Skript Schuldrecht BT 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Skript Schuldrecht BT 1"

Transkript

1 Skripte Zivilrecht - Alpma-Schmidt Skript Schuldrecht BT 1 Kaufrecht/Werkvertragsrecht Bearbeitet vo Vo Dr. Tobias Wirtz, Rechtsawalt ud Repetitor 20. Auflage Buch. 240 S. Kartoiert ISBN Format (B x L): 19,5 x 24,9 cm Recht > Zivilrecht > BGB Besoderes Schuldrecht Zu Ihalts- ud Sachverzeichis schell ud portofrei erhältlich bei Die Olie-Fachbuchhadlug beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, isbesodere Recht, Steuer ud Wirtschaft. Im Sortimet fide Sie alle Medie (Bücher, Zeitschrifte, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergäzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheiugsdiest oder Zusammestelluge vo Bücher zu Soderpreise. Der Shop führt mehr als 8 Millioe Produkte.

2 Kaufrecht 1. Teil 1. Teil: Kaufrecht Kaufrecht ist das Soderrecht für Kaufverträge, BGB. 1 Das Kaufrecht, das zuletzt mit Wirkug zum durch das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts ud Äderug der kaufrechtliche Mägelhaftug icht uerhebliche Neueruge 2 erfahre hat, ist i folgede Utertitel gegliedert Allgemeie Vorschrifte Die gelte umittelbar ur für de Sachkauf. Gemäß 453 fide diese Vorschrifte aber außerdem auf de Kauf vo Rechte ud sostige Gegestäde etsprechede Awedug Besodere Arte des Kaufs Für bestimmte Forme des Kaufs sid besodere Regel erforderlich. Das sid der Kauf auf Probe, der Vorkauf ud der Wiederkauf Verbrauchsgüterkauf Zur Umsetzug der Richtliie über de Verbrauchsgüterkauf 1999/44/EG wurde mit der Schuldrechtsreform zum die i das BGB eigefügt. Mit Wirkug zum wurde u.a. i diese Bereich des Kaufrechts Äderuge vorgeomme. Darauf wird im jeweilige Sachzusammehag eigegage. Nicht ur die Vorschrifte über de Verbrauchsgüterkauf, soder sämtliche Vorschrifte des Kaufrechts sid gegebeefalls richtliiekoform auszulege, soweit sie sich im kokrete Fall auf eie Verbrauchsgüterkauf, d.h. auf eie Kaufvertrag zwische eiem Uterehmer ( 14) als Verkäufer ud eiem Verbraucher ( 13) als Käufer auswirke. Außerhalb der verweise zwei Vorschrifte auf das Kaufrecht, ämlich 480 (Tausch) ud 650 (Werklieferugsvertrag). Für Kaufverträge gelte icht ur die Regel des Kaufrechts, soder auch die Vorschrifte des Allgemeie Teils des BGB ud die des Allgemeie Teils des Schuldrechts. Viele Fälle, i dee die Parteie Kaufverträge schließe, lasse sich löse, ohe Vorschrifte des Kaufrechts azuwede. Beispiele: Die Frage, ob ei Kaufvertrag mit eiem Miderjährige wirksam ist, lässt sich regelmäßig beatworte, ohe aus dem Kaufrecht adere Vorschrifte zu zitiere als 433 Abs. 1 oder 433 Abs. 2. Gerät der Verkäufer mit der Lieferug oder der Käufer mit der Zahlug i Verzug, richte sich die Rechtsfolge ach dem Allgemeie Teil des Schuldrechts. Die spiele für die Falllösug keie Rolle. Kaufrecht ist ur das Soderrecht, das zu de allgemeie Regel hizutritt, um de Besoderheite des Rechtsgebiets Rechug zu trage. 2 Das vorliegede Skript kozetriert sich auf diese Besoderheite des Kaufrechts. Regeluge des Allgemeie Teils des BGB oder des Schuldrechts werde ur darge- 1 ohe Gesetzesagabe sid solche des BGB. 2 BGBl. I S. 969 ff.; vgl. zum Gaze Pechstei RÜ 2017, 360 ff. 1

3 1. Teil Kaufrecht stellt, soweit dies für das Verstädis uerlässlich ist oder sie trotz ihrer Stellug im Allgemeie Teil ihre Awedugsschwerpukt im Kaufrecht habe. Beispiele: Die allgemeie Vorschrift des 218 hat eie Awedugsschwerpukt beim Rücktritt des Käufers wege eies Magels Abs. 5 S. 2 betrifft die icht vertragsgemäße Leistug ud damit eie Gewährleistugsfall, der seie Schwerpukt im Kaufrecht hat. 1. Abschitt: Kaufvertrag A. Zustadekomme 3 Das Zustadekomme des Kaufvertrags erfordert grudsätzlich wie ach allgemeier Rechtsgeschäftslehre gemäß de 104 ff. üblich eie Eiigug über de Abschluss des Vertrags, dem keie Wirksamkeitshiderisse etgegestehe dürfe. Bei eiem Kaufvertrag ist die Eiigug der Parteie darauf gerichtet, dass ei Kaufgegestad gege Zahlug eies Kaufpreises übertrage werde soll. Kaufgegestad köe Sache, Rechte ud sostige Gegestäde sei. Umittelbar betrifft 433 ur de Kauf vo Sache. Sache i.s.d. Gesetzes sid ur körperliche Gegestäde. Uter Sache sid sowohl bewegliche Sache als auch Grudstücke zu verstehe. Die Sache ka im Kaufvertrag idividuell bestimmt sei, Stückkauf. Es geügt aber auch die Bestimmug ach allgemeie Merkmale (Gattugskauf, 243). Tiere werde, soweit keie Sodervorschrifte eigreife, wie Sache behadelt, 90 a. 4 Küftige Sache, die och icht etstade sid, köe verkauft werde, selbst we sie och wesetlicher Bestadteil ( 93) eier adere Sache sid. 5 Beispiele: Verkauf eier fest mit dem Grudstück verbudee Ausstellugshalle oder vo och icht geschlagee Bäume. Beim Kauf eies Grudstücks gilt gemäß 311 c im Zweifel das Zubehör des Grudstücks als mitverkauft. Beispiele für Zubehör ( 97): Apothekeeirichtug auf eiem Apothekegrudstück oder Bierschakalage bei eier Gastwirtschaft. Eibauküche aus Serieproduktio sid Zubehör, soweit sie icht Bestadteil sid. Dies hägt vo eier regioal abweichede Verkehrsauffassug ab, die sich im Laufe der Zeit äder ka. 6 Beispiel: Im orddeutsche Raum gelte Eibauküche aus Serieproduktio teilweise als wesetlicher Bestadteil ( 94 Abs. 2). 7 Speziell agefertigte Eibauküche falle uter 94 Abs. 2. Dagege sid Eibauküche, die der Mieter auf eigee Koste eigebaut hat, weder wesetlicher Bestadteil och Zubehör. 8 3 Vgl. ute R Zur Behadlug vo Tiere im Kaufrecht Eichelberger/Zeter JuS 2009, 201 f. 5 BGH NJW 2000, 504, 506; Paladt/Weidekaff 433 R Paladt/Elleberger 97 R BeckOK-BGB/Fritzsche 94 R BGH NJW 2009, 1078,

4 Kaufvertrag 1. Abschitt Gemäß 453 Abs. 1 fide die Vorschrifte über de Kauf vo Sache auf de Kauf vo Rechte ud sostige Gegestäde etsprechede Awedug. Kaufgegestad köe also sei: beschräkt digliche Rechte (wie Hypothek, Grudschuld, Pfadrechte, Erbbaurecht, Forderuge, immaterielle Rechte ud Ateile a Gesellschafte) sowie sostige Gegestäde (wie Uterehme, Elektrizität ud Ferwärme, Erfiduge ud Software [vgl. R. 242]). 4 Sofer Software auf eiem Dateträger gespeichert ud mit diesem verkauft wird, hadelt es sich um eie Sachkauf mit der Folge, dass 433 f. direkt zur Awedug gelage ud Mägel der Software zu Mägelrechte des Käufers aus 437 führe. 9 Wird die Software higege ohe Träger, isbesodere über das Iteret, übertrage, liegt ei Fall des 453 Abs. 1 Alt. 2 vor. Außerdem muss eie Eiigug über de Kaufpreis erzielt werde. Er muss i Geld bestehe, sost liegt ei Tausch vor, Die Höhe muss icht ausdrücklich vereibart werde. Es reicht aus, dass diese durch Auslegug ( 133, 157) ermittelt werde ka. Für de Ihalt der Eiigug ist es ohe Bedeutug, ob ei Uterehmer mit eiem Verbraucher eie Kaufvertrag abschließt oder ei Uterehmer mit eiem Uterehmer. I jedem Fall müsse die Parteie sich über die wesetliche Vertragsbestadteile, also Kaufgegestad ud Kaufpreis, eiige. 5 6 Für die Rechtsfolge ka es higege vo Bedeutug sei, wer Kaufvertragspartei ist. Verkauft ei Uterehmer ( 14) a eie Verbraucher ( 13) eie bewegliche Sache, fide die Soderregel über de Verbrauchsgüterkauf 11 Awedug. Der Abschluss des Kaufvertrags ist grudsätzlich formfrei. Hiweis: Bei Kaufverträge über Grudstücke ist ides gemäß 311 b Abs. 1 eie otarielle Beurkudug ( 128) erforderlich. B. Pflichte aus dem Kaufvertrag I. Pflichte des Verkäufers Durch de Kaufvertrag wird der Verkäufer eier Sache verpflichtet, dem Käufer die Sache zu übergebe ud das Eigetum a der Sache zu verschaffe, 433 Abs. 1 S. 1. Mit zum Ihalt der Hauptleistugspflichte des Verkäufers gehört außerdem, dass die Sache frei vo Sach- ud Rechtsmägel ist, 433 Abs. 1 S Aufgrud des Kaufvertrags köe sich Kostetragugspflichte ud adere Nebeleistugspflichte ergebe, die erforderlich sid, damit die Kaufsache sachgerecht verwadt werde ka. Kostetragugspflichte sid isbesodere i 448 geregelt. Daach trägt der Verkäufer die Koste der Übergabe der Sache, der Käufer die Koste der Abahme ud der Versedug der Sache ach eiem adere Ort als dem Erfüllugsort, 448 Abs. 1. Bei Grudstücke trägt der Käufer die Koste der Beurkudug 9 Staudiger/Beckma 453 R. 55 f. 10 Paladt/Weidekaff 433 R Dazu ute R. 213 ff. 3

5 1. Teil Kaufrecht des Kaufvertrags ud der Auflassug, der Eitragug is Grudbuch ud der zur Eitragug erforderliche Erkläruge, 448 Abs. 2. Beim Rechtskauf oder Kauf vo sostige Gegestäde trägt der Verkäufer die Koste der Begrüdug ud Übertragug des Rechts, 453 Abs. 2. Auch durch Auslegug köe sich Nebeleistugspflichte ergebe. So muss z.b. der Verkäufer Urkude, die die Kaufsache betreffe ud sich i seiem Besitz befide, a de Käufer herausgebe 12 ud beim Stelle der Rechug muss er die Mehrwertsteuer getret ausweise, we die Leistug der Umsatzsteuerpflicht uterliegt. 13 II. Pflichte des Käufers 8 Der Käufer ist verpflichtet, dem Verkäufer de vereibarte Kaufpreis zu zahle ud die gekaufte Sache abzuehme, 433 Abs. 2. Der Käufer muss de geschuldete Kaufpreis grudsätzlich i bar zahle, d.h. durch Übereigug vo Geldscheie ud -stücke. Jedoch ist eie Vereibarug oder das Eiverstädis bargeldloser Zahlug weitestgehed üblich. Ei Eiverstädis liegt isbesodere i der Agabe der Kotoummer auf der Rechug oder der Aahme eier EC- oder Kreditkarte. Erfüllug tritt da erst mit Gutschrift auf dem Koto des Verkäufers ei. 14 Allei die Eröffug eies Girokotos ist och icht als Eiverstädis zu sehe, da dieser Akt grudsätzlich kei ausreicheder Kudgabecharakter zukommt ud keiesfalls die verkehrstypische Bedeutug hat, es köte alle Zahluge über dieses Koto abgewickelt werde. Der Kotoihaber ka aus verschiedee Grüde ei Iteresse dara habe, dass Zahluge a ih i bar oder über ei aderes Koto erfolge (z.b. weil die Gutschrift dort zur Deckug eier Überziehug verwedet wird). Die Kaufpreiszahlug steht im Gegeseitigkeitsverhältis zum Aspruch des Käufers aus 433 Abs. 1 ud ist Hauptleistugspflicht. Sie muss daher ur Zug um Zug ( 320) gege Übertragug des Kaufgegestades erfüllt werde. Zahlt der Käufer de Kaufpreis icht, so ka der Verkäufer ach de allgemeie Leistugsstörugsregel vorgehe. 9 Die Abahme ist gemäß 433 Abs. 2 Alt. 2 eie Pflicht des Käufers. Diese Pflicht steht grudsätzlich aber icht im Gegeseitigkeitsverhältis, sodass 320 icht eigreift. Es hadelt sich ämlich im Regelfall um eie Nebeleistugspflicht, da es dem Verkäufer hauptsächlich auf die Kaufpreiszahlug akommt. 15 Die Abahme ist ides ausahmsweise Hauptleistugspflicht ud steht damit im Gegeseitigkeitsverhältis, 320, we der Verkäufer ei besoderes Iteresse a der Abahme hat ud dies für de Käufer erkebar war. Beispiele: Räumugsverkauf oder bei leicht verderblicher Ware 12 Paladt/Weidekaff 433 R BGH WM 2002, 605, Vgl. AS-Skript Schuldrecht AT 2 (2016), R Medicus/Lorez R

6 Zusammefassede Übersicht 2. Abschitt Sach- ud Rechtsmagel 434 Abs. 1 S. 1 Sache ist magelhaft, we sie bei Gefahrübergag icht die vereibarte Beschaffeheit hat. Beschaffeheit Ustreitig zur Beschaffeheit zähle alle der Kaufsache ahaftede physische Merkmale; umstritte ist, iwieweit auch die tatsächliche ud rechtliche Beziehuge zur Umwelt zur Beschaffeheit gehöre. Vereibarug Parteie müsse hisichtlich der Beschaffeheit der Sache eie Vereibarug getroffe habe; eie kokludete Vereibarug reicht aus. 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 Ist keie Beschaffeheit vereibart, ist die Kaufsache frei vo Sachmägel, we sie sich für die ach dem Vertrag vorausgesetzte Verwedug eiget, 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 1. Fehle eier Beschaffeheitsvereibarug. Verwedug ist der Zweck, für de die Kaufsache eigesetzt werde soll. Vertraglich vorausgesetzt ist die Verwedug, we sie vo beide Parteie übereistimmed uterstellt wird. 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 Ist weder eie Beschaffeheit och ei Verwedugszweck vereibart, so ist die Sache magelhaft, we sie sich icht für die gewöhliche Verweduge eiget oder icht eie Beschaffeheit aufweist, die bei Sache der gleiche Art üblich ist ud die der Käufer ach der Art der Sache erwarte ka. Bei der Fest stel - lug, ob eie Sache vo üblicher Beschaffeheit vorliegt, sid zu berücksichtige die Verkehrsaschauug, öffetliche Äußeruge des Verkäufers, Herstellers oder seies Gehilfe, 434 Abs. 1 S. 3; übliche Beschaffeheit wird da icht durch öffetliche Äußeruge bestimmt, we eier der drei Ausschlussgrüde des 434 Abs. 1 S. 3 eigreift. 23

7 1. Teil Zusammefassede Übersicht Sach- ud Rechtsmagel (Fortsetzug) 434 Abs. 2 Nach 434 Abs. 2 S. 1 liegt ei Sachmagel vor, we die vereibarte Motage durch de Verkäufer oder desse Erfüllugsgehilfe usachgemäß durchgeführt wird. Gemäß 434 Abs. 2 S. 2 ka ei Sachmagel auch vorliege, we bei eier zur Motage bestimmte Sache die Motagealeitug magelhaft ist. Eie Motagealeitug ist magelhaft, we der Käufer durch sie icht i die Lage versetzt wird, die Kaufsache auf Ahieb ordugsgemäß zu motiere. Abzustelle ist auf die berechtigte Erwartuge des durchschittliche Käufers. Magelhafte Gebrauchsaweisuge (Bedieugsaleituge) werde icht vo 434 Abs. 2 erfasst. Streitig ist, ob eie fehlede Motagealeitug eie Sachmagel i.s.d. 434 Abs. 2 S. 2 oder des 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 darstellt. Nach 434 Abs. 2 S. 2 Hs. 2 liegt kei Sachmagel vor, we die Kaufsache trotz magelhafter Motagealeitug fehlerfrei motiert worde ist. 434 Abs Abs. 3 Alt. 1 setzt voraus, dass eie adere Sache i Erfüllug des Kaufvertrags geliefert wird. Es muss eie etsprechede Tilgugsbestimmug vorliege. Nach h.m. gilt die Vorschrift auch beim Stückkauf. 434 Abs. 3 Alt. 2 betrifft die Miderlieferug. Die Vorschrift greift ur ei, we der Verkäufer mit eier zu gerige Mege seie gaze Leistugs ver - pflichtug erfülle will. Es muss eie etsprechede Tilgugsbestimmug vor liege. Auf die Zuviellieferug ist 434 Abs. 3 Alt. 2 icht aalog awedbar. 24

8 1. Teil Kaufrecht III. Asprüche des Käufers auf Schadesersatz gemäß 437 Nr Der 437 Nr. 3 verweist auf die Aspruchsgrudlage für Schadesersatz im allgemeie Schuldrecht. Damit ist für die Asprüche des Käufers wie im allgemeie Schuldrecht zwische de Schadesersatzasprüche statt der Leistug ud de sostige Schadesersatzasprüche, die ebe die Leistug trete, zu uterscheide. Überblick über die Schadesersatzasprüche des Käufers wege Verletzug der Pflicht zur magelfreie Leistug, 433 Abs. 1 S. 2 Schadesersatz statt der Leistug Schadesersatz ebe der Leistug afägliche Umöglichkeit der Nacherfüllug, 437 Nr. 3, 311 a Abs. 2 achträgliche Umöglichkeit der Nacherfüllug, 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 ud 3, 283 Nichtleistug der Nacherfüllug ach Fristsetzug, 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 ud 3, 281 Verzug mit der Nacherfüllug, 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 ud 2, 286 sostige Schäde, die durch die magelhafte Leistug etstade sid, 437 Nr. 3, 280 Abs Für de Schadesersatzaspruch statt der Leistug ethält das Gesetz drei verschiedee Aspruchsgrudlage: 437 Nr. 3, 311 a Abs. 2 bei eiem afägliche Leistugshideris gemäß 275 Abs Nr. 3, 280 Abs. 1 u. 3, 283 bei achträglichem Leistugshideris gemäß 275 Abs Nr. 3, 280 Abs. 1 u. 3, 281 bei erfolglosem Ablauf eier dem Verkäufer zur Nacherfüllug gesetzte Frist oder dere Etbehrlichkeit. Das Gesetz ethält außerdem zwei Aspruchsgrudlage für Schadesersatzasprüche, die ebe die Leistug trete. Der Aspruch auf Ersatz des Verzögerugsschades ergibt sich aus 437 Nr. 3, 280 Abs. 1, Abs. 2, 286. Er setzt voraus, dass der Verkäufer mit der Nacherfüllug i Verzug ist. Sostige Schäde, die icht Schadesersatz statt der Leistug oder Verzögerugsschäde sid ud auf der magelhafte Lieferug beruhe, köe gemäß 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 ersetzt werde. 66

9 Mägelgewährleistug 2. Abschitt 1. Schadesersatz statt der Leistug Auch we die Voraussetzuge der drei Schadesersatzasprüche statt der Leistug i völlig adere Norme als die eies Rücktritts geregelt sid, etspreche sie im Ergebis dee eies Rücktritts plus Vertretemüsse. 115 Bei alle drei Schadesersatzasprüche ka der Schulder sich uter bestimmte Voraussetzuge etlaste ( 311a Abs. 2 S. 2, 280 Abs. 1 S. 2). Alle drei Schadesersatzasprüche habe als Rechtsfolge, dass Schadesersatz statt der Leistug geschuldet ist. Bei der Ermittlug des ersatzfähige Schades ergebe sich daher Gemeisamkeite: Der Käufer hat grudsätzlich die Wahl zwische zwei Berechugsmethode. Der Käufer ka die magelhafte Sache behalte ud de Ausgleich der Wertdifferez zwische dem tatsächliche Wert der Sache ud dem Wert der Sache i magelfreiem Zustad verlage, kleier Schadesersatzaspruch. Der Käufer ka die Kaufsache aber auch zurückgebe ud Ersatz seies gesamte Schades verlage, der durch die Nichtdurchführug des Vertrags etstade ist, großer Schadesersatzaspruch - Aspruch auf Ersatz der gaze Leistug. Der Midestschade beim große Schadesersatzaspruch ist der Kaufpreis. Der große Schadesersatzaspruch ist ausgeschlosse, we der Magel uerheblich ist, 281 Abs. 1 S. 3 (auf de i 311a Abs. 2 S. 3 ud 283 S. 2 verwiese wird). Die Uerheblichkeit i 281 Abs. 1 S. 3 etspricht der i 323 Abs. 5 S. 3. Bei Teilleistuge ka Schadesersatz wege der gaze Leistug gemäß 281 Abs. 1 S. 2 (auf de 311a Abs. 2 S. 2 ud 283 S. 2 verweise) ur verlagt werde, we der Gläubiger a der Leistug kei Iteresse hat. Teilleistuge des Nacherfüllugsaspruchs komme praktisch icht vor. Wie der Schadesersatz statt der Leistug vo dem Schadesersatz ebe der Leistug abzugreze ist, ist umstritte (dazu ute R. 127). Der Streit spielt praktisch ur bei dem Aspruch aus 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 u 3, 281 eie Rolle. Bei afäglicher Umöglichkeit ka es aufgrud des Magels keie Schadesersatz ebe der Leistug gebe, de der Aspruch auf magelfreie Lieferug war ebeso wie der Aspruch auf Nacherfüllug scho bei Vertragsschluss gemäß 275 Abs. 1 ausgeschlosse. Ebeso ka bei achträglicher Umöglichkeit ei Magel ab dem Eitritt der Umöglichkeit keie Schadesersatzaspruch ebe der Leistug mehr begrüde a) Afägliche Leistugshiderisse, 437 Nr. 3, 311 a Abs. 2 Sid beide Arte der Nacherfüllug ach 275 Abs. 1 3 ausgeschlosse, ist für de Schadesersatzaspruch statt der Leistug zu differeziere, ob ei Fall der afägliche oder achträgliche Umöglichkeit vorliegt. Lag das Leistugshideris bereits bei Vertragsschluss vor, so ist afägliche Umöglichkeit gegebe ud der Aspruch auf Schadesersatz richtet sich ach 437 Nr. 3, 311 a Abs

10 1. Teil Kaufrecht Hiweis: Ist das Leistugshideris erst ach Vertragsschluss eigetrete, so ist achträgliche Umöglichkeit gegebe; der Aspruch ergibt sich da aus 437 Nr. 3, 280 Abs. 1, 3, 283. Prüfugsschema: Schadesersatzaspruch statt der Leistug bei afäglicher Umöglichkeit der Nacherfüllug, 437 Nr. 3, 311 a Abs. 2 A. Voraussetzuge I. Wirksamer Kaufvertrag II. Kaufsache bei Gefahrübergag mit Sachmagel oder bei Erwerb mit Rechtsmagel behaftet, 434, 435. III. Beide Arte der Nacherfüllug vo Afag a umöglich IV.Verkäufer hat sich icht etlastet, 311 a Abs. 2 S. 2 B. Kei Ausschluss der Gewährleistug C. Rechtsfolge Schadesersatz statt der Leistug 311 a Abs. 2 S. 3 verweist auf 281 Abs. 1 S. 2 u. 3 ud Abs. 5. D. Verjährug, 438 aa) Keie Etlastug gemäß 311a Abs. 2 S Der Verkäufer ka sich gemäß 311 a Abs. 2 S. 2 etlaste, we er das Leistugshideris bei Vertragsschluss icht kate ud seie Uketis auch icht zu vertrete hatte. Dem Verkäufer wird icht die Nichtvorahme der geschuldete Leistug vorgeworfe, soder dass er sich vor Eigehe der schuldrechtliche Verpflichtug icht hireiched über seie eigee Leistugsfähigkeit iformiert hat. Deswege muss der Verkäufer, um icht schadesersatzpflichtig zu werde, darlege ud gegebeefalls beweise, dass er das Leistugshideris bei Vertragsschluss icht kate ud seie Uketis auch icht zu vertrete hat. Für 311 a Abs. 2 gelte die i 276 Abs. 1 S. 1 geate Haftugsmilderuge ud Haftugsverschärfuge, isbesodere auch i Bezug auf die Überahme eier Garatie oder eies Beschaffugsrisikos. 247 Beispiel: V verkauft K das Bild vo Dalí mit dem Titel Die Schöpfug für Agesichts des Preises ud der viele auf dem Kustmarkt existierede Fälschuge überimmt V, der ei exzelleter Kustkeer ist, die Garatie für die Echtheit. Später stellt sich heraus, dass das Bild vo eiem Schüler vo Dalí ach eigee Vorstelluge gemalt worde ist. K verlagt Schadesersatz, V wedet ei, er habe de Magel icht erkee köe. Ei Schadesersatzaspruch des K gege V köte sich aus 434, 437 Nr. 3, 311 a Abs. 2 ergebe. I. Es liegt ei wirksamer Kaufvertrag vor. Das Bild ist magelhaft, de es weicht vo der vertraglich vereibarte Beschaffeheit ab, 434 Abs. 1 S. 1. II. Außerdem müsste beide Arte der Nacherfüllug vo Afag a umöglich sei. 1. Eie Nachbesserug ist umöglich, da keierlei Reparaturmöglichkeite bestehe. 247 BT-Drs. 14/6857, S

11 Mägelgewährleistug 2. Abschitt 2. Auch eie Nachlieferug scheidet aus, da der Küstler das Bild ach eigee Vorstelluge gemalt hat ud es sich icht um die Kopie eies existierede Gemäldes hadelt. 248 III. V dürfte sich icht gemäß 311a Abs. 2 S. 2 etlastet habe. Hier wedet er ei, er habe die Umöglichkeit icht erkee köe. Dies ist jedoch uerheblich, da er die Garatie für die Echtheit überomme hat. K ka somit Schadesersatz statt der Leistug verlage. Wird der Vertrag durch eie Vertreter abgeschlosse, ist gemäß 166 Abs. 1 grudsätzlich auf desse Ketis oder fahrlässige Uketis abzustelle. bb) Schadesberechug Der Käufer hat grudsätzlich die Wahl zwische dem kleie Schadesersatzaspruch ud dem Schadesersatz statt der gaze Leistug. Letzterer ka icht verlagt werde, we der Magel uerheblich ist ( 311a Abs. 2 S. 3, 281 Abs. 1 S. 2). Eie Abgrezug zum Schadesersatz ebe der Leistug ist etbehrlich. Das Vorliege eies Magels ka bei afäglicher Umöglichkeit keie Schadesersatzaspruch ebe der Leistug begrüde, weil vo Afag a gemäß 275 Abs. 1 kei Leistugsaspruch besteht. 120 Sostige Begleitschäde, die icht auf dem Magel beruhe, köe mit eiem Aspruch aus 280 Abs. 1 ( 241 Abs. 2) zu ersetze sei. b) Aspruch aus 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 u. 3, 283 Sid beide Arte der Nacherfüllug durch Leistugshiderisse gemäß 275 Abs. 1 3 ach Vertragsschluss ausgeschlosse, ka sich ei Schadesersatzaspruch statt der Leistug aus 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 ud Abs. 3, 283 ergebe. 121 Prüfugsschema: Schadesersatzaspruch statt der Leistug bei achträglicher Umöglichkeit der Nacherfüllug, 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 u. 3, 283 A. Voraussetzuge I. Wirksamer Kaufvertrag II. Sache ist bei Gefahrübergag mit Sachmagel oder bei Erwerb mit Rechtsmagel behaftet, 434, 435. III. Eitritt eies Leistugshiderisses bzgl. beider Arte der Nacherfüllug gemäß 275 Abs. 1 3 ach Vertragsschluss IV.Verkäufer hat sich icht etlastet, 280 Abs. 1 S. 2 V. Kei Ausschluss der Gewährleistug B. Rechtsfolge Käufer hat Aspruch auf Schadesersatz statt der Leistug. C. Verjährug, We es sich um die Kopie eies existierede Gemäldes gehadelt hätte, wäre keie Umöglichkeit ach 275 Abs. 1 gegebe. Ma ka da eie Beschaffugspflicht bejahe, die ggf. a 275 Abs. 2 oder 439 Abs. 3 scheitert. 69

12 1. Teil Kaufrecht aa) Bezugspukt des Vertretemüsses 122 A welcher Stelle zu prüfe ist, ob der Eitritt des Leistugshiderisses auf eier Hadlug des Schulders beruht, ist umstritte. Etscheided ist dabei, was ma als Pflichtverletzug asieht. Ei Teil der Lit. sieht die Pflichtverletzug i eier Hadlug, d.h. eiem positive Tu oder Uterlasse, das eie Leistugsbefreiug ach 275 Abs. 1 3 zur Folge hat. 249 Daach ist scho bei dem Prüfugspukt Eitritt eies Leistugshiderisses (im obige Schema III.) zu prüfe, ob eie Hadlug des Schulders das Leistugshideris herbeigeführt hat. Da bei diesem Prüfugspukt die Vermutug des 280 Abs. 1 S. 2 icht eigreift, muss ach dieser Asicht der Gläubiger darlege ud im Streitfall beweise, dass das Leistugshideris auf eier Hadlug des Schulders beruht. Nach gaz h.m. ist die erforderliche Pflichtverletzug die edgültige Nichtleistug aufgrud eies achträglich aufgetretee Leistugshiderisses. 250 Die Pflichtverletzug ist icht hadlugsbezoge ud liegt allei dari, dass der Gläubiger die Leistug icht erhält. Ob eie Hadlug des Schulders das Leistugshideris verursacht hat, ist lediglich für die Frage der Etlastug des Schulders gemäß 280 Abs. 1 S. 2 vo Bedeutug ud damit im Streitfall vom Schulder ud icht vom Gläubiger zu beweise. bb)schadesberechug 123 Gemäß 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 u. 3, 283 ka der Schulder Schadesersatz statt der Leistug verlage. Der Käufer hat grudsätzlich die Wahl zwische dem kleie Schadesersatzaspruch ud dem große Schadesersatz statt der gaze Leistug. Letzterer ka icht verlagt werde, we der Magel uerheblich ist ( 283 S. 2, 281 Abs. 1 S. 3). Eie Abgrezug zum Schadesersatz ebe der Leistug ist regelmäßig etbehrlich, de das Vorliege eies Magels ka jedefalls ab Eitritt der Umöglichkeit keie Schadesersatzaspruch ebe der Leistug begrüde. 249 Schapp JZ 2001, 583, 586; Schwab JuS 2002, 1, Erma/Westerma 283 R. 1; Paladt/Grüeberg 280 R. 13; Looschelders Festschrift für Caaris 213, 223 f.; Reichebach Jura 2003, 512, 515; Mückl JA 2004,

13 Mägelgewährleistug 2. Abschitt c) Aspruch aus 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 u. 3, 281 Prüfugsschema: Schadesersatzaspruch statt der Leistug, 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 ud 3, 281 A. Voraussetzuge 124 I. Wirksamer Kaufvertrag II. Sache ist bei Gefahrübergag mit Sachmagel, 434, oder bei Erwerb mit Rechtsmagel, 435, behaftet III. Erfolgloser Ablauf eier agemessee Frist oder dere Etbehrlichkeit, 440 S. 1, 281 Abs. 2 IV.Verkäufer hat sich icht etlastet, 280 Abs. 1 S. 2 V. Kei Ausschluss der Gewährleistug B. Rechtsfolge Käufer hat Aspruch auf Schadesersatz statt der Leistug C. Verjährug, 438 aa) Voraussetzuge des 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 u. 3, 281 Die erste drei Voraussetzuge des Schadesersatzaspruchs statt der Leistug sid fast idetisch mit dee des Rücktritts gemäß 323 (dazu obe R. 87). Auch die Etbehrlichkeit der Fristsetzug gemäß 281 Abs. 2 etspricht im Wesetliche dem 323 Abs. 2. Daach ist eie Frist etbehrlich 125 bei ersthafter ud edgültiger Erfüllugsverweigerug (etspricht 323 Abs. 2 Nr. 1), we besodere Umstäde die sofortige Geltedmachug des Schadesersatzaspruchs rechtfertige (etspricht 323 Abs. 2 Nr. 3). Hiweis: Im Rahme des Rücktrittsrechts ist gemäß 326 Abs. 5 bei Umöglichkeit die Fristsetzug etbehrlich. Eie etsprechede Regelug fehlt für de Bereich des Schadesersatzes, da es für Schadesersatz statt der Leistug bei Umöglichkeit eigee Aspruchsgrudlage gibt ( 311 a Abs. 2 bei afäglicher Umöglichkeit; 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 bei achträglicher Umöglichkeit). bb) Bezugspukt des Vertretemüsses Gemäß 280 Abs. 1 S. 2 besteht kei Schadesersatzaspruch, we der Schulder die Pflichtverletzug icht zu vertrete hat. Umstritte ist weiterhi lebhaft, a welche Pflichtverletzug des Verkäufers für das Vertretemüsse azuküpfe ist

14 1. Teil Kaufrecht Nach der izwische wohl h.m. 251 sid zwei Aspruchsvariate zu uterscheide, da 437 Nr. 3 auf beide Alterative des 281 verweist. 252 Beim Aspruch aus de 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 u. 3, 281 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 (Leistug icht erbracht) sei auf das Nichterbrige der Nacherfüllug abzustelle. Das Vertretemüsse beziehe sich auf das Uterbleibe der Nacherfüllug. Vo diesem Aspruch sei der Aspruch aus de 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 u. 3, 281 Abs. 1 S. 1 Alt. 2 (Leistug icht wie geschuldet erbracht) zu uterscheide. Bei diesem Aspruch liege die Pflichtverletzug dari, dass der Verkäufer ursprüglich keie magelfreie Leistug erbracht habe. Demach ka beim Aspruch aus de 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 u. 3, 281 für das Vertretemüsse des Verkäufers etweder auf die magelhafte Lieferug oder das Nichtleiste bei Fristablauf, also auf die uterbliebee Nacherfüllug, abgestellt werde. Das bedeutet wiederum, dass sich der Verkäufer gemäß 280 Abs. 1 S. 2 ur da etlaste ka, we er weder die magelhafte Lieferug och die Nichtacherfüllug zu vertrete hat. Eie immer och stark vertretee Asicht 253 stellt beim Schadesersatzaspruch aus de 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 u. 3, 281 higege ur auf das Nichtleiste bei Fristablauf ab. Bei Etbehrlichkeit der Frist seie die Umstäde etscheided, die Etbehrlichkeit begrüdete. Allei die Lieferug eier magelhafte Sache löse och keie Schadesersatzaspruch statt der Leistug aus, soder es ist zusätzlich der Ablauf der agemessee Frist (oder dere Etbehrlichkeit) erforderlich. Daher sei bei der Frage, ob der Schulder die Pflichtverletzug zu vertrete hat, beim Aspruch aus de 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 u. 3, 281 ur auf das Vertretemüsse der Nichtleistug bei Fristablauf abzustelle. Eie weitere Asicht sieht die Pflichtverletzug allei dari, dass der Leistugserfolg icht eigetrete ist. 254 Die Pflichtverletzug sei rei zustadsbezoge ud icht hadlugsbezoge. Der Verkäufer hafte, weil er i dem gesamte Zeitraum vo der magelhafte Lieferug bis zum Ablauf der Frist keie magelfreie Ware geliefert habe. Auch das Vertretemüsse beziehe sich auf de gesamte Zeitraum. Es köe durch die magelhafte Lieferug, aber auch durch das Ausbleibe der Nacherfüllug begrüdet werde. 255 Der Verweis i 437 Nr. 3 beziehe sich ur auf 281 Abs. 1 S. 1, Alt. 2 (Leistug icht wie geschuldet erbracht). Würde ma a die Nichtleistug der Nacherfüllug aküpfe, sei 281 Abs. 1 S. 3 für de Regelfall uzutreffed formuliert. Klausurhiweis: Gemäß 280 Abs. 1 S. 2 wird das Vertretemüsse vermutet. Sid i eiem Sachverhalt keie Iformatioe ethalte, die dafür spreche, dass sich der Verkäufer etlaste ka, braucht der Streit über de Bezugspukt des Vertretemüsses icht dargestellt werde. 251 BeckOK BGB/Faust 437 R. 73; Looschelders R. 125; Brox/Walker 4 R. 84; Czery Jura 2015, 1024, 1034; vgl. dazu auch AS-Skript Schuldrecht AT 1 (2017), R. 196 ff. mit och abweicheder h.m. 252 I diese Richtug auch BGH NJW 2015, 2244 ff. R. 12, 13; jedoch hat sich der BGH bisher ie ausdrücklich zu diesem Meiugsstreit geäußert. 253 OLG Celle NJW-RR 2007, 352, 354; BeckOK-BGB/Uberath 281 R. 12; MüchKomm/Erst 281 R Gsell, Festschrift für Caaris, S. 337, 353; Beicke/Hellwig NJW 2014, 1697, Gsell, Festschrift für Caaris S. 337,

15 Mägelgewährleistug 2. Abschitt Ustreitig ist, dass sich der Verkäufer icht dadurch etlaste ka, dass er darlegt ud im Streitfall beweist, dass er die magelhafte Lieferug icht zu vertrete hat. We ma i diese Fälle überhaupt auf de Streit eigeht, muss desse Darstellug kurz ausfalle ud bedarf keier Etscheidug (vgl. dazu ute Fall 3). I juristische Prüfugsarbeite ist der Streit ur da zu etscheide, we der Verkäufer die magelhafte Lieferug, icht aber das Uterlasse der Nacherfüllug zu vertrete hat. 256 I diesem Fall besteht ei Aspruch aus de 437 Nr. 3, 280 Abs. 1 u. 3, 281 S. 1 Alt. 2. Soweit ersichtlich, ist diese Fallkostellatio aber i gerichtliche Etscheiduge seit der Schuldrechtsreform 2002 och icht aufgetrete. Solche Fälle sid theoretisch, köe aber vo phatasievolle Prüfer kostruiert werde. cc) Schadesberechug Der Käufer hat grudsätzlich die Wahl zwische dem kleie Schadesersatzaspruch ud dem Schadesersatz statt der gaze Leistug. Letzterer ka icht verlagt werde, we der Magel uerheblich ist, 281 Abs. 1 S Die Abgrezug zwische dem Schadesersatz statt der Leistug ud dem Schadesersatz ebe der Leistug (Verzögerugsschäde, sostige Schäde) ist bei dem Aspruch aus 437 Nr. 3, 280 Abs. 1u. 3, 281 umstritte. Nach eier i der Lit. vertretee Asicht gehöre zum Schadesersatz statt der Leistug die Schäde, die auf das edgültige Ausbleibe der Leistug zurückzuführe sid. Die Abgrezug wird rei zeitlich vorgeomme. 257 Alle Schäde, die ach dem Zeitpukt des edgültige Ausbleibes der Leistug etstehe, gehöre zum Schadesersatz statt der Leistug. Das edgültige Ausbleibe der Leistug steht im Fall des 311 a Abs. 2 vo Afag a fest, bei dem Aspruch aus de 280 Abs. 1 u. 3, 283 mit dem Eitritt des Leistugshiderisses ud bei dem Aspruch aus de 280 Abs. 1 u. 3, 281 zu dem Zeitpukt, i dem der Käufer Schadesersatz statt der Leistug verlagt ( 281 Abs. 4). Die h.m. vertritt eie ihaltliche Abgrezug der Schadesarte. Zum Schadesersatz statt der Leistug gehöre daach die Schäde, die a die Stelle der Leistug trete ud die Leistug damit fuktioal ersetze. 258 Ersetzt wird das Erfüllugsiteresse, das bei gegeseitige Verträge auch als Äquivaleziteresse bezeichet wird. Bei der Prüfug ob das Erfüllugsiteresse verletzt ist, wird darauf abgestellt, ob eie Nacherfüllug de eigetretee Schade beseitigt hätte. Die Testfrage laute: Würde der gelted gemachte Schade etfalle, we die Leistug jetzt oder zum letztmögliche Zeitpukt och erbracht wird oder worde wäre? Beim Aspruch aus de 280 Abs. 1 u. 3, 281 sei der letztmögliche Zeitpukt der Fristablauf, da daach der Schulder die Leistug icht mehr gege de Wille des Gläubigers erbrige köe. Auch ach Fristablauf seie mit dem Schadesersatzaspruch statt der Leistug ur die Schäde zu ersetze, die a die Stelle 256 Czery Jura 2015, 1024, Lorez, Festschrift für Leee S. 147 ff.; Faust, Festschrift für Huber, S. 239, BGH RÜ 2013, 613 ff.; BeckOK-BGB/Uberath 281 R. 1 Paladt/Grüeberg 280 R. 18; Looschelders AT R

16 1. Teil Kaufrecht Verbraucherschutz im BGB Persölicher Awedugsbereich Sachlicher Awedugsbereich Verbraucher, 13 AS-Skript: SchuldR AT 2 Uter - ehmer, 14 AS-Skript: SchuldR AT 2 Besodere Vertriebs - forme, 312 ff. Verbrauchs - güterkaufverträge, 474 ff. Verbraucherbauverträge, 650 i ff. Verbraucherdarlehesvertrag u. Fia zie - rugs hilfe, 491 ff. Vermittlug vo Verbraucherdarlehesverträge, 655 a 655 e R. 216 R. 360 AS-Skript: SchuldR AT 2 AS-Skript: SchuldR BT 2 AS-Skript: SchuldR BT Die Vorschrifte des Verbrauchsgüterkaufs sid aber icht ur bei Kaufverträge awedbar. Da 650 ud 480 auf die Regel des Kaufrechts verweise, gelte die Vorschrifte auch bei Werklieferugs- ud Tauschverträge. Beim Tausch gelte sie selbstverstädlich ur zuguste des Verbrauchers, icht aber für de Uterehmer. 415 Nach 365 köe die Vorschrifte zudem eigreife, we eie Sache a Erfüllugs statt higegebe wird (z.b. Izahluggabe eies Gebrauchtwages). A. Voraussetzuge des Verbrauchsgüterkaufs, 474 Abs. 1 Voraussetzuge eies Verbrauchsgüterkaufs, 474 Käufer ist Verbraucher, 13 Verkäufer ist Uterehmer, 14 Kaufgegestad ist eie bewegliche Sache Keie öffetliche Versteigerug eier gebrauchte Sache 216 Der 474 Abs. 1 S. 1 ethält eie Legaldefiitio des Verbrauchsgüterkaufs. Ei Verbrauchsgüterkauf liegt vor, we ei Verbraucher als Käufer vo eiem Uterehmer als Verkäufer eie bewegliche Sache kauft. Die 474 ff. fide demach keie Awedug bei Kaufverträge zwische Verbraucher utereiader, zwische Uterehmer utereiader, Deoch sollte Uterehmer bei Kaufverträge utereiader die Regel über de Verbrauchsgüterkauf icht ubeachtet lasse. Zwar gelte sie icht direkt für diese Kaufverträge, allerdigs statuiert 478 Soderbestimmuge für de Rückgriff des Uterehmers gemäß 445a (siehe dazu R. 198 ff.). 415 BeckOK-BGB/Faust 474 R

17 Verbrauchsgüterkauf, 474 ff. 6. Abschitt ud zwische Verbraucher auf Verkäuferseite ud Uterehmer auf Käuferseite. 416 Auch we ebe dem Verkauf eier bewegliche Sache och eie Diestleistug des Verkäufers erbracht wird, steht dies eiem Verbrauchsgüterkauf icht etgege, 474 Abs. 1 S. 2. Die Awedbarkeit der 474 ff. ist allerdigs ausgeschlosse, we es sich um gebrauchte Sache hadelt, die i eier öffetliche Versteigerug verkauft werde, a der die Verbraucher persölich teilehme köe, 474 Abs. 2 S. 2. B. Rechtsfolge des Verbrauchsgüterkaufs Nebe de bereits behadelte Besoderheite hisichtlich des Ausschlusses bzw. der Beschräkug des Leistugsverweigerugsrechts ( 475 Abs. 4 u. 5, dazu obe R. 74) ud der Vorschussverpflichtug gemäß 475 Abs. 6 sowie de Soderbestimmuge beim Uterehmerregress ( 478), gilt es beim Vorliege eies Verbrauchsgüterkaufs die folgede Modifikatioe zu beachte: 217 Rechtsfolge eies Verbrauchsgüterkaufs Sodervorschrifte Besoderheite der Gewährleistug Soderbestim - muge für Garatie, 479 Soderbestim - muge für Uterehmerregress, 478, 479 Fälligkeitsregelug 475 Abs. 1 Keie Abweichug vor Mitteilug eies Magels, 476 Abs. 1 S. 1 Gefahrübergag Versedugskauf 475 Abs. 2 Verbot vo Umgehugsgestaltuge, 476 Abs. 1 S. 2 Kei Nutzugsersatz bei Ersatzlieferug 475 Abs. 3 S. 1 Verkürzbarkeit der Verjährug eigeschräkt, 477 Abs. 2 Haftugsbegrezug/ Gefahrtragug, 475 Abs. 3 S. 2 Beweislastumkehr, Ausführlich zum Awedugsbereich der 474 ff.: Schroeter JuS 2006, 682 ff. 133

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht Basiswisse - Alpma-Schmidt Basiswisse Kaufrecht, Werkvertragsrecht 2016 Bearbeitet vo Josef A. Alpma, Dr. Tobias Wirtz 2. Auflage 2016. Buch. V, 83 S. Kartoiert ISBN 978 3 86752 436 0 Format (B x L): 16,5

Mehr

Basiswissen. 2. Auflage Alpmann/Wirtz. Kaufrecht/ Werkvertragsrecht. Alpmann Schmidt

Basiswissen. 2. Auflage Alpmann/Wirtz. Kaufrecht/ Werkvertragsrecht. Alpmann Schmidt B Basiswisse Alpma/Wirtz Kaufrecht/ Werkvertragsrecht 2. Auflage 2016 Alpma Schmidt Basiswisse Kaufrecht Werkvertragsrecht 2016 Josef A. Alpma Rechtsawalt i Müster Dr. Tobias Wirtz Rechtsawalt ud Repetitor

Mehr

ALPMANN SCHMIDT. Schuldrecht BT 1. Kaufrecht / Werkvertragsrecht

ALPMANN SCHMIDT. Schuldrecht BT 1. Kaufrecht / Werkvertragsrecht ALPMANN SCHMIDT Schuldrecht BT 1 Kaufrecht / Werkvertragsrecht 17. Auflage 2013 SCHULDRECHT BT 1 Kaufrecht Tausch Werkvertragsrecht Werklieferugsvertrag 2013 Aegerd Alpma-Pieper Rechtsawälti ud Notari

Mehr

Schuldrecht BT 1. Skripten. 18. Auflage Alpmann/Alpmann-Pieper. Kaufrecht/Werkvertragsrecht. Alpmann Schmidt

Schuldrecht BT 1. Skripten. 18. Auflage Alpmann/Alpmann-Pieper. Kaufrecht/Werkvertragsrecht. Alpmann Schmidt S Skripte Alpma/Alpma-Pieper Schuldrecht BT 1 Kaufrecht/Werkvertragsrecht 18. Auflage 2015 Alpma Schmidt SCHULDRECHT BT 1 Kaufrecht Tausch Werkvertragsrecht Werklieferugsvertrag 2015 Josef Alpma Rechtsawalt

Mehr

Skript Schuldrecht BT 1

Skript Schuldrecht BT 1 Skripte Zivilrecht - Alpma-Schmidt Skript Schuldrecht BT 1 Kaufrecht: Tausch, Werkvertragsrecht: Werklieferugsvertrag Bearbeitet vo Josef A. Alpma, Joseph Alpma, Aegerd Alpma-Pieper 18., überarbeitete

Mehr

Schuldrecht BT 2. Skripten. 17. Auflage 2016. Wirtz/Lüdde. Besondere Vertragsarten Darlehen, Miete, Leasing, Reise, Bürgschaft u.a.

Schuldrecht BT 2. Skripten. 17. Auflage 2016. Wirtz/Lüdde. Besondere Vertragsarten Darlehen, Miete, Leasing, Reise, Bürgschaft u.a. S Skripte Wirtz/Lüdde Schuldrecht BT 2 Besodere Vertragsarte Darlehe, Miete, Leasig, Reise, Bürgschaft u.a. 17. Auflage 2016 Alpma Schmidt SCHULDRECHT BT 2 Besodere Vertragsarte Darlehe, Miete, Leasig,

Mehr

Schuldrecht BT 1 Kaufrecht/Werkvertragsrecht

Schuldrecht BT 1 Kaufrecht/Werkvertragsrecht Schuldrecht BT 1 19. Auflage 2016 Skripte vo Alpma Schmidt das komplette Exameswisse, systematisch ud klausurtypisch aufbereitet Das Kaufrecht ist eies der wichtigste Rechtsgebiete i Praxis ud Prüfug.

Mehr

3. Abschnitt: Die Mängelansprüche des Mieters

3. Abschnitt: Die Mängelansprüche des Mieters 3. Teil Die Miete/Pacht 3. Abschitt: Die Mägelasprüche des Mieters 128 Prüfugsschema zum Mägelaspruch I. Wirksamer Mietvertrag II. Magel der Mietsache III. Wahrehmug der Mägelasprüche 1. Beseitigug, 535

Mehr

Skript Schuldrecht BT 1

Skript Schuldrecht BT 1 Skripte Zivilrecht - Alpma-Schmidt Skript Schuldrecht BT 1 Kaufrecht/Werkvertragsrecht Bearbeitet vo Josef A. Alpma, Joseph Alpma, Dr. Tobias Wirtz 19. Auflage 2016. Buch. 204 S. Kartoiert ISBN 978 3 86752

Mehr

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten schreier@math.tu-freiberg.de 03731) 39 2261 3. Tilgugsrechug Die Tilgugsrechug beschäftigt sich mit der Rückzahlug vo Kredite, Darlehe ud Hypotheke. Dabei erwartet der Gläubiger, daß der Schulder seie

Mehr

Handelsrecht 16. Auflage 2016. Skripten. Alpmann/Braasch. Alpmann Schmidt

Handelsrecht 16. Auflage 2016. Skripten. Alpmann/Braasch. Alpmann Schmidt S Skripte Alpma/Braasch Hadelsrecht 16. Auflage 2016 Alpma Schmidt Überblick Überblick Das Hadelsrecht ist das besodere Privatrecht der Kaufleute. Es diet de Aforderuge des Wirtschaftsverkehrs, für de

Mehr

Basiswissen Sachenrecht

Basiswissen Sachenrecht Basiswisse - Alpma-Schmidt Basiswisse Sacherecht Bearbeitet vo Dr. Till Veltma 3. Auflage 2015. Buch. VI, 136 S. Kartoiert ISBN 978 3 86752 391 2 Format (B x L): 16,5 x 23,0 cm Gewicht: 237 g Recht > Zivilrecht

Mehr

beck-shop.de 2. Online-Marketing

beck-shop.de 2. Online-Marketing beck-shop.de 2. Olie-Marketig aa) Dateschutzrechtliche Eiwilligug immer erforderlich Ohe Eiwilligug des Nutzers ist eie Erhebug persoebezogeer Date icht zulässig. Eie derartige Eiwilligug ka auch icht

Mehr

ÖGWT Klienten- und KollegenInfo. Aktuelles aus dem Steuerrecht

ÖGWT Klienten- und KollegenInfo. Aktuelles aus dem Steuerrecht 5. BMF-Erlass zu 30a FiStrG (1) Erlass vom 23.12.2010 + Checkliste am Ede GZ 280000/0140-IV/2/2010, icht veröffetlicht! Allgemeies Behörde sid zur Abgabeerhöhug berechtigt im Zuge vo Überprüfuge des Iediestes

Mehr

B. Sachliche und geschäftsverteilungsmäßige Zuständigkeit des Familiengerichts 1

B. Sachliche und geschäftsverteilungsmäßige Zuständigkeit des Familiengerichts 1 Reemers Publishig Services GmbH O:/DAV/Boer_Hadbuch_Familierecht/3d/av.1059.p0001.3d from 12.05.2010 09:52:38 B. Sachliche ud geschäftsverteilugsmäßige Zustädigkeit des Familiegerichts 1 Beispiel 1: Beim

Mehr

Baugrundstück für Individualisten

Baugrundstück für Individualisten Immobilie Baugrudstück für Idividualiste Courtage: Kaufpreis: Auf Afrage 3,57% icl. 19% MwSt für de Käufer hausudso Immobilie Moltkestr. 14 77654 Offeburg Tel. 0781 9190891 Fax 0781 9190892 Email ifo@hausudso.de

Mehr

Handelsrecht 16. Auflage 2016. Skripten. Alpmann/Braasch. Alpmann Schmidt

Handelsrecht 16. Auflage 2016. Skripten. Alpmann/Braasch. Alpmann Schmidt S Skripte Alpma/Braasch Hadelsrecht 16. Auflage 2016 Alpma Schmidt HANDELSRECHT 2016 Josef A. Alpma Rechtsawalt Patrick Braasch Rechtsawalt ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgäge Verlagsges. mbh & Co.

Mehr

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man: Gleichmäßige Kovergez Wir betrachte im Folgede Abbilduge f : M N, wobei M eie Mege ud N ei metrischer Raum ist. Isbesodere iteressiere ud Folge f vo solche Abbilduge. Eie solche Folge bestimmt für jedes

Mehr

Basiswissen Gesetzliche Schuldverhältnisse

Basiswissen Gesetzliche Schuldverhältnisse Basiswisse - Alpma-Schmidt Basiswisse Gesetzliche Schuldverhältisse Bearbeitet vo Claudia Haack, Oliver Strauch 4. Auflage 2016. Buch. 160 S. Kartoiert ISBN 978 3 86752 455 1 Format (B x L): 16,5 x 23,0

Mehr

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie Aalysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Mootoie Datei Nr. 40051 Friedrich Buckel Juli 005 Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt 1 Eiführugsbeispiele 1 Mootoie bei arithmetische Folge Defiitioe 3 3 Welche Beweistechik

Mehr

2 Wahl des Betriebsrats

2 Wahl des Betriebsrats 2 Wahl des Betriebsrats Übersicht R R Stadardprobleme aus diesem Kapitel 1 1. Wer ist wahlberechtigt?.. 1 2. Soderküdigugsschutz bei Wahle.... 2 3. Afechtug ud Nichtigkeit vo Betriebsratswahle.... 3 4.

Mehr

10 Aussagen mit Quantoren und

10 Aussagen mit Quantoren und 0 Aussage mit Quatore ud 0.6. Eisatz vo (bereits bekater) Eistezaussage Bisher hatte wir Eistezbeweise geführt, idem wir ei passedes Objekt agegebe habe ( Setze... ). Stattdesse ka ma auch auf bereits

Mehr

BGB AT 1 19. Auflage 2014. Skripten. Alpmann. Alpmann Schmidt

BGB AT 1 19. Auflage 2014. Skripten. Alpmann. Alpmann Schmidt S Skripte Alpma BGB AT 1 19. Auflage 2014 Alpma Schmidt BGB AT 1 2014 Josef A. Alpma Rechtsawalt ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgäge Verlagsges. mbh & Co. KG 48143 Müster, Alter Fischmarkt 8, 48001

Mehr

1. Teil: Die Nichtigkeit der Willenserklärung und des Vertrags

1. Teil: Die Nichtigkeit der Willenserklärung und des Vertrags Die Nichtigkeit der Willeserklärug ud des Vertrags 1. Teil 1. Teil: Die Nichtigkeit der Willeserklärug ud des Vertrags Auch we ei Vertrag durch übereistimmede Willeserkläruge geschlosse wurde oder eie

Mehr

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt Grudaussage Kompetezivetar im Prozess der Berufswegeplaug Teilhabe am Arbeitslebe für juge Mesche mit eier Behiderug am allgemeie Arbeitsmarkt G R U N D A U S S A G E N 1 1. Eileitug / Wirkugsbereich I

Mehr

HANDBUCH Fettschichtsensor FAU-104

HANDBUCH Fettschichtsensor FAU-104 PROZESSAUTOMATION HANDBUCH Fettschichtsesor FAU-104 ISO9001 Es gelte die Allgemeie Lieferbediguge für Erzeugisse ud Leistuge der Elektroidustrie, herausgegebe vom Zetralverbad Elektroidustrie (ZVEI) e.v.

Mehr

Allgemeine Bedingungen für Swiss Life EuropaRente 2007 die Indexpolice! (aktienindizierte Rentenversicherung) (Tranche 2007E)

Allgemeine Bedingungen für Swiss Life EuropaRente 2007 die Indexpolice! (aktienindizierte Rentenversicherung) (Tranche 2007E) Allgemeie Bediguge für Swiss Life EuropaRete 2007 die Idexpolice! (aktieidizierte Reteversicherug) (Trache 2007E) Sehr geehrte Kudi, sehr geehrter Kude, 1 Welche Leistuge werde erbracht? die folgede Bediguge

Mehr

BasisSkript. Schuldrecht AT. Ihr Erfolg in Studium und Examen: FallSkript. AlpmannSkript. AssessorSkript. BasisSkript

BasisSkript. Schuldrecht AT. Ihr Erfolg in Studium und Examen: FallSkript. AlpmannSkript. AssessorSkript. BasisSkript Alpma Schmidt bildet seit über 50 Jahre Juriste aus. Auf usere Erfahrug köe Sie vertraue vo Afag a. Mit de BasisSkripte geligt Ihe der erfolgreiche Start is Rechtsgebiet. BasisSkript BasisSkript Alles,

Mehr

Schuldrecht Allgemeiner Teil

Schuldrecht Allgemeiner Teil BAlpma Schmidt Basiswisse Schuldrecht AT 2017 Basiswisse vo Alpma Schmidt der Eistieg i das Rechtsgebiet leicht ud verstädlich B Schuldrecht AT 5. Auflage 2017 Basiswisse Das Basiswisse Schuldrecht Allgemeier

Mehr

BasisSkript. Schuldrecht AT. Ihr Erfolg in Studium und Examen: BasisSkript. FallSkript. AlpmannSkript. Begründung von Schuldverhältnissen

BasisSkript. Schuldrecht AT. Ihr Erfolg in Studium und Examen: BasisSkript. FallSkript. AlpmannSkript. Begründung von Schuldverhältnissen Alpma Schmidt bildet seit über 50 Jahre Juriste aus. Auf usere Erfahrug köe Sie vertraue vo Afag a. Mit de BasisSkripte geligt Ihe der erfolgreiche Start is Rechtsgebiet. BasisSkript BasisSkript Alles,

Mehr

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES Der Problematik der alphabetische Codes liege Suchprobleme zugrude, dere Lösug dem iformatiostheoretische Problem der Fidug eies (optimale) alphabetische Codes gleich

Mehr

Badezimmer-Fibel Elektrische Anlagen für Räume mit Badewanne oder Dusche

Badezimmer-Fibel Elektrische Anlagen für Räume mit Badewanne oder Dusche VDE-Schriftereihe Norme verstädlich 141 Badezimmer-Fibel Elektrische Alage für Räume mit Badewae oder Dusche Kommetar der DIN VDE 0100-701:2008-10 Bearbeitet vo Georg Luber, Siegfried Rudik Neuerscheiug

Mehr

Mietnebenkosten von A-Z

Mietnebenkosten von A-Z Beck-Rechtsberater im dtv 50758 Mietebekoste vo A-Z Begriffe, Musterformulieruge, Berechugsbeispiele, Checkliste vo Dr. Klaus Lützekirche 6. Auflage Verlag C.H. Beck Müche 2014 Verlag C.H. Beck im Iteret:

Mehr

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen . Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge ist eifacher verstädlich als der allgemeie Fall. Deshalb utersuche wir zuerst diese Spezialfall ud verallgemeier aschliessed.

Mehr

Höhere Mathematik I (Analysis) für die Fachrichtung Informatik

Höhere Mathematik I (Analysis) für die Fachrichtung Informatik Karlsruher Istitut für Techologie (KIT) Istitut für Aalysis Priv.-Doz. Dr. Gerd Herzog M. Sc. Adreas Hirsch WS 204/5 24.0.204 Höhere Mathematik I (Aalysis) für die Fachrichtug Iformatik Lösugsvorschlag

Mehr

Karten für das digitale Kontrollgerät

Karten für das digitale Kontrollgerät Karte für das digitale Kotrollgerät Wichtige Iformatioe TÜV SÜD Auto Service GmbH Die Fahrerkarte Im Besitz eier Fahrerkarte muss jeder Fahrer sei, der ei Kraftfahrzeug mit digitalem Kotrollgerät zur Persoebeförderug

Mehr

3 Die Außenfinanzierung durch Fremdkapital (Kreditfinanzierung)

3 Die Außenfinanzierung durch Fremdkapital (Kreditfinanzierung) 3 Die Außefiazierug durch Fremdkapital (Kreditfiazierug) 3.1 Die Charakteristika ud Forme der Kreditfiazierug Aufgabe 3.1: Idealtypische Eigeschafte vo Eige- ud Fremdkapital Stelle Sie die idealtypische

Mehr

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen MAE Mathematik: Aalysis für Igeieure Herbstsemester 206 Dr. Christoph Kirsch ZHAW Witerthur Tutorial zum Grezwert reeller Zahlefolge I diesem Tutorial lere Sie, die logische Aussage i der Defiitio des

Mehr

PFLEGERECHT. BAGS-Kollektivvertrag im Mischbetrieb. Zuwendungen zu Ersatzpflege-Kosten. Unterbringung: offen versus geschlossen

PFLEGERECHT. BAGS-Kollektivvertrag im Mischbetrieb. Zuwendungen zu Ersatzpflege-Kosten. Unterbringung: offen versus geschlossen Schriftleitug: Marti Greifeeder ud Klaus Mayr 2/2011 Österreichische Zeitschrift für PFLEGERECHT Zeitschrift für die Heim- ud Pflegepraxis ud Krakeastalte GuKG, Arbeitsrecht & Astalterecht BAGS-Kollektivvertrag

Mehr

Inkl. Grundbuchsnovelle. Rainer. Wohnungseigentum. So erwerben, schützen und verwalten Sie Ihr Eigentum RATGEBER. recht.verständlich. 5.

Inkl. Grundbuchsnovelle. Rainer. Wohnungseigentum. So erwerben, schützen und verwalten Sie Ihr Eigentum RATGEBER. recht.verständlich. 5. RATGEBER Raier Ikl. Grudbuchsovelle 2012 Wohugseigetum So erwerbe, schütze ud verwalte Sie Ihr Eigetum 5. Auflage recht.verstädlich DER AUTOR Dr. Herbert Raier ist Rechtsawalt ud Parter i der Mayrhofer

Mehr

HONORAR Honorarabrechnung

HONORAR Honorarabrechnung HONORAR Hoorarabrechug Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Itegratio i das Ageda-System... 4 3 Highlights... 5 3.1 Freie Formulargestaltug... 5 3.2 Positiosvorschläge aus Leistuge bzw. Gegestadswerte...

Mehr

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung... KAPITEL 7 Zahlefolge 7. Kovergete Zahlefolge.............................. 30 7.2 Grezwertbestimmug............................... 32 7.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug..................... 35 7.4

Mehr

Kapitel 9: Schätzungen

Kapitel 9: Schätzungen - 73 (Kapitel 9: chätzuge) Kapitel 9: chätzuge Betrachte wir folgedes 9. Beispiel : I eiem Krakehaus wurde Date über Zwilligsgeburte gesammelt. Bei vo 48 Paare hatte die beide Zwillige verschiedees Geschlecht.

Mehr

Factoring. Alternative zur Bankfinanzierung?

Factoring. Alternative zur Bankfinanzierung? Factorig Alterative zur Bakfiazierug? Beschreibug Factorig Im Factorigverfahre schließ e Uterehme ud Factor eie Vertrag, auf desse Grudlage alle kü ftige Forderuge des Uterehmes laufed gekauft werde. Zuvor

Mehr

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 0 Diestag 5.6 $Id: folge.tex,v. 0/06/05 ::8 hk Exp $ 6 Folge 6.4 Folge reeller Zahle I der letzte Sitzug habe wir de Begriff des Grezwerts eier Folge i eiem metrische Raum

Mehr

ALPMANN SCHMIDT. Kock/Neumann. Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur. Gerichtliche und anwaltliche Aufgabenstellungen

ALPMANN SCHMIDT. Kock/Neumann. Strafurteil und Revisionsrecht in der Assessorklausur. Gerichtliche und anwaltliche Aufgabenstellungen ALPMANN SCHMIDT Kock/Neuma Strafurteil ud Revisiosrecht i der Assessorklausur Gerichtliche ud awaltliche Aufgabestelluge 7. Auflage 2013 STRAFURTEIL UND REVISIONSRECHT IN DER ASSESSORKLAUSUR Gerichtliche

Mehr

Einführung in die Grenzwerte

Einführung in die Grenzwerte Eiführug i die Grezwerte Dieser Text folgt hauptsächlich der Notwedigkeit i sehr kurzer Zeit eie Idee ud Teile ihrer Awedug zu präsetiere, so dass relativ schell mit dieser Idee gerechet werde ka. Der

Mehr

Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung

Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung Fehlerrechug ud Fehlerabschätzug Vorbemerkug Eiteilug der Meßfehler. Grobe Fehler. Systematische Fehler.3 Zufällige oder statistische Fehler Fehlerrechug ud Fehlerabschätzug. Bei direkte Messuge.. Durchschittlicher

Mehr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr ZAHLENFOLGEN Teil 2 Arithmetische ud geometrische Folge Die wichtigste Theorieteile ud gaz ausführliches Traiig Datei Nr. 4002 Neu Überarbeitet Stad: 7. Juli 206 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Angebotsanfrage Invitatio-Modell Rechtsschutz-Versicherung für ver.di-mitglieder und deren Angehörige (Die genannten Prämien gelten ab dem 01.10.

Angebotsanfrage Invitatio-Modell Rechtsschutz-Versicherung für ver.di-mitglieder und deren Angehörige (Die genannten Prämien gelten ab dem 01.10. Agebotsafrage Ivitatio-Modell Rechtsschutz-Versicherug für ver.di-mitglieder ud dere Agehörige (Die geate Prämie gelte ab dem 01.10.2013) Atragsteller/i Ihre Mitgliedsummer: Name/Vorame Straße/Hausummer

Mehr

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung

Lerneinheit 2: Grundlagen der Investition und Finanzierung Lereiheit 2: Grudlage der Ivestitio ud Fiazierug 1 Abgrezug zu de statische Verfahre Durchschittsbetrachtug wird aufgegebe Zeitpukt der Zahlugsmittelbewegug explizit berücksichtigt exakte Erfassug der

Mehr

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S Statistik mit Excel 2013 Peter Wies Theme-Special 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S 3 Statistik mit Excel 2013 - Theme-Special 3 Statistische Maßzahle I diesem Kapitel erfahre Sie wie Sie Date klassifiziere

Mehr

6. Ausbildungszeit. 6.1 Ausbildungsdauer. 6.2 Probezeit. Verkürzung oder Verlängerung der Probezeit

6. Ausbildungszeit. 6.1 Ausbildungsdauer. 6.2 Probezeit. Verkürzung oder Verlängerung der Probezeit Probezeit 6. Ausbildugszeit 6.1 Ausbildugsdauer Die Gesamtdauer der Ausbildug soll, so 25 Abs. 2 Nr. 2 BBiG ud 25 Abs. 2 Nr. 2 HWO, ach Möglichkeit icht weiger als zwei Jahre ud icht mehr als drei Jahre

Mehr

Internet-Zahlungsverfahren aus Sicht der Händler: Ergebnisse der Umfrage IZH5

Internet-Zahlungsverfahren aus Sicht der Händler: Ergebnisse der Umfrage IZH5 Iteret- aus Sicht der Hädler: Ergebisse der Umfrage IZH5 Vorab-Kurzauswertug ausgewählter Aspekte Dezember 2009 1 Gegestad ud ausgewählte Ergebisse der Studie Mit der aktuelle füfte Umfragewelle zum Thema

Mehr

Meine Rechte und Pflichten als Vater

Meine Rechte und Pflichten als Vater Beck-Rechtsberater im dtv 50756 Meie Rechte ud Pflichte als Vater Vaterschaft - Sorgerecht - Umgag - Namesrecht - Uterhaltsfrage - Erbrechtliche ud Steuerrechtliche Frage vo Dr. Beate Weritzig 2. Auflage

Mehr

Studieren an der Hochschule München

Studieren an der Hochschule München Abteilug Studium Bereich Beratug ud Immatrikulatio Lothstraße 34, 80335 Müche Zimmer: A 33/34 Immatrikulatio Telefo: 089 1265-5000 E-Mail: immatrikulatio@hm.edu Besuchszeite Immatrikulatio: Motag, Diestag

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik ür Iormatiker -- 8 Folge -- 11.10.2015 1 Folge: Deiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reiheolge wichtig,

Mehr

Klausur 1 über Folgen

Klausur 1 über Folgen www.mathe-aufgabe.com Klausur über Folge Hiweis: Der GTR darf für alle Aufgabe eigesetzt werde. Aufgabe : Bestimme eie explizite ud eie rekursive Darstellug! a) für eie arithmetische Folge mit a = 6, ;

Mehr

Preisblatt. Service. über Netzanschlüsse Erdgas, Trinkwasser, Strom und Fernwärme, Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten. Gültig ab 1.

Preisblatt. Service. über Netzanschlüsse Erdgas, Trinkwasser, Strom und Fernwärme, Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten. Gültig ab 1. Preisblatt über Netzaschlüsse Erdgas, Trikwasser, Strom ud Ferwärme, Baukostezuschüsse ud sostige Koste Gültig ab 1. Jui 2015 Service Preisblatt Netzaschluss ud sostige Koste zu de Ergäzede Bestimmuge

Mehr

Kunde. Kontobewegung

Kunde. Kontobewegung Techische Uiversität Müche WS 2003/04, Fakultät für Iformatik Datebaksysteme I Prof. R. Bayer, Ph.D. Lösugsblatt 4 Dipl.-Iform. Michael Bauer Dr. Gabi Höflig 17.11. 2003 Abbildug E/R ach relatioal - Beispiel:

Mehr

Testen statistischer Hypothesen

Testen statistischer Hypothesen Kapitel 9 Teste statistischer Hypothese 9.1 Eiführug, Sigifiaztests Sigifiaztest für µ bei der ormalverteilug bei beatem σ = : X i seie uabhägig ud µ, ) verteilt, µ sei ubeat. Stelle eie Hypothese über

Mehr

Tests statistischer Hypothesen

Tests statistischer Hypothesen KAPITEL 0 Tests statistischer Hypothese I der Statistik muss ma oft Hypothese teste, z.b. muss ma ahad eier Stichprobe etscheide, ob ei ubekater Parameter eie vorgegebee Wert aimmt. Zuerst betrachte wir

Mehr

KUNDENPROFIL FÜR GELDANLAGEN

KUNDENPROFIL FÜR GELDANLAGEN KUNDENPROFIL FÜR GELDANLAGEN Geldalage ist icht ur eie Frage des Vertraues, soder auch das Ergebis eier eigehede Aalyse der Fiazsituatio! Um Ihre optimale Beratug zu gewährleiste, dokumetiere wir gemeisam

Mehr

Juristisches Repetitorium hemmer

Juristisches Repetitorium hemmer Zivilrecht SchuldR-BT Seite 1 von 7 Übersicht zum Gewährleistungsrecht beim Sachkauf, 434 ff. Anspruchsvoraussetzungen (Aufbauschemata) Grundsatz: Hauptpflicht des Verkäufers zur mangelfreien Lieferung,

Mehr

Leitfaden zum. Bondm-Index

Leitfaden zum. Bondm-Index Leitfade zum Bodm-Idex Versio 1.0 vom 01. September 2011 1 Ihalt Eiführug 1 Parameter des Idex 1.1 Kürzel ud ISIN 1.2 Startwert 1.3 Verteilug 1.4 Preise ud Berechugsfrequez 1.5 Gewichtug 1.6 Idex-Komitee

Mehr

Bau- und Wohncenter Stephansplatz

Bau- und Wohncenter Stephansplatz Viele gute Grüde, auf us zu baue Bau- ud Wohceter Stephasplatz Parter der Bak Austria Silvia Nahler Tel.: 050505 47287 Mobil: 0664 20 22 354 Silvia.ahler@cityfiace.at Fiazservice GmbH Ralph Decker Tel.:

Mehr

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

KAPITEL 2. Zahlenfolgen KAPITEL Zahlefolge. Kovergete Zahlefolge...................... 35. Grezwertbestimmug....................... 38.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug............. 4.4 Mootoe Folge..........................

Mehr

In Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Auftretens wird ein Rezidiv als platinsensibel

In Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Auftretens wird ein Rezidiv als platinsensibel GYNÄKOLOGISCHE ONKOLOGIE Die Qualität der Rezidivtherapie beim Ovarialkarziom i Deutschlad Eie Qualitätssicherugserhebug im Rahme des Aktiosprogramms der AGO Kommissio OVAR (QS-OVAR) A. du Bois, J. Rocho

Mehr

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 5. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 2: Bestimme Sie alle Häufugspukte der komplexe) Folge mit de Glieder a) a = ) 5 + 7 + 2 ) b) b = i Lösug 2: a) Die Folge a ) zerfällt vollstädig i die beide Teilfolge

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004 Lösuge zu Aufgabeblatt 7

Mehr

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 202 Doerstag 4.6 $Id: reihe.tex,v.9 202/06/4 3:59:06 hk Exp $ 7 Reihe 7.4 Kovergezkriterie für Reihe 7.4. Alterierede Reihe Wir hatte gesehe das die harmoische Reihe divergiert,

Mehr

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT Qualitätskezahle für IT-Verfahre i der öffetliche Verwaltug Lösugsasätze zur Vo Stefa Bregezer Der Autor arbeitet im Bereich Softwaretest ud beschäftigt sich als Qualitätsbeauftragter mit Theme zu Qualitätssicherug

Mehr

Beweistechniken Vollständige Induktion - Beispiele, Erweiterungen und Übungen

Beweistechniken Vollständige Induktion - Beispiele, Erweiterungen und Übungen Beweistechike Vollstädige Iduktio - Beispiele, Erweiteruge ud Übuge Alex Chmelitzki 15. März 005 1 Starke Iduktio Eie etwas abgewadelte Form der Iduktio ist die sogeate starke Iduktio. Bei dieser Spielart

Mehr

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen KAPITEL 8 Zahlereihe 8. Geometrische Reihe................................. 53 8.2 Kovergezkriterie................................. 54 8.3 Absolut kovergete Reihe............................ 64 Lerziele

Mehr

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

15.4 Diskrete Zufallsvariablen .4 Diskrete Zufallsvariable Vo besoderem Iteresse sid Zufallsexperimete, bei dee die Ergebismege aus reelle Zahle besteht bzw. jedem Elemetarereigis eie reelle Zahl zugeordet werde ka. Solche Zufallsexperimet

Mehr

Eingetragene Partnerschaftsgesetz (EPG)

Eingetragene Partnerschaftsgesetz (EPG) AKTUELL DAS INFO-SERVICE DER AK 5 10 RECHT DAS EINGETRAGENE PARTNERSCHAFTSGESETZ (EPG) Das seit 1. 1. 2010 geltede eue Eigetragee Parterschaftsgesetz (EPG) ist ei Rechtsistitut, welches gleichgeschlechtliche

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 105

Beispiellösungen zu Blatt 105 µ κ Mathematisches Istitut Georg-August-Uiversität Göttige Aufgabe 1 Beispiellösuge zu Blatt 105 Alva liebt Advetskaleder. Aber sie hat keie Lust, die Türe vo 1 bis i der ormale Reihefolge zu öffe. Daher

Mehr

Grundgesamtheitsanaylsen und Stichproben. Betrachtungen zur Stichprobenfindung

Grundgesamtheitsanaylsen und Stichproben. Betrachtungen zur Stichprobenfindung MaMaEuSch Maagemet Mathematics for Europea Schools http://www.mathematik.uikl.de/ mamaeusch Grudgesamtheitsaaylse ud Stichprobe. Betrachtuge zur Stichprobefidug Paula Lagares Justo Puerto 1 MaMaEuSch 2

Mehr

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen KAPITEL 5 Zahlefolge, Grezwerte ud Zahlereihe. Folge Defiitio 5.. Uter eier Folge reeller Zahle (oder eier reelle Zahlefolge) versteht ma eie auf N 0 erlarte reellwertige Futio, die jedem N 0 ei a R zuordet:

Mehr

Aktueller Status hinsichtlich der angekündigten Kursgewinnsteuer

Aktueller Status hinsichtlich der angekündigten Kursgewinnsteuer ÄNDERUNGEN IM JAHR 2011 Aktueller Status hisichtlich der ageküdigte Kursgewisteuer Abei möchte wir Sie über wesetliche Ihalte aus der Regierugsvorlage Budgetbegleitgesetz 2011-2014 vom 30.11.2010 zur Kursgewibesteuerug

Mehr

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit - 18 - (Kapitel 3 : Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit) Kapitel 3: Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit Wird bei der Durchführug eies stochastische Experimets bekat, daß ei Ereigis A eigetrete

Mehr

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel.

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel. Uiversität Stuttgart Fachbereich Mathematik Prof. Dr. C. Hesse PD Dr. P. H. Lesky Dr. D. Zimmerma MSc. J. Köller MSc. R. Marczizik FDSA 4 Höhere Mathematik II 30.04.2014 el, kyb, mecha, phys 1 Kovergezkriterie

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004) Aufgabe 7. Ubeschräktes

Mehr

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2 D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler Musterlösug 2 1. a) Per Defiitio ist A = {x : x berührt A}. I der Vorlesug wurde die Formel (X A) = ( A ) c gezeigt, also A = ( X A ) c. Daher ist A = A A = A (A ) c

Mehr

Kapitel XI - Korrelationsrechnung

Kapitel XI - Korrelationsrechnung Istitut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökoometrie ud Statistik Kapitel XI - Korrelatiosrechug Deskriptive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Seska Carlo Siebeschuh Aufgabe der Korrelatiosrechug

Mehr

Asymptotische Notationen

Asymptotische Notationen Foliesatz 2 Michael Brikmeier Techische Uiversität Ilmeau Istitut für Theoretische Iformatik Sommersemester 29 TU Ilmeau Seite 1 / 42 Asymptotische Notatioe TU Ilmeau Seite 2 / 42 Zielsetzug Igoriere vo

Mehr

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle Kapitel 6: Statistische Qualitätskotrolle 6. Allgemeies Für die Qualitätskotrolle i eiem Uterehme (produzieredes Gewerbe, Diestleistugsuterehme, ) gibt es verschiedee Möglichkeite. Statistische Prozesskotrolle

Mehr

-LERNZENTRUM, ETH ZÜRICH

-LERNZENTRUM, ETH ZÜRICH SEQUENZ, LESETEXT. Eie löchrige Gerade Eis ist gaz klar: Es gibt uedlich viele ratioale Zahle, ud es wird icht möglich sei, auf der Zahlgerade irgedei Itervall zu fide, i dem sich keie eizige ratioale

Mehr

Gutes Licht mit weniger Strom. Einspar-Contracting für die Straßenbeleuchtung in Dormagen.

Gutes Licht mit weniger Strom. Einspar-Contracting für die Straßenbeleuchtung in Dormagen. Gutes Licht mit weiger Strom. Eispar-Cotractig für die Straßebeleuchtug i Dormage. 2 Die Idee Im Jahr 2006 ließe die Techische Betriebe der Stadt Dormage (63.000 Eiwoher, Rhei-Kreis Neuss) das Eisparpotezial

Mehr

FIBU Kontoauszugs- Manager

FIBU Kontoauszugs- Manager FIBU Kotoauszugs- Maager Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Highlights... 4 2.1 Buchugsvorschläge i der Buchugserfassug... 4 2.2 Vergleichstexterstellug zur automatische Vorkotierug... 5 2.3

Mehr

Vorkurs Grundlagen für das Mathematikstudium Lösungen 2: Binomialreihen, Exponential- und Logarithmusfunktion

Vorkurs Grundlagen für das Mathematikstudium Lösungen 2: Binomialreihen, Exponential- und Logarithmusfunktion Uiversität Zürich, 3. September 0 Vorurs Grudlage für das Mathematistudium Lösuge : Biomialreihe, Expoetial- ud Logarithmusfutio Lösug zu Aufgabe Seie x, y > 0 ud a > 0. Da gilt: a log a z z für alle z

Mehr

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I Aufgabe ud Lösuge Ausarbeitug der Übugsstude zur Vorlesug Aalysis I Witersemester 2008/2009 Übug am 09.2.2008 Übug 8 Eileitug Es soll och eimal auf die agebotee Sprechstude higewiese werde, sowie auf mögliche

Mehr

425 Polarisationszustand des Lichtes

425 Polarisationszustand des Lichtes 45 Polarisatioszustad des Lichtes. Aufgabe. Bestimme Sie de Polarisatiosgrad vo Licht ach Durchgag durch eie Glasplattesatz, ud stelle Sie de Zusammehag zwische Polarisatiosgrad ud Azahl der Glasplatte

Mehr

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen:

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen: 61 6.2 Grudlage der mathematische Statistik 6.2.1 Eiführug i die mathematische Statistik I der mathematische Statistik behadel wir Masseerscheiuge. Wir habe es deshalb im Regelfall mit eier große Zahl

Mehr

Wirksamkeit, Effizienz. Beispiel: Effizienz. Mittlerer quadratischer Fehler (MSE) Konsistenz im quadratischen Mittel

Wirksamkeit, Effizienz. Beispiel: Effizienz. Mittlerer quadratischer Fehler (MSE) Konsistenz im quadratischen Mittel 3 arameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Wirksamkeit, Effiziez 3 arameterpuktschätzer Eigeschafte vo Schätzfuktioe 3.3 Beispiel: Effiziez Defiitio 3.5 (Wirksamkeit, Effiziez Sei W eie parametrische

Mehr

6. Grenzwertsätze. 6.1 Tschebyscheffsche Ungleichung

6. Grenzwertsätze. 6.1 Tschebyscheffsche Ungleichung 6. Grezwertsätze 6.1 Tschebyscheffsche Ugleichug Sofer für eie Zufallsvariable X die Verteilug bekat ist, lässt sich die Wahrscheilichkeit dafür bestimme, dass X i eiem bestimmte Itervall liegt. Wie ist

Mehr

Nennenswertes zur Stetigkeit

Nennenswertes zur Stetigkeit Neeswertes zur Stetigkeit.) Puktweise Stetigkeit: Vo Floria Modler Defiitio der pukteweise Stetigkeit: Eie Fuktio f : D R ist geau da i x D stetig, we gilt: ε > δ >, so dass f ( x) f ( x ) < ε x D mit

Mehr

Bereichsleitung Fitness und GroupFitness (IST)

Bereichsleitung Fitness und GroupFitness (IST) Leseprobe Bereichsleitug Fitess ud GroupFitess (IST) Studieheft Persoalmaagemet Autori Corelia Trikaus Corelia Trikaus ist Diplom-Ökoomi ud arbeitet als wisseschaftliche ud pädagogische Mitarbeiteri bei

Mehr