Lineare Algebra II D-MAVT. Serie 2. Ralph Aeschimann FS15. Lineare Algebra II D-MAVT FS15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lineare Algebra II D-MAVT. Serie 2. Ralph Aeschimann FS15. Lineare Algebra II D-MAVT FS15"

Transkript

1 Liere lger II D-MV Serie Rlph eschim FS5 Liere lger II D-MV FS5 Rlph eschim.3.5

2 Orgio Vorlesug Präsez jeweils motgs vo -3 Uhr im HG E E-Mil sset rlph@studet.ethz.ch Uterlge vom ssete Liere lger II D-MV FS5 Rlph eschim.3.5

3 Rücklick heorie Liere Gleichugssysteme llgemeie Struktur x x Ihomogees Gleichugssystem Homogees Gleichugssystem Reduzierte Schreiweise eies LGS: x x... x m m... m m Nme m r Rg() -r m m Bedeutug zhl Gleichuge / Zeile zhl Uekte / Splte zhl Pivots, zhl Nicht-Nullzeile, Rg des LGS, zhl lier uhägiger Zeile zw. Splte zhl freie Prmeter Koeffiziete Rechte Seite Liere lger II D-MV FS5 Rlph eschim.3.5 3

4 Rücklick heorie Lsg vo LGS Flluterscheiduge Gleichugssystem Rg Spltevektore Lsg Bedigug Folgerug mid. i) rm ii) r<m ud Verträglichkeitsedigug erfüllt i) Für elieige rechte Seite eideutige Lsg ii) icht für el. r. S. eideutige Lsg eideutig r Edschem i Dreicksform. HLGS ht ur trivile Lsg keie r<m ud VB icht erfüllt zb: uedlich r<, rm HLGS ht icht trivile Lsg. Lösugsmege mit -r freie Prmeter ur trivile Lsg eideutige Lsg ht uedlich viele ichttrivile Lsg ht keie (VB icht erfüllt) o viele Lsg. -Prmeter für elieige lösr ht d eie Lsg, we die Verträglichkeitsediguge erfüllt sid. Spltevektore li. uhägig Spltevektore li. hägig Spltevektore erzeuged Spltevektore icht erzeuged Liere lger II D-MV FS5 Rlph eschim.3.5 4

5 qudrtisch werde. I Nicht ivertierr Ivertierr regulär - Liksdreiecksmtrix Lmxm, mit Ei -Qudrtisch, regulär -Det() - I - LR-Zerlegug Guss lgorithmus ud- sid orthogol ud Guss - ivertierr -R< lgorithmus -B ivertierr &, liks (B)-de B-Fktore, - die m zur E eifche Im Guss lgorithmus geht es drum, ds GLS uf eie möglichst Form zu rige B orthogol flls,b orthogol - ud sid orthogol hägig uf ivertierr udchede ( ) ( Eitrges ) Im-Zeile Guss lier lgorithmus geht es drum, ds-gls eie möglichst eifche Form zu rige Pivot Form eötigt ht. F orthogol -B orthogol,b vertierr: I flls - Det ' ($ Pivot-Zeile wird sutrhiert. # + + * * *, orthogol -r (voller Rg) x x- (R mx ) Mtrix R i Zeilestufeform ) *, -I orthogol -dim(ker()) ud Zeile sid Eiheitsvektore (Läge ) -Splte/Zeile lier uhägig Splte -x & x- ML Splte ud Zeile sid orthogol ufei -Det() (weil -x eideutig für jedes + lösr, * -x ht ur die trivile Lösug det(m )det(mm)det() det() ) ± (weil det()det( )det(i) ) *' )*("II, ' Dete mtrix: lle Elemete sid -Mcht lägetreue ilduge lägetreue ilduge (Drehug) Geht ur für qudrtische Mtrize Mcht golmtrix: qudrtisch, ur i Digole sid Elemete : Dig(,,c) (Drehug) Sklrprodukt zweier Splte (Splte stehe sekrecht Nottio heitsmtrix: Elemete digol, Rest -Sklrprodukt zweier Splte ufei) Mtrix: Spltevektor (Splte stehe sekrecht R # o L #, *,det() *3 : ufei) ere/oere Dreiecksmtrix: Elemete Digole sid oerhl/uterhlt '3*6)(, ' ) d Reguläre Mtrix r rspoierte Mtrix Qudrtische Mtrix Symmetrisch Mtrix Berechug c Siguläre le Mtrix Mtrix Reguläre Mtrix det() LR # P (gleichedeuted) ivertierr Wird Digole gespiegelt m, ( Zeile-/Splte-Etwicklug ( ) regulär, für jedes lösr, symmetrisch meit: - : det() 4. Recheregel we es eie Zeile Nicht ivertierr (+B)+B Ivertierr RResultierede Empfehleswert, oere Rechtecksmtrix homogees GS ur trivile Lösug r ch,regulär - - (Rg voll) Guss lgorithmus Recheregel Mtrize -Det() I git. LMultiliktiosmtrix (B) B (icht umgekehrt) We Det() Guss lgorithmus Pivot Form: - qudrtisch Recheregel Mt -B tierr ud - -R< ivertierr &,lle (B) B-- Formsid Im Guss lgorithmus geht es drum, ds GLS uf eie möglichst eifche zu rige +B B+ PVertuschugsmtrix Splte(Zeile) li. Uh. Zusmmefssug Lilg IPivot ud IIForm: - Rlph eschim, - uhägig Im lier Gusshägig lgorithmus geht es drum, GLS Zeile uf ud eielier möglichst Form zu rige +B B+ (+B)+C d eschim, g MMXI Mtrize Splte ud sid orthogol -Zeile - ds ivertierr ( ) (-)eifche Zusmmefssug LilgLRP I ud II(Rg, - Rlph RMMXI gle +(B+C) Guss: Ker udbild vo ud sid Rg() Mtrize e h uflöse: (+B)+C e h +(B+C) flls,b Nullmtrix:Rg() lle Elemete sid hogol -x Det ' ($ für jedes lösr Ker(){} PxP $ LRxP $ LcP ch c uflöse 3. Bes f i Digolmtrix D Nullmtrix: lle Elemete sid Rg() (B)#C #(BC) - Digolmtrix: qudrtisch, ur i Digole sid Elemete : Dig(,,c) -r (voller Rg) Digolmtrix D x für jedes eideutige Lsg exiert ivertierr c f i Rxc ch x uflöse $ Lösug vo x Ker(){} #(BC) setz Digolmtrix: qudrtisch, ur i Digole sid(+b)#c Elemete : Dig(,,c) d -dim(ker()) (B)#C #C+B#C gilt Eiheitsmtrix: Elemete digol, Rest gol Ker(){} Es det(b) det(b). x ht ur trivile Lsg d Es gilt det(b) det(b) mit (+B)#C #C+B#C - Eiheitsmtrix: Elemete digol, Rest " Mtrix: Spltevektor d D dig (d, d, d33 -Splte/Zeile lier uhägig Es Spltevektor giltdet(b) ) det(b) MLB: [L,R,P]lu(); cl\(p); det(α α det(); #BB# " Mtrix: d Mtrix D dig (d, d, d33 ) -x Utere/Oere Dreiecksmtrix: Elemete oerhl/uterhlt Digole sid (weil eideutig für jedes lösr d33 #BB# Utere/Oere Dreiecksmtrix: Elemete oerhl/uterhlt Digole sid Permu echte Seite die Siguläre htdur -x die trivile Lösug Orthogole Mtrix I et(m M)det() ) Eiheitsvektore immt. 33Mtrix det(b) det() det(b) Determite getreue ilduge Orthogole Mtrix I tore x us de rechte Seite gee zu eier Orthogole Mtrix Siguläre Mtrix Reguläre - "B# Mtrix "vertus 4 3 Nicht ivertierr ge Zeile vertusche % Det wechselt Vorzeiche Orthogole Mtrix Siguläre Mtrix Reguläre Mtrix - "B# egefügt die Iverse.Iverse Mtrix im qudrtisch Sei eie qudrtische Mtrix gilt: det( )Schem: werde det( det() dukt zweier Splte Iverse Mtrix - Multipliktio eier Zeile mit % #Det Ds Vorzeiche folgt dem I Nicht ivertierr Ivertierr 6 Eie Mtrix ivertierr, flls det(). qudrtisch regulär ehe sekrecht - 3 r< Ds ddiere eies Vielfche eier Splte/Zeile eie det(). Liksd -Qudrtisch, -Det() - I(x) zu Eifchster Fll I Nicht ivertierr Ivertierr Eie Mtrix ivertierr, flls regulär - LR-Zerlegug regulär ud -sidorthogol Ht Mtrix eie Nullzeile sid zwei Zeile ud - er) te Mtrix die Det vo Mtrix mit zwei Zeile -I ivertierr -R< -Bo ivertierr &, liks (B) d Zeile sid lier-hägig -Qudrtisch, regulär -Det() - gleiche - LR-Zerlegug - B orthogol flls,b orthogol ud-- sid orthogol Recheregel - ud sid orthogol -Zeile lier hägig - ivertierr ud ( ) Eie Nullzeile % Det d c -R< -B ivertier chede ierte Mtrix Qudrtische Mtrix Symmetrisch Mtrix - ivertierr ud czeile d Produkt Multpliziert m eie Mtrix mit F flls orthogol eiem B orthogol flls,b orthogol -B - orthogol,b Seie ud B ivertierr: - Isid - Det ' ($ Recheregel Det vo Dreiecksmtrix Digolelemete ud orthogol -Zeile lier hägig - ivertier # Rg) + - *Pivot-Z er Digole gespiegelt orthogol LR-Zerlegug -r (voller x x Seie m, I ud B ivertierr: pliziert orthogol Det immer gleich dem Produkt Eigewerte -B orthogol,b I flls - Det ' ($ #Mtrix ) Regel vo Srrus (3x3) regulär, für jedes lösr, symmetrisch meit: -I orthogol - -dim(ker()) - ( ) I Sivoll, we m xorthogol für festes er für verschiedee B -r (voller Rg) x x - Splte, ud Zeile sid Eiheitsvektore (Läge ) -Splte/Zeile lier uhä -x & x +B homogees GS ur trivile Lösug die ) -I orthogol Vertuscht m Zeile eier Mtrix so ät -dim(ker()) (I)( )I löse muss. Splte sid orthogol ufei (Läge -Det() (weil -x eideutig für jedes lö (icht umgekehrt) We Det() - Splte ud Zeile ud Zeile sid Eiheitsvektore ) + -x x & -Splte/Zeile li Mtrize (B) BI sche Mtrize, k m uf jede Fll )det( -x ht ur dieuch trivilesp Lös det(m)det(mm)det() det() Splte ) ± (weilud det( (Ille ) Splte(Zeile) sid li. Uh. x ) ) Zeile sid )det(i orthogol ufei -Det() ilduge (weil -x eideutig* fü )Nullmtrix: lle Elemete sid ) ( -Mcht lägetreue he Mtrix ((B) Rg() Mtrize Determite ät rgumettio: det( Mcht lägetreue ilduge (Drehug) Geht ur B )det( )det(i ) ) LRx Digole P -x ht ur die det(m)det(m M)det() ) det() ± (weil det( Digolmtrix: qudrtisch, ur i sid Elemete : Dig(,,c) (Drehug) ) ( Sklrprodukt zweier Splte (Splte stehe sekrecht )Nullmtrix: Elemete sid, Rest (Ker(){} ch/tisymmetrisch/schiefsymmetrisch ge-lle -Mcht lägetreue ilduge Nottio Eiheitsmtrix: Elemete digol Mcht lägetreue ilduge -Sklrprodukt zweier Splte Ze Ly PiDigole - exiert ivertierr ddiert m zu eier(drehug) Zeile m ds Vielfche eier Digolmtrix: qudrtisch, ur sid Elemete : Dig(,,c) Berechug ufei) (Drehug) " Mtrix: Spltevektor (Splte stehe sekrecht d R # o Sklrprodukt zweier Splte (Splte stehe sekrecht *, Es gilt det(b) det(b). ei + fg + cdh - gec - hf - id Eiheitsmtrix: Elemete digol, Rest ufei) -Sklrprodukt zweier für x-mtrize: Utere/Oere Dreiecksmtrix: Elemete oerhl/uterhlt Digole sid Splte wedug: Berechug ufei) 3 R 3# (Splte stehe sekrecht Guss-lgo Spltevektor " Mtrix: d. LR-Zerlegug rspoierte (x) det B# * PLR Reguläre Mtrix r Mtrix Qudrtische Mtrix Symmetrisch Mtrix x-mtrize: he Mtrix x für Berech ufei) Elemete oerhl/uterhlt Digole sid ussge det()dreiecksmtrix: c Siguläre Mtrix üer - Mtrize 3Guss-Edschem c dutere/oere Orthogole Mtrix Reguläre 4. Mtrix Zuerst Mtrix.d Löse Vorwärtseisetze (gleichedeuted) ivertierr Wird Digole gespiegelt m, is LyP durch Liere lger II D-MV Zeile-/S Reguläre Mtrix r rspoierte Mtrix Qudrtische Mtrix '.3.5 Symmetrisch (* M ' x-mtrize: Rlph eschimsymmetrisch 5-33* 3 3 () regulär, für jedes flls lösr, meit: Für MtrixMtrix det()reguläre 4. FS5 c d c Siguläre %sigulär det()recheregel Orthogole Mtrix Mtrix det() % GS % ur.trivile Empfehle I Nicht ivertierr Ivertierr RResultierede oere Rec ivertierr (gleichedeuted) / / (+B) +B homogees Lösug Wird Digole gespiegelt m, r (I) -Qudrtisch, I regulär - - (Rg voll) -Det() I Mtrix regulär flls det() LMultiliktiosmtrix git. ivertierr, flls det(). " " Rücklick heorie Mtrize ud ihre Eigesch. Determite regulär, ivers, orthogol 4 " Determite " " " Dete " 4 Determite 4 Determite

6 " " " " we es eie Zeile/Splte mit viele Nulle Ivertierr Permuttiosmtrix P, die us GS Eiheitsmtrix durch ZeileRResultierede Empfehleswert, oere Rechtecksmtrix (+B)+B homogees ur trivile Lösug r (Rg - - I voll) "// "/"3/ "//"5 git. LMultiliktiosmtrix (B) B (icht umgekehrt) We Det() vertuschuge hervorgeht. Flls keie Zeilevertuschu - qudrtisch Reguläre LR # P "B# Mtrix #PVertuschugsmtrix 4 "-B 3 ivertierr # "/4"/ /4"3/ /"4/"5 &,lle (B) B- - Splte(Zeile) sid li. Uh. d g ge im Guss-Verfhre k P weggelsse -vorkomme, - Splte ud Zeile lier uhägig r hägig - ivertierr ud ( ) ( ) gleich) d g d g 6 5 "//6" /"3/6" //6"5 LRP 3 (Rg, Guss: Ker udbild vo R e ud h sid Rg() werde. e hch +c Det ' ($ für jedes lösr -x Ker(){} Ivertierr oerepxp $ LRxP RResultierede Rechtecksmtrix $ LcP cuflöse f i f i e h - mxm - -r (voller Rg) für jedes eideutige Liksdreiecksmtrix, mitlsg Eise uf Digole ud ch x uflöse Lexiert ivertierr c $flösug i vo x Rxc - I x LMultiliktiosmtrix LR-Zerlegug Es giltm det(b) PVertuschugsmtrix det(b). des etsprex ht ur Lsg -B ivertierr&,-dim(ker()) (B)-de B-Fktore, - trivile liks die zur Elimitio -Splte/Zeile lier uhägig MLB: [L,R,P]lu(); det(α Ker ) det(); - ivertierr ud ()-eideutig (-Eitrges ) für jedes Guss: LRP (Rg, udαbild vocl\(p); R ud sidxr\c gleich) chede eötigt ht. Fktore x: Ds x-fche -x lösr det B# - Det ' ($ + 3 immt. PxP $ LRxP $ LcP ch c uflöse -x ht ur die trivile Lösug Pivot-Zeile Mtrix wird sutrhiert. Siguläre err " " # Rg) * + * + *,"I,det(B) *, *3 det() det(b) Determite -r (voller (Resultt Rxc ch xguss-lgo) uflöse $ Lösug vo x e zu eier mx ' Mtrixivertierr R ) Nicht i Zeilestufeform ) *,"I des, ')*,( -dim(ker()) Zeile vertusche % Det wechselt Vorzeiche % % %. ge ) -Splte/Zeile lier Sei eie qudrtische Mtrix gilt: det( det() det() uhägig Multipliktio Zeile mit % #Det Ds Vorzeiche folgt dem)schem: MLB: cl\(p); xr\c eier [L,R,P]lu(); 3 r r< Ds ddiere eies VielfcheFll eier Splte/Zeile zu eier e ät die Determite ich -x eideutig für jedes Eifchster (x) + lösr, *, *3 Ht die Mtrix eie Nullzeile Det vo Mtrix mit zwei gleicheo Zeilesid zwei Zeile idetisch gilt det() -x ht ur die trivile Lösug sid lier hägig Zeile *' )*("II, ' )*( '3*6 )( Determite Eie Nullzeile % Det d c che Mtrix Symmetrisch Mtrix Mtrize Geht ur für qudrtische d Produkt Multpliziert eieczeile Mtrix mit eiem Fktor α so wird die Determit Det Detwechselt vo m Dreiecksmtrix Digolelemete Zeile vertusche % Vorzeiche e sekrecht LR-Zerlegug pliziert Nottio gleich dem Produkt Eigewerte Multipliktio eierzeile % #Det Det mit immer Regel vo Srrus (3x3) edes lösr, symmetrisch - we meit: festes B eier Splte/Zeile o R #Sivoll, L # für P verschiedee #, Dser ddiere eies Vielfche zu eier e ät die Determite icht *,det() *3m x, für GS ur trivile Lösug Vertuscht m Zeile eier Mtrix so ät die Determite ihr Vorzeiche. löse muss. Det vo ) '3*6)(, ' )*( Mtrix mitzwei gleiche Zeile sche (Zeile) sid li. Uh. x Eie Nullzeile % DetMtrize, k m uf jede Fll uch Splte vertusche, woei sich d Symmetrisch Mtrix Berechug Determite ät rgumettio: det( ) det(). Det vo Dreiecksmtrix Produkt Digolelemete LRx P LR # P sch ge (x) Det immer gleich dem Produkt Eigewerte Zeile-/Splte-Etwicklug P st ivertierr ddiert m zu eier Zeile m ds Vielfche eier Zeile so ät sich Wert symmetrisch meit:ly - Recheregel Empfehleswert, we es eie Zeile/Splte mit viele Nulle B) det(b). RResultierede oere Rechtecksmtrix ug ei + fg + cdh - gec - hf - id wedug: git. LMultiliktiosmtrix Guss-lgo det B# (x) * / 3. LR-Zerlegug PLR PVertuschugsmtrix h. 4. ussge üer Mtrize d LyP g. Löse durch Vorwärtseisetze R eud gleich) d g d + g Zuerst Mtrix is Guss-Edschem rige. D Guss: LRP (Rg, udbild vo sid h ' * (* ' * Ker (/ 3 ' 3* 3 ( e hch PxP $ LRxP sigulär det() $ LcP cuflöse f Mtrix + c % % % flls. f i i e h / / * * 3 3 c $flösug * / 9 33 i vo x Rxc ch x uflöse Mtrix regulär flls det() Rücklick heorie Determite " Berechug " " Determite Determite " 3 MLB: [L,R,P]lu(); cl\(p); xr\c det(α ) α det(); d d c d d d33 ( )Zeilevertuschuge det B# * d/ 333Mtrize Determite orthogoler Die Determite eier Dreiecksmtrix Di+ - + ' Mtrix 33* 3 d ' det() 33 * 3 ' det(i) 3* ds ( Produkt 3 (* 3 (/ 3det( Sei eie orthogole gilt ±3d ) det( ) de Zeile vertusche % Det wechselt Vorzeiche golelemete. % % %. Dreiecksmtrix 3gleich * 3 dem 3 *Produkt 33 / 3 3/ * 33 digole Sei eie qudrtische Mtrix gilt: det( det() Die Determite eier Elemete. Multipliktio eier Zeile mit % #Det Ds Vorzeiche folgt dem)schem: 3 4 Ds ddiere eies Vielfche eier Splte/Zeile zu eier e ät die Determite icht Eifchster (x) LR-Zerlegug Ht die Mtrix eie NullzeileFll o sid zwei Zeile idetisch gilt det() Det vo Mtrix mit zwei gleiche Zeile x ud PLR die LR-Zerlegug 4.4 Determite ud Gleichugssysteme Eie Nullzeile % Det d c c d det() det(p) * det(r) (-) det (R) Multpliziert m eie Zeile Mtrix mit eiem Fktor α so wird die Determite mit α multi Det vo Dreiecksmtrix Produkt Digolelemete woeiusdrücke: zhl Zeilevertuschuge ud det(r)r*r*... Es gelte folgede äquivlete pliziert Det immer gleich dem Produkt Eigewerte Regel vo Srrus (3x3) rschiedee B Vertuscht m Zeile eier Mtrix so ät die Determite ihrivertierr Vorzeiche. Bei qudrti- det(b) det() det(b) Determite Recheregel sche Mtrize, k m uf jede Fll uch Splte vertusche, woei sich ds Vorzeiche det() det(α )α det() Determite ät rgumettio: det( ) det(). det(b) det() det(b) Rgzhl Vrilie det() det() ddiert m zu eier Zeile m ds Vielfche eier Zeile so ät sich Wert Mtrix ivertierr: füricht. x für jedes eideutig lösr ei + fg + cdh - gec - hf - id Guss-lgo 3 det B# (x) * 3 / 3 3 x ht ur die trivile Lösug ussge - + lger - üer - IIMtrize 3Guss-Edschem rige. D Liere D-MVMtrix is 3 Zuerst 6 Rlph eschim.3.5 die Mtrix eie Nullzeile o sid zwei Zeile idetisch Hthomogeer FS Gleichugssysteme: üer Lösugsmege ' 33* 3 3 (* ' 33 *usge 3 3 (/ 3 ' 3* 3 ( gilt det() x %sigulär det() / / * * * % % flls

7 heorie Eigewertprolem Zusmmefssug Lilg I ud II - Rlph eschim, MMXI Eigewertproleme Prolem ud Lsg x x x: Eigevektor : Eigewert Eigewertproleme x x x: Eigevektor EW : Eigewert Eigewerte chrkterisches Polyom CHP lgerischeew Vielfchheit V Eigewerte Defiitio chrkterisches Polyom CHP heisst chrkterisches lgerische Vielfchheit VPolyom (CHP) xmtrix. Defiitio ei Eigewert vo,we gilt. heisst chrkterisches Polyom (CHP) xwe. eie k-fche Nullstelle vom CHP, d ht die Mtrix lgerische Vielfchheit k. V( ) Eigewert Vielfchheit EW ei vo eies,we gilt. We eie k-fche Nullstelle vom CHP, d ht die NS des CHP lgerische Vielfchheit k. Flls Fktorisierug icht erker, so k m EW errv( ) este Vielfchheit eiesmit EW te. m egit m tiefe Werte,,-,... Für Mtrize vom yp NS des CHP Flls Fktorisierug icht erker, so k m EW err det( ) te. m este egit m mit tiefe Werte,,-,... Für Mtrize vom yp fidet m die EW durch ), det( Liere lger II D-MV FS5 Regel Eigevektore EV Zusmmefssug Lilg I ud II - Rlph eschim, MMXI Eigerum E geometrische Vielfchheit gv Eigevektore EV Defiitio Eigerum E Istgeometrische ei Eigewert Vielfchheit Mtrix, d heisse gv die Lösuge E F g g Defiitio vo Eigevektore zum Eigewert. Ist ei Eigewert Mtrix, d heisse die Lösuge Die Mege Lösuge zum Eigewert et sich Eigevo Eigevektore zum Eigewert. rum E vo zum Eigewert. Die Dimesio des Eigerumes heisst geometrische VielfchDie Mege Lösuge zum Eigewert et sich Eigeheit des Eigewerts. E vodes rum zum Eigewertwird. durch die zhl li. Die Dimesio Eigerumes Die Dimesio des Eigerumes heisst geometrische Vielfchuhägiger Eigevektore pro Eigewert estimmt. Diese zhl etspricht Mege freie Prmeter. Es gilt: heit des Eigewerts. Q Die Dimesio des Eigerumes wird durch die zhl li. gv( ) zhleigevektore freie Prmeter EW estimmt. Diese uhägiger pro zum Eigewert 8 9 zhl etspricht Mege< freie x Prmeter. x vo vo ) sp,,... E Ker ( : ; gv( ) zhl freie Prmeter zum EW 8 9 x vo vo,,... E Ker ( ) sp Regel : ; Regel Ist eie reelle Mtrix ud sei ei komplexer Eigewert Rlph eschim.3.5 vo mit zugehörigem komplexe Eigevektor x. D E D D E r D D 7

8 ufge. ) Eigevektore v erfülle ds Eigewertsprolem *v λ*v für eie uekte Eigewert λ ) Bestimme λ us det( λ*i)*v Liere lger II D-MV FS5 Rlph eschim.3.5 8

9 ufge. c) Eigewertprolem: *v λ*v Wir suche Lösug mit v Zudem gegee: λ Eigewertprolem: *v *v ht ichttrivile Lsg gdw Rg Mtrix icht voll : r< Liere lger II D-MV FS5 Rlph eschim.3.5 9

10 ufge. c) (iv) Beutze e iθk mit k {...,,,,,...} e ix e ix isi(x) e ix + e ix cos(x) Liere lger II D-MV FS5 Rlph eschim.3.5

11 ufge. ipps fel c) Beutze R (Befehl: fctor() ) o Mthemtic/wolfrmlph (Befehl: fctorize() ) um ds chrkterische Polyom zu fktorisiere. Liere lger II D-MV FS5 Rlph eschim.3.5

12 ufge.3 MLB-ufge Hilfe durch Documettio Ceter i MLB o olie uf c) i) Mx λx M k x... λ k x Liere lger II D-MV FS5 Rlph eschim.3.5

13 ufge.4 Bereche Eigewerte vo Für essere Üersichtlichkeit, eutze + R 3 R + R 3 R > Üerlege dir die lgerische (V) ud geometrische Vielfchheite (gv), woei gilt gv V Bestimme die Eigevektore Liere lger II D-MV FS5 Rlph eschim.3.5 3

14 ufge.4 U I U I geu d erfüllt, flls U λu, I λi exiere. Ws muss d U I für ei Vektor sei? Liere lger II D-MV FS5 Rlph eschim.3.5 4

SS 2017 Torsten Schreiber

SS 2017 Torsten Schreiber SS 07 Torste Schreier e Wert eier etermite köe wir is zu eiem Formt vo mittels dem Verfhre vo Srrusestimme. Für Mtrize, die ei höheres Formt he, köe wir die etermite mit dem estimme. zu sollte Sie im erste

Mehr

MATRIZENRECHNUNG A = Matrix: m Zeilen, n Spalten. Allgemein: A = heißt Komponente der Matrix (Element der Matrix) aij:

MATRIZENRECHNUNG A = Matrix: m Zeilen, n Spalten. Allgemein: A = heißt Komponente der Matrix (Element der Matrix) aij: MATRIZENRECHNUNG Mtri: 3 5 4 5 A = 3 5 5 7 8 3 8 Allgeei: A = 3 3 3 Zeile, Splte ij: heißt Kopoete der Mtri (Eleet der Mtri) ij ist Kopoete der i-te Zeile, j-te Splte Mtri der Ordug, ( -Mtri): A(,) oder

Mehr

III. Lineare Gleichungssysteme

III. Lineare Gleichungssysteme . iere Gleichugssysteme Beispiel: Elektrische Schltkreise Ohmsche Widerstäde i Reihe- ud Prllelschltug. Kirchhoff sche Regel: - jedem Kote ist die Summe der zufließede elektrische Ströme gleich der Summe

Mehr

Zusammenfassung: Komplexe Zahlen

Zusammenfassung: Komplexe Zahlen LGÖ Ks VM Schuljhr 06/07 Zusmmefssug: Komplexe Zhle Ihltsvereichis Komplexe Zhleeee che mit komplexe Zhle Polrform komplexer Zhle 4 Wurel komplexer Zhle 6 Formel vo Crdo 8 Nullstelle ud Fktorisierug vo

Mehr

Vektorrechnung. Ronny Harbich, 2003

Vektorrechnung. Ronny Harbich, 2003 Vektorrechug Ro Hrich, 2003 Eiführug Ihlt Defiitio Betrg Sklrmultipliktio Nullvektor Gegevektor Eiheitsvektor Additio Sutrktio Gesetze Defiitio Ei Vektor ist eie Mege vo Pfeile, die gleichlg (kogruet),

Mehr

3.8 Methode der kleinsten Quadrate

3.8 Methode der kleinsten Quadrate 3.8 Methode der leiste Qudrte Lest Squres Normlgleichug usggsput: Üerestimmtes System.? Mehr Gleichuge ls Uete Sei eie m Mtri mit m> ud miml vollem Rg: rg d.h. ildet de R m i de gze R. Ds System ist d

Mehr

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n.

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n. Reeller Vektorraum Kapitel Vektorräume Die Mege aller Vektore x mit Kompoete bezeiche wir mit x R =. : x i R, i x ud wird als -dimesioaler (reeller) Vektorraum bezeichet. Defiitio Ei Vektorraum V ist eie

Mehr

Teilbarkeit. Christoph Dohmen. Judith Coenen. 17. Mai Christoph Dohmen, Diskrete Mathematik Teilbarkeit. Judith Coenen

Teilbarkeit. Christoph Dohmen. Judith Coenen. 17. Mai Christoph Dohmen, Diskrete Mathematik Teilbarkeit. Judith Coenen Diskrete Mthemtik Teilrkeit Christoph Dohme 7. Mi 2006 Diskrete Mthemtik Teilrkeit Ihltsverzeichis. Eileitug 2. Der größte gemeisme Teiler 3. Divisio mit Rest 4. Der Eukli sche Algorithmus 5. Ds kleiste,

Mehr

2. Zehnerpotenzen 2.1 Zehnerpotenzen mit positivem Exponenten 2.2 Zehnerpotenzen mit negativem Exponenten 2.3 Zusammenfassung von 2.

2. Zehnerpotenzen 2.1 Zehnerpotenzen mit positivem Exponenten 2.2 Zehnerpotenzen mit negativem Exponenten 2.3 Zusammenfassung von 2. Mthemtik Buch / 5. Poteze ud Wurzel /ZUSAMMENFASSUNG -502- Zusmmefssug: Poteze / Wurzel Potez 1 Ws ist eie Potez? 2 Poteze mit positivem Expoete 3 Poteze mit egtivem Expoete 4 Zusmmefssug vo 2. Zeherpoteze

Mehr

Eigenwertproblem 1. Das Eigenwertproblem

Eigenwertproblem 1. Das Eigenwertproblem Eigewertproblem Das Eigewertproblem L Germa, R Grisch, N Ghielmetti, D Graata 504007 Eigewertproblem Eigewerte Eie Zahl heisst Eigewert der Matrix, falls es eie Vektor x 0 gibt, so dass x x Die Matrix

Mehr

Mathematik. Beträge und Ungleichungen. Absoluter Betrag. y < r ist also gleichwertig mit r < y < r

Mathematik. Beträge und Ungleichungen. Absoluter Betrag. y < r ist also gleichwertig mit r < y < r Mthemtik Beträge ud Ugleichuge Absoluter Betrg Es sei IR. Uter dem bsolute Betrg vo versteht m geometrisch de Abstd des der Zhl etsprechede Puktes vom Nullpukt. Für beliebiges reelles gilt Nch Defiitio

Mehr

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen Techikerschule Aufge für Klusure ud Aschlussprüfuge Epoetilgleichuge, Logrithmusgleichuge Grudlgewisse: Recheregel zur Epoetil- ud Logrithmusrechug. Hiweise ud Formelsmmlug siehe Seite - 5. Bereche Sie.

Mehr

III. Lineare Gleichungssysteme

III. Lineare Gleichungssysteme . iere Gleichugssysteme Beispiel: Eletrische Schltreise Ohmsche Widerstäde i Reihe- ud Prllelschltug. Kirchhoff sche Regel: - jedem Kote ist die Summe der zufließede eletrische Ströme gleich der Summe

Mehr

7 Ungleichungen und Intervalle

7 Ungleichungen und Intervalle Mthemtik. Klsse 7 Ugleichuge ud Itervlle Aufgbe 0 Löse Sie folgede Ugleichuge > + 8 < 5 + + 7. Itervlle Um gze Bereiche vo reelle Zhle zugebe, wird die Schreibweise mit Itervlle verwedet. Beispiele [,

Mehr

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines

Logarithmus - Übungsaufgaben. I. Allgemeines Eie Gleichug höhere Grdes wie z. B. Gymsium / Relschule Logrithmus - Üugsufge Klsse 0 I. Allgemeies k ch ufgelöst werde, idem m die Wurzel zieht. Tritt die Uekte jedoch im Epoete eier Potez uf, spricht

Mehr

2 Mathematische Grundlagen

2 Mathematische Grundlagen Mthemtische Grudlge. Mthemtische Grudbegriffe.. Grudgesetze Kommuttivgesetze + b b + b b ssozitivgesetze ( + b) + c + (b + c) ( b) c (b c) Distributivgesetz (b + c) b + c.. Gesetze der ordug < b b > (b

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz LGÖ Ks VM Schuljhr 7/8 Zusmmefssug Folge ud Kovergez Ihltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 6 Für Experte 7 Defiitioe ud Beispiele für

Mehr

Grundlagen für Matrizenmethoden in der Baustatik

Grundlagen für Matrizenmethoden in der Baustatik Hochschule Grudlge für Mtizemethode i der Busttik Prof. Dr.-Ig. J. Göttsche Seite Grudlge für Mtrizemethode i der Busttik Es werde eiige Defiitioe ud Recheregel für Mtrize ud Vektore zusmmefssed drgestellt.

Mehr

Algebra/Arithmetik. Eine Variable ist ein Platzhalter oder ein Stellvertreter für eine Zahl.

Algebra/Arithmetik. Eine Variable ist ein Platzhalter oder ein Stellvertreter für eine Zahl. Algebr/Arithmetik 1. Grudbegriffe Geometrie: Lehre vo de Rumgrösse Algebr: Lehre vo de Gleichuge Arithmetik: Lehre vo de Zhlegrösse (Zhle, Vrible) Defiitio: Eie Vrible ist ei Pltzhlter oder ei Stellvertreter

Mehr

Ableitungsregeln. Produkte- und Quotientenregel. Ableitung einiger wichtiger Funktionen. Kettenregel. Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Ableitungsregeln. Produkte- und Quotientenregel. Ableitung einiger wichtiger Funktionen. Kettenregel. Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik DIFFERENTIATION Ableitugsregel (f + g) = f + g (cf) = c f, c R ( ) = (c) =, c R Dmit köe wir Polyome bleite: Beispiel. ( 5 + 3 + ) = ( 5 ) + 3( ) + () = 5 4 + 3 = 5 4 + 6 Produkte- ud

Mehr

( 3) k ) = 3) k 2 3 für k gerade

( 3) k ) = 3) k 2 3 für k gerade Aufgbe : ( Pute Zeige Sie mithilfe des Biomische Lehrstzes: ( 3 ( 3 ist für lle N eie türliche Zhl Lösug : Nch dem biomische Lehrstz gilt: ( 3 Somit ergibt sich ( 3 ( 3 ( ( 3 bzw ( 3 ( ( 3 ( ( 3 ( ( 3

Mehr

Terme. Kapitel 2. Terme. Wertebereich. Summensymbol. Summensymbol Rechnen. Summensymbol. Aufgabe 2.1. Summensymbol Rechnen.

Terme. Kapitel 2. Terme. Wertebereich. Summensymbol. Summensymbol Rechnen. Summensymbol. Aufgabe 2.1. Summensymbol Rechnen. Terme Kpitel Terme Ei mthemtischer Ausdruck wie B R q q (q ) oder (x + )(x ) x heißt eie Gleichug. Die Ausdrücke uf beide Seite des -Zeiches heiße Terme. Sie ethlte Zhle, Kostte (ds sid Symbole, die eie

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2014

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2014 Herzlich Willkomme zur Vorlesug Aalysis I SoSe 2014 Prof. Dr. Berd Dreseler Lebediges Lere: Aufgabe Ich Wir 2 Reelle Zahle 2.1 Körperstruktur vo (K1) Additio ud Multiplikatio kommutativ: a b b a, ab ba.

Mehr

Vektorrechnung und Analytische Geometrie : Punkt, Gerade, Ebene, Projektionen und Schnitte

Vektorrechnung und Analytische Geometrie : Punkt, Gerade, Ebene, Projektionen und Schnitte Vektrrechug ud Alytische Gemetrie : ukt, Gerde, Eee, rjektie ud Schitte Siehe : de.wikipedi.rg, drt ises.: http://de.wikipedi.rg/w/idex.php?titlegerdegleichug http://de.wikipedi.rg/wiki/vektrrechug http://de.wikipedi.rg/wiki/alytische_gemetrie

Mehr

Funktion: Grundbegriffe A 8_01

Funktion: Grundbegriffe A 8_01 Fuktio: Grudegriffe A 8_ Eie Fuktio ist eie eideutige Zuordug: Jede Wert us der Defiitiosege wird geu ei Wert us der Werteege zugeordet. Ist f eie Fuktio ud sid ud y eider zugeordete Werte, d schreit kurz:

Mehr

Skript für. Mathematik 1

Skript für. Mathematik 1 Skript für Mthemtik Erstellt vo : Ostermeier Reihrd Dieses Skript ht keie Aspruch uf Vollstädigkeit! Gedruckt m 4. Jur 003 Skript Mthemtik I Seite - - Ihltsverzeichis...Mege. Defiitio: Mege (Ctor)... 5.

Mehr

5.6 Additionsverfahren

5.6 Additionsverfahren 5.6 Additiosverfhre Prizip Die eide Gleihuge werde so umgeformt, dss ei der Additio der eide Gleihuge eie Vrile wegfällt. Es müsse h der Umformug lso i eide Gleihuge gleih viele x oder gleih viele y (er

Mehr

9. Jahrgangsstufe Mathematik Unterrichtsskript

9. Jahrgangsstufe Mathematik Unterrichtsskript . Jhrggsstufe Mthetik Uterrichtsskript. Die ioische Forel Beispiel: Auftrg: Bereche die Gestfläche der oe stehede Figur uf zwei verschiedee Arte!. Möglichkeit. Möglichkeit: Teilflächeerechug Mit Zhleeispiel

Mehr

Grundlagen der Mathematik (LPSI/LS-M1) WiSe 2010/11 - Curilla/Koch/Ziegenhagen

Grundlagen der Mathematik (LPSI/LS-M1) WiSe 2010/11 - Curilla/Koch/Ziegenhagen Fchbereich Mthemtik Algebr ud Zhletheorie Christi Curill Grudlge der Mthemtik LPSI/LS-M) Lösuge Bltt WiSe 00/ - Curill/Koch/Ziegehge Präsezufgbe P3)-d) Für jede der vier Mege gilt, dss die dri ethltee

Mehr

STUDIUM. Mathematische Grundlagen für Betriebswirte

STUDIUM. Mathematische Grundlagen für Betriebswirte STUDIUM Mthetische Grudlge für Betrieswirte Mit de folgede Aufge köe Sie i eie Selsttest üerprüfe, o Sie och eiigerße die Grudlge der Alger eherrsche. Diese hdwerkliche Fertigkeite sid wesetlich, we es

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - - VB 2004 Ihltsverzeichis Ihltsverzeichis... Folge ud Grezwerte... 2 Aäherug eie Grezwert... 2 Die Fläche des 5 Ecks... 3 Nährugsweise Berechug vo Pi... 4 Die Folge... 5 Defiitio der Folge... 5 Beispiele

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R Käppeli L Herrmnn W Wu Herbstsemester 206 Linere Algebr und Numerische Mthemtik für D-BAUG Beispiellösung für Serie 5 ETH Zürich D-MATH Aufgbe 5 5) Seien u und v Lösungen des LGS Ax = b mit n Unbeknnten

Mehr

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt Das Skalarprodukt ud das Kreuzprodukt Wir betrachte zu x = de Ausdruck y t x : = x Grud: Die rechte Seite der Gleichug ist: y t x = (y tx +... + (y ty { t x } y +... + x y x + x y (x y +... + x y x x t

Mehr

Repetitionsaufgaben Potenzen und Potenzgleichungen

Repetitionsaufgaben Potenzen und Potenzgleichungen Ktole Fchschft Mthemtik Repetitiosufge Poteze ud Potezgleichuge Ihltsverzeichis A) Voremerkuge B) Lerziele C) Poteze D) Potezgleichuge E) Aufge Poteze mit Musterlösuge F) Aufge Potezgleichuge mit Musterlösuge

Mehr

Potenzen, Wurzeln und ihre Rechengesetze

Potenzen, Wurzeln und ihre Rechengesetze R. Brik http://rik-du.de Seite 9.0.00 Poteze, Wurzel ud ihre Rechegesetze Der Potezegriff Defiitio: Eie Potez ist eie Multipliktio gleicher Fktore (Bsis), ei der der Epoet die Azhl der Fktore git. : =...

Mehr

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn Zurück Stad: 4..6 Reche mit Matrize I der Mathematik bezeichet ma mit Matrix im Allgemeie ei rechteckiges Zahleschema. I der allgemeie Darstellug habe die Zahle zwei Idizes, de erste für die Zeileummer,

Mehr

4.1 G sei Gruppe (mit multiplikativ geschriebener Verknüpfung) und a G. Dann heißt. falls a k 1 G k 1 ord(a) := k 1 a k = 1 G sonst

4.1 G sei Gruppe (mit multiplikativ geschriebener Verknüpfung) und a G. Dann heißt. falls a k 1 G k 1 ord(a) := k 1 a k = 1 G sonst 15 Wichtige Sätze ud Defiitioe zu 4: Ds qudrtische Rezirozitätsgesetz us der Vorlesug: LV-NR 150 39 Verstltug Diskrete Mthemtik II, 4.0 std Dozet Holtkm, R. 4.1 G sei Grue (mit multiliktiv geschriebeer

Mehr

ALGEBRA Potenzen Teil 2. Trainingsheft. Alle Regeln Musterbeispiele - Trainingsaufgaben. Datei Nr INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Potenzen Teil 2. Trainingsheft. Alle Regeln Musterbeispiele - Trainingsaufgaben. Datei Nr INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Poteze Teil it egtive Expoete Triigsheft Alle Regel Musterbeispiele - Triigsufgbe Dtei Nr. 0 Std 9. Dezeber 0 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.the-cd.de 0 Potezreche

Mehr

10. Stetigkeit Definition (Stetigkeit) Beispiele. Wir übertragen den Stetigkeitsbegriff für reelle Funktionen auf metrische Räume.

10. Stetigkeit Definition (Stetigkeit) Beispiele. Wir übertragen den Stetigkeitsbegriff für reelle Funktionen auf metrische Räume. 10 Stetigkeit Wir übertrge de Stetigkeitsbegriff für reelle Fuktioe uf metrische Räume 101 Defiitio (Stetigkeit) Seie (X, d x ), (Y,d y ) metrische Räume, f : X Y eie Abbildug Wir sge f ist stetig im Pukt

Mehr

Berechnung der inversen Matrix.

Berechnung der inversen Matrix. Inverse Mtrix Berechnung der inversen Mtrix. Es ist ds LGS A X = E zu lösen. X = A 1 ist eine Mtrix. Verwendung des Guss-Algorithmus: Trnsformiere (A E in (E X. Steffen Voigtmnn Beuth Hochschule für Technik

Mehr

8.3. Komplexe Zahlen

8.3. Komplexe Zahlen 8.. Komplee Zhle Wie bereits i 8.. drgestellt, wurde die fortlufede Erweiterug der Zhlbereiche durch die Eiführug immer kompleerer Recheopertioe otwedig:. Auf de türliche Zhle führte der Wusch ch iverse

Mehr

War Benjamin Franklin Magier?

War Benjamin Franklin Magier? Wr Bejmi Frkli Mgier? Zusmmefssug Es wird eie Methode etwickelt, ei (fst) mgisches Qudrt der Ordug 8 k ( k ) mit fsziierede Eigeschfte herzustelle. Eileitug I seiem überus leseswerte ud bwechslugsreiche

Mehr

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018 LGÖ Ks VMa Schuljahr 7/8 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Experte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

7.5. Aufgaben zu Skalarprodukt und Vektorprodukt

7.5. Aufgaben zu Skalarprodukt und Vektorprodukt 7.. Aufgbe zu Sklrprodukt ud Vektorprodukt Aufgbe : Sklrprodukt Bereche die folgede Produkte: ) Aufgbe : Läge eies Vektors Bestimme die Läge ud de etsprechede Eiheitsvektor der folgede Vektore. =, b =,

Mehr

Klasse 10 Graphen von ganzrationalen Funktionen skizzieren

Klasse 10 Graphen von ganzrationalen Funktionen skizzieren Klsse 0 Grphe vo grtiole Fuktioe skiiere Nr.3-4.4.06 Ausggslge Vorwisse Die SuS kee Grudfuktioe ud ihre Grphe: f() = ²; ³; ⁴ f() = ; f() = Die SuS kee bei Grudfuktioe folgede Veräderuge: g() = f() Der

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 9

Grundwissen Mathematik Klasse 9 Grudwisse Mthetik Klsse Reelle Zhle: Qudrtwurzel: ist die icht-egtive Lösug der Gleichug:. Merke: heißt Rdikd ud drf icht egtiv sei! Bsp.: 7 6, 7 7 Irrtiole Zhle: Jede Zhl, die sich icht ls Bruch drstelle

Mehr

5. Vektor- und Matrizenrechnung

5. Vektor- und Matrizenrechnung . Vektore, Mtrize ud Determite 69. Vektor- ud Mtrizerehug. Vektore, Mtrize ud Determite (i) Vektore Im folgede betrhte wir Vektore i der bee, im Rum oder llgemeier (,..., ). Vektore köe ls Spltevektore

Mehr

c) Wir betrachten alle möglichen Potenzen der natürlichen Zahlen. In welchen Fällen endet das Ergebnis einer Potenz immer auf eine 1?

c) Wir betrachten alle möglichen Potenzen der natürlichen Zahlen. In welchen Fällen endet das Ergebnis einer Potenz immer auf eine 1? Aufge : Poteze ) We die Zhl elieig oft mit sich selst multipliziert wird, d edet ds Ergeis immer uf eie. Git es och mehr Zhle, die diese Eigeschft esitze? ) Welche Edziffer esitzt die ute stehede Summe?

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

Zahlenbereiche. Jeder Zahlenbereich ist eine Erweiterung des vorigen und enthält diesen

Zahlenbereiche. Jeder Zahlenbereich ist eine Erweiterung des vorigen und enthält diesen Mthemtik Ihlt Zhlebereiche Recheopertioe Hierrchie der Recheopertioe Recheregel Brüche Recheregel für Brüche Klmmerreche Potezrechug Potezgesetze Ntürliche Zhle Zhlebereiche Jeder Zhlebereich ist eie Erweiterug

Mehr

Komplexe Zahlen Ac '16

Komplexe Zahlen Ac '16 Komplexe Zhle Ac '16 I der Mege der reelle Zhle ist die Gleichug x² = -1 icht lösr. Ahilfe schfft eie Zhlereichserweiterug vo der Mege uf die Mege der sogete komplexe Zhle. Die Mege der komplexe Zhle esteht

Mehr

f) n n 2 x x 4 für n gerade; x für n ungerade

f) n n 2 x x 4 für n gerade; x für n ungerade R. Brik http://brik-du.de Seite 7.09.0 Lösuge Poteze I Ergebisse: E E E Ergebisse ( ) = 9 ; ( ) = 7 ; ( ) = 8 ; = ; 7 = ; = 7 ; = 9 ; ( ) = 7 9 Ergebisse x x x x x x ) ( + ) = + ( + ) = + c) x + x = (

Mehr

ALGEBRA. Potenzen und Wurzeln. Grundlagen. Manuskript zur Wiederholung. Datei Nr Dezember Friedrich W. Buckel

ALGEBRA. Potenzen und Wurzeln. Grundlagen. Manuskript zur Wiederholung. Datei Nr Dezember Friedrich W. Buckel ALGEBRA Poteze ud Wurzel Grudlge Muskript zur Wiederholug Dtei Nr. Dezember 00 Friedrich W. Buckel Itertsgymsium Schloß Torgelow Ihlt Poteze mit türliche Expoete Potezgesetze Poteze mit egtive gze Expoete

Mehr

Übersicht Integralrechnung

Übersicht Integralrechnung Vorbemerkug Übersicht Itegrlrechug Diese Übersicht fßt wesetliche Pukte der Vorlesug zusmme. Sie ersetzt icht die usführliche Vorlesugsmitschrift, weil die dort behdelte Beispiele ud Erläuteruge für die

Mehr

Prof. U. Stephan Studiengang BAU 1. Fachsemester Formelsammlung, V. 1 TFH Berlin, FB II LV Mathematik Seite 1 von 6

Prof. U. Stephan Studiengang BAU 1. Fachsemester Formelsammlung, V. 1 TFH Berlin, FB II LV Mathematik Seite 1 von 6 Prof. U. Steph Studiegg BAU 1. Fchsemester Formelsmmlug, V. 1 TFH Berli, FB II LV Mthemtik Seite 1 vo 6 Formelsmmlug ur LV Mthemtik im Studiegg Buigeieurwese Umgg mit dem Tscherecher: Formel: Nottio: Die

Mehr

7.1 Einführung Unter der n-ten Wurzel aus a versteht man eine Zahl x, die mit n potenziert a ergibt.

7.1 Einführung Unter der n-ten Wurzel aus a versteht man eine Zahl x, die mit n potenziert a ergibt. Rdiziere 7 Rdiziere 7.1 Eiführug Uter der -te Wurzel us versteht eie Zhl x, die it poteziert ergibt. x x für 0 9 3 3 9 * : Wurzelexpoet, N ud 1 : Rdikd, 0 x: Wurzel(wer) t Poteziere: Bsis ud Expoet sid

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2013

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2013 Herzlich Willkomme zur Vorlesug Aalysis I SoSe 2013 Prof. Dr. Berd Dreseler Lebediges Lere: Aufgabe Ich Wir Überblick Mittelwertsatz Differetialrechug Natürliche Zahle Iduktiosprizip Kombiatorik Körper

Mehr

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Eperte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik. 1 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.1 Um was geht es?

Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik. 1 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.1 Um was geht es? Uiversität Stuttgart Fachbereich Mathematik Prof Dr C Hesse PD Dr P H Lesky Dipl Math D Zimmerma Msc J Köller FAQ 4 Höhere Mathematik 724 el, kyb, mecha, phys Lieare Abbilduge ud Matrize Um was geht es?

Mehr

4.6 Berechnung von Eigenwerten

4.6 Berechnung von Eigenwerten 4.6 Berechug vo Eigewerte 4.6 Berechug vo Eigewerte I diesem Abschitt befasse wir us mit dem Eigewertproblem: zu gegebeer Matrix A R sid die Eigewerte (ud gegebeefalls Eigevektore) gesucht. Wir erier a

Mehr

Analysis I SS Zusammenfassung Stephan Weller, Juli 2002

Analysis I SS Zusammenfassung Stephan Weller, Juli 2002 Alysis I SS 2 Zusmmefssug Steph Weller, Juli 22 Ihlt. Vollstädige Idutio ud Ugleichuge 2. Folge ud Reihe 3. Kovergez ud Stetigeit 4. Differetitio, lole Extrem, Kovexität 5. Itegrtio, Sustitutiosregel ud

Mehr

3.5 Die Kondition eines linearen Gleichungssystems (einer Matrix)

3.5 Die Kondition eines linearen Gleichungssystems (einer Matrix) 3.5 Die Koditio eies liere Gleichugssystems eier tri Neu eötigt: triorm ud ihre Eigeschfte.. triorm: > für * * für R +B < + B Besoders wichtig sid triorme, die zu eier Vektororm psse : 3.5.. Eie triorm

Mehr

Marek Kubica, Diskrete Strukturen Übungsblatt 13 Gruppe 11

Marek Kubica, Diskrete Strukturen Übungsblatt 13 Gruppe 11 Mrek Kubic, kubic@i.tum.de Diskrete Strukture Übugsbltt Gruppe Pukteverteilug: Σ Aufgbe () 8 () 7 Der Grph B ht de Prüfer-Code,,,,, der zustde kommt, we m de kleiste Kote vom Grd streicht ud de dere, übrig

Mehr

Folgen, Reihen und Grenzwert. Vorlesung zur Didaktik der Analysis

Folgen, Reihen und Grenzwert. Vorlesung zur Didaktik der Analysis Folge, Reihe ud Grezwert Vorlesug zur Didktik der Alysis Ihlt Motivtio Folge Spezielle Folge Grezwertdefiitio Wichtige Zusmmehäge ud Strtegie der Kovergezutersuchug Fuktioegrezwert Reihe Prdoxie ud Zusmmefssug

Mehr

4. Vektorräume mit Skalarprodukt

4. Vektorräume mit Skalarprodukt 4. Vektorräume mit Skalarprodukt Wiederholug: V=R x, y R: x= x x i x, y= y y, :R R R Skalarprodukt Stadardskalarprodukt lieare Abbildug mit 2 Argumete 4. Eigeschafte vo Skalarprodukte Def.: Es sei V ei

Mehr

9. ENDLICH ERZEUGTE MODULN UND GANZHEIT

9. ENDLICH ERZEUGTE MODULN UND GANZHEIT Algebra 2 Daiel Plauma Techische Uiversität Dortmud Sommersemester 2017 9. ENDLICH ERZEUGTE MODULN UND GANZHEIT Arbeitsblatt: Der Satz vo Cayley-Hamilto ud Aweduge Lese Sie de Text sorgfältig ud löse Sie

Mehr

Teilfolgen aus und fragen nach deren Rekursionsformel. Die Ideen gehen auf Édouard Lucas zurück.

Teilfolgen aus und fragen nach deren Rekursionsformel. Die Ideen gehen auf Édouard Lucas zurück. Hs Wlser, [0090331] Teilfolge der Fibocci-Folge 1 Worum geht es? Wir wähle us der Fibocci-Folge 1 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 13 14 1 1 3 5 8 13 1 34 55 89 144 33 377 Teilfolge us ud frge ch dere Rekursiosformel.

Mehr

Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 3. Veranstaltung: Berechnung von Wahrscheinlichkeiten 16. November 2016

Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 3. Veranstaltung: Berechnung von Wahrscheinlichkeiten 16. November 2016 Tutorium Mthemti i der gymsile Oerstufe 3. Verstltug: Berechug vo Whrscheilicheite 6. ovemer 6. Komitori Permuttio: Elemete werde i eie Reihefolge gestellt Vritio: us Elemete werde usgewählt ud i eie Reihefolge

Mehr

Mathematische Methoden der Chemie II

Mathematische Methoden der Chemie II Mthemtische Methode der Chemie II Buerecker Mthemtische Methode der Chemie II Foliezusmmestellug zur Vorlesug Achtug: Diese Zusmmestellug vo eizele Theme ud Übersichte ist ls Ergäzug zur Vorlesug gedcht.

Mehr

Die Logarithmusfunktion

Die Logarithmusfunktion Ihltsverzeichis Ihltsverzeichis...1 Die Logrithusfuktio...2 Eiführug...2 Eiige Beispiele...2 Spezielle Logrithe...3 Die Ukehrfuktio der Epoetilfuktio...3 Die Eigeschfte der Logrithusfuktio...4 Defiitiosereich

Mehr

Determinante und Resultante Azadeh Pasandi

Determinante und Resultante Azadeh Pasandi Determiate ud Resultate 07.01.2009 Azadeh Pasadi Defiitio ud Grudeigeschafte: sei U, V, W ud Vektor-Raum über Körper F ud beachte eie Abbildug f ( u,v ) vo kartesische Produkt: f: U x V W Diese Abbildug

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Potenzen und Polynome --

Vorkurs Mathematik für Informatiker Potenzen und Polynome -- Vorkurs Mathematik für Iformatiker -- Poteze ud Polyome -- Thomas Huckle Stefa Zimmer (Stuttgart) 6.0.06 Vorwort Es solle Arbeitstechike vermittelt werde für das Iformatikstudium Der wesetliche Teil ist

Mehr

Carmichaelzahlen und andere Pseudoprimzahlen

Carmichaelzahlen und andere Pseudoprimzahlen Crmichelzhle ud dere Pseudoprimzhle Christi Glus 26.05.2008 1 Der fermtsche Primzhltest Erierug 1 (Kleier Stz vo Fermt). Für p prim, Z, ggt(, p) 1 gilt: p 1 1 (mod p) Algorithmus 2 (Fermtscher Primzhltest).

Mehr

Analysis II für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis II für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fchbereich Mthemtik der Uiversität Hmburg SoSe 2015 Dr. K. Rothe Alysis II für Studierede der Igeieurwisseschfte Hörslübug mit Beispielufgbe zu Bltt 3 Recheregel für Potezreihe Stz: Die Potezreihe g(z

Mehr

1. Übungsblatt zur Analysis II

1. Übungsblatt zur Analysis II Fchereich Mthemtik Prof Dr Steffe Roch Nd Sissouo WS 9/ 69 Üugsltt zur Alysis II Gruppeüug Aufge G Bestimme Sie für jede der folgede Fuktioe f : [, ] R ds utere ud oere Itegrl ud etscheide Sie, o die Fuktio

Mehr

Analysis I Probeklausur 2

Analysis I Probeklausur 2 WS /2 Mriescu/ Ert Alysis I Probeklusur 2. Aufgbe Die Folge (x ) N sei rekursiv defiiert durch x =, x + = 2+x. () Beweise, dss die Folge (x ) N streg mooto wchsed ist. (b) Beweise, dss (x ) N durch 2 ch

Mehr

Kommutativgesetz 1.) a + b = b + a Entsprechende Umformungen gelten. Assoziativgesetz 3.) ( a + b ) + c = a + ( b + c ) = a + b + c

Kommutativgesetz 1.) a + b = b + a Entsprechende Umformungen gelten. Assoziativgesetz 3.) ( a + b ) + c = a + ( b + c ) = a + b + c 03.05.0 Elemetre Termumformuge Kommuttivgesetz. + + Etsprehede Umformuge gelte... für Sutrktio ud Divisio iht. Assozitivgesetz 3. ( + + + ( + + + 4. (... (... 5. ( + - + ( - + - 6. (. :. ( :. : Etsprehede

Mehr

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer vo Prof. Dr. Ig. Dirk Rbe FH Emde/Leer Überblick: Folge ud Reihe Folge: Zhlefolge ( ) ; ; ; ist eie geordete Liste vo Zhle ( IN) : Glieder der Folge f(): Bildugsgesetz (eplizit i oder rekursiv) z.b.: (

Mehr

Inhalt 1. Zahlenbereiche / Zahlenmengen 2. Terme

Inhalt 1. Zahlenbereiche / Zahlenmengen 2. Terme Mthemtische Grudlge für die Eiggsklsse des TG Ihlt. Zhlebereiche / Zhlemege. Terme.. Grudbegriffe.. Summe ud Differeze.. Produkte.. Auflöse vo Klmmer.. Ausklmmer ud Ausmultipliziere... Ausklmmer... Ausmultipliziere...

Mehr

r heißt Nullvektor, wenn bzw. r heißt Einsvektor, wenn

r heißt Nullvektor, wenn bzw. r heißt Einsvektor, wenn 2 SPEZIELLE MATRIZEN 2.1 NULLMATRIZEN UND EINSMATRIZEN Defiitioe: R heißt Nullmatrix ud m r heißt Nullvektor, we m1 0 1,..., ; 1,..., bzw. r 0 i 1,..., m r i m j Für R bzw. r schreibt ma 0 0 O 0 0 bzw.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen. Mathematische Grundlagen. Beispiel. Beispiel. Lösung einer quadratischen Gleichung:

Gleichungen und Ungleichungen. Mathematische Grundlagen. Beispiel. Beispiel. Lösung einer quadratischen Gleichung: Gleichuge ud Ugleichuge Mathematische Grudlage Das Hadout ist Bestadteil der Vortragsfolie zur Höhere Mathemati; siehe die Hiweise auf der Iteretseite wwwimgui-stuttgartde/lstnumgeomod/vhm/ für Erläuteruge

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Konen Mathematik 1, WS Wozu InformatikerInnen Folgen brauchen

Prof. Dr. Wolfgang Konen Mathematik 1, WS Wozu InformatikerInnen Folgen brauchen Prof. Dr. Wolfgg Koe Mthemtik, WS07 0.0.07. Zhlefolge.. Wozu IformtikerIe Folge bruche Kovergez vo Folge ist die Grudlge der Alysis (Differetil- ud Itegrlrechug) Trszedete Gleichuge wie x l x 50 k m äherugsweise

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - - VB Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... Die Inverse einer Mtrix.... Definition der Einheitsmtrix.... Bedingung für die inverse Mtrix.... Berechnung der Inversen Mtrix..... Ds Verfhren nch Guß mit

Mehr

Lineare Gleichungssysteme Der Gaußsche Algorithmus

Lineare Gleichungssysteme Der Gaußsche Algorithmus Mthemtik Jessi Liere Gleihugsssteme // www.re-lueker.de Liere Gleihugsssteme Der Gußshe Algorithmus iführedes Beispiel s sei ei lieres Gleihugssstem mit drei Gleihuge ud drei ubekte Größe, ud gegebe: (

Mehr

Taylor Formel: f(x)p(x)dx = f(c)

Taylor Formel: f(x)p(x)dx = f(c) Tylor Formel Die Tylorsche Formel liefert eie Approximtio eier Fuktio durch ei Polyom, gemeism mit eier Abschätzug des Fehlerterms. Zwischewertstz: Eie stetige Fuktio f : [, b] R immt jede Wert γ zwische

Mehr

Lineare Algebra I. Def. Äquivalenzrelation: Eine Relation mit den Eigenschaften: Reflexivität, Symmetrie, Transitivität

Lineare Algebra I. Def. Äquivalenzrelation: Eine Relation mit den Eigenschaften: Reflexivität, Symmetrie, Transitivität www.schlurcher.de.vu Eileitug Kurze Megelehre (vgl. Aalysis) Lieare Algebra I Def. Relatio: Eie Relatio ist eie Teilmege vo A x A. Mögliche Eigeschafte Def. Äquivalezrelatio: Eie Relatio mit de Eigeschafte:

Mehr

Algebra. (R1) Die Summe zweier Endomorphismen ist punktweise definiert, daher ist es leicht einzusehen, daß End(A) eine abelsche Gruppe bildet.

Algebra. (R1) Die Summe zweier Endomorphismen ist punktweise definiert, daher ist es leicht einzusehen, daß End(A) eine abelsche Gruppe bildet. Fachbereich Mathemati Prof. Dr. Nils Scheithauer Walter Reußwig TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT WS 08/09 14. Otober 2008 Algebra 1. Übug mit Lösugshiweise Aufgabe 1 Es seie R,S Rige ud ϕ : R S ei Righomomorphismus.

Mehr

In jeder noch so kleinen Umgebung von 2 liegen fast alle Folgenglieder. Die Folge hat den Grenzwert 2 und wir schreiben dafür: lim a = 2

In jeder noch so kleinen Umgebung von 2 liegen fast alle Folgenglieder. Die Folge hat den Grenzwert 2 und wir schreiben dafür: lim a = 2 0. Kovergez vo Folge ud Reihe Der i de Aschitte geometrische Folge ud Reihe eigeführte Grezwertegriff ist für die Alysis (Ifiitesimlrechug) grudleged. Im Folgede werde Grezwerte ei elieige Folge ud Fuktioe

Mehr

Gegebenenfalls heisst die Zahl s. der Reihe, und man schreibt

Gegebenenfalls heisst die Zahl s. der Reihe, und man schreibt Prof. Dr. Berd Dreseler 6 Reihe 6.1 Kovergez vo Reihe Gegebe sei eie Folge s 1 1, 2 1 2 3 1 2 3... s s, s..., 1 2 1, wird der Folge eie weitere Folge omplexer Zhle. Durch s zugeordet. www.berd-dreseler.de

Mehr

Studienkolleg bei den Universitäten des Freistaates Bayern. Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf den. Mathematiktest

Studienkolleg bei den Universitäten des Freistaates Bayern. Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf den. Mathematiktest Studiekolleg ei de Uiversitäte des Freisttes Byer Üugsufge zur Vorereitug uf de Mthemtiktest . Polyomdivisio:. Dividiere Sie! ) ( 6 8 ):( ) Lös.: ) ( 9 7 0 8 9):(6 ) Lös.: 7 9 c) ( - ):() Lös.: d) (8 9

Mehr

5.7. Aufgaben zu Folgen und Reihen

5.7. Aufgaben zu Folgen und Reihen 5.7. Aufgbe zu Folge ud Reihe Aufgbe : Lieres ud beschrätes Wchstum Aus eiem Qudrt mit der Seiteläge dm gehe uf die rechts gedeutete Weise eue Figure hervor. Die im -te Schritt gefügte Qudrte sid jeweils

Mehr

Termin vereinbaren. Patient abrufen. Befund erstellen. Befund lesen

Termin vereinbaren. Patient abrufen. Befund erstellen. Befund lesen Grphische Repräsettio vo Iterktiosusdrücke Christi Heilei, Abt. DBIS Jui 1997 1. Eileitug Dieser Bericht stellt eie eifche grphische Nottio für Iterktiosusdrücke vor, wie sie i de Berichte Grudlge vo Iterktiosusdrücke

Mehr

Stochastische Matrizen

Stochastische Matrizen Matrizerechug Stochastische Matrize Plaareit Plaareit Stochastische Matrize rareite Sie sich schrittweise die folgede heme. Notiere Sie gegeeefalls zu jedem hema Frage. Löse Sie jeweils die zugehörige

Mehr

Quadratwurzeln Armin P. Barth -LERNZENTRUM, ETH ZÜRICH. Skript. Quadratwurzeln

Quadratwurzeln Armin P. Barth -LERNZENTRUM, ETH ZÜRICH. Skript. Quadratwurzeln Qudrtwurzel Armi P. Brth -LERNZENTRUM, ETH ZÜRICH Skript Qudrtwurzel Qudrtwurzel Armi P. Brth -LERNZENTRUM, ETH ZÜRICH Qudrtwurzel spiele eie sehr wichtige Rolle i der Mthemtik. Drum versuche wir, i diesem

Mehr

i=0 a it i das erzeugende Polynome von (a 0,..., a j ).

i=0 a it i das erzeugende Polynome von (a 0,..., a j ). 4 Erzeugede Fuktioe ud Polyome Defiitio 4 Sei a = (a 0, a, eie Folge vo atürliche Zahle, da heißt die formale Potezreihe f a (t := i 0 a it i die erzeugede Fuktio vo a Gilt a i = 0 für i > j, so heißt

Mehr

Fachschaft Mathematik der Staatlichen Fachoberschule und Berufsoberschule Augsburg

Fachschaft Mathematik der Staatlichen Fachoberschule und Berufsoberschule Augsburg Fchschft Mthemtik der Sttliche Fchoberschule ud Berufsoberschule Augsburg Auf de folgede Seite sid i kurzer Form die Schverhlte der Algebr drgestellt, mit eiige relevte Übugsbeispiele, i der Regel ch Schwierigkeitsgrd

Mehr

Thema 8 Konvergenz von Funktionen-Folgen und - Reihen

Thema 8 Konvergenz von Funktionen-Folgen und - Reihen Them 8 Kovergez vo Fuktioe-Folge ud - Reihe Defiitio Sei (f ) eie Folge vo Fuktioe vo D R i R. Wir sge, dß f puktweise gege eie Fuktio f kovergiert, flls gilt: f () f() für jedes D. Dies ist der türliche

Mehr

Cristian Rosca & Timm Kruse: Ungleichungen II (Proseminar Mathematisches Problemlösen SS 2006: Dozent - Natalia Grinberg) UNGLEICHUNGEN II

Cristian Rosca & Timm Kruse: Ungleichungen II (Proseminar Mathematisches Problemlösen SS 2006: Dozent - Natalia Grinberg) UNGLEICHUNGEN II Cisti Ros & Timm Kuse: Ugleihuge II (Posemi Mthemtishes Polemlöse SS 006: Dozet - tli Gieg) Posemi Mthemtishes Polemlöse Uivesität Klsuhe SS 006 UGLEICHUGE II Youg-Ugleihug... Hölde-Ugleihug...6 Miowsi-Ugleihug...0

Mehr

6.1 Einführung Wenn bei einer Multiplikation lauter gleiche Faktoren auftreten, so wird dafür meistens die Potenzschreibweise gewählt.

6.1 Einführung Wenn bei einer Multiplikation lauter gleiche Faktoren auftreten, so wird dafür meistens die Potenzschreibweise gewählt. Poteziere 6 Poteziere 6. Eiführug We bei eier Multipliktio luter gleiche Fktore uftrete, so wird dfür meistes die Potezschreibweise gewählt.... = Fktore Potezwert Es ist =, =, =, : Bsis oder Grudzhl, R

Mehr