Ergänzungen zur Integrationstheorie, SS2009 von Siegfried Echterhoff

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergänzungen zur Integrationstheorie, SS2009 von Siegfried Echterhoff"

Transkript

1 Es gilt dnn R [,] f()d =. Egänzungen zu Integtionstheoie, SS9 von Siegfied Echtehoff Wi wollen hie die wichtigsten Eigenschften und Definitionen zum Riemnn-Integl wiedeholen und einige wichtige Egänzungen zu Vefügung stellen, die wi us Zeitgünden in de Volesung nicht vostellen konnten. Dies betifft insbesondee ds Vefhen de Ptilbuchzelegung und die Substitution = ctn(t) die zu Beechnung von Integlen von Funktionen, welche sich ls Podukte und Büche von Sinus- und Cosinusfunktionen dstellen lssen. Anlysis I, 8. Ds Riemnn Integl. In diesem Abschnitt hben wi den Integlbegiff nch Riemnn eingefüht. Dzu sei f : [, b] R eine beschänkte Funktion. Wi wollen die zwischen -Achse und dem Gphen von f eingeschlossene Fläche beechnen, wobei wi lle Flächen obehlb de -Achse positiv und lle Flächen untehlb de -Achse negtiv beechnen wollen. Die Gundidee hiefü ist die gegebene Funktion möglichst gut von oben und von unten duch Teppenfunktionen zu ppoimieen, und dnn ds Integl von f ls Genzwet (bzw. Supemum und/ode Infimum) de Integle de Teppenfunktionen zu beechnen. Eine Teppenfunktion ist eine Funktion ϕ : [,b] R, so dss eine Zelegung Z = { = t < t < < t n = b} und Zhlen,..., n R eistieen mit ϕ() = k fü lle (t k,t k ) und k n. Ist ϕ eine solche Teppenfunktion, so definieen wi den Inhlt von ϕ duch n I(ϕ) := k (t k t k ), k= ws genu dem Flächeninhlt de Fläche zwischen -Achse und dem Gphen de Teppenfunktion ϕ : [, b] R entspicht. Scheiben wi T[, b] fü die Menge lle Teppenfunktionen uf [,b], so definieen wi Definition. Sei f : [, b] R eine beschänkte Funktion. Dnn heißt ds Obeintegl von f und O(f) := inf{i(ψ) : ψ T[,b],f ψ} U(f) := inf{i(ϕ) : ϕ T[,b],ϕ f} ds Unteintegl von f. f heißt (Riemnn-) integieb, flls O(f) = U(f) und dnn setzen wi f()d := O(f) (= U(f)). Nicht lle beschänkten Funktionen sind integieb. Zum Beispiel gilt fü die Funktion } f : [,] R; f() =, { fü Q fü [, ] \ Q dss U(f) = und O(f) =, und dmit ist f nicht Riemnn-integieb. Ein nützliches Hilfsmittel zu Untesuchung de Integiebkeit von Funktionen liefet de folgende Stz Es gibt be einen besseen Integlbegiff, ds Lebesgue-Integl, wo diese Funktion integieb ist.

2 Stz. Sei f : [, b] R eine beschänkte Funktion. Dnn sind äquivlent: () f ist integieb. () Zu jedem ε > eistieen Teppenfunktionen ϕ,ψ T[,b] mit ϕ f ψ und I(ψ ϕ) < ε. (3) Es eistieen Folgen (ϕ n ) n N und (ψ n ) n N in T[,b] mit ϕ n f ψ n fü lle n N und I(ψ n ϕ n ). Sind diese Bedingungen efüllt und sind (ϕ n ) n N und (ψ n ) n N wie in (3), so folgt zudem f()d = lim n I(ϕ n) = lim n I(ψ n). Mit Hilfe dieses Stzes knn mn dnn gnz schnell die folgenden Eigenschften des Integls nchweisen: Sind f, g : [, b] R integieb, so gilt f + g : [,b] R ist integieb und es gilt (f + g)()d = f()d + Ist f g, so gilt uch f()d g()d. Sind f +,f : [,b] R definiet duch g() d. f + () = m{f(),}, f () = min{f(),}, so sind f +,f und f = f + + f integieb. Fene gilt imme f()d f() d. Sind,b,c R mit < b < c und ist f : [,c] R gegeben mit f integieb übe [,b] und [b,c], so ist f uch integieb übe [,c] und es gilt c f()d = f()d + c b f()d. Jede monotone Funktion f : [,b] R ist integieb. Abe noch wichtige ist: Stz. Jede stetige Funktion f : [,b] R ist integieb und fü ds Integl gilt die Fomel b n f()d = lim f( + k b n n n ). Dieses zentle Resultt folgt us Stz zusmmen mit de wichtigen Ttsche, dss jede stetige, uf einem kompkten Intevll definiete Funktion f : [, b] C sog gleichmäßig stetig. Ein weitee wichtige Stz in diesem Abschnitt ist de Mittelwetstz de Integlechnung: Sind f,g : [,b] R stetige Funktionen mit g, so eistiet ein [,b] mit f( ) g()d = k= f()g() d. Im Fll g = folgt hieus die Ttsche, dss jede stetige Funktion f : [,b] R uf [,b] seinen Mittelwet nnimmt, d.h. es eistiet ein [,b] mit f( ) = b f()d. De Mittelwetstz de Integlechnung folgt leicht us dem Zwischenwetstz fü stetige Funktionen und de Ttsche, dss fü jedes stetige g : [,b] R mit g > (d.h. g

3 und es eistiet mindestens ein [,b] mit g() > ) uch g()d > gilt (Achtung! Dies gilt im llgemeinen nicht, wenn g nicht stetig ist!). Schließlich hben wi noch einige zusätzliche Nottionen eingefüht: ist f : [, b] C eine komplee Funktion, so heißt f integieb, wenn Re(f),Im(f) : [,b] R integieb sind, und dnn setzen wi f()d = Re(f)()d + i Im(f)() d. Fene setzen wi fü jede integiebe Funktion f : [,b] C: b f()d := f()d. Anlysis II,. De Huptstz de Integl- und Diffeentilechnung. Ist I R ein Intevll und ist f : I C eine Funktion, so heißt eine Funktion F : I C Stmmfunktion von f, flls F diffeenzieb ist und F = f gilt. Sind F,G : I C zwei beliebige Stmmfunktionen von f, so eistiet eine Konstnte c C mit F() = G() + c fü lle I. Dies folgt us de Ttsche (die wi us dem. MWS de Diffeentilechnung gefolget hben), dss eine diffeenziebe Funktion g : I C mit Ableitung g = konstnt sein muss. Angewndt uf g = F G folgt dnn, dss F G konstnt ist, denn (F G) = F G = f f =. Stz 3 (Huptstz de Integl- und Diffeentilechnung). Sei f : I C eine stetige Funktion und sei I fest gewählt. Dnn gelten () Ist F : I C definiet duch F() = f(t)dt, so ist F eine Stmmfunktion von f. () Ist G eine beliebige Stmmfunktion von f, und ist b I beliebig, so gilt f()d = G(b) G(). Die Aussge in () ist eine diekte Konsequenz us () und de obigen Diskussion, denn ist F wie in () und G : I C eine beliebige weitee Stmmfunktion von f, so eistiet ein c C mit G() = F() + c fü lle I, und dnn folgt G(b) G() = F(b) F() = f(t)dt f(t)dt = f(t)dt. Fü den Beweis de esten Aussge zelegt mn zunächst f in Relteil und Imginäteil um o.b.d.a. nnehmen zu können, dss f eell ist. Dnn ist de Beweis eine eltiv leichte Folgeung us dem Mittelwetstz de Integlechnung. Als Konsequenz des Huptstzes folgt, dss zu Beechnung des Integls f()d eine stetigen Funktion f die Beechnung eine Stmmfunktion F : I C von goßem Nutzen ist, d wi dnn Integle mit beliebigen Genzen einfch duch Einsetzen de Genzen in die Stmmfunktion beechnen können. Es ist hie nützlich ds unbestimmte Integl f()d einzufühen. Dieses steht fü die Gesmtheit lle Stmmfunktionen von f. Ist eine konkete Stmmfunktion F : I C fü f gegeben, so scheiben wi f()d = F() + c wobei c fü eine Konstnte c C steht. Wichtige Stmmfunktionen sind: 3

4 4 () d = c, wenn, C und (, ); () n d = n+ n+ +c, wenn n Z\{ }, R\{} (bzw. R, wenn n N ); (3) d = ln( ) + c, R \ {}; (4) e d = e + c, R; (5) sin()d = cos() + c, cos()d = sin() + c, R; (6) d = ctn() + c, R; + (7) d = csin() + c, (,). Im llgemeinen ist es be viel schwieige Stmmfunktionen zu beechnen ls umgekeht Ableitungen uszuechnen. Oft ist es sog unmöglich eine Stmmfunktion in geschlossene Fom (lso ls Kombintion beknnte Funktionen) uszuechnen (mn vesuche zum Beispiel eine Stmmfunktion de Funktion f : R R;f() = e zu beechnen). Einige Hilfsmittel fü die Beechnung von Stmmfunktionen knn mn be us den Ableitungsegeln heleiten. Als estes Beispiel betchten wi die Poduktegel füs Diffeenzieen. Diese liefet ds Vefhen Ptielle Integtion: Seien f, g : I C zwei stetig diffeenziebe Funktionen (d.h. f,g sind diffeenzieb und die Ableitungen f,g sind stetig). Die Poduktegel liefet Duch Umodnen folgt hieus (f g) = f g + f g. f g = (f g) f g. Integieen uf beiden Seiten liefet f ()g()d = f() g() f() g ()d + c fü die unbestimmten Integle, bzw. f ()g()d = ( f() g() ) b f() g ()d fü die bestimmten Integle, wobei fü eine beliebige Funktion h de Ausduck h() b fü die Diffeenz h(b) h() steht. Im Volesungsmnuskipt finden Sie einige Beispiele fü diese Methode. Inteessnt ist insbesondee, dss mn mit Hilfe de ptiellen Integtion oftmls echt gut Stmmfunktionen von Umkehfunktionen beechnen knn, indem mn ls zusätzlich Funktion die Einsfunktion (ls f ) einfügt: zum Beispiel gilt ln()d = Anlog echnet mn ctn() d = ln()d f =,g=ln() = ln() Ds uf de echten Seite ufgetuchte Integl ctn()d = ctn() d = ln() + c. + d. + d beechnet mn mit de Substitutionsegel: Diese bsiet uf de Kettenegel fü die Ableitung. Sei f : I C eine stetige Funktion und sei F : I C eine Stmmfunktion fü f. Fene sei u : J I eine stetig diffeenziebe Funktion. Dnn folgt mit de Kettenegel (F u) () = F (u())u () = f(u())u ()

5 Integieen uf beiden Seiten (und Vetuschen de Seiten) liefet f(u())u ()d = (F u) ()d = F(u(b)) F(u()) = u(b) u() f(u)du, wobei die letzte Gleichung us de Ttsche folgt, dss F eine Stmmfunktion von f ist. Wi betchten uf de echten Seite u ls Integtionsvible und nicht meh ls Funktion. Veeinfcht bekommen wi lso die Fomel bzw f(u())u ()d = f(u())u ()d = u(b) u() f(u)du + c, f(u)du u = u() fü die unbestimmten Integle. Hiebei müssen wi be uf de echten Seite nch Beechnen de Stmmfunktion die Vible u duch die Funktion u() esetzen. Dhe de Zustz u = u()! Als Beispiel betchten wi ds oben ufgetuchte integl + d. Setzen wi u() = +, so folgt u () =. Mit f(u) = u ehlten wi + d = u() u ()d Subst. = u du (mit u = + ) = ln( u ) + c (mit u = + ) = ln( + ) + c. Zusmmen mit de obigen Rechnung ehlten wi dnn ctn()d = ctn() ln( + ) + c. Einige geneelle Fomeln, die mn mit de Substitutionsegel ehält sind die folgenden: () f( + c)d = +c +c f()d fü c R fest und f(c)d = cb c c f()d wenn c. () f () f() d = ln( f() ) + c, wenn f(). Ein inteessntes Beispiel ist uch ds folgende: Wi beechnen und dmit csin() d = csin()d f =,g=csin = csin() d d mit Hilfe de Substitution u() =. dnn folgt u () = d = u ()d = u() u du (mit u = ) 5 Dmit folgt = u + c (mit u = ) = + c. csin()d = csin() + + c. Wenn wi die Rechnung oben genue vefolgen, so sehen wi, dss wi diese nu uf dem offenen Intevll (,) duchfühen düfen, d nu dot die csin-funktion diffeenzieb ist, und wi die Ableitung bei de ptiellen Integtion benötigen. Auf de ndeen Seite ist csin be uf dem gnzen Intevll [,] stetig, und besitzt nch dem Huptstz de Integl-und Diffeentilechnung uf gnz [,] eine Stmmfunktion. Die oben beechnete Stmmfunktion fü csin ist siche uf dem gnzen Intevll [,] definiet, und dot uch stetig. Dnn folgt us dem folgenden Lemm, dss sie dnn uch utomtisch uf gnz [,] eine Stmmfunktion ist: Lemm 4. Seien F,f : [,b] C stetig und sei F Stmmfunktion von f uf (,b). Dnn gilt uch F = f uf gnz [,b].

6 6 Ds Lemm ist eine leichte Folgeung us dem. MWS de Diffeentilechnung. Im obigen Fll wenden wi ds Lemm uf F,f : [,] R;f() = csin() und F() = csin() + c n. Umgekehte Substitution. Hiebei ist f : I C gegeben, und wi wollen f()d beechnen. Wi vesuchen nun ds Poblem zu veeinfchen, indem wi ls Funktion von t uffssen, d.h. wi suchen eine bijektive stetig diffeenziebe Funktion : J I; t (t), so dss ds unbestimmte Integl f((t)) (t)dt (ntülich bezüglich de Viblen t) beknnt ist. Dnn folgt us de gewöhnlichen Substitutionsegel: (b) () f((t)) (t)dt = ( (b)) ( ()) f()d = Fü die unbestimmten Integle ehlten wi die Fomel f()d = f((t)) (t)dt + c, mit t = t() f()d. (d.h. wi scheiben t ls Funktion von vemöge de Umkehfunktion ). Als Beispiel wollen wi die Fläche des Einheitskeises beechnen. De Einheitskeis wid nch oben duch die Funktion f() =, [,] und nch unten duch die Funktion g = f begenzt. Die Fläche des Keises beechnet sich dhe duch (f g)()d = f()d = d. Um den Ausduck zu veeinfchen setzen wi (t) = sin(t) und bemeken, dss sin : [ π, π ] [,] stetig diffeenzieb und bijektiv ist. Wegen sin (t) = cos (t), und ], ehlten wi d cos(t) fü lle t [ π, π d = π π Pt. Int = sin (t) cos(t)dt = ( sin(t)cos(t) + t ) π π = π, π π cos (t)dt und dmit ist de Flächeninhlt des Einheitskeises gleich π. Wollen wi ds unbestimmte Integl d uf [,] beechnen, so ehlten wi wie oben zunächst d = ( ) sin(t)cos(t) + t + c und esetzen dnn uf de echten Seite ds t duch die Umkehfunktion von sin ngewndt uf, lso t = csin(). Dnn folgt d = ( ) sin(csin())cos(csin()) + csin() + c = ( + csin() ) + c. Gundsätzlich sind Substitutionen = sin(t), = cos(t) nützlich fü Ausdücke mit uf dem Intevll [, ], und die Substitution = cosh(t) ist oft nützlich bei Ausdücken mit fü (wegen cosh (t) = sinh (t)). Die Substitution = sinh(t) ist nützlich bei Ausdücken mit + (wegen cosh () = + sinh ()). Egänzung: Die Substitution = ctn(t). Integle mit Funktionen die sich ls Summen, Podukte und Quotienten us den Funktionen sin(),cos() zusmmen setzen, und die sich nicht diekt mit ndeen Methoden, wie etw de ptiellen Integtion lösen lssen, knn mn oft mit de Substitution = ctn(t) beechnen. Es gilt nämlich

7 7 Lemm Fü lle t R gilt Beweis: Fü ( π, π ) gilt cos(ctn(t)) = t + t und sin(ctn(t)) = t + t. cos () = cos () + sin () cos = + tn () () und dmit cos () =. Mit den Additions-Theoemen fü Sinus und Cosinus folgt +tn () dnn und nlog folgt cos(ctn(t)) = cos (ctn(t)) sin (ctn(t)) = cos (ctn(t)) = + tn (ctn(t)) = + t = t + t sin( ctn(t)) = sin(ctn(t)) cos(ctn(t)) = tn(ctn(t))cos (ctn(t)) = t + t. Wegen ctn (t) = ehlten wi dnn bei de Substitution = ctn(t) eine +t tionle Funktion in t, deen Integl sich dnn mit Hilfe de Ptilbuchzelegung lösen läßt. Als Beispiel betchten wi cos()sin() d, fü (, π ). Die Substitution = ctn(t) liefet cos( ctn(t)) sin( ctn(t)) + t dt = + t t( t dt, t (,). ) Wie schon oben ewähnt, löst mn dieses Integl mit de Methode de Ptilbuchzelegung: Hiebei betchtet mn geneell Integle übe tionle Funktionen, d.h. Funktionen de Fom f() = p() q(), wobei p und q Polynome sind. In einem esten Schitt stellen wi hiebei siche, dss gd(p) < gd(q) gilt: ist dies nicht de Fll, so scheiben wi mit Hilfe de Polynom-Division mit Rest die Funktion p ls p() = h()q() + () wobei h und Polynome sind mit gd() < gd(q). Dnn folgt p() () q() d = h()d + q() d. D h ein Polynom ist, können wi ds Integl übe h seh leicht usechnen. Fü ds zweite Integl gilt dnn be gd() < gd(q)! Sei lso nun f() = p() q() mit gd(p) < gd(q). Wegen dem Hupstz de Algeb (siehe Linee Algeb) eistiet eine Zelegung q() = α ( z ) l ( z s ) ls,

8 8 wobei z,...,z s die pweise veschiedenen kompleen Nullstellen von q mit den Vielfchheiten l,...,l s sind. Wi mchen dnn einen Anstz () p() q() = A + A z ( z ) + + A l ( z ) l + + A s + + A sl s z s ( z s ). ls Multiplizieen wi die Gleichung uf beiden Seiten mit q(), so ehlten wi eine äquivlente Polynomgleichung, wobei uf beiden Seiten Polynome mit Gd < gd(q) = n stehen. Es folgt dnn us dem Identitätsstz fü Polynome, dss Einsetzen von n veschiedenen - Weten genügend Gleichungen zu Beechnung de Koeffizienten A,...,A sls entstehen. Am schnellsten beechnet mn diese Koeffizienten be meist duch Einsetzen de Nullstellen z,...,z s in diese Polynomgleichung, sowie in lle Polynomgleichungen die zusätzlich entstehen, wenn wi beide Seiten bis zu m-ml bleiten, fü m := m{l,...,l s }. Ist diese Zelegung duchgefüht, so bleibt ds Poblem de Beechnung de (kompleen) Integle d mit k N und z C fest. Ist k >, so gilt ( z) k ( z) k d = k ( z) k + c = Ist k = und ist z = R, so folgt d = ln( ) + c. + c. ( k)( z) k Fü k = und z C \ R ist die Sitution leide ein wenig kompliziete. Mn knn ds Poblem hie im Pinzip zw mit einem uf eine geeignetenteilmenge von C definieten kompleen Logithmus lösen, wi wollen diese Funktion be hie nicht einfühen. Sind p und q eelle Polynome (lle obigen Übelegungen teffen nsonsten uch fü komplee Polynome zu), so gehöt zu eine kompleen Nullstelle z von q uch die Nullstelle z (mit gleiche Vielfchheit). Ist dnn A C de zu z gehöende Koeffizient in de Zelegung (), so knn mn nchechnen, dss Ā de zu z gehöende Koeffizient ist. Fssen wi jetzt beide Anteile zusmmen, so bekommen wi einen neuen Summnden A z + Ā z = A( z) + Ā( z) ( z)( z) = B + C + b + c, mit B = Re(A), C = Re(A z), b = Re(z), c = z. Wi hben ds Poblem jetzt uf die Beechnung des Integls B+C +b+c d eduziet, wobei wi imme nnehmen düfen, dss c b 4 > ist (ds folgt us b = Re(z) und c = z ). Duch die Substitution u = + b q c b 4 knn mn dieses Integl uf die Fom B u + C u du = B + u u du + C + u + du Sind p und q eell, so knn mn uch denn ltentiven Anstz p() q() = A + A ( ) + + A l ( ) l + + As s + + B + C B k + C k + b + c ( + b + c ) k A sls ( s) ls + + Bt + Ct + b t + c t + + B tk t + C tkt ( + b t + c t) k t. duchfühen, wenn q() = α ( ) l ( s) ls ( + b + c ) k ( + b t + c t) kt die eelle Fkto-Zelegung von q ist.

9 mit geeigneten Konstnten B,C R bingen. Mit diesen Konstnten ehlten wi dnn B + C + b + c d = B ln(u + ) + C ctn(u) + d = B ln ( ( + b ) + c b 4 ) + C ctn = B ln( + b + c) + C ctn + b c b 4 + b c b 4 + d, + d wobei wi im letzten Schitt einen konstnten Summnden B ln(c b 4 ) in die neue Integtionskonstnte d mit ufgenommen hben. Beispiel. Wi wollen ds bei de Beechnung von +t t( t ) cos()sin() dt fü t (,) beechnen. Ds Nennepolynom ht die Zelegung Wi mchen lso den Anstz t( t ) = t( t)( + t) = t(t )(t + ). + t t( t ) = A + A t t + A 3 t +. 9 d ufgetuchte Integl Multiplizieen de Gleichung mit t( t)( + t) = t( t ) liefet die neue Gleichung + t = A ( t ) A t( + t) + A 3 t( t). Einsetzen de Wete t =,, egibt die dei Gleichungen womit wi die Zelegung = A, = A, und = A 3, + t t( t ) = t t t + ehlten. Dmit folgt dnn + t t( t ) dt = ln( t ) ln( t ) ln( t + ) + c = ln ( t ) + c fü t (,). t Zusmmen mit den füheen Rechnungen ehlten wi dnn uch ( t ) d = ln + c mit t = tn( cos()sin() t ), d = ctn(t). Dmit folgt cos()sin() d = ln ( tn( ) tn ( ) ) + c fü (, π ) Wi übelssen es dem Lese, diesen Ausduck noch weite zu veeinfchen und duch eine Ableitungs-Pobe die Richtigkeit de Rechnungen zu übepüfen!. Uneigentliche Integle. In de Pis möchte mn oftmls uch Integle von Funktionen beechnen, die entwede unbeschänkt, ode be uf einem unbeschänkten Intevll I R definiet sind. Hiefü betchten wi die folgende llgemeine Sitution: Seien,b R {± } mit < b, und sei f : (,b) C eine Funktion, so dss f uf

10 jedem bgeschlossenen und beschänktem Teilintevll [, R] (, b) integieb ist. Wi sgen f ist (uneigentlich) übe (,b) integieb, wenn de Genzwet f()d := lim,r b R f()d eistiet. Wie üblich ist diese Genzwet übe Folgen definiet: die obige Gleichung bedeutet, dss fü jedes P von Folgen ( n ) n N und (R n ) n N in (,b) mit n und R n b gilt, dss R n n f()d gegen die Zhl f()d konvegiet. Ntülich mcht es uch Sinn, solche Integle bezüglich eine kitischen und eine unkitischen Genze zu definieen. Ist zum Beispiel b R und f : (,b] C mit f ist integieb uf [,b] fü lle (,b], so setzen wi f()d = lim f()d, flls diese Genzwet eistiet, und nlog definieen wi ds Integl fü Funktionen f : [, b) C die uf jedem Intevll [, R] mit R [, b) integieb sind duch f()d = lim R b R f()d, flls diese Genzwet eistiet. Mn übelegt sich dnn leicht, dss mn die este Sitution us den beiden letztgennnten zusmmensetzen knn: Ist f : (, b) C wie oben gegeben und ist c (,b), so gilt lim,r b R f()d = lim c f()d + lim R b R c f()d flls diese Genzwete eistieen (ws imme folgt, wenn die Genzwete zunächst nu uf eine Seite de Gleichung eistieen). Es folgt dnn ntülich die Gleichung f()d = c f()d + c f()d. Beispiele. () Sei > und sei f : (,] R;f() =. Fü lle (,] gilt dnn d = = ( ). Ist <, so gilt > und fü. Dmit folgt d = lim d = lim ( ) =. Ist be >, so folgt < und fü. Ds Integl dnn nicht! Ist =, so ehlten wi Integl d nicht! d eistiet d = ln() fü, lso eistiet uch ds (b) Wi betchten nun die Funktion f : [, ) R;f() = gilt R d = (R ) fü >. Hie und diese Ausduck konvegiet gegen wenn < und gegen wenn >. Also eistiet d nu fü > und dnn ist d =. Im Fll = folgt hie R d = ln(r), lso eistiet uch ds Integl d nicht. Setzen wi () und (b) zusmmen, so sehen wi, dss d fü kein > (und uch fü kein R)

11 eistiet, d eins de obigen Teilintegle imme divegiet! (c) Es gilt e d =, denn R e d = (e R ) fü R. Mit Hilfe de ptiellen Integtion knn mn uch zeigen, dss ds Integl n e d fü lle n N eistiet (Übungsufgbe!). Als weitee Übungsufgbe zeige mn, dss e d eistiet, und mn beechne ds Integl. Es gibt viele inteessnte Sätze zu uneigentlichen Integlen. Zum Beispiel knn mn ähnlich wie fü Reihen ein Mjonten-/Minontenkiteium beweisen. Es seien dzu f, g : [, ) C Funktionen, die fü lle R > uf [, R] integieb sind. Fene gelte f g. Dnn gelten: () Eistiet g()d, so uch f()d und es gilt f()d f() d g() d. () Divegiet f() d, so divegiet uch g()d. Ebenso knn mn wie fü Reihen ein Beschänktheits-Kiteium beweisen: Sei f : (, b) C eine Funktion, die uf llen Intevllen [, R] (, b) integieb ist. Es eistiee fene ein C mit R f() d C fü lle [,R] (,b). Dnn eistiet ds uneigentliche Integl f()d und es gilt f()d f() d C. Mit Hilfe dieses Kiteiums zeigt mn dnn uch leicht den Reihenvegleichsstz. Sei f : [, ) R eine monoton fllende Funktion. Fene sei n N. Dnn sind äquivlent: () Ds Integl f()d eistiet. () Die Reihe n=n f(n) konvegiet. Aus dem Reihenvegleichsstz und dem oben geechneten Beispiel d ehlten wi einen neuen Beweis fü ds beknnte Resultt, dss die Reihe n= n fü lle > konvegiet, be fü < imme divegent ist.

Analysis II. Uneigentliche Integrale

Analysis II. Uneigentliche Integrale Pof D H Benne Osnbück SS 204 Anlysis II Volesung 3 In diese Volesung entwickeln wi die Integtionstheoie weite, und zw untesuchen wi die Fge, ws pssiet, wenn wi in einem Integl b die Intevllgenzen gegen

Mehr

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Vorlesung SS 29 Anlysis 2 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Teil : Fortsetzung des Studiums von Funktionen in einer reellen Vriblen (Integrtion und Tylorreihen). Huptstz der Integrl und Differentilrechnung

Mehr

Kapitel 9 Integralrechnung für Funktionen einer Veränderlichen 9.6 Volumen von Rotationskörpern

Kapitel 9 Integralrechnung für Funktionen einer Veränderlichen 9.6 Volumen von Rotationskörpern Wolte/Dhn: Anlsis Individuell c Spinge 75 Kpitel 9 Integlechnung fü Funktionen eine Veändelichen 9.6 Volumen von Rottionsköpen Wi wenden uns jetzt de Bestimmung des Volumens eines sogennnten Rottionsköpes

Mehr

Lösen einer Gleichung 3. Grades

Lösen einer Gleichung 3. Grades Lösen eine Gleichung Gdes We sich uf dieses Abenteue einlssen will, bucht einige Kenntnisse übe komlee Zhlen Es eicht be, wenn mn folgende Schvehlte kennt und kochezettig (mn nehme) nwenden knn: Es gibt

Mehr

Versiera der Agnesi INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand

Versiera der Agnesi INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand Vesie de Agnesi Tet N. 5455 Stnd 5.. FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mthe-cd.de 5455 Vesie de Agnesi Vowot Die Vesie de Agnesi ist eine lgebische Kuve. Gdes, die mn uf eine

Mehr

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral Stmmfunktionen, Huptsätze, unbestimmtes Integrl Sei I ein Intervll, f beschränkt uf I und R-integrierbr für jedes [, b] I, und I. Dnn heißt die Funktion F mit D(F ) = I und F () = f(t)dt Integrl von f

Mehr

Abitupüfung Mthemtik Bden-Wüttembeg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgben Aufgbe : ( VP) Bilden Sie die este Ableitung de Funktion f mit f() ( ) e weit wie möglich. und veeinfchen Sie so Aufgbe : ( VP) Beechnen

Mehr

(a) Entscheide, ob aus der angegebenen Stellung Spieler A gewinnen kann. (Der Index gibt jeweils die Zugnummer an.)

(a) Entscheide, ob aus der angegebenen Stellung Spieler A gewinnen kann. (Der Index gibt jeweils die Zugnummer an.) Detment Mthemtik Tg de Mthemtik 31. Oktobe 2009 Klssenstufen 9, 10 Aufgbe 1 (6+7+7 Punkte). Zwei Siele A und B sielen uf einem 2 9- Kästchen-Sielfeld. Sie ziehen bwechselnd, Siele A beginnt. Ein Zug besteht

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Pof. Anes Hez, D. Stefn Häusle emil: heusle@biologie.uni-muenchen.e Deptment Biologie II Telefon: 89-8-748 Goßhenest. Fx: 89-8-7483 85 Plnegg-Mtinsie

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen Kpitel 7. Integrlrechnung für Funktionen einer Vriblen In diesem Kpitel sei stets D R, und I R ein Intervll. 7. Ds unbestimmte Integrl (Stmmfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbre

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Jörg Eschmeier M. Sc. Sebstin Lngendörfer e Integrlrechnung Zustzunterlgen zur Vorlesung Anlysis II Sommersemester 2014 Dieses Bltt enthält

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 3/4 Anlysis I Vorlesung 5 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei Kpitel 8: Integrtion Erläuterung uf Folie 8.1 Ds bestimmte Integrl Sei f : [, b] R eine beschränkte Funktion uf einem (zunächst) kompkten Intervll [, b]. Definition: 1) Eine Menge der Form Z = { = x 0

Mehr

Volumen von Rotationskörpern, Bogenlänge und Mantelfläche

Volumen von Rotationskörpern, Bogenlänge und Mantelfläche Modul Integle 3 Volumen von Rottionsköpen, Bogenlänge und Mntelfläche In diesem Modul geht es um einige spezielle Anwendungen de Integlechnung, und Volumin, Längen und Flächen zu estimmen. Fngen wi mit

Mehr

Integrationsmethoden

Integrationsmethoden Universität Perborn Dezember 8 Institut für Mthemtik C. Kiser Integrtionsmethoen Prtielle Integrtion (Prouktintegrtion) Unbestimmte Integrtion er Prouktregel (u v) () = u ()v() + u()v () liefert (u v)()

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt.

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt. 64 Kpitel. Integrlrechnung Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel ls uch die prtielle Integrtion zur Anwendung kommt..4.6 Beispiel Um eine Stmmfunktion für rctn zu finden, beginnen

Mehr

Analysis I. Vorlesung 24. Der Mittelwertsatz der Integralrechnung. b a

Analysis I. Vorlesung 24. Der Mittelwertsatz der Integralrechnung. b a Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 203/204 Anlysis I Vorlesung 24 Der Mittelwertstz der Integrlrechnung Zu einer Riemnn-integrierbren Funktion f: [, b] R knn mn f(t)dt b ls die Durchschnittshöhe der Funktion

Mehr

10 Integrationstechniken

10 Integrationstechniken Integrtionstechniken. Wichtige Stmmfunktionen α d = α + α+, d = log e d = e cos d = sin sin d = cos d = rcsin d = rctn + cosh d = sinh sinh d = cosh + d = sinh d = cosh α R, α. Linerität der Integrtion

Mehr

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral. VI. Ds Riemnn-Stieltjes Integrl. Es stellt sich herus, dss der hier entwickelte Integrlbegriff strk von der Ordnungsstruktur von R bhängt. Definition. Sei [, b] ein Intervll in R. Unter einer Prtition

Mehr

Übung Analysis in einer Variable für LAK, SS 2010

Übung Analysis in einer Variable für LAK, SS 2010 Übung Anlysis in einer Vrible für LAK, SS Christoph B ) Es sei I R ein offenes Intervll, ξ I und f,...,f n : I R seien lle in ξ differenzierbr. Beweisen Sie: Dnn ist uch f f n : I R in ξ differenzierbr

Mehr

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 1 Mthemtik II Vorlesung 33 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 2 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dominik Tsndy) 9.August 2 Inhltsverzeichnis

Mehr

Kapitel 9 Integralrechnung

Kapitel 9 Integralrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 18 Kpitel 9 Integrlrechnung Definition 9.1 (Stmmfunktion) Es seien f, F : I R Funktionen. F heißt Stmmfunktion

Mehr

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013 Reelle Anlysis Vorlesungssript Enno Lenzmnn, Universität Bsel 7. November 213 5 Konvergenz- und Approximtionssätze 5.1 Monotone und Dominierte Konvergenz Wir strten mit einem grundlegenden Stz der Integrtionstheorie,

Mehr

10 Das Riemannsche Integral

10 Das Riemannsche Integral 10 Ds Riemnnsche Integrl 50 10 Ds Riemnnsche Integrl Ziel dieses Prgrphen ist es, den Inhlt einer Fläche, die vom Grphen einer Funktion berndet wird, exkt zu definieren. f(b) f() = t 0 t1 t2 t3 t4 t5 t

Mehr

(21) Berechnen Sie die uneigentlichen Rieman-Integrale. ln t dt = t ln t t. = x 1 x ln x. ln t dt = 1. ) xe. ( x 2 x) x + 1 (x + 1)

(21) Berechnen Sie die uneigentlichen Rieman-Integrale. ln t dt = t ln t t. = x 1 x ln x. ln t dt = 1. ) xe. ( x 2 x) x + 1 (x + 1) Mthemtik für die Physik II, Sommersemester 28 Lösungen zu Serie 5 2) Berechnen Sie die uneigentlichen Riemn-Integrle ln d und d +. Für jedes < < gilt ln t dt = t ln t t = ln und nch I. 2.Lemm 4 und I..Stz

Mehr

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen Vorlesung 16 Infinitesimlrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen 16.1 Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Wir verknüpfen nun Differentil- mit Integrlrechnung. Definition 16.1.1. Eine

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 26 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dr. Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Skript: Dr. Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dr. Dominik Tsndy) 9. August

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 20/202 Mthemtik für Anwender I Vorlesung 24 Der Mittelwertstz der Integrlrechnung Zu einer Riemnn-integrierbren Funktion f :[,b] R knn mn f(t)dt b ls die Durchschnittshöhe

Mehr

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k Integrlrechnung Definition 1 (Treppenfunktion, Zerlegung eines Intervlls): Sei [, b] R ein Intervll. Eine Funktion g : [, b] R heißt Treppenfunktion, flls es eine Zerlegung := { =: 0 < 1

Mehr

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration Integrieren Regeln (f() + g())d = f()d + g()d c f()d = c f()d b f()d = f()d b Einige Integrle die mn uswendig kennen sollte s d = s + s+ + C (für s ) d = ln + C cos d = sin + C sin d = cos + C sinh d =

Mehr

Kapitel 2. Schwerpunkt

Kapitel 2. Schwerpunkt Kpitel Schwepunkt Schwepunkt Volumenschwepunkt Fü einen Köpe mit dem Volumen V emittelt mn die Koodinten des Schwepunktes S (Volumenmittelpunkt) us S dv dv z S S z S dv dv z dv dv z S S S Flächenschwepunkt

Mehr

4.4 Partielle Integration

4.4 Partielle Integration Mthemtik für Nturwissenschftler I 4.4 4.4 Prtielle Integrtion Zwei Integrtionsregeln kennen wir bereits: Stz 4.. und Stz 4..8. Stz 4.. sgt, dss mit zwei Funktionen uch deren Summe oder Differenz integrierbr

Mehr

Analysis 2. Prof. Dr. Siegfried Echterhoff SS getext von Julia Wolters

Analysis 2. Prof. Dr. Siegfried Echterhoff SS getext von Julia Wolters Anlsis Prof. Dr. Siegfried Echterhoff SS 9 getext von Juli Wolters Vorlesung SS 9 Anlsis Prof. Dr. Siegfried Echterhoff Inhltsverzeichnis. Huptstz der Integrl und Differentilrechnung 6. Uneigentliche

Mehr

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung:  wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Integrtion Kpitel 8: Integrtion Informtionen zur Vorlesung: http://www.mthemtik.uni-trier.de/ wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Juli 2009 1 / 22 8.1 Motivtion Kpitel 8: Integrtion 8.1 Motivtion Ist die

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

4.4. Lokale Extrema und die Hessesche Form 75

4.4. Lokale Extrema und die Hessesche Form 75 4.4. Lokle Extem und die Hessesche Fom 75 SchuenwiunsdieSttelpunktenochmlgenuen.Nehmenwin,f hben eine Stelle p eine indefinite Hessemtix mit einem positiven und einem negtiven Eigenwet. Dnn sieht de Gph

Mehr

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale) Them 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrle) In diesem Kpitel betrchten wir unendliche Reihen n= n, wobei ( n ) eine Folge von reellen Zhlen ist. Die Reihe konvergiert gegen s (oder s ist die Summe

Mehr

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom:

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom: Tutorium Ynnick Schrör Lösung zur Bonusklusur vom WS 1/13 Ynnick.Schroer@rub.de 1. Februr 016 ID 03/455 1 Folgen ) Folgende Folge ist gegeben: n+1 7 n 1 n 1, 0 1, 1 0 (1) Chrkteristisches Polynom: q 7q

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Ingenieure II, SS 29 Dienstg 9.5 $Id: uneigentlich.te,v.5 29/5/9 6:23:8 hk Ep $ $Id: prmeter.te,v.2 29/5/9 6:8:3 hk Ep $ 3 Uneigentliche Integrle Mn knn die eben nchgerechnete Aussge e d =,

Mehr

7 Kurvenintegrale und die Greensche Formel

7 Kurvenintegrale und die Greensche Formel nalysis III, WS 2/22 Montag 3. $Id: geen.tex,v.9 22//3 5:4:52 hk Exp $ 7 Kuvenintegale und die Geensche Fomel 7.5 Rotation und die Geensche Fomel m Ende de letzten Sitzung hatten wi die geometische Definition

Mehr

$Id: integral.tex,v /04/28 13:32:32 hk Exp hk $

$Id: integral.tex,v /04/28 13:32:32 hk Exp hk $ Mthemtik für Ingenieure II, SS 009 Dienstg 8.4 $Id: integrl.tex,v 1.4 009/04/8 13:3:3 hk Exp hk $ Integrlrechnung.3 Die Integrtionsregeln Mit den bisherigen Beispielen hben wir die meisten Integrle behndelt,

Mehr

Crashkurs - Integration

Crashkurs - Integration Crshkurs - Integrtion emerkung. Wir setzen hier elementre Kenntnisse des Differenzierens sowie der Produktregel, Quotientenregel und Kettenregel vorus (diese werden später in der VO noch usführlich erklärt).

Mehr

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung Prof. Dr. M. Röger Dipl.-Mth. C. Zwilling Fkultät für Mthemtik TU Dortmund Musterlösung der. Klusur zur Vorlesung Anlysis I (24.02.206) Wintersemester 205/6 Aufgbe. Sei R mit sin() 0. Der Beweis erfolgt

Mehr

Infinitesimalrechnung

Infinitesimalrechnung Vorlesung 17 Infinitesimlrechnung 17.1 Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Wir verknüpfen nun Differentil- mit Integrlrechnung. Definition 17.1.1. Eine differenzierbre Funktion F : I R heißt Stmmfunktion

Mehr

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1 Integrlrechnung Definition des bestimmten Integrls Die Integrtion ist die Umkehropertion zur Differentition. Grundufgbe der Integrlrechnung ist die Bestimmung von Flächen. Will mn beispielsweise den Inhlt

Mehr

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 06

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 06 Lösungsskizzen zur Präsenzübung 06 Mirko Getzin Universität Bielefeld Fkultät für Mthemtik 23. Mi 2014 Keine Gewähr uf vollständige Richtigkeit und Präzision ller (mthemtischen) Aussgen. Ds Dokument ht

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

Universität Ulm Abgabe: Freitag,

Universität Ulm Abgabe: Freitag, Universität Ulm Abgbe: Freitg, 19.06.2009 Prof. Dr. W. Arendt Robin Nittk Sommersemester 2009 Punktzhl: 38+7 13. Zeige: Lösungen Prtielle Differentilgleichungen: Bltt 5 Sei (, b) ein reelles Intervll.

Mehr

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt Musterlösungen zum 6 Üungsltt Anlysis ei Dr Rolf Busm WS 6/7 Aufge 6 (Tois Hessenuer) ) 3 ep()d, setze u = ep(), v = 3 dnn gilt: 3 ep()d = ep() 3 = e (3 ep() ) 3 ep() d = e 3e + 6 ep() = 6e 3e + 6e 6e

Mehr

Kurzfassung der Mathematik für Physiker I, WS 2006/07 von Siegfried Echterhoff

Kurzfassung der Mathematik für Physiker I, WS 2006/07 von Siegfried Echterhoff Kurzfssung der Mthemtik für Physiker I, WS 2006/07 von Siegfried Echterhoff Aussgenlogik, vollständige Induktion. Zu Beginn wurden einige Grundlgen der Aussgenlogik diskutiert. Wichtige Themen wren: Ws

Mehr

29 Uneigentliche Riemann-Integrale

29 Uneigentliche Riemann-Integrale 29 Uneigentlihe Riemnn-Integrle 29.2 Uneigentlihe Riemnn-Integrle bei einer kritishen Integrtionsgrenze 29.3 Zusmmenhng des uneigentlihen mit dem eigentlihen Riemnn-Integrl 29.5 Cuhy-Kriterium für uneigentlihe

Mehr

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER Ds Distributivgesetz. Die binomischen Formeln sind im wesentlichen Vrinten des Distributivgesetzes. Dieses kennen wir schon; es besgt, dss () (b + = b + c und ( + b)c

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt Metrische Räume Sei X eine nichtleere Menge. Definition.. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik uf X, flls für lle x, y, z X gilt (i) d(x, y) 0, (ii) d(x, y) = d(y, x), (iii) d(x, y) d(x, z) + d(z, y)

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

Übungen: Extremwertaufgaben

Übungen: Extremwertaufgaben Übungen: Extemwetufgben.0 Eine Stenwte ht meist die Fom eines Zylindes (Rdius, Höhe h) mit eine oben ufgesetzten Hlbkugel (siehe z. B. die im Bild unten gezeigte Fitz-Weiths-Stenwte in Neumkt). Die gesmte

Mehr

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter Kpitel 5 Kompkte Mengen 5.1 Chrkterisierung reltiv kompkter und kompkter Mengen X sei im weiteren ein Bnchrum. Definition 5.1. Eine Menge K X heißt kompkt, wenn us jeder offenen Überdeckung von K eine

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Krlsruher Institut für Technologie Institut für Anlysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Mth. Sebstin Schwrz Höhere Mthemtik für die Fchrichtung Physik Lösungsvorschläge zum. Übungsbltt Aufgbe 6 (Übung) )

Mehr

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen) VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertuschung von Grenzprozessen) Definition. Sei {f n } eine Folge von Funktionen, die uf einer Menge E definiert sind. Die Folgen der Funktionswerte {f n (x)} seien

Mehr

2. Flächenberechnungen

2. Flächenberechnungen Anlysis Integrlrechnung. Flächenberechnungen.. Die Flächenfunktion ) Flächenfunktionen ufzeichnen Skizziere zur gegebenen Funktion diejenige Funktion, welche die Fläche unterhlb der Funktionskurve misst.

Mehr

1 Folgen von Funktionen

1 Folgen von Funktionen Folgen von Funktionen Wir etrchten Folgen von reell-wertigen Funktionen f n U R mit Definitionsereicht U R und interessieren uns für ntürliche Konvergenzegriffe. Genuer setzen wir uns mit folgenden Frgen

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Krlsruher Institut für Technologie KIT SS 3 Institut für Anlysis 943 Prof Dr Tobis Lmm Dr Ptrick Breuning Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Physik 3 Übungsbltt Aufgbe Sei K ein Kreis im R vom Rdius

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

7. VEKTORRECHNUNG, ANALYTISCHE GEOMETRIE

7. VEKTORRECHNUNG, ANALYTISCHE GEOMETRIE Vektoechnung Anltische Geometie 7. VEKTORRECHNUNG ANALYTISCHE GEOMETRIE 7.1. Vektoen () Definition Schiet mn einen Punkt P 1 im Koodintensstem in eine ndee Lge P so ist diese Schieung duch Ange des Upunktes

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 8

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 8 Mthemtik für Wirtschftswissenschftler im WS /3 Lösunen zu den Übunsufben Bltt 8 Aufbe 3 Berechnen Sie die folenden Interle durch prtielle Intertion. ) c) e d. (Hinweis: Interieren Sie zweiml prtiell).

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c. SBP Mthe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkrten sind sorgfältig erstellt worden, erheben ber weder Anspruch uf Richtigkeit noch uf Vollständigkeit. Ds Lernen mit Lernkrten funktioniert

Mehr

9.3 Der Hauptsatz und Anwendungen

9.3 Der Hauptsatz und Anwendungen 9.3 Der Huptstz und Anwendungen Definition: Seien Funktionen F, f : [, b] R Funktionen mit F (x) = f(x), x b. Dnn heißt F(x) Stmmfunktion von f(x). Bemerkung: Ist F(x) eine Stmmfunktion von f(x), so sind

Mehr

Extrakapitel für M3 1. Integration durch Substitution (Umkehrung der Kettenregel)

Extrakapitel für M3 1. Integration durch Substitution (Umkehrung der Kettenregel) Etrkpitel für M. Integrtion durch Substitution (Umkehrung der Kettenregel Beispiel : Berechnen Sie ds Integrl I = + d D die Wurzel eine innere Funktion ht, substituieren wir diese und leiten dnn b... z

Mehr

Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b

Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b . Integrtionsregeln.. Linerität. Fur ds unbestimmte Integrl gilt (f(x) bg(x)) = f(x) b g(x),, b R... Prtielle Integrtion. Fur je zwei uf einem Intervll I = (, b) stetig differenzierbre Funktionen u und

Mehr

5 Rigorose Behandlung des Kontaktproblems Hertzscher Kontakt

5 Rigorose Behandlung des Kontaktproblems Hertzscher Kontakt 5 Rigoose Behndlung des Kontktpoblems Hetsche Kontkt In diesem Kpitel weden Methoden u exkten Lösung von Kontktpoblemen im Rhmen de "Hlbumnäheung" eläutet. Wi behndeln dbei usfühlich ds klssische Kontktpoblem

Mehr

Analysis 2. Vokabelbuch. Prof. Dr. Siegfried Echterhoff SS getext von Julia Wolters

Analysis 2. Vokabelbuch. Prof. Dr. Siegfried Echterhoff SS getext von Julia Wolters Anlysis 2 Vokbelbuch Prof. Dr. Siegfried Echterhoff SS 29 getext von Juli Wolters Vorlesung SS 29 Anlysis 2 Prof. Dr. Siegfried Echterhoff Teil : Fortsetzung des Studiums von Funktionen in einer reellen

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr Studiengng: Mtrikelnummer: 3 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklusur zum Modul Höhere Mthemtik für Ingenieure 0. 7. 05, 8.00 -.00 Uhr Zugelssene Hilfsmittel: A-Blätter eigene, hndschriftliche Ausrbeitungen ber

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

Einführung in die Integralrechnung

Einführung in die Integralrechnung Einführung in die Integrlrechnung Vorbereitung für ds Probestudium n der LMU München 3. bis 7. September von W. Frks und O. Forster Integrle ls Flächeninhlte. Motivtion Flächeninhlte von Rechtecken sind

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6. Vorbemerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Opertionen. Sie heben sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Prof. Dr. Ptrizio Neff Christin Thiel 07.07.04 Lösungsvorschlg zu den Präsenzufgben der 3. Übung Präsenzufgbe : Wir hben die Determinnte bisher ls Kriterium zur Invertierbrkeit

Mehr

9.6 Parameterabhängige Integrale

9.6 Parameterabhängige Integrale Kpitel 9: Integrtion 9.6 Prmeterbhängige Integrle Beispiel: Die Gmm-Funktion Γ(x) := f(x, t)dt = e t t x 1 dt. Zunächst: Prmeterbhängige eigentliche Integrle. Sei f : I [, b] R, I R, so dss f für festes

Mehr

14.1 Der Hauptsatz der Integralrechnung

14.1 Der Hauptsatz der Integralrechnung Anlysis, Woche 4 Integrlrechnung II A 4. Der Huptstz der Integrlrechnung In der letzten Woche hben wir ngeschut, wie mn ds Integrl definieren knn. Dmit lässt sich zwr ein Flächeninhlt pproximieren, ber

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung III

Differenzial- und Integralrechnung III Differenzil- und Integrlrechnung III Riner Huser April 2012 1 Einleitung 1.1 Polynome und Potenzfunktionen Die Polynome oder Polynomfunktionen lssen sich durch die endliche Anzhl von n+1 Prmetern i R in

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

9 Das Riemannsche Integral

9 Das Riemannsche Integral 1 9 Ds Riemnnsche Integrl 9.1 Definition und Beispiele Sei I = [, ] R mit

Mehr

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH 1. VORLESUNG VOM 08.01.2018 Kpitel 18 Definition 1 (Zerlegungen, Treppenfunktionen, Regelfunktionen) Sei < b. 1. Eine Zerlegung τ von [, b] besteht us einer Zhl N N und (N + 1)

Mehr

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3 Deprtment Mthemtik Dr. rer. nt. Lrs Schewe Mthis Sirvent Wintersemester 013/014 Probeklusur Mthemtik für Ingenieure C3 Anmerkungen zur Klusur: Die Arbeitszeit wird 90 Minuten betrgen. Sie können sämtliche

Mehr

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen Anlysis II (lehrmtsbezogen): Rechnen mit Integrlen A. Ppke. November Substitution Wir wiederholen kurz die grundlegende Methode der Substitution und wenden sie im Beispiel n. Stz. (Integrtion durch Substitution).

Mehr

Vektorrechnung. In der Physik unterscheiden wir grundsätzlich zwei verschiedene Typen physikalischer Einheiten: Skalare und Vektoren.

Vektorrechnung. In der Physik unterscheiden wir grundsätzlich zwei verschiedene Typen physikalischer Einheiten: Skalare und Vektoren. Kntonsschule Solothun Vektoechung RYS Vektoechnung. Gundlgen. Skl / Vekto In de Phsik untescheiden wi gundsätlich wei veschiedene Tpen phsiklische Einheiten: Skle und Vektoen. Ein Skl ist eine elle Zhl.

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond Die Lgngepunkte i Syste Ede-ond tthis Bochdt Tnnenbusch-ynsiu Bonn bochdt.tthis@t-online.de Einleitung: Welche Käfte spüt eine Rusonde, die sich ntiebslos in de Nähe von Ede und ond ufhält? Zunächst sind

Mehr

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE 7 Tigonometie Wi beschäftigen uns hie mit de ebenen Tigonometie, dabei geht es hauptsächlich um die geometische Untesuchung von Deiecken in de Ebene. Ein wichtiges Hilfsmittel dafü sind die Winkelfunktionen

Mehr

Skript Montag Stetigkeit, Funktionengrenzwerte, Ableitung und Taylorentwicklung

Skript Montag Stetigkeit, Funktionengrenzwerte, Ableitung und Taylorentwicklung Skipt Montag Stetigkeit, Funktionengenzwete, Ableitung und Tayloentwicklung Jonas Habel, Floian Kollmannsbege 18. Mäz 2018 1 Beweistechniken Beginnen wi mit zwei häufigen Beweistechniken. (a) : (A B) (

Mehr

6.6 Integrationsregeln

6.6 Integrationsregeln 50 KAPITEL 6. DAS RIEMANN-INTEGRAL Beispiel 6.5.4 (Differenzierbreit und gleichmäßige Konvergenz) Die Funtionenfolge {f n (x)} n N definiert durch f n (x) = n sin(nx) onvergiert uf jedem Intervll gleichmäßig

Mehr

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG ZAHLENTHEORIE, SS 2018

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG ZAHLENTHEORIE, SS 2018 ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG ZAHLENTHEORIE, SS 2018 KARLHEINZ GRÖCHENIG So wie Sort Trining erfordert, erfordert Mthemtik ds selbständige Lösen von Übungsufgben. Ds wesentliche n den Übungen ist ds Selbermchen!

Mehr