,QVWLWXWI U6FKLIIVWHFKQLN'XLVEXUJ,6' 6&+,))6)(67,*.(,7. hexqjvdxijdehq + KHUH6FKLIIVIHVWLJNHLW

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ",QVWLWXWI U6FKLIIVWHFKQLN'XLVEXUJ,6' 6&+,))6)(67,*.(,7. hexqjvdxijdehq + KHUH6FKLIIVIHVWLJNHLW"

Transkript

1 ,6' 5)'5,+$%,/+-6&+/h7(5 ',/,5/8 hexqjvdxjdehq + KHUH6FKLVHVWLJNHLW Duisburg,. Dezember 999 can. arch. nav Chrisian Weißenborn

2 URÃ'U,QJÃKDELOÃ+Ã-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP nhalsverzeichnis BALKENTRAGWERKE.... SPANT UNTER HYDROSTATSCHEM DRUCK ().... SPANT UNTER HYDROSTATSCHEM DRUCK ()...7. DURCHLAUFTRÄGER AUF STARREN STÜTZEN...5. DURCHLAUFTRÄGER AUF ELASTSCHEN STÜTZEN....5 SCHFFSQUERSCHNTT UNTER STRECKENLASTEN TRÄGERROST UNTER STRECKENLAST... WÖLBUNBEHNDERTE TORSON.... TORSONSBELASTETER SCHFFSQUERSCHNTT... WÖLBBEHNDERTE TORSON...7. TORSONSBELASTETER ENZELLGER TRÄGER...7. WÖLBSPANNUNG ENES MEHRZELLGEN KASTENQUERSCHNTTES...56 QUERKRAFTBEGUNG BEGESPANNUNG M SCHFFSQUERSCHNTT QUERKRAFTSCHUBSPANNUNG M SCHFFSQUERSCHNTT EBENER SPANNUNGSZUSTAND KRAGSCHEBE MT ENDLAST (POTENZREHENANSATZ)...77 San:..99 Skrip_Schiffsfesigkei.oc

3 URÃ'U,QJÃKDELOÃ+Ã-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Abbilungsverzeichnis ABBLDUNG.-A: SPANTFORM UND -ABMESSUNGEN ()... ABBLDUNG.-B: STATSCH BESTMMTES HAUPTSYSTEM UND DEFNTON DER SCHNTTKRÄFTE... ABBLDUNG.-C: SCHNTTGRÖßENVERLÄUFE... ABBLDUNG.-D: BERECHNUNG DES WDERSTANDSMOMENTES...5 ABBLDUNG.-E: BEGEVERFORMUNG DES SPANTS...6 ABBLDUNG.-A: SPANTFORM UND -ABMESSUNGEN ()...7 ABBLDUNG.-B: STATSCH BESTMMTES HAUPTSYSTEM UND DEFNTON DER SCHNTTKRÄFTE...8 ABBLDUNG.-C: SCHNTTKRÄFTE M BERECH...9 ABBLDUNG.-D: SCHNTTGRÖßENVERLÄUFE... ABBLDUNG.-A: DURCHLAUFTRÄGER...5 ABBLDUNG.-B: BEGEMOMENTENVERLAUF...9 ABBLDUNG.-C: SUPERPOSTON VERSCHEDENER BELASTUNGS- UND LAGERUNGSFÄLLE... ABBLDUNG.-D: BEGELNE DES DURCHLAUFTRÄGERS (-FACH ÜBERHÖHT)... ABBLDUNG.-A: DURCHLAUFTRÄGER AUF ELASTSCHEN STÜTZEN... ABBLDUNG.-B: BEGEMOMENTENVERLAUF...5 ABBLDUNG.-C: SUPERPOSTON VERSCHEDENER BELASTUNGS- UND LAGERUNGSFÄLLE...6 ABBLDUNG.-D: BEGELNE DES DURCHLAUFTRÄGERS (5-FACH ÜBERHÖHT)...6 ABBLDUNG.5-A: SCHFFSQUERSCHNTT ALS BALKENTRAGWERK...7 ABBLDUNG.5-B: STATSCH BESTMMTES HAUPTSYSTEM...8 ABBLDUNG.5-C: BEGEMOMENTENVERLAUF M OBEREN DECK... ABBLDUNG.5-D: BEGEMOMENTENVERLAUF N DER OBEREN SETENWAND... ABBLDUNG.5-E: BEGEMOMENTENVERLAUF M MTTELDECK... ABBLDUNG.5-F: BEGEMOMENTENVERLAUF N DER UNTEREN SETENWAND... ABBLDUNG.5-G: DURCHBEGUNG DES SCHFFSQUERSCHNTT UNTER DEN STRECKENLASTEN... ABBLDUNG.6-A: TRÄGERROST... ABBLDUNG.6-B: FRESCHNTT DER LÄNGS- UND QUERTRÄGER...5 ABBLDUNG.6-C: MOMENTENVERLAUF M TRÄGER A...6 ABBLDUNG.6-D: MOMENTENVERLAUF M TRÄGER B...7 ABBLDUNG.6-E: MOMENTENVERLAUF M TRÄGER C...7 ABBLDUNG.6-F: MOMENTENVERLAUF M TRÄGER D...8 ABBLDUNG.6-G: MOMENTENVERLAUF M TRÄGER E...8 ABBLDUNG.6-H: DURCHBEGUNG TRÄGER A...9 ABBLDUNG.6-: DURCHBEGUNG TRÄGER B... ABBLDUNG.6-J: DURCHBEGUNG TRÄGER C... ABBLDUNG.6-K: DURCHBEGUNG TRÄGER D... ABBLDUNG.6-L: DURCHBEGUNG TRÄGER E... ABBLDUNG.6-M: DURCHBEGUNG DES GESAMTEN TRÄGERROSTES... ABBLDUNG.-A: MEHRZELLGER SCHFFSQUERSCHNTT... ABBLDUNG.-B: GRAFSCHE DARSTELLUNG DER TORSONSSPANNUNGEN τ (PROZENTUALEN WERTE)...6 ABBLDUNG.-A: ENZELLGER RECHTECKQUERSCHNTT...7 ABBLDUNG.-B: ENZELLGER KASTENQUERSCHNTT...8 ABBLDUNG.-C: RANDBEDNGUNGEN FÜR DE VERDRLLUNG...5 ABBLDUNG.-D: WÖLBSCHUB- UND WÖLBNORMALSPANNUNG...5 ABBLDUNG.-E: VERFORMUNG DES QUERSCHNTTES BE Z= L /...55 ABBLDUNG.-A: KASTENQUERSCHNTT...56 ABBLDUNG.-B: FLÄCHENTRÄGHETSMOMENT...57 ABBLDUNG.-C: BEZOGENE SCHUBFLÜSSE...58 ABBLDUNG.-D: WÖLBNORMALSPANNUNG M QUERSCHNTT Z=L...6 ABBLDUNG.-E: WÖLBSCHUBSPANNUNG M QUERSCHNTT Z=L...6 ABBLDUNG.-A: MEHRZELLGER SCHFFSQUERSCHNTT...65 ABBLDUNG.-B: BEGESPANNUNGEN M SCHFFSQUERSCHNTT...66 ABBLDUNG.-A: VERENFACHTER, DREZELLGER TANKERQUERSCHNTT...67 ABBLDUNG.-B: DREZELLGER QUERSCHNTT...68 San:..99 Skrip_Schiffsfesigkei.oc

4 URÃ'U,QJÃKDELOÃ+Ã-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP ABBLDUNG.-C: BEGESPANNUNG...69 ABBLDUNG.-D: GRAFSCHE DARSTELLUNG DES SCHUBFLUßES NFOLGE Q X...7 ABBLDUNG.-E: GRAFSCHE DARSTELLUNG DES SCHUBFLUßES NFOLGE Q Y...7 ABBLDUNG.-F: AUSGEWÄHLTE PUNKTE DES QUERSCHNTTES...75 ABBLDUNG 5.-A: KRAGSCHEBE MT ENDLAST...77 ABBLDUNG 5.-B: SPANNUNGSVERLAUF σ XY...8 ABBLDUNG 5.-C: LNEN GLECHER VERGLECHSSPANNUNG...8 ABBLDUNG 5.-D: VERFORMUNGEN DER SCHEBE...85 San:..99 V Skrip_Schiffsfesigkei.oc

5 %DONHQWUDJZHUNH 6SDQWXQWHUK\GURVWDWLVFKHP'UXFN URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Balkenragwerke. Span uner hyrosaischem Druck () Berechnen Sie für en im folgenen argesellen Schiffsquerschni ie geforeren Größen. Abbilung.-a: Spanform un -abmessungen () Werksoffaen: σ zul =5 N / mm Wasser: ρ= kg / m³ Geomerieaen: E = cons. Abmessungen: L =95 mm; L =6 mm; Spanabsan: a=8 mm; Außenhauicke = mm Belasungen: hyrosaischer Druck: p = ρ g z Aufgaben: Bereiche: s L un s L A) Wievielfach saisch unbesimm is as Sysem, wählen Sie ein saisch besimmes Haupsysem. B) Berechnen Sie ie Längskraf-, Querkraf- un Momenenverläufe infolge er äußeren Belasung im saisch besimmen Haupsysem. C) Berechnen Sie ie Längskraf-, Querkraf- un Momenenverläufe infolge er Einheisbelasung er saischen Unbekannen im saisch besimmen Haupsysem. D) Besimmen Sie ie saischen Unbekannen, berücksichigen Sie abei nur ie Biegeaneile. E) Sellen Sie ie Schnikrafverläufe grafisch ar. F) Ermieln Sie as erforerliche Wiersansmomen für en Span un wählen Sie ein geeignees Profil anhan er GL- Tabellen aus. G) Ermieln Sie ie Biegeverformung un sellen Sie iese grafisch ar. San:..99 Skrip_Schiffsfesigkei.oc

6 %DONHQWUDJZHUNH 6SDQWXQWHUK\GURVWDWLVFKHP'UXFN URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Lösung: zu A) Saisch besimmes Haupsysem 6 (Auflagerreakionen) - (Gleichgewichsbeingungen) = Das Sysem is reifach saisch unbesimm. Abbilung.-b: Saisch besimmes Haupsysem un Definiion er Schnikräfe Sreckenlas in er Tiefe z: qz ()= ρgza zu B) Schnigrößen infolge er äußeren Belasung: nervall L Q M s L q( s ) s q( s) 6 s s L ql ( ) L ql ( ) s 6 q( L ) L + q( L ) s Tabelle.-a: Längskraf-, Querkraf- un Biegemomenverläufe infolge er äußeren Belasungen San:..99 Skrip_Schiffsfesigkei.oc

7 %DONHQWUDJZHUNH 6SDQWXQWHUK\GURVWDWLVFKHP'UXFN URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP zu C) Schnigrößen infolge er saischen Unbekannen: nervall L L L s L s L - nervall Q Q Q s L s L nervall M M M s L s - s L s L - Tabelle.-b: Längskraf-, Querkraf- un Biegemomenverläufe infolge er Einheisbelasung er saischen Unbekannen zu D) Besimmung er saischen Unbekannen Leg man als Einhei er Kraf N un als Einhei er Länge cm zu Grung leg laue as Gleichungssysem zur Besimmung er saischen Unbekannen: sym. X X X = Gleichung.-a = M M s mi i = E i, j i j ( l) ij = E = 7 E = 5 E E = , E E = 55 E = E = 7655 E ji = 8 = 6, 5 = 77596,,, un j =,,, Gleichung.-b San:..99 Skrip_Schiffsfesigkei.oc

8 %DONHQWUDJZHUNH 6SDQWXQWHUK\GURVWDWLVFKHP'UXFN URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Die Lösung es Gleichungssysems liefer: X X X = 5, 858kN = 6, 6kN =, 55kNm Gleichung.-c (Hinweis: Die Lösung is unabhängig von er Biegeseifigkei E, a sie in allen nervallen gleich is.) zu E) Besimmung er Schnigrößen einschließlich grafischer Darsellung Ls ( ) = L( s) + X L( s) i= i i i Qs ( ) = Q( s) + X Q( s) i= i i i M( s ) = M ( s ) + X M ( s) i= i i i Gleichung.- Abbilung.-c: Schnigrößenverläufe San:..99 Skrip_Schiffsfesigkei.oc

9 %DONHQWUDJZHUNH 6SDQWXQWHUK\GURVWDWLVFKHP'UXFN URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP zu F) Berechnung es erforerlichen Wiersansmomens Das maximale Biegemomen ri in er Kimm auf un beräg M max = 5,9 knm. Daraus läß sich as erforerliche Wiersansmomen wie folg berechnen: W W erf M max = σ zul = 95cm erf., Aus er GL-Tabelle kann ann ein ensprechenes Profil auswählen. Z.B. HP x6 Gleichung.-e Nachrechnung es gewählen Profils: Dabei is p er Absan es Schwerpunkes es Profils alleine, un e er Absan es Schwerpunkes es Sysems besehen aus Blech un Profil (von er Unerkane es Profils). Für ie miragene Breie kann nach GL Kapiel Abschni E.. er Spanabsan gesez weren. Abbilung.-: Berechnung es Wiersansmomenes A p = 8,7 cm² p = 85, cm p = 58,7 mm h = mm e = Ai A i i a = + A a + A p p p W = = h e ( ) a + a e + p + Ap p e h e Gleichung.-f San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

10 %DONHQWUDJZHUNH 6SDQWXQWHUK\GURVWDWLVFKHP'UXFN e =, 8cm =, cm W = 6, 5cm URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Gleichung.-g zu G) Berechnung un grafische Darsellung er Biegeverformung Die Berechnung er Biegeverformung erfolg urch Überlagerung verschieener Biegefälle. ( ) vs 5 ( ) L s s s M ( ) L s s s ( ) ql = 6 E 7 L + L L + 6 E L + L L M L L + 6 E 5 ( ) L s s s M ( L ) L s s s ( ) ql ( ) = + vs + 6 E L L L 6 E + + M L L L L L 6 E s s L L s L s L Gleichung.-h [cm] 7,cm v max =9,mm 9,cm [cm] -fach überhöhe Darsellung [ - mm],8mm [mm] 998 Abbilung.-e: Biegeverformung es Spans Die Biegeverformung es Boens is im linken Teil er Abbilung.-e (-fache Überhöhung) nich zu erkennen, a sie um ein vielfaches kleiner is als in er Seie. Der reche Teil zeig ie Verformung es Boens eaillier. San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

11 %DONHQWUDJZHUNH 6SDQWXQWHUK\GURVWDWLVFKHP'UXFN URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP. Span uner hyrosaischem Druck () Abbilung.-a: Spanform un -abmessungen () Werksoffaen: σ zul. = 5 N / mm Wasser: ρ = kg / m³ Geomerieaen: E = cons. Abmessungen: L = mm; L = mm; R= mm; Spanabsan: a=6 mm; Außenhauicke: =, mm Belasungen: hyrosaischer Druck: p = ρ g z Aufgaben: Bereiche: s L ; s π R ; s L A) Wievielfach saisch unbesimm is as Sysem? Wählen Sie ein saisch besimmes Haupsysem. B) Berechnen Sie ie Längskraf-, Querkraf- un Momenenverläufe infolge er äußeren Belasung im saisch besimmen Haupsysem. C) Berechnen Sie ie Längskraf-, Querkraf- un Momenenverläufe infolge er Einheisbelasung er saischen Unbekannen im saisch besimmen Haupsysem. D) Besimmen Sie ie saischen Unbekannen. Berücksichigen Sie abei nur ie Biegeverformung. E) Sellen Sie ie Schnikrafverläufe graphisch ar. F) Ermieln Sie as erforerliche Wiersansmomen für en Span un wählen Sie ein geeignees Profil anhan er GL- Tabellen aus. San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

12 %DONHQWUDJZHUNH 6SDQWXQWHUK\GURVWDWLVFKHP'UXFN URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Lösung: zu A) Saisch besimmes Haupsysem 6 (Auflagerreakionen) - (Freiheisgrae) = Das Sysem is reifach saisch unbesimm. X X X s M i (s ) L i (s ) Q i (s ) α s M i (s ) Q i (s ) Q i (s ) L i (s ) M i (s ) L i (s ) 998 Abbilung.-b: Saisch besimmes Haupsysem un Definiion er Schnikräfe zu B) Berechnung er Schnikräfe infolge er äußeren Belasung Bereich : ( s L ) Die Schnikräfe im ersen Bereich lassen sich analog zu Aufgabe. berechnen. Die Ergebnisse können er Tabelle.-a ennommen weren. π Bereich : ( α ) m Bereich muß zur Berechnung er Schnikräfe (Q (α), L (α), M (α)) eine negraion über ie Querkraf in en Grenzen bis α urchgeführ weren. (siehe Abbilung.-c). Dazu müssen auch ie Schnikräfe Q (s =L ), L (s =L ), M (s =L ) berücksichig weren. San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

13 %DONHQWUDJZHUNH 6SDQWXQWHUK\GURVWDWLVFKHP'UXFN URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP L( s = L) ( = ) Q( s = L) M s L β α ( + sin( β) ) aρg L r α β M ( α) Q ( α) L ( α) Abbilung.-c: Schnikräfe im Bereich Für ie Querkraf kann man er Abbilung.-c ie folgene Beziehung ennehmen: Q ( α) = Q ( s = L ) cos( α) + aρg ( L + R sin( β) ) cos( α β) = Q α ( s = ) ( α) + ( ) ρ α β β + ρ ( β) ( α β) β L cos a g R L cos a g R sin cos α R β Die beien negrale lassen sich uner Verwenung er Aiionsheoreme aufeilen. Für as erse negral folg α cos ( α β) β= cos( α) cos( β) β+ sin( α) sin( β) = cos = cos = sin Das zweie negral kann man wie folg lösen. α sin α α ( α) [ sin( β) ] + sin( α) [ cos( β) ] ( α) sin( α) + sin( α) ( cos( α) ) ( α) ( β) cos( α β) β= cos( α) sin( β) cos( β) β+ sin( α) sin ( β) = cos = sin = sin α α α β ( α) sin ( β) + sin( α) sin( β) cos( β) ( β) cos( α) sin ( β) cos( α) + sin( α) ( α) α α α α β + β α α San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

14 %DONHQWUDJZHUNH 6SDQWXQWHUK\GURVWDWLVFKHP'UXFN URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Nachem nun iese negrale gelös sin, kann man für Querkraf infolge er äußeren Belasung im Abschni α ) schreiben π ( Q [ α] ( α) = aρg L + RL sin( α) + R sin( α) Analog erkenn man für ie Längskraf im Abschni L ( α) = Q ( s = L ) sin( α) aρg ( L + R sin( β) ) sin( α β) = Q α ( s = ) ( α) ( ) ρ α β β ρ ( β) ( α β) β L sin a g R L sin a g R sin sin α R β Die Lösung er negrale erfolg nach em gleichen Prinzip wie bei er Querkraf. α sin α sin ( α β) β= sin( α) cos( β) β cos( α) sin( β) = sin = sin = cos α α ( α) [ sin( β) ] cos( α) [ cos( β) ] ( α) cos( α) ( cos( α) ) ( α) + cos ( α) cos( α) = sin ( α) ( β) sin( α β) β= sin( α) sin( β) cos( β) β cos( α) sin ( β) = sin = sin = sin α α α α β ( α) sin ( β) cos( α) sin( β) cos( β) ( β) sin( α) + cos ( β) sin( α) cos( α) ( α) cos( α) α π Dami folg für ie Längskraf infolge er äußeren Belasung im Abschni ( α ) L α α β + β [ ] ( α) = aρg L sin( α) + RL ( cos( α) ) + R ( cos( α) α sin( α) ) Schließlich bleib noch as Biegemomen zu berechnen. M ( α) = Q( s = L) R sin( α) + M ( s = L) + aρg ( L + R sin( β) ) sin( α β) = Q α ( s ) ( ) ( ) ( ) + ρ ( β) ( α β) β = L R sin α + M s = L + aρg R L sin α β β a g R sin sin α R β α α α San:..99 Skrip_Schiffsfesigkei.oc

15 %DONHQWUDJZHUNH 6SDQWXQWHUK\GURVWDWLVFKHP'UXFN URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Hierin sin nur noch negrale enhalen, ie wir bereis gelös haben, so aß man für as Biegemomen infolge π er äußeren Belasung im Abschni ( α ) schrieben kann M ( α) = aρg L + L R sin( α) + R L ( cos( α) ) + R ( sin( α) cos( α) α) Die Schnigrößen im Abschni finen sich auch in Tabelle.-a wieer. Bereich : ( s L ) π π π m Drien Bereich müssen ie Schnikräfe aus em Bereich ( Q ( α = ), L ( α = ) un M ( α = ) ) berücksichig weren; hinzu kommen ie Aneile aus er konsanen Sreckenlas. Ergebnisse fine man in Tabelle.-a. nervall s L Q (s) aρg s α Q s = L α + aρg L + R β α β R β α π ( ) ( ) cos ( sin( )) cos( ) s L nervall Q α π = + aρg ( L + R) s L (s) s L α π α Q( s = L) sin( α) aρg ( L + R sin( β) ) sin( α β) R β s L nervall L α = π M (s) s L aρg s 6 α Q s = L r sin α + M s = L + aρg L + R sin β sin α β R α π ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) s L Tabelle.-a: M α π = Q α π s aρg ( L R) s + = + + Schnikräfe infolge er äußeren Belasung San:..99 Skrip_Schiffsfesigkei.oc

16 %DONHQWUDJZHUNH 6SDQWXQWHUK\GURVWDWLVFKHP'UXFN URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP zu C) Schnikräfe infolge er saischen Unbekannen nervall L L L s L α π cos( α ) sin( α ) s L nervall Q Q Q s L - α π sin( α ) cos( α ) s L nervall M M M s L s α π R ( cos( α )) L ( ) R sin α s L R+ s L R Tabelle.-b: Schnikräfe infolge er saischen Unbekannen zu D) Besimmung er saischen Unbekannen Das Gleichungssysem zur Besimmung er saischen Unbekannen laue (Einhei er Kraf [N] un Einhei er Länge [cm]): O O O X X X = Gleichung.-a = MMsmi i =,, un j =,,, E i, j i j () l Gleichung.-b San:..99 Skrip_Schiffsfesigkei.oc

17 %DONHQWUDJZHUNH 6SDQWXQWHUK\GURVWDWLVFKHP'UXFN URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Die Lösung es Gleichungssysems liefer. E = 766, E E = 6, 7 E = 67579, 89 E = 576, 98 = 67, 87 E = 78, 8 E =, 769 E =, 8665 E =, 5985 X X X = 876. kn =, 55kN = 7, 56kNm Gleichung.-c zu E) Besimmung er Schnigrößen einschließlich grafischer Darsellung Ls ( ) = L( s) + X L( s) i= i i i Qs ( ) = Q( s) + X Q( s) i= i i i M( s ) = M ( s ) + X M ( s) i= i i i Gleichung.- San:..99 Skrip_Schiffsfesigkei.oc

18 %DONHQWUDJZHUNH 6SDQWXQWHUK\GURVWDWLVFKHP'UXFN URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Abbilung.-: Schnigrößenverläufe zu F) Berechnung es erforerlichen Wiersansmomens Das maximale Biegemomen ri in er Einspannung es Boens auf un beräg M läß sich as erforerliche Wiersansmomen wie folg berechnen: W erf M = σ max zul Werf = 5, 5cm = 88 knm. Daraus max, Aus er GL-Tabelle kann ann ein ensprechenes Profil auswählen (z.b. HP x8). Gleichung.-e Nachrechnung es gewählen Profils: Die Nachrechnung es gewählen Profils uner Berücksichigung, aß ie miragene Breie gleich em Spanabsan is, erfolg analog zu Aufgabe. un liefer folgenen Wer: W =5579, cm Gleichung.-f San:..99 Skrip_Schiffsfesigkei.oc

19 %DONHQWUDJZHUNH 'XUFKODXWUlJHUDXVWDUUHQ6W W]HQ URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP. Durchlaufräger auf sarren Süzen Berechnen Sie für en im folgenen argesellen Durchlaufräger ie erforerlichen Größen. Abbilung.-a: Aufgaben: Werksoffaen: Abmessungen: Geomerieaen: Belasungen: Durchlaufräger σ zul =5 Nmm - ; E=. N/mm² L =5 mm; L =95 mm; L =5 mm e=75 mm (Lasbreie); =6 mm; =8 mm; =5 mm; b=5 mm; h=5 mm q =55 kn/m; q =85 kn/m A) Berechnen Sie ie miragenen Breien nach GL. B) Besimmen Sie ie Flächenrägheismomene. C) Wievielfach unbesimm is er Träger? D) Berechnen Sie ie saischen Unbekannen mi er Drei-Momenen-Gleichung. E) Berechnen Sie en Biegemomenenverlauf un sellen Sie iesen grafisch ar. F) Wo liegen ie Sellen er größen Beanspruchung, un wie groß sin iese or? G) Berechnen Sie mi Hilfe er Ergebnisse aus e) un mi Superposiion geeigneer Biegefälle ie Durchbiegung in en einzelnen Felern. Lösung: Da ie Srukur un ie Belasung es symmerisch sin, muß zur Lösung es Problems nur ie linke Hälfe es Trägers, besehen aus rei Abschnien, berache weren. zu A) Berechnung er miragenen Breien Die Berechnung er miragenen Breien erfolg nach GL Abschni.. Dor is as Verhälnis er miragenen Breie zur Lasbreie abhängig vom Quoien aus ununersüzer Länge un Lasbreie in zwei verschieenen Reihen aufgeragen. n iesem Fall muß ie erse Reihe verwene weren un as,6-fache er Länge l eingesez weren, a er Träger in allen Felern als annähern beiseiig eingespann berache weren kann. San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

20 %DONHQWUDJZHUNH 'XUFKODXWUlJHUDXVWDUUHQ6W W]HQ URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Dies ergib folgene Were für ie rei Abschnie es Trägers: e e e m m m = 79,6mm = 65,6mm = 59,mm Gleichung.-a zu B) Flächenrägheismomene Die Flächenrägheismomene sin auf Grun er unerschielichen miragenen Plaenbreien in en rei Abschnien verschieen. Zunächs wir er Absan es Flächenschwerpunkes er Querschnisfläche von er Unerkane berechne: s,i A j = A j j = b + h b h + + e + h + e mi mi + h + Danach kann as Flächenrägheismomen wie folg berechne weren: Gleichung.-b s, i b = + b s, i h + + h h + s, i emi + + e mi + h + s, i =.5cm =.797cm =.cm W = 666,7cm W W = 66,cm = 69,6cm Gleichung.-c zu C) Saische Unbesimmhei Der Träger is eigenlich achfach unbesimm (in jeer Süz- bzw. Lagerselle ein Momen). Durch ie Symmerie müssen aber nur vier Unbekanne berechne weren. zu D) Berechnung er saischen Unbekannen (Drei-Momenen-Gleichung) Zunächs solle man en Flächenlasverlauf q(z) einführen: qz ()= q q q + L + L + L z Gleichung.- San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

21 %DONHQWUDJZHUNH 'XUFKODXWUlJHUDXVWDUUHQ6W W]HQ URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Dann kann man ie Biegemomene infolge er äußeren Belasung errechnen. Diese sin er Tabelle auf Seie. es Kurzskrips zur Schiffsfesigkei zu finen. Angewene auf iese Aufgabe fine man sie in Tabelle.-a. nervall M (s) ( q( ) L+ ( q L q ) ( L+ s) ) s ( L s) s L ( ) ( ) 6 L ( ql L + ( ql+ L ql ) ( L + s) ) s ( L s) s L ( ) ( ) ( ) 6 L ( q L+ L L + ( q L+ L + L q L+ L ) ( L+ s) ) s ( L s) s L ( ) ( ) ( ) 6 L Tabelle.-a: Biegemomene infolge er äußeren Belasung im saisch besimmen Haupsysem Das Gleichungssysem zur Besimmung er Unbekannen X i laue: X X sym. X X = Gleichung.-e Die Koeffizienen berechnen sich uner Vernachlässigung er Verformung urch Querkraf wie auf Seie. es Kurzskrips angeben. Dabei muß beache weren, aß ie Süze Symmeriesüze is. ij ii = ii ( ) i ji L L i i = + Ei Ei Li + = 6 E i i i = si M ( si ) si + ( Li si) M ( si) si E L E L i i L i i L Gleichung.-f Die arin enhalenen negrale können enweer mi Hilfe eines Programm (z.b. MAPLE) gelös weren oer er Tabelle auf Seie. es Kurzskrips ennommen weren. San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

22 %DONHQWUDJZHUNH 'XUFKODXWUlJHUDXVWDUUHQ6W W]HQ URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Die Ergebnisse lauen wie folg (Einhei er Kraf is [N] un Einhei er Länge [cm]): =,8979 =, =, =,6897 =,895 =,96586 =, =,59 =, =, =, Die Lösung es Gleichungssysems liefer: Gleichung.-g X X X X = 6, knm = 57, 86kNm = 5, 65kNm = 8, knm Gleichung.-h zu E) Biegemomenenverlauf Der Biegemomenenverlauf in en einzelnen Felern läß sich nach folgener Formel besimmen: s i si Ms ( ) M( s) X L L X i = i + i + i+ i i Gleichung.-i San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

23 %DONHQWUDJZHUNH 'XUFKODXWUlJHUDXVWDUUHQ6W W]HQ URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP [knm],knm M(s) 6,kNm 8,9kNm [cm] 76,8cm 5,cm 767,cm -8,kNm -5,7kNm -6,kNm -57,9kNm Abbilung.-b: Biegemomenenverlauf zu F) Maximale Spannung Wie man in Abbilung.-b leich sehen kann, lieg ie Selle es größen Biegemomens in er Einspannung. Dies is auch ie Selle er größen Beanspruchung, a Schubspannungen infolge er Querkräfe in iesem schlanken Träger vernachlässig weren können. Die maximale Spannung is an ieser Selle: σ M max = max = 9, 5 s N mm Gleichung.-j zu G) Biegelinie Die Biegelinie kann urch Superposiion verschieener Belasungs- un Lagerungsfälle, für ie ie Biegelinie bereis bekann is ermiel weren. San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

24 %DONHQWUDJZHUNH 'XUFKODXWUlJHUDXVWDUUHQ6W W]HQ URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Abbilung.-c: Superposiion verschieener Belasungs- un Lagerungsfälle Abbilung.- zeig ie Biegelinie, für iesen speziellen Fall. Abbilung.-: Biegelinie es Durchlaufrägers (-fach überhöh) San:..99 Skrip_Schiffsfesigkei.oc

25 %DONHQWUDJZHUNH 'XUFKODXWUlJHUDXHODVWLVFKHQ6W W]HQ URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP. Durchlaufräger auf elasischen Süzen Berechnen Sie für en im folgenen argesellen Durchlaufräger auf elasischen Süzen ie erforerlichen Größen. Abbilung.-a: Durchlaufräger auf elasischen Süzen Werksoffaen: σ zul =5 N/mm - Geomerieaen: e = 8 mm(lasbreie); =7 mm; =8 mm; = mm; h=5 mm Abmessungen: L = mm; L = mm; L =5 mm; b =5 mm Belasungen: q =5 kn/m; q =7 kn/m Feerseifigkeien: c= kn/cm; c = knm/ra Aufgaben: A) Berechnen Sie ie miragenen Breien nach GL. B) Besimmen Sie ie Flächenrägheismomene. C) Wievielfach unbesimm is er Träger? D) Sellen Sie as Gleichungssysem zur Besimmung er Süz- un Lagermomene mi Hilfe er Fünf- Momenen-Gleichung auf. E) Berechnen Sie en Biegemomenenverlauf un sellen Sie iesen grafisch ar. F) Wo liegen ie Sellen er größen Beanspruchung, un wie groß sin iese or? G) Berechnen Sie mi Hilfe er Ergebnisse aus e) un mi Superposiion geeigneer Biegefälle ie Durchbiegung in en einzelnen Felern. Lösung: Da ie Srukur un ie Belasung es Trägers symmerisch sin, muß zur Lösung es Problems nur ie linke Hälfe es Trägers, besehen aus rei Abschnien, berache weren. zu A) Miragene Breien Die Berechnung er miragenen Breien erfolg nach GL Abschni.. Dor is as Verhälnis er miragenen Breie zur Lasbreie abhängig vom Quoien aus ununersüzer Länge un Lasbreie in zwei verschieenen San:..99 Skrip_Schiffsfesigkei.oc

26 %DONHQWUDJZHUNH 'XUFKODXWUlJHUDXHODVWLVFKHQ6W W]HQ URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Reihen aufgeragen. n iesem Fall muß ie erse Reihe verwene weren un as,6-fache er Länge l eingesez weren, a er Träger in allen Felern als beiseiig eingespann berache weren kann. Dies ergib folgene Were für ie rei Abschnie es Trägers: e e e m, m, m, = 75,mm = 69,7mm = 59,mm Gleichung.-a zu B) Flächenrägheismomene Die Flächenrägheismomene sin auf Grun er unerschielichen miragenen Plaenbreien in en rei Abschnien verschieen. Zunächs wir er Absan es Flächenschwerpunkes er Querschnisfläche von er Unerkane berechne: si, = A j A j j b = h h e h + + mi, b + h + e mi, Danach kann as Flächenrägheismomen wie folg berechne weren: Gleichung.-b i b = + b s, i h + + h h + s, i em, i + + e m, i + h + s, i Dies ergib folgene Were: Gleichung.-c = 5cm = 675cm = 9899cm Gleichung.- zu C) Saische Unbesimmhei Der Träger is eigenlich siebenfach unbesimm (in jeer Süz- bzw. Lagerselle ein Momen). Auf Grun er Symmerie müssen aber nur vier Unbekanne berechne weren. San:..99 Skrip_Schiffsfesigkei.oc

27 %DONHQWUDJZHUNH 'XUFKODXWUlJHUDXHODVWLVFKHQ6W W]HQ URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP zu D) Berechnung er saischen Unbekannen (Fünf-Momenen-Gleichung) Zunächs solle man en Flächenlasverlauf q(z) einführen: qz ()= q q q + L + L + L z Gleichung.-e Dann kann man ie Biegemomene infolge er äußeren Belasung errechnen. Diese sin er Tabelle auf Seie. es Kurzskrips zur Schiffsfesigkei zu finen. Angewene auf iese Aufgabe fine man sie in Tabelle.-a. nervall M (s) ( q( ) L+ ( q L q ) ( L+ s) ) s ( L s) s L ( ) ( ) 6 L ( ql L + ( ql+ L ql ) ( L + s) ) s ( L s) s L ( ) ( ) ( ) 6 L ( q L+ L L + ( q L+ L + L q L+ L ) ( L+ s) ) s ( L s) s L ( ) ( ) ( ) 6 L Tabelle.-a: Biegemomene infolge er äußeren Belasung Das Gleichungssysem zur Besimmung er Unbekannen Xi laue: X X sym. X X = Gleichung.-f Die Koeffizienen berechnen sich uner Vernachlässigung er Verformung urch Querkraf wie folg (vgl. Seie.7f es Kurzskrips): ij = L h = + h + =, 8655 E L ji 7 L h = + =, E L L L h = L L =, 876 L L 9 + =,99 + h = + h + E E L L L 9 9 San:..99 Skrip_Schiffsfesigkei.oc

28 %DONHQWUDJZHUNH 'XUFKODXWUlJHUDXHODVWLVFKHQ6W W]HQ URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP L 9 = h =, E L L L L h = L L =, 96 L L 8 + =, h h = + + h + E E L L L L L 8 =, = E L L L L 9 h L h = + E L =, 68 Gleichung.-g Zur Besimmung er Koeffizienen,i müssen zunächs ie Süzkräfe infolge er äußeren Belasung berechne weren: R ( q( ) q( L )) L R = + 6 L L R ( ( ) = q + q( L )) + ( ql ( ) + ql ( + L) ) 6 6 L L = ql ( ) + ql ( + L) + ql+ L + ql+ L+ L 6 6 L R = ( ql ( + L) + ql ( + L + L) ) Daraus ergeben sich ie Koeffizienen wie folg: ( ) ( ( ) ( ) ) L 8 h = ( L s ) M ( s ) s E L L R +, =, = s M E L E L L L L Gleichung.-h ( s ) s + ( L s ) M ( s ) s h + R + R =, 7679 = s M E L E L L ( s ) s + ( L s ) M ( s ) s h + R + R =, 5875 L L L L h L h L L h = s M( s) s ( R R ) 7997 E L + =, L Die Lösung es Gleichungssysems liefer: Gleichung.-i San:..99 Skrip_Schiffsfesigkei.oc

29 %DONHQWUDJZHUNH 'XUFKODXWUlJHUDXHODVWLVFKHQ6W W]HQ X X X X =,68kNm = 7,kNm =,knm = 5,5kNm URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Gleichung.-j zu E) Biegemomenenverlauf Der Biegemomenenverlauf in en einzelnen Felern läß sich nach folgener Formel besimmen: s i si Ms ( ) M( s) X L L X i = i + i + i+ i i Gleichung.-k Abbilung.-b: Biegemomenenverlauf zu F) Maximale Spannung Wie man in Abbilung..b leich sehen kann, lieg ie Selle es größen Biegemomens ersen Abschni. Durch Null sezen er ersen Ableiung es Biegemomens erhäl man ie Selle es größen Biegemomenes. Dies is auch ie Selle er größen Beanspruchung, a Normalspannungen infolge er Querkräfe in iesem schlanken Träger vernachlässig weren können. Die maximale Spannung is an ieser Selle: σ max =, 9 N mm Gleichung.-l San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

30 %DONHQWUDJZHUNH 'XUFKODXWUlJHUDXHODVWLVFKHQ6W W]HQ URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP zu G) Biegelinie Die Biegelinie kann urch Superposiion verschieener Belasungs- un Lagerungsfälle, für ie ie Biegelinie bereis bekann is ermiel weren. Abbilung.-c: Superposiion verschieener Belasungs- un Lagerungsfälle Abbilung.. zeig ie Biegelinie, für iesen speziellen Fall. [cm] [cm] 998 Abbilung.-: Biegelinie es Durchlaufrägers (5-fach überhöh) Die maximale Absenkung ieses Durchlaufrägers befine sich bei s=6, m (rie Süze) un beräg or,69 cm. Die Absenkung in er Mie beräg,5 cm. San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

31 %DONHQWUDJZHUNH 6FKLVTXHUVFKQLWWXQWHU6WUHFNHQODVWHQ URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP.5 Schiffsquerschni uner Sreckenlasen Ein Schiffsquerschni er zwecks Fesigkeisberechnung als Rahmenragwerk berache wir, sei wie folg gegeben: q s HP 8 x s HP 8 x q L s HP 8 x s HP x L q L Abbilung.5-a: Schiffsquerschni als Balkenragwerk Werksoffaen: E= Nmm - ; σ zul =5 Nmm - Geomerieaen: e m =8 mm (miragene Breie); =6, mm (Plaenicke) Abmessungen: L =8 mm; L =8 mm; L =6 mm Belasungen: q =5 kn/m; q = kn/m; q = kn/m Aufgaben: A) Besimmen Sie ie saische Unbesimmhei es Rahmenragwerkes. B) Berechnen Sie ie saischen Unbekannen (Berücksichigen Sie nur ie Biegeaneile). C) Berechnen Sie en Biegemomenenverlauf un sellen Sie ihn graphisch ar. D) Wo liegen ie Sellen er größen Beanspruchung? s er Rahmen ausreichen imensionier, is Maerialeinsparung möglich? E) Berechnen Sie ie Durchbiegung in en jeweiligen Felern. Lösung: 998 zu A) Saische Unbesimmhei 8 Lagerr. + 8 Säbe Schnigrößen - 8 Knoen Gleichgewichsbe. - Nebenbe. = 8-fach unbesimm Das Sysem is eigenlich 8-fach saisch unbesimm. Auf Grun er Symmerie müssen jeoch nur sechs Unbekanne berechne weren. zu B) Berechnung er saischen Unbekannen Die Momene weren posiiv gezähl, wenn sie en Träger nach unen bzw. nach innen urchbiegen. San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

32 %DONHQWUDJZHUNH 6FKLVTXHUVFKQLWWXQWHU6WUHFNHQODVWHQ URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP X X X X X 5 X 6 Abbilung.5-b: Saisch besimmes Haupsysem Als erses müssen ie Trägheismomene in en vier Bereichen berechne weren. si, = A A + e + e pi, pi, m pi, m i ( ) e m = p, i + Ap, i p, i s, i + + em s, i = 65, cm = 65, cm = 65, cm = 588, cm Gleichung.5-a Gleichung.5-b Gleichung.5-c Danach weren ie Momenenverläufe in en einzelnen Bereichen ermiel, un zwar infolge er äußeren Belasung un infolge er saischen Unbekannen. San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

33 %DONHQWUDJZHUNH 6FKLVTXHUVFKQLWWXQWHU6WUHFNHQODVWHQ URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Bereich s L s L s L s L ( q + q ) Tabelle.5-a: Bereich M (s) qs q L + s qs ( q q ) L q ( L + s) s 6 L Biegemomene infolge er äußeren Belasung s L s L M (z) z L s L s L L M (z) s ( L + ) M (z) M (z) s L M 5 (z) s M 6 (z) Tabelle.5-b. Biegemomene infolge er saischen Unbekannen Das Gleichungssysem zur Besimmung er Unbekannen laue: s L L L 6 X M X O M X sym. O M X X 5 X 66 6 = 5 6 Gleichung.5- San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

34 %DONHQWUDJZHUNH 6FKLVTXHUVFKQLWWXQWHU6WUHFNHQODVWHQ URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Die Koeffizienen berechnen sich wie folg: = MM z E ij i j () l mi i=,,, 6; j=,,, = 7,9578 = 8956,57657 = -6,69699 =,8 =,65 = -,768 = 655, =,65 = -5, = i, j j, i = 6,68 = -9,85555 = 66,796 =,8975 = -,65 = 57,6757 = -6, =, = -,768 = -6,77587 =, =,97556 Gleichung.5-e Gleichung.5-f Die Lösung es Gleichungssysems liefer: 5 6 X X X X X X = 89887, = 9998, = -68,99 = ,7 = 875,5 = -5, = 9, 9kN =, 7kN =, 9kNm = 7, kn = 69, 68kN =, 5kNm Gleichung.5-g Gleichung.5-h San:..99 Skrip_Schiffsfesigkei.oc

35 %DONHQWUDJZHUNH 6FKLVTXHUVFKQLWWXQWHU6WUHFNHQODVWHQ URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP zu C) Biegemomenenverlauf Der Biegemomenenverlauf in en einzelnen Felern läß sich nach folgener Formel besimmen: ( ) ( ) ( ) Ms = M s + M s X j j i j i i= j =,,, Gleichung.5-i Abbilung.5-c: Biegemomenenverlauf im oberen Deck Abbilung.5-: Biegemomenenverlauf in er oberen Seienwan San:..99 Skrip_Schiffsfesigkei.oc

36 %DONHQWUDJZHUNH 6FKLVTXHUVFKQLWWXQWHU6WUHFNHQODVWHQ URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Abbilung.5-e: Biegemomenenverlauf im Mieleck Abbilung.5-f: Biegemomenenverlauf in er uneren Seienwan zu D) Maximale Belasung Wie man an Han er grafischen Darsellung erkennen kann, lieg ie maximale Beanspruchung mischiffs im Zwischeneck. Sie beräg or σ max = 9, Nmm - Der Rahmen is ausreichen imensionier (maximale Spannung is kleiner als zulässige Spannung)! Maerialeinsparungen sin möglich! San:..99 Skrip_Schiffsfesigkei.oc

37 %DONHQWUDJZHUNH 6FKLVTXHUVFKQLWWXQWHU6WUHFNHQODVWHQ URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP zu E) Durchbiegung Die Biegelinie läß sich urch Superposiion verschieener Sanar-Biegelinien ermieln. Abbilung.5-g: Durchbiegung es Schiffsquerschni uner en Sreckenlasen San:..99 Skrip_Schiffsfesigkei.oc

38 %DONHQWUDJZHUNH 7UlJHUURVWXQWHU6WUHFNHQODVW URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP.6 Trägerros uner Sreckenlas Zur Berechnung er Fesigkei eines Decks is as Deck als Trägerros wie folg moellier: Alle Träger haben as gleich Profil; nur ie Querräger sin mi einer Sreckenlas belase. Abbilung.6-a: Trägerros Aufgaben: Werksoffaen: σ zul =5 Nmm -. Abmessungen: L =8 mm; L =7 mm; L = mm Decksbeplaung: = 6, mm Belasung: q= kn/m A) Berechnen Sie ie Süzkräfe in en Knoen. B) Berechnen Sie ie Momenenverläufe für ie einzelnen Träger un sellen Sie iese grafisch ar. C) Ermieln Sie aus em maximalen Momen as erforerliche Wiersansmomen un wählen Sie ein geeignees Profil nach GL. Berechnen Sie as Flächenrägheismomen er verseifen Plae un berücksichigen Sie abei für alle Träger eine miragene Breie von mm. D) Berechnen Sie ie Biegeverformung er einzelnen Längs- un Querräger un sellen Sie iese grafisch ar. Lösung: zu A) Berechnung er Süzkräfe in en Knoen Zunächs is in Abbilung.6-b er Freischni er einzelnen Träger argesell. Wie vorgegeben sin nur ie Querräger mi einer Sreckenlas beaufschlag. San:..99 Skrip_Schiffsfesigkei.oc

39 %DONHQWUDJZHUNH 7UlJHUURVWXQWHU6WUHFNHQODVW URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Abbilung.6-b: Freischni er Längs- un Querräger Es reen hier sieben saische Unbekanne auf, von enen aus Symmeriegrünen aber nur vier berechne weren müssen. Es gil: X X X X = X = X = X = X Gleichung.6-a Es wir nun für jeen Knoenpunk eine Gleichung aufgesell, ie ie Beingung beschreib, aß ie Absenkung beier Balken, ie sich im Knoenpunk kreuzen gleich sein muß. = a + a + a + a = b + b ( ) + b ( ) = a + a + a + a = c + c ( ) = a + a + a + a = c + c ( ) + c ( ) = a + X + X + X = + ( X ) + ( X ) f X X X X X X 5 f X X X X X f X X X X X X 7 f X 8 Oer äquivalen umgeform zu: ( ) ( ) ( ) a a a a e e ( ) + + X + X + X + X = a b b a a a b 5 X + + X + X + X = a a c a a c X + X X + X = a a a a 7 X + X + X X = e 8 Gleichung.6-b Gleichung.6-c San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

40 %DONHQWUDJZHUNH 7UlJHUURVWXQWHU6WUHFNHQODVW URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Die Koeffizienen lassen sich einfach nach er Tabelle auf S..9 f. er Kurzskripe zur Schiffsfesigkei berechnen, so aß as Gleichungssysem in Marizenschreibweise laue (Einhei er Kraf is [N] Einhei er Länge [cm]:, 877, 6, 56, 5 X 6, 6, 95, 56 X 5, 78695, 6 X sym., 876 X Die Lösung iese Gleichungssysems liefer: X X X X = 5, kn =, 85kN = 89, kn =, 8kN 9, 85 79, 887 = 998, , 9785 Gleichung.6- Gleichung.6-e zu B) Berechnung un grafische Darsellung er Momenenverläufe Die Biegemomene könne ebenfalls nach er Tabelle auf S..9 f. er Kurzskripe zur Schiffsfesigkei berechne weren. Dies ergib ie folgenen Verläufe Ncm Abbilung.6-c: Momenenverlauf im Träger a San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

41 %DONHQWUDJZHUNH 7UlJHUURVWXQWHU6WUHFNHQODVW URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Ncm Abbilung.6-: Momenenverlauf im Träger b Ncm Abbilung.6-e: Momenenverlauf im Träger c San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

42 %DONHQWUDJZHUNH 7UlJHUURVWXQWHU6WUHFNHQODVW URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Ncm Abbilung.6-f: Momenenverlauf im Träger Ncm Abbilung.6-g: Momenenverlauf im Träger e zu C) Berechnung es erforerlichen Wiersansmomenes Aus en Momenenverläufen kann as maximale Biegemomen ermiel weren: San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

43 %DONHQWUDJZHUNH 7UlJHUURVWXQWHU6WUHFNHQODVW URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP M M M M M max, a max, b max, c max, max, e = 5, knm = 8, 77kNm = 8, 85kNm =, 5kNm = 6, knm Daraus läß sich as erforerliche Wiersansmomen wie folg berechnen: Gleichung.6-f W erf = M max = 68, cm σ zul Gleichung.6-g Gewähl wure ein Profil HP x. Rechne man nun as gewähl Profil uner Berücksichigung er miragenen Breie von mm nach, erhäl man ein vorhanenes Wiersansmomen bzw. Flächenrägheismomen: W = 87 vorh. cm = 79, cm Gleichung.6-h zu D) Berechnung er Durchbiegung Die Durchbiegung läß sich als Überlagerung verschieener Sanarbiegefälle errechnen. Die Durchbiegungen sin im folgenen argesell: Abbilung.6-h: Durchbiegung Träger a San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

44 %DONHQWUDJZHUNH 7UlJHUURVWXQWHU6WUHFNHQODVW URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Abbilung.6-i: Durchbiegung Träger b Abbilung.6-j: Durchbiegung Träger c San:..99 Skrip_Schiffsfesigkei.oc

45 %DONHQWUDJZHUNH 7UlJHUURVWXQWHU6WUHFNHQODVW URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Abbilung.6-k: Durchbiegung Träger Abbilung.6-l: Durchbiegung Träger e San:..99 Skrip_Schiffsfesigkei.oc

46 %DONHQWUDJZHUNH 7UlJHUURVWXQWHU6WUHFNHQODVW URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Abbilung.6-m: Durchbiegung es gesamen Trägerroses San:..99 Skrip_Schiffsfesigkei.oc

47 : OEXQEHKLQGHUWH7RUVLRQ 7RUVLRQVEHODVWHWHU6FKLVTXHUVFKQLWW URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Wölbunbehinere Torsion. Torsionsbelaseer Schiffsquerschni Der im folgenen argeselle Schiffsquerschni is urch ein konsanes Torsionsmomen M z belase. L 8 =5 L 9 = L =95 L 7 = L 6 =5 5 6 L 5 = R= L = L = L = L = 998 Abbilung.-a: Mehrzelliger Schiffsquerschni Abmessungen: L = mm; L = mm; L = mm; L = mm; L 5 = mm; L 6 =5 mm; L 7 =75 mm; L 8 =5 mm; L 9 = mm; L =95 mm; R= mm Geomerieaen: =8, mm; =, mm; =, mm; =6, mm; 5 =, mm; 6 =, mm; 7 =, mm; 8 =, mm; 9 =8, mm; =, mm; =, mm; =8, mm; =, mm Längsseifen: Winkelprofil 8x8x Belasung: M z = knm Aufgaben: A) Berechnen Sie ie Schubflußverläufe q i. B) Besimmen Sie ie Torsionsflächenmomene uner Berücksichigung er Längsseifen. C) Berechnen Sie ie Torsionsspannungen τ un τ. Kann man ie Längsseifen bei er Berechnung er Torsionsspannungen vernachlässigen? D) Sellen Sie ie Torsionsspannungsverläufe im Schiffsquerschni grafisch ar. Beziehen Sie iese abei auf ie maximalen Spannungen. San:..99 Skrip_Schiffsfesigkei.oc

48 : OEXQEHKLQGHUWH7RUVLRQ 7RUVLRQVEHODVWHWHU6FKLVTXHUVFKQLWW URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Lösung: zu A) zu A) Berechnung er bezogenen Schubflüsse q i Zur Berechnung er bezogenen Schubflüsse muß folgenes Gleichungssysem gelös weren: q k mk s s qk = j k j= k j A k k =,,.. n Dabei beeue negraion über en gesamen Ran er k-en Zelle un k k j Gleichung.-a beeue negraion über en gemeinsamen Ran er k-en un er j-en Zelle. Berechne man ie Koeffizienen, so sieh as Gleichungssysem in Marizenschreibweise wie folg aus:, 69 5 q 5 865, 8 5 q 5 855, 77 q 96, 95 7, 5 q 7, 5 96, 875 q Die Lösung es Sysem liefer ann: 5 =, m, 6, 95 Gleichung.-b q q q q q 5 =, 6598m =, 6567m =, 656m =, 6878m =, 96677m Gleichung.-c zu B) zu B) Besimmung er Torsionsrägheismomene = s=675 6cm, () l Gleichung.- Der Beirag er Längsspanen am Sain-Vernan-Torsionsrägheismomen beräg nur,5%. San:..99 Skrip_Schiffsfesigkei.oc

49 : OEXQEHKLQGHUWH7RUVLRQ 7RUVLRQVEHODVWHWHU6FKLVTXHUVFKQLWW n = qk Ak = 999, cm k= URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Gleichung.-e Da = + = 966, cm Gleichung.-f <<, is er Beirag er Längsspanen zum Gesamorsionsrägheismomen vernachlässigbar klein. zu C) zu C) Berechnung er Torsionsspannungen Die Torsionsspannung auf er Profilmiellinie berechne sich wie folg: Mz q τ = Gleichung.-g Die Spannung am Ran sez sich aus er Torsionsspannung auf er Profilmiellinie τ un em Aneil τ zusammen. τ = M z Gleichung.-h Mz qi τ = τ + τ = + Gleichung.-i Die Ergebnisse für ie einzelnen Abschnie es Schiffsquerschni fine man in Tabelle.-a. Die Were τ, i β i = % sin ie prozenualen Were er Torsionsspannungen τ bezogen auf en Maximalwer, er τ,max in er Tabelle urch Feruck hervorgehoben is. τ [kn/m²] β [%] τ [kn/m²].7,576 7,78 9,65.75,5 7,8 9,65.8,87 7,56 9,65.55,86 76,9 9, ,88 6,5 7, ,7, 7, ,7,96, ,9 6,9 6,88 San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

50 : OEXQEHKLQGHUWH7RUVLRQ 7RUVLRQVEHODVWHWHU6FKLVTXHUVFKQLWW URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP ,7,96,69.,5 8, 8,885.8,87 7,56 9,65.75,5 7,8 9,65.7,576 7,78 9,65 -,795 -,87 85,9 5 -,79 -,687 85,9 6-7,75 -,767 7, 7-7.5,8-5,8 85,9 Tabelle.-a: Schubspannungen infolge reiner Torsion Diese Ergebnisse sin in Abbilung.-c grafisch argesell., 68,75 +, β i + 5 +,5 5, + + 5, + + 7,5,65 +, , + + 5,,65 Abbilung.-b: Grafische Darsellung er Torsionsspannungen τ (prozenualen Were) zu D) zu D) Verrillung es Schiffsquerschni Mz ϑ = G =, 6 m Gleichung.-j San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

51 : OEEHKLQGHUWH7RUVLRQ 7RUVLRQVEHODVWHWHUHLQ]HOOLJHU7UlJHU URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Wölbbehinere Torsion. Torsionsbelaseer einzelliger Träger Der im folgenen argeselle Träger is an beien Enen fes eingespann un mi einem konsanen Torsionsmomen M z belase. Abbilung.-a: Einzelliger Recheckquerschni Abmessungen: b= mm; h== mm; Geomerieaen: =8, mm; =8, mm; =, mm L=5 mm Maerialaen: E=. Nmm - ; ν=, Belasung: M = Nm Aufgaben: A) Berechnen Sie Querschnisfläche, Schwerpunk, ie Flächenrägheismomene un ie Torsionsrägheismomene. B) Berechnen Sie ie Wölbfunkion Ω P, ie Koorinaen es Drehpols D un ie Wölbfunkion Ω D. C) Berechnen Sie as sekorielle Momen ~ S ω D un as Wölbrägheismomen ωω D. D) Berechnen Sie ie Verrillung ϑ! E) Besimmen Sie ie Wölbspannungen τ ω un σ ω F) Sellen Sie ie Spannungen un ie Verformung es Trägers grafisch ar. San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

52 : OEEHKLQGHUWH7RUVLRQ 7RUVLRQVEHODVWHWHUHLQ]HOOLJHU7UlJHU URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Lösung: zu A) Querschnisfläche, Schwerpunk un Trägheismomene Als erses berechne man ie Querschnisfläche ( ) A= h + b + = 6cm. Gleichung.-a Abbilung.-b: Einzelliger Kasenquerschni Danach errechne man en Absan es Bezugspunkes P von er x-achse. y P = h h + b h =, cm A Gleichung.-b Die x-koorinae es Bezugspunkes is null ( x P = ) un, a ie Achsen Schwerpunksachsen sin gil x S = un y S =. Das Deviaionsmomen is gleich Null ( xy = ), a sich as Koorinaensysem auf er Symmerieachse befine. Die Flächenrägheismomene um ie beien Achsen lassen sich wie folg besimmen. b b h h = + b y + + b ( h y ) + + h y = 6, 9 b = h b yy ( + ) + + h m 6 = 5, 675 xx P P P m 6 Gleichung.-c San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

53 : OEEHKLQGHUWH7RUVLRQ 7RUVLRQVEHODVWHWHUHLQ]HOOLJHU7UlJHU URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Weierhin wir noch as Torsionsrägheismomen benöig, as sich aus em Sain-Venan- Trägheismomen un em Bre schen Trägheismomen zusammensez. Dazu berechne man vorher noch ie von er Profilmiellinie eingeschlossene Fläche. A = b m h =, m ( ) b h ( s) = s = + + =, 88 Am Am 6 = = = 8, 77 m s h s ( ) b + + = + = 8, 86 m 6 m 6 Gleichung.- Gleichung.-e zu B) Berechnung er Wölbfunkionen un er Drehpolkoorinaen Zur Berechnung er Wölbfunkion Ω P ( s ) weren er Absan r p (s)er Profilmiellinie vom gewählen Bezugspunk P (siehe Abbilung.-b) un ie Funkion ψ( s ), ie in iesem Fall konsan is, benöig. (siehe Kurzskripen zur Schiffsfesigkei S..5) ( ) ψ s Am = cons. = =, 66 h b + + m Gleichung.-f Die Absäne r P fine man in er Tabelle.-a, in er auch ie Wölbfunkion berechne wir. Zu beachen is, aß r P vorzeichenbehafe is. Dieser Wer is immer ann posiiv, wenn in Tangenenrichung gesehen er Bezugspunk P links lieg. Der Sarwer Ω P is gleich Null, weil sowohl er Bezugspunk P als auch er negraionssarpunk auf er Symmerieachse liegen. San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

54 : OEEHKLQGHUWH7RUVLRQ 7RUVLRQVEHODVWHWHUHLQ]HOOLJHU7UlJHU URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP nervall x(s) y(s) r P Ω P (s) b b s s -(h-y P ) h ψ h s = 5, s s h b s -(h-y P ) b ψ b ψ b h + s =, 7 +, 5 s s b b s y P ψ b h ψ + + hb s = 8, + 6, s s h b y P -s b b h b ψ b ψ + + hb + s =, 8 +, 5 s Tabelle.-a: Berechnung er Wölbfunkion Ω P ( s) n Tabelle.-a sin alle Were mi folgenen Einheien [N], [m] un [s]berechne woren. Nun kann man ie sekoriellen Deviaionsmomene bezogen auf en Punk P berechnen. ΩP ΩP( ) ( ) ΩP( ) ( ) ΩP( ) ( ) ΩP( ) ( ) = x A = s x s s + s x s s + s x s s + s x s s ωxp ( A) ΩP ΩP( ) ( ) ΩP( ) ( ) ΩP( ) ( ) ΩP( ) ( ) = y A = s y s s + s y s s + s y s s ωyp ( A) b b b b h h b b h h + s y s s Besimm man iese negrale (vgl. auch Tabelle.-a) ergeben sich folgene Were ωxp ωyp =, = m 7 Gleichung.-g Da in iesem Fall er Bezugspunk P auf em Koorinaenursprung lieg un außerem as Deviaionsmomen xy Null is, kann man ie Koorinaen es Drehpols mi folgener, vereinfacher Formel berechnen. San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

55 : OEEHKLQGHUWH7RUVLRQ 7RUVLRQVEHODVWHWHUHLQ]HOOLJHU7UlJHU URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP x y D D ω yp = = xx ω xp = = 6, cm yy Gleichung.-h Nun kann man ie Wölbfunkion mi er Transformaionsgleichung auf en Drehpol beziehen. Das Ergebnis ieser Transformaion fine man in Tabelle.-b Ω ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) s = Ω s + x x y s y y x s D P D P D P x(s) y(s) Ω D (s) Gleichung.-i s -h ψ h yd s =, 8798 s b s-h ψ b ψ b h yd + s =, 6979+, s b s b h b ψ ψ + hb y D + + y, 886, s D s b -s b h b b ψ b ψ + + hb + y D + s, 886 +, s Tabelle.-b: Berechnung er Wölbfunkion Ω D ( s) zu C) Sekorielles saisches Momen, Wölbrägheismomen Mi Hilfe er eben gewonnen Wölbfunkion Ω D ( ) ~ ~ S = S + K wie in en folgenen Gleichungen beschrieben berechnen. ωd ωd s kann man as sekorielle saisch Momen San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

56 : OEEHKLQGHUWH7RUVLRQ 7RUVLRQVEHODVWHWHUHLQ]HOOLJHU7UlJHU URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP ~ Die Ergebnisse für S ( s) s ~ S ( s) ( s ) ( s ) ω D = Ω D s K = ~ S ( ) ωd s s s ( ) s s ( ) Gleichung.-j ω D in en einzelnen Bereichen fine man in Tabelle.-c wieer. Sie sin jeoch nich mehr in analyischer Form argesell, a iese Formeln zu aufwenig sin. Führ man iese Rechnung ohne Hilfe eines Compuerprogramms (z.b. MAPLE), solle man nach er Berechnung er Wölbfunkion nur noch mi Zahlenweren operieren. ~ S ~ S ωd ( s), s, , s, 8888 s 986 7, +, s, s ,, s, 8888 s Tabelle.-c: Aus Gleichung.-j ergib sich K ( s) ω D aier weren, um auf ~ S D Berechnung es sekoriellen saischen Momens = m ω zu kommen.,. Dieser Wer muß in allen vier Bereichen zu Das auf en Drehpol D bezogene sekorielle Trägheismomen berechne sich wie folg. ( l) () () 8 = s ωω D D s s = Ω, m Gleichung.-k zu D) Berechnung er Verrillung Die Differenialgleichung bezüglich er Verrillung ϑ laue: E ( z) G ( z) M ( z) ωωd ϑ ϑ = z Gleichung.-l Für ie homogene DGL finen wir mi λ = G E un E ωωd E = ν ie allgemeine Lösung. San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

57 : OEEHKLQGHUWH7RUVLRQ 7RUVLRQVEHODVWHWHUHLQ]HOOLJHU7UlJHU URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP λ ϑ ( ) hom. z = C e z + C e λz Da er Träger hier urch ein konsanes Drehmomen belase wir ( ) Mz z = M = cons., erhalen wir ie parielle Lösung er inhomogenen DGL wie folg: ( z) ϑ par. = M G Gleichung.-m Die gesame Lösung is ann: Gleichung.-n λz λz M ϑ( z) = C e + C e + G Gleichung.-o Dabei können ie Konsanen C un C mi Hilfe er Ranbeingung (siehe Abbilung.-c) besimm weren. C C M = G + λl ( e ) M e = G + λl λl ( e ) Gleichung.-p Abbilung.-c: Ranbeingungen für ie Verrillung Der Drehwinkel ( ) ϕ z ergib sich urch negraion uner er Annahme, aß er Drehwinkel bei L= Null sein soll. San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

58 : OEEHKLQGHUWH7RUVLRQ 7RUVLRQVEHODVWHWHUHLQ]HOOLJHU7UlJHU URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP ( ϕ ( ) = ϕ z = = ) ( ) ( ) ϕ z = ϕ + ϑ z z z Der Maximale Drehwinkel is bei z=l erreich un beräg or ϕ( L ) = 7,. Gleichung.-q zu E) Wölbspannungen Die Wölbspannungen (Wölbschubspannung un Wölbnormalspannung) ergeben sich aus er Gleichung σ τ ω ω ( sz,) = E Ω ( s) ϑ( z) ( ) ω sz E S ~ s D = ϑ ( z) s ( ) (,) Gleichung.-r Sie können somi einfach besimm weren. Abbilung.- zeig iese Spannungskomponenen bei z=l. D Abbilung.-: Wölbschub- un Wölbnormalspannung zu F) Darsellung er Verformung Die Verformung es Trägers sez sich aus er Verrehung un er Verwölbung zusammen. Die Verrehung fine um en Drehpol sa un is nur von er z-koorinae abhängig. Die Verwölbung is sowohl von er z als auch von s abhängig un is proporional er Wölbfunkion un er Verrillung. (, ) = Ω ( ) ϑ( ) V s z s z D Gleichung.-s San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

59 : OEEHKLQGHUWH7RUVLRQ 7RUVLRQVEHODVWHWHUHLQ]HOOLJHU7UlJHU URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Abbilung.-e zeig ie Verformung es Querschnis an er Selle z L =. Abbilung.-e: Verformung es Querschnies bei z= L / San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

60 : OEEHKLQGHUWH7RUVLRQ : OEVSDQQXQJHLQHVPHKU]HOOLJHQ.DVWHQTXHUVFKQLWWHV URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP. Wölbspannung eines mehrzelligen Kasenquerschnies Ein Träger (Länge L) mi em im folgenen argeselle ünnwanigen Kasenquerschni erfähr vollsänige Wölbbehinerung an en Trägerenen. Er is mi em konsanen Torsionsmomen M T belase. Abbilung.-a: Kasenquerschni Abmessungen: b =6 mm b = mm; b = mm; h= mm; L=5 mm Geomerieaen: = mm; = mm; = mm; = mm; 5 = mm Belasungen: M T = knm Aufgaben: A) Ermieln Sie ie Koorinaen es Drehpols D. B) Berechnen Sie ie Torsions- un Normalspannungen infolge er Wölbehinerung. C) Berechnen Sie ie Torsionsspannungen aus er reinen Torsion (wölbunbehinere Torsion). San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

61 : OEEHKLQGHUWH7RUVLRQ : OEVSDQQXQJHLQHVPHKU]HOOLJHQ.DVWHQTXHUVFKQLWWHV URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Lösung: zu A) Berechnung er Koorinaen es Drehpols Zunächs müssen ie Trägheismomene berechne weren. Dazu geh man analog zu Aufgabe. vor. Abbilung.-b: Flächenrägheismomen Eine kleine Besonerhei is er schräg zu en Achsen angeornee Recheckquerschni (siehe Abbilung.- b). Hier berechne man zunächs as Flächenrägheismomen um ie ξ-achse un um ie η-achse (Eigenrägheismomene) in folgener Weise: b = b + h =, 88m b α = arcan =, 69 h Gleichung.-a b b ξξ = s cos α { s= cos α =, 66m b b η A b ηη = s sin α { s= sin α =, 78m b ξ A Gleichung.-b San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

62 : OEEHKLQGHUWH7RUVLRQ : OEVSDQQXQJHLQHVPHKU]HOOLJHQ.DVWHQTXHUVFKQLWWHV URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Dami ergib sich für ie Flächenrägheismomene es gesamen Querschnis bezogen auf en Schwerpunk S: xx yy =, m =, 6577m Das Sain-Venan-Trägheismomen kann normal berechne weren un beräg hier =, 9 m Gleichung.-c Gleichung.- q q q q q q q q q q Abbilung.-c: Bezogene Schubflüsse Zur Ermilung es Bre schen Trägheismomenes müssen ers ie bezogenen Torsionsschlubflüsse (siehe Abbilung.-c) berechne weren, ie folgene Gleichung erfüllen müssen: s s s qk + qk + = s ( ) qk s ( ) s ( ) k k k+ A k Dies führ auf folgenes Gleichungssysem: Gleichung.-e 6, 7, q 9, 8,, 5, O = q m O O, q 5, Dabei is A nur ie halbe Fläche er Zelle (also nur bis zur Miellinie gerechne). Gleichung.-f San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

63 : OEEHKLQGHUWH7RUVLRQ : OEVSDQQXQJHLQHVPHKU]HOOLJHQ.DVWHQTXHUVFKQLWWHV URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Die Lösung iese Gleichungssysems liefer: q q q =, 6775 =, 58 = 85, m m m Gleichung.-g Dami kann nun auch as Bre sche Trägheismomen, un ann as Gesamorsionsrägheismomen, besimm weren. = Ak qk =, 669m = + =, 66m s weren am besen in einer Ta- Die weieren Berechnungsschrie zur Besimmung er Wölbfunkion Ω P ( ) belle erleig. Dabei gil aus Symmeriegrünen Ω P =. Ω s ψ( s ) ( s) = Ω r ( s ) s s ( ) P P p Gleichung.-h nervall ψ r P Ω P (s) Gleichung.-i s b q h, 98 s s b q h, 596, s s b q h, , s s b q b b + cosα, , s s b q 6, , 696 s 5 s b q, , s 6 s h ( q q ) s h ( ) b b + q q b Tabelle.-a: Besimmung er Wölbfunkion Ω P ( s), , 587 s 7, 596, 998 s 8 Aus er Kennnis er auf en Punk P bezogenen Wölbfunkion können ie sekoriellen Deviaionsmomene gewonnen weren. Hierbei muß ie Symmerie es Querschnis berücksichig weren: San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

64 : OEEHKLQGHUWH7RUVLRQ : OEVSDQQXQJHLQHVPHKU]HOOLJHQ.DVWHQTXHUVFKQLWWHV r ψ = r = ψ Plinks, Prechs, links rechs x y links links Ω = x = y Plinks, Prechs, rechs rechs = Ω URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Gleichung.-j ( s) x( s) ω yp = ΩP A ( A) ( ) ( ) P ( ) = Ω ( s) x( s) A+ Ω ( s) x s A P ( links) = Ω ( s) x( s) A P ( links) =, 698m ( s) y( s) ω yp = ΩP A ( A) ( rechs) ( ) ( ) P = Ω ( s) y( s) A+ Ω ( s) y s A P ( links) = ( rechs) Un araus wieerum lassen sich ie Koorinaen es Drehpols besimmen. Gleichung.-k Gleichung.-l x y D D ω yp = = xx ω xp = =, 7m yy Gleichung.-m zu B) Wölbspannungen s benö- Zur Besimmung er Wölbnormalspannung wir ie auf en Drehpol bezogene Wölbfunkion Ω D ( ) ig. Diese gewinn man urch folgene Transformaionsgleichung aus Ω P ( s ) un en Drehpolkoorinaen. Ω ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) s = Ω s + x x y s y y x s D P D P D P Tabelle.-b zeig ie Ergebnisse. Gleichung.-n San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

65 : OEEHKLQGHUWH7RUVLRQ : OEVSDQQXQJHLQHVPHKU]HOOLJHQ.DVWHQTXHUVFKQLWWHV URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP x(s) y(s) Ω D (s) s -(h-y P ), s 5 b + s b + b + s b+ b + b s cosα 6 7 b + b s 5 b + s 6 b + b 8 b -(h-y P ), , 787 s -(h-y P ), 86867, 568 s ( h y s ) P cosα, 78, s y P, 5959+, s 5 y P, , 9889 s 6 -(h- y P -s), 86867, 587 s 7 -(h- y P -s), 97979, 998 s Tabelle.-b: Besimmung er Wölbfunkion Ω D ( s) Des weieren brauch man zur Besimmung er Wölbschubspannung as sekorielle saische Momen ~ ( ) ~ S s = S ( s) + K. ωd ωd k ~ S ωd ( s) besimm man urch negraion er Wölbfunkion (siehe Tabelle.-c) s ~ S ( s) ( s ) ( s ) ω D = Ω D s ~ S ωd ( s), s, s +, s, s, 6678 s, , s, 65 s 5, , 5959 s +, s 5 5 6, 678, s +, s 6 6 7, 588+, 96 s, 5765 s 7 7 8, , 568 s, s Gleichung.-o Tabelle.-c: Sekorielles saische Momen San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

66 : OEEHKLQGHUWH7RUVLRQ : OEVSDQQXQJHLQHVPHKU]HOOLJHQ.DVWHQTXHUVFKQLWWHV URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Die Konsanen K k erhäl man als Lösung es Gleichungssysems K k k s + K K k k+ () s () s () s k s k+ s = k S ~ ω D() s () s Gleichung.-p Sie geben ie Sarwere in en Schnien an. Diese befinen im Ursprung er Laufvariablen s, s un s Die Lösung laue K K K =, m =, 6599 m =, m Gleichung.-q Des weieren muß zur Berechnung er Wölbspannungen noch as auf en Drehpol bezogene Wölbrägheismomen berechne weren. ωω () l Außerem muß noch ie Verrillung ( z) () s () s D = Ω D s =,97m s Gleichung.-r ϑ als Lösung er Differenialgleichung besimm weren. Dies geschieh wie in Aufgabe., a ie Ranbeingungen in beien Fällen ie gleichen sin. λz λz M ϑ( z) = C e + C e + G mi C C M = G + λl ( e ) M e = G + λl λl ( e ) Gleichung.-s Nun kann man ie Wölbnormalspannung wie folg berechnen. Sie is in Abbilung.- argesell. ( s, z) = E ΩD( s) ϑ ( z) σ ω Gleichung.- San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

67 : OEEHKLQGHUWH7RUVLRQ : OEVSDQQXQJHLQHVPHKU]HOOLJHQ.DVWHQTXHUVFKQLWWHV URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Abbilung.-: Wölbnormalspannung im Querschni z=l Bei er Berechnung er Wölbschubspannung muß beache weren, aß zum sekoriellen saischen Momen ie Konsane K k em Umlaufsinn ensprechen hinzugezähl oer abgezogen weren muß. Z.B in Bereich 6: Allgemein gil: S ~ ~ ω D ( s6) = S ω D( s6) + K K ~ Sω τω ( s, z) = E ϑ D() s () s Abbilung.-e zeig ie Wölbschubspannung im Querschni z=l. ( z) Gleichung.-u San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

68 : OEEHKLQGHUWH7RUVLRQ : OEVSDQQXQJHLQHVPHKU]HOOLJHQ.DVWHQTXHUVFKQLWWHV URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Abbilung.-e: Wölbschubspannung im Querschni z=l zu C) zu C) Spannungen aus reiner Torsion Die Schubspannung aus reiner Torsion auf er Profilmiellinie kann nach folgener Gleichung besimm weren. τ ( s, z) q = () s () s ϑ ( z) Die Schubspannung am Ran sez sich aus em gerae berechneen Aneil ( s, z) zusammen. Gleichung.-v τ un em folgenen Teil τ M () s = () s max Gleichung.-w San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

69 XHUNUDWELHJXQJ %LHJHVSDQQXQJLP6FKLVTXHUVFKQLWW URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Querkrafbiegung. Biegespannung im Schiffsquerschni L 8 =5 L 9 = L =95 L 7 = L 6 =5 5 6 L 5 = R= L = L = L = L = 998 Abbilung.-a: Mehrzelliger Schiffsquerschni Abmessungen: L = mm; L = mm; L = mm; L = mm; L 5 = mm; L 6 =5 mm; L 7 =75 mm; L 8 =5 mm; L 9 = mm; L =95 mm; R= mm Geomerieaen: =8, mm; =, mm; =, mm; =6, mm; 5 =, mm; 6 =, mm; 7 =, mm; 8 =, mm; 9 =8, mm; =, mm; =, mm; =8, mm; =, mm Längsseifen: Winkelprofil 8x65x Belasungen: M x = 8,5 knm ; M,5 y = knm Aufgaben: A) Berechnen Sie en Schwerpunk er Querschnisfläche! B) Berechnen Sie ie Flächenrägheismomene xx un yy! C) Besimmen Sie ie Biegespannungen σ B un sellen Sie iese grafisch ar! San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

70 XHUNUDWELHJXQJ %LHJHVSDQQXQJLP6FKLVTXHUVFKQLWW URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Lösung: zu A) Berechnung es Schwerpunkes er Querschnisfläche Ai s = Ai,8m =,5m i e =,6m Gleichung.-a zu B) Berechnung er Flächenrägheismomene xx yy = 6,57m = 79,9m zu C) Besimmung er Biegespannungen un grafische Darsellung σ B M M y x ( x,y) = x+ y yy xx Gleichung.-b -69,7 Nmm - -56,7 Nmm - -6,65 Nmm - -5,66 Nmm - Biegeachse, Nmm - 9,6 Nmm - 7,6 Nmm -,9 Nmm -,5 Nmm -,9 Nmm Abbilung.-b: Biegespannungen im Schiffsquerschni Anmerkung: Häufig wir bei solchen Berechnungen eine Vergleichsspannung σv = σ + τ besimm, wenn zusäzlich zu en Biegemomenen auch ein Torsionsmomen wie in Aufgabe. angreif. San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

71 XHUNUDWELHJXQJ XHUNUDWVFKXEVSDQQXQJLP6FKLVTXHUVFKQLWW URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP. Querkrafschubspannung im Schiffsquerschni Für en folgenen vereinfachen, reizelligen Tankerquerschni sin ie Biegespannungen un ie Querkrafschubspannungen zu ermieln. B a H Abbilung.-a: Vereinfacher, reizelliger Tankerquerschni Abmessungen: B= m; H= m; a=6 m Blechicken: =5 mm; =8 mm; =6 mm; = mm Maerialaen: E=. Nmm - ; ν=, Belasungen: M x =. knm; M y =7. knm; Q x =-. kn; Q y =. kn Aufgaben: A) Berechnen Sie ie Querschnisfläche, en Schwerpunksabsan un ie Flächenrägheismomene. B) Berechnen Sie ie Biegespannung C) Berechnen Sie ie Querkrafschubspannung D) Berechnen Sie ie Vergleichsspannung aus Biegenormal- un Querkrafschubspannung. Lösung: 998 zu A) Querschnisfläche, Schwerpunk un Trägheismomene Zur Definiion es Schwerpunksabsans e siehe Abbilung.-b. San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

72 XHUNUDWELHJXQJ XHUNUDWVFKXEVSDQQXQJLP6FKLVTXHUVFKQLWW URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Abbilung.-b: Dreizelliger Querschni A =,8m Gleichung.-a e =, 6768m Das Deviaionsmomen is Null, a es sich hier um ein Haupachsensysem hanel. Gleichung.-b xx yy xy =,9855m = 6,5m = Gleichung.-c zu B) Biegespannung Für ein Haupachsensysem, inem keine Längskräfe wirken, gil: σ B σ B ( s, z) = M x xx ( z) y () s M y yy ( z) x() s ( s,z) = 96, knm y() s 86, knm x() s Gleichung. Die beragsmäßig größe Biegespannung ri im Querschnispunk mi em größen Absan vom Schwerpunk S auf (siehe Abbilung.-c). San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

73 XHUNUDWELHJXQJ XHUNUDWVFKXEVSDQQXQJLP6FKLVTXHUVFKQLWW URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Abbilung.-c: Biegespannung Die Gleichung er Biegeachse laue: M xx y y = x yy M x y =,888 x Gleichung.- Der Punk mi er beragsmäßig größen Biegenormalspannung is jener mi em größen Absan zur Biegeachse. Das is in iesem Fall ie linke ober Ecke. Dor beräg ie Biegespannung σ B,max = 59,85 N mm zu C) Berechnung er Querkrafschubspannung Die Querkrafschubspannung berechne sich wie folg: τ Q = τ Qx = +τ ( q + q ) Qx Qy Qy Gleichung.-e San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

74 XHUNUDWELHJXQJ XHUNUDWVFKXEVSDQQXQJLP6FKLVTXHUVFKQLWW URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Mi q q Qx Qy Q = Q = x yy y xx ( S ~ + K ) y ( S ~ + K ) x y x Gleichung.-f Das heiß es müssen ie Flächenmomene S ~ x un S ~ y sowie eren negraionskonsanen K x un K y berechne weren. S ~ x un S ~ y sin in iesem Fall gleich S ~ x un S ~ y, a man hier mi einem Haupachsensysem zu un ha. An en Schnisellen ha man urch as Öffnen er Zelle as Flächenmomen künslich zu Null gemach. Die negraionskonsanen K x un K y sin für jee Zelle zu berechnen un sellen en Wer an er Schniselle ar, wenn man nun ie Zelle wieer schließ. S ~ S ~ x y ( s) = ( s) = y( s ) ( s ) S ~ () s = () s = x( s ) ( s ) s S ~ x y s s Gleichung.-g Die Berechnung er negrale kann ers erfolgen, wenn ie Laufvariabeln s i efinier sin un jee Zelle einmal aufgeschnien wure. Die Definiion er Laufvariabeln un ie Plazierung er öffnenen Schnie kann B Abbilung.-b ennommen weren. Mi er Abkürzung b = a für ie halbe Breie er mileren Zelle, ergeben sich ie x- un y-koorinaen ensprechen Tabelle.-b un Tabelle.-c. s s b 5 5 nervall (s) x(s) y(s) s e H s H b ( e H) + s s a b+ s e H s H b ( e H) + s 6 s 6 b s a B s5 b s6 Tabelle.-a: Koorinaen x(s i ) un y(s i ) x s = ( s ) y( s ) s S ~ e e San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

75 XHUNUDWELHJXQJ XHUNUDWVFKXEVSDQQXQJLP6FKLVTXHUVFKQLWW URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP x x s = S ~ x ( s ) ( s = b) + y( s ) s S ~ x x s = ( s ) y( s ) s S ~ s = S ~ x ( s ) ( s = a) + y( s ) s S ~ x s = S ~ x ( s ) ( s = H) + y( s ) s 5 S ~ 5 5 s = S ~ x S ~ x 5 ( s ) ( s = H) + ( s = a) + y( s ) s 6 S ~ 6 6 Gleichung.-h Analog kann man auch ie Flächenmomene um ie y-achse berechnen. Die Lösungen sin in Tabelle.-b un Tabelle.-c zu finen. ~ S x, 8785 s,79,85797 s +,8s,8785,8688,96576 s +,9s 5 s,5786 +, s Tabelle.-b:,75 +,9756 Flächenmomen um ie x-achse s 6 ~ S y,75 s, +,6 s,6 s +,75 s,6 +,8 s 5, +, s5, s 5 6, +,8 s6, s 6 Tabelle.-c: Flächenmomen um ie y-achse Die Gleichungssysem zur Besimmung er negraionskonsanen K xk (k=,) laue: San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

76 XHUNUDWELHJXQJ XHUNUDWVFKXEVSDQQXQJLP6FKLVTXHUVFKQLWW URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP ~ S ( ) x s a Kx + a Kx = s s ( ) ~ S ( s) x a Kx + a Kx = s s ( ) Gleichung.-i Es vereinfach sich uner er Annahme, aß auf Grun er Symmerie K x Null is, zu einer einfachen Gleichung zur Besimmung von K x. () S ~ x s = a S ~ x K x H = () () S ~ x s s ( s ) s ( s ) s ( s ) s ( s ) a = () s S ~ = a x + + H a S ~ x + 5 Gleichung.-j Bei er Berechnung er Umlaufinegrale muß unbeing er Umlaufsinn beache weren. Wenn ie Laufvariable (z.b. s bei er Berechnung von Zelle ) em Umlaufsinn engegen geriche is, muß iese negral mi einem negaiven Vorzeichen versehen weren oer ie negraionsgrenzen müssen geausch weren. Analog läß sich auch as Gleichungssysem für ie beien K yi aufsellen. ~ S ( ) y s a Ky + a Ky = s s ( ) S ( s) y a Ky + a Ky = s s ( ) a a a s = = a () s s = a = =, s () s = b () s + H + H = + + ~ H + 5 H S ~ x s San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

77 XHUNUDWELHJXQJ XHUNUDWVFKXEVSDQQXQJLP6FKLVTXHUVFKQLWW URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP () ( ) S ~ y S ~ y s = s = a a S ~ S ~ y y ( s ) s ( s ) s ( s ) s ( s ) H ( s ) s ( s ) s ( s ) H S ~ S ~ y y a a S ~ S ~ y y 6 5 s 5 6 H S ~ y s Daraus ergeben sich ie Konsanen: Gleichung.-k K K K K x x y y =, m = =,m =,8m Gleichung.-l Dami sin alle Größen bekann, um ie Querkrafschubflüsse zu berechnen. Sie sin in Abbilung.- un Abbilung.-e grafisch argesell. Die Konsanen sin ensprechen ihres Umlaufsinnes zu berücksichigen. n einer Wan zwischen zwei benachbaren Zellen sin emnach beie Konsanen zu berücksichigen. Tabelle.- zeig, wie as in iesem Fall anzuwenen is. 5 6 K q Qx q Qy K Qx ( S ~ y + K y) yy Qy ( S ~ + K ) K K Qx ( S ~ y + K y K y) yy Qy ( S ~ + K ) K Qx ( S ~ y + K y) yy Qy ( S ~ + K ) K Qx ( S ~ y + K y) yy Qy ( S ~ + K ) K Qx ( S ~ y + K y) yy Qy ( S ~ + K ) K Qx ( S ~ y + K y) yy Qy ( S ~ ) xx xx xx xx xx xx x x x x x x x x x x x Tabelle.-: Berechnung er Querkrafschubflüsse San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

78 XHUNUDWELHJXQJ XHUNUDWVFKXEVSDQQXQJLP6FKLVTXHUVFKQLWW URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP q q Qx Qy Q = x yy Q = y xx ( S ~ + K ) y ( S ~ + K ) x y x 998 Abbilung.-: Grafische Darsellung es Schubflußes infolge Q x Abbilung.-e: Grafische Darsellung es Schubflußes infolge Q y Nun kann ie Schubspannung berechne weren. Zuvor solle man jeoch eine Konrolle urchführen. Der Schubfluß muß in en Knoen ie Knoenpunkregel erfüllen. Das beeue er Schubluß, er in ie Knoen hineinfließ, muß gleich en hinausfließenen Schubflüssen sein. z.b 998 San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

79 XHUNUDWELHJXQJ XHUNUDWVFKXEVSDQQXQJLP6FKLVTXHUVFKQLWW URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP q q q q Qx Qy Qx Qy ( s = b) = qqx ( s = ) + qqx ( s = ) ( s = b) = q ( s = ) + q ( s = ) Qy Qy ( s5 = a) + qqx ( s = H) = qqx ( s6 = ) ( s = a) + q ( s = H) = q ( s = ) 5 Qy Gleichung.-m Die Schubspannung is jez leich zu berechnen τ Q () s q = Qx Qy () s+ q () s Gleichung.-n Hier sollen nur ie Spannungen in ausgewählen Punken berechne weren. (vgl Abbilung.-f). Die Pfeile in Abbilung.-f ie Richung er Schubspannung an. Qy ,55 m 6 5,88 m,887 m 6 7,7 m Abbilung.-f: Ausgewähle Punke es Querschnies Tabelle.-e gib ie Ergebnisse wieer. Dabei beeuen τ Q, σ B, σ V ie Spannung im jeweiligen Spiegelpunk. Z.B. is er Spiegelpunk zu Punk. Die Punke un 9 bzw. un 9 sin ie Punke er beragsmäßig größen Schubspannung in em jeweiligen Abschni. n en aneren Abschnien fallen ie Maxima bzw. Minima mi en Enpunken zusammen. 998 zu D) Berechnung er Vergleichsspannung Die Vergleichsspannung berechne man wie folg: σ = σ + τ V B Q Gleichung.-o San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

80 XHUNUDWELHJXQJ XHUNUDWVFKXEVSDQQXQJLP6FKLVTXHUVFKQLWW URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Die Ergebnisse zeig ebenfalls Tabelle.-e. τ Q N mm N N τ σ Q mm B mm N N σ B mm σ V mm N σ V mm -8,9-8,9-8,99-8,99 5, 5,,7 -,6-5, -,65 5,9 56,68 5, -7, -5, -,65 59, 5,89,79 -,8 -,,,6,8 5 9,8-6,77 8, 6,7 5, 55, 6 -,5 -,58-5, -,65 56,96,7 7 9,8-7,9-59,85-8, 6, 8,8 8 8,8 -, -59,85-8, 6,5 5,9 9,5-9, -,86,86 7, 5, 7,8-9,58,5 5,, 55,76 5,8-8,6,5 5,,6 55,8,6, 8, 6,7 8, 9,96 8, -,9 8, 6,7 9, 7,5 8, 8,,7,7,58,58 Tabelle.-e: Spannungen in ausgewählen Punken es Querschnis Die größe Schubspannung ri im Punk mi N sich im Punk 7 mi σ V = 6,. mm N τ Q =,79 auf, ie größe Vergleichsspannung befine mm San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

81 (EHQHU6SDQQXQJV]XVWDQG.UDJVFKHLEHPLW(QGODVWRWHQ]UHLKHQDQVDW] URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP 5 Ebener Spannungszusan 5. Kragscheibe mi Enlas (Poenzreihenansaz) Zur Berechnung er Spannungen un er Verschiebungen soll für en im folgenen argesellen Fall einer Kragscheibe ie Theorie es ebenen Spannungszusans verwene weren. Abbilung 5.-a: Kragscheibe mi Enlas Maerialaen: E=. N/mm²; ν=, Dazu soll ein Poenzreihenansaz er folgenen Form benuz weren: (, ) i Fxy= a xy i+ j= ij j (, ) = [ ] + [ a x + a x y+ a xy + a y ] + [ a x + a xy+ a y ] F x y a x a x y a x y a xy a y Gleichung 5.-a Aufgaben: A) Wie lauen ie Ranbeingungen für ie Spannungen? B) Besimmen Sie ie Airy sche Spannungsfinkion F(x,y)! C) Ermieln Sie ie Spannungen σ xx, σ yy, σ xy un sellen Sie iese grafisch ar! D) Berechnen Sie ie Verschiebungen u(x,y) un v(x,y) un sellen Sie iese grafisch ar! San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

82 (EHQHU6SDQQXQJV]XVWDQG.UDJVFKHLEHPLW(QGODVWRWHQ]UHLKHQDQVDW] URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Lösungen: zu A) Ranbeingungen Die Ranbeingungen für en rechen Ran lauen: b h σ xyy = Fo ; x L b = ; Gleichung 5.-b σ xx = ; x = L; b y b Die Ranbeingungen für en oberen bzw. uneren Ran lauen: Gleichung 5.-c σ xy = ; y =± b; x L Gleichung 5.- σ yy = ; y =± b; x L Gleichung 5.-e zu B) Besimmung er Spannungsfunkion Es gil: F σ xx = = a x + 6a xy+ a y + a y x+ 6a y+ a F σyy = = a x + 6a xy+ a y + 6a x x+ a y+ a F σ xy = = a x a xy a y a xy x a y a Gleichung 5.-f Als erses soll ie Ranbeingung aus Gleichung 5.-c verwene weren. Einsezen von x=l in ie erse Gleichung von Gleichung 5.-f liefer georne nach Poenzen von y: ( a ) y ( a L a ) y ( a L a L a ) = Gleichung 5.-g Diese Gleichung kann nur ann für alle b y b (auf em gesamen Ran) erfüll weren, wenn ie Klammerausrücke Null sin. Daraus folg: San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

83 (EHQHU6SDQQXQJV]XVWDQG.UDJVFKHLEHPLW(QGODVWRWHQ]UHLKHQDQVDW] URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP a a L+ a = a L + a L+ a = Gleichung 5.-h Die Ranbeingung aus Gleichung 5.- bring uns zur folgenen Gleichung: = ( a ) x ( a b a ) x ( a b a b a ) + ± + + ± + = Gleichung 5.-i Da ie Klammerausrücke hier für beie Räner (y=±b) gleich Null sein müssen kann man folgenes folgern: a a a a a b + a = = = = = Auf ie gleiche Weise gelang man von er Ranbeingung in Gleichung 5.-e zu folgenem: Gleichung 5.-j a = a = a = a b + a = Gleichung 5.-k Faß man ie Gleichungen 5.-h, 5.-j un 5.-l zusammen kann man ie Koeffizienen. bis auf a un a besimmen: a a a a a = L a = = = =? Dami schreib sich ie Spannungsfunkion wie folg: a a a a = = = =? a = b a b a L a = a = L a Gleichung 5.-l F ( x, y )= a x y L a xy + a y b a x + b L a xy L a y Gleichung 5.-m Als nächses soll ie Spannungsfunkion ie Differenialgleichung F= erfüllen. San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

84 (EHQHU6SDQQXQJV]XVWDQG.UDJVFKHLEHPLW(QGODVWRWHQ]UHLKHQDQVDW] URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP F F F F = + + = 8 a = x x y x Daraus folg a =. Un ie Spannung σ xy läß sich mi Hilfe er Spannungsfunkion Gleichung 5.-n berechnen zu: F ( x, y )= L a xy + a y + b L a xy Gleichung 5.-o σ xy = F xy = L a y b L a Gleichung 5.-p Sez man ies in ie Gleichung 5.-b ein, kann auch ie leze noch offene Ranbeingung erfüll un er Koeffizien a besimm weren. h ( ) L a y b y= F Gleichung 5.-q Mi b H = un a F L = hb h H = vereinfach sich ie Gleichung noch zu: a F L = 6 Nun is ie Airy sche Spannungsfunkion engülig berechne: Gleichung 5.-r Gleichung 5.-s F L b Fxy (, ) = xy + y + xy 6 6 Gleichung 5.- San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

85 (EHQHU6SDQQXQJV]XVWDQG.UDJVFKHLEHPLW(QGODVWRWHQ]UHLKHQDQVDW] URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP zu C) Spannungen Die Spannungen können wie vorher urch zweimaliges ableien errechne weren: σ σ xy xx F y F ( xy, ) = = y ( L x) F σ yy ( xy, ) = = x xy, F F = = xy y b ( ) ( ) Gleichung 5.-u Die Spannung σ xx is sowohl in x als auch in y linear. Sie ha ihr Maximum in er linken oberen Ecke (x=; y=b). Die Spannung σ xy is unabhängig von x. hr Verlauf is in Abbilung 5.-b argesell. Abbilung 5.-b: Die Vergleichsspannung Spannungsverlauf σ xy σ = σ + σ σ σ + σ v xx yy xx yy xy beräg in iesem Fall: σ v F = y L x + y b ( ) ( ) Gleichung 5.-v Abbilung 5.-c zeig Linien gleicher Vergleichsspannung für eine Scheibe mi L H =. Die größe Vergleichsspannung fine man in en beien linken Ecken ( x = ; y =± b). San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

86 (EHQHU6SDQQXQJV]XVWDQG.UDJVFKHLEHPLW(QGODVWRWHQ]UHLKHQDQVDW] F σv,max = σv(, ± b) = b L URÃ'U,QJÃKDELOÃ+-Ã6FKO WHU 'LSO,QJÃ5ÃOXP Gleichung 5.-w Auf er x-achse is ie Vergleichsspannung konsan un beräg σ v ( x,) rechen Ecken wir sie Null ( σ v ( L,± b) =) F = b, un in en beien Abbilung 5.-c: Linien gleicher Vergleichsspannung zu D) Verschiebungen Zur Berechnung er Verschiebung weren zunächs ie Dehnungen ε xx un ε yy sowie er Verzerrungswinkel γ xy berechne. F ( ) y ( L x) εxx = σxx ν σyy = E E F ε ( σ ν σ ) ν ( ) yy = yy xx = y L x E E u v ( + ν) F γ xy = + = σxy = y b y x G E ( ) Durch negraion besimm man u(x,y) un y(x,y) bis auf ie negraionskonsanen. Gleichung 5.-x San: Skrip_Schiffsfesigkei.oc

Zusammengesetzte Beanspruchungen

Zusammengesetzte Beanspruchungen Zusammengeseze Beanspruchungen Lieraur Lesen Sie zu diesem Thema bie das Kapiel D 3 im Handbuch Maschinenbau. Übungsaufgaben finden Sie in der Aufgabensammlung TM (Böge) Nr.97 bis Nr.949 Allgemeines In

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

Berechnungen am Wankelmotor

Berechnungen am Wankelmotor HTL Saalfelen Wankelmoor Seie von 7 Schmihuber Heinrich heinrich_schmihuber@homail.com Berechnungen am Wankelmoor Link zur Beispielsübersich Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Linieninegral,

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik II Aufgabenblatt 3 - Lösung

Übungen zur Experimentalphysik II Aufgabenblatt 3 - Lösung KW /15 Prof. Dr. R. Reifarh, Dr. J. Glorius Übungen zur Experimenalphysik II Aufgabenbla 3 - Lösung Aufgabe 1: a) Die Laung q im Volumen V beräg: q = ρ(r) V = ρ(r)4πr r = 4πAr 3 r Für ie Laung Q erhalen

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

Webinar: Elastostatik Thema: Zweiachsige Biegung. Aufgabe) Biegelinie bestimmen

Webinar: Elastostatik Thema: Zweiachsige Biegung. Aufgabe) Biegelinie bestimmen Webinr: Elsosik Them: Zweichsige Biegung Aufgbe Biegelinie besimmen F F l y z x z Gegeben sei der obige Krgräger, welcher durch eine Krf F in z-richung belse wird. Der Querschni des Krgrägers is rechs

Mehr

5.6: SM: Stoßkurzschluss Seite 1

5.6: SM: Stoßkurzschluss Seite 1 5.6: SM: Soßkurzschluss Seie 1 Soßkurzschluss Die Ausgangsanornung es reiphasigen Klemmenkurzschlusses is in Bil 5.6-1 argesell. Eine leerlaufene Synchronmaschine wir zum Zeipunk mi allen rei Anschlussklemmen

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik mit CAS 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik mit CAS 2015 Analysis A2 Ausbildungsrichtung Technik MK.7.05 B5_T_A MK_Loes.xmc Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mahemaik mi 05 Analysis A Ausbilungsrichung Technik.0 Gegeben sin ie reellen Funkionen f a : x --> x x x Definiionsmenge D fa R

Mehr

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach)

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach) Übungen zur Einführung in ie Physik Nebenfach --- Muserlösung --- Aufgabe: Konensaorenlaung Ein mi Glimmer ε r = 8 gefüller Plaenkonensaor mi er Fläche A=6 cm un einem Plaenabsan = 5 μm enlä sich wegen

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte und Eigenvektoren Eigenwere un Eigenvekoren Vorbemerkung: Is ie n n Marix inverierbar, so ha as lineare Gleichungssysem A x b für jees b genau eine Lösung, nämlich x A b. Grun: i A x A A b b, ii Is y eine weiere Lösung,

Mehr

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2 Flugzeugaerodynamik I Lösungsbla 2 Lösung Aufgabe Bei der vorliegenden Aufgabe handel es sich um die Nachrechenaufgabe der Skele Theorie. a) Der Koeffizien A 1 is durch die Wölbung des gegebenen Skeles

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Insiu für Allgemeine Mecanik der RWTH Aacen Prof. Dr.-Ing. D. Weicer 7.Übung Mecanik II SS 7 4.6.7 Abgabeermin 7.Übung:.6.7 4: Ur. Aufgabe Zwei fläcengleice Querscnie a) und b) werden wie dargesell belase.

Mehr

7. Vorlesung Wintersemester

7. Vorlesung Wintersemester 7. Vorlesung Winersemeser Der ungedämpfe Oszillaor mi komplexem Lösungsansaz Wie gezeig, wird die DGL des ungedämpfen Oszillaors mẍ() + kx() = 0 () im Komplexen von den Funkionen x () = e iω und x 2 ()

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2017/2018 Blatt

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2017/2018 Blatt Übungen zur Ingenieur-Mahemaik III WS 7/8 Bla 7..7 Aufgabe 9: Berechnen Sie ie Länge zweier Kurven auf er Eroberfläche (im Kugelmoell, ie S. Peersburg ( N, O mi Anchorage in Alaska ( N, 5 W verbinen. Lösung:

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachsumsmodell reffen wir die folgenden Annahmen: Kapiel Differenialgleichungen () Erhöhung der Invesiionsrae I() erhöh das Einkommen Y(): dy d = s di (s = konsan)

Mehr

Hörsaalübung 3 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Hörsaalübung 3 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mahemaik der Universiä Hamburg WiSe 26/27 Dr. Hanna Peywand Kiani Hörsaalübung 3 Differenialgleichungen I für Sudierende der Ingenieurwissenschafen Lineare Differenialgleichungssyseme Die ins

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Analysis Dr. A. Müller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2011 Karlsruher Insiu für Technologie KIT) Insiu für Analysis Dr. A. Müller-Rekowski Dipl.-Mah. M. Uhl Sommersemeser Höhere Mahemaik II für die Fachrichungen Elekroingenieurwesen und Physik inklusive Komplee

Mehr

Hauptachsentransformation

Hauptachsentransformation Haupachsenransformaion Erinnerung: A M n is genau ann nich inverierbar, wenn es ein x R n, x gib, mi A x. Definiion. Sei A M n eine Marix. Ein Vekor v R n, v heiß Eigenvekor von A zum Eigenwer λ R, wenn

Mehr

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten Einmassenschwinger eil I.7 Impulslasen 53 7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasen Impulslasen im echnischen Allag sind zum Beispiel Soß- oder Aufprallvorgänge oder Schläge. Die Las seig dabei in kurzer

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten. T1 I. Theorieeil a) Zur Zei wird ein Pake der Masse dm mi der Geschwindigkei aus der Rakee ausgesoÿen. Newon's zweies Gesez läss sich schreiben als dp d = F p( + ) p() = F d = Av2 d Der Impuls des Sysems

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 13 ABSTANDSBERECHNUNGEN. a) Abstand eines Punktes von einer Geraden

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 13 ABSTANDSBERECHNUNGEN. a) Abstand eines Punktes von einer Geraden Mahemaik: Ma. Schmi Wolfan Arbeisbla 1. Semeser ARBEITSBLATT 1 ABSTANDSBERECHNUNGEN a) Absan eines Punkes von einer Geraen Für ie nun folenen Aufabensellunen ib es jeweils eine anze Mene an unerschielichen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN ARBEITSBLATT PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Eine Gerade sell man im R ensprechend zum R auf, nur daß eine z-koordinae hinzukomm: Definiion: Parameerdarsellung einer Gerade durch die Punke A und B:

Mehr

2. Grundlagen Schwingungslehre

2. Grundlagen Schwingungslehre Zusammenfassung Harmonische Anregung (5) Zusammenfassung Harmonische Anregung (6) .4 Akive Schwingungsisolaion (1) a) Schuz der Umgebung von Maschinen, die Schwingungen erzeugen (akiv) b) Schuz eines Geräes,

Mehr

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponeniell-beschränkes Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden nun eine Angabe aus der Biologie und in einem weieren Beispiel eines

Mehr

10 Gleichspannungs-Schaltvorgänge RL-Reihenschaltung

10 Gleichspannungs-Schaltvorgänge RL-Reihenschaltung GleichspannungsSchalvorgänge eihenschalung Seie von 6 222 Prof. Dr.Ing. T. Harriehausen Wolfenbüel.9.2. Beziehung zwischen en lemmengrößen einer konsanen Inukiviä Die Abhängigkei zwischen en lemmengrößen

Mehr

Analysis 3.

Analysis 3. Analysis 3 www.schulmahe.npage.de Aufgaben. Ermieln Sie die erse Ableiung. Vereinfachen Sie. a) fx) = e x x 3) b) fx) = ln x x + 4. Ermieln Sie die folgenden unbesimmen Inegrale. e x 5 a) e x dx b) dx

Mehr

Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkeit Seminararbeit aus Numerik von Differentialgleichungen

Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkeit Seminararbeit aus Numerik von Differentialgleichungen Thema: Singuläres, skalares Problem 2. Ordnung - Lösbarkei Seminararbei aus Numerik von Differenialgleichungen Michael Hubner, Sefan Wurm 8. Juli 22 Inhalsverzeichnis. Problemdefiniion 2 2. Einführende

Mehr

u(t) sin(kωt)dt, k > 0

u(t) sin(kωt)dt, k > 0 Übung 7 /Grundgebiee der Elekroechnik 3 WS7/8 Fourieranalyse Dr. Alexander Schaum, Lehrsuhl für verneze elekronische Syseme Chrisian-Albrechs-Universiä zu Kiel mi Im folgenden wird die Fourierreihe = a

Mehr

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2)

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2) Einührung in ie Mechanik Teil : Kinemaik Ausgabe: 9 / 4 In iesem Teil er Reihe wollen wir anhan eines Zahlenbeispiels en Deomaionsgraienen als zenrale Größe zur Beschreibung er Deormaion in er Kinemaik

Mehr

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2010

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2010 Prüfung Grunprinzipien er Versicherungs- un Finanzmahemaik Aufgabe : (5 Minuen a Gegeben sei ein einperioiger Sae Space-Mark mi rei Zusänen, er aus rei Werpapieren besehe, einer sicheren Anlage zu % sowie

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen 58 Kapiel 3 Invarianen linearer Transformaionen 34 Syseme linearer Differenialgleichungen Die Unersuchung der Normalformen von Marizen soll nun auf die Lösung von Differenialgleichungssysemen angewende

Mehr

5.4 Zusammengesetzte Beanspruchung. Aufgaben

5.4 Zusammengesetzte Beanspruchung. Aufgaben Technische Mechnik 2 5.4-1 rof. Dr. Wndinger Aufgbe 1 5.4 Zusmmengesee Benspruchung Aufgben 4 2 10 4 Der bgebildee dünnwndige Ksenräger is m linken Ende fes eingespnn und wird m rechen Ende durch wei Kräfe

Mehr

Freie Schwingung - Lösungsfälle

Freie Schwingung - Lösungsfälle Freie Schwingungen Seie von 6 Peer Schüller peer.schueller@bbw.gv.a Freie Schwingung - Lösungsfälle Maheaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Differenialgleichung.Ornung i onsanen Koeffizienen, Schwingung

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 4 Schäzung univariaer Zeireihenmodelle Y = c+ α Y + + α Y + ε + βε + + β ε p p q q Problem: Direke Schäzung der Parameer α,, αp und β,, βq über OLS nich möglich, da die Residuen

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x)

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2009 Mathematik 12 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f( x) Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 9 Mahemaik Technik - A I - Lösung Teilaufgabe. Gegeben is die reelle Funkion f( x) in der Definiionsmenge ID f = IR. Teilaufgabe. (4 BE) Unersuchen Sie das Verhalen

Mehr

Kurven in der Ebene und im Raum

Kurven in der Ebene und im Raum Kapiel 9 Kurven in der Ebene und im Raum 9. Parameerdarsellung von Kurven Aufgabe 9. : Skizzieren Sie die folgenden Mengen und beureilen Sie jeweils, ob es sich um eine abgeschlossene oder offene Menge

Mehr

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse 3. Auoregressive Prozesse (AR-Modelle 3.. AR(-Prozesse Definiion: Ein sochasischer Prozess ( heiß auoregressiver Prozess der Ordnung [AR(-Prozess], wenn er der Beziehung (3.. genüg. ( is darin ein reiner

Mehr

HTL Kapfenberg pc_reifeprüfungsaufgaben_ma_11_bsp.31.mcd Seite 1 von 7

HTL Kapfenberg pc_reifeprüfungsaufgaben_ma_11_bsp.31.mcd Seite 1 von 7 HTL Kapfenberg p_reifeprüfungsaufgaben_ma Bsp.3.m Seie von 7 Angaben zu Aufgabe 3: Ein shwingfähiges mehanishes Sysem is mi einem geshwinigeisproporionalem Dämpfer ausgesae. Folgene in iesem Zusammenhang

Mehr

Lebensdaueruntersuchungen an Energiesparlampen

Lebensdaueruntersuchungen an Energiesparlampen Wilfrie Rohm Leensauerunersuchungen Seie von 6 Wilfrie Rohm wrohm@aon.a Leensauerunersuchungen an Energiesparlampen Link zur Beispielsüersich Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Weiullvereilung,

Mehr

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 rage 1 ( 2 Punkte) Ein Stab mit kreisförmiger Querschnittsfläche wird mit der Druckspannung σ 0 belastet. Der Radius des Stabes ist veränderlich und wird durch r() beschrieben. 0 r () Draufsicht:

Mehr

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5 Seie von 5 Aufgabe : Eine ganzraionale Funkion. Grades habe die Nullsellen ; ;. Ihr Schaubild gehe durch P( 6). Besimme die Exremsellen. Skizziere den Graphen der Funkion. allgemeine Form einer Funkion.

Mehr

Elementare Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen

Elementare Lösungsmethoden für gewöhnliche Differentialgleichungen 454 Erforderliche Kennnisse: Höhere Analysis Elemenare Lösungsmehoden für gewöhnliche Differenialgleichungen Was is eigenlich eine Differenialgleichung? Eine Differenialgleichung is eine Gleichung, in

Mehr

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung Prof Dr Danilo Pescia Tel 044 633 50 pescia@solidphysehzch Winersemeser 06/07 wwwmicrosrucureehzch Serie, Muserlösung Niculin Saraz Tel 044 633 3 8 saraz@physehzch Reflexion Die Fresnel schen Formeln lauen:

Mehr

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals 1/8 Grundidee der Inegralrechnung Inegralrechnung Die Inegralrechnung is neben der Differenialrechnung der wichigse Zweig der Analysis. Sie is aus dem Problem der Flächen- und Volumenberechnung ensanden.

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

Laplacetransformation in der Technik

Laplacetransformation in der Technik Verallgemeinere Funkionen Laplaceransformaion in der echnik Fakulä Grundlagen Februar 26 Fakulä Grundlagen Laplaceransformaion in der echnik Übersich Verallgemeinere Funkionen Verallgemeinere Funkionen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K

Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K Abiurprüfung Mhemik (Bden-Würemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe. Für jedes * is die Funkion f gegeben durch f (x) = x x + x +, x Ds Schubild von f is K. ( )( ).. (4 Punke) Zeichnen Sie K und K

Mehr

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion) R. Brinkmann hp://brinkmann-du.de Seie.. Tangene und Normale Tangenenseigung Die Seigung eines Funkionsgraphen in einem Punk P ( f ( ) ) is gleichbedeuend mi der Seigung der Tangene in diesem Punk. Nachfolgend

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

Elementare Federberechnung

Elementare Federberechnung Dip.-Ing.(FH) Kuno Fuerknech D-87616 Wd/Osgäu Seie 1 von 8 Eemenre Federberechnung -Grundformen der Federeemene- 1. Krgräger Benennungen: F s ϕ wirksme Krf Absnd der Krf zur Einspnnung Verformung in Richung

Mehr

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 3

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 3 Flugzeugaerodynam I Lösungsbla 3 Lösung Aufgabe 5 geg: dünnes Profil a) ges: A 1 mi m (1) f 0.01 () Annahme Amosphärendaen: Abschäzung der Ansrömmachzahl U 1 50m/s (3) ρ 1 1.kg/m 3 (4) α 1 10 o (5) dc

Mehr

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II Fachbereich Mahemaik Prof. J. Bokowski Dennis Frisch, Nicole Nowak Sommersemeser 27 5., 8. und 2. Mai 5. Übungsbla zur Linearen Algebra II Gruppenübung Aufgabe G (Hüllen) In dieser Aufgabe soll es darum

Mehr

1. Schularbeit (6R) 24. Okt. 1997

1. Schularbeit (6R) 24. Okt. 1997 . Schularbei (6R). Ok. 997. Vereinfache und selle das Ergebnis mi posiiven Hochzahlen dar. Es sind dabei alle Rechenschrie anzugeben: 7 x x y 8 : x x y. Löse die folgende Wurzelgleichung ohne Verwendung

Mehr

2. Kinematik. v = a = dx v = dt. 2.1 Ortskurven. x(t) v > 0. Kurve: Beschreibung der Bewegung von Massenpunkten. v = 0.

2. Kinematik. v = a = dx v = dt. 2.1 Ortskurven. x(t) v > 0. Kurve: Beschreibung der Bewegung von Massenpunkten. v = 0. . Kinemaik Beschreibun er Beweun on Massenpunken Kure: () > Definiion : : Zei [s] (,y,) : Posiion [m] s : urückeleer We [m] ( ) : Geschwinikei [m/s] a : Beschleuniun [m/s ] is Seiun er Kure: Allemein :

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Karlsruher Insiu für Technologie Insiu für Analysis Dr. Chrisoph Schmoeger Michael Ho, M. Sc. M. Sc. SS 6 9.7.6 Höhere Mahemaik II für die Fachrichung Physik Lösungsvorschläge zur Übungsklausur Aufgabe

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Pflichtmodul Stahlbau - Bachelor

Pflichtmodul Stahlbau - Bachelor Prof. Dr.-Ing. Dirk Werner 115 3.5 Normal- und Schubspannungen aus Torsion Torsion is ein Überbegriff für Beanspruchungen bzw. die Wirkung von Beanspruchungen auf Baueile (Säbe), welche die Baueile um

Mehr

2. Torsion geschlossener Profile

2. Torsion geschlossener Profile Berache werden Balken mi einem konanen einzelligen gechloenen dünnwandigen Hohlquerchni, die durch ein konane Torionmomen M x belae werden. A B () D C M x x y Prof. Dr. Wandinger 5. Dünnwandige Profile

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operaions Research und Wirschafsinformaik Prof Dr P Rech // Marius Radermacher, MSc DOOR Aufgabe 30 Versicherungsechnik Übungsbla 9 Abgabe bis zum Diensag, dem 13122016 um 10 Uhr im Kasen 19 Berachen Sie

Mehr

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann

Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann Aufgaben zur Differenzialrechnung WS 06/07 Prof.Zacherl / Prof. Hollmann Aufgabe Im abgelaufenen Jahr haen einige große deusche Firmen hohe prozenuale Gewinnzuwächse. Gleichzeiig wurden eilweise massiv

Mehr

ZUU AUUFFGGAABBEE :: Die Wann läuft zunächst voll. Nach einiger Zeit wird etwas Wasser abgelassen und dann wird etwas zugeführt.

ZUU AUUFFGGAABBEE :: Die Wann läuft zunächst voll. Nach einiger Zeit wird etwas Wasser abgelassen und dann wird etwas zugeführt. Lineare Funkionen. Lösungen Lö LÖÖSSUUNNGGEENN ZZUUM.. KPPI IITTEELL ZZUU UUFFGGEE..: : a) as Pfeildiagramm zeig keine Funkion, da von h kein Pfeil ausgeh und von a zwei Pfeile. b) Is eine Funkion, denn

Mehr

PROMATECT -H und PROMATECT -L Bekleidungen von Stahlstützen

PROMATECT -H und PROMATECT -L Bekleidungen von Stahlstützen PROMTECT -H un PROMTECT -L Bekleiungen von Sahlsüzen R30 - R80 RF 5 T e c h n i s c h e D a e n 3 3 5 6 Sahlsüze PROMTECT -H bwz. -L-, Branschuzplae Plaenicke nach Profilfakor U/ un Feuerwiersan Plaensoss,

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 7.9. für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname: Mar.-Nr.

Mehr

7. Gewöhnliche Differentialgleichungen

7. Gewöhnliche Differentialgleichungen 1 7. Gewöhnliche Differenialgleichungen DGL: Gewöhnliche DGL: Parielle DGL: Anfangs- oder Randbedingungen: Besimmungsgleichung für eine Funkion, in der die gesuchen Funkion und ihre Ableiungen vorkomm

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

PROMATECT -H und PROMATECT -L Bekleidungen von Stahlträgern

PROMATECT -H und PROMATECT -L Bekleidungen von Stahlträgern PROMTECT -H un PROMTECT -L Bekleiungen von Sahlrägern R0 - R80 RF 8 T e c h n i s c h e D a e n 5 7 8 Sahlräger PROMTECT -H bwz. -L-, Branschuzplae, Plaenicke nach Profilfakor U/ un Feuerwiersan PROMTECT

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam Schrifliche Mauriäsprüfung 017 Fach Grundlagenfach Mahemaik Prüfende Lehrpersonen Aliiloh Essodinam essodinam.aliiloh@edulu.ch Mikova Teodora eodora.mikova@edulu.ch Zuidema Roel roel.zuidema@edulu.ch Klassen

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012 Technische Universiä München Andreas Wörfel Ferienkurs Analysis für Physiker Lösung Monag SS 0 Aufgabe Gradien und Tangene ( ) Besimmen Sie zur Funkion f(x, y) = x y + xy + y die pariellen Ableiungen,

Mehr

Der Primzahlsatz, Teil 1. 1 Erste Abschätzungen zum Primzahlsatz

Der Primzahlsatz, Teil 1. 1 Erste Abschätzungen zum Primzahlsatz Der Primzahlsaz, Teil Vorrag zum Seminar zur Funionenheorie, 07.05.0 Raffaela Biesenbach Diese Arbei beschäfig sich mi der Herleiung des Primzahlsazes. Dazu werden Definiionen und Säze aus dem Sri zur

Mehr

Hausübung 2. y z. Aufgabe 2.1a: Berechnung von Querschnittswerten. Baumechanik II - Sommersemester Nachzügler PVL Hausübung 2

Hausübung 2. y z. Aufgabe 2.1a: Berechnung von Querschnittswerten. Baumechanik II - Sommersemester Nachzügler PVL Hausübung 2 Hausübung 2 Name, Vorname: Matr.Nr.: 1112975 Ausgabe: 15.01.2015 Rückgabe: 11.02.2015 Anerkannt: ja / nein Aufgabe 2.1a: : Berechnung von Querschnittswerten Für den dargestellten Querschnitt eines Fertigteilträgers

Mehr

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale Aufgabe (5 Punke) Aufgabe : Koninuierliche und diskree Signale. a) Zeichnen Sie jeweils den geraden Aneil v g ( ) und den ungeraden Aneil v u ( ) des in Abb.. dargesellen Signals v (). b) Es gelen folgende

Mehr

= und J' als der Erwärmungsrate pro Einheitsmasse (und damit Q' natürlich zunehmend mit der Höhe z):

= und J' als der Erwärmungsrate pro Einheitsmasse (und damit Q' natürlich zunehmend mit der Höhe z): Lineare Wellenherie für eine ruhene Amsphäre Wir gehen n en linearisieren Bewegungsgleichungen in sphärischen Krinaen für ie Sörungen aus, un seen eine ruhene Amsphäre raus,.h. u0 0, wmi auch er hrinale

Mehr

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten!

Probeklausur 1. Thema Nr. 1 (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeiten! Universiä Regensburg, Winersemeser 3/4 Examenskurs Analysis (LGy) Dr. Farid Madani Probeklausur Thema Nr. (Aufgabengruppe) Es sind alle Aufgaben dieser Aufgabengruppe zu bearbeien! Aufgabe (5 Punke). Man

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seie von 9 Unerlagen für die Lehrkraf Abiurprüfung 9 Mahemaik, Leisungskurs. Aufgabenar Lineare Algebra/Geomerie ohne Alernaive. Aufgabensellung siehe Prüfungsaufgabe. Maerialgrundlage 4. Bezüge zu den

Mehr

Durch Modellierung beschreibt man Vorgänge aus der Natur sowie industrielle Prozesse

Durch Modellierung beschreibt man Vorgänge aus der Natur sowie industrielle Prozesse Kapiel Modellierung Durch Modellierung beschreib man Vorgänge aus der Naur sowie indusrielle Prozesse mi mahemaischen Werkzeugen, zum Beispiel Gleichungen oder Ungleichungen. Modellierung geschieh durch

Mehr

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung

existiert. In der Regel wird zusätzlich zum oben gegebenen System von Differentialgleichungen noch eine Anfangsbedingung 0 Eine Anwendung der Jordan-Normalform in der Analysis In vielen physikalischen Anwendungen is es nowendig, Syseme von Differenialgleichungen der Form: y ( = b y ( + b 2 y 2 ( + + b n y n ( + f ( y 2(

Mehr

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II echn. Mechanik & Fahrzeugdynamik M II Prof. Dr.-Ing. habil. Hon. Prof. (NUS) D. Besle 8. März Aufgabe (9 Punke) Ein Zahnrad 3 wird über eine Sange on einem Kolben 5 angerieben. Dieses Zahnrad greif in

Mehr

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe Die Schubstange der abgebildeten Erdölpumpe bewegt sich abwärts. Seilkraft am kreisförmigen Segmentstück Gegengewicht F P 20 kn F G 10 kn a 18 b 30 Kurbel r 800 mm a 1700 mm b 2300 mm c 2800 mm Teilaufgaben:

Mehr

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4. Einleiung Eine der herausragenden Särken von MATLAB is das numerische (näherungsweise) Auflösen von Differenialgleichungen. In diesem kurzen Kapiel werden wir uns mi einigen Funkionen zum Lösen von

Mehr

ervoanriebsechnik.de Weiere Unerlagen, die im Zusammenhang mi diesem Dokumen sehen: Applicaion Guide: Ideale Geriebeunersezung /5 Regel für Posiionier

ervoanriebsechnik.de Weiere Unerlagen, die im Zusammenhang mi diesem Dokumen sehen: Applicaion Guide: Ideale Geriebeunersezung /5 Regel für Posiionier ervoanriebsechnik.de / Regel für Direkanriebe Posiionierung mi Rampen 5 Winkelgeschwindigkei [rad/s] ω(, 0 5 0 0 0. 0. 0. 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 Zei [s] APPLICAION GUIDE Handbuch yp: Applicaion Guide

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

Bodenmechanik und Grundbau 2 Klausur GRUPPE A, 2. Termin , 10:00-12:00 HSB 3

Bodenmechanik und Grundbau 2 Klausur GRUPPE A, 2. Termin , 10:00-12:00 HSB 3 UNIVERSITÄT G IINNSBRUCK Bodenmechanik und Grundbau 2 Klausur GRUPPE A, 2. Termin 02.10.2014, 10:00-12:00 HSB 3 Name: Mar.Nr.: Seie 1/ 2 AUFGABE A: Muliple Choice (8 Punke) Tragen Sie hier die Anworen

Mehr

Lösung Abiturprüfung 2000 Grundkurs (Baden-Württemberg)

Lösung Abiturprüfung 2000 Grundkurs (Baden-Württemberg) Lösung Abiurprüfung 2 Grundkurs (Baden-Würemberg) Analysis, Aufgabe I.1. a) ( x) = 1 [( x)3 9 ( x)]= 1 ( x3 + 9x)= 1 ( x3 9x) = ( x) Somi is (x ) punksymmerisch zum Ursprung. ( x) = 1 (x3 9x)= x(x 2 9)=

Mehr

Eine nachträgliche Überlagerung zweier Lastfälle mit unterschiedlichen Verbundsteifigkeiten scheidet damit im Allgemeinen aus.

Eine nachträgliche Überlagerung zweier Lastfälle mit unterschiedlichen Verbundsteifigkeiten scheidet damit im Allgemeinen aus. Ein Ansaz für die Überlagerung von kurz- und mielfrisig einwirkenden Lasen mi dauerhafen Einwirkungen uner Berücksichigung eines Schubverbundes Dr. Dirk Bohmann, epla Glas Sofware, Würselen, 06 Einleiung

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 14.04.2011 für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname:

Mehr

2.3 Theorie linearer Systeme

2.3 Theorie linearer Systeme 2.3 Theorie linearer Syseme 2.3.1 Grundsäzliche Mehode Mehode: Berechnung durch Zerlegen in einfach berechenbare Teile (Superposiion) x() = x 1 ()+x 2 ()+x 3 ()+.. y() = y 1 ()+y 2 ()+y 3 ()+.. zerlegen

Mehr

Ingenieurholzbau II, SS 20007

Ingenieurholzbau II, SS 20007 Fachhochschule Augsburg Stuiengang Bauingenieurwesen Name:... Ingenieurholzbau II, SS 20007 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Formelsammlung, Bemessungstabellen Aufgabe 1 (ca. 20 min) Gegeben: Verstärkte

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Gewöhnliche Differentialgleichungen Prof. Dr. Guido Sweers WS 08/09 Jan Gerdung, M.Sc. Gewöhnliche Differenialgleichungen Übungsbla Die Lösungen müssen in den Übungsbriefkasen Gewöhnliche Differenialgleichungen (Raum 0 im MI) geworfen werden.

Mehr