Aktivitäten der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit im Sicherheitssektor und für menschenrechtsverachtende Regime

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktivitäten der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit im Sicherheitssektor und für menschenrechtsverachtende Regime"

Transkript

1 Deutscher Bundestag Drucksache 17/ Wahlperiode Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ute Koczy, Thilo Hoppe, Hans-Christian Ströbele, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 17/7153 Aktivitäten der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit im Sicherheitssektor und für menschenrechtsverachtende Regime Vorbemerkung der Fragesteller 1.Diezu100ProzentinStaatsbesitzliegendeDeutscheGesellschaftfürInternationaleZusammenarbeit (GIZ)GmbHführtdiedeutscheEntwicklungszusammenarbeit (EZ)vorallemimFelddertechnischenZusammenarbeit imengerensinnedurch.zweckdergizistdieförderungderinternationalenzusammenarbeitfürnachhaltigeentwicklungundderinternationalen Bildungsarbeit. SiestehtdabeinachderFusionderDeutschenGesellschaftfürtechnische Zusammenarbeit (GTZ)GmbH,demDeutschenEntwicklungsdienst (DED)sowiederInternationaleWeiterbildungundEntwicklunggGmbH (InWent)inderlangenTraditiondeutscherbilateralerEZundverfügtüber einengutenrufundeineangesehenemarkegegenüberdenpartnerländern derdeutschenez.dieserguterufgerätjedochingefahr,wenndiegiz etwaihreunabhängigkeitdurcheineverquickungmitdemmilitärgefährdetoderimauftragvonmenschenrechtsmissachtendenregimentätig wird. DasBundesministeriumfürwirtschaftlicheZusammenarbeitundEntwicklung (BMZ)hatdasZielausgegeben,dieGIZzumWeltmarktführerfür internationalezusammenarbeitzumachen.aktuellverdichtensichdie Anzeichendafür,dasseseineTendenzzueinerAusweitungderGeschäftsfelderderGIZauchimSicherheitssektorgibt.AufderInternetseiteder GIZfindetsichdieAussage DerSicherheitssektoristfolglicheinwichtigesFeld,indemauchdieGTZverstärkttätigist. ( uebergreifende-themen/krisenpraevention/27485.htm). Wasdiesgenaubedeutet,bleibtjedochunklar.AlleinigeZielejeglicher TätigkeitenderGIZimFeldderSicherheitssektorreformmüssendie menschlichesicherheitunddiestärkungvonentwicklungschancender MenscheninvonKrisenundKonfliktenbetroffenenLändernsein.AngesichtsderaktuellenEntwicklungenbestehtjedochdieGefahr,dassim SicherheitssektorGeschäftemitpotenziellgegenläufigenEffektendurchgeführt werden. DieAntwortwurdenamensderBundesregierungmitSchreibendesBundesministeriumsfürwirtschaftlicheZusammenarbeit und Entwicklung vom 25. Oktober 2011 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich in kleinerer Schrifttype den Fragetext.

2 Drucksache 17/ Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode ImJuniunterzeichnetendieGIZunddasBundesministeriumderVerteidigungeineKooperationsvereinbarung.DieseVereinbarungerleichtertden ArbeitsalltagineinemkonfliktreichenLandwieAfghanistan.Kritischist jedochzuhinterfragen,obzunehmenddiegrenzenzwischenzivilenund militärischenaufgabenverwischtwerdenundwelcheaufgabendiegiz im Feld der Sicherheitsdienste übernimmt. 2.BesondersbesorgniserregendistdasEngagementderdeutschenBundesregierungundderGIZinundimAuftragSaudi-Arabiens.Lautdem 9.BerichtderBundesregierungüberihreMenschenrechtspolitik,Berichtszeitraum:1.März2008bis28.Februar2010,werdeninSaudi-Arabien grundlegendeprinzipienderrechtsstaatlichkeitundmenschenrechtenicht anerkanntundeingehalten.indemberichtheißtesaufdenseiten210bis 211: DieTodesstrafewurde2008mindestens102malund2009mindestens69malvollstreckt,Körperstrafenwiez.B.dasAuspeitschenwerden regelmäßigvollzogen,dissidentenwerdeninhaftiert,geständnisseerzwungen,frauenwerdenwesentlichemenschenrechtevorenthalten,minderjährigemädchenzwangsverheiratet,freiemeinungsäußerungistnur teilweisemöglich,diereligionsausübungfürnicht-muslimischereligionenverboten,dieschiitischeminderheitimostendeslandeswirddiskriminiert und ausländische Arbeitnehmer sind weitgehend rechtlos. NachdembereitszuBeginndesJahresbekanntwurde,dassimRahmen einesprojektsdeskonzernseads (EuropeanAeronauticDefenseand SpaceCompany)AusbildungstätigkeitenderBundespolizeiimUmgang mitüberwachungstechnikinsaudi-arabienüberdiegizabgewickeltwerden,wurdenunöffentlich,dassdiegizeinenrahmenvertragmitdem saudi-arabischenfinanz-undwirtschaftsministeriumzurentsendungvon GIZ-Personalgeschlossenhat.DieserwurdedurchdasBMZgenehmigt undbildetunteranderemdiegrundlagefürdieentsendungeinesgiz- BeratersimFeld VideoüberwachungundSicherheitssysteme (vergleiche dieantwortenderbundesregierungaufdieschriftlichenfragen59und60 vom7.september2011derabgeordnetenutekoczyaufbundestagsdrucksache17/6995undvom5.september2011aufdieschriftliche Frage213desAbgeordnetenHans-ChristianStröbeleaufBundestagsdrucksache17/6954).Aufgrundderobengenanntenmenschenrechtlichen MissständeinSaudi-Arabienisteskritischzubetrachten,wenndieGIZ dortige Sicherheitsbedienstete ausbildet. 3.DieGIZführtderzeiteineMaßnahmeüberzweiJahremitinsgesamt EuroinderRegionMacarenainKolumbiendurch,dievonder kolumbianischenregierungalsunterstützungdeszivilmilitärischenprojektes PlandeConsolidaciónIntegraldelaMacarena (PCIM)wiederholt angefragtwordenwar.lautdemprüfberichtdergtz,durchgeführtim AuftragdesBMZ,PrüfungeinerUnterstützungausdeutscherTZzum PlandeConsolidacionIntegraldelaMacarena (PCIM) Kolumbien (Ausschussdrucksache17(19)114)istdiesinsoferneinNovum,alsdass DeutschlandsichbisherbewusstnichtinProjektenengagierthat,diein VerbindungmitdembewaffnetenKonfliktinKolumbienstehenundnicht reinzivilernatursind.grundhierfüristu.a.diedesolatemenschenrechtsbilanzderkolumbianischensicherheitskräfte.dieprüfungdesprojektes durchdiegizhatteaußerdemergeben,dassdurchdasprojekterhebliche RisikenfürdiebeteiligtenPersonenunddieArbeitderGIZinKolumbien entstehen.derprüfberichtstelltauchdieentwicklungspolitischenachhaltigkeitdespciminfrage.diebundesregierunghatdennochander Durchführung der Maßnahme festgehalten. 4.Zuletztwurdebekannt,dassdieGIZander10.BerlinerSicherheitskonferenzzureuropäischenSicherheitundVerteidigungvom8.bis9.November 2011lautderenProgrammaufzweiPodiensowiemiteinemStandals Sponsormitwirkenwollte.ErstnachdemdiePressedarüberberichtete,zog diegizsichalssponsorvondermessezurück,wirdaberweiterhinauf zweipodienvertretensein,unteranderemaufeinempodiumzudem Thema Civil Security a future Key European Market.

3 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 3 Drucksache 17/7470 DieseAktivitätenderGIZweckendieBefürchtung,dassdieGIZzunehmendalsAuftragnehmerininmenschenrechtlichbedenklichenBereichen dessicherheitssektorsauftrittodereineverquickungzumilitärischenakteuren aufbaut und genauso wahrgenommen und nachgefragt wird. 1.WiedefinierendieBundesregierungunddieGIZdasFeldSicherheitssektor,wieesaufderSeitederGIZgenanntwird ( uebergreifende-themen/krisenpraevention/27485.htm)? DerBegriff Sicherheitssektor istinderbundesregierungeinnichtabschließenddefinierterbegriff.imkontextvonreformendessicherheitssektorsin Entwicklungs-undTransformationsländernentspricht gemäßdem InterministeriellenRahmenkonzeptzurUnterstützungvonReformendesSicherheitssektorsinEntwicklungs-undTransformationsländern (2006) dasverständnisdesbegriffes Sicherheitssektor demindenrichtliniendesentwicklungshilfeausschusses (DAC)derOrganisationfürwirtschaftlicheZusammenarbeitundEntwicklung (OECD)verwendetenBegriffsverständnis ( Sicherheitsmanagement-und-kontrollbehörden,Justiz-undStrafvollzugsorgane,VollzugsorganesowieaußergesetzlicheAkteure (OECDDACGuidelinesandReferenceSeries,SecuritySystemReformandGovernance,OECD 2005, S.20f.). DieGIZorientiertsichbeiihrerArbeitimFeldSicherheitssektorebenfallsan derentsprechendendefinitioneinessecuritysystemgemäßdenoecddac- Richtlinienzur SecuritySystemReformandGovernance,welcheauchins OECDDACHandbookonSecuritySystemReform von2007übernommen wurde. 2.WelchenStellenwertmisstdieGIZdem BerichtderBundesregierung über ihre Menschenrechtspolitik bei? AlsstaatlicheDurchführungsorganisationistdieGIZandiePolitikderBundesregierunggebunden.Der BerichtderBundesregierungüberihreMenschenrechtspolitik enthältverbindliche,entscheidungsrelevantevorgabenundstellt dieorientierungfürdieidentifizierung,prüfung,planung,durchführung, SteuerungundEvaluierungmenschenrechtsrelevanterentwicklungspolitischer Vorhaben dar. a)inwiefernprüftsieihreauftraggeberunddieformderprojektedementsprechend bevor sie Aufträge annimmt? Projekte,dieimsogenanntenDrittgeschäftdurchGIZInternationalServices (GIZIS)implementiertwerden,müssendenentwicklungspolitischenGrundsätzen der Bundesregierung und ihrer Menschenrechtspolitik entsprechen. DieGIZprüftdieVereinbarkeiteinesmöglichenAuftragesmitdeno.g.politischenGrundsätzensowiemitdereigenenunternehmenspolitischenGrundorientierung, die die Achtung der Menschenrechte einschließt. b)gibtesfürdiegizmenschenrechtlicheausschlusskriterien,beideren VorhandenseinaufAuftraggeber-oderProjektseitesieAufträgeablehnt? NebendeninderAntwortzuFrage2abereitsaufgeführtenKriterienerfolgtbei allenverträgenimgemeinnützigenbereichundimdrittgeschäfteineüberprüfungdervertragspartnermitdersanktionslistedereuropäischenunionzur

4 Drucksache 17/ Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode Terrorismusbekämpfung.DanachsindGeschäftsbeziehungenmitaufderListe aufgeführten Personen, Firmen und Institutionen nicht gestattet. c)wenn ja, welche? Siehe Antwort zu Frage 2b. Siehe Anhang 1. 3.WelcheProjekteundProgrammehabendieGIZundderenGeschäftsbereichInternationalServices (GIZIS),bzw.derenRechtsvorgängerindie GTZunddieGTZIS imsicherheitssektordurchgeführt,führensiedurch undplanensiedurchzuführen (bittenachländern,projekten,kooperationspartnern,jahren,projektvoluminaundgenauenaktivitätenaufschlüsseln)? a)welcheprojekteundprogrammehabendiegizunddiegizisbzw. diegtzunddiegtzisimrahmenihrer lautwebseite verstärktentätigkeit imsicherheitssektordurchgeführt,führensiedurchund planen sie durchzuführen? SieheAnhang1fürabgeschlosseneundlaufendeProjektevomgemeinnützigen Bereich der GIZ (GIZ GnB) und GIZ IS. InBrasilienisteineZusammenarbeitmitdemJustizministeriumfüreineLaufzeit von 2012 bis 2018 geplant (siehe auch Antwort zu Frage 9). InPakistanistdieUnterstützungderProvinzPunjabbeimKompetenzaufbau der zivilen Strafverfolgungsbehörde geplant (2011 bis 2014). b)welchenumsatzmachengizundgizis,bzw.habengtzund GTZ IS im Sicherheitssektor in den letzten 20 Jahren gemacht? GIZGnB:AlsGnB-VorhabenimSicherheitssektorwerdenseit2005/2007solcherleiVorhabenerfasst,diedenCRS-Schlüssel15240 (Wiedereingliederung, BekämpfungvonHandfeuerwaffenundleichtenWaffen)aufweisenoderunter dieoecd-dac (undvonderbundesrepublikdeutschlandmitgetragene)definitionvonaktivitätenim SecuritySystemReform fallen (u.a.crs- Schlüssel14210 SteuerungundReformdesSicherheitssystems).Dadiese Definitionerstseit2005/2007greift,isteinestatistischeDarstellungdesPortfoliosvor2005/2007nichtimnachgefragtenSinnemöglich.DasGeschäftsvolumenvonGIZGnB (GTZGnB,InwentundDED)imSicherheitssektorimJahr 2010 betrug 49,0 Mio. Euro. GIZIS:DasGeschäftsvolumenvonGIZISimSicherheitssektorimJahr2010 betrug 7,7 Mio. Euro. c) Welchen Anteil hatte dieser Umsatz jeweils am Gesamtumsatz? DerAnteildesGeschäftsvolumensvonGIZGnBimSicherheitssektorimJahr 2010 am Gesamt-Geschäftsvolumen der GIZ betrug rund 3,1 Prozent. DerAnteildesGeschäftsvolumensvonGIZISimSicherheitssektorimJahr 2010 am Gesamt-Geschäftsvolumen von GIZ IS betrug rund 2,8 Prozent.

5 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 5 Drucksache 17/7470 Siehe Anhang 1. 4.WerwarenundsinddieAuftraggeberderGIZundGIZISbzw.GTZund GTZISfürProjekteimSicherheitssektor (bittenachauftragsvolumina, Staaten und Jahren aufschlüsseln)? 5.InwelcherHöheerhältdieGIZEntgeltevonderBundespolizei,derEADS oderdersaudi-arabischenregierungfürdieverwaltungdesprojektbudgets von7,6mio.eurozurbilateralenausbildungshilfegegenübersaudi-arabien (vgl. Antwort zu Frage 11a auf Bundestagsdrucksache 17/6102)? ImVertragzwischendemBundesministeriumdesInnern (BMI)undGIZISist aktuelleinegesamtsummevon8,6mio.eurofürunterstützungsleistungen durchgizisvereinbart.indiesersummesindeigenekostenundoverheads von GIZ IS in Höhe von ca. 1 Mio. Euro bereits enthalten. 6.InwelchenFällenverwaltetdieGIZProjektbudgetsvonstaatlichenoder privatensicherheitsorganisationenbzw.vonunternehmenimsicherheitsbereich, wie der Bundespolizei, der Bundeswehr oder der EADS? GIZGnBverwaltetkeineProjektbudgets,sondernwirdaufBasisvonEinzelbeauftragungen,dieIstkostenzuzüglichGIZ-Verwaltungsgemeinkostenbeinhalten, bezahlt. GIZISverwaltetkeineProjektbudgets.ImProjektzurModernisierungdes saudi-arabischengrenzschutzeserhältdiegizfinanzmittelvoneadsund leitetdieseentsprechendentstehendereinzelrechnungenweiter.aufdiebundestagsdrucksache17/6102vom8.juni2011 (AntwortzuFrage15)wirdverwiesen. Nein. 7.HatdieGIZseitAufbauundAusbauihrerTätigkeitimSicherheitsbereich ihr Engagement in anderen bisherigen Tätigkeitsbereichen verringert? a) Wenn ja, in welchen, seit wann und in je welchem Umfang? Siehe Antwort zu Frage 7. b)wennnein,wiewirddiegizdauerhaftsicherstellen,dassdiesesneue Engagement nicht bisherige Tätigkeiten beeinträchtigt? DieGIZhatdemBundesministeriumfürwirtschaftlicheZusammenarbeitund Entwicklung (BMZ)zugesichert,dassdieDrittgeschäfteunddieÜbernahme vonaufträgenfürandereressortsdiedurchführungvonaufträgenimrahmen der Entwicklungszusammenarbeit nicht beeinträchtigt. 8.InwiefernplantdieGIZeineAusweitungvonDrittgeschäftenimBereich des Sicherheitssektors? GIZISsuchtderzeiteinenweiterenExpertenalsentsandtenBeraterfürdas saudi-arabischeinnenministerium (vergleicheantwortdesbmzaufdieschriftlichefrage213desabgeordnetenhans-christianströbelevom5.september 2011). Siehe auch Antwort zu Frage 9.

6 Drucksache 17/ Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 9.InwelchenweiterenFelderndesSicherheitssektorsplanenGIZbzw. GIZIS künftig Aktivitäten? DieGIZGnBagiertalsDurchführungsorganisationderBundesregierung.Es werdendaherkeineplanungenvorgenommen,sondernbeauftragungender Bundesregierung umgesetzt. BeiGIZISbefindetsichderzeiteinBeschaffungsvorhabenimAuftragder brasilianischenregierungimbereichderöffentlichensicherheitfürdiesportgroßereignisse (ConfedCup2013,Fußball-WM2014,OlympischeSpiele 2016)inderPlanung.EinAuftragBrasiliensfürGIZISwirdAnfang2012erwartet. 10.MitwelchemZielwirdeineAusweitungvonDrittgeschäftenimSicherheitssektorbetrieben (bitteauchnachanteilamgesamtumsatzaufschlüsseln)? DieGIZgewährleistet,dasssichdieZieleimIS-Geschäft (wieimgemeinnützigenbereich)andenentwicklungspolitischengrundsätzenderbundesregierung orientieren. a)welchekriterienlegengizundgiz-isfürdieannahmevonaufträgen im Rahmen des Drittgeschäfts an? Siehe Antwort zu Frage 10. b) Wie werden diese überprüft? Gemäß 3desGeneralvertrageszwischenderBundesregierungundderGTZ/ GIZhatdieGesellschaftvorderÜbernahmevonAufträgenDritterdieZustimmung des BMZ einzuholen. Ja.GegenüberSaudi-ArabienhatGIZISdieBeratungfürdieAdministration von Gefängnissen noch vor Beantragung einer Genehmigung abgelehnt. d) Wenn ja, warum, und nach welchen Kriterien? GIZISsiehtesnichtalsseineAufgabean,Saudi-ArabienbeidemNeubau bzw. Umbau von Gefängnissen zu unterstützen. c)habendiegizunddiegizisbzw.diegtzunddiegizisinden vergangenenzwanzigjahrenjeaufträgeimsicherheitssektorabgelehnt? 11.InwiefernhältdieBundesregierungeineFörderungvonSicherheitspersonal imrahmenvondrittgeschäftenoderentsendungvongiz bzw.giz-is-personal ineinlandwiesaudi-arabien,indemrechtsstaatlichkeitundmenschenrechtemissachtetwerden,fürvereinbarmit dementwicklungspolitischenauftragdergizunddemmenschenrechtskonzept des BMZ? DieGIZGnBführtinSaudi-ArabienkeinemitdeutschenSteuermittelnfinanziertenProjektedurch.Seit1967arbeitetdieGIZISimAuftragdersaudi-arabischenRegierungunddes SaudiFundforDevelopment (SDF)inSaudi- Arabienoderimsaudi-arabischenAuftraginvielenEntwicklungsländern. Siehe auch Antwort zu Frage 2.

7 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 7 Drucksache 17/ WelcheProjekteundBeratungsleistungenhabenGIZundGIZISbzw.die GTZunddieGTZISfürSaudi-ArabienseitderUnterzeichnungdesRahmenvertragsmitdemsaudi-arabischenFinanzministeriumam8.Januar 1980durchgeführt (bittenachprojekten,jahren,laufzeiten,projektvolumina,genauenaktivitäten,anzahldergiz-mitarbeiterinnenundmitarbeiter aufschlüsseln)? DieuntenstehendenAussagenstelleneineprofessionelleSchätzungdesgesamtenGeschäftsvolumensdar.EinedetailliertereAussageistinderKürzederzur VerfügungstehendenZeitnichtmöglich,dadieseineumfangreicheAufarbeitungderüberdenimnachgefragtenZeitrauminunterschiedlichenIT-Systemen (bzw.zubeginnnochgarnichtelektronisch)erfasstengeschäftsdatenerfordert. DasGesamtvolumenunterdemRahmenvertragmitdemsaudi-arabischen FinanzministeriumfürdieZeitvon1980bisEnde1999wirdvordiesemHintergrundaufca.177Mio.Eurogeschätzt.FürdenZeitraum2000bis2011beläuftsichdasAuftragsvolumenunterdemRahmenvertragaufrund171Mio. Euro,worinPersonalentsendungenundProjektdurchführungenmiteinerLaufzeit bis 2013 enthalten sind. DerRahmenvertragmitdemsaudi-arabischenFinanzministeriumumfasstsowohlPersonalentsendungeninsaudi-arabischeMinisterienalsauchspezifische ProjektdurchführungenfürdieseMinisterien.EinenÜberblicküberdiewichtigsten Kooperationspartner gibt die nachfolgende Aufstellung: Ministry of Economy & Planning (MoEP) DiePersonalentsendungenvonExpertenbegann1980unddauernan.Durchschnittlichsindca.achtbiszwölfBeraterpermanentimMinisteriumtätig. HauptsächlichhandeltessichumExpertenderMakroökonomie,aberauchum anderetechnischefachexperten,diedieleitungsebeneimministeriumberaten. ZusätzlichwerdenaufAnforderungdesMinisteriumsspezielleProjektedurchgeführt,etwazurinhaltlichenUnterstützungbeiderErstellungderjeweiligen Fünfjahrespläne,beiderErstellungvonnationalenTransportplänenundfür einzelne Sektorstudien. Ministry of Municipal and Rural Affairs (MoMRA) DieKooperationmitdiesemMinisteriumbegann1983unddauertan.Nachdem von1983bis2004durchgehendzwischenvierbissechslangzeitexpertendort beratendtätigwaren,sindseit2005nurnochzweiexperteneingesetzt,diedas MinisteriuminbautechnischenFragenunterstützen.DanebengabeseineAnzahlspezifischerProjekte,wiedie Contractors Classification zurausstattung von Bau-Prüflaboratorien.HinzukommtdieUnterstützungdurchGIZ-IS-ExpertenbeiderOrganisationundDurchführungdererstenKommunalwahlenin Saudi-Arabien.Darananschließendwurdeeinpolitischsehrhochbeachtetes ProjektzumAufbaukommunalerStrukturen (MunicipalWorkStrategy)implementiert. Ministry of Health (MoH) DieZusammenarbeitmitdiesemMinisteriumstartete1983miteinemGroßprojektdurchdieEntsendungdesSchlüsselpersonalsandreiKrankenhäuser mitjeweils200bettenindenprovinzstädtenhail,tabukundnajran.jekrankenhauswarenzwischen60und80ärzte,pfleger,laborkräfte,apothekerund Technikerzuentsenden.DasProjektendeteplanmäßig1989.WeitereProjekte betrafendieunterstützungdesministeriumsbeidereinführungeinernationalenkrankenversicherungfürausländischearbeitnehmer,einprojektzurerrichtungeinesausbildungsgangesfürsaudi-arabischekrankenpflegekräfteso-

8 Drucksache 17/ Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode wieeinprojektzumaufbaueineswartungszentrumsfürmedizintechnische Geräte. Derzeit ruht die Kooperation mit dem Ministerium. Seaport Authority (SEAPA) Seit1980unterstütztGIZISdiesaudi-arabischeHafenbehördedurchdieEntsendungvonLangzeitexpertensowiedurchdieDurchführungvonspezifischen Projekten,diedieAngleichungdersaudi-arabischenHäfenaninternationale StandardszumInhalthaben.DurchschnittlichsindzwischenzweibisvierExperten permanent in der SEAPA tätig. Die Kooperation dauert an. King Abdulaziz University (KAU) DieZusammenarbeitbegann1990mitderEntsendungvonvierExpertenzur technischenberatungbeiderinbetriebnahmedeskrankenhausesderuniversität.seitdemwirdderbetriebdeskrankenhausessowiederangegliederten spezialisiertenlaboredurchfachlichelangzeitexpertenunterstützt.derzeit sindvierexpertentätig.weiterhinwirddieuniversitätseit2009imrahmen einerdreieckskooperationmitgeomarkielbeiforschungsprojektenimroten Meerunterstützt.DerdeutscheBeitragwirdergänztdurchdenEinsatzvon deutschen Forschungsschiffen. King Abdulaziz City for Science and Technology (KACST) DieZusammenarbeitstartete1993mitderUnterstützungfachlicherKurzzeitexpertenausDeutschlandbeiderEinrichtungunddemBetriebdiverserForschungslabors.Endeder90er-JahreerhieltGIZISeinenAuftragzurAnbindungSaudi-ArabiensandasInternet.DiesbeinhaltetediekomplettePlanung undrealisierungderinfrastruktur,dierechtlichengrundlagen,dievermarktung,dasfindeneinesbetreibersderlaufendendienste.weiteredurchgeführte ProjektebetrafendieUnterstützungbeiderEinführungeiner PublicKey Infrastructure sowiedieerarbeitungrechtlichergrundlageneinerdigitalen Signatur.DerzeitunterstütztGIZISdieKACSTdurchDienstleistungenim Patentwesen. Ministry of Water and Electricity (MoWE) DieZusammenarbeitmitdemMoWEbegannkurznachderGründungdes MinisteriumsAnfang2002mitderDurchführungeinergroßenGrundwasserstudieeinesAquifersimwestlichenTeilSaudi-Arabiens.IndenFolgejahren wurdenweitereprojektezuruntersuchungdiverseranderergrundwasserleiter durchgeführtbzw.werdenderzeitnochdurchgeführt.andereprojekteim AuftragdesMinisteriumsbetreffensogenannteDam-waterStudiessowieProjektederWassertechnik.ImRahmenderPersonalentsendungsindderzeitfünf ExpertenimMinisteriumtätigundca.achtweitereExperten,insbesondereim Energiesektor, werden noch gesucht. Ministry of Interior (MoI) GIZISberätdasMinisteriumkontinuierlichseit1981.Durchschnittlichsind dreibisfünflangzeitexpertenim ProjectDepartment desministeriumstätig. HierbeihandeltessichumExpertenimBaubereichundangegliedertenSektoren (Bauingenieure,Elektro-/Elektronikingenieure,Klimatechnikexperten, Telekommunikationsingenieure),diesowohlbeiNeubauplanungenwieauch bei Bauüberwachungsaufgaben das Ministerium unterstützen. Ministry of Transport (MoT) FürdasTransportministeriumwurdevon2006bis2008imRahmeneinesProjekteseine NationalTransportationStrategy erarbeitet.derzeitgibteskeine weiteren Kooperationen mit dem Ministerium.

9 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 9 Drucksache 17/7470 Ministry of Agriculture (MoA) GIZISunterstütztseit2005dasMinisteriumdurchdenEinsatzvonLangzeitundKurzzeitexpertenerfolgreichbeidersystemischenEinführungundder administrativenberatungeiner Bio-Landwirtschaft (OrganicFarming).ZurzeitwirddieEinführungeinesBiosiegelsfürlandwirtschaftlicheProduktevorbereitet. Saudi Food and Drug Authority (SFDA) ImRahmeneinesProjektesunterstütztGIZISseit2009dieneugegründete SFDAdurchdieEntsendungvonLangzeit-undKurzzeitexpertensowiedurch NetzwerkbildungundspezialisierteTrainingskurse.DieUnterstützungbeinhaltetsowohldieaufbauorganisatorischeSeitewieauchspezifischeBeratungen undschulungenbeiinhaltlichenthemen insbesonderederlebensmittelsicherheit.derzeitsindzweilangzeitexpertenindersfdaeingesetzt,die durch fachliche Kurzzeitexperten nach Bedarf unterstützt werden. Ministry of Housing ImRahmeneineslaufendenProjektesunterstütztGIZISdasneugegründete MinisteriumbeiderErstellungeinesnationalenMasterplansfürdieEntwicklungdesgesamtenHousingSektors,einschließlichderErarbeitungvonGesetzestextenfürdenAufbaueinessozialenWohnungsbaus.Derzeitsindzwei Langzeitexperten sowie weitere fachliche Kurzzeitexperten tätig. 13.HatdieserRahmenvertragzwischenderGTZbzw.GIZunddemsaudiarabischenFinanzministeriumauchvolleGeltungfürdieGTZISbzw. GIZIS? DerRahmenvertragzwischendemsaudi-arabischenFinanzministeriumund dergizgiltausschließlichfürdengeschäftsbereichvongizis,dadergemeinnützige Bereich der GIZ nicht in Saudi-Arabien tätig ist. 14.MitwelchenStaaten,außerSaudi-Arabien,habenGIZundGIZISbzw. diegtzunddiegtzisrahmenverträge,vorallembezüglichdes Sicherheitssektors unterzeichnet? DergemeinnützigeBereichderGIZagiertalsDurchführungsorganisationder Bundesregierung.EswerdendahervonGIZGnBkeineRahmenvereinbarungen mit Staaten abgeschlossen. ImIS-GeschäftgibtesnebendemRahmenvertragmitdemsaudi-arabischen FinanzministeriuminVertretungderRegierungSaudi-Arabiensaktuellkeine weiteren Rahmenverträge dieser Art. 15.HatbishereineÜberprüfungderZusammenarbeitderGTZISbzw.der GIZ IS mit autoritären Staaten stattgefunden? DieGIZgewährleistet,dasssichdieZieleimIS-Geschäft (wieimgemeinnützigenbereich)andenentwicklungspolitischengrundsätzenderbundesregierungorientieren.bezüglichderprüfungvonvorhabenderdurchführungsorganisationen siehe Antwort zu Frage 32.

10 Drucksache 17/ Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode a)wennja,mitwelchemergebnis,undwelchekonsequenzenwurden daraus gezogen? Siehe Antwort zu Frage 15. b) Wenn nein, warum nicht, und für wann ist die geplant? Siehe Antworten zu den Fragen 15 und WaswarendieAufgabenfelderundSektorendesGTZISbzw.GIZIS- Büros in Libyen? Aus-undFortbildungvonLehrernundLehrerinnenderPrimar-undSekundarstufesowieIntegrationvonArbeitsmarktbedarfenindasBildungssystem (beendet12/2010) EntscheidungzurzweitenPhasehätteimerstenQuartal2011 erfolgen sollen. Unterstützungdes LibyanNationalCentresforStandardizationandMetrology (laufendesvorhaben).einführungeinesqualitätsmanagementsystemsin den Laboren des Tripoli Medical Hospitals (laufendes Vorhaben). EvaluierungderberuflichenBildunginLibyen (beendet10/2010) EntscheidungzurUmsetzungeineskompetenzbasiertenSystemsderberuflichenBildung hätte im ersten Quartal 2011 erfolgen sollen. WeitereAnsätzemitderWasserbehörde (GeneralWaterAuthority)sowiedem Solarzentrum Libyens wurden verfolgt. 17.WaswarendieLeistungen,diedieGTZISbzw.dieGIZISfürdie libyscheregierunguntermuammaral-gaddafierbrachthaben,undwie vielumsatzwurdeinsgesamtdurchaufträgeseitensderlibyschenregierung erwirtschaftet? KurzzeitexpertisesowieFortbildungskursefürlibyscheFachkräfteinLibyen undindeutschland;derauftragswertdervorhabenlagbeiinsgesamt9mio. Euro. 18.HatdasBMZdieihmunterstehendeGIZbzw.GIZISauchbeteiligtan derorganisationoderdurchführungvonklimatauglichkeitstestinden VereinigtenArabischenEmiratenamneuenLeopard-PanzerTyp2a7+, dessenexportnachsaudi-arabiendiebundesregierungoffenbargenehmigte,seitendejuni2011durchviersoldatenundeinenstabsoffizier der Panzerbrigade 31 (vgl. SPON, 19. Juli 2011)? GIZoderGIZISistanderOrganisationoderDurchführungderobengenannten Klimatauglichkeitstests nicht beteiligt. 19.WiehatsichdieGIZbzw.GIZISggf.auchbeteiligtimZusammenhang mitdertätigkeitdeutscherehemaligersoldatenundpolizistenfürein privatessicherheitsunternehmenindenvereinigtenarabischenemiraten (28/2011,DERSPIEGEL WüsteTruppe undantwortderbundesregierungvom18.juli2011aufdieschriftlichefrage9derabgeordneten Katja Keul auf Bundestagsdrucksache 17/6658)? GIZoderGIZISsindandeminderFragegenanntenSachverhaltnichtbeteiligt.

11 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 11 Drucksache 17/ WelcheLeistungengenauerbrachtedieGIZgegenüberderBundeswehr inafghanistanundallenweiterenländern,indenendiegizimauftrag der Bundeswehr tätig ist? DieGIZführteundführtimAuftragdesBundesministeriumsderVerteidigung (BMVg)fürdieBundeswehrinAfghanistanBaumaßnahmendurch.Diese befindensich abgesehenvonzweimaßnahmen (einestraßezwischender StadtKunduzunddemFlughafenKunduzsowieeineBrückeüberdenFluss Kokcha) indeneinsatzliegenschaftenderbundeswehr.dieeinzelnenbaumaßnahmenreichenvoneingeschossigenunterkunfts-undfunktionsgebäuden übereinrichtungenzursicherstellungdermedizinischenversorgungbishin zurbereitstellungderfürdieliegenschaftennotwendigeninfrastruktur (z.b. Ein-undAusfahrten,StraßenundWegeeinschließlichAbstellplätzefürFahrzeugesowieLandeflächenfürHubschrauber,EinrichtungenzurTrink-,Löschwasser-undStromversorgungsowieEntsorgungseinrichtungenfürSchmutzund Regenwasser einschließlich entsprechender Klär- und Pufferbecken). Nein. 21.HatdieGIZauchLeistungengegenüberTruppenderNATOoderanderer Staaten erbracht? Wenn ja, welche? 22.SeitwannkooperierendieGIZunddieGIZISbzw.zuvordieGTZund die GTZ IS mit der Bundeswehr? DergemeinnützigeBereichderGIZkooperiertseitJuni2000mitderBundeswehr;eineKooperationzwischenGIZISundderBundeswehrbestehtnicht. Dieam7.Juni2011geschlosseneKooperationsvereinbarungzwischenderGIZ unddembmvgüberdiezusammenarbeitimin-undauslandbildetalsdachdokumentfürdiebisherigeneinzelvereinbarungendenrahmenfürdiegemeinsame Ausgestaltung der weiteren Zusammenarbeit. Wann begann das Engagement im Sicherheitssektor insgesamt? SeitGründungderDeutschenGesellschaftfürTechnischeZusammenarbeit (GTZ)GmbHimJahr1975hatdieBundesregierunginausgewähltenEinzelfällen mit Akteuren des Sicherheitssektors kooperiert. 23.WasverstehtdieBundesregierungunterdemBegriff Weltmarktführer für internationale Zusammenarbeit? DieGIZsollsichzueinemweltweitführendenAnbieterimBereichInternationaleZusammenarbeitfürnachhaltigeEntwicklungentwickeln.Sieistbereits heuteteilweiseweltmarktführerineinzelnensegmentenundsollzukünftig ihre Kernkompetenzen weiter stärken. a) Welche qualitativen und quantitativen Ziele verbindet sie damit? DasangestrebteWachstumderGIZsolldemetabliertenProfilderdeutschen Entwicklungszusammenarbeitentsprechen.Zielistes,dieGIZalsdynamische, innovativeundzukunftsorientiertegesellschaftweiterzuentwickeln,diedererreichungderentwicklungspolitischenzielederbundesregierungverpflichtet ist.dieperspektivenzurerreichungdieseszielssindgut.aufwüchse inabhängigkeitderentwicklungderhaushaltsmittel indenaufträgendesbmz

12 Drucksache 17/ Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode oderandererdeutscheröffentlicherauftraggebersowiedritter (z.b.partnerregierungeninentwicklungs-undschwellenländern,europäischekommission oder internationale Organisationen) tragen dazu bei. b)welchekonkretenmaßnahmenundgeschäftsfelderfasstsiedarunter? DasWachstumbeziehtsichinsbesondereaufdiestrategischenBereiche,diefür dieumsetzungderdeutschenentwicklungspolitikvonbesondererbedeutung sindundindenendiegizbzw.ihredreivorgängerorganisationenbereitshervorragendekompetenzenbesitzen.dazuzählenu.a.dieförderungvonbildung,diekooperationmitderwirtschaftundglobaleöffentlichegüterwie Klimaschutz und Krisen- und Konfliktprävention. 24.InwiefernunterscheidetdieBundesregierungzwischeninternationaler ZusammenarbeitundtechnischerZusammenarbeit (bittediezentralen Unterschiede gegenüberstellen)? Siehe Antwort zu Frage InwiefernunterscheidetdieBundesregierungzwischeninternationaler ZusammenarbeitundfinanziellerZusammenarbeit (bittediezentralen Unterschiede gegenüberstellen)? Siehe Antwort zu Frage InwiefernunterscheidetdieBundesregierungzwischeninternationaler ZusammenarbeitundEntwicklungszusammenarbeit (bittediezentralen Unterschiede gegenüberstellen)? EntwicklungszusammenarbeitumfasstzueinembedeutendenTeildiebilaterale staatlichezusammenarbeitv.a.imwegedertechnischenundfinanziellenzusammenarbeit (TZundFZ).TZhatdieAufgabe,dieFähigkeitenvonMenschen,OrganisationenundGesellschaftenindenPartnerländernzuerhöhen (CapacityDevelopment)undsieindieLagezuversetzen,eigeneZieledurch effektiven,effizientenundnachhaltigeneinsatzvonressourcenzuverwirklichen.fzhatdieaufgabe,investitionenderkooperationspartnerzufördern, indemsiefinanzmittelundergänzendemaßnahmenbereitstellt.mitderstrukturreformindertzwurdenwichtigevoraussetzungengeschaffen,umdiepolitischegestaltungsfähigkeitderbundesregierungzustärkenundeinekohärente UmsetzungderdeutschenEntwicklungspolitiksicherzustellen.Wesentliches ElementistdabeidieBündelungdervielfältigenTZ-InstrumentevonGTZ/ CIM,DEDundInwentinderneuenGIZaufderGrundlageeineserweiterten Gesellschaftszwecks (FörderungderinternationalenZusammenarbeitfürnachhaltigeEntwicklungundderinternationalenBildungsarbeit).Dererweiterte Gesellschaftszweckermöglichtes,dieArbeitderVorgängerorganisationenim AuftragandererBundesressorts,dieüberdieEntwicklungszusammenarbeit hinausgeht (insbesonderebeiex-inwent),inderneuengizfortzusetzenund auszubauen.derengererahmentraditionellerentwicklungszusammenarbeit wirddamitgeöffnetunddiebeschränkungenaufoda-anrechenbarkeitund ein traditionelles Geber-Nehmer-Verhältnis werden überwunden.

13 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 13 Drucksache 17/ InwiefernhängtdasverstärkteEngagementderGIZimSicherheitssektor mitdemvombmzausgegebenenzielzusammen,diegizzumweltmarktführer für internationale Zusammenarbeit zu machen? EsbestehtkeinZusammenhangzwischendiesenbeidenSachverhalten.Siehe auch Antwort zu Frage 23. Siehe Anhang WelcheswarenundsinddiekonkretenAktivitätenderGIZundGIZIS bzw.dergtzundgtzisjeweilsinnerhalbderfelderpolizeiaufbauund -reform,beratungvonregierungenundregionalorganisationen,demobilisierungundreintegrationsowiekleinwaffenkontrolle (bittenach Projekten, Jahren und Projektvolumina aufschlüsseln)? Inwiefern plant die GIZ eine Ausweitung in den jeweiligen Bereichen? EntscheidungenübereineAusweitungdesGIZ-Portfoliosimgemeinnützigen BereichobliegenderBundesregierung.ImTätigkeitsbereichvonGIZISistdie AusbildungvonFachkräftenderpakistanischenPolizeigeplant.Darüberhinausgehende Planungen in den genannten Bereichen bestehen nicht. 29.WelchekonkretenErgebnisseerzieltdieGIZaufderOutput-Ebenemit demteilbereich UnterstützungdesPolizeiaufbausundvonPolizeireformen? PolizistenundPolizeiinstitutionenaufnationalerundregionalerEbenewerden durchaus-undfortbildungunddieausstattungmitausrüstungundinfrastrukturbefähigt,ihrenaufgabenzursicherstellungderöffentlichenordnung bessernachzukommen (Kapazitätenaufbau).DurchdieverbessertenDienstleistungendernationalenPolizeiinderjeweiligenProjektregionwirdeineAkzeptanzerhöhungderPolizeiinderBevölkerungangestrebtundeinBeitragzur StärkungderFriedens-undSicherheitsarchitekturgeleistet.DurchdieAusstattungafrikanischerPolizeieinheitenwerdendieseindieLageversetzt,einen BeitragzuFriedensmissionenderVNoderderAfrikanischenUnion (AU)zu leisten. WelchessinddieRahmenbedingungenundPrüfkriterien,diefüreine Kooperation in diesem Bereich notwendige Bedingung sind? BeiderPrüfungeinerKooperationspielennebenderEinschätzungdesAuswärtigenAmtssowiedererklärtenUnterstützungeinermultilateralen (VNoderAU-)FriedensmissiondiegängigenOECD-DAC-KriterienderEZeine maßgeblicherolle (RelevanzderMaßnahmen,Effektivität,übergeordneteentwicklungspolitischen Wirkung, Effizienz und Nachhaltigkeit). 30.WirddieAnkündigungvomBundesministerdesAuswärtigen,Dr.Guido Westerwelle,inMexikoam15.Juli2011,Deutschlandunterstützedie mexikanischepolizeietwadurchausbildungshilfeoderdasangebotvon internationalen Lehrgängen, bereits umgesetzt? Die GIZ ist diesbezüglich nicht aktiv. Wenn ja, wie, mit welchem Ziel und mit welcher Beteiligung der GIZ? DieBundesregierungführtmitdenzuständigenmexikanischenBehördenGesprächeüberkonkreteMaßnahmenzurUnterstützungdermexikanischenPoli-

14 Drucksache 17/ Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode zei.möglichebereichekönntendiefortbildungbeiderbeweissicherungund dieverbesserungderfähigkeitenbeimaufspürenvonillegalendrogensein. EineBeteiligungderGIZansolchenMaßnahmenbestehtnichtundistderzeit auch nicht geplant. 31.WarumhältdieBundesregierungdasPCIM-ProjektinKolumbienfür unterstützenswert? DieTZ-MaßnahmeSerMacarenawirdnichtalsdirekteUnterstützungdes PlansderintegralenKonsolidierungderMacarena (PCIM)geplantundumgesetzt. a)wiegarantiertdiebundesregierungdiesicherheitdergiz-mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort? FürdenbesonderenKontextwurdeeindetailliertesSicherheitsmonitoringsystementwickelt.MonatlichwerdenspeziellfürdasVorhabenentwickelteIndikatorendesSicherheitsmonitoringsvorOrtvomDurchführungsverantwortlichenunddemBeratervonSerMacarena,demGIZ-Sicherheitskoordinatorfür KolumbienundderAssistenzdesGIZ-LandesdirektorsüberprüftundderBundesregierung berichtet. b)wievereinbartdiebundesregierungdiedurchführungdiesermaßnahme mit dem Do not harm -Ansatz? AusSichtderBundesregierungistdieMaßnahmemitdem Do-no-harm - Ansatzzuvereinbaren,dahierdiezentralenkolumbianischenAkteurebeteiligt sind (vgl. Antwort zu den Fragen 31c und 31d). c) Wer ist offizieller Partner der Maßnahme? d) Welche konkreten Ziele hat die Maßnahme? PolitischerTrägerderMaßnahmeistdieDepartmentsregierungderRegion Meta.ZudenwichtigstenregionalenKooperationspartnernzählenCorporación AmbientaldelaMacarena (Cormacarena),UnidadAdministrativaEspecialde SistemadeParquesNacionalesNaturales (UAESPNN),Corporaciónde DesarrollodePazdelMeta (Cordepaz),UniversidaddelosLlanos (Unillanos), dielandwirtschaftlichegeneralanwaltschaftunddererzbischofvonvillavicencio. DieMaßnahmehatdasZiel,zueinerpartizipativenUmsetzungderUmweltordnungAMEMinderRegionMacarenabeizutragen.Dabeisollendielokale BevölkerungundzivilgesellschaftlicheGruppensowiedierelevantenlokalen und regionalen staatlichen Akteure einbezogen werden. e)wiebewertetdiebundesregierungbisherdiewirkungdermaßnahme sowie die im Prüfbericht genannten Risiken? FüreineBewertungderWirkungderMaßnahmesowiederimPrüfberichtgenanntenRisikenistesnochzufrüh,dadasVorhabenerstzumJuli2011begonnen hat. f) Plant die Bundesregierung bereits eine Verlängerung des Projektes? DieBundesregierungwirdübereineVerlängerungderMaßnahmenachder Prüfung der Wirkung entscheiden.

15 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 15 Drucksache 17/7470 g)welchedahingehendenplanungenoderanfragenderkolumbianischen Seite sind der Bundesregierung bekannt? Der Bundesregierung ist zum jetzigen Zeitpunkt dahingehend nichts bekannt. 32.InwieweitwirddiegeplantePrüfungvonVorhabenderDurchführungsorganisationenimGeschäftsbereichdesBMZaufmenschenrechtliche AuswirkungenundRisiken (vgl.dieantwortderbundesregierungauf diekleineanfrage MenschenrechteinderdeutschenEntwicklungszusammenarbeit,Bundestagsdrucksache17/6374vom30.Juli2011)sich auch auf Vorhaben im Sicherheitssektor erstrecken? DiegeplantePrüfungdermenschenrechtlichenRisikenundWirkungenerstrecktsichaufalleVorhabenderstaatlichen,bilateralenEntwicklungszusammenarbeit, umfasst damit auch diejenigen im Sicherheitssektor. Inwieweitistgeplant,dieGenehmigungvonVorhabenimSicherheitssektor von den Ergebnissen einer solchen Prüfung abhängig zu machen? DasErgebnisderPrüfungwirdinjedemEinzelfallbewertetundeinefallspezifische Entscheidung bei der Auftragserteilung getroffen.

16 Drucksache 17/ Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode Anlage 1 Laufende und abgeschlossene Projekte GIZ GnB im Sicherheitssektor ProjektLand/RegionAuftraggeberLaufzeitGeschäftsvolumen im Jahr 2010 in Mio. 1 Unterstützung der nationalen Polizei Programm Polizeiaufbau Afghanistan Stärkung der Funktionsfähigkeit des 4. Burundischen Kontingents für AMISOM Programm zur Stärkung der Polizeistrukturen in den Palästinensischen Gebieten Stärkung der Funktionsfähigkeit von Polizeistrukturen in Afrika Stärkung der Kapazitäten der AU-Kommission Stärkung der ECOWAS durch strategische Management- und Fachberatung Förderung der Intergovernmental AuthorityonDevelopment (IGAD) im Bereich Frieden und Sicherheit Förderung der Afrikanischen Union im Bereich Frieden und Sicherheit Unterstützung des Kofi Annan International Peacekeeping Training Centre (KAIPTC) Unterstützung von Frieden, Sicherheit und Good Governance in der SADC-Region Unterstützung der Internationalen Konferenz Große Seen Förderung von Frieden und Sicherheit Stärkung von Strukturen und Akteuren in und im Umfeld von Friedensmissionen in Ostafrika (EASBRIG) Grenzmanagement in Subsahara Afrika (AU) HaitiAA bis AfghanistanAASeit ,3 Afrika NAAA Palästinensische Gebiete Geschäftsvolumen 2010 aller GnB-Projekte (alle Unternehmensteile) im Sicherheitsbereich bis ,7 2,6 AASeit ,6 Afrika NAAASeit ,8 Afrika NA BMZSeit ,4 Afrika NA BMZSeit ,3 Afrika NA BMZSeit ,0 Afrika NA BMZSeit ,2 Afrika NA BMZSeit ,3 SADC BMZSeit ,0 Afrika NA BMZSeit ,3 Ostafrika BMZSeit ,4 Afrika NA BMZSeit ,2 Afrika NAAASeit ,9 49,0 1 Per Definition werden im Gemeinnützigen Bereich der GIZ unter dem Begriff Geschäftsvolumen die Einnahmen zusammengefasst.

17 Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode 17 Drucksache 17/7470 Laufende und abgeschlossene Projekte GIZ IS im Sicherheitssektor ProjektLand/RegionAuftraggeberLaufzeitGeschäftsvolumen im Jahr 2010 in Mio. Civilian Capacity Building for Law Enforcement in Pakistan Management des Niederländisch- Burundischen Sicherheitssektorprogramms, 2011 bis 2013 Reintegration von Ex-Kombattanten Einsatz technischer Beratungsexperten innerhalb des Rahmenvertrags mit dem saudischen Innenministerium PakistanEU/EUNIDASeit ,0 Burundi Südsudan Saudi-Arabien Niederl. Außenministerium United Nations Development Programme (UNDP) Saud. Innenministerium Seit n.a bis ,3 Seit 19810,5 Grenzschutz NordgrenzeSaudi-Arabien BMI 2006 bis 20121,9 Geschäftsvolumen 2010 aller IS-Projekte im Sicherheitsbereich7,7

18

19

20 Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83 91, Berlin, Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbh, Postfach , Köln, Telefon (02 21) , Fax (02 21) , ISSN

Mit dem Rüstungskonzern European Aeronautic Defence and Space Company abgestimmter Einsatz der Bundespolizei in Saudi-Arabien

Mit dem Rüstungskonzern European Aeronautic Defence and Space Company abgestimmter Einsatz der Bundespolizei in Saudi-Arabien Deutscher Bundestag Drucksache 17/10358 17. Wahlperiode 20. 07. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Jan van Aken, Heidrun Dittrich, weiterer Abgeordneter

Mehr

Mehr Schutz für Menschenrechtsverteidigerinnen und Menschenrechtsverteidiger

Mehr Schutz für Menschenrechtsverteidigerinnen und Menschenrechtsverteidiger Deutscher Bundestag Drucksache 17/1165 17. Wahlperiode 24. 03. 2010 Antrag der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Marieluise Beck (Bremen), Viola von Cramon-Taubadel, Ulrike Höfken, Thilo Hoppe, Uwe Kekeritz,

Mehr

1.TeiltdieBundesregierungdieAnsicht,dassdieStreichungderRentenbeiträgezueinerErhöhungderAnzahlderEmpfängerinnenundEmpfänger

1.TeiltdieBundesregierungdieAnsicht,dassdieStreichungderRentenbeiträgezueinerErhöhungderAnzahlderEmpfängerinnenundEmpfänger Deutscher Bundestag Drucksache 17/2597 17. Wahlperiode 16 07. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Katrin Göring-Eckardt, Kerstin Andreae,

Mehr

Ethnic Profiling durch Angehörige der Bundespolizei im Zusammenhang mit verdachtsunabhängigen Kontrollen

Ethnic Profiling durch Angehörige der Bundespolizei im Zusammenhang mit verdachtsunabhängigen Kontrollen Deutscher Bundestag Drucksache 17/10007 17. Wahlperiode 14. 06. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Memet Kilic, Josef Philip Winkler, Wolfgang Wieland, weiterer Abgeordneter

Mehr

Bewertung von hoch- und niederfrequenten elektromagnetischen Feldern durch die Bundesregierung

Bewertung von hoch- und niederfrequenten elektromagnetischen Feldern durch die Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 17/6709 17. Wahlperiode 29. 07. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Hans-Josef Fell, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter

Mehr

Umsetzung und Verbreitung der Leistungsform Persönliches Budget

Umsetzung und Verbreitung der Leistungsform Persönliches Budget Deutscher Bundestag Drucksache 17/7052 17. Wahlperiode 21. 09. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, Dr. Martina Bunge, Matthias W. Birkwald, weiterer

Mehr

eineidentifizierungderzumabrufzeitpunktineinerfunkzelleanwesenden AnschlussinhabersowiedieLokalisierungbekannterAnschlussinhaber.

eineidentifizierungderzumabrufzeitpunktineinerfunkzelleanwesenden AnschlussinhabersowiedieLokalisierungbekannterAnschlussinhaber. Deutscher Bundestag Drucksache 17/7652 17. Wahlperiode 09. 11. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Hans-Christian Ströbele, Volker Beck (Köln), Ingrid Hönlinger, weiterer

Mehr

Vorbemerkung der Fragesteller ImRahmenderBeratungenüberdasUmweltgesetzbuchhatdasBundesministeriumfürUmwelt,NaturschutzundReaktorsicherheit

Vorbemerkung der Fragesteller ImRahmenderBeratungenüberdasUmweltgesetzbuchhatdasBundesministeriumfürUmwelt,NaturschutzundReaktorsicherheit Deutscher Bundestag Drucksache 17/1864 17. Wahlperiode 25. 05. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Undine Kurth (Quedlinburg), Cornelia Behm, Ulrike Höfken, weiterer

Mehr

Kooperation deutscher Forschungsinstitute mit der Universität Alberta zum klimaschädlichen Abbau fossiler Rohstoffe

Kooperation deutscher Forschungsinstitute mit der Universität Alberta zum klimaschädlichen Abbau fossiler Rohstoffe Deutscher Bundestag Drucksache 17/8621 17. Wahlperiode 08. 02. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Oliver Krischer, Sylvia Kotting-Uhl, Hans-Josef Fell, weiterer Abgeordneter

Mehr

1.Triffteszu,dassdemBundesministeriumfürVerkehr,BauundStadtentwicklungSzenarienzurEinführungeiner

1.Triffteszu,dassdemBundesministeriumfürVerkehr,BauundStadtentwicklungSzenarienzurEinführungeiner Deutscher Bundestag Drucksache 17/7753 17. Wahlperiode 17. 11. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Anton Hofreiter, Dr. Valerie Wilms, Harald Ebner, weiterer Abgeordneter

Mehr

Entwicklungszusammenarbeit zur Stärkung der Menschenrechte von Homo- und Transsexuellen

Entwicklungszusammenarbeit zur Stärkung der Menschenrechte von Homo- und Transsexuellen Deutscher Bundestag Drucksache 17/3560 17. Wahlperiode 27. 10. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Marieluise Beck (Bremen), Viola von Cramon-Taubadel,

Mehr

Kooperationsvereinbarung zwischen der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit und dem Bundesministerium der Verteidigung

Kooperationsvereinbarung zwischen der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit und dem Bundesministerium der Verteidigung Deutscher Bundestag Drucksache 17/10721 17. Wahlperiode 14. 09. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Heike Hänsel, Wolfgang Gehrcke, Jan van Aken, weiterer Abgeordneter

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 17/9709 17. Wahlperiode 21. 05. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Uwe Kekeritz, Markus Kurth, Viola von Cramon-Taubadel, weiterer Abgeordneter

Mehr

Grenzüberschreitende Öffentlichkeitsbeteiligung beim Bau atomrechtlicher Anlagen in Nachbarstaaten

Grenzüberschreitende Öffentlichkeitsbeteiligung beim Bau atomrechtlicher Anlagen in Nachbarstaaten Deutscher Bundestag Drucksache 17/9832 17. Wahlperiode 30. 05. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Hans-Josef Fell, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter

Mehr

der Abgeordneten Ulla Jelpke, Jan van Aken, Heidrun Dittrich, Wolfgang Gehrcke, Niema Movassat, Petra Pau, Frank Tempel und der Fraktion DIE LINKE.

der Abgeordneten Ulla Jelpke, Jan van Aken, Heidrun Dittrich, Wolfgang Gehrcke, Niema Movassat, Petra Pau, Frank Tempel und der Fraktion DIE LINKE. Deutscher Bundestag Drucksache 17/10247 17. Wahlperiode 29. 06. 2012 Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Jan van Aken, Heidrun Dittrich, Wolfgang Gehrcke, Niema Movassat, Petra Pau, Frank Tempel

Mehr

Repräsentanz von Menschen mit Einwanderungsgeschichte im öffentlichen Dienst

Repräsentanz von Menschen mit Einwanderungsgeschichte im öffentlichen Dienst Deutscher Bundestag Drucksache 17/12889 17. Wahlperiode 21. 03. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Memet Kilic, Volker Beck (Köln), Josef Philip Winkler, weiterer

Mehr

nochdanngewährtwerden,wenndieerzeugtewärmenachweislichdurchein

nochdanngewährtwerden,wenndieerzeugtewärmenachweislichdurchein Deutscher Bundestag Drucksache 17/4795 17. Wahlperiode 15. 02. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Lisa Paus, Oliver Krischer, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter und

Mehr

Finanzierung des ukrainischen Nuclear Power Plant Safety Upgrade Program durch Euratom

Finanzierung des ukrainischen Nuclear Power Plant Safety Upgrade Program durch Euratom Deutscher Bundestag Drucksache 17/9703 17. Wahlperiode 21. 05. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Hans-Josef Fell, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter

Mehr

KartellamthatdieBeschwerdealsunbegründetzurückgewiesen.DieBeschwerdeführersehenhiereineBefangenheitdesKartellamtes,dadasLandselber

KartellamthatdieBeschwerdealsunbegründetzurückgewiesen.DieBeschwerdeführersehenhiereineBefangenheitdesKartellamtes,dadasLandselber Deutscher Bundestag Drucksache 17/1174 17. Wahlperiode 24. 03. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Markus Tressel, Undine Kurth (Quedlinburg), Dr. Gerhard Schick, weiterer

Mehr

allgemeinenbundeshaushaltein.gleichzeitigsiehtdasfinanzausgleichsgesetzvor,dassausdemallgemeinenbundeshaushaltanfinanzschwache

allgemeinenbundeshaushaltein.gleichzeitigsiehtdasfinanzausgleichsgesetzvor,dassausdemallgemeinenbundeshaushaltanfinanzschwache Deutscher Bundestag Drucksache 17/10933 17. Wahlperiode 08. 10. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Dr. Axel Troost, Dr. Dietmar Bartsch, weiterer

Mehr

BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 17/2889 17. Wahlperiode 09. 09. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Katja Keul, Viola von Cramon-Taubadel, Marieluise Beck (Bremen),

Mehr

Rückbau von Atomkraftwerken Sachstand und Marktsituation

Rückbau von Atomkraftwerken Sachstand und Marktsituation Deutscher Bundestag Drucksache 17/11944 17. Wahlperiode 19. 12. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Hans-Josef Fell, Britta Haßelmann, weiterer

Mehr

und dem eigenen Anspruch einer wertegeleiteten Außenpolitik willen. 2.DasRegimedesusbekischenPräsidentenIslamKarimowverletztweiterhin

und dem eigenen Anspruch einer wertegeleiteten Außenpolitik willen. 2.DasRegimedesusbekischenPräsidentenIslamKarimowverletztweiterhin Deutscher Bundestag Drucksache 17/6498 17. Wahlperiode 06. 07. 2011 Antrag der Abgeordneten Viola von Cramon-Taubadel, Volker Beck (Köln), Ute Koczy, Uwe Kekeritz, Marieluise Beck (Bremen), Thilo Hoppe,

Mehr

Sicherung des Verbraucherschutzniveaus im Zuge der Novellierung der EU-Fluggastrechte-Verordnung

Sicherung des Verbraucherschutzniveaus im Zuge der Novellierung der EU-Fluggastrechte-Verordnung Deutscher Bundestag Drucksache 17/14542 17. Wahlperiode 13. 08. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Markus Tressel, Cornelia Behm, Harald Ebner, weiterer Abgeordneter

Mehr

Bundespolizeiweist AuffälligkeitendurchBurnoutundgeringesEngagement

Bundespolizeiweist AuffälligkeitendurchBurnoutundgeringesEngagement Deutscher Bundestag Drucksache 17/1565 17. Wahlperiode 05. 05. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frank Tempel, Sevim Dag delen, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter

Mehr

Vorbemerkung der Fragesteller DieFraktionDIELINKE.stellteam10.November2010andieBundesregierungdieKleineAnfragezumCCS-ForschungsprojektinderAltmark

Vorbemerkung der Fragesteller DieFraktionDIELINKE.stellteam10.November2010andieBundesregierungdieKleineAnfragezumCCS-ForschungsprojektinderAltmark Deutscher Bundestag Drucksache 17/4650 17. Wahlperiode 07. 02. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Eva Bulling-Schröter, Katrin Kunert, Ralph Lenkert, weiterer Abgeordneter

Mehr

Kennzeichnung von Waren aus Siedlungen in den von Israel 1967 besetzten Gebieten

Kennzeichnung von Waren aus Siedlungen in den von Israel 1967 besetzten Gebieten Deutscher Bundestag Drucksache 17/10353 17. Wahlperiode 18. 07. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Annette Groth, Wolfgang Gehrcke, Jan van Aken, weiterer Abgeordneter

Mehr

amrussischenbestimmungsort,deratomanlagemajak,herrschendenbedingungenstehenseitlängeremindermedialenkritik

amrussischenbestimmungsort,deratomanlagemajak,herrschendenbedingungenstehenseitlängeremindermedialenkritik Deutscher Bundestag Drucksache 17/4138 17. Wahlperiode 08. 12. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Dorothea Steiner, Hans-Josef Fell, weiterer Abgeordneter

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Ulla Jelpke, Petra Pau, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/3569

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Ulla Jelpke, Petra Pau, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/3569 Deutscher Bundestag Drucksache 17/3789 17. Wahlperiode 16. 11. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Ulla Jelpke, Petra Pau, weiterer Abgeordneter und der

Mehr

derdruckaufdiebeschäftigenbeständiggestiegen.soistu.a.zubeobachten,dasseisenbahnverkehrsunternehmenversuchenfix-undlohnkostenzu

derdruckaufdiebeschäftigenbeständiggestiegen.soistu.a.zubeobachten,dasseisenbahnverkehrsunternehmenversuchenfix-undlohnkostenzu Deutscher Bundestag Drucksache 17/8093 17. Wahlperiode 08. 12. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Martin Burkert, Sören Bartol, Uwe Beckmeyer, weiterer Abgeordneter

Mehr

Zweifelerscheinenfraglich,dadieStiftungausdemerfolgreichendeutschafrikanischenStipendiatenaustauschprogramm

Zweifelerscheinenfraglich,dadieStiftungausdemerfolgreichendeutschafrikanischenStipendiatenaustauschprogramm Deutscher Bundestag Drucksache 17/12456 17. Wahlperiode 25. 02. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ute Koczy, Kerstin Müller (Köln), Thilo Hoppe, weiterer Abgeordneter

Mehr

DienunaufderInternetplattformWikiLeaksveröffentlichtenmilitärischenGeheimdokumenteüberdenEinsatzinAfghanistanwerfenFragennachdem

DienunaufderInternetplattformWikiLeaksveröffentlichtenmilitärischenGeheimdokumenteüberdenEinsatzinAfghanistanwerfenFragennachdem Deutscher Bundestag Drucksache 17/2884 17. Wahlperiode 08. 09. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Frithjof Schmidt, Omid Nouripour, Katja Keul, weiterer Abgeordneter

Mehr

1.WelcheaktuellenKenntnisseundZahlenhatdieBundesregierungzuder Gewalt gegen Christen im indischen Bundesstaat Orissa?

1.WelcheaktuellenKenntnisseundZahlenhatdieBundesregierungzuder Gewalt gegen Christen im indischen Bundesstaat Orissa? Deutscher Bundestag Drucksache 16/11308 16. Wahlperiode 04. 12. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Josef Philip Winkler, Marieluise Beck (Bremen),

Mehr

Fragwürdige Geschäftspraxis des Wohnungsunternehmens GAGFAH

Fragwürdige Geschäftspraxis des Wohnungsunternehmens GAGFAH Deutscher Bundestag Drucksache 17/5834 17. Wahlperiode 16. 05. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Daniela Wagner, Kerstin Andreae, Bettina Herlitzius, weiterer Abgeordneter

Mehr

VorgängeundErkenntnissebezüglichderStiftungundderBGRsowiedieunterschiedlichenSichtweisenderFragestellerundderBundesregierungaufdie

VorgängeundErkenntnissebezüglichderStiftungundderBGRsowiedieunterschiedlichenSichtweisenderFragestellerundderBundesregierungaufdie Deutscher Bundestag Drucksache 17/9292 17. Wahlperiode 11. 04. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Hans-Josef Fell, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter

Mehr

werdendiefragendervereinbarkeitvonfamilieundberuf,derstressbewältigungundderflexiblengestaltungdesarbeitslebens.dieherausforderungen

werdendiefragendervereinbarkeitvonfamilieundberuf,derstressbewältigungundderflexiblengestaltungdesarbeitslebens.dieherausforderungen Deutscher Bundestag Drucksache 17/14802 17. Wahlperiode 26. 09. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Marieluise Beck (Bremen), Birgitt Bender, weiterer

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 17/6179 17. Wahlperiode 14. 06. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Oliver Krischer, Cornelia Behm, weiterer Abgeordneter

Mehr

Hetero- und homosexuelle Betroffene von Zwangsverheiratungen

Hetero- und homosexuelle Betroffene von Zwangsverheiratungen Deutscher Bundestag Drucksache 17/11223 17. Wahlperiode 25. 10. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Memet Kilic, Volker Beck (Köln), Josef Philip Winkler, weiterer

Mehr

Ausbildung von Sicherheitskräften der somalischen Übergangsregierung durch die Europäische Union

Ausbildung von Sicherheitskräften der somalischen Übergangsregierung durch die Europäische Union Deutscher Bundestag Drucksache 17/1532 17. Wahlperiode 27. 04. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Kerstin Müller (Köln), Katja Keul, Omid Nouripour, Volker Beck (Köln)

Mehr

Ausbildung von ausländischen Polizisten in der Bundesrepublik Deutschland

Ausbildung von ausländischen Polizisten in der Bundesrepublik Deutschland Deutscher Bundestag Drucksache 16/326 16. Wahlperiode 28. 12. 2005 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Max Stadler, Ernst Burgbacher, Gisela Piltz, weiterer Abgeordneter

Mehr

Aktuelle Entwicklung der Finanzlage der Kreditanstalt für Wiederaufbau

Aktuelle Entwicklung der Finanzlage der Kreditanstalt für Wiederaufbau Deutscher Bundestag Drucksache 16/7977 16. Wahlperiode 06. 02. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jürgen Koppelin, Frank Schäffler, Martin Zeil, weiterer Abgeordneter

Mehr

Frei werdende Flächen und Gebäude durch Schließung britischer Kasernen in Nordrhein-Westfalen

Frei werdende Flächen und Gebäude durch Schließung britischer Kasernen in Nordrhein-Westfalen Deutscher Bundestag Drucksache 17/4826 17. Wahlperiode 16. 02. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Bettina Herlitzius, Daniela Wagner, Stephan Kühn, weiterer Abgeordneter

Mehr

Reformen von Fahrlehrerrecht, Aufbauseminaren für punkteauffällige Kraftfahrer/ Kraftfahrerinnen und Medizinisch-Psychologischen Untersuchungen

Reformen von Fahrlehrerrecht, Aufbauseminaren für punkteauffällige Kraftfahrer/ Kraftfahrerinnen und Medizinisch-Psychologischen Untersuchungen Deutscher Bundestag Drucksache 17/9830 17. Wahlperiode 30. 05. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Stephan Kühn, Dr. Anton Hofreiter, Dr. Valerie Wilms, weiterer Abgeordneter

Mehr

BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 17/12178 17. Wahlperiode 24. 01. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Marieluise Beck (Bremen), Hans-Josef Fell, weiterer

Mehr

Freisetzungsversuche mit gentechnisch veränderten Zuckerrüben

Freisetzungsversuche mit gentechnisch veränderten Zuckerrüben Deutscher Bundestag Drucksache 17/9817 17. Wahlperiode 29. 05. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann, Karin Binder, Eva Bulling-Schröter, Alexander

Mehr

Stellen zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen

Stellen zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen Deutscher Bundestag Drucksache 17/4943 17. Wahlperiode 28. 02. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgitt Bender, Maria Klein-Schmeink, Elisabeth Scharfenberg, weiterer

Mehr

Das Menschenrecht auf Religions- und Glaubensfreiheit stärken

Das Menschenrecht auf Religions- und Glaubensfreiheit stärken Deutscher Bundestag Drucksache 17/2424 17. Wahlperiode 07. 07. 2010 Antrag der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Tom Koenigs, Josef Philip Winkler, Marieluise Beck (Bremen), Viola von Cramon-Taubadel, Ulrike

Mehr

Vorbemerkung der Fragesteller DerBundesregierungzufolgefindetkeineAufarbeitungabgebrannterBrennelementeinRusslandstatt

Vorbemerkung der Fragesteller DerBundesregierungzufolgefindetkeineAufarbeitungabgebrannterBrennelementeinRusslandstatt Deutscher Bundestag Drucksache 17/3448 17. Wahlperiode 25. 10. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ute Vogt, Peter Friedrich, Dirk Becker, weiterer Abgeordneter und

Mehr

Deutsche Altkleiderexporte in Entwicklungs- und Schwellenländer

Deutsche Altkleiderexporte in Entwicklungs- und Schwellenländer Deutscher Bundestag Drucksache 17/8690 17. Wahlperiode 16. 02. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Uwe Kekeritz, Thilo Hoppe, Ute Koczy, weiterer Abgeordneter und der

Mehr

dieindigenen,undeswerdenoftnurgeringeodergarkeineabfindungengezahlt.vielefamilienleidenimmermehrunterderverschmutzungderflüsse

dieindigenen,undeswerdenoftnurgeringeodergarkeineabfindungengezahlt.vielefamilienleidenimmermehrunterderverschmutzungderflüsse Deutscher Bundestag Drucksache 17/7588 17. Wahlperiode 04. 11. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Tom Koenigs, Ingrid Hönlinger, weiterer Abgeordneter

Mehr

Arbeitsbedingungen in der Pflegebranche und Kontrolle des Pflegemindestlohns

Arbeitsbedingungen in der Pflegebranche und Kontrolle des Pflegemindestlohns Deutscher Bundestag Drucksache 17/4133 17. Wahlperiode 07. 12. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Beate Müller-Gemmeke, Elisabeth Scharfenberg, Birgitt Bender, weiterer

Mehr

ab2016eingestelltwerden.füreinenweiterenbetriebmüsstensanierungskosten

ab2016eingestelltwerden.füreinenweiterenbetriebmüsstensanierungskosten Deutscher Bundestag Drucksache 17/9332 17. Wahlperiode 17. 04. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Nicole Maisch, Dr. Valerie Wilms, Markus Tressel, weiterer Abgeordneter

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/9657. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/9657. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 16/9657 16. Wahlperiode 19. 06. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Lötzer, Dr. Barbara Höll, Werner Dreibus, weiterer Abgeordneter

Mehr

Bildungspolitische Weichenstellungen beim G8-Gipfel in Sankt-Petersburg und den WTO-Verhandlungen

Bildungspolitische Weichenstellungen beim G8-Gipfel in Sankt-Petersburg und den WTO-Verhandlungen Deutscher Bundestag Drucksache 16/2414 16. Wahlperiode 17. 08. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Hirsch, Dr. Petra Sitte, Volker Schneider (Saarbrücken),

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/ der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/ der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 17/10326 17. Wahlperiode 18. 07. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Ilja Seifert, Katja Kipping, Katrin Kunert, weiterer Abgeordneter

Mehr

Auswirkungen der Energiekosten auf die mittelständische Wirtschaft

Auswirkungen der Energiekosten auf die mittelständische Wirtschaft Deutscher Bundestag Drucksache 16/11313 16. Wahlperiode 08. 12. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gudrun Kopp, Jens Ackermann, Christian Ahrendt, weiterer Abgeordneter

Mehr

Stand der Übertragung von Flächen des Bundes im Rahmen des Nationalen Naturerbes

Stand der Übertragung von Flächen des Bundes im Rahmen des Nationalen Naturerbes Deutscher Bundestag Drucksache 17/10370 17. Wahlperiode 23. 07. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Undine Kurth (Quedlinburg), Cornelia Behm, Hans-Josef Fell, weiterer

Mehr

Energiebilanzene.V.erstelltwurde (AnwendungsbilanzenfürdieEndenergiesektoreninDeutschlandindenJahren2010und2011,Fraunhofer-Institutfür

Energiebilanzene.V.erstelltwurde (AnwendungsbilanzenfürdieEndenergiesektoreninDeutschlandindenJahren2010und2011,Fraunhofer-Institutfür Deutscher Bundestag Drucksache 17/14473 17. Wahlperiode 29. 07. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Eva Bulling-Schröter, Ralph Lenkert, Dorothee Menzner, Sabine Stüber

Mehr

Bewaffneter Schutz von Handelsschiffen unter deutscher Flagge

Bewaffneter Schutz von Handelsschiffen unter deutscher Flagge Deutscher Bundestag Drucksache 17/9278 17. Wahlperiode 10. 04. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Katja Keul, Volker Beck (Köln), Agnes Brugger, weiterer Abgeordneter

Mehr

Freiwilligendienste,zurKonversiondesZivildienstes,zumBundesfreiwilligendienstunddenFreiwilligendienstenallerGenerationen

Freiwilligendienste,zurKonversiondesZivildienstes,zumBundesfreiwilligendienstunddenFreiwilligendienstenallerGenerationen Deutscher Bundestag Drucksache 17/6411 17. Wahlperiode 04. 07. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Kai Gehring, Britta Haßelmann, Elisabeth Scharfenberg, weiterer Abgeordneter

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/ der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/ der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 16/12988 16. Wahlperiode 13. 05. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Werner Hoyer, Burkhardt Müller- Sönksen, Marina Schuster, weiterer

Mehr

frühkindlichebildunginfamilien.hierwerdendievoraussetzungengeschaffen,damitkinderindividuellgestärktamgesellschaftlichenlebengemeinsam

frühkindlichebildunginfamilien.hierwerdendievoraussetzungengeschaffen,damitkinderindividuellgestärktamgesellschaftlichenlebengemeinsam Deutscher Bundestag Drucksache 17/10316 17. Wahlperiode 16. 07. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Silvia Schmidt (Eisleben), Gabriele Hiller-Ohm, Anette Kramme, weiterer

Mehr

Kontamination von Grund-, Oberflächenwasser und Böden durch Einleitung und Ausbringung von Perfluortensiden mit Klärschlamm

Kontamination von Grund-, Oberflächenwasser und Böden durch Einleitung und Ausbringung von Perfluortensiden mit Klärschlamm Deutscher Bundestag Drucksache 16/4296 16. Wahlperiode 08. 02. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Eva Bulling-Schröter, Lutz Heilmann, Hans-Kurt Hill, weiterer Abgeordneter

Mehr

Rechte und Pflichten der Deutschen Marine bei der Bekämpfung der Piraterie

Rechte und Pflichten der Deutschen Marine bei der Bekämpfung der Piraterie Deutscher Bundestag Drucksache 16/9286 16. Wahlperiode 23. 05. 2008 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Rainer Stinner, Birgit Homburger, Elke Hoff, weiterer Abgeordneter

Mehr

Umstrukturierungen im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Umstrukturierungen im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Deutscher Bundestag Drucksache 17/8717 17. Wahlperiode 23. 02. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ute Koczy, Dr. Frithjof Schmidt, Hans-Christian Ströbele, weiterer

Mehr

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/11576

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/11576 Deutscher Bundestag Drucksache 17/11576 17. Wahlperiode 20. 11. 2012 Antrag der Abgeordneten Heidemarie Wieczorek-Zeul, Edelgard Bulmahn, Dr. h. c. Gernot Erler, Petra Ernstberger, Dagmar Freitag, Iris

Mehr

Patenschaften zwischen Einheiten der Bundeswehr und Städten, Gemeinden und Landkreisen (Nachfrage zu Bundestagsdrucksache 17/2688)

Patenschaften zwischen Einheiten der Bundeswehr und Städten, Gemeinden und Landkreisen (Nachfrage zu Bundestagsdrucksache 17/2688) Deutscher Bundestag Drucksache 17/4239 17. Wahlperiode 13. 12. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Kathrin Vogler, Jan van Aken, Christine Buchholz, weiterer Abgeordneter

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Jan Korte, Jan van Aken, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/8939

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Jan Korte, Jan van Aken, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/8939 Deutscher Bundestag Drucksache 17/9138 17. Wahlperiode 23. 03. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Jan Korte, Jan van Aken, weiterer Abgeordneter und der

Mehr

Gotteslästerungsparagraf ( 166 Strafgesetzbuch) im Verhältnis zur Kunst- und Meinungsfreiheit

Gotteslästerungsparagraf ( 166 Strafgesetzbuch) im Verhältnis zur Kunst- und Meinungsfreiheit Deutscher Bundestag Drucksache 16/3579 16. Wahlperiode 27. 11. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Josef Winkler, Irmingard Schewe-Gerigk, weiterer

Mehr

39ProzenteinTrassenzubaubedarfzwischen1700km (beinutzungvon Hochtemperaturseilen,TAL)und3600kmimÜbertragungsnetzbesteht.In

39ProzenteinTrassenzubaubedarfzwischen1700km (beinutzungvon Hochtemperaturseilen,TAL)und3600kmimÜbertragungsnetzbesteht.In Deutscher Bundestag Drucksache 17/6289 17. Wahlperiode 29. 06. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Johanna Voß, Ralph Lenkert, Dr. Barbara Höll, weiterer Abgeordneter

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Nicole Gohlke, Petra Pau, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/10071

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Nicole Gohlke, Petra Pau, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/10071 Deutscher Bundestag Drucksache 17/10293 17. Wahlperiode 12. 07. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Nicole Gohlke, Petra Pau, weiterer Abgeordneter und

Mehr

Völkerrechtliche Konsequenzen aus der behaupteten Subjektidentität der Bundesrepublik Deutschland mit dem Deutschen Reich seit dem 8.

Völkerrechtliche Konsequenzen aus der behaupteten Subjektidentität der Bundesrepublik Deutschland mit dem Deutschen Reich seit dem 8. Deutscher Bundestag Drucksache 17/14807 17. Wahlperiode 30. 09. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sevim Dag delen, Wolfgang Gehrcke, Annette Groth, weiterer Abgeordneter

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/5530. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/5530. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 16/5530 16. Wahlperiode 31. 05. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Klaus Ernst, Volker Schneider (Saarbrücken), Dr. Lothar Bisky, weiterer

Mehr

Projekte von GIZ und GIZ IS zur Verbesserung von Sozialstandards bei Zulieferbetrieben

Projekte von GIZ und GIZ IS zur Verbesserung von Sozialstandards bei Zulieferbetrieben Deutscher Bundestag Drucksache 17/12572 17. Wahlperiode 25. 02. 2013 Kleine Anfrage der Abgeordneten Uwe Kekeritz, Ute Koczy, Thilo Hoppe, Marieluise Beck (Bremen), Volker Beck (Köln), Agnes Brugger, Viola

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 17/9336 17. Wahlperiode 18. 04. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgitt Bender, Elisabeth Scharfenberg, Maria Klein-Schmeink, weiterer

Mehr

Rechtmäßigkeit von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung

Rechtmäßigkeit von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung Deutscher Bundestag Drucksache 16/2430 16. Wahlperiode 22. 08. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Kornelia Möller, Dr. Barbara Höll, Werner Dreibus, weiterer Abgeordneter

Mehr

SchädenvondenVerursachernbezahlenzulassen,willdieBundesregierung eineartversicherungsgebühreinführen,dieerstbeikünftigenkrisengreifen

SchädenvondenVerursachernbezahlenzulassen,willdieBundesregierung eineartversicherungsgebühreinführen,dieerstbeikünftigenkrisengreifen Deutscher Bundestag Drucksache 17/1522 17. Wahlperiode 26. 04. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sahra Wagenknecht, Dr. Barbara Höll, Harald Koch, weiterer Abgeordneter

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/ der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/ der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 17/14554 17. Wahlperiode 14. 08. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Harald Weinberg, Kathrin Senger-Schäfer, Diana Golze, weiterer Abgeordneter

Mehr

Soziale Folgen, Mehrausgaben und mögliche Gegenfinanzierung der Ankündigungen von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel vom 28.

Soziale Folgen, Mehrausgaben und mögliche Gegenfinanzierung der Ankündigungen von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel vom 28. Deutscher Bundestag Drucksache 17/14375 17. Wahlperiode 15. 07. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Drucksache 17/13983 Soziale Folgen, Mehrausgaben und mögliche

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/ der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/ der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 17/14244 17. Wahlperiode 27. 06. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Diana Golze, Matthias W. Birkwald, Heidrun Dittrich, weiterer Abgeordneter

Mehr

Entwicklung des Kormoranbestandes und Folgen für die Artenvielfalt in heimischen Gewässern

Entwicklung des Kormoranbestandes und Folgen für die Artenvielfalt in heimischen Gewässern Deutscher Bundestag Drucksache 17/980 17. Wahlperiode 09. 03. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Dr. Dietmar Bartsch, Caren Lay, weiterer Abgeordneter und

Mehr

Missstände bei im deutschen Auftrag tätigen Sicherheitsunternehmen in Afghanistan

Missstände bei im deutschen Auftrag tätigen Sicherheitsunternehmen in Afghanistan Deutscher Bundestag Drucksache 17/10228 17. Wahlperiode 03. 07. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Hans-Christian Ströbele, Katja Keul, Volker Beck (Köln), weiterer

Mehr

Personalpolitik der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

Personalpolitik der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Deutscher Bundestag Drucksache 17/14762 17. Wahlperiode 17. 09. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Beate Müller-Gemmeke, Ute Koczy, Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, weiterer

Mehr

der beruflichen/schulischen Qualifizierung usw. angeboten.

der beruflichen/schulischen Qualifizierung usw. angeboten. Deutscher Bundestag Drucksache 17/9119 17. Wahlperiode 26. 03. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Heidrun Dittrich, Dr. Lukrezia Jochimsen, weiterer Abgeordneter

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Ulla Jelpke, Jutta Krellmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE.

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Ulla Jelpke, Jutta Krellmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Deutscher Bundestag Drucksache 17/711 17. Wahlperiode 12. 02. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Ulla Jelpke, Jutta Krellmann, weiterer Abgeordneter und

Mehr

Strafbefreiende Selbstanzeige nach der Selbstanzeige einer Person des öffentlichen Lebens

Strafbefreiende Selbstanzeige nach der Selbstanzeige einer Person des öffentlichen Lebens Deutscher Bundestag Drucksache 17/13411 17. Wahlperiode 08. 05. 2013 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Harald Koch, Dr. Axel Troost, Ralph Lenkert, Michael Schlecht, Sabine Stüber, Johanna

Mehr

1.VerfügtdieBundesregierungüberStatistikenbzw.valideSchätzungen,welcheAnteileamVolumengriechischerStaatsanleihendeutscheBankenund

1.VerfügtdieBundesregierungüberStatistikenbzw.valideSchätzungen,welcheAnteileamVolumengriechischerStaatsanleihendeutscheBankenund Deutscher Bundestag Drucksache 17/6312 17. Wahlperiode 27. 06. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Gerhard Schick, Fritz Kuhn, Manuel Sarrazin, weiterer Abgeordneter

Mehr

nurdiepolitischenundwirtschaftlichenrisikenbereitslaufenderrüstungsgeschäfteab.solcheausfuhrgewährleistungensindoftvoraussetzungdafür,

nurdiepolitischenundwirtschaftlichenrisikenbereitslaufenderrüstungsgeschäfteab.solcheausfuhrgewährleistungensindoftvoraussetzungdafür, Deutscher Bundestag Drucksache 16/1756 16. Wahlperiode 06. 06. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Paul Schäfer (Köln), Heike Hänsel, Katrin Kunert, weiterer Abgeordneter

Mehr

BerlinsKulturinstitutionenundDenkmälerprägendasStadtbildundkennzeichnendasProfilBerlinsalseinederbedeutendenKulturhauptstädteEuropas.

BerlinsKulturinstitutionenundDenkmälerprägendasStadtbildundkennzeichnendasProfilBerlinsalseinederbedeutendenKulturhauptstädteEuropas. Deutscher Bundestag Drucksache 17/11622 17. Wahlperiode 23. 11. 2012 Kleine Anfrage der Abgeordneten Agnes Krumwiede, Ekin Deligöz, Katja Dörner, Kai Gehring, Monika Lazar, Tabea Rößner, Krista Sager,

Mehr

Die Privatisierung der Gesetzgebung durch die Erstellung von Gesetzentwürfen durch Rechtsanwaltskanzleien

Die Privatisierung der Gesetzgebung durch die Erstellung von Gesetzentwürfen durch Rechtsanwaltskanzleien Deutscher Bundestag Drucksache 17/9026 17. Wahlperiode 19. 03. 2012 Kleine Anfrage der Abgeordneten Wolfgang Wieland, Volker Beck (Köln), Jerzy Montag, Ingrid Hönlinger, Memet Kilic, Dr. Konstantin von

Mehr

Unterstützung der 1st German-GCC Security Conference durch die Bundesregierung

Unterstützung der 1st German-GCC Security Conference durch die Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 17/10763 17. Wahlperiode 25. 09. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Kathrin Vogler, Andrej Hunko, Christine Buchholz, weiterer Abgeordneter

Mehr

elektronische Vorab-Fassung*

elektronische Vorab-Fassung* Deutscher Bundestag Drucksache 17/1663 17. Wahlperiode 10. 05. 2010 Antwort der Bundesregierung Seite 1, Mai 18, 2010, /data/bt_vorab/1701663.fm, Frame auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Katja Kipping,

Mehr

Übernahme von Zusatzbeiträgen in der gesetzlichen Krankenversicherung für. BezieherinnenundBeziehervonGrundsicherungnachdemZweitenBuch

Übernahme von Zusatzbeiträgen in der gesetzlichen Krankenversicherung für. BezieherinnenundBeziehervonGrundsicherungnachdemZweitenBuch Deutscher Bundestag Drucksache 17/1310 17. Wahlperiode 06. 04. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgitt Bender, Markus Kurth, Fritz Kuhn, weiterer Abgeordneter und

Mehr

Stand der Stromsparinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Stand der Stromsparinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Deutscher Bundestag Drucksache 17/14246 17. Wahlperiode 27. 06. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Oliver Krischer, Hans-Josef Fell, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter

Mehr

bereits2009davorgewarnt,dasssichdenmarktteilnehmernaufdenbörsenmärktenfürelektrizitätvielfältigemöglichkeitenzurwohlfahrtsschädigenden

bereits2009davorgewarnt,dasssichdenmarktteilnehmernaufdenbörsenmärktenfürelektrizitätvielfältigemöglichkeitenzurwohlfahrtsschädigenden Deutscher Bundestag Drucksache 17/4469 17. Wahlperiode 20. 01. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ingrid Nestle, Hans-Josef Fell, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter

Mehr

Nuklearer Katastrophenfall Internationales Haftungsrecht bei Atomkraftwerken

Nuklearer Katastrophenfall Internationales Haftungsrecht bei Atomkraftwerken Deutscher Bundestag Drucksache 17/3371 17. Wahlperiode 20. 10. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Hans-Josef Fell, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter

Mehr

Missstände bei im deutschen Auftrag tätigen Sicherheitsunternehmen in Afghanistan

Missstände bei im deutschen Auftrag tätigen Sicherheitsunternehmen in Afghanistan Deutscher Bundestag Drucksache 17/10033 17. Wahlperiode 14. 06. 2012 Kleine Anfrage der Abgeordneten Hans-Christian Ströbele, Katja Keul, Volker Beck (Köln), Marieluise Beck (Bremen), Agnes Brugger, Viola

Mehr

NachAngabeneinesfrüherenManagerseinesSicherheitsdienstleistungsunternehmensbietetauchdieNPD

NachAngabeneinesfrüherenManagerseinesSicherheitsdienstleistungsunternehmensbietetauchdieNPD Deutscher Bundestag Drucksache 17/12963 17. Wahlperiode 02. 04. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Heidrun Dittrich, Jens Petermann, weiterer Abgeordneter

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/1307. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/1307. der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 17/1307 17. Wahlperiode 06. 04. 2010 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Kathrin Senger-Schäfer, Dr. Petra Sitte, Agnes Alpers, weiterer Abgeordneter

Mehr