VORKURS MATHEMATIK. Hermann König, Oktober 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VORKURS MATHEMATIK. Hermann König, Oktober 2008"

Transkript

1 VORKURS MATHEMATIK Herma Köig, Oktober 008 Im. Semester des Mathematikstudiums werde die aus der Schule bekate Begriffe ud Ergebisse der Aalysis ud der Lieare Algebra eu behadelt, ud die Resultate werde sauber aus Grudaahme, de Axiome, abgeleitet. Diese logische Strege macht erfahrugsgemäß viele Studieafäger Schwierigkeite, da - aders als i der Schule - die Rechefertigkeite weiger im Vordergrud stehe als die saubere Grudlegug der Begriffe (wie etwa Stetigkeit oder Differezierbarkeit ud die logisch klare Beweise der Sätze (wie etwa des Hauptsatzes der Differetial- ud Itegralrechug. Die Rechetechike falle dabei ebebei ab: a dieser Stelle wird auf diese aus der Schule bekate Fähigkeite implizit zurückgegriffe, da sie ur kurz (ereut eigeübt werde. Der Vorkurs soll zur Erleichterug des Übergags Schule-Uiversität daher dazu diee - Rechetechike (Brüche, Poteze, Wurzel, Logarithme, trigoometrische Fuktioe zu wiederhole - de sichere Umgag mit Gleichuge ud Ugleichuge eizuübe - wichtige Beweisprizipie der Mathematik zu behadel (direkter ud idirekter Beweis, Beweis durch vollstädige Iduktio. Dies ist also kei axiomatischer Aufbau vo Themebereiche der Aalysis oder lieare Algebra (der erst i de Vorlesuge erfolgt. Isbesodere gehe wir vo eiem aive Verstädis der reelle Zahle aus. Wir werde allerdigs typische Techike mathematischer Schlussfolgeruge ud Beweisprizipie erörter. Zahle N = {,, 3, 4, 5,...} Mege der atürliche Zahle Z = {0,,,,,...} Mege der gaze Zahle Für a, b Z besteht geau eie der Beziehuge a < b, a = b, a > b. Aordugsregel: für a, b, c Z : (a b ud b < c a < c a < b a + c < b + c (a < b ud c > 0 a c < b c (a < b ud c < 0 a c > b c

2 Für alle a, b Z gibt es geau eie Zahl x = b a Z mit a + x = b; x ist i N, we b > a ist. Q = {[ p ] p, q Z, q 0} Mege der ratioale Zahle: q Ei Bruch p repräsetiert die gleiche Zahl wie der Bruch r, we ps = rq gilt: ratioale q s Zahle sid Äquivalezklasse solcher Brüche [ p ] = [ r ]. Durch Kürze fidet ma eie q s Darstellug x = p mit q N ud (p, q teilerfremd. Für alle a, b Q mit b 0 q gibt es geau eie Zahl x = b Q mit a x = b. a Nicht alle Läge auf der Zahlegerade köe durch ratioale Zahle dargestellt werde: so ist x = (Lösug vo x =, x > 0 icht ratioal, wird aber beliebig geau durch ratioale Zahle approximiert:.4 =.96 < <.5 =.5.4 =.988 < <.4 =.064 Somit.4 < <.5,.4 < <.4, < <.44 usw. ist irratioal, die ratioale ud irratioale Zahle bilde zusamme die Mege der reelle Zahle R, die durch uedliche Dezimalbrüche dargestellt werde. Die obige Orduge <, =, > lasse sich für alle reelle Zahle eiführe, mit de gleiche Recheregel. Der (Absolut- Betrag a eier Zahl a R wird durch { } a für a 0 a = eigeführt. a für a < 0 Dreiecksgleichug: a + b a + b ; a, b R Zur Bruchrechug: a c ± b c = a±b c ; a, b, c Q, c 0 (oder i R Es gilt icht: a b + c d = a+c b+d. Beispiele. ( S= also S= = 8 30 = 4 5. a ± c = ad±bc ; b, d 0 : Haupteerbildug b d bd : Haupteer ist kgv (, 3, 5, 6, 5 = 30, ( a + a+ a a a a a a+ = a a+(a+ ( a ( aa (a (a+ a a a (+a = a( a a(+a = + a a = a + a.

3 Poteze ud Wurzel Die -te Potez a eier reelle Zahl a R ist das -fache Produkt vo a mit sich selbst, wobei N ist. Ma setzt auch a 0 =. We b = a ist, ist b der Potezwert, a die Basis ud der Expoet. Für a, b R,, m N gelte die Recheregel a b = (a b, a a m = a +m a /b = (a/b, a /a m = a m (b, a 0 (a m = a m, a = a (a 0 Die -te Wurzel a = a / aus eier positive Zahl b, für die b = a gilt (mit N. reelle Zahl a > 0 ist diejeige positive Bemerkug: Für gerade =, 4, 6,... existiert für a < 0 keie Wurzel b = a im Bereich der reelle Zahle R (etwa. Für a > 0 hat da aber b = a zwei reelle Lösuge b (b > 0 ud b < 0. Für a R, a 0 ist a > 0. Es gilt i. a. icht a = a : ur korrekt für a > 0. Ma hat a = a. Recheregel für die Wurzelbildug: Für a, b > 0 ud, m N gilt a b = a b, a m a = m a +m a/ b = a/b, m a = m a Gleiche Gesetze wie bei de Poteze, we ma a = a / beachtet. Beispiele: ( 94 (a a b 8 (3ab 3 = 38 a 4 a b a 3 b 3 = 3 a 4 b ; a > 0, b 0 ( 3 5 = 5 /6 = (5 3 /6 = 5 / = 5.36 (3 Für a > b, also a > b gilt a a b a + a b = (a a b (a + a b = a a b = a (a b = b = b. (4 5+ = = 5 4 (5 + 3 = = 3 = 3 Für a > 0 ud α R lässt sich die allgemeie Potez a α eiführe, die für α = N mit der -te Potez ud α = /, N mit der -te Wurzel übereistimmt. Ma macht dies zuächst für ratioale Zahle α = m/, idem ma setzt a α = a m ud für beliebige reelle Zahle α da durch geeigete Approximatio, etwa.657 4/00 =.4 < <.4 = 4/00 =.676 (.665 3

4 Es gelte da die Potezrecheregel a 0 =, a α =, a α a = a /, a α b α = (a b α, a α a β = a α+β a α /b α = (a/b α, a α /a β = a α β. am = a m/ Beispiel: a + a ab + b = [a(a + ] / [b(a + ] / = (ab / (a + = (a + ab. Logarithme Seie a, b > 0 reelle Zahle, b, ud x R so, dass a = b x. Da heisst x = log b a der Logarithmus vo a zur Basis b. Dieser Logarithmus ist für a, b > 0, b eideutig bestimmt. Typische Base: b = 0, (0 er System, Dualsystem oder b = e.788 (Eulersche Zahl: Für b = e Schreibweise l := log e (atürlicher Logarithmus. Beispiel: log 6 = 4, da 4 = 6 log 3 ( 9 =, da 3 = 3 = 9 log 5 (5 = 3, da 5 3 = 5 Es gilt a = b log b a = log b (b a, log b = 0, log b b = Logarithmegesetze Für b > 0, b ud x, y > 0, a R gilt log b (xy = log b x + log b y ( log b (x/y = log b x log b y log b (x a = a log b x ( log b x = log b x (3 Herleitug vo (: Setze c := log b (xy, c := log b x, c := log b y. Da gilt b c = xy, b c = x, b c = y, also b c = xy = b c b c = b c +c, woraus c = c + c folgt. Zu (3: Sei c := log b x, c := log b x. Also b c = x = x /, b c = x = (x / = b c, woraus sich c = c ergibt. Zu (: Für ratioales a = m/ mit m, N ist ach (, (3 log b (x a = log b (x / m = m log b x / = m log b x = a log b x. Gesetz ( wurde früher (mit Hilfe vo Logarithmetafel oder mittels Recheschieber zum Multipliziere vo Zahle x, y beutzt (vor Eiführug der Tascherecher ud 4

5 wird auch heute iter i Computer verwadt. Übergag vo eier Basis b zu eier Basis d : log d a = (log b a (log d b (4 Beweis vo (4: Sei c := log b a, c := log d b, also b c = a, d c = b. Es ergibt sich d c c = (d c c = b c = a, also c c = log d a. Speziell gilt: Beispiele log 0 a = (log a (log 0, log 0 0, 3003 log a = (log 0 a (log 0, log 0 = 3, 39 log 0 l a = (log 0 a (l 0, l log 0 a = (l a (log 0 e, log e 0 = l 0 ( log 0 x = : x = 0 = /00 ( 5 x = 0, 04 = 5 : x = log 5 ( 5 = (3 l e 3(l e +l e 6 = l (e3 (l e +l e 6 = (e l 3 l(e e6 = l (e l(e8 3 = 3 l el e8 = 3 l e8 = 8 3 = (4 x = log 0 5 log (log 0 = log (log 0 = + (log 0 + 0, (5 x = ( e 3 l 5 = (e 3 l 5 = ( e l 5 3/ = 5 3/ = 5 (6 x = 0 +log 0 9 = 0 0 log 0 9 = 0 9 = 30 Trigoometrische Fuktioe Eie Ebee ka mit dem R = R R, dem kartesischem Produkt vo R mit sich selbst, idetifiziert werde. Ei Kreis vom Radius r > 0 mit Mittelpukt 0 = (0, 0 R wird durch K = {(x, y R x + y = r } gegebe (Pythagoras. Die (mathematisch positive Umlaufrichtug um de Kreis ist die Bewegug im Gegeuhrzeigersi. Der Wikel zwische der positive x-achse ud eiem i 0 R begiede zweite Halbstrahl (positiv oder egativ je ach Umlaufsi ka i 5

6 - Grad gemesse werde: eie Umdrehug 360, ei rechter Wikel 90 - Bogemaß gemesse werde: Läge des Wikelboges eies Kreises vom Radius r =, eie Umdrehug π, ei rechter Wikel π/ ( π = α etspricht im Bogemaß β = π 360 α = π 80 α ; α = 80 π β. Bogemaß β = etspricht i Grad α 57, 96. Wikelfuktio im rechtwiklige Dreieck O P Q im Eiheitskreis (Fig. Sius si β := Gegekathete Hypotheuse Kosius cos β := Akathete Hypotheuse Tages ta β := Gegekathete Akathete Kotages cot β := / ta β. Ma hat da ta β = si β/ cos β, ( π ( π si β = cos β, cos β = si β, (cos β + (si β =, + (ta β = / (cos β. Spezielle Werte der trigiometrische Fuktioe β cos β si β ta β 0 = π = / / / 3 π = 4 45 / / π = 3 60 / 3/ 3 π = 90 0 ± Siussatz I eiem allgemeiem Dreieck (ABC mit de Seite a, b, c, de Wikel α, β, γ gilt der Siussatz si α a = si β b = si γ c Mit de Bezeichuge aus Fig., speziell der Höhe h c : auf die Seite c, gilt si α = h c b, si β = h c a, 6

7 also h c = b si α = a si β, si α a = si β. b Kosiussatz Es gilt a = b + c bc cos α : Aus dem Satz des Pythagoras folgt h c = b q = a p. Mit p = c q ud cos α = q / b erhalte wir a = b + p q = b + (c q q = b + c cq = b + c bc cos α. Da cos α für α zwische 0 ud π ur für α = π/ Null wird, folgt aus a = b + c, dass α = π/ 90 ist: Umkehrug des Satzes vo Pythagoras. Additiostheoreme si (x ± y = si x cos y ± cos x si y ( cos (x ± y = cos x cos y si x si y ( si (x = si x cos x, cos (x = (cos x (si x (3 ta (x ± y = ta x± ta y. (4 (ta x(ta y Wir leite ( aus Fig. ab, we x, y (0, π/ ist: setze dort γ := x, γ := y, γ = x + y. Nach dem Kosiussatz gilt ab cos γ = a + b c Mit Pythagoras: a = p + h c, b = q + h c, c = (p + q. Also ab cos γ = p + h c + q + h c p q pq = (h c pq, cos γ = hc h c a b p q = cos γ a b cos γ si γ si γ. Der Beweis vo ( ist ählich. Für x = y ergibt sich (3. Beweis vo (4: ta (x + y = si (x + y cos (x + y = si x cos y + cos x si y cos x cos y si x si y 7

8 Teilt ma Neer ud Zähler durch (cos x (cos y, so erhält ma ta (x + y = ta x + ta y ta x ta y. Mit si 0 = si (π = si (π = 0, cos 0 = cos (π =, cos (π = gilt: cos (x + π = cos x cos (π si x si (π = cos x si (x + π = si x cos (π + cos x si (π = si x : die trigoometrische Fuktioe sid (π- periodisch. Ferer gilt cos (π ± x = cos π cos x si π si x = cos x si (π ± x = si π cos x ± cos π si x = si x Die Graphe vo si, cos, ta, cot sid i Fig. 3 ud 4 veraschaulicht. Doppelte-Wikel-Formel cos (x = cos x = si x impliziere für x = α, dass cos( α = +cos α, si ( α = cos α ta ( α = cos α +cos α Beispiel: cos(5 = = ( cos α (cos α = cos α si α +cos(30 = + 3 /, si(5 = 3/. Beispiele zu de Additiostheoreme: si (3x = si (x + x = si (x cos x + cos (x si x = si x (cos x + ( (si x si x = si x (si x 3 + si x (si x 3 = 3 si x 4 (si x 3 cos (3x = cos (x + x = cos(x cos x si (x si x = ((cos x cos x (si x cos x = (cos x 3 cos x cos x + (cos x 3 = 4(cos x 3 3 cos x Gleichuge Lieare Gleichuge i eier Ubekate / Variable x habe die Form ax + b = c ; aufgelöst x = c b, we a 0 ist. a 8

9 Beispiele: a 6x + 3 x + = 8, vereifacht 4x + 4 = 8, 4x = 4, x =. b x a = ur sivoll, we die Lösug x b ist. Für x b gilt die Gleichug, x b geau we x a = x b, x = a b : x b, we a b ist. Quadratische Gleichuge i eier Ubekate x habe die Form ax + bx + c = 0, x + px + q = 0 mit p = b, q = c. a a Quadratische Ergäzug: (x + p + q ( p = 0 x + px + q = 0 Lösuge also x = p ± ( p q : geau zwei Lösuge, we p = 4q eie doppelte Nullstelle x = p. p 4q, für Ugleichuge Multipliziert ma die Ausdrücke i eier Ugleichug a < b mit eier { positive / egative } Zahl c, { bleibt sie erhalte / kehrt sie sich um} : (c > 0 ac < bc / (c < 0 ac > bc Beispiele ( 5 < 6 5 = 0 < 6 = ( 5 = 0 > ( 6 = ( Fide die reelle x R, für die die Ugleichug gilt: x + 4x 5 < 0 Mit x + 4x 5 = (x + 9 gilt das, geau da, we (x + < 9 = 3 ist. Das bedeutet x + < 3, also x + < 3 ud (x + < 3. Ersteres bedeutet x <, zweites 5 < x. Lösugsitervall also ( 5,. (3 Fide die reelle x R mit x x > 0. Es ist x x = (x 5 4 > 0 (x > 5 4, also für x > 5 : x > 5 oder (x > 5. Dies gilt für x > + 5 oder x < 5. Lösugsmege x (, 5 ( 5+,. (4 Lösugsmege x M vo (* 3x x+4 < gesucht, x. a Falls x + 4 > 0 ist, also x >, darf ma die Ugleichug mit x + 4 multipliziere: 3x < 3x < (x + 4 = 4x < x x+4 Da x > x > 9, gilt (* also für alle x >. b Falls x + 4 < 0 ist, also x <, ergibt die Multiplikatio mit x + 4 < 3x > (x + 4 = 4x + 8 x < 9. 3x x+4 9

10 (* gilt also auch für alle x < 9. Lösugsmege daher M = (, 9 (,. (5 Lösugsmege M vo (3x 5 (x 4(x gesucht. Divisio durch (x ergibt: a für x > : 3x 5 4, 3x 9, x 3 : Itervall [,3]. b für x < : 3x 5 4, 3x 9, x 3 : keie Lösug. M=[,3]. (6 Fide die reelle x R mit x 6x + 5 < 3. (+ a Es ist x 6x + 5 = (x 5(x 0 x 5 oder x x (, ] [5, =: M. Für x M gilt (+, we x 6x + 5 < 3 ist, d.h. x 6x + < 0 ist. Lösuge vo x 6x + = 0 sid x ± = 3 ± 7. Es ist x 6x + < 0 geau da, we x (x, x + = (3 7, (0, 354, 5, 646 Lösuge vo (+ also für x (3 7, ] [5, b x 6x + 5 < 0 x (, 5 =: M. Für x M gilt (+, we (x 6x + 5 < 3 ist, also x 6x + 8 > 0 gilt. Lösuge vo x 6x + 8 = (x 4(x = 0 sid x =, 4. Also (+ erfüllt für x (, (4, 5. Zusammegeomme gilt (+ für x M := (3 7, (4, Skizziere de Graphe vo y = x 6x + 5. Aussagelogik Mathematische Aussage sid wahr (w oder falsch (f, eie dritte Möglichkeit wird ausgeschlosse. Aussageform = Aussagesatz mit eier freie Variable, weder w och f. Es wird eie Aussage daraus, we ma für die Variable kostate Werte eisetzt. Aussage 7 ist eie Primzahl w 7 ist eie gerade Zahl f 7 < 3 f Aussageform x + x + = 0 : für x = w für x = + f Zuächst ist offe, ob es überhaupt Werte gibt, für die die Aussageform w wird. Dazu die Existezaussage: x R = es gibt x R mit... : Sei A(x eie Aussageform mit eier freie Variable x : x X A(x. x R x + = 0 w (wähle x = x R x + 4x + 4 = 0 w (wähle x = x R x + = 0 f (x 0 x + > 0 0

11 Uiversalaussage: x R A(x = für alle x R gilt A(x. x [, x > x w x R x > x f (0 = 0 0 Negatio vo Aussage A: A mit umgekehrtem Wahrheitswert: A w f A f w Negatio vo Existez- ud Uiversalaussage: ( x R A(x gleichbedeuted mit ( x R A(x ( x R A(x gleichbedeuted mit ( x R A(x Kojuktio zweier Aussage A, B : A B = A ud B A B ist geau da wahr, we beide Aussage wahr sid. Disjuktio zweier Aussage A, B : A B = A oder B A B ist geau da wahr, we midestes eie Aussage wahr ist. A B A B A B w w w w w f f w f w f w f f f f Beispiele: A: 3 < 7 w B: 3 ist gerade f C: 3 teilt 6 w Da ist A B : f, A B : w, A C : w, A C : w. D : a < c F : a > c E : b < c G : b > c Da bedeutet D E : max{a, b} < c F G : max{a, b} > c. Implikatio: Seie A, B Aussage. Aus A folgt B, A B, bedeutet: we A gilt ( w ist, gilt auch B ( ist w. A ist die Voraussetzug / Prämisse, B die Behauptug / Koklusio. Die Implikatio A B ist geau da falsch (f, we A wahr ud B falsch ist (aus A

12 ka B icht gefolgert werde. A B A B ( A B B A ( B ( A w w w w f f w w f f f w f f f w w w f w w f f w w w w w A B ist also gleichbedeuted mit ( A B. Die Implikatio ist die Grudlage mathematische Schließes. We allerdigs A falsch ist, ka B w oder f sei, auch bei wahrer Implikatio: Aus eier falsche Aussage ka ma beliebig usiige (f Aussage folger: Beispiel A : 4 8 w, B: 8 w C : 4 6 f, D: 4 5 f Implikatio A B ist wahr (w Implikatio A C ist falsch (f (A : w, aber B : f Implikatio C D ist wahr (w (C, D beide f Implikatio C B ist wahr (w (C : f, B : w Zur letzte Implikatio: Aus eier falsche Aussage ka durch korrektes Schließe sowohl eie wahre wie auch eie falsche Aussage gefolgert werde (Implikatio als solche ist wahr: Aus - = (f folgte durch Quadriere = (w, durch kubische Potezbildug ( 3 = 3, d.h. - = (f. Äquivalez A B bedeutet A B ud B A A gilt geau da, we B gilt. We die Implikatioe A B wahr ist, d.h. aus Aussage A Aussage B gefolgert werde ka, sagt ma A ist eie hireichede Bedigug für B B ist eie otwedige Bedigug für A. Beispiel: A : 6 teilt B : 3 teilt A B ist wahr (3 teilt 6, 6 teilt, also 3 teilt Hireiched dafür, dass 3 teilt, ist, dass 6 die Zahl teilt. Notwedig dafür, dass 6 teilt, ist, dass 3 die Zahl teilt. Beweismethode. Direkter Beweis Er besteht aus eier Folge vo Implikatioe, begied mit eier wahre Aussage, so dass die letztedliche Schlussfolgerug auch wahr ist.

13 Beispiel: Voraussetzug : a, b R, a 0, b 0 a+b Behauptug : ab Beweis. Die Aussage (a b 0 ist wahr. Also a + b ab 0 a + b + ab 4ab, d.h. (a + b 4ab (a + b ab durch Wurzelziehe. Daher folgt a+b ab. Problem: Aussage A fide, vo der ausgegage wird: (a b 0. Oft versuchsweise Umformulierug der Behauptug, bis ma auf eie solche wahre Aussage (wie A kommt: das ist aber die falsche Schlussrichtug: ma muss da die Schlüsse umkehre köe.. Idirekter Beweis A B ist logisch äquivalet zu B A : we B icht gilt, gilt auch A icht (de aus A soll ja B folge. Dies ist das Prizip des idirekte Beweises: ma immt a, die Behauptug B gelte icht ud führt dies zu eiem Widerspruch zur Aahme, dass A gilt. Beispiel. Voraussetzug: a, b R, a 0, b 0 a+b Behauptug: ab Beweis. Die Negatio der Behauptug ist, dass Zahle a 0, b 0 existiere mit a+b < ab. Quadriere: (a+b < ab, a + ab + b < 4ab, a ab + b < 0, (a b < 0 4 Widerspruch, da Quadrate reeller Zahle 0 sid. Beispiel. Behauptug: ist irratioal ( / Q. Beweis. Ageomme Q gelte. Da gibt es p, q N mit = p q. Durch Kürze köe wir aehme, dass p ud q teilerfremd sid. Quadriere ergibt q = p. Wäre p ugerade, wäre auch p ugerade (p = k + p = 4k(k + +. Aber p = q ist gerade. Somit muss auch p gerade sei, p = l, l N. Folglich gilt 4l = p = q, q = l. Aalog zu vorher folgt daraus, dass q gerade ist. Also habe p ud q de gemeisame Teiler. Widerspruch. Die Aahme Q muss also falsch gewese sei. 3. Vollstädige Iduktio Die vollstädige Iduktio ist ei Beweisverfahre, um Aussage über alle atürliche 3

14 Zahle ab eier gewisse Zahl 0 N 0 := N {0} zu beweise, etwa die Richtigkeit der Aussage A( für alle N : A( : = (+ Der Iduktiosbeweis erfolgt i zwei Schritte:. Iduktiosafag: Es wird gezeigt, dass die Aussage A( 0 für = 0 gilt.. Iduktiosschritt: Uter der Voraussetzug, dass für ei 0 die Aussage A( gilt, wird die Aussage A( + gezeigt. Also: a. Iduktiosvoraussetzug: A( gilt. b. Iduktiosbehauptug: Es wird behauptet, dass A( + richtig ist. c. Iduktiosbeweis: Aus A( wird A( + hergeleitet. Typischerweise ist 0 = 0, oder. We A( 0 gemäß. gilt, gelte sukzessive gemäß. auch A( 0 +, A( 0 + etc., d.h. alle A( mit 0. Wichtig aber: Afag A( 0 gültig. Beispiele: i A( : = (+ wahr. Afag: A( : = wahr. Schritt: Es gelte, dass = (+ wahr ist. Wir behaupte: ii = (+((++ = (+(+. Mit der Iduktiosvoraussetzug ergibt sich ( ( + = (+ + ( + = (++(+ = (+(+. A( : = ( (+ falsch Die Beh. ist falsch, der. Schritt (Iduktiosafag gilt icht 0 3 = 0. Aber der. Schritt (Iduktiosschritt würde fuktioiere: Aus A( : = ( (+ folgte ( ( + = ( (+ + ( + = ( + + (+ = +3 = ((+ ((++, also A( +. Es ist also wichtig, dass der Iduktiosafag gilt, ggf. = 0, oder, aber erst später: auch och icht für iii A( : > wahr für 5, falsch für =, 3, 4. Iduktiosafag: = 5, A(5 : 5 = 3 > 5 = 5 4

15 . Iduktiosschritt: Aahme: > gelte. Behauptug + > ( +, also > + +. Wir wisse >, also >. We + + wäre, folgte die Behauptug. Wir beötige also 0 d.h. (. Für 3 gilt 0, also + = > + + = ( +. Biomialkoeffiziete Seie, k N 0 := N {0}, 0 k. Sei (! k :=. ( ( k!( k! 0 =, =. Es ist ( ( k = k. Behauptug. ( ( k + ( k = + k für k. Beweis. ( ( k + k =! +! = (+ k+k! = (+! = ( + k! ( k! (k! (+ k! k!(+ k! k!(+ k! k I Dreiecksform ( aufgeschriebe, erhält ma das Pascalsche Dreieck. Der Biomialkoeffiziet k gibt die Azahl der Möglichkeite wieder, k verschiedee Elemete aus eier Mege vo Elemete auszuwähle. So ist etwa die Azahl der Möglichkeite im Lotto ( 49 6 = : Satz. Sei N ud 0 k. Da ist ( k die Azahl der Möglichkeite, k Elemete aus eier -elemetige Mege auszuwähle. Beweis. Mit A( bezeiche wir die Aussage für N : 0 k ( k = Zahl der Auswahlmöglichkeite vo k aus Elemete. Wir beweise dies durch Iduktio über N: Iduktiosafag: = : ( ( 0 = = ur jeweils eie Möglichkeit. Iduktiosschritt: A( gelte. Wir betrachte da eie ( + elemetige Mege ud wolle k Elemete davo auswähle. O. B. d. A. sei k ; die Fälle k = 0 ud k = + sid trivial. Es gibt da zwei Möglichkeite: Eies der ausgewählte k Elemete ist das ( + te, da müsse ach (k aus de erste Elemete ausgewählt werde oder icht. Das ergibt isgesamt ( ( + = k k ( + Auswahlmöglichkeite. Für alle k durchgeführt, ergibt das A( +. k 5

16 Biomischer Satz Seie a, b R ud N. Da gilt die Biomische Formel A( : (a + b = ( 0 a + ( = a i b i. i=0 ( i a b + ( a b ( ab + ( b Beweis der Aussage A ( durch vollstädige Iduktio:. Iduktiosafag: A( gilt, da (a + b = a + b = ( 0 a + ( b.. Iduktiosschritt: Es gelte A(. Wir beweise A( + : (a + b + = (a + b (a + b Iduktiosvoraussetzug awede = (( 0 a + ( a b ( ab + ( b (a + b = (( 0 a + + ( a b ( a b + ( a b + (( 0 a b + ( a b ( a b + ( b + Vorfaktore beider Terme a b addiere sich zu ( + ( 0 ( = + = +. ( + ( = + Vorfaktore der Terme a (+ i b i addiere sich zu (, also i i i (a + b + = ( + 0 a + + ( + a b + ( + a b ( + + b + = + a + i b i, also A ( +. i=0 Es folgt also z. B. = ( + = ( + i i=0 ( i, 0 = ( = i=0 ( i ( i. (a + b 4 = a a 3 b + 6 a b + 4a b 3 + b 4, mit ( 4 = 6. Komplexe Zahle Nicht alle quadratische Gleichuge habe reelle Lösuge; so besitzt etwa x + = 0, x = keie reelle Lösug x R, da stets x 0 ist. Ma führt die imagiäre Eiheit i := als icht-reelle Zahl ei, um komplexe Lösuge beliebiger quadratischer (ud aderer algebraischer Gleichuge zu bekomme. Paare reeller Zahle (a, b R kombiiert mit i, a + ib bezeichet ma als komplexe Zahle C := {a + ib a, b R}. Auf C führt ma eie Additio ud eie Multiplikatio ei (idem ma formal kompoeteweise addiert ud mit Kommutativ - ud Distributivgesetz - axiomatisch vorausgesetzt - arbeitet: für a, a, b, b R setze (a + i b + (a + i b := (a + a + i(b + b (a + i b (a + i b := (a a b b + i(a b + a b. 6

17 Dabei beutzt ma formal i =. Die quadratische Gleichug x + px + q = 0 hat da auch für p < 4q zwei Lösuge, ämlich x ± = p p ± 4 q = p ± i q p 4 C. Sei z = a + ib C mit a, b R. Da heißt a der Realteil ud b der Imagiärteil vo z, a = Re z, b = Im z, z = Re z + i Im z. Die Zahl z := a ib heißt die zu z kojugiert komplexe Zahl ud z : a + b der Betrag vo z. Es ist z z = z. Ma ka C als Vektore i der Gaußsche Zahlebee veraschauliche, durch Idetifikatio vo C = R + ir mit R, vgl. Fig. 5. Da etspricht die Additio komplexer Zahle die Vektoradditio im Parallelogramm. Ma ka i C auch Quotiete z z = a +i b a +i b bilde, we der Neer a + i b icht 0 ist, d.h. we a 0 oder b 0 ist: z z = z z z z = (a + i b (a i b (a + i b (a i b = (a a + b b + i(b a a b a + b Es gilt übriges z z = z z, z z = z z für z 0. Beispiele: (( + 3 i(3 i = (6 6 i + i(3 3 ( i 3 7 i = = ( (3 3 i (3 + 7 i(3 7 i = = 4 (3 3a+4b i 4a 3b i + 4a 3b i 4a+3b i = (3a+4b i(4a+3b i+(4a 3b i(4a 3b i (4a 3b i(4a+3b i (4(5 i(6 i + ( 5 i 6 i = 6a +9b ([(a b + i(6ab + 9ab] + [(6a 9b i(ab + ab] = 6a +9b ((8a b + iab = 7(4a 3b +iab 6a +9b = (9 i + (5 i(6+i (6 i(6+i = 9 i + 3 i 37 = i Ableitugsregel Sei I = (a, b R ei Itervall ud f : I R eie differezierbare Fuktio, d.h. eie eideutige Abbildugsvorschrift f, so dass für alle x 0 I der Grezwert f (x 0 := f(x f(x 0 lim x x0 x x 0 7 existiert.

18 Die geaue Defiitio vo Grezwerte erfolgt i der Vorlesug: Steigug der Tagete a de Graphe vo f im Pukt (x 0, f(x 0 R als Grezwert der Steiguge vo Sekate durch (x 0, f(x 0 ud (x, f(x, vgl. Figur 6. Potezfuktioe f(x = x α ; α R f (x = αx α ; x R (x > 0 we α / R. Recheregel: Sid f, g : I R differezierbar ud α, β R, gelte die Formel (α f + β g (x = α f (x + β g (x Summeregel (fg (x = f (x g(x + f(x g (x Produktregel ( f g (x = f (xg(x g (x f(x Quotieteregel (g(x 0 g(x Beh. si (x = cos (x, cos (x = si(x, ta (x = (cos(x Beweisidee: Der Differezequotiet für si(x i x 0 ist für h R (x = x 0 + h si(x 0 + h si(x 0 h = si( h cos(x 0 + h h Dabei wurde beutzt, dass gilt ( si x 0 + h ± h ( = si x 0 + h Wir behaupte, dass lim x 0 si x x ( = cos x 0 + h. cos h ( ± cos x 0 + h si = ist (Wikel x im Bogemaß. si(h/. h/ ( h. Es ist si x < x < ta x = si x cos x, also cos x < si x x <. Nähert sich x der Null a, so ähert sich cos x der a. Für x = h ud h 0 folgt si(x lim 0 +h si(x 0 = cos (x h 0 h 0, de lim cos(x 0 + h = cos(x h 0 0. Beweis für cos = si ählich. Quotieteregel: Für cos(x 0 gilt ta (x = ( si (x = cos(x + si(x = cos cos(x cos(x. Expoetialfuktio ( Für Ziseszis - Betrachtuge ist vo Bedeutug, dass der Grezwert e := lim + 8

19 existiert (Beweis i der Vorlesug, e.788. Ma hat für festes h R, we ma m = h setzt e h = lim Somit gilt für de Differezequotiete D := eh e 0 h ( + h ( = lim + h m. m m = eh h = lim m ( + h m m h ach dem Biomische Lehrsatz [( D = lim + m h + ( ] m(m h m m m + /h ( = lim + m h + ( m m m 3 /m 3 h +... Für h 0 muss ma zeige, dass ma beide Grezwerte vertausche ka, um zu folger lim h 0 e h e 0 h (e x = lim h 0 =, woraus mit e x+h = e x e h e x+h e x h = e x lim h 0 e h e 0 h folgt. Die Bedeutug der Eulersche Zahl e resultiert aus dieser Formel f = f, we f(x = e x, x R ist. Folgerug. Für a > 0 gilt (a x = a x l a. De: (a x = [ (e la x] = ( e x l a = (l a e x la = (l a a x, mit der Ketteregel = e x 9

20 (f g (x = f (g(x g (x, wobei f (y = e y, g(x = x la ist. 0

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig. 1.3 Fuktioe Seie M ud N Mege f : M N x M : 1 y N : y fx et ma Fuktio oder Abbildug. Beachte: Zuordug ist eideutig. Bezeichuge: M : Defiitiosbereich N : Bildbereich Zielmege vo f Der Graph eier Fuktio:

Mehr

Grundbegriffe der Differentialrechnung

Grundbegriffe der Differentialrechnung Wirtschaftswisseschaftliches Zetrum Uiversität Basel Mathematik für Ökoome 1 Dr. Thomas Zehrt Grudbegriffe der Differetialrechug Referez: Gauglhofer, M. ud Müller, H.: Mathematik für Ökoome, Bad 1, 17.

Mehr

Mathematische Vorgehensweise

Mathematische Vorgehensweise Kapitel 2 Mathematische Vorgehesweise Um eue Ergebisse zu erziele, ist es häufig otwedig, Aussage präzise zu formuliere ud zu beweise. Daher werde i diesem Kapitel die mathematische Begriffsbilduge ud

Mehr

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w Prof. Dr. Moritz Kaßma Fakultät für Mathematik Witersemester 04/05 Uiversität Bielefeld Übugsaufgabe zu Aalysis Lösuge vo Blatt XII vom 5.0.5 Aufgabe XII. 3 Pukte) Beweise Sie, dass für alle R ud N die

Mehr

Komplexe Zahlen. Lernziele dieses Abschnitts sind:

Komplexe Zahlen. Lernziele dieses Abschnitts sind: KAPITEL 1 Komplexe Zahle Lerziele dieses Abschitts sid: (1) Aalytische ud geometrische Darstellug komplexer Zahle, () Grudrechearte fur komplexe Zahle, (3) Kojugatio ud Betrag komplexer Zahle, (4) Losug

Mehr

Nennenswertes zur Stetigkeit

Nennenswertes zur Stetigkeit Neeswertes zur Stetigkeit.) Puktweise Stetigkeit: Vo Floria Modler Defiitio der pukteweise Stetigkeit: Eie Fuktio f : D R ist geau da i x D stetig, we gilt: ε > δ >, so dass f ( x) f ( x ) < ε x D mit

Mehr

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018 LGÖ Ks VMa Schuljahr 7/8 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Experte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Eperte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

sfg Quadratwurzeln a ist diejenige nichtnegative Zahl (a 0), die quadriert a ergibt: Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand:

sfg Quadratwurzeln a ist diejenige nichtnegative Zahl (a 0), die quadriert a ergibt: Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand: M 9.1 Quadratwurzel a ist diejeige ichtegative Zahl (a 0), die quadriert a ergibt: a 2 = a Die Zahl a uter der Wurzel heißt Radikad: a Quadratwurzel sid ur für ichtegative Zahle defiiert: a 0 25 = 5; 81

Mehr

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 5. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 2: Bestimme Sie alle Häufugspukte der komplexe) Folge mit de Glieder a) a = ) 5 + 7 + 2 ) b) b = i Lösug 2: a) Die Folge a ) zerfällt vollstädig i die beide Teilfolge

Mehr

Verschiedenes, S. 2. (Das Element x wird mit a b bezeichnet. Gilt a = 0, so schreibt man kurz b.)

Verschiedenes, S. 2. (Das Element x wird mit a b bezeichnet. Gilt a = 0, so schreibt man kurz b.) Verschiedees Oktober 00 Das Kapitel Verschiedees des Skripts ethält Themegebiete, die sich schlecht eiorde lasse Die folgede Folie behadel Etwas elemetare Mathematik Edliche Summe ud Produkte Vollstädige

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2014

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2014 Herzlich Willkomme zur Vorlesug Aalysis I SoSe 2014 Prof. Dr. Berd Dreseler Lebediges Lere: Aufgabe Ich Wir 2 Reelle Zahle 2.1 Körperstruktur vo (K1) Additio ud Multiplikatio kommutativ: a b b a, ab ba.

Mehr

Einführung in das Mathematikstudium und dessen Umfeld

Einführung in das Mathematikstudium und dessen Umfeld Eiführug i das Mathematikstudium ud desse Umfeld (Uterrichtsfach) LVA 05.700 C. Fuchs, K. Fuchs, C. Karolus Wiederholug Schulstoff II WS 2015/16 Die komplexe Zahle Wie wir bereits im erste Teil bemerkt

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2013

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2013 Herzlich Willkomme zur Vorlesug Aalysis I SoSe 2013 Prof. Dr. Berd Dreseler Lebediges Lere: Aufgabe Ich Wir Überblick Mittelwertsatz Differetialrechug Natürliche Zahle Iduktiosprizip Kombiatorik Körper

Mehr

KAPITEL 1. Komplexe Zahlen. 1.1 Lernziele im Abschnitt: Komplexe Zahlen Was sind komplexe Zahlen? Komplexe Zahlenebene...

KAPITEL 1. Komplexe Zahlen. 1.1 Lernziele im Abschnitt: Komplexe Zahlen Was sind komplexe Zahlen? Komplexe Zahlenebene... KAPITEL 1 Komplexe Zahle 1.1 Lerziele im Abschitt: Komplexe Zahle...................... 1. Was sid komplexe Zahle?............................. 1. Komplexe Zahleebee............................... 1. Grudrechearte

Mehr

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I Aufgabe zur Aalysis I Es werde folgede Theme behadelt:. Logik, Iduktio, Mege, Abbilduge 2. Supremum, Ifimum 3. Folge, Fuktioefolge 4. Reihe, Potezreihe 5. Mootoie ud Stetigkeit 6. Differetialrechug 7.

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004 Lösuge zu Aufgabeblatt 7

Mehr

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 8. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 36: Bestimme Sie alle z C, für die die folgede Potezreihe kovergiere: z z a, b! +, c z +. = = Lösug 36: Wir bezeiche de Kovergezradius mit r. a Wir wede das Quotietekriterium

Mehr

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen Matheschülerzirkel Uiversität Augsburg Schuljahr 014/015 Dritter Zirkelbrief: Ugleichuge Ihaltsverzeichis 1 Grudlage vo Ugleichuge 1 Löse vo Ugleichuge 3 3 Mittel 4 4 Mittelugleichuge 5 5 Umordugsugleichug

Mehr

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2 4 Adreas Gathma 1. Komplexe Zahle Bevor wir mit der komplexe Aalysis begie, wolle wir uächst die grudlegede Defiitioe ud Eigeschafte der komplexe Zahle och eimal kur wiederhole. Defiitio 1.1. Die Mege

Mehr

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa 20 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit 4 Kovergete Folge 4. Dezimalzahle ud Itervallschachteluge. a) Reelle Zahle werde meist als Dezimalzahle dargestellt, etwa 7,304 = 0+7 +3 0 +0 00 +4 000. Edliche Dezimalzahle

Mehr

Aufgrund der Körperaxiome ist jedoch

Aufgrund der Körperaxiome ist jedoch Hiweise: Der Doppelstrich // steht für eie Kommetarzeile. Tipp- ud Rechtschreibfehler köe trotz mehrfacher Kotrolle icht hudertprozetig vermiede werde. Die selbst erstellte Lösugsasätze orietiere sich

Mehr

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen. 8.1 Definition der Exponentialfunktion

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen. 8.1 Definition der Exponentialfunktion 8. Die Expoetialfuktio ud die trigoometrische Fuktioe 8. Defiitio der Expoetialfuktio Fudametallemma: Für jede Folge w mit dem Grezwert w gilt: w lim + = k = 0 k w. k! Defiitio der Expoetialfuktio : k

Mehr

Die vollständige Induktion - Lösungen 1. Aufgabe: Sind die folgenden Aussageformen in N allgemeingültig?

Die vollständige Induktion - Lösungen 1. Aufgabe: Sind die folgenden Aussageformen in N allgemeingültig? Start Mathematik Lektioe i Aalysis Aufgabe zur vollstädige Iduktio Die vollstädige Iduktio - Lösuge. Aufgabe: Sid die folgede Aussageforme i N allgemeigültig? a) We ei Vielfaches vo ist, da ist eie gerade

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004) Aufgabe 7. Ubeschräktes

Mehr

Komplexe Zahlen. Gauss (1831) stellte eine strenge Theorie zur Begründung der komplexen Zahlen auf.

Komplexe Zahlen. Gauss (1831) stellte eine strenge Theorie zur Begründung der komplexen Zahlen auf. Komplexe Zahle Problem: x 2 + 1 = 0 ist i R icht lösbar. Zur Geschichte: Cardao 1501-1576: Auflösug quadratischer ud kubischer Gleichuge. Empfehlug: Reche z.b. mit 1 wie mit gewöhliche Zahle. Descartes

Mehr

Sinus- + Cosinus-Funktion und komplexe Wurzel

Sinus- + Cosinus-Funktion und komplexe Wurzel Dr. Siegfried Echterhoff Aalysis 1 Vorlesug WS 08 09 6 Polarkoordiate Sius- + Cosius-Fuktio ud komplexe Wurzel 6.1 Im folgede seik 1 1 := {z C z = 1} der Kreis i C mit Radius 1 ud Mittelpukt 0. Wir defiiere

Mehr

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17 Folge, Reihe Idex Kovergezkriterie Hauptkriterium, Leibiz-Kriterium, Majoratekriterium, 4 Mioratekriterium, otwediges Kriterium, 0 Quotietekriterium, teleskopierede Summe, Wurzelkriterium, Majorate, 4

Mehr

Aussagenlogik. Aussagenlogik

Aussagenlogik. Aussagenlogik I der mathematische Logik gibt es geau zwei Wahrheitswerte ämlich ur wahr oder falsch. Ei Drittes gibt es icht (Tertium o datur!). Zu eier Aussage a lässt sich die Negatio a (die Vereiug, sprich: "icht

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen. Mathematische Grundlagen. Beispiel. Beispiel. Lösung einer quadratischen Gleichung:

Gleichungen und Ungleichungen. Mathematische Grundlagen. Beispiel. Beispiel. Lösung einer quadratischen Gleichung: Gleichuge ud Ugleichuge Mathematische Grudlage Das Hadout ist Bestadteil der Vortragsfolie zur Höhere Mathemati; siehe die Hiweise auf der Iteretseite wwwimgui-stuttgartde/lstnumgeomod/vhm/ für Erläuteruge

Mehr

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen Prof. Dr. László Székelyhidi Aalysis I, WS 212 Nachklausur - Aalysis 1 - Lösuge Aufgabe 1 (Folge ud Grezwerte). (i) (1 Pukt) Gebe Sie die Defiitio des Häufugspuktes eier reelle Zahlefolge (a ) N. Lösug:

Mehr

Einheitswurzeln und Polynome

Einheitswurzeln und Polynome Eiheitswurzel ud Polyome Axel Schüler, Mathematisches Istitut, Uiv. Leipzig mailto:schueler@mathematik.ui-leipzig.de Grüheide, 1.3.2000 Kojugatio ud Betrag Spiegelt ma eie komplexe Zahl z = a+b i a der

Mehr

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1 Istitut für Aalysis ud Algebra Mathematik I für Studierede der E-Techik Prof Dr Volker Bach WiSe 06/7 M Sc Birgit Komader M Sc Christoph Brauer Theme: Groe Übug - Lösuge Vollstädige Iduktio - Teleskopsumme

Mehr

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt Aalysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übugsblatt Fachbereich Mathematik Sommersemester 200 Dr. Robert Haller-Ditelma 05.05.200 David Bücher Christia Bradeburg Gruppeübug Aufgabe G (Kovergez vo Folge) Beweise Sie:

Mehr

Proseminar: Mathematisches Problemlösen. Ungleichungen 2. Pierre Schmidt. Vortragstermin: 19. Juni Fakultät für Mathematik

Proseminar: Mathematisches Problemlösen. Ungleichungen 2. Pierre Schmidt. Vortragstermin: 19. Juni Fakultät für Mathematik Prosemiar: Mathematisches Problemlöse Ugleichuge Pierre Schmidt Vortragstermi: 19. Jui 015 Übugsleiteri: Dr. Natalia Griberg Fakultät für Mathematik Karlsruher Istitut für Techologie Ihaltsverzeichis 1

Mehr

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung... KAPITEL 7 Zahlefolge 7. Kovergete Zahlefolge.............................. 30 7.2 Grezwertbestimmug............................... 32 7.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug..................... 35 7.4

Mehr

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat O. Forster: Eiführug i die Zahletheorie 4. Die Mege der Primzahle. Bertrads Postulat 4.1. Satz (Euklid. Es gibt uedlich viele Primzahle. Beweis. Wir zeige, dass es zu jeder edliche Mege p 1, p 2,..., p

Mehr

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT/MAT3 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 00 PROF. DR. AMILLO DE LELLIS Aufgabe. Etscheide Sie für folgede Folge (wobei N \ {0}), ob diese koverget sid, ud bereche sie gegebeefalls ihre

Mehr

4. Reihen Definitionen

4. Reihen Definitionen 4. Reihe 4.1. Defiitioe Addiere wir die Glieder eier reelle Zahlefolge (a k ), so heißt diese Summe S (uedliche) (Zahle-) Reihe S (Folge: Fuktio über N; Reihe: 1 Zahl): S := a 1 + a 2 + a 3 +... := Σ a

Mehr

Skriptum zur ANALYSIS 1

Skriptum zur ANALYSIS 1 Skriptum zur ANALYSIS 1 Güter Lettl WS 2017/2018 1. Grudbegriffe der Megelehre ud der Logik 1.1 Naive Megelehre [Sch-St 4.1] Defiitio eier Mege ach Georg Cator (1845 1918):,,Eie Mege M ist eie Zusammefassug

Mehr

1 Aussagenlogik und vollständige Induktion

1 Aussagenlogik und vollständige Induktion Dr. Siegfried Echterhoff Aalysis 1 Vorlesug WS 08 09 1 Aussagelogi ud vollstädige Idutio Die Mathemati basiert auf eier Reihe vo Axiome, d.h. auf mathematische Aussage, die als (offesichtlich? wahr ageomme

Mehr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Lars Machiek Dipl.-Math. Sebastia Schwarz WS 206/207 03..206 Aalysis I Lösugsvorschläge zum 3. Übugsblatt Abgabe:

Mehr

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

KAPITEL 2. Zahlenfolgen KAPITEL Zahlefolge. Kovergete Zahlefolge...................... 35. Grezwertbestimmug....................... 38.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug............. 4.4 Mootoe Folge..........................

Mehr

Wir weisen die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potenzmenge einer endlichen Menge A nach!

Wir weisen die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potenzmenge einer endlichen Menge A nach! Lösug zu Übug 4 Prof. Dr. B.Grabowski E-Post: grabowski@htw-saarlad.de Zu Aufgabe ) Wir weise die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potezmege eier edliche Mege A ach! ) Die leere Mege ud

Mehr

Aufgabe 8.24 Bestimme das Minimum und das Maximum der stetigen Funktion

Aufgabe 8.24 Bestimme das Minimum und das Maximum der stetigen Funktion 58 II. ANALYSIS Aufgabe 8.24 Bestimme das Miimum ud das Maximum der stetige Fuktio f : [ 2,2] R : x 1 2x x 2. Aufgabe 8.25 Überprüfe, ob die folgede Fuktioe f eie Umkehrfuktio besitze ud bestimme diese

Mehr

Elementare Beweismethoden - Direkter Beweis, Widerspruchsbeweis, Vollständige Induktion -

Elementare Beweismethoden - Direkter Beweis, Widerspruchsbeweis, Vollständige Induktion - Th. Kuschel Prosemiar SS 06 Elemetare Beweismethode Seite vo 7 7.04.06 Elemetare Beweismethode - Direter Beweis, Widerspruchsbeweis, Vollstädige Idutio - 0. Vorbemerug zum Begriff des (allgemeie) Beweises

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1 Techische Uiversität Müche Zetrum Mathematik Mathematik (Elektrotechik) Prof. Dr. Ausch Taraz Dr. Michael Ritter Übugsblatt Hausaufgabe Aufgabe. Bestimme Sie de Kovergezbereich M der folgede Reihe für

Mehr

10 Aussagen mit Quantoren und

10 Aussagen mit Quantoren und 0 Aussage mit Quatore ud 0.6. Eisatz vo (bereits bekater) Eistezaussage Bisher hatte wir Eistezbeweise geführt, idem wir ei passedes Objekt agegebe habe ( Setze... ). Stattdesse ka ma auch auf bereits

Mehr

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 = Aufgabe 1: (6 Pukte) Zeige Sie für alle N die Formel: 1 2 + 2 3 + 3 4 +... + ( + 1) = ( + 1)( + 2). 3 Lösug: Beweis durch vollstädige Iduktio. Iduktiosafag: Für = 1 gilt: 1 2 = 2 = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Iduktiosschritt:

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz SS 5 7.9.5 Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zur Bachelor-Modulprüfug

Mehr

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

Determinante und Resultante Azadeh Pasandi

Determinante und Resultante Azadeh Pasandi Determiate ud Resultate 07.01.2009 Azadeh Pasadi Defiitio ud Grudeigeschafte: sei U, V, W ud Vektor-Raum über Körper F ud beachte eie Abbildug f ( u,v ) vo kartesische Produkt: f: U x V W Diese Abbildug

Mehr

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37 Reelle Folge Der Begriff der Folge ist ei grudlegeder Baustei der Aalysis, weil damit u.a. Grezprozesse defiiert werde köe. Er beschreibt de Sachverhalt eier Abfolge vo Elemete, wobei die Reihefolge bzw.

Mehr

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen.

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen. Wurzelgesetze Gesetzmäßigkeite Grudlage Das Wurzelziehe (oder Radiziere) ist die Umkehrug des Potezieres. Daher sid die Wurzelgesetze de Potezgesetze sehr ählich. Die Wurzel aus eier positive Zahl ergibt

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 04..05 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 6. Übugsblatt Aufgabe

Mehr

IMAGINÄRE UND KOMPLEXE ZAHLEN SIEGFRIED PETRY

IMAGINÄRE UND KOMPLEXE ZAHLEN SIEGFRIED PETRY IMAGINÄRE UND KOMPLEXE ZAHLEN SIEGFRIED PETRY Fassug vom. Februar 3 I h a l t Grudlage ud Voraussetzuge: Reelle Zahle Imagiäre Zahle 3 Komplee Zahle 4 4 Darstellug ompleer Zahle i der Zahleebee 5 5 Reche

Mehr

1 Funktionen und Flächen

1 Funktionen und Flächen Fuktioe ud Fläche. Fläche Defiitio: Die Ebee R ist defiiert als Mege aller geordete Paare vo reelle Zahle: R = {(,, R} Der erste Eitrag heißt da auch Koordiate ud der zweite Koordiate. Für zwei Pukte (,,

Mehr

Methoden: Heron-Verfahren, Erweiterung von Differenzen von Quadratwurzeln

Methoden: Heron-Verfahren, Erweiterung von Differenzen von Quadratwurzeln 6 Kovergete Folge Lerziele: Kozepte: Grezwertbegriff bei Folge, Wachstumsgeschwidigkeit vo Folge Resultat: Mootoe beschräkte Folge sid koverget. Methode: Hero-Verfahre, Erweiterug vo Differeze vo Quadratwurzel

Mehr

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I Uiversität des Saarlades Fakultät für Mathematik ud Iformatik Witersemester 2003/04 Prof. Dr. Joachim Weickert Dr. Marti Welk Dr. Berhard Burgeth Lösuge der Aufgabe zur Vorbereitug auf die Klausur Mathematik

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 5 Für Experte 7 Defiitioe ud Beispiele

Mehr

Übungsaufgaben mit Lösungen

Übungsaufgaben mit Lösungen Dr. O. Wittich Aache,. September 7 S. Bleß, M. Sc. Aalysis Übugsaufgabe mit Lösuge im Vorkurs Mathematik 7, RWTH Aache Uiversity Itervalle, Beschräktheit, Maxima, Miima Aufgabe Bestimme Sie jeweils, ob

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker I (Witersemester 00/004) Aufgabeblatt 7 (5. Dezember

Mehr

1 Vollständige Induktion

1 Vollständige Induktion 1 Vollstädige Idutio 1.1 Idutiosbeweise Das Beweisprizip der vollstädige Idutio ist eies der wichtigste Hilfsmittel der Mathemati icht ur der Aalysis. Es fidet Verwedug bei pratische alle Aussage, die

Mehr

Vorkurs Grundlagen für das Mathematikstudium Lösungen 2: Binomialreihen, Exponential- und Logarithmusfunktion

Vorkurs Grundlagen für das Mathematikstudium Lösungen 2: Binomialreihen, Exponential- und Logarithmusfunktion Uiversität Zürich, 3. September 0 Vorurs Grudlage für das Mathematistudium Lösuge : Biomialreihe, Expoetial- ud Logarithmusfutio Lösug zu Aufgabe Seie x, y > 0 ud a > 0. Da gilt: a log a z z für alle z

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 8/9 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum. Übugsblatt

Mehr

Grundkurs Mathematik II

Grundkurs Mathematik II Prof. Dr. H. Breer Osabrück SS 2017 Grudkurs Mathematik II Vorlesug 48 Itervallschachteluge Eie weitere Möglichkeit, reelle Zahle zu beschreibe, eizuführe, zu approximiere ud recherisch zu hadhabe, wird

Mehr

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 0 Diestag 5.6 $Id: folge.tex,v. 0/06/05 ::8 hk Exp $ 6 Folge 6.4 Folge reeller Zahle I der letzte Sitzug habe wir de Begriff des Grezwerts eier Folge i eiem metrische Raum

Mehr

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx Übuge zur Ifiitesimalrechug, H.-C. Im Hof 9. März Blatt 4 Abgabe: 6. März, Nachmittag Aufgabe. Zeige e x dx π. Beweis. Wir bemerke als erstes, dass e x dx e x dx + e x dx e x dx formal sieht ma dies per

Mehr

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 202 Doerstag 4.6 $Id: reihe.tex,v.9 202/06/4 3:59:06 hk Exp $ 7 Reihe 7.4 Kovergezkriterie für Reihe 7.4. Alterierede Reihe Wir hatte gesehe das die harmoische Reihe divergiert,

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 2 Signale, Codes und Chiffren II Sommersemester 2009 Übung vom 26. Mai 2009

Lösungen zu Übungsblatt 2 Signale, Codes und Chiffren II Sommersemester 2009 Übung vom 26. Mai 2009 Uiversität Karlsruhe TH Istitut für Kryptographie ud Sicherheit Willi Geiselma Vorlesug Marius Hillebrad Übug Lösuge zu Übugsblatt 2 Sigale, Codes ud Chiffre II Sommersemester 2009 Übug vom 26. Mai 2009

Mehr

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion 8 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit Vollstädige Iduktio Aufgabe: 1. Bereche Sie 1+3, 1+3+5 ud 1+3+5+7, leite Sie eie allgemeie Formel für 1+3+ +( 3)+( 1) her ud versuche Sie, diese zu beweise.. Eizu5% ZiseproJahragelegtes

Mehr

so spricht man von einer kommutativen Gruppe oder auch abelschen Gruppe.

so spricht man von einer kommutativen Gruppe oder auch abelschen Gruppe. Defiitioe ud Aussage zu ruppe Michael ortma Eie ruppe ist ei geordetes Paar (, ). Dabei ist eie icht-leere Mege, ist eie Verküpfug (Abbildug), wobei ma i.a. a b oder gar ur ab statt ( a, b) schreibt. Es

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathemati PROF DRDR JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathemati für Iformatier I Witersemester 2003/2004 Aufgabeblatt 8 12 Dezember

Mehr

Kapitel 9. Aufgaben. Verständnisfragen

Kapitel 9. Aufgaben. Verständnisfragen Kapitel 9 Aufgabe Verstädisfrage Aufgabe 9. Hadelt es sich bei de folgede für z C defiierte Reihe um Potezreihe? Falls ja, wie lautet die Koeffizietefolge ud wie der Etwicklugspukt? a c 3! j0 x! j x j

Mehr

Zahlenlehre 1. Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften und die Zahlentheorie ist die Königin der Mathematik (Carl Friedrich Gauß)

Zahlenlehre 1. Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften und die Zahlentheorie ist die Königin der Mathematik (Carl Friedrich Gauß) Die Mathematik ist die Köigi der Wisseschafte ud die Zahletheorie ist die Köigi der Mathematik (Carl Friedrich Gauß) Zahlelehre. Termi, Wie 04 Mag. a Dagmar Kerschbaumer Letzter Termi Eiführug i die Zahletheorie

Mehr

Einige wichtige Ungleichungen

Einige wichtige Ungleichungen Eiige wichtige Ugleichuge Has-Gert Gräbe, Leipzig http://www.iformatik.ui-leipzig.de/~graebe 1. Februar 1997 Ziel dieser kurze Note ist es, eiige wichtige Ugleichuge, die i verschiedee Olympiadeaufgabe

Mehr

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen MAE Mathematik: Aalysis für Igeieure Herbstsemester 206 Dr. Christoph Kirsch ZHAW Witerthur Tutorial zum Grezwert reeller Zahlefolge I diesem Tutorial lere Sie, die logische Aussage i der Defiitio des

Mehr

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015 Lösuge zum Feriekurs Aalysis, Vorlesug Witersemester 04/05 Fabia Hafer, Thomas Baldauf I Richtig oder Falsch Sid folgede Aussage richtig oder falsch? Korrigiere bzw. ergäze Sie falsche Aussage. Gebe Sie

Mehr

Vorkurs. Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Vorkurs. Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Vorkurs Mathematik für Wirtschaftswisseschaftler Fabia Kleie Lehrstuhl für Agewadte Mikroökoomie fabia.kleie[at]ui-erfurt.de Ihalt 1 Grudlage der Algebra 2 Algebraische Ausdrücke 3 Grudzüge der Megelehre

Mehr

2 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen

2 Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen 2 Die atürliche, gaze ud ratioale Zahle 21 Aufgabe 21 Beweise Sie die folgede Aussage mittels vollstädiger Iduktio: (a) Für alle N gilt: Elemete köe auf 1 2 =! verschiedee Arte ageordet werde (b) Die Summe

Mehr

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n) Übugsaufgabe Aalysis I Aufgabe. Beweise oder widerlege Sie: a Jede i R kovergete Folge ist beschräkt. b Es gibt Cauchy-Folge im R, die icht kovergiere. c Beschräkte Folge sid koverget. d Folge mit eiem

Mehr

Bsp.: Kostenfunktion: Gerade, nichtlineare Kurve Stichwort: Fixkosten, Variable Kosten, proportional/überproportional steigend

Bsp.: Kostenfunktion: Gerade, nichtlineare Kurve Stichwort: Fixkosten, Variable Kosten, proportional/überproportional steigend FerUNI Hage WS 00/0 Differetialrechug für Fkt. Eier Variable Ziel: Maß für lokale Äderuge eier Fuktio Bei Etscheiduge sid of icht die absolute Koste iteressat, soder vielmehr die Veräderug, die eie Produktio

Mehr

Wallis-Produkt, Gammafunktion und n-dimensionale Kugeln

Wallis-Produkt, Gammafunktion und n-dimensionale Kugeln Wallis-Produkt, Gammafuktio ud -dimesioale Kugel Thomas Peters Thomas Mathe-Seite www.mathe-seite.de 6. Oktober 3 Das Ziel dieses Artikels ist es, Formel für das Volume ud die Oberfläche vo -dimesioale

Mehr

Grundlagen der Mathematik (LPSI/LS-M1)

Grundlagen der Mathematik (LPSI/LS-M1) Fachbereich Mathematik Algebra ud Zahletheorie Christia Curilla Grudlage der Mathematik (LPSI/LS-M1) Übugsklausur WiSe 2010/11 - C. Curilla/S. Koch/S. Ziegehage Liebe Studierede, im Folgede fide Sie eiige

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 9

Aufgaben zu Kapitel 9 Aufgabe zu Kapitel 9 Aufgabe zu Kapitel 9 Verstädisfrage Aufgabe 9. Hadelt es sich bei de folgede für z C defiierte Reihe um Potezreihe? Falls ja, wie lautet die Koeffizietefolge ud wie der Etwicklugspukt?

Mehr

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel.

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel. Uiversität Stuttgart Fachbereich Mathematik Prof. Dr. C. Hesse PD Dr. P. H. Lesky Dr. D. Zimmerma MSc. J. Köller MSc. R. Marczizik FDSA 4 Höhere Mathematik II 30.04.2014 el, kyb, mecha, phys 1 Kovergezkriterie

Mehr

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA Motag: Zahle, Variable, Algebraische Maipulatio Zahlemege. Die atürliche Zahle hat der liebe Gott gemacht. Alles adere ist

Mehr

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09 Musterlösug zu Blatt 8 der Vorlesug Aalysis I WS08/09 Schriftliche Aufgabe Aufgabe. Voraussetzuge: Für alle N setze a : +2 ud b : ( 2. [Amerkug: I der Aufgabestellug heiÿe die Reihe beide gleich. Es steht

Mehr

Mathematik I - Woche 12 & 13

Mathematik I - Woche 12 & 13 Mathematik I - Woche 12 & 13 Philip Müller 1 Komplexe Zahle Die komplexe Zahle sid eie Erweiterug der reelle Zahle. Mit ihe zu reche braucht Gewöhug, sehr viele Dige, die ma über Zahle zu wisse glaubt

Mehr

2. Verteilung der Primzahlen. Bertrands Postulat

2. Verteilung der Primzahlen. Bertrands Postulat O Forster: Prizahle 2 Verteilug der Prizahle Bertrads Postulat 21 Satz (Euklid Es gibt uedlich viele Prizahle Beweis Wir zeige, dass es zu jeder edliche Mege 1, 2,, vo Prizahle ier och eie weitere Prizahl

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 6

Aufgaben zu Kapitel 6 Aufgabe zu Kapitel 6 Aufgabe zu Kapitel 6 Verstädisfrage Aufgabe 6. Gegebe sei die Folge x ) 2 mit x 2)/ + ) für 2. Bestimme Sie eie Zahl N N so, dass x ε für alle N gilt, we a) ε 0, b) ε 00 ist. Aufgabe

Mehr

Die Exponentialfunktion - Herleitung und einige Eigenschaften

Die Exponentialfunktion - Herleitung und einige Eigenschaften Die Expoetialfuktio - Herleitug ud eiige Eigeschafte Klaus-R Löffler Ihaltsverzeichis 0 Die Fuktioalgleichug 0 Die Ableitug 03 Vo der Differetialgleichug zur Fuktioalgleichug 04 Eigeschafte der Eulersche

Mehr

2 Konvergenz von Folgen

2 Konvergenz von Folgen Kovergez vo Folge. Eifache Eigeschafte Defiitio.. Eie Abbildug A : N C heißt Folge. Ma schreibt a statt A) für N ud a ) oder a ) statt A. We a R N, so heißt a ) reelle Folge. Defiitio.. Seie a ) eie Folge

Mehr

Übungen zu Einführung in die Analysis, WS 2014

Übungen zu Einführung in die Analysis, WS 2014 Übuge zu Eiführug i die Aalysis, WS 2014 Ulisse Stefaelli 19. Jauar 2015 1 Wiederholug 1. Seie p, q ud r Aussage. Zeige Sie, dass dei Aussage Tautologie sid. p ( p q), (b) ( p q) ( p q), [ ((p ) ( ) ]

Mehr

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10. 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.000, 1 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Defiitio: Eie

Mehr

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

1 Analysis T1 Übungsblatt 1 Aalysis T Übugsblatt A eier Weggabelug i der Wüste lebe zwei Brüder, die vollkomme gleich aussehe, zwische dee es aber eie gewaltige Uterschied gibt: Der eie sagt immer die Wahrheit, der adere lügt immer.

Mehr

5-1 Elementare Zahlentheorie

5-1 Elementare Zahlentheorie 5- Elemetare Zahletheorie 5 Noch eimal: Zahletheoretische Fuktioe 5 Der Rig Φ als Rig der formale Dirichlet-Reihe! Erierug: Ei Polyom mit Koeffiziete i eiem Körper K ist ach Defiitio ichts aderes als eie

Mehr

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ).

KAPITEL 11. Ungleichungen. g(x) g(x 0 ) + K 0 (x x 0 ). KAPITEL 11 Ugleichuge 111 Jese-Ugleichug Defiitio 1111 Eie Fuktio g : R R heißt kovex, we ma für jedes x R ei K = K (x ) R fide ka, so dass für alle x R gilt: g(x) g(x ) + K (x x ) Bemerkug 111 Eie Fuktio

Mehr