Optimierung der Prozessführung komplexer verfahrenstechnischer Prozesse mit Support Vector Machines

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Optimierung der Prozessführung komplexer verfahrenstechnischer Prozesse mit Support Vector Machines"

Transkript

1 Optmerung der Prozessführung komplexer verfahrenstechnscher Prozesse mt Support Vector Machnes Chrstan Kühnert, Justus Mnx, Dr. Thomas Bernard, Dr. Helge-Björn Kuntze, Fraunhofer IITB, Karlsruhe Kurzfassung Industrelle Produktonsprozesse snd häufg hnschtlch mehrerer unterschedlcher Gütekrteren zu optmeren (z.b. Kosten, Qualtät, Energe- und Rohstoffverbrauch). Ene multkrterelle Optmerung der Prozessführung ausschleßlch auf der Grundlage von physkalsch motverten analytschen Modellen st n den mesten Fällen sehr zetaufwändg und damt kostenntensv. Da n der Regel umfangreche hstorsche Prozessdaten vorlegen, betet es sch an, de Optmerung alternatv dazu auf der Grundlage geegneter Data-Mnng- Methoden durchzuführen. Se snd n der Lage, aus großen Datenmengen charakterstsche Prozessführungsmuster zu dentfzeren und hnschtlch hres Betrages zur Prozessoptmerung zu klassfzeren. Im vorlegenden Betrag wrd herzu en neuartges Konzept vorgestellt, welches m Rahmen des Fraunhofer-Verbundprojektes PRODAMI entwckelt wurde. Es basert auf der Methode der Support Vector Machnes (SVM). Es werden aus enem Merkmalspool automatsert relevante Merkmale der Prozessgrößen bezüglch ener fre wählbaren Gütefunkton selektert. Außerdem wrd en Modell generert, mttels dem optmale Werte der relevanten Merkmale berechnet werden können. De Lestungsfähgket des Data-Mnng-Konzeptes wrd anhand enes realen ndustrellen Batchprozesses demonstrert. Abstract In general ndustral processes have to be optmzed due to several performance crtera (e. g. costs, qualty, energy and raw materal consumpton). As the development of physcal models for many processes s dffcult and tme consumng an alternatve approach conssts n usng the process data, whch s usually avalable for numerous productons, for process optmzaton. To reveal the nformaton from process data, a relatvely new attempt s the use of data mnng methods for pattern analyss n producton processes. As process data s generally avalable as tme seres, a crucal queston s how to generate and fnd sgnfcant features from the measured data. Tradtonal ways of fndng these features need plenty of knowledge

2 about the underlyng process. In ths paper we propose a new automated feature extracton and rankng methodology based on Support Vector Machnes for Regresson (SVR). Furthermore a model of the qualty parameter n terms of the relevant features s derved wthn the algorthm and the model can fnally be used to fnd an optmal control pattern. The proposed concept s appled to a real world ndustral batch process. 1 Enletung De wachsende Komplextät automatserter Produktonsanlagen und mmer schnellere Produktzyklen haben zur Folge, dass de physkalsch-technsche Interpretaton, de Analyse und Bewertung von Fehlentwcklungen (z. B. Qualtätsmängel, mangelhafte Energe- oder Materalausbeute) sowe de Optmerung von Prozessen mmer schwerger und zu ungezelt vollzogen werden. Zwar stehen durch den zunehmenden Automatserungsgrad der Anlagen mmer größere Mengen an Sensor- und Anlagendaten zur Verfügung, für deren produktonsspezfsche Aufberetung und Interpretaton gbt es jedoch kaum echtzetfähge Werkzeuge und Modelle. Bld. 1: Systemarchtektur der PRODAMI-Sute [1] Zel enes laufenden nternen Verbundvorhabens PRODAMI [7] der Fraunhofer-Gesellschaft besteht daher n der Entwcklung enes modularen Systems von Data-Mnng-Werkzeugen (PRODAMI-Sute) zur Genererung von entschedungskonzeptfähgem Wssen für zetkrtsche Überwachungs-, Planungs- und Regelungsaufgaben n verschedenen Berechen der Stückgutfertgung und Prozessndustre. De PRODAMI-Sute (Bld 1), de sch an der generschen Workflow-Archtektur von Fayyad orentert, passt sch an heterogene Daten- und Kommunkatonsstrukturen des Produktonsumfeldes flexbel an.

3 En wesentlches Problem für den erfolgrechen Ensatz von Data-Mnng-Verfahren [1] stellt de Auswahl relevanter Merkmale aus der Velzahl der zur Verfügung stehenden Prozessdaten dar. Der Erfolg ener Data-Mnng-Analyse hängt wesentlch von der Qualtät der zur Verfügung stehenden Merkmale ab, sodass das automatserte oder zumndest halbautomatsch unterstützte Herausfnden sgnfkanter Merkmale von besonderer Bedeutung st. Zur automatschen Merkmalsgenererung aus Zetrehen gbt es prnzpell unterschedlche Vorgehenswesen [9]. Zum enen betet es sch an, physkalsch plausble Kenngrößen der Zetrehen heranzuzehen (z. B. Maxma, Mnma, Mttelwert, Stegungswerte). Zum anderen können ren mathematsch motverte Merkmale verwendet werden (z. B. Parameter von Regressonsmodellen). Da ncht alle deser zunächst relatv wllkürlch erzeugten Merkmale ene aussagekräftge Bedeutung für den zu optmerenden Prozess haben, werden mttels ener Merkmalsredukton rrelevante und redundante Merkmale entfernt. Neben ener Verbesserung des Lernprozesses führt des zudem zu enem besseren Verständns des zu optmerenden Prozesses. In dem vorlegenden Betrag werden zur automatserten nchtlnearen Merkmalsauswahl Support Vector Machnes for Regresson herangezogen. Daher werden n Abschntt enge Grundlagen zu deser Methode engeführt. Das neue Konzept zur Identfkaton optmaler Prozessführungsmuster wrd n Abschntt 3 vorgestellt und letztendlch wrd das vorgeschlagene Konzept zur automatschen Merkmalsredukton zur Optmerung der Anfahrphase enes ndustrellen verfahrenstechnschen Glaszehprozesses angewandt und untersucht (sehe Abschntt 4). Support Vector Machnes for Regresson (SVR) Im Folgenden werden enge Grundlagen zur Theore von Support Vector Machnes for Regresson (SVR) engeführt [3], [11]. En Vortel deser Methode st der Ensatz von sogenannten Kernelfunktonen. Mttels deser Funktonen werden nchtlneare Transformatonen durchgeführt. Damt wrd errecht, dass zuvor nchtlneare Zusammenhänge lnear dargestellt und somt auch mt lnearen Methoden erkannt werden können. Zel der SVR st das Auffnden der folgenden Regressonsfunkton f(x r ): r r r f ( x) = ω, x + b (1) mt r ω X, b R und, defnert als Skalarprodukt und X = M R. Der Vektor M beschrebt de Anzahl der extraherten Merkmale.

4 De Funkton f(x r ) sollte höchstens den Abstand ε vom tatsächlchen Wert q haben und so flach we möglch sen. Flachhet n desem Falle bedeutet, dass de eukldsche Norm für den Parameter ω r mnmert wrd. Da klene Werte von ε zu unlösbaren Bedngungen führen können, werden zusätzlch Schlupfvarablenξ, engeführt In unserem Falle snd dese folgendermaßen defnert: 0 f ξ, ˆ ξ ε ξ, ˆ ξ = r () q f ( x) sonst Als Gewchtsfaktor der Schlupfvarablen wrd der Faktor C verwendet Des führt zu folgendem Optmerungsproblem, welches mttels Lagrange Theore gelöst werden kann: mn w, b, ξ, ˆ ξ bezüglch 1 ω + C N = 1 f ( x ) q ε + ξ q f ( x ) ε + ˆ ξ ( ξ ξ, ˆ ξ 0 + ˆ ξ ) De Lösungen ergeben sch folgendermaßen, wobe α, αˆ ) de Lagrange-Multplkatoren snd und N de Anzahl der Produktonen beschrebt. r N ω = α ˆ α ) x r ( = 1 ξˆ ( r r q ω, x ε for α > 0, = 1,..., N b = r r q ω, + ε for αˆ x < 0 r De Kombnaton von (4) und (5) führt schleßlch zu folgender Lösung für f (x) : r f ( x) = De Funkton N ( ˆ α ) = 1 r f (x) r r α x, x + b (6) hängt somt nur vom Skalarprodukt (3) (4) (5) x r, x r der Messwerte ab. Des bedeutet somt, dass Kernelfunktonen zur Projekton n enen höherdmensonalen Raum engesetzt werden können, da ene Berechnung sonst zu rechenntensv wäre. In dem her vorlegenden Fall werden nur Gauss-Kernel betrachtet (da dese n der Praxs gute Ergebnsse erzelen), welche folgendermaßen defnert snd: x r

5 r r k( x, x ) σ r r x x = e (7) Des führt zu der folgenden Glechung zur Berechnung ener Regressonsfunkton: f ( x) = N ( ˆ α ) = 1 r r α k( x, x ) + b (8) 3 Konzept zur Identfkaton optmaler Prozessführungsmuster De automatsche Erfassung ener relevanten Anzahl von Merkmalen und de letztendlche Berechnung enes SVR Modells erfolgen durch den n Bld dargestellten Entwurfsprozess. Zuerst werden de Rohdaten des Prozesses vorverarbetet. Daraufhn werden n enem nächsten Schrtt Merkmale halbautomatsch ausgewählt, bezüglch der defnerten Qualtätsfunkton gewchtet und schlussendlch mt den relevanten Merkmalen en SVR- Modell erzeugt. Dese Schrtte werden m Folgenden näher erläutert. Bld. : Automatserter Entwurfsprozess von Rohdaten zur Erzeugung enes SVR Models 3.1 Vorverarbetung De Vorverarbetung st en entschedender Schrtt für de spätere Merkmalsauswahl und Modellbldung, da de Datenqualtät für de Anwendung von Data-Mnng-Methoden essentell st. Deser Schrtt dent dazu, das Sgnal zu Rausch Verhältns der Daten zu verbessern und de Datenmenge zu reduzeren [8]. De Sgnalvorverarbetung lässt sch n zwe Schrtte untertelen. Zuerst werden de Daten resampled und tefpassgefltert und Ausreßer werden aus den Daten entfernt. Da n den Prozessdaten Informatonen versteckt sen können, welche anhand der orgnalen Daten ncht erkannt werden können (bespelswese schnelle Schwankungen oder große Stegungen) werden wetere Zetrehen erzeugt. Des benhaltet das Berechnen von Abletungen sowe das Berechnen von Kombnatonen verschedener Prozessdaten (z. B. Subtrakton oder Summaton von zwe Zetrehen) 3. Merkmalsauswahl Der Berech der Merkmalsselekton lässt sch ebenfalls n zwe Telbereche untertelen. Zuerst erfolgt de egentlche Merkmalsextrakton. Herbe werden Merkmale aus den

6 enzelnen vorverarbeteten Zetrehen extrahert. Herbe kann es sch um physkalsch plausble oder mathematsch erzeugte Merkmale handeln [4]. Des Weteren können dese Merkmale ene komplette Zetrehe charakterseren, aber auch nur en Segment ener Zetrehe. En Spltten der Zetrehen kann anhand von A pror Wssen engebracht werden, oder durch vordefnerte Zetfenster. Daraufhn erfolgt das egentlche Merkmalsrankng. Da des en wesentlcher Schrtt zum Fnden von günstgen Prozessmustern st, st deser Schrtt detallerter n Abbldung 3 dargestellt. Auf de dort dargestellten Punkte wrd n größerem Detal m Folgenden engegangen. Bld. 3: Berechnung enes SVR Modells anhand zuvor extraherter Merkmale 3..1 SVR Modellbldung mt allen Merkmalen und Optmerung der Hyperparameter De n Abschntt dargestellten Hyperparameter C und σ haben enen entschedenden Enfluss auf das spätere Merkmalsrankng. Daher werden dese unter Enfluss aller extraherten Merkmale mttels enes Grd-search-Algorthmus optmert. Das heßt, es werden für verschedene Werte von C und von σ SVR Modelle berechnet und dese mttels ener 10-fach gefalteten Crossvalderung überprüft. Des bedeutet, zum Traneren des Modells werden 9/10 der Daten verwendet und 1/10 der Daten wrd fürs Testen engesetzt. Des gescheht je Modell zehnmal, sodass jeder Datensatz genau enmal zum Testen engesetzt wurde. Der Mttelwert der Testergebnsse ergbt letztendlch de Qualtät des Modells. 3.. Merkmalsrankng und Elmnaton redundanter Merkmale Vele zuvor extraherte Merkmale snd redundant zuenander oder rrelevant bezüglch der zuvor defnerten Qualtätsfunkton. Daher wrd en Merkmalsrankng durchgeführt, welches spezell dese Merkmale fltert und nur ene klene Anzahl tatsächlch relevanter Merkmale ausgbt. We zuvor beschreben, bedeutet de Berechnung ener SVR de Berechnung von Lagrange Multplkatoren ( α, ˆ α ), um ene Regressonsfunkton zu beschreben. Her glt, dass Multplkatoren mt enem großen Wert auch enen großen Enfluss auf de berechnete

7 Regressonsfunkton haben. Daher können dese Multplkatoren zum Rankng der enzelnen Merkmale engesetzt werden. Das erfolgt durch de Defnton der folgenden Gewchtsfunkton [10], welche de Summe der enzelnen Lagrange Multplkatoren von 1 bs N st: G( α, ˆ) α = N = 1 ( α + ˆ α ) Mttels enes Backward-selecton-Algorthmus werden dese Merkmale schleßlch gerankt. Dazu wrd zuerst de Funkton G ( α, ˆ α) unter Berückschtgung aller Merkmale berechnet. Daraufhn wrd jewels en Merkmal entfernt und de Gewchtsfunkton erneut berechnet. Das Merkmal, welches dazu führt, dass de Funkton G ( α, ˆ α) maxmal wrd, wrd entfernt, da des bezüglch des SVR Models das unwchtgste Merkmal st. Herbe verblebt allerdngs de Frage, welche Anzahl an Merkmalen tatsächlch notwendg st um den Prozess zu beschreben. Herzu wrd ene wetere Verlustfunkton, n desem Fall der sogenannte Fnal Predcton Error (FPE), defnert. Deser ergbt sch nach folgender Glechung [5]: p FPE ( p) = ˆ σ (1 + ) (10) M p beschrebt herbe de Anzahl der betrachteten Merkmale und σˆ de Varanz welche sch aus der geschätzten und der tatsächlchen Qualtätsfunkton ergbt. De geschätzte Varanz wrd mt der zunehmenden Anzahl an Merkmalen abnehmen, allerdngs wrkt de Anzahl an verwendeten Merkmalen p als Bestrafungsfaktor, was dazu führt, dass das Mnmum des FPE de letztendlche Anzahl an verwendeten Merkmalen ergbt. (9) 3..3 Optmerung der SVR Hyperparameter für de relevanten Merkmale Da de Hyperparameter unter Verwendung aller Merkmale optmert wurden, st de nach enem Schrtt berechnete Anzahl an Merkmalen n der Regel noch zu groß und benhaltet noch mmer rrelevante oder redundante Merkmale. Daher werden Parameter C und σ mttels enes weteren Grd-Search Algorthmus und nur unter Berückschtgung der zuvor ausgewählten Merkmale optmert. Dese Vorgehenswese wrd solange wederholt, bs das Verfahren gegen ene bestmmte Anzahl an Merkmalen konvergert. De letztendlche Anzahl Merkmale sowe das SVR-Modell werden schleßlch zur Analyse und Optmerung des unterlegenden Prozesses verwendet. Das Verfahren wrd m Folgenden anhand enes realen rheologschen Glaszehprozesses dargestellt.

8 4 Anwendung des Konzeptes zur Optmerung enes komplexen Batchprozesses Das Konzept wrd zur Optmerung der Anfahrphase enes komplexen rheologschen Batchprozesses [1] angewandt. Be dem Prozess wrd en Glaszylnder mt der Hezlestung Poven auf de Temperatur ϑ oven aufgehezt (Bld 4). Der Glaszylnder wrd langsam durch den Ofen gefahren, wobe er mt der Geschwndgket ν aus dem Ofen herausgezogen wrd. Zel der Prozessführung n der Anfahrphase des Batchprozesses st es, n möglchst kurzer Zet den nomnalen Durchmesser D soll des Glasrohres zu errechen. Der Prozess zegt en stark nchtlneares Verhalten aufgrund des domnerenden Enflusses von Strahlungsaustausch sowe en zetvarantes Verhalten aufgrund der von Produkton zu Produkton schwankenden Ofenegenschaften. Als Gütendex wrd der Ausschuss während der Anfahrphase des Batchprozesses herangezogen. Das Zel besteht darn, de relevanten Merkmale aus den Zetverläufen der vonν, ϑ, P sowe der Temperatur oven oven ϑ glass des Glases unterhalb des Verformungsbereches zu ermtteln. Der betrachtete ndustrelle Batchprozess wrd dazu engesetzt Glasrohre aus dckwandgen Rohzylndern zu zehen. Der prnzpelle Aufbau st herzu n Bld 4 dargestellt. De Rohzylnder werden mt ener langsamen Geschwndgket oberhalb n den Ofen befördert und mt ener höheren Geschwndgket v unterhalb des Ofens weder herausgezogen. Herzu wrd der Ofen mt der Hezlestung Poven auf de Temperatur ϑ oven aufgehezt. Der letztendlch gewünschte Durchmesser des Glasrohres wrd durch de Abzugsgeschwndgket v und de Temperatur ϑ oven mttels enem herarchschem Regelungskonzept geregelt []. Zusätzlch wrd de Temperatur des Glases durch den Parameter ϑ glass kontrollert. P oven ϑ oven ϑ glass v Bld. 4: Industreller Batchprozess. De verwendeten Prozessparameter zur Merkmalserzeugung und Modellbldung snd Poven, ϑ oven, ϑ glass und v.

9 Der unterlegende Prozess zegt ene stark nchtlneares Verhalten aufgrund der Abstrahlungseffekte des Glases und zudem en zetvarantes Verhalten aufgrund von Ablagerungseffekten m Ofen nach mehreren Produktonen. 4.1 Defnton des Gütendex Als Gütendex wrd das gezogene kumulerte Verlustvolumen des Glasrohres, welches ncht verwendet werden kann, defnert. In Abbldung 5 st herzu exemplarsch der Verlauf ener Produkton mt den untersuchten Prozessparametern über dem Verlustvolumen aufgetragen. Das kumulerte Verlustvolumen ergbt sch, bs der Glasdurchmesser en zuvor defnertes Toleranzband errecht (n Bld 5 de vertkale Lne). Bld.5: Exemplarscher Verlauf ener Produkton. De vertkale Lne zegt de Entrttstelle n das Toleranzband Das vorgeschlagene Konzept wrd m Folgenden dazu verwendet, de relevanten Merkmale aus den Prozessgrößen Poven, ϑ oven, ϑ glass, v bezüglch des defnerten Gütendexes zu bestmmen. 4. Untersuchter Produktonsdatensatz Insgesamt werden zur Analyse 600 Produktonen verwendet. We zuvor beschreben, werden de gemessenen Prozessdaten tefpassgefltert, Ausreßer werden entfernt und zudem wrd Zetrehe n zwe Segmente untertelt. Der Untertelungspunkt an der Stelle defnert, an der der Durchmesser des Glasrohres n das Toleranzband entrtt (sehe Bld 5).

10 Von desen Zetrehen wrd nun automatsch en Merkmalssatz erzeugt. Herzu werden de Zetrehen zwemal abgeletet sowe von jeder Zetrehe das Mnmum, Maxmum, de Fluktuaton (Maxmum Mnmum) sowe de lnearen Regressonskoeffzenten berechnet (Gradent und Verschebung). Insgesamt werden herdurch je Produkton nsgesamt 16 Merkmale erzeugt. Daraufhn wrd der Datensatz n enen Tranngssatz mt 400 Produktonen und enen Testdatensatz von 00 Produktonen untertelt. 4.3 Ergebns des angewendeten Verfahrens Das Resultat der berechneten Merkmale st n Tabelle 1 dargestellt. Letztendlch wurden aus den zuvor berechneten 16 Merkmalen 7 Merkmale ausgewählt. De Schwankung der Abzugsgeschwndgket ν n st en nteressantes Resultat, da ν n drekt zur Durchmesserregelung engesetzt wrd. Ene starke Bewegung der Abzugsgeschwndgket lässt schon den Schluss zu, dass sch das Glasrohr nnerhalb des Ofens ncht we gewünscht verhält. En Blck auf de weteren Merkmale bestätgt des. De weteren Merkmale exklusve Merkmal sechs benhalten de Glasrohrtemperaturϑ. Zudem bestehen de Merkmale zwe bs fünf nur aus den Abletungen vonϑ glass glass. Das heßt, ncht de tatsächlche Glastemperatur, sondern nur de Tabelle 1 Schwankung hat letztendlch Merkmale, des berechneten SVR Modells Enfluss auf de spätere Qualtät Rang Name of feature des Rohres. 1 Schwankung ν n Des wederum führt zu dem Gradent 1. Abletung ϑ glass Segment Schluss, de Glasrohrtemperatur 3 Fluktuaton 1. Abletung ϑ glass Segment möglchst konstant zu halten um de Qualtät zu erhöhen, also den 4 Gradent 1. Abletung ϑ glass Segment Glasauschuss zu verrngern. Des 5 Offset. Abletung ϑ glass Segment st bespelswese durch ene 6 Mnmum ν Segment 1 verbesserte Regelung möglch. In 7 Fluktuaton ϑ glass Segment 1 Abbldung 6 st der Gütendex über den ersten beden gerankten Merkmalen aufgetragen. Herbe wrd de Notwendgket enes nchtlnearen SVR-Modelles deutlch und das komplexe Systemverhalten des Glaszehprozesses st erkennbar. Das

11 Mnmum der dargestellten Ebene bedeutet herbe optmale Merkmalswerte zur Reduzerung des Glasausschusses. Bld. 6: Qualtätsfunkton abhängg von den ersten beden Merkmalen. Gute Prozessmuster legen n der Nähe des Mnmums der Ebene Des Weteren st n Abbldung 7 en Verglech zwschen den geschätzten Werten des SVR- Modelles und den tatsächlchen Prozessdaten dargestellt. De Grafk zegt en lneares Verhalten, was ene gute Überenstmmung zwschen Modell und tatsächlchem Prozess wderspegelt. Bld. 7: Verglech zwschen dem gemessenen und dem vom SVR-Modell prädzerten Gütendex 5 Fazt Es wurde en neuartges Konzept zur Analyse und Optmerung von ndustrellen Produktonsprozessen unter Verwendung von Data-Mnng-Methoden dargestellt. De Idee des Verfahrens st es, versteckte, für de Prozessführung relevante Informatonen n ener großen Menge von Datensätzen (Zetrehen von Produktonen) aufzudecken und nutzbar zu machen. Das Konzept umfasst Algorthmen zur Merkmalsauswahl, zum Merkmalsrankng

12 und zur Genererung enes Modelles, welches mt ener möglchst gerngen Anzahl von Merkmalen ene gute Prädkton des Gütendex erlaubt. Das Konzept wrd zur Optmerung der Anfahrphase enes komplexen rheologschen Batchprozesses [1] angewandt. Es wurde gezegt, dass aus dem ursprünglchen Merkmalspool (16 Merkmale) nur 7 Merkmale notwendg snd, um en günstges Prozessmuster zu defneren. Anhand des genererten Modelles konnten optmale Werte der relevanten Merkmale berechnet werden. Aktuelle Arbeten befassen sch mt der Modfkaton der Prozessführung, so dass de optmalen Merkmale engehalten werden. Lteratur [1] T. Bernard, E. Moghaddam, Nonlnear Model Predctve Control of a Glass formng Process based on a Fnte Element Model, Proc. 006 IEEE Internatonal Conference on Control Applcatons, (006) [] T. Bernard, M. Sajdmann, H-. B Kuntze, A new Fuzzy based mult-objectve optmzaton concept for process control systems, Proc. 7th Fuzzy Days, Internatonal Conference on Computatonal Intellgence, (001) [3] N. Crstann, J. Shawe-Taylor Support Vector Machnes, Cambrdge Unversty press, (004) [4] I. Guyon, A. Elsseff, An ntroducton to varable and feature selecton, journal of Machne Learnng Research, (003) [5] R. Johansson, System Modelng & Identfcaton, Prentce Hall, (006) [6] Fayyad, U., Patetsky-Shapro, G.; Smyth, P.: From Data-Mnng to Knowledge Dscovery: An overvew. In: Advances n Knowledge Dscovery and Data-Mnng, pages 1-35, AAAI/MIT Press (1996) [7] H.-B. Kuntze, T. Bernard, G. Bonn, C. Frey, Entschedungsunterstützung m Produktonsumfeld mt Data-Mnng-Werkzeugen, VDI/VDE-GMA-Kongress AUTOMATION, (008) [8] M. Last, A. Kandel, H. Bunke, Data mnng n tme seres databases,world scentfc publshng, (004) [9] R. Mkut, Data mnng n medcal tme seres, Bomed Tech, (006) [10] A. Rakotomamonjy, Analyss of SVM regresson bounds for varable rankng. Neurocomputng, Vol 70, pp , (007) [11] A. Smola, B. Schölkopf, A Tutoral on Support Vector Regresson, NeuroCOLT Techncal Report Seres, (1998) [1] I. Wtten, E. Frank, Data Mnng Practcal Machne Learnng tools and technques, Elsever, (005)

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE Karl Rudolf KOCH Knut RIESMEIER In: WELSCH, Walter (Hrsg.) [1983]: Deformatonsanalysen 83 Geometrsche Analyse und Interpretaton von Deformatonen

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Nomenklatur - Übersicht

Nomenklatur - Übersicht Nomenklatur - Überscht Name der synthetschen Varable Wert der synthetschen Varable durch synth. Varable erklärte Gesamt- Streuung durch synth. Varable erkl. Streuung der enzelnen Varablen Korrelaton zwschen

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen. IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Einführung in Origin 8 Pro

Einführung in Origin 8 Pro Orgn 8 Pro - Enführung 1 Enführung n Orgn 8 Pro Andreas Zwerger Orgn 8 Pro - Enführung 2 Überscht 1) Kurvenft, was st das nochmal? 2) Daten n Orgn mporteren 3) Daten darstellen / plotten 4) Kurven an Daten

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 Netzscherhet I, WS 2008/2009 Übung Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 Das GSM Protokoll ufgabe 1 In der Vorlesung haben Se gelernt, we sch de Moble Staton (MS) gegenüber dem Home Envroment (HE) mt Hlfe

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt Inhalt MULTIVAC Kundenportal Enletung Errechbarket rund um de Uhr Ihre ndvduellen Informatonen Enfach und ntutv Hlfrech und aktuell Ihre Vortele m Überblck

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1 Projektmanagement / Netzplantechnk Sommersemester 005 Sete 1 Prüfungs- oder Matrkel-Nr.: Themenstellung für de Kredtpunkte-Klausur m Haupttermn des Sommersemesters 005 zur SBWL-Lehrveranstaltung Projektmanagement

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

Datenträger löschen und einrichten

Datenträger löschen und einrichten Datenträger löschen und enrchten De Zentrale zum Enrchten, Löschen und Parttoneren von Festplatten st das Festplatten-Denstprogramm. Es beherrscht nun auch das Verklenern von Parttonen, ohne dass dabe

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n Regressonsgerade x x x x 3... x n y y y y 3... y n Bem Auswerten von Messrehen wrd häufg ene durch theoretsche Überlegungen nahegelegte lneare Bezehung zwschen den x- und y- Werten gesucht, d.h. ene Gerade

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

Sequential minimal optimization: A fast Algorithm for Training Support Vector machines

Sequential minimal optimization: A fast Algorithm for Training Support Vector machines Sequental mnmal optmzaton: A fast Algorthm for Tranng Support Vector machnes By John C. Platt (998) Referat von Joerg Ntschke Fall der ncht-trennbaren Tranngs-Daten (/) In der Realtät kommen lnear ncht-trennbare

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

-70- Anhang: -Lineare Regression-

-70- Anhang: -Lineare Regression- -70- Anhang: -Lneare Regressn- Für ene Messgröße y f(x) gelte flgender mathematsche Zusammenhang: y a+ b x () In der Regel läßt sch durch enen Satz vn Messwerten (x, y ) aber kene Gerade zechnen, da de

Mehr

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1)

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1) Prof. Dr. Danel Baer. Enführung 2. Informatonsbedarf 3. Datengewnnung 2. Informatonsbedarf Entschedungsprobleme der () Informatonsbedarf Art Qualtät Menge Informatonsbeschaffung Methodk Umfang Häufgket

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)). 44 n n F F a) b) Abbldung 3.: Besetzungszahlen enes Fermgases m Grundzustand (a)) und für ene angeregte Konfguraton (b)). 3.3 Ferm Drac Statstk In desem Abschntt wollen wr de thermodynamschen Egenschaften

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

VERGLEICH EINER EXPERIMENTELLEN UND SIMULATIONSBASIERTEN SENSITIVITÄTSANALYSE EINER ADAPTIVEN ÖLWANNE

VERGLEICH EINER EXPERIMENTELLEN UND SIMULATIONSBASIERTEN SENSITIVITÄTSANALYSE EINER ADAPTIVEN ÖLWANNE VERGLEICH EINER EXPERIMENTELLEN UND SIMULATIONSBASIERTEN SENSITIVITÄTSANALYSE EINER ADAPTIVEN ÖLWANNE Y. L*, S-O. Han*, T. Pfeffer** *) Fachgebet Systemzuverlässgket und Maschnenakustk, TU Darmstadt **)

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz Protokoll zu Versuch E6: Elektrsche esonanz. Enletung En Schwngkres st ene elektrsche Schaltung, de aus Kapaztät, Induktvtät und ohmschen Wderstand besteht. Stmmt de Frequenz der anregenden Wechselspannung

Mehr

Leitliniengerechte psychosoziale Versorgung aus der Sicht des Krankenhausmanagements

Leitliniengerechte psychosoziale Versorgung aus der Sicht des Krankenhausmanagements Unser Auftrag st de aktve Umsetzung der frohen Botschaft Jesu m Denst am Menschen. Ene Herausforderung, der wr täglch neu begegnen. Mt modernster Technk und Kompetenz. Und vor allem mt Menschlchket. Letlnengerechte

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung Bldverarbetung Herbstsemester 2012 Bldspecherung 1 Inhalt Bldformate n der Überscht Coderung m Überblck Huffman-Coderung Datenredukton m Überblck Unterabtastung Skalare Quantserung 2 Lernzele De wchtgsten

Mehr

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich Chart 1 Fachkräfte- De aktuelle Stuaton n Österrech Projektleter: Studen-Nr.: Prok. Dr. Davd Pfarrhofer F818..P2.T n= telefonsche CATI-Intervews, repräsentatv für de Arbetgeberbetrebe Österrechs (ohne

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Anwendungsmöglichkeiten von Lernverfahren

Anwendungsmöglichkeiten von Lernverfahren Künstlche Neuronale Netze Lernen n neuronalen Netzen 2 / 30 Anwendungsmöglcheten von Lernverfahren Prnzpelle Möglcheten Verbndungsorentert 1 Hnzufügen neuer Verbndungen 2 Löschen bestehender Verbndungen

Mehr

(Theoretische) Konfidenzintervalle für die beobachteten Werte: Die Standardabweichung des Messfehlers wird Standardmessfehler genannt:

(Theoretische) Konfidenzintervalle für die beobachteten Werte: Die Standardabweichung des Messfehlers wird Standardmessfehler genannt: (Theoretsche Konfdenzntervalle für de beobachteten Werte: De Standardabwechung des Messfehlers wrd Standardmessfehler genannt: ( ε ( 1- REL( Mt Hlfe der Tschebyscheff schen Unglechung lassen sch be bekanntem

Mehr

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170 Kennlnenufnhme des Trnsstors 170 Enletung polre Trnsstoren werden us zwe eng benchbrten pn-übergängen gebldet. Vorrusetzung für ds Funktonsprnzp st de gegensetge eenflussung beder pn-übergänge, de nur

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

Lösungen zum 3. Aufgabenblock Lösungen zum 3. Aufgabenblock 3. Aufgabenblock ewerber haben n enem Test zur sozalen Kompetenz folgende ntervallskalerte Werte erhalten: 96 131 11 1 85 113 91 73 7 a) Zegen Se für desen Datensatz, dass

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung 5. Vorlesung Dr. Jochen Köhler.03.0 Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Wchtg!!! Vorlesung Do 4.03.0 HCI G3 Übung 5 D 9.03.0 Fnk

Mehr

SteigLeitern Systemteile

SteigLeitern Systemteile 140 unten 420 2 0 9 12 1540 1820 Länge 140 StegLetern Leterntele/Leterverbnder Materal Alumnum Stahl verznkt Sprossenabstand 2 mm Leternholme 64 mm x 25 mm 50 x 25 mm Leternbrete außen 500 mm Sprossen

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07 Auswertung von Umfragen und Expermenten Umgang mt Statstken n Maturaarbeten Realserung der Auswertung mt Excel 07 3.Auflage Dese Broschüre hlft bem Verfassen und Betreuen von Maturaarbeten. De 3.Auflage

Mehr

2.1 Einfache lineare Regression 31

2.1 Einfache lineare Regression 31 .1 Enfache lneare Regresson 31 Regressonsanalyse De Regressonsanalyse gehört zu den am häufgsten engesetzten multvaraten statstschen Auswertungsverfahren. Besonders de multple Regressonsanalyse hat große

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x)

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x) ZZ Lösung zu Aufgabe : Ch²-Test Häufg wrd be der Bearbetung statstscher Daten ene bestmmte Vertelung vorausgesetzt. Um zu überprüfen ob de Daten tatsächlch der Vertelung entsprechen, wrd en durchgeführt.

Mehr

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY)

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY) Bedngte Entrope Kaptel : Bedngte Entrope Das vorherge Theorem kann durch mehrfache Anwendung drekt verallgemenert werden H (... H ( = Ebenso kann de bedngt Entrope defnert werden Defnton: De bedngte Entrope

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Lneare Optmerung Hlfsmttel: GTR, Formelsammlung beruflche Gymnasen (AG, BTG, EG, SG, TG, WG) Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

Ertragsmanagementmodelle in serviceorientierten IT- Landschaften

Ertragsmanagementmodelle in serviceorientierten IT- Landschaften Ertragsmanagementmodelle n servceorenterten IT- Landschaften Thomas Setzer, Martn Bchler Lehrstuhl für Internetbaserte Geschäftssysteme (IBIS) Fakultät für Informatk, TU München Boltzmannstr. 3 85748 Garchng

Mehr

Strategien zur Effizienzsteigerung Robustheitsbasierter Optimierungen

Strategien zur Effizienzsteigerung Robustheitsbasierter Optimierungen Prof. Dr.-Ing. habl. Deter Bestle Engneerng Mechancs and Vehcle Dynamcs Strategen zur Effzenzstegerung Robusthetsbaserter Otmerungen Motvaton Redukton des Suchraumes aufgrund von Otmerungsnebenbedngungen

Mehr

Qualitative Evaluation einer interkulturellen Trainingseinheit

Qualitative Evaluation einer interkulturellen Trainingseinheit Qualtatve Evaluaton ener nterkulturellen Tranngsenhet Xun Luo Bettna Müller Yelz Yldrm Kranng Zur Kulturgebundenhet schrftlcher und mündlcher Befragungsmethoden und hrer Egnung zur Evaluaton m nterkulturellen

Mehr

Der Satz von COOK (1971)

Der Satz von COOK (1971) Der Satz von COOK (1971) Voraussetzung: Das Konzept der -Band-Turng-Maschne (TM) 1.) Notatonen: Ene momentane Beschrebung (mb) ener Konfguraton ener TM st en -Tupel ( α1, α2,..., α ) mt α = xqy, falls

Mehr

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung am Bespel enes Modells der chadenverscherung Für das Modell ener chadenverscherung se gegeben: s w s. n 4 chaden enes Verscherungsnehmers, wenn der chadenfall entrtt Wahrschenlchket dafür, dass der chadenfall

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

Operations Research II (Netzplantechnik und Projektmanagement)

Operations Research II (Netzplantechnik und Projektmanagement) Operatons Research II (Netzplantechnk und Projektmanagement). Aprl Frank Köller,, Hans-Jörg von Mettenhem & Mchael H. Bretner.. # // ::: Gute Vorlesung:-) Danke! Feedback.. # Netzplantechnk: Überblck Wchtges

Mehr

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann Danel Schlotmann Fankfut, 8. Apl 2013 Defnton Lqudtät / Lqudtätssko Lqudtät Pesonen ode Untenehmen: snd lqude, wenn se he laufenden Zahlungsvepflchtungen jedezet efüllen können. Vemögensgegenstände: snd

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr