Beispiel: Die Zahl als Summe der Ziffern, die einen Koeffizient zur Potenz 10 darstellen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beispiel: Die Zahl 32768 als Summe der Ziffern, die einen Koeffizient zur Potenz 10 darstellen:"

Transkript

1 - Zahlendarstellung n Rechnern Wr wssen berets aus der Dgtaltechnk we Ganzzahlen bnär dargestellt (codert) werden und können de Grundrechenoperatonen ausführen. I nachfolgenden Kaptel wrd auf deser Matere aufgebaut. Der Schwerpunkt der Betrachtung legt darn, we Zahlen Coputer codert und verarbetet werden. I Spezellen wrd de Darstellung ratonaler Zahlen n Rechnern betrachtet. Dese Typen verlangen ene gänzlch andere Vorgehenswese als be Ganzzahlen.. Darstellung von Zahlen n verschedenen Zahlenbasen Deses Kaptel wrd, da berets n der Dgtaltechnk als Repetton verttelt. Es zegt de grundsätzlche Darstellung von Zahlen n verschedenen Zahlenbasen und geht auf de Urechnung der Darstellung n verschedenen Basen en... Zahlendarstellung zur Bass 0 (Dezalsyste) Das Dezalsyste verkörpert das Syste t de der Mensch noralerwese rechnet. Zahlen werden Dezalsyste t den Zffern 0..9 und den Stellenwertgketen zu ener Potenz der Bass 0 gebldet. Bespel: De Zahl 376 als Sue der Zffern, de enen Koeffzent zur Potenz 0 darstellen: = = Generell können wr also ene belebge Zahl, gegeben durch hre Zffern, Dezalsyste als Sue hrer Potenzen zur Bass 0 beschreben: n n- 0 aa n n- aa 0 = an0 + an a0 + a0 0 =Â a 0 n = 0 (.) Der obge Zusaenhang zegt we (postve) ganze Zahlen als Sue beschreben werden. Genau glech werden auch Dezalbrüche beschreben, nde de Stellen t hrer Wertgket suert werden: Bespel: De Zahl 0.3 als Sue Potenzen zur Bass 0 darstellen: 0. 3 = Oder allgeen kann en Dezalbruch n der For geschreben werden: 0.bb = b0 - + b = Âb 0 - = (.) Zu beachten st, dass wr für rratonale und selbst für de esten ratonalen Zahlen kene exakte Darstellung t ener endlchen Anzahl Nachkoastellen errechen können. Allgeen können also Dezalzahlen als Sue hrer Vor- und Nachkoastellen notert werden: n n n- 0 Â Â = 0 = aa aa. bb = a0 + b0 - Zahlendarstellung als Sue von Potenzen (.3) Ausgabe: 996/9(I), G. Krucker

2 -.. Ganze Zahlen n belebgen Zahlenbasen Be Ugang t Rechnern snd Zahlenbasen von,, oder 6 üblch. Intern werden aber Rechner de Zahlen er als bnäre Muster dargestellt. De Bnärdarstellung st n Dgtalrechnern üblch und erlaubt n den Baustenen ene effzente Verarbetung der Zahlen. De Basen oder 6 werden vorwegend zur Engabe oder Anzege verwendet, da Zahlen n desen Basen wesentlch überschtlcher snd als Bnärzahlen. Zu Anfangszeten der Coputertechnk wurde auch ene andere Coderung für Zahlen benutzt (3er- Syste), de zwar ene bessere Packungsdchte eröglcht, aber von der Elektronk her gesehen, n kene Verhältns zu Ertrag steht. Erst ganz neue Ansätze grefen n der Technologe der Specherbaustene weder auf solche Prnzpen zurück. Ob sch des aber durchsetzen wrd, kann zu jetzgen Zetpunkt ncht beantwortet werden. De Wandlung (Coderung n ener anderen Zahlenbass) beruht auf der Grundlage, dass jede Ganzzahl Z n ener belebgen ganzzahlgen Bass > notert werden kann: n-  n: Anzahl Stellen Z = b B B: Bass ( Œ N > ) = 0 b : Wertgket der Stelle Darstellung ganzer Zahlen zur Bass B (.) Wr können also ene Zahl Z=0 3 (de Zahl 0, dargestellt zu Bass 3) so nterpreteren: = 3 0 De Wandlung von ener Bass zur anderen wrd zweckässgerwese nach bekannter Methode der Kettendvson durchgeführt: Bsp.: 3 0 zur Bass 3 wandeln 3 : 3 = 0 + Rest 0 : 3 = 3 + Rest 3 : 3 = + Rest 0 : 3 = 0 + Rest Allgeen kann an das Verfahren für belebge Zahlenbasen darstellen, wobe 'dv' de ganzzahlge Dvson ohne Rest und 'od' de Modulo-Dvson st: c = Z od B Z : Zu wandelende Zahl n belebger Zahlenbass Z = Z dv B B: Neue Zahlenbass + c : Stelle der Zahl n der neuen Bass t der Wertgket B 0 Kettendvson (.5) Besonders beque können Zahlen gewandelt werden deren Basen Potenzen unterenander snd. Her kann auf de Kettendvson verzchtet werden. Durch dese Wortlänge der Specherzelle oder auch des Prozessorregsters st ene obere Grenze zur Darstellung ener Ganzzahl Rechner systebedngt gegeben. Grössere Ganzzahlen kann der Rechner ncht drekt verarbeten. Auf deser Grundlage erhalten folgende Wertebereche für postve Ganzzahlen t -, 6- oder 3-Bt Wortbrete: Ausgabe: 996/9(I), G. Krucker

3 -3 Wortbrete Werteberech Grösste darstellbare Zahl Bt 0..( - ) 55 6 Bt 6 0..( - ) Bt 3 0..( - ) In gewsse Ufang beten de Prozessoren noch en Flag, das en Überschreten des Bereches u ene bnäre Stelle be ener Rechenoperaton anzegt (sog. Carry-Flag), jedoch glt grundsätzlch, dass wr t n Bts nur n verschedene Werte darstellen können. Üblcherwese werden be grösseren Zahlen n bnärer Darstellung de Zffern gruppert geschreben. Je nachde ob an eher oktal oder hexadezal orentert arbetet, schrebt an Gruppen von 3 resp. bnären Zffern.... Darstellung von gebrochenen Zahlen n verschedenen Basen Nachkoatele können genau glech als Sue Ihrer Stellenwertgketen zu ener belebgen Bass notert werden: n: Anzahl Stellen n - Z = 0. b b bn = ÂbB B: Bass ( Œ N > ) = b : Wertgket der Stelle Bespel: Wr können de Zahl (0.C) 6 beschreben als: - - (. 0 C) 6 = C = = + = = De Darstellung von gebrochenen Zahlen st n Rechnern n deser For ncht üblch. Gletkoazahlen werden n ener spezellen Coderung t Mantsse, Exponent und Vorzechen abgespechert. De Wandlung von echt gebrochenen Zahlen n ene belebge Bass erfolgt analog der Wandlung von ganzen Zahlen, nur dass her ene Kettenultplkaton erfolgt: Bsp.: Darstellung der Zahl (0.C) 6 n Bnärsyste: Darstellung echt gebrochener Zahlen (.6) (0.C) 6 = = Vorkoa = = Vorkoa = = Vorkoa 0 = = Vorkoa 0 = = Vorkoa 0 = 0.5 = Vorkoa 0 = 0.5 = Vorkoa 0 = 0.5 = 0 + Vorkoa Kettenultplkaton (0.C) 6 = ( ) Aus de Bespel kann an ersehen, dass abbrechende gebrochene Zahlen oftals n ener anderen Bass ncht abbrechende Entwcklungen ergeben. Des st sogar der Regelfall, wenn Dezalbrüche n Bnärbrüche konvertert werden. Be beschränkter Stellenzahl können daher solche Konversonen Ausgabe: 996/9(I), G. Krucker

4 - können ncht verlustfre durchgeführt werden. Gebrochene Zahlen allgeen (t Vor- und -Stellen Nachkoatel) werden gewandelt, nde an den Vorkoatel und den Nachkoatel separat wandelt und nachher zusaensetzt: n n n- 0 Â Â = 0 = aa aa. bb b == ab+ bb Bespel: Wandlung dezal bnär - Darstellung belebger Gletkoazahlen (.7) = ( )... Wandlungen unter Zahlenbasen,,6 Besonders enfach gestalten sch Wandlungen bezüglch der Bass, wenn de ene Bass ene ganzzahlge Potenz der anderen st. Dann können drekt ene bestte Anzahl Stellen zusaengefasst werden und so gruppenwese übertragen werden: Bsp: (00 0 ) (..) 6? (00 0 ) 5 6 E 6 F 6 De enzelnen Konversonen werden nach der Tabelle vorgenoen: Hexadezal Oktal Bnär Hexadezal 9 A B C D E F Oktal Bnär Zahlen n oktaler Darstellung werden häufg be der Systeprograerung von DEC-Maschnen benutzt (PDP, VAX). Hexadezale Zahlen werden auf Systeebene n Geräten t INTEL- oder Motorola-Prozessoren oder auch n Workstatons verwendet...3 Darstellung negatver und postver ganzer Zahlen Standard st de Zweerkopleent-Darstellung für ganze Zahlen. Dabe wrd der gesate Werteberech halbert, nde jewels ene Hälfte zur Darstellung postver Zahlen und de andere Hälfte für de negatven Zahlen verwendet wrd. De Konstrukton der Zweerkopleentcoderung für ene Zahl t n-stellen: Z =- b + b n- n- n- Â = 0 Zweerkopleent Darstellung (.) Ausgabe: 996/9(I), G. Krucker

5 -5 Negatve Zahlen werden we folgt codert: - Z = Z+ Z: Enerkopleent von Z (alle b nverteren) +: Bnäre Addton ener (.9) Wr sehen, dass de höchste Stelle ener Zweerkopleent coderten Zahl das Vorzechen verkörpert. Ist de höchste Stelle ene 0 so st de Zahl postv, st se ene, so st de Zahl negatv. Bespel: -3 soll n Zweerkopleentnotaton als 6-Bt Wort Bnär und Hexadezal dargestellt werden: b Z = 3 = b Z = 00 g g b g b g b g 6 - Z = Z + = 00 + = 0 = FFFD. Darstellung von Gletkoazahlen Reelle Zahlen können aufgrund der beschränkten Stellenzahl n ene Rechner ncht drekt abgespechert werden. Man behlft sch reelle Werte zu 'ratonalseren', nde se auf ene bestte Stellenzahl gekürzt werden. Man sprcht her oft von nuersch-reellen Zahlen. Noralerwese werden postve ratonale Zahlen als Verbund von Ganzzahl- und Nachkoaantel, der durch enen Dezalpunkt getrennt st dargestellt. Ene andere For st de Exponentendarstellung. Se wrd durch ene Mantsse und Exponenten zur Bass 0 dargestellt: Ene spezelle Art der Exponentendarstellung st de noralserte Darstellung (noralzed scentfc for): = = = Der Begrff noralsert bezeht sch auf de Mantsse. Se st er <, aber 0.. Sot st se enzge noralserte Darstellung der Zahl 795: De Darstellungen oder snd ncht korrekt... Noralserte Darstellungen von Gletkoazahlen In der Inforatk wrd de noralserte wssenschaftlche Darstellung als noralserte Gletkoadarstellung genannt (noralzed floatng-pont representaton). I Dezalsyste kann jede reelle Zahl Z n der For Z =±0. d d d 0 3 n Noralserte Gletkoadarstellung (.0) dargestellt werden, wobe d 0 und n ganzzahlg st. De Zffern d, d,... snd de Dezalstellen Werteberech 0,..., 9. Ausgabe: 996/9(I), G. Krucker

6 -6 Verallgeenert st ene noralserte Gletkoazahl für ene belebge reelle Zahl Z 0: n Z =± r 0 r<, nœz 0 F HG I K J (.) Dese Defnton besteht aus dre Telen: De Vorzechen + oder -, ener Zahl r Intervall [ 0,), sowe ener ganzzahlgen Zehnerpotenz. De Zahl r hesst noralserte Mantsse und n st der Exponent. De Darstellung von Gletkoawerten Bnärsyste st ähnlch we Dezalsyste. Her glt: Z =± q q<, ŒZ F HG I K J De Mantsse verkörpert herbe ene Folge von Bts der For q = (0.b b b 3...) t b 0. Wel b = folgt daraus dass q er. Ene Gletkoazahl n ene Coputer wrd Prnzp genauso gespechert nur t verschedenen Enschränkungen: Durch de Wortbrete der Specherzelle erfolgt ene Enschränkung der axalen Präzson der Darstellung. Sot haben nuersch reelle Zahlen n Rechnern ene Beschränkung Werteberech des Exponenten, we auch n der Präzson der Mantsse. Wr wssen berets, dass kene rratonalen Zahlen t ener beschränkten Stellenzahl exakt dargestellt werden können. Ebenso können n der Regel auch 'norale' ratonale Zahlen ncht exakt n ene Coputer dargestellt werden, wel vele Dezalbrüche Bnärsyste ncht abbrechend snd. Bespel: 0 b g = 0. = ( ) 0 b = De esten Zahlen n können also ene Rechner ncht exakt dargestellt werden. Ene wetere wchtge Erkenntns st, dass der Zahlenberech n ene Rechner ncht kontnuerlch st sondern als dskrete, beschränkte Menge vorlegt. Es gbt her ene klenste und grösste darstellbare Zahl n ene Syste und de Dstanz der Werte unterenander st unglech. g (.) Ausgabe: 996/9(I), G. Krucker

7 -7 ± 3 b g Bespel: Zege alle Gletkoawerte de n der For z=± (. 0 b b b ), b Œ{,} 0 dargestellt werden können! Lösung: Es exsteren jewels zwe Möglchketen, je nach Vorzechen ±, zwe Möglchketen für b, zwe Möglchketen für b, zwe Möglchketen für b 3 und dre Möglchketen für den Exponenten. Ene Berechnung ergbt also 3 = Möglchketen. Wr können also t deser Coderung axal Zahlenwerte darstellen, wovon allerdngs gewsse Werte ehrfach erschenen: = = = = = = = = = = 0. 0 = 0. 0 = = = = = 0. 0 = 0. 0 = = 0. 0 = 0. 0 = = 0. = 0. = 6 Gesathaft snd also 3 verschedene Zahlen n deser Coderung darstellbar. De postven Werte snd n obger Tabelle aufgeführt. Obwohl de Zahlen syetrsch u den Nullpunkt legen snd se ncht glechässg vertelt, d.h. äqudstant gelegt: Nt be ener Berechnung der Wert ener Zahl der For ± q ausserhalb des darstellbaren Bereches an, so sprechen wr von ene Überlauf (overflow) oder Unterlauf (underflow). De Zahl st n deser For ncht darstellbar und sot ungültg. Noralerwese werden n ene Rechner Überläufe t ener Fehlereldung quttert und de laufende Berechnung abgebrochen. Be ene Unterlauf wrd be den esten Systeen de Zahl autoatsch auf Null gesetzt, ohne rgendwelche Fehlereldung zu erzeugen. In unsere Bespel bewrken alle Zahlen klener als enen Unterlauf zu Null. Alle Zahlen 6 ausserhalb des Bereches erzeugen enen Überlauf und werden n dese Rechner als Unendlch nterpretert (achne nfnty). Wenn wr nun ausschlesslch noralserte Gletpunktdarstellung erlauben, haben alle Zahlen (ausser der 0) n deser Coderung de For: b z=± 0. b b g 3 ± Wr erhalten be deser Darstellung ene relatv grosse Lücke be Null. Unsere darstellbaren Zahlen snd nun, we folgt, vertelt (Betrachtung nur für postve Zahlen, für negatve Zahlen syetrsch): Ausgabe: 996/9(I), G. Krucker

8 - De klenste darstellbare postve Zahl n dese Syste st also: - b000. g = Dese auf den ersten Blck unerträglche Genaugket deser Coderung stellt n der Praxs n der Regel ken Proble dar, da de tatsächlch benutzte Coderung für Gletkoazahlen noch weter verfenert st. Der Grund weso an t noralserten Darstellungen arbetet, st de enore Verenfachung der Vorschrften für de Rechenoperatonen. Tatsache st, dass selbst t noralen Nuerkprozessoren kene bessere Genaugket als 0-5 errecht wrd... Gletkoazahlen n IEEE-75-Coderung Standardässg werden Gletkoazahlen n Coputer nach IEEE-75 codert. Deses Forat wrd von den Nuerkprozessoren (x7) benutzt, we auch von Softwarealgorthen. Bs zu Ende der 70er-Jahre benutzte jeder Rechnerhersteller sene egene Coderung für Gletkoazahlen. Erst n der Mtte der 0er-Jahre wurde von IEEE (Insttute of Electrcal and Electroncs Engneers) de erste Nor für ene bnäre Gletkoaarthetk erstellt. Se legt de Coderung, Rundungsvorschrften, sowe de Behandlung von Ausnahestuatonen (Überlauf, Dvson durch 0, etc.) fest. Ausserde gbt se enen Grundstock an atheatschen Funktonen vor, de t den Zahlen n deser Coderung durchführbar sen üssen. Wr werden sehen, dass de Urechnungen von Hand recht ühsa werden. Glücklcherwese uss an sch als Prograerer praktsch ne t Konversonen deser Art befassen. Jedoch gehört deser Stoff zu ener serösen Grundausbldung zu Thea 'Zahlendarstellung n Rechnern'.... Prnzpen Das Prnzp der Coderung st her, dass Gletkoazahlen n Mantsse, Vorzechen und Exponent zerlegt, gewandelt und n ener bestten Vorschrft zusaengepackt werden. Dese gepackte Inforaton wrd dann n ene Feld von 3, 6 oder 0 Bts abgespechert, je nach Coderungsvorschrft. Be der Coderung uss en Kopross engegangen werden, u n ener bestten Wortbrete (3, 6 oder 0 Bts) enen öglchst grossen Werteberech t ener guten Auflösung zu coderen. Der IEEE Standard betet her ene gute Lösung deser Forderungen. Gletkoazahlen werden nach folgender Konventon codert: Vorzechen der Mantsse Bt S Exponent t Vorzechen Nachkoaantel F der geschobenen, noralserten Mantsse (.F) float Bts double Bts extended 5 Bts float 3 Bts double 5 Bts extended 6 Bts Ene Zahl des Typs float n C wrd n ener Wortbrete von 3 Bts abgelegt. Algorthus: Begrff aus der Inforatk. En Algorthus beschrebt klar (rezeptual oder foral) de Vorschrft we ene bestte Aufgabe zu bewältgen st. Aus de Algorthus geht dezufolge endeutg de Abfolge der enzelnen Verarbetungsschrtte hervor. Er beschrebt we schrttwese de Engangsdaten zu Ausgangsdaten ugewandelt werden. Ausgabe: 996/9(I), G. Krucker

9 -9 De sog. -plus-for entsteht durch Lnksscheben der noralserten Mantsse u ene Stelle: b g b g (. 0bb b ) f. bb b =. F 3 3 De -plus-for wrd t Bts Genaugket entwckelt und davon werden de hnteren 3 Bts (=F) abgespechert. De vorderste Stelle der Mantsse uss ncht gespechert werden, da se aufgrund der Noralserung soweso er st. Das Vorzechen der Mantsse wrd höchsten Bt abgelegt. Es hat den Wert 0, falls de Zahl postv st. De Mantsse hat für de verschedenen Coderungen folgende Genaugketen (t der wchtgen Ausnahe der Zahl Null): Bts für float t 3 Bt Wortbrete 5 Bts für double t 6 Bt Wortbrete 6 Bts für extended t 0 Bt Wortbrete Für ene float-coderte Zahl t -Bt Mantsse wrd und fnden dadurch, dass dese Coderung etwa 7 sgnfkante Dezalzffern Genaugket betet. Ene double-coderte Zahl betet denach etwa sgnfkante Dezalstellen. Foral lautet de Coderungsvorschrft: -plus-for (.3) b g S E-B b g z= -. F S: Vorzechen der Mantsse E: Zu spechernder Exponent B: 7 für float (3-Bt Zahl) 03 für double (6-Bt Zahl) 633 für extended (0-Bt Zahl) postv: 0 negatv: F: Nachkoaantel der - plus For IEEE-75 Coderung (.) Das Vorzechen der Mantsse wrd er höchstwertgen Bt gespechert. Das nächste Feld enthält den Excess-B-Code coderten Exponenten, wobe B je nach Wortbrete ene Zahl aus 7, 03, 633 st. Durch de Excess-Coderung wrd das Vorzechen des Exponenten n den Exponent selbst encodert. Für ene float t 3 Bt Wortbrete wrd der Exponent Excess-7-Code notert. Wr betrachten a Bespel der float-coderung (3-Bt) de grösste darstellbare Zahl: Für 3-Bt Coderung wrd B=7. Der öglche Werteberech des Exponenten E st gegeben durch de Feldbrete von Bt. Das hesst, dass der Excess-7-coderte Exponent 56 Werte annehen kann. Durch das Basng (dt. 'Vorspannung') wrd der Berech: - 7 E - 7 Ebenso können wr den Berech der Mantsse besten: (. F) (.... ) = - -3 Wr erhalten sot als betragsässg klenste (ausser 0) und grösste darstellbare Zahl: z z n ax S b g b g S b g b.... g 6. 0 d = - = ± ª± = - = ± - ª± = ± ª± Ausgabe: 996/9(I), G. Krucker

10 -0... Konverson nach IEEE-75 De nachfolgenden Bespele zegen, we dezal coderte Zahlen n IEEE-Bnärcoderte Zahlen ugerechnet werden und ugekehrt. IEEE-75-coderten Zahlen hessen häufg auch Maschnenzahlen (achne nubers). Das Vorgehen beruht auf Defnton der Zahlendarstellung geäss Sete -: (-) S (E-Bas) (b n...b 0 ) Vorzechen (Sgn): S = 0 postv S = negatv Mantsse: n = (3-Bt float) n = 5 (6-Bt double) n = 63 (0-Bt extended) Wahrer Exponent: Bas = 7 0 (7F) 6 (3-Bt float) Bas = 03 0 (3FF) 6 (6-Bt double) Bas = (3FFF) 6 (0-Bt extended) E = Zu spechernder Exponent (Based Exponent) De Konverson ener Dezalzahl n ene Maschnenzahl erfolgt nach de Flussdagra. Das prnzpelle Vorgehen st für alle dre Forate glech: nen Zahl == 0? ja Vorzechen der Mantsse besten Dezal-Gletkoa nach Bnär-Gletkoa wandeln Ganzes Wort nullsetzen Mantsse noralseren und n -plus-for brngen Based Exponent besten De Rückwandlung ener Maschnenzahl n ene Dezalzahl erfolgt nde das Dagra snngeäss rückwärts durchlaufen wrd. Bespel : Lösung: We lautet de 3-Bt-IEEE-Coderung für ausgedrückt n Hex-Zahlen? De Zahl st 0, also besten wr das Vorzechen der Zahl. Es lefert das Vorzechenbt (höchstwertges Bt D 3 ): sgn( ) = - D 3 = Als nächstes wrd de Dezal-Bnärwandlung der Zahl durchgeführt. Dese erfolgt n bekannter Maner, getrennt für Ganzzahl und Nachkoatel: Flussdagra: Flussdagrae werden n der Inforatk verwendet u den (Progra-)Ablauf aufzuzegen. De wesentlchen Eleente snd de Aktonskästchen (Rechteck) und de bedngte Verzwegung (Raute). Flussdagrae snd aus der renen Inforatklehre her, ncht besonders gern gesehen, da selbst der grösste Unsnn rgendwe vsualsert werden kann. Tatsache st aber, dass dese Dagrae weltwet verstanden werden und DIN-genort snd. Ausgabe: 996/9(I), G. Krucker

11 - ( 5) 0 = ( 000) ( ) 0 = (. 0 00) f ( ) = ( ) 0 Wr noralseren de Zahl nde wr se n de '-plus-for' brngen. Wr erhalten ene Mantsse de t.xx.. begnnt und enen Exponenten zur Bass : ( ) = ( ) = ( ) 0 (00000) st nun de zu spechernde Mantsse n den Stellen D..D. De restlchen Stellen werden t 0 aufgefüllt. Der wahre Exponent der Zahl st (5) 0. Er wrd nach der Vorschrft t de Bas verrechnet und wr erhalten den zu spechernden Exponenten (Based Exponent): 5 e= E- Bas = E- 7 = 5 f E = = 3 = b g E: Zu spechernder Exponent (Based Exponent) e: Wahrer Exponent Deser Exponent wrd n den Bts D 30..D 3 gespechert. Wr setzen nun alles zusaen und erhalten de IEEE-Bnärzahl: = C50F000 6 Bespel : Welche Dezalzahlen verkörpern de nachfolgenden Maschnenzahlen n IEEE-Coderung? [5DE000] 6 [BA390000] 6 Lösung: De erste Zahl [5DE000] 6 st n Bnärdarstellung: [ ] Wr extraheren daraus: Vorzechen (D 3 ): 0 Based Exponent (D 30..D 3 ): (000 0) = 0B 6 = 39 0 Mantsse: (D..D 0 ): ( ) -plus-for: ( ) Das Vorzechenbt der Zahl st 0 Zahl st postv. Der wahre Exponent wrd: e= ( E- Bas) = 39-7 = Mt der Mantsse wrd der Wert der gesaten Zahl: b g = b g = bbcg = 7 De zwete Zahl [BA390000] 6 ergbt: 6 0 Bnärdarstellung: [ ] Vorzechen: Based Exponent: (0 000) Mantsse: ( ) -plus For: (.0 000) Das Vorzechenbt st daraus folgt, dass de Zahl negatv st. Wr erhalten den wahren Exponenten: e = ( E - Bas) = 6-7 = - De gesate Zahl wrd: - b.0 000g = -b g =- (. 0 00E) = ª d Ausgabe: 996/9(I), G. Krucker

12 -.3 Fehlerbetrachtung für Gletkoadarstellungen Den Fall, dass de Zahl ncht als Maschnenzahl n ener der entsprechenden IEEE-Forate aufgrund von Unterlauf oder Überlauf dargestellt werden kann, wollen wr her ncht betrachten. Deser Abschntt soll zegen, we gross de zu erwartenden Fehler n der Darstellung enzelner Zahlen werden..3. Präzson der Darstellung Wr achen ene Betrachtung für postve n 3-Bt IEEE-Coderung. Für negatve Zahlen und andere Forate erfolgt das Vorgehen analog. Ene Zahl Z kann n noralserter For allgeen dargestellt werden: e Z = q q<, Bas = 7 j (.5) Durch Rundung kann de nächste Zahl gefunden werden, de effektv n dese Code darstellbar st. Uns nteressert we gross nun deser herbe auftretende Rundungsfehler wrd und stellen z n noralserter bnärer Notaton exakt dar : Z = (. 0b b b b b ) 3 5 (.6) De nächste Maschnenzahl (d.h. Zahl welche n dese Code darstellbar st) uss der Coderungsvorschrft bezüglch Stellenzahl genügen. De darzustellende Zahl z legt n ene Intervall [z', z''], das durch de Genaugket der Mantsse bestt wrd. De darzustellende Zahl wrd durch Rundung an das untere oder obere Ende des Intervalls gelegt und erhalten betragsässg den relatven Fehler: z- z' z b g 0. bb 3 = - (.7) Begründung: Das zu betrachtende Intervall [z',z''] ergbt sch: z' = ( 0. bb3b b) z'' = ( 0. b b b b ) Be der Betrachtung können zwe Fälle auftreten: z legt näher be z' als be z''. Dann glt de Unglechung: z- z' z'' - z' - 5+ Der axale relatve Fehler ergbt sch be 0. bb ( 0. ) z z' = = = z ( 0.bb3) ( 0.bb3) De Betrachtung wenn z näher be z'' legt erfolgt analog. b 3 g Æ. Man erhält t (.7): Wr sehen, der relatve Fehler deser Darstellung st ne grösser als -. Dat ergbt sch de Anzahl der sgnfkanten Dezalstellen: Ausgabe: 996/9(I), G. Krucker

13 = Unter Betrachtung der Rundung snd her also 7 Dezalstellen sgnfkant und verkörpert den axalen Rundungsfehler deser Coderung..3. Fehlerfortpflanzung Besonderes Gewcht erhält be der Rechnung t Gletkoazahlen de Betrachtung der Fehlerfortpflanzung. Da prnzpbedngt (fast) alle Zahlen t ene gewssen Fehler behaftet snd, st es notwendg kurz zu betrachten, we sch dese Rundungsfehler auswrken. Dass dese Betrachtung gerechtfertgt st, soll folgendes Bespel zegen: Wr adderen zur Zahl.0 n ener Schlefe er den konstanten Wert.0. Das Abbruchkrteru für de Schlefe soll sen, sobald de Zahl den Wert von 0000 errecht hat, also 9999 al durchlaufen wurde. Das Abbruchkrteru st durch enen Verglech der Zahl t de Wert 0000 zu testen. We gross uss das Testntervall ndestens sen? oder: Ergbt 0000 glechvel we 0000 al zu adderen? Oft kann durch ntellgente Forulerung, geschckte Wahl der Datentypen oder Operatonen der Fehler stark verndert werden. En anderes Phänoen st de Stellenauslöschung be arthetschen Operatonen. Se trtt er dann auf, wenn grosse Werte t klenen Werten verrechnet werden. In solchen Fällen verleren wr sgnfkante Stellen. Bespel: Wr haben ene Maschne de t ener Präzson fünf Dezalstellen rechnet und adderen zwe Zahlen x und y, de n noralserter For vorlegen: - x= y= Wr gehen ferner davon aus, dass de Rechnung t doppelter Genaugket ausgeführt wrd, dass hesst, de Rechnung selbst wrd t 0 Stellen durchgeführt und erst das Resultat der Rechnung wrd weder auf fünf Stellen gerundet. Deses Prnzp wrd übrgens n Rechnern durchwegs so angewandt. So werden n C alle Rechnungen des Typs float ntern t double durchgeführt und double werden ntern t long double verrechnet. Sot wrd unsere Addton ntern: x = y = x+ y= De nächste Maschnenzahl zur Aufnahe des Resultates st z= (z auf fünf Stellen gerundet). Wr können nun den relatven Fehler deser Addton besten: x+ y-z x+ y = ª Betrachtet an de Vorgabe der Präzson von fünf Stellen, kann de Genaugket als genügend angesehen werden, obwohl das Zahlenbespel bewusst so gewählt worden st, dass der Fehler recht gross wrd. Ausgabe: 996/9(I), G. Krucker

14 - Betrachten wr nun konkret de Fehlerfortpflanzung t den uns bekannten Mtteln der Fehlerrechnung, so erhalten wr für de Addton von zwe Gletkoazahlen n 3-Bt IEEE- Coderung: D ~, D ~ - x y= Dz ~ = Dx ~ + D ~ y= + = z ~ Œ z- Dz ~, z+ Dz ~ Allgeen kann t der Methode der Fehlerschranken de Fehlerfortpflanzung bestt werden..3.. Verlust an Präzson Ncht auf den ersten Blck erschtlch st das Proble von Verlust an Präzson be der Subtrakton wenn zwe Zahlen nahe beenander legen, also fast glech gross snd. De 'Dstanz' der beden Zahlen können wr durch ene Messvorschrft (sog. Metrk) beschreben: - y. Beachten Se: De -Klaern x haben nchts t ener Betragsbldung zu tun, sondern bezechnen de Metrk! Satz: (ohne Bewes) Snd x und y noralserte Gletkoa-Maschnenzahlen, so dass x > y > 0. Wenn -p y -q - für bestte postve Ganzzahlen p und q, dann werden be der Subtrakton x x-y höchstens q-stellen, aber ndestens p-stellen an sgnfkanten bnären Bts engebüsst. Bespel: We vele sgnfkante Stellen werden be der Subtrakton engebüsst? Lösung: Wr besten de Dstanz der beden Zahlen, setzen n de Unglechung des obgen Satzes en und besten de nächsten p und q so, dass de Unglechung noch glt: x = y = y = - = x Deser Wert legt zwschen = und = Sot werden ndestens, aber ncht ehr als 3 Bts an Präzson engebüsst. Ausgabe: 996/9(I), G. Krucker

15 Methoden zur Veredung von Verlust an Präzson Nun betrachten wr Massnahen we an den Genaugketsverlust verndern kann. Es kann jedoch ken allgeen gültges Rezept zu Vorgehen gegeben werden. Das Prnzp st jedoch er dasselbe: De 'krtschen' (und nur de krtschen) Subtraktonen üssen durch geegnete Uforungen weggeschafft werden. Das Resultat st oftals en wesentlch koplzerterer Ausdruck. So fällt es anchal schwer zu glauben, dass de Uforung tatsächlch ene Verbesserung brngt. Wr zegen das Vorgehen anhand von engen Bespelen: Bespel Wr untersuchen dazu de Funkton f( x)= x + - t Werten für x nahe be Null so, dass das Resultat der Rechnung x + ª. Wenn x ª 0 sehen wr, dass de Bedngung für den Genaugketsverlust gegeben st (Subtrakton zweer fast glech grosser Zahlen). De Lösung des Probles besteht darn, dass de Funkton algebrasch so wet ugefort wrd, dass kene solchen 'krtschen' Subtraktonen ehr vorkoen. Ene Möglchket st de Funkton als ratonale Funkton zu foruleren, nde geegnet erwetert wrd: f( x)= x + - = x + - e F j H G x x I K + + x J = + + x + + Den Erfolg der Rechnung prüfen wr t x=0-6. De Rechnungen werden t de HP durchgeführt. Wr erhalten ersten Fall das falsche Resultat 0 und zweten Fall den korrekten Wert von Bespel In ene Progra wrd folgende Berechnung durchgeführt: y= cos ( x) -sn ( x) Beurtelen Se, ob dese Berechnung für bestte x krtsch werden kann und achen Se falls ja enen Vorschlag zur Verbesserung der Genaugket! Lösung: Für x ª p wrd de Subtrakton cos ( x) - sn ( x) krtsch, da bede Zahlen etwa glech gross snd. Durch de trgonoetrsche Identtät: cos( j) = cos j - sn j können wr de Genaugket der Rechnung verbessern: y = cos( x) Bespel 3 Beurtelen Se, ob nachfolgende Subtrakton krtsch st! y = ln( x) - Man seht sofort, dass für x ª e de Subtrakton krtsch wrd und t Genaugketsverlust verbunden st. Unter Verwendung der Rechenregeln für Logarthen können wr de Glechung uforen: f( x) ln( x) ln x e = - = F H G I K J Ausgabe: 996/9(I), G. Krucker

16 -6 Aufgaben. Aufgaben Zahlenbasen:. Stellen Se folgende Zahlen n den verlangten Basen dar: 7 0 ( ) 7 ( ) ( ) ( ) 000 ( ) 5. Stellen Se folgende Zahlen n den verlangten Basen dar, unter Ausnutzungen der Dualtät der Basen: 000 ( ) 000 ( ) ( ) 7 6 ( ) 3. Prograeren Se das Verfahren der Kettendvson als klenes C- oder Taschenrechner- Progra.. Wandeln Se de Zahl 0. zuerst nach hexadezal und dann nach bnär. Überprüfen Se das Resultat, nde Se nachher drekt nach bnär wandeln. 5. Zegen Se, dass /5 ncht als endlcher Ausdruck Bnärsyste dargestellt werden kann. 6. Welches Resultat lefert der Coputer wenn er 3 * /3 rechnet? We seht es für * ½ oder 0* /0 aus? Darstellung negatver Zahlen: 7. Welche anderen Verfahren, ausser der Zweerkopleentcoderung, wären zur Darstellung negatver Zahlen denkbar? Beurtelen Se dese Verfahren nde Se Forderungen aufstellen (Koplextät des Rechenwerkes für +/-, Endeutgket des Nulleleentes, etc.) und prüfen Se, nwewet dese von den Methoden erfüllt werden.. We gross st der Werteberech für Zweerkopleent-coderte Zahlen t der Wortbrete? a.) Bt b.) 6 Bt c.) 3 Bt d.) 6 Bt 9. Stellen Se folgende Zahlen Zweerkopleent dar bezüglch Bt Wortbrete: a.) b.) - c.) - d.) (-7A) 6 e.) (G) f.) (-G) 0. Geben Se den dezalen Wert der Zweerkopleent coderten Zahlen an! a.) (000) 6 b.) (0) 6 c.) (FEDF) 6 d.) (73) 6 e.) (00) 6 f.) ( ) g.) ( ) h.) ( 0). We würde - als verstellge Ternärzahl aussehen? Überprüfen Se, ob t deser Coderung +(-) tatsächlch Null ergbt! Ausgabe: 996/9(I), G. Krucker

17 -7 Aufgaben IEEE-75 Coderung:. Besten Se durch Rechnung de Genaugketsbereche für de Gletkoadatentypen der Sprache C. Beachten Se, dass dese Werte unter Berückschtgung der Rundung entstehen! 3. Besten Se de Dezalwerte der nachfolgenden IEEE-coderten Zahlen: a.) [CAE000] 6 b.) [BBB7A] 6 c.) [B09D30] 6. Besten Se de 3-Bt IEEE-Coderung der nachfolgenden Dezalzahlen: a.).0, -.0 b.) +0.0, -0.0 c.) d.) e.) Zählen Se alle Werte auf de t der enfachen Gletkoacoderung der For ±(0.b b 3 ) öglch snd, wobe : a.) Œ 0, q, q l,, q b.) Œ- c.) Œ-0 Fehlerfortpflanzung: 6. We sähe das Resultat und Fehler der Addton x+y t - x= y= aus, wenn an durchwegs t 5 Dezalstellen Genaugket rechnet? 7. In welche Berech legt das Resultat der Rechnungen (3-Bt IEEE-Coderung)? 0000 a.) z = Â0. b.) z = c.) z= 30. x + y Ausgabe: 996/9(I), G. Krucker

18 - Aufgaben Ausgabe: 996/9(I), G. Krucker

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Insttut für Stochastk Prof Dr N Bäuerle Dpl-Math S Urban Lösungsvorschlag 6 Übungsblatt zur Vorlesung Fnanzatheatk I Aufgabe Put-Call-Party Wr snd nach Voraussetzung n ene arbtragefreen Markt, also exstert

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen. IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition Informatk II Raner Schrader und Implkanten Zentrum für Angewandte Informatk Köln 27. Oktober 2005 1 / 28 2 / 28 Was bsher geschah: jede Boolesche Funkton kann durch enfache Grundfunktonen dargestellt werden

Mehr

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls 34 35 4. Energe, Arbet, Lestung, Ipuls Zentrale Größen der Physk: Energe E, Enhet Joule ( [J] [N] [kg /s ] Es gbt zwe grundsätzlche Foren on Energe: knetsche Energe: entelle Energe: Arbet, Enhet Joule

Mehr

c) schwierige freiwillige Zusatzaufgabe (ohne Bonuspunkte): Leiten Sie die allgemeinen iterativen Formeln für S, D, D R und V her.

c) schwierige freiwillige Zusatzaufgabe (ohne Bonuspunkte): Leiten Sie die allgemeinen iterativen Formeln für S, D, D R und V her. Rechnerarchtetur Lösungsvorschlag. Bonusübung oerseester Fachgebet Rechnerarchtetur Prof. R. Hoffann Patrc Edger. Aufgabe: Maße für Barrel-hfter 7 + 7 Punte Gegeben st en Barrel hfter t n= Prozessoren

Mehr

1 Mehrdimensionale Analysis

1 Mehrdimensionale Analysis 1 Mehrdmensonale Analyss Bespel: De Gesamtmasse der Erde st ene Funton der Erddchte ρ Erde und des Erdradus r Erde De Gesamtmasse der Erde st dann m Erde = V Erde ρ Erde Das Volumen ener Kugel mt Radus

Mehr

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt Inhalt MULTIVAC Kundenportal Enletung Errechbarket rund um de Uhr Ihre ndvduellen Informatonen Enfach und ntutv Hlfrech und aktuell Ihre Vortele m Überblck

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

Vorlesung Programmieren II

Vorlesung Programmieren II Hashng Vorlesung Prograeren II Mchael Bergau Fortsetzung der Stoffenhet Hashng Hashng 2 Was st Hashng? Hashng st ene Methode zur dynaschen Verwaltung von Daten, wobe de Daten durch enen Schlüssel (key)

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x, Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analyss I Vorlesung 17 Logarthmen Satz 17.1. De reelle Exponentalfunkton R R, x exp x, st stetg und stftet ene Bjekton zwschen R und R +. Bewes. De Stetgket

Mehr

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 Modul 143 Backup- und Restore-Systeme mplementeren Technsche Berufsschule Zürch IT Sete 1 Warum Backup? (Enge Zahlen aus Untersuchungen) Wert von 100 MByte Daten bs CHF 1 500 000 Pro Vorfall entstehen

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

Rechnen mit natürlichen B-adischen Zahlen

Rechnen mit natürlichen B-adischen Zahlen Rechnen mt natürlchen B-adschen Zahlen Es gelten de Rechenregeln we m Dezmalsystem gelernt: Seen a,b,c aus der Menge der B-adschen natürlchen Zahlen Addton: a+b = c Subtrakton: a-b=c, und b

Mehr

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe Portfolothore (Markowtz) Separatonstheore (Tobn) Kaptaarkttheore (Sharpe Ene Enführung n das Werk von dre Nobelpresträgern zu ene Thea U3L-Vorlesung R.H. Schdt, 3.12.2015 Wozu braucht an Theoren oder Modelle?

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

Die Transzendenz der Eulerschen Zahl e

Die Transzendenz der Eulerschen Zahl e De Transzendenz der Eulerschen Zahl e nach Jean-Paul Delahaye Der n [1, Seten 21-22] skzzerte Bewes der Transzendenz der Eulerschen Zahl e wrd m folgenden ausgeführt. En alternatver Bewes, der auf Ideen

Mehr

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013 O. Alaya, S. Demrel M. Fetzer, B. Krnn M. Wed 5. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematk Wntersemester /3 Dr. M. Künzer Prof. Dr. M. Stroppel Lösungshnwese zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 6. Darstellungen

Mehr

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen: Theoretsche Informatk 1 Vorlesungsskrpt vom Fretag, 30 Jun 000 Index: Erstellt von: (Matrkelnummer: 70899) Sete : 46 Das Pumpng-Lemma für reguläre Sprachen 1 Satz W 1 Zugrundelegende Idee des Pumpng-Lemma

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

Computerarithmetik ( )

Computerarithmetik ( ) Anhang A Computerarithmetik ( ) A.1 Zahlendarstellung im Rechner und Computerarithmetik Prinzipiell ist die Menge der im Computer darstellbaren Zahlen endlich. Wie groß diese Menge ist, hängt von der Rechnerarchitektur

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

e dt (Gaußsches Fehlerintegral)

e dt (Gaußsches Fehlerintegral) Das Gaußsche Fehlerntegral Φ Ac 5-8 Das Gaußsche Fehlerntegral Φ st denert als das Integral über der Standard-Normalvertelung j( ) = -,5 n den Grenzen bs, also F,5 t ( ) = - e dt (Gaußsches Fehlerntegral)

Mehr

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Spiele und Codes. Rafael Mechtel Spele und Codes Rafael Mechtel Koderungstheore Worum es geht Über enen Kanal werden Informatonen Übertragen. De Informatonen werden dabe n Worte über enem Alphabet Q übertragen, d.h. als Tupel w = (w,,

Mehr

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare Skalerung von Organsatonen und Innovatonen gestalten phl omondo Se stehen vor dem nächsten Wachstumsschrtt hrer Organsaton oder haben berets begonnen desen aktv zu gestalten? In desem Workshop-Semnar erarbeten

Mehr

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage Fnanzmärkte H 2006 Tr V Dang Unverstät Mannhem. Das Prnzp von No Arbtrage..A..B..C..D..E..F..G..H Das Framework Bespele Das Fundamental Theorem of Fnance Interpretaton des Theorems und Zustandsprese No

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 Netzscherhet I, WS 2008/2009 Übung Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 Das GSM Protokoll ufgabe 1 In der Vorlesung haben Se gelernt, we sch de Moble Staton (MS) gegenüber dem Home Envroment (HE) mt Hlfe

Mehr

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE Karl Rudolf KOCH Knut RIESMEIER In: WELSCH, Walter (Hrsg.) [1983]: Deformatonsanalysen 83 Geometrsche Analyse und Interpretaton von Deformatonen

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

Unter der Drehgruppe verstehen wir diegruppe der homogenen linearen Transformationen

Unter der Drehgruppe verstehen wir diegruppe der homogenen linearen Transformationen Darstellunstheore der SO() und SU() Powtschnk Alexander. Defnton Darstellun Ene Darstellun ener Gruppe G st homomorphe Abbldun von deser Gruppe auf ene Gruppe nchtsnulärer lnearer Operatoren auf enem Vektorraum

Mehr

6. Übung zur Linearen Algebra II

6. Übung zur Linearen Algebra II Unverstät Würzburg Mathematsches Insttut Prof. Dr. Peter Müller Dr. Peter Fleschmann SS 2006 30.05.2006 6. Übung zur Lnearen Algebra II Abgabe: Bs Mttwoch, 14.06.2006, 11:00 Uhr n de Brefkästen vor der

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

Der Satz von COOK (1971)

Der Satz von COOK (1971) Der Satz von COOK (1971) Voraussetzung: Das Konzept der -Band-Turng-Maschne (TM) 1.) Notatonen: Ene momentane Beschrebung (mb) ener Konfguraton ener TM st en -Tupel ( α1, α2,..., α ) mt α = xqy, falls

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - 21.03.2011, 18.00-20.00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - 21.03.2011, 18.00-20.00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wrtschaftswssenschaft Lehrstuhl für Volkswrtschaftslehre, nsb. Makroökonomk Unv.-Prof. Dr. Helmut Wagner Klausur: Termn: Prüfer: Makroökonome 2.03.20, 8.00-20.00 Uhr Unv.-Prof. Dr. Helmut

Mehr

Asymptotische Stochastik (SS 2010) Übungsblatt 1 P X. 0, n.

Asymptotische Stochastik (SS 2010) Übungsblatt 1 P X. 0, n. Insttut für Stochastk PD. Dr. Deter Kadelka Danel Gentner Asymptotsche Stochastk (SS 2) Übungsblatt Aufgabe (Arten von Konvergenz reeller Zufallsvarablen und deren Zusammenhänge) Es seen X,, n N reelle

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am U Graz, Insttut egelungs- und Automatserungstechnk Schrftlche Prüfung aus Systemtechnk am 4.. 5 Name / Vorname(n): Kenn-Matr.Nr.: Bonuspunkte: 4 errechbare Punkte 4 5 7 5 errechte Punkte U Graz, Insttut

Mehr

Lösungen aller Aufgaben und Lernkontrollen

Lösungen aller Aufgaben und Lernkontrollen Oft gbt es be den Aufgaben mehr als nur enen rchtgen Lösungsweg. Es st jedoch mest nur ene Lösung dargestellt. Aufgaben u Kaptel Lösung u Aufgabe a) nach Defnton von. b) 4 ( ) ( ). c) 5 4. d) ( ) (( )

Mehr

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY)

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY) Bedngte Entrope Kaptel : Bedngte Entrope Das vorherge Theorem kann durch mehrfache Anwendung drekt verallgemenert werden H (... H ( = Ebenso kann de bedngt Entrope defnert werden Defnton: De bedngte Entrope

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973)

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973) 4. Raenmonoones Schedulng Rae-Monoonc Schedulng (LIU/LAYLAND 973) 4.. Tasbeschrebung Tas Planungsenhe. Perodsche Folge von Jobs. T = {,..., n } Tasparameer Anforderungsze, Bereze (release me) Bearbeungs-,

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung Bldverarbetung Herbstsemester 2012 Bldspecherung 1 Inhalt Bldformate n der Überscht Coderung m Überblck Huffman-Coderung Datenredukton m Überblck Unterabtastung Skalare Quantserung 2 Lernzele De wchtgsten

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung Wechselsrom B r A B sn( sn( Wrd de eerschlefe über enen Wdersand kurzgeschlossen fleß en Srom: sn( sn(, : Momenanwere für Srom und Spannung, : Scheelwere für Srom und Spannung ~ sn( sn( Effekvwere für

Mehr

Lineare Optimierung Einführung

Lineare Optimierung Einführung Kaptel Lneare Optmerung Enführung B... (Dre klasssche Anwendungen) Im Folgenden führen wr de ersten dre klassschen (zvlen) Anwendungen der lnearen Optmerung an: BS... (Produktonsplanoptmerung) En Betreb

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Komplexe Zahlen. Teil 2. Darstellung der komplexen Zahlen. als Vektoren mit Polarkoordinaten trigonometrisch oder exponentiell. Eulersche Funktion E

Komplexe Zahlen. Teil 2. Darstellung der komplexen Zahlen. als Vektoren mit Polarkoordinaten trigonometrisch oder exponentiell. Eulersche Funktion E Höhere nalss Komplexe Zahlen Tel Darstellung der komplexen Zahlen als Vektoren mt Polarkoordnaten trgonometrsch oder exponentell Eulersche Funkton E Date Nr. 500 Stand. November 08 FRIEDRICH W. BUCKEL

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

=, grad Z(s) = m n = grad N(s).

=, grad Z(s) = m n = grad N(s). 4 7... Stabltätsprüfung anhand der Übertragungsfunkton (.9) leferte den Zusammenhang zwschen der Gewchtsfunkton g(t) und der Übertragungsfunkton G(s) enes lnearen zetnvaranten Systems G (s) { g ( t)}.

Mehr

1. Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 5 Aufgaben zur Zinsrechnung. 2.1. Jährliche Verzinsung mit einfachen Zinsen

1. Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 5 Aufgaben zur Zinsrechnung. 2.1. Jährliche Verzinsung mit einfachen Zinsen 1 Systematserung der Verznsungsarten 2 Jährlche Verznsung 3 Unterjährge Verznsung 4 Stetge Verznsung 5 Aufgaben zur Znsrechnung 1. Systematserung der Verznsungsarten a d g Jährlche Verznsung nfache Znsen

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 12. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

Grundlagen der Technischen Informatik. 12. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit Grundlagen der Technschen Informatk 12. Übung Chrstan Knell Kene Garante für Korrekt-/Vollständgket 12. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Komparator Adderer/Subtraherer Mehr-Operanden-Adderer

Mehr