28. Isolatoren im elektrischen Feld

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "28. Isolatoren im elektrischen Feld"

Transkript

1 Elektizitätslehe Isolatoen im elektischen Feld 28. Isolatoen im elektischen Feld 28.. Die Veschiebungsdichte Es existieen zwei ten de Beziehung elektisches Feld Ladung: a) Das Feld wid von Ladungen ezeugt. Die Ladungen sind Quellen/Senken des Feldes ( Feldlinien kommen aus Ladungen heaus bzw. gehen hinein ). Die Quelldichte des Feldes wid duch die Divegenz chaakteisiet: div E = ρ 0 dq ρ =... Ladungsdichte dv (25-20) b) Das Feld übt auf Ladungen Käfte aus: F = Q E (25-4) In b) ist E diekt enthalten, in a) mit de Popotionalitätskonstante 0. Es ist zweckmäßig, eine weitee elektische Feldgöße zu definieen, die in a) ohne Popotionalitätskonstante auskommt und dafü eine in b) hätte. Dies ist die sogenannte Veschiebungsdichte D mit div D = ρ () D ist ein Vektofeld wie E, an jedem Punkt ist E() ~ D() Offenba gilt (zumindest im Vakuum ) = D 0 Kommenta: E Feldstäke und Veschiebungsdichte sind zwei Gößen zu Bescheibung des elektischen Feldes. De Voteil de neuen Göße wid est beim Isolato im elektischen Feld deutlich weden. Mit elektischen Felden in Stoffen haben wi uns ja bishe nicht befasst. Das Poblem Leite und elektisches Feld (vgl. <27.>) bingt in diese Hinsicht noch nichts, denn wi haben gesehen, dass in Leiten E = 0 ist. (2) 30

2 28.2. Einige gundlegende Expeimente Elektizitätslehe Isolatoen im elektischen Feld a) ufladen eines (z.b.) Bensteinstabes duch Reiben mit (z.b.) Katzenfell und Heanbingen von Holundemakkügelchen in die Nähe des Stabes Bildung eines induzieten Dipolmomentes im Kügelchen nziehung des Dipols im inhomogenen Feld des Stabes (vgl. <25.4.>) b) ufstellen eine geedeten Metallplatte zwischen Stab und Kügelchen nsammlung positive Ladungen an de Metall-Obefläche (Influenz) de Raum hinte de Platte ist feldfei; de Leite schimt das Feld ab Es efolgt keine nziehung des Kügelchens meh c) ufstellen eine Isolatoplatte zwischen Stab und Kügelchen Das Kügelchen wi angezogen Das elektische Feld geift duch den Isolato duch. Ein Isolato wid auch als Dielektikum bezeichnet. d) Isolato im Plattenkondensato.) De Plattenkondensato wid lee (d.h. mit Luft zwischen den Platten) mittels eine äußeen Spannung aufgeladen. Es fließt die Ladung Q = C U = d 0 U (27-9) auf ihn. dia... (in Zusammensetzungen) - hinduch (giech.) 3

3 Elektizitätslehe Isolatoen im elektischen Feld 2.) De Kondensato wid von de Spannungsquelle getennt 3.) Es wid ein Dielektikum in den Zwischenaum gebacht. Die Spannung U veinget sich auf U ( > ) n de Ladungsbelegung de Platten (± Q) hat sich jedoch nichts geändet, denn bei Entfenen des Dielektikums steigt U wiede auf den alten Wet Die Definition de Kapazität C = Q / U lt. Gl. (27-7) gilt allgemein. Wenn also U bei konstantem Q sinkt, muss sich C ehöht haben: ohne Dielektikum ( Vakuum ) U U C C mit Dielektikum Technische Kondensatoen haben ein Dielektikum mit goßem. Man benutzt die Ändeung de Kondensatokapazität, um die Mateialkonstante zu definieen: Die Dielektizitätskonstante eines Mateials ist das Vehältnis de Kapazität eines Kondensatos mit diesem Mateial im Zwischenaum bzw. ohne: = C C Vak (3) ufgund diese Definition ist die Dielektizitätskonstante dimensionslos. Beispiele: Mateial Dielektizitätskonstante Glas 5-0 Gummi 2,5-3,5 Ethylalkohol 25,8 (20 C) Wasse 8, (8 C) Luft,0006 ( 0 C, atm) Vakuum 32

4 Elektizitätslehe Isolatoen im elektischen Feld Schlussfolgeung: Wenn de Kondensato est nach dem Einschieben des Isolatos von de Spannungsquelle getennt wid, fließt eine gößee Ladung auf die Platten: Q Q C vak U C U C Vak U Intepetation de Egebnisse Wenn in Expeiment d) die Spannung sinkt, muss sich die elektische Feldstäke eduziet haben, denn im homogenen Feld des Plattenkondensatos gilt ja (vgl. <27.3.>) U E = d d... Plattenabstand (4) Wegen Gl. (4) eduziet sich E genauso wie U. Vakuum... E E... mit Dielektikum () Die Feldstäke im Plattenkondensato ohne Dielektikum ( Vakuum ) betägt lt. Gl. (27-8): E Vak Q = 0 (= Flächenladungsdichte σ) (5) Mit Dielektikum eduziet sich die Feldstäke E um : E Diel = 0 Q (6) Wi einnen uns, wie wi in <27.3.> E Vak lt. Gl. (5) emittelt hatten: E d = Q geschl. Fläche * 0 ges, innehalb d. Fläche * (25-0) Dies muss natülich auch jetzt noch gelten be das Integal übe * mit Q ges = Q auf de Kondensatoplatte hatte eben in <27.3.> das E Vak lt. Gl. (5) egeben und nicht E Diel lt. Gl. (6). 33

5 Elektizitätslehe Isolatoen im elektischen Feld Innehalb von * müssen weitee Ladungen sitzen, und zwa eine entgegengesetzte (hie: negative) Ladung Q P (Polaisationsladung) auf de Obefläche des Dielektikums. Diese eduzieen das E -Feld im Isolato, das von Q - Q P bestimmt wid. Bescheibung des (eduzieten) E -Feldes E Diel im Innen des Dielektikums: Es ist gleichwetig, ob man von Q ausgeht und übe eduziet gemäß Gl. (6), ode Gl. (5) nimmt (ohne ), abe mit de effektiven Ladung Q - QP E Diel = 0 Gl. (6) Q = 0 Q QP Gl. (5) mit effektive Ladung (7) Umgefomt aus Gl. (7) ehält man: Q p = Q (8) Wi definieen die dielektische Polaisation P : P QP = (9) Die Richtung von P geht von -Q P nach +Q P, also dem E -Feld paallel geichtet. Man kann P als Dipolmoment po Volumen deuten. 34

6 Elektizitätslehe Isolatoen im elektischen Feld Das Dipolmoment des polaisieten Dielektikums egibt sich zu p = d Q P Dieses Dipolmoment geteilt duch das Volumen liefet: Dipolmoment p d QP = V d QP = P Polaisation (25-2) Einsetzen von Gl. (8) in Gl. (9) liefet P = Q mit folgt: Q = 0 E Diel P = ( ) = χ 0 E Diel P EDiel χ P... dielektische Suszeptibilität (Mateialkonstante, gelegentlich genutzt) (6 ) (0) Wi bilden nun mit Gl. (0) P + 0 E Diel = ( ) 0 E Diel + 0 E Diel 0 E = Diel E Diel = EVak = 0 E Vak D () Gl. () ist die Veallgemeineung von Gl. (2). Es gilt also: Wenn ein Dielektikum existiet, entsteht eine dielektische Polaisation P und das elektische Feld E eduziet sich zu E. Im Vakuum gibt es keine Polaisation und das elektische Feld E ist entspechend göße. Diel Wi können allgemein scheiben: P + 0 E = D (2) 35

7 Elektizitätslehe Isolatoen im elektischen Feld Veanschaulichung: Kommenta: P zeigt von - nach + (entspechend de Definition des Dipolmomentes). E muss mit 0 geeicht weden. D geht duch den Isolato hinduch, je nach ändet sich nu das Vehältnis von E zu P. Wichtig: Käfte auf bzw. zwischen Ladungen hängen vom E -Feld ab, sie sind dahe in Dielektika geschwächt. Beispiel: Wasse Die Wechselwikung de Ionen in Wasse ( = 8,) ist nu /,2 % so goß wie wenn die Ionen den gleichen bstand im Vakuum hätten. Daduch wid die Dissoziation von Vebindungen in Wasse seh eleichtet, die themische Enegie eicht schon Mechanismen de dielektischen Polaisation = Fage danach, wie die Obeflächenladungen ±Q P auf dem Dielektikum zu Stande kommen können Es gibt zwei Möglichkeiten de Entstehung, die beide unte dem Einfluss eines äußeen elektischen Feldes stattfinden: usichtung vohandene (pemanente) Dipole, ode Schaffung (Induzieung) von Dipolen a) Induzieung von Dipolen (sogenannte Veschiebungspolaisation) Es kommt zu Tennung de Ladungsschwepunkte und Bildung eines Dipolmomentes p. Dies gilt steng nu fü die Komponente senkecht zu Obefläche 36

8 Elektizitätslehe Isolatoen im elektischen Feld einfache Modellvostellung: das äußee elektische Feld E übt eine Kaft aus F = Q E es existiet eine elastische (lineae) Rückstellkaft F = k x x Q E = k die uslenkung x bingt ein Dipolmoment zustande p p = x Q Q 2 = E k p = α E α... Polaisiebakeit (Eigenschaft des toms) Die Polaisation P wa Dipolmoment po Volumen, so dass mit de Teilchenzahldichte n = N / V (Teilchen po Volumen) aus Gl. (3) folgt n p = n α E = P Dipolmoment Polaisation eines toms (3) (4) Vegleich von Gl. (4) mit Gl. (0) egibt ( ) 0 = n α (5) Gl. (5) stellt eine Veknüpfung makoskopische mit atomaen Gößen da Eine dielektische Substanz haben wi uns etwa so vozustellen: Im Innen ist die Veschiebungspolaisation nicht zu spüen ( was nach links geht, geht B nach echts ). Was insgesamt bleibt, ist die ufladung de Obeflächen (±Q P ) 37

9 Elektizitätslehe Isolatoen im elektischen Feld b) usichtung vohandene Dipole (sogenannte Oientieungspolaisation) Manche Moleküle besitzen ein pemanentes Dipolmoment, z.b. HF, HCl, ode H 2 O: Im llgemeinen sind die Dipolmomente infolge de Wämebewegung egellos ausgeichtet. Duch ein äußees elektisches Feld kann eine usichtung efolgen. Kommenta: Die themische Bewegung wikt de usichtung entgegen. Eine einigemaßen vollständige usichtung ist nu bei goßen Betägen de elektischen Feldstäke bzw. bei kleinen Tempeatuen zu ewaten. Bei einem E -Wechselfeld kann es duch ständiges Umoientieen zu Reibung und Wämeentwicklung kommen (ehe bei Flüssigkeiten, wenige bei Gasen) dielektische Veluste. Beispiel: Wasse im Mikowellenhed Es kann auch passieen, dass bei hohen Fequenzen die Moleküle dem Feld infolge ihe Tägheit nicht so schnell folgen können Enegiedichte des elektischen Feldes im Dielektikum Die Enegiedichte des elektischen Feldes wa im Vakuum w = W V = 2 0 E 2 (27-8) Mit D = 0 E gemäß Gl. (2) können wi scheiben w = E D 2 (6) In diese Fom gilt die Gleichung ganz allgemein, auch in Dielektika. Wi müssen nu fü D die beeits bekannte Fom vewenden: D = 0 E () Solche Mateialien weden als pa(a)elektisch bezeichnet. 38

10 Elektizitätslehe Isolatoen im elektischen Feld Bei de Betachtung de Enegiedichte muss man sogfältig die konketen physikalischen Bedingungen beücksichtigen, wie an folgenden Beispielen deutlich wid: a) Wi einnen uns an das Expeiment, in dem de aufgeladene Kondensato von Spannungsquelle abgeklemmt wa und ein Dielektikum hinein- und heausgeschoben wude. Dabei blieben die Ladungen auf den Platten unveändet (Q = const.), d.h. D = const.: Die Enegiedichte mit Luft ( Vakuum ) ist: w = E 2 Vak D Mit Dielektikum eduziet sich bei konstantem D die Feldstäke E auf E Vak Fü die Enegiedichte mit Dielektikum folgt: w = E 2 Vak D Die Enegiedichte w wid auf / eduziet, was einem Übegang in einen enegieämeen Zustand entspicht. b) De Kondensato bleibt an Spannungsquelle angeschlossen. uch hie sinkt zunächst duch das Einschieben des Dielektikums die Feldstäke E auf - E Vak. Dann abe fließen solange Ladungen nach, bis Spannung und Feldstäke wiede den alten Wet eeicht haben. E bleibt unveändet, abe D ist duch zusätzliche Ladungen auf das -fache angestiegen, da das Vehältnis E D lt. Gl. () auch hie wiede stimmen muss. Die Enegiedichte mit Luft ( Vakuum ) ist wiedeum: w = E 2 Vak D Fü die Enegiedichte mit Dielektikum folgt: w = E 2 Vak D Die Enegiedichte w wid bei gleiche Ladespannung des Kondensatos auf das -fache ehöht In technischen Kondensatoen weden Dielektika mit goßem vewendet. 39

11 Elektizitätslehe Isolatoen im elektischen Feld Schlussbemekung: lle bisheigen Dalegungen gelten fü den voll mit Dielektikum efüllten (Platten-)Kondensato. Wenn man beliebig gefomte dielektische Köpe in einen Kondensato hängt, kann es spezielle Effekte geben. Plausibilitätsekläung: dielektische Stab in einem Luftkondensato: Das E -Feld zwischen den Polaisationsladungen wikt voll E -Feldschwächend. Das E -Feld zwischen den Polaisationsladungen veläuft außehalb und wikt dem E -Feld im Mateial paktisch nicht entgegen Piezoelektizität und Elektostiktion; Feoelektizität Bishe haben wi die Polaisation infolge eines äußeen elektischen Feldes betachtet. Jedoch: Es existieen Festköpe, bei denen Polaisation duch elastische Vefomung ezeugt weden kann (sogenannte Piezoelektizität). Paadebeispiel: Quaz (kistallines SiO 2 ) ({2}, S. 88) 40

12 Elektizitätslehe Isolatoen im elektischen Feld Kommenta: Usache ist die sogenannte polae chse im Kistall (in den bbildungen vetikal gezeichnet, d.h. X -chse) Duck/Zug paallel zu polaen chse bewikt, dass positive (+) ode negative (-) Ladungen nähe an die Obefläche ücken als im Nomalfall Duck/Zug senkecht zu polaen chse bewikt den analogen Effekt wegen de Quekontaktion (vgl. <..>) Umgekeht füht das nlegen eine äußeen Spannung an einen solchen Kistall dazu, dass sich diese entspechend vefomt Elektostiktion l l Piezoelektizität Elektostiktion P U (Spannungsdiffeenz zwischen den Obeflächen) geneell: l ist elativ klein ( %) l U ist elativ goß ( kv) Beispiel: Das nlegen eine Wechselspannung entspechende Fequenz bewikt eine Schallemission des Quazes. Vielfältige nwendungen: piezoelektische Gasanzünde (Duck Funken) piezoelektisches Stellglied (elektische Spannung elastische Vefomung, die zum Vestellen im Sub-Å-Beeich genutzt wid; seh definiet, uck- und spielfei) Raste-Tunnel-Mikoskopie (STM) emöglicht. elektomechanische Schwinge ( Schwingesonanz ) De elektomechanische Schwinge ist das nalogon zum mechanischen Schwinge mit seinem Wechselspiel zwischen kinetische und potentielle Enegie (E kin /E pot ). Beim schwingenden Quazkistall ist dies ebenso, abe gleichzeitig kommt es dabei zu einem peiodischen Umladen de Obefläche So ist die Kopplung eines Schwingquazes mit einem elektischen Schwingkeis möglich. Maßgebend ist die mechanische Eigenfequenz des Quazes, analog de eines Pependikels). nwendung: Quazuh Feoelektizität: Manche Piezoelektika haben auch im unvefomten Zustand schon eine Polaisation, d.h. aufgeladene Obeflächen. fomale nalogie zum Feomagneten ( ohne äußee Einwikung beeits... ) Quaz ist steng genommen auch ein Feoelektikum, wid jedoch unte ealen Umweltbedingungen (adsobiete Luftfeuchte) als solches nicht wiksam. 4

13 Elektizitätslehe Isolatoen im elektischen Feld Paadebeispiel: Baiumtitanat (BaTiO 3 ) Ba 2+, Ti 4+, O 2- ; T C = 20 C Ekläung: Fü das elativ kleine Ti 4+ -Ion ist die Gittelücke zu goß. Es kann nicht in de Mitte schweben und lehnt sich an eines de 6 Sauestoff-Ionen, das sich seineseits disloziet. ({3}, S. 69) Kommenta: Eigentlich existieen 6 gleichwetige Möglichkeiten de Otsvelageung des Ti-Ions. Dies füht abe nicht dazu, dass sich die veschiedenen Velageungen egellos mischen und makoskopisch nichts wahgenommen wid, sonden es besteht die Tendenz de Fotpflanzung de Polaisation übe einen gößeen Beeich (feoelektische Domäne). Obehalb eine bestimmten Tempeatu T C (CURIE-Tempeatu) geht die Odnung veloen. 42

GRUNDKURS EXPERIMENTALPHYSIK

GRUNDKURS EXPERIMENTALPHYSIK Volesungsskipt GRUNDKURS EXPERIMENTALPHYSIK Pof. D. Fank Richte Skipt angefetigt von cand. phys. Stefan Welzel Technische Univesität Chemnitz Fakultät fü Natuwissenschaften Institut fü Physik Vowot VORWORT

Mehr

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002 Fagenausabeitung TPHY TKSB, WS 2/22. Blatt, Kapitel Kapazität! siehe auch Fagen 4-43 bzw. 45 Matthias Tischlinge Einzelausabeitungen: 4) Geben Sie die Definition und Einheit de Kapazität an. Wid die an

Mehr

Materie in einem Kondensator

Materie in einem Kondensator Mateie in einem Kondensato In einen geladen Kondensato (Q konst.) wid a) eine Metallplatte b) isolieende Mateialien (Dielektika) eingebacht Metallplatte in einem Kondensato Die Metallplatte hat den gleichen

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike 4. Volesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik Ludwig-Maximilians-Univesität München

Mehr

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus. 17. Elektrostatik

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus. 17. Elektrostatik 17. Volesung EP III. Elektizität und Magnetismus 17. Elektostatik Vesuche: Reibungselektizität Alu-Luftballons (Coulombkaft) E-Feldlinienbilde Influenz Faaday-Beche Bandgeneato 17. Elektostatik 17. Volesung

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1 infühung in die Physik I lektomagnetismus O. von de Lühe und. Landgaf lektische Ladung lektische Ladung bleibt in einem abgeschlossenen System ehalten s gibt zwei Aten elektische Ladung positive und negative

Mehr

Messungen am Kondensator Q C = (1) U

Messungen am Kondensator Q C = (1) U E3 Physikalisches Paktiku Messungen a Kondensato Die Abhängigkeit de Kapazität eines Plattenkondensatos von de Göße bzw. de Abstand de Platten ist nachzuweisen. De Einfluss von Dielektika ist zu untesuchen..

Mehr

Magnetostatik I Grundlagen

Magnetostatik I Grundlagen Physik VL31 (08.01.2013) Magnetostatik I Gundlagen Magnetische Käfte und Felde Magnetfelde - Dipolnatu Das Magnetfeld de Ede De magnetische Fluß 1. & 2. Maxwellsche Gleichungen Flußdichte und magnetische

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr

Kondensatoren & Dielektrika. Kapazität, Kondensatortypen,

Kondensatoren & Dielektrika. Kapazität, Kondensatortypen, Kondensatoen & Dielektika Kapazität, Kondensatotypen, Schaltungen, Dielektika 9.6. Sanda Stein Kondensatoen Bauelement, das elektische Ladung speichen kann besteht aus zwei leitenden Köpen, die voneinande

Mehr

Vorbereitungsunterlagen 4. Kleingruppe GEMB- Dielektrische Polarisation

Vorbereitungsunterlagen 4. Kleingruppe GEMB- Dielektrische Polarisation Vobeeitungsuntelagen 4. Kleinguppe GEMB- Dielektische Polaisation HINWEIS ZU DEN NACHFOLGENDEN LERNMATERIALIEN Nachfolgende Lenmateialien sind ausdücklich als institutsfemde Mateialien zu vestehen. Sämtliche

Mehr

34. Elektromagnetische Wellen

34. Elektromagnetische Wellen Elektizitätslehe Elektomagnetische Wellen 3. Elektomagnetische Wellen 3.. Die MXWELLschen Gleichungen Die MXWELLschen Gleichungen sind die Diffeentialgleichungen, die die gesamte Elektodynamik bestimmen.

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Positive und negative Ladung Das Coulombsche Gesetz F 1 4πε q q 1 Quantisieung und haltung de elektischen Ladung e 19 1, 6 1 C Das

Mehr

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsstömen Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium, Wöth am Rhein holge.hauptmann@gmx.de Mechanik mit Impuls und Impulsstömen 1 Impuls als Gundgöße de Mechanik De Impuls

Mehr

Elektrostatik III Dielektrika und Dipole im elektr. Feld

Elektrostatik III Dielektrika und Dipole im elektr. Feld Physik A VL3 (1.1.1) lektostatik III Dielektika un Dipole im elekt. Fel Konensatoen Dielektika im Plattenkonensato negie im Plattenkonensato typische Konensatoen De elektische Dipol pemanente Dipole H

Mehr

Zusammenfassung magnetische Kraft auf elektrische Ladung

Zusammenfassung magnetische Kraft auf elektrische Ladung 24b Magnetismus 1 Zusammenfassung magnetische Kaft auf elektische Ladung Kaftwikung am elektisch geladenen Isolato ist otsunabhängig Kaftwikung am Magneten ist otsabhängig Maximale Kaft an den Enden Magnete

Mehr

Der elektrische Dipol Sind zwei unterschiedliche Ladungen in einem Abstand d angeordnet, dann liegt ein elektrischer Dipol vor.

Der elektrische Dipol Sind zwei unterschiedliche Ladungen in einem Abstand d angeordnet, dann liegt ein elektrischer Dipol vor. De elektische Dipol Sind zwei unteschiedliche Ladungen in einem Abstand d angeodnet, dann liegt ein elektische Dipol vo. +q d q Man definiet das Dipolmoment: p q d Das Diplomoment ist ein Vekto, de entlang

Mehr

11.11 Das elektrische Potential

11.11 Das elektrische Potential . Das elektische Potential Wie wi im voigen Abschnitt gesehen haben kann eine Pobeladung q in jedem Punkt P eines elektischen Feldes eine feldezeugenden Ladung Q eindeutig eine entielle negie zugeodnet

Mehr

Kapitel 4 Energie und Arbeit

Kapitel 4 Energie und Arbeit Kapitel 4 negie und Abeit Kaftfelde Wenn wi jedem unkt des Raums eindeutig einen Kaft-Vekto zuodnen können, ehalten wi ein Kaftfeld F ( ) Häufig tauchen in de hysik Zental-Kaftfelde auf : F( ) f ( ) ˆ

Mehr

10 Elektrostatik. Quelle:

10 Elektrostatik. Quelle: 1 Elektostatik Waum diese Fau und ihem Kinde die Haae zu Bege stehen und waum sie bei Gewitte auch Buchen und nicht nu Eichen meiden sollten, efahen Sie in diesem Kapitel. Quelle: www.technoama.ch 1.1

Mehr

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 28. Februar 2019

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 28. Februar 2019 Lösungen de Abituaufgaben Physik Haald Hoiß 28. Febua 209 Inhaltsvezeichnis. Physikabitu 20.. Ionentheapie............................................2. Teilchenbeschleunige......................................

Mehr

Warum? Elektrizitätslehre. Elektrische Erscheinungen. Logik des Aufbaues des Lehrstoffes der Elektrizitätslehre

Warum? Elektrizitätslehre. Elektrische Erscheinungen. Logik des Aufbaues des Lehrstoffes der Elektrizitätslehre lektizitätslehe aum? lektische scheinungen in lebende Mateie: Ruhepotential, Aktionspotential, KG, MG t lektische Geäte in de äztlichen Paxis: KG, MG, ltaschall, Defibillato, T, NMR, ämetheapie t Logik

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II xpeimentalphysik II (Kip SS 9) Inhalt e Volesung xpeimentalphysik II Teil : lektiitätslehe, lektoynamik. lektische Laung un elektische Fele. Kapaität 3. lektische Stom 4. Magnetostatik 5. lektoynamik 6.

Mehr

3. Elektrostatik (Motivation) Nervenzelle

3. Elektrostatik (Motivation) Nervenzelle 3. Elektostatik (Motivation) Nevenzelle 18 Jh.: Neuone wie elektische Leite. ABER: Widestand des Axoplasmas seh hoch 2,5 10 8 Ω (vegleichba Holz) Weiteleitung duch Pozesse senkecht zu Zellmemban Zellmemban

Mehr

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen Aufgaben zu Käften zwischen Ladungen 75. Zwei gleich geladenen kleine Kugeln sind i selben Punkt an zwei langen Isoliefäden aufgehängt. Die Masse eine Kugel betägt g. Wegen ihe gleichen Ladung stoßen sie

Mehr

29. Grundlegendes zu Magnetfeldern

29. Grundlegendes zu Magnetfeldern Elektizitätslehe Gundlegendes zu Magnetfelden 9. Gundlegendes zu Magnetfelden 9.1. Die LORENTZ-Kaft Ladungen weden nicht nu von elektischen Felden beeinflusst (COULOMB- Kaft, Gl. (5-4)), sonden auch von

Mehr

31. Magnetische Materialien

31. Magnetische Materialien Elektizitätslehe Magnetische Mateialien 3. Magnetische Mateialien 3.. Magnetisieung Expeiment: Wi haben zwei sich übe ihe Magnetfelde beeinflussende Spulen und schalten den Stom in Spule ein. B - bzw.

Mehr

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport Elektische Stom 1. Elektische Stom als Ladungstanspot 2. Wikungen des ektischen Stomes 3. Mikoskopische Betachtung des Stoms, ektische Widestand, Ohmsches Gesetz i. Diftgeschwindigkeit und Stomdichte ii.

Mehr

Für einen Plattenkondensator (Abstand der Platten s) gilt:

Für einen Plattenkondensator (Abstand der Platten s) gilt: Fiedich-Alexande-Univesität Elangen-Nünbeg Institut fü Wekstoffwissenschaften 6 / AlN Matensst. 7, 9158 Elangen olesung Gundlagen de WET II D.-Ing. Matthias Bickemann Pof. D. A. Winnacke B. DIELEKTRIKA

Mehr

Lösung der Aufgabe 4.2.2

Lösung der Aufgabe 4.2.2 Elektomagnetische Felde und Wellen: Lösung de Aufgabe 422 1 Lösung de Aufgabe 422 Übeabeitet von: JüM 172005 Aufgabe wie in de Klausu Eine Kugel vom adius ist gleichfömig in x-ichtung polaisiet mit P =

Mehr

Man erkennt, dass die Feldlinien an der Rundung und der Spitze Ecken besonders dicht liegen. Entsprechend ist hier die auch Ladungsdichte am höchsten.

Man erkennt, dass die Feldlinien an der Rundung und der Spitze Ecken besonders dicht liegen. Entsprechend ist hier die auch Ladungsdichte am höchsten. 1.6. Ladungen in Metallen; Influenz In diesem Abschnitt wollen wi zunächst betachten, wie sich Ladungen in geladenen metallischen 1 Objekten anodnen und welche allgemeinen Aussagen sich übe das elektische

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

Bei der Wärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden:

Bei der Wärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden: 6 ämeübetagung Bei de ämeübetagung kann man dei Tanspotvogänge voneinande untescheiden: ämeleitung ämeübegang / onvektion ämestahlung De ämetanspot duch Leitung ode onvektion benötigt einen stofflichen

Mehr

Versuch Die Magnetisierungskurven sowie die Neukurven zweier ferromagnetischer Werkstoffe sind mit dem Ferrographen aufzunehmen.

Versuch Die Magnetisierungskurven sowie die Neukurven zweier ferromagnetischer Werkstoffe sind mit dem Ferrographen aufzunehmen. 5 Vesuch 30 Feogaph. Aufgaben. Die Magnetisieungskuven sowie die Neukuven zweie feomagnetische Wekstoffe sind mit dem Feogaphen aufzunehmen.. Die Koezitivfeldstäke und die Remanenzinduktion de Poben sind

Mehr

Medizinische Biophysik 13

Medizinische Biophysik 13 Medizinische Biophysik 3 Kuze Rekapitulation de lektizitätslehe lektische Ladung Ladung: ist an Mateie gebunden, eine wesentliche igenschaft de Mateie (wie die Masse). Makoskopische Objekte sind im allgemeinen

Mehr

4.3 Magnetostatik Beobachtungen

4.3 Magnetostatik Beobachtungen 4.3 Magnetostatik Gundlegende Beobachtungen an Magneten Auch unmagnetische Köpe aus Fe, Co, Ni weden von Magneten angezogen. Die Kaftwikung an den Enden, den Polen, ist besondes goß. Eine dehbae Magnetnadel

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike und Biologen 2. Volesung 27.4.07 Nadja Regne, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik LudwigMaximiliansUnivesität

Mehr

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik Abitupüfung Physik 2016 (Nodhein-Westfalen) Leistungskus Aufgabe 1: Induktion bei de Tolinientechnik Im Fußball sogen egelmäßig umstittene Entscheidungen übe zu Unecht gegebene bzw. nicht gegebene Toe

Mehr

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet.

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet. lektizitätslehe lektische Ladungen und elde Aufbau des Stoffes lektische Ladung lektisches eld lektische Ww Stomkeise Stom Induziete Stom Magnetfeld magnetische Ww Dauemagnet lektomagnetische Schwingungen

Mehr

Physikalische Chemie I - Klassische Thermodynamik SoSe 2006 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 3. Das reale Gas. Das reale Gas

Physikalische Chemie I - Klassische Thermodynamik SoSe 2006 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 3. Das reale Gas. Das reale Gas Pof. D. Nobet Ham 1/7. Das eale Gas Das eale Gas Fü die Bescheibung des ealen Gases weden die Gasteilchen betachtet als - massebehaftet - kugelfömig mit Duchmesse d - Wechselwikungen auf Gund von Diol-Diol-Wechselwikungen

Mehr

Inhalt der Vorlesung Teil 2

Inhalt der Vorlesung Teil 2 Physik A/B SS 7 PHYSIK B Inhalt de Volesung Teil 3. Elektizitätslehe, Elektodynamik Einleitung Elektostatik Elektische Stom Magnetostatik Zeitlich veändeliche Felde - Elektodynamik Wechselstomnetzweke

Mehr

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet.

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet. lektizitätslehe lektische Ladungen und elde Aufbau des Stoffes lektische Ladung lektisches eld lektische Ww Stomkeise Stom Induziete Stom Magnetfeld magnetische Ww Dauemagnet lektomagnetische Schwingungen

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Lösung V Veröentlicht:

Lösung V Veröentlicht: 1 Bewegung entlang eines hoizontalen Keises (a) Ein Ball de Masse m hängt an einem Seil de Länge L otiet mit eine konstanten Geschwindigkeit v auf einem hoizontalen Keis mit Radius, wie in Abbildung 2

Mehr

Zusammenfassung Wechselwirkung mit einzelnen Teilchen

Zusammenfassung Wechselwirkung mit einzelnen Teilchen 4b Magnetismus 1 Magnetische Kaftwikung otsabhängig Maximale Kaft an den Enden Zusammenfassung Wechselwikung mit einzelnen Teilchen ++++++++++++ ++++++++++++ ++++++++++++ ++++++++++++ Elektische Kaftwikung

Mehr

Zwei konkurrierende Analogien in der Elektrodynamik

Zwei konkurrierende Analogien in der Elektrodynamik Zwei konkuieende Analogien in de Elektodynamik Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium, Wöth am Rhein holge.hauptmann@gmx.de Analogien: Elektodynamik 1 Physikalische Gößen de Elektodynamik elektische Ladung Q

Mehr

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften Expeimentiefeld 1 Statik und Dynamik 1. Einfühung Übelegungen im Beeich de Statik und Dynamik beuhen stets auf de physikalischen Göße Kaft F. Betachten wi Käfte und ihe Wikung auf einen ausgedehnten Köpe,

Mehr

Materie im Magnetfeld

Materie im Magnetfeld Mateie i Magnetfeld Die Atoe in Mateie haben agnetische Eigenschaften, die akoskopisch Magnetfelde beeinflussen, wenn an Mateie in sie einbingt. Man untescheidet veschiede Typen von agnetischen Eigenschaften:

Mehr

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion 19. Volesung III. Elektizität und Magnetismus 19. Magnetische Felde 20. Induktion Vesuche: Elektonenstahl-Oszilloskop (Nachtag zu 18., Stöme im Vakuum) Feldlinienbilde fü stomduchflossene Leite Feldlinienbilde

Mehr

Messung von Kapazitäten Auf- und Entladungen von Kondensatoren

Messung von Kapazitäten Auf- und Entladungen von Kondensatoren 8.. Guppe Maximilian Kauet Hendik Heißelmann Messung von Kapazitäten Auf- und Entladungen von Kondensatoen Inhalt: Einleitung Vesuchduchfühung. Bestimmung des Eingangswidestandes eines Oszillogaphen. Bestimmung

Mehr

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken.

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken. Elektostatik Elektische Wechselwikungen zwischen Ladungen bestimmen gosse Teile de Physik, Chemie und Biologie. z.b. Sie sind die Gundlage fü stake wie schwache chemische Bindungen. Salze lösen sich in

Mehr

Ladung. Elektrische Ladung ist eine Eigenschaft von vielen Elementarteilchen, die zusätzlich zu ihrer Eigenschaft der Masse beobachtet wird.

Ladung. Elektrische Ladung ist eine Eigenschaft von vielen Elementarteilchen, die zusätzlich zu ihrer Eigenschaft der Masse beobachtet wird. Ladung Elektische Ladung ist eine Eigenschaft von vielen Elementateilchen, die zusätzlich zu ihe Eigenschaft de Masse beobachtet wid. Ladung ist imme mit Masse veknüpft es gibt keine masselosen Elementateilchen,

Mehr

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit) Kinematik und Dynamik de Rotation - De stae Köpe (Analogie zwischen Tanslation und Rotation eine Selbstleneinheit) 1. Kinematische Gößen de Rotation / Bahn- und Winkelgößen A: De ebene Winkel Bei eine

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung athphys-online Abschlusspüfung Beufliche Obeschule 0 Physik Technik - Aufgabe II - Lösung Teilaufgabe.0 Die Raustation ISS ist das zuzeit gößte künstliche Flugobjekt i Edobit. Ihe ittlee Flughöhe übe de

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik Elektomagnetismus 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Magnetismus Neben dem elektischen Feld gibt es eine zweite Kaft, die auf Ladungen wikt: die magnetische Kaft (Loentz-Kaft) Die

Mehr

II Wärmelehre 16. Phasenübergänge (Verdampfen, Schmelzen, Sublimieren) pt-diagramm

II Wärmelehre 16. Phasenübergänge (Verdampfen, Schmelzen, Sublimieren) pt-diagramm 16. Volesung EP II Wämelehe 16. Phasenübegänge (Vedampfen, Schmelzen, Sublimieen) pv-diagamm pt-diagamm III. Elektizität und Magnetismus 17. Elektostatik Elektische Ladung q Elektisches Feld E Potential

Mehr

Einführung in die Theoretische Physik

Einführung in die Theoretische Physik Einfühung in die Theoetische Physik Elektostatik II Siegfied Pety Fassung vom 18 Janua 13 I n h a l t : 7 Spezielle elektostatische Felde 71 Plattenkondensato 7 Elektische Dipol 73 Elektische Doppelschicht

Mehr

5 Gravitationstheorie

5 Gravitationstheorie 5 Gavitationstheoie Ausgeabeitet von G. Knaup und H. Walitzki 5.1 Gavitationskaft - Gavitationsfeld Die Gundidee zu Gavitationstheoie stammt von Newton (1643-1727): Die Kaft, die einen Apfel fallen lässt,

Mehr

Bezugssysteme neu beleuchtet

Bezugssysteme neu beleuchtet Bezugssysteme neu beleuchtet D. Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium Wöth Bezugsysteme neu beleuchtet, Folie 1 Kleine Vobemekung Beim Bezugssystemwechsel: ändet sich die mathematische Bescheibung das physikalische

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Magnetfeld: Pemanentmagnete und Elektomagnete F = qv B B Gekeuzte Felde De Hall-Effekt Geladene Teilchen auf eine Keisbahn = mv

Mehr

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen! hysik 1 / Klausu Ende SS 0 Heift / Kutz Name: Voname: Matikel-N: Unteschift: Fomeln siehe letzte Rückseite! Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenechne! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches

Mehr

Titrationskurven in der Chemie

Titrationskurven in der Chemie RS 1..004 Titationskuven.mcd Titationskuven in de Chemie In de Chemie wid de sauee bzw. de basische Chaakte eine wässigen Lösung mit Hilfe des ph-wetes beschieben. In jede wässigen Lösung gilt: [H O] +.

Mehr

2.3 Elektrisches Potential und Energie

2.3 Elektrisches Potential und Energie 2.3. ELEKTRISCHES POTENTIAL UND ENERGIE 17 2.3 Elektisches Potential un Enegie Aus e Mechanik wissen wi, ass ie Abeit Q, ie an einem Massepunkt veichtet wi, wenn iese um einen (kleinen) Vekto veschoben

Mehr

Warum Elektrizitätslehre?

Warum Elektrizitätslehre? Elektische Wechselwikung.1 Elektische Ladung.2 Coulombgesetz.3 Elektisches Feld.4 Estes Fundamentalgesetz.5 Gaußsche Satz.6 Potenzial und Spannung.7 Kapazität. Obeflächenladung/Influenz.9 Mateie im elektischen

Mehr

8. Bewegte Bezugssysteme

8. Bewegte Bezugssysteme 8. Bewegte Bezugssysteme 8.1. Vobemekungen Die gundlegenden Gesetze de Mechanik haben wi bishe ohne Bezug auf ein spezielles Bezugssystem definiet. Gundgesetze sollen ja auch unabhängig vom Bezugssystem

Mehr

STUDIENPRÜFUNGSARBEIT RATIONELLE ENERGIEWANDLUNG. Spule mit Eisenkern. Abgabedatum: Teilnehmer: Ludwik Anton

STUDIENPRÜFUNGSARBEIT RATIONELLE ENERGIEWANDLUNG. Spule mit Eisenkern. Abgabedatum: Teilnehmer: Ludwik Anton STUDIENPRÜFUNGSARBEIT RATIONELLE ENERGIEWANDLUNG Spule mit Eisenken Abgabedatum: 4.6.7 Teilnehme: Ludwik Anton 676 - - Aufgabe ist es, eine velustbehaftete Spule mit Eisenken (Skizze) zu untesuchen. Dies

Mehr

Magnetostatik III Hall-Effekt und Kräfte auf Leiter

Magnetostatik III Hall-Effekt und Kräfte auf Leiter Physik A VL33 (11.01.2013) Magnetostatik Hall-Effekt und Käfte auf Leite De Hall-Effekt Käfte auf stomduchflossene Leite im Magnetfeld Käfte paallele Leite Das magnetische Moment Die Magnetisieung 1 Einneung:

Mehr

Aktoren. Wirbelstrom- und Hysteresebremse

Aktoren. Wirbelstrom- und Hysteresebremse Aktoen Wibelstom- und Hysteesebemse Inhalt 1. Physikalisches Gundpinzip Magnetische Induktion De magnetische Fluß Faadaysches Gesetz und Lenzsche Regel Wibelstöme 2. Wibelstom- und Hysteesebemsen Aufbau

Mehr

Ladungstransport in Gasen

Ladungstransport in Gasen Ladungstanspot in Gasen Gase bestehen nomaleweise aus el. neutalen Molekülen und leiten den Stom nicht. Ladungstanspot titt est auf, wenn die Moleküle ionisiet weden e.g. duch Ehitzen (Plasma) Schnell

Mehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 5

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 5 6 lektomagnetische Wellen egeben sich als Lösungen fü - und B-Felde aus den Maxwel-Gleichungen. Veschiedene Fomen: - Radio- und Mikowellen (Sende): Wellenlängen l 1 3 bis 1 - m, Fequenzen f 1 5 bis 1 11

Mehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Bisher: Elektrostatik im Vakuum (keine Felder in Materie), keine Magnetfelder

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Bisher: Elektrostatik im Vakuum (keine Felder in Materie), keine Magnetfelder Physk II T Dotmund SS8 Götz hg Shaukat Khan Kaptel Maxwellsche Glechungen Bshe: Elektostatk m Vakuum (kene Felde n Matee), kene Magnetfelde dffeenzelle Fom ntegale Fom ( ) Gauß E E da dv V E Stokes E d

Mehr

Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u r t R heisst Parameter

Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u r t R heisst Parameter 8 3. Dastellung de Geaden im Raum 3.1. Paametegleichung de Geaden Die naheliegende Vemutung, dass eine Geade des Raumes duch eine Gleichung de Fom ax + by + cz +d 0 beschieben weden kann ist falsch (siehe

Mehr

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung Kapitel 13 Das Wassestoff-Atom 13.1 negiewete des Wassestoff-Atoms duch Kastenpotential-Näheung Das gobe Atommodell des im Potentialtopf eingespeten Atoms vemag in qualitative Weise das Aufteten von Linienspekten

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3 infühung in die Physik lektomagnetismus 3 O. on de Lühe und U. Landgaf Magnetismus Neben dem elektischen Feld gibt es eine zweite Kaft, die auf Ladungen wikt: die magnetische Kaft (Loentz-Kaft) Die magnetische

Mehr

6.1.2 Das elektrische Feld

6.1.2 Das elektrische Feld V6_Feld.DOC Volesung Expeimentalphysik I am 7.. und 8.. J. Ihinge 6.. Das elektische Feld uf elektische Ladungen wikt die Coulomb Kaft. nalog zum Gavitationsfeld, das als Schwekaft auf eine Masse wikt,

Mehr

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit 4 Stak-Effekt Als Anwendung de Stöungstheoie behandeln wi ein Wassestoffatom in einem elektischen Feld. Fü den nichtentateten Gundzustand des Atoms füht dies zum quadatischen Stak-Effekt, fü die entateten

Mehr

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk 26.11.2004 Klausu 2 Kus Ph11 Physik Lk Lösung 1 1 2 3 4 5 - + Eine echteckige Spule wid von Stom duchflossen. Sie hängt an einem Kaftmesse und befindet sich entwede außehalb ode teilweise innehalb eine

Mehr

Der Lagrange- Formalismus

Der Lagrange- Formalismus Kapitel 8 De Lagange- Fomalismus 8.1 Eule-Lagange-Gleichung In de Quantenmechanik benutzt man oft den Hamilton-Opeato, um ein System zu bescheiben. Es ist abe auch möglich den Lagange- Fomalismus zu vewenden.

Mehr

Musteraufgaben. für den GET 1+2 Multiple-Choice Teil

Musteraufgaben. für den GET 1+2 Multiple-Choice Teil Musteaufgaben fü den GET + Multiple-Choice Teil Hinweis: Diese Musteaufgaben dienen dazu, sich mit den Multiple-Choice-Fagen de GET+ Klausu vetaut zu machen. Es soll damit die At und Weise de Fagestellung

Mehr

Komplexe Widerstände

Komplexe Widerstände Paktikum Gundlagen de Elektotechnik Vesuch: Komplexe Widestände Vesuchsanleitung 0. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Paktikum ist nu duch eine gute Vobeeitung auf dem jeweiligen Stoffgebiet möglich.

Mehr

5.1 Einführung (Plattenkondensator, homogenes E-Feld)

5.1 Einführung (Plattenkondensator, homogenes E-Feld) Kapitel 5: Elektostatisches Feld und Kapazitäten 5.1 Einfühung (Plattenkondensato, homogenes E-Feld) Zu Einfühung einnen wi uns an das elektische Stömungsfeld in einem leitfähigen Mateial, das zwischen

Mehr

Seite 1 von 5. irreführend? b) Welche Einheit hat ε A 1 A 2

Seite 1 von 5. irreführend? b) Welche Einheit hat ε A 1 A 2 Seite 1 von 5 Beabeitungszeit: 120 Minuten Fachhochschule Baunschweig/Wolfenbüttel FB Elektotechnik Pof. D. Haiehausen Anzahl de abgegebenen Blätte: + 5 Aufgabenblätte Klausu Gundlagen de Elektotechnik

Mehr

( ) ( ) ( ) ( ) ( ) a) Lösung: Der Strom fließt im Draht nach oben, also im Gegenuhrzeigersinn. Maschenregel: UR Uind

( ) ( ) ( ) ( ) ( ) a) Lösung: Der Strom fließt im Draht nach oben, also im Gegenuhrzeigersinn. Maschenregel: UR Uind . Auf zwei paallelen Schienen im Abstand d 5, cm gleite ein senkecht dazu velaufende Daht ( m 5g) eibungsfei. Die Schienen seien am linken Ende übe einen Ohmschen Widestand Ω vebunden. (De Widestand in

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 04 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 04 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Semina4 PHYS7357 Eletizitätslehe und Magnetismus (Physi, Witschaftsphysi, Physi Lehamt, Nebenfach Physi) Othma Mati, (othma.mati@uni-ulm.de) 3. 5. 9 Aufgaben. Das eletostatische Potential

Mehr

Elektrostatik. Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung. Messmethode: Coulombsche Drehwaage

Elektrostatik. Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung. Messmethode: Coulombsche Drehwaage Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld i) Feldbegiff, Definitionen ii) Dastellung von Felden iii) Feldbeechnungen

Mehr

EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler 6.Volesung 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Wiedeholung): Enegie- und Impulsehaltung c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II Inhalt de Volesung Expeimentalphysik II Teil 1: Elektizitätslehe, Elektodynamik 1. Elektische Ladung und elektische Felde 2. Kapazität 3. Elektische Stom 4. Magnetostatik 5. Elektodynamik 6. Schwingkeise

Mehr

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche:

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche: 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Fotsetzung): Enegie- und Impulsehaltung c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt 6.Volesung Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes

Mehr

Abbildung 1 Geometrie eines Streuexperiments, elastische Streuung

Abbildung 1 Geometrie eines Streuexperiments, elastische Streuung Loenz-Mie-Steuung in Bonsche Näheung 1 Einleitung Licht wede an einem Medium mit dem Bechungsindex n gesteut De Bechungsindex sei eell, Absoption finde nicht statt Ist die Wechselwikung mit dem Medium

Mehr

Dynamik. 4.Vorlesung EP

Dynamik. 4.Vorlesung EP 4.Volesung EP I) Mechanik. Kinematik.Dynamik a) Newtons Axiome (Begiffe Masse und Kaft) b) Fundamentale Käfte c) Schwekaft (Gavitation) d) Fedekaft e) Reibungskaft Vesuche: Raketenvesuche: Impulsehaltung

Mehr

Kapitel 3 Kräfte und Drehmomente

Kapitel 3 Kräfte und Drehmomente Kapitel 3 Käfte und Dehmomente Käfte Messung und physikalische Bedeutung eine Kaft : Messung von Masse m Messung von Beschleunigung a (Rückgiff auf Längen- und Zeitmessung) Aus de Messung von Masse und

Mehr

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Physik fü Nicht-Physikeinnen und Nicht-Physike A. Belin 15.Mai2014 Lenziele Die Gößen Winkelgeschwindigkeit, Dehmoment und Dehimpuls sind Vektoen die senkecht auf de

Mehr

Klausurtermin: Anmeldung: dueren/ Scheinvergabe: beide Klausuren müssen bestanden sein 2.

Klausurtermin: Anmeldung:   dueren/ Scheinvergabe: beide Klausuren müssen bestanden sein 2. Klausutemin: 13.02.2003 Anmeldung: www.physik.uni-giessen.de/ dueen/ Scheinvegabe: beide Klausuen müssen bestanden sein 2. Chance: voaussichtlich Klausu am 7.4.2003 Magnetische Eigenschaften de Mateie

Mehr

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1 Einfühung in die Physik I Mechanik defomiebae Köe O. von de Lühe und U. Landgaf Defomationen Defomationen, die das Volumen änden Dehnung Stauchung Defomationen, die das Volumen nicht änden Scheung Dillung

Mehr

5. Gravitation Drehimpuls und Drehmoment. Mechanik Gravitation

5. Gravitation Drehimpuls und Drehmoment. Mechanik Gravitation Mechanik Gavitation 5. Gavitation 5.1. Dehipuls und Dehoent De Dehipuls titt bei Dehbewegungen an die Stelle des Ipulses. Wi betachten zunächst den Dehipuls eines Teilchens (späte weden wi den Dehipuls

Mehr

Abitur Physik (Bayern) 2016 Themenbereich I: Elektromagnetische Felder, Relativitätstheorie

Abitur Physik (Bayern) 2016 Themenbereich I: Elektromagnetische Felder, Relativitätstheorie Abitu Physik (Bayen) 2016 Themenbeeich I: Elektomagnetische Felde, Relativitätstheoie Aufgabenvoschlag 1 1. Modell de Zündanlage eines Autos Bei einem Ottomoto wid die Vebennung des Benzin-Luft-Gemisches

Mehr

2 Theoretische Grundlagen

2 Theoretische Grundlagen 2 Theoetische Gundlagen 2.1 Gundlagen de dielektischen Ewämung 2.1.1 Mechanismen de dielektischen Ewämung Die dielektische Ewämung beuht auf de Wechselwikung atomae Ladungstäge elektisch nicht leitende

Mehr

1. Übungsblatt zur Theoretischen Physik I im SS16: Mechanik & Spezielle Relativitätstheorie. Newtonsche Mechanik

1. Übungsblatt zur Theoretischen Physik I im SS16: Mechanik & Spezielle Relativitätstheorie. Newtonsche Mechanik 1. Übungsblatt zu Theoetischen Physik I im SS16: Mechanik & Spezielle elativitätstheoie Newtonsche Mechanik Aufgabe 1 Abhängigkeit physikalische Gesetze von de Zeitdefinition Eine wesentliche Gundlage

Mehr

Stellwiderstände. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Stellwiderstände. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines HOCHSCHLE FÜ TECHNK ND WTSCHFT DESDEN (FH) nivesity of pplied Sciences Fachbeeich Elektotechnik Paktikum Gundlagen de Elektotechnik Vesuch: Stellwidestände Vesuchsanleitung 0. llgemeines Eine sinnvolle

Mehr