7 Möglichkeiten und Grenzen der Simulation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7 Möglichkeiten und Grenzen der Simulation"

Transkript

1 7 Möglichkeiten und Genzen de Voteile de Viele eale Systeme können nicht akkuat in einem analytischen Modell beschieben weden kann Systeme unte unteschiedlichen (ealen ode iealen) Bedingungen analysieen Modifikationen am System sind einfach duchfühba Exeimente können in de einfach gesteuet und ausgefüht weden elaubt es, Systeme in seh kuzen ode seh langen Zeitintevallen zu analysieen, die in de Realität nicht beobachtba sind Duch heutige Rechnekaazität lassen sich ohne goßen Aufwand viele Exeimente aallel duchfühen 1

2 Nachteile de Stochastische oduziet stochastische Ausgaben damit können Gößen nu geschätzt weden Genauigkeit de Schätzung basiet auf kaum beweisbaen Annahmen smodelle haben einen hohen Datenbedaf smodelle sind aufwändig und teue in de Entwicklung neben den üblichen Poblemen bei de Realisieung komlexe Pogamme existieen simulationssezifische Pobleme, die vom dynamischen Vehalten abhängen smodelle liefen exteme Datenmengen, so dass die Genauigkeit und Gültigkeit de Resultate oft nicht übeüft ode übebewetet wid 2

3 Fehle bei de Anwendung de Modellestellung ohne konkete Zielsetzung Falsche Detaillieungsgad des Modells oft Abbildung unnötige Details Aufwand fü Datenehebung und Validieung wid unteschätzt Einsatz von Mittelweten statt Veteilungen keine Validieung (oft nicht einmal Plausibilitätsüfung) de Resultate Übebewetung von Animation Kein ode zu geinge Einsatz statistische Methoden falsche Modellieung de Eingabedaten keine Auswetung de Resultate (nu Mittelwetbildung) Unabhängigkeitsannahme bei Ein- und Ausgabe Keine Sensitivitätsanalyse Keine Abschätzung des Gültigkeitsbeeichs 3

4 Beisiel fü Genzen de aus dem Sondefoschungsbeeich Modellieung goße Netze in de Logistik (SFB 559) Teminal-Beeich eines Gütevekehszentums 4

5 Teminalbeeich eines GVZ Veeinfachtes Modell ( To-Level-Sicht ) Planungshase: Schätzungen übe gelantes Vekehsaufkommen, z.b. mittlee Anzahl an Zügen und LKW. Untesuchungsziel: Dimensionieung de Ressoucen Züge 1 o h Watebeeich Hilfsmittel Lage Ka. = Züge: LKWs 10 o h Hilfsmittel Watebeeich bestimme Entlademenge EL (unifom [50,150]) LKWs: bestimme Belademenge BL (unifom [50,150])... EL (unifom [5,15]) wate solange bis ((EL + Lagebestand) <= 10000)... BL (unifom [5,15]) entlade... wate solange bis ((Lagebestand - BL) >= 0) belade Untesuchungsziel (hie): velasse GVZ Dimensionieung de Watebeeiche 5

6 Exeiment: unbeschänkte Watebeeiche Mittl. #Züge im Zeitintevall [0,T] T 6

7 Exeiment: unbeschänkte Watebeeiche Mittl. #Züge im Zeitintevall [0,T] Vielfach hie Abbuch de, da genügend genaue Egebnisse voliegen, und Vewendung des segebnisses fü die weitee Planung des GVZ. T 7

8 Exeiment: unbeschänkte Watebeeiche Mittl. #Züge im Zeitintevall [0,T] T 8

9 Was ist assiet? Synchonisation offene Stöme übe einen (endlichen) Puffe füht zu Instabilität Ähnliche Pobleme bei übelastete Ressoucen Pozessen mit hohe Vaianz (z.b. heavy tails) ode staken Koelationen Veklemmungen (Deadlocks). 9

10 Vehinden von Poblemen: Vemeiden komlexe Synchonisationsmechanismen und Zustandsabhängigkeiten Glätten von Lastsitzen (sofen möglich) besondes im ealen System! Ekennen von Poblemen: (manuelle) Übeüfung de Modellaamete z.b. Vegleich Ankunftsate Bedienkaazität (evtl. Ausfälle beücksichtigen) Estellen einfache abstakte Modelle zu Voanalyse von Teilmodellen Einsatz statistische Methoden Untesuchung von staces 10

11 Analytische Untesuchung des Beisiels Veeinfachungen: - nu ein Ty von Vekehstägen, nu eine Ladungseinheit je Vekehstäge - P[Entladung] = P[Beladung] := ( inut = outut ) - P[Beladung und Entladung] := ==> 2 + = 1 - Die Vogänge Ankunft + Paken + Abladen + Beladen + GVZ velassen weden zu einem elementaen Schitt zusammengefasst. Zustände: -k -k n n+1 0,1,...,n == 0,1,...,n Lagelätze sind belegt und kein Vekehstäge watet n+1, n+2,..., == n Lagelätze belegt und 1,2,... Vekehstäge waten auf Entladung -1,-2,..., - == Lage lee und 1,2,... Vekehstäge waten auf Beladung KEINE stationäe Veteilung fü diese Makov-Kette! 11

Entwicklung eines Verfahrens zur Alignierung des ATLAS-Myonspektrometers mit Spuren

Entwicklung eines Verfahrens zur Alignierung des ATLAS-Myonspektrometers mit Spuren Entwicklung eines Vefahens u Alignieung des ATLAS-Myonspektometes mit Spuen Jens Schmale, S. Bethke, J. Dubbet, O. Kotne, S. Kotov, H. Koha Max-Planck-Institut fü Physik 8.3.2007 MPI München ATLAS Impulsmessung

Mehr

( ) X t. = dt 2 τ. berücksichtigen, wird im Johnson-Mehl-Avrami-Ansatz in (9.23) künstlich ein Faktor ( ) eingebracht. Abbildung 9.

( ) X t. = dt 2 τ. berücksichtigen, wird im Johnson-Mehl-Avrami-Ansatz in (9.23) künstlich ein Faktor ( ) eingebracht. Abbildung 9. 7.5. 9.4 Johnson-Mehl-Avami-Kinetik Fü einfache Übelegungen zum Ablauf von Reaktionen wid oft die sogenannte JMA-Kinetik vewendet (besondes in technisch oientieten Atikeln). Die gundsätzliche Vogehensweise

Mehr

4 SWS: Einführung in die Fels- und Gebirgsmechanik

4 SWS: Einführung in die Fels- und Gebirgsmechanik 4 SWS: Einfühung in die Fels- und Gebigsmechanik 1. Volesung Definition Fels/Gebigsmechanik Übesicht übe Methoden (emiisch, analytisch, numeisch, Labo- und Feldmessungen, natüliche Analoga, Natubeobachtungen)

Mehr

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung Kapitel 13 Das Wassestoff-Atom 13.1 negiewete des Wassestoff-Atoms duch Kastenpotential-Näheung Das gobe Atommodell des im Potentialtopf eingespeten Atoms vemag in qualitative Weise das Aufteten von Linienspekten

Mehr

Extremwertaufgaben

Extremwertaufgaben 7.4.. Extemwetaufgaben Bei Extemwetaufgaben geht es daum, dass bei einem gestellten Sachvehalt (Textaufgabe) igendetwas zu maximieen bzw. zu minimieen ist. Dabei geht man nach einem festen, vogegebenen

Mehr

Grundlagen der Schallabsorption

Grundlagen der Schallabsorption Gundlagen de Schallabsoption BER Akustik-Elemente fü Decke und Wand Industiest. 12 D- 33161 Hövelhof Tonhöhe - Fequenz (Luft-) Schall ist eine Duckschwankung in de Luft Jede Duckwelle hat eine bestimmte

Mehr

Selbstorganisierende Neuronale Netze. Neuronale Netze 3. Übung

Selbstorganisierende Neuronale Netze. Neuronale Netze 3. Übung Selbstoganisieende Neuonale Netze Neuonale Netze 3. Übung 28.01.05 Unübewachtes Lenen Keine Päsentation von Len-/Soll-Vektoen Ekennung von Ähnlichkeiten/Unteschieden zwischen Eingabedaten Selbständige

Mehr

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering KOMPONENTENTAUSCH Komponententausch Beim Komponententausch weden nacheinande einzelne Komponenten zweie Einheiten vetauscht und ih Einfluss auf das Qualitätsmekmal untesucht. Ziele und Anwendungsbeeiche:

Mehr

STUDIENPRÜFUNGSARBEIT RATIONELLE ENERGIEWANDLUNG. Spule mit Eisenkern. Abgabedatum: Teilnehmer: Ludwik Anton

STUDIENPRÜFUNGSARBEIT RATIONELLE ENERGIEWANDLUNG. Spule mit Eisenkern. Abgabedatum: Teilnehmer: Ludwik Anton STUDIENPRÜFUNGSARBEIT RATIONELLE ENERGIEWANDLUNG Spule mit Eisenken Abgabedatum: 4.6.7 Teilnehme: Ludwik Anton 676 - - Aufgabe ist es, eine velustbehaftete Spule mit Eisenken (Skizze) zu untesuchen. Dies

Mehr

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk 26.11.2004 Klausu 2 Kus Ph11 Physik Lk Lösung 1 1 2 3 4 5 - + Eine echteckige Spule wid von Stom duchflossen. Sie hängt an einem Kaftmesse und befindet sich entwede außehalb ode teilweise innehalb eine

Mehr

5.3 Die hypergeometrische Verteilung

5.3 Die hypergeometrische Verteilung 5.3 Die hypegeometische Veteilung Das Unenmodell fü die hypegeometische Veteilung ist die Ziehung ohne Zuücklegen. Die Une enthalte n Kugeln, davon s schwaze und w n s weiße. De Anteil p : s n de schwazen

Mehr

Modellbasen für virtuelle Behaglichkeitssensoren

Modellbasen für virtuelle Behaglichkeitssensoren Modellbasen fü vituelle Behaglichkeitssensoen Felix Felgne, Lotha Litz felgne@eit.uni-kl.de Technische Univesität Kaiseslauten / Lehstuhl fü Autoatisieungstechnik Ewin-Schödinge-Staße 12, D-67663 Kaiseslauten

Mehr

2.6. Wirbelströme und Hysterese

2.6. Wirbelströme und Hysterese 64 Wibelstöme und Hysteese.6. Wibelstöme und Hysteese Fü die bisheigen Betachtungen blieben zwei wesentliche Aspekte unbeachtet. Zum einen wuden bei den Feldbeechnungen stationäe Vehältnisse angenommen

Mehr

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik Abitupüfung Physik 2016 (Nodhein-Westfalen) Leistungskus Aufgabe 1: Induktion bei de Tolinientechnik Im Fußball sogen egelmäßig umstittene Entscheidungen übe zu Unecht gegebene bzw. nicht gegebene Toe

Mehr

bestimmt, wobei es sich um den gleichen zeitlichen Abschnitt der Äußerung handelt: des Delta-Koeffizienten.

bestimmt, wobei es sich um den gleichen zeitlichen Abschnitt der Äußerung handelt: des Delta-Koeffizienten. Die gleiche spachliche Äußeung wude in eine andeen akustischen Umgebung aufgezeichnet. Bei de Analyse dieses Signals wuden die nachstehenden Wete fü das akustische Mekmal x 5 ( ) bestimmt, wobei es sich

Mehr

Hydraulische Berechnung Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS

Hydraulische Berechnung Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS Untelage 18.2 BAB A 8, Kalsuhe München, Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. 2 2. Bemessung de Regenückhaltebecken 3 3. Tabellen Bemessung de RRBs 5 4. Nachweise gemäß DWA Mekblatt M 153 37 Die Egebnis-Ausducke

Mehr

Seminar Algebra. LECTURES ON FORMS IN MANY VARIABLES Funktionenkörper. Sommersemester 2005 Steffen Schölch Universität Ulm Stand: 17.

Seminar Algebra. LECTURES ON FORMS IN MANY VARIABLES Funktionenkörper. Sommersemester 2005 Steffen Schölch Universität Ulm Stand: 17. Semina Algeba LECTURES ON FORMS IN MANY VARIABLES Funktionenköpe Sommesemeste 2005 Steffen Schölch Univesität Ulm Stand: 17. Juli 2005 Funktionenköpe Definition 1: Ein Köpe K heißt Funktionenköpe in j

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 9. r/2 für 0 r < 1, F X (r) = 3/5 für 1 r < 2, (3 r + 1)/10 für 2 r < 3, 1 für 3 r.

Ü b u n g s b l a t t 9. r/2 für 0 r < 1, F X (r) = 3/5 für 1 r < 2, (3 r + 1)/10 für 2 r < 3, 1 für 3 r. Einfühung in die Stochastik Sommesemeste 07 D Walte Oevel 4 6 007 Ü b u n g s b l a t t 9 Mit und gekennzeichnete Aufgaben können zum Sammeln von Bonuspunkten vewendet weden Lösungen von -Aufgaben sind

Mehr

Die Einheitsmatrix E ist das neutrale Element der Multiplikationen; E muss quadratisch sein!

Die Einheitsmatrix E ist das neutrale Element der Multiplikationen; E muss quadratisch sein! Matizen - Algoithmen Ac Matizen sind Tabellen mit ze Zeilen und sp Spalten Man kann mit ihnen Opeationen duchfühen, die in veschiedenen Beeichen benötigt weden (zb Lösen von Lineaen Gleichungssystemen)

Mehr

TEIL 1 Untersuchung des Grundbereichs 2)

TEIL 1 Untersuchung des Grundbereichs 2) Matin ock, Düppenweilestaße 6, 66763 Dillingen / Saa lementa-physikalische Stuktu Wassestoff-Molek Molekülionlion ( + ) ) kläung ung des Velaufs de Gesamtenegie (( Ges fü den Σ g Zustand des -Molekülsls

Mehr

Komplexe Widerstände

Komplexe Widerstände Paktikum Gundlagen de Elektotechnik Vesuch: Komplexe Widestände Vesuchsanleitung 0. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Paktikum ist nu duch eine gute Vobeeitung auf dem jeweiligen Stoffgebiet möglich.

Mehr

Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung II

Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung II 1.1 Lehstuhl fü Statistik und Ökonometie Pof. D. Hans Gehad Stohe Ökonometie und empiische Witschaftsfoschung II 1.2 1. Einfühung Zusammenhänge de Witschaftstheoie sind oft nicht in nu eine Gleichung dastellba.

Mehr

2 Prinzip der Faser-Chip-Kopplung

2 Prinzip der Faser-Chip-Kopplung Pinzip de Fase-Chip-Kopplung 7 Pinzip de Fase-Chip-Kopplung Dieses Kapitel behandelt den theoetischen Hintegund, de fü das Veständnis de im Rahmen diese Abeit duchgefühten Untesuchungen de Fase-Chip- Kopplung

Mehr

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion Steeo-Rekonstuktion Geometie de Steeo-Rekonstuktion Steeo-Kalibieung Steeo-Rekonstuktion Steeo-Rekonstuktion Kameakalibieung kann dazu vewendet weden, um aus einem Bild Weltkoodinaten zu ekonstuieen, falls

Mehr

Logik-Programmierung und Negation

Logik-Programmierung und Negation Logik-Pogammieung und Negation Sebastian Maius Kisch skisch@moebius.inka.de 12. Juli 2003 1 Übeblick Motivation und Vobetachtungen Rückblick: Heband-Theoie, Vevollständigung, SLDNF-Resolution SLD-CNF-Resolution

Mehr

6 (unterschiedlich gewichtet, total 56 Punkte)

6 (unterschiedlich gewichtet, total 56 Punkte) Pof. L. Guzzella Pof. R. D Andea BSc Sessionspüfung 2.2.2009 Systemmodellieung (151057300) Pof. D. L. Guzzella Mustelösung Daue de Püfung: Anzahl de Aufgaben: Bewetung: 120 Minuten 6 (unteschiedlich gewichtet,

Mehr

( ) Parameters α. Links: α < 1. Mitte: α = 1 (Exponentialverteilung). Rechts: α > 1.

( ) Parameters α. Links: α < 1. Mitte: α = 1 (Exponentialverteilung). Rechts: α > 1. KAPITEL 8 Wichtige statistische Veteilungen In diesem Kapitel weden wi die wichtigsten statistischen Veteilungsfamilien einfühen Zu diesen zählen neben de Nomalveteilung die folgenden Veteilungsfamilien:

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Chistine Bandt Wintesemeste 2004/2005 Abteilung Witschaftspolitik Helmholtzst. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT CURANDO DOCENDO ULM SCIENDO Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften

Mehr

Autokalibrationsverfahren zur Messung der Ortsauflösung von Driftrohren

Autokalibrationsverfahren zur Messung der Ortsauflösung von Driftrohren ATLAS Autkalibatinsvefahen zu Messung de Otsauflösung vn Difthen S.Hvat, O.Ktne, H.Kha, A.Manz MPI fü Physik, München Fühjahstagung de DPG, Aachen, 3 Fü weitee Ekläungen siehe Anhang! Fagebgen W?... ATLAS-Mynspektmete

Mehr

Übungen zur Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

Übungen zur Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik Übungen zu Wahscheinlichkeitstheoie und Statistik Pof. D. C. Löh/M. Blank Blatt 13 vom 12. Juli 2012 Aufgabe 1 (Exponentialfamilien. Welche de folgenden Aussagen sind wah? Begünden Sie jeweils kuz Ihe

Mehr

C Aufgabenlösungen zu Kapitel 3

C Aufgabenlösungen zu Kapitel 3 C Aufgabenlösungen zu Kapitel 3 C.1 ösung de Übungsaufgabe 3.1 In Beispiel 3.5 (Buch S.92) wude eine komplexe Abschlussimpedanz Z A = (37,5+j150) übe eine eitung mit de änge l e / = 0,194 und dem eitungswellenwidestand

Mehr

Newtons Problem des minimalen Widerstands

Newtons Problem des minimalen Widerstands Newtons Poblem des minimalen Widestands Newton-Poblem (685: Wie muss ein sich in eine Flüssigkeit mit konstante Geschwindigkeit bewegende Köe aussehen, damit e, bei vogegebenem maximalen Queschnitt einen

Mehr

Vorbereitungsunterlagen 4. Kleingruppe GEMB- Dielektrische Polarisation

Vorbereitungsunterlagen 4. Kleingruppe GEMB- Dielektrische Polarisation Vobeeitungsuntelagen 4. Kleinguppe GEMB- Dielektische Polaisation HINWEIS ZU DEN NACHFOLGENDEN LERNMATERIALIEN Nachfolgende Lenmateialien sind ausdücklich als institutsfemde Mateialien zu vestehen. Sämtliche

Mehr

Titrationskurven in der Chemie

Titrationskurven in der Chemie RS 1..004 Titationskuven.mcd Titationskuven in de Chemie In de Chemie wid de sauee bzw. de basische Chaakte eine wässigen Lösung mit Hilfe des ph-wetes beschieben. In jede wässigen Lösung gilt: [H O] +.

Mehr

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt)

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) 6 Diskete Wahscheinlichkeitsäume Inhaltsvezeichnis (Ausschnitt) 6 Diskete Wahscheinlichkeitsäume Laplacesche Wahscheinlichkeitsäume Kombinatoik Allgemeine diskete Wahscheinlichkeitsäume Deskiptive Statistik

Mehr

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN MINISTERIUM FÜR BILDUNG LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN Beuf mit Beufung Heausfodeung und Efüllung zugleich Inteessiet? Infomieen Sie sich! Liebe Schüleinnen und Schüle, seh geehte Damen und Heen, de Lehebeuf

Mehr

Stochastik: Nutzung sozialer Netzwerke

Stochastik: Nutzung sozialer Netzwerke Stochastik: Nutzung soziale Netzweke Die Nutzung von sozialen Netzweken wid imme beliebte. Dabei nutzen imme meh Jugendliche veschiedene soziale Netzweke. Es wid davon ausgegangen, dass 30 % alle Jugendlichen

Mehr

Leistungskurs Biologie (NRW) Abitur-Prüfung 2016 Aufgabe 3: Genetik / Ökologie

Leistungskurs Biologie (NRW) Abitur-Prüfung 2016 Aufgabe 3: Genetik / Ökologie Leistungskus Biologie (NRW) Abitu-Püfung 2016 Aufgabe 3: Genetik / Ökologie Aufgabenstellung: Punkte Thema: Die Wikung von Umweltöstogenen auf Fische III.1 Bescheiben Sie die Wikung von Östadiol anhand

Mehr

Abitur - Leistungskurs Physik. Sachsen-Anhalt 2008

Abitur - Leistungskurs Physik. Sachsen-Anhalt 2008 Abitu - Leistungskus Physik Sachsen-Anhalt 008 Thema G Efoschung des Weltalls Die Entdeckungen von Johannes Keple und Isaac Newton sowie die Estellung de Gundgleichung des Raketenantiebs duch Konstantin

Mehr

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung:

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung: f) Scheinkäfte.f) Scheinkäfte Tägheitskäfte in beschleunigten Systemen, z.b. im anfahenden ode bemsenden Auto ode in de Kuve ( Zentifugalkaft ). In nicht beschleunigten Systemen ( Inetialsysteme ) gibt

Mehr

HL-Laser: Temperaturabhängigkeit

HL-Laser: Temperaturabhängigkeit HL-Lase: Tempeatuabhängigkeit Betiebstempeatu hat Einfluss auf die Lase-Emission: 1. Schwellstom steigt mit steigende Tempeatu a) f e und f h vebeiten sich => f e + f h > 1 efodet höhee Ladungstägedichte

Mehr

Modellbildung Gravitation

Modellbildung Gravitation - - Modellbildung Gaitation Bildungsstandad Im Bildungsstandad Physik steht epflichtend:...die Schüleinnen und Schüle können: in Modellen, Stuktuen und Analogien denken und agumentieen die natuwissenschaftliche

Mehr

Wie lange dauert es (im Mittel), bis...?

Wie lange dauert es (im Mittel), bis...? Wie lange dauet es (im Mittel, bis? Teilnehme: Valentin Bonje Thomas Dittma Heniette Kisten Max Lindne Anton Pusch Fabian Schiemann Maximilian Steppe Alexeij Wad Alma Wettig mit tatkäftige Untestützung

Mehr

Zahnarztangst? Wege zum entspannten Zahnarztbesuch. Mit einer von Marc A. Pletzer konzipierten und gesprochenen Trance. Bearbeitet von Lea Höfel

Zahnarztangst? Wege zum entspannten Zahnarztbesuch. Mit einer von Marc A. Pletzer konzipierten und gesprochenen Trance. Bearbeitet von Lea Höfel Zahnaztangst? Wege zum entspannten Zahnaztbesuch. Mit eine von Mac A. Pletze konzipieten und gespochenen Tance Beabeitet von Lea Höfel 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 136 S. Papeback ISBN 978 3 7945 2870

Mehr

Abitur Physik (Bayern) 2016 Themenbereich I: Elektromagnetische Felder, Relativitätstheorie

Abitur Physik (Bayern) 2016 Themenbereich I: Elektromagnetische Felder, Relativitätstheorie Abitu Physik (Bayen) 2016 Themenbeeich I: Elektomagnetische Felde, Relativitätstheoie Aufgabenvoschlag 1 1. Modell de Zündanlage eines Autos Bei einem Ottomoto wid die Vebennung des Benzin-Luft-Gemisches

Mehr

Konzeptionierung eines Feldsondenmeßplatzes zum EMV-gerechten Design von Chip/Multichipmodulen 1

Konzeptionierung eines Feldsondenmeßplatzes zum EMV-gerechten Design von Chip/Multichipmodulen 1 Konzeptionieung eines Feldsondenmeßplatzes zum EMV-geechten Design von Chip/Multichipmodulen 1 D. Manteuffel, Y. Gao, F. Gustau und I. Wolff Institut fü Mobil- und Satellitenfunktechnik, Cal-Fiedich-Gauß-St.

Mehr

Der eigentliche Druck

Der eigentliche Druck 147 De eigentliche Duck 5 Kamea: Konica Minolta Maxxum 7D Ist das Bild gut vobeeitet und teten keine Pobleme auf, so ist das Ducken mit den heutigen fü Fine-At geeigneten Tintenducken ein Vegnügen. Leide

Mehr

Kreis / Kugel - Integration. 5. Kugelsegment 6. Kreiskegel 7. Kugelausschnitt 8. Rotationskörper: Torus

Kreis / Kugel - Integration. 5. Kugelsegment 6. Kreiskegel 7. Kugelausschnitt 8. Rotationskörper: Torus Keis / Kugel - Integation 1. Keis 2. Kugel 3. Keissekto 4. Keissegment 5. Kugelsegment 6. Keiskegel 7. Kugelausschnitt 8. Rotationsköpe: Tous 1. Keis Fomelsammlung - Fläche: A = 2 Integation katesische

Mehr

HYPOZYKLOIDEN EINES DREIECKS. 1. Vorbemerkung

HYPOZYKLOIDEN EINES DREIECKS. 1. Vorbemerkung HYPOYKLOIDEN EINES DREIECKS Vobemekung Die hie angespochenen Hypozykloiden eines Deiecks sind an sich Otslinien eines mekwüdigen Vieeckpunktes Geht man von einem Deieck ABC aus, so ehält man ein seh spezielles

Mehr

X. ANALYTISCHE ANWENDUNG DES IS/LM MODELLS

X. ANALYTISCHE ANWENDUNG DES IS/LM MODELLS Pofessu fü Öffentliche Finanzen Pof. D. P. Bend Spahn Makoökonomie I im Sommesemeste 2000 X. ANALTISCHE ANWENDUNG DES IS/LM MODELLS 1. Wiedeholung 2. Auswikung witschaftspolitische Eingiffe im IS/LM-Modell

Mehr

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Messtechnik und Modellieung in de Kadiologie Digitale Bildveabeitung Segmentation Gliedeung Wiedeholung Filteung Tansfomation von Otskoodinaten Matching Mekmalsextaktion Segmentation Punktoientiete Vefahen

Mehr

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen 1 Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen Stömungen sind Bewegungen von Teilchen innehalb von Stoffen. Ihe wesentlichen Gesetzmäßigkeiten gehen aus Zusammenhängen

Mehr

Kepler sche Bahnelemente

Kepler sche Bahnelemente Keple sche Bahnelemente Siegfied Eggl In de Dynamischen Astonomie ist es üblich, das Vehalten von gavitativ inteagieenden Köpen nicht im katesischen Koodinatensystem zu studieen, sonden die Entwicklung

Mehr

Bei der Wärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden:

Bei der Wärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden: 6 ämeübetagung Bei de ämeübetagung kann man dei Tanspotvogänge voneinande untescheiden: ämeleitung ämeübegang / onvektion ämestahlung De ämetanspot duch Leitung ode onvektion benötigt einen stofflichen

Mehr

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de lausthal ompute-aphik II Komplexität des Ray-Tacings. Zachmann lausthal Univesity, emany cg.in.tu-clausthal.de Die theoetische Komplexität des Ray-Tacings Definition: das abstakte Ray-Tacing Poblem (ARTP)

Mehr

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen Vesuch : Dehschwingungen, Expeimentelle Bestimmung von Tägheitsmomenten 1. Aufgabenstellung Die Winkelichtgöße eine Dillachse soll eineseits duch statische Auslenkung mit bek. Dehmoment und andeeseits

Mehr

Regelungstechnik I (WS 17/18) Übung 1

Regelungstechnik I (WS 17/18) Übung 1 Regelungstechnik I (WS 17/18 Übung 1 Pof. D. Ing. habil. Thomas Meue, Lehstuhl fü Regelungstechnik Aufgabe 1 (Mathematische Modellieung eines elektisch aktuieten Seilzuges. Abbildung 1.1 zeigt den Ankekeis

Mehr

Flächenberechnungen 2b

Flächenberechnungen 2b Flächenbeechnungen b Teil b: Flächenbeechnungen mit Integal (Fotsetzung) Datei N. 8 Juni Fiedich Buckel Intenatsgymnasium Schloß Togelow Inhalt Datei 8. Rechtecksmethoden. Ein estes goßes Beispiel. Heleitung

Mehr

Bachelor of Science Luft- und Raumfahrttechnik Modulprüfung Statik Kernmodul

Bachelor of Science Luft- und Raumfahrttechnik Modulprüfung Statik Kernmodul UNIVERSITÄT STUTTGART Institut fü Statik und Dynamik de Luft- und Raumfahtkonstuktionen Komm. Leite: Pof. D.-Ing. R. Reichel Bachelo of Science Luft- und Raumfahttechnik Modulpüfung Statik Kenmodul Fühjah

Mehr

Bewegungsregelung eines humanoiden Roboterarms mit bildgebender Nah- und Weitbereichssensorik

Bewegungsregelung eines humanoiden Roboterarms mit bildgebender Nah- und Weitbereichssensorik Jonathan Balze, Giulio Milighetti Bewegungsegelung eines humanoiden Roboteams mit bildgebende Nah- und Weitbeeichssensoik Seite 1 Gliedeung 1. Einfühung 2. Modellbildung 3. Feinpositionieung 4. Gobpositionieung

Mehr

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Füllstandssensoren PM 1

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Füllstandssensoren PM 1 Otto-von-Gueicke-Univesität Magdebug Fakultät fü Elektotechnik und Infomationstechnik Institut fü Miko- und Sensosysteme (IMOS) Labopaktikum Sensoik Vesuch Füllstandssensoen PM 1 Institut fü Miko- und

Mehr

Paul Krugman 1991: Increasing returns and economic geography, Journal of political economy, 99:3, p483-99

Paul Krugman 1991: Increasing returns and economic geography, Journal of political economy, 99:3, p483-99 4. Neue Ökonomische Geogahie (NEG Paul Kugman 99: Inceasing etuns and economic geogahy, Jounal of olitical economy, 99:3, 483-99 Chaakteistika Allgemeines Gleichgewichtsmodell Dixit-Stiglitz odell fü monolistische

Mehr

EXPERIMENTE IN DER STRÖMUNGSMECHANIK I: MODELLUNTERUCHUNGEN IM ÜBUNGSLABOR. Experiment e : Übung "Luftfreistrahl"

EXPERIMENTE IN DER STRÖMUNGSMECHANIK I: MODELLUNTERUCHUNGEN IM ÜBUNGSLABOR. Experiment e : Übung Luftfreistrahl EXPEIMENTE IN DE STÖMNGSMECHNIK I: MODELLNTECHNGEN IM ÜBNGSLBO Expeiment e : Übung "Luftfeistahl" Feistahl heißt ein Stom eines Fluides, de aus eine Öffnung in eine mgebung austitt, in de e sich unbeeinflusst

Mehr

lassen sich die beiden ersten Eigenschaften von (2,4)- Bäume auch mit binären Knoten erreichen?

lassen sich die beiden ersten Eigenschaften von (2,4)- Bäume auch mit binären Knoten erreichen? .7 Rot-Schwaz Schwaz-Bäume (2,4)-Bäume sind ausgeglichen: gleiche Höhe fü alle Blätte Standadopeationen auf Mengen in O(h), d.h. O(log n) unteschiedliche Knoten (, 2 ode Schlüssel) Fage: lassen sich die

Mehr

Realoptionen bei forstwirtschaftlichen Entscheidungen

Realoptionen bei forstwirtschaftlichen Entscheidungen Tagung Fostliches Contolling im pivaten und kommunalen Waldbesitz 3. Novembe 7 Univesität Siegen Realoptionen bei fostwitschaftlichen Entscheidungen of. D. Thomas Bukhadt Übesicht Einfühung: Konzepte zu

Mehr

Mathematik für Ingenieure 2

Mathematik für Ingenieure 2 Mathematik fü Ingenieue Doppelintegale THE SERVICES Mathematik PROVIDER fü Ingenieue DIE - Doppelintegale Anschauung des Integals ingenieusmäßige Intepetation des bestimmten Integals Das bestimmte Integal

Mehr

Grundwassergefährdung ist unser kostbares Gut in Gefahr?

Grundwassergefährdung ist unser kostbares Gut in Gefahr? Gundwassegefähdung ist unse kostbaes Gut in Gefah? 5 Gundwassegefähdung ist unse kostbaes Gut in Gefah? 5.1 Eintäge ins Gundwasse: Wie stak ist unse Gundwasse belastet? Die Gundwassebeschaffenheit wid

Mehr

Die Theorie von Balassa und Samuelson Warum haben arme Länder im Durchschnitt niedrigere Preisniveaus?

Die Theorie von Balassa und Samuelson Warum haben arme Länder im Durchschnitt niedrigere Preisniveaus? Übung zu Volesung Fotgeschittene Monetäe Ökonomik WS 2005/06 Seite 1 Die Theoie von Balassa und Samuelson Waum haben ame Lände im Duchschnitt niedigee Peisniveaus? Eine gute Dastellung findet sich bei:

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs Seite 1 von 10 Abitupüfung 2011 Physik, Gundkus Aufgabenstellung: Aufgabe 1: Definition und Messung de Feldstäke B (auch Flussdichte genannt) magnetische Felde kontaktlose Messung goße Stöme 1.1 Die Abbildung

Mehr

Klausur 2 Kurs 12PH4 Physik

Klausur 2 Kurs 12PH4 Physik 2014-12-16 Klausu 2 Kus 12PH4 Physik Lösung 1 Teffen Elektonen mit goße Geschwindigkeit auf eine Gafitfolie und dann auf einen Leuchtschim, so sieht man auf dem Leuchtschim nicht nu einen hellen Punkt,

Mehr

Eigenschaften von Kernen

Eigenschaften von Kernen Eigenschaften von Kenen Kenadius und -dichte: Die Bedeutung de Kendichteveteilung bedaf ebenfalls de Definition: De Kenadius ist keine wohl definiete Eigenschaft aufgund: Unteschiedliche Definitionen:

Mehr

Financial Leverage. Die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko. Finanzwirtschaft VII Matthias Paesel Hochschule Magdeburg-Stendal

Financial Leverage. Die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko. Finanzwirtschaft VII Matthias Paesel Hochschule Magdeburg-Stendal Financial Leveage Die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ih Risiko Finanzwitschaft VII Matthias Paesel Hochschule Magdebug-Stendal Gliedeung I. Was besagt de Leveage-Effekt? II. Die Leveage Chance

Mehr

Dr. Jan Friedrich Nr L 2

Dr. Jan Friedrich Nr L 2 Übungen zu Expeimentalphysik 4 - Lösungsvoschläge Pof. S. Paul Sommesemeste 5 D. Jan Fiedich N. 4 9.5.5 Email Jan.Fiedich@ph.tum.de Telefon 89/89-1586 Physik Depatment E18, Raum 3564 http://www.e18.physik.tu-muenchen.de/teaching/phys4/

Mehr

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport Elektische Stom 1. Elektische Stom als Ladungstanspot 2. Wikungen des ektischen Stomes 3. Mikoskopische Betachtung des Stoms, ektische Widestand, Ohmsches Gesetz i. Diftgeschwindigkeit und Stomdichte ii.

Mehr

Magische Zaubertränke

Magische Zaubertränke Magische Zaubetänke In diese Unteichtseinheit waten auf Ihe SchüleInnen magische Zaubetänke, die die Fabe wechseln. Begiffe wie Säue, Base, Indikato und Salz können nochmals thematisiet bzw. wiedeholt

Mehr

Einführung in die Systemergonomie 1

Einführung in die Systemergonomie 1 Einfühung in die Systemegonomie Einfühung in die Systemegonomie 1 Definitionen von Systemegonomie 1 Benotat (1978): Unte Systemegonomie vesteht man die methodische egonomische Vogehensweise bei de Gestaltung

Mehr

Anlage 2. Leistungsbeschreibung

Anlage 2. Leistungsbeschreibung Anlage 2 Leistungsbescheibung APL/EL-Vetag: Anlage 2 Stand: 24.04.2015 Seite 1 Inhaltsvezeichnis 1 Leistungsbescheibung APL bzw. ZwVt...3 1.1 ZwVt...3 1.2 Diekte Zugiff auf den APL...4 1.3 Schließsystem...4

Mehr

Der Einfluss der Lichtquellengeometrie auf die Entfernungsmessung

Der Einfluss der Lichtquellengeometrie auf die Entfernungsmessung NESER, S., A. SEYFARTH: De Einfluss de Lichtquellengeometie auf die Entfenungsmessung von PMD- Kameas, in Th. Luhmann/Ch. Mülle (Hsg.) Photogammetie-Lasescanning Optische 3D-Messtechni, Beitäge de Oldenbuge

Mehr

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich Mögliche Potfolios: Zulässige Beeich Veeinfachende Annahme: 2 Finanztitel (A und B) Bekannte Infomationen: Ewatete Renditen E( A ) und E( B ) Vaianzen de Renditen Va( A ) und Va( B ) Kovaianz zwischen

Mehr

Einführung in die Aussagenlogik

Einführung in die Aussagenlogik Einfühung in die Aussagenlogik D. 1. (Aussage) Eine Aussage ist ein Satz, de genau einen de genau einen de Wahheitswete wah (W) ode falsch (F) hat. B. 1. Die sog. zweiwetige Logik basiet auf folgenden

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik - Einführung Bachelor Maschinenbau Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Bachelor Chemieingenieurwesen

Grundlagen der Elektrotechnik - Einführung Bachelor Maschinenbau Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Bachelor Chemieingenieurwesen Gundlagen de Elektotechnik - Einfühung Bachelo Maschinenbau Bachelo Witschaftsingenieuwesen Maschinenbau Bachelo Chemieingenieuwesen Jun.-Pof. D.-Ing. Katin Temmen Fachgebiet Technikdidaktik Institut fü

Mehr

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment Stae Köpe - 4 HBB mü 4.2. Kaft und Dehmoment Käfte auf stae Köpe weden duch Kaftvektoen dagestellt. Wie in de Punktmechanik besitzen diese Kaftvektoen einen Betag und eine Richtung. Zusätzlich wid abe

Mehr

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November Seie 3 29. Oktobe 2012 Vozuechnen bis zum 9. Novembe Aufgabe 1: Zwei Schwimme spingen nacheinande vom Zehn-Mete-Tum ins Becken. De este Schwimme lässt sich vom Rand des Spungbetts senkecht heuntefallen,

Mehr

Eine Funktion beschreibt eine Tätigkeit oder eine klar umrissene Aufgabe innerhalb eines größeren Zusammenhangs.

Eine Funktion beschreibt eine Tätigkeit oder eine klar umrissene Aufgabe innerhalb eines größeren Zusammenhangs. Unte de Statik eines Systems wid die stabile Stuktu eines Systems vestanden. Eine Stuktu gibt die Anodnung de Teile eines Ganzen zueinande an (siehe»pinzip de Stuktuieung«, S. 34). Eine statische Stuktu

Mehr

6 5 5 6 6 6 4 1 1 4 9 3 3 9-5 6 6 5-6 6-1 4 4 1-3 9 9 3 7 7-7 7 6 0 0 6-6 6 0 - - Meine Foschemappe zu Name: Beabeitungszeitaum: vom bis zum Augabe 1 Schau di die Augaben genau an und echne sie aus. Finde

Mehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 5

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 5 6 lektomagnetische Wellen egeben sich als Lösungen fü - und B-Felde aus den Maxwel-Gleichungen. Veschiedene Fomen: - Radio- und Mikowellen (Sende): Wellenlängen l 1 3 bis 1 - m, Fequenzen f 1 5 bis 1 11

Mehr

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g 3..00 Volesun - Bestimmun de Bennweite B G F F Aildunsleichun f ; f wid fest ewählt; wid so lane eändet, is Bild schaf auf Mattscheie escheint. ( ) ( ) ( ) ( ) f f. Methode ( ) ( ) f ± Die folenden Folien

Mehr

Physikalische Chemie I - Klassische Thermodynamik SoSe 2006 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 3. Das reale Gas. Das reale Gas

Physikalische Chemie I - Klassische Thermodynamik SoSe 2006 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 3. Das reale Gas. Das reale Gas Pof. D. Nobet Ham 1/7. Das eale Gas Das eale Gas Fü die Bescheibung des ealen Gases weden die Gasteilchen betachtet als - massebehaftet - kugelfömig mit Duchmesse d - Wechselwikungen auf Gund von Diol-Diol-Wechselwikungen

Mehr

Vergleich von Verlustfaktormessverfahren sowie das Teilentladungsverhalten

Vergleich von Verlustfaktormessverfahren sowie das Teilentladungsverhalten Vegleich von Velustfaktomessvefahen sowie das Teilentladungsvehalten von Geneatostabmodellen Pof. M. Muh, D. R. Schwaz, D. C. Sumeede, DI. G. Knollseisen Institut fü Hochspannungstechnik und Systemmanagement,

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike und Biologen 2. Volesung 27.4.07 Nadja Regne, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik LudwigMaximiliansUnivesität

Mehr

iaf Institut für angewandte Forschung

iaf Institut für angewandte Forschung iaf Institut fü angewandte Foschung Abschlussbeicht zum Pojekt: Entwicklung eines enegiespaenden Vefahens zum Hochenegiewassestahlen gefödet von de Deutschen Bundesstiftung Umwelt unte dem Az: 23757 Band

Mehr

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler Klassische Mechanik - Feienkus Sommesemeste 2011, Pof. Metzle 1 Inhaltsvezeichnis 1 Kelegesetze 3 2 Zweiköeoblem 3 3 Zentalkäfte 4 4 Bewegungen im konsevativen Zentalkaftfeld 5 5 Lenzsche Vekto 7 6 Effektives

Mehr

Magnetostatik. Feldberechnungen

Magnetostatik. Feldberechnungen Magnetostatik 1. Pemanentmagnete. Magnetfeld stationäe Stöme i. Elektomagnetismus Phänomenologie ii. Magnetische Fluss Ampeesches Gesetz iii. Feldbeechnungen mit Ampeschen Gesetz i.das Vektopotenzial.

Mehr

Abstandsbestimmungen

Abstandsbestimmungen Abstandsbestimmungen A) Vektoechnungsmethoden (mit Skalapodukt): ) Abstand eines Punktes P von eine Ebene IE im Raum (eine Geade g in de Ebene ): Anmekung: fü Geaden im Raum funktioniet diese Vektomethode

Mehr

Wirbelzähigkeiten und Mischungsweglängen in einem kurzen schauiellosen Radialdifiusor. diffuser

Wirbelzähigkeiten und Mischungsweglängen in einem kurzen schauiellosen Radialdifiusor. diffuser TECHNSCHE MECHANK 5(184)Heft Manuskipteingang: 15.. 4. 18 Wibelzähigkeiten und Mischungsweglängen in einem kuzen schauiellosen Radialdifiuso M. Hoffmeiste. Einleitung Die Stömung in Diffusoen eale Tubomaschinen

Mehr

Sanierung L 188 Montafoner Straße

Sanierung L 188 Montafoner Straße Zugestellt duch post.at www.vmobil.at Sanieung L Montafone Staße Mit Bus und Bahn totz Baustelle schnell am Ziel! 25.05. bis voaussichtlich 3.0.2009 Sanieung L Montafone Staße Mit Bus und Bahn totz Baustelle

Mehr

T T T T. Wärmeleitung. Zwei Reservoirs mit unterschiedlicher Temperatur werden in Kontakt gebracht. Die Gesamtentropien ändert sich wie: T 1 T 2

T T T T. Wärmeleitung. Zwei Reservoirs mit unterschiedlicher Temperatur werden in Kontakt gebracht. Die Gesamtentropien ändert sich wie: T 1 T 2 Wämeleitung Zwei Resevois mit unteschieliche empeatu ween in Kontakt gebacht. Die Gesamtentopien änet sich wie: S S + 1 S 1 Die Äneung e Entopie S 1 ist Q S 1 integieen liefet: C m 1 ΔS1 C C ln 1 m 1 m

Mehr

Lösung der Aufgabe 4.2.2

Lösung der Aufgabe 4.2.2 Elektomagnetische Felde und Wellen: Lösung de Aufgabe 422 1 Lösung de Aufgabe 422 Übeabeitet von: JüM 172005 Aufgabe wie in de Klausu Eine Kugel vom adius ist gleichfömig in x-ichtung polaisiet mit P =

Mehr