Netzwerkanalyse. Stephan Senn geschlossene Oberfläche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Netzwerkanalyse. Stephan Senn -1-22.12.02. geschlossene Oberfläche"

Transkript

1 Netzwerkanalyse Entelung der Netzwerke lneare resstve Netzwerke (lnear tme-nvarant crcuts): Das Netzwerk hängt ncht von der betrachteten Zet ab. Se st zetunabhängg. Das Strom-Spannungsverhältns st lnear: U RI R const. bzw. I GU G const. ncht-lneare resstve Netzwerke (non-lnear tme-nvarant crcuts): Das Netzwerk hängt ncht von der betrachteten Zet ab. Se st zetunabhängg. Das Strom- Spannungsverhältns st ncht lnear. lneare dynamsche Netzwerke (tme-varant dynamc crcuts): En Netzwerk benhaltet zetabhängge Gleder. Das Ladung-Spannungsverhältns sowe das Verhältns Stromfluss zu magnetschem Fluss snd lnear: Q CU C const. φ LI L const. Ncht-lneare dynamsche Netzwerke (tme-nvarant dynamc crcuts): En Netzwerk benhaltet zetabhängge Gleder. Das Ladung-Spannungsverhältns sowe das Verhältns Stromfluss zu magnetschem Fluss snd ncht lnear. konzentrerte Netzwerke (lumped network): De räumlche Ausdehnung D des Baulements und des Netzwerks st vel klener als de Elektromagnetsche Wellenlänge γ des elektromagnetschen Feldes der Sgnale. In konzentrschen Schaltungen spelen Ausbretungseffekte kene Rolle. De Krchhoff schen Strom- und Spannungsgesetze gelten nur n desem Fall. Dgraph enes Netzwerks Ersetzen wr de Elemente n den Zwegen enes Netzwerks durch de Dgraphen der Elemente (gerchteter Graph), so entsteht der Dgraph enes Netzwerks. Folgendes st be der Ersetzung zu beachten: Ideale Strom- und Spannungsquellen werden zusammen mt hren Innenwderständen bzw. Innenletwerte ersetzt. Gesteuerte Strom- und Spannungsquellen werden auch engezechnet. Vorgehen: Knoten nummereren. Referenzknoten bestmmen. Gerchtete Graphen enzechnen. De Stromrchtung bestmmt de Rchtung des Graphen. Krchhoff sches Stromgesetz (Krchhoff Current Law, KCL) De Summe der elektrschen Ströme n enem konzentrerten Netzwerk, de n enen elementaren oder zusammengesetzten Knoten flessen st zu jeder Zet t null. k (t) 0 geschlossene Oberfläche Stephan Senn

2 Tellegen s Theorem De Summe der Lestungen, de n den Zwegen enes Netzwerkes verbraucht oder erzeugt wrd, st glech null. v T b k 1 v k k 0 Krchhoff sches Spannungsgesetz (Krchhoff Voltage Law, KVL) Entlang ener belebgen geschlossenen Knotenfolge (Masche, Kres) st zu allen Zeten t be enem Netzwerk mt konzentrerten Elementen de Summe der durchlaufenen Zwegspannungen v k glech 0. v k (t) 0 geschlossene Knotenfolge Egenschaften von lnearen und dynamschen Netzwerken Superpostonsgesetz (Überlagerungsgesetz): De Auswrkung aller unabhänggen Quellen n enem lnearen Netzwerk lässt sch als de Summe der Auswrkung jeder enzelnen Quelle - wenn alle andern Quellen den Wert null aufwesen - ermtteln. Thevenn-Norton-Äquvalenz: Jede reale Stromquelle lässt sch n ene reale Spannungsquelle umwandeln und umgekehrt. Des glt aber ncht für deale Quellen. Es glt: U q U q Iq R Thévennäquvalent Iq Nortonäquvalent R Substtutonstheorem: En komplexes nchtlneares zetvarantes Netzwerk kann durch Auftelung n Subnetzwerke wesentlch verenfacht werden. Unter Voraussetzung der Endeutgket der Lösung kann en Netzwerk n zwe Netzwerke untertelt werden, sodass glt: Das Netzwerk A kann durch ene deale Spannungsquelle v(t) ersetzt werden, ohne dass sch de Ströme und Spannungen m Netzwerk B ändern. Das Netzwerk A kann durch ene deale Stromquelle (t) ersetzt werden, ohne dass sch de Ströme und Spannungen m Netzwerk B ändern. Tableau-Analyse Da de Knotenpotentalmethode nur mt Hlfe ener Modfzerung für bestmmte Netzwerkelemente hre Gültkget hat, wurde nach ener Unversalmethode gesucht, mt deren Hlfe man fast alle Netzwerkelemente unengeschränkt ntegreren kann. Somt lässt sch jedes Netzwerk mt Hlfe ener derartgen Analyse bestmmen. Des gescheht mt Hlfe der Tableau-Analyse. Allerdngs muss man enen erheblchen Mehrwert an Netzwerkglechungen n Kauf nehmen. De Tableau-Analyse besteht aus dre Matrzenglechungen: KCL: A. (t) 0 KVL: v(t) A T. e 0 Zwegglechungen: M. v(t) + N. (t) u s (t) Stephan Senn

3 Dese Glechungen werden n der Tableau-Matrx-Schrebwese zusammengefasst: 0 0 A e(t) 0 T A 1 0 v(t) 0 oder T. w(t) u(t) 0 M N (t) u (t) s Man bemerke, dass de Varablen A, M und N wederum Matrzen darstellen. De T-Matrx west zudem mmer quadratsche Gestalt auf. Der Spannungsquellenvektor u s (t) kann auch Stromquellen benhalten. De Namensgebung st en weng verwrrend. Für de Bestmmung der M- und N-Matrx empfehlt es sch, de Zwegglechungen des gesamten Netzwerks aufzustellen. Für dynamsche Netzwerke erhalten wr dfferentelle Zwegglechungen. Wr schreben deshalb allgemen: (M 0 D + M 1 ). v(t) + (N 0 D + N 1 ). (t) u s (t) mt dem Dfferentaloperator D t De Tableau-Matrx ergbt dann: 0 0 A e(t) 0 T A 1 0 v(t) 0 0 M D + M N D + N (t) u (t) s Der grosse Nachtel der Tableau-Analyse besteht m sehr schnellen Anwachsen der Tableau- Matrx. De Grösse der Tableau-Matrx sowe deren bestmmenden Faktoren snd m folgenden angegeben: [b + (n-1)] [b + (n-1)]-matrx b : Anzahl KVL-Glechungen (Maschenglechungen) n: Anzahl KCL-Glechungen (Knotenglechungen) Klen- und Grossgnalanalyse Gültgket De Klen- und Grossgnalanalyse lässt sch be jedem Netzwerk anwenden, be dem de Sgnalquelle (oder AC-Quelle genannt) wesentlch klener st als de DC-Quelle. Wr bezechnen aus desem Grund de Sgnalquelle als Klensgnalquelle und de DC-Quelle als Grossgnalquelle. Es muss also gelten: Q AC <<Q DC. Merke: AC: Alternatng Current, Wechselstrom DC: Drect Current, Glechstrom Grossgnalanalyse Alle AC-Quellen auf Null setzen. Alle Kapaztäten durch Leerläufe ersetzen. Alle Induktvtäten durch Kurzschlüsse ersetzen. AC-Spannungsquellen müssen durch Kurzschlüsse ersetzt werden. AC-Stromquellen müssen durch Leerläufe ersetzt werden. Alle 1-Tore müssen durch hre nchtlnearen bzw. lnearen Charakterstken dargestellt werden. DC-Arbetspunkt bestmmen. Stephan Senn

4 Graphsche Methode: Arbetspunkt entsprcht dem Schnttpunkt der Charakterstk des Entores und der Lastkurve des Basnetzwerkes Analytsche Methode: Glechung des Basnetzwerks und Glechung des Entores nenander ensetzen und physkalsche Lösungen suchen Klensgnalanalyse Alle DC-Quellen auf Null setzen. DC-Spannungsquellen müssen durch Kurzschlüsse ersetzt werden. DC-Stromquellen müssen durch Leerläufe ersetzt werden. Nchtlneare 1-Tor- oder -Tor-Charakterstken müssen m Arbetspunkt lnearsert und durch en lneares äquvalentes Netzwerk ersetzt werden. AC-Klensgnale bestmmen. (Lösen der lnearen Glechungen) Gesteuerte Quellen CCVS: Current Controlled Voltage Source; stromgesteuerte Spannungsquelle CCCS: Current Controlled Current Source; stromgesteuerte Stromquelle (z.b. Bpolartransstor) VCVS: Voltage Controlled Voltage Source; spannungsgesteuerte Spannungsquelle (z.b. Operatonsverstärker) VCCS: Voltage Controlled Current Source; spannungsgesteuerte Stromquelle (z.b. Feldeffekttransstor) f 1 () f () CCVS v 1 0 v r m 1 1 VCVS v CCCS v VCCS v v µv 1 α 1 g m v 1 Graphsche Methode zur Bestmmung von v--kennlnen Vorgehen Geegnete graphsche Approxmaton für en entsprechendes Bautel fnden. vertkale und horzontale Geraden für deale Quellen Wnkelstück für Doden Gerade mt postver Stegung für ohm sche Wderstände usw. Alle v--kennlnen von jedem Bautel enzechnen. Anschlessend v--kennlnen der Bautele mtenander verknüpfen. be Sereschaltung: Addton entlang der v-rchtung be Parallelschaltung: Addton entlang der -Rchtung Stephan Senn

5 Analyse von Netzwerken mt berechswese lnearen Elementen Her müssen Fallunterschedungen engeführt werden! Vorgehen Annahme enes bestmmten Zustands für das berechswese lneare Element Ersatzmodell ensetzen Berechnung der Netzwerkvarablen Frage: Exstert ene wderspruchsfree Lösung? Ja: Wr snd am Zel. Der Gültgketsberech muss noch festgelegt werden. Nen: Prozedur nochmals wederholen. Bedeutung der Lösungen von dynamschen Netzwerken Dynamsche Netzwerke werden durch Dfferentalglechungen (DGL) beschreben. De Lösung ener DGL besteht aus enem homogenen Tel und enem nhomogenen. Der nhomogene Tel wrd auch als Störfunkton bezechnet. De Lösung der DGL kann als Superposton der Lösung des homogenen und des nhomogenen Tels aufgefasst werden. Des entsprcht aber auch der physkalschen Interpretaton: Lösung des homogenen Tels (Zero-Input-Response): Ist de Antwort des Netzwerks auf sene Anfangsbedngungen ohne Stmulus. Lösung des nhomogenen Tels (Partkulärlösung, Zero-State-Response): Ist de Antwort des Systems auf den Stmulus, wenn de Anfangsbedngungen alle null wären. De Partkulärlösung beschrebt also de Anregung des Systems, den Stmulus. In enem stablen System repräsentert de Partkulärlösung den statonären Zustand. Dynamscher Pfad Be dynamschen Netzwerken ergbt sch das Problem der Stabltät. Insbesondere können de nchtlnearen Kennlnen Gebete mt negatvem dfferentellem Wderstand enthalten. Dese negatven dfferentellen Wderstände geben Anlass zu Instabltäten, de schaltungstechnsch als Oszllatoren gorsse Bedeutung erlangt haben. Um solche Instabltäten zu erkennen, benötgen wr das Prnzp des Dynamschen Pfades. Vorgehen Wr betrachten den Dynamschen Pfad von (t) und v(t). Danach führen wr dre Fallunterschedungen en und betrachten das Verhalten der Strom- Spannung-Kennlne. Dabe müssen de Abhänggketen beachtet werden! (v(t)) v((t)) > 0 v(t)? 0 v(t)? < 0 v(t)? v > 0 (t)? v 0 (t)? v < 0 (t)? Wr erhalten somt Angaben über bestmmte Arbetspunkte des Netzwerks: stabler Punkt metastabler Punkt: Im Punkt selbst st de Schaltung stabl. Bewegt man sch jedoch weg von desem Punkt, so wrd de Schaltung nstabl. Sprungphänomene können auftreten. nstabler Punkt: In desem Punkt kommt es zu Sprungverhalten (Oszllaton). Stephan Senn

6 Merke: be Induktvtäten Strom blebt konstant! Spannung sprngt! be Kapaztäten Strom sprngt! Spannung blebt konstant! Schwngkrese (Dynamsche Netzwerke. Ordnung) RCL-Parallelschwngkres & L + & L + L S (t) R PC LC LC De rechte Sete der Glechung beschrebt de Anregung des Schwngkreses (her durch ene Stromquelle). Ist s (t) 0 so erhalten wr ene homogene DGL. RCL-Sereschwngkres R S 1 1 & v C + v& C + v C vs (t) L LC LC De rechte Sete der Glechung beschrebt de Anregung des Schwngkreses (her durch ene Spannungsquelle). Ist v s (t) 0 so erhalten wr ene homogene DGL. Allgemene Form der homogenen DGL && x + α x& + ω x 0 0 ω 1 R 1 0 α S LC L R C α: Dämpfungskonstante ω 0 : Egenfrequenz P Lösungen der homogenen DGL 1 Überdämpfte aperodsche Schwngung Krtsch gedämpfte aperodsche Schwngung Stephan Senn

7 3 Gedämpfte perodsche Schwngung 4 Ungedämpfte, statonäre perodsche Schwngung Güte enes Schwngkreses ω 0 τ 1 Q π τ α T 0 α T 0 : Perode der Schwngung τ: Abklngzetkonstante der Exponentalfunkton Fallunterschedungen Q verlustloser Fall, statonärer Oszllator (4) 0.5 < Q < gedämpfter perodscher Fall (3) Q 0.5 krtsch gedämpfter Fall () 0 < Q < 0.5 gedämpfter aperodscher Fall (1) Verstmmung ω ω0 V ω0 ω Phasorendarstellung Zeger oder auf engl. phasor st en Hlfsmttel n der Netzwerkanalyse zur Veranschaulchung von Sgnalen, also von zetvaranten Netzwerken. Da en Sgnal nchts anderes st als de Änderung der Ampltude A zu ener bestmmten Zet t, lässt sch deser Sachverhalt auch mt Hlfe der komplexen Ebene beschreben. A(φ) Â. e jφ Â. [cos(φ) + jsn(φ)] φ ωt Â: Schetelwert des Sgnals En zetlch abhängges Sgnal wrd also n en phasenabhängges Sgnal transformert. De Phasordarstellung erlaubt es ncht nur harmonsche Funktonen zu betrachten, sondern auch belebge Sgnale können mt der Phasordarstellung umschreben werden. Denn durch de Fourerrehenentwcklung enes bekannten Engangssgnals bzw. ener Engangsfunkton Stephan Senn

8 oder sogar de dskrete Fourertransformaton enes abgetasteten Engangssgnals erhalten wr wederum harmonsche Funktonen, de wr n Phasordarstellung schreben können. Mt Phasoren lässt sch we mt Vektoren rechnen. Insebesondere glt de Vektoraddton und Subtrakton. Bespele x 1 (t) Acos(ωt) Re[Ae jω ] x(t) Bcos(ωt) Re[Be jω ] x(t) x1(t) + x(t) Re[(A+B)e jω ] j x 3 (t) Csn(ωt) Im[Ce ω ] De Phasorendarstellung egnet sch besonders gut für graphsche Analysen, da de Vektoraddton lecht graphsch durchgeführt werden kann. De Wnkel und Längen der resulterenden Phasoren müssen dann nur noch abgelesen werden. Aber auch für Schwngkrese und somt für dynamsche Netzwerke wrd de Phasorendarstellung oft benutzt. Denn mt hrer Hlfe lassen sch de relatv aufwendgen Dfferentalglechungen n enfache Glechungen transformeren. Dabe glt folgende wchtge Bezehung: Element Zetberech Phasordarstellung Induktvtät L (t) V jωli v(t) L t Kapaztät C v(t) I jωcv (t) C t Dabe ergbt sch für de Impedanz (komplexer Wderstand): V 1 Z jωl I jωc Analog ergbt sch für de Admttanz (komplexer Letwert): I 1 Y jωc V jωl Somt lässt sch mt Phasoren rechnen we mt normalen Wderständen bzw. Letwerten. De Regeln für das Zusammenfassen von Wderständen bzw. Letwerten n Parallel- und Sereschaltung glt her ebenfalls. Bode-Dagramm Um das Frequenzverhalten enes Netzwerks zu erörtern, benutzt man häufg das Bode- Ausgangspunkt bldet ene Übertragungsfunkton H(jω), ene Input-Output- Dagramm. Bezehung der Form: Vout H ( jω ) Vn Um das Frequenzverhalten zu erörtern, erwest sch de Phasordarstellung als sehr hlfrech. De Übertragungsfunkton wrd also n Phasordarstellung geschreben. Das Bode-Dagramm besteht aus zwe Dagrammen: Phasendagramm: Phasengang der Übertragungsfunkton Ampltudendagramm: Ampltudengang des Betrags der Übertragungsfunkton n Dezbel Stephan Senn

9 Auf der Abszsse (x-achse) wrd n beden Fällen de Frequenz logarthmsch aufgetragen: log(ω ) Bem Ampltudendagramm wrd auf der Ordnate (y-achse) der Betrag der Übertragungsfunkton n Dezbel [db] aufgetragen: 0log( H(jω ) ) Bem Phasendagramm wrd auf der Ordnate (y-achse) der Wnkel n Grad [ ] oder n Rad [rad] angegeben. Übertragungsfunktonen mt n dynamschen Gledern (Kapaztäten und Induktvtäten) werden als Übertragungsfunktonen n-ter Ordnung bezechnet. Ampltudendagramme bestmmen Zuerst empfehlt es sch, de Regeln des Logarthmerens n Ampltudendagramm bedeutet des folgendes: Ernnerung zu rufen. Für das Z 1 0log H ( jω ) 0log 0[ log( Z1) 0log( Z ) Z ] 0log H ( jω ) 0log Z1 Z 0 log( Z1) + 0 log( Z ) ( ) [ ] Mt deser Hlfe lassen sch Übertragungsfunktonen n-ter Ordnung auf solche erster Ordnung reduzeren. Des verenfacht das Zechnen, da de enzelnen Übertragungsfunktonen erster Ordnung gemäss hrem Verlauf addert werden können. Im folgenden snd de wchtgsten Übertragungsfunktonen erster Ordnung aufgelstet. H(jω) 1 + jω /ω C (A) Ampltudendagramm: horzontale Kurve mt Funktonswert 0dB vom Ursprung (1,0) bs zur Knckfrequenz ω C ; anschlessend Knck nach oben mt Stegung 0dB/Dekade Phasendagramm: dreht von 0 nach +90 ; Mtte der Kurve be ω C ; s-förmger Verlauf H(jω) (1 + jω /ωc) -1 (B) Ampltudendagramm: horzontale Kurve mt Funktonswert 0dB vom Ursprung (1,0) bs zur Knckfrequenz ω C ; anschlessend Knck nach unten mt Stegung -0dB/Dekade Phasendagramm: dreht von 0 nach -90 ; Mtte der Kurve be ω C ; s-förmger Verlauf H(jω) jω (Dfferenzergled) Ampltudendagramm: Kurve mt Stegung 0dB/Dekade nach oben m Ursprung (1,0) Phasendagramm: konstant be 90 H(jω) ( jω) 1 (Integrergled) Ampltudendagramm: Kurve mt St egung -0dB/Dekade nach unten m Ursprung (1,0) Phasendagramm: konstant be -90 H(jω) jω /ω C Ampltudendagramm: Kurve mt Stegung 0dB/Dekade m Punkt (ω C,0) Phasendagramm: konstant be +90 Stephan Senn

10 H(jω) ( jω /ω C ) -1 Ampltudendagramm: Kurve mt Stegung -0dB/Dekade m Punkt (ω C,0) Phasendagramm: konstant be -90 Phasendagramme bestmmen Her empfehlt es sch, folgende Regeln anzuwenden: Z1 a1 + jb1 b1 b arg(h( jω)) arg arg arctan arctan Z a + jb a1 a b arg( H(jω)) arg Z Z arg (a1 jb1) (a jb ) arctan a b + arctan a 1 ( ) ( ) 1 Der Wnkel ener Übertragungsfunkton st also nchts anderes als das Wnkelargument des Zählers mnus jenes des Nenners. Bem Zechnen st es ratsam, zuerst das totale Wnkelntervall festzulegen: Be welcher Phase begnnt de Übertragungsfunkton? Be welcher endet se? Danach werden de enzelnen Übertragungsfunktonen erster Ordnung engezechnet und gemäss hrem Verlauf addert. Für de Übertragungsfunktonen A und B (sehe oben) glt das folgende Schema: Der Phasengang der Übertragungsfunkton B ergbt sch, ndem wr ene Gerade m Intervall von 0 bs -90 durch de Knckfrequenz be 45 gemäss der oberen Abbldung enzechnen. Dasselbe glt für de Übertragungsfunkton A. Be hr muss man de obere Abbldung an der Abszsse spegeln. Se dreht von 0 nach +90. De Stegung der Gerade wrd postv! 3-dB-Grenzfrequenz Man bezechnet de Frequenzen ω be denen der H(jω ) auf den Wert 1/ abgesunken st bzw. auf den Wert angestegen st als 3-dB-Grenzfrequenzen. Stephan Senn

11 Nyqust-Darstellung De Nyqust-Darstellung stellt de Übertragungsfunkton H(jω) n der komplexen H-Ebene dar. Dese Darstellung egnet sch vorallem für Aussagen zur Stetgket ener Übertragungsfunkton. Polstellen können her schtbar gemacht werden. Des st vorallem für Schwngkrese (z.b. Oszllatoren) von grosser Bedeutung. Be anderen Übertragungsfunktonen möchte man solche oszllatorschen Effekte vermeden. Auch dafür st dese Dartstellung geegnet. Vorgehen De Übertragungsfunkton muss mathematsch n Real- und Imagnärtel zerlegt werden. De Ordnate beschrebt den Verlauf des Imagnärtels, während de Abszsse den Verlauf des Realtels beschrebt. De Frequenz ω dent als Parameter. { H ( jω) } x Re Abszsse y Im { H ( jω) } Ordnate Anschlessend muss überlegt werden, was für enen Verlauf de Funkton aufwest. Des ergbt mest kresförmge oder ellpsenförmge Bahnen. Des zegt das folgende Bespel enes Tefpassflters: Ausgangs- und Engangsmpedanz Her wrd das Klensgnalersatzschaltbld verwendet. Engangsmpedanz bestmmen Der Ausgangsstrom out wrd auf null gesetzt. R n v n n out 0 Stephan Senn

12 Ausgangsmpedanz bestmmen Der Engangsstrom n wrd auf null gesetzt. R out v out out n 0 Verstärkungsfaktoren Her wrd das Klensgnalersatzschaltbld verwendet. Stromübertragungsfaktor / Stromverstärkung De Ausgangsspannung v out wrd auf null gesetzt. V out n v out 0 Spannungsübertragungsfaktor / Spannungsverstärkung Der Engangsstrom out wrd auf null gesetzt. V u v v out n out 0 Lestungsübertragungsfaktor /Lestungsverstärkung V p P out P n V u V Prnzp der Zustandsvarablen 1 En Netzwerk bestze n lneare dynamsche Gleder (Kapaztäten und Induktvtäten). Dann gbt es genau n Zustandsvarablen, de das Netzwerk we folgt beschreben: x 1 x t x 1 A x B t De Matrx A beschrebt de Parameter der Zustandsvarablen x 1,x,usw.. Der Spaltenvektor B benhaltet konstante Gleder. Lösung enes Systems von nhomogenen DGLs 1.Ordnung: sehe Mathematsche Methoden 1 L und C snd ncht von der Zet abhängg. Stephan Senn

13 Lteraturangabe Dese Zusammenfassung benhaltet Blder und Quellen der Vorlesung Netzwerke und Schaltungen I von Prof. Fröhlch sowe der Vorlesung Netzwerke und Schaltungen II von Prof. Jäckel. Zudem enthält se Blder und Quellen des Taschenbuches Elektrotechnk und Elektronk, erschenen m Fachbuchverlag Lepzg. Inhaltsverzechns Entelung der Netzwerke... 1 Dgraph enes Netzwerks... 1 Krchhoff sches Stromgesetz (Krchhoff Current Law, KCL)... 1 Tellegen s Theorem... Krchhoff sches Spannungsgesetz (Krchhoff Voltage Law, KVL)... Egenschaften von lnearen und dynamschen Netzwerken... Tableau-Analyse... Klen- und Grossgnalanalyse... 3 Gesteuerte Quellen... 4 Graphsche Methode zur Bestmmung von v--kennlnen... 4 Analyse von Netzwerken mt berechswese lnearen Elementen... 5 Bedeutung der Lösungen von dynamschen Netzwerken... 5 Dynamscher Pfad... 5 Schwngkrese (Dynamsche Netzwerke. Ordnung)... 6 Phasorendarstellung... 7 Bode-Dagramm... 8 Nyqust-Darstellung Ausgangs- und Engangsmpedanz Verstärkungsfaktoren... 1 Prnzp der Zustandsvarablen... 1 Stephan Senn

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung . Glechstrom und Glechspannung Glechstrom essung elektrscher Größen. Glechstrom und Glechspannung. Wechselstrom und Wechselspannung. essung von mpedanzen. essverstärker.5 Darstellung des etverlaufs elektrscher

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

1.11 Beispielaufgaben

1.11 Beispielaufgaben . Bespelaufgaben Darstellung komplexer Zahlen Aufgabe. Man stelle de komplexe Zahl z = +e 5f n algebrascher Form, also als x + y dar. Damt man de Formel für de Dvson anwenden kann, muss zunächst der Nenner

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle 85 De bsher betrachteten speellen Belastungsfälle treten n der Technk. Allg. ncht n rener orm auf, sondern überlagern sch. Da de auftretenden Verformungen klen snd und en lnearer Zusammenhang wschen Verformung

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Insttut für Stochastk Prof Dr N Bäuerle Dpl-Math S Urban Lösungsvorschlag 6 Übungsblatt zur Vorlesung Fnanzatheatk I Aufgabe Put-Call-Party Wr snd nach Voraussetzung n ene arbtragefreen Markt, also exstert

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung Wechselsrom B r A B sn( sn( Wrd de eerschlefe über enen Wdersand kurzgeschlossen fleß en Srom: sn( sn(, : Momenanwere für Srom und Spannung, : Scheelwere für Srom und Spannung ~ sn( sn( Effekvwere für

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am U Graz, Insttut egelungs- und Automatserungstechnk Schrftlche Prüfung aus Systemtechnk am 4.. 5 Name / Vorname(n): Kenn-Matr.Nr.: Bonuspunkte: 4 errechbare Punkte 4 5 7 5 errechte Punkte U Graz, Insttut

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

MECHATRONISCHE NETZWERKE

MECHATRONISCHE NETZWERKE MECHATRONISCHE NETZWERKE Jörg Grabow Tel 3: Besondere Egenschaften 3.Besondere Egenschaften REZIPROZITÄT REZIPROZITÄT Neben den allgemenen Enschränkungen (Lneartät, Zetnvaranz) be der Anwendung der Verpoltheore

Mehr

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann Danel Schlotmann Fankfut, 8. Apl 2013 Defnton Lqudtät / Lqudtätssko Lqudtät Pesonen ode Untenehmen: snd lqude, wenn se he laufenden Zahlungsvepflchtungen jedezet efüllen können. Vemögensgegenstände: snd

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

Bei Strecken höherer Ordnung wird auch hier die Strecke durch die Methode der Ersatzzeitkonstante

Bei Strecken höherer Ordnung wird auch hier die Strecke durch die Methode der Ersatzzeitkonstante Lösung Übung 9 Aufgabe: eglerauslegung mt blnearer Transformaton n s In der kontnuerlchen egelungstechnk wrd für gewöhnlch en PI-egler verwendet, um de größte Zetkonstante zu kompenseren bzw. be IT-Strecken

Mehr

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße aptel IV Streuungs-, Schefe und Wölbungsmaße B... Lagemaße von äufgketsvertelungen geben allen weng Auskunft über ene äufgketsvertelung. Se beschreben zwar en Zentrum deser Vertelung, geben aber kenen

Mehr

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik 1" 1etv3-4

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik 1 1etv3-4 Prof. Dr.- ng. Herzg.6 Spezelle erechnungsverfahren lnearer Netzwerke.6. Überlagerungsverfahren Der Lernende kann - den Überlagerungssatz und das darauf beruhende erechnungsprnzp lnearer Netzwerke erklären

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

1 Mehrdimensionale Analysis

1 Mehrdimensionale Analysis 1 Mehrdmensonale Analyss Bespel: De Gesamtmasse der Erde st ene Funton der Erddchte ρ Erde und des Erdradus r Erde De Gesamtmasse der Erde st dann m Erde = V Erde ρ Erde Das Volumen ener Kugel mt Radus

Mehr

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage Fnanzmärkte H 2006 Tr V Dang Unverstät Mannhem. Das Prnzp von No Arbtrage..A..B..C..D..E..F..G..H Das Framework Bespele Das Fundamental Theorem of Fnance Interpretaton des Theorems und Zustandsprese No

Mehr

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Spiele und Codes. Rafael Mechtel Spele und Codes Rafael Mechtel Koderungstheore Worum es geht Über enen Kanal werden Informatonen Übertragen. De Informatonen werden dabe n Worte über enem Alphabet Q übertragen, d.h. als Tupel w = (w,,

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

6. Elektrische Wechselgrössen

6. Elektrische Wechselgrössen Grundlagen der Elektrotechnk GE 2 [Buch GE 2: Seten 72-14] Grundbegrffe Wechselgrössen Perodsche Wechselgrössen Lnearer und quadratscher Mttelwert Der Effektvwert Bezugspfele Verallgemenerte Zetfunktonen

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen. IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung

Mehr

Denavit-Hartenberg-Notation

Denavit-Hartenberg-Notation DENAVIT und HARTENBERG haben ene Methode engeführt, de es erlaubt für alle knematsche Ketten de Lagen der Gleder zuenander enhetlch auszudrücken. De Gelenke, de de Gleder mtenander verbnden, dürfen dabe

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler Gesetzlcher Unfallverscherungsschutz für Schülernnen und Schüler Wer st verschert? Lebe Eltern! Ihr Knd st während des Besuches von allgemen bldenden und berufsbldenden Schulen gesetzlch unfallverschert.

Mehr

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten achwes des Hookeschen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Klasse : ame1 : ame 2 : Versuchszel: In der Technk erfüllen

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13 M. 3. 5-4. 45, Dr. Ackermann 6..4 Übungsaufgaben Gewöhnlche Dfferentalglechungen Sere 3.) Bestmmung ener homogenen Dfferentalglechung zu gegebenen Funktonen y (partkuläre Lösungen) enes Fundamentalsystems.

Mehr

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare Skalerung von Organsatonen und Innovatonen gestalten phl omondo Se stehen vor dem nächsten Wachstumsschrtt hrer Organsaton oder haben berets begonnen desen aktv zu gestalten? In desem Workshop-Semnar erarbeten

Mehr

Determinanten - I. den i-ten Zeilenvektor der n n-matrix A bezeichnet.

Determinanten - I. den i-ten Zeilenvektor der n n-matrix A bezeichnet. Determnanten - I Ene Determnante st ene Abbldung, welche ener quadratschen (!) Matrx ene Zahl zuordnet. Wr verwenden n desem Zusammenhang de Schrebwese A = a 2, wobe den -ten Zelenvektor der n n-matrx

Mehr

Induktive Strombegrenzung für AC-gespeiste SGTC mit netzsynchroner rotierender Funkenstrecke

Induktive Strombegrenzung für AC-gespeiste SGTC mit netzsynchroner rotierender Funkenstrecke Induktve Strombegrenung für AC-gespeste SGTC mt netsynchroner roterender Funkenstrecke Es wrd von ener SGTC ausgegangen, welche mt ener 5 H-netfrequen-synchron roterenden prmären Funkenstrecke ausgestattet

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 12. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

Grundlagen der Technischen Informatik. 12. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit Grundlagen der Technschen Informatk 12. Übung Chrstan Knell Kene Garante für Korrekt-/Vollständgket 12. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Komparator Adderer/Subtraherer Mehr-Operanden-Adderer

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Weitere NP-vollständige Probleme

Weitere NP-vollständige Probleme Wetere NP-vollständge Probleme Prosemnar Theoretsche Informatk Marten Tlgner December 10, 2014 Wr haben letzte Woche gesehen, dass 3SAT NP-vollständg st. Heute werden wr für enge wetere Probleme n NP zegen,

Mehr

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln Aspete zur Approxmaton von Quadratwurzeln Intervallschachtelung Intervallhalberungsverfahren Heron-Verfahren Rechnersche und anschaulche Herletung Zusammenhang mt Newtonverfahren Monotone und Beschränthet

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 Modul 143 Backup- und Restore-Systeme mplementeren Technsche Berufsschule Zürch IT Sete 1 Warum Backup? (Enge Zahlen aus Untersuchungen) Wert von 100 MByte Daten bs CHF 1 500 000 Pro Vorfall entstehen

Mehr

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben. 1.Schularbet.Okt. 1997 7.A A) Berechne ohne TI-9: Beachte: Für de Bespele 1 und snd alle notwendgen Rechenschrtte anzugeben. 1a) De zu z= a + bkonjugert komplexe Zahl st z= a b. Zege für z 1 = -4 + 3 und

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

2 Gleichstromtechnik. 2.1 Der unverzweigte Stromkreis Der Grundstromkreis

2 Gleichstromtechnik. 2.1 Der unverzweigte Stromkreis Der Grundstromkreis 27 2 Glechstromtechnk 2.1 Der unverzwegte Stromkres 2.1.1 Der Grundstromkres n unverzwegter Stromkres st de geschlossene Hnterenanderschaltung verschedener Schaltelemente: Spannungsquellen, Wderstände

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 Netzscherhet I, WS 2008/2009 Übung Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 Das GSM Protokoll ufgabe 1 In der Vorlesung haben Se gelernt, we sch de Moble Staton (MS) gegenüber dem Home Envroment (HE) mt Hlfe

Mehr

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0 Numersce Lösung von Dfferentalglecungen De n den naturwssenscaftlc-tecnscen Anwendungen auftretenden Dfferentalglecungen snd n den wengsten Fällen eplzt lösbar. Man st desalb auf Näerungsverfaren angewesen.

Mehr

Lösung Aufgabe NuS I-1: Nutzleistung und Wirkungsgrad

Lösung Aufgabe NuS I-1: Nutzleistung und Wirkungsgrad Schnelltest HS 008 Musterlösung Aufgabe Nr. Thema Punkte max. Punkte Vsum Vsum NuS I- Nutzlestung und Wrkungsgrad 0 ösung Aufgabe NuS I-: Nutzlestung und Wrkungsgrad Fg..: Netzwerk mt Stromquelle a) De

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

Mathematik für das Ingenieurstudium

Mathematik für das Ingenieurstudium Mathematk für das Ingeneurstudum von Martn Stämpfle, Jürgen Koch 2., aktual. Aufl. Hanser München 2012 Verlag C.H. Beck m Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 43232 1 Zu Inhaltsverzechns schnell und portofre

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x, Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analyss I Vorlesung 17 Logarthmen Satz 17.1. De reelle Exponentalfunkton R R, x exp x, st stetg und stftet ene Bjekton zwschen R und R +. Bewes. De Stetgket

Mehr

16. Vorlesung Sommersemester

16. Vorlesung Sommersemester 16. Vorlesung Sommersemester 1 Das Egenwertproblem In allgemener Form hat das Egenwertproblem de Form A x = λ x, (1) wobe A ene n n-matrx, x en n-dmensonaler Vektor und λ der Egenwert st (n Englsch: egenvector,

Mehr

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n Regressonsgerade x x x x 3... x n y y y y 3... y n Bem Auswerten von Messrehen wrd häufg ene durch theoretsche Überlegungen nahegelegte lneare Bezehung zwschen den x- und y- Werten gesucht, d.h. ene Gerade

Mehr

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen Technsche Unverstät Chemntz 0. Oktober 009 Fakultät für Mathematk Höhere Mathematk I.1 Aufgabenkomplex : Umrechung von Enheten, Unglechungen, Komplexe Zahlen Letzter Abgabetermn: 19. November 009 n Übung

Mehr

Frequenzverhalten passiver Netzwerke: Tiefpass, Hochpass und Bandpass

Frequenzverhalten passiver Netzwerke: Tiefpass, Hochpass und Bandpass Gruppe Maxmlan Kauert Hendrk Heßelmann 8.06.00 Frequenzverhalten passver Netzwerke: Tefpass, Hochpass und Bandpass Inhalt Enletung. Tef- und Hochpass. Der Bandpass 3. Zetkonstanten von Hoch- und Tefpass

Mehr