(Γ a ) αβ. (Γ a ) β α = 4 δ αα δ ββ. (16.5) ( ψγ a χ)( χnγ a Mψ). (16.6)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(Γ a ) αβ. (Γ a ) β α = 4 δ αα δ ββ. (16.5) ( ψγ a χ)( χnγ a Mψ). (16.6)"

Transkript

1 Prof. Dr. K. Kssner Dipl. Phys. A. Schulz Fortgeschrittene Quntenmechnik Bltt 6 SS Clifford-Algebr Fierz-Theorem 7 Pkt. Wir definieren die folgenden 6 Mtrizen Γ, ohne uns uf eine explizite Drstellung festzulegen: Γ S =, Γ µ V = γµ, Γ µν T = σµν i [ γµ, γ ν ], µ < ν, Γ µ A = γ5 γ µ, Γ P = γ 5. Dbei sind die γ µ mit µ = 0,... 3 Dirc-Mtrizen, definiert durch die Antikommuttor- Reltionen [ γ µ, γ ν ] + = g µν. Die g µν sind die kontrvrinten Komponenten des metrischen Tensors der Minkowski-Metrik. Ferner gilt γ 5 = iγ 0 γ γ γ 3. Die Indizes µ und ν können lle Werte von 0 bis 3 durchlufen, ber unbhängige Mtrizen σ µν erhält mn nur für 6 Kombintionen von ihnen, die mn durch µ < ν festlegen knn. σ νµ = σ µν sind offensichtlich nicht liner unbhängig und für µ = ν verschwindet der Kommuttor. Die unteren Indizes bedeuten: S Sklr, V Vektor, T Tensor, A xiler Vektor, P Pseudosklr. Zeigen Sie die Richtigkeit folgender Behuptungen: Γ = ± für lle Werte von z.b. knn mn von = bis = 6 durchnummerieren b TrΓ = 0 für lle Γ = Γ S c Für jedes Pr Γ, Γ b existiert eine Mtrix Γ c, so dss für ein α {±,±i} gilt Pkt. Pkt. Pkt. d Flls Γ = Γ b, so gilt α steht für eine c-zhl Γ Γ b = αγ c. 6. Γ Γ b = α. 6. Pkt. e f Die Γ sind liner unbhängig. Hinweis: Die Ergebnisse us bis d sind nützlich für den Beweis. Setzt mn Γ b = Γ b, so gilt in einer vierdimensionlen Drstellung: Pkt. Pkt. TrΓ Γ b = 4δ b. 6.3 Berbeiten Sie ferner folgende Punkte: g h i Berechnen Sie die Entwicklungskoeffizienten c in der Entwicklung einer beliebigen 4 4-Mtrix nch den Γ M = c Γ. 6.4 Zeigen Sie dmit die Vollständigkeitsreltion Γ αβ Γ β α = 4 δ αα δ ββ. 6.5 Verwenden Sie die Vollständigkeitsreltion, um zu zeigen, dss für beliebige Dirc- Spinoren ψ, χ und 4 4-Mtrizen M, N gilt: Pkt. Pkt. Pkt. ψmψ χnχ = 4 ψγ χ χnγ Mψ. 6.6 ψ und χ sind die zu ψ und χ djungierten Spinoren, ws hier llerdings nicht wichtig ist. Sie könnten durch irgendwelche ls Zeile geschriebene Spinoren ersetzt werden. Vorrechnen

2 j Benützen Sie dieses Ergebnis, um den Lorentz-Sklr ψγ µ ψ χγ µ χ durch Terme der Form ψ... χ χ... ψ uszudrücken. Ds Ergebnis ist ein Beispiel für eine sogennnte Fierz-Trnsformtion. Hinweis: Vereinfchen Sie zuerst γ µ Γ γ µ = g µν γ µ Γ γ ν für gegebenen tensoriellen Chrkter von Γ. Pkt. Lösung: Der direkteste Weg ist,γ für ein Element us jeder der fünf Gruppen zu bilden. Allerdings sind zwei Vorüberlegungen nützlich. Bei den tensoriellen Gmm-Mtrizen ntikommutieren wegen µ = ν die beiden definierenden Dirc-Mtrizen und folglich gilt [ γ µ, γ ν ] = γ µ γ ν = γ ν γ µ. Dmit können wir schreiben Γ µν T = iγµ γ ν. Die Mtrix γ 5 ntikommutiert mit den Dirc-Mtrizen. Zunächst stellen wir fest, dss gilt wobei [ γ 5, γ µ ] + = ε µν i 3 { für µ = ν für µ = ν. γ ν γ µ + iγ µ 3 γ ν = iγ µ 3 ε µν γ ν + iγ µ 3 γ ν, Dmit ist von den im Produkt uftretenden ε µν genu eines gleich, die nderen drei sind -. Folglich hben wir 3 3 [ γ 5, γ µ ] + = iγ µ ε µν + γ ν = iγ µ + 3 γ ν = 0. Dnn sind die für die Bestimmung der Γ relevnten Rechnungen: Γ S = = Γ µ V = γ µ = [ γµ, γ µ ] + = g µµ = { für µ = 0 für µ {,, 3} µν Γ T = iγ µ γ ν = γ µ γ ν γ µ γ ν = γ µ γ µ γ ν γ ν = γ µ γ ν { für µ = 0, ν = 0 = g µµ g νν = für µ > 0, ν > µ Γ P = γ 5 = γ 0 γ γ γ 3 γ 0 γ γ γ 3 = 3 γ 0 γ γ γ 3 γ γ γ 3 = 3 γ 0 γ γ γ 3 = 3 3 = µ Γ A = γ 5 γ µ γ 5 γ µ = γ 5 γ µ γ 5 = g µµ γ 5 = g µµ b Ds Verschwinden der Spur ller Γ mit Ausnhme der Einheitsmtrix folgt us einem der beiden folgenden Gründe Γ ntikommutiert mit einer Mtrix Γ b, deren Qudrt ± ist Vorrechnen

3 Γ ht die Form eines Kommuttors Der erste Grund trifft für die Dirc-Mtrizen und die γ 5 enthltenden Mtrizen zu. Multipliziert mn die Antikommuttorreltion [ γ µ, γ ν ] + = 0 ν = µ von rechts mit γ ν durch, so findet mn Tr γ µ γ ν + γ ν γ µ γ ν = 0 γ µ γ ν + Trγ ν γ µ γ ν }{{} Dmit ist Tr Γ µ V = 0 gezeigt µ = 0, Tr = 0 γ µ γ ν zykl. Vert. ± Trγ µ = 0 Dieser Beweis gilt wegen[γ 5, γ ν ] + = 0 uch, wenn mn µ durch 5 ersetzt, worus unmittelbr TrΓ P = 0 folgt. Γ µ A ntikommutiert zwr nicht mit llen γν, wohl ber mit γ µ, [ γ 5 γ µ, γ µ ] + = γ 5 γ µ γ µ + γ µ γ 5 γ µ = γ 5 γ µ γ µ γ 5 γ µ γ µ = 0, worus wir sofort Tr Γ µ A = 0 folgern können. Hier gibt es llerdings einen direkteren Weg: Tr Γ µ A = Tr γ 5 γ µ = zykl. Vert. Tr γ µ γ 5 = Tr γ 5 γ µ Tr γ 5 γ µ = 0. Dmit hben wir die Behuptung für lle Γ = Γ S mit Ausnhme der tensoriellen Untermenge gezeigt. Deren Elemente ber sind Kommuttoren, für sie folgt die Eigenschft direkt us der zyklischen Vertuschbrkeit von Fktoren unter der Spur: Tr Γ µν i T = Tr γµ γ ν γ ν γ µ = i Trγµ γ ν Trγ ν γ µ = 0. c Zunächst ist es nützlich, sich klr zu mchen, dss die Gmm-Mtrizen sich lle ls Produkte von Dirc-Mtrizen us null = Γ S bis vier Fktoren = Γ P und einem Vorfktor α {±, ±i} beschreiben lssen. Der einzige Fll, wo ds nicht offensichtlich sein mg, sind die Γ µ A, für die mn es ber uch leicht einsieht: Γ µ A = γ5 γ µ = i 3 γ ν γ µ = s γ ν, 6.7 ν =µ wobei der Vorfktor ± dvon bhängt, ob eine gerde oder ungerde Anzhl von Vertuschungen nötig wr, um γ µ n dieµ+-te Stelle des Produkts zu bringen und ob γ µ = oder γ µ = ist lso s = 0 für µ = und s = für µ = 0, µ = und µ = 3. Außerdem ist zu bemerken, dss sowohl die Einheitsmtrix ls uch jedes Produkt von ein bis vier Dirc-Mtrizen sich unter Ausnützung der Vertuschungsregeln der Dirc-Mtrizen in der Form αγ c mit α {±,±i} Vorrechnen

4 drstellen lssen. Ds heißt, die sechzehn Γ-Mtrizen decken im Wesentlichen lle solchen Produkte b; es gibt ein Produkt ohne Fktoren, vier Produkte mit einem Fktor, sechs Produkte mit zwei verschiedenen Fktoren, vier mit drei verschiedenen Fktoren und eines mit vier verschiedenen Fktoren. Bildet mn nun ds Produkt Γ Γ b, so entsteht erst einml ein Ausdruck us bis zu cht Fktoren von Dirc-Mtrizen und ein Vorfktor α α mit α, α {±,±i}. Die Menge {±, ±i} ist unter der Multipliktion bgeschlossen, d.h., uch ds Produkt α α liegt in ihr. Es hndelt sich um die vierten Einheitswurzeln. D wir nur vier verschiedene Dirc-Mtrizen hben, lässt sich Γ Γ b durch Vertuschen von Mtrizen immer uf die Form Γ Γ b = α γ 0 s 0 γ s γ s γ 3 s bringen, wobei die Exponenten s i zwischen null und zwei vriieren können und α {±,±i}, d beim Vertuschen nur Fktoren oder - produziert werden. Wnn immer ein Exponent s i den Wert zwei ht, ist ds entsprechende Produkt von Dirc-Mtrizen gleich oder, ws eventuell ds Vorzeichen von α ändert und die Summe der Exponenten um zwei verringert. Im Endergebnis entsteht ein Produkt von Potenzen von Dirc-Mtrizen mit Exponentensumme kleiner gleich vier. Dmit ist ds Ergebnis ber von der Form αγ c mit α {±,±i}, q.e.d. d Wir führen einen Widerspruchsbeweis. Annhme: Γ Γ b = α mit = b. Multiplizieren wir mit Γ von links durch, so erhlten wir: Γ Γ b = αγ Γ b = ±αγ Γ b = βγ. 6.9 Ist β =, so sind wir fertig, denn dnn ist Γ b = Γ, die Annhme = b ist verletzt. Zu zeigen bleibt, dss kein Pr von verschiedenen Mtrizen us unserer Grundmenge die Beziehung Γ b = βγ mit β {,±i} erfüllt. Dies ist offensichtlich, wenn die beiden Mtrizen us Untermengen mit verschiedenen unteren Indizes kommen, denn dnn sind Γ und Γ b bis uf Vorfktoren Produkte us verschiedenen Anzhlen von Dirc-Mtrizen und es müssen zwngsläufig uf einer Seite von 6.9 unblncierte Indizes uftreten, oder nders usgedrückt, bei Drstellung in der Form 6.8 können nicht lle s i null sein. Nehmen wir nun n, dss Γ und Γ b us derselben Untermenge sind. Ds können die Dirc-Mtrizen, die Kommuttoren Γ µν T oder die mit γ5 multiplizierten Dirc- Mtrizen sein. Die beiden nderen Gruppen enthlten jeweils nur ein Element. Die Annhme 6.9 führt uf [ Γ, Γ b ] + = Γ βγ + βγ Γ = βγ = ±β = 0, 6.0 ws für die Dirc-Mtrizen im Widerspruch zu [ γ µ, γ ν ] + = 0 bei µ = ν steht. Auch zwei Mtrizen us der Gruppe der Γ µ A ntikommutieren, [ Γ µ A, Γν A ] + = γ 5 γ µ γ 5 γ ν + γ 5 γ ν γ 5 γ µ = γ 5 γ µ γ ν + γ ν γ µ = 0, Vorrechnen

5 können lso 6.0 nicht erfüllen. Für zwei verschiedene Mtrizen us der Gruppe der Γ µν T rechnet mn leicht direkt nch, dss 6.9 nicht erfüllbr ist: Γ µν T = βγρτ T γ µ γ ν = βγ ρ γ τ γ ρ γ µ γ ν γ τ = βg ρρ g ττ. D µ = ρ oder ν = τ und µ = ν, knn uf der linken Seite höchstens ein Pr der Dirc-Mtrizen ein Produkt oder liefern, mindestens eines bleibt ohne Möglichkeit weiterer Vereinfchung stehen. Dmit sind lle prinzipiellen Kombintionen untersucht. e Sei dnn gilt: c Γ = 0, 0 = 0 = c Γ Γ b = c α, b Γ c,b, c α, b Tr Γ c,b } {{ } ±Nδ,b = ±Nαb, bc b c b = 0. In der ersten Zeile hben wir ds Ergebnis us Teilufgbe c verwendet. Ntürlich hängen α und Γ c dvon b, welches Pr Γ, Γ b multipliziert wird. Aus Teilufgben b und d folgt, dss die Spur von Γ c verschwindet, wenn = b. Ist = b, so ist Γ c = ± und bei einer N N-Drstellung ist die Spur gerde N. N und α sind beide von null verschieden, so dss mn uf c b = 0 schließen knn. f Von nun n ist N = 4. Wegen Γ b = ± ist Γb = Γ b = lbγ b mit lb {, }. Dnn folgt: { Tr = 4 für = b TrΓ Γ b = Tr Γ lγ b = lαtr Γ c,b = 0 für = b = 4 δ b. g Wir setzen n M = c Γ, multiplizieren mit Γ b und bilden die Spur: TrMΓ b = Tr c b = 4 TrMΓ b. c Γ Γ b = c TrΓ Γ b = 4 c δb = 4c b, h Setzen wir die erhltenen Entwicklungskoeffizienten in die Summendrstellung von M ein, so erhlten wir: M = 4 TrMΓ Γ, Vorrechnen

6 ws, d für beliebige M gültig, bereits eine Opertorenform der Vollständigkeitsreltion ist. Wir müssen nur noch Mtrixelemente bilden: M αβ = = 4 4 TrMΓ Γ αβ = 4 MΓ α α Γ αβ α α,β M α β Γ β α Γ αβ, wobei die Summe über α die Definition der Spur ist und die über β die Mtrixmultipliktion von M und Γ explizit mcht. D die Gleichung für beliebige Mtrixelemente M αβ gilt, folgt unmittelbr δ αα δ ββ = 4 Γ αβ Γ β α, ws zu beweisen wr. Alterntiv knn mn M αβ = δ αγ δ βǫ setzen und erhält dnn die Beziehung bis uf Indexumbenennungen durch direkte Rechnung. i Wir schreiben zunächst die Sklrprodukte unter Verwendung der Spinor-Indizes us: ψmψ = ψ α M αβ ψ β, χnχ = χ γ N γǫ χ ǫ, α,β γ,ǫ wobei mit ψ α und χ γ einfch die Komponenten der Zeilenspinoren ψ und χ gemeint seien, ohne dss wir uns im einzelnen überlegen wollen, wie mn diese us ψ und χ berechnet. Ds ist z.b. in der Aufgbe Mjorn-Fermionen erläutert. Dnn gilt ψmψ χnχ = α,β,γ,ǫ ψ α M αβ ψ β χ γ N γǫ χ ǫ. In diesem Ausdruck sind die Spinor-Komponenten einfch Zhlen, lso vertuschbr. Wir schieben ein Pr Kronecker-Delts und dmit eine Vollständigkeitsreltion ein, um den Index α des ersten Spinors von dem der nchfolgenden Mtrix M und den Index ǫ des letzten Spinors von dem der vorusgehenden Mtrix N zu trennen. ψmψ χnχ = α,β,γ,ǫ = 4 = 4 α,ǫ ψ α M α βψ β δ ǫ ǫδ α α χ γ N γǫ χ ǫ α,β,γ,ǫ α,ǫ α,ǫ ψ α M α βψ β Γ ǫ α Γ αǫ χ γ N γǫ χ ǫ ψ α Γ αǫ χ ǫ χ γ N γǫ Γ ǫ α M α βψ β γ,ǫ,α,β = 4 ψγ χ χnγ Mψ, q.e.d. j Aus dem Ergebnis von Teilufgbe i folgt ψγ µ ψ χγ µ χ = 4 ψγ χ χγ µ Γ γ µ ψ, 6. Vorrechnen

7 wobei eine Summtion über µ durch die Einsteinsche Summenkonvention impliziert ist. Wir berechnen zunächst die Ausdrücke γ µ Γ γ µ für die fünf möglichen tensoriellen Chrktere von Γ : γ µ Γ S γ µ = γ µ γ µ = g µν γ µ γ ν = γ 0 3 γ k = 4, k= γ µ Γ V γ µ = g µν γ µ γ γ ν = g µν g µ γ γ µ γ ν = δ νγ ν 4γ = γ, γ µ Γ τ T γ µ = g µν γ µ iγ γ τ γ ν = ig µν γ µ γ g τν γ ν γ τ = ig µν γ µ g τν γ g ν γ τ + γ ν γ γ τ = i δµγ τ µ γ δ µγ µ γ τ + 4γ γ τ = iγ τ γ γ γ τ + 4γ γ τ = iγ τ γ + γ γ τ = 0, γ µ Γ A γ µ = g µν γ µ γ 5 γ γ ν = γ 5 g µν γ µ γ γ ν = γ 5 γ, γ µ Γ P γ µ = γ µ γ 5 γ µ = γ 5 γ µ γ µ = 4γ 5. Bei der Berechnung für die xilen Gmm-Mtrizen hben wir ds Ergebnis für die vektoriellen verwendet, bei der für die pseudosklre Mtrix ds für die sklre. Setzen wir diese Ergebnisse in Gleichung 6. ein und benützen die korrekten Formeln für die Inversen Γ Γ V µ = γ µ, Γ A µ = γ µ γ 5, ΓP = γ 5, so erhlten wir: ψγ µ ψ χγ µ χ = { 4 ψχ ψγ χ χγ ψ+ ψγ γ 5 χ χγ 5 γ ψ 4 4 ψγ 5 χ χγ 5 ψ }, wo ebenflls die Einsteinsche Summtionskonvention verwendet wurde, oder ψγ µ ψ χγ µ χ = ψχ ψγ χ χγ ψ ψγ 5 γ χ χγ 5 γ ψ ψγ 5 χ χγ 5 ψ 7. Verschobener hrmonischer Oszilltor Pkt. Ein eindimensionler hrmonischer Oszilltor mit Msse m und Kreisfrequenz ω 0 bewege sich im Potentil V = Fx einer konstnten äußeren Krft F. b Wie lutet die zeitunbhängige Schrödingergleichung unter Verwendung der Erzeugungs- und Vernichtungsopertoren b und b? Führen Sie zur Lösung dieser Schrödingergleichung die Opertoren Pkt. 3 Pkt. b b = b γ = b γ mit γ = γ = F/ω 0 hmω0 ein und zeigen Sie, dss es sich um Boseopertoren hndelt. Vorrechnen

8 c d Wie luten die Energieeigenwerte und die Eigenzustände? Wie groß ist der Erwrtungswert x des Ortsopertors im n-ten Eigenzustnd? Zeichnen Sie ds Gesmtpotentil ls Funktion des Orts. Drücken Sie die Eigenzustände ψ n mithilfe des Grundzustnds ψ 0 des unverschobenenen hrmonischen Oszilltors us. Hinweis: Setzen Sie n ψ 0 = f b ψ 0. Berechnen Sie die Opertoren 3 Pkt. 3 Pkt. A = e αb be αb B = e αb b e αb Mithilfe des Ergebnisses können Sie eine unitäre Trnsformtion finden, so dss gilt: ψ n = Uψ n. e Wie trnsformiert sich die Schrödingergleichung us unter dieser Trnsformtion? Der verschobene Oszilltor befinde sich in seinem Grundzustnd. Zur Zeit t = 0 werde die äußere Krft bgeschltet. Wie sieht die Zeitentwicklung der Lösung der Schrödingergleichung us, wenn der Abschltvorgng so schnell erfolgte, dss die vorliegende Wellenfunktion sich während seiner Duer nicht veränderte? Pkt. Lösung: Wir beginnen mit der beknnten zeitunbhängigen Schrödingergleichung des eindimensionlen hrmonischen Oszilltors mit Msse m und Kreisfrequenz ω 0 im Potentil V = Fx Ortsdrstellung h d m dx + mω 0 x Fx ψx = Eψx. 7. Impuls- und Ortsopertor sollen durch Erzeugungs- und Vernichtungsopertoren drgestellt werden. Dzu werden die folgenden Reltionen in 7. eingesetzt h x = b hmω0 + b, p = i b b. 7. mω 0 Mn erhält h m d dx + mω 0 x Fx = hω 0 b b+ F = hω 0 b b+ F Mit γ = ω 0 hmω0 ht 7. die Drstellung hω 0 b b+ γb + b ψ = Eψ h b + b mω 0 F hω 0 ω 0 mω0 b + b bzw. mit ε = E hω 0 b b+ γb + b ψ = εψ Vorrechnen

9 b Es werden die Opertoren mit γ = γ = b = b γ, b = b γ 7.4 F ω 0 hmω0 eingeführt. Aus b = b γ folgt Für den Kommuttor von b und b gilt [ b, ] b = b, b sind lso Boseopertoren. b = b γ = b. [ b γ, b γ ] = [ b, b ] =. Der Hmiltonopertor zu 7. ist H = b b+ b γ + b = b γ b γ γ + = b b γ bzw. Hψ = εψ mit H = b b γ + = H γ H ψ = ε ψ mit H = b b+, ε = ε γ. 7.5 Dies ist offensichtlich die Schrödingergleichung eines unverschobenen hrmonischen Oszilltors. Dher gilt für die Energieeigenwerte ε n ε n = n+ ε = n+ γ. Sie sind um einen konstnten Betrg bgesenkt Ẽ n = hω 0 n+ γ = E n hω 0 γ. Die Eigenzustände sind ψ n = n! b n ψ mit b ψ 0 = 0. 3 Berechnung des Erwrtungswertes x: h x = ψ n x ψ n = ψ n b + b ψ n 7. mω 0 h = ψ n mω b + b+γ ψ n 0 h h F = γ = = F mω 0 mω 0 ω 0 hmω0 mω0 Vorrechnen

10 Der Erwrtungswert des Ortsopertors h F x = = F mω 0 ω 0 hmω0 mω0 7.7 ist in llen Eigenzuständen derselbe und entspricht einer konstnten Verschiebung des Oszilltors. 4 Ds Gesmtpotentil Ṽx = Vx Fx = m ω 0x Fx = mω 0 = mω 0 x F mω 0 [ x F mω 0 x ] F m ω 4 0 mω0 Ṽx = x x F 7.7 x = mω 0 x x hω 0 γ ist eine verschobene Prbelfunktion mit dem Scheitelpunkt bei S = x hω 0 γ. Der Scheitelpunkt des Potentils für den unverschobenen hrmonischen Oszilltor liegt bei 0 0. Wichtige Punkte des Gesmpotentils sind Ṽ0 = 0, Ṽx = hω 0 γ, Ṽx = 0. c Gesucht ist zunächst eine Drstellung des Grundzustnds des verschobenen Oszilltors unter Benutzung des beknnten Grundzustnds des unverschobenen Oszilltors. Anstz: Es gilt ψ 0 = fb ψ b ψ 0 = 0 b γ ψ 0 = 0 b ψ 0 = γ ψ 0 b fb ψ 0 = γ fb ψ 0. Weiterhin ist bψ 0 = 0. Weitere Umformungen ergeben eine Differentilgleichung für fb b fb ψ 0 = [ ] b fb fb b ψ 0 = b, fb ψ 0 = fb b ψ 0 = γ fb ψ 0. s.o. Die Definitionsgleichung von ψ 0 ist sicher erfüllt, wenn gilt fb b = γ fb. Vorrechnen

11 Lösung dieser Differentilgleichung für fb ist fb = c e γb. c ist ein beliebiger mit b kommutierender Opertor, der ber keine Funktion von b sein drf, d.h. c ist eine Zhl. Der Beweis dieser Behuptung dürfte nicht gnz trivil sein. Aber wir suchen nur eine Funktion fb, die den Anstz erfüllt und die Normierung von ψ 0 gewährleistet. Dies gelingt uns unter der Annhme, dss c proportionl zum Einheitsopertor ist und wir können diese Annhme vorussetzen. Ds Ergebnis ist durch Einsetzen in b ψ 0 = 0 zu rechtfertigen. Der verschobene Grundzustnd lässt sich dmit wie folgt mit dem unverschobenen Grundzustnd beschreiben ψ 0 = c e γb ψ 0. c wird bis uf einen Phsenfktor us der Normierungsbedingung bestimmt =! ψ 0 ψ 0 = ψ 0 c e γ b e γb c ψ Nun gilt bzw. e γ b+γb = e γ b e γb e [γ b,γb ] = e γ b e γb e γ 7.0 e γ b+γb = e γb +γ b = e γb e γ b e [γb,γ b] = e γb e γ b e + γ 7. worus folgt, dss 3 Dies wird in 7.9 eingesetzt: 4 Wir erhlten lso Probe: e γ b e γb = e γb e γ b e γ. 7. = c c ψ 0 e γb e γ b e γ ψ 0 = c e γ ψ 0 ψ 0 c = e γ = o.b.d.a. c = e γ = γ R e γ. ψ 0 = e γ e γb ψ b ψ [ 0 = b γe γ e γb ψ 0 = e γ b, e γb ] + e γb b γe γb ψ 0 [ Mit [b, b ] = ist b, e γb ] = γe γb einfche Hndrechnung mit Exponentilreihe der Exponentilfunktion und wir erhlten b ψ 0 = e γ γe γb + e γb b γe γb ψ 0 = e γ e γb bψ 0 = 0. Dmit ht die Drstellung der Eigenzustände ψ n die Form setze 7.3 in 7.6 ein: ψ n = n! b γ n e γ e γb ψ Vorrechnen

12 d Der Opertor A knn mit Hilfe der Reihendrstellung der Exponentilfunktion vereinfcht werden: A = e αb be αb = +αb + αb αb +... b αb + αb αb +... = b+αb b+ αb αb b+... αb + αb αb +... = b αbb + α bb b + αb b α b bb + α3 b bb b + α b b b α3 b b bb + 4 α4 b b bb b +... [ ] = b+α b, b + bα b b α b bb α b bb + α b b b + α3 b bb b α3 b b bb + 4 α4 b b bb b +... [ ] = b+α b, b + α[ b, b b bb ] +... [ ] = b+α b, b + ] α[ b,[b, b] +... = b α ] [b α, +... = b α A = b α Ds ist llerdings ein eher umständlicher Weg. Eine systemtische Vorgehensweise besteht drin, eine Differentilgleichung für A ls Funktion des zhlenwertigen Prmeters α ufzustellen und diese zu lösen. daα dα = e αb b be αb e αb bb e αb = e αb [ b, b]e αb = e αb e αb =. Die llgemeine Lösung dieser Gleichung ist eine linere Funktion der Form fα = c α, wobei c ein us der Anfngsbedingung Aα = 0 = b zu bestimmender Opertor ist. Also ist c = b und wir erhlten Aα = e αb be αb = b α, wie gehbt. Eine ebenflls sehr einfche, wenngleich nicht besonders systemtische Methode besteht in der Betrchtung des Kommuttors worus folgt [ b, e αb ] = deαb db = αe αb, be αb = e αb b+αe αb b = e αb be αb + α = A+α A = b α Vorrechnen

13 Eine nloge Überlegung für den Opertor B führt zu Folglich gilt uch Nch 7.4 gilt: B = e αb b e αb = b + α b γ = e γb b e γb. 7.5 ψ n = n! b γ n e γ e γb ψ 0 = 7.5 e γb b e γb n e γ e γb ψ 0 n! = n! e γb b n e γb e γ e γb ψ 0. Wir hätten gerne uf der rechten Seiteb n ψ 0 stehen. Um dies zu erreichen, könnte mn den Kommuttor von b n und e γb errechnen. Es gibt jedoch einen einfcheren Weg. Wenn wir den Kommuttor von e γb und e γb benutzen um e γb uf die rechte Seite von e γb zu bringen, so verschwindet e γb, d der Opertor uf ψ 0 wirkt. ψ n = e γ e γb b n e γb e γb e γ ψ 0 7. n! =e γ e γb e γb n! b n ψ 0 =e γ e γb e γb ψ n ψ n = Uψ n mit U = e γ e γb e γb = 7.0 e γb b. 7.6 Dss U unitär ist, sieht mn der zweiten Drstellung von U in 7.6 unmittelbr n. U = e γb b = e γ b b = e γb b = U denn e γb b e γb b = 7.0 Trnsformtion der Schrödingergleichung: Für die Wellenfunktion ψ des verschobenen hrmonisches Oszilltors gilt die Schrödingergleichung 7.3: b b+ γb + b ψ = ε ψ. Vorrechnen

14 Setzen wir die Trnsformtionsgleichung ψ = Uψ ein, so erhlten wir b b+ γb + b Uψ = Uεψ U b UU b+ γb + b Uψ = εψ 7.7 U b U = 7.6 e γb b b e γb b = e γb e γb e γ [ b,b] b e γb e γb e γ [ b,b ] = e γb e γb e γ b e γb e γb e γ = e γb e } γb b {{ e γb } d: b +γ = b + γ e γb U bu = 7.6 e γb b be γb b = e γb e γb e γ [b, b ] be γb e γb e γ [b, b] Zusmmengefsst ht mn = e γb e γb e γ be γb e γb e γ = e γb e } γb {{ be γb } d: b+γ = b+γ e γb U b U = b + γ, U bu = b+γ Diese Ergebnisse werden in die unitär trnsformierte SDG 7.7 eingesetzt b + γb+γ+ γb + γ+b+γ ψ = εψ b b+γb + b+γ + γb + b γ = εψ b b+ γ = εψ b b+ ψ = ε+γ ψ. Ds ist die Schrödingergleichung eines hrmonisches Oszilltors mit der reduzierten Energie ε+γ. Es folgt sofort ε = n+ γ und ψ n = Uψ n mit ψ n dem Eigenzustnd des unverschobenen hrmonischen Oszilltors. e Zur Zeit t = 0 befindet sich der Oszilltor im Zustnd ψ0 = ψ 0 = Uψ 0. D dnn die äußere Krft entfällt, entwickelt sich der Zustnd gemäß der zeitbhängigen Schrödingergleichung: i h ψt = H 0 ψt = hω 0 b b+ ψt Vorrechnen

15 ψt = e ī h H 0t ψ0 = e iω 0tb b+ Uψ0 = e iω 0 t e iω 0tb b e γ e γb e γb ψ 0 = e iω 0 t e iω 0tb b e γ e γb e iω 0tb b e iω 0tb b }{{} e γb ψ 0 Es wird vor ψ 0 der Term e iω 0tb b eingeführt. Dieser ht uf ψ 0 die gleiche Wirkung wie der Einsopertor. Mit = e iω 0 t e iω 0tb b e γ e γb e iω 0tb b e iω 0tb b e γb e iω 0tb b ψ 0 e iω 0tb b e γb e iω 0tb b = exp e iω0t γb und e iω 0tb b e γb e iω 0tb b = exp e iω0t γb Wrum gilt ds? ht mn ψt = e iω 0 t e γ exp γe iω0t b ψ 0. Es sind insgesmt 9 Punkte zu erreichen. Die Aufgben werden in der nächsten Übung m vorgerechnet. Erinnere n Konstruktionsverfhren für Eigenvektoren beim unverschobenen hrmonischen Oszilltor: n- mliges Anwenden von b uf ψ n liefert Eigenvektoren ψ n+, ψ n+ zu den Eigenwerten n+, n+ usw. ds heißt durch sukzessives Anwenden von b uf den Grundzustnd ψ 0 erhält mn lle ngeregten Zustände. Diese werden über den Vorfktor normiert. n! Bker-Cmpbell-Husdorff Formeln: Für [X, Y] = 0, [X,[X, Y]] = 0, [Y,[Y, X]] = 0 gilt e X+Y = e X e Y e [X,Y] 3 Zählt uch zu den Bker-Cmpbell-Husdorff Formeln: e X e Y = e Y e X e [X,Y] 4 Hinweis: Reihenentwicklung der Exponentilfunktion, bψ 0 = 0, b ψ 0 = ψ, ψ i ψj = δ ij Vorrechnen

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert:

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert: 1 Linere Gleichungssysteme 1. Begriffe Bspl.: ) 2 x - 3 y + z = 1 3 x - 2 z = 0 Dies ist ein Gleichungssystem mit 3 Unbeknnten ( Vriblen ) und 2 Gleichungen. Die Zhlen vor den Unbeknnten heißen Koeffizienten.

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik

Ferienkurs Experimentalphysik Ferienkurs Experimentlphysik 4 009 Übung 1 Heisenberg sche Unschärfereltion Zeigen Sie, dss eine Messprtur beim Doppelspltexperiment, die den Durchgng eines Teilchens durch ein Loch detektieren knn, ds

Mehr

Ferienkurs Quantenmechanik 1 Sommer 2009

Ferienkurs Quantenmechanik 1 Sommer 2009 Physikdeprtment Technische Universität München Ahmed Omrn Bltt Ferienkurs Quntenmechnik 1 Sommer 009 Quntenmechnik in einer Dimension Lösungen 1 1-dimensionle Probleme 1.1 Unendlich hoher Potentiltopf

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - - VB Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... Die Inverse einer Mtrix.... Definition der Einheitsmtrix.... Bedingung für die inverse Mtrix.... Berechnung der Inversen Mtrix..... Ds Verfhren nch Guß mit

Mehr

Ferienkurs Quantenmechanik Sommer 2010

Ferienkurs Quantenmechanik Sommer 2010 Physikdeprtment Christoph Schnrr & Michel Schrpp Technische Universität München Bltt 4 - Lösungsvorschlg Ferienkurs Quntenmechnik Sommer Näherungsverfhren Ritzsches Vritionsverfhren Für ds ngegebene Potentil

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

Lineare Algebra I 5. Tutorium mit Lösungshinweisen

Lineare Algebra I 5. Tutorium mit Lösungshinweisen Fchbereich Mthemtik Prof Dr JH Bruinier Mrtin Fuchssteiner Ky Schwieger TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT AWS 07/08 0607 (T ) Linere Algebr I 5 Tutorium mit Lösungshinweisen Welche Gruppen kennen Sie? Welche

Mehr

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung)

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung) Definition 1.20 Ein metrischer Rum besteht us einer Menge X und einer Abbildung d : X X R, die jedem geordneten Pr von Elementen us X eine reelle Zhl zuordnet, d.h. (x,y) X X d(x,y) R. Diese Abbildung

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

Theoretische Physik IV - Blatt 3

Theoretische Physik IV - Blatt 3 Theoretische Physi IV - Bltt 3 Christopher Bronner, Frn Essenberger FU Berlin 4.November 006 Aufgbe 5 Energieeigenfuntionen Uns ist folgendes Potentil gegeben, wobei V 0 > 0 sei: V (x) V 0 bei x [, ] V

Mehr

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3 Deprtment Mthemtik Dr. rer. nt. Lrs Schewe Mthis Sirvent Wintersemester 013/014 Probeklusur Mthemtik für Ingenieure C3 Anmerkungen zur Klusur: Die Arbeitszeit wird 90 Minuten betrgen. Sie können sämtliche

Mehr

FORMALE SYSTEME. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2. November Markus Krötzsch

FORMALE SYSTEME. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2. November Markus Krötzsch FORMALE SYSTEME 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke Mrkus Krötzsch TU Dresden, 2. November 2017 Rndll Munroe, https://xkcd.com/851_mke_it_better/, CC-BY-NC 2.5 Mrkus Krötzsch, 2. November 2017 Formle Systeme

Mehr

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt Metrische Räume Sei X eine nichtleere Menge. Definition.. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik uf X, flls für lle x, y, z X gilt (i) d(x, y) 0, (ii) d(x, y) = d(y, x), (iii) d(x, y) d(x, z) + d(z, y)

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

Übungen zur Linearen Algebra 1

Übungen zur Linearen Algebra 1 Übungen zur Lineren Algebr Lösungen Wintersemester 9/ Universität Heidelberg Mthemtisches Institut Lösungen Bltt Dr. D. Vogel Michel Mier Aufgbe 44. b 4 b b 4 ( )b Fll : = ( )b 4 b ( ) b ( ) ( )(b ) b

Mehr

Dirac sche Delta-Funktion

Dirac sche Delta-Funktion Anhng A Dirc sche Delt-Funktion Die Dirc sche Deltfunktion wurde 927 von Dirc eingeführt, ber erst im Jhre 950 von Schwrtz in seiner Distributionstheorie mthemtisch exkt ls Limes einer Funktionenreihe

Mehr

7-1 Elementare Zahlentheorie. 1 a ist quadratischer Rest modulo p, 1 falls gilt a ist quadratischer Nichtrest modulo p, 0 p a. mod p, so ist.

7-1 Elementare Zahlentheorie. 1 a ist quadratischer Rest modulo p, 1 falls gilt a ist quadratischer Nichtrest modulo p, 0 p a. mod p, so ist. 7-1 Elementre Zhlentheorie 7 Ds udrtische Rezirozitätsgesetz 70 Erinnerung Sei eine ungerde Primzhl, sei Z In 114 wurde ds Legendre-Symbol eingeführt: 1 ist udrtischer Rest modulo, 1 flls gilt ist udrtischer

Mehr

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER Ds Distributivgesetz. Die binomischen Formeln sind im wesentlichen Vrinten des Distributivgesetzes. Dieses kennen wir schon; es besgt, dss () (b + = b + c und ( + b)c

Mehr

Grundlagen der Physik 3 Lösung zu Übungsblatt 10

Grundlagen der Physik 3 Lösung zu Übungsblatt 10 Grundlgen der Physik 3 Lösung zu Übungsbltt Dniel Weiss 5. Dezember Inhltsverzeichnis Aufgbe - Dynmik im Kstenpotentil Aufgbe - Minimlenergie des hrmonischen Oszilltors 3 Aufgbe 3 - Näherung relistischer

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R Käppeli L Herrmnn W Wu Herbstsemester 206 Linere Algebr und Numerische Mthemtik für D-BAUG Beispiellösung für Serie 5 ETH Zürich D-MATH Aufgbe 5 5) Seien u und v Lösungen des LGS Ax = b mit n Unbeknnten

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h Prof. Dr. J. Pnnek Dynmics in Logistics Vorkurs Mthemtik für Ingenieure WS 206/207 Übung 3 Aufgbe : Trigonometrie () Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

4. Das quadratische Reziprozitätsgesetz.

4. Das quadratische Reziprozitätsgesetz. 4-1 Elementre Zhlentheorie 4 Ds udrtische Rezirozitätsgesetz Sei eine ungerde Primzhl, sei Z mit, 1 Frge: Wnn gibt es x Z mit x mod? Gibt es ein derrtiges x, so nennt mn einen udrtischen Rest modulo Legendre

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

T2 - Quantenmechanik I WS 15/16 - Prof. Scrinzi Übungsblatt 7

T2 - Quantenmechanik I WS 15/16 - Prof. Scrinzi Übungsblatt 7 6. Jnur 016 T - Quntenmechnik I WS 15/16 - Prof. Scrinzi Übungsbltt 7 7.1: (Z) Nullstellen gebundener Eigenzustände Motivtion: Die qulittive Form gebunder Eigenzustände lässt sich oft mit einfchen Überlegungen

Mehr

Kapitel II. Beschränkte Operatoren und kompakte Operatoren. 3. Beschränkte Operatoren im Hilbertraum.

Kapitel II. Beschränkte Operatoren und kompakte Operatoren. 3. Beschränkte Operatoren im Hilbertraum. Kpitel II. Beschränkte Opertoren und kompkte Opertoren. 3. Beschränkte Opertoren im Hilbertrum. 3.1. Definition. Seien H 1 und H 2 Hilberträume. Eine linere Abb. A : H 1 H 2 heißt ein (linerer) Opertor.

Mehr

Kapitel 1 : Mathematische Grundlagen und Stöchiometrie

Kapitel 1 : Mathematische Grundlagen und Stöchiometrie pitel : Mthemtische Grundlgen und Stöchiometrie Elementre Rechenumformungen. Dreistzrechnung : Immer dnn, wenn zwei Meßgrößen zueinnder proportionl bzw. indirekt proportionl (d.h. die eine proportionl

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

6-1 Elementare Zahlentheorie. mit 1 b n und 0 a b (zusammen mit der Ordnung ) nennt man die n-te Farey-Folge, zum Beispiel ist

6-1 Elementare Zahlentheorie. mit 1 b n und 0 a b (zusammen mit der Ordnung ) nennt man die n-te Farey-Folge, zum Beispiel ist 6- Elementre Zhlentheorie 6 Frey-Folgen Die Menge F n der rtionlen Zhlen mit n und (zusmmen mit der Ordnung ) nennt mn die n-te Frey-Folge, zum Beispiel ist F = { < < < < < < < < < < } Offensichtlich gilt:

Mehr

Serie 13 Lösungsvorschläge

Serie 13 Lösungsvorschläge D-Mth Mss und Integrl FS 204 Prof. Dr. D. A. Slmon Serie 3 Lösungsvorschläge. Sei I := [, b] R ein kompktes Intervll und sei B 2 I die Borel-σ-Algebr. Def. Eine Funktion f : I R heisst von beschränkter

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 7 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie.. Sei f(x) : () f() . x (c) f( ) . Die Funktion g : t t + ist, dss ds Integrl b dt. Welche der folgenden Aussgen

Mehr

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2016/2017

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2016/2017 Krlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Mterie Theorie der Kondensierten Mterie I WS 06/07 Prof. Dr. A. Shnirmn Bltt PD Dr. B. Nrozhny, M.Sc. T. Ludwig Lösungsvorschlg.

Mehr

Vorkurs Mathematik Frankfurt University Of Applied Sciences, Fachbereich 2 1

Vorkurs Mathematik Frankfurt University Of Applied Sciences, Fachbereich 2 1 Vorkurs Mthemtik Frnkfurt University Of Applied Sciences, Fchbereich 1 Rechnen mit Potenzen N bezeichnet die Menge der ntürlichen Zhlen, Q die Menge der rtionlen Zhlen und R die Menge der reellen Zhlen.

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6. Vorbemerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Opertionen. Sie heben sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.1.017 Themen: Reelle Zhlen, Qudrtwurzeln LGS mit drei Unbeknnten Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn LGS mit drei Gleichungen und drei Unbeknnten

Mehr

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x Bltt 1: Hilfe zur Umformung von Gleichungen mit vielen Vriblen Im Mthemtikunterricht hben Sie gelernt, wie mn Gleichungen mit einer Vriblen umformt, um diese Vrible uszurechnen. Meistens hieß sie. In Physik

Mehr

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren. .. Orthogonle Bsen und Schmistsche Orthogonlisierungsverfhren. Definition.. Eine Bsis B = { b, b,..., b n } heit orthogonl, wenn die Vektoren b i, i =,,..., n, prweise orthogonl sind, d.h. bi b j = fur

Mehr

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2011

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2011 Bericht zur Mthemtischen Zulssungsprüfung im Mi Heinz-Willi Goelden, Wolfgng Luf, Mrtin Pohl Am 4. Mi fnd die Mthemtische Zulssungsprüfung sttt. Die Prüfung bestnd us einer 9-minütigen Klusur, in der 5

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Kpitel 4 Numerische Integrtion Problem: Berechne für gegebene Funktion f :[, b] R ds Riemnn-Integrl I(f) := Oft ist nur eine numerische Näherung möglich. f(x)dx. Beispiel 9. (i) Rechteckregel: Wir pproximieren

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 5. Semester ARBEITSBLATT 5 ORTHOGONALITÄT Ws versteht mn zunächst einml unter orthogonl? Dies ist nur ein nderes Wort für norml oder im rechten Winkel. Ws uns hier

Mehr

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel Ds Bogenintegrl einer gestuchten Normlprbel Jn Günther und Luks Vrnhorst Im Mthemtikleistungskurs der Jhrgngsstufe sind wir uf folgende Aufgbe gestoÿen: Bestimmen Sie eine Stmmfunktion von f(x) + x mit

Mehr

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise . Stegreifufgbe us der Physik Lösungshinweise Gruppe A Aufgbe Ds.Newtonsche Gesetz lässt sich zum Beispiel so formulieren: Wirkt uf einen Körper keine Krft (oder ist die Summe ller Kräfte null) so bleibt

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

Numerische Mathematik Sommersemester 2013

Numerische Mathematik Sommersemester 2013 TU Chemnitz 5. Februr 2014 Professur Numerische Mthemtik Prof. Dr. Oliver Ernst Dipl.-Mth. Ingolf Busch Dipl.-Mth. techn. Tommy Etling Numerische Mthemtik Sommersemester 2013 Musterlösungen zu nicht behndelten

Mehr

6.4 Die Cauchysche Integralformel

6.4 Die Cauchysche Integralformel Die Cuchysche Integrlformel 6.4 39 Abb 6 Integrtionswege im Fresnelintegrl r ir 2 r 6.4 Die Cuchysche Integrlformel Aus dem Cuchyschen Integrlst folgt eine fundmentle Formel für die Drstellung einer holomorphen

Mehr

Multiplikative Inverse

Multiplikative Inverse Multipliktive Inverse Ein Streifzug durch ds Bruchrechnen in Restklssen von Yimin Ge, Jänner 2006 Viele Leute hben Probleme dbei, Brüche und Restklssen unter einen Hut zu bringen. Dieser kurze Aufstz soll

Mehr

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter Kpitel 5 Kompkte Mengen 5.1 Chrkterisierung reltiv kompkter und kompkter Mengen X sei im weiteren ein Bnchrum. Definition 5.1. Eine Menge K X heißt kompkt, wenn us jeder offenen Überdeckung von K eine

Mehr

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)!

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)! 0.. Lösung der Aufgbe. Wir schreiben f = sup{ f : [0, ]}. Für ξ ]0, [ und n N gibt es nch dem Stz von Tlor ein c ]ξ, [ so, dss: f = fξ + n ξ k f k ξ + k! k= Aus der Ttsche, dss f k 0 für lle k N ist, folgt

Mehr

Lösungen zur Probeklausur Lineare Algebra 1

Lösungen zur Probeklausur Lineare Algebra 1 Prof. Dr. Ktrin Wendlnd Dr. Ktrin Leschke WS 2006/2007 Lösungen zur Probeklusur Linere Algebr Ausgbe: 2. Dezember 2006 Aufgbe.. Geben Sie die Definition des Begriffs Gruppe n. Eine Gruppe ist eine Menge

Mehr

6.3.1 Das Modell freier Elektronen

6.3.1 Das Modell freier Elektronen 6.3. DIE SCHRÖDINGER GLEICHUNG 3 6.3. Ds Modell freier Elektronen Ein Elektron mit der Msse m befindet sich im potentilfreien Rum. Die Wellenfunktion Ψ des Elektrons ist eine Lösung der Schrödinger-Gleichung

Mehr

6.5 Stückweise konstantes Potential: Potentialtopf

6.5 Stückweise konstantes Potential: Potentialtopf Skript zur 8. Vorlesung Quntenmechnik, Freitg den 3. Mi,. 6.5 Stückweise konstntes Potentil: Potentiltopf Wir betrchten nun ds stückweise konstnte Potentil < V() = V < < > V V Aus den llgemeinen Bemerkungen

Mehr

1.2 Eigenschaften der reellen Zahlen

1.2 Eigenschaften der reellen Zahlen 12 Kpitel 1 Mthemtisches Hndwerkszeug 12 Eigenschften der reellen Zhlen Alle Rechenregeln der Grundrechenrten der reellen Zhlen lssen sich uf einige wenige Rechengesetze zurückführen, die in der folgenden

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt. Semester ARBEITSBLATT MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Zunächst einml müssen wir den Begriff Sklr klären. Definition: Unter einem Sklr ersteht mn eine

Mehr

täglich einmal Scilab (wenigstens)

täglich einmal Scilab (wenigstens) Dr. -ng. Wilfried Dnkmeier Elektro- und nformtionstechnik SS 2012 Mthemtik Mthemtik 1 - Übungsbltt 8 täglich einml Scilb (wenigstens) Aufgbe 1 (Drehung von Koordintensystemen) Gegeben ist der Vektor =[x

Mehr

Universität Ulm Abgabe: Freitag,

Universität Ulm Abgabe: Freitag, Universität Ulm Abgbe: Freitg, 19.06.2009 Prof. Dr. W. Arendt Robin Nittk Sommersemester 2009 Punktzhl: 38+7 13. Zeige: Lösungen Prtielle Differentilgleichungen: Bltt 5 Sei (, b) ein reelles Intervll.

Mehr

10: Lineare Abbildungen

10: Lineare Abbildungen Chr.Nelius: Linere Alger SS 2008 1 10: Linere Aildungen 10.1 BEISPIEL: Die Vektorräume V 2 und Ê 2 hen diegleiche Struktur. Es git eine ijektive Aildung f : V 2 Ê 2, die durch die Vorschrift definiert

Mehr

(3) a x a x a x... a x b n n 1. (2) a x a x a x... a x b n n n n (m) a x a x a x...

(3) a x a x a x... a x b n n 1. (2) a x a x a x... a x b n n n n (m) a x a x a x... LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME () x x x... x b n n () x x x... x b n n () x x x... x b n n.............. (m) x x x... x b m m m mn n m Inhltsverzeichnis Kpitel Inhlt Seite Bestimmung von Funktionstermen Ds

Mehr

Über Tensoren, Matrizen und Pseudovektoren

Über Tensoren, Matrizen und Pseudovektoren Über Tensoren, Mtrizen und Pseudovektoren von Mike Bernhrdt, mikebernhrdt@web.de Februr 2006 Inhltsverzeichnis Tensoren und Koordintentrnsformtionen.................................................. 1

Mehr

$Id: kurven.tex,v /12/03 19:13:57 hk Exp hk $ K ds = F (γ(t)) γ Summation des Vektorfeldes F in Bewegungsrichtung der Kurve γ

$Id: kurven.tex,v /12/03 19:13:57 hk Exp hk $ K ds = F (γ(t)) γ Summation des Vektorfeldes F in Bewegungsrichtung der Kurve γ Mthemtik für Ingenieure III, WS 9/1 Mittwoch.1 $Id: kurven.tex,v 1. 9/1/3 19:13:57 hk Exp hk $ 3 Kurven 3.3 Kurvenintegrle zweiter Art Wir htten ds vektorielle Kurvenintegrl ls K ds F ((t Summtion des

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: Prof. Dr. J. Pnnek Dynmics in Logistics Vorkurs Mthemtik für Ingenieur Innen WS 207/208 Übung 3 Aufgbe : Trigonometrie () Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Mehr

2.4 Elementare Substitution

2.4 Elementare Substitution .4 Elementre Substitution 7.4 Elementre Substitution Im Übungsteil finden Sie folgende Aufgben zum Trining der in diesem Abschnitt behndelten Themen: Linere Substitution (LSub): Aufgbe 4.5 (S.4) und Aufgbe

Mehr

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen.

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.5.018 Themen: Stz des Pythgors, Qudrtische Gleichungen Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn den Stz des Pythgors (SdP) in Worten formulieren.

Mehr

Grundlagen der Algebra

Grundlagen der Algebra PH Bern, Vorbereitungskurs MATHEMATIK Vorkenntnisse 0 Grundlgen der Algebr Einleitung Auf den nchfolgenden Seiten werden grundlegende Begriffe und Ttschen der Algebr erläutert: Zhlenmengen, Rechenopertionen,

Mehr

24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146. F (x) F (x ) f(x, t) dt. 3(b a) (b a) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ.

24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146. F (x) F (x ) f(x, t) dt. 3(b a) (b a) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ. 24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146 für lle t [, b] und lle x D mit x x < δ. Für lle x D mit x x < δ gilt lso = F (x) F (x ) b f(x, t) dt b b f(x, t) dt + f(x, t) f(x, t) dt + ɛ 3(b ) (b ) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ.

Mehr

Grundlagen zu Datenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 2001

Grundlagen zu Datenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 2001 Grundlgen zu Dtenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 001 http://www.mpi-sb.mpg.de/~sschmitt/info5-ss01 U N S A R I V E R S A V I E I T A S N I S S Lösungsvorschläge für ds 4. Übungsbltt Letzte

Mehr

Zwei-Punkt Randwertprobleme. Fahed Bakar

Zwei-Punkt Randwertprobleme. Fahed Bakar Zwei-Punkt Rndwertprobleme Fhed Bkr Contents Inhltsverzeichnis II 1 Zwei-Punkt Rndwertprobleme (RWP) 1 1.1 Zwei-Punkt Rndwertprobleme.................... 1 1.2 Vritionle Formulierung des RWP..................

Mehr

Lösung 4: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung

Lösung 4: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung D-MATH Linere Algebr II FS 217 Dr. Meike Akveld Lösung 4: Reelle innere Produkte, Normen und Grm-Schmidt Orthogonlisierung 1. Seien v (i) 1, v (i) 2, v (i) 3 R 3, sodss B i = (v (i) 1, v (i) 2, v (i) 3

Mehr

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018 HM I Tutorium 14 Lucs Kunz 9. Februr 218 Inhltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Uneigentliche Integrle............................. 2 1.1.1 Typ 1.................................. 2 1.1.2 Typ 2..................................

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Krlsruher Institut für Technologie KIT SS 3 Institut für Anlysis 943 Prof Dr Tobis Lmm Dr Ptrick Breuning Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Physik 3 Übungsbltt Aufgbe Sei K ein Kreis im R vom Rdius

Mehr

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt Mthemtik für Buwesen Übungsbltt Fchbereich Mthemtik Wintersemester 0/0 Dr Ivn Izmestiev 8/900 Dr Vince Bárány, M Sc Juli Plehnert Gruppenübung Aufgbe G () Berechnen Sie ds Volumen des Rottionskörpers,

Mehr

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014 Institut für Mthemtik Freie Universität Berlin C. Hrtmnn, A. Ppke Wer spricht von Siegen, Überleben ist lles. Riner Mri Rilke Lösung zu Klusurvorbereitungsusfgben für die Feiertge Anlysis II im WS 23/24

Mehr

Grundkurs Mathematik II

Grundkurs Mathematik II Prof Dr H Brenner Osnbrück SS 2017 Grundkurs Mthemtik II Vorlesung 33 Die Zhlenräume Die Addition von zwei Pfeilen und b, ein typisches Beispiel für Vektoren Es sei K ein Körper und n N Dnn ist die Produktmenge

Mehr

Algebra - Lineare Abbildungen

Algebra - Lineare Abbildungen Algebr - Linere Abbildungen oger Burkhrdt (roger.burkhrdt@fhnw.ch) 8 Hochschule für Technik . Der Vektorrum Hochschule für Technik Hochschule für Technik 4 Vektorrum Definition: Ein Vektorrum über einen

Mehr

10. Riemannsche Geometrie I: Riemannsche Metrik. Variable Bilinearformen.

10. Riemannsche Geometrie I: Riemannsche Metrik. Variable Bilinearformen. 10. Riemnnsche Geometrie I: Riemnnsche Metrik Wir können in der hyperbolischen Geometrie noch nicht wirklich messen. Hierfür bruchen wir ein Riemnnsches Längen- und Winkelmß, d.h. eine Riemnnsche Geometrie.

Mehr

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe. Allgemeine Termumformungen

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe. Allgemeine Termumformungen Teil 1: Rechenregeln us der Mittelstufe Allgemeine Termumformungen Kommuttivgesetz: Bei reinen Produkten oder Summen ist die Reihenfolge egl x y z = z y x = x z y =.. x+y+z = z+y+x = x+z+y =.. Ausklmmern:

Mehr

T2 Quantenmechanik Lösungen 5

T2 Quantenmechanik Lösungen 5 T Quntenmechnik Lösungen 5 LMU München, WS 17/18 5.1. Whrscheinlichkeitsstromichte Prof. D. Lüst / Dr. A. Schmi-My version: 13. 11. Es sei P b t ie Whrscheinlichkeit ein Teilchen zur Zeit t im Intervll

Mehr

Übungsaufgaben Partielle Differentialgleichung Wellengleichung

Übungsaufgaben Partielle Differentialgleichung Wellengleichung Kllenrode, www.sotere.uos.de Übungsufgben Prtielle Differentilgleichung Wellengleichung 1. Ein n einer Seite eingespnnter Stb soll ls schwingende Site mit einem offenen Ende ngenähert werden. ösen Sie

Mehr

Mathematik Name: Vorbereitung KA2 K1 Punkte:

Mathematik Name: Vorbereitung KA2 K1 Punkte: Pflichtteil (etw 40 min) Ohne Tschenrechner und ohne Formelsmmlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen bgegeben sein, ehe der GTR und die Formlsmmlung verwendet werden dürfen.) Aufgbe : [4P] Leiten Sie

Mehr

Das Rechnen mit Logarithmen

Das Rechnen mit Logarithmen Ds Rechnen mit Logrithmen Etw in der 0. Klssenstufe kommt mn in Kontkt mit Logrithmen. Für die, die noch nicht so weit sind oder die, die schon zu weit dvon entfernt sind, hier noch einml ein kleiner Einblick:

Mehr

Übungsaufgaben Vektoranalysis

Übungsaufgaben Vektoranalysis Kllenrode, www.sotere.uos.de Übungsufgben Vektornlysis. Bestimmen ie die Quellen des Feldes A B. Lösung: Rechenregeln (Produktregel) verwenden, du die Abkürungen C A und D B : ( A B) ( C D) D ( C) C (

Mehr

a Z1 a 1 a 1,2 Diese Matrix hat genau dann Rang 2, ist also genau dann invertierbar, wenn a 2,2 a 1,2a 2,1

a Z1 a 1 a 1,2 Diese Matrix hat genau dann Rang 2, ist also genau dann invertierbar, wenn a 2,2 a 1,2a 2,1 18 Determinnten 207 18 Determinnten Nchdem wir nun schon recht usführlich Mtrizen und linere Gleichungssysteme studiert hben, wollen wir jetzt die sogennnten Determinnten einführen, die beim Rechnen mit

Mehr

Wir betrachten zunächst Funktionen f in einer Variablen x. Falls f k-mal differenzierbar ist, bezeichnet man die k-te Ableitung mit

Wir betrachten zunächst Funktionen f in einer Variablen x. Falls f k-mal differenzierbar ist, bezeichnet man die k-te Ableitung mit 76 Tylorpolynome Wir betrchten zunächst Funtionen f in einer Vriblen x Flls f -ml differenzierbr ist, bezeichnet mn die -te Ableitung mit D f, x f oder f() Dbei steht f () für f, f () für f, f () für f,

Mehr

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004 Geodäten Mthis Michelis 28. Jnur 2004 1 Vektorfelder Definition 1.1 Sei S 3 eine reguläre Fläche. Ein Vektorfeld uf S ist eine Abbildung v : S 3 so, dss v(p) T n S für lle p S. Ein Vektorfeld ordnet lso

Mehr

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte) Aufgben zur Anlytischen Mechnik SS 013 Bltt 10 - en Aufgbe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte Bestimmen Sie Eigenwerte λ 1 und λ sowie die Eigenvektoren v 1 und v der folgenden Mtrix:

Mehr

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke Umwndlung von endlichen Automten in reguläre Ausdrücke Wir werden sehen, wie mn us einem endlichen Automten M einen regulären Ausdruck γ konstruieren knn, der genu die von M kzeptierte Sprche erzeugt.

Mehr

4.2 Potentialtopf. Gruppe Neumann: Sebastian Guttenbrunner Dario Knebl Maria Kortschak Cornelia Reinharter Peter Schantl Gerald Schwarzbauer

4.2 Potentialtopf. Gruppe Neumann: Sebastian Guttenbrunner Dario Knebl Maria Kortschak Cornelia Reinharter Peter Schantl Gerald Schwarzbauer 4. Potentiltopf Gruppe Neumnn: Sebstin Guttenbrunner Drio Knebl Mri Kortschk Corneli Reinhrter Peter Schntl Gerld Schwrzbuer Ein rechteckiger, eindimensionler Potentiltopf ist ein einfches Modell, ds ls

Mehr

Mathematik II. Vorlesung 41. Satz Es sei f :[a,b] R n, t f(t), eine differenzierbare Kurve. Dann gibt es ein c [a,b] mit

Mathematik II. Vorlesung 41. Satz Es sei f :[a,b] R n, t f(t), eine differenzierbare Kurve. Dann gibt es ein c [a,b] mit Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 1 Mthemtik II Vorlesung 41 Die Mittelwertbschätzung für differenzierbre Kurven Stz 41.1. Es sei f :[,b] R n, t f(t), eine differenzierbre Kurve. Dnn gibt es ein c [,b]

Mehr

FORMALE SYSTEME. Kleene s Theorem. Wiederholung: Reguläre Ausdrücke. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2.

FORMALE SYSTEME. Kleene s Theorem. Wiederholung: Reguläre Ausdrücke. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2. FORMALE SYSTEME 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke Mrkus Krötzsch Rndll Munroe, https://xkcd.com/851_mke_it_etter/, CC-BY-NC 2.5 TU Dresden, 2. Novemer 2017 Mrkus Krötzsch, 2. Novemer 2017 Formle Systeme

Mehr

Lösung 18: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung

Lösung 18: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung D-MATH Linere Algebr I/II HS 217/FS 218 Dr. Meike Akveld Lösung 18: Reelle innere Produkte, Normen und Grm-Schmidt Orthogonlisierung 1. Seien v (i) 1, v (i) 2, v (i) 3 R 3, sodss B i (v (i) 1, v (i) 2,

Mehr

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration Integrieren Regeln (f() + g())d = f()d + g()d c f()d = c f()d b f()d = f()d b Einige Integrle die mn uswendig kennen sollte s d = s + s+ + C (für s ) d = ln + C cos d = sin + C sin d = cos + C sinh d =

Mehr

Bruchrechnung. W. Kippels 6. Dezember Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Einleitung 3

Bruchrechnung. W. Kippels 6. Dezember Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Einleitung 3 Bruchrechnung W. Kippels 6. Dezemer 08 Inhltsverzeichnis Vorwort Einleitung Die Bruchrechenregeln. Addition gleichnmiger Brüche........................ Addition ungleichnmiger Brüche.......................

Mehr

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner WS 015/16 Bltt 4 09.11.015 Übungen zur Vorlesung Differentil und Integrlrechnung I Lösungsvorschlg 13. Zu betrchten ist die durch 0 = 1 und

Mehr

Lineare DGL zweiter Ordnung

Lineare DGL zweiter Ordnung Universität Duisburg-Essen Essen, 03.06.01 Fkultät für Mthemtik S. Buer C. Hubcsek C. Thiel Linere DGL zweiter Ordnung Betrchten wir ds AWP { x + x + bx = 0 mit, b, t 0, x 0, v 0 R. Der Anstz xt 0 = x

Mehr

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit gnzen Zhlen (Rechnen in ).1 Addition und Subtrktion 5 + = 7 Summnd Summnd Summe 5 - = 3 Minuend Subtrhend Differenz In Aussgen mit Vriblen lssen sich nur gleiche Vriblen ddieren bzw. subtrhieren.

Mehr

1.6 Bruchterme. 1 Einführung und Repetition 2. 2 Multiplikation und Division von Bruchtermen 3. 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3

1.6 Bruchterme. 1 Einführung und Repetition 2. 2 Multiplikation und Division von Bruchtermen 3. 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3 .6 Bruchterme Inhltsverzeichnis Einführung und Repetition 2 2 Multipliktion und Division von Bruchtermen 3 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3 4 Doppelbrüche 5 5 Die Addition von zwei Bruchtermen

Mehr