Schwingungen. Schwingung Periodische Zustandsänderung periodische Energieumwandlung Reproduktion des Zustands nach fester Zeit T.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schwingungen. Schwingung Periodische Zustandsänderung periodische Energieumwandlung Reproduktion des Zustands nach fester Zeit T."

Transkript

1 Shwingungen Shwingung Periodishe Zusandsänderung periodishe Energieuwandlung Reproduion des Zusands nah feser Zei Periode f / requenz πf Begriffliheien anhand ehanisher Ssee enwiel. Jedoh auf andere Bereihe überragbar, zb Shwinreise in E - Shwingungsaren. reie ungedäpfe Shwingung Keine Reibung, innere Rüsellraf proporional zur uslenung. reie gedäpfe Shwingung Geshwindigeisproporionale innere Reibungsraf v 3. Erzwungene Shwingung Einwirende äußere periodishe Kraf reib Shwingung an v os - Shwingung : Einzelnes shwingfähiges Eleen Oszillaor Wellen : Vielzahl geoppleler shwingfähiger Eleene Energieranspor i Rau

2 reie ungedäpfe Shwingung Haronisher Oszillaor, Bsp ederraf pliude Sheielwer Shwingfähiges Sse Oszillaor Periodishe Energieuwandlung zwishen E und E p ohne dissipaive Energieverluse Konsane pliude Durh Sse-Paraeer besi nzahl Zlen je Zeieinhei requenz f Eigenfrequenz f π

3 3 reie ungedäpfe Shwingung Haronisher Oszillaor, ederraf Bereis gelös bei Behandlung der Bewegungsgleihungen - - Kraf wir uslenung ses engegen und is ihr proporional Eindiensionales Proble Nur -Koordinae Randbedingungen s : s v s v s d d s d d d d a r Phsi : Periodisher Vorgang! Mahe : union deren zweie bleiung gleih Negaiven der union selbs is i Vorfaor Lösungsansaz : Cosinus und Sinus - Haronishe Bewg. esen durh Einsezen in DGL sin os os sin sin os Vernahlässigung von Reibung uso eher gerehferig, je größer räghei und nreibende Kraf

4 4 reie ungedäpfe Shwingung Definiion Periode : Nah ha Sse opleen Zlus durhlaufen Sinus, Cosinus ha Periodiziä π : osα os α π Shwingungsdauer uso länger, je shwerer die Masse und je weiher die eder Besiung aoren und aus Randbedingungen für s : Speziell : Masse bei s i und v /s os sin sin sin sin os os os os sin os π π π π f sin os v v v s s v s

5 reie ungedäpfe Shwingung Kopaere orulierung der Lösung iels ddiionsheoreen für Sinus Cosinus : Sue haronisher Shwingungen is wieder haronishe Shwingung v os sin sin is unabhängig von v 5 Speziell v /s : aran π / os v Effeive pliude aran Phasenvershiebung v Bedeuung : Sar i v /s Masse ha zusäzlihe ineishe Energie Vergrößere pliude Phasenvershiebung gegenüber Cosinus-Verlauf es : Einsezen von v /s liefer wieder einfahen Cosinus-Verlauf

6 6 reie ungedäpfe Shwingung Energie der Shwingung is onsan - da eine Reibungsverluse! ons v v v E Periodishe Uwandlung von poenieller Energie in ineishe Energie Periodisher Energieausaush i doppeler Ssefrequenz Energie des Oszillaors wähs quadraish i pliude und requenz

7 7 sin os sin a v reie ungedäpfe Shwingung Effe unershiedliher nfangsgeshwindigeien v a Vergrößere pliude b Phasenvershiebung gegenüber reine Cosinus 4,, 4 /, /, / / π π s s s v s N g Beshleunigung Kraf! is proporional und engegengesez zur Vershiebung

8 reie gedäpfe Shwingung - shwahe Däpfung : Shwingfall 8 Wirende Kräfe :. ederraf - wir uslenung ses engegen. Zusäzlihe Reibungsraf R - v proporional v - Randbedingungen s : s v s v d d R v - - v Däpfungsonsane [g / s] d d d d s Beobahung : Sse shwing haronish pliude ni i der Zei eponeniell ab nsaz für : Produ aus Däpfungser und Shwingungser Einhüllende der Shwingung fäll eponeniell ab δ os sin e [ δ ] [ / s] Sse verlier peranen ehanishe Energie durh Dissipaion..

9 reie gedäpfe Shwingung - shwahe Däpfung : Shwingfall 9 Besiung Vorfaoren und aus Randbedingungen für s : Besiung von und δ aufwändiger : v s s v δ δ v δ δ 4 Resula :. Gedäpfer Oszillaor shwing i geringerer Eigenfrequenz langsaer als der ungedäpfe Oszillaor Unershied wähs i zunehender Reibung. Eponenieller bfall der pliude - uso rasher, je leiner und je größer Däpfungsonsane 3. nsaz funionier nur für leine Däpfung dh : ür größere Däpfung wird requenz iaginär! Bedeuung : Keine Shwingung ehr! 4. Verlusleisung durh Reibung : P R Herleiung durh nsaz e-union als genereller Lösung einer HLDGL δ 4 d d d WR v d v v d d d d v

10 reie gedäpfe Shwingung - shwahe Däpfung : Shwingfall Gesalösung für leine Däpfung Shwingfall Kopae orulierung : ür g/s bzw δ /s erhäl an usdrüe der ungedäpfen Shwingung Durh Däpfung verlier Sse ehanishe Energie als Reibungswäre Energie nih onsan - fäll eponeniell ab : Konsanes Verhälnis aufeinanderfolgender pliuden : "Logarihishes Dereen" δ Besiung von aus δ i i e δ 3 δ τ τ δ / e s E e E δ 4 aran sin sin os v v e v e δ δ δ δ δ 4 δ δ Zeionsane

11 reie gedäpfe Shwingung - sare Däpfung : Kriehfall Sare Däpfung : Keine Shwingung ehr! Oszillaor näher sih dire aspoish der Ruhelage Sare Däpfung verhinder jede Shwingung! 4 δ Keine Shwingung ehr wenn : 4 δ älle : 4. periodisher Grenzfall rad/s I aperiopdishen Grenzfall erreih das Sse a shnellsen die Ruhelage. Kriehfall wird iaginär < 4

12 reie gedäpfe Shwingung - Sare Däpfung Däpfung verhinder jede Shwingung Lösungen : Lösungen ebenfalls durh generellen nsaz einer e- union herleibar.. periodisher Grenzfall rad/s us Lösung für Shwingfall herleibar für rad/s : li e δ os v δ sin e δ v δ. Kriehfall wird iaginär Maheaish aufwendiger us Lösung für Shwingfall "herleibar" Lösungsfunionen enhalen eine shwingenden, dh periodishen unionen ehr! ür iaginäre Were gehen haronishe unionen in hperbolishe unionen über : δ v δ e osh q sinh q q q 4

13 Erzwungene Shwingung 3 reie Shwingungen : Einaliger urzfrisiger Eingriff - dann sih selbs überlassen Erzwungene Shwingung : Durh sändig einwirende äußere Kraf Äußere Kräfe opensieren Energieverluse durh Reibung Erzwungene Shwingung solange äußere Kraf einwir Wihigser all : Haronishe äußere Kraf os Kreisfrequenz der erregenden Kraf Resonaoren Keine sarre sondern shwingfähige nopplung Durh Kopplung wird de Resonaor die requenz der äußeren Kraf aufgezwungen! rage : Wie groß is die sih ergebende pliude Säre der Sse-Response Wie gu ann das räge Sse de Siulus folgen Phasenvershiebung?

14 Erzwungene Shwingung 4 Bewegungsgleihung : Äußere Kraf liefer zusäzlihen er : örder die Bewegung posiives Vorzeihen Kräfe ederraf Däpfungsraf Äußere Kraf d d R a v os d d d d os Inhoogene DGL Rehe Seie Lösungsansaz geäß Shwingverhalen Unregeläßige Einshwingphase uss gesonder behandel werden! Nah einiger Zei blingen Einshwingvorgang! herrshen saionäre Verhälnisse :. Sse shwing nih i Eigenfrequenz sondern i aufgezungener requenz der erregenden Kraf. Shwingung des Sses läuf u Phase vershoben hiner erregender Kraf her Lösungsansaz für die saionäre Shwingung : os Einsezen nsaz in DGL liefer Bedingung für pliude und Phasenvershiebung Sseparaeer,,, besien nur Größe von und

15 5 os d d Resonanz : Erzwungene Shwingung ohne Reibung DGL ohne Reibungsraf : Einsezen -nsaz in DGL liefer pliudenausdru : Naiver Lösungs-nsaz ohne Berüsihigung Phasenvershiebung : os / os os os Disussion des haraerisishen -Verlaufs : e d b a < > > < Bedeuung -Verlauf : a Resonanzaasrophe i unendliher pliude bei R b ha gleihes Vorzeihen wie : Resonaor ann niedrigen nregungsfrequenzen verzugslos folgen. Resonaor und nregung i Gleiha i ha engegengesezes Vorzeihen wie : Bei hoher nregungsfrequenz ann Resonaor nur phasenvershoben folgen : Gegena i π d Resonaor ann nih ehr folgen. Kein Energieüberrag, eine nregung e Saishe Verhälnisse. Hooshes- Gesez für onsane äußere Kraf

16 Erzwungene Shwingung Lösung der allgeeinen Bewegungsgleihung : Bedingungen für pliude und Phasenvershiebung Waru spielen die Rand-bedingungen und v zur Zei s eine Rolle?. 6 os aran Bedeuung :. pliude uso höher shärfer je größer / und je leiner Däpfung. ür Däpfung g/s divergier pliude wenn / 3. ür Däpfung g/s oder π Kraf und Oszillaor i Gleih- oder Gegena Resonanz Erreihen der aialen pliude Bedingung : Nenner von wird iial R δ n 4 dn d! Bedingung für Resonanzaiu >!

17 Erzwungene Shwingung orulierung Zusaenhänge ohne direen ehanishen Bezug durh Verwendung der allgeeinen Größen und δ : δ 8 δ os δ δ aran R δ Grund : Die so forulieren usdrüe gelen für alle Resonanzphänoene egal ob ehanisher oder eleroehnisher Naur

18 Resonanz Eigenshafen pliude :. Maia Resonanzurve liegen unerhalb / /. Maia uso höher shaler je leiner Däpfungsonsane 3. ür große Reibung eisier ein Maiu 4. ür is pliude ses / 5. ür geh : nregung so shnell, dass räger Oszillaor nih folgen ann auh eine E-ufnahe Eigenshafen Phasenvershiebung :. ür << is lein : Erreger shwing langsa Oszillaor ann folgen Shwingen i Gleiha. ür geh π : Erreger shwing shnell Oszillaor ann nih folgen Shwingen i Gegena 3. ür is ses π / Maiale Leisungsaufnahe Resonaor! Energieresonanz, Resonanzaasrophe, Resonanzurven Phasenvershiebungen g/s - Sprung R 9

19 Resonanz R δ > rad s R Resonanzurven δ δ > > δ δ > Resonanzaiu ri auf δ <.7 Nur uner diesen Bedingungen ri ein Resonanz-Maiu auf Bei zu sarer Däpfung fäll die pliude ohne Maiu onoon über gesaen requenzbereih ab Resonanzaiu durh hohe Däpfung unerdrü

20 Erzwungene Shwingung : Leisungsaufnahe P Durh äußere Kraf wird Energie auf Resonaor überragen - usgleih aller Energieverluse Energieverlus durh Reibung Verlusleisung : P R d d d WR v d v v d d d Bewegung is periodish i der Periode. Energiefluss auh periodish. Idee : Energieüberrag vo Erreger auf Resonaor gleih alle zeilihen Energieverluse durh Reibung aus! Pro Periode zu- und abgeführe Energie idenish bei saionären Verhälnissen! d v P d v sin d Einsezen von : os Zeilihe Mielung über eine Periode : P s P d s s sin sin d Mielwer von sin is /. Soi liefer Inegral lähe uner Kurve zwishen und den Wer / d Zeilihe Mielung über eine oninuierlihe Größe bedeue ufsuaion Inegraion der Were über einen Zeirau geeil durh diesen Zeirau... sin /

21 Erzwungene Shwingung : Leisungsaufnahe P Mielung über Periode : P P s sin / d Lorenz-Kurve P Einsezen der union P a für Maiale Leisungsüberragung bei unabhängig von Däpfung! Grund : ür diese requenz ha an Phasenvershiebung π / zwishen Kraf und uslenung und Geshwindigei v in Phase Maialer Leisungsüberrag P v Breie der Resonanz : WHM P a P a / WHM ull Widh a Half Maiu lähe uner Kurve Oszillaorensäre

22 Erzwungene Shwingung : Einshwingvorgang Beobahung : Saionäre Verhälnisse herrshen nih sofor, sondern ers nah einiger Zei Nah "Einshalen" der äußeren Kraf variier pliude sar Erreih ers nah Einshwing-Zei ihren onsanen endgüligen Wer 3 Ers nah der Einshwingzei doinier die äußere Kraf das Sseverhalen Saionäre sabile Verhälnisse sellen sih ers nah Einshwingvorgang ein Saionäre Lösung is "nur die halbe Wahrhei" dh : nih allgeein genug! Beshreibung inl. Einshwingvorgang heorie der DGL: os Gil ea ers nah Einshwingzei! llgeeine Lösung der inhoogenen DGL llgeeine Lösung der hoogenen DGL Spezielle Lösung der inhoogenen DGL d d d d s Zugehörige Hoogene DGL Lösungen linearer DGL bilden einen linearen Veorrau Gedäpfe Shwingung d d d d os Inhoogene DGL Erzwungene Shwingung Lösungen sind beann und zur allgeeinen Gesalösung der ILDGL obinierbar!!

23 Einshwingvorgang 4 llgeeine Lösung der inhoogenen DGL llgeeine Lösung der hoogenen DGL Spezielle Lösung der inhoogenen DGL Zusaenbau der allgeeinen Lösung Bsp: all leiner Däpfung δ os sin os e Je nah Däpfung uss Shwingfall, Kriehfall oder aperiodisher Grenzfall eingesez werden! Bedingungen für und nah Einshwingvorgang unveränder Konsanen, folgen aus Randbedingungen für s : os Beshreib Eigenshwingverhalen, fäll i eponeniell ab, "vershwinde" rash os [ v δ os sin ] v δ sin Nah einiger Zei bleib nur saionäre Lösung "übrig" Äußere Kraf ha Konrolle übernoen aran Unershiedlihe Gesalösungen und Konsanenwere je nah Däpfung bzw je nah Eigenverhalen i Shwingfall, Kriehfall oder aperiodishe Grenzfall! Randbedingungen gehen in Einshwingvorgang ein!

24 Einshwingvorgang e δ os sin Eigenshwingung 5 os Überlagerung der Eigenshwingung und der saionären erzwungenen Shwingung Äußere Erregung nfänglihe Eigenshwingungen serben i Zei aus Einshwingvorgang Danah verbleib die regeläßige erzwungene Shwingung i onsaner requenz und pliude saionäre Verhälnisse Äußere Kraf onrollier das Sse nun vollsändig Shwingvorgang

25 6 Shwingungen: Charaerisishe Kreisfrequenzen Eigenfrequenz des ungedäpfen Oszillaors Eigenfrequenz des gedäpfen Oszillaors Resonanzfrequenz requenz aialer pliude requenz der äußeren erregenden Kraf R R > > δ δ 4 Behandlung der Shwingungen führe auf pishe Kreisfrequenzen : δ Unershiedlihe Größe uso ausgepräger je särer die Däpfung des Sses is

26 Shwingungen : Übersih 7

27 8 Mehanishe und elerishe Shwingungen naloge Verhälnisse und völlige aheaishe Äquivalenz Shwingreiseleene : L, C, R und äußere Wehselspannungsquelle U U os Sa Masse wird Ladung beweg - Kirhhoffshe Mashenregel : os d d d d os os U Q C d dq R d Q d L U Q C I R d di L L R LC Q C E E I L E v E I d dq v d d Q U C R L ele p ag / δ δ uh alle anderen usdrüe der Shwingungsheorie lassen sih ensprehend übersezen! L R C U

28 Überlagerung haronisher Shwingungen Naur: ufreen vieler gleihzeiiger Shwingungen, die sih überlagern addieren Bsp: Geräushe, Sprahe, Musi Signalerzeugung durh ddiion von Shwingungen ourier-snhese 3 Berahung einfahser all : Überlagerung von Shwingungen. Parallele Shwingungen. Orhogonale Shwingungen. Parallele Shwingungen os os os os Wihigser all : Haronishe Shwingungen Einzelshwingungen addieren sih zur Gesashwingung Superposiionsprinzip Winel is die relaive Phasenvershiebung zwishen den beiden Shwingungen Drei älle : a Parallele Shwingung i b Parallel Shwingung i Parallele Shwingung i und Berehnung der resulierenden Suen-Shwingung iels ddiionsheoreen für rigonoerishe unionen oder opleen e-unionen

29 Überlagerung haronisher Shwingungen Superposiionsprinzip : Diree ddiion der oenanen uslenungen 33 Hilfsiel zur aheaishen Berehnung der uslenungssue: Zeigerdiagra eilshwingungen in Phase bbildung der Shwingung auf Kreisbewegung Projeion der uslenungen auf Kreis Darsellung der uslenung durh ulaufenden Zeiger i Kreis ir r pliude ddiion zweier Shwingungen ensprih veorielle ddiion zweier Zeiger Phasenvershiebung zwishen den eilshwingungen

30 Überlagerung haronisher Shwingungen 34 Parallele Shwingungen i : Zeilih onsane Phasendifferenz Sue is wieder haronishe Shwingung i gleiher requenz os os os β an β Zeigerdiagra : sin os os Darsellung der Shwingung durh ulaufenden Veor Länge des Veors pliude Überlagerung Veorsue Sonderfälle : Konsruive / Desruive Überlagerung nπ n π os os ufreen Inerferenzer : Zusäzlih zu einfaher ddiion der Einzelere. pish für ddiion phasenbehafeer Größen Eleganer : β Verwendung opleer e- unionen Übung..

31 35 Überlagerung haronisher Shwingungen os δ δ Parallele Shwingungen i : Nihonsane Phasendifferenz Sue is eine haronishe Shwingung ehr nharonish! Zeilihe Modulaion der pliude zwishen Ereweren: Ünershaubar Periodish nur bei einfahe raionale requenzverhälnis :,n N und sind leine Zahlen [ ], n n n n π π Kleines geeinsaes Vielfahes Übershaubar urze Periode eisier! Resulierende Phasendifferenz is nih onsan sondern durhläuf zlish alle öglihen Were zwishen und π. Soi is auh die pliude nih onsan

32 Überlagerung haronisher Shwingungen Parallele Shwingungen i und : Shwingung i periodish veränderliher pliude reine Shwebung pliude variier langsa zwishen Null und Maiu 36 Bsp : s, s, 4s,... Beide Shwingungen i volle usshlag in die gleihe Rihung ergib Versärung Bsp : 6s, 8s, 3s,... Beide Shwingungen i volle usshlag in engegengeseze Rihung ergib uslöshung Einhüllende Maheaishe Darsellung ddiionsheore nwendung auf ddiion der beiden Shwingungen os os os os Langsae Modulaion der pliude pliude der reinen Shwebung is doppel so groß wie die der usgangsshwingungen

33 Überlagerung haronisher Shwingungen : Shwebung os os os os 37 Langsae Einhüllende: Modulaion i geringer requenz Is Shwingung überlager Bewir Modulaion der pliude zwishen und Shnelle Shwingung : Suen-Shwingung i ilerer requenz / Wird durh Einhüllende odulier Shwebungsfrequenz: s π 4 <<, s Shwebungsperiode is uso größer länger, je diher die requenzen und beieinanderliegen. Die Modulaion erfolg i der deulih leineren requenz - /. Der Modulaionser sell die Einhüllende der Shwingung dar und odulier die pliude der Shwingung. Der er variier bei der reinen Shwebung langsa zwishen und und is für die Shwebungsersheinung veranworlih.

34 Unreine Shwebung 38 Überlagerung von Shwingungen i unershiedlihen pliuden : und Shwingungen önnen sih nih ehr völlig auslöshen! Resulierende pliude fäll bei Modulaion nih ehr auf Null ab Variier langsa zwishen : [, ] Moduliere pliude variier langsa zwishen eine inialen und aialen Wer Differenz bzw. Sue der pliuden der beiden Einzelshwingungen Beobahung : Durh Überlagerung zahlreiher Shwingungen unershiedliher requenz önnen auh sehr unregeläßige Verläufe dargesell werden : inde sseaishe nwendung i Bereih der ourier-nalse und -Snhese...

35 nwendung : ourier- Reihen Behandlung in Vorlesung Signale & Ssee 39 Überlagerung haronisher Shwingungen vershiedener requenzen : ourier-heore Jeder periodishe Verlauf darsellbar als Sue haronisher Shwingungen requenzen n n Ganzzahlige Vielfahe Obershwingungen der Grundfrequenz Relaives Gewih der Einzelshwingungen pliuden Enwilungsoeffizienen n os n B sin n n n Zerlegung ourier-nalse ufragung n B n gegen n ourier-speru Signaldarsellung ourier-snhese f os os3 os5... π 3 5

36 4 Überlagerung haronisher Shwingungen Orhogonale Shwingungen, Zwei älle :... Shwingungen in - und -Rihungen : und I allgeeinen all lieg Phasenvershiebung vor os os os Mi ddiionsheoreen folg für : sin os sin os sin os sin sin os os Gleihung einer Ellipse : Senrehe Überlagerung führ zu Bewegung auf Ellipse

37 4 Orhogonale Shwingungen. Spezialfälle : a Phasenvershiebung Gleiha sin os Geradengleihung : Masse shwing auf Geraden Linear polarisiere Shwingung b Phasenvershiebung π / Gegena sin os Ellipsengleihung : Masse shwing auf Ellipse i Haupahsen parallel zu - und -hse Ellipish polarisiere Shwingung Die Spezialfälle sind auh bei der Beshreibung der Polarisaion von Wellen ineressan.

38 4 Orhogonale Shwingungen Geradengleihung : Masse shwing auf Geraden i negaiver Seigung Linear polarisiere Shwingung Phasenvershiebung π / Gegena und sin os Kreisgleihung : Masse shwing auf Kreis Zirular polarisiere Shwingung d Phasenvershiebung π "Negaiver" Gleiha sin os

39 Orhogonale Shwingungen. Spezialfälle : a Einfahes Raionales requenzverhälnis / / n Geshlossene Bahnen in der -Ebene Lissajous-iguren Periode der Bahn: n n Nah : ganze Shwingungen in -Rihung n ganze Shwingungen in -Rihung 43 b "Irraionales" requenzverhälnis / / n Nih durh leine ganze Zahlen ausdrübar Keine geshlossenen Bahnen in -Ebene Bahnurven füllen i Lauf der Zei erreihbaren eil der -Ebene ier diher aus Lissajous-iguren für vershiedene requenz- Verhälnisse / :, :3, :4 und für vershiedene Phasenvershiebungen zwishen den beiden orhogonalen Shwingungen..

Schwingungen und Wellen Teil II

Schwingungen und Wellen Teil II Shwingungen und Wellen Teil II 1.. 3. as freie, gedäpfe Feder-Masse-Syse Erzwungene Shwingungen Beispiele Prof. r.-ing. Barbara Hippauf Hohshule für Tehnik und Wirshaf des Saarlandes; Physik, SS 16 Shwingungslehre,

Mehr

Technische Mechanik III (Dynamik)

Technische Mechanik III (Dynamik) Insiu für Mehanishe Verfahrensehnik und Mehanik Bereih Angewande Mehanik Tehnishe Mehanik III (Dnaik) 31.8.1 Bearbeiungszei: 1 h 3 in Aufgabe 1 (7 Punke) g v Ein Raushiff der Masse söß zu Zeipunk = einen

Mehr

In einem linearen System können sich Schwingungen ungestört überlagern. Die Schwingungen beeinflussen sich dabei nicht gegenseitig.

In einem linearen System können sich Schwingungen ungestört überlagern. Die Schwingungen beeinflussen sich dabei nicht gegenseitig. 6_Superposiionsprinzip_B_W000.doc - /6. Sysee i ehreren Freiheisgraden. Das Superposiionsprinzip für Lineare Sysee Die Schwingungsdifferenialgleichung is eine lineare DGL. Lineare Sysee (Sysee die i linearen

Mehr

HTL Kapfenberg pc_reifeprüfungsaufgaben_ma_11_bsp.31.mcd Seite 1 von 7

HTL Kapfenberg pc_reifeprüfungsaufgaben_ma_11_bsp.31.mcd Seite 1 von 7 HTL Kapfenberg p_reifeprüfungsaufgaben_ma Bsp.3.m Seie von 7 Angaben zu Aufgabe 3: Ein shwingfähiges mehanishes Sysem is mi einem geshwinigeisproporionalem Dämpfer ausgesae. Folgene in iesem Zusammenhang

Mehr

Physikaufgabe 97. Abbildung 1. Das Weltall dargestellt als ein zweidimensional sich aufblähender Ballon

Physikaufgabe 97. Abbildung 1. Das Weltall dargestellt als ein zweidimensional sich aufblähender Ballon Home Sarseie Impressum Konak Gäsebuh Aufgabe: Zeigen Sie, daß sih das All mi Lihgeshwindigkei ausdehn und danah wieder zusammenzieh, und daß die Wellinien geshlossene Orhodromen sind, die durh die Singulariä

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies is ein abgegebener Übungszeel aus dem Modul physik311. Dieser Übungszeel wurde nih korrigier. Es handel sih lediglih um meine Abgabe und keine Muserlösung. Alle Übungszeel zu diesem Modul

Mehr

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen LGÖ K Ph -ündig Shuljahr 08/09 Zuammenfaung: Lineare mehanihe Wellen Inhalverzeihni Forhreiende ranveralwellen... Sehende ranveralwellen... 3 Refleion von ranveralwellen... ranverale Eigenhwingungen...

Mehr

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen LGÖ Ks Ph -stündig 0.09.0 Zusammenfassung: Lineare mehanishe Wellen Alle Shwingungen und Wellen werden als ungedämpft angesehen. Mehanishe Wellen benötigen zu ihrer Ausbreitung einen Wellenträger, d. h.

Mehr

Reaktortechnik. Spezielle Betriebsweisen

Reaktortechnik. Spezielle Betriebsweisen Reaorehni Spezielle Beriebsweisen Differenielle Fahrweise Differeniell leiner msaz Naheil: ershwere Analyi oreil: diree Messung der Reaionsgeshwindigei Inegrale Fahrweise Signifianer msaz (> 5 %) Naheil:

Mehr

Technische Mechanik III (Dynamik)

Technische Mechanik III (Dynamik) Insiu für Mehnishe Verfhrensehnik und Mehnik Bereih Angewnde Mehnik Tehnishe Mehnik III (Dnik) Aufge..3 Bereiungszei: h 3 in (8 Punke), q g + - E h Gegeen:, q, E, g,, v, h Ein Plenkondensor (Höhe h) is

Mehr

Freie Schwingung - Lösungsfälle

Freie Schwingung - Lösungsfälle Freie Schwingungen Seie von 6 Peer Schüller peer.schueller@bbw.gv.a Freie Schwingung - Lösungsfälle Maheaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Differenialgleichung.Ornung i onsanen Koeffizienen, Schwingung

Mehr

λ + ω 0 2 = 0, Lösung: λ 1,2

λ + ω 0 2 = 0, Lösung: λ 1,2 SDOFs Der lineare Einassenschwinger Bewegungsgleichung!!x + c!x + k x = f () = p()...krafanregung!!x g ()...Weganregung!!x + ζω!x + ω x = f (), ω = k, ζ = c k... Lehr'sches Däpfungsaß AB : x( = ) = x,!x(

Mehr

80 Isolation 0.0. Das Diagramm zeigt den Temperaturverlauf im Stab.

80 Isolation 0.0. Das Diagramm zeigt den Temperaturverlauf im Stab. Wäreleiung in ruhenden Soffen 45 x x C 0,00 50,00 0,0 05,07 0,3 9,76 0,6 8,53 0,9 74, 0, 67,5 0,5 6,74 0,8 57,44 0,3 54, 0,34 5,98 0,37 50,66 0,40 50,3 Teeraur in C 40 W 0 00 80 Isolaion 60 40 0 0.0 0

Mehr

Nachbildung von parallelen Transformatoren bei der Kurzschlussstromberechnung

Nachbildung von parallelen Transformatoren bei der Kurzschlussstromberechnung Nahbildung von parallelen ransformaoren bei der Kurzshlusssromberehnung G. Balzer; A. Wassserrab, Darmsad; L. Busarello, NEPLAN AG, Küsnah Einleiung Die Kurzshlusssromberehnung in elekrishen Nezen erfolg

Mehr

6. Prüfungsaufgaben zur Relativitätstheorie

6. Prüfungsaufgaben zur Relativitätstheorie 6. Prüfungsaufgaben zur Relaiiäsheorie Aufgabe : Minkowski-Diagramm und Uhrenabgleih S sehe in seinem Zug und sende zur Zei = ein Zeisignal in beide Rihungen aus. Vom hineren Ende komm die Anwor nah 4

Mehr

klassischer Raumflug (Newton)

klassischer Raumflug (Newton) Raumflug: Bewegungsgleihungen v.8 1/4 klassisher Raumflug (Newon) Ein Raumshiff flieg mi konsaner Beshleunigung a. Die Zeimessung im Raumshiff unersheide sih nih von der auf der Erde, Geshwindigkeien und

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 3.4 Eigenschaften von elektromagnetischen Wellen Herleitung von elektromagnetischen Wellen

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 3.4 Eigenschaften von elektromagnetischen Wellen Herleitung von elektromagnetischen Wellen Phsi PH3/4 (Shwingungen, Wellen, Opi Seie 8_lmagWellen1_a_A.do - 1/7 3.4 igenshafen von eleomagneishen Wellen 3.4.1 Heleiung von eleomagneishen Wellen 1 Qualiaive, anshaulihe Heleiung (nih gan ihig eshleunige

Mehr

IX. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik

IX. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik IX. Lagrange-Formulierung der Elekrodynamik In diesem Kapiel wird gezeig, dass die Maxwell Lorenz-Gleihungen der Elekrodynamik hergeleie werden können, wenn dem Sysem {Punkladung + elekromagneihes Feld}

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A WS 013/14 014/15 Inhal der Vorlesung A1. Teilhen A. Einzelne Teilhen Beshreibung von Teilhenbewegung Kinemaik: Quaniaive Erfassung Dynamik: Ursahen der Bewegung Kräfe Arbei + Leisung, Energie

Mehr

4.Teil: Mechanik realer Körper

4.Teil: Mechanik realer Körper Einführung in die Theoreische Physi 4Teil: Mechani realer Körper Siegfried Pery 4 Januar 03 I n h a l : Der Massenmielpun und seine Bewegungsgleichung Der Impulssaz 6 3 Das Drehmomen 7 4 Der Drehimpuls

Mehr

2 Freie Schwingungen. 2.1 Ungedämpfte Schwingungen. Beziehungen. [rad/s]: Drehwinkelgeschwindigkeit (2.7)

2 Freie Schwingungen. 2.1 Ungedämpfte Schwingungen. Beziehungen. [rad/s]: Drehwinkelgeschwindigkeit (2.7) 2 Freie Shwingungen Eine Struktur führt eine freie Shwingung durh, wenn sie aus ihre statishen Gleihgewiht gebraht wird, und anshliessend ohne jeglihe externe dynaishe Anregung shwingen kann 2. Ungedäpfte

Mehr

Stoffübersicht: Schwingungen

Stoffübersicht: Schwingungen Soübersich: Schwinunen Pendel Schallschwinunen Wellenbeweun haronische Schwinunen, (haronischer Oszillaor) inheien aheaische Grundlaen nerie der haronischen Schwinun Pendel leroaneische Schwinunen Haronische

Mehr

6. Die spezielle Relativitätstheorie

6. Die spezielle Relativitätstheorie . Die spezielle Relaiiäsheorie.. Inerialsysee und Galilei-Transforaionen Die spezielle Relaiiäsheorie erweier die Newonshe Mehanik für Inerialsysee auf Siuaionen i sehr hohen Geshwindigkeien, wie sie in

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachsumsmodell reffen wir die folgenden Annahmen: Kapiel Differenialgleichungen () Erhöhung der Invesiionsrae I() erhöh das Einkommen Y(): dy d = s di (s = konsan)

Mehr

Das»Zwillingsparadoxon«

Das»Zwillingsparadoxon« Das»Zwillingsparadoxon«Einmal genau berahe Siegfried Pery 4. Juni 06 Das»Zwillingsparadoxon«einmal genau berahe Bei der mahemaishen Behandlung des so genannen Zwillingsparadoxons das in Wirklihkei keines

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

Übungsbuch Physik. Peter Müller, Hilmar Heinemann, Hellmut Zimmer, Heinz Krämer. Grundlagen Kontrollfragen Beispiele Aufgaben ISBN

Übungsbuch Physik. Peter Müller, Hilmar Heinemann, Hellmut Zimmer, Heinz Krämer. Grundlagen Kontrollfragen Beispiele Aufgaben ISBN Übungsbuch Physi Peer Müller, Hilar Heineann, Hellu Zier, Heinz Kräer Grundlagen Konrollfragen Beispiele Aufgaben ISBN 3-446-478-4 Leseprobe Weiere Inforaionen oder Besellungen uner hp://www.hanser.de/3-446-478-4

Mehr

Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Systems besondere Bedeutung für die lineare Systemtheorie erlangt.

Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Systems besondere Bedeutung für die lineare Systemtheorie erlangt. 16 2.3 Sprungfunkion, Rampenfunkion Delafunkion Diese 3 Signale haben als Anregungssignale am Eingang eines Sysems besondere Bedeuung für die lineare Sysemheorie erlang. Sprungfunkion: ( σ ( ), 1( ) )

Mehr

Schwingungen g und Wellen II Wellen, Gedämpfte Schwingungen

Schwingungen g und Wellen II Wellen, Gedämpfte Schwingungen Physik A VL1 (7.11.1) Schwingngen g nd Wellen II Wellen, Gedämpfe Schwingngen Wellen Gedämpfe Schwingngen schwache Dämpfng aperiodischer Grenzfall Kriechfall 1 Ei Erinnerng: Beschreibng von Schwingngen

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge heinisch-wesfälische Technische Hochschule Aachen Insiu für Sromricherechni und Elerische Anriebe Universiäsprofessor Dr. ir. i W. De Doncer Grundgebiee der Eleroechni II Feedbacaufgabe: Transiene Vorgänge

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Zur Erstellung eines Algorithmus aus seinen Funktionswerten: - Kanonisch disjunktive Normalform (KDNF): Disjunktion von Konjunktionsthermen [

Zur Erstellung eines Algorithmus aus seinen Funktionswerten: - Kanonisch disjunktive Normalform (KDNF): Disjunktion von Konjunktionsthermen [ Quanum Compuing Dr. Kreh 0-05 MOSFET - Meal Oxide Semionduor Field Effe Transisor QC - Quanum Compuer RSFQ - Rapid Single Flux Quanum SET - Single Eleron Tunneling Zum Rehnen [x, y {0, }] : x AND y = x

Mehr

Blatt 4, Aufgabe 1: Schwingkreis

Blatt 4, Aufgabe 1: Schwingkreis ugbe Bl 4, ugbe : Schwingkrei I dq : Wenn zu Zeipunk der Schler gechloen wird, enlä ich der Kondenor über die Spule. L Q Mchenregel: Bei Durchluen einer Mche i die Sue der Spnnungen gleich Null: U L U

Mehr

7. Vorlesung Wintersemester

7. Vorlesung Wintersemester 7. Vorlesung Winersemeser Der ungedämpfe Oszillaor mi komplexem Lösungsansaz Wie gezeig, wird die DGL des ungedämpfen Oszillaors mẍ() + kx() = 0 () im Komplexen von den Funkionen x () = e iω und x 2 ()

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A WS 03/4 Inhal der Vorlesung A. Teilhen A. Einzelne Teilhen Beshreibung on Teilhenbewegung Kinemaik: Quaniaie Erfassung Dynamik: Ursahen der Bewegung Kräfe Arbei + Leisung, Energie Erhalungssäze:

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen HS Esslingen SS 2016 Fakulä Grundlagen (HS Esslingen) SS 2016 1 / 12 Übersich 1 Vorberachungen zur Dierenzial- und Inegralrechnung Ableiungsbegri

Mehr

Musterlösungen zur Klausur. Grundlagen der Regelungstechnik. vom

Musterlösungen zur Klausur. Grundlagen der Regelungstechnik. vom Muserlösungen zur Klausur Grundlagen der Regelungsecni vom 4.9. Aufgabe : Linearisierung Pune A. Linearisierung des niclinearen Terms der Modellgleicungen, wobei und die üllsände im Gleicgewic sind. B.

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

1. Spezielle Relativitätstheorie

1. Spezielle Relativitätstheorie . Spezielle Relaiiäsheorie.. Die drei Newon shen Axiome Erses Newon shes Axiom (rägheisprinzip) : Ein Körper bleib in Ruhe oder beweg sih mi konsaner Geshwindigkei weier, wenn keine resulierende äussere

Mehr

\ / \ / " \ / / \., . \ .! 1 ~2. 2 ( )

\ / \ /  \ / / \., . \ .! 1 ~2. 2 ( ) 5.1. Shwingungen 355 Für die kinetishe Energie gilt =t Ekio(/) v(t)2 it V(l) = YW o sin (wo l+ ((Jo), dann ist zu jede Zeitpunkt t gleih de Wert der gesaten Energie E ges (l) ist. Außerde erkennt an, daß

Mehr

5 Spezielle Relativitätstheorie

5 Spezielle Relativitätstheorie 5 Spezielle Relaiviäsheorie War jez' des gesern oder i 3. Sok? Karl Valenin Zei nd Ra können nih nabhängig voneinander berahe werden! 5. Lih i 9. Jahrhnder Beshreibng der elekroagneishen Felder drh vier

Mehr

13 Tangentenproblem; Ableitung

13 Tangentenproblem; Ableitung Tangenenproble; Ableiung Gegeben sei die Funion : x x ; ID IR Proble: Welce Seigung a eine Gerade, die den Grap von i Pun P berür (Tangene); Tangenengleicung? G U die Seigung einer Geraden durc den Pun

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

Esau und Jakob 1 Einführung 2 Situation 2.1 Geschichte 2.2 Geometrische Situation

Esau und Jakob 1 Einführung 2 Situation 2.1 Geschichte 2.2 Geometrische Situation Hans Walser, [546a], [33b] Esau und Jakob Einführung Diese Sudie is ensanden aus meiner eigenen Schwierigkei, mir bei zwei gleichzeiigen Bewegungen den Weg des einen Punkes aus Sich des anderen Punkes

Mehr

Inhalt Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes; Physik, SS 2016

Inhalt Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes; Physik, SS 2016 Inhal.. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Gekoppele Oszillaoren Gekoppele Oszillaoren, ifferenialgleichung Gekoppele Oszillaoren, Normalkoordinaen, Normalschwingungen Gekoppele Oszillaoren, Schwebungen Gekoppele Oszillaoren,

Mehr

Der lineare harmonische Oszillator

Der lineare harmonische Oszillator Als Beispiel für ein schwingungsfähiges Syse haen wir ereis das aheaische Pendel kennengelern. Der Auslenkwinkel ϕ des Pendels schwing haronisch u einen Gleichgewichswer ϕ = 0. Schwingungen ähnlicher Ar

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011 Karlsruher Insiu für Technologie KIT) Insiu für Analysis Dr. A. Müller-Rekowski Dipl.-Mah. M. Uhl Sommersemeser Höhere Mahemaik II für die Fachrichungen Elekroingenieurwesen und Physik inklusive Komplee

Mehr

u(t) sin(kωt)dt, k > 0

u(t) sin(kωt)dt, k > 0 Übung 7 /Grundgebiee der Elekroechnik 3 WS7/8 Fourieranalyse Dr. Alexander Schaum, Lehrsuhl für verneze elekronische Syseme Chrisian-Albrechs-Universiä zu Kiel mi Im folgenden wird die Fourierreihe = a

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdeparmen E13 WS 211/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peer Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körsgens, David Magerl, Markus Schindler, Moriz v. Sivers Vorlesung 1.11.211,

Mehr

( ) ( ) 177. Bei Beta-Strahlern zerfällt im Atomkern ein Neutron in ein Proton, ein freies Elektron

( ) ( ) 177. Bei Beta-Strahlern zerfällt im Atomkern ein Neutron in ein Proton, ein freies Elektron 77. Bei Bea-Srahlern zerfäll im Aomkern ein Neuron in ein Proon, ein freies lekron und ein Anineurino. a) neben Bea-Srahlung regisrier man meis auh Gamma-Srahlung. rklären Sie deren Ursahe und nennen Sie

Mehr

3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen

3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen 3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen 3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen Zwei Schwingungen u 1 und u längs gleicher Richung können superponier werden. u 1 = u sin(ω 1 + ϕ 1 ) (3.9)

Mehr

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach)

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach) Übungen zur Einführung in ie Physik Nebenfach --- Muserlösung --- Aufgabe: Konensaorenlaung Ein mi Glimmer ε r = 8 gefüller Plaenkonensaor mi er Fläche A=6 cm un einem Plaenabsan = 5 μm enlä sich wegen

Mehr

Analoge Modulationsverfahren und Rundfunktechnik

Analoge Modulationsverfahren und Rundfunktechnik naloge Modulaionsverahren und Rundunkehnik Begleimaerial zum Buh Grundlagen der digialen Kommunikaionsehnik Überragungsehnik ignalverarbeiung Neze Carsen Roppel E-Mail: roppel@h-smde Fahbuhverlag Leipzig,

Mehr

3. Anlaufgesetze/Zeitgesetze

3. Anlaufgesetze/Zeitgesetze 3. Anlaufgeseze/Zeigeseze 24 3. Anlaufgeseze/Zeigeseze Die Anlaufgeseze (Zeigeseze) beschreiben den Verlauf der Schichdicenänderung bzw. der Gewichsänderung in Abhängigei von der Zei und gesaen in der

Mehr

F Rück. F r Rück. Mechanische Schwingungen. Größen zur quantitativen Beschreibung :

F Rück. F r Rück. Mechanische Schwingungen. Größen zur quantitativen Beschreibung : Mechaniche chwingungen F r Rück Gleichgewichlage r F Rück F r Rück F r Rück Gleichgewichlage Größen zur quaniaiven Bechreibung : chwingungdauer oder Periode T, Einhei: Frequenz υ /T, Einhei: / oder Hz

Mehr

Einführung: Thermophysikalische Eigenschaften & Wärmetransport

Einführung: Thermophysikalische Eigenschaften & Wärmetransport Einführung: herohysikalishe Eigenshafen & Wäreransor Wolfgang HOHENAUER Ausrian Insiue of ehnology AI; A- Wien Giefinggasse wolfgang.hohenauer@ai.a.a: h://ho.a herohysikalishe Eigenshafen WARUM sind die

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name, Matrikelnummer: Physik 2 (GPh2) am 18.3.11 Fahbereih Elektrotehnik und Informatik, Fahbereih Mehatronik und Mashinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 2 ab WS 10/11 (Prof.

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Prookoll zu nfängerprakiku Besiung der FRDY Konsanen durch Elekrolyse Gruppe 2, Tea 5 Sebasian Korff 3.7.6 nhalsverzeichnis 1. Einleiung -3-1.1 Die Faraday Konsane -3-1.2 Grundlagen der Elekrolyse -4-2.

Mehr

Resultat: g. d) ω 0 = a) ml 2 ϕ + mglϕ = 0, 4 l2 c + mgl ϕ = 0, c) ml 2 ϕ + c ers l 2 + mgl ϕ = 0, mit c ers = c + c = 2c, 4 d) ml 2 ϕ + 9 c ersl 2 1

Resultat: g. d) ω 0 = a) ml 2 ϕ + mglϕ = 0, 4 l2 c + mgl ϕ = 0, c) ml 2 ϕ + c ers l 2 + mgl ϕ = 0, mit c ers = c + c = 2c, 4 d) ml 2 ϕ + 9 c ersl 2 1 Aufgaben Kap. 85 Aus Kapitel Aufgaben. An einer a oberen Ende fest eingespannten Feder it der Federkonstanten hängt eine Masse i Shwerefeld it der Gravitationskonstanten g = 98 /s. Die statishe Verlängerung

Mehr

Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 2004/05 PC1 Kapitel A.3 - Reaktion 2. Ordnung A.3-1

Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 2004/05 PC1 Kapitel A.3 - Reaktion 2. Ordnung A.3-1 Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 004/05 PC Kpiel.3 - Rekion. Ordnung.3-.3 Rekion. Ordnung.3. Kineisher nsz Wir berhen den Fll, dss ein Teilhen von mi einem Teilhen von B regier und die Rekion eines solhen Pres

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

3.4.1 Beschreibung des E/A-Verhaltens durch lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten

3.4.1 Beschreibung des E/A-Verhaltens durch lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten 5 3.4. Beshreibung des E/A-Verhlens durh linere Differenilgleihungen mi konsnen Koeffizienen Die jez vorliegende Sndrdform einer solhen Differenilgleihung eines Sysems mi n unbhängigen Speihern wurde mi

Mehr

2. Grundlagen Schwingungslehre

2. Grundlagen Schwingungslehre Zusammenfassung Harmonische Anregung (5) Zusammenfassung Harmonische Anregung (6) .4 Akive Schwingungsisolaion (1) a) Schuz der Umgebung von Maschinen, die Schwingungen erzeugen (akiv) b) Schuz eines Geräes,

Mehr

Bisher alles im cgs-system und meistens für das Vakuum abgeleitet. Für Einheiten: in SI denken sowie Materie berücksichtigen:

Bisher alles im cgs-system und meistens für das Vakuum abgeleitet. Für Einheiten: in SI denken sowie Materie berücksichtigen: Einheien Bishe alles i gs-sse un eisens fü as Vakuu abgeleie. Fü Einheien: in SI enken sowie Maeie beüksihigen: Fü as elekishe Fel un Maeie gal: D E D - ielekishe Veshiebung - Dielekiziäskonsane wegen

Mehr

Übungsbuch Physik. Grundlagen - Kontrollfragen - Beispiele - Aufgaben. Bearbeitet von Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer

Übungsbuch Physik. Grundlagen - Kontrollfragen - Beispiele - Aufgaben. Bearbeitet von Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer Übungsbuch Physi Grundlagen - Konrollfragen - Beispiele - Aufgaben Bearbeie von Hilar Heineann, Heinz Kräer, Peer Müller, Hellu Zier 12., aualisiere Auflage 213. Taschenbuch. 44 S. Paperbac ISBN 978 3

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 1. Übung (KW 43) Schwingender Körper ) Notbremse ) Stahlkugel )

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 1. Übung (KW 43) Schwingender Körper ) Notbremse ) Stahlkugel ) 1. Übun KW 43) Aufabe 1 M 1. Schwinender Körper ) Ein schwinender Körper ha die Geschwindiei v x ) = v m cosπ ). Er befinde T sich zur Zei 0 = T am Or x 4 0. Geben Sie den Or x und die Beschleuniun a x

Mehr

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten Einmassenschwinger eil I.7 Impulslasen 53 7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasen Impulslasen im echnischen Allag sind zum Beispiel Soß- oder Aufprallvorgänge oder Schläge. Die Las seig dabei in kurzer

Mehr

Laplacetransformation in der Technik

Laplacetransformation in der Technik Verallgemeinere Funkionen Laplaceransformaion in der echnik Fakulä Grundlagen Februar 26 Fakulä Grundlagen Laplaceransformaion in der echnik Übersich Verallgemeinere Funkionen Verallgemeinere Funkionen

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Carsten Röttele 2. Dezember 20 Inhaltsverzeihnis Drehspiegelmethode 2. Vorbereitung auf den Versuh......................... 2.2 Justierung der Apparatur und Messung...................

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

Die Anfangsbedingungen der Bewegung für die beiden Luftfahrzeuge werden wie folgt gewählt: Eurofighter zum Zeitpunkt t 0 im Koordinatenursprung

Die Anfangsbedingungen der Bewegung für die beiden Luftfahrzeuge werden wie folgt gewählt: Eurofighter zum Zeitpunkt t 0 im Koordinatenursprung Hoe Srseie Ipressu Kon Gäsebuch Augbe: Leien Sie ie Winelgeschinigeien un -beschleunigungen einer DIRCM- Lserzielverolgungseinrichung gegen IR-gelene Flugörper vo Tp IRIS-T her, ie zb gegen ein Kplugzeug

Mehr

Mathematik für Ingenieure III Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME Blatt 4 Wintersemester 2009/2010

Mathematik für Ingenieure III Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME Blatt 4 Wintersemester 2009/2010 Universiä Erlangen-Nürnberg Deparmen Mahemaik PD Dr. Markus Bause Mahemaik für Ingenieure III Teil A: CE, EEI, ET, Iu, ME Bla 4 Winersemeser 9/ A Zu Anwendungen der Transformaionsregel für Volumeninegrale)

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Der kinetische Ansatz zur Beschreibung von Selbstorganisationsprozessen. mögliche Variationen und Erweiterungen: diskrete Gleichungen (endliches t):

Der kinetische Ansatz zur Beschreibung von Selbstorganisationsprozessen. mögliche Variationen und Erweiterungen: diskrete Gleichungen (endliches t): Ludwig Pohlmann Thermodynamik offener Syseme und Selbsorganisaionsphänomene SS 007 Der kineische Ansaz zur Beschreibung von Selbsorganisaionsprozessen. Die Beschreibung von Prozessen Prozesse (Veränderungen,

Mehr

Einfache Anwendungen aus der klassischen Mechanik

Einfache Anwendungen aus der klassischen Mechanik Einfache Anwendungen aus der lassischen Mechani. Schiefe Ebene Energie: Poenial: Generalisiere Koordinaen Energie und Bewegung V r = mgy E = + V r ( α ) ( α ) Generalisiere Koordinaen: s cos r = sin s

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

Betrachtet wird ein endlicher Abschnitt des Stabes, der sich mit dem Stab mitbewegt: t = X 2. u X 2,

Betrachtet wird ein endlicher Abschnitt des Stabes, der sich mit dem Stab mitbewegt: t = X 2. u X 2, .1 Bewegungsgleihung Homogener Stab: Dihte ρ, Quershnittsflähe A, Elastizitätsmodul E ρ, E, A, u Betrahtet wird ein endliher Abshnitt des Stabes, der sih mit dem Stab mitbewegt: Unverformt: Verformt: N(

Mehr

Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck ( )

Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck ( ) Sinus und Cosinus im rechwinkligen Dreieck (6.8.8) Ankahee. Hpoenuse Gegenkahee sin = cos = an = Gegenkahee Hpoenuse Ankahee Hpoenuse Gegenkahee Ankahee Was ha das rechwinklige Dreieck mi Schwingungen

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

15 Erzwungene Schwingungen

15 Erzwungene Schwingungen 11 Unwuchen in elasischen Rooren oder Fahrbahnunebenheien bei Fahrzeugen führen auf erzwungene Schwingungen. Berache werden soll im Folgenden der Fall der Schwingungserregung durch eingepräge Kräfe. Bei

Mehr

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten. T1 I. Theorieeil a) Zur Zei wird ein Pake der Masse dm mi der Geschwindigkei aus der Rakee ausgesoÿen. Newon's zweies Gesez läss sich schreiben als dp d = F p( + ) p() = F d = Av2 d Der Impuls des Sysems

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Stefan Shierle Versuhsdatum: 13. 12. 2011 Inhaltsverzeihnis 1 Drehspiegelmethode 2 1.1 Vorbereitung auf den Versuh......................... 2 1.2 Justierung der Apparatur

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

Basiswissen Physik 11. Jahrgangsstufe

Basiswissen Physik 11. Jahrgangsstufe Basiswissen Physik 11. Jahrgangssufe 1. Einfache lineare Bewegungen a) Darsellung von Bewegungen im Koordinaensysem Unerscheide sorgfälig die in der Zei zurückgelege Srecke s() von der zur Zei eingenommenen

Mehr

Fourier-Transformation Linearität, Symmetrie, Verschiebung, Skalierung, Faltung, Modulation

Fourier-Transformation Linearität, Symmetrie, Verschiebung, Skalierung, Faltung, Modulation Übung 3 Fourier-Transformaion Lineariä, Symmerie, Verschiebung, Skalierung, Falung, Modulaion Lernziele - wissen und versehen, dass der Berag der Fourier-Transformieren einer reellen Funkion gerade is.

Mehr

E B. B r = 0 B E E E B B. E r. Elektromagnetische Wellen. Die vier Maxwell Gleichungen im quellenfreien Raum. mit

E B. B r = 0 B E E E B B. E r. Elektromagnetische Wellen. Die vier Maxwell Gleichungen im quellenfreien Raum. mit lekomagneishe Wellen µ Die vie Mawell Gleihungen im quellenfeien Raum µ a a a mi µ µ mi µ µ µ Wellengleihung eindimensionale Wellengleihung.. 3. 4. Lösung de eindimensionalen Wellengleihung? in Ansa: sin

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung 11PS KINEMATIK P. Rendulić 2011 EINTEILUNG VON BEWEGUNGEN 1 KINEMATIK Die Kinemaik (Bewegunglehre) behandel die Geezmäßigkeien, die den Bewegungabläufen zugrunde liegen. Die bei der Bewegung aufreenden

Mehr

Topic 2 (Blanchard Ch. 3)

Topic 2 (Blanchard Ch. 3) Topi 2 (Blanhard Ch. 3) Güermark Konsum Invesiionen Saasausgaben und Seuern Güermarkgleihgewih Muliplikaoreffek Alernaive Darsellung des Güermarkgleihgewihs 20 Güermark Das BIP miss die Summe der Were

Mehr

Reflexion von Querwellen

Reflexion von Querwellen Mehanishe Wellen Refleion von Querwellen Dein Lernverzeihnis Refleion von Querwellen Übersiht Einführung 2 Refleion von Querwellen an einem Ende 2. Refleion am festen Ende.....................................

Mehr

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion Wellen Wellen treten in der Natur in großer Zahl au: Wasserwellen, Shallwellen, Lihtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion Von den oben genannten allen die ersten beiden in die Kategorie mehanishe Wellen,

Mehr

Wiederholung Exponentialfunktion

Wiederholung Exponentialfunktion SEITE 1 VON 9 Wiederholung Eponenialfunkion VON HEINZ BÖER 1. Regeln und Beispiele Der Funkionserm Eponenialfunkionen haben die Form f() = b a. Die y-achse wird bei b geschnien, denn f(0) = 0 b a = b 1

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

Physikalische Chemie 2003 T Fos 4 REAKTIONSKINETIK Seite 1

Physikalische Chemie 2003 T Fos 4 REAKTIONSKINETIK Seite 1 Physialishe Chemie 3 T Fos 4 REKTIONSKINETIK... 4. Grundbegriffe und Messmehoden... 3 4.. Wihige egriffe... 5 4.. Messmehoden zur esimmung der Reaionsgeshwindigei... 6 4. Einfahe Geshwindigeisgeseze (Formalinei)...

Mehr

Prof.Dr.B.Grabowski (Schwingungen als komplexe Zeiger) Lösung zum Übungsblatt Nr. 2. (Wiederholung Linearfaktorzerlegung von Polynomen)

Prof.Dr.B.Grabowski (Schwingungen als komplexe Zeiger) Lösung zum Übungsblatt Nr. 2. (Wiederholung Linearfaktorzerlegung von Polynomen) Maheaik 3 Übug Schwiguge als koplexe Zeiger KI Maheaik 3 Lösug zu Übugsbla Nr. I. LFZ Zu Aufgabe Wiederholug Liearfakorzerlegug vo Polyoe Zerlege Sie folgede Polyoe i Liearfakore: a y x 4 x 5 4 3 b y.5x.5x

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen Hochschule Esslingen SS 2010 4 3 2 1 0 5 10 15 20 25 30 Fakulä Grundlagen (Hochschule Esslingen) SS 2010 1 / 9 Übersich 1 Vorberachungen Ableiungsbegri

Mehr

Umverteilung. mögliche Maßeinheiten

Umverteilung. mögliche Maßeinheiten Sozialpoliik: A.1.8. Aren der Umvereilung (1) Umvereilung 1. Inerpersonell 2. Ineremporal Aren 3. Inergeneraiv möglihe Maßeinheien 1. Markeinkommen Nih-Markeinkommen Flussgrößen Gesamwohlsand 2. Vermögen

Mehr