Im folgenden bezeichen wir mit den Buchstaben i, j, k, l, m, n stets natürliche Zahlen. (Induktionsschritt oder Schluß von n auf n+1)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Im folgenden bezeichen wir mit den Buchstaben i, j, k, l, m, n stets natürliche Zahlen. (Induktionsschritt oder Schluß von n auf n+1)"

Transkript

1 1 Vollstädige Iduktio; Grudbegriffe der Logik ud Megelehre Wir setze hier das System Z = {...,, 1, 0, 1,, 3,...} der gaze Zahle ud das Reche mit diese Zahle als bekat voraus. Es sei N := {0, 1,, 3,...} die Mege der icht-egative gaze Zahle. Die Elemete dieser Mege heiße atürliche Zahle. Im folgede bezeiche wir mit de Buchstabe i, j, k, l, m, stets atürliche Zahle. Das Beweisprizip der vollstädige Iduktio Um die Aussage Für all 0 gilt A() (kurz, 0 A()) zu beweise, geügt es, zu zeige: (I) A( 0 ) gilt. (Iduktiosafag) (II) Für beliebiges 0 ka aus der Gültigkeit vo A() die Gültigkeit vo A(+1) gefolgert werde (kurz, 0 ( A() A(+1) ). Zur Begrüdug: (Iduktiosschritt oder Schluß vo auf +1) Durch wiederholte Awedug vo (II) erhält ma ausgehed vo (I) acheiader die Gültigkeit vo A( 0 ), A( 0 +1), A( 0 +), usw. [ A( 0 ) A( 0 +1) A( 0 +) A( 0 +3)...] Die Aahme A() im Iduktiosschritt (II) et ma Iduktiosvoraussetzug (kurz I.V.). 1.1 Lemma. (a) Für alle 5 gilt <. (b) Sid a 0,..., a atürliche Zahle mit a i < a i+1 für alle i <, so gilt a. Beweis durch (vollstädige) Iduktio ach : (a) (I) = 5: = 5 < 3 =. (b) (I) = 0: trivial, de es gib keie atürliche Zahl < 0. (II) a 0 <... < a < a +1 IV a < a a +1. Folgerug. (II) ( + 1) = < + I.V. < + = +1. Sid a 0,..., a atürliche Zahle <, so gibt es i, j mit i < j < ud a i = a j. De wäre die a i paarweise verschiede, so köte ma sie der Größe ach orde, so daß ohe Eischräkug der Allgemeiheit (kurz, o.e.d.a.) a 0 <... < a wäre, woraus mit L.1.1b a folge würde. Widerspruch. Defiitio. Für jede Mege A sei P(A) die Potezmege vo A, i.e. die Mege aller Teilmege vo A. Für jede edliche Mege A sei card(a) die Azahl ihrer Elemete. 1. Lemma. Für jede edliche Mege A gilt: card(p(a)) = card(a). Beweis durch Iduktio ach card(a): (I) card(a) = 0: Da ist A = ud P(A) = { }, also card(p(a)) = 1 = 0. (II) card(a) = + 1: Wir wähle ei a A ud setze B := A \ {a} ud C := {X {a} : X P(B)}. Offebar gilt: P(A) = P(B) C, P(B) C = ud card(c) = card(p(b)). Nach I.V. ist aber card(p(b)) =. Damit folgt: card(p(a)) = card(p(b)) + card(c) = card(p(b)) = = +1. 1

2 Das Defiitiosprizip der Rekursio (Defiitio durch Rekursio) Eie (uedliche) Folge (s ) 0 vo Elemete s läßt sich defiiere durch (I) die Agabe vo s 0 ud (II) eie Rekursiosgleichug s +1 := F (s, ) ( 0 ), d.h. eie Vorschrift F, die für jedes 0 das Elemet s +1 i Abhägigkeit vo s ud bestimmt. 1.3 Defiitio (Rekursive Defiitio vo a (für a Z) ud vo!) a 0 := 1 ud a +1 := a a ( 0). 0! := 1 ud (+1)! :=! (+1) ( 0). 1.4 Lemma. Für alle 4 gilt <!, Beweis durch Iduktio ach : (I) 4 = 16 < 4 = 4!. (II) +1 = I.V. <! <! ( + 1) = ( + 1)!. Summe- ud Produktzeiche 1.5 Defiitio. Sei a i Z für alle i 0. Durch Rekursio ach defiiere wir für jedes 0 die Summe a i ud das Produkt a i der a i ( 0 i ) wie folgt: i= 0 i= 0 0 i= 0 a i := a 0, +1 a i := ( i= 0 Ferer setze wir och: 0 1 i= 0 a i ) + a+1 ; i= 0 a i := 0 0 (leere Summe), Bemerkug. (1) a = a (+1 0 ) ud a = a +1 0 ; i= 0 i= 0 ()! = i. i=1 i= 0 a i := a 0, 0 1 i= 0 a i := 1 +1 a i = ( i= 0 i= 0 a i ) a+1. (leeres Produkt). 1.6 Lemma. (Recheregel für Summe- ud Produktzeiche) ( 1) a i = a j ; ( 1) a i = a j ; i= 0 j= 0 i= 0 j= 0 ( ) a i = +k a i k = k a i+k ; ( ) a i = +k a i k = k a i+k ; i= 0 i= 0+k i= 0 k i= 0 i= 0+k i= 0 k ( m 3) a ij = m a ij ; ( m 3) a ij = m a ij ; i= 0 j=m 0 j=m 0 i= 0 i= 0 j=m 0 j=m 0 i= 0 ( m 4) a i + a i = a i ( 0 m ); ( m 4) a i a i = a i ( 0 m ); i= 0 i=m+1 i= 0 i= 0 i=m+1 i= 0 ( 5) a i ± b i = (a i ± b i ); ( 5) a i b i = (a i b i ); i= 0 i= 0 i= 0 i= 0 i= 0 i= 0 ( 6) ( a i ) b = (a i b); i= 0 i= 0 ( 7) ( a i ) ( m b j ) = m (a i b j ); i= 0 j=m 0 i= 0 j=m 0 ( 8) (a i+1 a i ) = a +1 a 0. i= 0 Zur Schreibweise: bidet stärker als +, d.h. a i + b = ( ) a i + b. Etsprechedes gilt für. i=1 i=1

3 Beweise: ( m 4) a i + +1 a i = m a i + I.V. a i + a +1 = a i + a +1 = +1 a i. i= 0 i=m+1 i= 0 i=m+1 i= 0 i= 0 ( 7): I. ( a i ) ( m0 b j ) = ( a i ) b m0 Σ6 = (a i b m0 ) = m 0 (a i b j ). i= 0 j=m 0 i= 0 i= 0 i= 0 j=m 0 II. ( a i ) ( m+1 b j ) = ( a i ) ( m b j + b m+1 ) = ( a i ) ( m b j ) + ( a i ) b m+1 i= 0 j=m 0 i= 0 j=m 0 i= 0 j=m 0 i= 0 = m (a i b j ) + Σ5 a i b m+1 = ( m (a i b j ) + a i b m+1 ) = m+1 (a i b j ). i= 0 j=m 0 i= 0 i= 0 j=m 0 i= 0 j=m 0 ( 0 8): I. = 0 : (a i+1 a i ) = a 0+1 a 0. i= 0 II. +1 (a i+1 a i ) = (a i+1 a i ) + (a + a +1 ) I.V. = (a +1 a 0 ) + (a + a +1 ) = a + a 0. i= 0 i= 0 Aussage, logische Verküpfuge Eie Aussage ist ei sprachliches Gebilde,das etweder wahr oder falsch ist. Ist die Aussage A wahr (bzw. falsch), so sagt ma A habe de Wahrheitswert 1 (bzw. 0). Statt A ist wahr sagt ma auch A gilt. Zur Bildug zusammegesetzter Aussage verwedet ma i der Mathematik gewisse Abkürzuge: A B : A ud B A B : A oder B (Statt schreibe wir oft auch &.) A B : A impliziert B, we A, da B, aus A folgt B, B folgt aus A A B : A geau da, we B A : icht A Erläuteruge: 1. Mit (oder) ist stets das icht ausschließede oder gemeit, d.h. A B ist auch da wahr, we A ud B beide wahr sid.. A B ist geau da wahr, we B wahr oder (icht ausschließed!) A falsch ist. (Die Aussage 4 ist Primzahl 1 < 0 ist z.b. wahr). 3. A ist geau da wahr, we A falsch ist. 4. A B ist geau da wahr, we A ud B deselbe Wahrheitswert habe. I diesem Fall et ma die Aussage A, B äquivalet (zueiader). 5. A B ist äquivalet zu (A B) (B A), A B ist äquivalet zu A B. Die Bedeutug der Symbole,,,, läßt sich durch folgede Wahrheitstafel beschreibe: A B A B A B A B A B A I.V. = 3

4 Ist A( ) ei Ausdruck, der eie Aussage darstellt, we für ei beliebiges Objekt x (eier vorgegebee Gesamtheit vo Objekte) eigesetzt wird, so ee wir A( ) eie Eigeschaft ud sage x hat die Eigeschaft A( ) für A(x) ist wahr. Abkürzug: xa(x): für alle x gilt A(x) xa(x): es gibt ei x, so daß A(x), für midestes ei x gilt A(x). Das Symbol ( ) heißt Allquator ( Existezquator ). Für beliebige Aussage A, B bzw. Eigeschafte A( ) gilt: (A B) A B, A A, (A B) A B, xa(x) x A(x), (A B) A B, xa(x) x A(x). Eiige Sprechweise: B A heißt die Umkehrug vo A B; B A heißt die Kotrapositio vo A B; A B : A ist hireiched für B, B ist otwedig für A; A B : A ist otwedig ud hireiched für B; A : B : A ist per Defiitio äquivalet zu B. Eie wahre Aussage et ma i der Mathematik eie Satz oder ei Theorem oder ei Lemma. Ma beachte: Die Kotrapositio vo A B ist äquivalet zu A B. De Beweis eier Behauptug A B ka deshalb auch durch Nachweis ihrer Kotrapositio B A erbrige (was gelegetlich leichter ist). Eie adere Beweismethode ist der idirekte Beweis (oder Beweis durch Widerspruch) Beim idirekte Beweis vo A B immtma a, die Behauptug B sei falsch, d.h., es gelte B. Da leitet ma uter der Voraussetzug A ud der zusätzliche Aahme B die Wahrheit eier Aussage C ab, vo der ma bereits weiß, daß sie falsch ist. Aus diesem Widerspruch folgt, daß B icht richtig sei ka. Also ist B wahr. Bei der widersprechede Aussage C ka es sich isbesodere um A oder um auch B hadel. Dies mag zuächst etwas irritiered erscheie. Ma macht sich aber leicht klar (z.b. ahad der obige Wahrheitstafel), daß tatsächlich gilt: (A B A) = (A B), ud auch (A B B) = (A B). Weitere Abkürzuge: x < aa(x) : x(x < a A(x)), x < aa(x) : x(x < a A(x)).!xA(x) : x(a(x) y(a(y) x = y). Es gilt: x < aa(x) x < a A(x) ud x < aa(x) x < a A(x).!xA(x) x y(a(y) x = y). 4

5 Naiver Megebegriff ach Cator (1895): Uter eier Mege verstehe wir jede Zusammefassug M vo wohluterschiedee Objekte userer Aschauug oder useres Dekes (welche die Elemete vo M geat werde) zu eiem Gaze. a ist Elemet vo M bedeutet also dasselbe wie a gehört zu M. Abkürzuge: a M : a ist Elemet vo M [ a gehört zu M ] a M : (a M) [ a ist icht Elemet vo M ] a b : (a = b) [ a ugleich b, a verschiede vo b ] Für edlich viele Objekte a 1,..., a bezeichet {a 1,..., a } diejeige Mege M, die geau die Elemete a 1,..., a hat. Erläuteruge Jede Mege ist ei Objekt useres Dekes, ka also selbst wieder Elemet eier adere Mege sei. Bei der Zusammefassug vo Objekte zu eier Mege kommt es icht auf die Reihefolge der Elemete a, ud auch icht darauf, ob ei Elemet ur eimal oder mehrmals vorkommt. Aders gesagt, eie Mege M ist eideutig bestimmt, we festgelegt ist, welche Objekte a Elemet vo M sid ud welche icht. Für Mege M, N gilt also: M = N x(x M x N) (Extesioalität). Beispiele: 1. M := {1, 0, {3, {0}}, 4} ist eie Mege. Die vier Elemete vo M sid 1, 0, {3, {0}}, 4.. Es gilt {3, 6, 9, 1} = {1, 3, 3, 6, 9, 1} {3, 3, 9, 1}. Defiitio. Ist M eie Mege ud A( ) eie Eigeschaft, so bezeichet {x M : A(x)} die Mege aller Elemete x vo M, für die die Aussage A(x) wahr ist (gilt). We M aus dem Zusammehag hervorgeht, so schreibe machmal auch ur {x : A(x)} statt {x M : A(x)}. Für jedes Objekt a gilt also: a {x M : A(x)} a M & A(a). Bezeichet, für jedes x M, t(x) ei Objekt, so sei {t(x) : x M} := {y : x M(y = t(x))} (die Mege aller t(x) mit x M). Zum Beispiel ist {+1 : N} die Mege aller ugerade atürliche Zahle. Aalog defiiert ma {t(x) : A(x)} bzw. {t(x 1,..., x ) : A(x 1,..., x )}. Beispiel: { 3 x : N & x Z}. Abkürzuge: x M A(x) : x(x M A(x)) x M A(x) : x(x M A(x)) := {x : x x} (die leere Mege) Es gilt: x MA(x) x M A(x), x MA(x) x M A(x). Bemerkuge. Die leere Mege besitzt überhaupt keie Elemete. Jede Aussage der Form x M A(x) mit M = ist wahr. Es gilt {a 1,..., a } = {x : x = a 1... x = a }. Ma beachte: Die Mege {a} ist icht dasselbe wie das Objekt a; auch icht, we a ebefalls eie Mege ist. 5

6 Defiitio Seie A, B Mege. A heißt Teilmege vo B (i Zeiche A B), falls jedes Elemet vo A auch Elemet vo B ist: A B : x A(x B). Für A B sagt ma auch A ist i B ethalte oder B umfaßt A. Abkürzug: A B : A ist icht Teilmege vo B. Offebar gilt: (a) A = B A B B A. (b) A B x A(x B). (c) A B A B B A [ x A(x B) x B(x A) ]. Defiitio. (Biomialkoeffiziete) Für jede edliche Mege A sei card(a) die Azahl ihrer Elemete. Für jede Mege A sei P(A) die Potezmege vo A, i.e. P(A) := {X : X A}. ( ) Ferer sei P k (A) := {X P(A) : card(x) = k} ud := card(p k ({0,..., 1})) (k, N) k ( ) Die Werte heiße Biomialkoeffiziete. k Aus der Defiitio folgt umittelbar (1) ( ) ( k = ( k), für k ; () ( 0) = ( ) = 1, ) ( 1 = ( 1) = ; (3) k) = 0, für k >. Aus Lemma 1. folgt ( ) (4) = k i=0 1.7 Lemma. ( ) + 1 = k + 1 ( ) ( ) +. k k + 1 ( 1. k > : +1 ( k+1) = 0 = ) ( k + k+1).. k : Sei A := {0,..., 1} ud B := {X {} : X P k (A)}. Da gilt offebar: P k+1 (A {}) = P k+1 (A) B, P k+1 (A) B = ud card(b) = card(p k (A)). Folglich ( ) +1 k+1 = card(pk+1 (A {})) = card(p k+1 (A)) + card(p k (A)) = ( ( k+1) + k). ( ) k 1 i=0 1.8 Lemma. Für k gilt = ( i)! ( 1) ( ) ( (k 1)) = = k k! k!( k)! 1 3 k Beweis durch Iduktio ach : 1. = 0 oder k = 0: klar.. 0 < k : ( k ) L.1.7 = ( ) ( 1 k k ) I.V. = ( 1)! (k 1)!(( 1) (k 1))! + ( 1)! k!( 1 k)! = ( 1)! k+( 1)! ( k) k!( k)! = ( 1)! k!( k)!. 6

7 Die Rekursiosgleichug ( ( +1 k+1) = ) ( k + k+1) führt zu dem Pascalsche Dreieck, i desse -ter Zeile ( 0) die Biomialkoeffiziete ( ( ) ( 0) 1... ( 1) ) stehe: Megeoperatioe Defiitio Für Mege A, B defiiere wir: A B := {x : x A x B} (Durchschitt vo A ud B) A B := {x : x A x B} (Vereiigug vo A ud B) A \ B := {x : x A x B} = {x A : x B} (Differez vo A ud B, A ohe B) Ma beachte: Im allgemeie gilt icht A \ B = B \ A! Beispiele: {1,, 3} {, 3, 13, 14} = {, 3}, {0, 1} {, 3} =, {1,, 3} {, 3, 13, 14} = {1,, 3, 13, 14} {1,, 3} \ {, 3, 13, 14} = {1} {, 3, 13, 14} \ {1,, 3} = {13, 14} {0, 1} \ {, 3} = {0, 1} {0, 1, 1, 0} \ {, 0, 3, 1} =. 1.9 Lemma. (a) A (B C) = (A B) (A C). (b) A (B C) = (A B) (A C). (c) M \ (M \ A) = M A. (d) M \ (A B) = (M \ A) (M \ B) = (M \ A) \ B. (e) M \ (A B) = (M \ A) (M \ B). (a) Für beliebiges x ist die Äquivalez der Aussage x A (B C) ud x (A B) (A C) zu beweise. Sei also x gegebe. Fall 1: x A. Da x A (B C) x B C x (A B) (A C). Fall : x A. Da x A (B C) ud x (A B) (A C). (c) Fall 1: x M. Da x M \ (M \ A) x M \ A x A x M A. Fall : x M. Da x M \ (M \ A) ud x M A. (d) x M \ (A B) x M x A B x M (x A x B) (x M x A) (x M x B) x M \ A x M \ B x (M \ A) (M \ B). x (M \ A) \ B x M \ A x B (x M x A) x B. 1 wird später fortgesetzt. 7

8 Axiomatische Eiführug der reelle Zahle Wir diskutiere (bzw. beatworte) hier icht die Frage was die reelle Zahle sid, soder sage lediglich wie ma mit Ihe operiert (rechet), d.h. welche Recheregel für die reelle Zahle gelte. Aders gesagt, wir führe die reelle Zahle axiomatisch ei. Gegebe sei eie Mege R (dere Elemete wir reelle Zahle ee) zusamme mit zwei Operatioe + (Additio) ud (Multiplikatio) ud eier Relatio <. R ethalte außerdem zwei ausgezeichete Elemete 0 (Null) ud 1 (Eis), wobei 0 1. Die Struktur (R, 0, 1, +,, <) erfülle die folgede Axiome, wobei a, b, c über alle Elemete vo R laufe. (I) Die Körperaxiome (I.1) a + b = b + a & a b = b a (I.) a + (b + c) = (a + b) + c & a (b c) = (a b) c (I.3) a (b + c) = a b + a c (I.4) a + 0 = a & a 1 = a (I.5) Zu jedem a R existiert geau eie relle Zahl a mit a + ( a) = 0. Zu jedem a R \ {0} existiert geau eie reelle Zahl a 1 mit a a 1 = 1. (Kommutativgesetz) (Assoziativgesetz) (Distributivgesetz) (II) Die Ordugsaxiome (II.1) (a < a) (II.) a < b b < c a < c (II.3) a < b a = b b < a (II.4) a < b a + c < b + c (II.5) a < b 0 < c a c < b c (Irreflexivität) (Trasitivität) (Totalität oder Trichotomie) (Mootoie der Additio) (Mootoie der Multiplikatio) Abkürzuge: a b : a < b oder a = b; a > b : b < a; a b : b a; ab := a b. Defiitio. Eie Mege D reeller Zahle heißt ach obe beschräkt, we es ei a R gibt, so daß x D(x a). Jedes solche a heißt eie obere Schrake vo D. Besitzt die Mege D eie kleiste obere Schrake, so wird diese das Supremum vo D geat ud mit sup(d) bezeichet: a = sup(d) : x D(x a) & s R( x D(x s) a s) (III) Das Vollstädigkeitsaxiom x D(x a) & y < a x D(y < x). Jede ichtleere ach obe beschräkte Mege reeller Zahle besitzt ei Supremum. Defiitio Für a, b R sei a b := a + ( b) ud (falls b 0) Bemerkug. a b := a/b := a b 1. Aus de Körperaxiome lasse sich alle vo der Schule her bekate Regel für die vier Grudrechugsarte ableite. Diese Regel werde hier als bekat vorausgesetzt; ebeso die übliche Regel zur Klammerersparis ( Pukt vor Strich ). 8

9 z.b.: Vorzeicheregel: ( a) b = a ( b) = (a b), ( a) ( b) = a b, (a b) = a + b, ( a) = a, 0 = 0. a Regel der Bruchrechug: b + c ad + bc a =, d bd b c d = ac bd, = ad bc. Wir idetifiziere die gaze Zahle..., 1, 0, 1,, 3,... mit de Elemete..., (1+1), 1, 0, 1, 1+1, 1+1+1,... vo R. Somit gilt also N Z R. Adere wichtige Teilmege vo R sid: Q := { x : x, y Z & y 0} (ratioale Zahle) y R \ Q = {x R : x Q} (irratioale Zahle) R + := {x R : x 0}, R := {x R : x 0}, R + := {x R : x > 0} Bemerkug (a) a, b N a + b, ab N (b) a, b Z a + b, ab, a b Z (c) a, b Q a + b, ab, a b Q & (b 0 a b Q).1 Lemma (Folgeruge aus de Ordugsaxiome) Für alle reelle Zahle a, b, c gilt (< 1) a b = etweder a < b oder b < a. (< ) (0 < a 0 < b) (a < 0 b < 0) 0 < ab. (< 3) a 0 0 < a. Isbesodere 0 < 1. (< 4) 0 < a 0 < a 1, falls a 0 (< 5) a < b b < a (< 6) a < b a + c < b + c (< 7) 0 < c (a < b ac < bc) (< 8) c < 0 (a < b bc < ac) (< 9) 0 < ab (a < b b 1 < a 1 ) (< 10) a < b a < 1 (a+b) < b 1. Aus a < b ud b < a würde a < a folge.. Beweis durch Falluterscheidug: 0 < a 0 < b 0 = 0 b < ab. a < 0 b < 0 0 < a 0 < b 0 < ( a)( b) = ab. a < 0 0 < b ab < 0b = 0. 0 < a b < 0 ab < a0 = 0. a = 0 b = 0 ab = 0. Da es sich hier um eie vollstädige Falluterscheidug hadelt (d.h. für beliebige Zahle a, b R muß jeweils geau eier der Fälle 1 5 vorliege), folgt sofort die Behauptug. (Die Betrachtug der Fälle 3 4 ist 9 a b c d

10 erforderlich um die Richtug der Behauptug zu erhalte.) 3. a 0 0 < a a < 0 0 < aa = a < 1 = < 1 = aa 1 (0 < a 0 < a 1 ) (a < 0 a 1 < 0). 5. a < b b = a + ( a b) < b + ( a b) = a. b < a a = ( a) < ( b) = b. 6. a + c < b + c a = a + c + ( c) < b + c + ( c) = b < c ac < bc 0 < c 1 ac < bc a = acc 1 < bcc 1 = b. 8. Sei c < 0. Da 0 < c ud folglich (a < b ac = a( c) < b( c) = bc bc < ac). 9. Aus 0 < ab folgt 0 < (ab) 1, ud weiter: a < b a(ab) 1 < b(ab) 1 b 1 < a a < b a = a + a < a + b a + b < b + b = b a < 1 (a + b) < b Defiitio vo a p für a R ud p Z Zuächst defiiere wir a rekursiv für N ud a R: a 0 := 1, a +1 := a a. Da setze wir och a := (a ) 1, falls ud a 0. Es gelte die folgede Recheregel (für alle a, b R, p, q Z): (1) a p b p = (ab) p, () a p a q = a p+q, (3) (a p ) q = a pq, (4) 0 a, b & 1 (a < b a < b ).. Lemma (Beroullische Ugleichug). (1 + x) 1 + x, für alle reelle Zahle x > 1 ud alle N. Beweis durch Iduktio ach : 1. (1 + x) 0 = 1 = x.. Wege x > 1 gilt 1 + x > 0. Nach I.V. gilt (1 + x) 1 + x. Folglich (1 + x) +1 = (1 + x) (1 + x) (1 + x)(1 + x) = 1 + x + x + x 1 + ( + 1)x. ( ).3 Satz (Biomischer Satz). (x + y) = x k y k, für alle x, y R ud N. k Beweis durch Iduktio ach ( ) : 0 I. = 0: (x + y) 0 = 1 = x 0 y 0 = 0 0 i=0 II. (x + y) +1 = (x + y) (x + y) IV = (x + y) = = x +1 + = x +1 + = x +1 + = x +1 + ( ) x +1 k y k + k ( k ( k k=1 k=1 k=1 [ ( k ( ) 0 x 0 k y k. k ( ) x k y k k ( ) x k y k+1 k ) x +1 k y k + ) x +1 k y k + ) ( +1 k=1 k 1 ( k k=1 ( k 1 ) x k y k+1 + y +1 ( ) ] + x +1 k y k + y +1 k 1 ) +1 x +1 k y k + y +1 = 10 ) x (k 1) y k + y +1 ( +1 k ) x +1 k y k.

11 Bemerkug. Mittels.3 ka ma Lemma 1. auch folgedermaße beweise: Sei card(a) =. Da gilt P(A) = P 0 (A) P 1 (A)... P (A) (wobei die Mege P 0 (A),..., P (A) paarweise disjukt sid) ud folglich card(p(a)) = ( k) = ( k) 1 k 1 k = (1 + 1) =. Defiitio. Eie Mege D reeller Zahle heißt ach ute beschräkt, we es ei s R gibt, so daß x D(s x). Jedes solche s heißt eie utere Schrake vo D. Besitzt die Mege D eie größte utere Schrake, so wird diese das Ifimum vo D geat ud mit if(d) bezeichet: s 0 = if(d) : x D(s 0 x) & s R( x D(s x) s s 0 ) x D(s 0 x) & y > s 0 x D(x < y)..4 Satz. Jede ach ute beschräkte Mege reeller Zahle besitzt ei Ifimum. Übugsaufgabe. Defiitio. Sei D R ud s 0 R. Ma et s 0 das Maximum bzw. Miimum vo D (ud schreibt s 0 = max(d) bzw. s 0 = mi(d) ), falls s 0 das größte bzw. kleiste Elemet vo D ist, d.h., falls s 0 D & x D(x s 0 ) bzw. s 0 D & x D(x s 0 ) gilt. Offebar gilt: (1) s 0 = max(d) s 0 = sup(d) ud s 0 D; () s 0 = mi(d) s 0 = if(d) ud s 0 D; (3) Jede edliche Mege reeller Zahle besitzt ei Maximum ud ei Miimum. Beispiel: Sei D := {x R : x < 1}, D := {x R : x 1}. Es ist sup(d) = sup(d ) = max(d ) = 1, aber die Mege D besitzt kei Maximum..5 Lemma. Jede ach obe (bzw. ute) beschräkte Mege M Z besitzt ei Maximum (bzw. Miimum). Nach dem Vollstädigkeitsaxiom existiert a := sup(m). Aus a 1 < a = sup(m) folgt die Existez eies p M mit a 1 < p. Offebar ist p = max(m), de: q M q a < p + 1 q p..6 Lemma. (a) Zu jeder reelle Zahl a gibt es eie atürliche Zahl mit a <. (Archimedisches Axiom) [ x (x < )] (b) Zu jeder reelle Zahl a > 0 gibt es 1 mit 1 < a. [ x > 0 1( 1 < x) ] (c) Ist 0 < a R, so gibt es zu jedem b R ei mit b < a. [ x > 0 y (y < x ) ] (d) Ist 1 < a R, so gibt es zu jedem b R ei mit b < a. (e) Ist 0 < a < 1, so gibt es zu jedem ε > 0 ei mit a < ε. (a) Da N kei Maximum besitzt, ist N icht ach obe beschräkt (L..5), d.h. x (x < ). (b) 0 < a (a) (0 < 1 a < ) 1( 1 < a). (c) 0 < a (a) 0 < a & b < für ei N b < a. a (d) 1 < a a 1 > 0 & b. < für ei N b < 1 + (a 1) (1 + (a 1)) = a. a 1 (e) 0 < a < 1 1 < 1 (c) 1 ( 1 a ε a) < für ei N a < ε. 11

12 .7 Lemma. Ist a > 0, so existiert zu jedem b R geau ei p Z mit p a b < (p+1) a. Die Mege M := {p Z : p a b} ist ach obe beschräkt (durch b/a). Ferer ist M, de ach L..6c existiert N mit b < a, also ( ) a < b. Nach.5 existiert also p := max(m). Es folgt p a b < (p+1) a. Ist umgekehrt q Z mit q a b < (q+1) a, so muß q = max(m) sei..8 Lemma. Zu je zwei reelle Zahle a < b existiere uedlich viele ratioale Zahl r mit a < r < b. Offebar reicht es, die Existez weigstes eies q Q mit a < q < b zu zeige. Nach.6b gibt es ei 1 mit 1 < b a. Nach.7 existiert p Z mit p a < p+1. Es folgt a < p + 1 < a + (b a) = b. Defiitio (Itervalle i R) Für reelle Zahle a b sei: [a, b] := {x R : a x x b} = {x R : a x b} (abgeschlossees Itervall) ]a, b[:= {x R : a < x x < b} = {x R : a < x < b} (offees Itervall) [a, [:= {x R : a x} (ausgeartetes Itervall) Aalog defiiert ma [a, b[, ]a, b], ]a, [, ], b], ], b[. Allgemei et ma eie Mege I R ei Itervall, we gilt x, y I(x < y [x, y] I). Lemma. I R ist geau da ei Itervall, we I eie Mege vo eier der folgede Arte ist: R, ], a], ], a[, [a, [, ]a, [, [a, b], ]a, b], [a, b[, ]a, b[ (mit a b). Die eie Richtug ist trivial. Die adere Richtug beweise wir ur für de Fall, daß I ach obe ud ute beschräkt ist. Sei a := if(i), b := sup(i) ud I 0 := I \ {a, b}. Da gilt I 0 =]a, b[ (z ]a, b[ x, y I(x < z < y) z I 0 ) ud folglich ist I eie der Mege [a, b], ]a, b[, [a, b[, ]a, b]. Bemerkug. Lemma.8 ka u auch folgedermaße formuliert werde: a < b card(]a, b[ Q) =. Offebar gelte die Körper- ud Ordugsaxiome alle auch i Q. Die folgede beide Sätze zeige jedoch, daß das Vollstädigkeitsaxiom i Q icht gilt, d.h., es gibt ichtleere ach obe beschräkte Mege M Q, die kei Supremum i Q besitze..9 Satz ( ist icht ratioal). Es gibt keie ratioale Zahl a mit a =. Beweis idirekt: Aahme: a Q ud a =. Da existiere p, q Z (q 0) mit: (1) (p/q) =, () p, q sid teilerfremd (d.h., der Bruch p/q ka icht mehr weiter gekürzt werde). Nu schließt ma wie folgt: (1) p = q p = z für ei z Z 4z = p = q z = q q gerade. Widerspr. zu ()..10 Satz. Zu jedem c R + existiert geau ei a R + mit a = c. Diese Zahl a bezeichet ma mit c. 1

13 Die Eideutigkeit folgt aus ( ) x, y R + (x < y x < y ). Zur Existez vo c: Für c = 0 ist die Behauptug trivial. Sei also c > 0 ud D := {x R : x < c}. D, de 0 D. D ist ach obe beschräkt, de aus x D folgt x 1 oder x < x < c, d.h. max{1, c} ist eie obere Schrake vo D. Sei a := sup(d). Da a 0, da 0 D. Wir beweise u a = c, idem wir die Aahme a < c ud c < a jeweils zum Widerspruch führe. Aahme: a < c. Wir wolle zeige: ε > 0[(a + ε) < c]. Für 0 < ε 1 gilt offebar: (a + ε) = a + aε + ε a + aε + ε ud (a + aε + ε < c ε < c a a+1 ). Für ε := mi{1, 1 c a a+1 } habe wir deshalb a < a + ε D, d.h. a ist keie obere Schrake vo D. Widerspruch zu a = sup(d). Aahme: c < a. Aalog wie im erste Fall erhält ma ei ε > 0, so daß c < (a ε) & 0 a ε. Mit ( ) folgt daraus x(a ε < x x D), d.h. a ε ist eie obere Schrake vo D, ud somit a icht die kleiste obere Schrake vo D. Widerspruch zu a = sup(d)..11 Lemma. Die Mege M := {x Q : x < } besitzt kei Supremum i Q. Trivialerweise ist eie obere Schrake vo M. Mit.8 folgt außerdem y < x M(y < x). Also gilt sogar = sup(m). Wege Q folgt daraus die Behauptug. Defiitio (Absolutbetrag). { a, falls a 0 Für a R sei a := a, falls a < 0 Erläuterug: a ist der Abstad des Puktes a vom Nullpukt. a b ist der Abstad der Pukte a, b. Folgeruge. (A1) 0 a = max{a, a} ud ( a = 0 a = 0 ) (A) a = a ud a b = b a (A3) a b = a b (A4) a/b = a / b (A5) a + b a + b (Dreiecksugleichug) (A6) i= 0 a i i= 0 a i (A7) a b a b ud a b a + b (A8) Für ε 0 gilt: Beweise: {x : x a ε} = [a ε, a + ε] ud {x : x a < ε} =]a ε, a + ε[. (A3) Fall 1: a 0 b 0. Da ab = ab = a b. Fall : a < 0 b < 0. Da ab = ab = ( a)( b) = a b. Fall 3: a < 0 b 0. Da ab = (ab) = ( a)b = a b. Fall 4: a 0 b < 0. Aalog zu Fall 3. (A4) a = a b b a = a b b Beh. (A5) Fall 1: a + b 0. Da a + b = a + b a + b. Fall : a + b < 0. Da a + b = (a + b) = ( a) + ( b) a + b. (A6), (A7) Übugsaufgabe. (A8) x a ε max{x a, a x} ε a x ε x a ε a ε x x a + ε. 13

14 3 Grezwerte vo Zahlefolge Defiitio. Eie Abbildug, die jeder atürliche Zahl eie reelle Zahl a zuordet, et ma eie Folge (reeller Zahle) ud bezeichet sie mit (a ) N oder (a 0, a 1,.a,...). Die Zahle a 0, a 1, a,... heiße Werte oder Glieder der Folge (a ) N. Die Mege {a : N} heißt Wertemege der Folge (a ) N. Bemerkug. Verschiedee Folge köe dieselbe Wertemege habe; z.b. habe die Folge (0, 1, 1, 1,...) ud (1, 0, 1, 0, 1,...) beide die Wertemege {0, 1}. Defiitio (Mootoe Folge). Eie Folge reeller Zahle (a ) N heißt (i) [streg] mooto wachsed, falls a a +1 [a < a +1 ] für alle N; (ii) [streg] mooto falled, falls a a +1 [a > a +1 ] für alle N. Eie Folge (a ) N heißt beschräkt, we es ei K R + gibt, so daß a K für alle N. Defiitio. Eie Folge (a ) N heißt koverget gege a R (i Zeiche: Zu jedem ε > 0 existiert ei ε N mit a a < ε für alle ε. Kurz: ε > 0 ε N ε ( a a < ε). Ma et a da de Grezwert oder Limes der Folge (a ) N. Eie Folge (a ) N heißt diverget, falls sie icht koverget ist, d.h. we es kei a R mit lim a = a gibt. 3.1 Lemma. (Eideutigkeit des Grezwerts) lim a = a & lim a = a = a = a. Wir zeige a a < ε für jedes ε > 0; daraus folgt da a = a. lim a = a), falls gilt: Sei ε > 0. Da auch ε > 0. Wege lim a = a existiert ei 1 mit 1 ( a a < ε ). Wege lim a = a existiert ei mit ( a a < ε ). Für max{ 1, } gilt da a a a a + a a < ε + ε = ε. 3. Lemma. Jede kovergete Folge ist beschräkt. Sei lim a = a. Da existiert ei 1 N mit a a < 1 für alle 1. Es folgt a = a + (a a) a + a a < a + 1 für alle 1 ud weiter a max{ a 0,..., a 1, a + 1} für alle N. Beispiele. (1) lim +1 = 1. Bew.: Sei ε > 0. Nach.6b existiert ei ε mit 1 < ε. Es folgt 1 ε +1 = 1 +1 < ε für alle ε. 14

15 () Ist a = a für alle 0, so gilt lim a = a. [Bew.: ε > 0 0 ( a a = 0 < ε). ] (3) lim = 0. Bew.: Für 4 gilt (siehe Übuge) ud folglich 1. Sei u ε > 0. Nach.6 existiert da ei ε 4 mit 1 ε < ε. Es folgt 0 = 1 < ε für alle ε. (4) lim a = 0, falls a < 1. (5) Für a < 1 gilt lim ( [siehe.6e] a k) = 1 ( ud lim a k) = am 1 a k=m 1 a. Bew.: Sei s := ak. Nach Aufgabe 3c gilt s = 1 a+1 ud somit 1 1 a 1 a s = 1 1 a a+1. Sei u ε > 0. Da auch (1 a)ε > 0, ud ach (4) existiert ei ε mit a +1 < (1 a)ε für alle 1 ε. Es folgt 1 a s < ε für alle ε. Wege Abkürzug. k=m Bemerkuge. a k = a m m ( a k (für m) folgt mit L.3.4a lim a k) = a m lim k=m A() : 0 0 A() (A() gilt für fast alle ). fast (a) A() & B() = (A() & B()). fast fast fast (b) lim a = a ε > 0 ( a a < ε). fast Defiitio. (a ) N ist Nullfolge (i Zeiche: NF(a ) N ) : lim a = 0. Bemerkuge. (a) NF(a ) N NF ( a ). N (b) lim a = a NF ( ) a a. N (c) K > 0 & ε > 0 ( a < K ε) NF(a ) N. fast 3.3 Lemma (Eigeschafte vo Nullfolge). (a) NF(a ) N & fast ( b a ) = NF(b ) N. (b) NF(a ) N & NF(b ) N = NF(a ± b ) N. (c) (a ) N beschräkt & NF(b ) N = NF(a b ) N. ( m (a) ε > 0 ( a < ε) & ( b a a ) ε > 0 ( b a < ε). fast fast fast (b) ε > 0 ( a < ε) & ε > 0 ( b < ε) ε > 0 ( a ± b a + b < ε). fast fast fast (c) ( a < K) & ε > 0 ( b < ε) ε > 0 ( a b < Kε). fast fast a k) = am 1 a. 15

16 3.4 Lemma (Recheregel für kovergete Folge) Sid (a ) N ud (b ) N kovergete Folge, so kovergiere auch die Folge ( ) a +b N, ( a b ) N ( ), a b, ( a N ) ud es gilt: N (a) lim (a b ) = ( lim a ) ( lim b ) für {+,, }. (b) lim a = lim a. Sei lim a = a ud lim b = b. Da NF(a a ) N ud NF(b b ) N ( ). (a) 1. (a±b) (a ±b ) = (a a )±(b b ). Mit ( ) ud Lemma 3.3b folgt daraus NF ( (a±b) (a ±b ) ) N, d.h. lim (a ± b ) = a ± b.. Es ist ab a b = ab a b + a b a b = b(a a ) + a (b b ). Nach Lemma 3.1 ist die Folge (a ) N beschräkt. Mit ( ) ud Lemma 3.3b,c folgt u NF(ab a b ) N, d.h. lim a b = ab. (b) Nach, (A7) gilt a a a a. Mit ( ) ud 3.3a folgt daraus NF ( a a ) N. Korollar. lim a = a & {+,, } = Beispiel: Aus lim = 1 ud lim +1 lim (a b) = ( lim a ) b ud lim ak = a k. 3 = 0 folgt lim ( ) = =. Kleie Verallgemeierug: Sei 0 N. Da et ma eie Abbildug, die jeder atürliche Zahl 0 eie reelle Zahl a zuordet, ebefalls eie Folge (reeller Zahle) ud bezeichet sie mit (a ) 0. Bemerkug. Das Kovergezverhalte eier Folge ist uabhägig vo ihre Afagswerte: Gilt a = b für fast alle, so sid die Folge (a ) N ud (a ) N etweder beide diverget oder kovergiere beide gege deselbe Grezwert. Die Grezwertdefiitio ud alle bisher bewiesee Aussage über Kovergez vo Folge gelte deshalb auch für Folge der Art (a ) Lemma (Fortsetzug) (c) Kovergiere die Folge (a ) N, (b ) N ud ist b := lim b 0, ( ) a so gilt b 0 für fast alle ud es ist lim b = lim a lim b Wege lim b = b 0 gilt ( b b < 1 fast b ). Daraus folgt 1 b < b ud weiter 1 < für fast b b b alle. Ferer gilt 1 b 1 = 1 b b b (b 1 b), falls b 0. Mit 3.3c folgt u lim = 1 ud weiter mit 3.4a b b die Behauptug. Beispiel: Bestimmug vo lim a mit a := Für 1 gilt a = 3 + 7/ 1 /. 1 Aus lim = 0 folgt lim (3 + 7 ) = = 3 ud lim (1 ) = = 1; also lim a = 3 1 = 3. 16

17 Schreibweise: 3.5 Lemma. sup a := sup{a : N}, N if a := if{a : N} N Ist die Folge (a ) N mooto wachsed (bzw. falled) ud beschräkt, so kovergiert sie gege sup a (bzw. if a ). N N Sei (a ) N mooto wachsed ud beschräkt. Da existiert a := sup N a. Sei ε > 0. Da ist a ε < a ud es existiert ei ε mit a ε < a ε. Da (a ) N mooto wächst, folgt ε (a ε a ). Also ist a ε < a a ud somit a a < ε für alle ε. ( 3.6 Lemma. Sei 0 < a R, k, x 0 > 0 ud x +1 = x 1 + a ) xk k x k ( N). Da kovergiert die Folge (x ) N gege ei x R + mit x k = a. Offebar ist x > 0 für alle (Iduktio ach ). Es gilt a xk kx k > 1 > 1 ud deshalb, ach L.., ( k x k +1 x k 1 + k a ) xk = a. Daraus folgt weiter x +1 x für alle 1. Die Folge (x ) 1 ist also kx k mooto falled ud beschräkt; somit existiert x := lim x = if N x. ( Aus 0 < a x k +1 folgt 0 < mi{1, a} x +1 (für alle ) ud somit 0 < x. Aus x +1 = x ud lim x +1 = lim x = x > 0 folgt u mit L.3.4 x = x (1 + a xk k x k ) ; also a x k = 0. Defiitio. Sei k 1. Nach Lemma 3.6 existiert zu jedem a R + geau ei x R + mit x k = a; dieses x wird mit k a (k-te Wurzel aus a) bezeichet. Defiitio vo a r für a > 0, r Q Ist r = z k mit z Z, k N ud z, k teilerfremd, so sei ar := k a z. Folgerug. a > 0 & x Z & 1 m N = a x m = m a x. 1 + a xk k x k Sei b := a x m ud x m = z k mit z, k teilerfremd. Da b = k a z, ud es existiert ei, so daß m = k ud x = z. Es folgt b k = a z ud weiter b m = (a z ) = a x, d.h. b = m a x. ) Recheregel. Für x, y Q ud 0 < a, b R gilt: (1) a x a y = a x+y, () (a x ) y = a x y, (3) a x b x = (a b) x, (4) 0 < x = (a < b a x < b x ). Zu Lemma 3.6: Fehlerabschätzug im Fall k = : a x +1 a = a a a x +1 x +1 x +1 Sei d := x a. Da d +1 = x + a x x Berechug vo : ax x + a = x 0 := 1, x +1 = 1 (x + x 1 ). x (x + a) d 1 d x. x 1 = 0.5(1 + ) = 1.5, x = 0.5( ) = 17 1 = 1.416, x 3 = 0.5( ) = = x 3 =

18 3.7 Lemma. Sei lim a = a ud lim b = b. (a) c < a [ bzw. a < c ] = c < a [ bzw. a < a ] für fast alle. (b) a b für uedlich viele = a b. (a) Sei c < a. Da ist ε := a c > 0, ud es gilt a ]a ε, a + ε[, also c = a ε < a für fast alle. (b) b < a & c := 1 (a) (a + b) (b < c) & (c < a ) (b < a ). Widerspruch. fast fast fast Defiitio (Teilfolge, Häufugspukte). Sei (a ) N eie Folge ud ((k)) k N eie streg mooto wachsede Folge atürlicher Zahle. Da et ma die Folge (a (k) ) k N eie Teilfolge der Folge (a ) N. a R heißt ei Häufugspukt der Folge (a ) N, we es eie Teilfolge vo (a ) N gibt, die gege a kovergiert. Bemerkuge. 1. Gilt lim a = a, so kovergiert auch jede Teilfolge vo (a ) N gege a, d.h. für eie kovergete Folge ist der Grezwert ihr eiziger Häufugspukt.. a ist geau da ei Häufugspukt der Folge (a ) N, we für jedes ε > 0 die Mege { : a a < ε} uedlich ist. Beispiele. 1. (a ) N mit a = ( 1) (oder a = ( 1) + 1 ) hat die Häufugspukte 1 ud 1, de lim +1 a k = 1 k ud lim a k+1 = 1. k. () N hat keie Häufugspukt, de jede ihrer Teilfolge ist ubeschräkt. 3. (a ) N mit a k = k ud a k+1 = 1 ist ubeschräkt ud hat de Häufugspukt 0. k Lemma. Jede Folge reeller Zahle besitzt eie mootoe Teilfolge. Sei (a ) N gegebe. Ei N heiße Gipfelpukt, we m > (a > a m ). Fall 1: Es gibt uedliche viele Gipfelpukte. Seie (0) < (1) < () <... sämtliche Gipfelpukte. Da gilt a (0) > a (1) > a () >..., d.h. (a (k) ) k N ist eie mootoe Teilfolge. Fall : Es gibt ur edlich viele Gipfelpukte. Da defiiere wir rekursiv (0) < (1) < () <... mit a (0) a (1) a ()...: (i) (0) := mi{m : k(k Gipfelpukt k < m)}; (ii) (k+1) := mi{m > (k) : a (k) a m }. [Beachte: (0) (k) (k) kei Gipfelpukt. ] 3.9 Satz (Bolzao-Weierstraß) Jede beschräkte Folge besitzt eie Häufugspukt. Sei (a ) N beschräkt. Nach 3.8 existiert eie mootoe Teilfolge (a (k) ) k N. Diese ist atürlich auch beschräkt, also koverget. 18

19 Defiitio. Die Folge (a ) N heißt Cauchy-Folge, we gilt: ε > 0 ε N m, ε ( a a m < ε) Satz (Cauchysches Kovergezkriterium) Eie Folge reeller Zahle kovergiert geau da, we sie eie Cauchy-Folge ist. I. Sei lim a = a ud ε > 0. Da existiert ei ε mit a ε < a < a + ε für alle ε. Daraus folgt a a m < ε für alle, m ε. II. Sei (a ) N eie Cauchy-Folge. Da existiert ei m 1 N mit m, m 1 ( a a m < 1). Es folgt a a m1 < 1, also a < 1 + a m1 für alle m 1 ; d.h. die Folge (a ) N ist beschräkt. Nach 3.9 besitzt sie eie kovergete Teilfolge (a (k) ) k N. Sei a := lim k a (k). Wir zeige u a = lim a. Sei ε > 0. Da existiert ε mit m, ε ( a m a < ε). Wege lim k a (k) = a gibt es ei k ε mit a a (k) < ε. Da auch (k) ε ud folglich a a a a (k) + a (k) a < ε + ε = ε für ε Lemma. Ist 0 < q < 1 ud gilt ( a + a +1 q a +1 a ), so ist (a ) N eie Cauchy-Folge. Durch Iduktio ach zeigt ma: (1) a +1 a q a 1 a 0, () a m+ a m = m+ 1 (a k+1 a k ). Daraus folgt: (3) a m+ a m m+ 1 k=m q m q k a 1 a 0 a 1 a 0 1 q. Sei u ε > 0. Da existiert ei m ε mit a 1 a 0 1 q < ε für alle m m ε. Mit (3) folgt daraus a a m < ε für alle, m m ε. Beispiel. Sei a 0 :=, a +1 := a. Durch Iduktio ach folgt ( 3 a ) ud weiter a + a +1 = (1 + 1 a +1 ) (1 + 1 a ) = a a +1 a a a +1 a. Nach 3.10, 3.11 ud 3.7b existiert also a := lim a 3. Es folgt a = lim a +1 = lim (1 + 1 a ) = a ud somit a a 1 = 0, a = 1 ± Bestimmte Divergez gege ± Defiitio. Eie Folge (a ) N heißt bestimmt diverget gege [ bzw. ], we gilt K > 0 fast (K < a ) [ bzw. K > 0 fast (a < K) ]. Schreibweise: lim a = [ bzw. lim = ]. Statt bestimmt diverget sagt ma auch ueigetlich koverget. q m k=m, a =

20 Beispiele: (1) Die Folge () N divergiert bestimmt gege. () Die Folge ( ) N divergiert bestimmt gege. (3) Die Folge (( 1) ) N divergiert. Sie ist aber icht bestimmt diverget. 3.1 Lemma. (a) Gilt lim a = oder lim a =, so lim a =. (b) Gilt lim a =, so (c) Ist (a ) N eie Nullfolge mit (a 0) ud lim fast 1 = 0. a (a > 0) [ bzw. fast (a < 0) ], so gilt lim fast 1 = [ bzw. ]. a (a) Sei lim a = ud K > 0. Für fast alle gilt da a < K ud somit K < a = a. (b) Sei ε > 0. Da (c) Gelte ( a > 1 ) ud folglich fast ε (a < 0) ud sei K > 0. Da fast fast ( 1 < ε). a (0 < a = a < 1 ) ud folglich fast K fast ( 1 < K). a 0

21 4 Uedliche Reihe Defiitio. Sei (a ) N eie Folge. Die Folge (s ) N der Partialsumme s := heißt eie (uedliche) Reihe ud wird mit a bezeichet. Kovergiert die Folge (s ) N, so wird ihr Grezwert ebefalls mit a bezeichet. a k, Ma et diese Grezwert auch die Summe der Reihe. ( ) Es gilt also: a = a lim a k = a. Aalog defiiert ma a. = 0 Beispiele: 1. 1 =1 (+1) = 1, de k=1 1 k(k+1) = ud lim = 1. x = 1, falls x < 1 (Geometrische Reihe) 1 x 1 p kovergiert, falls p N. =1 Aus k 1(k k(k+1) 1 ) folgt k=1 k p 1 k=1 k k=1 k(k+1) = +1 <. Die Folge ( 1 ) k=1 k p ist also beschräkt ud mooto wachsed. N 1 divergiert (Harmoische Reihe) =1 k=1 1 k = 1 + m m=1 k= m k > m=1 m=1 m 1 1 m = 1 =. 4.1 Lemma. Sid a ud b kovergete Reihe ud ist λ R, so kovergiere auch die Reihe (a ± b ) ud (λ a ), ud es gilt: Sei c := a k, d := b k ud s := (a ± b ) = a ± b ud (λ a ) = λ a. (a k + b k ). Nach Voraussetzug kovergiere die Folge (c ) N ud (d ) N. Mit Lemma 3.4a folgt daraus die Kovergez vo (s ) N ud (a + b ) = lim s = lim c + lim d = a + b. Ebeso erhält ma die übrige Behauptuge. 4. Lemma. (a) a kovergiert geau da, we a kovergiert. = 0 (b) Kovergiert a, so gilt a = 0 1 a + a, ud folglich = 0 ( ) lim a = 0. 0 = 0 Sei s := a k ud t 0, := k= 0 a k. Für 0 gilt da s = s t 0,. Mit Lemma 3.4 folgt daraus: (s ) N koverget (t 0,) 0 koverget; ud im Fall der Kovergez: a = lim s = s lim t 0, = 0 1 a + = 0 a. 1

22 Korollar. Ist a = b für fast alle, so gilt: a koverget b koverget. Ist a = b für alle 0, so gilt: a kov. a kov. b kov. = 0 = Satz (Cauchy-Kriterium für Reihe). Die Reihe a kovergiert geau da, we gilt: ε > 0 ε m ε m( Sei s := a k. Da gilt k=m+1 a koverget (s ) N koverget Korollar. a k = s s m (für m), ud folglich: k=m a k < ε) 3.10 (s ) N ist Cauchy-Folge (CK). Kovergiert die Reihe a, so ist (a ) N eie Nullfolge. Nach 4.3 gilt ε > 0 ε m ε ( a m = m k=m a k < ε). Bemerkug: Es gibt Nullfolge (a ) N, so daß a divergiert (z.b. a = 1 +1 ). b kov. (CK). 4.4 Lemma. Gilt (a 0), so kovergiert die Reihe a geau da, we die Folge ihrer Partialsumme beschräkt ist. Im Fall der Kovergez gilt a = sup N a k. Wege (a 0) ist die Partialsummefolge (s ) N mooto wachsed. Mit 3. ud 3.5 folgt daraus die Behauptug. Abkürzug: Gelte (a 0): a < : Defiitio (Itervallschachtelug) a kovergiert. Eie Folge vo Itervalle ( [a, b ] ) heißt Itervallschachtelug, we gilt: N (i) a a +1 b +1 b für alle ; (ii) lim (b a ) = Satz. Ist ( [a, b ] ) N eie Itervallschachtelug, so kovergiere die Folge (a ) N ud (b ) N gege eie gemeisame Grezwert x. Ferer ist a x b für alle N, ud die Folge (b 0, a 0, b 1, a 1, b,...) kovergiert ebefalls gege x. Die Folge (a ) N ist mooto wachsed ud beschräkt (durch b 0 ); also kovergiert (a ) N gege x := sup N a ud es gilt (a x). Ebeso erhält ma lim b = y mit (y b ). Ferer gilt 0 = lim (b a ) = y x, also x = y. Bleibt zu zeige lim k x k = x für x := b, x +1 := a. Sei ε > 0. Wege lim a = x = lim b existiert ei ε mit x a < ε & x b < ε für alle ε. Es folgt x x k < ε für alle k ε + 1.

23 4.6 Satz (Leibizsches Kovergezkriterium für alterierede Reihe). Sei (a ) N eie mooto fallede Nullfolge. Da kovergiert die Reihe ( 1) a gege ei x mit ( 1) k a k x ( 1) k a k für alle N. +1 Sei s := ( 1) k a k, c := s +1, d := s. Da gilt: c c + a + a +3 = c +1 c + a + = d +1 = d a +1 + a + d ud d c = a +1. Also ist ( [c, d ] ) eie Itervallschachtelug. N Nach 4.5 kovergiert die Folge (d 0, c 0, d 1, c 1,...) = (s 0, s 1, s, s 3,...) gege ei x mit c x d. Beispiel: ( 1) 1 +1 = kovergiert gege ei x [1 1, 1]. Defiitio (Absolute Kovergez) Eie Reihe a heißt absolut koverget, we die Reihe a kovergiert Satz Ist die Reihe ud es gilt a a. I. a kov. a absolut koverget, so kovergiert sie auch im gewöhliche Si, 4.3 = ε > 0 ε m ε m( k=m a k k=m a k < ε) 4.3 = a koverget. II. Aus ( a, a a ) folgt mit 3.7b a a ud a = a a, ud daraus die Behauptug. 4.8 Satz (Kovergezkriterie). (a) Majoratekriterium. Kovergiert absolut. (b) Quotietekriterium. c ud gilt Ma et da c eie Majorate vo a. ( a c ), so kovergiert die Reihe fast Ist 0 < q < 1 ud gilt ( a 0 & a +1 q ), so kovergiert die Reihe a absolut. fast a (c) Wurzelkriterium. Ist 0 < q < 1 ud gilt ( a q ), so kovergiert die Reihe a absolut. fast (a) Vorauss. 4.3 ε > 0 ε m ε m ( k=m a k k=m c k < ε) 4.3 a kovergiert. a (b) Gelte a 0 ud a +1 q für alle 0. Daraus folgt 0 ( a λ q ), wobei λ := a 0 q 0. a Die kovergete Reihe λq ist also eie Majorate für a. (c) Vorauss. Korollar. (i) θ < 1 ( a q ) fast Kovergiert die Folge wie bei (b) = Beh. ( ) a+1 a oder ( a ) gege θ R N N +, so gilt: a kovergiert absolut; (ii) θ > 1 a divergiert. 3

24 (Im Fall θ = 1, ka die Reihe koverget oder diverget sei. ) (i) Wir wähle ei q mit θ < q < 1. Da gilt a +1 a q bzw. a q für fast alle. (ii) I diesem Fall gilt 1 a +1 bzw. 1 a a für fast alle. Es folgt 0 < a a +1 bzw. 1 a für fast alle. Folglich ist (a ) N keie Nullfolge ud somit a diverget. Beispiele. 1. x! kovergiert für alle x R, de (für x 0) a +1 = x 0. a +1. (+1) kovergiert, de lim 1 +1 = lim (1 + 1 ) = Sei a := 1, b := 1 a. Es gilt lim +1 = lim a +1 Aber die Reihe a divergiert, währed b kovergiert. b = 1 ud lim +1 b ( ) = lim = Es ist auch lim a = lim = 1 ud lim b = lim ( = 1. ) { 4. Die Reihe a 1 falls ugerade a mit a = a +1 (0 < a < 1) kovergiert ach dem Wurzelkriterium, währed das Quotietekriterium keie Etscheidug liefert: a = a, aber a +1 /a falls gerade ist abwechseld a 3 ud a 1 > 1. 1 =1 = π 6, 1 =1 4 = π4 90, 1 =1 6 = π6 945 ( 1) +1 = ±... = l ( 1) k k+1 = ±... = π 4 lim Bemerkuge. (a) Aus ( a +1 < 1) bzw. ( a < 1) ka ma icht auf Kovergez der Reihe a schließe fast a fast (z.b.: Harmoische Reihe). (b) Das Quotiete- bzw. Wurzelkriterium ist eie hireichede, aber keie otwedige Bedigug für die 1 Kovergez eier Reihe (z.b.: ). (c) Liefert das Quotietekriterium Kovergez, so auch das Wurzelkriterium. Die Umkehrug dieser Aussage ist i.a. falsch (siehe obiges Beispiel 4). Defiitio. Ist D R icht ach obe (bzw. ute) beschräkt, so sei sup(d) := (bzw. if(d) := ). R := R {, }. Für x R gelte < x ud x <. Defiitio (Limes superior, Limes iferior) lim sup a := lim sup k a k R, lim if a := lim if k a k R. 4

25 4.9 Lemma. (a) Ist (a ) N beschräkt, so ist lim sup a der größte Häufugspukt der Folge (a ) N. (b) lim sup a < c a < c für fast alle. (c) c < lim sup a c < a für uedlich viele. (d) lim a = α R lim sup a = α. Aaloge Aussage gelte für lim if a. siehe Übuge. Defiitio. Eie Reihe der Form a x et ma eie Potezreihe (mit dem Mittelpukt 0), = 0 ud r := sup{ x : a x kovergiert} R + { } heißt ihr Kovergezradius. = Satz. Sei a x eie Potezreihe ud r ihr Kovergezradius. Sei ferer s := lim sup (a) x < r = a x ud a x kovergiere. (b) r < x = a x divergiert. (c) r = 1 s. (d) a lim +1 = α oder lim a = α (wobei α R + { }) = r = 1 a α. I diesem Zusammehag sei 1 := 0 ud 1 :=. 0 Wir beweise zuächst (a) ud (b), i.e. (a) ud (b) mit 1/s a Stelle vo r. Daraus folgt da r = 1/s ud somit (a),(b),(c). (a) 0 < x < 1/s s < q/ x für ei q < 1 4.9b p := 1 (q+1) q/p < 1 < 1/p (b) 1 s < x 1 x < s 4.9c { : fast ( < 1/p) ( ) ( a < q/ x ) fast ( a x < q/p < 1). fast a R + { }. ( a x < q) ( ). fast 1 x < a } = { : 1 < a x } = { : 1 < a x } ist uedlich. a (d) Sei lim +1 a = α R a + ud x > 0. Da lim +1 x +1 a x = α x, ud mit dem Korollar zu 4.7 folgt: a x a kovergiert absolut für α x < 1, ud divergiert für α x > 1. Ist lim +1 = ud x > 0, a so 0 < a x a +1 x +1 für fast alle ; also divergiert a x. lim 4.11 Satz (Cauchy-Produkt vo Reihe). Die Reihe a ud b seie absolut koverget, ud es sei c := a i b i. Da ist auch die Reihe c absolut koverget, ud es gilt: a = α 4.9d+4.10c r = 1/α. i=0 c = ( ) ( ) a b. A := a, A := a, A := a k, A := a ; aalog seie B, B, B, B defiiert. Da gilt: A B = lim (A B ) ud A B = lim (A B ) = sup N (A B ). 5

26 Ferer gilt: c k = k i=0 a ib k i = i+j a ib j = i i=0 I. Absolute Kovergez: c k i=0 II. c = A B: HS: Für m gilt c k A m B m A B A m B m. i c k A m B m = a i b j m m a i b j = m i m i=0 j=m+1 a i b j + i=m+1 j=0 i=0 j=0 a i b j = i=0 j=0 j=0 a ib j. i j=0 a ib j i=0 j=0 a ib j = A B A B. i=0 j=0 i=0 j=0 i=0 j=m+1 a i b j + i i=m+1 j=0 a i b j m m a i b j = A B A m B m. a i b j Sei u ε > 0. Da existiert ei m mit A B A m B m < ε ud A B A m B m < ε für m. Mit HS folgt daraus c k A B < ε für m. Beispiel. Das folgede Beispiel zeigt, daß die Voraussetzug der absolute Kovergez vo a ud b i Satz 4.11 otwedig ist. Sei a := b := ( 1) +1. Ferer gilt c = Da ist a koverget, aber icht absolut koverget. a k b k = ( 1) k ( 1)k = ( 1) k+1 k+1 1. k+1 k+1 Wir zeige u, daß (c ) N keie Nullfolge ist ud folglich c icht kovergiert. (+) = (+ (k+1) + k + 1) ( + (k+1))(k+1) = ( k + 1)(k + 1) (+1) 1 ( k+1)(k+1) + 1 (k ) (+1) k+1 k+1 + c. Defiitio (Umordug). Ist τ : N N bijektiv, so heißt die Reihe a τ() eie Umordug der Reihe a. 4.1 Satz. Ist a eie absolut kovergete Reihe mit dem Grezwert a, so kovergiert jede Umordug dieser Reihe ebefalls gege a. Sei τ : N N bijektiv ud ε > 0. Da a kovergiert, existiert ei ε mit m ε m( a k < ε). k=m Wege a = a existiert ei m 0 ε mit m0 a a k < ε. Nu wähle wir 0 N so groß, daß {0,..., m 0 } {τ(0),..., τ( 0 )}. Für 0 gilt da {τ(0),..., τ()} = {0, 1,..., m 0, m 1,..., m l } mit m 0 < m 1 <... < m l. Es folgt i=0 a τ(i) m 0 a k = l i=1 a m i l i=1 a m i m l k=m 1 a k < ε. Somit gilt für alle 0 : a i=0 a τ(i) a m0 a k + m0 a k i=0 a τ(i) < ε + ε = ε. Satz. Ist die Reihe a koverget, aber icht absolut koverget, so gibt es zu jedem α R eie Umordug mit a τ() = α. siehe Walter, Aalysis I, S.105. Beispiel: I Forster, Aalysis 1, S.44 wird eie Umordug der kovergete, aber icht absolut kovergete Reihe ( 1) agegebe, welche gege divergiert. +1 d.h. {τ() : N} = N & m, (m τ(m) τ()) 6

27 Die Expoetialreihe Defiitio Nach 4.8b kovergiert exp(x) := Bemerkug Lemma. x! x!, e := exp(1) = für jedes x R absolut. 1! e = ± 10 1 (a) exp(x) 1 + x für x 0; (Eulersche Zahl) (b) exp(x) = 1 + x + x r(x) mit r(x) 1 für x 1; (c) Für jede Nullfolge (x ) N gilt lim exp(x ) = 1; (d) Für jede Nullfolge (x ) N mit (x 0) gilt lim (a),(b) Nach 4. gilt exp(x) = 1 + x + = exp(x ) 1 x = 1. x! = 1 + x + x = x.! r(x) := x = kovergiert absolut (z.b. Quotietekriterium); für x 1 gilt also:! r(x) x = 1! =! 1 = 1 = 1 1 = = 1 ( 1 ) 1 = = 1. (c), (d) Sei (x ) N Nullfolge. Nach (b) gilt da r(x ) 1 für fast alle ; also ist ( r(x ) ) beschräkt. N Es folgt lim exp(x ) (b) = lim (1+x +x exp(x r(x )) = 1 ud lim ) 1 (b) = lim x (1+x r(x )) = Satz (Die Fuktioalgleichug der Expoetialfuktio). exp(x + y) = exp(x) exp(y) für alle x, y R. Nach Satz 4.11 gilt exp(x) exp(y) = c mit c := 1! (x + y), also c = (x + y) = exp(x + y).! 4.15 Lemma. Für alle x, y R gilt: (a) exp( x) = 1 exp(x) (b) exp(x) > 0 (c) exp(q x) = exp(x) q für alle q Q (d) x < y exp(x) < exp(y) (e) lim x = x lim exp(x ) = exp(x) (a) 1 = exp(0) = exp(x x) = exp(x) exp( x). (b) Ist x 0, so exp(x) 1 + x > 0 ach 4.13a. (c) 1. exp(0 x) = exp(0) = 1 = exp(x) 0. x k ( k)! yk k! = 1! Ist x < 0, so 0 < x < exp( x) (a) = exp(x) 1. ( ) x k y k = k. Für 0 N folgt aus 4.14 exp( x) = exp(x x) = exp(x)... exp(x) = exp(x) ud weiter exp(( ) x) = exp( (x)) = 1/ exp(x) = 1/ exp(x) = exp(x). 7

28 3. Für q = z/ mit z Z ud 0 N gilt exp(q x). = exp(q x) = exp(z x) 1.,. = exp(x) z ud folglich exp(q x) = exp(x) z = exp(x) q. (d) x < y y x > 0 1 < exp(y x) = exp(y) exp(x) exp(x) < exp(y). (e) lim x = x lim (x x ) = 0 lim exp(x x ) = 1 lim exp(x ) = lim (exp(x) exp(x x )) = exp(x) lim exp(x x ) = exp(x) Lemma. Zu jedem y > 0 existiert geau ei x R mit exp(x) = y. Nach 4.13a ud 4.15a,b existiere a < b mit exp(a) < y < exp(b). Defiitio eier Itervallschachtelug ([a, b ]) N mit exp(a ) y exp(b ) für alle : { [a, c a 0 := a, b 0 := b, [a +1, b +1 ] := ] falls y exp(c ) [c, b ] falls exp(c ) < y, wobei c := 1 (a +b ). Nach 4.5 existiert ei x mit lim a = x = lim b. Mit 4.15e ud (exp(a ) y exp(b )) folgt u exp(x) = lim exp(a ) y lim exp(b ) = exp(x), also exp(x) = y. Defiitio. Für x > 0 sei l(x) := das eideutig bestimmte y R mit exp(y) = x. Defiitio a x für a > 0 ud x R. Die Eideutigkeit folgt aus 4.15d. Nach 4.15c gilt exp(q l(a)) = exp(l(x)) q = a q für jedes q Q. Wir defiiere deshalb a x := exp(x l(a)) für beliebiges x R. Folgerug. Für alle a R +, x R gilt: e x = exp(x), e l(x) = l(e x ) = x, a x = e x l(a) Lemma (Recheregel). Für a, b R + ud x, y R gilt: (a) l(a b) = l(a) + l(b) (b) l(a x ) = x l(a) (c) a x+y = a x a y (d) a x y = (a x ) y, a x = 1 a x = ( 1) x a (e) a x b x = (a b) x (f) a < b l(a) < l(b) ud a x < b x für x > 0 (g) x < y & 1 < a a x < a y (a) exp(l(a) + l(b)) = exp(l(a)) exp(l(b)) = a b l(a) + l(b) = l(ab). (b) a x = exp(x l(a)) l(a x ) = x l(a). (c) a x+y = exp((x + y) l(a)) = exp(x l(a)) exp(y l(a)) = a x a y. (d) a xy = exp(xy l(a)) = exp(y(l(a x )) = (a x ) y. (e) a x b x = exp(x l(a)) exp(x l(b)) = exp(x(l(a) + l(b)) = exp(x l(ab)) = (ab) x. (f) Sei a < b. Wäre l(b) l(a), so b = exp(l(b)) exp(l(a)) = a; also l(a) < l(b). Für x > 0 folgt daraus x l(a) < x l(b) ud weiter a x = exp(x l(a)) < exp(x l(b)) = b x. (g) 1 < a 0 = l(1) < l(a) x<y x l(a) < y l(a) 4.15d a x < a y. 8

29 ( 4.18 Satz. e x = lim 1 + x), ( isbesodere e = lim 1 + 1). Sei lim x = 0 mit (x 0). Da gilt (1) lim l(1 + x ) = 0, de aus ε > 0 folgt e ε < 1 < e ε, also fast (e ε < 1 + x < e ε ), ud somit ( ε < l(1 + x ) < ε). Es gilt sogar () lim x 1 fast l(1 + x ) = 1, de für y := l(1 + x ) habe wir y (exp(y ) 1) 1 = x 1 l(1 + x ) ud (wg. (1)) lim y = 0. Mit 4.13d folgt daraus lim y 1 (exp(y ) 1) = 1 ud weiter lim x 1 l(1 + x ) = 1. Sei jetzt x := x/. Für > x gilt da 0 < 1+x ud somit (1+ x ) = (1+x ) = exp( l(1+x )) = exp(x x 1 l(1 + x )). Mit () ud 4.15e folgt daraus lim (1 + x ) = exp(x). Veräderugsprozesse ud die Expoetialfuktio u(t) sei eie im Laufe der Zeit t wachsede oder abehmede physikalische Größe (z.b. die Azahl der Bakterie i eier Kultur oder die Mege eier radioaktive Substaz). Abk.: x y : x ist äherugsweise gleich y. Für hireiched kleie Zeititervalle h 0 gelte: u(x + h) u(x) (1) αu(x) (α eie Kostate). h Zu gegebee t wähle ma N so groß, daß h := t hireiched klei, ud setze t k := k t Aus (1) folgt da: () u(t k+1 ) u(t k ) + αu(t k ) t = u(t k)(1 + αt ). Aus () folgt durch Iduktio: (3) u(t k ) u(0) (1 + αt ) k. Isbesodere für k = gilt: (4) u(t) u(0) ( 1 + αt ). Nimmt ma u a, daß i (4) mit wachsedem beliebig geau wird, so erhält ma mit Satz 4.18: u(t) = u(0) e αt. Uter der Halbwertzeit T eies Abahmeprozesses (z.b. radioaktiver Zerfall) versteht ma die Zeitspae, i der die vorhadee Substaz um die Hälfte abimmt: u(t + T ) = 1 u(t). Es gilt T = l() α. [u(0)e α(t+t ) = u(t + T ) = 1 u(t) = 1 u(0)eαt e α(t+t ) = e αt l() + α(t + T ) = αt T = l() α ] 9

30 b-adische Brüche Defiitio. Sei b N. Uter eiem b-adische Bruch verstehe wir hier eie Reihe der Gestalt a b mit a {0, 1,..., b 1}. Im Fall b = 10 spricht ma vo Dezimalbrüche. = Lemma. Jeder b-adische Bruch =m+1 Defiitio. =1 a b (b 1) a b kovergiert gege ei x [0, 1], ud für jedes m N gilt =m+1 b = b m (b 1) =m+1 (b 1 ) = b m b (b 1) 1 1 b 1 = b m. Ei b-adischer Bruch a b heißt ormiert, falls a 0 für uedlich viele. =1 =1 a b b m 4.0 Satz. Jede reelle Zahl x ]0, 1] läßt sich durch geau eie ormierte b-adische Bruch darstelle. Eideutigkeit: Seie a b ud a b ormierte b-adische Brüche, ud sei =1 =1 m := mi{ 1 : a a }. Da gilt ( ) m a b < a b ud o.e.d.a. a m < a m. Daraus folgt =1 a b = m 1 =1 a b + a m b m + =m+1 =1 =1 a b m 1 a b + (a m + 1)b m m =1 =1 a ( ) b < a b. =1 Existez: Wir defiiere rekursiv a {0,..., b 1} mit s < x s + b, wobei s := a k b k : a 0 := 0, a +1 := mi{l : x s + (l+1)b (+1) }. Aus x s + b = s + b b (+1) folgt a +1 < b. Aus s < x folgt (ach Def. vo a +1 ) s +1 = s + a +1 b (+1) < x s + (a +1 +1)b (+1) = s +1 + b (+1). Aus x s < b folgt a b = lim s = x. =1 Bleibt zu zeige, daß der Bruch a b ormiert ist: s m < x = s m + Korollar. Zahle darstelle. =1 =m+1 k=1 a b > m(a > 0). Jede reelle Zahl x läßt sich als Grezwert eier mooto wachsede (fallede) Folge ratioaler Sei o.e.d.a. x (0, 1]. Da x = lim s mit s = k=1 a k b k Q. Außerdem ist (s ) N mooto wachsed. Es gilt aber auch x = lim (s + b ) ud s +1 + b (+1) = s + a +1 b (+1) + b (+1) s + b. Defiitio. Ei b-adischer Bruch a b heißt periodisch, we es m, p N mit p 1 gibt, so daß > m(a = a +p ). =1 4.1 Satz. Für jede b-adische Bruch x = a b gilt: x Q a b ist periodisch. =1 : Sei x = r/q mit 1 r, q N. Sei ferer a 0 für uedlich viele (sost ist die Beh. trivial). Aus 0 x a k b k = a k b k b folgt 0 b r q a k b k = qb a k b k q. k=1 k=+1 =1 k=1 k=+1 30

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10. 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.000, 1 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Defiitio: Eie

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004) Aufgabe 7. Ubeschräktes

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 202 Doerstag 4.6 $Id: reihe.tex,v.9 202/06/4 3:59:06 hk Exp $ 7 Reihe 7.4 Kovergezkriterie für Reihe 7.4. Alterierede Reihe Wir hatte gesehe das die harmoische Reihe divergiert,

Mehr

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I Aufgabe zur Aalysis I Es werde folgede Theme behadelt:. Logik, Iduktio, Mege, Abbilduge 2. Supremum, Ifimum 3. Folge, Fuktioefolge 4. Reihe, Potezreihe 5. Mootoie ud Stetigkeit 6. Differetialrechug 7.

Mehr

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 = Aufgabe 1: (6 Pukte) Zeige Sie für alle N die Formel: 1 2 + 2 3 + 3 4 +... + ( + 1) = ( + 1)( + 2). 3 Lösug: Beweis durch vollstädige Iduktio. Iduktiosafag: Für = 1 gilt: 1 2 = 2 = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Iduktiosschritt:

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 5 Für Experte 7 Defiitioe ud Beispiele

Mehr

α : { n Z n l } n a n IR

α : { n Z n l } n a n IR 1 KAPITEL VI. ZAHLENFOLGEN UND REIHEN 1) REELLE ZAHLENFOLGEN: i) Jede Abbildug α : IN a IR heiÿt 'reelle Zahlefolge' bzw. 'Folge i IR'. Ma otiert diese i der Form α = a ) IN = a ) =0 = a 0, a 1, a 2,...)

Mehr

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I Aufgabe ud Lösuge Weihachtsgescheke zur Vorlesug Aalysis I Der Witersemester 008/009 Übug am 4.., 5..008 sowie 0.0.009 Aufgabe. Folge Aufgabe Ma bestimme, ob die Folge (a ) mit a = + 3 + 4 kovergiert ud

Mehr

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n) Übugsaufgabe Aalysis I Aufgabe. Beweise oder widerlege Sie: a Jede i R kovergete Folge ist beschräkt. b Es gibt Cauchy-Folge im R, die icht kovergiere. c Beschräkte Folge sid koverget. d Folge mit eiem

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 2

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 2 Aalysis I Ei Lerbuch für de safte Wechsel vo der Schule zur Ui Lösuge der Übugsaufgabe vo Kapitel zu... Ma zeige: Jede Teilfolge eier Umordug eier Folge ka als Umordug eier Teilfolge geschriebe werde.

Mehr

3 Konvergenz, Folgen und Reihen

3 Konvergenz, Folgen und Reihen 3 Kovergez, Folge ud Reihe Für die Eiführug der reelle Zahle ware Cauchy-Folge vo ratioale Zahle vo großer Bedeutug. Gaz Allgemei lasse sich Folge vo Elemete i eier beliebige Mege A betrachte. Defiitio

Mehr

Methoden: Heron-Verfahren, Erweiterung von Differenzen von Quadratwurzeln

Methoden: Heron-Verfahren, Erweiterung von Differenzen von Quadratwurzeln 6 Kovergete Folge Lerziele: Kozepte: Grezwertbegriff bei Folge, Wachstumsgeschwidigkeit vo Folge Resultat: Mootoe beschräkte Folge sid koverget. Methode: Hero-Verfahre, Erweiterug vo Differeze vo Quadratwurzel

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx Übuge zur Ifiitesimalrechug, H.-C. Im Hof 9. März Blatt 4 Abgabe: 6. März, Nachmittag Aufgabe. Zeige e x dx π. Beweis. Wir bemerke als erstes, dass e x dx e x dx + e x dx e x dx formal sieht ma dies per

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004 Lösuge zu Aufgabeblatt 7

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgabe ud Lösuge Ausarbeitug der Übugsstude zur Vorlesug Aalysis I Witersemester 2008/2009 Übug am 09.2.2008 Übug 8 Eileitug Es soll och eimal auf die agebotee Sprechstude higewiese werde, sowie auf mögliche

Mehr

Wir weisen die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potenzmenge einer endlichen Menge A nach!

Wir weisen die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potenzmenge einer endlichen Menge A nach! Lösug zu Übug 4 Prof. Dr. B.Grabowski E-Post: grabowski@htw-saarlad.de Zu Aufgabe ) Wir weise die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potezmege eier edliche Mege A ach! ) Die leere Mege ud

Mehr

Aufgrund der Körperaxiome ist jedoch

Aufgrund der Körperaxiome ist jedoch Hiweise: Der Doppelstrich // steht für eie Kommetarzeile. Tipp- ud Rechtschreibfehler köe trotz mehrfacher Kotrolle icht hudertprozetig vermiede werde. Die selbst erstellte Lösugsasätze orietiere sich

Mehr

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015 Lösuge zum Feriekurs Aalysis, Vorlesug Witersemester 04/05 Fabia Hafer, Thomas Baldauf I Richtig oder Falsch Sid folgede Aussage richtig oder falsch? Korrigiere bzw. ergäze Sie falsche Aussage. Gebe Sie

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik ür Iormatiker -- 8 Folge -- 11.10.2015 1 Folge: Deiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reiheolge wichtig,

Mehr

Kapitel VI. Reihen. VI.1 Definitionen und Beispiele. Definition VI.1. Sei (a n ) n=1 K N eine Zahlenfolge. Dann heißt die Folge (s m ) m=1 K N, mit

Kapitel VI. Reihen. VI.1 Definitionen und Beispiele. Definition VI.1. Sei (a n ) n=1 K N eine Zahlenfolge. Dann heißt die Folge (s m ) m=1 K N, mit Kapitel VI Reihe VI.1 Defiitioe ud Beispiele Defiitio VI.1. Sei (a K N eie Zahlefolge. Da heißt die Folge (s m K N, mit m s m : a, (VI.1 Reihe i K. Ist (s m koverget, so schreibe wir { a : lim {s m m}

Mehr

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen KAPITEL 5 Zahlefolge, Grezwerte ud Zahlereihe. Folge Defiitio 5.. Uter eier Folge reeller Zahle (oder eier reelle Zahlefolge) versteht ma eie auf N 0 erlarte reellwertige Futio, die jedem N 0 ei a R zuordet:

Mehr

1. Zahlenfolgen und Reihen

1. Zahlenfolgen und Reihen . Zahlefolge ud Reihe We ma eie edliche Mege vo Zahle hat, ka ma diese i eier bestimmte Reihefolge durchummeriere: {a,a 2,...,a }. Ma spricht vo eier edliche Zahlefolge. Fügt ma immer mehr Zahle hizu,

Mehr

5-1 Elementare Zahlentheorie

5-1 Elementare Zahlentheorie 5- Elemetare Zahletheorie 5 Noch eimal: Zahletheoretische Fuktioe 5 Der Rig Φ als Rig der formale Dirichlet-Reihe! Erierug: Ei Polyom mit Koeffiziete i eiem Körper K ist ach Defiitio ichts aderes als eie

Mehr

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen Prof. Dr. László Székelyhidi Aalysis I, WS 212 Nachklausur - Aalysis 1 - Lösuge Aufgabe 1 (Folge ud Grezwerte). (i) (1 Pukt) Gebe Sie die Defiitio des Häufugspuktes eier reelle Zahlefolge (a ) N. Lösug:

Mehr

6. Folgen und Grenzwerte

6. Folgen und Grenzwerte 56 Adreas Gathma 6. Folge ud Grezwerte Wie scho am Ede des letzte Kapitels ageküdigt wolle wir u zur eigetliche Aalysis, also zur lokale Utersuchug vo Fuktioe komme. Der zetrale Begriff ist dabei der des

Mehr

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT/MAT3 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 00 PROF. DR. AMILLO DE LELLIS Aufgabe. Etscheide Sie für folgede Folge (wobei N \ {0}), ob diese koverget sid, ud bereche sie gegebeefalls ihre

Mehr

III. Konvergenz von Folgen und Reihen

III. Konvergenz von Folgen und Reihen III.. Die Betragsfuktio metrische Räume 4 III. Kovergez vo Folge ud Reihe Durch die Betragsfuktio erhalte wir auf de reelle Zahle eie Abstadsbegriff ud somit eie metrische Struktur. Wir köe u Kovergez

Mehr

Die erste Zeile ("Nummerierung") denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen.

Die erste Zeile (Nummerierung) denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen. Folge ud Reihe (Izwische Stoff der Hochschule. ) Stad: 30.03.205. Folge Was sid Zahlefolge? Z.B. oder Das ist die vereifachte Wertetabelle eier Fuktio geschriebe wie üblich bei Fuktioe i eier Wertetabelle.

Mehr

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09 Musterlösug zu Blatt 8 der Vorlesug Aalysis I WS08/09 Schriftliche Aufgabe Aufgabe. Voraussetzuge: Für alle N setze a : +2 ud b : ( 2. [Amerkug: I der Aufgabestellug heiÿe die Reihe beide gleich. Es steht

Mehr

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 0 Diestag 5.6 $Id: folge.tex,v. 0/06/05 ::8 hk Exp $ 6 Folge 6.4 Folge reeller Zahle I der letzte Sitzug habe wir de Begriff des Grezwerts eier Folge i eiem metrische Raum

Mehr

6.3 Folgen und Reihen

6.3 Folgen und Reihen 63 Folge ud Reihe Folge sid ichts aderes als Fuktioe f vo der Mege N {,,, 3, } der atürliche Zahle oder vo eiem ihrer Edabschitte N m { m, m +, m +, } i irgedeie Mege Ma schreibt i diesem Fall meist f

Mehr

7. Reihen. 7.A Grenzwerte von Reihen. 7. Reihen 71

7. Reihen. 7.A Grenzwerte von Reihen. 7. Reihen 71 7. Reihe 7 7. Reihe Wir wolle us u mit eiem spezielle Typ vo Folge beschäftige, der i der Praxis sehr häufig vorkommt: ämlich Folge, die i der Form (a 0, a 0 + a, a 0 + a + a 2,... für gewisse a K gegebe

Mehr

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man: Gleichmäßige Kovergez Wir betrachte im Folgede Abbilduge f : M N, wobei M eie Mege ud N ei metrischer Raum ist. Isbesodere iteressiere ud Folge f vo solche Abbilduge. Eie solche Folge bestimmt für jedes

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 3..05 Höhere Mathemati für die Fachrichtug Physi Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Vorbemerug

Mehr

4. Reihen Definitionen

4. Reihen Definitionen 4. Reihe 4.1. Defiitioe Addiere wir die Glieder eier reelle Zahlefolge (a k ), so heißt diese Summe S (uedliche) (Zahle-) Reihe S (Folge: Fuktio über N; Reihe: 1 Zahl): S := a 1 + a 2 + a 3 +... := Σ a

Mehr

1 Elementare Zahlentheorie. 0. Grundbegriffe

1 Elementare Zahlentheorie. 0. Grundbegriffe Elemetare Zahletheorie 0 Grudbegriffe 0 Teilbarkeit i N Mit N (oder auch ur N, zumidest i dieser Vorlesug werde die Mege {,, } der gaze Zahle bezeichet; wir ee diese Zahle die atürliche Zahle Wir verwede

Mehr

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009 Mathematisches Istitut der Uiversität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorste Heidersdorf Übuge zur Aalysis I WS 008/009 Blatt 3, Lösugshiweise Die folgede Hiweise sollte auf keie Fall als Musterlösuge

Mehr

1 Aussagenlogik und vollständige Induktion

1 Aussagenlogik und vollständige Induktion Dr. Siegfried Echterhoff Aalysis 1 Vorlesug WS 08 09 1 Aussagelogi ud vollstädige Idutio Die Mathemati basiert auf eier Reihe vo Axiome, d.h. auf mathematische Aussage, die als (offesichtlich? wahr ageomme

Mehr

Angabe Analysis 1 - Beweise, Vollständige Induktion, Folgen

Angabe Analysis 1 - Beweise, Vollständige Induktion, Folgen Agabe Aalysis - Beweise, Vollstädige Idutio, Folge 4. März 0 Aufgabe : Zum Aufwärme i Zeige durch geschictes Umforme, dass + + gilt. +!!!!!! +!! +! + + + + + ii Zeige durch vollstädige Idutio, dass 6 +

Mehr

5.7. Aufgaben zu Folgen

5.7. Aufgaben zu Folgen 5.7. Aufgabe zu Folge Aufgabe : Lieares ud beschräktes Wachstum Aus eiem Quadrat mit der Seiteläge dm gehe auf die rechts agedeutete Weise eue Figure hervor. Die im -te Schritt agefügte Quadrate sid jeweils

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 8

Aufgaben zu Kapitel 8 Aufgabe zu Kapitel 8 Aufgabe zu Kapitel 8 Verstädisfrage Aufgabe 8. Ist es möglich, eie divergete Reihe der Form a zu kostruiere, wobei alle a > 0 sid ud a 0 gilt. Beispiel oder Gegebeweis agebe. Aufgabe

Mehr

1 Funktionen und Flächen

1 Funktionen und Flächen Fuktioe ud Fläche. Fläche Defiitio: Die Ebee R ist defiiert als Mege aller geordete Paare vo reelle Zahle: R = {(,, R} Der erste Eitrag heißt da auch Koordiate ud der zweite Koordiate. Für zwei Pukte (,,

Mehr

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig. 1.3 Fuktioe Seie M ud N Mege f : M N x M : 1 y N : y fx et ma Fuktio oder Abbildug. Beachte: Zuordug ist eideutig. Bezeichuge: M : Defiitiosbereich N : Bildbereich Zielmege vo f Der Graph eier Fuktio:

Mehr

Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen. Reihen reeller Zahlen

Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen. Reihen reeller Zahlen Höhere Mathematik für techische Studiegäge Vorereitugsaufgae für die Üuge Reihe reeller Zahle. Utersuche Sie die folgede Reihe mit Hilfe geeigeter Kovergezkriterie otwediges Kovergezkriterium, Quotiete-,

Mehr

Lösungsvorschläge zu ausgewählten Übungsaufgaben aus Storch/Wiebe: Lehrbuch der Mathematik Band 1, 3.Aufl. (Version 2010), Kapitel 2

Lösungsvorschläge zu ausgewählten Übungsaufgaben aus Storch/Wiebe: Lehrbuch der Mathematik Band 1, 3.Aufl. (Version 2010), Kapitel 2 Lösugsvorschläge zu ausgewählte Übugsaufgabe aus Storch/Wiebe: Lehrbuch der Mathematik Bad, 3.Aufl. Versio 00, Kapitel 4 Die reelle Zahle Abschitt 4.A, Aufg., p. 83.7.00 : Sei α eie positive ratioale Zahl,

Mehr

Skript zur Analysis 1. Kapitel 2 - Konvergenz

Skript zur Analysis 1. Kapitel 2 - Konvergenz Skript zur Aalysis Kapitel 2 - Kovergez vo Prof. Dr. J. Cleve Fachhochschule Dortmud Fachbereich Iformatik September 2003 2 Ihaltsverzeichis 2 Folge ud Reihe 5 2. Folge.................................

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 14

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 14 Techische Uiversität Müche Zetrum Mathematik Mathematik (Elektrotechik) Prof. Dr. Ausch Taraz Dr. Michael Ritter Übugsblatt 4 Hausaufgabe Aufgabe 4. Sie sid 0 Miute zu spät i die Vorlesug gekomme ud stelle

Mehr

Folgen und Grenzwerte

Folgen und Grenzwerte Kapitel 2 Folge ud Grezwerte Die Grudlage der Aalysis ist der Begriff des Grezwertes. Er ist aus der Schule bekat bzw. sollte bekat sei) ud wird hier rekapituliert. Da es kaum eie Uterschied macht, Folge

Mehr

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2 4 Adreas Gathma 1. Komplexe Zahle Bevor wir mit der komplexe Aalysis begie, wolle wir uächst die grudlegede Defiitioe ud Eigeschafte der komplexe Zahle och eimal kur wiederhole. Defiitio 1.1. Die Mege

Mehr

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat O. Forster: Eiführug i die Zahletheorie 4. Die Mege der Primzahle. Bertrads Postulat 4.1. Satz (Euklid. Es gibt uedlich viele Primzahle. Beweis. Wir zeige, dass es zu jeder edliche Mege p 1, p 2,..., p

Mehr

5.3 Wachstum von Folgen

5.3 Wachstum von Folgen 53 Wachstum vo Folge I diesem Abschitt betrachte wir (rekursiv oder aders defiierte) Folge {a } = ud wolle vergleiche, wie schell sie awachse, we wächst Wir orietiere us dabei a W Hochstättler: Algorithmische

Mehr

Tutorium Mathematik I, M Lösungen

Tutorium Mathematik I, M Lösungen Tutorium Mathematik I, M Lösuge 16. November 2012 *Aufgabe 1. Ma utersuche die folgede Reihe auf Kovergez (a) ( 1) (1 ) (b) ( ) 2 +1 (c) (!) 3 10 (3)! (d) (e) (f) 2 +3 3 2 +1 3 ( 2 +1) 2 + 3 ( 2 +3) (g)

Mehr

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

Kapitel 4: Stationäre Prozesse Kapitel 4: Statioäre Prozesse M. Scheutzow Jauary 6, 2010 4.1 Maßerhaltede Trasformatioe I diesem Kapitel führe wir zuächst de Begriff der maßerhaltede Trasformatio auf eiem Wahrscheilichkeitsraum ei ud

Mehr

1 Vollständige Induktion

1 Vollständige Induktion 1 Vollstädige Idutio 1.1 Idutiosbeweise Das Beweisprizip der vollstädige Idutio ist eies der wichtigste Hilfsmittel der Mathemati icht ur der Aalysis. Es fidet Verwedug bei pratische alle Aussage, die

Mehr

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I Fachbereich Mathematik AG 5: Fuktioalaalysis Prof. Dr. K.-H. Neeb Dipl.-Math. Rafael Dahme Dipl.-Math. Stefa Wager ATECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT SS 007 19. Jui 007 Aufgabe ud Lösuge der Probeklausur

Mehr

Musterlösungen für die Übungsaufgaben zur Vorlesung Mathematik 2 für Informationswirtschaft. Markus Richter

Musterlösungen für die Übungsaufgaben zur Vorlesung Mathematik 2 für Informationswirtschaft. Markus Richter Musterlösuge für die Übugsaufgabe zur Vorlesug Mathematik für Iformatioswirtschaft Markus Richter 4. September 0 Ihaltsverzeichis Norme ud Skalarprodukte. Norme....................................... Skalarprodukte..................................

Mehr

Kapitel 9. Aufgaben. Verständnisfragen

Kapitel 9. Aufgaben. Verständnisfragen Kapitel 9 Aufgabe Verstädisfrage Aufgabe 9. Hadelt es sich bei de folgede für z C defiierte Reihe um Potezreihe? Falls ja, wie lautet die Koeffizietefolge ud wie der Etwicklugspukt? a c 3! j0 x! j x j

Mehr

Nennenswertes zur Stetigkeit

Nennenswertes zur Stetigkeit Neeswertes zur Stetigkeit.) Puktweise Stetigkeit: Vo Floria Modler Defiitio der pukteweise Stetigkeit: Eie Fuktio f : D R ist geau da i x D stetig, we gilt: ε > δ >, so dass f ( x) f ( x ) < ε x D mit

Mehr

Einführung in die Grenzwerte

Einführung in die Grenzwerte Eiführug i die Grezwerte Dieser Text folgt hauptsächlich der Notwedigkeit i sehr kurzer Zeit eie Idee ud Teile ihrer Awedug zu präsetiere, so dass relativ schell mit dieser Idee gerechet werde ka. Der

Mehr

Übungen zu Einführung in die Analysis, WS 2014

Übungen zu Einführung in die Analysis, WS 2014 Übuge zu Eiführug i die Aalysis, WS 2014 Ulisse Stefaelli 19. Jauar 2015 1 Wiederholug 1. Seie p, q ud r Aussage. Zeige Sie, dass dei Aussage Tautologie sid. p ( p q), (b) ( p q) ( p q), [ ((p ) ( ) ]

Mehr

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen Matheschülerzirkel Uiversität Augsburg Schuljahr 014/015 Dritter Zirkelbrief: Ugleichuge Ihaltsverzeichis 1 Grudlage vo Ugleichuge 1 Löse vo Ugleichuge 3 3 Mittel 4 4 Mittelugleichuge 5 5 Umordugsugleichug

Mehr

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung Lösuge ausgewählter Beispiele zu Aalysis I, G. Bergauer, Seite Lösuge zu Aalysis / 2.Übug. Eileitug Gleichmäßige Kovergez ist eie starke Eigeschaft eier Fuktioefolge. Formuliert ma sie für Netze, statt

Mehr

3.2 Potenzreihen und komplexe Taylorentwicklung

3.2 Potenzreihen und komplexe Taylorentwicklung 40 Kapitel 3. Holomorphe Fuktioe 3.2 Potezreihe ud komplexe Tayloretwicklug Wede wir us u de Reiheetwickluge vo Fuktioe zu. 3.2. Defiitio Uter eier Potezreihe um de Pukt z 0 C versteht ma eie Reihe der

Mehr

7. Potenzreihen und Taylor-Reihen

7. Potenzreihen und Taylor-Reihen 7. Potezreihe ud Taylor-Reihe 39 7. Potezreihe ud Taylor-Reihe Mit Hilfe der Cauchysche Itegralformel wolle wir u i diesem Kapitel ei weiteres sehr zetrales Resultat der Fuktioetheorie herleite, ämlich

Mehr

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Eperte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

Kapitel IV: Unendliche Reihen

Kapitel IV: Unendliche Reihen Igeieurmathemati I WS 13/14 - Prof. Dr.. Mafred Leitz Kapitel IV: Uedliche Reihe 11: Uedliche Zahlereihe Kapitel IV: Uedliche Reihe 11 Uedliche Zahlereihe A Zum Begriff uedliche Zahlereihe B Uedliche Reihe

Mehr

13. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

13. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Thomas Streicher Dr. Sve Herrma Dipl.-Math. Susae Pape 3. Übugsblatt zur Vorlesug Mathematik I für Iformatik Witersemester 009/00 6./7. Jauar 00 Gruppeübug Aufgabe G (Reihe)

Mehr

Einige wichtige Ungleichungen

Einige wichtige Ungleichungen Eiige wichtige Ugleichuge Has-Gert Gräbe, Leipzig http://www.iformatik.ui-leipzig.de/~graebe 1. Februar 1997 Ziel dieser kurze Note ist es, eiige wichtige Ugleichuge, die i verschiedee Olympiadeaufgabe

Mehr

Lösungen 7.Übungsblatt

Lösungen 7.Übungsblatt Karlsruher Istitut für Techologie (KIT) WS 20/202 Istitut für Aalysis Priv.-Doz. Dr. Gerd Herzog Dipl.-Math.tech. Raier Madel Lösuge 7.Übugsblatt Aufgabe 25 (K) Bestimme Sie de Kovergezradius der folgede

Mehr

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie Aalysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Mootoie Datei Nr. 40051 Friedrich Buckel Juli 005 Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt 1 Eiführugsbeispiele 1 Mootoie bei arithmetische Folge Defiitioe 3 3 Welche Beweistechik

Mehr

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD.

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD. ZAHLENFOLGEN Eiführede Beispiele Arithmetische Folge Datei Nr. 400 SW Das komplette Mauskript befidet sich auf der Mathematik - CD Friedrich Buckel Februar 00 Iteratsgymasium Schloß Torgelow Ihalt Eiführede

Mehr

Musterlösung Vortragsübung Blatt 14 Vorwort. Variante der harmonischen Reihe.

Musterlösung Vortragsübung Blatt 14 Vorwort. Variante der harmonischen Reihe. Musterlösug Vortragsübug Blatt 4 Vorwort. Variate der harmoische Reihe. Folgede Aussage wird i der achfolgede Musterlösug ab ud a gebraucht ud öte sich für Sie auch außerhalb der HM durchaus als ützlich

Mehr

Klausur 1 über Folgen

Klausur 1 über Folgen www.mathe-aufgabe.com Klausur über Folge Hiweis: Der GTR darf für alle Aufgabe eigesetzt werde. Aufgabe : Bestimme eie explizite ud eie rekursive Darstellug! a) für eie arithmetische Folge mit a = 6, ;

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Stetigkeit. 3.1 Reelle und komplexe Funktionen

Inhaltsverzeichnis. 3 Stetigkeit. 3.1 Reelle und komplexe Funktionen Ihaltsverzeichis 3 Stetigkeit 1 3.1 Reelle ud komplexe Fuktioe........................ 1 3. Grezwerte vo Fuktioe.......................... 3.3 Eiseitige oder ueigetliche Grezwerte................... 3

Mehr

Logik. Wahrheitstafeln - für verschiedene Belegungen der logischen Variable wird der Wahrheitswert logischer Ausdrücke angegeben

Logik. Wahrheitstafeln - für verschiedene Belegungen der logischen Variable wird der Wahrheitswert logischer Ausdrücke angegeben . Eiführug Logik Defiitio: Uter eier ussage versteht ma die gedakliche Widerspiegelug eies Sachverhaltes der objektive Realität, bei dem eideutig etschiede werde ka, ob er wahr oder falsch ist. Operatioe

Mehr

5 Für alle n N sei A n die Menge der natürlichen Zahlen von 1 bis n. Bestimmen Sie die. Übungen zur Vorlesung Analysis I

5 Für alle n N sei A n die Menge der natürlichen Zahlen von 1 bis n. Bestimmen Sie die. Übungen zur Vorlesung Analysis I . Übugsblatt, 0. Oktober 008 Dr. A. Wotzke Zeige Sie für Aussage A, B, C folgede Schlussregel a) ((A B) A) B, der direkte Beweis; b) ((A B) B) A, der idirekte Beweis; c) (A B) (B C) (A C) Ketteschluss;

Mehr

Die g-adische Bruchdarstellung. 1 Die g-adische Bruchdarstellung

Die g-adische Bruchdarstellung. 1 Die g-adische Bruchdarstellung Die g-adische Buchdastellug Votag im Rahme des Posemias zu Aalysis, 24.03.2006 Michael Heste Ziel dieses Votags ist eie kokete Dastellug de elle Zahle, wie etwa die allgemei bekate ud gebäuchliche Dezimaldastellug

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Serie 10

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Serie 10 Humboldt-Uiversität zu Berli Istitut für Mathematik Prof. A. Griewak Ph.D.; Dr. A. Hoffkamp; Dipl.Math. T.Bosse; Dipl.Math. L. Jase Übugsaufgabe zur Vorlesug ANALYSIS I (WS 2/3) Serie 0 Musterlösug S.

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n,

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n, f : a P UNIVERSIÄ DES SAARLANDES FACHRICHUNG 6. MAHEMAIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. obias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 202 Musterlösug zu Blatt Aufgabe. Zeige Sie durch Abwadlug

Mehr

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 7.2 Grudlage der Wahrscheilichkeitsrechug Ei Ereigis heißt i Bezug auf eie Satz vo Bediguge zufällig, we es bei der Realisierug dieses Satzes eitrete ka, aber icht ubedigt eitrete muss. Def. 7.2.: Ei Experimet

Mehr

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I Uiversität des Saarlades Fakultät für Mathematik ud Iformatik Witersemester 2003/04 Prof. Dr. Joachim Weickert Dr. Marti Welk Dr. Berhard Burgeth Lösuge der Aufgabe zur Vorbereitug auf die Klausur Mathematik

Mehr

Wallis-Produkt, Gammafunktion und n-dimensionale Kugeln

Wallis-Produkt, Gammafunktion und n-dimensionale Kugeln Wallis-Produkt, Gammafuktio ud -dimesioale Kugel Thomas Peters Thomas Mathe-Seite www.mathe-seite.de 6. Oktober 3 Das Ziel dieses Artikels ist es, Formel für das Volume ud die Oberfläche vo -dimesioale

Mehr

Zahlenfolgen und Reihen

Zahlenfolgen und Reihen Zahlefolge ud Reihe Was ist eie Zahlefolge Bildugsgesetz We wir z. B. vo der Mege N der atürliche Zahle spreche, so sehe wir sozusage eie Sack voller Zahle, es besteht keie Ordug. Wir wede us u dem Fall

Mehr

Wintersemester 2006/2007, Universität Rostock Abgabetermin: spätestens 24.10.2006, 09:00 Uhr. Aufgabe 1.1: (5 P)

Wintersemester 2006/2007, Universität Rostock Abgabetermin: spätestens 24.10.2006, 09:00 Uhr. Aufgabe 1.1: (5 P) Serie Abgabetermi: spätestes 24.0.2006, 09:00 Uhr Aufgabe.: 5 P Zeige Sie, dass das geometrische Mittel icht größer ist als das arithmetische Mittel, d.h., dass für alle Zahle a, b R mit a, b 0 gilt ab

Mehr

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1 Istitut für Aalysis ud Algebra Mathematik I für Studierede der E-Techik Prof Dr Volker Bach WiSe 06/7 M Sc Birgit Komader M Sc Christoph Brauer Theme: Groe Übug - Lösuge Vollstädige Iduktio - Teleskopsumme

Mehr

Grundlagen der Mathematik (LPSI/LS-M1)

Grundlagen der Mathematik (LPSI/LS-M1) Fachbereich Mathematik Algebra ud Zahletheorie Christia Curilla Grudlage der Mathematik (LPSI/LS-M1) Übugsklausur WiSe 2010/11 - C. Curilla/S. Koch/S. Ziegehage Liebe Studierede, im Folgede fide Sie eiige

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

Folgen, Reihen und Grenzwert. Vorlesung zur Didaktik der Analysis

Folgen, Reihen und Grenzwert. Vorlesung zur Didaktik der Analysis Folge, Reihe ud Grezwert Vorlesug zur Didktik der Alysis Ihlt Motivtio Folge Spezielle Folge Grezwertdefiitio Wichtige Zusmmehäge ud Strtegie der Kovergezutersuchug Fuktioegrezwert Reihe Prdoxie ud Zusmmefssug

Mehr

6. Reihen. 6. Reihen 63

6. Reihen. 6. Reihen 63 6. Reihe 63 6. Reihe Wir wolle us u mit eiem spezielle Typ vo Folge beschäftige, der i der Praxis sehr häufig vorkommt: ämlich Folge, die i der Form (a 0, a 0 + a, a 0 + a + a 2,... für gewisse a K gegebe

Mehr

Folgen und Grenzwerte

Folgen und Grenzwerte Kapitel 2 Folge ud Grezwerte Die Grudlage der Aalysis ist der Begriff des Grezwertes. Er ist aus der Schule bekat bzw. sollte bekat sei) ud wird hier rekapituliert. Da es kaum eie Uterschied macht, Folge

Mehr

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt Das Skalarprodukt ud das Kreuzprodukt Wir betrachte zu x = de Ausdruck y t x : = x Grud: Die rechte Seite der Gleichug ist: y t x = (y tx +... + (y ty { t x } y +... + x y x + x y (x y +... + x y x x t

Mehr

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist. Erfüllbarkeit, Uerfüllbarkeit, Allgemeigültigkeit Defiitio Eie Belegug β ist passed zu eiem Boolesche Term t, falls β für alle atomare Terme i t defiiert ist. (Wird ab jetzt ageomme.) Ist β(t) = true,

Mehr

Mathematik Abiturwissen. Script von Michael Telgkamp Vorlesung Dr. Bruder

Mathematik Abiturwissen. Script von Michael Telgkamp Vorlesung Dr. Bruder Mathematik Abiturwisse Script vo Michael Telgkamp Vorlesug Dr. Bruder . Eiführug Abiturwisse Mathematik / 9. Zahlebereiche: N atürliche Zahle Z gaze Zahle Q ratioale Zahle R reelle Zahle C komplee Zahle

Mehr

118 7 Potenzreihen. eine Folge von (reellen) Funktionen mit Definitionsgebieten D(f j), j N, und. = M D(f j ) R. j=1

118 7 Potenzreihen. eine Folge von (reellen) Funktionen mit Definitionsgebieten D(f j), j N, und. = M D(f j ) R. j=1 8 7 Potezreihe 7 Potezreihe 7. Fuktioefolge ud -reihe Puktweise ud gleichmäßige Kovergez vo Fuktioefolge Sei f j ) j= eie Folge vo reelle) Fuktioe mit Defiitiosgebiete Df j), j N, ud = Df j ) R. j= D bilde

Mehr

Abschätzung des Betrages einer Determinante. Von. A. BLOCH und G. PôLYA. AIs Manuskript eingegangen am 18. Januar 1933.

Abschätzung des Betrages einer Determinante. Von. A. BLOCH und G. PôLYA. AIs Manuskript eingegangen am 18. Januar 1933. Abschätzug des Betrages eier Determiate. Vo A. BLOCH ud G. PôLYA. AIs Mauskript eigegage am 18. Jauar 1933. I. Bezeichet D die zeilige Determiate mit de reelle Elemete aik, so ist (1) 1 D 1< 11 2 i=1 Der

Mehr

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 5. Aufl. Kapitel 3 Peter Hartmann

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 5. Aufl. Kapitel 3 Peter Hartmann Lösugsskizze Mathematik für Iformatiker 5. Aufl. Kapitel 3 Peter Hartma Verstädisfrage. Ka ma ei Axiom beweise? Nei!. Ka ei Beweis eier Aussage richtig sei, we im Iduktiosschluss die Iduktiosaahme icht

Mehr