SS 2011 Versuch 3 Seite 1 von 9 Reaktionsenthalpie und entropie eines heterogenen Systems

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SS 2011 Versuch 3 Seite 1 von 9 Reaktionsenthalpie und entropie eines heterogenen Systems"

Transkript

1 SS Versuch 3 Sete von 9 eaktonsenthalpe und entrope enes heterogenen Systems Aufgabe Im ahmen deser Versuche soll de Glechgewchtstemperatur ener heterogenen eakton als Funkton des Drucks des betelgten Gases bestmmt werden Aus deser Bezehung snd de eaktonsenthalpe und -entrope zu ermtteln und mt Lteraturdaten zu verglechen Enletung In der Metallurge spelen neben den homogenen (n ener Phase ablaufenden) eaktonen auch de heterogenen (zwschen zwe oder mehreren Phasen ablaufenden) eaktonen ene wchtge olle Als Bespel se her das edoxglechgewcht enes en- bzw zwewertgen Metalls mt Sauerstoff gewählt: MeO Me + MeO Me + O O Me O + Me O O Bld : x/ Dagramm des Systems Cu/O das feste Grundlagen Das System Cu-O L CuO Das System Cu-O egnet sch gut, um de oben angedeuteten Zusammenhänge zu beschreben De Stabltät der enzelnen Phasen Cu, Cu O, CuO und Lqud (L, L ) st vom Sauerstoffpartaldruck und der emperatur abhängg Durch de Wahl der beden andbedngungen kann de eakton n de gewünschte chtung gelenkt werden log (po /p*) - -4 Cu O anstegt Be deser emperatur schmlzt CuO kongruent Glechgewchtsmessungen nach der eaktrel: 8 -Apr- 3 Der kongruente Schmelzpunkt von Cu O legt be 5 K (Bld ) Durch Zugabe von Sauerstoff ernedrgt sch de Schmelztemperatur längs der Lquduslne bs zum eutektschen Punkt be 353 K und enem O-Gehalt von 38,75 Atom % Im eutektschen Punkt stehen Cu O, CuO und Oxdschmelze mtenander m Glechgewcht Mt Erhöhung der emperatur nmmt der Sauerstoffantel n der Schmelze zu Des entsprcht der Glechgewchtslne zwschen Oxdschmelze und festem CuO, de bs zur emperatur von 466 K und enem Sauerstoffantel von 5 Atom % n der Schmelze -6 L Cu -8,6,7,8,9, K / Bld : Phasendagramm System Cu / O

2 Versuch 3 SS Heterogenes System Sete von 9 on CuO Cu O + O mt ( ) ln, a können also nur unter 353 K (8 C) und p(o ),598 bar erfolgen Das Phasendagramm n Bld zegt de stablen Phasen n Abhänggket von emperatur und Sauerstoffpartaldruck Be aumtemperatur ( ~ 98K oder / ~ 3,36 / K) und Normaldruck (po ~, atm oder log po /p ~ -,7) st also das CuO de stable Phase Daher wrd de eakton CuO Cu O + O m Folgenden untersucht Das eaktonsglechgewcht Das eaktonsglechgewcht lässt sch be konstanter emperatur und konstantem Druck beschreben durch: mt: ν eaktonspartner ( ν ), stöchometrscher Koeffzent (Produkte postv, Edukte negatv) chemsches Potental des eaktonspartners Für de chemschen Potentale glt: mt ( ) ( ) + ( ) thermodynamsche emperatur ( ) chemsches Potental des renen Stoffes (Standardzustand) ( ) chemsches estpotental (Abwechung vom Standardzustand) Gaskonstante (A 8,34 J/mol, K) a Aktvtät (dmensonslos) Somt ergbt sch als Glechgewchtsausdruck für de eakton: ( ) + ( ν ln a ) ν Der erste erm lässt sch, da es sch um chemsche Potentale unter Standardbedngungen handelt, auch ersetzen durch de Summe der freen Standardenthalpen Deser Ausdruck wrd als free Standardreaktonsenthalpe G bezechnet: ( ν ) ( ν G ) Ge akton Der zwete erm lässt sch umformen zu ( ν ln a ) ln Π ( a ) Das Produkt wrd als Glechgewchts- oder Massenwrkungskonstante K () bezechnet: Π ν ( a ) K( ) Ersetzt man de erme und stellt de Glechung um, so ergbt sch ( ) ln K( ) G De Aktvtät und damt das chemsche estpotental für deale Gase lassen sch durch folgende Bezehung beschreben: p Gas ( ) ln, p mt: p Partaldruck der Komponente und p * Standarddruck ( A atm) ν Das chemsche estpotental lässt sch ausdrücken als:

3 Versuch 3 SS Heterogenes System Sete 3 von 9 Durch den Bezug auf den Standarddruck wrd das Argument des Logarthmus we gefordert dmensonslos Zur Ermttlung der Glechgewchtskonstanten müssen de Aktvtäten bekannt sen Für das her zu betrachtende Oxdatonsglechgewcht lautet de Glechgewchtskonstante: a K( ) a CuO CuO p p a glt mmer dann, wenn der Stoff stöchometrsch, ren und kondensert st De beden Kupferoxde snd unter den gewählten Versuchsbedngungen ncht nenander löslch, daher können de benannten Bedngungen als erfüllt betrachtet werden Wegen der Versuchsbedngungen hohe emperaturen und klene Drücke kann der Sauerstoff als deales Gas betrachtet werden Es glt: p K( ) p Für de Glechgewchtsbezehung der oben genannten eakton ergbt sch somt: G G CuO O +,5G O O,5 p,5* ln p O,5 G CuO De Glechgewchtskonstante (rechte Sete) wrd durch den vorgegebenen Sauerstoffpartaldruck festgelegt Se kann aber auch aus den thermodynamschen Daten der betelgten Stoffe berechnet werden In der Anlage snd herzu de Daten für Cu O, CuO und O wedergegeben De free Standardreaktonsenthalpe G setzt sch aus der Standardreaktonsenthalpe H und -entrope S zusammen kann daher aus dem Ansteg de Standardreaktonsenthalpe H und durch Ensetzen deses Wertes n de Glechung de Standardreaktonsentrope S erhalten werden DA (Dfferental hermoanalyse) De DA st ene dynamsche Meßmethode, be der der Wärmeumsatz ener physkalschen oder chemschen Änderung des gemessenen Systems nachgewesen wrd Bem Erhtzen oder Abkühlen mehrkomponentger Systeme können m Prnzp de glechen Phasenumwandlungen we n Enkomponentensystemen (Schmelzen, Seden,) auftreten, dazu kommen noch solche für Mehrkomponentensysteme typschen Erschenungen we de Bldung und Entmschung von Mschphasen und de Entstehung oder der Zerfall von Verbndungen Enes der bedeutendsten Anwendungsgebete der Dfferentalthermoanalyse besteht darn, de emperaturen deser Umwandlungen n Abhänggket von der Zusammensetzung oder äußeren Enflüssen zu bestmmen und das betreffende Phasendagramm (Schmelzdagramm, Sededagramm usw) aufzustellen Messprnzp In Bld 3 st das Messprnzp ener DA skzzert Es werden glechzetg unter glechen Bedngungen de zu untersuchenden Substanzen und ene Inertsubstanz (lat: ners, nerts: ungeschckt, träge, matt), de kene thermsche Umwandlung erledet, n enem Ofen aufgehezt Innerhalb der Probe (rechter egel) und der Inertsubstanz (lnker egel) befndet sch jewels en hermoelement Dese hermoelemente snd so gegenenander geschaltet, dass de Dfferenz hrer Spannung, dh de emperaturdfferenz zwschen Probe und Inertsubstanz, gemessen wrd Es wrd glechzetg auch der emperaturansteg n der Probe erfasst Ofen egler G H S ln K( ) Gaskontrolle Schreber Be Darstellung von ln K gegen de rezproke absolute emperatur Τ ln K H + S Bld 3: Prnzpeller Aufbau der DA

4 Versuch 3 SS Heterogenes System Sete 4 von 9 So lange n der Probe kene Wärme verbrauchende oder erzeugende eakton abläuft, haben Probe und Inertsubstanz de gleche emperatur Läuft n der Probe ene endotherme eakton ab, blebt de emperatur der Probe hnter der Inertsubstanz zurück und ene der emperaturdfferenz entsprechende Spannung wrd gemessen Das Vorzechen deser Spannung hängt jedoch ncht nur von der Art der Wärmetönung ab, sondern auch von der Verpolung der Abletdrähte und dem Ort von Probe bzw Inertsubstanz Voraussetzung für das egstreren ener guten DA - Kurve st, dass der emperaturansteg m Ofen möglchst lnear erfolgt und m Ofen thermsche Symmetre herrscht en (Oberflächen- und Schmutzeffekte), jedoch setzt de Erstarrung häufg deutlch zu spät en (Unterkühlungseffekte, Krstallbldungsprobleme) In der Praxs und auch für dese Auswertung wrd de extrapolerte emperatur für de wetere Auswertung heran gezogen Versuchsaufbau Bld 5 zegt enen Schntt durch de verwendeten Messapparatur (Model L6, der Frma Lnses) Um DA - Kurven (Bld 4) hoher Auflösung zu erhalten, deren Peak emperaturen nahe be den thermodynamschen Glechgewchtstemperaturen legen, muss mt enem möglchst langsamen emperaturansteg gearbetet werden Anderersets werden dann de Sgnale sehr klen, so dass es Aufgabe des Expermentators st, de optmale Geschwndgket zu fnden Für de her anstehende Messung hat sch ene Aufhezgeschwndgket von K/mn bs 5 K/mn bewährt DA - Auswertung Für de Auswertung wrd das Dfferenzsgnal als Funkton der emperatur n der Inertprobe aufgezechnet (x/y - Plot) Aus der DA - Kurve lassen sch mehrere charakterstsche emperaturen bestmmen (vgl Bld 4): Meßsgnal emperatur Bld 4: Auswertung der DA Kurve De eakton begnnt be, errecht das Maxmum be 3 und endet schleßlch be 5 Allerdngs st de DA - Analyse ene dynamsche Methode, d h en Glechgewcht wrd und kann ne errecht werden Das wrd besonders be der Messung von Schmelz- / Erstarrungstemperaturen deutlch Während des Aufhezens setzt das Aufschmelzen n der egel kurz vor der egentlchen Schmelztemperatur Als Hezelement () wrd en bflar geschnttenes Hezrohr aus SC verwendet Das Steuerthermoelement (3, Perle 4, Anschluss 5 ) st parallel zum Hezrohr angeordnet Das Hezrohr wrd durch en poröses Schamotterohr (6) abgedeckt, über das de solerte Ofenhaube (7,8) kommt In de gekühlte (Wasseranschluss 9) Grundplatte des Ofens st das Schutzrohr von unten engesetzt Deses Schutzrohr aus dcht gesntertem Alumnumoxd ermöglcht Messungen unter Vakuum Der Messkopf () besteht aus ener Alumnumoxdplatte mt zwe Sockeln, de jewels ene dünne Zwelochkapllare mt enem Pth()/Pt hermoelement tragen Dese Alumnumoxdplatte wrd von ener Verlochkapllare getragen, an der unten en Präzsonsstecker befestgt st De Messtegel werden auf de klenen Kapllaren mt dem hermoelement gesteckt Der emperaturansteg des Ofens wrd durch enen Programmregler gesteuert De Lestung für den Ofen lefert das hyrstor - Stellgled De beden hermoelemente (Probe und Inertsubstanz) snd an den Analogengängen enes Schrebers angeschlossen

5 Versuch 3 SS Heterogenes System Sete 5 von 9 De DA - Apparatur st an ene Vakuumregelung und ene Gasversorgung angeschlossen (vgl Bld 6) De Vakuumpumpe stellt zum Enen enen hnrechend klenen Druck (gegen bar) als eferenz für das Dfferenzmanometer zur Verfügung, evakuert zum Zweten den Versuchsraum, um de Luft zu entfernen, damt deser mt renem Sauerstoff geflutet werden kann und senkt schleßlch den Sauerstoffdruck auf den gewünschten Versuchswert ab Be desem Versuch we be allen physko - chemschen Fragestellungen st nur der absolute Druck wchtg Daher wrd de Nederdrucksete stetg an ene Vakuumpumpe angeschlossen De her engesetzte Pumpe errecht p <, mbar, n der Praxs kann also für enen nteresserenden Berech von bs mbar de eferenz als mbar angenommen werden Vakuumpumpe elektrsches Manometer mechansches Manometer Ausglechsgefäß 76 ml Bld 7: Aufbau des Drucksensors 3-Wegeventl eaktonsraum Überdruck- Ventl 3 ml Ofenraum Sauerstoff Bld 6: Versuchsaufbau Das 3-Wegeventl trennt de Versuchsatmosphäre (während ener Messung), verbndet se mt der Vakuumpumpe (zwecks Spülens) oder mt der Sauerstoffflasche (zum Fluten mt renem Sauerstoff) Das Überdruckventl öffnet schon dann, wenn der Luftdruck m System überschrtten wrd So wrd der egentlche Versuchsberech geschützt Da der Versuch mt konstantem Volumen durchgeführt wrd, glechzetg der egentlche Probenraum um etwa 3 K aufgehezt wrd, erhöht sch der Innendruck entsprechend Da jedoch en großer Ausglechsbehälter außerhalb des Ofens mt dem Probenraum verbunden blebt, blebt dese Erhöhung des Druckes so klen, dass er kenen messbaren Enfluss auf de Ergebnsse haben kann Drucksensor Ene Methode, Dfferenzdrücke zu messen, beruht auf ener flexblen Membran, welche de beden Druckräume trennt De Membran wölbt sch n den aum mt dem kleneren Druck aus Dese Auswölbung wrd häufg mechansch auf enen Zeger übertragen; an ener Skala kann dann de Druckdfferenz abgelesen werden Bld 8: Kennlne des Drucksensors MPX 55 be unterschedlchen emperaturen Der her engesetzte Sensor beruht ebenfalls auf desem Prnzp, allerdngs wrd de Auslenkung der Membran pezosenstv n en elektrsches Sgnal übertragen (sehe Bld 7) Ene Elektronk kompensert den emperaturenfluss der Elektronk, lnearsert de resulterende Spannung und verstärkt se Das resulterende Sgnal verändert sch n weten Grenzen lnear mt dem Druck (sehe Bld 8) De Funkton m lnearen Berech wrd vom Hersteller mt mt U : U out/v U /V (,9 * p/kpa +,4) + Error/V 4,95V Versorgungsspannung angegeben De für den engesetzten Sensor spez- Datenblatt Motorola MPX55DP rev 7

6 Versuch 3 SS Heterogenes System Sete 6 von 9 fsche Umrechnung wurde durch Abglech mt enem kalbrerten Manometer mt sehr hoher Korrelaton mt bestmmt Steuerkonsole p/mbar 5 3KW 7 * U/V 5 Druck (V) Betrebsstunden 4, Schreberstft st entnommen und mt der Kappe gegen Austrocknen geschützt Schreber und Steckerleste snd ausschaltet Vorberetung a) Ventlstaton enstellen Überdruckventl öffnen, d h Kappe abnehmen 3-Wegeventl öffnen n chtung Sauerstoffflasche b) Geräte enstellen: Netz Vakuumpumpe Schalterleste enschalten, Hauptschalter enschalten, Vakuumpumpe enschalten, Bld 9: Steuerkonsole Versuchsablauf Zunächst wrd de alte Probe vsuell mt CuO und Cu O Pulvern verglchen und beurtelt Nach dem Enbau ener neuen renen CuO Probe wrd de Kammer evakuert und zwemal mt renem Sauerstoff gespült Der erste Versuchsdruck sollte unter p O < mbar legen (Scherhetsabstand vom Schmelzpunkt!), de folgenden Drücke sollten jewels halb so groß sen, we der vorhergehende Zwschen den enzelnen Druckphasen wrd jewels enmal mt renem Sauerstoff gespült De Probe wrd zügg auf etwa 8 C vorgehezt und dann lnear weter auf bs zu 5 C Sobald de Phasengrenze errecht st (erkennbar am Verlauf des Messsgnals) wrd de Messung abgebrochen, der Ofen auf unter < 6 C abgekühlt und der nächste Druck engestellt Stand-by Zustand Sauerstoffflasche st an Haupt- und Endventl geschlossen Schreber enschalten, Ofenreglung enschalten, Sauerstoffflasche am Hauptventl öffnen, Druckregler be bar lassen c) Probe wechseln: Ofenhaube vorschtg so wet anheben, bs Proben zugänglch snd, Stellschraube festzehen, Probentegel entnehmen, Alte Probe mt Hlfe enes Schabers aus egel herauskratzen und auf weßem Paper sammeln, Alte Probe mt renem CuO - und Cu O - Pulvern verglechen und beurtelen, Neues CuO n egel enfüllen, so dass deser zu 8% - 9% gefüllt st, egel vorschtg auf den lnken Probenträger aufsetzten (Pnzette!), 3-Wegeventl der Ventlstaton st geschlossen Überdruckventl st geschlossen, de Kappe legt auf Ofenregelung st ausgeschaltet Ofenhaube fre setzen und sehr vorschtg absenken, dabe muss ene zwete Person de Öffnung beobachten und gegebenenfalls de egel zentreren, so dass der untere Haubenrand kenesfalls egel und Probenträger beschädgen kann,

7 Versuch 3 SS Heterogenes System Sete 7 von 9 Ofenhaube ganz absenken, dabe de Zuletungsschläuche etwas anheben und den Zentrerrng enstellen; wenn der Ofen unten st, de Zuletungsschläuchen bewegen, so dass auch der letzte Mllmeter gewonnen wrd d) Schreber überprüfen: öffnen, Endventl der Stauerstoffflasche langsam öffnen, de Anlage wrd nun befüllt Manometer am Ausglechsgefäß konzentrert beobachten, damt der Innendruck kenesfalls über p ~ bar anstegt, Der Schreber soll auf x/y - Modus stehen, De Empfndlchket des Sgnals soll auf V stehen, Der emperaturberech soll auf 8 C bs 7 C engestellt sen, Messkammer nochmals evakueren und mt Sauerstoff fluten, Messkammer auf 8 > p > 4 mbar evakueren, Ofenprogramm starten, De Grundlne wrd zunächst auf 3% engestellt, be jedem wetern Druckberech um % verscheben, Danach den Stft ensetzten und absenken, Der Schreb hat enen Schrebberech von 5 * 5 mm² ; des st ene Gerätekonstante e) Ofenreglung überprüfen: Erster egelberech: 8, d h der Ofen hezt so schnell we möglch auf 8 C auf (d mn) und hält dese emperatur mn lang Zweter egelberech:, d h der Ofen hezt geregelt mt K/mn bs auf 5 C und beendet dann das Programm, wenn er ncht vorher abgeschaltet worden wäre, Messung Überdruckventl schleßen, d h Kappe auflegen und lecht andrücken 3-Wegeventl auf Absaugen stellen, Manometer am Ausglechgefäß beobachten (der elektronsche Drucksensor st rrelevant zu desem Zetpunkt), Von Zet zu Zet 3-Wegeventl schleßen, Druckausglech abwarten und elektronsche Druckanzege ablesen, bs dese anzegt, dass der Innendruck auf p < 5mbar gefallen st, 3-Wegeventl n chtung Sauerstoffflasche Wenn de Innentemperatur 85 C errecht hat, Ausgangsdruck noteren, Schreber konzentrert beobachten, wenn de Lne deutlch de chtung der Grundlne verlassen hat und etwa l > cm ene andere chtung genommen hat, Stft anheben und Ofen abschalten, Enddruck noteren, Nach t ~ mn Ofenregelung weder enschalten, das Programm jedoch ncht starten So kann de Ofentemperatur abgelesen werden, Schreber kurz schleßen (Auswahlhebel auf stellen), Grundlne um % verscheben und weder öffnen (Auswahlhebel auf V stellen, Stft absenken, wenn de Innentemperatur < 8 C unterschrtten st n Messung Messkammer mt Sauerstoff fluten, Neuen Messdruck enstellen (8 4 (5) mbar), Hezung erst starten, wenn Ofentemperatur < 6 C unterschrtten st Versuchsende Schreberpaper durch glechzetgen Druck der beden asten ganz lnks (überenander, durch >> bzw << gezechnet) vorscheben lassen und entnehmen,

8 Versuch 3 SS Heterogenes System Sete 8 von 9 Stand-by Zustand herstellen Auswertung De Glechgewchtskonstante wrd we oben entwckelt berechnet De eaktonstemperaturen werden dem Graphen entnommen Zunächst werden de Messwertpaare als ene Gerade der Funkton ln K f ( K/) ausgewertet Stegung und Achsabschntt können entweder graphsch oder durch egressonsrechnung ermttelt werden Durch Koeffzentenverglech können aus desen Werten eaktonsenthalpe und entrope berechnet werden De erhaltenen Werte snd mt denjengen zu verglechen, de den begefügten abellen für CuO, Cu O und O entnommen werden können De egenen Ergebnsse Enthalpe und Entrope - snd mt den Lteraturdaten zu verglechen Anschleßend wrd de Glechgewchtslne aus den Lteraturdaten ebenfalls n das Dagramm engezechnet De Lage der Messpunkte snd mt der Glechgewchtlne zu verglechen Schleßlch werden de egenen Messpunkte unter der Annahme ausgewertet, dass de eaktonsentrope aus anderen, unabhänggen Messungen ermttelt wurde und dem oben berechneten Wert entsprcht Der so gewonnene Wert für de eaktonsenthalpe st mt dem Lteraturwert zu verglechen Ene Fehlerbetrachtung st anzuschleßen

9 Versuch 3 SS Heterogenes System Sete 9 von 9 abelle : hermochemsche Daten Oxygen (datomc gas) (G) h, n J mol - ; s,c n J K - mol - ; n K Phase c h s G 98 8,9 5, , , , , ,4 63, , , ,8 55 3, , , , , , , , , , , , , , , Copper II Oxde CuO h, n J mol - ; s,c n J K - mol - ; n K Phase c h s S 98 4, , , , , , , , , , , , , , , , ,6-36, , , ,98-934, , , , , Copper I Oxde Cu O h, n J mol - ; s,c n J K - mol - ; n K Phase c h s S 98 63, , , , ,8-6467, , , , , , , , , , , , , , , , , ,7-936, , ,6-367 O Knacke et al: hermochemcal Propertes of Inorganc Substances, Sprnger-Verlag Berln 99, nd Edton

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung . Glechstrom und Glechspannung Glechstrom essung elektrscher Größen. Glechstrom und Glechspannung. Wechselstrom und Wechselspannung. essung von mpedanzen. essverstärker.5 Darstellung des etverlaufs elektrscher

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312. Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen

SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312. Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen Servcemaßnahme BPW ECO Dsc Tralerschebenbremsen BPW BERGISCHE ACHSEN BPW ECO Dsc Tralerschebenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312 Servcemaßnahme SH SK S..LL BPW ECO Dsc Servcemaßnahme Inhalt BPW Servce-Kt BPW

Mehr

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08 y, s. y Pof. D. Johann Gaf Lambsdoff Unvestät Passau y* VI. Investton und Zns c* WS 2007/08 f(k) (n+δ)k Pflchtlektüe: Mankw, N. G. (2003), Macoeconomcs. 5. Aufl. S. 267-271. Wohltmann, H.-W. (2000), Gundzüge

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt. Webull & Wöhler 0 CRGRAPH Wöhlerdagramm Im Wöhlerdagramm wrd de Lebesdauer ( oder Laufzet) ees Bautels Abhägget vo der Belastug dargestellt. Kurzetfestget Beaspruchug Zetfestget auerfestget 0 5 3 4 6 0

Mehr

(Markowitz-Portfoliotheorie)

(Markowitz-Portfoliotheorie) Thema : ortfolo-selekto ud m-s-rzp (Markowtz-ortfolotheore) Beurtelugskrtere be quadratscher Nutzefukto: Beroull-rzp + quadratsche Nutzefukto Thema Höhekompoete: Erwartugswert µ Rskokompoete: Stadardabwechug

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

11 Chemisches Gleichgewicht

11 Chemisches Gleichgewicht 11 Chemsches Glechgewcht 11.1 Chemsche Reaktonen und Enstellung des Glechgewchts Untersucht man den Mechansmus chemscher Reaktonen, so wrd man dese enersets mt enem mkroskopschen oder knetschen Blck auf

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Insttut für Technsche Cheme Technsche Unverstät Clusthl Technsch-chemsches Prktkum TCB Versuch: Wärmeübertrgung: Doppelrohrwärmeustuscher m Glechstrom- und Gegenstrombetreb Enletung ür de Auslegung von

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r Komfort W r m a c h e n d a s F e n s t e r vertrauen vertrauen Set der Gründung von ROLF Fensterbau m Jahr 1980 snd de Ansprüche an moderne Kunststofffenster deutlch gestegen. Heute stehen neben Scherhet

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Lneare Optmerung Hlfsmttel: GTR, Formelsammlung beruflche Gymnasen (AG, BTG, EG, SG, TG, WG) Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober

Mehr

Datenträger löschen und einrichten

Datenträger löschen und einrichten Datenträger löschen und enrchten De Zentrale zum Enrchten, Löschen und Parttoneren von Festplatten st das Festplatten-Denstprogramm. Es beherrscht nun auch das Verklenern von Parttonen, ohne dass dabe

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina Protokoll zu Prnz: De sezfschen Mschungsvolumna ener Lösung werden durch auswegen fester Flüssgketsvolumna bekannter Lösungszusammensetzungen mt Hlfe von Pyknometern bestmmt. Theoretsche Grundlagen: Um

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

Bestimmung des Aktivitätskoeffizienten mittels Dampfdruckerniedrigung

Bestimmung des Aktivitätskoeffizienten mittels Dampfdruckerniedrigung Grundraktkum Physkalsche Cheme Versuch 22 Bestmmung des Aktvtätskoeffzenten mttels Damfdruckernedrgung Überarbetetes Versuchsskrt, 27..204 Grundraktkum Physkalsche Cheme, Versuch 22: Aktvtätskoeffzent

Mehr

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973)

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973) 4. Raenmonoones Schedulng Rae-Monoonc Schedulng (LIU/LAYLAND 973) 4.. Tasbeschrebung Tas Planungsenhe. Perodsche Folge von Jobs. T = {,..., n } Tasparameer Anforderungsze, Bereze (release me) Bearbeungs-,

Mehr

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen:

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen: De molekulare Zustandssumme βε = e mt β = De kanonsche Zustandssumme (System) und hr Zusammenhang mt der molekularen Zustandssumme (Enzelmolekül) unterschedbare elchen: Q = ununterschedbareelchen Q : =!

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 Netzscherhet I, WS 2008/2009 Übung Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 Das GSM Protokoll ufgabe 1 In der Vorlesung haben Se gelernt, we sch de Moble Staton (MS) gegenüber dem Home Envroment (HE) mt Hlfe

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

Beschreibende Statistik Mittelwert

Beschreibende Statistik Mittelwert Beschrebende Statstk Mttelwert Unter dem arthmetschen Mttel (Mttelwert) x von n Zahlen verstehen wr: x = n = x = n (x +x +...+x n ) Desen Mttelwert untersuchen wr etwas genauer.. Zege für n = 3: (x x )

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0 Numersce Lösung von Dfferentalglecungen De n den naturwssenscaftlc-tecnscen Anwendungen auftretenden Dfferentalglecungen snd n den wengsten Fällen eplzt lösbar. Man st desalb auf Näerungsverfaren angewesen.

Mehr

Vorlesung Reaktionstechnik SS 09 Prof. M. Schönhoff/ PD Dr. Cramer

Vorlesung Reaktionstechnik SS 09 Prof. M. Schönhoff/ PD Dr. Cramer Vorlesung Reaktonstehnk SS 9 Prof. M. Shönhoff/ PD Dr. Cramer 2.7.29 Musterlösungen zu Übungsaufgaben 2 vorzurehnen am Mo, 2.7.9 Aufgabe 5.) En Rohrbündelreaktor soll für de Durhführung ener Gasreakton

Mehr

Transistor als Schalter

Transistor als Schalter Elektrotechnsches Grundlagen-Labor II Transstor als Schalter Versuch Nr. 5 Erforderlche Geräte Anzahl Bezechnung, Daten GL-Nr. 1 Doppelnetzgerät 198 1 Oszllograph 178 1 Impulsgenerator 153 1 NF-Transstor

Mehr

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170 Kennlnenufnhme des Trnsstors 170 Enletung polre Trnsstoren werden us zwe eng benchbrten pn-übergängen gebldet. Vorrusetzung für ds Funktonsprnzp st de gegensetge eenflussung beder pn-übergänge, de nur

Mehr

9 Phasengleichgewicht in heterogenen Mehrkomponentensystemen

9 Phasengleichgewicht in heterogenen Mehrkomponentensystemen 9 Phasenglechgewcht n heterogenen Mehrkomonentensystemen 9. Gbbs sche Phasenregel α =... ν Phasen =... k Komonenten Y n (α) -Molzahl der Komonente Y n der Phase α. Für jede Phase glt ene Gbbs-Duhem-Margules

Mehr

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm Montageanletung Energesäule mt dre Leerenheten, Höhe 491 mm 1345 26/27/28 Energesäule mt Lchtelement und dre Leerenheten, Höhe 769 mm 1349 26/27/28 Energesäule mt sechs Leerenheten, Höhe 769 mm, 1351 26/27/28

Mehr

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle 85 De bsher betrachteten speellen Belastungsfälle treten n der Technk. Allg. ncht n rener orm auf, sondern überlagern sch. Da de auftretenden Verformungen klen snd und en lnearer Zusammenhang wschen Verformung

Mehr

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE Karl Rudolf KOCH Knut RIESMEIER In: WELSCH, Walter (Hrsg.) [1983]: Deformatonsanalysen 83 Geometrsche Analyse und Interpretaton von Deformatonen

Mehr

Musterlösung zu Übung 4

Musterlösung zu Übung 4 PCI Thermodynamk G. Jeschke FS 05 Musterlösung zu Übung erson vom 6. Februar 05) Aufgabe a) En Lter flüssges Wasser egt m H O, l ρ H O, l L 998 g L 998 g. ) De Stoffmenge n H O, l) von enem Lter flüssgen

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 Modul 143 Backup- und Restore-Systeme mplementeren Technsche Berufsschule Zürch IT Sete 1 Warum Backup? (Enge Zahlen aus Untersuchungen) Wert von 100 MByte Daten bs CHF 1 500 000 Pro Vorfall entstehen

Mehr

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de DLK Pro Multtalente für den moblen Datendownload Maßgeschnedert für unterschedlche Anforderungen www.dtco.vdo.de Enfach brllant, brllant enfach DLK Pro heßt de Produktfamle von VDO, de neue Standards n

Mehr

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl.

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl. Versuch Nr. 5: Bestmmung der Elementarladung nach Mllkan. Theore zum Versuchs Be der Öltröpfchenmethode nach Mllkan wrd Öl mttels enes Zerstäubers n wnzge Tropfen aufgetelt. De Öltröpfchen werden durch

Mehr

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Fallstude 4 Qualtätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Abgabe: Lösen Se de Aufgabe 1 aus Abschntt I und ene der beden Aufgaben aus Abschntt II! Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 31.10.2012

Mehr

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Spiele und Codes. Rafael Mechtel Spele und Codes Rafael Mechtel Koderungstheore Worum es geht Über enen Kanal werden Informatonen Übertragen. De Informatonen werden dabe n Worte über enem Alphabet Q übertragen, d.h. als Tupel w = (w,,

Mehr

Versuch Nr. 6. Chemische Kinetik Aktivierungsenergie (Inversion von Saccharose)

Versuch Nr. 6. Chemische Kinetik Aktivierungsenergie (Inversion von Saccharose) Chrstan Wdlng, Georg Deres Versuch Nr. 6 Chemsche Knet Atverungsenerge (Inverson von Saccharose) Zel des Versuchs: Das Zel des Versuches st de Bestmmung der Atverungsenerge der Reaton von Saccharose (S)

Mehr

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich Chart 1 Fachkräfte- De aktuelle Stuaton n Österrech Projektleter: Studen-Nr.: Prok. Dr. Davd Pfarrhofer F818..P2.T n= telefonsche CATI-Intervews, repräsentatv für de Arbetgeberbetrebe Österrechs (ohne

Mehr

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl 0. STRÖMUNG INKOMPRESSIBLER FLUIDE IN ROHRLEITUNGEN Enführung Vorlesung Strömungslehre Prof. Dr.-Ing. Chrstan Olver Pascheret C. O. Pascheret Insttute of Flud Mechancs and Acoustcs olver.pascheret@tu-berln.de

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Insttut für Stochastk Prof Dr N Bäuerle Dpl-Math S Urban Lösungsvorschlag 6 Übungsblatt zur Vorlesung Fnanzatheatk I Aufgabe Put-Call-Party Wr snd nach Voraussetzung n ene arbtragefreen Markt, also exstert

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stchwörter von der letzten Vorlesung können Se sch noch ernnern? Gasgesetz ür deale Gase pv = nr Gelestete Arbet be sotherme Ausdehnung adabatsche Ausdehnung 2 n Reale Gase p + a 2 ( V nb) =

Mehr

Analytische Chemie. LD Handblätter Chemie. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung. mittels Röntgenfluoreszenz C3.6.5.2

Analytische Chemie. LD Handblätter Chemie. Bestimmung der chemischen Zusammensetzung. mittels Röntgenfluoreszenz C3.6.5.2 SW-214-3 Analytsche Cheme Angewandte Analytk Materalanalytk LD andblätter Cheme Bestmmung der chemschen Zusammensetzung ener Messngprobe mttels Röntgenfluoreszenz Versuchszele Mt enem Röntgengerät arbeten.

Mehr

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen Technsche Unverstät Chemntz 0. Oktober 009 Fakultät für Mathematk Höhere Mathematk I.1 Aufgabenkomplex : Umrechung von Enheten, Unglechungen, Komplexe Zahlen Letzter Abgabetermn: 19. November 009 n Übung

Mehr

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten achwes des Hookeschen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Klasse : ame1 : ame 2 : Versuchszel: In der Technk erfüllen

Mehr

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße aptel IV Streuungs-, Schefe und Wölbungsmaße B... Lagemaße von äufgketsvertelungen geben allen weng Auskunft über ene äufgketsvertelung. Se beschreben zwar en Zentrum deser Vertelung, geben aber kenen

Mehr

Induktive Strombegrenzung für AC-gespeiste SGTC mit netzsynchroner rotierender Funkenstrecke

Induktive Strombegrenzung für AC-gespeiste SGTC mit netzsynchroner rotierender Funkenstrecke Induktve Strombegrenung für AC-gespeste SGTC mt netsynchroner roterender Funkenstrecke Es wrd von ener SGTC ausgegangen, welche mt ener 5 H-netfrequen-synchron roterenden prmären Funkenstrecke ausgestattet

Mehr

1. Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 5 Aufgaben zur Zinsrechnung. 2.1. Jährliche Verzinsung mit einfachen Zinsen

1. Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 5 Aufgaben zur Zinsrechnung. 2.1. Jährliche Verzinsung mit einfachen Zinsen 1 Systematserung der Verznsungsarten 2 Jährlche Verznsung 3 Unterjährge Verznsung 4 Stetge Verznsung 5 Aufgaben zur Znsrechnung 1. Systematserung der Verznsungsarten a d g Jährlche Verznsung nfache Znsen

Mehr

Thermodynamik der Verbrennung

Thermodynamik der Verbrennung hermodynamk der Verbrennung Chemsche Reakton 1.0 Verbrennung Exotherme Reakton Endotherme Reakton Reversble Reakton: A+B C+D Z.B. Säure Base Glechgewchte Irreversble Reakton A+B C+D Z.B. Verbrennungsreaktonen

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen 1.1.1 Raumklma und Behaglchket Snn der Wärmeversorgung von Gebäuden st es, de Raumtemperatur n der kälteren Jahreszet, das snd n unseren Breten etwa 250 bs 0 Tage m Jahr,

Mehr

Einführung in Origin 8 Pro

Einführung in Origin 8 Pro Orgn 8 Pro - Enführung 1 Enführung n Orgn 8 Pro Andreas Zwerger Orgn 8 Pro - Enführung 2 Überscht 1) Kurvenft, was st das nochmal? 2) Daten n Orgn mporteren 3) Daten darstellen / plotten 4) Kurven an Daten

Mehr

EAU SWH l$,0, wohngebäude

EAU SWH l$,0, wohngebäude EAU SWH l$,0, wohngebäude gemäß den $$ 6 ff, Energeensparverordnung (EnEV) :,:: Gültsbs: 09208 Gebäude Gebäudetyp Altbau Mehrfamlenhaus Adresse Hardstraße 3 33, 40629 Düsseldorf Gebäudetel Baujahr Gebäude

Mehr

Entgelte für die Netznutzung, Messung und Abrechnung im Gasverteilnetz

Entgelte für die Netznutzung, Messung und Abrechnung im Gasverteilnetz Entgelte für de Netznutzung, Messung und Abrechnung m Gasvertelnetz Gültg vom 22.12.2006 bs 30.09.2007 reslste (netto) 1. Netzentgelt (netto) De Netzentgelte der Kunden der Stadtwerke Osnabrück AG werden

Mehr