4 Messfehler. 4.1 Fehlerquellen und Fehlerarten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4 Messfehler. 4.1 Fehlerquellen und Fehlerarten"

Transkript

1 Versuchsechik Es is eie Erfahrugsasache, dass eder Messwer aufgrud vo Uvollkommeheie i der Messechik ud i de Messverfahre mehr oder weiger vo dem zureffede, wirkliche Wer der zugehörige Messgröße abweich. Um qualiaiv gue Messuge vorehme ud die Geauigkei vo Messergebisse bewere zu köe, is deshalb die Keis möglicher Fehlerquelle ud -are, die Beureilug uvermeidlicher Messfehler, die Aalyse der Fehlerforpflazug bei der Messauswerug ud die Agabe der Messusicherhei im Ergebis uverzichbar. 4. Fehlerquelle ud Fehlerare Die Verfälschug eies ede Messwers beruh auf der Idealisierug des Messobeks, auf echische Uzuläglichkeie der Messgeräe ud der Messverfahre, außerdem auf Eiflüsse der Umwel ud der Beobacher, sowie auf zeiliche Veräderuge bei alle diese Fehlerquelle (Bild 4.). Hierbei muss zwische sysemaische ud zufällige Fehler uerschiede werde: Sysemaische Fehler werde i erser Liie hervorgerufe durch Uvollkommeheie der Messgeräe ud der Messverfahre sowie durch die Idealisierug des Messobekes, i zweier Liie durch Umweleiflüsse ud Beobachugsfehler. Sie habe eie besimme Berag wie auch ei besimmes Vorzeiche ud köe zumides prizipiell korrigier werde. Ihre Edeckug is im Allgemeie schwierig, am bese gelig sie durch de Eisaz eies adersarige Messisrumes oder Messverfahres. Bei Messgeräe sid zu sysemaische Fehler folgede zwei Begriffe defiier: (absoluer)fehler = Azeige richiger Wer, (4.) Azeige richiger Wer relaiver Fehler=. (4.) richiger Wer Zufällige Fehler werde hervorgerufe durch Äderuge, die währed der Messug ich erfassbar oder ich beeiflussbar sid: Wiederhol derselbe Beobacher a demselbe Messobek eie Messug der gleiche Messgröße mi demselbe Messgerä uer de gleiche Bediguge mehrmals, so werde die eizele Messwere voeiader abweiche, sie sreue. idealisier Messobek uvollkomme, gesör Messeirichug, Messgerä usicher Messergebis Umweleiflüsse (Temperaur, Feuche, ) Beobacher (Aufmerksamkei, Sehschärfe, ) Bild 4.: Fehlerquelle beim Messe

2 Versuchsechik Zufällige Fehler schwake ach Berag ud Vorzeiche ud mache das Ergebis usicher. Sie köe aber i ihrer Gesamhei durch geeigee Rechegröße zahlemäßig abgeschäz ud gekezeiche werde, ud zwar umso zuverlässiger, e größer die Azahl der ausgeführe Messuge is. Hierzu ehäl Abschi 4. die wichigse Hilfsmiel. 4. Beureilug der zufällige Fehler vo Messwere Die Beureilug zufälliger Fehler erfolg i erser Liie ahad der Rechegröße Mielwer, Sadardabweichug ud Verrauesgreze sowie i viele Fälle mi Hilfe der so geae Normalvereilug. 4.. Mielwer Sid bei eier Messreihe vo eiader uabhägige Eizelwere X, X,..., X i,..., X gemesse worde, so gil üblicherweise der arihmeische Mielwer x aus diese Eizelwere, kurz der Mielwer gea, als Ergebis: x= X i i=. (4.3) Der errechee Mielwer sez sich zusamme aus dem wahre (Miel-)Wer, dem Aeil der sysemaische Fehler sowie dem Mielwer aller zufällige Fehler. Ofmals wird allerdigs lezerer de sysemaische Fehler zugeschlage, so dass der Mielwer der zufällige Fehler sich da zu Null ergib. 4.. Sadardabweichug ud Variaioskoeffizie Die wichigse Rechegröße für die zufällige Abweichuge der Eizelwere vo ihrem Mielwer is die milere quadraische Abweichug (milerer quadraischer Fehler der Eizelbeobachug), die Sreuug oder Sadardabweichug s gea wird. Sie is defiier als s=+ i= ( X i x), (4.4) wobei x ach Gleichug (4.3) zu bereche is. I viele Fälle is es zweckmäßig, aselle vo s die relaive Sadardabweichug s r zu beuze, s s r =, (4.5) x die auch Variaioskoeffizie heiß ud gegebeefalls i % ausgedrück wird Normalvereilug Die zufallsbedige Variaio der eizele Were eier Messreihe gehorch häufig eier spezielle Wahrscheilichkeisvereilug, der Normal- oder Gaußvereilug f. Sie is eie seige Vereilug mi dem wahre Mielwer µ ud der wahre Sadardabweichug σ, die um µ symmerisch is: ( x µ ) σ f ( x) = e. (4.6) πσ

3 Versuchsechik Nach dem zerale Grezwersaz der Wahrscheilichkeisrechug folg die Summe vo uabhägige Zufallsgröße gemäß Gleichug (4.3) mi wachsedem immer asympoisch der Normalvereilug (ud zwar gerade auch da, we die X i selbs ich ormalvereil sid). Diese Vereilug repräseier somi eie Messreihe vom Umfag. Messreihe mi edlichem erlaube keie exake Besimmug der Parameer σ ud µ, soder ur die obe agegebee Schäzwere s ud x. Deshalb werde die errechee Sadardabweichug ud der arihmeische Mielwer mi adere Symbole bezeiche, um sie vo de wahre Were zu uerscheide. Die Normalvereilug erlaub eie Aussage darüber, mi welcher Wahrscheilichkei ei Eizelwer X i sich ierhalb eies besimme Iervalls um µ befide. Tabelle 4. gib hierzu eiige Beispiele. Eie saisische Sicherhei vo z.b. P = 68,3% bedeue dabei, dass 68,3% eier sehr große Azahl vo Eizelwere ierhalb des Bereichs µ ±, 0σ zu erware sid. Aselle der saisische Sicherhei oder der Aussagewahrscheilichkei P wird i der mahemaische Saisik auch der Berag P als Überschreiugswahrscheilichkei verwede. Die Idusrie arbeie bei der Ferigugsüberwachug gere mi der saisische Sicherhei P = 95%, i adere Awedugsgebiee auch mi P = 99% (vgl. ebefalls Tabelle 4.) Verrauesgreze des Mielweres Der Mielwer wird meis als edgüliges Messergebis eier Messreihe mi voeiader uabhägige ud gleich zuverlässige Eizelwere agegebe. Der Beobacher darf edoch ich ohe weieres aehme, dass dieser Mielwer (als ebefalls zufällige Größe!) gleich dem gesuche wahre Wer der Messgröße is, der ur aus eier sehr große Zahl vo Eizelmesswere gewoe werde ka. Es is aber mi de Agabe aus Abschi 4..3 möglich, zwei Greze oberhalb ud uerhalb des gefudee Mielweres azugebe, zwische dee uer der Voraussezug eier Normalvereilug der wahre Wer mi eier zugleich gewähle saisische Sicherhei P zu erware is. Diese Greze heiße Verrauesgreze des Mielweres. Der Bereich, de die Greze eischließe, heiß Verrauesbereich des Mielweres. Für seie Besimmug sid zwei Fälle zu uerscheide: σ beka Falls die Sadardabweichug σ der Grudgesamhei (dies is die Gesammege aller dekbare relevae Messwere, vo der die asächliche Messuge eie Teilmege darselle) beka is, z.b. aus eier geügede Azahl früherer Messuge oder aufgrud Tabelle 4.: Beispiele für die saisische Sicherhei bei der Normalvereilug. Vo 000 uabhägige ormalvereile Eizelwere falle ca. aus dem Bereich was folgeder saisische Sicherhei P esprich 37 µ ±, 0σ 68,3% 46 µ ±, 0σ 95,4% 3 µ ± 3, 0σ 99,73% 50 µ ±, 96σ 95% 0 µ ±, 58σ 99%

4 Versuchsechik sysemaischer Überleguge, da bereche sich die Were für die Verrauesgreze ud de Verrauesbereich des Mielweres aus Messuge ach Tabelle 4.. σ ich beka I diesem Fall lasse sich ach folgede Formel ur Schäzwere besimme: obere Verrauesgreze uere Verrauesgreze Verrauesbereich x+ s, (4.7a) x s, (4.7b) ± s. (4.7c) Der Fakor esamm eier weiere, spezielle Wahrscheilichkeisvereilug, der Sudesche -Vereilug (Sude war das Pseudoym des Mahemaikers Gosse). Sie gil für Quoiee espreched x / s ud is ebe der gewähle saisische Sicherhei P eie Fukio der Azahl der Eizelwere, d.h. = (P,) (Tabelle 4.3). Das über ede physikalisch sivolle Greze hiausgehede Awachse vo bei kleier Azahl besoders für hohe saisische Sicherhei P zeig, dass bei ur zwei Messuge überhaup keie reale saisische Aussage mehr gemach werde ka, we σ oder zumides s ich aus frühere Uersuchuge beka sid Zusammefassug ud Versuchsvoraussezuge Das vollsädige Ergebis eier Messreihe vo Eizelwere (Messergebis) gib ma durch de Mielwer ud de Verrauesbereich a, wobei im Fall eies ubekae Parameers σ (wie aürlich auch eies ubekae µ ) gil: Ergebis i de Eiheie der Messgröße: x E = x± s, (4.8a) Ergebis relaiv im Verhälis zum Mielwer: x E s = x ( ± ε ) mi ε =. (4.8b) x Tabelle 4.: Verrauesgreze bei bekaer Sadardabweichug σ. Verrauesgreze Saisische Sicherhei P σ x± 68,3% 3σ x± 99,73%,96σ x± 95%,58σ x± 99%

5 Versuchsechik Tabelle 4.3: -Were, d.h. Were der Sude-Vereilug (gerude). P = 68,3% P = 99,73% P = 95% P = 99% () (,84) (35,77) (,7) (63,66) 3,3 9, 4,30 9,9 4,0 9, 3,8 5,84 5,4 6,6,78 4,60 6, 5,5,57 4,03 8,08 4,53,36 3,50 0,06 4,09,6 3,5 0,03 3,45,09,86 50,0 3,6,0,68 00,0 3,08,98,63 >00,00 3,00,96,58 Vor der saisische Behadlug vo Messwere eier Messgröße is allerdigs zu prüfe, ob die Messuge uer de gleiche Versuchsbediguge ud uabhägig voeiader durchgeführ worde sid. Es is üblich, zwische folgede beide Grezfälle prakischer Versuchsvoraussezuge zu uerscheide: Wiederhol-Bediguge: Ei Beobacher besimm de Messwer mi ei ud demselbe Messgerä acheiader uer de gleiche Arbeisbediguge. Uer Wiederholbediguge sid sysemaische Fehler ich erkebar. Vergleich-Bediguge: Verschiedee Beobacher führe Messuge i verschiedee Laboraorie uer Verwedug vo verschiedee Messgeräe der gleiche Bauar durch. I diesem Fall is die Sadardabweichug im Allgemeie größer als im Fall der Wiederhol-Bediguge, weil uer Vergleichsbediguge die Messergebisse auch och ifolge sysemaischer Fehler zwische de Laboraorie vo eiader abweiche. We sich eie geüged große Zahl vo Laboraorie a eiem Rigversuch beeilig, bei dem i alle Laboraorie Messuge uer vergleichbare Bediguge durchgeführ werde, da lasse sich die Sadardabweichuge ierhalb der Laboraorie (Wiederhol- Bediguge) ud zwische de Laboraorie (Vergleich-Bediguge) mi Hilfe eier Variazaalyse ree. 4.3 Fehlerforpflazug Die agegebee Defiiioe des sysemaische Fehlers ud der Rechegröße für die zufällige Fehler sid bisher auf die experimeelle Ermilug eier eizele Messgröße beschräk. Is das Messergebis aber eie Fukio eier oder mehrerer Messgröße (mi de zugehörige Messwere), so is der Fehler des Messergebisses ach de Fehlerforpflazugsregel zu ermiel. Die Fehlerforpflazug is für die erfasse sysemaische Fehler aders zu behadel als für die Rechegröße der zufällige Fehler

6 Versuchsechik 4.3. Fehlerforpflazug für sysemaische Fehler Der sysemaische Fehler y eier Fukio y = F(x, x,..., x,..., x ) der voeiader uabhägige Messgröße x ka bei geüged kleie sysemaische Fehler x bis x ach folgeder Formel bereche werde: F F F F y = x = x + x x, (4.9) x = x x x wobei die parielle Ableiuge a der Selle [ x,, x ] zu bereche sid. We bei eier Messug die sysemaische Fehler beseiig wurde, efäll auch die Berechug der Fehlerforpflazug für die sysemaische Fehler Fehlerforpflazug für Rechegröße der zufällige Fehler Es wird die Voraussezug gemach, dass alle Messgröße x ormalvereile Messwere aufweise ud voeiader uabhägig sid. Sid aus de gewoee Messreihe mi gleicher Azahl der Eizelwere die arihmeische Mielwere x bis x ud die Sadardabweichuge s bis s beka, so bereche ma das Messergebis y ud die zugehörige Sadardabweichug s y wie folg: Messergebis y= F x,..., x,..., x ), (4.0a) ( Sadardabweichug F s y = s, (4.0b) = x wobei die parielle Ableiuge a der Selle [ x,, x ] zu bereche sid ud die Voraussezug geüged kleier s für alle zu erfülle is. Sid die Sadardabweichuge σ der Grudgesamheie beka, so ri a die Selle der s die eweilige Größe σ (die Formel (4.0b) gil sreg ohehi ur für σ y ud alle σ.) Is im Besodere das Messergebis eie Fukio vo Mielwere x, vo dee eder aus eier Sichprobe mi der gleiche Azahl uabhägiger Eizelwere samm, so ka der Verrauesbereich des Messergebisses y bereche werde: ± s y =± = F x s. (4.) 4.4 Messusicherhei Die prakisch agegebee Usicherhei eies Messergebisses, die Messusicherhei, ehäl zum eie immer die zufällige Fehler aller Eizelvariable, aus dee das Messergebis bereche wird (recherisch ausgedrück durch die Sadardabweichug oder durch de Verrauesbereich). Sie schließ zum adere zusäzlich ubekae, weil ich messbare ud daher ur abschäzbare sysemaische Fehler ei. (Es wird dabei vorausgesez, dass die erfasse sysemaische Fehler berichig sid.) Grudsäzlich laue also das Edergebis x eier Messreihe vo uabhägige Eizelwere, we * E x wieder der Mielwer ud u u allgemei die Messusicherhei sid: * x E = x± u. (4.)

7 Versuchsechik Für die Feslegug der Messusicherhei u komme im Weseliche drei Möglichkeie i Frage: Verrauesbereich: Charakerisierug der Messusicherhei u eies spezielle Messergebisses durch de Verrauesbereich des gefudee Mielweres aus Eizelmessuge. Der hierzu erforderliche Wer is abhägig vo der vorliegede Azahl ud der gewähle saisische Sicherhei P. u= s. (4.3a) Sadardabweichug σ : I der Praxis is vielfach eie vo der Azahl uabhägige Beureilug der Zuverlässigkei vo größerer Bedeuug. I diese Fälle is es üblich, als Messusicherhei die Größe σ oder ei Vielfaches hiervo azugebe, we σ auf Grud hireicheder messechischer Erfahruge als beka vorausgesez werde darf. I der Idusrie sid die Were =, = oder = 3 üblich: u = σ. (4.3b) Differez zwische zwei Eizelwere: I besimme Bereiche der Idusrie is es üblich, die Messusicherhei eies Verfahres durch die Differez zwische zwei beliebige, uabhägig voeiader ermiele ( zufällig erhalee ) Eizelwere X ud X zu kezeiche, die erwarugsgemäß ur i eiem vo zwazig Fälle überschrie werde soll. Saisisch is i diesem Fall mi P = 95% zu erware, dass der Uerschied der beide uabhägige Eizelwere achseheder Beziehug geüg. Diese Feslegug empfiehl sich i der Praxis beispielsweise da, we i eiem Laboraorium ur zwei Eizelmessuge bei bekaem Parameer r (s.u.) gemach werde. x = x x r mi r =,96σ =, 77σ. (4.3c) Für ukriische Fälle wird empfohle, bei der Agabe vo Fehler mi der saisische Sicherhei P = 95% zu reche, was eier Überschreiugswahrscheilichkei vo P = 0,05 oder 5% esprich. Der Ausdruck Messgeauigkei is im Übrige bei quaiaive Agabe zu vermeide

Grundgesamtheit handelt, stellt sich die Frage nach der Unsicherheit dieser Schatzung.

Grundgesamtheit handelt, stellt sich die Frage nach der Unsicherheit dieser Schatzung. R Lösug zu Aufgabe 4: Kofideziervall a) Abschäzug vo Erwarugswer ud adardabweichug: Wie bereis i Übugsaufgabe eigeführ, selle der Mielwer ud die reuug eier ichprobe die bese chäzwere für de Erwarugswer

Mehr

Vergleich der Schätzungen und Hypothesenprüfungen. μ=? Typische Aufgaben der Hypothesenprüfung. Typische Fragen - gebrauchte Merkmale

Vergleich der Schätzungen und Hypothesenprüfungen. μ=? Typische Aufgaben der Hypothesenprüfung. Typische Fragen - gebrauchte Merkmale Hypoheseprüfuge Dr László Smeller Vergleich der Schäzuge ud Hypoheseprüfuge Schäzuge: Frage: Wie groß (is eie physikalische Größe) Bluzuckerkozeraio... Awor: Pukschäzug: z.b.: Körperhöhe, Bludruck, μ?

Mehr

richtige Entscheidung mit Wahrscheinlichkeit 1 α Fehlentscheidung 1. Art mit Wahrscheinlichkeit α

richtige Entscheidung mit Wahrscheinlichkeit 1 α Fehlentscheidung 1. Art mit Wahrscheinlichkeit α II Lösug zu Aufgabe 7: -Tes für Erwarugswer Saisische Tess diee dazu Hypohese abzusicher oder begrüde zu verwerfe. Hypohese esehe aus eperimeelle Beobachuge oder formale Überleguge, die eier Prüfug uerzoge

Mehr

Intervallschätzung. Bibliografie:

Intervallschätzung. Bibliografie: Ierallschäzug Ierallschäzug (allgemei Kofidezierall des arihmeische Miels Kofidezierall für die ifferez zweier arihmeischer Miel Lehrsuhl aisik chäzug II Bibliografie: Prof r Kück Uiersiä Rosock aisik,

Mehr

Grundlagen der Biostatistik und Informatik

Grundlagen der Biostatistik und Informatik Aalyiche Saiik Grudlage der Bioaiik ud Iformaik Saiiche Schäzuge, Kofidez, Sigifikaz Populaio N uedlich Sichprobe edlich dr. Lázló Smeller 1 Theoreiche Vereilug Erwarugwer Theoreiche Sreuug Häufigkeivereilug

Mehr

1 Elementare Zahlentheorie. 0. Grundbegriffe

1 Elementare Zahlentheorie. 0. Grundbegriffe Elemeare Zahleheorie 0 Grudbegriffe Mi Z bezeiche wir de Rig der gaze Zahle Is x eie reelle Zahl, so sei x die größe gaze Zahl, die kleier oder gleich x is Beache: x is diejeige gaze Zahl z mi z x < z

Mehr

17. Kapitel: Die Investitionsplanung

17. Kapitel: Die Investitionsplanung ABWL 17. Kapiel: Die Ivesiiosplaug 1 17. Kapiel: Die Ivesiiosplaug Leifrage des Kapiels: Welche Type vo Ivesiiosobjeke gib es? Wie läss sich die Voreilhafigkei eies Ivesiiosobjeks fesselle? Wie ka aus

Mehr

Statistik Formelsammlung (gekürzt für 5 Abende Veranstaltung)

Statistik Formelsammlung (gekürzt für 5 Abende Veranstaltung) Saisik Formelsammlug (gekür für 5 Abede Verasalug) Formel um Kurs "Saisik" a der VWA Esse vo Prof. Dr. Peer vo der Lippe Ihalsvereichis: (gesrichee Abschie sid grau markier). Häufigkeisvereiluge S.. Mielwere

Mehr

= T. 1.1. Jährliche Ratentilgung. 1.1. Jährliche Ratentilgung. Ausgangspunkt: Beispiel:

= T. 1.1. Jährliche Ratentilgung. 1.1. Jährliche Ratentilgung. Ausgangspunkt: Beispiel: E Tilgugsrechug.. Jährliche Raeilgug Ausgagspuk: Bei Raeilgug wird die chuldsumme (Newer des Kredis [Aleihe, Hypohek, Darleh]) i gleiche Teilberäge T geilg. Die Tilgugsrae läss sich ermiel als: T =.. Jährliche

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Klausuraufgabe zum Grudsudium Prüfugsgebie: Eiführug i die Wirschafsiformaik (PO 2006) Grudlage vo Decisio Suppor Syseme (BWiWi 1.14) Tag der Prüfug: 08.08.2008 Name des

Mehr

2.3 Schätzeigenschaften der OLS-Methode

2.3 Schätzeigenschaften der OLS-Methode .3 Schäzeigechafe der OLS-Mehode Jede Schäzmehode wei beimme Güeeigechafe auf, die vo der Erfüllug beimmer Vorauezuge abhäge. Wa die gewöhliche Mehode der kleie Quadrae (OLS-Mehode) beriff, id beimme Schäzeigechafe

Mehr

Aufgabe 1: Abweichungsrechnung

Aufgabe 1: Abweichungsrechnung ufgabe 1: bweichugsrechug a) Vollsädiges Messergebis für ϑ f(( ϑ ),, a) mi P 98%: Die gegebee Gleichug ka direk i der vorliegede Form verwede werde: ϑ a bweichugsbehafee Eiflussgröße: ( ϑ ),, a Gegebee

Mehr

Testen statistischer Hypothesen

Testen statistischer Hypothesen Kapitel 9 Teste statistischer Hypothese 9.1 Eiführug, Sigifiaztests Sigifiaztest für µ bei der ormalverteilug bei beatem σ = : X i seie uabhägig ud µ, ) verteilt, µ sei ubeat. Stelle eie Hypothese über

Mehr

Teil II Zählstatistik

Teil II Zählstatistik Teil II Zählstatistik. Aufgabestellug. Vergleiche Sie experimetelle Zählverteiluge mit statistische Modelle (POISSON-Verteilug ud Normalverteilug) 2. Theoretische Grudlage Stichworte zur Vorbereitug: Impulszahl,

Mehr

Geckos gehören zur Familie der Schuppenkriechtiere. Sie bevölkern seit etwa 50 Millionen Jahren die Erde und haben sich im Laufe ihrer Entwicklung

Geckos gehören zur Familie der Schuppenkriechtiere. Sie bevölkern seit etwa 50 Millionen Jahren die Erde und haben sich im Laufe ihrer Entwicklung Gymasie, Gesamschule, Berufliche Gymasie Behörde für Schule ud Berufsbildug Haupermi Lehrermaerialie zum Leisugskurs Mahemaik II.2 Geckos LA/AG 2 Geckos gehöre zur Familie der Schuppekriechiere. Sie bevölker

Mehr

Fehlerrechnung. 3. Genauigkeit von Meßergebnissen am Beispiel der Längenmessung

Fehlerrechnung. 3. Genauigkeit von Meßergebnissen am Beispiel der Längenmessung 1 Gie 11/000 Fehlerrechug 1. Physikalische Größe: Zahlewert ud Eiheit. Ursache vo Meßfehler 3. Geauigkeit vo Meßergebisse am Beispiel der Lägemessug 4. Messug eier kostate Größe ud Mittelwert 5. Messug

Mehr

Investitionsund Finanzierungsplanung mittels Kapitalwertmethode, Interner Zinsfuß

Investitionsund Finanzierungsplanung mittels Kapitalwertmethode, Interner Zinsfuß Ivesiiosud Fiazierugsplaug miels Kapialwermehode, Ierer Zisfuß Bearbeie vo Fraka Frid, Chrisi Klegel WI. Aufgabe: Eie geplae Ivesiio mi Aschaffugsausgabe vo.,- läss jeweils zum Jahresede die folgede Eiahme

Mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden Folge ud Reihe Folge Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle N = {0, 1,,...} i die Mege der (zumidest i de meiste Fälle) reelle Zahle R. I diesem Fall ka ma sich eie Folge als Pukte i eiem Koordiatesystem

Mehr

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung

Umrechnung einer tatsächlichen Häufigkeitsverteilung in eine prozentuale Häufigkeitsverteilung .3. Prozetuale Häufigkeitsverteilug (HV) Die prozetuale Häufigkeitsverteilug erlaubt de Vergleich vo Auswertuge, dee uterschiedliche Stichprobegröße zugrude liege. Es köe auch uterschiedliche Stichprobegröße

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

Aufgaben zur Ökonometrie I

Aufgaben zur Ökonometrie I Aufgabe zur Ökoomerie I 3. Sigifikazess ud Kofideziervalle 3. Wie groß is der Sadardfehler der Regressio vo GASV auf VEINKR ( Eergiemodell Ib, s. Ergebisse i Aufgabe.8) (mi Ierpreaio)? Der Sadardfehler

Mehr

Hypothesenprüfungen II.

Hypothesenprüfungen II. Grudlage der Bioaiik ud Iformaik Hypoheeprüfuge II. Zwei Sichprobe -Te, F-Te, Bediguge der Awedug der -Tee Variazaalye Lázló Smeller Widerholug: Grudprizip der Hypoheeprüfuge Zu echeidede Frage Idireker

Mehr

Musterlösung Serie 10

Musterlösung Serie 10 Prof. D. Salamo Aalysis I MATH, PHYS, CHAB HS 04 Muserlösug Serie 0. a Wir bereche mi der biomische Formel e cos ix + e ix x = = =0 =0 e ix e i x = =0 e i x Da = gil, öe wir i der leze Summe die Terme

Mehr

Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung

Fehlerrechnung und Fehlerabschätzung Fehlerrechug ud Fehlerabschätzug Vorbemerkug Eiteilug der Meßfehler. Grobe Fehler. Systematische Fehler.3 Zufällige oder statistische Fehler Fehlerrechug ud Fehlerabschätzug. Bei direkte Messuge.. Durchschittlicher

Mehr

Tests statistischer Hypothesen

Tests statistischer Hypothesen KAPITEL 0 Tests statistischer Hypothese I der Statistik muss ma oft Hypothese teste, z.b. muss ma ahad eier Stichprobe etscheide, ob ei ubekater Parameter eie vorgegebee Wert aimmt. Zuerst betrachte wir

Mehr

10. Testen von Hypothesen Seite 1 von 6

10. Testen von Hypothesen Seite 1 von 6 10. Teste vo Hypothese Seite 1 vo 6 10.1 Eiführug i das Teste vo Hypothese Eie Hypothese ist eie Vermutug bzw. Behauptug über die Wahrscheilichkeit eies Ereigisses. Mit Hilfe eies geeigete Tests (=Testverfahre)

Mehr

Was benötigen wir dafür?

Was benötigen wir dafür? Wahrcheilicheirechug Die Laufzei vo radomiiere zufallgeeuere lgorihme häg vo gewie zufällige reigie ab eiiel Quicor. Um die Laufzeie dieer lgorihme ueruche zu öe, udiere wir im Folgede zufällige reigie

Mehr

Tests für beliebige Zufallsvariable

Tests für beliebige Zufallsvariable Kapitel 10 Tests für beliebige Zufallsvariable 10.1 Der Chi-Quadrat-Apassugstest Sei x eie gaz beliebige Zufallsvariable, dere Dichtefuktio icht oder icht geau bekat ist. Beispiel: Es seie z.b. mittels

Mehr

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 0 Diestag 5.6 $Id: folge.tex,v. 0/06/05 ::8 hk Exp $ 6 Folge 6.4 Folge reeller Zahle I der letzte Sitzug habe wir de Begriff des Grezwerts eier Folge i eiem metrische Raum

Mehr

26 Eigenschaften der Eigenwerte, Eigenvektoren und Eigenräume

26 Eigenschaften der Eigenwerte, Eigenvektoren und Eigenräume Lieare Algebra II SS 211 - Prof Dr Mafred Leiz Kapiel VIII: Das Eigewerproblem 26: Eigeschafe der Eigewere, K 26 Eigeschafe der Eigewere, Eigeveore ud Eigeräume A Eigeschafe der Eigewere B Eigeschafe der

Mehr

Vl Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 5

Vl Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 5 Vl Statistische Prozess- ud Qualitätskotrolle ud Versuchsplaug Übug 5 Aufgabe ) Sei p = P(A) die Wahrscheilichkeit für ei Ereigis A, dh., es gilt 0 p. Bereche Sie das Maximum der Fuktio f(p) = p(-p). Aufgabe

Mehr

1. Zahlenfolgen und Reihen

1. Zahlenfolgen und Reihen . Zahlefolge ud Reihe We ma eie edliche Mege vo Zahle hat, ka ma diese i eier bestimmte Reihefolge durchummeriere: {a,a 2,...,a }. Ma spricht vo eier edliche Zahlefolge. Fügt ma immer mehr Zahle hizu,

Mehr

Ulrich Stein Fehlerrechnung

Ulrich Stein Fehlerrechnung Fehlerrechug Verteilug vo Messwerte Mittelwert Stadardabweichug Stadardfehler Rude vo Messwerte Darstellug vo Messwerte (Stellezahl) Fehlerfortpflazug Messergebisse Messug physikalische Realität Messgerät,

Mehr

Übungen mit dem Applet erwartungstreu

Übungen mit dem Applet erwartungstreu Übuge mit dem Applet erwartugstreu Visualisierug vo erwartugstreu Begriffe ud statischer Hitergrud. Visualisieruge mit dem Applet..3. Zufallsstreuug der Eizelwerte...3. Mittelwerte 3.3 Variaz. 4.4 Variaz

Mehr

Basisfall Vergleichsbasiertes Sortieren Programmieraufgabe Algorithm Engineering

Basisfall Vergleichsbasiertes Sortieren Programmieraufgabe Algorithm Engineering Basisfall Vergleichsbasiertes Sortiere Programmieraufgabe Algorithm Egieerig Deis Felsig 013-0-07 1 Eileitug I dieser Programmieraufgabe sollte Basisfälle für vergleichsbasiertes Sortiere utersucht werde.

Mehr

Physikalische Analyse der Dimensionierungsgrundlagen zur Entwicklung einer Methode zur Konzipierung und Optimierung eines Elektromobils

Physikalische Analyse der Dimensionierungsgrundlagen zur Entwicklung einer Methode zur Konzipierung und Optimierung eines Elektromobils Physikalische Aalyse der Dimesioierugsgrudlage zur Ewicklug eier ehode zur Kozipierug ud Opimierug eies Elekromobils Auore: K. Brikma, W. Köhler Lehrgebie Elekrische Eergieechik Feihsraße 140, Philipp-eis-Gebäude,

Mehr

18 Homogene lineare Gleichungssysteme

18 Homogene lineare Gleichungssysteme Lieae Algeba II SS 0 - Pof. D.. afed Leiz Kapiel V: Lieae Gleichgssyseme 8: Homogee lieae Gleichgssyseme 8 Homogee lieae Gleichgssyseme A Zm Begiff lieaes Gleichgssysem B Theoeische Gdlage C Lösgsvefahe

Mehr

14. Esterhydrolyse 1 (3) RT

14. Esterhydrolyse 1 (3) RT 14. Eserhydrolyse 1 14 ESTERHYDROYSE Die Geschwidigkei eier chemische Reakio (besimm z. B. durch die zeiliche Abahme der Kozeraio des Ausgagssoffes A) häg allgemei vom Produk der Kozeraioe der Reakioseilehmer

Mehr

Parameterschätzung. Kapitel Schätzfunktionen

Parameterschätzung. Kapitel Schätzfunktionen Kapitel 8 Parameterschätzug 8.1 Schätzfuktioe Def. 8.1.1: Es seie X 1,X,...,X uabhägige ZV, die alle die gleiche Verteilug besitze. θ sei ei ubekater Parameter dieser Verteilug. X 1,X,...,X ist als eie

Mehr

Musterlösung für die Klausur zur Vorlesung Stochastik I im WiSe 2014/2015

Musterlösung für die Klausur zur Vorlesung Stochastik I im WiSe 2014/2015 Musterlösug für die Klausur zur Vorlesug Stochastik I im WiSe 204/205 Teil I wahr falsch Aussage Gilt E[XY ] = E[X]E[Y ] für zwei Zufallsvariable X ud Y mit edlicher Variaz, so sid X ud Y uabhägig. Für

Mehr

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben 6 Vergleich mehrerer uverbudeer Stichprobe 6.1 Die eifaktorielle Variazaalyse Die eifaktorielle Variazaalyse diet der Utersuchug des Eiflusses eier kategorieller (bzw. ichtmetrischer) Variable, die die

Mehr

1 Randomisierte Bestimmung des Medians

1 Randomisierte Bestimmung des Medians Praktikum Diskrete Optimierug (Teil 0) 0.07.006 Radomisierte Bestimmug des Medias. Problemstellug ud Ziel I diesem Abschitt stelle wir eie radomisierte Algorithmus zur Bestimmug des Medias vor, der besser

Mehr

Vl Statistische Prozess und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 3

Vl Statistische Prozess und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 3 Vl Statistische Prozess ud Qualitätskotrolle ud Versuchsplaug Übug 3 Aufgabe ) Die Schichtdicke X bei eier galvaische Beschichtug vo Autoteile sei ormalverteilt N(μ,σ ). 4 Teile werde galvaisch beschichtet.

Mehr

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit - 18 - (Kapitel 3 : Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit) Kapitel 3: Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit Wird bei der Durchführug eies stochastische Experimets bekat, daß ei Ereigis A eigetrete

Mehr

2. Übungsblatt zur Vorlesung Systemtheorie. 1. Übungsblatt zur Vorlesung Systemtheorie. Rechnen mit komplexen Zahlen (zu Vorlesungsbeiblatt 1.

2. Übungsblatt zur Vorlesung Systemtheorie. 1. Übungsblatt zur Vorlesung Systemtheorie. Rechnen mit komplexen Zahlen (zu Vorlesungsbeiblatt 1. zur Vorlesug Reche mi komplexe Zahle (zu Vorlesugsbeibla -) zur Vorlesug Eigeschafe ud Maipulaio vo Sigale Aufgabe : Darsellug i karesische Koordiae ( z x jy, x, y ) Bereche Sie i karesische Koordiae:

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

Schätzungen und Hypothesenprüfungen Schätzungen Hypothesenprüfungen Typische Entscheidungsfragen in der Medizin Die Alternativhypothese

Schätzungen und Hypothesenprüfungen Schätzungen Hypothesenprüfungen Typische Entscheidungsfragen in der Medizin Die Alternativhypothese Hypoheeprüfuge. Zweiichprobe -Te, F-Te, Variazaalye Schäzuge ud Hypoheeprüfuge Schäzuge Wie gro i eie Gröe? Pukchäzuge ei Wer i gegebe ud ich über die Sicherhei Parameer der Sichprobe Parameer der Populaio

Mehr

Analyse von Zeitreihen

Analyse von Zeitreihen Aalse vo Zeireihe Besiug er Saisokooee bei sseaisch saisoale Verläufe Eizelveräerug vo Zeiabschi zu Zeiabschi Durchschiliche Veräerug über ie Zeiabschie eier Zeireihe Bibliografie Prof. Dr. Kück; Saisik,

Mehr

Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL

Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL Max C. Wewel Saisik im Bachelor-Sudium der BWL ud VWL Mehode, Awedug, Ierpreaio Mi herausehmbarer Formelsammlug ei Impri vo Pearso Educaio Müche Boso Sa Fracisco Harlow, Eglad Do Mills, Oario Sydey Mexico

Mehr

T t Tilgungsrate im Jahr t Z t Kreditzinsen im Jahr t. Weitere S Kredit bei t = 0 ( ursprüngliche Schuld ) Symbole: RS t

T t Tilgungsrate im Jahr t Z t Kreditzinsen im Jahr t. Weitere S Kredit bei t = 0 ( ursprüngliche Schuld ) Symbole: RS t 6. Tilggsrechg 6.. Eiführg Gegesad der Tilggsrechg is die Feslegg der Rückzahlge für eimalig asgezahle Kredie eischließlich der Kredizise d -gebühre eweder a) am Fälligkeisag i eier mme (sog. gesamfällige

Mehr

Labor Nachrichtentechnik. Versuch 1: Messung von Spektren periodischer Signale

Labor Nachrichtentechnik. Versuch 1: Messung von Spektren periodischer Signale Sudiegag lekroechik Labor Nachricheechik Versuch 1: Messug vo Spekre periodischer Sigale Modul/Ui-Nr. LN32.2 Kurs-Nr. L.GR. Name der/s Sudierede:... Laborausarbeiug i Ordug. Laborausarbeiug ugeüged. Bereuer:..

Mehr

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen Thema Fit i Mathe Musterlösuge 1 April Klassestufe 10 Wurzelfuktioe Uter der -te Wurzel eier icht-egative Zahl (i Zeiche: ) versteht ma die icht-egative Zahl, die mal mit sich selber multipliziert, die

Mehr

Leistungsbewertung von HPC-Systemen. Leistung einer Anwendung auf einem HPC-System hängt von verschiedenen Faktoren ab:

Leistungsbewertung von HPC-Systemen. Leistung einer Anwendung auf einem HPC-System hängt von verschiedenen Faktoren ab: Ihal Leisugsbewerug vo HPC-yseme Leisugsmaße Geseze Bechmarks arallele Rechermodelle High Performace Comuig, 2002 A. rey, Uiversiä Ulm Kaiel 4 : Leisugsbewerug Leisugsmaße Leisug eier Awedug auf eiem HPC-ysem

Mehr

So lösen Sie die Gleichung für den Korrelationskoeffizienten

So lösen Sie die Gleichung für den Korrelationskoeffizienten 8. Lieare Regressio 8.1. Die Methode der kleiste Quadrate Regressiosgerade bzw. Ausgleichsgerade sid eie Auswertug vo statistische Messdate. Dabei sid Datepukte ( x 1, y 1 ),( x 2, y 2 ), ( x, y ) gegebe.

Mehr

, h(1) =, h(2) = c. a) Säulendiagramm siehe Tafel- oder Folienskizze b) Ermittlung von c: Die Summe der relativen Häufigkeiten muss 1 sein: c = 4 9

, h(1) =, h(2) = c. a) Säulendiagramm siehe Tafel- oder Folienskizze b) Ermittlung von c: Die Summe der relativen Häufigkeiten muss 1 sein: c = 4 9 Techische Uiversität Müche SS 2006 Zetrum Mathematik Blatt 3 Prof. Dr. J. Hartl Dr. Haes Petermeier Dr. Corelia Eder Dipl.-Ig. Marti Nagel Höhere Mathematik 2 (Weihestepha). Jeder der Bewoher eies Stadtviertels

Mehr

Beweis des ausgezeichneten numerischen Theorems über die Koeffizienten der Binomialpotenzen

Beweis des ausgezeichneten numerischen Theorems über die Koeffizienten der Binomialpotenzen Beweis des ausgezeichete umerische Theorems über die Koeffiziete der Biomialpoteze Leohard Euler p We dieser Charakter q die Koeffiziete der Potez x q bezeichet, der aus der Etwicklug des Bioms + x p etsteht,

Mehr

Inhalt. Leistungsmaße. Leistungsbewertung von HPC-Systemen. Leistungsmaße Gesetze Benchmarks parallele Rechnermodelle

Inhalt. Leistungsmaße. Leistungsbewertung von HPC-Systemen. Leistungsmaße Gesetze Benchmarks parallele Rechnermodelle Ihal Leisugsbewerug vo HPC-yseme Leisugsmaße Geseze Bechmarks arallele Rechermodelle High Performace Comuig, 2004 A. rey, Uiversiä Ulm Kaiel 4 : Leisugsbewerug Leisugsmaße Leisug eier Awedug auf eiem HPC-ysem

Mehr

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen . Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge ist eifacher verstädlich als der allgemeie Fall. Deshalb utersuche wir zuerst diese Spezialfall ud verallgemeier aschliessed.

Mehr

Lösungsvorschlag Probeklausur zur Elementaren Wahrscheinlichkeitsrechnung

Lösungsvorschlag Probeklausur zur Elementaren Wahrscheinlichkeitsrechnung Prof. Dr. V. Schmidt WS 200/20 G. Gaiselma, A. Spettl 7.02.20 Lösugsvorschlag Probeklausur zur Elemetare Wahrscheilichkeitsrechug Hiweis: Der Umfag ud Schwierigkeitsgrad dieser Probeklausur muss icht dem

Mehr

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa 20 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit 4 Kovergete Folge 4. Dezimalzahle ud Itervallschachteluge. a) Reelle Zahle werde meist als Dezimalzahle dargestellt, etwa 7,304 = 0+7 +3 0 +0 00 +4 000. Edliche Dezimalzahle

Mehr

Messung 3 MESSUNG EINES AUS OTTO MOTOR UND ELEKTRISCHEN GENERATOR BESTEHENDEN MASCHINENAGGREGATES

Messung 3 MESSUNG EINES AUS OTTO MOTOR UND ELEKTRISCHEN GENERATOR BESTEHENDEN MASCHINENAGGREGATES Messug 3 MESSUNG EINES AUS OTTO MOTOR UND ELEKTRISCHEN GENERATOR BESTEHENDEN MASCHINENAGGREGATES Ziel der Meßübug: Besimmug des Bresoffverbrauchs, des spezifische Bresoffverbrauchs, Aggregawirkugsgrades,

Mehr

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert Physikalisches Prakikum II Bachelor Physikalische Techik: Laserechik Prof. Dr. H.-Ch. Meris, MSc. M. Gilber AK1 Schallüberragug & Fourierzerlegug (Pr_PhII_AK1_Schall_7, 29.9.215) 1. Name Mar. Nr. Gruppe

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom INSTITUT FÜR MATHEMATISCHE STOCHASTIK WS 005/06 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Klausur Wahrscheilichkeitstheorie ud Statistik vom 9..006 Musterlösuge Aufgabe A: Gegebe sei eie Urliste

Mehr

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n.

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n. Reeller Vektorraum Kapitel Vektorräume Die Mege aller Vektore x mit Kompoete bezeiche wir mit x R =. : x i R, i x ud wird als -dimesioaler (reeller) Vektorraum bezeichet. Defiitio Ei Vektorraum V ist eie

Mehr

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 7.2 Grudlage der Wahrscheilichkeitsrechug Ei Ereigis heißt i Bezug auf eie Satz vo Bediguge zufällig, we es bei der Realisierug dieses Satzes eitrete ka, aber icht ubedigt eitrete muss. Def. 7.2.: Ei Experimet

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik für Iformatiker -- 9 Folge -- 6.1.215 1 Folge: Defiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reihefolge wichtig,

Mehr

4. Reihen Definitionen

4. Reihen Definitionen 4. Reihe 4.1. Defiitioe Addiere wir die Glieder eier reelle Zahlefolge (a k ), so heißt diese Summe S (uedliche) (Zahle-) Reihe S (Folge: Fuktio über N; Reihe: 1 Zahl): S := a 1 + a 2 + a 3 +... := Σ a

Mehr

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen Regressio Dieser Text rekapituliert die i der Aalsis ud Statistik wohlbekate Methode der kleiste Quadrate, auch Regressio geat, zur Bestimmug vo Ausgleichsgerade Regressiosgerade ud allgemei Ausgleichpolome.

Mehr

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 202 Doerstag 4.6 $Id: reihe.tex,v.9 202/06/4 3:59:06 hk Exp $ 7 Reihe 7.4 Kovergezkriterie für Reihe 7.4. Alterierede Reihe Wir hatte gesehe das die harmoische Reihe divergiert,

Mehr

Klausur 1 über Folgen

Klausur 1 über Folgen www.mathe-aufgabe.com Klausur über Folge Hiweis: Der GTR darf für alle Aufgabe eigesetzt werde. Aufgabe : Bestimme eie explizite ud eie rekursive Darstellug! a) für eie arithmetische Folge mit a = 6, ;

Mehr

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39 Statistik Eiführug Kofidezitervalle für eie Parameter Kapitel 7 Statistik WU Wie Gerhard Derfliger Michael Hauser Jörg Leeis Josef Leydold Güter Tirler Rosmarie Wakolbiger Statistik Eiführug // Kofidezitervalle

Mehr

FormelnfürdieAnzahlmöglicherQuadrateaufn*nSpielfeldern

FormelnfürdieAnzahlmöglicherQuadrateaufn*nSpielfeldern Modrago Formel Herleitug, Azahl Quadrate ud Differeze 01.doc 1 FormelfürdieAzahlmöglicherQuadrateauf*Spielfelder Mit Erläuteruge zur Ableitug der Formel vo Dr. Volker Bagert Berli, 11.03.010 Ihaltsverzeichis

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungen zum Wiederholungsblatt

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungen zum Wiederholungsblatt TUM, Zetrum Mathematik Lehrstuhl für Mathematische Physik WS 23/4 Prof. Dr. Silke Rolles Thomas Höfelsauer Felizitas Weider Eiführug i die Wahrscheilichkeitstheorie Lösuge zum Wiederholugsblatt Aufgabe

Mehr

LÖSUNGSHINWEISE ZUR ÜBUNG 2 ZUM MODUL 32581

LÖSUNGSHINWEISE ZUR ÜBUNG 2 ZUM MODUL 32581 LÖSUNGSHINWEISE ZUR ÜBUNG 2 ZUM MODUL 32581 INVESTITIONSTHEORIE UND UNTERNEHMENSBEWERTUNG WS 2018/19 Teil: Uerehmesbewerug Aufgabe 1 (Allgemeie Grezquoeermilug bei der usio): Lösug zu Aufgabe 1 a) riviale

Mehr

Prognoseverfahren. 3.4 Aufgaben... 121 ÜBERBLICK

Prognoseverfahren. 3.4 Aufgaben... 121 ÜBERBLICK Progoseverfahre. Eiführug....................................... 8.. Wisseschafliche Progose.................... 8.. Daebasis ud saisische Progosemodelle......... Beispiel: Umsazprogose........................

Mehr

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome 1.. aylor-reihe ud edliche aylorpolyome 1..1 aylor-reihe Wir köe eie Fuktio f() i eier Umgebug eies Puktes o gut durch ihre agete i o: t o () = f(o) + f (o) (-o) aäher: Wir sehe: Je weiter wir vo o weg

Mehr

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat O. Forster: Eiführug i die Zahletheorie 4. Die Mege der Primzahle. Bertrads Postulat 4.1. Satz (Euklid. Es gibt uedlich viele Primzahle. Beweis. Wir zeige, dass es zu jeder edliche Mege p 1, p 2,..., p

Mehr

Parameter von Häufigkeitsverteilungen

Parameter von Häufigkeitsverteilungen Kapitel 3 Parameter vo Häufigkeitsverteiluge 3. Mittelwerte Mo Der Modus (:= häufigster Wert, Abk.: Mo) ist der Merkmalswert mit der größte Häufigkeit, falls es eie solche gibt. Er sollte ur bei eigipflige

Mehr

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel Zahlefolge Teil 3 Reihe Reihe Arithmetische Reihe Geometrische Reihe Datei Nr. 4003 (Neu bearbeitet ud erweitert) Jui 005 Friedrich W. Buckel Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt Defiitio eier Reihe

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 2008/09 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum 4. Übugsblatt

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Gazratioale Fuktioe 9. Defiitio gazratioaler Fuktioe Im Folgede werde ebe lieare ud quadratische Fuktioe auch solche betrachtet, bei dee die Variable i der dritte, vierte oder auch i eier och höhere Potez

Mehr

Methode der kleinsten Quadrate

Methode der kleinsten Quadrate Methode der kleiste Quadrate KAPITEL 5: REGRESSIONSRECHNUNG Die Methode der kleiste Quadrate (MklQ) ist ei Verfahre zur Apassug eier Fuktio a eie Puktwolke. Agewadt wird sie beispielsweise, um eie Gesetzmäßigkeit

Mehr

Transformator. n Windungen

Transformator. n Windungen echische iversität Dresde stitut für Ker- ud eilchephysik R. Schwierz V/5/29 Grudpraktikum Physik Versuch R rasformator rasformatore werde i viele ereiche der Elektrotechik ud Elektroik eigesetzt. Für

Mehr

Formelsammlung für Investition und Finanzierung

Formelsammlung für Investition und Finanzierung Formelsammlug für Ivesiio ud Fiazierug (Sad: 3.2.22) Seie vo 8 Formelsammlug für Ivesiio ud Fiazierug INHALSVERZEICHNIS. Mahemaische Grudlage...3 a) Auflösug quadraischer Gleichuge mi der pq-formel...3

Mehr

Nachtrag. Alternatives Buch zum Satz von Fermat 1999 bei amazon nur noch gebraucht

Nachtrag. Alternatives Buch zum Satz von Fermat 1999 bei amazon nur noch gebraucht Nachtrag Alteratives Buch zum Satz vo Fermat 1999 bei amazo ur och gebraucht 1 Uedliche (Zahle-) Mege 2 Wiederholug Steuer Bei eiem Eikomme vo ud eiem Steuersatz vo 33% müsse Sie Steuer zahle. Da werde

Mehr

Antwort-Wahl-Verfahren: Teil A

Antwort-Wahl-Verfahren: Teil A KKK Awor-Wahl-Verfahre: Teil A 1. Bei eiem Herseller vo Drosselblede für die Durchflussmessug wird im Rahme der Qualiässicherug der Durchmesser der kreisförmige Bledeöffuge überwach. Hierzu wird aus der

Mehr

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD.

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD. ZAHLENFOLGEN Eiführede Beispiele Arithmetische Folge Datei Nr. 400 SW Das komplette Mauskript befidet sich auf der Mathematik - CD Friedrich Buckel Februar 00 Iteratsgymasium Schloß Torgelow Ihalt Eiführede

Mehr

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i 8. Lieare Regressio 8.1. Die Methode der kleiste Quadrate Regressiosgerade bzw. Ausgleichsgerade sid eie Auswertug vo statistische Messdate. Ziel dieses Verfahres ist es, Beziehuge zwische zwei Merkmale

Mehr

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen 03-grezwerte.cdf 3 Grezwerte 3. Grezwerte vo Folge Kovergez Mache Folge zeige ei spezielles Verhalte, we der Idex sehr groß wird. Sie äher sich eier bestimmte Zahl. Betrachte wir zum Beispiel die Folge

Mehr

Übungen mit dem Applet Fourier-Reihen

Übungen mit dem Applet Fourier-Reihen Fourier-Reihe 1 Übuge mit dem Applet Fourier-Reihe 1 Mathematischer Hitergrud... Übuge mit dem Applet... 3.1 Eifluss der Azahl ud der Sprugstelle...3. Eifluss vo y-verschiebug ud Amplitude...4.3 Eifluss

Mehr

Die notwendigen Verteilungstabellen finden Sie z.b. hier:

Die notwendigen Verteilungstabellen finden Sie z.b. hier: Fakultät für Mathematik Istitute IAG ud IMO Prof. Dr. G. Kyureghya/Dr. M. Hödig Schätz- ud Prüfverfahre Die otwedige Verteilugstabelle fide Sie z.b. hier: http://www.ivwl.ui-kassel.de/kosfeld/lehre/zeitreihe/verteilugstabelle.pdf

Mehr

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0.

Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Anpassungstest (Grafik) Auftragseingangsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = , p-wert: 0. 8 Apassugs- ud Uabhägigkeitstests Chi-Quadrat-Apassugstest 8.1 Beispiel: p-wert bei Chi-Quadrat-Apassugstest (Grafik) Auftragseigagsbeispiel, realisierte Teststatistik χ 2 = 12.075, p-wert: 0.0168 f χ

Mehr

Positiv denken! Lösungen

Positiv denken! Lösungen Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Uiversität Regesburg Positiv deke! Lösuge Aufgabe 1 (GMAMQM (ur für die Klasse 7/8) [ Pukte]). Seie a, b reelle Zahle. 1. Sei a 0 ud b 0. Zeige, dass a

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft Wisseschaftliches Arbeite Studiegag Eergiewirtschaft - Auswerte vo Date - Prof. Dr. Ulrich Hah WS 01/013 icht umerische Date Tet-Date: Datebak: Name, Eigeschafte, Matri-Tabelleform Spalte: übliche Aordug:

Mehr

Anwendungen der Wahrscheinlichkeit II. Markovketten

Anwendungen der Wahrscheinlichkeit II. Markovketten Aweduge der Wahrscheilichkeit II 1. Fragestelluge Markovkette Markovkette sid ei häufig verwedetes Modell zur Beschreibug vo Systeme, dere Verhalte durch eie zufällige Übergag vo eiem Systemzustad zu eiem

Mehr

Seminarausarbeitung: Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie. Unterschiedliche Konvergenzarten von Folgen von Zufallsvariablen

Seminarausarbeitung: Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie. Unterschiedliche Konvergenzarten von Folgen von Zufallsvariablen Semiarausarbeitug: Gegebeispiele i der Wahrscheilichkeitstheorie - Uterschiedliche Kovergezarte vo Folge vo Zufallsvariable Volker Michael Eberle 4. März 203 Eileitug Die vorliegede Arbeit thematisiert

Mehr

Hilfsmittel Beliebiger Taschenrechner Lösungsformel für quadratische Gleichungen (siehe Folgeseite)

Hilfsmittel Beliebiger Taschenrechner Lösungsformel für quadratische Gleichungen (siehe Folgeseite) Fchhochschule Nordwesschweiz Hochschule für Wirschf Aufhmerüfug 9 Mhemik MATHEMATIK Doze: Thoms Schäfer Dum 8. Aril 9 Zei 8.. Nme, Vorme Prüfugsor Ole Hilfsmiel Beliebiger Tscherecher Lösugsformel für

Mehr

Simulationsbasierte stochastisch dynamische Programmierung

Simulationsbasierte stochastisch dynamische Programmierung Simulaiobaiere ochaich dyamiche Programmierug OLIVER MUßHOFF, BERLIN NORBERT HIRSCHAUER, BERLIN Abrac Deciio ree, repreeig he backward recurive dyamic programmig approach, are ofe o flexible eough o aalyze

Mehr