Schwingungsisolierung. Hilfen zur Auslegung. und Körperschalldämmung. von elastischen Lagerungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schwingungsisolierung. Hilfen zur Auslegung. und Körperschalldämmung. von elastischen Lagerungen"

Transkript

1 Schwingungsisolieung und Köpeschalldäung Hilfen zu Auslegung von elastischen Lageungen

2 Schwingungsisolieung und Köpeschalldäung Hilfen zu Auslegung von elastischen Lageungen 2

3 Vowot 4 1. Einfühung 4 2. Beechnungsgundlagen, Kenngößen Esatzsyste (Ein-Massen-Schwinge) Fedesteife (Fedeate) Statische Fedesteife (Fedeate) c Dynaische Fedesteife (Fedeate) C dyn Eigenfequenz f o de elastischen Lageung Statische Einfedeung h, Betiebshöhe (Höhe unte Last) H B Däpfungsgad D Abklingkonstante σ Fequenzvehältnis λ Kaft-/Aplitudenübetagungsfunktion α Däung L α Isoliefakto I Aplitudenübehöhungsfunktion β Köpeschalldäung L v Poduktpalette - Auswahlkiteien Aufbau de elastischen Lageung Allgeeine Voaussetzungen Einbau und Montage Beechnungsbeispiel 13 3

4 Schwingungsisolieung und Köpeschalldäung Hilfen zu Auslegung von elastischen Lageungen Vowot Köpeschall- und Schwingungspoblee teten in fast allen Beeichen de Technik auf. De Einsatz zweckgeechte Schutzaßnahen efodet eine enge Zusaenabeit zwischen de Hestelle und de Anwende von Isolieeleenten. Unsee beite Poduktpalette von Eleenten gewähleistet eine optiale Schwingungsisolieung bzw. Köpeschalldäung it witschaftlich vetetbae Aufwand. Diese Duckschift soll in allgeein veständliche Fo einen Übeblick übe die in diese Zusaenhang auftetenden Fagen geben. Sie will und kann jedoch nicht das Spezialwissen des Fachbeates esetzen, welches auf diese koplexen Gebiet unentbehlich ist. Alle Angaben in diese Duckschift efolgen nach beste Wissen, ohne Gewäh. Sie befeien den Benutze nicht von de eigenen Püfung. Schadenesatzanspüche, die auf den Inhalt diese Duckschift gestützt weden, sind ausgeschlossen. 1. Einfühung Die Isolieung echanische Schwingungen bzw. die Däung von Köpeschall duch den Einbau elastische Lageungen findet heute in fast allen Beeichen de Technik Anwendung. In Abhängigkeit vo betachteten Fequenzbeeich und de it den Isolieaßnahen angestebte Ziel spicht an dabei von Schwingungsisolieung bzw. von Köpeschalldäung. Die Köpeschalldäung befaßt sich - veeinfacht ausgedückt it de Reduzieung de Schwingungsübetagung i gesaten akustisch inteessieenden Fequenzbeeich, de sich von ca. 16 Hz bis 16 khz esteckt, und de dait angestebten Reduzieung de Schalleinwikung auf den Menschen. Die Schwingungsisolieung beschänkt sich i Zusaenhang it de Einsatz elastische Lageungen schwepunktäßig auf die Reduzieung tieffequente echanische Schwingungen (f < 100 Hz) und de Beheschung deen Auswikungen auf die eegende Maschine selbst und die Ugebung. Dies beinhaltet sowohl die Veindeung de Weiteleitung von Schwingungen an die Ugebung, was als aktive Schwingungsisolieung ode auch als Eissionsschutz bezeichnet wid, als auch die Untedückung von außen einwikende Schwingungen, was als passive Schwingungsisolieung ode auch Iissionsschutz bezeichnet wid. Beide Maßnahen vefolgen das Ziel, die Schwingungs-/Köpeschalleinwikung an eine vogegebenen Aufpunkt in zulässigen Genzen zu halten. Hinsichtlich de Eegungen ist allgeein zwischen peiodischen, stoßatigen und stochastischen Eegungsvogängen zu untescheiden. Peiodische Eegungen teten bei Maschinen it otieenden Massen (Elektootoen, Ventilatoen, Pupen, Geneatoen, etc.) auf; auch bei Kolbenaschinen ist die duch die Kolbenbewegung veusachte Stökaft ein peiodisch. Stoßatige Eegungen findet an z.b. bei Schiedehäen, Pessen und Stanzen. Dabei ist die eegende Kaft als kuzzeitige Ipuls wiksa. Bei beitbandigen, egellosen Schwingungen, wie sie vo Staßen- ode Schienenvekeh veusacht weden, spicht an von stochastischen Eegungen. Die Mehzahl de paktischen Anwendungen befaßt sich it de Schwingungsisolieung / Köpeschalldäung bei peiodische Eegung. Maschine Isolieeleente c Abb. 1 Ein-Massen-Schwinge F ü Fundaent 2. Beechnungsgundlagen, Kenngößen Bei Einbau eine elastischen Lageung wid die Maschine ode auch die koplette Anlage übe eine gewisse Anzahl von Isolieeleenten (weiche Feden, weiche Schicht) auf de Untegund (Fundaent, Decke, Boden,...) aufgestellt. Bei de echneischen Auslegung de elastischen Lageeleente wid das eale Schwingungssyste soweit wie öglich duch ein idealisietes Esatzsyste, bei de sich das Schwingungsvehalten it öglichst geinge Aufwand beechnen lässt, angenähet. 2.1 Esatzsyste Ein elastisch gelagetes Syste kann in este Näheung als Ein-Massen-Schwinge betachtet weden (Abb. 1). De Ein- Massen-Schwinge kann tanslatoische und otatoische Schwingungen in bzw. u die dei Rauachsen ausfühen, e hat also sechs Feiheitsgade. Entspechend egeben sich allgeein sechs Syste-Eigenfequenzen. In den eisten paktischen Anwendungen ist es jedoch auseichend nu die tanslatoische Schwingung in vetikale Richtung zu betachten, weil die Kafteinwikung eist in diese Vozugsichtung efolgt und soit in vetikale F e Fe = Eegekaft +z -z F Ü c z = übetagene Kaft = aufgelagete Masse = Fedesteife = Däpfungskoef zient = Auslenkung 4

5 Richtung auch die gößten Schwingungsaplituden aufteten. Die nachfolgenden Ausfühungen beschänken sich auf die Behandlung des Schwingungssystes als Ein-Massen- Schwinge it eine Feiheitsgad. In Fällen, bei denen das eale Schwingungssyste i inteessieenden Fequenzbeeich von de de Rechnung zugunde gelegten Esatzsyste abweicht, sind weitegehende Beechnungen efodelich, auf die hie nicht eingegangen weden kann. U eine bessee Anschaulichkeit zu eeichen, wid in den folgenden Ausfühungen fü die allgeein gehaltene Bezeichnung elastisch gelagetes Syste de Ausduck elastisch gelagete Maschine vewendet. Die Ausfühungen sind jedoch nach wie vo allgeein gültig und nicht nu auf die Anwendung bei Maschinen begenzt. 2.2 Fedesteife (Fedeate) Die Fedesteife (Fedeate) ist ein Maß fü die an de Fede auftetende Auslenkung infolge eine von außen einwikenden Kaft. Es ist zu untescheiden zwischen de statischen Fedesteife (Fedeate) c und de dynaischen Fedesteife (Fedeate) c dyn Statische Fedesteife (Fedeate) c Die statische Fedesteife (Fedeate) definiet den Zusaenhang zwischen de auf die Fede einwikenden Kaft und de daduch veusachten Einfedeung bei Aufbingen eine statischen Last. In de gaphischen Dastellung de Zusaenhänge kot die Fedesteife (Fedeate) in de Steigung de Kennlinien zu Ausduck. In Abb. 2 sind als Beispiele typische Fedekennlinien eine Stahlfede und eine Guifede angegeben. Stahlfeden weisen eine lineae Kennlinie auf. Hie kann de Zusaenhang zwischen de statischen Last und davon hevogeufene Einfedeung i gesaten Lastbeeich duch einen konstanten Koeffizienten, duch die statische Fedesteife (Fedeate), beschieben weden. Bei Guifeden ist das nu eingeschänkt öglich, da die Kennlinie i Allgeeinen nu in eine eingeschänkten Lastbeeich statische Last Stahlfede Tagkaft Abb. 2 Statische Fedekennlinien Einsatz- Beeich Einfedeung annähend linea veläuft. Bei Guifeden aus unsee Poduktpalette kann die Fedesteife (Fedeate) i Lastbeeich untehalb de in den Datenblätten angegebenen Tagkaft in Näheung als linea angenoen weden Dynaische Fedesteife (Fedeate) c dyn Isolieeleente zeigen, in Abhängigkeit von den Eigenschaften de vewendeten Wekstoffe, bei dynaische Beanspuchung i Allgeeinen eine höhee Steife als bei allein statische Beanspuchung. Die Eleente weden bei dynaische Beanspuchung häte. Diese Sachvehalt wid i dynaischen Beiwet kd, de das Vehältnis de dynaischen zu statischen Steife angibt, zu Ausduck gebacht. Die dynaische Fedesteife (Fedeate) egibt sich nach: c dyn = k d c (1) c = statische Fedesteife (Fedeate) k d = dynaische Beiwet Bei Stahlfeden ist die Vehätung in de Paxis venachlässigba, bei Guifeden dagegen uss sie beücksichtigt weden. Die dynaischen Beiwete und statischen Fedesteifen (Fedeaten) de Isolieittel sind den entspechenden Datenblätten de Eleente zu entnehen. statische Last 2.3 Eigenfequenz f o de elastischen Lageung Die Eigenfequenz des Ein-Massen- Schwinges (Abb. 1) beechnet sich allgeein aus de Beziehung: f o = als Zahlenwetgleichung: f o 5 Bei Stahlfeden (k d 1) veeinfacht sich die Beechnung de Eigenfequenz, hie ist: f o 5 Bei flächenhaften Isolieitteln (Platten) gilt entspechend: 1 E dyn f o = Als Zahlenwetgleichung: f o 50 E dyn Guifede Tagkaft 1 2 π 2 π Einsatz- Beeich C dyn k d c [N/] [kg] c [N/] [kg] Einfedeung d [Hz] (2) [Hz] (3) E dyn [N/ 2 ] [Hz] (4) d [] [kg/c 2 ] = Dynaische Elastizitätsodul de Platte d = Dicke de Platte = Massenbelag (Flächenpessung) 5

6 Schwingungsisolieung und Köpeschalldäung Hilfen zu Auslegung von elastischen Lageungen Die dynaischen und statischen Kennwete unsee Platten sind in den entspechenden Poduktinfoationen und Datenblätten in Abhängigkeit von den auslegungselevanten Paaeten diekt angegeben und können von dot ohne Zwischenechnung übenoen weden. 2.4 Statische Einfedeung h, Betiebshöhe H B Zwischen de Eigenfequenz f o de elastischen Lageung und de vetikalen Einfedeung de Isolieeleente unte de statischen Last de Maschine besteht de Zusaenhang: Δh = g = 9,81 /s 2 (Edbeschleunigung) Daaus egibt sich: Δh = g k d (2π f o ) k d ( f o [Hz]) 2 [] (5) In Abb. 3 ist die statische Einfedeung h übe de Eigenfequenz f o aufgetagen. Paaete ist de dynaische Beiwet k d. Nach efolgte Auswahl de Isolieeleente kann die statische Einfedeung auch unittelba aus de statischen Belastung de Eleente eittelt weden: Δh = 9,81 c = statische Fedesteife (Fedeate) = aufgelagete Masse Aus de Höhe de Eleente i unbelasteten Zustand, Anliefeungshöhe (Höhe ohne Last) H A, abzüglich de statischen Einfedeung h egibt sich die Betiebshöhe (Höhe unte Last) H B de elastischen Lageung: H B = H A Δh [kg] c [N/] Bei vogespannten Eleenten ist die beeits übe die Vospannung aufgebachte Einfedeung zu beücksichtigen. Die entspechenden Wete sind den Datenblätten zu entnehen. 2.5 Däpfungsgad D [] (6) (7) Die Däpfung de Isolieeleente ist von Inteesse, u zu einen bei stoßatige Eegung des Schwingungssystes die Ausschwingvogänge zu veküzen (Abb. 4) und zu andeen bei peiodische Eegung bei Duchfahen de Eigenfequenz f o de Lageung, die übetagenen Käfte bzw. Schwingaplituden (Abb. 6) und die Aplitudenübehöhung (Abb. 10) an de Maschine selbst zu eduzieen. Rechnet an wie in de Paxis üblich it eine zu Schwinggeschwindigkeit popotionalen Däpfungskaft ode andes ausgedückt, it eine von de Schwinggeschwindigkeit unabhängigen Däpfungskoeffizienten, dann besteht zwischen de Däpfungsgad D und den Paaeten, c und de Lageung (Abb. 1) de Zusaenhang: D = 2 k d c (8) D = 2 (2 π f o ) = (2 π f o) 2 k d c f o = Däpfungskoeffizient des Isolieeleents = Eigenfequenz des Systes elastische Lageung De Däpfungsgad D (fühe: Leh sches Däpfungsaß ) ist eine Systekonstante. Eine weitvebeitete Göße zu Bescheibung de Däpfung ist auch de Velustfakto η de elastischen Lageung. Zwischen de Däpfungsgad D und de Velustfakto η besteht de einfache Zusaenhang: D = η / 2 (9) Da Stahlfeden nu schwach bedäpft sind, weden diese bei Bedaf in Kobination it zusätzlichen Däpfungseleenten aus de Liefepoga eingesetzt. Bei de paktischen Auslegung bedäpfte elastische Lageungen wid ein Däpfungsgad D von 0,1 bis 0,3 angestebt. Dait hält sich die Aplitudenübehöhung bei Duchfahen de Eigenesonanz in vetetbaen Genzen, ohne daß die Isoliewikung de Lageung i Betiebsbeeich nennenswet beeintächtigt wid. 2.6 Abklingkonstante σ Abb. 3 Statische Einfedeung als Funktion de Eigenfequenz Bei stoßatige Eegung wid das Schwingungssyste beitbandig angeegt und schwingt in seine Eigenfequenz f o aus. Die Abnahe de Aplitude de feien 6

7 Schwingung hängt von de Abklingkonstante des Systes ab. Zwischen de Eigenfequenz f o, de Däpfungsgad D und de Abklingkonstante σ besteht de Zusaenhang: σ = 2 π f o D Mit Gleichung (8) kann dafü auch geschieben weden: σ = 2 (10) (11) Die Abnahe de Hüllkuve de feien gedäpften Schwingung (Abb. 4) folgt de Beziehung: Schwingungsisolieung F e aktiv c F ü passiv c z Ü z e A o /A n = e σ Δt n (12) F... = Kaft z... = Schwingaplitude Wie die Gleichungen zeigen, klingt die feie Schwingung u so schnelle übe de Zeit ab, je göße die Abklingkonstante σ ist, d.h. je göße de Däpfungsgad D und je höhe die Eigenfequenz f o des Schwingungssystes sind. Ode andes ausgedückt, je göße bei gegebene Masse de Däpfungskoeffizient ist. 2.7 Fequenzvehältnis λ Das Fequenzvehältnis λ ist als noiete Fequenz zu vestehen, bei de die Eegefequenz f e auf die Eigenfequenz f o de elastischen Lageung bezogen ist (13). Abb. 5 Kaft-/Aplitudenübetagungsfunktion bei aktive/passive Schwingungsisolieung λ = f e f o (13) Duch die Noieung lassen sich die nachfolgenden Übetagungsfunktionen übesichtlich übe de Fequenz dastellen. Das Fequenzvehältnis ist eine de bedeutenden Gößen bei de Auslegung von elastischen Lageungen. Wie in den folgenden Kapiteln beschieben, wid ein Fequenzvehältnis von indestens 3 angestebt. 2.8 Kaft-/Aplitudenübetagungsfunktion α Bei de aktiven Schwingungsisolieung (Abb. 5) wid die Eegekaft F e von de elastisch gelageten Maschine übe die Isolieeleente auf das Fundaent übetagen. Das Vehältnis de auf das Fundaent übetagenen Kaft F ü, bezogen auf die Eegekaft F e, wid als Kaftübetagungsfunktion α bezeichnet: F α = ü (14) F e Bei peiodische Eegung besteht zwischen de Däpfungsgad D, de Fequenzvehältnis λ und de Übetagungsfunktion α de Zusaenhang: Abb. 4 Abklingen de feien gedäpften Schwingung eines Ein-Massen-Schwinges it eine Feiheitsgad α = 1 + (2 D λ) 2 (1 λ 2 ) 2 + (2 D λ) 2 (15) Die Übetagungsfunktion α gilt in analoge Weise fü die Aplitudenübetagung bei de passiven Schwingungsisolieung (Abb. 5) it: Z α = ü (16) Z e Die Übetagungsfunktion α ist in Abb. 6 übe de Fequenzvehältnis λ aufgetagen; Paaete in den Kuven ist de Däpfungsgad D. 7

8 Schwingungsisolieung und Köpeschalldäung Hilfen zu Auslegung von elastischen Lageungen ΔL α = 1 20 Ig [db] α (18) In Abb. 7 ist die Däung L α übe de Fequenzvehältnis λ aufgetagen; Paaete ist de Däpfungsgad D. Abb. 6 Kaft-/Aplitudenübetagungsfunktion bei aktive/passive Schwingungsisolieung in Abhänigkeit vo Fequenzvehältnis und vo Däpfungsgad Wie Abb. 6 zeigt, ist die Übetagungsfunktion α i Fequenzbeeich λ < 2 göße als 1, d.h. die Schwingungsübetagung wid in diese Beeich nicht veindet sonden ganz i Gegenteil, aufgund de Resonanzeinwikungen des Schwingungssystes noch ehöht. Das Maxiu de Übehöhung titt i Beeich de Eigenfequenz (λ 1) auf, es ist u so schwäche ausgebildet, je höhe die Däpfung ist. I Fequenzbeeich λ > 2 wid die Schwingungsübetagung it ansteigende Fequenz veindet, wobei abe hie die Isoliewikung u so besse ist, je geinge die Däpfung ist. Die Auswikungen de Däpfung sind in den genannten Fequenzbeeichen in de Tendenz also genau gegenläufig. Bei Lageungen, die nicht gezielt it zusätzlichen Däpfen ausgefüht weden (hie ist D < 0,1), ist de Einfluß de Däpfung auf die Übetagungsfunktion α - fü Eegefequenzen i Beeich λ > 3 - in de Paxis venachlässigba. Fü die paktische Auslegung elastische Lageungen ohne zusätzliche Däpfe ist soit in Näheung: α D o 1 1 λ 2 (17) 2.9 Däung L α Die Isoliewikung de Lageung wid - insbesondee in de Akustik - häufig auch in Pegelfo dagestellt. Angegeben wid die Däung duch (18): 2.10 Isoliefakto I De Isoliefakto I gibt die Veindeung de Eegegöße in % an: I = (1 α) 100 [%] (19) Die Angabe wid auf das Fequenzvehältnis λ > 2, wo eine positive Isoliewikung auftitt, beschänkt. De Isoliefakto ist in Abb. 8 angegeben; Paaete an den Kuven ist wiede de Däpfungsgad D. Bei Lageungen it venachlässigbae Däpfung (D < 0,1) kann de Isoliefakto in Näheung auch diekt aus de Fequenzvehältnis beechnet weden. Dabei ist I D o λ 2 2 λ [%] Gibt an bei de paktischen Auslegung eine elastischen Lageung den Isoliefakto I bzw. die Däung L α ode die Abb. 7 Däung in Abhängigkeit von Fequenzvehältnis und Däpfungsgad (20) 8

9 das Vehältnis de Schwingaplitude z an de elastisch gelageten Maschine bezogen auf die Schwingaplituden z o, die bei eine idealen ückwikungsfeien Aufstellung de Maschine aufteten wüden (Abb. 9): β = λ 2 (1 λ 2 ) 2 + (2 D λ) 2 (21) Es wid dabei davon ausgegangen, daß die Eegekäfte auf peiodische Stökäfte (Massenkäfte, Unwuchtkäfte), die de Quadat de Eegedehzahl popotional sind, zuückzufühen sind. Die Schwingaplitude z o egibt sich dait zu: Z o = F e (2 π f e ) 2 Abb. 8 Isoliefakto I in Abhängigkeit von Fequenzvehältnis und Däpfungsgad Kaftaplitudenübetagungsfunktion α vo, dann kann aus Abb. 8 bzw. 7 ode 6, in Abhängigkeit vo Däpfungsgad D, das efodeliche Fequenzvehältnis abgelesen weden und dait die efodeliche Eigenfequenz f o eittelt weden. In de Paxis sollte ein Fequenzvehältnis von λ > 3 angestebt weden. F e z Aplitudenübehöhungsfunktion β In de Übehöhungsfunktion β kot die Rückwikung de elastischen Lageung auf das Schwingungsvehalten de Maschine selbst zu Ausduck. Die Rückwikung füht zu eine Ehöhung de Schwingungsaplituden an de Maschine, vowiegend i Beeich de Eigenfequenz de Lageung. Die Übehöhungsfunktion β bescheibt f e F e = Eegefequenz = Eegekaft = aufgelagete Masse und die Schwingaplitude z, bei de Eegefequenz de elastisch gelageten Maschine zu: z = β z o = 25 β F e [N] [kg] (f e [Hz]) 2 [] (22) Dabei ist fü β de Funktionswet bei f = f e bzw. λ = f e /f o einzusetzen. F e z c Abb. 9 Definition de Aplitudenübe höhungsfunktion β Abb. 10 Aplitudenübehöhungsfunktion β in Abhänigkeit vo Fequenzvehältnis und vo Däpfungsgad 9

10 Schwingungsisolieung und Köpeschalldäung Hilfen zu Auslegung von elastischen Lageungen In este Näheung kann bei elastisch gelageten Maschinen eine Schwingaplitude von z < 0,05 als zulässig angesehen weden. Detailliete Vogaben finden sich in entspechenden Regelweken wie z.b. DIN ISO 10816, Teil 1. Die Aplitudenübehöhungsfunktion β ist in Abb. 10 übe de Fequenzvehältnis λ dagestellt; Paaete ist de Däpfungsgad D. Die Aplitudenübehöhungsfunktion β nähet sich it ansteigende Fequenz f e, also it göße wedende Fequenzvehältnis λ, unabhängig von de Däpfung de Wet 1. De absolute Schwingungsausschlag z nähet sich soit de Wet nach Gleichung (22), de bei eine idealen ückwikungsfeien Aufstellung de Maschinen aufteten wüde. Bei de paktischen Auslegung elastische Lageungen ohne zusätzliche Däpfung (D < 0,1), kann i Beeich λ > 3 in Näheung it: β D o geechnet weden. I Beeich de Eigenfequenz de elastischen Lageung weist die Übetagungsfunktion ein deutlich ausgepägtes Maxiu auf, dessen Höhe in stake Maße vo Däpfungsgad des Systes abhängt. In de Paxis wid diese Fequenzbeeich bei An- und Auslaufen de Maschine duchfahen. Maschine Isolieeleente Fundaent λ 2 1 λ 2 Abb. 11 Köpeschalldäung c (23) F e U die Resonanzübehöhungen in zulässigen Genzen zu halten, ist diese Beeich gundsätzlich öglichst schnell zu duchfahen. Bei Bedaf sind Isolieeleente it Däpfen ode Wegbegenzen ( Stoppe ) einzusetzen Köpeschalldäung L v In den voangegangenen Ausfühungen wude davon ausgegangen, daß das Fundaent unte den Isolieeleenten sta ist und dait die Schwingungsaplituden a Aufstellungsot venachlässigba klein sind. Diese Voaussetzung ist bei Köpeschallbetachtungen in de Paxis nicht eh efüllt. Bei de Beechnung de Köpeschalldäung sind die fequenzabhängigen dynaischen Eigenschaften des Fundaents und daübe hinaus de Isolieeleente und de Maschinen zu beücksichtigen. Das dynaische Vehalten de Lageungseleente kann duch ihe koplexen Ipedanzen ode äquivalente Gößen, bei denen die auftetenden Wechselkäfte F und Schwingschnellen v iteinande veknüpft weden, beschieben weden. A gebäuchlichsten, weil auch a einfachsten zu essen, ist die Angabe de Däwikung eine elastischen Lageung als Köpeschallpegeldiffeenz L v in db. Mit den Benennungen in Abb. 11 ist: F Ü v 1 v 2 Ipedanz de Isolieittel Z = F Ü Ipedanz des Fundaents Z = F Ü v 2 v 1 - v 2 ΔL v = 10 Ig v 1 v 2 2 Z 2 F Z I = 10 Ig 1 + [db] Wie Gleichung 24 zeigt, ist die Köpeschalldäung L v neben de Ipedanz Z I de Isolieeleente auch von de Ipedanz Z F des Fundaentes (Untegund a Aufstellungsot) abhängig. Je höhe die Fundaentipedanz ist, desto besse ist bei gegebenen Isolieeleenten die Däwikung de elastischen Lageung. Die fü die Auslegung de Köpeschalldäung efodelichen Ipedanzen können in de Regel nicht it de efodelichen Genauigkeit beechnet weden, sie weden in de Paxis geessen. In akustisch kitischen Auslegungsfällen, bei denen die Köpeschalldäung in eine weiten Fequenzbeeich zu gaantieen ist, epfehlen wi einen schalltechnischen Beate hinzuzuziehen. 3. Poduktpalette Auswahlkiteien Die Poduktpalette von G+H Schallschutz ufasst eine Vielzahl von Isolieeleenten, it denen sich elastische Lageungen paxisgeecht und it witschaftlich vetetbae Aufwand ealisieen lassen. Einen Übeblick eöglicht unsee Duckschift Eleente fü die Schwingungsisolieung und Köpeschalldäung. Die Isolieeleente lassen sich in folgende 3 Hauptguppen einteilen. Stahlfedeisolatoen AVIBRATOR Fedeisolatoen Vibex -Längsdäbügel Decken- und Rohabhänge Gui-Metalleleente Elasto -Rundeleente Elasto -Schienen Plattenföige Isolieittel MAFUND-Platten Elasto -Platten Vibofund -Platten Kok-Platten (24) 10

11 Aktuelle Poduktinfoationen stellen wi Ihnen gene zu Vefügung. Bei de Auswahl de Eleente üssen geneell die Einbaubedingungen und die Uwelteinwikungen a Einsatzot beücksichtigt weden. Aus schwingungstechnische Sicht oientiet sich die Auswahl in este Linie an de auftetenden Belastung und de efodelichen Eigenfequenz des elastisch gelageten Systes. Die efodeliche Eigenfequenz egibt sich aus de Zielvogabe des Isoliefaktos bzw. de Däung und de sich daaus egebenden Mindestfequenzvehältnis (Abb. 8). Wichtig ist die niedigste Eegefequenz, die sich bei Maschinen it peiodische Eegung aus de niedigsten Betiebsdehzahl egibt. Die zulässige Belastung und die eeichbae Eigenfequenz sind in den Datenblätten de Eleente angegeben. 4. Aufbau de elastischen Lageung 4.1 Allgeeine Voaussetzungen Abb. 12 Einsatzbeispiel fü einen geeinsaen Gundahen Bei de Konstuktion von Maschinen wid i Allgeeinen von eine vollflächigen Auflage de Maschine auf eine Fundaent ausgegangen. Duch die eist punktföige Untestützung bei de elastischen Aufstellung kann es in de Paxis zu Vefoungen des Maschinengehäuses bzw. Rahens koen, wenn diese nicht auseichend vewindungssteif ausgefüht sind. Diese Punkt ist vo de Diensionieung jede elastischen Lageung abzukläen. Bei unzueichende Steifigkeit de Maschine, uß duch Untebau eines vewindungssteifen Gundahens ode Betonfundaents die efodeliche Steifigkeit de elastisch zu lagenden Maschine gewähleistet weden. Kaftschlüssig gekoppelte Aggegate (z.b. Antiebs- und Abtiebsaschine) üssen ie geeinsa, ggf. unte Zwischenschaltung eines geeinsaen Gundahens ode eines Betonfundaents, elastisch gelaget weden (Abb. 12). Ansonsten kann duch die Relativbewegung de einzelnen Aggegate zueinande ihe Funktionsfähigkeit beeintächtigt weden. Vielfach ist ein solches Zwischenfundaent auch efodelich, wenn die Gundabessungen de Maschine i Vegleich zu Höhenlage des Gesatschwepunktes klein sind und soit die Standsicheheit gefähdet ist. Bei Maschinen it entspechend hohen Eegekäften kann de Einsatz eines Zwischenfundaents auch als Beuhigungsasse zu Reduzieung de auftetenden F i F i falsch ichtig G G X i F i Z Y X Schwingaplituden von Voteil sein. Gundsätzlich ist auf den flexiblen Anschluss alle Zu- und Ableitungen eines elastisch gelageten Aggegats übe Kopensatoen o.ä. zu achten. 4.2 Einbau und Montage Die Anodnung de Isolieeleente uss so gewählt weden, dass alle Eleente gleichäßig belastet weden und dass die Maschinenaufstellung i statischen Gleichgewicht ist. Bei Maschinenaufstellungen it unsyetische Schwepunkt (Abb. 13) uss die Position de Eleente den allgeeinen Gleichgewichtsbedingungen genügen. k i = 1 F i = G k F i = x i = 0 i = 1 k F i = y i = 0 i = 1 F i F i F i F i (25.1) (25.2) (25.3) G = g = Gewicht de elastisch gelageten Maschine (g = 9,81 /s 2 ) k = Anzahl de Isolieeleente Fü häufig vokoende otationssyetische Anodnungen it k = 6 Auflage- y i G Abb. 13 Maschinenaufstellung it unsyetische Schwepunkt 11

12 Schwingungsisolieung und Köpeschalldäung Hilfen zu Auslegung von elastischen Lageungen punkten (Abb. 14) veeinfachen sich die Gleichungen wie folgt: F i = G k = g 6 (26,1) x 1 + x 2 + x 3 = 0 (26,2) In de paktischen Auslegung de elastischen Lageung sollte de Abstand zwischen den einzelnen Feden nicht göße als ca. 1,5 sein. In Abb. 15 sind Einbau- und Befestigungsbeispiele von Isolationseleenten bei typischen Auflageausfühungen angegeben. Es ist anzusteben, die Bauteile i Beeich de Isolieeleente so steif wie nu öglich auszufühen, u die elastischen Eleente an die gesate Maschine und an das Fundaent kaftschlüssig anzukoppeln, u eine gute Isoliewikung zu eeichen. Weden die Eleente unte Rahen ode Konsolen angeodnet, dann üssen diese Bauteile in de Regel aus akustischen Günden zusätzlich ausgesteift weden. Die Befestigung de Fedeisolatoen auf de Fundaent kann duch Steinschauben ode Dübel bzw. ittels Veklebung unte Zwischenschaltung eine Haft- bzw. Köpeschall-Däplatte efolgen. Bodenunebenheiten können bei Stahlfedeisolatoen i Allgeeinen duch Höheneinstellschauben ode Ausgleichsbleche ausgeglichen weden. G Abb. 15 Einbau- und Befestigungsbeispiele ➀ AVIBRATOR FO unte steife Fundaentschulte ➁ AVIBRATOR FO-H unte ausgesteifte Maschinenahen ➂ AVIBRATOR FO-H unte eine it Beton ausgegossenen vesteiften Stahlahen F 1 x 2 F 2 x 1 x 3 F 3 S H F 1 F 2 F 3 G x1 x 2 F 1 F 2 F 3 Abb. 14 Rotationssyetische Maschinenaufstellung auf 6 Isolieeleenten x Abb. 16 Elastisch gelagete Moto-Ventilato-Einheit (Beechnungsbeispiel) 12

13 5. Beechnungsbeispiel Vogaben Eine Moto-Ventilato-Einheit soll elastisch gelaget weden. Moto und Ventilato sind auf eine geeinsaen biegesteifen Rahen sta befestigt. Gesatasse (Moto + Ventilato + Rahen): = 2000 kg Betiebsdehzahl: n = 1200 in -1 Eegekaft bei n: F e = 1000 N Gefodete Isoliefakto: I > 85 % Die elastische Lageung soll aus Eleenten eines Typs aufgebaut weden. Fundaentabessungen und Schwepunktlage siehe Abb. 16. Auslegung de Lageung Aufgund de Rahenabessungen und de unsyetischen Schwepunktlage in Längsichtung des Aggegates weden k = 6 Auflagepunkte gewählt. De Längsabstand de außenliegenden Eleente zu Schwepunkt wid it x 1 = 1050 x 3 = 750 festgelegt. Nach Gleichung (26.2) egibt sich fü den Abstand de ittleen Eleente zu Schwepunkt: x 2 = x 1 x 3 = = 300 Die Belastung de einzelnen Eleente egibt sich nach Gleichung (26.1) zu: F i = g = 6 = 3,27 kn 2000 kg 9,81 /s 2 6 Die aufgelagete Masse je Eleent ist: i = 6 = 2000 kg 6 = 333 kg Nach Abb. 8, bzw. Gl. (20), wid ein Isoliefakto von > 85 % bei venachlässigbae Däpfung bei eine Fequenzvehältnis von λ > 2,8 eeicht. Die efodeliche Eigenfequenz eechnet sich it Gl. (13) zu: f 0 = it ist f e λ f e = n [in-1 ] [Hz] 60 = 1200 in-1 60 = 20 Hz f o < 20 2,8 f o < 7,1 Hz Beechnungsbeispiel Daten Eleent-Daten Tagkaft Statische Steife (Fedeate) Dynaische Beiwet Anliefeungshöhe (Höhe ohne Last) Auslegungswete Eigenfequenz Statische Einfedeung (unte Last) Betiebshöhe (Höhe unte Last) Fequenzvehältnis Angaben bei λ Kaft-/Aplitudenübetagungsfunktion Isoliefakto Däung Aplitudenübehöhung Schwingaplitude F c bzw. c D k d H A f o h H B λ α I L α β z [kn] [N/] [] [Hz] [] [] [%] [db] [] Aufgund de Belastung je Eleent, de efodelichen Eigenfequenz und de Befestigungsöglichkeit weden aus den beiliegenden Datenblätten folgende Eleente gewählt : AVIBRATOR FL 250 altenativ : Elasto -Rundeleent GFIS 1060a Die Daten de ausgewählten Isolieeleente und die Auslegungsegebnisse sind in de untenstehenden Tabelle zusaengestellt. Beide Eleente efüllen die gestellte Fodeung. Auch die bei elastisch gelageten Maschinen in este Näheung zulässige Schwingaplitude von ax. 0,05 (siehe Kap. 2.11) wid von beiden Eleenten unteschitten. Bei Einsatz de Stahlfede wid i Vegleich zu Guifede abe eine deutlich höhee Isoliewikung eeicht, in de Däung betägt de Unteschied 14 db. (GI. 2) (GI. 6) (GI. 7) (GI. 13) (GI. 17) (GI. 20) (GI. 18) (GI. 23) (GI. 22) AVIBRATOR FL 250 1,75 bis 3, ,0 * Da die Avibatoen FL ab Wek vogespannt sind, lässt sich die statische Einfedeung nicht wie bei Eleenten ohne Vospannung eitteln. Die Betiebshöhe (Höhe unte Last) wid aus de Datenblatt eittelt. 90 3,2 * 72* 6,3 0,026 97,4 31,7 1,03 0,03 Elasto - Rundeleent GFIS 1060a 3, ,2 60 6, ,9 0,13 86,5 17,7 1,13 0,04 13

14 Best.-N. 81/2 G+H Schallschutz GbH Bügeeiste-Günzweig-St Ludwigshafen Tel.: Fax: E-ail: info@guh-schallschutz.de

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT Beabeite:. Wiechen H. Rühle K. Vogl ISS 1865-8725 Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT-01 Die auf die Masse

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-WiWi Sabina Böck Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Wintesemeste 2008/2009 Übung 3 Das

Mehr

Die Hohman-Transferbahn

Die Hohman-Transferbahn Die Hohman-Tansfebahn Wie bingt man einen Satelliten von eine ednahen auf die geostationäe Umlaufbahn? Die Idee: De geingste Enegieaufwand egibt sich, wenn de Satellit den Wechsel de Umlaufbahnen auf eine

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

2 Kinetik der Erstarrung

2 Kinetik der Erstarrung Studieneinheit II Kinetik de Estaung. Keibildung. Keiwachstu. Gesatkinetik R. ölkl: Schelze Estaung Genzflächen Kinetik de Phasenuwandlungen Nach Übescheiten eines Uwandlungspunktes hätte das vollständig

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung - Einfühung in die Finanzmathematik - Gundlagen de ins- und Rentenechnung - Gliedeung eil I: insechnung - Ökonomische Gundlagen Einfache Vezinsung - Jähliche, einfache Vezinsung - Untejähliche, einfache

Mehr

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion Übe eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion Beat Jaggi, beat.jaggi@phben.ch Abstact Ausgehend von einem veallgemeineten Mittelwet wid eine Zahlenfolge definiet, die eine

Mehr

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck Pof. D.-Ing. Victo Gheoghiu Kolbenmaschinen 88 5. Massenausgleich 5. Käfte und Momente eines Einzylindemotos 5.. Käfte und Momente duch den Gasduck S N De Gasduck beitet sich in alle Richtungen aus und

Mehr

Unverbindliche Musterberechnung für den Wealthmaster Classic Plan von

Unverbindliche Musterberechnung für den Wealthmaster Classic Plan von Unvebindliche Mustebeechnung fü den Wealthmaste Classic Plan von Die anteilsgebundene Lebensvesicheung mit egelmäßige Beitagszahlung bietet Ihnen die pefekte Kombination aus de Sicheheit eine Kapitallebensvesicheung

Mehr

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt teueungskonzept zu Vemeidung des chattenwufs eine Windkaftanlage auf ein Objekt Auto: K. Binkmann Lehgebiet Elektische Enegietechnik Feithstaße 140, Philipp-Reis-Gebäude, D-58084 Hagen, fa: +49/331/987

Mehr

WEKA FACHMEDIEN GmbH. Technische Spezifikationen für die Anlieferung von Online-Werbemitteln

WEKA FACHMEDIEN GmbH. Technische Spezifikationen für die Anlieferung von Online-Werbemitteln WEKA FACHMEDIEN GmbH Technische Spezifikationen fü die Anliefeung von Online-Webemitteln Jonathan Deutekom, 01.07.2012 Webefomen Webefom Beite x Höhe Fullsize Banne 468 x 60 Leadeboad 728 x 90 Rectangle

Mehr

Für den Endkunden: Produkt- und Preissuche

Für den Endkunden: Produkt- und Preissuche Fü den Endkunden: Podukt- und Peissuche Ducke Mit finde.ch bietet PoSelle AG eine eigene, umfassende Podukt- und Peissuchmaschine fü die Beeiche IT und Elektonik. Diese basiet auf de umfassenden Datenbank

Mehr

PKV-Beitragsoptimierer-Auftragserteilung

PKV-Beitragsoptimierer-Auftragserteilung PKV-Beitagsoptimiee-Auftagseteilung zu einmaligen Beatung Bei dem Vesichee : mit de Vetagsnumme : fü folgende Pesonen : Auftaggebe Name : Geb.-Dat. : Staße : PLZ und Ot : Telefon : Mobil : E-Mail : Beuf

Mehr

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Wie untescheiden sich öffentlich-echtliche und pivate Sende in Pogamm und Finanzieung? Die Tabellen stellen einige Unteschiede da. Macht aus den Zahlen aussagekäftige Gafiken. Anteile de Sendungen veschiedene

Mehr

Übung 10. Das Mundell-Fleming-Modell

Übung 10. Das Mundell-Fleming-Modell Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-Kfm. Philipp Buss Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Wintesemeste 2013/2014 Übung 10 Das

Mehr

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond Die Lgngepunkte i Syste Ede-ond tthis Bochdt Tnnenbusch-ynsiu Bonn bochdt.tthis@t-online.de Einleitung: Welche Käfte spüt eine Rusonde, die sich ntiebslos in de Nähe von Ede und ond ufhält? Zunächst sind

Mehr

Zahnarztangst? Wege zum entspannten Zahnarztbesuch. Mit einer von Marc A. Pletzer konzipierten und gesprochenen Trance. Bearbeitet von Lea Höfel

Zahnarztangst? Wege zum entspannten Zahnarztbesuch. Mit einer von Marc A. Pletzer konzipierten und gesprochenen Trance. Bearbeitet von Lea Höfel Zahnaztangst? Wege zum entspannten Zahnaztbesuch. Mit eine von Mac A. Pletze konzipieten und gespochenen Tance Beabeitet von Lea Höfel 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 136 S. Papeback ISBN 978 3 7945 2870

Mehr

Modellbasen für virtuelle Behaglichkeitssensoren

Modellbasen für virtuelle Behaglichkeitssensoren Modellbasen fü vituelle Behaglichkeitssensoen Felix Felgne, Lotha Litz felgne@eit.uni-kl.de Technische Univesität Kaiseslauten / Lehstuhl fü Autoatisieungstechnik Ewin-Schödinge-Staße 12, D-67663 Kaiseslauten

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit 4 Stak-Effekt Als Anwendung de Stöungstheoie behandeln wi ein Wassestoffatom in einem elektischen Feld. Fü den nichtentateten Gundzustand des Atoms füht dies zum quadatischen Stak-Effekt, fü die entateten

Mehr

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen FACHHOCHSCHULE OSNABRÜCK Messtechnik Paktikum Vesuch M 04 Fakultät I&I Pof. D. R. Schmidt Labo fü Mechanik und Messtechnik 13.09.2006 Vesuch M04 - Auswuchten otieende Wellen 1 Zusammenfassung 2 1.1 Lenziele

Mehr

Komplexe Widerstände

Komplexe Widerstände Paktikum Gundlagen de Elektotechnik Vesuch: Komplexe Widestände Vesuchsanleitung 0. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Paktikum ist nu duch eine gute Vobeeitung auf dem jeweiligen Stoffgebiet möglich.

Mehr

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007 Untelagen Fenstudium - 3. Konsultation 5.2.2007 Inhaltsveeichnis Infomationen u Püfung 2 2 Aufgabe 7. Umstömte Keisylinde mit Auftieb 3 3 Aufgabe 8. Komplexes Potential und Konfome Abbildung 0 Infomationen

Mehr

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz O Forster: Prizahlen 8 Quadratische Reste Rezirozitätsgesetz 81 Definition Sei eine natürliche Zahl 2 Eine ganze Zahl a heißt uadratischer Rest odulo (Abkürzung QR, falls die Kongruenz x 2 a od eine Lösung

Mehr

1 Ordnung muß sein. 1.1 Angeordnete Körper. 1.2 Folgerungen aus den Anordnungsaxiomen. ( c) (b a) > 0. Somit a c b c > 0.

1 Ordnung muß sein. 1.1 Angeordnete Körper. 1.2 Folgerungen aus den Anordnungsaxiomen. ( c) (b a) > 0. Somit a c b c > 0. 1 Ordnung uß sein 1.1 Angeordnete Körper Wir nehen einal an, daß es in eine Körper Eleente gibt, die wir positiv nennen. Welche Eigenschaften sollen diese haben? O1) Wenn x und y positiv sind, dann auch

Mehr

Makroökonomie 1. Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt. Gliederung

Makroökonomie 1. Prof. Volker Wieland Professur für Geldtheorie und -politik J.W. Goethe-Universität Frankfurt. Gliederung Makoökonomie 1 Pof. Volke Wieland Pofessu fü Geldtheoie und -politik J.W. Goethe-Univesität Fankfut Pof.Volke Wieland - Makoökonomie 1 Mundell-Fleming / 1 Gliedeung 1. Einfühung 2. Makoökonomische Analyse

Mehr

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit) Kinematik und Dynamik de Rotation - De stae Köpe (Analogie zwischen Tanslation und Rotation eine Selbstleneinheit) 1. Kinematische Gößen de Rotation / Bahn- und Winkelgößen A: De ebene Winkel Bei eine

Mehr

über insgesamt Vorvertragliche Erläuterungen zum Darlehensantrag Name aller Darlehensnehner Sehr geehrter Kunde,

über insgesamt Vorvertragliche Erläuterungen zum Darlehensantrag Name aller Darlehensnehner Sehr geehrter Kunde, dessaue st. 5 I 06862 dessau-oßlau email info@pobaufi.de I www.pobaufi.de Kundenanschift Ih Anspechpatne Vovetagliche Eläuteungen zum Dalehensantag Name alle Dalehensnehne übe insgesamt Dalehensbetag Seh

Mehr

Finanzmathematik Kapitalmarkt

Finanzmathematik Kapitalmarkt Finanzmathematik Kapitalmakt Skiptum fü ACI Dealing und Opeations Cetificate und ACI Diploma In Zusammenabeit mit den ACI-Oganisationen Deutschland, Luxemboug, Östeeich und Schweiz Stand: 02. Apil 2010

Mehr

Individuelle Indienreisen

Individuelle Indienreisen Individualeisen in Süd-Indien Keala, Thekkady, Tamil Nadu, Süd-Indien www.heliches-indien.de Individuelle Vo-Ot Beteuung Pefekte Beteuung: Ihe Reisefühein ist Deutsche Authentizität: Ihe Reisefühein kennt

Mehr

Einführung in die Physik I. Wärme 3

Einführung in die Physik I. Wärme 3 Einfühung in die Physik I Wäme 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Duckabeit Mechanische Abeit ΔW kann von einem Gas geleistet weden, wenn es sein olumen um Δ gegen einen Duck p ändet. Dies hängt von de At

Mehr

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine Paamete-dentifikation eine Gleichtom-Machine uto: Dipl.-ng. ngo öllmecke oteile de Paamete-dentifikationvefahen eduzieung de Zeit- und Kotenaufwand im Püfpoze olltändige Püfung und Chaakteiieung von Elektomotoen

Mehr

Fußball. Ernst-Ludwig von Thadden. 1. Arbeitsmarktökonomik: Ringvorlesung Universität Mannheim, 21. März 2007

Fußball. Ernst-Ludwig von Thadden. 1. Arbeitsmarktökonomik: Ringvorlesung Universität Mannheim, 21. März 2007 Fußball Enst-Ludwig von Thadden Ringvolesung Univesität Mannheim, 21. Mäz 2007 1. Abeitsmaktökonomik: 1 Ausgangsbeobachtung: Fußballspiele sind Angestellte wie andee Leute auch. Deshalb sollte de Makt

Mehr

KUNDENMASSBLATT. Vermesser: Datum: Bootstyp: Segelnummer: Revier: Kundenadresse. Name: Straße: PLZ/Ort: Tel. (priv.): Tel. (gesch.): Mobilnummer: Fax:

KUNDENMASSBLATT. Vermesser: Datum: Bootstyp: Segelnummer: Revier: Kundenadresse. Name: Straße: PLZ/Ort: Tel. (priv.): Tel. (gesch.): Mobilnummer: Fax: KUNDENASSBLATT Vemesse: Datum: Bootstyp: Segelnumme: Revie: Kundenadesse Name: Staße: PLZ/Ot: Tel. (piv.): Tel. (gesch.): obilnumme: Fax: E-ail: WICHTIG Bitte beachten! Seh geehte Kunde, bitte eschecken

Mehr

Anstelle einer Schlichtung kann auf Antrag sämtlicher Parteien eine Mediation durchgeführt werden.

Anstelle einer Schlichtung kann auf Antrag sämtlicher Parteien eine Mediation durchgeführt werden. M u s t e v o l a g e fü Fodeungsklage aus Abeitsecht (Steitwet bis maximal 30'000.--, das Vefahen ist kostenlos) HINWEIS: Vo Eineichung de Klage beim Geicht, muss das Schlichtungsvefahen vo de zentalen

Mehr

F63 Gitterenergie von festem Argon

F63 Gitterenergie von festem Argon 1 F63 Gitteenegie von festem Agon 1. Einleitung Die Sublimationsenthalpie von festem Agon kann aus de Dampfduckkuve bestimmt weden. Dazu vewendet man die Clausius-Clapeyon-Gleichung. Wenn außedem noch

Mehr

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de lausthal ompute-aphik II Komplexität des Ray-Tacings. Zachmann lausthal Univesity, emany cg.in.tu-clausthal.de Die theoetische Komplexität des Ray-Tacings Definition: das abstakte Ray-Tacing Poblem (ARTP)

Mehr

Magische Zaubertränke

Magische Zaubertränke Magische Zaubetänke In diese Unteichtseinheit waten auf Ihe SchüleInnen magische Zaubetänke, die die Fabe wechseln. Begiffe wie Säue, Base, Indikato und Salz können nochmals thematisiet bzw. wiedeholt

Mehr

Exkurs: Portfolio Selection Theory

Exkurs: Portfolio Selection Theory : Litetu: Reinhd Schmidt und Ev Tebege (1997): Gundzüge de Investitions- und Finnzieungstheoie, 4. Auflge, Wiesbden: Gble Velg BA-Mikoökonomie II Pofesso D. Mnfed Königstein 1 Aktien und Aktienenditen

Mehr

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen 3 Elektostatik Das in de letzten Volesung vogestellte Helmholtz-Theoem stellt eine fomale Lösung de Maxwell- Gleichungen da. Im Folgenden weden wi altenative Methoden kennenlenen (bzw. wiedeholen), die

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Stochastik: Nutzung sozialer Netzwerke

Stochastik: Nutzung sozialer Netzwerke Stochastik: Nutzung soziale Netzweke Die Nutzung von sozialen Netzweken wid imme beliebte. Dabei nutzen imme meh Jugendliche veschiedene soziale Netzweke. Es wid davon ausgegangen, dass 30 % alle Jugendlichen

Mehr

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Abitupüfung 2015 Gundkus Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Veteidigungsstategien von Pflanzen BE 1 Benennen Sie die esten dei Tophieebenen innehalb eines Ökosystems und bescheiben

Mehr

NEUEINSTELLUNG GERINGFÜGIG BESCHÄFTIGTE (Minijob bis 450,00 )

NEUEINSTELLUNG GERINGFÜGIG BESCHÄFTIGTE (Minijob bis 450,00 ) Fima: Pesönliche Angaben: Familienname, Voname Gebutsdatum Familienstand Anschift (Staße, Hausnumme, PLZ, Ot) Staatsangehöigkeit Rentenvesicheungsnumme Gebutsname Gebutsot Beschäftigung: Ausgeübte Tätigkeit:

Mehr

Shift-Invarianz, periodische Funktionen, diskreter Logarithmus, hi

Shift-Invarianz, periodische Funktionen, diskreter Logarithmus, hi Shift-Invaianz, peiodische Funktionen, diskete Logaithmus, hidden-subgoup-poblem Infomation und Codieung 2 SS 200 22. Juni 200 Shift-Invaianz de Fouie-Tansfomation f (y) = 2π f (x) e iyx dx Ist (T z f

Mehr

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke Schaltweke Schaltnete und Schaltweke Schaltnete dienen u Becheibung deen, wa innehalb eine Poeotakt abläuft. Die akteit de Poeo mu imme etwa göße ein al die Signallaufeit de Schaltnete. Damit wid ichegetellt,

Mehr

49 Uneigentliche Integrale

49 Uneigentliche Integrale Abschnitt 49 Uneigentliche Integale R lato 23 49 Uneigentliche Integale Wi betachten im Folgenden Integale a f / d von Funktionen f, die in einzelnen unkten des betachteten Integationsbeeichs nicht definiet

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzieung Studiengang B.A. Business Administation Pof. D. Raine Stachuletz Hochschule fü Witschaft und Recht Belin Belin School of Economics and Law Somme 2012 slide no.: 1 Handlungsfelde

Mehr

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g 3..00 Volesun - Bestimmun de Bennweite B G F F Aildunsleichun f ; f wid fest ewählt; wid so lane eändet, is Bild schaf auf Mattscheie escheint. ( ) ( ) ( ) ( ) f f. Methode ( ) ( ) f ± Die folenden Folien

Mehr

erster Hauptsatz der Thermodynamik,

erster Hauptsatz der Thermodynamik, 1.2 Erster Hautsatz der hermodynamik Wir betrachten ein thermodynamisches System, dem wir eine beliebige Wärmemenge δq zuführen, und an dem wir eine Arbeit da leisten wollen. Werden umgekehrt dem System

Mehr

Dynamik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Kraft. www.schullv.de. Basiswissen > Grundlagen > Dynamik [N] 1 N = 1 kg m.

Dynamik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Kraft. www.schullv.de. Basiswissen > Grundlagen > Dynamik [N] 1 N = 1 kg m. www.schullv.de Basiswissen > Gundlagen > Dynamik Dynamik Skipt PLUS Einfühung Die Dynamik bescheibt die Bewegung von Köpen unte dem Einfluss von Käften. De Begiff stammt von dem giechischen Wot dynamis

Mehr

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion Steeo-Rekonstuktion Geometie de Steeo-Rekonstuktion Steeo-Kalibieung Steeo-Rekonstuktion Steeo-Rekonstuktion Kameakalibieung kann dazu vewendet weden, um aus einem Bild Weltkoodinaten zu ekonstuieen, falls

Mehr

Physikalisch-chemisches Praktikum

Physikalisch-chemisches Praktikum Physikalisch-cheisches Praktiku Versuch: Oberflächenspannung (Tensioetrie) Datu: 28.03.2008 Gruppe: B23 ars Thiele, Matthias Wolz, Andreas van Kapen 1 Einleitung In diese Versuch wird die Oberflächenspannung

Mehr

(z. B.: 1 Baud = 1 bit/s, wenn je Schritt ein Bit übertragen wird.)

(z. B.: 1 Baud = 1 bit/s, wenn je Schritt ein Bit übertragen wird.) 1.1.1. Übungen zu asynchonen, seiellen Schnittstelle 1) Was vesteht man unte dem Begiff Baudate und wie ist e definiet? Altenativ zu Übetagungsate kann die Übetagungsgeschwindigkeit duch die Schittgeschwindigkeit

Mehr

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt.

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt. Lichtbechung Veau eines kegeömigen Stahenbündes in eine Sammeinse Bei de Beechnung von Daten optische Ssteme untescheidet man ogende Veahen: Optikechnen tigonometische Beechnung ü Stahen in de Meidionaebene

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

III. Asynchrone und synchrone Schaltwerke

III. Asynchrone und synchrone Schaltwerke Ein asynchrones Schaltwerk entsteht dadurch, daß an bei eine Schaltnetz SN1 indestens eine Ausgang auf die Eingänge rückkoppelt. Das Verhalten des Schaltwerks ist dait nicht nur von den Eingangsgrößen

Mehr

Kraftmessung an einer Slackline

Kraftmessung an einer Slackline Florian Hairer 1, Demian Geyer 2 Kraftmessung an einer Slackline Experimentelle Bestimmung von Kräften in einem Slacklinesystem mittels Dehnmessstreifen (DMS) 1 Christian-Doppler-Laboratorium für Werkstoffmechanik

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Software Engineering Projekt

Software Engineering Projekt FHZ > FACHHOCHSCHULE ZENTRALSCHWEIZ HTA > HOCHSCHULE FÜR TECHNIK+ARCHITEKTUR LUZERN Softwae Engineeing Pojekt Softwae Requiements Specification SRS Vesion 1.0 Patick Bündle, Pascal Mengelt, Andy Wyss,

Mehr

Gase. Der Druck in Gasen. Auftrieb in Gasen. inkl. Exkurs: Ideale Gase

Gase. Der Druck in Gasen. Auftrieb in Gasen. inkl. Exkurs: Ideale Gase Physik L17 (16.11.212) Der Druck in n inkl. Exkurs: Ideale uftrieb in n 1 Wiederholung: Der Druck in Flüssigkeiten Der Druck in Flüssigkeiten nit it zunehender Tiefe zu: Schweredruck Die oberen Wasserschichten

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven Das Zwei-Köe-Poblem 9 Woche_Skitoc, /5 agange-gleichngen, Integale e Bewegng, Bahnkven Betachtet ween wei Pnktmassen m n m an en Oten (t n (t, ie übe ein abstansabhängiges Potenial U( miteinane wechselwiken

Mehr

2 Theoretische Grundlagen

2 Theoretische Grundlagen 2 Theoetische Gundlagen 2.1 Gundlagen de dielektischen Ewämung 2.1.1 Mechanismen de dielektischen Ewämung Die dielektische Ewämung beuht auf de Wechselwikung atomae Ladungstäge elektisch nicht leitende

Mehr

8.2 Nominaler Zinssatz und die Geldnachfrage

8.2 Nominaler Zinssatz und die Geldnachfrage 8.2 Nominale Zinssatz und die Geldnachfage Die Geldnachfage ist die Menge an monetäen Vemögensweten welche die Leute in ihen Potfolios halten wollen Die Geldnachfage hängt vom ewateten Etag, Risiko und

Mehr

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering KOMPONENTENTAUSCH Komponententausch Beim Komponententausch weden nacheinande einzelne Komponenten zweie Einheiten vetauscht und ih Einfluss auf das Qualitätsmekmal untesucht. Ziele und Anwendungsbeeiche:

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Prof. V. Prediger: Aufgaben zur Lehrveranstaltung Kinematik und Kinetik 1. 4. Kinetik des Massenpunktes. 4.1 Prinzip von D`Àlambert

Prof. V. Prediger: Aufgaben zur Lehrveranstaltung Kinematik und Kinetik 1. 4. Kinetik des Massenpunktes. 4.1 Prinzip von D`Àlambert Pof. V. Pedie: ufaen zu Lehveanstaltun Kineatik und Kinetik 4. Kinetik des Massenpunktes 4. Pinzip von D`Àlaet ufae 4.: Ein PKW fäht auf ein staes Hindenis zu. Es elint de Fahe vo de ufpall, seine Geshwindikeit

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Die intertemporale Budgetbeschränkung ergibt sich dann aus

Die intertemporale Budgetbeschränkung ergibt sich dann aus I. Die Theoie des Haushaltes Mikoökonomie I SS 003 6. Die Spaentsheidung a) Das Gundmodell: Lohneinkommen nu in Peiode De gleihe fomale Rahmen wie im Zwei-Güte-Modell elaubt es auh, die Spaentsheidung

Mehr

Übung zur Einführung in die VWL / Makroökonomie. Teil 7: Das IS-LM-Modell

Übung zur Einführung in die VWL / Makroökonomie. Teil 7: Das IS-LM-Modell Begische Univesität Wuppetal FB B Schumpete School of Economics and Management Makoökonomische Theoie und Politik Übung zu Einfühung in die VWL / Makoökonomie Teil 7: Das IS-LM-Modell Thomas Domeatzki

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Kapitel 6: Induktives Vorgehen Thomas Worsch KIT, Institut für Theoretische Informatik Wintersemester 2015/2016 GBI Grundbegriffe der Informatik KIT, Institut für Theoretische

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 11. Phasendiagramme. Phasendiagramme

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 11. Phasendiagramme. Phasendiagramme Physikalische Cheie Physikalische Cheie I SoSe 29 Prof. Dr. Norbert Ha /7. Phasendiagrae Phasendiagrae In Phasendiagraen wird die eeratur- und Druckabhngigkeit der Aggregatzustnde von Stoffen bzw. Stoffischungen

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein.

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein. Physik anwenden und vestehen: Lösunen 5.3 Linsen und optische Instumente 4 Oell Füssli Vela AG 5.3 Linsen und optischen Instumente Linsen 4 ; da die ildweite b vekleinet wid und die ennweite konstant ist,

Mehr

Berechnung der vorhandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zur Prüfung der Anwendung der StörfallV

Berechnung der vorhandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zur Prüfung der Anwendung der StörfallV Beechnung de vohandenen Masse von Biogas in Biogasanlagen zu Püfung de Anwendung de StöfallV 1. Gundlagen Zu Püfung de Anwendbakeit de StöfallV auf Betiebsbeeiche, die Biogasanlagen enthalten, muss das

Mehr

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II Lehstuhl fü Technische Mechanik, TU Kaiseslauten WS /2, 8.02.22. Aufgabe: ( TM I, TM I-II, ETM I, ETM I-II) q 0 = 3F a F G a M 0 = 2Fa x a A y z B a a De skizziete Rahmen

Mehr

Rollenrichtprozess und Peripherie

Rollenrichtprozess und Peripherie Rollenichtpozess und Peipheie Macus Paech Die Hestellung von qualitativ hochwetigen Dahtpodukten efodet definiete Eigenschaften des Dahtes, die duch einen Richtvogang eingestellt weden können. Um den Richtpozess

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

2 Prinzip der Faser-Chip-Kopplung

2 Prinzip der Faser-Chip-Kopplung Pinzip de Fase-Chip-Kopplung 7 Pinzip de Fase-Chip-Kopplung Dieses Kapitel behandelt den theoetischen Hintegund, de fü das Veständnis de im Rahmen diese Abeit duchgefühten Untesuchungen de Fase-Chip- Kopplung

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

FUSIONS- UND GRAVITATIONSENERGIE VON STERNEN

FUSIONS- UND GRAVITATIONSENERGIE VON STERNEN FUSIONS- UND GRAVITATIONSENERGIE VON STERNEN Spezialgebiet in Physik Maco Masse BG Bluenstasse 2003 Inhaltsvezeichnis 1.Kenfusion 1 1.1. Allgeeines 1 1.2. Veschelzung 1 1.3. Theonukleae Reaktion 1 2.Die

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: M5 - Oberflächenspannung

Protokoll Grundpraktikum I: M5 - Oberflächenspannung Protokoll Grundpraktiku I: M5 - Oberflächenspannung Sebastian Pfitzner 28. April 2013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (550727) Arbeitsplatz:!!Platz!! Betreuer: Stefan Weideann Versuchsdatu:

Mehr

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren. Basis und Dimension Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren. Definition. Sei V ein K-Vektorraum und (v i ) i I eine Familie von Vektoren

Mehr

21.02.2011. ...als ein gründergeführtes Unternehmen. Roth & Rau stellt sich vor... ... zur internationalen AG. Von der nationalen GmbH...

21.02.2011. ...als ein gründergeführtes Unternehmen. Roth & Rau stellt sich vor... ... zur internationalen AG. Von der nationalen GmbH... Responsibility fo a sunny futue. 1 Wetschöpfungskette Wettbewebeanalyse SWOT - 2 Roth & Rau stellt sich vo... Gündungsjah 1990 Kenmäkte Euopa Asien USA Hauptsitz Hohenstein- Enstthal Wetschöpfungskette

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Füllstandssensoren PM 1

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Füllstandssensoren PM 1 Otto-von-Gueicke-Univesität Magdebug Fakultät fü Elektotechnik und Infomationstechnik Institut fü Miko- und Sensosysteme (IMOS) Labopaktikum Sensoik Vesuch Füllstandssensoen PM 1 Institut fü Miko- und

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 205 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 205 Aufgabe A

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr