Signal- und Systemtheorie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Signal- und Systemtheorie"

Transkript

1 Prof. Dr. P. Pogazki en für Kommunikaionsechniker und Informaionsechniker an der sn ( ) si( 2π f ( ) g n ) FH-Düsseldorf

2 2 Aufgabe : Prüfen Sie, ob die folgenden Syseme g()=f{s()} s() F{s()} g() mi d g () = s () d g () = s () + 2 g () = s() g () = sa ( ) ( π ) g () = s( ) g () = As () cos 2 f linear und zeiinvarian sind. Aufgabe 2: Gegeben is das Sysem Inegraor mi der Gleichung g () = s( τ ) dτ. Is der Inegraor ein LI-Sysem? 2. Besimmen Sie die Soßanwor des Inegraors! Aufgabe 3: Gegeben is das Sysem Verzögerungsglied mi der Gleichung g () = s ( ). Is das Verzögerungsglied ein LI-Sysem? 2. Besimmen Sie die Soßanwor des Verzögerungsgliedes! 3. Enwerfen Sie mi Hilfe des Inegraors und des Verzögerungsgliedes ein Sysem mi der Soßanwor /2 h () = rec

3 3 Aufgabe 4: Berechnen Sie die Falung g() = rec() rec() Aufgabe 5: Berechnen Sie das Ausgangssignal g() des Sysems für s ( ) = sin( ) h () = ε() Aufgabe 6: Beweisen Sie, daß gil! s () h () = h () s () Aufgabe 7: Skizzieren Sie folgende Zeifunkionen: s () = rec () cos( π) s () = ε () Λ() s () =Λ(2)sin( π) s () = e ε( ) Aufgabe 8: Gegeben is die folgende Soßanwor h(): e / h () = sons. Berechnen Sie die zugehörige Überragungsfunkion H(f)! 2. Geben Sie das Ausgangssignal g() für das Eingangssignal rec(-,5) auf 2 verschiedene Aren an, in dem Sie sowohl rec mi e-funkion falen als auch e-funkion mi rec falen!

4 4 Aufgabe 9: Die Energie eines Signals is definier als 2 E = s() d Beweisen Sie das Parseval sche heorem und zeigen Sie, daß die Energie auch im Frequenzbereich berechne werden kann mi E = S(f) df 2 Aufgabe : Zeigen Sie, daß die Beziehung gil. g () = s () h () G( f) = S( f) H( f) Aufgabe : Berechnen Sie das Spekrum des cos 2 -Impulses mi ( π) + s () = sons 2 cos,5,5 Aufgabe 2: Berechnen Sie das Spekrum des Dreiecks-Impulses mi Hilfe des Spekrums eines rec- Impulses!

5 5 Aufgabe 3: ransformieren Sie einen Doppelrecheck-Impuls mi Hilfe der heoreme zur Fourier- ransformaion. s() - - Aufgabe 4: ransformieren Sie ( π ) s () = ε() e cos 2 F in den Spekralbereich. Aufgabe 5: Gegeben is die Überragungsfunkion eines Bandpasses. H(f) f f f 2. Berechnen Sie die zugehörige Soßanwor h() und verwenden Sie die Abkürzungen f + f f = f = f f 2 2. Skizzieren Sie die Soßanwor 3. Is der obige Bandpaß ein kausales Sysem? 2 2

6 6 Aufgabe 6: Das Signal cos(2πf) wird mi der Rae abgease und miels eines idealen iefpasses mi der Grenzfrequenz fg=/2 inerpolier. Zeigen Sie, daß am Ausgang des iefpasses wieder ein cosinusförmiges Signal anseh und besimmen Sie die Frequenz dieses Signals als Funkion von F! Aufgabe 7: Gegeben is das folgende ideale Bandpaß-Signal mi den Grenzfrequenzen f und f 2. S(f) f -f 2 -f f f 2 Das Signal soll im Zeibereich abgease werden mi einer Abasrae kleiner als 2*f2!. Überlegen Sie, ob es prinzipiell möglich is, miels eines idealen Filers das ursprüngliche Signal aus den Abasweren zu rekonsruieren! 2. Es is nun f 2 =7 und f =6. Wählen Sie eine möglichs niedrige Abasrae, mi der das Signal fehlerfrei rekonsruier werden kann. Skizzieren Sie das Spekrum des abgeaseen Signals! 3. Es is nun f 2 =7,5 und f =6,5. Wählen Sie eine möglichs niedrige Abasrae, mi der das Signal fehlerfrei rekonsruier werden kann. Skizzieren Sie das Spekrum des abgeaseen Signals! Aufgabe 8: Das Bandpaß-Signal aus Aufgabe 7: soll mi Hilfe einer Schalung besehend aus Abaser und iefpaß-filer in ein iefpaß-signal der Form überführ werden.

7 7 S(f) -(f 2 -f ) f 2 -f f Besimmen Sie die ensprechende Schalung sowie Abasrae und Grenzfrequenz des iefpasses! Aufgabe 9: In der Vorlesung war als Inerpolaionsfiler zur Rekonsrukion des Signals aus seinen Abasweren ein Haleglied angegeben.. Geben Sie die Überragungsfunkion eines Filers an, mi Hilfe dessen das ursprüngliche Signal s() wieder aus dem zuvor inerpolieren Signal des Halegliedes fehlerfrei gewonnen werden kann. 2. Zeigen Sie, daß mi der folgenden Anordnung das oben beschriebene Filer realisier werden kann. Welche Überragungsfunkion ha das Elemen H R (f)? inerpolieres Signal idealer iefpaß + ursprüngliches Signal H R (f) 3. Wie kann ein derariges Filer realisier werden?

8 8 Aufgabe 2: Gegeben is der folgende Recheckimpuls s(). s() Es soll das Spekrum einer Fourier-Reihe mi Hilfe von Abasung im Frequenzbereich berechne werden.. Besimmen Sie das Spekrum S(f) des Impulses s()! 2. asen Sie das Spekrum S(f) im Frequenzbereich so ab, daß die nachsehende periodische Funkion s p () enseh. Wie muß die Abasung gewähl werden? Welches Spekrum S p (f) ergib sich? s p () Leien Sie aus UP2 das Spekrum für 2 her. Welches Zeisignal ergib sich? Aufgabe 2: Zeigen Sie, daß gerader und ungerader Aneil eines beliebigen reellen Signals zueinander orhogonal sind. Aufgabe 22: Die Korrelaion von Leisungssignalen s() und g() kann definier werden zu: + L ϕsg ( τ) = lim s ( ) g ( + τ) d 2

9 9. Berechnen sie für die folgenden Signale die Auokorrelaionsfunkion! s () = cos(2 π) s () = sin(2 π) 2 s () = ε() s () = rec( 2) i i= 2. Berechnen sie die Kreuzkorrelaionsfunkion für die Signale s () und s 2 ()! Aufgabe 23: Suchen Sie ausgehend von den beiden orhogonalen Signalen im nachsehenden Bild eine gerade Funkion, die zu s() orhogonal is und eine ungerade Funkion, die zu g() orhogonal is. s() g() Aufgabe 24: Die Fourier-ransformiere Φ sg ( f ) der Kreuzkorrelaionsfunkion ϕ ( τ ) wird Kreuzenergiedichespekrum genann.. Beweisen Sie Φ sg f = S f G f * ( ) ( ) ( ) 2. Welche Eigenschaf ha Φ sg ( f ), falls ϕ () = is? sg sg

10 Aufgabe 25: Berechnen Sie Auokorrelaion, Energie und Energiedichespekrum für die folgenden Funkionen: s () = Λ () s () = s( i π ) 2 Aufgabe 26: E Besimmen Sie die Kreuzkorrelaionsfunkion ϕ ( τ ), wenn sg g () = s () h () gil. Führen Sie die Berechnung sowohl im Zeibereich als auch im Frequenzbereich durch! Aufgabe 27: Das Signal s() wird über ein LI-Sysem mi der Soßanwor h() überragen. π s () = si h () = δ ( n) Zeigen Sie uner Anwendung der Ergebnisse aus Aufgabe 26:, daß die si-funkion zu allen um n verzögeren si-funkionen orhogonal is. Aufgabe 28: k Gegeben is eine Schar von Gleichspannungen s () = A k für k=,...,n. Die Ampliuden A k können die Were V oder 5V annehmen. Der Wer der jeweiligen Ampliude wird durch das Werfen einer Münze besimm.. Besimmen Sie die Scharmielwere 2 3 s ( ), s( ), s( ) 2. Besimmen Sie s() s( ) an der Selle =7,23 s! 3. Is der Prozeß saionär? 4. Is der Prozeß ergodisch?!

11 Aufgabe 29: k Gegeben is eine Schar von zeiabhängigen Gleichspannungen s ( ) = A k für k=,...,n. Die Ampliuden A k können die Were V oder 5V annehmen. Der Wer der jeweiligen Ampliude wird durch das Werfen einer Münze besimm. Es finde ein Münzwurf pro Sekunde sa und die ensprechende Ampliude wird dann neu besimm. Es ergib sich der unen dargeselle exemplarische Verlauf. k s() 5 V. Besimmen Sie die Scharmielwere V /sec 2 3 s ( ), s( ), s( ) 2. Besimmen Sie s() s( ) an der Selle =7,23 s! 3. Is der Prozeß saionär? 4. Is der Prozeß ergodisch? 5. Wie laue die Auokorrelaionsfunkion ss ( ) 6. Welches Leisungsdichespekrum ( f ) ϕ τ? Φ ergib sich? ss! Aufgabe 3: Aus den zwei saionären und mielwerfreien Prozessen u() und v() mi den Auokorrelaionsfunkionen ϕ uu (τ) und ϕ vv (τ) sowie den Kreuzkorrelaionsfunkionen ϕ uv (τ) un ϕ vu (τ) werden zwei neue Zufallsprozesse gebilde mi s () = u () + v () g () = u () v (). Wie lauen Auo- und Kreuzkorrelaionsfunkion der neuen Prozesse s() und g()? 2. Besimmen Sie Leisung und Sreuung der Prozesse s() und g()!

12 2 Aufgabe 3: Zur Zei = wird Weißes Rauschen mi der Leisungsdiche N auf den Eingang eines Inegraors gegeben.. Wie groß is die Augenblicksleisung der Zufallsgröße am Ausgang des Inegraors? 2. Is der Prozeß am Ausgang des Inegraors saionär? Aufgabe 32: Am Eingang eines RC-iefpasses lieg Weißes Rauschen mi der Leisungsdiche N an. Die Soßanwor des iefpasses laue: e / h () = ;. Besimmen Sie das Leisungsdichespekrum Φ gg ( f ) am Ausgang der Schalung und daraus die Leisung des Prozesses! 2. Ermieln Sie die Auokorrelaionsfunkion ϕgg ( τ ) am Ausgang des iefpasses und daraus die Leisung! Aufgabe 33: Die Rauschbandbreie eines beliebigen iefpaßfilers wird als die Bandbreie definier, welche die gleiche Rauschleisung am Ausgang generier wie die eines idealen iefpasses mi f H( f) = rec 2 f G Ermieln Sie die Rauschbandbreie eines RC-iefpasses! Aufgabe 34: Weißes Rauschen n() wird auf einen idealen Bandpaß der Bandbreie f und der Mienfrequenz f gegeben.

13 3 f H(f) f f -f f. Besimmen Sie das Leisungsdichespekrum des Ausgangsprozesses g()! 2. Berechnen Sie die Auokorrelaionsfunkion am Ausgang des Bandpasses! 3. Ermieln Sie Mielwer, quadraischer Mielwer und die Sreuung für g()! 4. Welche Kreuzkorrelaion beseh zwischen dem Weißen Rauschen und dem Ausgangsprozeß g()? 5. Das Weiße Rauschen n() wird auch auf einen iefpaß der Grenzfrequenz f g gegeben. Für die Grenzfrequenz f g gil die folgende Bedingung: f g f f 2 6. Welche Kreuzkorrelaion beseh dann zwischen den Ausgangsprozessen des Bandpasses und des iefpasses? Aufgabe 35: Gegeben is das folgende Signal, welches miels eines Mached-Filers empfangen werden soll. Der Abaszeipunk wird zu gewähl. s(). Besimmen Sie die Soßanwor des Filers! 2. Berechnen Sie das Ausgangssignal des Filers. Welcher Wer ergib sich im Abaszeipunk? 3. Vergleichen Sie das Ausgangssignal des Filers im Abaszeipunk mi der Energie des Signals! /2

14 4 Aufgabe 36: Ein binäres Überragungssysem verwende das rägersignal s () und Mached-Filer- Empfang.. Skizzieren Sie die Auokorrelaionsfunkion ϕ ( ) ss τ uner Angabe charakerisischer Were! 2. Wie laue die Soßanwor h() des Mached-Filers, wenn bei = abgease werden soll? 3. Welche maximale Überragungsrae kann ohne Eigeninerferenzen erreich werden (Begründung!)? Aufgabe 37: Gegeben is ein AM-Signal ohne räger gemäß m = s ( π f) () () cos 2 Die Grenzfrequenz f g des Basisbandsignals s() is wesenlich kleiner als die rägerfrequenz f. Die Demodulaion soll miels Muliplikaion mi ( π f + α ) cos 2 ( ) und anschließender iefpaßfilerung durchgeführ werden. Dabei beschreib α() den zeiabhängigen Phasenfehler während der Demodulaion.. Wie laue das Ergebnis, wenn α() = α is? 2. Wie laue das Ergebnis, wenn α() = 2π f is? Aufgabe 38: Gegeben is ein Basisbandsignal der Form a s () = a cos 2 f + sin 4 f 2 ( π ) ( π )

15 5 Dieses Signal soll in einem Zweiseienbandverfahren mi einem räger der Ampliude A überragen werden. Als rägerfrequenz wird f = f gewähl.. Wie groß muß A mindesens sein, dami das Signal noch inkohären demodulier werden kann? 2. Berechnen Sie das Spekrum des demodulieren Signals, wenn der Hüllkurvendeekor einen Einweggleichricher verwende und eine iefpaßfilerung durchgeführ wird! 3. Ensprich das demoduliere Signal originalgereu dem ursprünglichen Basisbandsignal? Aufgabe 39: Es sollen die Eigenschafen eines inkohärenen AM-Empfängers für das DCS8-Band (E- Neze, 85MHz-88MHz) unersuch werden. Das Empfangssignal ( π ) m () = s () cos 2 f mi der rägerfrequenz f wird zunächs mi dem Signal eines Oszillaors gemäß ( π ) s () = cos 2 f LO LO muliplizier und auf eine Zwischenfrequenz ZF umgesez. Nach einer anschließenden Bandpaßfilerung erfolg Gleichrichung und iefpaßfilerung. Die Grenzfrequenz des Basisbandsignals beräg 2kHz<<f.. Geben Sie einen Zusammenhang zwischen f, f ZF und f LO an! 2. Zeigen Sie, daß der Empfänger neben dem gewünschen Signal m() ein weieres Signal mi der Spiegelfrequenz f S empfäng. 3. Wie groß muß die ZF mindesens sein, wenn die Spiegelfrequenz außerhalb des DCS8-Bandes sein soll? 4. Geben Sie 2 Möglichkeien an, die Spiegelfrequenz zu unerdrücken! Aufgabe 4: Der ideale Hilber-ransformaor ha die Überragungsfunkion + j f < HH ( f) = f = j f >

16 6 Es soll die Soßanwor besimm werden.. Berechnen Sie zunächs mi Hilfe des Ergebnisses der Aufgabe 3: den Grenzwer lim cos 2π f f ( ( )) in dem Sie den Doppel-rec in eine Sprungfunkion überführen und das zugehörige Spekrum ermieln! 2. Besimmen Sie nun die Soßanwor des idealen Hilber-ransformaors uner Ausnuzung von UP! Aufgabe 4: Es sollen die Auswirkungen der Hilber-ransformaion unersuch werden.. Besimmen Sie das Spekrum des analyischen Signals g() (s() is reell) mi { } g() = s() + j H s () Welche Eigenschaf ha das Spekrum? 2. Was geschieh, wenn Zeibereich und Frequenzbereich geausch werden, also { } { G f } { G f } Re ( ) Im ( ) =H berache wird? Aufgabe 42: Besimmen Sie für folgende Funkionen die Hilber-ransformiere! s () = cos(2 π f ) s () = si(2 π f ) 2 Aufgabe 43: Beweisen Sie den Zusammenhang { } { } H s () s () = H s () s () 2 2 im Frequenzbereich!

17 7 Aufgabe 44: Die Hilber-ransformiere des Basisbandsignals s() wird mi sin 2 ( π f ) muliplizier und ergib das Signal s (). Das Basisbandsignal s() wird mi cos 2 ( π f ) muliplizier und ergib das Signal s 2 (). 3. Besimmen Sie die Eigenschafen des Sendesignals m () = s() + s() 2 4. Was geschieh, wenn sa der Summe die Differenz überragen wird? 5. Was ergib sich, wenn sin und cos verausch werden? Aufgabe 45: Gegeben is die folgende Modulaorschalung mi zwei idealen iefpässen und einem idealen Hochpaß. s() P, f G s () s 2 () s 3 () s 4 () HP, f G P, f G g() 2sin(2πf G ) 2cos(2πf G ). Besimmen Sie die Überragungsfunkion H(f) und zeigen Sie, daß diese für Frequenzen kleiner f G einen Hilber-ransformaor darsell. Aufgabe 46: Gegeben is die folgende Modulaorschalung. s() + g() -sin(2πf ) cos(2πf )

18 8 Für das Signal s() gil: ( π ) s () = a sin 2 f a. Zeigen Sie, daß uner der obigen Voraussezung die Schalung einen Phasen-Modulaor darsell! Aufgabe 47: Gegeben is die folgende Anordnung zur Überragung eines Sereo-Muliplex-Signals im UKW-Band. Dabei bezeichnen l() und r() die Signale des linken bzw. des rechen Kanals. Beide Sereo-Signale sind bandbegrenz von Hz...5kHz. Die Pilofrequenz f P beräg 9kHz.. Skizzieren Sie das Spekrum des Sendesignals! 2. Wie können aus dem Sendesignal die beiden Sereo-Kanäle wieder zurückgewonnen werden?

Charakterisierung des Systems R C. Faltungsintegral. Faltungsintegral (anschaulich) Faltungsintegral (anschaulich) 1. Übertragungsfunktion zb

Charakterisierung des Systems R C. Faltungsintegral. Faltungsintegral (anschaulich) Faltungsintegral (anschaulich) 1. Übertragungsfunktion zb Charakerisierung des Sysems. Überragungsfunkion zb Falungsinegral 2. Impulsanwor (Anwor auf δ()) δ() R C h() Gleiche Ergebnis wie Spannungseiler! Impulsanwor: Inverse Fourierransformaion Falung_4_2_5.pp

Mehr

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale Aufgabe (5 Punke) Aufgabe : Koninuierliche und diskree Signale. a) Zeichnen Sie jeweils den geraden Aneil v g ( ) und den ungeraden Aneil v u ( ) des in Abb.. dargesellen Signals v (). b) Es gelen folgende

Mehr

Kontinuierliche Fourier Transformation

Kontinuierliche Fourier Transformation Koninuierliche Fourier ransformaion f () is eine nichperiodische Funkion. Um die Frequenzen in einem beliebigen Zeisignal zu besimmen, inerpreieren wir die Funkion f () als periodische Funkion mi Periode.

Mehr

5. Signalverarbeitung

5. Signalverarbeitung 5. Signalverarbeiung Elemenarsignale Lineare Sysemheorie Fourierransformaion Abasung koninuierlicher Signale Diskree Fourierransformaion Filerenwurf 5-Folien Digiale Signalverarbeiung 1 5.1 Nachrichen

Mehr

Aufgabensammlung. Signale und Systeme 1. Einführung in die Signal- und Systemtheorie. Kontaktinformation: Dr. Mike Wolf, Tel. 2619

Aufgabensammlung. Signale und Systeme 1. Einführung in die Signal- und Systemtheorie. Kontaktinformation: Dr. Mike Wolf, Tel. 2619 Aufgabensammlung Signale und Syseme 1 für die BA-Sudiengänge EIT, II, BT, MTR, OTR, MT, IN (3. FS) Einführung in die Signal- und Sysemheorie für den BA-Sudiengang WIW-ET (5. FS) Konakinformaion: Dr. Mike

Mehr

Kennzeichnung stochastischer Prozesse

Kennzeichnung stochastischer Prozesse . Kennzeichnung sochasischer Prozesse...1.0. Der Plaz der sochasischen Prozesse in der Regelungsechnik...1.1. Beschreibung sochasischer Prozesse im Zeibereich...3.1.1. Die Auokorrelaionsfunkion (AKF)...3.1..

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

Kapitel 2: Fourieranalyse. Analoge, nichtperiodische Signale

Kapitel 2: Fourieranalyse. Analoge, nichtperiodische Signale ZHW, NTM, 2005/10, Rur 1 Kapiel 2: Fourieranalyse Analoge, nichperiodische Signale Inhalsverzeichnis 1. FOURIERTRANSFORMATION...1 2. EIGENSCHAFTEN DER FOURIERTRANSFORMATION...2 2.1. LINEARITÄT...2 2.2.

Mehr

Fourier-Transformation Linearität, Symmetrie, Verschiebung, Skalierung, Faltung, Modulation

Fourier-Transformation Linearität, Symmetrie, Verschiebung, Skalierung, Faltung, Modulation Übung 3 Fourier-Transformaion Lineariä, Symmerie, Verschiebung, Skalierung, Falung, Modulaion Lernziele - wissen und versehen, dass der Berag der Fourier-Transformieren einer reellen Funkion gerade is.

Mehr

(10 Punkte) Gegeben ist die in Fig. 1 abgebildete in T periodische Zeitfunktion f(t). f(t)

(10 Punkte) Gegeben ist die in Fig. 1 abgebildete in T periodische Zeitfunktion f(t). f(t) H 93 Aufgabe 6: Gegeben is die in abgebildee in T periodische Zeifunkion f(). f() -T Die komplexen Fourierkoeffizienen dieser Zeifunkion lauen: c 0 = π 2 /4 T n 0: c n = n 2 für n ungerade 0 für n gerade

Mehr

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Signal- und Systemtheorie for Dummies FB Eleroechni Ewas Signal- und Sysemheorie or Dummies Version - Juli Oh No!!!! Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Fachhochschule Merseburg FB Eleroechni Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Signal- und Sysemheorie or Dummies

Mehr

Bernhard Geiger, 2004 MODULATION. Unterrichtsskript aus dem TKHF-Unterricht 2003

Bernhard Geiger, 2004 MODULATION. Unterrichtsskript aus dem TKHF-Unterricht 2003 Bernhard Geiger, 4 MODULATION Unerrichsskrip aus dem TKHF-Unerrich 3 Was is Modulaion? Was is Modulaion? Modulaion is die Veränderung eines Signalparameers (Ampliude, Frequenz, hasenwinkel) eines Trägersignals

Mehr

u(t) sin(kωt)dt, k > 0

u(t) sin(kωt)dt, k > 0 Übung 7 /Grundgebiee der Elekroechnik 3 WS7/8 Fourieranalyse Dr. Alexander Schaum, Lehrsuhl für verneze elekronische Syseme Chrisian-Albrechs-Universiä zu Kiel mi Im folgenden wird die Fourierreihe = a

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Laplacetransformation in der Technik

Laplacetransformation in der Technik Verallgemeinere Funkionen Laplaceransformaion in der echnik Fakulä Grundlagen Februar 26 Fakulä Grundlagen Laplaceransformaion in der echnik Übersich Verallgemeinere Funkionen Verallgemeinere Funkionen

Mehr

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten V 32 Kondensaor, Spule und Widersand Zei- u. Frequenzverhalen.Aufgaben:. Besimmen Sie das Zei- und Frequenzverhalen der Kombinaionen von Kondensaor und Widersand bzw. Spule und Widersand..2 Ermieln Sie

Mehr

Fachpraktikum Signalabtastung

Fachpraktikum Signalabtastung Communicaion Technology Laboraory Wireless Communicaions Group Prof. Dr. A. Wineben ETH Zurich, ETF, Sernwarsrasse 7, 892 Zurich Tel 41 44 632 36 11 Fax 41 44 632 12 9 Fachprakikum Signalabasung Versuch

Mehr

Übung 5: Übertragung im Basisband

Übung 5: Übertragung im Basisband ZHAW, WCOM, /0 Übung 5: Überragung im Basisband Aufgabe : Mached-Filer, BER. Berachen Sie die folgende bipolare Daenüberragung mi recheck-förmigen Pulsen über einen idealen Basisband-Kanal C(f) = ohne

Mehr

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale Abasung, Quanisierung und Codierung analoger Signale Analoge Signale werden in den meisen nachrichenechnischen Geräen heuzuage digial verarbeie. Um diese digiale Verarbeiung zu ermöglichen, wird das analoge

Mehr

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

2.2 Rechnen mit Fourierreihen 2.2 Rechnen mi Fourierreihen In diesem Abschni sollen alle Funkionen als sückweise seig und -periodisch vorausgesez werden. Ses sei ω 2π/. Wir sezen jez aus Funkionen neue Funkionen zusammen und schauen,

Mehr

Übungen zur Vorlesung Nachrichtenübertragungstechnik E5iK Blatt 10

Übungen zur Vorlesung Nachrichtenübertragungstechnik E5iK Blatt 10 Fachhochschule Augsburg SS 20001 Fachbereich Elekroechnik Modulaion digialer Signale Übungen zur Vorlesung Nachrichenüberragungsechnik E5iK Bla 10 Fragen 1. Welche Voreile biee die digiale Überragung von

Mehr

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch):

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch): Leseprobe Ines Renner, Bernhard Bundschuh Signale und Syseme Einführung in die Sysemheorie ISBN (Buch): 978-3-446-43327-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43328- Weiere Informaionen oder Besellungen uner hp://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43327-4

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011 Karlsruher Insiu für Technologie KIT) Insiu für Analysis Dr. A. Müller-Rekowski Dipl.-Mah. M. Uhl Sommersemeser Höhere Mahemaik II für die Fachrichungen Elekroingenieurwesen und Physik inklusive Komplee

Mehr

Systemtheorie: Übertragungssystem: Beispiele

Systemtheorie: Übertragungssystem: Beispiele Sysemheorie: lieer mahemaische Werkzeuge, um die Umwandlung einer physikalisch kodieren Inormaion in einer andere Darsellung z.b. vom Orsraum in den Fourierraum ohne Inormaionsverlus zu beschreiben. Überragungssysem:

Mehr

Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Systems besondere Bedeutung für die lineare Systemtheorie erlangt.

Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Systems besondere Bedeutung für die lineare Systemtheorie erlangt. 16 2.3 Sprungfunkion, Rampenfunkion Delafunkion Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Sysems besondere Bedeuung für die lineare Sysemheorie erlang. Sprungfunkion: ( σ ( ), 1( ) )

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 7.9. für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname: Mar.-Nr.

Mehr

B.26 B Anforderungen nach Aufgabenklassen (2) 5 Übertragung analoger Signale. 5.1 A/D-Wandlung. 5.2 Sampling. Video.

B.26 B Anforderungen nach Aufgabenklassen (2) 5 Übertragung analoger Signale. 5.1 A/D-Wandlung. 5.2 Sampling. Video. 4. Anorderungen nach Augabenklassen () Video Typ Videoeleonie VoD ypische Daenrae 6 384 kbps 6 384 kbps Verzögerung < 50 ms ab 400 ms problemaisch Jier Pakeverl usrae < ms < % < 0 s < % komprimierende

Mehr

Die Fourier-Transformation und ihre Anwendungen, Teil 5

Die Fourier-Transformation und ihre Anwendungen, Teil 5 Nachrichenechnik > Die Fourier-ransformaion und ihre nwendungen Das hema im Überblick Im vorliegenden fünfen eil über die Fourier-ransformaion und ihre nwendungen werden Energie- und Leisungssignale behandel.

Mehr

Versuch Operationsverstärker

Versuch Operationsverstärker Seie 1 1 Vorbereiung 1.1 Allgemeines zu Operaionsversärkern Ein Operaionsversärker is ein Versärker mi sehr großer Versärkung. Er wird in der Regel gegengekoppel berieben, so dass auf Grund seiner großen

Mehr

P (X = 0) = 0.6 P (X = 1) = 0.4.

P (X = 0) = 0.6 P (X = 1) = 0.4. .7. Aufgabe % Geqgeben is folgender diskreer Kanal mi Zufallsvariable X {, } am Sender und Y {A, B, C} am Empfa nger. Nehmen Sie an, dass gil: (X ).6 (X ).. X Y A....6 B.. C 6%. Besimmen Sie die Transinformaion

Mehr

Modulation. Thema: Modulation

Modulation. Thema: Modulation Übun&Prakikum zu diialen Kommunikaionssysemen Thema: Modulaion Modulaion Ziele Mi diesen rechnerischen und experimenellen Übunen wird die prinzipielle Vorehensweise zur Überraun von binären Daensrömen

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2002 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

ABITURPRÜFUNG 2002 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) ABITURPRÜFUNG 00 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeiszei: Hilfsmiel: 70 Minuen Taschenrechner (nich programmierbar, nich grafikfähig) Tafelwerk Der Prüfungseilnehmer wähl von den Aufgaben A1 und

Mehr

Nachrichtentechnik 2 5 Zwei Zufallsvariablen, Folgen von Zufallsvar.

Nachrichtentechnik 2 5 Zwei Zufallsvariablen, Folgen von Zufallsvar. Nachrichenechnik 5 Zwei Zufallsvariablen, Folgen von Zufallsvar. Folgen von Zufallsvariablen Definiion 5.: Gemeinsame Wahrscheinlichkeisvereilung F x,x,x 3,...,x N (x,x,x 3,..., x N P({x x } {x x } {x

Mehr

Fouerierreihen - eine Einführung

Fouerierreihen - eine Einführung HBL Kapfenberg Fourierreiehen - eine Einführung Seie 1 von 19 Roland Pichler roland.pichler@hl-kapfenberg.ac.a Fouerierreihen - eine Einführung Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Inegralrechnung,

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte und Eigenvektoren Eigenwere un Eigenvekoren Vorbemerkung: Is ie n n Marix inverierbar, so ha as lineare Gleichungssysem A x b für jees b genau eine Lösung, nämlich x A b. Grun: i A x A A b b, ii Is y eine weiere Lösung,

Mehr

Die Fourier-Transformation und ihre Anwendungen Teil 3.

Die Fourier-Transformation und ihre Anwendungen Teil 3. echnik > Die Fourier-ransformaion und ihre Anwendungen WissenHeue Jg. 57 9/4 Die Fourier-ransformaion und ihre Anwendungen eil 3. Mi diesem Beirag wird die Reihe zur Fourier-ransformaion forgesez, die

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge heinisch-wesfälische Technische Hochschule Aachen Insiu für Sromricherechni und Elerische Anriebe Universiäsprofessor Dr. ir. i W. De Doncer Grundgebiee der Eleroechni II Feedbacaufgabe: Transiene Vorgänge

Mehr

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten Einmassenschwinger eil I.7 Impulslasen 53 7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasen Impulslasen im echnischen Allag sind zum Beispiel Soß- oder Aufprallvorgänge oder Schläge. Die Las seig dabei in kurzer

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

2. Simulationen mit Agilent VEE Das Abtasttheorem der Zeitfunktion

2. Simulationen mit Agilent VEE Das Abtasttheorem der Zeitfunktion . Simulaionen mi Agilen VEE In den Lehrgebieen Elekronik und Messechnik gib es eine ganze Reihe von Sachverhalen und Zusammenhängen, die zwar mahemaisch beschrieben werden können, welche aber dabei für

Mehr

Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1

Grundlagen der Nachrichtentechnik 1 Communications 1 Grunlagen er Nachrichenechnik Communicaions Prof. Dr.-Ing. Anreas Czylwik S. Nachrichenechnik Organisaorisches Vorlesung SWS Übung SWS Bereuer: Dipl.-Ing. Thorsen Kempka Folienkopien sin verfügbar Prüfung:

Mehr

s(t) = Re u(t) e π c) Zeigen Sie, dass die nachfolgende Schaltung ebenfalls die Quadraturkomponenten liefert. cos(2πf c -2 sin(2πf c

s(t) = Re u(t) e π c) Zeigen Sie, dass die nachfolgende Schaltung ebenfalls die Quadraturkomponenten liefert. cos(2πf c -2 sin(2πf c AUFGABEN DIGIALE MODULAIONSVERFAHREN Aufgabe a) Besimmen Sie die Quadraurkomponenen x() und y() des Bandpass-Signals s() = sin( π fc + Φ) b) Besimmen Sie die komplexe Umhüllende u(). Zeigen Sie, dass gil:

Mehr

Seminar Praktikum Communications 1. Signalparameter im Zeit- und Frequenzbereich

Seminar Praktikum Communications 1. Signalparameter im Zeit- und Frequenzbereich Seminar Prakikum Communicaions 1 Seminarversuch 2 Signalparameer im Zei- und Frequenzbereich Fachgebie: Nachrichenechnische Syseme Name: Mar.-Nr.: Bereuer: Daum: N S Die Vorbereiungsaufgaben müssen vor

Mehr

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals 1/8 Grundidee der Inegralrechnung Inegralrechnung Die Inegralrechnung is neben der Differenialrechnung der wichigse Zweig der Analysis. Sie is aus dem Problem der Flächen- und Volumenberechnung ensanden.

Mehr

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5 Seie von 5 Aufgabe : Eine ganzraionale Funkion. Grades habe die Nullsellen ; ;. Ihr Schaubild gehe durch P( 6). Besimme die Exremsellen. Skizziere den Graphen der Funkion. allgemeine Form einer Funkion.

Mehr

Fachprüfung. Signal- und Systemtheorie

Fachprüfung. Signal- und Systemtheorie Fachprüfung Signal- und Systemtheorie 15. September 2010 Prüfer: Prof. Dr. P. Pogatzki Bearbeitungszeit: 2 Stunden Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelblatt (2 DIN A4-Seiten) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Unterschrift:

Mehr

Vom singenden Draht zum DVB-C

Vom singenden Draht zum DVB-C Vom singenden Drah zum DVB-C Is digiale Kommunikaion effiziener? Gerolf Ziegenhain TU Kaiserslauern Übersich Einleiung Begriffsklärung Ziel Analoge Modulaion AM FM Muliplexverfahren Digiale Modulaion QPSK

Mehr

7. Vorlesung Wintersemester

7. Vorlesung Wintersemester 7. Vorlesung Winersemeser Der ungedämpfe Oszillaor mi komplexem Lösungsansaz Wie gezeig, wird die DGL des ungedämpfen Oszillaors mẍ() + kx() = 0 () im Komplexen von den Funkionen x () = e iω und x 2 ()

Mehr

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann Aufgabe Im abgelaufenen Jahr haen einige große deusche Firmen hohe prozenuale Gewinnzuwächse. Gleichzeiig wurden eilweise massiv

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 4

Lösungen zu Übungsblatt 4 Fakulä für Mahemaik, Technische Universiä Dormund Vorlesung Geomerie für Lehram Gymnasium, Winersemeser 24/5 Dipl-Mah Aranç Kayaçelebi Lösungen zu Übungsbla 4 Aufgabe 2 Punke a Geben Sie eine Funkion f

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

Digitale und Analoge Modulationsverfahren. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. ADM I Analoge & Digitale Modulationsverfahren

Digitale und Analoge Modulationsverfahren. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. ADM I Analoge & Digitale Modulationsverfahren ADM I Analoge & Digiale Modulaionsverfahren Digiale und Analoge Modulaionsverfahren Inhalsverzeichnis 1 Idealisiere analoge und digiale Signale 1 2 Bezeichnungen für digiale Modulaionsverfahren 2 3 Eingriffsmöglichkeien

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 14.04.2011 für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname:

Mehr

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen 58 Kapiel 3 Invarianen linearer Transformaionen 34 Syseme linearer Differenialgleichungen Die Unersuchung der Normalformen von Marizen soll nun auf die Lösung von Differenialgleichungssysemen angewende

Mehr

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Name (Blockschrif) Unerschrif Marikel-Nr. Sudiengang FH Aachen Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann FACH NR. 52107 - DIGITALTECHNIK 11. Februar 2014-8:30 bis 10:00

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt = r cos t. mit 0 t 2π und interpretieren Sie das Ergebnis geometrisch.

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt = r cos t. mit 0 t 2π und interpretieren Sie das Ergebnis geometrisch. Übungen zur Ingenieur-Mahemaik III WS 9/ Bla 3 7.. Aufgabe 59: Berechnen Sie die Bogenlänge der Schraubenlinie r γ() := r h mi π und inerpreieren Sie das Ergebnis geomerisch. Lösung: Der Tangenialvekor

Mehr

1. Schularbeit (6R) 24. Okt. 1997

1. Schularbeit (6R) 24. Okt. 1997 . Schularbei (6R). Ok. 997. Vereinfache und selle das Ergebnis mi posiiven Hochzahlen dar. Es sind dabei alle Rechenschrie anzugeben: 7 x x y 8 : x x y. Löse die folgende Wurzelgleichung ohne Verwendung

Mehr

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018

Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme IN0010, SoSe 2018 Grundlagen Rechnerneze und Vereile Syseme IN, SoSe 28 Übungsbla 3 3. pril 4. Mai 28 Hinweis: Mi * gekennzeichnee Teilaufgaben sind ohne Lösung vorhergehender Teilaufgaben lösbar. ufgabe Erzielbare Daenraen

Mehr

Kurven in der Ebene und im Raum

Kurven in der Ebene und im Raum Kapiel 9 Kurven in der Ebene und im Raum 9. Parameerdarsellung von Kurven Aufgabe 9. : Skizzieren Sie die folgenden Mengen und beureilen Sie jeweils, ob es sich um eine abgeschlossene oder offene Menge

Mehr

Fourieranalyse von Übertragungsfiltern

Fourieranalyse von Übertragungsfiltern HL Saalfelden Fileranalyse Seie von 3 Wilfried Rohm wrohm@aon.a Fourieranalyse von Überragungsfilern Link zur Beispielsübersich Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Fourieranalyse, Fouriersynhese,

Mehr

150 Note: 5205, DIGITALTECHNIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

150 Note: 5205, DIGITALTECHNIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Name (Blockschrif) Unerschrif Marikel-Nr. Informaik Sudiengang Fachhochschule Aachen Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik Prof. Dr.-Ing. M. Trauwein 5205, 5205 - DIGITALTECHNIK

Mehr

Vielseitige Darstellungen von Drehstromsignalen

Vielseitige Darstellungen von Drehstromsignalen Vielseiige Darsellungen von Drehsromsignalen Die Leisungs- und Energie-Analysaoren Qualisar+ dienen zur soforigen Darsellung aller wesenlichen Eigenschafen eines Drehsromnezes. Zeiliche Darsellung Die

Mehr

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung 0 Eine Anwendung der Jordan-Normalform in der Analysis In vielen physikalischen Anwendungen is es nowendig, Syseme von Differenialgleichungen der Form: y ( = b y ( + b 2 y 2 ( + + b n y n ( + f ( y 2(

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Karlsruher Insiu für Technologie Insiu für Analysis Dr. Chrisoph Schmoeger Michael Ho, M. Sc. M. Sc. SS 6 9.7.6 Höhere Mahemaik II für die Fachrichung Physik Lösungsvorschläge zur Übungsklausur Aufgabe

Mehr

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe Moivaion: Sampling (4) Sampling Vorlesung Phoorealisische Compuergraphik S. Müller Ein naiver (und sehr eurer) Ansaz, die Rendering Equaion mi Hilfe eines Rayracing-Ansazes zu lösen, wäre wird eine diffuse

Mehr

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x)

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x) Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 9 Mahemaik Technik - A I - Lösung Teilaufgabe. Gegeben is die reelle Funkion f( x) in der Definiionsmenge ID f = IR. Teilaufgabe. (4 BE) Unersuchen Sie das Verhalen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 3

Grundlagen der Elektrotechnik 3 Grundlagen der Elekroechnik 3 Prof. Dr.-Ing. Ingolf Willms und Prof. Dr.-Ing. Adalber Beyer und basierend auf dem Scrip von Prof. Dr.-Ing. Ingo Wolff Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik

Mehr

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann

Note: FACH NR DIGITALTECHNIK. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Name (Blockschrif) Marikel-Nr. Unerschrif Sudiengang FH Aachen Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik FACH NR. 527 - DIGITALTECHNIK 22. Sepember 24-8:3 bis : Uhr Die

Mehr

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte www.mahe-aufgaben.com Analysis: Ganzraionale Funkionen Analysis Ganzraionale Funkionen Differenzialrechnung, Exrem- und Wendepunke Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mahe-aufgaben.com Juni 0 www.mahe-aufgaben.com

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppiz, Dr. I. Rbak 8. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mahemaik Sommersemeser 9 Prof. Dr. M. Sroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H. Konvergenzverhalen

Mehr

1 Direkte Digitale Synthese

1 Direkte Digitale Synthese Direke Digiale Synhese In diesem Ausaz wird die direke digiale Synhese von periodischen mahemaischen Funkionen heoreisch und prakisch am Beispiel eines Sinusgeneraors erklär.. Theorie Ein Sinus mi der

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

Prof. Dr. Tatjana Lange. Lehrgebiet: Regelungstechnik Laborübung 04/05:

Prof. Dr. Tatjana Lange. Lehrgebiet: Regelungstechnik Laborübung 04/05: Prof. Dr. ajana Lange Lehrgebie: egelungsechnik Laborübung 4/5: hema: Sreckenidenifikaion. Ermilung on egelkennweren aus dem offenen egelkreis. Übungsziele: Veriefung ausgewähler Mehoden der Sreckenidenifikaion

Mehr

10. Wechselspannung Einleitung

10. Wechselspannung Einleitung 10.1 Einleiung In Sromnezen benuz man sa Gleichspannung eine sinusförmige Wechselspannung, uner anderem weil diese wesenlich leicher zu erzeugen is. Wie der Name es sag wechsel bei einer Wechselspannung

Mehr

Abiurprüfung Mahemaik 013 Baden-Würemberg (ohne CAS) Wahleil - Aufgaben Analysis A 1 Aufgabe A 1.1 Der Querschni eines 50 Meer langen Bergsollens wird beschrieben durch die x-achse und den Graphen der

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

Leseprobe. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme

Leseprobe. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme Leseprobe Daniel von Grünigen Digiale Signalverarbeiung mi einer Einführung in die koninuierlichen Signale und Syseme ISBN (Buch: 978-3-446-4479- ISBN (E-Book: 978-3-446-4399-7 Weiere Informaionen oder

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kommunikaionsechnik I Prof. Dr. Sefan Weinzierl Muserlösung 5. Aufgabenbla 1. Moden 1.1 Erläuern Sie, was in der Raumakusik uner Raummoden versanden wird. Der Begriff einer sehenden Welle läss sich am

Mehr

Kapitel 5: Digitale Signale

Kapitel 5: Digitale Signale ZHAW, SiSy, Rumc, 5-1 Kapiel 5: Digiale Signale Inhalsverzeichnis 5.1. EINLEITUNG... 2 5.2. ABTASTUNG... 3 5.3. ALIASING... 6 5.4. REKONSTRUKTION... 9 5.5. QUANTISIERUNG...11 5.6. APERTURE UND CLOCK SAMPLING

Mehr

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten!

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten! Universiä Regensburg, Winersemeser 3/4 Examenskurs Analysis (LGy) Dr. Farid Madani Probeklausur Thema Nr. (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeien! Aufgabe (5 Punke). Man

Mehr

Hörsaalübung 3 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Hörsaalübung 3 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mahemaik der Universiä Hamburg WiSe 26/27 Dr. Hanna Peywand Kiani Hörsaalübung 3 Differenialgleichungen I für Sudierende der Ingenieurwissenschafen Lineare Differenialgleichungssyseme Die ins

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

Operationsverstärker. Teil G: Operationsverstärker. Operationsverstärker 741. Operationsverstärker. 06 / Teil G / Seite 01

Operationsverstärker. Teil G: Operationsverstärker. Operationsverstärker 741. Operationsverstärker. 06 / Teil G / Seite 01 Teil G: Operaionsversärker Wirkprinzip und charakerisische Kennwere Inverierender Spannungsversärker Differenzversärker Schmi-Trigger Addierender Versärker, inverierend Spizenwergleichricher Inegraor Differenzierer

Mehr

1. Signalbeschreibung im Zeitbereich

1. Signalbeschreibung im Zeitbereich . Signalbeschreibung im Zeibereich SiSy, Signal, - Inhalsverzeichnis. Signalklassen * Kapiel 3.4 (Energie und Leisung).2 Symmerie-Eigenschafen von Signalen.3 Verschiebung und Dehnung eines Zeisignals *

Mehr

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponeniell-beschränkes Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden nun eine Angabe aus der Biologie und in einem weieren Beispiel eines

Mehr

Die numerische Erzeugung eines durchstimmbaren Sinussignals

Die numerische Erzeugung eines durchstimmbaren Sinussignals Die numerische Erzeugung eines durchsimmbaren Sinussignals Jakob Fröhling Die Hersellung eines sinusförmigen Signals is eine Aufgabensellung aus der Messechnik. Für die Messung bei einer Frequenz soll

Mehr

Vorwort. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch):

Vorwort. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch): Vorwor Ines Renner, Bernhard Bundschuh Signale und Syseme Einführung in die Sysemheorie ISBN (Buch): 978-3-446-43327-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43328-1 Weiere Informaionen oder Besellungen uner hp://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43327-4

Mehr

Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. Diese Menge wird Domäne des betreffenden Typs genannt.

Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. Diese Menge wird Domäne des betreffenden Typs genannt. 2 Theorie der semanischen Typen 2.2.2 Semanik von TL Menge der omänen Zu jedem Typ gib es eine Menge von möglichen enoaionen der Ausdrücke dieses Typs. iese Menge wird omäne des bereffenden Typs genann.

Mehr

Ines Rennert Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie

Ines Rennert Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie Ines Renner Bernhard Bundschuh Signale und Syseme Einführung in die Sysemheorie Renner/Bundschuh Signale und Syseme Bleiben Sie auf dem Laufenden! Hanser Newsleer informieren Sie regel mäßig über neue

Mehr

Ferienkurs Analysis I für Physiker WS 15/16 Aufgaben Tag 3. Aufgaben Tag 3

Ferienkurs Analysis I für Physiker WS 15/16 Aufgaben Tag 3. Aufgaben Tag 3 für Physier WS 5/6 Reihen Zeigen Sie, dass die folgenden Reihen onvergieren und die angegebenen Summen haben. Dabei is f die -e Fibonacci-Zahl a + = 4 Wir fassen die gegebene Reihe als Grenzwer der Folge

Mehr

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung s () () s (2) () s (i) () Sochasischer Prozess S() z.b. Rauschspannung 0 Bild : Analoges zufälliges Signal 2 P(S ) 0, P(S s ) P(S s 2 ) s s 2, P(S ). s() P S (s) b a /2 M b s a Bild 2: Sochasisches Signal

Mehr

7 Das lokale Ito-Integral

7 Das lokale Ito-Integral 7 Das lokale Io-Inegral 7.3 Ein lokales L p -Maringal is uner einer gleichgradigen Inegrierbarkeisbedingung ein L p -Maringal 7.4 Rechsseiig seiges (seiges), lokales L p -Maringal 7.5 Seige, lokale Maringale

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

2.3 Theorie linearer Systeme

2.3 Theorie linearer Systeme 2.3 Theorie linearer Syseme 2.3.1 Grundsäzliche Mehode Mehode: Berechnung durch Zerlegen in einfach berechenbare Teile (Superposiion) x() = x 1 ()+x 2 ()+x 3 ()+.. y() = y 1 ()+y 2 ()+y 3 ()+.. zerlegen

Mehr