x 0. Diese Bedingung wird sicher mi = 0 halen, da es nich sinnvoll is, einen Teil des Ressourcenbesandes nich zu verkaufen. (Es sei denn der Preis wäre Null. Das is aber durch Annahmen bezüglich der Nachfrage ausgeschlossen.) 3

4 Schri 2: Sa die Resrikionen aufzulösen und in die Zielfunkion einzusezen, werden sie einfach zur Zielfunkion (hier dem Gewinn) hinzugezähl. Dazu werden sie aber ers noch mi einem LagrangeMuliplikaor muliplizier. Die neue Funkion L heiÿ Lagrange-Funkion: L = ( p x C(x ) (1 + r) + µ R ) x. Schri 3: Die LagrangeFunkion wird nach allen Variablen abgeleie, einschliesslich der LagrangeMuliplikaoren, und gleich Null gesez. : dl dx = p C (x ) (1 + r) µ! = 0 und dl T dµ = R! x = 0. Das resulierende Gleichungssysem kann nun ausgewere oder gelös werden. Die Gleichungen werden als FirsOrderCondiions (FOC) bezeichne, weil sie eine nowendige Voraussezung für ein Opimum denieren. Zu beachen is: die Ableiungen nach den Lagrange Muliplikaoren sichern, dass die Resrikionen im Opimum halen. Dami gil für und + 1 Zusammengefass folg die HoellingRegel p C (x ) (1 + r) = µ und p +1 C (x +1 ) (1 + r) +1 = µ. p +1 C (x +1 ) = (1 + r) ( p C (x ) ). In Woren: der Grenzgewinn einer Ressourceneinhei muss sich mi der Zinsrae enwickeln. Aus : p C (x ) (1 + r) = µ folg, dass der Gegenwarswer des Grenzgewinns einer Ressourceneinhei für alle gleich sein muss. Für das µ ergib sich daraus eine ineressane Inerpreaion: sei x das gewinnmaximierende Abbauprol. Dann is L = ( p x C(x ) (1 + r) + µ R der maximale Gewinn. Leien wir diesen nach R ab um zu sehen, wie eine zusäzlich Ressourceneinhei den Gewinn verändern würde, und gehen dabei gleichzeiig davon aus, dass sich das opimale Abbauprol {x } nich veränder, dann dl dr = µ. Der LagrangeMuliplikaor gib also an, wie sich der Unernehmenswer änder, wenn eine zusäzliche Ressourceneinhei zur Verfügung sell. Dies wäre auch der maximale Berag, x ) 4

5 den das Unernehmen für das Rech, eine zusäzlich Ressourceneinhei abbauen zu können, bezahlen würde. Mi anderen Woren is µ der Preis für eine Einhei der Ressource in-siu. BackSopTechnologien verhindern, dass der Ressourcenpreis über eine obere Schwelle hinweg anwächs. Backsop Technologien für Erdöl sind die regeneraiven Energieräger. 1.3 Die Dasgupa-Heal-Sigliz Modellwel Das HoellingModell is ein Parialmodell. Deshalb bleiben viele Fragen oen: (1) Die Ressourcen Preisdynamik wird an den Zinssaz gekoppel. Dami wird die Ressourcenpreisprognose lezlich zu einer Zinsprognose. (2) Seigende Ressourcenpreise vergröÿern das Einkommen von Ressourcenbesizern und führen dami lezlich wieder zu mehr Nachfrage. Bei nur sehr schwachen Subsiuionseeken würde der nachfragedämpfende Impuls im Aggrega deshalb sehr mild ausfallen. (3) Wie is die HoellingRegel gesamwirschaflich zu beweren? Insbesondere is hier zu fragen, ob sie mi der Vorsellung einer nachhaligen Wirschaf vereinbar is Nachhaligkei Nachhaligkei (susainabiliy) bezieh sich auf die Wohlfahr zukünfiger Generaionen. Eine Enwicklung is nachhalig, wenn nachfolgende Generaionen das gleiche oder ein höheres Wohlfahrsniveau als die gegenwärige Generaion erreichen können. In der Ökonomik wird üblicherweise angenommen, dass Wohlfahr im Konsum von Güern realisier wird. Angenommen c sei der Konsum der Generaion. Generaion bewere dies mi u(c ). Dann bedeue Nachhaligkei : u(c ) u(c 0 ). Dami aber würde die gegenwärige Generaion zur Referenz. Alernaiv könne auch von jeder Generaion geforder werden : u(c +1 ) u(c ). Jedenfalls würde ein konsaner Konsumpfad (c = c) der Vorsellung von Nachhaligkei ensprechen Ressourcenvereilung als Cake-Eaing CakeEaing Modelle unersuchen die Vereilung eines gegebenen Besandes (an Konsumgüer oder einer Ressource) auf mehrere Personen. In unserem Konex is R der Kuchen, x die der Generaion zukommende Ressourcenmenge. Eine nachhalige Vereilung der Ressource is mi x = R/(T + 1) gegeben. Angenommen, eine übergeordnee Insiuion, der wohlwollende Dikaor, vereil die Ressource. Welchem Opimierungskalkül soll er folgen? Dazu formulieren wir die Enscheidung als Opimierung uner Nebenbedingungen. Maximier wird eine Wohlfahrsfunkion δ u(c ) mi x = c und x = R. Die Ressource kann also direk konsumier werden (x = c ), der Fakor δ > 0 gewiche den Nuzen der Generaion. Für δ = 1 werden alle Generaionen gleich gewiche, für δ < 1 wird das Gewich immer kleiner. Die dazugehörige Lagrange laue L = Als Opimalbedingung erhalen wir δ u(c ) + µ(r : δ u (c ) = µ. x ). 5

6 Daraus folg δ u (c +1 ) u (c ) Für δ = 1 folg eine nachhalige Vereilung. Dieser Diskonfakor is eine Schlüsselgröÿe in ineremporalen Opimaliäskalkülen. Im Sern Repor beispielsweise wurde ihm in der Diskussion sehr viel Raum gegeben. = Die HoellingRegel im Dasgupa-Heal Modell Das Dasgupa-Heal Modell bau auf dem Cake-Eaing Ansaz auf. Auch hier wird eine Wohlfahrsfunkion uner Resrikionen maximier. Die Wohlfahrsfunkion übernehmen wir von oben, ebenso die Ressourcenbeschränkung. Zusäzlich hinzu komm eine Produkionsfunkion f, die Ressourcen und Kapial zum Oupu zusammenfüg. Dieser Oupu wird konsumier oder invesier. Wenn sich der Kapialsock nich abschreib, folg als Resrikion : f(k, x ) c (k +1 k ) = 0. Die Lagrange sieh dann ewas komplizierer aus, nämlich L = δ u(c ) + ( λ (f(k, x ) c k +1 + k ) + µ R x ) Die Opimaliäsbedingungen erser Ordnung erhalen wir durch Ableien der Lagrange nach c, x und k : Die drie Bedingung sellen wir um zu : dl dc = δu (c ) λ! = 0, : dl dx = λ f x(k, x )! = µ, : dl dk = λ ( f k (k, x ) + 1 ) λ 1! = 0. f k (k, x ) + 1 = λ 1 λ, weil sich daraus eine Inerpreaion ergib: auf der linken Seie seh der zusäzliche Oupu einer zusäzliche Einhei Kapial plus eins. Da wir eine Einhei Oupu brauchen um eine Einhei Kapial bereizusellen, is der Neo-Eek dieser Invesiion und dami die reale Verzinsung mi f k gegeben. Bezeichne r diese Verzinsung, so erhalen wir Aus der zweien Opimalbedingung folg 1 + r = λ 1 λ. λ 1 f x(k 1, x 1 ) λ f x(k, x ) = 1. 6

7 Das Grenzproduk der Ressource f x is der Ressourcenpreis, somi Daraus wiederum folg mi λ 1 λ p 1 p = 1. (1 + r )p 1 p = 1, die bereis bekanne HoellingRegel. Dami können wir feshalen, dass die HoellingRegel mi einer gesamwirschaflich opimalen Verwendung der Ressource vereinbar is. Kommen wir nun zur zenralen Frage: Uner welcher Bedingung enwickel sich eine Ökonomie nachhalig? Die Anwor darauf gib die HarwickRegel HarwickRegel Diese Regel besag, dass der Errag aus der Ressource vollsändig invesier werden muss. Dann is konsaner Konsum über die Zei (sogar für T ) möglich. Um diese Regel zu beweisen, überführen wir die HoellingRegel zunächs in ihre zeiseige Version: ṗ = rp, d.h. der Ressourcenpreis veränder sich mi der Zinsrae. Zur Vereinfachung der Noaion lassen wir als Index weg; der Punk über einer Variablen signalisier ihre Ableiung nach der Zei. Sezen wir für die Preise die jeweiligen Grenzproduke ein, so erhalen wir Die Verwendungsresrikion des Oupus schreiben wir als Diese Gleichung leien wir nochmal nach der Zei ab: f x = f k f x. (1) k = f(k, x) c. (2) k = f k k + f xẋ ċ. (3) Wir wollen nun ċ = 0 zeigen, falls die HarwickRegel angewand wird. Dann nämlich is der Konsum über die Zei konsan und dami auch der Nuzen. Die HarwickRegel laue Wir leien diese nochmal nach ab: k = xf x. (4) und erseen f x durch (1): k = ẋf x + x f x (5) Wir sellen den zweien Term auf der rechen Seie um, k = ẋf x + xf k f x. (6) 7

8 k = ẋf x + xf xf k, (7) um (4) einzusezen: Direker Vergleích von (8) mi (3) ergib ċ = 0, q.e.d. k = ẋf x + kf k. (8) 2 Erneuerbare Ressourcen Viele naürliche Ressourcen regenerieren sich von selbs. Beispielsweise wachsen Wälder nach, Fischbesände vergröÿern sich, Schadsoe werden abgebau. Für diese Ressourcen läÿ sich die srengere Version des Nachhaligkeiskonzepes anwenden, die srong susainabiliy. Sarke Nachhaligkei forder, dass der Besand einer naürlichen Ressource über die Zei konsan is. Demzufolge darf nur die jeweils nachgewachsene Menge ennommen werden. 2.1 Grundlegende Konzepe Der Ressourcenbesand zum Zeipunk sei V, die naürliche Veränderung F (V ). Dami ergib sich folgendes naürliches Wachsum: V +1 = V + F (V ), gezeig in Abbildung 2. Abbildung 2: Wachsumsdynamik einer regeneraiven Ressource 8

9 Das ökologische Gleichgewich is für F (V ) = 0 erreich. In einem bioökonomischen Gleichgewich wird die nachgewachsene Menge ennommen, d.h. x = F (V ). Die maximale nachhalige Erragsmenge (maximum susainable yield) is beim Besand V M mi F (V M ) = 0 gegeben. 2.2 Gewinnmaximierende Nuzung Sei p der Ressourcenpreis, es ensehen keine Abbaukosen. Dann folg ein gewinnmaximierendes Unernehmen uner vollkommener Konkurrenz der HoellingRegel für regeneraive Ressourcen p 1 (1 + r) = p (1 + F (V )) (9) Auf der linken Seie seh der akuelle Errag aus dem Verkauf einer Ressourceneinhei in 1, angeleg zu r am Kapialmark. Rechs sehen die Opporuniäskosen: wird die Ressource ers in verkauf, so beräg der Erlös p (1 + F (V )). Die naürliche Verzinsung (biologische Verzinsung F ) zuzüglich der Verzinsung durch den Preisansieg muss der Kaialmarkverzinsung ensprechen. 2.3 Gesellschaflich opimale Nuzung Für die gesellschafliche Beureilung der Ressourcennuzung is ein Wohlfahrskrierium erforderlich. Wir benuzen einen uiliarisischen Ansaz, bei dem die Nuzen der einzelnen Generaionen (-ie. Zeipunke) diskonier und aufsummier werden. Dami sell sich für einen wohlwollenden Dikaor das Problem max x δ u(c ), mi V +1 = V + F (V ) x. (10) Dieses Problem is dem der Gewinnmaximierung sehr ähnlich. Wir ersezen lediglich die Gewinnfunkion durch eine Wohlfahrsfunkion. Die Opimalbedingungen können über Lagrange hergeleie werden, hier genüg aber eine inuiive Begründung. Das Prol {x } is opimal, wenn u (x 1 ) = δu (x )(1 + F (V )). (11) Auf der linken Seie seh der engangene Nuzen, wenn in 1 auf den Konsum einer Ressourceneinhei verziche wird. Rechs seh der zusäzliche Nuzen in, wobei jez nich nur die Ressourceneinhei, sondern auch die biologische Verzinsung konsumier werden kann. Dieser Nuzengewinn wird durch die Diskonierung mi δ vergleichbar mi den Nuzenverzich in 1. 9

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft WORKING PAPERS Arbeispapiere der Berieblichen Finanzwirschaf Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insbes. Beriebliche Finanzwirschaf Bfw29V/03 Zusandsabhängige Bewerung mi dem sochasischen Diskonierungsfakor

Mehr

Profitmaximierung. Kapitel 11. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Marktangebot und Input Nachfrage

Profitmaximierung. Kapitel 11. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Profitmaximierung. Marktangebot und Input Nachfrage Profimaximierung Profimaximierung apiel 11 Profimaximierung Markangebo und Inpu Nachfrage Produzenenrene Anwendung von Produkionsheorie auf Wachsum 1 2 Profimaximierung Die Profimaximierung hilf uns Firmenenscheidungen

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

I. Vorbemerkungen und wichtige Konzepte

I. Vorbemerkungen und wichtige Konzepte - 1 - I. Vorbemerkungen und wichige Konzee A.Warum und zu welchem Zweck bereiben wir Wirschafsheorie? 1. Zur Beanworung der ökonomischen Grundfragen Fragen der Allokaion (Ziel is die effiziene Allokaion

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 7 über Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) Peer Albrech (Mannheim) Am 5 Okober 7 wurde zum zweien Mal eine Prüfung im Fach Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen Kapiel 5 Übungsaufgaben zu Kapiel 5: Erwarungen Die Grundlagen Übungsaufgabe 5-1a 5-1a) Beschreiben Sie die heoreischen Überlegungen zum Realzins. Wie unerscheide sich der Realzins vom Nominalzins? Folie

Mehr

Arbitragefreie Preise

Arbitragefreie Preise Arbiragefreie Preise Maren Schmeck 24. Okober 2006 1 Einleiung P i () Preis von Anleihe i zur Zei, i = 1,..., n x i Anzahl an Einheien der Anleihe i V () = n i=1 x ip i () Wer eines Porfolios mi x i Einheien

Mehr

Lösungen zu Kontrollfragen

Lösungen zu Kontrollfragen Lehrsuhl für Finanzwirschaf Lösungen zu Konrollfragen Finanzwirschaf Prof. Dr. Thorsen Poddig Fachbereich 7: Wirschafswissenschaf Einführung (Kapiel ) Sichweisen in der Finanzwirschaf. bilanzorieniere

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP 2.1 Produkion und Wirschafswachsum - Das BIP DieVolkswirschafliche Gesamrechnung(VGR)is das Buchführungssysem des Saaes. Sie wurde enwickel, um die aggregiere Wirschafsakiviä zu messen. Die VGR liefer

Mehr

Thema 3: Dynamischer versus statischer Vorteilhaftigkeitsvergleich

Thema 3: Dynamischer versus statischer Vorteilhaftigkeitsvergleich hema 3: Dynamischer versus saischer Voreilhafigkeisvergleich Vor allem in der Wirschafspraxis belieb: Gewinnorieniere sa zahlungsorieniere Ansäze zum reffen von Invesiionsenscheidungen. sogenanne saische

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

Makroökonomie 1. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Gliederung. 2.4. Geld und Inflation

Makroökonomie 1. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Gliederung. 2.4. Geld und Inflation Gliederung akroökonomie 1 rof. Volker Wieland rofessur für Geldheorie und -poliik J.W. Goehe-Universiä Frankfur 1. Einführung 2. akroökonomische Analyse mi Flexiblen reisen 3. akroökonomische Analyse in

Mehr

Ein einfaches neu-keynesianisches Gleichgewichtsmodell

Ein einfaches neu-keynesianisches Gleichgewichtsmodell Zusammenfassung Ein einfaches neu-keynesianisches Modell Geldheorie und Geldpoliik Winersemeser, 200/ Lieraurhinweise: Gali, Jordi, "Moneary Policy, Inflaion and he Business Cycle", 2008, Princeon Universiy

Mehr

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven -

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven - - /8 - Der Zeiwer des Geldes - Vom Umgang mi Zinssrukurkurven - Dr. rer. pol. Helmu Sieger PROBLEMSELLUNG Zinsänderungen beeinflussen den Wer der Zahlungssröme, die Krediinsiue, Versicherungen und sonsige

Mehr

Investment under Uncertainty Princeton University Press, New Jersey, 1994

Investment under Uncertainty Princeton University Press, New Jersey, 1994 Technische Universiä Dresden Fakulä Wirschafswissenschafen Lehrsuhl für Energiewirschaf (EE 2 ) Prof. Dr. C. v. Hirschhausen / Dipl.-Vw. A. Neumann Lesebeweis: Avinash K. Dixi und Rober S. Pindyck Invesmen

Mehr

Lehrstuhl für Finanzierung

Lehrstuhl für Finanzierung Lehrsuhl für Finanzierung Klausur im Fach Finanzmanagemen im Winersemeser 1998/99 1. Aufgabe Skizzieren Sie allgemein die von Kassenhalungsproblemen miels (sochasischer) dynamischer Programmierung! Man

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapiel 5 Die Phillipskurve Version: 22.11.2010 Der empirische Befund in den 60er Jahren Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 : 1931-1939 In

Mehr

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen?

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen? 1) Boschafen von Kapiel 7 Welche Eigenschafen ha ein Finanzierungs-Leasing-Verrag? Warum is die Frage, wem ein Leasingobjek zugerechne wird, wichig? FLV, vollkommener Kapialmark und Gewinnseuer Welche

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking Seminararbeispräsenaion Risiko und Seuern On he Effecs of Redisribuion on Growh and Enrepreneurial Risk-aking aus der Vorlesung bekann: Posiionswahlmodell Selbssändigkei vs. abhängige Beschäfigung nun

Mehr

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION Eponenialfunkion, Logarihmusfunkion 9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION 9.. Eponenialfunkion (a) Definiion Im Abschni Zinseszinsrechnung konne die Berechnung eines Kapials K n nach n Perioden der

Mehr

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun?

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun? Aufgabenbla 1 Lösungen 1 A1: Was solle ein Arbirageur un? Spo-Goldpreis: $ 5 / Unze Forward-Goldpreis (1 Jahr): $ 7 / Unze Risikoloser Zins: 1% p.a. Lagerkosen: Es gib zwei Handelssraegien, um in einem

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

PPS-Auswahl und -einsatz - weniger ist mehr!

PPS-Auswahl und -einsatz - weniger ist mehr! Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Dangelmaier Einleiung Die eine Aussage dieser Überschrif is: Auswahlprozesse für die Produkionsplanung und -seuerung laufen nich immer so ab, dass schließlich das geeigneese Sysem

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 9: Radioakiver Zerfall Beim radioakiven Zerfall einer Subsanz S 1 beschreib m 1 () die Masse der noch nich zerfallenen Subsanz zum Zeipunk mi

Mehr

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik Seminar Bewerungsmehoden in der Personenversicherungsmahemaik Technische Reserven und Markwere I Sefanie Schüz Mahemaisches Insiu der Universiä zu Köln Sommersemeser 2010 Bereuung: Prof. Hanspeer Schmidli,

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1 Neben anderen Risiken unerlieg die Invesiion in ein fesverzinsliches Werpapier dem Zinsänderungsrisiko. Dieses Risiko läss sich am einfachsen verdeulichen, indem man die Veränderung des Markweres der Anleihe

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen Prüfung inanzmahemaik und Invesmenmanagemen 4 Aufgabe : (4 Minuen) a) Gegeben seien zwei Akien mi zugehörigen Einperiodenrendien R und R. Es gele < ρ(r,r )

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen 1. Mai 216 Elekronik 1 Marin Weisenhorn Übungsserie: Single-Supply, Gleichricher Dioden Anwendungen Aufgabe 1. Gleichricher In dieser Gleichricherschalung für die USA sei f = 6 Hz. Der Effekivwer der Ausgangspannung

Mehr

Medikamentendosierung A. M.

Medikamentendosierung A. M. Medikamenendosierung A M Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Ar der Einnahme 3 3 Tropfenweise Einnahme 4 31 Differenialgleichung 4 32 Exake Lösung 5 33 Näherungsweise Lösung 5 4 Periodische Einnahme 7 41

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Managemen Vorlesung 5 Werorieniere Kennzahlen und Konzepe PD. Dr. Louis Velhuis 25.11.25 Wirschafswissenschafen PD. Dr. Louis Velhuis Seie 1 4 CVA Einführung CVA: Cash Value Added Spezifischer

Mehr

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge Insiu für Theoreische Informaik Lehrsuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsbla 4 Lösungsvorschläge Vorlesung Algorihmenechnik im WS 09/10 Problem 1: Flüsse [vgl. Kapiel 4.1 im Skrip] ** Gegeben sei ein Nezwerk

Mehr

von Hinten: Investitionsplanung und -rechnung, #03

von Hinten: Investitionsplanung und -rechnung, #03 Projek: VWA hema: WS 25/6 Empfänger: Absender: Dimar Nagel Anlage-Daum: 22..25 Saus-Daum: 8..26 von Hinen: Invesiionsplanung und -rechnung, #3 2..25 Alle Foliennummern beziehen sich auf die Ursprungs-PDF

Mehr

Seminararbeit. zum Thema: Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes? Im Rahmen des Seminars

Seminararbeit. zum Thema: Hyperbolisches Diskontieren als Grundlage des Verbraucherschutzes? Im Rahmen des Seminars Seminararbei zum Thema: Hyperbolisches Diskonieren als Grundlage des Verbraucherschuzes? Im Rahmen des Seminars Verbraucherpoliik: Informaionsökonomische Grundlagen und neue Herausforderungen auf IuK-Märken

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Annahme: Preisniveau und Saasverschuldung Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

2.2 Rechnen mit Fourierreihen 2.2 Rechnen mi Fourierreihen In diesem Abschni sollen alle Funkionen als sückweise seig und -periodisch vorausgesez werden. Ses sei ω 2π/. Wir sezen jez aus Funkionen neue Funkionen zusammen und schauen,

Mehr

Soziale Sicherung durch Markt und Staat SS 2005 5. Rentenversicherung Version vom 02.06.2005. Equation Section 5

Soziale Sicherung durch Markt und Staat SS 2005 5. Rentenversicherung Version vom 02.06.2005. Equation Section 5 Soziale Sicherung durch Mark und Saa SS 2005 5. Renenversicherung Version vom 02.06.2005 Equaion Secion 5 Equaion Secion 5...2 5. Renenversicherung...3 5. Einleiung...3 5.2 Das Alerssicherungssysem in

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in "Einführung in die ökonometrische Datenanalyse" Duisburg

P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in Einführung in die ökonometrische Datenanalyse Duisburg P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in "Einführung in die ökonomerische Daenanalyse" Duisburg a) Klausur SS 0 Klausuren SS 0 bis SS 03 akualisier 9. Augus 03. Sehr viele Teilnehmer rechnen einfach

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

IX. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik

IX. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik IX. Lagrange-Formulierung der Elekrodynamik In diesem Kapiel wird gezeig, dass die Maxwell Lorenz-Gleihungen der Elekrodynamik hergeleie werden können, wenn dem Sysem {Punkladung + elekromagneihes Feld}

Mehr

Musterbeispiele zur Zinsrechnung

Musterbeispiele zur Zinsrechnung R. Brinkann h://brinkann-du.de Seie 1 20.02.2013 Muserbeisiele zur Zinsrechnung Ein Bankkunde uss Zinsen zahlen, wenn er sich bei der Bank Geld leih. Das Geld was er sich leih, nenn an aial. Die Höhe der

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Lösung Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Lösung Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Lösung Aufgabe.. Skizzier man sich mi Hilfe des GTR drei Schaubilder der Schar (z.b. für =, = und = 4) ergeben sich folgende Skizzen:

Mehr

Working Paper Berücksichtigung von Steuern bei der Bewertung von Unternehmen am Beispiel der DCF-Methoden

Working Paper Berücksichtigung von Steuern bei der Bewertung von Unternehmen am Beispiel der DCF-Methoden econsor www.econsor.eu Der Open-Access-Publikaionsserver der ZBW Leibniz-Informaionszenrum Wirschaf The Open Access Publicaion Server of he ZBW Leibniz Informaion Cenre for conomics Laas, Tim Working Paper

Mehr

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals 1/8 Grundidee der Inegralrechnung Inegralrechnung Die Inegralrechnung is neben der Differenialrechnung der wichigse Zweig der Analysis. Sie is aus dem Problem der Flächen- und Volumenberechnung ensanden.

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unernehmensbewerung Brush-up Kurs Winersemeser 2015 Unernehmensbewerung 1. Einführung 2. Free Cash Flow 3. Discouned-Cash-Flow-Bewerung (DCF) 4. Weighed average cos of capial (wacc) 5. Relaive Bewerung/

Mehr

4. Rentenversicherung

4. Rentenversicherung 4. Renenversicherung Grundproblem: Sicherung der Konsumbedürfnisse im Aler, während Erwerbsfähigkei früher ende. ) Wie sollen Transfers von Mieln zum Lebensunerhal aus der Phase der Erwerbsäigkei in die

Mehr

A.24 Funktionsscharen 1

A.24 Funktionsscharen 1 A.4 Funkionsscharen A.4 Funkionsscharen ( ) Bemerkung: Im Buch Kurvenprobleme gib es viel Aufgaben zu Funkionen, die einen Parameer enhalen. Falls Sie hier also nich genug kriegen... A.4.0 Orskurven (

Mehr

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kosen der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung Forschungszenrum Generaionenverräge Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg 1. Berechnungsmehode Die Berechnung der Kosen, die durch das Verschieben

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum .7. Prüfungsaufgaben zum beschränken Wachsum Aufgabe : Exponenielle Abnahme und beschränkes Wachsum In einem Raum befinden sich eine Million Radonaome. Duch radioakiven Zerfall verminder sich die Zahl

Mehr

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht:

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht: Prof. Dr. D. Kuske, M.Sc. M. Huschenbe Fachgebie Theoreische Informaik, TU Ilmenau Muserlösung zum 2. Übungsbla Auomaenheorie Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma ewas vereinfach:

Mehr

Kapitel IX. Öffentliche Verschuldung. Einige Kenngrößen

Kapitel IX. Öffentliche Verschuldung. Einige Kenngrößen Kapiel IX Öffenliche Verschuldung a) Besandsgröße Einige Kenngrößen Öffenliche Verschuldung, ausgedrück durch den Schuldensand (Schuldner: Bund, Länder, Gemeinden, evenuell auch Unernehmen dieser Gebieskörperschafen,

Mehr

Ertrags- und risikointegrierte Bewertung von Finanzierungslösungen bei gekoppelten Absatz- und Finanzierungsgeschäften in der Brauwirtschaft

Ertrags- und risikointegrierte Bewertung von Finanzierungslösungen bei gekoppelten Absatz- und Finanzierungsgeschäften in der Brauwirtschaft Errags- und risikoinegriere Bewerung von Finanzierungslösungen bei gekoppelen Absaz- und Finanzierungsgeschäfen in der Brauwirschaf von Julia Wiesen Conrolling & Managemen 55 (2011) 6, S.397-410 WI-315

Mehr

5 Investitionsrechnung unter Berücksichtigung von Steuern

5 Investitionsrechnung unter Berücksichtigung von Steuern 156 Invesiionsrechnung uner Berücksichigung von Seuern 5 Invesiionsrechnung uner Berücksichigung von Seuern 5.1 Grundmodell 5.1.1 Problemsellung In unseren bisherigen Überlegungen haben wir die von der

Mehr

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2 Flugzeugaerodynamik I Lösungsbla 2 Lösung Aufgabe Bei der vorliegenden Aufgabe handel es sich um die Nachrechenaufgabe der Skele Theorie. a) Der Koeffizien A 1 is durch die Wölbung des gegebenen Skeles

Mehr

a) Die Begründung von Staatseingriffen im Bereich der Alterssicherung

a) Die Begründung von Staatseingriffen im Bereich der Alterssicherung III. Die Einzelsyseme der sozialen Sicherung Soziale Sicherung durch Mark und Saa WS 03/04 2. Renenversicherung Version vom 04.03.2004 2. Renenversicherung a) Die Begründung von Saaseingriffen im Bereich

Mehr

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2 Hmburg Kernfch Mhemik Zenrlbiur 2013 Erhöhes Anforderungsniveu Anlysis 2 Smrphones Die Mrkeinführung eines neuen Smrphones vom Elekronikherseller PEAR wird ses ufgereg erwre. Zur Modellierung der Enwicklung

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 006 über Finnzmhemik und Invesmenmngemen Grundwissen Peer Albrech Mnnheim Am 07. Okober 006 wurde zum ersen Ml eine Prüfung im Fch Finnzmhemik und Invesmenmngemen nch PO III

Mehr

II. Wertvergleich von Zahlungsströmen durch Diskontierung

II. Wertvergleich von Zahlungsströmen durch Diskontierung Unernehmensfinanzierung Winersemeser 20/2 Prof. Dr. Alfred Luhmer II. Wervergleich von Zahlungssrömen durch Diskonierung Gegenwarswere und Zukunfswere Kalkulaionszinsfuß Bewerung konsaner Zahlungssröme:

Mehr

REX und REXP. - Kurzinformation -

REX und REXP. - Kurzinformation - und P - Kurzinformaion - July 2004 2 Beschreibung von Konzep Anzahl der Were Auswahlkrierien Grundgesamhei Subindizes Gewichung Berechnung Basis Berechnungszeien Gewicheer Durchschniskurs aus synheischen

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Thema : Rendite und Renditemessung

Thema : Rendite und Renditemessung Thema : Rendie und Rendiemessung Lernziele Es is wichig, die Zeigewichung der Rendie als ennzahl zu versehen, den Unerschied zwischen einer koninuierlichen und einer diskreen erzinsung zu begreifen und

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kommunikaionsechnik I Prof. Dr. Sefan Weinzierl Muserlösung 5. Aufgabenbla 1. Moden 1.1 Erläuern Sie, was in der Raumakusik uner Raummoden versanden wird. Der Begriff einer sehenden Welle läss sich am

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

Kapitalwert und Steuern II

Kapitalwert und Steuern II Thema 11: Kapialwer und euern II Invesiionsneuraliä selbs im andardmodell erreichbar, wenn spezifische Form der Abschreibung für Unernehmen zugelassen wird: sogenanne Erragswerabschreibung Erläuerung:

Mehr

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte www.mahe-aufgaben.com Analysis: Ganzraionale Funkionen Analysis Ganzraionale Funkionen Differenzialrechnung, Exrem- und Wendepunke Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mahe-aufgaben.com Juni 0 www.mahe-aufgaben.com

Mehr

Ist die Kaufkrafttheorie der Lohnerhöhungen Unsinn?

Ist die Kaufkrafttheorie der Lohnerhöhungen Unsinn? Is die Kaufkrafheorie der Lohnerhöhungen Unsinn? Diplomarbei zur Erlangung des Grades eines Diplom-Volkswir an der Wirschafswissenschaflichen Fakulä der Humbold-Universiä zu Berlin vorgeleg von Thomas

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Sequenzanalyse Überblick Sh Schrie der Daenanalyse: Daenvorverarbeiung Problemanalyse Problemlösung Anwendung der Lösung Aggregaion und Selekion von Daen. Inegraion

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Investitionstheorie

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Investitionstheorie Prof. Dr. Arnd Wiedemann Invesiionsheorie Winersemeser 2013/2014 Gliederung 1. Einführung in die Bewerung risikobehafeer Invesiionen: vom Kapialwermodell für Einzelinvesiionen zum Unernehmenswermodell

Mehr

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen Zahlungsverkehr und Konoinformaionen Mulibankfähiger Zahlungsverkehr für mehr Flexibilä und Mobiliä Das Zahlungsverkehrsmodul biee Ihnen für Ihre Zahlungsverkehrs- und Konenseuerung eine Vielzahl mulibankenfähiger

Mehr

Produktdiffusion in TIMES-Märkten. Volker Kölln. Discussion Papers on Strategy and Innovation 11-01

Produktdiffusion in TIMES-Märkten. Volker Kölln. Discussion Papers on Strategy and Innovation 11-01 Discussion Papers on Sraegy and Innovaion 11-01 Volker Kölln Produkdiffusion in TIMES-Märken Innovaion, Kompaibiliä und Timing bei Nezeffekgüern Discussion Papers on Sraegy and Innovaion Volker Kölln Produkdiffusion

Mehr

Kapitel 9. Geldmengenwachstum,

Kapitel 9. Geldmengenwachstum, Kapiel 9 Geldmenenwachsum, Inflaion und Produkion Inflaion, Beschäfiun und Geldmenenh (Blanchard Kap 9 & 3.) wachsum ) 9. Übersich 9.2 Okun'sches Gesez ohne N- und A-Wachsum 9.3 Okun'sches Gesez mi N-

Mehr

Abb.4.1: Aufbau der Versuchsapparatur

Abb.4.1: Aufbau der Versuchsapparatur 4. xperimenelle Unersuchungen 4. Aufbau der Versuchsanlage Für die Unersuchungen zum Schwingungs- und Resonanzverhalen sowie Soffausauschprozess wurde eine Versuchsanlage aufgebau. In der Abbildung 4.

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2009 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen)

Bericht zur Prüfung im Oktober 2009 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen) Berich zur Prüfung i Okober 9 über Grundrinziien der Versicherungs- und Finanzaheaik (Grundwissen Peer lbrech (Mannhei 6 Okober 9 wurde zu vieren Mal eine Prüfung i Fach Grundrinziien der Versicherungs-

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge heinisch-wesfälische Technische Hochschule Aachen Insiu für Sromricherechni und Elerische Anriebe Universiäsprofessor Dr. ir. i W. De Doncer Grundgebiee der Eleroechni II Feedbacaufgabe: Transiene Vorgänge

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

MEA DISCUSSION PAPERS

MEA DISCUSSION PAPERS Ale und neue Wege zur Berechnung der Renenabschläge Marin Gasche 01-2012 MEA DISCUSSION PAPERS mea Amaliensr. 33_D-80799 Munich_Phone+49 89 38602-355_Fax +49 89 38602-390_www.mea.mpisoc.mpg.de Ale Nummerierung:

Mehr

So prüfen Sie die Verjährung von Ansprüchen nach altem Recht

So prüfen Sie die Verjährung von Ansprüchen nach altem Recht Akademische Arbeisgemeinschaf Verlag So prüfen Sie die von Ansprüchen nach alem Rech Was passier mi Ansprüchen, deren vor dem bzw. 15. 12. 2004 begonnen ha? Zum (Sichag) wurde das srech grundlegend reformier.

Mehr

um (x + X) 4 auszurechnen verwenden wir den Binomischen Lehrsatz (a+b) n = a n + ( n 1 )a n-1* b 1 + + b n ( n k ) = in Gleichung einsetzen

um (x + X) 4 auszurechnen verwenden wir den Binomischen Lehrsatz (a+b) n = a n + ( n 1 )a n-1* b 1 + + b n ( n k ) = in Gleichung einsetzen Mahemaik I Übungsaufgaben 8 Lösungsorschläge on T. Meyer Era-Mahemaik-Übung: 005--06 Aufgabe Berechnen Sie die Ableiung der Funkion f an einer beliebigen Selle 0 ohne Verwendung irgendwelcher Vorkennnisse

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DISCUSSION PAPERS

DISKUSSIONSBEITRÄGE DISCUSSION PAPERS DISKUSSIONSBEITRÄGE DISCUSSION PAPERS Konjunkur und Generaionenbilanz eine Analyse anhand des HP-Filers der Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Ulrich Benz Chrisian Hagis No. 15 Februar 2007 Konjunkur und

Mehr

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis www.mahe-aufgaben.com Analysis: Eponenialfunkionen Analysis Übungsaufgaben u Eponenialfunkionen Pflich- und Wahleil gesames Soffgebie (insbesondere Funkionsscharen) ohne Wachsum Gymnasium ab J Aleander

Mehr

Mathematik für das Ingenieurstudium. 4. Juli 2011

Mathematik für das Ingenieurstudium. 4. Juli 2011 Mahemaik ür das Ingenieursudium Jürgen Koch Marin Sämple 4. Juli 0 .6 Beweise 43 Beispiel.3 (Ungleichungen) a) Die Ungleichung + 4 < 6 is ür alle -Were deinier. Zur Besimmung der Lösungsmenge berechnen

Mehr

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden Physik Übung * Jahrgangssufe 9 * Versuche mi Dioden Geräe: Nezgerä mi Spannungs- und Sromanzeige, 2 Vielfachmessgeräe, 8 Kabel, ohmsche Widersände 100 Ω und 200 Ω, Diode 1N4007, Leuchdiode, 2 Krokodilklemmen

Mehr

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Signal- und Systemtheorie for Dummies FB Eleroechni Ewas Signal- und Sysemheorie or Dummies Version - Juli Oh No!!!! Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Fachhochschule Merseburg FB Eleroechni Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Signal- und Sysemheorie or Dummies

Mehr

FA Immobilienfonds der SFAMA, Swiss Fund Data AG

FA Immobilienfonds der SFAMA, Swiss Fund Data AG REGLEMENT SFA-ANLAGERENDITEINDIKATOR Daum 23.10.2015 Güligkeisdauer Auoren Unbeschränk SFAMA Swiss

Mehr

Ein Optimierungsansatz für ein fortlaufendes Datenqualitätsmanagement und seine praktische Anwendung bei Kundenkampagnen

Ein Optimierungsansatz für ein fortlaufendes Datenqualitätsmanagement und seine praktische Anwendung bei Kundenkampagnen Universiä Augsburg Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Kernkompeenzzenrum Finanz- & Informaionsmanagemen Lehrsuhl für BWL, Wirschafsinformaik, Informaions- & Finanzmanagemen Diskussionspapier WI-74 Ein Opimierungsansaz

Mehr

Analysis: Exp. und beschränktes Wachstum Analysis Übungsaufgaben zum exponentiellen und beschränkten Wachstum

Analysis: Exp. und beschränktes Wachstum Analysis Übungsaufgaben zum exponentiellen und beschränkten Wachstum www.mahe-aufgaben.com Analysis: Exp. und beschränkes Wachsum Analysis Übungsaufgaben zum exponeniellen und beschränken Wachsum Gymnasium Klasse 10 Alexander Schwarz www.mahe-aufgaben.com Februar 2014 1

Mehr

A. Multiple Choice Teil der Klausur (22 Punkte) Lösungen jeweils in blauer Schrift

A. Multiple Choice Teil der Klausur (22 Punkte) Lösungen jeweils in blauer Schrift A. Muliple Choice eil der Klausur ( Punke) Lösungen jeweils in blauer chrif Punk Lösung: B Homoskedasiziä bedeue dass a) Annahme B gil, d.h. dass die geschäzen örgrößen û über alle Zeipunke gerechne eine

Mehr

Machen Sie Ihre Kanzlei fi für die Zukunf! Grundvoraussezung für erfolgreiches Markeing is die Formulierung einer Kanzleisraegie. Naürlich, was am meisen zähl is immer noch Ihre fachliche Kompeenz. Aber

Mehr

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9 Lineare Algebra / Analyische Geomerie Grundkurs Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 4 Fruchsäfe in Berieb der Geränkeindusrie produzier in zwei Werken an verschiedenen Sandoren

Mehr