Wir wollen im folgenden Abschnitt Stossprozesse zwischen zwei Körpern der Masse m 1 bzw. m 2 betrachten.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wir wollen im folgenden Abschnitt Stossprozesse zwischen zwei Körpern der Masse m 1 bzw. m 2 betrachten."

Transkript

1 Stöße zwchen zwe Köen W wollen folgenden Abchntt Stoozee zwchen zwe Köen de Mae bzw betachten - I "Anfangzutand" wet weg o Stoßunkt ollen de beden Maen Gechwndgketen, bzw Iule, haben - de beden Köe ollen dann aufenande zuflegen und we n Abb kzzet tenande toßen "" "" 0 Steuwnkel ϕ Stoßaaete b Abb : Stoß zwchen zwe Köen: Scheatche Datellung - nach de Stoß entfenen ch de beden Maen wede onenande und haben "Endzutand" wet weg o Stoßunkt de Gechwndgketen, bzw Iule, Man kann ch n Bezug auf den obgen oze ene Rehe on Gundfagen tellen we etwa: (a we t be gegebene Anfangzutand (gegeben etwa duch de Iule, und de Stoßaaete b, de den Abtand angbt, an de Köe ohne Wechelwkung a Köe obeflegen wüde de Ablenkwnkel de beden Telchen bzw wo teffen de Köe auf? (b We wa be bekannte Endzutand de Anfangzutand? (b we wa be bekannten Anfang- und Endzutänden de At de Wechelwkung zwchen den beden Köen; welche At Köe bzw Telchen lagen o? (c We wa de Enege und Mae de enfallenden Telchen? (d Welche nnee Enege wude an de Köe übetagen?

2 Fagetellung (a t z B be Bllad nteeant, Fagetellung (b be de Ettlung de Schuldgen be ene Autounfall De Fagetellungen (b und (d nd nbeondee n de Ken- und Telchenhyk on goßen Inteee Man unteucht Telchen de Göße ene Atoken und daunte oft daduch, da an Augangtelchen we Elektonen ode otonen (abe auch chweee Telchen t bekannte Iul und bekannte Enege auf de Atokene ene "Taget" cheßt In engen Fällen lät an auch gegenläufge Elektonen- ode otonentahlen gegenenandeallen En fühe Exeent wude beelwee on Ruthefod, Gege und Maden 90 duchgefüht Se betahlten Atokene t "α-telchen" (He-Kenen und tellten fet, da dee Telchen de Atoe nahezu ungehndet duchdngen De beobachteten Ablenkwnkel zegten Wdeuch zu gänggen Votellung übe Atoe, da aktch de geate Mae de Ato n ene eh klenen Ken konzentet wa Be eh hochenegetchen Stoßozeen u keneweg de Zahl de Telchen kontant bleben Weden beelwee n goßen Bechleungeanlagen otonentahlen eh hohe Enege b n den TeV-Beech gegenenandegefüht, o enttehen be Stoß ene Velzahl neue Eleentatelchen ode auch angeegte Zutände bekannte Eleentatelchen De Unteuchung dee Telchen und de Wechelwkung zwchen deen Telchen t ene de wchtgen Theengebete de Eleentatelchenhyk Wetee Stoßozee, de he genannt weden ollten, nd de zwchen eh chween Atokenen ("Schweoneneaktonen", n denen beelwee neue Zutände de (Ken-Matee efocht weden Be deen Reaktonen entteht be Stoß n de Regel ene eh goße Zahl on Telchen Unte geegneten Bedngungen elauben Stöße zwchen chween Ionen abe auch de Ezeugung neue Atokene und dat de Eweteung de eodenyte de Eleente zu e chweeen Atoen De Abb zegt beelhaft zwe Aufnahen on Stößen ene α-telchen bzw ene oton t Atokenen (a Abb : Telchentöße n de Kenhyk: (a Stoß ene α-telche t ene Ken (fel (b Ezeugung on Telchen be Stoß ene oton (Enege: 4 GeV t ene Atoken Abb a wude n ene "Nebelkae" angefetgt In de Nebelkae befndet ch en waedafgeättgte Ga De Waedaf kondenet entlang de Bahn oneende Telchen Abb (b wude n ene Blaenkae angefetgt Se enthält ene übehtzte Flügket, n de ch entlang de Telchenbahnen Blaen blden (au: Gethen hyk, Auflage: (a S 840; (b S 849 (b Elektonolt ev J; de t de Enege, da en Elekton be Duchlaufen ene elektchen Sannung on Volt gewnnt

3 Fagetellung (d t beelwee Beech de Atonoe und de Atohyk wchtg Au de Weltall teffen ungeheue enegeeche Telchen (t Enegen b zu 0 0 ev, entcht ene chnellen Tennball auf de Atohäe und ezeugen dot n ene Kakade on Stoßozeen enen ganzen Schaue on Telchen, de dann auf de Ede nachgeween weden kann Ene weentlche Fagetellung t, wohe dee Telchen koen bzw welche Mechanen e auf he hohe Enege bechleungt haben De Detal olche Stoßozee weden Se n ene äteen hae Ihe Studu kennenlenen An dee Stelle wollen w un den Gundnzen de Stöße zwchen zwe Köen wden W weden dabe eh taken Gebauch o Iul- und Enegeehaltungatz achen und außede annehen, da de Zahl de betelgten Köe ehalten blebt Betachten w zunächt de Iulehaltung Wenn ganz allgeen K Telchen tenande toßen und nach de Stoß N Telchen auenandelaufen, o glt: K N Fü den Fall on zwe toßenden Telchen, de be Stoß ntakt bleben, eduzet ch de zu: De Enegeehaltung üen w etwa genaue dkuteen Betachten w hezu en Syte on N wechelwkenden Maenunkten, auf de auchleßlch koneate Käfte wken ollen Zunächt haben w de geate knetche Enege de Maenunkte, de duch de Sue de knetchen Enegen alle Maenunkte gegeben t: E kn N N (a De Kaft auf da -te Telchen können w wedeu zelegen n ene äußee Kaft F und ene nnee Kaft F k, de zwchen Telchen und Telchen k wkt Da dtte Newtonche Axo elangt: F k F (a k De äußeen Käfte F (a (a (a können w nun au otentalen V ( a F V ( gewnnen De Gadent (a V V V V (,, x y z oll ch dabe auf de Koodnate de Telchen bezehen: Ganz entechend können w auch de Käfte F k au otentalen V k gewnnen W nehen hezu an, da de Vk on de Dffeenz de Koodnaten und k abhängt: 3

4 Vk Vk( k De Kaft F k egbt ch dann au: Fk Vk ( k Man beachte hebe, da V nu nach de Koodnate dffeenzet wd Da da -te Telchen kene Kaft auf ch elbt auübt, können w elangen: V 0 Außede wollen w elangen, da V k V k t Dat glt: F k V ( V ( V ( F k k k k k De Bezehung Vk( k kvk( k egbt ch, da V k on de Dffeenz k abhängt und dahe de Dffeentaton nach k en negate Vozechen lefet W können dat de Geatenege de N Maenunkte cheben al: N N N (a E Ekn Vge V Vk,k k De Fakto / o de Doelue übe und k t nötg, wel w be de Doelue jede otental zwchen und k doelt zählen (nälch o Köe au und o Köe k au Man acht ch de lecht fü zwe Maenunkte kla, de duch ene Fede ebunden nd De otentelle Enege Vk C( k de Fede düfen w nu enal zählen! W weden Folgenden Stoßozee be Abweenhet äußee Käfte, betachten, d h ozee fü de de äußeen otentale V glech null (bzw kontant nd Weentlch t abe de Te N V k,k (a k E beagt letztlch, da de beden Stoßatne, de ja heet au eh elen Atoen betehen, be Stoß nnee Enege echen ode etl auch fegeben können De Sue de knetchen Enegen de Stoßatne o de Stoß t alo auch be Abweenhet äußee Käfte ncht notwendg glech de Sue de knetchen Enegen nach de Stoß Glt de abe, o echen w on ene elatchen Stoß: k N N Andenfall echen w on ene nelatchen Stoß Sezell bewegen ch be ollkoen nelatchen Stoß de Stoßatne nach de Stoß t gleche Iul wete (e "kleben" z B zuaen W wollen nun zunächt Endenonale Stöße betachten, be de ch de Stoßatne nu entlang ene Lne (z B de x-koodnate bewegen können W eglechen Enegen o und nach de Stoß Kontante Tee nd dahe ncht on Belang 4

5 De enfachte Fall t de Stoß ene Köe de Mae t ene unendlch chween, uhenden Köe (ene Wand: a Stoß t ene Wand Dee Stuaton t n Abb 3 gezegt ohe nachhe Abb 3: En Maenunkt (Mae tößt an ene Wand und wd an dee eflektet Fü enen elatchen Stoß glt: E kn E kn bzw Wand Wand Wand Wand Wand Wand Da de Wand unendlch chwe t, t 0, d h e glt: Wand Wand Heau folgt:, bzw ± I Fall de Vozechen "-" wd de Maenunkt an de Wand eflektet I Fall de Vozechen "" wüde de Maenunkt duch de Wand (z B duch en Loch n de Wand! hnduchlaufen Betachten w nun de Iulehaltung 3 : Wand Wand 3 W ezchten be den endenonalen Stößen auf de Vektofele 5

6 Au de Enegeehaltung wen w Fall de Reflexon: Dat ehalten w fü wand 0: Wand Auf de Wand wd alo duchau Iul übetagen De Gechwndgket de (unendlch chween Wand nach de Stoß t abe glech 0: / 0, we zu ewaten wa Wand Wand I Fall ene nelatchen Stoße t Sezell blebt be ollkoen nelatchen Stoß de Maenunkt an de Wand kleben und elet dabe olltändg enen Iul und ene knetche Enege De nächte Stuaton, de w betachten wollen, t en b elatche Stoß zwchen zwe Maenunkten endlche Mae und a De beden Maen ollen zunächt t entgegengeetzten Iulen und aufenande zukoen, d h e gelte: - ( Abb 4 Abb 4: Endenonale elatche Stoß zwchen zwe Maenunkten, de t entgegengeetzten Iulen aufenande zuflegen Fü den Geatul glt: 0 Dat t de Schweunktgechwndgket 0 De Schweunkt uht alo be dee ezellen Stoß Iulehaltung (I: 0 Enegeehaltung (E: Au (I folgt: - und Au (E folgt dann: Hebe haben w unte Benutzung on - und de Iule und elnet 6

7 W ehalten dann: ( ( ode t de eduzeten Mae µ : µ µ bzw ' Alle Iule nd dat o Betag he glech De Fall entcht geade de Reflexon, de Fall bedeutet, da de beden Maen ohne Wechelwkung anenande obelaufen b Nun uhe de Mae o de Stoß, d h 0 ( Abb 5 0 Abb 5: Endenonale elatche Stoß zwchen zwe Maenunkten; Mae uht Iulehaltung (I: Enegeehaltung (E W löen (I nach auf und quadeen: ( Enetzen n (E und Multlkaton t egbt:, [ ] ode: ( Fall 0 t (de Fall 0 bedeutet wedeu, da kene Wechelwkung olag, folgt heau: ( ode: / Setzen w de n (I en, o ehalten w al Funkton on : ( Fü de entechenden Gechwndgketen egbt ch: 7

8 W wollen dee Audücke nun fü echedene Genzfälle dkuteen: : 0 Dee Genzfall entcht genau de chon beochenen elatchen Stoß t ene Wand 0 : 0 In dee Genzfall tößt en eh chwee Köe elatch t ene eh lechten Iul und Gechwndgket de chween Köe änden ch aktch ncht, de lechte wd dagegen auf de doelte Gechwndgket de toßenden Köe bechleungt : 0 0 Dee Egebn ag etwa übeachen De toßende Mae kot zu Ruhe, de o de Stoß uhende Mae läuft t de Iul bzw de Gechwndgket de toßenden Mae wete De beden Maen gaben geweaßen he Rolle getaucht Dee Genzfall, abe auch de Fälle, weden auf de Luftkenbahn ogefüht Fü (chwee Wagen auf lechten glt dabe: Fü (lechte Wagen auf chween glt:

9 g allgeene elatche Stoß, Maen,, Iule, ( Abb 6 Abb 6: Endenonale elatche Stoß zwchen zwe Maenunkten (allgeene Fall W wollen zunächt o Laboyte n da Schweunktyte übegehen, n de de Schweunkt de beden Stoßatne uht Hezu üen w offenchtlch on jede Gechwndgket (d h on,,, geade de Gechwndgket de Schweunkt abzehen W wollen de echedenen Gößen Schweunktyte (SS t ene Index "" kennzechnen Dat ehalten w: Iulehaltung (I: 0 Enegeehaltung (E: ( ( Au (I folgt: und Mt (E folgt wete, wenn w he und enetzen: und ± ± Hebe bedeutet da Vozechen "" wedeu, da kene Wechelwkung tattfand I andeen Fall ehen w, da alle Iule glechen Betag haben, wobe de Iule de enlaufenden we de aulaufenden Telchen gegenenande gechtet nd Fü de Gechwndgketen SS glt dann: und W übetagen jetzt dee Egebn o Schweunktyte auf da Laboyte Hezu üen w zu jede de Gechwndgketen de SS (d h,,, de Gechwndgket de Schweunkt wede hnzuaddeen W ehalten: ( Hebe haben w zunächt da Egebn dann benutzt W ehalten chleßlch: 9

10 ( Ganz analog ehält an: ( Dat konnten w duch de Tanfoaton Laboyte -> Schweunktyte, löen de Glechungen Schweunktyte und anchleßende Rücktanfoaton n Laboyte eh lecht de eulteenden Iule und Gechwndgketen Laboyte beten W hätten elbtetändlch Iul- und Enegeehaltung dekt Laboyte ehalten können De entechenden Rechnungen wäen abe weentlch aufwändge geween W behandeln jetzt den c ollkoen nelatchen Stoß zwchen zwe Maenunkten und ( Abb 7 ohe: nachhe: Abb 7: Vollkoen nelatche Stoß zwchen zwe Maenunkten Be ollkoen nelatchen Stoß bewegen ch de beden Maen nach de Stoß geena t de Gechwndgket Nach we o glt de Iulehaltung: W haben dat: ( ode:, wa genau de Auduck fü de Schweunktgechwndgket t De t ncht wete ewundelch, da ch ja de beden Maen nach de Stoß zuaen bewegen Sezell glt Schweunktyte: ' 0, d h de beden Maen flegen t entgegengeetzte Iul aufenande zu und uhen dann Auf de Luftkenbahn deonteen w dee Effekte t Maen, owe und 0

11 Fü de knetchen Enegen glt Schweunktyte: o de Stoß: E kn ( ( ( ( ( µ nach de Stoß: E 0 kn I Schweunktyte geht alo de geate knetche Enege eloen I Laboyte, t 0 glt: o de Stoß: E kn nach de Stoß: S E kn ( ( De Dffeenz de beden Enegen geht eloen Fü t da geade 50% on E kn Fü >> ehalten w E kn Ekn, d h aktch kenen Velut an knetche Enege Fü >> t E kn Ekn 0, d h w ehalten enen aktch olltändgen Velut de knetchen Enege De beden letzten Genzfälle entechen de Stuaton ene fahenden Auto, da ene uhende Flege allt, bzw de Stuaton ene uhenden Auto, gegen da ene Flege allt I eten Fall ewaten w kene Ändeung de knetchen Enege de Auto, zweten Fall dagegen den olltändgen Velut de knetchen Enege (und ncht nu de Enege! de Flege De Geetze de ollkoen nelatchen Stoße wenden w nun an be balltchen endel, da n Abb 8 cheatch dagetellt t M, M ' o Stoß Abb 8: Da balltche endel untelba nach Stoß endel chlägt au

12 Da balltche endel dent zu Betung on Gechogechwndgketen E beteht we n Abb 8 angedeutet au ene Stab (Mae M S 358 g, Stablänge l Stab 945 c und ene wüfelfögen Ende (Mae M W 58 g, Kantenlänge d 95 c De Geatae de endel t M M M W 939 g En Gecho (Mae 0 g, Gechwndgket tfft auf da uhende endel und blebt dan tecken De Iulehaltung egbt fü deen Vogang: Gecho ( M bzw t Gecho : M De knetche Enege kuz nach de Aufchlag (d h nachde da Gecho teckengebleben t, ch abe da endel noch ncht weentlch bewegt hat betägt: E kn ( M ( M ( M M Jetzt chlägt da endel au Be enachlägbae Rebung kot da endel zu Ruhe, obald de anfänglche knetche Enege n de otentelle Enege Schweefeld de Ede ugewandelt t Entchedend t hebe da "Anheben" de Schweunkt Hebe glt: ( M g h E kn, wobe h de Höhe e, u de de Schweunkt angehoben wude Dat egbt ch de Gechwndgket de Kugel au: ( M g h E kn ( M ode: M gh I Exeent wd alledng ncht de Höhe h dekt geeen, onden de Auchlag x aallel zu Edobefläche, de an ene a unteen Ende de endel angebachten Zege (Abtand l ge, on de Stehache zu Zegetze abgeleen wd I Exeent egbt ch x 3 c W üen jetzt zu enen x n Vebndung t h bngen und zu anden de oton de Schweunkt etteln Zu Löung de eten oble betachten w Abb 9

13 ϕ l ge l S coϕ ϕ l S l ge h 0 x x (a (b Abb 9: Zu Aulenkung de balltchen endel Abb 9a entnt an, da fü klene Aulenkwnkel ϕ x/l ge t De Schweunkt befnde ch nun n ene Abtand l on de Dehache Be Aulenkung u den Wnkel ϕ t h geade gegeben duch h l - l coϕ l (- coϕ l (- ϕ / l ϕ / Dat ehalten w: M M x gh gl ϕ / ϕ gl gl l ge M M Nun üen w den Abtand l de Schweunkt o Dehzentu beten dv Allgeen glt fü den Schweunkt: R ρ M W legen den Koodnatenuung n da Dehzentu und cheben de Maendchte ρ al Sue übe de Maendchte de Stabe ρ S und de Maendchte ρ W de unteen wüfelfögen Tel de endel, ρ ρ S ρ W De z-koodnate zege o Dehzentu zu endeltze W ehalten dann: R ( ρ ρ M W dv ρ dv M ρ W dv lstab Da Integal übe ρ S lefet au Syetegünden geade MS ez Be zweten Integal üen w übe den Wüfel ntegeen, wobe de z-koodnate on l Stab b l Stab d d läuft Dee Integal egbt wedeu au Syetegünden M W (lstab ez 3

14 Het fnden w da de Schweunkt be Enetzen de Zahlenwete lefet l 79 c l l Stab d M M W (lstab legt M M W Setzt an alle Gößen n M x en, o ehält an 304 /, wa gl lge Rahen de Mefehle t de dekt geeenen Wet on 9 / (gl Enletung gu übeentt Ncht-zentale Stöße W wenden un nun Stößen n 3 Denonen zu Auch he wollen w konequent on de Iul- und Enegeehaltung Gebauch achen Iulehaltung: Enegeehaltung: Q Hebe haben w de Ändeung de knetchen Enege t Q bezechnet E entcht: Q 0: elatche Stoß Q 0: nelatche Stoß t Q>0: "endothee" Stoß (d h knetche Enege geht n nnee Enege übe Q<0: "exothee" Stoß (d h Innee Enege geht n knetche Enege übe De Enege- und Iulehaltung tellen jetzt en Syte on 4 Glechungen da De tehen de 6 Vaablen und gegenübe, de allg unbekannt nd E bleben alo zwe Vaablen unbett Ene De Vaablen kann beelwee de Steuwnkel ϕ bzw de Stoßaaete b en E blebt dann noch ene fee Vaable W hatten blang noch ncht beückchtgt, da de Vektoen und allg ncht n de glechen Ebene legen üen we de Vektoen und De letzte fee Vaable kann alo de Wnkel en, u den und au de duch und aufgeannten Ebene heaugedeht nd In engen Bezugyteen fndet abe de Stoß n ene Ebene tatt De glt ezell, wenn Köe uht Dann annen de Vektoen und ene Ebene auf, n de auch legt I Schweunktyte t - und - Auch he nd dat alle Vektoen n ene Ebene; alledng weden und u enen Wnkel ϕ gegenenande edeht en 4

15 5 Beo w un engen ezellen Stöße zuwenden wollen w zunächt betachten, we ch de Enege Q be Übegang o Laboyte zu Schweunktyte ändet Dot e Q de Dffeenz de knetchen Enegen o und nach de Stoß W haben alo Laboyte: Iulehaltung: Enegeehaltung: Q und Schweunktyte: Iulehaltung: 0 Enegeehaltung: Q ( ( ( ( W löen nach Q auf: ( Q Mt, egbt ch: ( ] ( [( ] ( [( Q Nun t Q ] ( [(, wähend de zwete Sue ( echwndet, da ch de Suanden aawee aufheben ( ; Alo t Q Q, d h de "Wäetönung" hängt ncht o Bezugyte ab, we auch zu euten wa Wete lefet de Enegeehaltung Schweunktyte zuaen t 0 : Q ( ( ( ( ode: Q ( ( µ µ (µ: eduzete Mae Heau folgt: Q ( µ (, Fü Q0 nd de Betäge alle Iule glech, fü Q>0 (Q<0 nd de Iulbetäge nach de Stoß klene (göße al de o de Stoß De t n Abb 0 dagetellt

16 ϕ ' ' ' ' ' ' Q0 Q>0 Q<0 Abb 0: Iule o und nach de Stoß Schweunktyte Betachten w nun enge ezelle Stoßozee a Stoß t ene Wand ϑ' ϑ y x Abb : Ncht-zentale Stoß t ene Wand De Stoß laufe n de (x,y-ebene ab Dann t: coϑ n ϑ 0 und coϑ n ϑ 0 Be elatchen Stoß blebt de Betag de Iule ehalten, Wenn w wete annehen, da be Stoß de Bewegung aallel zu Wand käftefe t, o haben w n ϑ n ϑ bzw ϑ ϑ De x-koonente keht dat we be zentalen Stoß h Vozechen u (Reflexon an de Wand Andenfall nd belebge Steuwnkel ϑ öglch; et duch de konkete Angabe de Wechelwkung kann ϑ bett weden Ugekeht kann de Meung on Rückchlüe übe de Käfte zwchen Wand und Kugel elauben 6

17 a a b Nchtzentale Stoß zwchen zwe Kugeln, f ϑ ϑ' b Abb : Nchtzentale Stoß zwchen zwe Kugeln (Kugel : Mae, Radu a, Iul ; Kugel : Mae, Radu a, Iul 0 Moent de Zuaentoße Fall we be elatchen Stoß t de Wand wedeu de Iulkoonente n Rchtung de Vebndunglne de beden Kugelttelunkte be Stoß he Rchtung ukeht, ehalten w ϑ ϑ De Kugel blebt auf Gund he unendlchen Mae n Ruhe c Elatche Stoß gleche Maen Laboyte W betachten den Stoß Laboyte, n de Mae uht Iulehaltung (I: Enegeehaltung (E: W quadeen (I: ( und etzen n (E en: Heau folgt coϕ 0 t den Löungen: coϕ0 ode 0 ode 0 Inteeant t nbeondee de Löung coϕ0se bedeutet, da de beden Telchen nach de Stoß echten Wnkel auenandeflegen Dee Löung ttt en, wenn de Telchen ncht zental aufenandeteffen Abb 3 zegt de fü den Stoß on Blladkugeln, owe fü den Stoß zwchen zwe otonen Be zentalen Stoß glt de zwete Löung 0 (Mae blebt tehen, Mae bewegt ch wete; Löung 3 chleßlch bedeutet, da kene Wechelwkung tattgefunden hat 7

18 Abb 3: Elatche Stoß zwchen zwe otonen (oben bzw zwchen zwe Bllad-Kugeln (unten [au: Danfeld/Kenle/Kalu, hyk I, S 39 I Exeent deonteen w den ncht-zentalen Stoß gleche Maen an Hand ene Kugel, de on ene Schanze heunteläuft und t aebae Stoßaaete ene uhende Kugel tfft Auße be zentalen Stoß flegen de Kugeln echten Wnkel auenande Alle Kugeln legen anchleßend auf ene Ke, we n Abb 4 angedeutet b Abb 4: Nchtzentale elatche Stoß zwee Kugeln gleche Mae Lnk: Setenancht de Veuchaufbau; echt: Aufcht I Schweunktyte nd de Iulbetäge de beden Stoßatne o und nach de Stoß glech / Da de beden Köe gleche Mae haben, nd auch de Betäge alle Gechwndgketen Schweunktyte glech ( / De t n Abb 5 (lnk 8

19 dagetellt Alle Gechwndgketektoen legen auf ene Ke t Radu / U n Laboyte zuückzukehen üen w zu jede Gechwndgket de Schweunktgechwndgket (Ebenfall glech / addeen W ehalten da echte Daga de Abb 5 y y / / - / - / / x - / 0 x Abb 5: Gechwndgketen de Stoßatne o und nach de Stoß: lnk: Schweunktyte; echt: Laboyte Be Fall on de Schanze t de Fallzet fü alle Kugeln glech ( t Fall h / g Se legen dann n de (x,y-ebene Geade o Schanzentch geechnet den Weg ( x, y (x, y t Fall zuück, o da de Aufchlagunkte geade de Vetelung de Stogechwndgketen Laboyte abblden d Elatche Stoß Schweunktyte: Steuwnkel und Stoßaaete Abb 6 kzzet den elatchen Stoß zwee Maen Schweunktyte Nehen w wedeu an, da ch de Bewegung aallel zu Vebndunglne de beden Maen käftefe t, egbt ch wedeu ϑ ϑ ϑ ϑ' a a b Abb 6: Stoß zwee Maen Schweunktyte 9

20 W wollen he unee Aufühungen übe Stöße zwchen zwe Köen beenden Wetee Zuaenhänge we etwa de Uechnung on Steuwnkeln Schweunkktyte n de Steuwnkel Laboyte ode de Zuaenhang zwchen Steuwnkel und Stoßaaete weden n Übungaufgaben behandelt E e abe nochal daauf hngeween, da nbeondee de Betung de Zuaenhang zwchen Steuwnkel und Stoßaaete, abe auch de Betung on Q de Angabe de Käfte zwchen den Stoßatnen (bzw de Löung de entechenden Bewegungglechungen efodet I Syte de Relatkoodnaten ( t de abe äqualent zu Löung de entechenden Enköeoble 4 E e Enköeoble de Raduekto, de Mae Man ehält dann al Löung den Vekto (t, de auch on abhängen kann W eetzen dann (t duch (t und duch µ Vo Schweunkt au bewegen ch de beden Maen t den Vektoen (t (t und (t (t Addeen w noch de Bewegung R (t de Schweunkt, o haben w de Bewegung de beden Maen olltändg chaakteet 4 Ene entechende Methode zu Behandlung on eh al zwe Köen extet lede ncht 0

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Expeentalphyk I (Kp WS 009) Inhalt de Voleung Expeentalphyk I Tel : Mechank 5. Enege und Abet 6. Bewegte Bezugytee 7. Maepunktytee und Stöße 7. Stae Köpe; Schwepunkt 7. Schwepunktyte, Relatkoodnaten &

Mehr

7. Systeme von Massenpunkten; Stöße

7. Systeme von Massenpunkten; Stöße Mechank Sytee von Maenpunkten; Stöße 7. Sytee von Maenpunkten; Stöße 7.. De Schwepunkt W defneen den Schwepunkt ene Syte: t: M M... Geatae () Veanchaulchung: ( + ) 3 au () folgt: M M d dt p p () De Geatpul

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung

4. Energie, Arbeit, Leistung 4 43 4. Enege, Abet, Letung Zentale Gößen de Phyk: Bepel: Bechleungung F Annahe: kontante Kaft F Bechleungung: a Enege E, Enhet Joule ( [J] [] [kg / ] zuückgelegte eg: at E gbt zwe gundätzlche Foen on

Mehr

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt:

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt: Aufgabe 4. Phyk und Uwelt I Löungen de Übungen. 4 t de etche nege de Zuge zu beechnen, de be Anfahen wede aufgebacht weden u. De Mae de geaten Zuge t: 5 kg. ene echwndgket betägt: 44 k/h 4 /. ü de etche

Mehr

r r Kraftrichtung Wegrichtung Arbeit: negativ

r r Kraftrichtung Wegrichtung Arbeit: negativ De Abet Abet wd vechtet, wenn ene Kaft entlang ene ege wkt. De Kaft e kontant: coα Kaftchtung Kaftchtung Kaftchtung α egchtung α egchtung α egchtung Abet: potv Abet: negatv Abet: Null 0 α < 90 bzw.: co

Mehr

Statistik für Ingenieure (IAM) Version 3.0/21.07.2004

Statistik für Ingenieure (IAM) Version 3.0/21.07.2004 Stattk fü Igeeue (IAM) Veo 74 Vaazaalye Mt de efache Vaazaalye (ANOVA Aaly of Vaace) wd de Hypothee gepüft, ob de Mttelwete zwee ode mehee Stchpobe detch d, de au omaletelte Gudgeamthete gezoge wede, de

Mehr

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments)

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments) 7.Volesung Übeblck I) Mechank 4. stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt c) Dehmpuls 5. Mechansche Egenschaften von Stoffen a) Defomaton von Festköpen b) Hydostatk Vesuche: Tommelstock Dehstuhl mt Kesel (Ehaltung

Mehr

r r = t F r Der Kraftstoß Erfahrung: Geschwindigkeitsänderung der Kugel ist proportional zu der Kraft F r und der Zeitdauer t ihrer Einwirkung.

r r = t F r Der Kraftstoß Erfahrung: Geschwindigkeitsänderung der Kugel ist proportional zu der Kraft F r und der Zeitdauer t ihrer Einwirkung. De Kaftstoß Efahng: Geschwndgketsändeng de Kge st popotona z de Kaft nd de Zetdae t he Enwkng. Kaftstoß: t Enhet: s a t t t p t. Zwetes ewtonsches Ao: p t Wenn af enen Köpe t de Masse de Kaft wkt, so bewkt

Mehr

7.Vorlesung. Überblick

7.Vorlesung. Überblick 7.Volesung Übeblck I) Mechank 4. stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt c) Dehmpuls 5. Mechansche Egenschaften von Stoffen a) Defomaton von Festköpen b) Hydostatk Vesuche: Ganolle Tommelstock Dehstuhl mt

Mehr

1 Lineare, affine und konvexe Kombinationen. für einen Punkt (Vektor) von IR d. IR heißt affin unabhängig, wenn für alle r IN, x1,, R S

1 Lineare, affine und konvexe Kombinationen. für einen Punkt (Vektor) von IR d. IR heißt affin unabhängig, wenn für alle r IN, x1,, R S U. BEHM: Konvexgeoete 1-1 1 Lneae, affne un konvexe Kobnatonen W abeten -enonalen euklchen au I un cheben x ( 1,, ) ( I, = 1,, ) fü enen Punkt (Vekto) von I. Da nnee Poukt auf I von Vektoen x un y (,,

Mehr

R S T R S T R S T. 1 Lineare, affine und konvexe Kombinationen. Definition: X. Definition: Sei X. U. BREHM: Konvexgeometrie 1-1

R S T R S T R S T. 1 Lineare, affine und konvexe Kombinationen. Definition: X. Definition: Sei X. U. BREHM: Konvexgeometrie 1-1 U. BEHM: Konvexgeoete - Lneae, affne un konvexe Kobnatonen W abeten -enonalen euklchen au I un cheben x = ( x,, x ) ( ξ I, =,, ) fü enen Punkt (Vekto) von I. Da nnee Poukt auf I von Vektoen x un y = (

Mehr

11 Charaktere endlicher Gruppen

11 Charaktere endlicher Gruppen $Id: chaakte.tex,v.4 2009/07/3 4:38:36 hk Exp $ Chaaktee endlche Guppen W hatten gesehen, dass w fü enge Guppen G allen mt Hlfe des Satz 3 de Anzahl und de Dmensonen de eduzblen Dastellungen beechnen können.

Mehr

Kapitel 5 Systeme von Massenpunkten, Stöße

Kapitel 5 Systeme von Massenpunkten, Stöße Katel 5 ystee von Massenunkten, töße Drehoente und Drehuls enes Telchensystes O t : z r r r F x r F F F y F F t (acto = reacto) : F t äußeren Kräften F und F und nneren Kräften F = -F Drehoente : D D r

Mehr

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung:

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung: Dehbewegungen Das Dehoent: Bespe Wppe: D Efahung: De Käfte und bewken ene Dehbewegung u de Dehachse D. De Dehwkung hängt ncht nu von de Kaft, sonden auch vo Kafta, d.h. Abstand Dehachse-Kaft ab. De Kaft

Mehr

Erzeugung mit einer rotierenden flachen Spule

Erzeugung mit einer rotierenden flachen Spule 2. Snuförmge Wechelpannung De elektromagnetche Indukton t ene der Grundlagen unerer technchen Zvlaton. Der Strom, der au der Steckdoe kommt, t bekanntlch en Wecheltrom. De hn verurachende Wechelpannung

Mehr

9. Der starre Körper; Rotation I

9. Der starre Körper; Rotation I Mechank De stae Köpe; Rotaton I 9. De stae Köpe; Rotaton I 9.. Enletung bshe: (Systeme on) Punktmassen jetzt: Betachtung ausgedehnte Köpe, übe de de Masse glechmäßg etelt st (kene Atome). Köpe soll sch

Mehr

Zur Erinnerung: System von Massenpunkten. dt i dt. 1 dt. Massenschwerpunkt

Zur Erinnerung: System von Massenpunkten. dt i dt. 1 dt. Massenschwerpunkt Massenschwerunkt r Zur rnnerung: yste on Massenunkten r dr dt r t M, M dr P dt M M M F dp d dt d M dt dt Ma chwerunktsyste Der chwerunkt enes ystes aus Massenunkten bewegt sch so, als ob er en Körer t

Mehr

Fachhochschule Hannover vorgezogen Wiederholungsklausur

Fachhochschule Hannover vorgezogen Wiederholungsklausur Fachhochchule Hannover vorezoen Wederholunklauur.3.6 Fachberech Machnenbau Zet: 9 n Fach: Phyk WS /6 Hlfttel: Forelalun zur Vorleun. Zwe Fahrzeue fahren t lecher Gechwndket v = 9 kh an der attätte Hldehe

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Anwendung der Raketengleichung: Saturn-V-Rakete v r = 4000 m/s t = 100 s pro Stufe. Erste Stufe: Startmasse kg; Endmasse kg

Anwendung der Raketengleichung: Saturn-V-Rakete v r = 4000 m/s t = 100 s pro Stufe. Erste Stufe: Startmasse kg; Endmasse kg Physk I TU Dotund WS7/8 Gudun Hlle Shaukat Khan Kaptel Anwendung de Raketenglechung: Satun-V-Rakete v = 4 /s t = s po Stufe v( t) v v ln g t ( t) Este Stufe: Statasse 3 6 ; Endasse 6 Zwete Stufe: Statasse

Mehr

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen:

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen: Zu nneung tchwote aus de 9. Volesung: ntelung von tößen: kn, kn kn,, kn, Q Q = 0 elastsche töße de umme de nneen nege de Telchen (chwngung und Rotaton) blebt unveändet, Q > 0 unelastsche töße knetsche

Mehr

TU Dresden, AG Mechanische Verfahrenstechnik, Vorlesender: Dr.-Ing. Benno Wessely 1/7. Zyklonabscheider

TU Dresden, AG Mechanische Verfahrenstechnik, Vorlesender: Dr.-Ing. Benno Wessely 1/7. Zyklonabscheider TU Deen, AG Mechanche Vefahentechnk, Voleene: D.Ing. Benno Weely 1/7 yklonabchee Lteatu: E. Muchelknautz (Stuttgat), CIT 44 (197), N. 1+, S. 671 Duckelut un Abcheega n yklonen, VDI Wämeatla, 6. Aufl.,

Mehr

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08 12. Votag Vezwegung Semna Zahlentheoe WS 07/08 Pof. D. Tosten Wedhon Unvestät Padebon von Geda Weth und Ingo Plaschczek 22. Janua 2008 12. Vezwegung (A) p-adsche Bewetung enes gebochenen Ideals n enem

Mehr

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006 Semna übe Algothmen Load Balancng Slawa Belousow Fee Unvestät Beln, Insttut fü Infomatk SS 2006 1. Load Balancng was st das? Mt Load Balancng ode Lastvetelung weden Vefahen bescheben, um be de Specheung,

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

Einführung in die Physik I. Mechanik der starren Körper

Einführung in die Physik I. Mechanik der starren Körper Enfühung n de Physk I Mechank de staen Köpe O. von de Lühe und U. Landgaf Bslang wuden nu Massen als Punktmassen dealset behandelt, ene ausgedehnte etelung de Masse spelte ene unwesentlche Rolle Defnton

Mehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Bisher: Elektrostatik im Vakuum (keine Felder in Materie), keine Magnetfelder

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Bisher: Elektrostatik im Vakuum (keine Felder in Materie), keine Magnetfelder Physk II T Dotmund SS8 Götz hg Shaukat Khan Kaptel Maxwellsche Glechungen Bshe: Elektostatk m Vakuum (kene Felde n Matee), kene Magnetfelde dffeenzelle Fom ntegale Fom ( ) Gauß E E da dv V E Stokes E d

Mehr

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell

Kernphysik I. Kernmodelle: Schalenmodell Kenphysk I Kenmodee: Schaenmode Schaenmode Töpfchenmode und Femgasmode snd phänemonoogsche Modee mt beschänktem Anwendungsbeech. Se weden an de Expemente angepasst z.b. de Konstanten fü de Teme n de Massenfome

Mehr

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes Enschub: De Fluss enes Vektofeldes am Bespel des Stömungsfeldes Vektofeld: Jedem Punkt m Raum ode n enem begenzten Gebet des Raumes wd en Vekto zugeodnet. Bespele: Gatatonsfeld t elektsches Feld Magnetfeld

Mehr

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten 4 Kummlnge othogonale Koodnaten ückblck Zu uanttatven Efassung äumlche (und etlche) Beüge denen Koodnatensysteme Bshe haben w Katessche Koodnaten betachtet: { } { } { } Bass: e,,, Koodnaten:,,,, y, Vektoen:

Mehr

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08 y, s. y Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Unvestät Passau y* VI. Investton und Zns c* WS 2007/08 f(k) (n+δ)k Pflchtlektüe: Mankw, N. G. (2003), Macoeconomcs. 5. Aufl. S. 267-271. Wohltmann, H.-W. (2000), Gundzüge

Mehr

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3 ene achhochschule Hochschule fü Technk und Infomatk HTI ugdof Zusammenfassung lektotechnk uto: Nklaus uen Datum: 8. Septembe 004 Inhalt. lektsches eld... 3.. Gundlagen... 3... Lnenntegal... 3... lächenntegal...

Mehr

Statisches Gleichgewicht des starren Körpers (Statik)

Statisches Gleichgewicht des starren Körpers (Statik) Us Wyde CH- 4057 Basel Us.Wyde@edubs.ch Statsches Glechgewcht des staen Köpes (Statk) Glechgewchtsbedngungen En Köpe befndet sch n Ruhe (ode bewegt sch mt konstante Geschwndgket), wenn de Summe de Käfte

Mehr

Aufgaben zum Impuls

Aufgaben zum Impuls Aufgaben zu Ipul 593. Ein Wagen (Mae 4kg) prallt it einer Gechwindigkeit, / auf einen zweiten ( 5 kg), der ich in gleicher Richtung it der Gechwindigkeit 0,6 / bewegt. a) Wie groß ind die Gechwindigkeiten

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls 34 35 4. Energe, Arbet, Lestung, Ipuls Zentrale Größen der Physk: Energe E, Enhet Joule ( [J] [N] [kg /s ] Es gbt zwe grundsätzlche Foren on Energe: knetsche Energe: entelle Energe: Arbet, Enhet Joule

Mehr

Greifen an einer Masse mehrere Kräfte an, so gibt es zwei mögliche Fälle:

Greifen an einer Masse mehrere Kräfte an, so gibt es zwei mögliche Fälle: 4.3 Ado vo Käfte Gefe a ee Masse ehee Käfte a, so gbt es zwe öglche älle: We de vektoelle Sue de Käfte ull st, da vehat de Masse Ruhe ode gadlg glechföge Bewegug. 4 0 3 4 Wchtges Pzp de Statk 3 Veblebt

Mehr

Zero-sum Games. Vitali Migal

Zero-sum Games. Vitali Migal Sena Gaphentheoe und Kobnatok Wnteseeste 007/08 Zeo-su Gaes Vtal Mgal 1 Inhaltsvezehns 1. Enletung... 3. Dastellung von Spelen... 3 3. Stategen... 4 4. Spele t unvollständge Infoaton... 9 1. Enletung Als

Mehr

Wagen wird als Massepunkt aufgefasst, von der Reibung ist abzusehen.

Wagen wird als Massepunkt aufgefasst, von der Reibung ist abzusehen. 7. Die Skizze tellt den Velauf de Siene eine Loopingban da. I Punkt at de Wagen die Gewindigkeit 6,1 /. I Punkt C oll e eine Zentifugalkaft vo 1,5faen Betag eine Gewitkaft augeetzt ein. De Punkt C befindet

Mehr

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann Danel Schlotmann Fankfut, 8. Apl 2013 Defnton Lqudtät / Lqudtätssko Lqudtät Pesonen ode Untenehmen: snd lqude, wenn se he laufenden Zahlungsvepflchtungen jedezet efüllen können. Vemögensgegenstände: snd

Mehr

5. Dynamik starrer Körper

5. Dynamik starrer Körper 58 59 5. Dyak tae Köpe Bepe: Hate Auedehte Köpe Bechebu: beteht au Puktae ad de Ote + + ( + ) j j Stae Köpe: de eate Abtäde de Puktae d kotat: j kot., j De Beweu ee Köpe ät ch auftee : Taato (Beweu de

Mehr

Um uns darüber klar zu werden wie dieser Strom zustande kommt betrachten wir zunächst nur einen Leiter im homogenen Magnetfeld.

Um uns darüber klar zu werden wie dieser Strom zustande kommt betrachten wir zunächst nur einen Leiter im homogenen Magnetfeld. 1.11 De elektromagnetche Indukton En Magnet wrd ener ule angenähert. Während der nnäherung t an dem angechloenen Megerät en elektrcher Strom (Induktontrom) beobachtbar. Bem Entfernen de Magneten auf dem

Mehr

7.1 Beschreibung des starren Körpers. 7.2 Kräfte am starren Körper- Drehmoment. 7.3 Rotationsenenergie und Trägheitsmoment

7.1 Beschreibung des starren Körpers. 7.2 Kräfte am starren Körper- Drehmoment. 7.3 Rotationsenenergie und Trägheitsmoment 7 Stae Köpe 7. Beschebung des staen Köpes 7. Käfte a staen Köpe- Dehoent 7.3 Rotatonsenenege und Täghetsoent 7.4 Dehoent und Wnkelbeschleungung 7.5 Dehpuls 7.6 Beechnung von Täghetsoenten 7.7 Päzesson

Mehr

Coulomb, el. Feld, Potenzial. - Lösungen -

Coulomb, el. Feld, Potenzial. - Lösungen - Gynaiu, OS, OS Coulob,. d, otenzial Klae / - Löungen -. geg.: Seitenlänge de uadat a Ladungen ge.: Göße und Richtung de Kaft, it de jeweil dei Ladungen auf die viete wiken. Lö.: Anatz: Coulob-Geetz οδ

Mehr

e r Rotationsbewegung gleichförmige Kreisbewegung dϕ =ds/r und v=ds/dt=rdϕ/dt=rω

e r Rotationsbewegung gleichförmige Kreisbewegung dϕ =ds/r und v=ds/dt=rdϕ/dt=rω Rotatonsbewegung ω d ϕ / dt glechfömge Kesbewegung dϕ ds/ und vds/dtdϕ/dtω δϕ ds m v (Umlaufgeschwndgket v, Kesfequenz ode Wnkelgeschwndgket ωdϕ/dt. ) F Außedem glt ωπν mt de Fequenz ν. Umlaufzet T : T1/νπ/ω

Mehr

6. Arbeit, Energie, Leistung

6. Arbeit, Energie, Leistung 30.0.03 6. beit, negie, Leitung a it beit? Heben: ewegung Halten: tatich g g it halten: gefühlte beit phikalich: keine beit Seil fetbinden: Haltepunkt veichtet keine beit. Mit Köpegewicht halten: keine

Mehr

3.2 Kinematik der tiefinelastischen Streuung. 3.3 Wirkungsquerschnitt für tiefinelastische ep Streuung

3.2 Kinematik der tiefinelastischen Streuung. 3.3 Wirkungsquerschnitt für tiefinelastische ep Streuung 3. Knematk de tefnelastschen Steuung,, Reakton bescheben duch Vaablen: e - e - ν, q,w q P,0 P Invaant mass W an fndet: q W Pq q Pq ν W ν a lastsche Steuung: W ν Knematk duch ene Vaable bestmmt b Inelastsche

Mehr

Konstante Kraft im Winkel α zum Weg. Tabelle 1 Arbeit bei Wirkung einer Kraft (gelb) entlang eines Weges (grün)

Konstante Kraft im Winkel α zum Weg. Tabelle 1 Arbeit bei Wirkung einer Kraft (gelb) entlang eines Weges (grün) Vorleung Experentalphyk I a 5.. und 6..999.8 Energe J. Ihrnger In den Naturwenchaften nd Größen beonder wchtg, de während de Ablauf rgendene Vorgang erhalten bleben. Be echanchen Bewegungabläufen nd dee

Mehr

3. Erhaltungssätze der Mechanik

3. Erhaltungssätze der Mechanik 3. haltungssätze de Mechank 3.. negeehaltung 3... Abet und Lestung Abet: PM wd duch Kaft F u Weg eschoben F echtet Abet W an PM Abet wd e gegen ene Syste ohandene Kaft (z. Bsp. Schwekaft, Fedekaft) echtet

Mehr

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft Quattatve BWL. el: Fazwtschaft Mag. oáš Sedlačk Lehstuhl fü Fazdestlestuge Uvestät We Quattatve BWL: Fazwtschaft Ogasatosches Isgesat wd es 6 ee gebe (5 Ehete + Klausu Klausu fdet a D 7. Jaua 009 statt

Mehr

Lösungen: 1. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I

Lösungen: 1. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I Geke/Lemme SS 4 Lösuge:. Übug u Volesug Optoelektok Augabe : Releo ud Bechug a Geläche (a De Ausbetug o elektomagetsche Welle wd duch de Mawell Glechuge ( bs (4 beschebe. t B& ( t J D& H ( t ρ D ( 3 B

Mehr

7 Arbeit, Energie, Leistung

7 Arbeit, Energie, Leistung Seite on 6 7 Abeit, Enegie, Leitung 7. Abeit 7.. Begiffekläung Abeit wid ie dann eictet, wenn ein Köpe unte de Einflu eine äußeen Kaft läng eine ege ecoben, becleunigt ode efot wid. 7.. Eine kontante Kaft

Mehr

Rechnen mit Vektoren im RUN- Menü

Rechnen mit Vektoren im RUN- Menü Kael 09.. CASIO Teach & talk Jügen Appel Einen deidimenionalen Vekto kann man al Matix mit dei Zeilen und eine Spalte auffaen. Daduch kann man mit Vektoen echnen. D.h. konket, man kann Vektoen addieen

Mehr

KSR SF PAM. Lösungen. Aufgabe 1 (10 Punkte): Nullstellen: ( ι)z. Fixpunkte: z 1

KSR SF PAM. Lösungen. Aufgabe 1 (10 Punkte): Nullstellen: ( ι)z. Fixpunkte: z 1 öungen Aufgabe ( Punkte): - + ι a) f () + Nulltellen: + Fxpunkte: - + ι + ι ι ι + + ι D ( ) ( ι) + ι 6 + ι 8( + ι) D 8 ( ) + 8 9 D legt. Quadranten ϕ arg(d) 8 + arctan( ) 8 68.. 8 ι.8 D 8 9e d.8 ι ι.9

Mehr

1.1 Berechne den Betrag der elektrischen Kraft zwischen Atomkern und Elektron bei einem. 1, kg 9, kg FGr G G 6,673 10

1.1 Berechne den Betrag der elektrischen Kraft zwischen Atomkern und Elektron bei einem. 1, kg 9, kg FGr G G 6,673 10 . oulob che Geetz - Aufgaben. Beechne en Betag e elektichen Kaft zwichen Atoken un Elekton bei eine Waetoffato! (Geg.: 5,3 0 ) 9 q e,60 0 A A 0 0 8 8,0 N 4 4 48,854 0 5,30. Vegleiche en Wet von. it e Gavitationkaft

Mehr

Physik A VL12 ( )

Physik A VL12 ( ) Physk A VL1 (06.11.01) Dynak de otatonsbewegung II Wedeholung/Zusaenfassung: Beschebung von Dehbewegungen ollbewegungen Enege de otatons- und ollbewegung Dehpuls Dehpulsehaltung Wedeholung/Zusaenfassung:

Mehr

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer. 90 min. Name:... Teil 1 Hilfsmittel: alles verboten . Klauur Phyik Leitungkur Klae 0..05 Dauer. 90 in Nae:... Teil Hilfittel: alle verboten. Gleich chwere Pakete werden vo Fußboden in ein Regal gehoben, deen Fächer untereinander den gleichen Abtand haben.

Mehr

= 7,0 kg), der sich in der Höhe h = 7,5 m über B befindet, ist durch ein Seil mit dem Körper K 2

= 7,0 kg), der sich in der Höhe h = 7,5 m über B befindet, ist durch ein Seil mit dem Körper K 2 59. De Köpe K ( 7,0 kg), de ich in de öhe h 7,5 übe B befinde, i duch ein Seil i de Köpe K (,0 kg) ebunden. Die Köpe ezen ich zu Zei 0 au de Ruhe heau in Bewegung. K gleie eibungfei auf eine chiefen Ebene

Mehr

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung:

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung: ämeübetgung Unte ämeübetgung vesteht mn sämtlche Eschenungen, e enen äumlchen nspot von äme umfssen. De ämeübegng efolgt mme ufgun enes empetugefälles, un zw mme von e höheen zu neeen empetu (.Huptstz).

Mehr

Abstand von 4,5 cm von der Mitte. Wie groß ist die Bahngeschwindigkeit eines Punktes in diesem Abstand? (in km/h)

Abstand von 4,5 cm von der Mitte. Wie groß ist die Bahngeschwindigkeit eines Punktes in diesem Abstand? (in km/h) Aufgaben zu Roaion 1. Die Spize de Minuenzeige eine Tuuh ha die Gechwindigkei 1,5-1. Wie lang i de Zeige?. Eine Ulazenifuge eeich 3 940 Udehungen po Minue bei eine Radiu von 10 c. Welchen Weg leg ein Teilchen

Mehr

Das Noether-Theorem. Ausarbeitung zum Vortrag von. Michael Hagemann. am im Rahmen des Proseminars. Gruppentheorie in der Quantenmechanik

Das Noether-Theorem. Ausarbeitung zum Vortrag von. Michael Hagemann. am im Rahmen des Proseminars. Gruppentheorie in der Quantenmechanik Das Nethe-Theem Ausabetung zum Vtag vn Mchael agemann am 202202 m Rahmen des Psemnas Guppenthee n de Quantenmechan vn Pf D Jan Lus und D Rbet Rchte an de nvestät ambug m Wntesemeste 202/203 Inhaltsvezechns

Mehr

Mesonen aus leichten Quarks

Mesonen aus leichten Quarks ene und Teilchen Modene Epeimentalphyik III Voleung 4 MICHAEL FEINDT INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE ERNPHYSI Meonen au leichten Quak IT Univeität de Lande Baden-Wüttembeg und nationale Fochungzentum in de

Mehr

I.5 Atome in äußeren Feldern I.51 Zeeman-Effekt

I.5 Atome in äußeren Feldern I.51 Zeeman-Effekt .5 Atoe n äußeren Feldern.5 Zeean-Effekt Ene Aufpaltun von Spektrallnen Manetfeld t ertal von Zeean 896 beobachtet worden. Se t chon bald t der eweun de Elektron da al free Telchen nur en Jahr päter 897

Mehr

r mit der sogenannten Einheitsmatrix:

r mit der sogenannten Einheitsmatrix: D. Hempel Mathematsche Gundlagen Tensoen -7- Maten / Tensoen - Tel als Tenso Bem Vesuch den Dehmpuls unte Zuhlfenahme des Täghetstensos daustellen egab sch fü das Täghetsmoment de folgende Zusammenhang:

Mehr

Lückentext (Mathematik I) zum Sommersemester 2013

Lückentext (Mathematik I) zum Sommersemester 2013 osten Schee.. Lückentet Mthemtk I um Sommesemeste Nme: Mtkel-N.: Mt desem Lückentet können Se s u mml möglche Zustpunkte elngen. Fü jedes chtg engetgene Wot egt sch somt en Bonuspunkt. Um mehee Mengen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Kunststöße

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Kunststöße Kunttöße Stand: 06.10.017 Jahgangtufen Fach/Fäche FOS 11 (T), BOS 1 (T) Phyik Übegeifende Bildungund Eziehungziele Zeitahen ca. 45 Minuten Benötigte Mateial Kopetenzewatung Lehplan Phyik FOS 11 (T) LB,

Mehr

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße 1

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße 1 aptel IV Streuung-, Schefe und Wölbungmaße B... Lagemaße von äufgketvertelungen geben allen weng Aukunft über ene äufgketvertelung. Se bechreben zwar en Zentrum deer Vertelung, geben aber kenen Anhaltpunkt

Mehr

3 g-adische Ziffernentwicklung reeller Zahlen

3 g-adische Ziffernentwicklung reeller Zahlen 1 3 g-adche Zffernentwcklung reeller Zahlen In deem Kaptel e tet 2 g N und Z g = {0, 1, 2, 3,..., g 1} N. Motvaton: Wr wollen jede potve reelle Zahl x > 0 n der Ba g 2 dartellen (g-adche Dartellung von

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2000PHYSIK (LEISTUNGSKURS) Grundgesetze der klassischen Physik - Anwendung und Grenzen

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2000PHYSIK (LEISTUNGSKURS) Grundgesetze der klassischen Physik - Anwendung und Grenzen achbeech Physk - Jahn-Gymnasum alzwedel CHRITLICH ABITURPRÜUNG 000PHYIK (LITUNGKUR) Thema : Gundgesetze de klassschen Physk - Anwendung und Genzen atelltenbewegung De Bewegung von atellten efolgt m Allgemenen

Mehr

Inertialsysteme. Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten.

Inertialsysteme. Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten. Inetialsysteme Physikalische Vogänge kann man on eschiedenen Standpunkten aus beobachten. Koodinatensysteme mit gegeneinande eschobenem Uspung sind gleichbeechtigt. Inetialsysteme Gadlinig-gleichfömig

Mehr

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I

Lösungsblatt 7 zur Experimentalphysik I Löungblatt 7 zur Experientalphyik I Soereeter 04 - Übungblatt 7 Aufgabe 7 Hagelchaden (Präenzaufgabe) a) Ein Auto teht i Regen Pro Sekunde treffen 60 g Regentropfen it einer Gechwindigkeit on 5 auf da

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1 DAS WIRKLICHE VERHALTEN DER STOFFE 2 2 HETEROGENE ZUSTANDSGEBIETE 3. 2.1 Gemische 3. 2.2 Dampfgehalt 3. 2.

INHALTSVERZEICHNIS 1 DAS WIRKLICHE VERHALTEN DER STOFFE 2 2 HETEROGENE ZUSTANDSGEBIETE 3. 2.1 Gemische 3. 2.2 Dampfgehalt 3. 2. INHSERZEIHNIS S IRKIHE ERHEN ER SOFFE HEEROGENE ZUSNSGEBIEE 3. Geche 3. afgehalt 3.3 Sezfche olue v 3. Ethale 3.5 Etoe.6 af/ga Geche, Feuchte uft 3 ÄREÜBERRGUNG 6 3. äeletug 6 3. äeübegag 7 3.3 äeübetagug

Mehr

zentral auf einen 5,0 kg schweren Block, der a) Wie weit wird die an einer Wand befestigte Feder dadurch zusammengedrückt?

zentral auf einen 5,0 kg schweren Block, der a) Wie weit wird die an einer Wand befestigte Feder dadurch zusammengedrückt? Impul- und Enegieehaltung ================================================================== 1. Ein 10 g chwee Gechoß tifft mit de Gechwindigkeit v v = 450 km h zental auf einen 5,0 kg chween Block, de

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

Mögliche Lösung. Erde und Mond

Mögliche Lösung. Erde und Mond echanik X Gavitation und Planetenbewegungen Ede und ond Die Schwepunkte (ittelpunkte) von ond und Ede haben i Duchchnitt die Entfenung von 84000k. Schlagen Sie die aen von ond und Ede in de Foelalung nach

Mehr

Berechnung von Bilanzen chemischer Reaktionen mit Festwerten der Reaktionsfortschritte

Berechnung von Bilanzen chemischer Reaktionen mit Festwerten der Reaktionsfortschritte Beechug vo Blaze chemche Reatoe mt Fetwete de Reatofotchtte Ncht jedem Falle wd dem Ablauf ee chemche Reato da Glechgewcht zugude gelegt, ode e oll mt Fetwete de Reatofotchtte geechet wede. De a be Aahme

Mehr

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine Paamete-dentifikation eine Gleichtom-Machine uto: Dipl.-ng. ngo öllmecke oteile de Paamete-dentifikationvefahen eduzieung de Zeit- und Kotenaufwand im Püfpoze olltändige Püfung und Chaakteiieung von Elektomotoen

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 2. Prof. Dr. Jörg Schwenk

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 2. Prof. Dr. Jörg Schwenk Netzcherhet I, WS 2008/2009 Übung 2 Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 SPA Aufgabe 1 Se führen ene SPA auf ene Chpkarte au, auf er DES mplementert t. Dabe meen Se en Stromverbrauch währen er PC1 Permutaton

Mehr

Elektrolytlösungen, Leitfähigkeit, Ionentransport. Teil I

Elektrolytlösungen, Leitfähigkeit, Ionentransport. Teil I Ludwg Pohlmann PC III - Elektoheme SS 5 Elektolytlösungen, Letfähgket, Ionentanspot Tel I. Enfühende Übelegungen. Solvataton, Hydataton 3. Ionenbeweglhketen und Letfähgketen Lteatu: Wedle.6. -.6.7 Tel

Mehr

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit)

BBS Technik Idar-Oberstein. Impulserhaltung, Stoßgesetze. Anfang Ende actio = reactio. (Beide Wagen haben die gleiche Endgeschwindigkeit) Nae: BBS Technik Idar-Obertein Ipulerhaltung, Stoßgeetze Datu: Zwei Wagen bewegen ich laut Skizze. Welche Bewegungzutände herrchen nach de Stoß, wenn... a eine platiche Mae und b ein Feder ich zwichen

Mehr

Physikaufgabe 61. Aufgabe: Berechnen Sie die Eigenwerte der Klein-Gordon-Gleichungen und diskutieren Sie die Lösungen.

Physikaufgabe 61. Aufgabe: Berechnen Sie die Eigenwerte der Klein-Gordon-Gleichungen und diskutieren Sie die Lösungen. Phkaufgabe 6 Cogh 6 Manfe Hebl lle Rehe vobehalen See Home Saee Imeum Konak Gäebuh ufgabe: Beehnen Se e genwee e Klen-Goon-Glehungen un kueen Se e Löungen Löung: De elavhe nege kann kene halunggöße en

Mehr

Zur Bestimmung des Terms der Regressionsgeraden

Zur Bestimmung des Terms der Regressionsgeraden Nme: Zu Betmmug de Tem de Regeogede Auggput ue Üeleguge t e vte Stz vo Dte ; ; ; ;; ; Dtum: mt de etpehede Mttelwete ud, de ze ud,de Kovz ud dem Koeltooeffzete. Geuht d de Wete de Stegugfto ud de Odtehtt

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) permentalphsk II (Kp SS 007) Zusatvorlesungen: Z-1 n- und mehrdmensonale Integraton Z- Gradent, Dvergen und Rotaton Z-3 Gaußscher und Stokesscher Integralsat Z-4 Kontnutätsglechung Z-5 lektromagnetsche

Mehr

Das Ski-Rental-Problem

Das Ski-Rental-Problem Da Ski-Rental-Poblem (Voläufige Veion, 15. Mai 212) Pof. D. Hanno Lefmann Fakultät fü Infomatik, TU Chemnitz, D-917 Chemnitz, Gemany lefmann@infomatik.tu-chemnitz.de 1 Da Ski-Rental-Poblem Bei dem Ski-Rental-Poblem

Mehr

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der Obeflächenntegale Vektofluß duch ene Fläche - betachtet wd en homogenes Vektofeld v (B Lchtbündel) - das Lcht falle auf enen Spalt Defnton: Unte dem vektoellen Flächenelement ene ebnen Fläche vesteht man

Mehr

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler 3b) Enegie (Fotsetzung) Eines de wichtigsten Natugesetze Die Gesamtenegie eines abgeschlossenen Systems ist ehalten, also zeitlich konstant. Enegie kann nu von eine Fom in eine andee vewandelt weden kann

Mehr

4. Mechanik des starren Körpers 4.1. Model starrer Körper

4. Mechanik des starren Körpers 4.1. Model starrer Körper 4. echank des staen Köpes 4.. odel stae Köpe z k j k j odell: - aufgebaut aus asseneleenten t Voluen V und t festen Abständen unteenande const - asseneleente können we Punktassen behandelt weden j y -

Mehr

2.2 Beschleunigte Bezugssysteme Gleichf. beschl. Translationsbew.

2.2 Beschleunigte Bezugssysteme Gleichf. beschl. Translationsbew. . Beschleunigte Bezugssysteme..1 Gleichf. beschl. Tanslationsbew. System S' gleichf. beschleunigt: V = a t (bei t=0 sei V = 0) s S s gleichfömige beschleunigte Tanslationsbewegung System S System S' x,

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

Lösung V Veröentlicht:

Lösung V Veröentlicht: 1 Bewegung entlang eines hoizontalen Keises (a) Ein Ball de Masse m hängt an einem Seil de Länge L otiet mit eine konstanten Geschwindigkeit v auf einem hoizontalen Keis mit Radius, wie in Abbildung 2

Mehr

Physikalische Grundlagen der Biomechanik

Physikalische Grundlagen der Biomechanik Physkalsche Gundlagen de Bomechank Dplomabet zu Elangung des Magstegades an de Natuwssenschaftlchen Fakultät de Leopold-Fanzens-Unvestät Innsbuck engeecht be Hen A. Unv.-Pof. D. Chstoph LEUBNER Insttut

Mehr

Capital Asset Pricing Model (CAPM)

Capital Asset Pricing Model (CAPM) Captal Asset Pcng odel (CAP) Aus de Denton des aktpotolos, als Tangentalpunkt von (0, ) au den zulässgen Beech, lässt sch olgendes Vehältns heleten (sehe Luenbege S 178) = + σ 2 Des st de gundlegende CAP-Bedngung,

Mehr

approximative Lösung des Renderingintegrals mittels numerischer Integration stochastische Auswahl von Stützstellen = Sampling des Definitionsbereiches

approximative Lösung des Renderingintegrals mittels numerischer Integration stochastische Auswahl von Stützstellen = Sampling des Definitionsbereiches Z u s a m m e n f a s s u n g : M C - I n t e g a t o n L appomatve Lösung des Rendengntegals mttels numesche Integaton stochastsche Auswahl von Stützstellen = Samplng des Defntonsbeeches o ( Ω o MC-Schätzung

Mehr

EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler 6.Volesung 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Wiedeholung): Enegie- und Impulsehaltung c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

Von Kepler zu Hamilton und Newton

Von Kepler zu Hamilton und Newton Von Kele zu Hamilton und Newton Eine seh elegante Vaiante von 3 Kele egeben 1 Newton 1. Das este Kele sche Gesetz 2. Das zweite Kele sche Gesetz 3. Die Bahngeschwindigkeit v und de Hodogah 4. Die Beschleunigung

Mehr

Highlights. Lenovo ThinkPad X1 Yoga. CHF 1'907.00 inkl. MwSt inkl. Swico. Lenovo IdeaPad Yoga 900. CHF 1'653.00 inkl. MwSt inkl.

Highlights. Lenovo ThinkPad X1 Yoga. CHF 1'907.00 inkl. MwSt inkl. Swico. Lenovo IdeaPad Yoga 900. CHF 1'653.00 inkl. MwSt inkl. P e l eap l-jun2016 FüPe onen nau b l dung ( Schül e,s uden en,leh l ngeundleh pe onal ) Ne D ec GmbH Un e do f a e1 6274E c henbac h 0414480887 nf o@ ne d ec. c h www. ne d ec. c h Hghlgh Lenovo ThnkPad

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Inhalt de Volesung Epeimentalphysik I Teil 1: Mechanik 4. Gavitation 5. Enegie und Abeit 6. Bewegte Bezugsysteme 6.1 Inetialsysteme 6. Gleichfömig bewegte Systeme 6.3 Beschleunigte Bezugssysteme 6.4 Rotieende

Mehr

Das Risiko ist jedoch nicht nur vom Risiko der einzelnen Aktien, sondern auch von deren Kovarianz abhängig: Bsp. 2-Aktien-Portfolio.

Das Risiko ist jedoch nicht nur vom Risiko der einzelnen Aktien, sondern auch von deren Kovarianz abhängig: Bsp. 2-Aktien-Portfolio. SBWL GK nanzwtschaft Schedelseke otefeulletheoe Ene Enfühung. akowtz-odell (a) nnahen De Entschedungen de Investoen snd ewels auf ene eode gechtet. Investoen vefügen übe subektve Wahschenlchketsvostellungen

Mehr