9. Teil: Integralrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "9. Teil: Integralrechnung"

Transkript

1 Brückenkurs Mthemtik, Institut für Chemie und Biochemie, Freie Universität Berlin 9 Teil: Integrlrechnung Ausgehend von einer gegebenen differenzierbren Funktion f(x gelingt mit den beknnten Ableitungsregeln (s 7 Teil die Berechnung sämtlicher Ableitungen f (k (x dieser Funktion: 2 k f(x f (x f (x f (k (x Es wurde uch schon festgestellt, dss nicht nur f(x, sondern lle Funktionen der Schr f(x+c (C R dieselbe Ableitung f (x hben (s 7 Teil Ds oben gezeigte Schem lässt sich lso verbessern zu 2 k f(x+c f (x f (x f (k (x Kehren wir zurück zur Betrchtung von f(x lleine (ohne dditive Konstnte C Es stellt sich die Frge, ob der durch einen nch rechts weisenden Pfeil ( ngedeutete Vorgng des Differenzierens umgekehrt werden knn, und wenn j, wie und unter welchen Bedingungen dies möglich ist Ws wäre dnn im obigen Schem links von f(x zu finden? 2 k?? f(x f (x f (x f (k (x Es wird nun gezeigt, dss die sogennnte unbestimmte Integrtion die Umkehrung der Differentition ist, und dss sich folglich durch Umkehrung der beknnten llgemeinen Differentitionsregeln llgemeine Integrtionsregeln ergeben Stmmfunktionen und unbestimmte Integrtion Definition: EineFunktionF(xmitF (x = f(xheisststmmfunktion von (oder zu f(x Die Stmmfunktionen, die sich voneinnder nur um eine dditive Konstnte C unterscheiden können (s o, bilden eine Funktionenschr, welche ds unbestimmte Integrl von f(x gennnt wird (ein Integrl ohne Angbe von Integrtionsgrenzen, und mn schreibt f(x = f(x = F(x+C F (x = f(x In diesem Zusmmenhng heisst f(x der Integrnd des unbestimmten Integrls, und die Konstnte C heisst Integrtionskonstnte Durch nicht viel mehr ls die Einführung eines Nmens für ein kurz zuvor noch unbeknntes Objekt (die Stmmfunktion lässt sich ds oben gezeigte Schem jetzt vervollständigen: 2 k F(x+C f(x f (x f (x f (k (x Der Beweis dfür, dss Differentition und unbestimmte Integrtion (beide bzgl der Vriblen x ein Pr von Opertion und zugehöriger Umkehropertion bilden (ähnlich wie Funktion f und zugehörige Umkehrfunktion f, zur Erinnerung: f(f (x = x, erfolgt einfch und direkt: ( Unbestimmte Integrtion von f(x, gefolgt von Differentition, ergibt wieder f(x: d f(x = d ( f(x = d ( df F(x+C = + = F (x = f(x, c W Gns, 2 25; D Andre,

2 Brückenkurs Mthemtik, Institut für Chemie und Biochemie, Freie Universität Berlin (2 Differentition der Stmmfunktionen F(x + C, gefolgt von unbestimmter Integrtion, reproduziert die Schr der Stmmfunktionen: ( d ( F(x+C = f(x = f(x = F(x+C Also lssen sich Stmmfunktionen zu gegebenen Funktionen f(x us Tbellen von Ableitungen blesen, indem die Einträge in diesen Tbellen sozusgen rückwärts gelesen werden Einige Beispiele dzu (unter Verwendung der Tbelle von Ableitungen us dem 7 Teil: ( x s = xs+ x s+ +C (s s+ s+ +C = x s x = ln x +C (ln x +C = x e x = e x +C (e x +C = e x b x = bx ln(b +C ( b x ln(b +C = b x cos(x = sin(x+c (sin(x+c = cos(x sin(x = cos(x+c ( cos(x+c = sin(x D die Regeln zur Berechnung von Ableitungen einer Funktion von einer reellen Vriblen vollständig beknnt sind, knn ein (möglicherweise noch unsicheres oder ungeprüftes Ergebnis einer unbestimmten Integrtion stets leicht durch Differentition überprüft werden Ds bringt uch ds folgende Zitt us einem Mthemtikbuch für Phrmzeuten und Mediziner treffend zum Ausdruck: Merke: Wer gut integrieren will, muss gut differenzieren lernen! 7 Allgemeine Integrtionsregeln für unbestimmte Integrle Diese entstehen durch Umkehrung der llgemeinen Differentitionsregeln Linerität:DsunbestimmteIntegrleiner gewichtetensummevonfunktionen (fchsprchlich: einer Linerkombintion von Funktionen ist die entsprechend gewichtete Summe der zu- gehörigen Stmmfunktionen (α, β sind Konstnten, F (x = f(x, G (x = g(x: (αf(x+βg(x = α f(x+β g(x = αf(x+βg(x+c Diese Regel löst uch ds Problem, wie die unbestimmte Integrtion von Summen (α = β = und Differenzen (α = β = uszuführen ist Prtielle Integrtion: Diese Integrtionsregel entsteht durch Anwendung der unbestimmten Integrtionsopertion uf die (umgestellte Produktregel der Differentition: u (xv(x = (u(xv(x u(xv (x u (xv(x = u(xv(x u(xv (x 7 H Wätzig, W Mehnert, W Bühler: Mthemtik und Sttistik kompkt Grundlgen und Anwendungen in Phrmzie und Medizin, Wissenschftliche Verlgsgesellschft, Stuttgrt, 29, S 65 c W Gns, 2 25; D Andre,

3 Brückenkurs Mthemtik, Institut für Chemie und Biochemie, Freie Universität Berlin Offensichtlich kommt der Nme dieser Regel dher, dss einer der beiden Terme uf der rechten Seite weiterhin ein (noch zu lösendes Integrtionsproblem drstellt Die prtielle Integrtion hilft dher nur dnn weiter, wenn dieses verbleibende Integrtionsproblem einfcher ist ls ds zuvor gestellte Integrtionsproblem uf der linken Seite des Gleichheitszeichens Zwei Beispiele zur prtiellen Integrtion: ln x = ln x = x ln x x = x ln x x = x ln x x+c (flls Sie ds Ergebnis nzweifeln, überzeugen Sie sich von (x ln x x+c = ln x ; xe x = xe x e x = xe x e x +C = (x e x +C Integrtion durch Substitution: Diese Integrtionsregel entsteht durch Umkehrung der Kettenregel der Differentition: d df dg F(g(x = dg = f(g(xg (x f(g(xg (x = f(tdt = F(t+C = F(g(x+C Zur Integrtion wurde hier, von links nch rechts gelesen, von einer (lten Integrtionsvriblen x zu einer (neuen Integrtionsvriblen t gewechselt Dzu wurde die Substitution t = g(x (mit dt = g (x verwendet, um ds Integrl (einfcher lösbr zu mchen (d F(t ls Stmmfunktion zu f(t ls beknnt ngenommen wurde Zum Schluss wird durch Rücksubstitution wieder zur ursprünglichen Vriblen x gewechselt Wichtig: Die Vrible im Differentil des Integrls ( oder dt zeigt unmissverständlich n, über welche Vrible jeweils zu integrieren ist Der Wechsel von lter zu neuer Integrtionsvrible soll dennoch vollständig und in einem Schritt erfolgen Insbesondere sollten niemls Integrle uftreten, die sowohl die lte ls uch die neue Integrtionsvrible enthlten Zwei Beispiele zur Integrtion durch Substitution: x +x = Substitution: 2 t = +x 2 dt = 2x = dt t 2 = dt 2 t = 2 ln t +C = 2 ln(+x2 +C (wrum drf hier im Endergebnis usnhmsweise uf die Betrgsstriche verzichtet werden?; Substitution: sin(2x cos(x = 2 sin(xcos 2 (x = t = cos(x dt = sin(x = 2 t 2 dt = 2 3 t3 +C = 2 3 cos3 (x+c (im ersten Schritt wurde die Identität sin(2x = 2 sin(x cos(x [s 4 Teil] verwendet Unbestimmte Integrtion gelingt llgemein immer ddurch, dss die eben gennnten llgemeinen Regeln in Kombintion mit Eigenschften des Integrnden genutzt werden, um uf sogennnten Grundintegrle (d h Integrle der elementren Funktionen zu kommen Dieser Weg knn mitunter lng und mühsm sein (und scheitert mnchml, wenn sich zeigt, dss es einen Weg zu Grundintegrlen nicht gibt Es gibt umfngreiche Tfelwerke, in welchen mn Integrle ggf nchschlgen knn, z B F W J Olver, D W Lozier, R F Boisvert, C W Clrk (eds: NIST Hndbook of Mthemticl Functions, Cmbridge University Press, 2 c W Gns, 2 25; D Andre,

4 Brückenkurs Mthemtik, Institut für Chemie und Biochemie, Freie Universität Berlin I S Grdshteyn, I M Ryzhik: Tble of Integrls, Series, nd Products, 7th edition, Elsevier & Acdemic Press, 27 Wichtiger Hinweis: In Tfelwerken sind unbestimmte Integrle in der Regel ohne die Integrtionskonstnte C ngegeben, d dies Pltz sprt Diese Nchlässigkeit entbindet nicht von der Pflicht, bei unbestimmten Integrlen nch erfolgreicher Bestimmung einer Stmmfunktion diese Konstnte stets hinzuzufügen (etw in einer Klusurufgbe Kleine Übungsufgbe: Berechnen Sie die unbestimmten Integrle von ( f(x = tn(x und (2 f(x = cot(x (Hinweis: Nutzen Sie Integrtion durch Substitution Bemerkenswert: Differentition und Integrtion verbinden Funktionen miteinnder, die zu Funktionenklssen gehören, welche zuvor ls voneinnder getrennt betrchtet wurden, z B x+b = ln x+b +C (, x b/, x 2 + = ( x 2 rctn +C ( Hier sind die Integrnden einfche gebrochen-rtionle Funktionen, die zugehörigen Stmmfunktionen dgegen sind trnszendente Funktionen Unbestimmte Integrtion gebrochen-rtionler Funktionen BeiderSuchenchStmmfunktionenvongebrochen-rtionlenFunktionenf(x = Z p (x/n q (x hilft oft, den Integrnden in eine Summe einfcher(er Terme umzuformen Dzu werden die für diese Funktionen beknnten Rechentechniken der Polynomdivision und der Prtilbruchzerlegung genutzt Diese sind nlog zu den us dem Rechnen mit Zhlen beknnten Rechentechniken Division mit Rest (7 = 3 2+ (7 = 2+ oder 7 = 3+ und Zerlegen in einfchere echte Brüche (2 = 3 4 = = 2 3 = ( 2DieStmmfunktionengebrochen-rtionler Funktionen mit lineren oder qudrtischen Polynomen im Nenner lssen sich immer mit Hilfe von Logrithmen, inversen Kreis- oder inversen Hyperbelfunktionen ngeben (Einzelheiten dzu finden sich z B in den oben gennnten mthemtischen Hndbüchern Ein Beispiel mit Polynomdivision (unechte gebrochen-rtionle Funktion ls Integrnd: Wegen ist 4x 2 +2x+ = 2x(+6x+ 4x 2 +2x+ = = 2x(+3(+ = + ( + = x 2 +3x+ 2 ln +C Ein Beispiel mit Prtilbruchzerlegung (echte gebrochen-rtionle Funktion ls Integrnd: Wegen 6x 2 x+ x 3 x = 6x2 x+ x(x+(x = A x+ + B x + C x = Ax(x +B(x2 +Dx(x+ x(x+(x mit A = 4, B = und D = 3 (us Koeffizientenvergleich, ist 6x 2 ( x+ 4 = x 3 x x+ x + 3 = 4 ln x+ ln x +3 ln x +C x Ein Beispiel, ds verschiedene Techniken kombiniert: Wegen ( x tnh = 2 sinh(x/2 cosh(x/2 = ex/2 e x/2 e x/2 +e = ex x/2 e x + c W Gns, 2 25; D Andre,

5 Brückenkurs Mthemtik, Institut für Chemie und Biochemie, Freie Universität Berlin ist ( x e tnh = 2 x e x + = Substitution: t = e x dt = e x = = 2 ln t+ ln t +C = 2 ln(e x + x+c ( t dt 2 t+ t = t+ dt t Bestimmte Integrtion Gegeben sei eine in [,b] stetige reellwertige Funktion f(t Dnn knn ds Intervll [,b] in n gleich grosse Teile der Länge t = (b /n zerlegt und die folgende Summe gebildet werden: S n (,b = f(ξ k t = b n f(ξ k (t k ξ k t k, t =, t n = b Derrtige Summen sind ls Riemnn-Drboux-Summen beknnt (nch Bernhrd Riemnn, , und Gston Drboux, Ds folgende Schubild zeigt die Sitution beispielhftfürdenflldernormlprbel(f(t = t 2, =,b =,n = 4,wobeidreiverschiedene Möglichkeiten zur Whl der Stellen ξ k [t k,t k ] gezeigt sind f(t t ( ξ k = t k (ξ k m linken Intervllrnd f(t t (b ξ k = (t k +t k /2 (ξ k in der Intervllmitte f(t t (c ξ k = t k (ξ k m rechten Intervllrnd Definition: Sofern der Grenzwert einer Riemnn-Drboux-Summe S n (,b zur Funktion f(t (s o für n existiert, heisst dieser Grenzwert ds bestimmte Integrl von f(t über t von bis b, und mn schreibt lim S b n(,b = lim n n n f(ξ k = b f(tdt Die Funktion f(t heisst dnn (riemnn-integrierbr im Intervll [, b] AnwendungdieserDefinitionufdieinderobigenAbbildungin(bzw(cgezeigteSitution 8 : f(t = t 2, = t =, b = t n =, t = (b /n = /n, t k = +k t = k/n ( k n Zu (: ξ k = t k = (k /n (linker Intervllrnd, k n, S n (, = t f(ξ k = n ( 2 k = n n 3 = n 3 6 n(n+(2n+ 2 n 3 2 n(n++ n 3n = 6 t 2 dt = lim n S n (, = = 3 8 Es werden benötigt die Potenzensummen = n, ( (k 2 2k + = n 3 n+2n+ n n k = n(n+ 2 und k 2 2 k + n+ n 2 + n 2 k 2 = n(n+(2n+ 6 c W Gns, 2 25; D Andre,

6 Brückenkurs Mthemtik, Institut für Chemie und Biochemie, Freie Universität Berlin Zu (c: ξ k = t k = k/n (rechter Intervllrnd, k n, S n (, = t f(ξ k = n ( 2 k = n n 3 t 2 dt = lim n S n (, = 6 2 = 3 k 2 = n 3 6 n(n+(2n+ = 6 n+2n+ n n Dieses Beispiel zeigt, dss ds Ergebnis der Integrtion nicht von der konkreten Whl der Stellen ξ k in den Intervllen [t k,t k ] bhängt Es hängt uch nicht b von der Art und Weise der Zerlegung des Intervlls [,b] in Teilintervlle t k ( k n, sofern nur bei der Grenzwertbildung dfür gesorgt wird, dss mit dem Anstieg der Anzhl der Teilintervlle (n deren Grösse bnimmt ( t k für lle k Bei der oben verwendeten Form der Riemnn-Drboux-Summe wurden lle t k gleich gross gewählt ( t k = (b /n für lle k und nehmen utomtisch in ihrer Grösse b, wenn n strebt Kleine Übungsufgbe: Versuchen Sie, den Fll (b in der obigen Abbildung nch dem eben für die Fälle ( und (c gezeigten Muster zu behndeln Welches Ergebnis erwrten Sie? Anmerkung: Als Grundlge zur Berechnung der Riemnn-Drboux-Summe, und dmit ls notwendige Vorussetzung zur Existenz des bestimmten Integrls, wurde Stetigkeit des Integrnden f(t ngenommen Solnge die Funktion f(t im Intervll [, b] beschränkt bleibt, drf sie sogr endlich viele Sprungstellen in diesem Intervll hben, ohne dss dies die Existenz des bestimmten Integrls beeinträchtigt Spezielle Rechenregeln für bestimmte Integrle Zusmmenfssen von Integrtionsbereichen oder Zerlegen eines Integrtionsbereiches: Mit c = folgt drus: b f(tdt+ c f(tdt = c b f(tdt ( b c ( f(tdt =, und (2 b f(tdt = b f(tdt Mittelwertstz der Integrlrechnung Ist f(t im Intervll [,b] riemnn-integrierbr, so existiert eine reelle Zhl µ mit b f(tdt = µ(b Diese Zhl µ heisst Mittelwert von f(x im Intervll [,b] Flls f(t in [,b] stetig ist, gibt es mindestens eine Stelle ξ [,b] mit f(ξ = µ (s Abbildung rechts µ = f(ξ b f(t dt ξ b t f(t Die Verbindung zwischen bestimmter und unbestimmter Integrtion wird hergestellt durch den Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung (oder den Fundmentlstz der Anlysis: Sei f eine in [, b] stetige reellwertige Funktion Dnn ist F(x = x f(tdt c W Gns, 2 25; D Andre,

7 Brückenkurs Mthemtik, Institut für Chemie und Biochemie, Freie Universität Berlin eine für lle x [,b] stetige und für lle x (,b differenzierbre Funktion mit F (x = f(x Eine solche Funktion heisst Stmmfunktion zu f(x, und sie ermöglicht die einfche Berechnung des bestimmten Integrls von f(t über t von bis b ls b f(tdt = F(t b = F(b F( Anmerkungen: ( Die Integrtionskonstnte C, durch die sich verschiedene Stmmfunktionen voneinnder unterscheiden, fällt bei der Berechnung eines bestimmten Integrls wegen der Differenzbildung herus (2 Der Fundmentlstz der Anlysis wurde, unbhängig voneinndner, von Isc Newton und Gottfried Wilhelm Leibniz in der 2 Hälfte des 7 Jhdts gefunden Beispiele zur Berechnung bestimmter Integrle mit Hilfe der Stmmfunktion des Integrnden: ( π sin(x = ( cos(x = cos(π+cos( = ( + = 2 (2 2π π sin(x = ( cos(x 2π = cos(2π+cos( = (+ =, lso ist der Mittelwert der Sinusfunktion über eine volle Periode gleich Null! (3 Volumenrbeit bei isothermer Expnsion eines idelen Gses (pv = nrt: W = V2 V pdv = nrt V2 V dv V = nrt( ln(v 2 ln(v = nrt ln Weil ds Gs bei der isothermen Expnsion (V 2 > V n seiner Umgebung Arbeit verrichtet, nimmt seine Energie (sein Energieinhlt b, dher ist W < Wichtig: ( Ds Resultt der Berechnung eines bestimmten Integrls ist eine reelle Zhl (oder der Wert einer physiklischen Grösse G = {G} [G] mit beliebiger reeller Msszhl {G}, pssend zur gewählten Msseinheit [G] Aus dem Integrtionsergebnis knn nicht mehr uf den Integrnden zurückgeschlossen werden (so wie mn j uch einer Summe nicht mehr nsieht, welche Summnden zu ihr beitrugen Zur Erinnerung: Ds unbestimmte Integrl repräsentiert dgegen eine Funktionenschr! (2 Ds Problem der Flächenberechnung führt immer uf ein bestimmtes Integrl, ber ein bestimmtes Integrl ht keineswegs llgemein die Bedeutung eines Flächeninhlts (s ds zweite Beispiel oben Uneigentliche bestimmte Integrle Wenn bei einem bestimmten Integrl der Integrtionsbereich und/oder der Integrnd unbeschränkt ist, dnn nennt mn es ein uneigentliches bestimmtes Integrl Dessen Berechnung erfordert eine weitere (zweite Grenzwertbildung (zusätzlich zur Grenzwertbildung der Riemnn- Drboux-Summe Ds soll hier nur n zwei Beispielen gezeigt werden: ( Der Integrnd strebt n der unteren Integrtionsgrenze gegen + : x = lim ε + (2 Der Integrtionsbereich ist unbeschränkt: e x = lim s s ε = lim 2 x = lim 2( ε = 2( = 2 x ε + ε ε + ( V2 e x = lim ( e x s ( = lim e s + = + = s s V c W Gns, 2 25; D Andre,

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1 Integrlrechnung Definition des bestimmten Integrls Die Integrtion ist die Umkehropertion zur Differentition. Grundufgbe der Integrlrechnung ist die Bestimmung von Flächen. Will mn beispielsweise den Inhlt

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

Crashkurs - Integration

Crashkurs - Integration Crshkurs - Integrtion emerkung. Wir setzen hier elementre Kenntnisse des Differenzierens sowie der Produktregel, Quotientenregel und Kettenregel vorus (diese werden später in der VO noch usführlich erklärt).

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 27 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dr. Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Skript: Dr. Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dr. Dominik Tsndy) 8. August

Mehr

9.3 Der Hauptsatz und Anwendungen

9.3 Der Hauptsatz und Anwendungen 9.3 Der Huptstz und Anwendungen Definition: Seien Funktionen F, f : [, b] R Funktionen mit F (x) = f(x), x b. Dnn heißt F(x) Stmmfunktion von f(x). Bemerkung: Ist F(x) eine Stmmfunktion von f(x), so sind

Mehr

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Mthemtik für Chemiker 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Flächenberechnung: Problemstellung und Lösungsidee Sei f : [, b] [0, ) eine

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b

Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b . Integrtionsregeln.. Linerität. Fur ds unbestimmte Integrl gilt (f(x) bg(x)) = f(x) b g(x),, b R... Prtielle Integrtion. Fur je zwei uf einem Intervll I = (, b) stetig differenzierbre Funktionen u und

Mehr

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel III: Funktionen einer Veränderlichen

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel III: Funktionen einer Veränderlichen Friedrich-Schiller-Universität Jen Institut für Physiklische Chemie BC 1.2 Mthemtik PD Dr. Thoms Bocklitz BC 1.2 Mthemtik Zusmmenfssung Kpitel III: Funktionen einer Veränderlichen 1 Konzept Funktionen

Mehr

2.4 Elementare Substitution

2.4 Elementare Substitution .4 Elementre Substitution 7.4 Elementre Substitution Im Übungsteil finden Sie folgende Aufgben zum Trining der in diesem Abschnitt behndelten Themen: Linere Substitution (LSub): Aufgbe 4.5 (S.4) und Aufgbe

Mehr

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Vorlesung SS 29 Anlysis 2 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Teil : Fortsetzung des Studiums von Funktionen in einer reellen Vriblen (Integrtion und Tylorreihen). Huptstz der Integrl und Differentilrechnung

Mehr

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL 98 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Elementare Integrationstechniken

Elementare Integrationstechniken Elementre Integrtionstechniken Zusmmenfssung Wir wiederholen einfche und häufig benutzte Integrtionstechniken und geben zu jedem Kpitel uch einige Übungsbeispiele n. Die Menge n guten Anlysisbüchern ist

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 26 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dr. Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Skript: Dr. Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dr. Dominik Tsndy) 9. August

Mehr

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL 98 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mthemtik für Wirtschftsinformtik Wintersemester 202/3 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Existenz von bestimmten Integrlen Mthemtik 2 Stefn Etschberger Gegeben: Reelle Funktion f : [, b] R. Dnn gilt:

Mehr

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k Integrlrechnung Definition 1 (Treppenfunktion, Zerlegung eines Intervlls): Sei [, b] R ein Intervll. Eine Funktion g : [, b] R heißt Treppenfunktion, flls es eine Zerlegung := { =: 0 < 1

Mehr

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei Kpitel 8: Integrtion Erläuterung uf Folie 8.1 Ds bestimmte Integrl Sei f : [, b] R eine beschränkte Funktion uf einem (zunächst) kompkten Intervll [, b]. Definition: 1) Eine Menge der Form Z = { = x 0

Mehr

Übungsaufgaben. Achtung(!):

Übungsaufgaben. Achtung(!): Übungsufgben 8. Übung: Woche vom 5.12.-9.12.16 (Int.-R. I): Heft Ü1: 11.1 (,b,g,j); 11.2 (e,g,l,m,p); 11.3 (,c-e,q,r) Achtung(!): 2. Test (relle Fkt., Diff.-rechng.) wird m 2.12. freigeschlten (Duer: bis

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mthemtik und Nturwissenschften Fchrichtung Mthemtik, Institut für Numerische Mthemtik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 5. Integrlrechnung Prof. Dr. Gunr Mtthies Wintersemester 2015/16 G. Mtthies Grundlgen Mthemtik

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung III

Differenzial- und Integralrechnung III Differenzil- und Integrlrechnung III Riner Huser April 2012 1 Einleitung 1.1 Polynome und Potenzfunktionen Die Polynome oder Polynomfunktionen lssen sich durch die endliche Anzhl von n+1 Prmetern i R in

Mehr

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration Integrieren Regeln (f() + g())d = f()d + g()d c f()d = c f()d b f()d = f()d b Einige Integrle die mn uswendig kennen sollte s d = s + s+ + C (für s ) d = ln + C cos d = sin + C sin d = cos + C sinh d =

Mehr

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung:  wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Integrtion Kpitel 8: Integrtion Informtionen zur Vorlesung: http://www.mthemtik.uni-trier.de/ wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Juli 2009 1 / 22 8.1 Motivtion Kpitel 8: Integrtion 8.1 Motivtion Ist die

Mehr

Analysis I. Vorlesung 24. Der Mittelwertsatz der Integralrechnung. b a

Analysis I. Vorlesung 24. Der Mittelwertsatz der Integralrechnung. b a Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 203/204 Anlysis I Vorlesung 24 Der Mittelwertstz der Integrlrechnung Zu einer Riemnn-integrierbren Funktion f: [, b] R knn mn f(t)dt b ls die Durchschnittshöhe der Funktion

Mehr

8.4 Integrationsmethoden

8.4 Integrationsmethoden 8.4 Integrtionsmethoden 33 8.4 Integrtionsmethoden Die Integrtion von Funktionen erweist sich in prktischen Fällen oftmls schwieriger ls die Differenzition. Während sich ds Differenzieren durch Anwendung

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 20/202 Mthemtik für Anwender I Vorlesung 24 Der Mittelwertstz der Integrlrechnung Zu einer Riemnn-integrierbren Funktion f :[,b] R knn mn f(t)dt b ls die Durchschnittshöhe

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Ingenieure II, SS 29 Dienstg 9.5 $Id: uneigentlich.te,v.5 29/5/9 6:23:8 hk Ep $ $Id: prmeter.te,v.2 29/5/9 6:8:3 hk Ep $ 3 Uneigentliche Integrle Mn knn die eben nchgerechnete Aussge e d =,

Mehr

21. Das bestimmte Integral

21. Das bestimmte Integral 1. Ds bestimmte Integrl Wir betrchten eine Kurve y = f(x) mit f(x) 0 uf dem Intervll [, b]. Obwohl der Flächeninhlt eines Rechteces (und in weiterer Folge eines Dreieces und nderer elementrer geometrischer

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung Kpitel 4 Der Huptstz der Differentil und Integrlrechnung Bemerkung 4. Motivtion. Die Integrtionstheorie wurde im letzten Kpitel recht weit entwickelt. Nun wird ein Werkzeug bereitgestellt, mit welchem

Mehr

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung . INTEGRALRECHNUNG 69 Aufgbe 9.3 Bestimme lle Extrem der Funktion f : [,] R, x ( x) +9x. Aufgbe 9.3 Bestimme die Extrem der Funktion f : R\{} R : x x4 5x 4 (x ) 3. Untersuche die Funktion hinsichtlich

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

10 Integrationstechniken

10 Integrationstechniken Integrtionstechniken. Wichtige Stmmfunktionen α d = α + α+, d = log e d = e cos d = sin sin d = cos d = rcsin d = rctn + cosh d = sinh sinh d = cosh + d = sinh d = cosh α R, α. Linerität der Integrtion

Mehr

6.6 Integrationsregeln

6.6 Integrationsregeln 50 KAPITEL 6. DAS RIEMANN-INTEGRAL Beispiel 6.5.4 (Differenzierbreit und gleichmäßige Konvergenz) Die Funtionenfolge {f n (x)} n N definiert durch f n (x) = n sin(nx) onvergiert uf jedem Intervll gleichmäßig

Mehr

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen Anlysis II (lehrmtsbezogen): Rechnen mit Integrlen A. Ppke. November Substitution Wir wiederholen kurz die grundlegende Methode der Substitution und wenden sie im Beispiel n. Stz. (Integrtion durch Substitution).

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschftsmthemtik für Interntionl Mngement (BA) und Betriebswirtschft (BA) Wintersemester 2013/14 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Mthemtik: Gliederung 1 Aussgenlogik 2 Linere Algebr 3 Linere

Mehr

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral. VI. Ds Riemnn-Stieltjes Integrl. Es stellt sich herus, dss der hier entwickelte Integrlbegriff strk von der Ordnungsstruktur von R bhängt. Definition. Sei [, b] ein Intervll in R. Unter einer Prtition

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c. SBP Mthe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkrten sind sorgfältig erstellt worden, erheben ber weder Anspruch uf Richtigkeit noch uf Vollständigkeit. Ds Lernen mit Lernkrten funktioniert

Mehr

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen Vorlesung 16 Infinitesimlrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen 16.1 Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Wir verknüpfen nun Differentil- mit Integrlrechnung. Definition 16.1.1. Eine

Mehr

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 3/4 Anlysis I Vorlesung 5 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer Integrlrechnung 18.01.08 Ds unbestimmte Integrl/Stmmfunktion Ds bestimmte Integrl/Flächenberechnung Integrl ls Umkehrung der Ableitung Idee: kehre den Prozess des Dierenzierens um. f sei eine reelle Funktion

Mehr

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer Integrlrechnung 20.05.09 Ds unbestimmte Integrl/Stmmfunktion Ds bestimmte Integrl/Flächenberechnung Integrl ls Umkehrung der Ableitung Idee: kehre den Prozess des Dierenzierens um. f sei eine reelle Funktion

Mehr

Einführung in die Integralrechnung

Einführung in die Integralrechnung Einführung in die Integrlrechnung Vorbereitung für ds Probestudium n der LMU München 3. bis 7. September von W. Frks und O. Forster Integrle ls Flächeninhlte. Motivtion Flächeninhlte von Rechtecken sind

Mehr

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer Vektorrechnung Differentilrechnung Integrlrechnung Mthemtik-Tutorium: Hndwerkszeug und Kochrezepte für Mschinenbuer Johnnes Wiedersich 7. Dezember 007 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/ Vektorrechnung

Mehr

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis 4.5 Integrlrechnung II Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 22.02.2010 Theorie und Übungen 2 Wir hben im ersten Skript beobchtet, dss ein Zusmmenhng besteht zwischen der Formel für die Fläche A 0b und der

Mehr

Formelsammlung für die Klausur: Mathematik für Chemiker I

Formelsammlung für die Klausur: Mathematik für Chemiker I Universität-Duisburg-Essen / Cmpus Essen 15. 1. 2004 FB 6 - Mthemtik Prof. Dr. D. Lutz / Dr. G. Wolf Formelsmmlung für die Klusur: Mthemtik für Chemiker I Binomilkoezienten, binomische Formel: n! = 1 2

Mehr

9.4 Integration rationaler Funktionen

9.4 Integration rationaler Funktionen 9.4 Integrtion rtionler Funktionen Ziel: Integrtion rtionler Funktionen R(x) = p(x) q(x) wobei p(x) = n k x k, q(x) = k=0 m b k x k. k=0 Methode: Prtilbruch-Zerlegung von rtionler Funktion R(x). Anstz:

Mehr

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014 Institut für Mthemtik Freie Universität Berlin C. Hrtmnn, A. Ppke Wer spricht von Siegen, Überleben ist lles. Riner Mri Rilke Lösung zu Klusurvorbereitungsusfgben für die Feiertge Anlysis II im WS 23/24

Mehr

Riemann-integrierbare Funktionen

Riemann-integrierbare Funktionen Kpitel VI Riemnn-integrierbre Funktionen 26 Ds Riemnn-Integrl ls Grenzwert von Zwischensummen 27 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung nebst Folgerungen 28 Äquivlente Definitionen des Riemnn-

Mehr

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 1 Mthemtik II Vorlesung 33 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale) Them 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrle) In diesem Kpitel betrchten wir unendliche Reihen n= n, wobei ( n ) eine Folge von reellen Zhlen ist. Die Reihe konvergiert gegen s (oder s ist die Summe

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

Kapitel 3 Integralrechnung

Kapitel 3 Integralrechnung Kpitel 3 Integrlrechnung Der Ausgngspunkt für die Entwicklung der Integrlrechnung ist ds Problem der Berechnung krummlinig begrenzter Flächen. Bereits in der Antike gelng es Archimedes, den Flächeninhlt

Mehr

9.6 Parameterabhängige Integrale

9.6 Parameterabhängige Integrale Kpitel 9: Integrtion 9.6 Prmeterbhängige Integrle Beispiel: Die Gmm-Funktion Γ(x) := f(x, t)dt = e t t x 1 dt. Zunächst: Prmeterbhängige eigentliche Integrle. Sei f : I [, b] R, I R, so dss f für festes

Mehr

Integration von Funktionen einer Variablen

Integration von Funktionen einer Variablen Integrtion von Funktionen einer Vriblen Ds Riemnnintegrl Motivtion: Wie knn mn den Weg w berechnen, den ein Fhrzeug zwischen den Zeitpunkten und b zurückgelegt ht, wenn mn seine Geschwindigkeit v(t) für

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

Grundlagen der Integralrechnung

Grundlagen der Integralrechnung Grundlgen der Integrlrechnung W. Kippels 0. April 2014 Inhltsverzeichnis 1 Ds unbestimmte Integrl 2 2 Ds bestimmte Integrl 4 Beispielufgben 7.1 Beispielufgbe 1............................... 7.2 Beispielufgbe

Mehr

Mathematik II. Vorlesung 31

Mathematik II. Vorlesung 31 Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 2010 Mthemtik II Vorlesung 31 In den folgenden Vorlesungen beschäftigen wir uns mit der Integrtionstheorie, d.h. wir wollen den Flächeninhlt derjenigen Fläche, die durch

Mehr

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen) VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertuschung von Grenzprozessen) Definition. Sei {f n } eine Folge von Funktionen, die uf einer Menge E definiert sind. Die Folgen der Funktionswerte {f n (x)} seien

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

9 Das Riemannsche Integral

9 Das Riemannsche Integral 1 9 Ds Riemnnsche Integrl 9.1 Definition und Beispiele Sei I = [, ] R mit

Mehr

Integrationsmethoden

Integrationsmethoden Universität Perborn Dezember 8 Institut für Mthemtik C. Kiser Integrtionsmethoen Prtielle Integrtion (Prouktintegrtion) Unbestimmte Integrtion er Prouktregel (u v) () = u ()v() + u()v () liefert (u v)()

Mehr

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0 Ferienkurs Anlysis 1 WS 11/12 Florin Drechsler Antworten uf Anfrgen von Kursteilnehmern Zu Tylorreihen Zu folgender Aussge us den Multiple-Choice-Aufgben: Es gibt Funktionen f C (R) mit konvergenter Tylorreihe

Mehr

Grundlagen der Integralrechnung

Grundlagen der Integralrechnung Grundlgen der Integrlrechnung Wolfgng Kippels 8. April 018 Inhltsverzeichnis 1 Vorwort Ds unbestimmte Integrl Ds bestimmte Integrl 5 4 Beispielufgben 8 4.1 Beispielufgbe 1...............................

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/15 13:14:04 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/15 13:21:33 hk Exp $

$Id: integral.tex,v /05/15 13:14:04 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/15 13:21:33 hk Exp $ Mthemtik für Ingenieure II, SS 9 Freitg 15.5 $Id: integrl.te,v 1.1 9/5/15 13:14:4 hk Ep $ $Id: uneigentlich.te,v 1. 9/5/15 13:1:33 hk Ep $ Integrlrechnung.5 Sonstige Integrtionstechniken Wir kommen nun

Mehr

c a+ bzw. f(x) dx. c a bzw. 1 =

c a+ bzw. f(x) dx. c a bzw. 1 = 3. Uneigentliche Integrle Die Funktion f sei uf dem rechts oenen Intervll x < b erklrt und uf jedem bgeschlossenen Teilintervll [, c], c < b, stuckweise stetig, b R { }. Dnn der Integrlbegri erweitert

Mehr

14. INTEGRATION VON VEKTORFUNKTIONEN

14. INTEGRATION VON VEKTORFUNKTIONEN 120 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Anwendungen der Integralrechnung

Anwendungen der Integralrechnung Anwendungen der Integrlrechnung 8. Flächeninhlt und Flächenschwerpunkt............... 4 8. Kurvenlänge............................. 7 8. Rottionskörper........................... 9 8.3 Whrscheinlichkeitsverteilungen

Mehr

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation Kpitel 13 Tylorentwicklung 13.1 Motivtion Sei D R offen. Sie erinnern sich: Eine in D stetig differenzierbre Funktion f : D R wird durch die linere Funktion g(x) = f() + f ()(x ) in einer Umgebung von

Mehr

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral 8 Integrlrechnung Der Integrlbegriff ist wie der Ableitungsbegriff motiviert durch die physiklische Beschreibung von Bewegungsbläufen (Geschwindigkeit, Beschleunigung). Er ist u.. uch von Bedeutung bei

Mehr

Mathematik. Ingo Blechschmidt. 22. Januar 2007

Mathematik. Ingo Blechschmidt. 22. Januar 2007 Mthemtik Ingo Blechschmidt 22. Jnur 2007 Inhltsverzeichnis I Mthemtik 2 1 Anlysis 2 1.1 Stetigkeit und Differenzierbrkeit........... 2 1.1.1 Stetigkeit..................... 2 1.1.2 Differenzierbrkeit................

Mehr

Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung

Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung Mthemtik I für Biologen, Geowissenschftler und Geoökologen Uneigentliche Integrle & mehrdimensionle Differenzilrechnung 25. Jnur 2010 Uneigentliche Integrle Unendlich Integrnd divergiert Grenze Prtielle

Mehr

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung Prof. Dr. M. Röger Dipl.-Mth. C. Zwilling Fkultät für Mthemtik TU Dortmund Musterlösung der. Klusur zur Vorlesung Anlysis I (24.02.206) Wintersemester 205/6 Aufgbe. Sei R mit sin() 0. Der Beweis erfolgt

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C Integrlrechnung 9 5 Integrlrechnung 5. Ds unbestimmte Integrl Wird eine Funktion f bgeleitet, so erhält mn die Ableitungsfunktion f. Nun knn mn sich frgen, ob es einen Weg zurück gibt, d.h. ob mn us der

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Aufge 69. Quizz Integrle. Es sei Höhere Mthemtik für Informtiker II (Sommersemester

Mehr

9 Integralrechnung im R 1

9 Integralrechnung im R 1 9 Integrlrechnung im R 9. Flächeninhlt, Riemnn-Integrl und Stmmfunktionen 9.. Flächeninhlt elementrer Flächen Wir betrchten eine Menge G( f,,b) im R 2, die nch unten durch die x-achse, nch oben durch den

Mehr

5.5. Integralrechnung

5.5. Integralrechnung .. Integrlrechnung... Berechnung von Integrlen mit der Streifenmethode Definition: Gegeen seien, R mit < und eine uf [; ] stetige Funktion f. Der orientierte Inhlt der Fläche, die durch die -Achse, ds

Mehr

Definition 3.33 (Oberintegral und Unterintegral). Es sei f : [a,b] R eine beschränkte Funktion. Weiter sei

Definition 3.33 (Oberintegral und Unterintegral). Es sei f : [a,b] R eine beschränkte Funktion. Weiter sei 8. Integrierbre Funktionen Definition 3.3 (Treppenfunktionen). Eine Funktion t : [,b] R heißt Treppenfunktion, flls es endlih viele Punkte x < x 1 < < x n mit x = und x n = b gibt, so dss f uf jedem der

Mehr

9 Eindimensionale Integralrechnung

9 Eindimensionale Integralrechnung 9 Eindimensionle Integrlrechnung 9. Flächeninhlt und Stmmfunktionen 9.. Flächeninhlt Beispiel 9.. Wir betrchten eine Menge G(f,,b) im R 2, die nch unten durch die Abszisse, nch oben durch den Grphen einer

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

J.M. Sullivan, TU Berlin A: Integration Analysis II, WS 2008/09

J.M. Sullivan, TU Berlin A: Integration Analysis II, WS 2008/09 J.M. Sullivn, TU Berlin A: Integrtion Anlysis II, WS 8/9 A. INTEGRATION A1. Einleitung In diesem Semester fngen wir mit Integrtion n. Es gibt viele Möglichkeiten, ds Integrl einer Funktion genu zu definieren;

Mehr

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt Metrische Räume Sei X eine nichtleere Menge. Definition.. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik uf X, flls für lle x, y, z X gilt (i) d(x, y) 0, (ii) d(x, y) = d(y, x), (iii) d(x, y) d(x, z) + d(z, y)

Mehr

Analysis II. Alexander Grigorian Universität Bielefeld WS 2014/15

Analysis II. Alexander Grigorian Universität Bielefeld WS 2014/15 Anlysis II Alexnder Grigorin Universität Bielefeld WS 204/5 2 Contents 4 Integrlrechnung 4. Unbestimmtes Integrl.......................... 4.2 Linerität des unbestimmten Integrls................. 7 4.3

Mehr

6.1 Zerlegungen Ober- und Unterintegrale Existenz des Integrals

6.1 Zerlegungen Ober- und Unterintegrale Existenz des Integrals Kpitel 6 Ds Riemnn-Integrl In diesem Abschnitt wollen wir einen Integrlbegriff einführen. Dieser Integrlbegriff geht uf Riemnn 1 zurück und beruht uf einer nheliegenden Anschuung. Es wird sich zeigen,

Mehr

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrale

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrale Grundfunktionen und ihre Integrle 1 Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrle 1 Ziele des Applets... 2 2 Begriffe und ihre Drstellung mit dem Applet... 2 b 2.1 Bestimmtes Integrl I (b) =

Mehr

29 Uneigentliche Riemann-Integrale

29 Uneigentliche Riemann-Integrale 29 Uneigentlihe Riemnn-Integrle 29.2 Uneigentlihe Riemnn-Integrle bei einer kritishen Integrtionsgrenze 29.3 Zusmmenhng des uneigentlihen mit dem eigentlihen Riemnn-Integrl 29.5 Cuhy-Kriterium für uneigentlihe

Mehr

Partielle Integration und Substitution

Partielle Integration und Substitution Prtielle Integrtion und Substitution Steffen Solyg 8.-5. Mi 6 Die Bestimmung einer Stmmfunktion zu einer gegebenen Funktion ist die Umkehrung der Differentition. Dher lssen sich sowohl die Produkt- ls

Mehr

Analysis I (HS 2016): DAS RIEMANNSCHE INTEGRAL

Analysis I (HS 2016): DAS RIEMANNSCHE INTEGRAL Anlysis I (HS 216): DAS RIEMANNSCHE INTEGRAL Dietmr A. Slmon ETH-Zürich 12. Dezember 216 Zusmmenfssung Dieses Mnuskript dient der Einführung in ds Riemnnsche Integrl für Funktionen einer reellen Vriblen.

Mehr

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

Notizen zur Vorlesung Analysis 3 Notizen zur Vorlesung Anlysis 3 Henrik chumcher TUHH, 26. Jnur 207 2 Integrtion über Oberflächen 2. Oberflächenintegrl einer Funktion Definition 2.37 (Metrische Fundmentlform) ei R 2 ein reguläres Gebiet

Mehr

10 Das Riemannsche Integral

10 Das Riemannsche Integral 10 Ds Riemnnsche Integrl 50 10 Ds Riemnnsche Integrl Ziel dieses Prgrphen ist es, den Inhlt einer Fläche, die vom Grphen einer Funktion berndet wird, exkt zu definieren. f(b) f() = t 0 t1 t2 t3 t4 t5 t

Mehr

5 Integralrechnung. 5.2 Das bestimmte Integral. 5.3 Das unbestimmte Integral

5 Integralrechnung. 5.2 Das bestimmte Integral. 5.3 Das unbestimmte Integral Wiedergegeben werden Ausschnitte der Vorlesung Anlysis von Prof. Brbirz im Sommersemester 00 m Fchbereich Elektrotechnik und Informtik der Fchhochschule Hmburg. Für die Richtigkeit wird keine Gewähr übernommen.

Mehr

5 Integralrechnung in einer Variablen

5 Integralrechnung in einer Variablen 5 Integrlrechnung in einer Vriblen 5. Der Riemnnsche Integrlbegriff Die Integrlrechnung bildet ds Gegenstück zur Differentilrechnung. Sie wurde prllel zu dieser von I. Newton und G. W. v. Leibniz entwickelt

Mehr

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH 1. VORLESUNG VOM 08.01.2018 Kpitel 18 Definition 1 (Zerlegungen, Treppenfunktionen, Regelfunktionen) Sei < b. 1. Eine Zerlegung τ von [, b] besteht us einer Zhl N N und (N + 1)

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr Studiengng: Mtrikelnummer: 3 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklusur zum Modul Höhere Mthemtik für Ingenieure 0. 7. 05, 8.00 -.00 Uhr Zugelssene Hilfsmittel: A-Blätter eigene, hndschriftliche Ausrbeitungen ber

Mehr

Doppel- und Dreifachintegrale

Doppel- und Dreifachintegrale KAPITEL 6 Doppel- und Dreifchintegrle 6. Doppelintegrle................................... 74 6.. Flächeninhlt ebener ereiche.......................... 74 6..2 Definition und Eigenschften des Doppelintegrls..............

Mehr

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung)

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung) Definition 1.20 Ein metrischer Rum besteht us einer Menge X und einer Abbildung d : X X R, die jedem geordneten Pr von Elementen us X eine reelle Zhl zuordnet, d.h. (x,y) X X d(x,y) R. Diese Abbildung

Mehr