3.1 Das Prinzip der dreidimensionalen Videometrie mit Multikamerasystemen. 2D-Positionen im RAM messen. korrespondierende Messmarken suchen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3.1 Das Prinzip der dreidimensionalen Videometrie mit Multikamerasystemen. 2D-Positionen im RAM messen. korrespondierende Messmarken suchen"

Transkript

1 3. Videoetische deidiesioale Positiosessug 3 Videoetische deidiesioale Positiosessug 3.1 Das Pizip de deidiesioale Videoetie it Multiaeasystee Die Idee de deidiesioale Positiosessug geht o oespodieede Messae idestes zweie Kaeasystee, dee ideale uezete Sesooodiate beat sid, aus. Mit diese oespodieede ideale uezete Sesooodiate (u,) lasse sich die Sehstahlgleichuge de 3D-Geade aufstelle (siehe Abb. 6-1). De Schittput diese Sehstahle epäsetiet die gesuchte 3D-Koodiate. Hiezu üsse die Sehstahle i eie geeisae efeezoodiatesyste beschiebe wede. Fü die Awedug ist es zwecäßig, ei Kaeaoodiatesyste zu efeezoodiatesyste zu eläe. (, u,-b) Epipolae Liie 2D-Positioe i AM esse oespodieede Messae suche allgeeie Aodug b u Ieses Kaeaodell g Lösug 3D- Messgleichug uezete ideale Sesooodiate Abb. 6-1: 3D-Videoeetie b x y z g S S 3D Sesooodiate Beat: d := Duchesse u := Ufag A := Fläche Zu Veeifachug de Koespodezsuche bediet a sich de epipolae Liie. Die epipolae Liie stellt de ituelle Sehstahl eie Kaea i de AM-Ebee eie adee Kaea da. I de Stadadaodug, bei de die Zeile de Bildpaae paallel zu Vebidugsgeade zwische de optische Zete (Uspug Kaeas-KOS) liege ode die Bildoodiatesystee so defiiet sid, dass zueiade olieae Bildzeile gleiche Zeileoodiate aufweise, beschät sich die Koespodezsuche de epipolae Liie auf die Suche lägs eie Zeileoodiate bzw. eies Bades u die Zeileoodiate. Diese eifache Fall a i de egel icht ugesetzt wede, da ei öglichst goße Basisabstad fü eie hohe z-geauigeit ud die otwedige Übelappug de Bildbeeiche, die fü die Existez o Koespodeze zwiged ist, u duch eie zueiade geichtete Dehug u die y-achse de Kaeaoodiatesystee zu ewiliche ist. Eie Dehug de Kaeasystee hat zu Folge, dass die Bildebee icht eh paallel sid

2 3. Videoetische deidiesioale Positiosessug I de deidiesioale Videoetie eies Multiaeasystes it M C -Kaeasystee M C (M C 2) ehält a,-paae o Bilddate de -te ud -te-kaea (siehe 2 Abb. 6-1). Mit de optische ud algoithische Bildoeabeitug ezeugt a Liste ode Vetoe o subpixelgeaue Maepositioe de eweilige Kaeasystee. Beo a die eigetliche 3D-Koodiatebeechug ollziehe a, üsse zuächst oespodieede Messae bestit wede. Bei eie elati goße Azahl o N M Mae wid die Zahl de zu testede Koespodeze fü ei Kaeapaa ach de Potezgesetz NM NM! NM( NM 1) = = (6-1) 2 2! ( NM 2 )! 2 awachse. Ei Test sätliche Bildpaae ud Koespodeze efodet soit K ( 1) ( 1) M M N N 2 2 C C M M I = (6-2) Ispetioe. Dies acht deutlich, das hieachische Vefahe zu Koplexitätsedutio de Koespodezsuche fü goße Maezahle eidet sid. U de echezeitaufwad etspeched zu eduziee, sollte a icht u de lassische Asatz übe die epipolae Suchliie usetze. Es ist zwecäßig, sätliche Ifoatioe, die a pioi beat sid, heazuziehe. Bei beate Maegeoetie a ittels eie gobe Schätzug de Maepositio eie Voseletio zu utesuchede Koespodeze ogeoe wede. Die ebleibede Koespodeze öe it de epipolae Koespodezaalyse weite eduziet wede. Mit de da ebleibede Koespodeze wede 3D-Koodiate beechet, wobei a it Hilfe eie otwedige Bedigug icht alidiete 3D-Koodiate eliiiee a. Die estliche alidiete 3D-Koodiate epäsetiee da 3D-Koodiate, die das Messsyste zu Vefügug stellt. Beo die Koespodeziteie eötet wede, soll zuächst die 3D-Positioschätzug beschiebe wede, da diese Bestadteil eies de Testefahe ist. Ma spicht hie o Schätzug, weil die Lösug des übebestite Gleichugssystes letztlich übe eie Miiieugsasatz efolgt. Die Assoziatio eie geige Güte de Positiosbeechug wäe hie abe falsch

3 3. Videoetische deidiesioale Positiosessug 3.2 Deidiesioale Positiosschätzug Fü die deidiesioale Positiosschätzug wede oespodieede uezete ud ippwielfehlefeie Sesooodiate (u,) des -te Sesos heagezoge (Midestes 2 Kaeasystee). Mit steigede Geauigeitsafodeuge utehalb eie 1/5 bis 1/10 Pixel wede i zuehede Maße eh ud eh die Eiflussfatoe des icht lieae geoetische T Kaeaodels zu Tage oe, weshalb da y S T i y Si i die uezete, ippwielfehlefeie Sesooodiate übe die Iese des geoetische Kaea- u y u i x x Si odells aus de AM-Koodiate zu beeche x S sid. z Si z Zu Bestiug de deidiesioale Sesooodiate geht a o de Sehstahlgleichuge P S Obet Abb. 6-2: Multiaeasystee = ( u b) t, {1,..., K}, K 2 (6-3) des -te Sesos i -te Sesooodiatesyste aus (siehe auch 10-2). Nach Tasfoatio diese Koodiate is efeezoodiatesyste ehält a fü de -te Seso i efeezoodiatesyste ( ) t = D u b + t, (6-4) woi D ud t die Koodiatetasfoatio is efeezoodiatesyste bescheibe. Die übebestite Schittputgleichuge lasse sich icht aalytisch löse. Es uss dahe ei Miiieugsasatz heagezoge wede. Geht a hiezu o de Schittputgleichug des i, te Kaeapaas i efeezoodiatesyste u u i i D D = t t i (6-5) b b i aus, so a de Lösugseto ( ) t i des übebestite Gleichugssyste (6-5) it de Pseudoiese ode de ueisch stabilee SVD-Zelegug 1 u u i i = D ( i ) D t t (6-6) b b i SVD beechet wede. Ma ehält soit die 3D-Koodiate i efeezoodiatesyste zu: ode ( ) t = D u b + t (6-7.1) i i i i i ( ) t = D u b + t (6-7.2)

4 3. Videoetische deidiesioale Positiosessug bzw. i hoogeisiete Fo: i + ih =. (6-7.3) 2 Die Existez eies Schittputes de Sehstahle wid duch die hieichede ud otwedige Bedigug gesichet: it ( )( ) * * * a a 0 c c a a =0, c= t, c = t, * i u u i * a= D ud a = D. (6-8) b b b D t i := Kaeaidex := Bildweite := otatiosatix o Seso- is efeezoodiatesyste := Taslatioseto o Seso- is efeezoodiatesyste ( u ) t := oespodieede ideale, uezete CCD/CMOS-Sesooodiate Beeug: Üblicheweise wid eies de Kaeasystee als efeezsyste heagezoge. Desse Dehatix ist da die Eiheitsatix ud desse Taslatioseto ist ull. Bei eie Lichtstahlpoetios- ud Kaeasyste a a de Sehstahl des i-te Kaeasystes duch de Poetiosstahl i Sie de iese Kaea esetze. Die hieichede ud otwedige Bedigug (6-8) wid wege stets ohadee systeatische ud zufällige Messfehle i exate Sie icht gudsätzlich efüllba sei

5 3. Videoetische deidiesioale Positiosessug 3.3 Deidiesioale Positiosschätzug it de lieae Kaeaodell Zu Bestiug de deidiesioale Sesooodiate des LDT-Modells geht a o de Kaeagleichuge oespodieede Bildpute ( u C x uz b t11 t12 t13 t14 C y z b t21 t22 t23 t = 24, {0,..., K1}, K 2 C z z t 31 t32 t33 t 34 1 ) (6-9) aus. Ohe Beschäug de Allgeeiheit a a die idetifiziete Paaete fü t 34 = 1 ud b = 1 ewede, so dass a die Gleichug de -te Kaea zu ( ) ( ) u t x + t y + t z + t = t x + t y + t z + t t x + t y + t z + t = t x + t y + t z + t (6-10) ehält. Hieaus lässt sich das übebestite Gleichugssyste x ut 31 t11 ut 32 t12 ut 33 t13 t14 ut 34 y t 31 t21 t 32 t22 t 33 t = 23 t24 t 34 z G = (6-11) LDT LDT etwicel. Dait a die 3D-Koodiate übe die Pseudoiese Matix 1 zu ( ) 1 = G G G (6-12) t t LDT LDT LDT LDT beechet wede. 1 Nueisch stabilee Egebisse ehält a, ide die Pseudoiese übe die SVD-Zelegug beechet wid

6 3. Videoetische deidiesioale Positiosessug 3.4 Deidiesioale Positiosessug it lieae Sesoodell ud bildspeichebasiete Vezeugsodelle Ausgehed o de LDT-Modell (3-18) ud bildspeichebasiete Vezeugsodelle lässt sich eie 3D-Positiosessug ewiliche. Als Vezeugsodelle öe Polyoodelle ach Kapitel 3.2 eigesetzt wede. Fü i Bezug auf die agestebte Messgeauigeit hieiched leie Oietieugsfehle des CCD/CMOS-Sesos öe die duch de Kippwielfehle etstehede Vezeuge ebefalls duch Polyoodelle opesiet wede (Näheugsasätze). A Beispiel de otatiossyetische Liseezeuge este Odug (3-3) sei das pizipielle Vogehe illustiet. Die 3D-Positiosessug beuht auf folgede Abbilduge eies Multiaeasystes it K 2 Kaeasystee ud de Kaeaidizes {0,1,..., K 1} : Tasfoatio ezete AM-Koodiate i uezete ideale AM-Koodiate de Kaeasystee: I ' x x 1 x y! = y 1 + χ ( ) y, it ' 2 ' ' H x = ud H y 2 2 = x + y (6-13) 3D-Positiosessug it de LDT-Modell: x y I ( ) It I 1 It I = LDT LDT LDT LDT! G G G, it I I I I x t31 t11 x t32 t12 x t33 t 13 G LDT = I I I y t31 t21 y t32 t22 y t33 t 23 I I t14 x t 34 LDT = I (6-14) t24 y t

7 3. Videoetische deidiesioale Positiosessug 3.5 Gobe Koespodezseletio Geht a dao aus, dass die Maegeoetie o oheei beat ist, so öe gegeübe Poseädeuge bis auf eie Maßstabsfato iaiate Maße i AM-KOS zu Bestiug des ubeate Abbildugsaßstabes zwische AM- ud elt-kos heagezoge wede. Fü eie Maeugel sid dies de Maeduchesse d, die Maefläche A ode de Maeufag u i AM- ud elt-kos. Bei diese Asatz wede bewusst die Liseezeuge ud Sesoippwielfehle eachlässigt. ege de Modellusicheheite öe deshalb diese Abschätzuge auf Pixelebee u it eie Geauigeit o u Pixel (ca. 0,1 bis 1 Pixel) ollzoge wede. Ute diese Aahe lasse sich die AM-Koodiate de -te Kaea übe u, w 1 = =. (6-15) V b is eltoodiateaßstab übefühe, wobei sich de Abbildugsaßstab übe w w w d u A V = = =. (6-16) d u A beechet. Hiebei ist daauf zu achte, dass bei subpixelgeaue Messuge die Gleichug b f fü z >> b Focusbedigug (6-17) C icht efüllt ist. Fü ei Koespodezpaa ehält a soda de Eulidische Abstad zu: b b ε D' V 1 1 E 1 1 T T 2. (6-18) V Ei Koespodezpaa, das diese otwedige Bedigug icht efüllt, wid ewofe. Hiebei defiiet ε D' ei iiales Abstadsaß. Diese et uss leie als de iiale Abstad zweie i elt-kos ooede Maeabstäde d K gewählt wede. E uss edoch auch göße als die Mess-/Pixelusicheheit u Pixel al axiale Abbildugsaßstab V Max sei. Dait ehält a als siolle Beeich: V u < ε < d. (6-19) Max Pixel D' K Bei sich utescheidede hoizotale ud etiale Maßstabsfatoe sid iaiate Lägeaße i x- ud y-ichtug heazuziehe. Beeug: Ma öte hie auch aalog zu 3D-Visualisieug übe eie Tiefestaffelug ach z achdee. Nicht i eie disete z-ebee liegede Mae öe eie Koespodeze bilde. Dieses Vogehe ist Teilege des obige Asatzes. 2 Es ist die Eulidische No des icht hoogee Vetos zu bestie

8 3. Videoetische deidiesioale Positiosessug 3.6 Koespodezseletio it epipolae Suchliie Die epipolae Suchliie de oespodieede Kaea a loal aus zwei Pute auf de Sehstahl de adee Kaea eittelt wede. Geht a o de Sehstahlgleichug ( ) t u b ( ) =, it 1 ( x ) ( ) u H x S x = Hy y S y (6-20) de -te Kaea aus, so a a diese Geadegleichug is Kaea-KOS de -te Kaea Ct ( ) = ( ) 1 x y z 1 ( ) T T ( ). (6-21) 0 0 tasfoiee. Ute Veachlässigug de Liseezeugs- ud Sesoippwielfehle ehält a auf de ideale, uezete Sesoebee die Gleichug: ( ) t u u w 1 ( ) = Z ( ), it Aus zwei Pute a ud b ( ) t u C b / z C 0 b / z 0 0 Z = b. (6-22) u w 1 ( ) (6-23) a ( ) t u a u w 1 ( ) (6-24) b b i Sichtbeeich de Kaeasystee lässt sich die epipolae Liie i Seso-KOS bestie. Übe die Zweiputefo ehält a soda i AM-KOS die epipolae Geadegleichug zu: u = x + c, it S = S u u y b a x b a ud c Sy a Hy ( Sx ua Hx) = + +. (6-25) ege de Usicheheite de Messuge, Usicheheite de Modellpaaete ud ogeoee Veeifachuge sid sowohl die Kostate als auch die Steigug de epipolae Geade it icht zu eachlässige Usicheheite esehe. Deshalb wid de Suchbeeich icht auf eie Liie, sode auf ei Bad ode ei Gebiet it eie Schetteligsgestalt u die epipolae Liie auszuweite sei. De Beeich i de die Pute a ud b liege sollte, lässt sich übe de ittlee bzw. oiale Messabstad z N = b (6-26) N ud beate z-messbeeich M z des Sesosystes festlege

9 3. Videoetische deidiesioale Positiosessug Soda ehält a ei siolles Putepaa übe: a zn + q Mz /2 = ud b b zn q Mz / 2 =, it 0 < q < 1. ( ) b 3.7 Validieug de deidiesioale Koodiate Mit eie als alidiet ageoee Koespodezpaa lässt sich die Gleichug (6-5) übe eie SVD-Zelegug de Matix löse. De SVD-Asatz bestit ueisch obust die Pseudo-Iese, die seieseits aus eie Least-Squae-Asatz heogeht. Isofe wid letztlich ei Schittput bestit, bei de de Abstad zwische de Sehstahle iial ist. Nicht oespodieede 2D-Koodiatepaae zweie Kaeasystee poduziee eie Lösug bzw. 3D-Koodiate, die letztlich usiig ist. ege stets ohadee systeatische ud zufällige Messfehle a a it eie exate Nulltest icht abeite (siehe auch Kap. 3.2). Ma wid dahe lediglich eie otwedige Bedigug fouliee öe, die eie obee Schae fü die Distaz zwische de Geade i Miiu defiiet. Dait ehält a fü ei Koespodezpaa η,ν des i, -te Kaeapaas die otwedige Bedigug zu: = ην i ην i ην t ( u b ) ( u b ) i t η η i η i ν ν ν i εd = D D + t t. (6-29) Ei Koespodezpaa η,ν, das diese otwedige Bedigug icht efüllt, wid ewofe. Hiebei defiiet ε D ei iiales Abstadsaß. Diese et uss leie als de iiale Abstad zweie i elt-kos ooede Maeabstäde d K gewählt wede. E uss edoch auch göße als die Subpixelessusicheheit u Subpixel al axiale Abbildugsaßstab V Max sei. Dait ehält a aalog zu Kap. 3.5 als siolle Beeich: V u < ε < d. (6-30) Max Subpixel D K

10 3. Videoetische deidiesioale Positiosessug 3.8 Sesoodell Das Sesoodell bescheibt die Abbildug ( ) t x y x y (6-31) i i i de AM-Koodiate oespodieede Bildpute eies i, -te Kaeapaaes i die 3D- Koodiate des Multiaeasystes: Beechug de ideale uezete Sesooodiate des i, -te Kaeapaaes: x ( x) ( ) S x H = S x S y Sy y Hy ( x y ) = ( y y ), it, {, i } (6-32) ( p e )( p p ), I I I I t I I t I I 1 z 1 2 Sx Sy ys = p1 + I I I ( p2 p1) ez I ' ' S S t I 1 = x( αx) y( αy) S y S = ( x, y,0) ud p D D y, t p 2 = (0,0, b) ud (6-33) u x 1 x u = 2 y 1 + χ ( ) y, it = ( x ) + ( y ). (6-34) 2 2 Beechug de 3D-Sesooodiate des i, -te Kaeapaaes: 1 u u u i i u x = D ( i ) D t t, it = u, {, i } (6-35) b b y i ( ) t i ( ) t i i i i SVD = D u b + t, (6-36.1) = D u b + t ud (6-36.2) i fü i-te Kaea i i fü -te Kaea, ih = ih fü hoogee Lösug i (6-36.3) Distazschittput 4 de 3D-Sesooodiate des i, Kaeapaaes: t ( u b) ( u b) i t i = i i + i D D t t. (6-37) 3 Hoogee Lösug icht fü die Sesoalibatio ewede, da additie Fehle heausfalle. 4 Die Distaz des Sehstahleschittputes a ebe de Messaeesiduu als weitees esiduu it aufgeoe wede

11 3. Videoetische deidiesioale Positiosessug

12 3. Videoetische deidiesioale Positiosessug Ihaltsezeichis 6 Videoetische deidiesioale Positiosessug Das Pizip de deidiesioale Videoetie it Multiaeasystee Deidiesioale Positiosschätzug Deidiesioale Positiosschätzug it de lieae Kaeaodell Deidiesioale Positiosessug it lieae Sesoodell ud bildspeichebasiete Vezeugsodelle Gobe Koespodezseletio Koespodezseletio it epipolae Suchliie Validieug de deidiesioale Koodiate Sesoodell

Prof. Dr. Tatjana Lange

Prof. Dr. Tatjana Lange Pof. D. Tatjaa Lage Lehgebiet: egelugstechik Laboübug 6: Thea: Stabilität vo egelkeise: Wuzelotsvefahe 1. Übugsziele: etiefug de egel zu Bildug vo Wuzelotskuve Deostatio echegestützte efahe de lieae Systeaalyse

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am TU Gaz, Istitut fü Regelugstechik Schiftliche Püfug aus Regelugstechik a 6.0.00 Nae / Voae(): Ke-Mat.N.: Gebutsdatu: BONUSPUNKTE aus Coputeecheübug SS00: 3 4 eeichbae Pukte 5 4 5 5 eeichte Pukte TU Gaz,

Mehr

Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK. Grundlagen für Ökonomen

Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK. Grundlagen für Ökonomen D. Jüge Sege MTHEMTIK Gudlage fü Ökooe ÜBUNG 8.. - LÖSUNGEN. Gegee ist das lieae Gleichugssyste: 7 a. Es hadelt sich u ei ihoogees lieaes Gleichugssyste it Gleichuge ud Vaiale.. Ei lieaes Gleichugssyste

Mehr

Absorption von Röntgenstrahlung in Abhängigkeit von der Energie (Härte) der Strahlung

Absorption von Röntgenstrahlung in Abhängigkeit von der Energie (Härte) der Strahlung Absoptio vo Rötgestahlug i Abhägigkeit vo de Eegie (Häte) de Stahlug Aufgabe: Ma ehe die Schwächugskuve fü Aluiiu bei zwei veschiedee Aodespauge ud zwei veschiedee Aodestöe auf. Die Abb.9.4 zeigt das Pizip

Mehr

AR: Grundlagen der Tensor-Rechung

AR: Grundlagen der Tensor-Rechung Auto: Walte Bisli vo walte.bislis.ch/doku/a 8..3 7:57 AR: Gudlage de Teso-Rechug Matheatisch wede Beechuge de Eegiedichte ud de zugehöige Rauzeitküug it de Wekzeug de Teso-Aalysis ausgefüht. Auf de folgede

Mehr

Mathematik 4 Vektorräume und affine Räume

Mathematik 4 Vektorräume und affine Räume 4 ektoäume ud affie äume olesugsmitschift - Kuzfassug Etwuf Pof. D. e. at. B. Gabowski HTW des Saalades 4 Ihalt Mathematik Kapitel 4 INHALTSEZEICHNIS 4 EKTOÄUME UND AFFINE ÄUME... 4.. EINLEITUNG... 4.

Mehr

Beispiele: (1) (x k ) = (1, 2, 3,...) (s n ) = (1, 1 + 2, ,...) s n 2 = Also: ( s n ) = (2) (x k ) = 1. (s n ) =?

Beispiele: (1) (x k ) = (1, 2, 3,...) (s n ) = (1, 1 + 2, ,...) s n 2 = Also: ( s n ) = (2) (x k ) = 1. (s n ) =? Pof. D. Fiedel Bolle L fü Volswitschaftslehe isb. Witschaftstheoie (Mioöoomie) Volesug Mathemati - W 8/9 57 Pof. D. Fiedel Bolle L fü Volswitschaftslehe isb. Witschaftstheoie (Mioöoomie) Volesug Mathemati

Mehr

7.7. Abstände und Winkel

7.7. Abstände und Winkel uu uu uu uu uu uu uu uu 77 Astäde ud Wikel 77 Wikel Geade - Geade Schittwikel zweie Geade: Am Schittpukt zweie Geade g ud g lasse sich die eide Wikel (g, g ) ud (g, g ) messe Als Schittwikel ezeichet ma

Mehr

Hauptkomponentenanalyse PCA. Hauptkomponentenanalyse

Hauptkomponentenanalyse PCA. Hauptkomponentenanalyse Hauptkopoeteaalyse PCA Hauptkopoeteaalyse Die Hauptkopoeteaalyse (Picipal Copoet Aalysis, PCA) ist eie Methode zu lieae asfoatio de Vaiable, so dass: öglichst weige eue Vaiable die elevate Ifoatio bescheibe.

Mehr

Optische Abbildung. Technische Universität Dresden. Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Praktikum Versuch: OA. Fachrichtung Physik

Optische Abbildung. Technische Universität Dresden. Inhaltsverzeichnis. Physikalisches Praktikum Versuch: OA. Fachrichtung Physik Techische Uivesität Desde achichtug Physik M. Lehma (07/005) Physikalisches Paktikum Vesuch: OA Optische Abbildug Ihaltsvezeichis Ziel des Vesuchs... Gudlage.... Dicke Lise ud Lisesysteme.... Gauß'sche

Mehr

Ableitung mechanischer Schemata und Schaltungen

Ableitung mechanischer Schemata und Schaltungen 2.1 Taslatoische Teilsystee 39 Aufgabe 2.9 Ableitug echaische Scheata ud Schaltuge Gebe Sie fü die echaische Systee i de Bilde.16 (a) bis (g) die echaische Scheata ud die echaische Schaltuge a. a) b) c)

Mehr

Wichtiges zur Analytischen Geometrie (und LGS)

Wichtiges zur Analytischen Geometrie (und LGS) Wichtiges zu Aalytische Geometie (ud LGS) Detemiate: Fü ud 3 3 Matize gilt jeweils: Die Detemiate ist die (Summe de) Hauptdiagoale() d.h. liks obe ach echts ute mius die (Summe de) Nebediagoale() d. h.

Mehr

Zur Definition. der wirksamen. Wärmespeicherkapazität

Zur Definition. der wirksamen. Wärmespeicherkapazität Ao. Uiv. Prof. Dipl.-Ig. Dr. tech. Klaus Kreč, Büro für Bauphysik, Schöberg a Kap, Österreich Zur Defiitio der wirksae Wärespeicherkapazität vo Ao. Uiv. Prof. Dipl.-Ig. Dr. tech. Klaus Kreč Büro für Bauphysik

Mehr

Die effektive Zinssatzberechnung bei Krediten. Dr. Jürgen Faik. - Bielefeld, 22.03.2007 -

Die effektive Zinssatzberechnung bei Krediten. Dr. Jürgen Faik. - Bielefeld, 22.03.2007 - Die effektive issatzbeechug bei edite D Jüge Faik - Bielefeld, 22327 - Eileitug: um isbegiff Ich wede i de kommede Stude zum Thema Die effektive issatzbeechug bei edite votage Nach eileitede Wote zum isbegiff

Mehr

3 Aufgaben Sind keine notwendig. Eine Formelsammlung und ein nicht programmierbarer Taschenrechner können aber verwendet werden.

3 Aufgaben Sind keine notwendig. Eine Formelsammlung und ein nicht programmierbarer Taschenrechner können aber verwendet werden. Stützus Mathemati WIW Übuge Tag Datum: ***LÖSNGSVORSCHLG*** Theme: Folge, Reihe, Gezwete, Mootoie mfag: Hilfsmittel: ufgabe Si eie otweig Eie Fomelsammlug u ei icht pogammiebae Tascheeche öe abe veweet

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 4. Übung

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 4. Übung FKULTÄT FÜR MTHEMTIK Pof. D. Patizio Neff Chistia Thiel 05.11.013 Lösugsvoschlag zu de Hausaufgabe de 4. Übug ufgabe 1: 6 Pute I eiem Lad ist jede Stadt mit jede adee duch geau eie Staße vebude, wobei

Mehr

Die g-adische Bruchdarstellung. 1 Die g-adische Bruchdarstellung

Die g-adische Bruchdarstellung. 1 Die g-adische Bruchdarstellung Die g-adische Buchdastellug Votag im Rahme des Posemias zu Aalysis, 24.03.2006 Michael Heste Ziel dieses Votags ist eie kokete Dastellug de elle Zahle, wie etwa die allgemei bekate ud gebäuchliche Dezimaldastellug

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Pschologie Pof. D. G. Meihadt 6. Stock, TB II R. 06-206 (Pesike) R. 06-321 (Meihadt) Spechstude jedezeit ach Veeibaug Foschugsstatistik I D. Malte Pesike pesike@ui-maiz.de http://psmet03.sowi.ui-maiz.de/

Mehr

KAPITEL IV DREHBEWEGUNGEN STARRER KÖRPER

KAPITEL IV DREHBEWEGUNGEN STARRER KÖRPER KAPITEL IV DREHBEWEGUNGEN STARRER KÖRPER . GRUNDBEGRIFFE. MODELL "STARRER KÖRPER" Bishe habe wi us mit de Mechaik de Puktmasse beschäftigt; dabei meie wi eigetlich u die Bewegug des Massemittelpuktes.

Mehr

Methode der kleinsten Quadrate

Methode der kleinsten Quadrate Methode der kleiste Quadrate KAPITEL 5: REGRESSIONSRECHNUNG Die Methode der kleiste Quadrate (MklQ) ist ei Verfahre zur Apassug eier Fuktio a eie Puktwolke. Agewadt wird sie beispielsweise, um eie Gesetzmäßigkeit

Mehr

Grundlagen der Differentialrechnung mit mehreren Veränderlichen

Grundlagen der Differentialrechnung mit mehreren Veränderlichen www.atheatik-etz.de Copyright, Page 1 of 6 Grudlage der Differetialrechug it ehrere Veräderliche Die Differezierbarkeit eier Fuktio f:m eier Veräderliche (d.h. M ) i eie Häufugspukt a M bedeutet a - geoetrisch

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukture Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grudlage der Softwarezuverlässigkeit ud theoretische Iforatik Fakultät für Iforatik Techische Uiversität Müche http://www7.i.tu.de/u/courses/ds/ws0910

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2017/18. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Institut für Mathematik A.

Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2017/18. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Institut für Mathematik A. Huboldt-Uiversität zu Berli Witerseester 07/8. Matheatisch-Naturwisseschaftliche Fakultät II Istitut für Matheatik A. Filler Übugsaufgabe zur Vorlesug Lieare Algebra ud Aalytische Geoetrie I Übugsserie

Mehr

Martha Rossgatterer Ulrike Schwarzmair. Einleitung. Kurzfassung

Martha Rossgatterer Ulrike Schwarzmair. Einleitung. Kurzfassung Exaktes Löse vo Gleichuge höhee Gades duch Lösugsfomel, Bestimme beschäkte Mege mit potetielle Lösuge, Substitutio ud de Catesische Zeicheegel Matha Rossgattee Ulike Schwazmai Kuzfassug Das Löse vo Gleichuge

Mehr

37. Österreichische Mathematik Olympiade Gebietswettbewerb für Fortgeschrittene 27. April 2006

37. Österreichische Mathematik Olympiade Gebietswettbewerb für Fortgeschrittene 27. April 2006 7. Österreichische athemati Olympiade Gebietswettbewerb für Fortgeschrittee 7. April 006 ) Es seie 0 < < y reelle Zahle. H y, G y y, A y, Q y das harmoische, geometrische, arithmetische ud quadratische

Mehr

Lineare Abbildungen und Matrizen

Lineare Abbildungen und Matrizen Kapitel 6 Lieare Abbilduge ud Matrize I diese Kapitel werde wir lieare Abbilduge ittels sogeater Matrize beschreibe. Das Matrizekalkül wurde i Wesetliche vo C.F. Gauß, J.J. Sylvester ud A. Cayley i 19.

Mehr

Tutoraufgabe 1 (Rekursionsgleichungen):

Tutoraufgabe 1 (Rekursionsgleichungen): Prof. aa Dr. E. Ábrahám Datestrukture ud Algorithme SS4 Lösug - Übug F. Corzilius, S. Schupp, T. Ströder Tutoraufgabe (Rekursiosgleichuge): Gebe Sie die Rekursiosgleichuge für die Laufzeit der folgede

Mehr

Musteraufgaben mit Lösungen zur Zinseszins- und Rentenrechnung

Musteraufgaben mit Lösungen zur Zinseszins- und Rentenrechnung Musteaufgabe mit Lösuge zu Ziseszis- ud Reteechug Dieses Dokumet ethält duchgeechete Musteaufgabe zu Ziseszis- ud Reteechug mit Lösuge, die ma mit eiem hadelsübliche Schultascheeche (mit LO- ud y x -Taste

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

Die vollständige Induktion - Lösungen 1. Aufgabe: Sind die folgenden Aussageformen in N allgemeingültig?

Die vollständige Induktion - Lösungen 1. Aufgabe: Sind die folgenden Aussageformen in N allgemeingültig? Start Mathematik Lektioe i Aalysis Aufgabe zur vollstädige Iduktio Die vollstädige Iduktio - Lösuge. Aufgabe: Sid die folgede Aussageforme i N allgemeigültig? a) We ei Vielfaches vo ist, da ist eie gerade

Mehr

Effiziente Algorithmen I: Approximationsalgorithmen Motivation und Begriffe

Effiziente Algorithmen I: Approximationsalgorithmen Motivation und Begriffe Michael Auerbach 291 Effiziete Algorithe I: Approxiatiosalgorithe Motivatio ud Begriffe Viele fudaetale Optiierugsproblee lasse sich für e Praxis icht schell geug exakt löse. Daher besteht der Wusch, das

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

Vorkurs Grundlagen für das Mathematikstudium Lösungen 2: Binomialreihen, Exponential- und Logarithmusfunktion

Vorkurs Grundlagen für das Mathematikstudium Lösungen 2: Binomialreihen, Exponential- und Logarithmusfunktion Uiversität Zürich, 3. September 0 Vorurs Grudlage für das Mathematistudium Lösuge : Biomialreihe, Expoetial- ud Logarithmusfutio Lösug zu Aufgabe Seie x, y > 0 ud a > 0. Da gilt: a log a z z für alle z

Mehr

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen Regressio Dieser Text rekapituliert die i der Aalsis ud Statistik wohlbekate Methode der kleiste Quadrate, auch Regressio geat, zur Bestimmug vo Ausgleichsgerade Regressiosgerade ud allgemei Ausgleichpolome.

Mehr

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Versuch 3/ NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Die Oberfläche vo Lise hat im allgemeie Kugelgestalt. Zur Messug des Krümmugsradius diet das Sphärometer. Bei sehr flacher Krümmug

Mehr

Musterlösung Vortragsübung Blatt 14 Vorwort. Variante der harmonischen Reihe.

Musterlösung Vortragsübung Blatt 14 Vorwort. Variante der harmonischen Reihe. Musterlösug Vortragsübug Blatt 4 Vorwort. Variate der harmoische Reihe. Folgede Aussage wird i der achfolgede Musterlösug ab ud a gebraucht ud öte sich für Sie auch außerhalb der HM durchaus als ützlich

Mehr

Aufgaben zur Übung und Vertiefung

Aufgaben zur Übung und Vertiefung Aufgabe zur Übug ud Vertiefug ARITHMETISCHE ZAHLENFOLGEN Berufliches Gymasium / Uterstufe () Stelle Sie fest, welche der gegebee Folge arithmetisch sid: Bestimme Sie zuächst die erste füf Folgeglieder,

Mehr

Grenzwerte von Folgen. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Grenzwerte von Folgen. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Grezwerte vo Folge -E Ma Lubov Vassilevskaya Berechug vo Grezwerte: Aufgabe Die Berechug vo Grezwerte ka oft ziemlich umstädlich sei. Die etwickelte Regel vereifache oft solche Berechuge. Diese Regel beruhe

Mehr

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES Der Problematik der alphabetische Codes liege Suchprobleme zugrude, dere Lösug dem iformatiostheoretische Problem der Fidug eies (optimale) alphabetische Codes gleich

Mehr

Hilfsmittel Beliebiger Taschenrechner Lösungsformel für quadratische Gleichungen (siehe Folgeseite)

Hilfsmittel Beliebiger Taschenrechner Lösungsformel für quadratische Gleichungen (siehe Folgeseite) Fachhochchule Nodwechweiz FHA, FHBB, FHSO Hochchule fü Wichaf Aufahepüfug 006 Maheaik MATHEMATIK Doze: Thoa Schäfe Dau 9. Mai 006 Zei 08.00 0.00 Nae, Voae Püfugo Hilfiel Beliebige Tacheeche Löugfoel fü

Mehr

Bernsteinpolynome Vortrag zum Proseminar zur Analysis, Malte Milatz

Bernsteinpolynome Vortrag zum Proseminar zur Analysis, Malte Milatz Bersteipolyome Vortrag zum Prosemiar zur Aalysis, 6. 10. 2010 Malte Milatz I diesem Vortrag wird der bereits im Sript zur Aalysis ii zitierte Approximatiossatz vo Weierstraß mithilfe der Bersteipolyome

Mehr

4. Auf welchen Betrag würde ein Kapital von 100,- anwachsen, wenn es bei jährlicher Verzinsung zu 6 % 30 Jahre lang auf Zinseszinsen steht.

4. Auf welchen Betrag würde ein Kapital von 100,- anwachsen, wenn es bei jährlicher Verzinsung zu 6 % 30 Jahre lang auf Zinseszinsen steht. Ziseszisechug. Auf welche Betag wächst ei Kapital vo K 0 bei jähliche Vezisug zu p % i Jahe a. a. K 0 5.200,- p 4 ½ % 6 Jahe b. K 0 3.250,- p 6 % 7 Jahe c. K 0 7.500,- p 5 ½ % 5 Jahe d. K 0 8.320,- p 5

Mehr

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch Ma zeige, daß IR, d i ), i,, metrische Räume sid, we für x x,, x ), y y,, y ) IR die Abstadsfuktioe durch d x, y) x y, d x, y) x y ), d x, y) max x y gegebe sid Lösug: Ma muß für alle drei Fuktio d i x,

Mehr

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Eperte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

Der Satz von Cavalieri: Zwei Körper gleicher Höhe sind volumengleich, wenn sie in jeweils gleicher Höhe flächengleiche Querschnitte haben.

Der Satz von Cavalieri: Zwei Körper gleicher Höhe sind volumengleich, wenn sie in jeweils gleicher Höhe flächengleiche Querschnitte haben. Pof. D. Jüge Rot Didati de eometie alte Pizip d Satz vo Cavaliei dlage des olmebegiffs (eiscließlic Satz vo De) olme de d des stmpfs Kgelvolme d Kgelobefläce Pizip vo Cavaliei Boaveta Cavaliei (598 47;

Mehr

wwwmathe-aufgabecom Abitupüfug Mathematik Bae-Wüttembeg (ohe CAS) Wahlteil Aufgabe Aalytische Geometie II, Aufgabe II Gegebe si ie Pukte A(//), B(//) u C(//) a) Zeige Sie, ass as Deieck ABC gleichscheklig

Mehr

3.3. Spezielle Verteilungen für mehrstufige Experimente

3.3. Spezielle Verteilungen für mehrstufige Experimente 3.3. Spezielle Veteiluge fü mehstufige Expeimete Baumdiagamme fü mehstufige Expeimete wede bei viele Wiedeholuge schell uübesichtlich. Fü das wiedeholte Ziehe mit ud ohe Zuüclege aus eie Ue, die u zwei

Mehr

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren Dr. Jürge Seger IDUKTIVE STTISTIK Wahrscheilichkeitstheorie, Schätz- ud Testverfahre ÜBUG - LÖSUGE erutatioe. zahl der erutatioe vo verschiedefarbige erle!! 0. zahl der erutatioe vo 0 uerierte Kugel! 0!.8.800

Mehr

Proseminar: Mathematisches Problemlösen. Ungleichungen 2. Pierre Schmidt. Vortragstermin: 19. Juni Fakultät für Mathematik

Proseminar: Mathematisches Problemlösen. Ungleichungen 2. Pierre Schmidt. Vortragstermin: 19. Juni Fakultät für Mathematik Prosemiar: Mathematisches Problemlöse Ugleichuge Pierre Schmidt Vortragstermi: 19. Jui 015 Übugsleiteri: Dr. Natalia Griberg Fakultät für Mathematik Karlsruher Istitut für Techologie Ihaltsverzeichis 1

Mehr

Tutorium Mathematik I, M Lösungen

Tutorium Mathematik I, M Lösungen Tutorium Mathematik I, M Lösuge 16. November 2012 *Aufgabe 1. Ma utersuche die folgede Reihe auf Kovergez (a) ( 1) (1 ) (b) ( ) 2 +1 (c) (!) 3 10 (3)! (d) (e) (f) 2 +3 3 2 +1 3 ( 2 +1) 2 + 3 ( 2 +3) (g)

Mehr

Mathematische Randbemerkungen 1. Binomialkoeffizienten

Mathematische Randbemerkungen 1. Binomialkoeffizienten Mathematische Radbemeruge Biomialoeffiiete Der biomische Lehrsat ist eies der etrale Resultate der Aalysis I meier Vorlesug über Differetial- ud Itegralrechug habe ich ih daher gleich u Begi ausführlich

Mehr

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, Musterlo suge zu Blatt 0 Kleigruppe zur Service-Verastaltug Mathematik I fu r Igeieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS/3 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, 9.. Theme: Kovergez vo Folge Aufgabe P (i) Sei a : k kk.

Mehr

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009

Übungen zur Analysis I WS 2008/2009 Mathematisches Istitut der Uiversität Heidelberg Prof. Dr. E. Freitag /Thorste Heidersdorf Übuge zur Aalysis I WS 008/009 Blatt 3, Lösugshiweise Die folgede Hiweise sollte auf keie Fall als Musterlösuge

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik ür Iormatiker -- 8 Folge -- 11.10.2015 1 Folge: Deiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reiheolge wichtig,

Mehr

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

Mathematik der Lebensversicherung. Dr. Karsten Kroll GeneralCologne Re

Mathematik der Lebensversicherung. Dr. Karsten Kroll GeneralCologne Re atheatik der Lebesersicherug r. Karste Kroll GeeralCologe Re atheatik der Lebesersicherug atheatische Grudasätze iskotiuierliche ethode: Sätliche Leistuge erfolge zu bestite Zeitpukte ie Zeititeralle dazwische

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit - 18 - (Kapitel 3 : Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit) Kapitel 3: Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit Wird bei der Durchführug eies stochastische Experimets bekat, daß ei Ereigis A eigetrete

Mehr

Übungsblatt 02 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt

Übungsblatt 02 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt Übugsblatt 0 Grudkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker ud Physik Lehramt Othmar Marti, othmar.marti@physik.ui-ulm.de 0., 6. ud 7. 5. 003 Aufgabe Licht i der geometrische Optik, Bilderzeugug durch

Mehr

Übungen zu QM III Mindeststichprobenumfang

Übungen zu QM III Mindeststichprobenumfang Techische Hochschule Köl Fakultät für Wirtschafts- ud Rechtswisseschafte Prof. Dr. Arreberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arreberg@th-koel.de Übuge zu QM III Mideststichprobeumfag Aufgabe 12.1 Sie arbeite

Mehr

R05 - Reibschlüssige Verbindungen

R05 - Reibschlüssige Verbindungen IZ-ÜCIG-IIU Ü MCIEEE DE ECICE UIEIÄ CLUL Pofesso D.-Ig. Pee Diez 0..00 e 05 - eibschlüssige ebiduge ufgabe: uf eie ohlwelle aus Ck 5 soll eie ieescheibe aus eie luiiulegieug iels eie zlidische Peßvebidug

Mehr

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id,

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id, Kreisabbilduge Im Folgede sehe wir us eie gaz spezielle Klasse vo dyamische Systeme a: Abbilduge auf dem Kreis. Diese sid eifach geug, so dass wir sie och recht leicht aalysiere köe, habe aber adererseits

Mehr

Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen

Die natürlichen, ganzen und rationalen Zahlen ie atürliche, gaze ud ratioale Zahle Ihaltsverzeichis.1 ieatürlichezahle... 11. iegazezahle... 15.3 ieratioalezahle... 15.4 Aufgabe... 17 ie Zahleege N, Z, Q ud R der atürliche, gaze, ratioale ud reelle

Mehr

Lösungsvorschlag zur Klausur zur Analysis III

Lösungsvorschlag zur Klausur zur Analysis III Prof. Dr. H. Garcke, D. Deper WS 9/ NWF I - Mathematik 8..9 Uiversität Regesburg Lösugsvorschlag zur Klausur zur Aalysis III 6 Pukte pro Aufgabe) Aufgabe i) Bestimme Sie für die Fuktioefolge f :, 4) R,

Mehr

mathphys-online GANZRATIONALE FUNKTIONEN y-achse x-achse

mathphys-online GANZRATIONALE FUNKTIONEN y-achse x-achse GANZRATIONALE FUNKTIONEN 7 0 7 7 Gazratioale Futioe Ihaltsverzeichis Kapitel Ihalt Seite Eiührug. Das Pascal sche Dreiec. Verschobee Potezutioe Verlau der Graphe gazratioaler Futioe im Koordiatesystem.

Mehr

Fakultät und Binomialkoeffizient Ac

Fakultät und Binomialkoeffizient Ac Faultät ud Biomialoeffiziet Ac 2013-2016 Die Faultät (atürliche Zahl): Die Faultät Faultät ist so defiiert:! = 1 2 3... ( - 1) ; 0! = 1 Die reursive Defiitio ist: Falls = 0, da! = 1; sost! = ( - 1)! JAVA-Methode(iterativ):

Mehr

Letzte Änderung: Seite 3-1

Letzte Änderung: Seite 3-1 Formelsammlug Meßtechik Ihaltsverzeichis: Thema Bereiche Seite Ideale Messug Keliie ud Erklärug 3-2 Osetehler Keliie ud Erklärug 3-3 Absoluter Osetehler 3-3 Relativer Osetehler 3-3 Empidlichkeitsehler

Mehr

Diesen Grenzwert nennt man partielle Ableitung von f nach x i und

Diesen Grenzwert nennt man partielle Ableitung von f nach x i und Bevor wir zum ächste Kapitel übergehe, werde wir de Begri eier Fuktio i mehrere Variable eiführe. Eie Fuktio vo Variable ist eie Vorschrift, die jedem Pukt (x 1,x,...,x ) eier Teilmege D des IR eie bestimmte

Mehr

5 Das Bode Diagramm. Frequenzkennlinienverfahren

5 Das Bode Diagramm. Frequenzkennlinienverfahren 6a Das Bode Diagramm. Frequezkeliieverfahre Ahag zum Kapitel Das Bode Diagramm. Frequezkeliieverfahre. Darstellug i Reihe geschalteter Glieder im Bode-Diagramm..a Kostruktio des Amplitudegages mittels

Mehr

Kapitel 2: Laplacesche Wahrscheinlichkeitsräume

Kapitel 2: Laplacesche Wahrscheinlichkeitsräume - 12 - (Kapitel 2 : Laplacesche Wahrscheilicheitsräume) Kapitel 2: Laplacesche Wahrscheilicheitsräume Wie beim uverfälschte Müzewurf ud beim uverfälschte Würfel spiele Symmetrieüberleguge, die jedem Elemetarereigis

Mehr

3.2 Reihen Folgen und Reihen. Beispiele : (i) a n+1 = 1 2 beschränkt. a n 2. ), n N, a 1 = 2; zeigen: (a n ) n monoton fallend & nach unten

3.2 Reihen Folgen und Reihen. Beispiele : (i) a n+1 = 1 2 beschränkt. a n 2. ), n N, a 1 = 2; zeigen: (a n ) n monoton fallend & nach unten 6 3 Folge ud Reihe Beispiele : i + = beschrät Satz 3..5 + = +, N, a = ; zeige: ooto falled & ach ute + a = li + = + s.o. a + = + a = a + a a = a a+ a ii x =, x + = + x, =,,... x ooto wachsed: Idutio: x

Mehr

Bildverarbeitung 1. Dipl.-Ing. Guido Heising. Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K.

Bildverarbeitung 1. Dipl.-Ing. Guido Heising. Digitale Videotechnik, SS 02, TFH Berlin, Dipl.-Ing. G. Heising G. Heising, K. Bildveabeitug 1 Dipl.-Ig. Guido Heisig Digitale Videotechik SS 02 TFH Beli Dipl.-Ig. G. Heisig G. Heisig K. Bathel 1 Digitale Videotechik SS 02 TFH Beli Dipl.-Ig. G. Heisig G. Heisig K. Bathel 2 Übebledug

Mehr

3.3 Gauss-Elimination Beispiel: Grundidee: Zurückführung auf den bekannten Fall eines Dreiecksgleichungssystems. In Matrixschreibweise:

3.3 Gauss-Elimination Beispiel: Grundidee: Zurückführung auf den bekannten Fall eines Dreiecksgleichungssystems. In Matrixschreibweise: 3.3 Gauss-Elimiatio 3.3.. Beispiel: 6 5 5 4 6 3 3 3 3 Grudidee: Zurücführug auf de beate Fall eies Dreiecsgleichugssystems. 6 4 5 5 6 3 3 Matrischreibweise: 3.3.. Erlaubte Trasformatioe: - Multipliziere

Mehr

Normierte Vektorräume

Normierte Vektorräume Normierte Vektorräume Wir betrachte im Folgede ur Vektorräume über R 1. Sei also V ei Vektorraum. Wir möchte Metrike auf V betrachte, die im folgede Sie mit der Vektorraumstruktur verträglich sid:, y,

Mehr

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex TEHNIHE UNIVEITÄT HEMNITZ FAULTÄT FÜ INFOMATI Hardwarepraktikum im W /3 Versuch 3 equetielle ysteme I Gruppe 8: aia Bär hristia Hörr obert ex hemitz, 7. November Hardwarepraktikum equetielle ysteme I Aufgabe

Mehr

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz

4. Der Weierstraßsche Approximationssatz H.J. Oberle Approximatio WS 213/14 4. Der Weierstraßsche Approximatiossatz Wir gebe i diesem Abschitt eie ostrutive Beweis des Weierstraßsche Approximatiossatzes, der mit de so geate Berstei-Polyome (Felix

Mehr

Gliederung. Value-at-Risk

Gliederung. Value-at-Risk Value-at-Risk Dr. Richard Herra Nürberg, 4. Noveber 26 IVS-Foru Gliederug Modell Beispiel aus der betriebliche Altersversorgug Verteilug des Gesatschades Value-at-Risk ud Tail Value-at-Risk Risikobeurteilug

Mehr

1. Folgen ( Zahlenfolgen )

1. Folgen ( Zahlenfolgen ) . Folge ( Zahlefolge Allgemeies Beispiel für eie regelmäßige Folge: /, /3, /4, /5, /6,... Das erste Glied ist a =/ Das ist das Glied mit dem Ide Das zweite Glied ist a =/3 Das ist das Glied mit dem Ide

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operatios Research ud Wirtschaftsiformati Prof. Dr. P. Recht // Dipl.-Math. Rolf Wedt DOOR Versicherugstechi Übugsblatt 3 Abgabe bis zum Diestag, dem 03..205 um 0 Uhr im Kaste 9 Lösugsvorschlag: Vorbereituge

Mehr

b) Der eintretende und der austretende Lichtstrahl sind parallel. Es tritt keine Verzerrung auf.

b) Der eintretende und der austretende Lichtstrahl sind parallel. Es tritt keine Verzerrung auf. Physik awede ud verstehe: Lösuge 5. Brechug ud Totalreflexio 004 Orell Füssli Verlag AG 5. Brechug ud Totalreflexio Beim Übergag i ei Medium gilt obige Aussage icht mehr. Würde das Licht die kürzeste Strecke

Mehr

Aufgabenbereich Analysis: Lösungen

Aufgabenbereich Analysis: Lösungen a) Schittpukte x-achse: N( ) e x (- x) -,5x (da e x für alle x IR) x Schittpukt y-achse: P( ) f()e (-,5) Asymptote: Aufgabebereich Aalysis: Lösuge für x gilt: f(x) Die x-achse ist für de Graphe für x eie

Mehr

3D Programmierpraktikum: Kollisionserkennung

3D Programmierpraktikum: Kollisionserkennung LMU Müche, LFE Meieifomatik 22.06.2006 3D Pogammiepaktikum: Kollisiosekeug Paktikum 3D Pogammieug ebastia Boig, Otma Hilliges Doestag, 22. Jui 2006 LMU Müche Meieifomatik Boig/Hilliges 3D Pogammiepaktikum

Mehr

3 Das Pascalsche Dreieck

3 Das Pascalsche Dreieck Goldeer Schitt Fiboacci Pascalsches Dreiec 3 Das Pascalsche Dreiec 3. Hocey, Taxifahre ud das Pascalsche Dreiec Was hat es mit dem Hoceyschläger auf sich? Wie viele Möglicheite hat ei Taxifahrer i New

Mehr

A 2. Abb. 1: Analogon zum rechtwinkligen Dreieck

A 2. Abb. 1: Analogon zum rechtwinkligen Dreieck Has Walser, [0076], [0080] Verallgemeierug des Satzes vo Pythagoras Hiweis: H. Sch., W. Im Raum. Aalogo zum rechtwiklige Dreieck Wir ersetze de zweidimesioale rechte Wikel durch eie Raumecke, wie sie bei

Mehr

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

1 Analysis T1 Übungsblatt 1 Aalysis T Übugsblatt A eier Weggabelug i der Wüste lebe zwei Brüder, die vollkomme gleich aussehe, zwische dee es aber eie gewaltige Uterschied gibt: Der eie sagt immer die Wahrheit, der adere lügt immer.

Mehr

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018 LGÖ Ks VMa Schuljahr 7/8 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Experte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 8

Aufgaben zu Kapitel 8 Aufgabe zu Kapitel 8 Aufgabe zu Kapitel 8 Verstädisfrage Aufgabe 8. Ist es möglich, eie divergete Reihe der Form a zu kostruiere, wobei alle a > 0 sid ud a 0 gilt. Beispiel oder Gegebeweis agebe. Aufgabe

Mehr

Task Space Control Decoupling in the Task Space

Task Space Control Decoupling in the Task Space ask Space Cotol Decouplig i the ask Space otivatio obot Euatios i ask Coodiates obot odel i joit coodiates: c g -coodiates of Q 6 o 6-ous -vecto c g - covecto - covaiat teso of secod ode A fowad kieatics:

Mehr

entweder die saldierten Ein- und Auszahlungen (Zeile 3) abzinsen (diskontieren) [Zeile 4],

entweder die saldierten Ein- und Auszahlungen (Zeile 3) abzinsen (diskontieren) [Zeile 4], Mat T. Kocybk. Kolloq. Aufgabe I ud I Fazeug ud Ivestto Studet d. Wtschaftswsseschaft I : a) Kaptalwet ee Ivestto t Bawet 8% Auszahluge -.8, -., -., -7,88 Ezahluge., 8.,, EZÜ s -.8,.,., 8, Bawete -.8,.8,8.7,8

Mehr

Perkolation (WS 2014) Übungsblatt 2

Perkolation (WS 2014) Übungsblatt 2 Istitut für Stochasti Prof. Dr. G. Last Dipl.-Math. S. Ziesche Perolatio WS 04 Übugsblatt Aufgabe Zeige Sie für T, dass θ 0 p ud χ 0 p stetig auf [0, ] sid, we ma als Wertebereich R + { } zulässt. Lösug:

Mehr

Grundlagen der Biostatistik und Informatik

Grundlagen der Biostatistik und Informatik Vergleich vo mehrere Stichprobe Grudlage der Biostatisti ud Iformati Hypotheseprüfuge III., Nichtparametrische Methode dr László Smeller Semmelweis Uiversität 0 Vergleich vo mehrere Stichprobe Boferroi

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastia Schwarz SS 5 7.9.5 Höhere Mathematik I für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zur Bachelor-Modulprüfug

Mehr

Prof. Dr. M. Sternberg, Prof. Dr. E. Müller, Prof. Dr. Jan Albers

Prof. Dr. M. Sternberg, Prof. Dr. E. Müller, Prof. Dr. Jan Albers Beiblätte z Voles Phsi fü Eletotechie, Ifoatie, Maschiebae d Mechatoie SS 7 Pof. D. M. Stebe, Pof. D. E. Mülle, Pof. D. Ja Albes Ohe Veädee zelasse z Klas PH Fehleech edäpfte d edäpfte Schwie Ezwee Schwie

Mehr

Fakultät und Binomialkoeffizient Ac

Fakultät und Binomialkoeffizient Ac Faultät ud Biomialoeffiziet Ac 2013-2016 Die Faultät (atürliche Zahl): Die Faultät Faultät ist so defiiert:! = 1 2 3... ( - 1), wobei 0! = 1 Die reursive Defiitio ist: Falls = 0, da! = 1; sost! = ( - 1)!

Mehr

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft Quattatve BWL. el: Fazwtschaft Mag. oáš Sedlačk Lehstuhl fü Fazdestlestuge Uvestät We Quattatve BWL: Fazwtschaft Ogasatosches Isgesat wd es 6 ee gebe (5 Ehete + Klausu Klausu fdet a D 7. Jaua 009 statt

Mehr

Werkstoffe der Elektrotechnik, WS 2011 / 2012 Lösungen zur Übung 2

Werkstoffe der Elektrotechnik, WS 2011 / 2012 Lösungen zur Übung 2 Werstoffe der letrotechi WS 11 / 1 Lösuge ur Übug Aufgbe 1: Wdh. De roglie-welleläge: ewegt sich ei Objet it icht verschwideder Ruhesse it de Ipuls p = v d ih eie Mteriewelle der Welleläge ugeordet werde:

Mehr

Halbleiter II. x 1 2 e ax dx = Γ ( ) verwendet werden. Außerdem gilt. 1. intrinsische Halbleiter. 4π 2 ( 2m. k b T ) a

Halbleiter II. x 1 2 e ax dx = Γ ( ) verwendet werden. Außerdem gilt. 1. intrinsische Halbleiter. 4π 2 ( 2m. k b T ) a Übuge zu Materialwisseschafte I Prof. Alexader Holleiter Übugsleiter: Jes Repp / ric Parziger Kotakt: jes.repp@wsi.tum.de / eric.parziger@wsi.tum.de Blatt 4, Besprechug:28.-3..23 Halbleiter II. itrisische

Mehr

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen KAPITEL 5 Zahlefolge, Grezwerte ud Zahlereihe. Folge Defiitio 5.. Uter eier Folge reeller Zahle (oder eier reelle Zahlefolge) versteht ma eie auf N 0 erlarte reellwertige Futio, die jedem N 0 ei a R zuordet:

Mehr

( 1) n a n. a n 10. n=1 a n konvergiert, dann gilt lim a n = 0. ( 1) n+1

( 1) n a n. a n 10. n=1 a n konvergiert, dann gilt lim a n = 0. ( 1) n+1 Kapitel 8 Aufgabe Verstädisfrage Aufgabe 8. Ist es möglich, eie divergete Reihe der Form a zu kostruiere, wobei alle a > 0 sid ud a 0 gilt. Beispiel oder Gegebeweis agebe. Aufgabe 8. Gegebe ist eie Folge

Mehr