auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Franziska Eichstädt-Bohlig und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 13/6935



Ähnliche Dokumente
Das Bundesministerium der Verteidigung als Drittmittelgeber für Hochschulen

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Stand der Übertragung von Flächen des Bundes im Rahmen des Nationalen Naturerbes

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Lötzer, Hans-Kurt Hill, Dr. Barbara Höll und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/7713

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/ der Bundesregierung

Umstrukturierungen im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Vorbemerkung der Fragesteller DasBundessozialgerichthatentschieden,dassKosten,dieeinerGebärendenin

Förderung des Rüstungsexports durch die Bundesregierung Hermes-Bürgschaften, Auslandsmesseprogramm und Rüstungslobbyismus

Kosten für den Neubau der Zentrale des Bundesnachrichtendienstes in Berlin

1.WieistderaktuelleUmsetzungsstandderVKE20derA49,undwannist mit einem Abschluss der Bauarbeiten der VKE 20 der A 49 zu rechnen?

Dienstwagen in Deutschland Steuerliche Behandlung, Zulassung und CO 2 -Ausstoß

Bundesgarantie für einen ungebundenen Finanzkredit (UKF-Garantie) nach 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2a des Haushaltsgesetzes 2005 an GASPROM

Umgang mit durch eine private Krankenversicherung entstandener Verschuldung von Arbeitslosengeld-II-Bezieherinnen und -Beziehern

Weitergabe von Patientendaten durch eine Krankenkasse an eine private Firma

gut oder sehrgut fürdieanlageberatungerreichen.sechsdervoninsgesamt21überprüftenbankenfielenbeiderkontrolle

Umsetzung und Fortschreibung des Nationalen Aktionsplans Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt und Ausbeutung

Entwicklung des Förderprogramms für dezentrale Batteriespeichersysteme in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen

BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN

Nationaler Allokationsplan 2008 bis 2012 Anfrage Teil I Extraprofite und Strompreise

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/8835. der Bundesregierung

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Ulla Jelpke, Katja Kipping, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/10013

BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN

Auswirkungen der Energiekosten auf die mittelständische Wirtschaft

Existenzsicherungslücke im Übergang von Arbeitslosengeld und Arbeitslosengeld II in die Rente

Beschlußempfehlung. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. Drucksache 12/7417. des Petitionsausschusses (2. Ausschuß) Sammelübersicht.

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Axel Troost, Dr. Barbara Höll, Heidrun Bluhm und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/10098

nurdiepolitischenundwirtschaftlichenrisikenbereitslaufenderrüstungsgeschäfteab.solcheausfuhrgewährleistungensindoftvoraussetzungdafür,

1.WievieleeingetrageneVereine,StiftungenodergemeinnützigeKapitalgesellschaften

Erste Erfahrungen mit Riester-Renten Gründe für die häufig unter den Erwartungen liegenden Renten

derfdpfungierteundzugleichvizepräsidentdesstiftungsratesderarbeitsgemeinschaftist.geschäftsführerderstiftungistmichaeljäger.

Erfahrungen mit der steuerlich geförderten Basis- oder Rürup-Rente

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Fraktion der PDS Drucksache 14/9361

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gudrun Kopp, Martin Zeil, Rainer Brüderle, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 16/9852

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Rainder Steenblock, Hans Josef Fell und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 16/292

Entwicklung und Bestand von arbeitsmarktbedingten Erwerbsminderungsrenten

Vorbemerkung der Fragesteller ImKabinettbeschlusszumPaktfürBeschäftigungundStabilitätinDeutschland

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Barbara Höll, Ulla Lötzer und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 16/10276

Bericht. Deutscher Bundestag 8. Wahlperiode. Drucksache 8/4210 (zu Drucksache 8/4193) des Haushaltsausschusses (8.

Datenschutz und Datensicherheit bei sogenannten intelligenten Stromzählern

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/ der Bundesregierung

Umsetzungsschwierigkeiten beim trägerübergreifenden Persönlichen Budget

Energieeffizienzfonds und Zuschüsse für stromintensive Unternehmen im Energie- und Klimafonds

wash. [J.H.-D.,AnmerkungderFragesteller]einmalaufgebauthat. [ ]Es

gespeichertendatenzuentschlüsseln.dazusollendenerwerbernderzertifikatelizenziertecomputerprogrammeausgegebenwerden.diezertifikatesollen

e.v.unddieverbraucherzentralenordrhein-westfalene.v.fürdieeinführung eines einheitlichen, staatlich geprüften Ökostromsiegels ausgesprochen.

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ina Lenke, Sibylle Laurischk, Miriam Gruß, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 16/2697

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/ der Bundesregierung

Zerlegung der Gewerbesteuer bei Windenergie- und Photovoltaikanlagen

einembußgeldvon40euroundeinempunktinderflensburgerverkehrssünderkarteigeahndetwerden.dieregelungenzudenumweltzonensollen

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/6488. der Bundesregierung

Schriftliche Kleine Anfrage

Antwort der Landesregierung

Säumniszuschläge, Beitragsschulden und Unversicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung

DatendurchdasneueGesetzeinfachbeidenjeweiligenMeldeämterneingekauftwerden.SomitfallenfüreinpaarCentproDatensatzauchdieletzten

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Übernahme von Zusatzbeiträgen in der gesetzlichen Krankenversicherung für. BezieherinnenundBeziehervonGrundsicherungnachdemZweitenBuch

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/3595. der Bundesregierung

Städtebauliche Qualität und energetischer Zustand der Bundesbauten in Berlin

Interventionsfälle im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge auf Anregung von Bundes- und Landessicherheitsbehörden

Exportgenehmigungen für die Ausfuhr von Gütern mit sowohl zivilem wie militärischem Verwendungszweck (Dual-Use-Güter) seit 2006

zurförderungderselbständigkeitvon1999wurdenzweizieleverfolgt:diejenigen,dietatsächlichbeschäftigtundnurzumscheinselbständigewaren,

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Katja Dörner, Ulrich Schneider, Kai Gehring und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 17/14387

Stand der Umsetzung des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

1.WiesiehtderderzeitigePlanungsstandderCSAR-KerngruppederBundeswehr

VorgängeundErkenntnissebezüglichderStiftungundderBGRsowiedieunterschiedlichenSichtweisenderFragestellerundderBundesregierungaufdie

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/6548. der Bundesregierung

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,

DerBundesministerderFinanzen,PeerSteinbrück,sprichtsichfürdieEinführungaus.EineBörsenumsatzsteuernachbritischemVorbildkönnemehrere

Beziehungen der Investmentbank Morgan Stanley und ihres ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Dr. Dirk Notheis zur Bundesregierung

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jan Korte, Ulla Jelpke, Petra Pau, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/7343

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

KritikausgelöstundwurdevonderBundeszentralefürpolitischeBildungmittlerweilezwecks

Datenverlust im Zentrum für Nachrichtenwesen der Bundeswehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Michael Groß, Sören Bartol, Uwe Beckmeyer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD Drucksache 17/9941

Reform der Ausbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Zukunft der dritten Start- und Landebahn am Münchner Flughafen

Nicht nachhaltige Geldanlagen bei Pflichtversicherungen im öffentlichen Dienst

Klimaschutz im Rahmen des Energie-Managements Rechnung getragen.

einheitlichfürallekrankenkassenmitausnahmederlandwirtschaftlichen Krankenkassen von der Bundesregierung festzulegen.

SchädenvondenVerursachernbezahlenzulassen,willdieBundesregierung eineartversicherungsgebühreinführen,dieerstbeikünftigenkrisengreifen

Internetauftritt des Bundesministeriums der Finanzen The RAP-P R der Nation says: I love cash

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Unisextarife, kollektive Rechnungszinssenkung und Mindestleistungen in der privaten Krankenversicherung

Aufklärung der haftungsrechtlichen Konsequenzen aus dem Datenskandal bei der Deutschen Bahn AG

Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen im Rahmen des Small Business Act

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

möglich, wenndieszumausgleichaufdemausbildungsmarktundzurförderungderberufsausbildungerforderlichist.dieträgeroderdrittemüssensich

Bedeutung der Forderungsausfallversicherung für den deutschen Mittelstand

Umsetzung der den Bereich Medizin betreffenden Empfehlungen des Deutschen Ethikrats aus der Stellungnahme zur Intersexualität

InterviewsdieNotwendigkeiteinesNATO-RaketenabwehrsystemshervorgehobenundeinedeutscheBeteiligunganderFinanzierungangekündigthat,

Praktische Umsetzung der Strafvorschriften zur Bekämpfung der Auslandskorruption

Projektträger in der Wissenschafts-, Forschungs- und Innovationspolitik

Die Privatisierung der Gesetzgebung durch die Erstellung von Gesetzentwürfen durch Rechtsanwaltskanzleien

Entstehung eines Subprime-Marktes in Deutschland Hypothekendarlehenvergabe an Verbraucherinnen und Verbraucher ohne Eigenkapital

Transkript:

Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode Drucksache 13/7200 13.03.97 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Franziska Eichstädt-Bohlig und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 13/6935 Bundeseigene Liegenschaften im Berliner Innenstadtbereich 1. Wie viele für Büronutzung geeignete Liegenschaften mit wieviel m 2 Hauptnutzfläche im Umkreis von 2 km um den Reichstag befinden sich im Bundeseigentum und sind z. Z. nicht in das Unterbringungskonzept von Parlament und Regierung einbezogen. (Bitte objektweise jeweils mit m 2 Hauptnutzfläche [HNF] aufführen)? 2. Welche davon sind dem Ressortvermögen der Bundesministerien, welche dem Vermögen anderer Bundesbehörden- und Dienststellen zugeordnet (bitte objektweise und nach Ressorts bzw. Dienststelle gegliedert aufführen)? 3. Wie werden diese Liegenschaften zur Zeit genutzt? - Wie viele davon sind fremdvermietet? - Wie viele werden von Bundesministerien oder anderen Bundesbehörden und Dienststellen genutzt? - Wie viele stehen leer? (Bitte objektweise mit Nutzungsart und m 2 HNF aufführen!) Im Umkreis von 2 km um den Reichstag verfügt der Bund über 43 für eine Büronutzung geeignete Liegenschaften mit einer Nutzfläche von insgesamt rd. 206 000 m 2, die zur Zeit nicht in das Unterbringungskonzept von Parlament und Regierung einbezogen sind. Davon gehören 35 Objekte zum Allgemeinen Grundvermögen - Anlage 1 - und 8 zum Ressortvermögen - Anlage 2. Die Hauptnutzfläche (in einigen Fällen Gesamtnutzfläche) ist jeweils in Spalte 3 der Aufstellungen angegeben. Die Nutzung der Liegenschaften ist in Spalte 4 dargestellt. Danach werden 23 Liegenschaften überwiegend von Bundesdienststellen/Zuwendungsempfängern/Botschaften genutzt; 13 sind überwiegend fremdvermietet und 7 Objekte stehen leer (davon drei für Zwecke des Deutschen Bundestages und eine Liegenschaft für das Bundespresseamt). Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen vom 11. März 1997 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich - in kleinerer Schrifttype - den Fragetext.

Drucksache 13/7200 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode 4. Für welche Nutzung sind diese Liegenschaften vorgesehen? - Welche sollen langfristig veräußert werden? - Welche sollen langfristig vermietet werden? - Welche sind zur Nutzung für andere Bundesbehörden und -dienststellen vorgesehen? (Bitte jeweils objektweise aufschlüsseln, bei Nutzung durch Bundes behörden und -dienststellen bitte mit der voraussichtlichen HNF und der voraussichtlichen Anzahl der unterzubringenden Beschäftigten!) Die bereits von Bundesdienststellen genutzten Liegenschaften und die für eine künftige Bundesnutzung vorgesehenen Objekte werden für Zwecke des Bundes benötigt; die Liegenschaften im Bereich zwischen Wilhelmstraße und Neustädtischer Kirchstraße werden insbesondere für den Deutschen Bundestag vorgehalten. In Berlin-Mitte besteht darüber hinaus eine Gebäudereserve. Soweit die fortlaufende Bedarfsprüfung ergibt, daß eine Liegenschaft für Zwecke des Bundes dauernd entbehrlich ist, - wird die Veräußerung betrieben. 5. Wie hoch sind bei den vermieteten Objekten die jährlichen Mieteinnahmen und die Miethöhe pro m 2 (bitte objektweise aufschlüsseln)? Die Mieteinnahmen betragen insgesamt rd. 15 Mio. DM/Jahr. Die Einzelbeträge und die m 2-Preise sind in den Spalten 5 und 6 der beigefügten Aufstellungen dargestellt. Im Hinblick auf unterschiedliche Vertragsgestaltung (Vertragsbeginn, Laufzeit, Zustand des Gebäudes) bei mehreren Mietern in demselben Objekt sind teilweise Durchschnittswerte angegeben worden. 6. Welche Liegenschaften sind kurz- oder mittelfristig instandsetzungsoder modernisierungsbedürftig? Welche davon weisen hohen, mittleren oder niedrigen Instandsetzungsbedarf auf? Welche können ohne weitere Investitionen genutzt, vermietet oder veräußert werden (bitte jeweils objektweise aufschlüsseln)? Die Liegenschaften, deren Zustand als gut angegeben ist, können ohne größere Investitionen genutzt werden. Bei den Liegenschaften, deren Zustand mittel/schlecht ist, muß mit einem mittleren/hohen Instandsetzungsbedarf gerechnet werden. Baumaßnahmen werden nur durchgeführt, soweit dies für eine Bundesnutzung erforderlich ist, Rechtsansprüche eines Mieters dies gebieten oder aus Gründen der Substanzerhaltung. 7. 8. Welche für die eigene Nutzung nicht benötigten Flächenreserven befinden sich in den für die Unterbringung von Parlament und Regierung vorgesehenen Gebäuden? Wie sollen diese langfristig genutzt werden (bitte objektweise mit m2 HNF aufschlüsseln)? Größere Flächenreserven befinden sich im sog. Bendlerblock (Standort des Bundesministeriums der Verteidigung). Die Liegenschaft verfügt über 5 Bauteile mit insgesamt ca. 31400 m 2 HNF,

Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode Drucksache 13/7200 von denen nur ca. 13 500 m 2 HNF als Ministeriumsstandort benötigt werden. Die anderen Teile der Liegenschaft werden z. Z. durch das nach Bonn umziehende Bundesversicherungsamt, die Gedenkstätte Deutscher Widerstand und das Institut für angewandte Geodäsie genutzt. Außerdem befinden sich noch 15 Wohnungen in der Liegenschaft. Bei den übrigen Standorten ist mit nennenswerten Flächenreserven nicht zu rechnen; da die Bauplanung noch nicht abgeschlossen ist, können abschließende Angaben nicht gemacht werden.

Bundeseigene Liegenschaften (Büronutzung) des AGV im Umkreis von 2 km um den Reichstag, Stand 02/97 Miete/jährl. Liegenschaft Fläche m 2 Nutzer Miete/m 2 Zustand Bemerkungen HNF ca. DM ca. DM 18,-/20,- 1. Kreuzberg 4 350 div. Gewerbemieter 253 000,- mittel/schlecht Friedrichstr. 235/236 1 Wohnung 5 900,- div. Läden 25 000,- 1600 leer 2. Kreuzberg 1 697 Bafu 241 350,- 19,50 mittel Schöneberger Ufer 71 div. Gewerbemieter inkl. Woh- (nur Ge- 3 Wohnungen nungen) werbe) 3. Kreuzberg 16 260 Stiftung Deutsch- gut Stresemannstr. 90-102 landhaus + Deutschlandhaus + BpB + Europahaus # RKI + WSD # BMZ # Anlage 1 Umzug nach Magdeburg zukünftige Unterbringung div. Gewerbemieter + 1 551 111,- 25,- im Hexagon BBauA/Bauleitung # div. Läden 2 Wohnungen 635 000,- 2180 leer # 16 200,- D rucksache 13/72 00 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode 4. Mitte 2 300 FhG mittel Zwischenunterbringung für Kurstr. 33 Teile des AA 5. Mitte 9 200 BBD - - mittel Breite Str. 1-9/ (6 140) * BMBau Schloßplatz 1 AGV = Allgemeines Grundvermögen GNF = Gesamtnutzfläche HNF = Hauptnutzfläche * = reine Bürofläche + = Nutzer Deutschlandhaus # = Nutzer Europahaus bzw. Angaben

Bundeseigene Liegenschaften (Büronutzung) des AGV im Umkreis von 2 km um den Reichstag, Stand 02/97 Liegenschaft Fläche m2 Nutzer Miete/jährl. Miete/m 2 Zustand Bemerkungen HNF ca. DM ca. DM 6. Mitte 7 800 BStU - - schlecht Behrenstr. 35, 37-39 2 340 leer 7. Mitte 1 730 leer - - sehr schlecht Brüderstr. 11/12 8. Mitte 6 800 BBD/Bauleitungen gut/mittel Bunsenstr. 2 (6 600)' div. Gewerbemieter 153 800,- 55,- 3 000 leer 9. Mitte 1200 Dorotheenstr. 35 680 GNF leer - - sehr schlecht Dorotheenstr. 37 1200 GNF 1 Gewerbemieter 282 000,- 19,- mittel 10. Mitte 1 902 BVA II mittel Dorotheenstr. 85 11. Mitte 3 Botschaften Dorotheenstr. 89/ 1 300 GNF div. Gewerbemieter 462 000,- 30,- mittel 2 270 GNF div. Gewerbemieter 610 500,- 35,- mittel Schadowstr. 6 700 GNF leer 12. Mitte 1 390 GNF div. Gewerbemieter 244 400,- 20,- schlecht Dorotheenstr. 90 13. Mitte 6 000 leer - - mittel Dorotheenstr. 93 (4 100) * 14. Mitte 2 000 GNF 4 Botschaften 265 000,- 30,- mittel Dorotheenstr. 97 740 GNF leer 15. Mitte 5 500 Humboldt-Universität 1 828 800,- 40,- mittel Tausch mit Land Geschwister-Scholl- Berlin vorgesehen Str. 7, westl. Teil AGV = Allgemeines Grundvermögen GNF = Gesamtnutzfläche HNF = Hauptnutzfläche * = reine Bürofläche = Angaben zu Schadowstraße 6 Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode Drucksache 13/7 2 00

Bundeseigene Liegenschaften (Büronutzung) des AGV im Umkreis von 2 km um den Reichstag, Stand 02/97 Liegenschaft Fläche m 2 Nutzer Miete/jährl. Miete/m 2 Zustand Bemerkungen HNF ca. DM ca. DM 16. Mitte 8 900 n-tv 3 223 000,- Glinkastr. 13-15/ div. Gewerbemieter 50,- mittel Mauerstr. 18-20/ geringfügig leer schlecht Mohrenstr. 63-64 20,- schlecht 17. Mitte 4 100 GNF leer - - gut Luisenstr. 31 d-34 (Hauptgeb.) schlecht (Nebengeb.) 18. Mitte 1 750 div. Gewerbemieter 202 000,- 18,- gut Luisenstr. 46 (1 500) * 1 Wohnung 600 GNF leer 19. Mitte 5 300 BARoV - - gut/mittel Mauerstr. 39-42 (3200) * 20. Mitte 1 500 BMG - - gut Mohrenstr. 62 21. Mitte 1 900 2 Gewerbemieter 952 500,- 25,- mittel/schlecht langfristige Mohrenstr. 66 2 Läden Vermietung 22. Mitte 2 000 US-Botschaft 206 000,- 9,- gut Neustädtische Kirchstr. 4/5 D rucksache 13/720 0 Deutscher Bundestag - 13. Wahlperiode 23. Mitte 1 500 GNF 2 Gewerbemieter 13 400,- 38,- schlecht Neustädtische 1 450 GNF leer Kirchstr. 14 AGV = Allgemeines Grundvermögen GNF = Gesamtnutzfläche HNF = Hauptnutzfläche * = reine Bürofläche

Bundeseigene Liegenschaften (Büronutzung) des AGV im Umkreis von 2 km um den Reichstag, Stand 02/97 Liegenschaft Fläche m 2 Nutzer Miete/jährl. Miete/m 2 Zustand Bemerkungen HNF ca. DM ca. DM 24. Mitte 2 700 GNF leer - - z. Zt. Zwischenunter- Neustädtische Herrichtung bringung BPA Kirchstr. 15 25. Mitte 2 600 div. Gewerbemieter 280 000,- mittel Schiffbauerdamm 13 330 leer 26. Mitte 2 500 div. Gewerbemieter 869 600,- 20,-122,- mittel langfristige Schiffbauerdamm 17 990 leer Vermietung 27. Mitte 2 700 div. Gewerbemieter 173 500,- 20,-125,- gut Taubenstr. 47, 48-49 28. Mitte 2 000 Dresdner Bank 1571700,- 60,- mittel Unter den Linden 17 29. Mitte 1 660 GNF div. Gewerbemieter 135 000,- 22,- mittel Wilhelmstr. 50 30. Mitte 3 728 BBD/Bauleitung 163 900,- 20,- mittel Wilhelmstr. 54 div. Gewerbemieter 31. Mitte 2 100 3 Botschaften 240 000,- 30,- mittel Wilhelmstr. 64 1 050 leer 32. Mitte 2 660 GNF 3 Botschaften 207 80Q- 30,- mittel Wilhelmstr. 65 div. Gewerbemieter 1 580 GNF leer 33. Tiergarten 2 600 CDG - - gut/mittel Zuwendungs- Lützowufer 6-9 empfänger 34. Tiergarten 3 500 leer - - mittel CDG prüft Bedarf Lützowufer 12 35. Tiergarten 2 750 leer - - gut BMVg prüft Bedarf Reichpietschufer 70-72 AGV = Allgemeines Grundvermögen GNF = Gesamtnutzfläche HNF = Hauptnutzfläche * = reine Bürofläche Deutscher Bundestag - 1 3. Wahlperiode Drucksache 13/7 2 0 0

Bundeseigene Liegenschaften (Büronutzung) des Ressortvermögens im Umkreis von 2 km um den Reichstag, Stand 02/97 Liegenschaft Fläche m2 Nutzer Miete/jährl. Miete/m 2 Zustand Bemerkungen HNF ca. DM ca. DM 1. Mitte 1 572 BMBF gut Hannoversche Str. 30 106 Wohnung 12 588,- 9,90 2. Mitte 33 032 BMi mittel/schlecht Ressort BMI Mauerstr. 29-38 mit BStU Behrenstr. 14/15 BVA FH Bund BfV BK 968 div. Gewerbemieter 257 000,- 22,- 3. Mitte 9 731 BMPT - - schlecht Ressort BMPT Mauerstr. 69-75 BAPT 4. Mitte 3 053 BMU - - mittel Schiffbauerdamm 15 5. Mitte 11 327 BMV - - gut Ressort BMV Krausenstr. 17-20 BASt BfF BBD 6. Mitte 2 600 BMVg - - schlecht Am Weidendamm 2 Anlage 2 Drucksache 13/7200 Deutscher Bundestag - 1 3. Wahlperiode 7. Mitte 14 800 BMBau - - mittel Ressort BMBau Scharrenstr. 2-3 BML BBB BfLR 1460 leer 8. Mitte 1 970 BMF SFJ mittel Taubenstr. 42-43

Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode Drucksache 13/7200 Abkürzungen BAfU - Bundesausführungsbehörde für Unfallversicherung (BMA) BpB - FhG - Bundeszentrale für politische Bildung Frauenhofer Gesellschaft BfArM - Bundesinstitut für Arzneimittel- und Medizinprodukte CDG - IfAG - StBA - BfV - RKI - WSD - BStU - Carl Duisberg Gesellschaft Institut für angewandte Geodäsie Statistisches Bundesamt Bundesamt für Verfassungsschutz Robert-Koch-Institut Wasser- und Schiffahrtsdirektion Beauftragter für die Stasi-Unterlagen BARoV - Bundesamt zur Regelung offener Vermögensfragen BVA - Bundesversicherungsamt/Bundesvermögensamt BAPT - Bundesamt für Post- und Telekommunikation BfF - BfLR - Bundesamt für Finanzen Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung