2.0 Stöchiometrie chemischer Reaktionen 2.1 Grundbegriffe (Definitionen) qualitative Charakterisierung der / des Reaktionsmasse / Reaktionsgemisches

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2.0 Stöchiometrie chemischer Reaktionen 2.1 Grundbegriffe (Definitionen) qualitative Charakterisierung der / des Reaktionsmasse / Reaktionsgemisches"

Transkript

1 Tehshe Chee I Stöhoetre hesher Reaktoe 2.1 Grudbegrffe (Deftoe) qualtatve Charakterserug der / des Reaktosasse / Reaktosgeshes Reaktoskopoete (heshe Spezes) Reaktade (Reaktosteleher) Begletstoffe Edukte, usgagsstoffe, Esatzstoffe, Reaktosparter Reaktosprodukte (Edstoffe) kurzlebge Zwsheprodukte Katalysatore Iertstoffe (z. B. Lösugsttel, Regler, uffersubstaze, Trägergase), erureguge Tab. 2.1 Begrffe zur heshe Zusaesetzug der Reaktosasse bzw. des Reaktosgeshes bb. 2.1 Cheshe Zusaesetzug der Reaktosasse be Bath - Reaktore (z.b. BR, SBR) Idex 0 : fag / Beg (zetlher Bezug) der Reakto z.b. (t) : Stoffegeatel der Kopoete a Ede (zetlher Bezug) bzw. zur Zet t der Reakto [ol] : Stoffege der Kopoete ( 1, 2, 3... N Kopoete) bb. 2.2 Cheshe Zusaesetzug der Reaktosasse be kotuerlhe

2 Reaktore (z. B. CSTR) Tehshe Chee I - 10

3 Idex : Etrtt (örtlher Bezug) des Reaktors Idex ex : ustrtt / usgag (örtlher Bezug) des Reaktors [ol/s] : Stoffegestro der Kopoete ( 1, 2, 3... N Kopoete) Tehshe Chee I - 11 Es gelte folgede Deftoe (für efahe sgle (j 1) Reaktoe): ephasge (hoogee Systee) Stoffegekozetrato bath : ot : olue der Reaktosasse, Reaktosvolue; ur be [ 3 : ] Gasphasereakto st: R,.. R oder R [ R : olue des Reaktors] [ol/ 3 ] : Stoffegekozetrato der Kopoete der Reaktosasse [ 3 /s] : oluestro der Reaktosasse Massekozetrato (partelle Dhte) bath : ρ ot : ρ [kg] : Masse der Kopoete [kg/s] : Massestro der Kopoete ρ [kg/ 3 ] : Massekozetrato der Kopoete der Reaktosasse olare Masse ud M M M M ud ttlere olare Masse M M M xm [kg/kol oder g/ol] : olare Masse der Kopoete [kg/kol oder g/ol] : ttlere olare Masse des Reaktosgeshes Stoffegeatel (Molatel, Molebruh) der Gasphase bath : y B Q N ot : y y 1 B Q N y [ ] : Stoffegeatel de Kopoete der Gasphase, : Gesatstoffege, Gesatstoffegestro, B, C,.,, Q, R,.., N Idex N : Begletstoff, eruregug etsprehede Bezehuge gelte der Flüssgphase ud werde t x bezehet

4 Tehshe Chee I - 12 Masseatel der Gasphase bath : y B Q N ot : y y 1 B Q N y [ ] : Masseatel der Kopoete der Gasphase, B, : Masse der Kopoete, B,, B, : Masseströe der Kopoete, B,, : Gesatasse, Gesatassestro etsprehede Bezehuge gelte der Flüssgphase ud werde t x bezehet Eleet - Massebrühe (Shvab (1948), Zeldovh (1949)) (j) r(j) Z j μ jy t μj M() * 1 ol r Z j [ ] : Eleet - Massebruh, der de Massetel ees heshe Eleetes j der Gesatasse agbt μ j [ ] : Koeffzete, d. h. Masseatele des Eleets j der erbdug (Stoff) (j) [ol] : Stoffege des Eleets j der erbdug r(j) [ ] : relatve toasse des Eleets j M() r [ ] : relatve Molekülasse der erbdug Bespel: CH 4 r (H) 1; r (C) 12; M (CH ) * 1 16 ; r 4 CH 4 (H) 4ol; CH 4 (C) 1ol; H,CH4 CH (H) * 4 r(h) 4 ol 1 1 M r(ch 4) * 1 ol 16 * 1 ol 4 μ (j H) C,CH4 CH (C) * 4 r(c) 1 ol 12 3 M r(ch 4) * 1 ol 16 * 1 ol 4 μ (j C) Mshugsbruh (xture frato) f j Z j Zj2 fj Z Z j1 j2 f j [ ] : Mshugsbruh (xture frato) des Eleets j für Zwestoffsyste Z, Z : Eleet - Massebrühe Stoffstro 1 ud Stoffstro 2 j1 j2

5 Egeshafte (ortele) vo f j : - y(f) j : leare bhäggket - für de Dffusoskoeffzete D D ost. glt für alle Stoffe : fj f ost. für alle Eleete j y y(f) Tehshe Chee I für uedlhe shelle Chee (Reaktosgeshwdgket r ) trete be der Beshrebug vo z. B. turbulete Dffusosflae de Erhaltugsglehuge kee Quelltere auf Bespel: efahe Dffusosflae soll aus ee O 2 - Stro (Idex 1) ud ee CH 4 - Stro (Idex 2) bestehe. Es wrd weter ageoe, dass ee stöhoetrshe Eshrttreakto t der RG r abläuft: CH O 2 CO H 2 O (2) (1) für de Eleet - Massebrühe Z j folgt: j C : Z μ y +μ y +μ y +μ y j H : Z μ y +μ y +μ y +μ y j O : Z μ y +μ y +μ y +μ y C C,CH4 CH4 C,O2 O2 C,CO2 CO2 C,H2O H2O H H,CH4 CH4 H,O2 O2 H,CO 2 CO2 H,H 2O H2O O O,CH4 CH4 O,O2 O2 O,CO2 CO2 O,H2O H2O folge μ μ μ μ μ 0 st C,O2 H,O 2 O,CH4 H,CO2 C,H2O Z μ y +μ y C C,CH4 CH4 C,CO2 CO2 Z μ y +μ y H H,CH4 CH4 H,H2O H2O Z μ y +μ y +μ y O O,O2 O2 O,CO2 CO2 O,H2O H2O für de Eleet - Massebrühe O 2 (1) ud Brestoff CH 4 (2) st: Z C 1 0; ZC 2 μc,ch 4 3 / 4 Z H 1 0; ZH 2 μh,ch 4 1/ 4 Z O 1 1; Z O 2 0 de Mshugsbrühe f j sd also: ZC ZC2 ZC fc 1 Z Z μ f H Z Z Z C1 H H1 Z Z C2 H2 Z H2 O O2 f O ZO1 ZO2 Z 1 μ Z O C,CH 4 H H,CH 4 für de Fall, dass alle Spees gleh shell dffudere, glt: ZH Z μ H1 H,CH4 Z Z μ C C1 f H f C,CH C 4 f O f

6 Tehshe Chee I - 14 Stoffegeverhälts der Gasphase bath : Y ot : Y Y [ ] Idex : Bezugs- / Letkopoete bzw. Reaktosparter, der de Reakto stöhoetrsh begrezt (Gesat-) Dhte bath : ρ ot : ρ [kg/ 3 ] : (Gesat-) Dhte der Reaktosasse ρ (artal-) Dhte ρ ρ [kg/ 3 ] : (artal-) Dhte der Kopoete bzw. des Stoffes es gelte de Zusaehäge ρ M (Gesat-) Stoffegekozetrato bath : ot : Masseverhälts (Beladug) der Gasphase bath : Y ot : Y etsprehede Masseverhältsse gelte der Flüssgphase ud werde t X bezehet olueatel / olueverhälts bath : z bzw. Z ot : z 1 z bzw. Z : (artal-) olue der Kopoete : (artal-) oluestro der Kopoete, : Gesatvolue (z. B. M ), Gesatvoluestro (z. B. es gelte de Tabelle 2.2. aufgeführte Zusaehäge M )

7 Tehshe Chee I - 15 Zusaehäge be Gase ud Gasgeshe be deale Gase glt ( bath- ud kotuerlhe Betreb): p RT RT RT ρ p y p zp RT RT M M sowe p RT (Gasgeshe) p RT t ρ M folgt: p p ρ M RT RT y /M p [a] : artaldruk der Kopoete p [a] : Gesatdruk M : olare Masse (Molasse) der Kopoete (früher : Mol(ekular)gewht) M : ttlere olare Masse des Gasgeshes

8 Tehshe Chee I Be de deser Zele bzw. Spalte stehede usdrüke st uter Σ über alle Kopoete, t usahe der Bezugskopoete 1, zu suere Y bzw. Y ~ Tab. 2.2 rehug vo Kozetratosaße (a Bespel der Gasphase) R R/M [kj/(kg K)] : ttlere Gaskostate ees Gasgeshes R R/M [kj/(kg K)] : dvduelle (spezelle) Gaskostate der Kopoete R [kj/(kol K)] : uverselle (allgeee) Gaskostate

9 Tehshe Chee I - 17 ehrphasge (heterogee Systee) für hoogee Systee werde de dfferetelle Stoffegeblaze (DGLs) für Reaktore.. t der Stoffegekozetrato forulert be ht - voluebestädge Reaktoe (z. B. Flaereaktoe) sowe be heterogee Systee führt de - Shrebwese zu roblee (das Bezugsvolue st ht ehr zugäglh, z. B. orevolue Katalysatore, Gasrauvolue Katalysatorshüttuge) für ehrphasge Reaktossystee glt: d bath : d ot : d d oder es werde volueuabhägge Größe, we z. B. Stoffegeatele y, Masseatele y heragezoge: gegebe gesuht 1 x y ρ x y ρ Deso 1 M M 1 1 M 1 M 1 M 1 1 M 1 M 1 M M M ol M M kg M M 1 M 1 M ol M 3 kg M 1 3 Tab. 2.3 rehug vo Stoffege- ud Massegröße zur quattatve Charakterserug des Reaktosgeshes; : olue der Reaktosasse für ot - Betreb glt: ρ Bespel: x M y gesuht Faktor gegebe ( Tab. 2.3)

10 Tehshe Chee I - 18 satz (overso),0 (t),0 (t) bath : (t) ( j ) λj(t) (2.1.1a) (statoär),0,0,0,,ex,,ex ot : ( ) λ 1 j j,,, j (statoär) für, B,.. Edukte Beerkuge (, B): - st stets auf e Edukt, z. B. oder B eer Reakto +BB, bezoge - bath : (t), B(t) ot : sobald Reaktor statoär, glt: ud B sd f(t) - Edusatz: bath : satz ah Ede der Reakto ot : satz ah ealge Durhgag oder be Kreslaufreaktor (RR): satz ah R (R Kreslaufverhälts) Durhgäge - relatver satz: rel -,ax 1 Δ,ax,0 1,0,0,0 : für rreversble Reakto, we tershusskopoete Δ : ugesetzte Stoffege - bedeutsa: der erzelbare satz st für deselbe Reakto stark abhägg vo Typ des Reaktors de de Reakto durhgeführt wrd,0,0 jw, j λj,0,0,0 j jw j (2.1.1b) usbeute (yeld), j w : erwüshte Reakto + BB (t) (t) bath : (t) (t) (2.1.2a) ot : häufg st:,0 0 bzw.,0 0,ex,,ex, jw, jλj,,, j jw häufg st:, 0 bzw., 0, 1 für, Q,.. rodukte Beerkuge ( ): -, tegrale usbeute Gl. (2.1.8e) -, st stets Hblk auf e rodukt (z. B. ) defert ud bezoge auf ee Bezugssubstaz (z. B. Edukt ) - für ee sgle Reakto ohe Kreslaufführug der Reaktosasse glt re zahleäßg:, - tehshe usbeute, ka ht ur auf ee heshe Reaktor, soder auh ee Gesatprozeß bezoge se: (2.1.2b)

11 bath :, ot :, ethält auh erluste be ufarbetug ud folge Lekage häufg: d %, Tehshe Chee I - 19,ex - Wetere Defto tehshe usbeute [kg] : Masse a rodukt 100 [kg] : Masse a Edukt -, hägt ebefalls stark vo Typ des Reaktors ab de de Reakto durhgeführt wrd - Rau - Zet - usbeute RZ [ Gl. (2.1.10)] Selektvtäte be koplexe Reaktoe (z. B. arallel- oder Folgereakto) blde sh ehrere rodukte z. B., Q. Da sd.. ht ehr der satz oder de usbeute alle, soder de Selektvtäte vo etshededer Bedeutug. De Selektvtät S, bezüglh ees gewüshte roduktes (z. B. ) st eg t der bestöglhe usutzug des Rohstoffes (Edukt, z. B. ) verküpft: gebldete Nebeprodukte lasse sh häufg ht weder kostegüstg verwede hohe Koste folge auh gerger Mege a Nebeprodukte we dere Besetgug aus Qualtäts- ud weltshutzaforderug otwedg st ege Fälle (z. B. olyersatosreaktoe) st ee ahträglhe ufarbetug des gewüshte Edproduktes ht ehr öglh Selektvtät doert, we Shwergkete t Nebeprodukte auftrete ud we dere Etferug bzw. shadlose Besetgug aufwedg st,1 + BB gewüshtes rodukt + B Q Nebeprodukt Q folge arallelreakto,2 B Q Bespel: H 2 CCH 2, O 2 C 2 H 4, O 2, EO, CO 2, H 2 O FTR B B Q R, B,,ex B,ex,ex Q,ex R,ex CH + 1/2O CHO (EO) H + 3 O 2 CO 2 H O arallelreakto C

12 tegrale Selektvtät (seletvty) S, ; j w : erwüshte Reakto S Tehshe Chee I - 20,, (2.1.3) t Gl. (2.1.1a) ud (2.1.2a) folgt aus Gl. (2.1.3): bath : jλ j (t),0 j w j S,(t) (t) ( ) λ,0 jw j j j häufg st:,0 0 t Gl. (2.1.1b) ud (2.1.2b) folgt aus Gl. (2.1.3): ot : jλ j,ex, j w j S, ( ) λ,,ex jw j j j häufg st:, 0 für, Q,.. rodukte (2.1.4a) (2.1.4b) Beerkuge ( ) gebldete Stoffege a rodukt - S, ugesetzte Stoffege ees Eduktes - S, st z. B. über de Katalysator gettelt - S, st abhägg vo der gesate Kozetratos- ud Teperaturführug: bb. 2.3 Itegrale Selektvtät S, bhäggket vo satz - legt ur ee, stöhoetrsh uabhägge sgle - Reakto vor, da glt: S, 1 t Gl. (2.1.3):, S, 1 t Gl. (2.1.3):, - aus Gl. (2.1.3) folgt: usbeute, S, ka kle se, wel: Reaktor edrg gehalte wrd, z. B. wege Nebereaktoe S, edrg st res für de Rohstoffe (Edukte) ud de Koste für de btreug des egesetzte Reaktade werde de optale Kobato vo S ud beste be z. B. uaufwedger btreug vo de rodukte ud Zurükführug des ht ugesetzte usgagsaterals (Edukte): da erzelter satz vo gerger Bedeutug, da ee hohe Selektvtät S für ee hohe usutzug der Rohstoffe svoll st

13 Tehshe Chee I - 21 dfferetelle ("oetae") Selektvtät s, s k, r kj j j(k) Rk dk s, r R d k j j k k j() (2.1.5) j(k) j() : j Reaktoe, de zu gewüshte rodukt (k, Q,...) t k führe (j 1, 2, 3,... M Reaktoe) ud a dee rodukt betelgt st : j Reaktoe, über de das Edukt (, B,...) t verbrauht wrd erhälts der Stoffegeäderugsgeshwdgkete R k (für k) ud R (für ) Gl. (3.1.4a) bath : dk s, (2.1.6a) d ot : d k s, d es st: < 0 ud d < 0 bzw. d < 0 s, > 0 k k (2.1.6b) wetere (häufge) Defto: s, erhälts der dfferetelle Selektvtäte für zwe s',q : (2.1.7) utershedlhe Reaktoswege (1), (2) s Q, (1) ud (2) Q oder (2) B Q bath : ot : s' s' d d Q Q,Q (2.1.8a) dq d Q d d Q Q,Q d Q dq (2.1.8b) Beerkuge - s, Bldugsgeshwdgket des gewüshte roduktes erbrauhsgeshwdgket des egesetzte Reaktade - s, st abhägg vo de oetae Kozetratoe ud Teperature Reaktor ud st ee Zustadsfukto dere erlauf Reaktor durh de fortshretede satz bestt wrd - arallel - Reakto ; Q Q 1r1 1 r1 r1 d d, : s, bath 1r1+2r2 1 r1 r2 r1+ r2 d d t Gl. (2.1.1a, 2.1.2a)

14 Tehshe Chee I Folgereakto 1 2 Q : Zwsheprodukt 1 1; 1 1; 2 1; ( Q 1) 1r1+2r2 1r1 r2 r1 r2 s, r 1 r r S, - s',q ,0 Bldugsgeshwdgket des gewüshte roduktes Bldugsgeshwdgket ees oder ehrerer Nebeprodukte (z.b. Q) - s, f( ) Re aktortyp Bespel: k 1 1 r 1 k1 k 2 2 Q r 2 k2 s r 1 1, r1+ r2 k1+ k 2,0 1 k 2 1 ( ) (2.1.8) Es gelte folgede Zusaehäge: aus der tegrale Selektvtät ah Gl. (2.1.3) ergbt sh de dfferetelle Selektvtät s, zu: d, s, (2.1.8d) d De tegrale usbeute FTR da zu:, ergbt sh aus Gl. (2.1.8d) ee BR oder s d (2.1.8e), 0, Mt der tegrale usbeute ah Gl. (2.1.8e) folgt für de tegrale Selektvtät ah Gl. (2.1.3): 1 1 S,, s,d (2.1.8f) 0 I ee statoäre CSTR sd de Reaktosgeshwdgkete r f(t,x,y,z) dfferetelle Selektvtäte sd kostat S, s, : aus Gl. (2.1.8e): (2.1.8g), S, (2.1.8h) für CSTR etsprehe de usbeute, also Rehteke bb. 2.4, d

15 Tehshe Chee I - 23 bb. 2.4 Dfferetelle Selektvtäte s, bhäggket vo satz ah Gl. (2.1.8) für vershedee Reaktortype FTR, BR, CSTR. Reaktorauswahl zur Opterug der tegrale usbeute ah Gl. (2.1.8e) Beerkuge zu bb. 2.4 a, : : Eduktkozetratoe üsse hoh se ( öglhst kle) u hohe usbeute (1 > 2), zu erzele BR ud FTR sd geegete Reaktortype ( Kap. 4.0) FTR > BR b, d: : Eduktkozetratoe üsse öglhst kle se ( öglhst groß) u hohe (1 < 2), zu erzele es lege klee Reaktosgeshwdgkete r vor ud dat auh klee Reaktorlestuge L bzw. ah Gl. (2.1.10b) etsprehed große Reaktorvolua R vor BR > FTR k1 1 : aus Gl. (2.1.8) folgt: s 2, f( ) k + k e, f : 1 2 s, ud dat S, ka da ur oh vo der Teperatur T oder durh spezfshe Katalysatore beeflusst werde de tegrale usbeute, ah Gl. (2.1.8e) lasse sh da durh de Kozetratosführug f( ) ht beeflusse, tershed zu bb. 2.4 der Reaktor wrd da z. B. ah seer Lestug (z. B. L ) ausgewählt s, f(, B,...), d. h. S, hägt ht ur vo eer Reaktadekozetrato ab s, ( ) durhläuft Extrea zur usbeuteopterug werde solhe Fälle Reaktorkobatoe aus CSTR ud FTR, Kaskade aus CSTRs oder Kreslaufreaktore (RRs) verwedet

16 Tehshe Chee I - 24 I bb. 2.5 sd de ah Gl. (2.1.8e) berehebare tegrale usbeute, bhäggket vo satz dargestellt, wor für s,( ) ah Gl. (2.1.8) bespelswese de erläufe (a), () bzw. (b), (d) ethalte sd: k1 für 1 2 :, (2.1.8) k + k 1 2 bb. 2.5 Itegrale usbeute, ah Gl. (2.1.8e) bhäggket vo satz für arallelreaktoe der Orduge, 1 2 t de dfferetelle Selektvtäte s, ah Gl. (2.1.8),,, S, ud s,, s ', Q häge ab: - vo Reaktortyp, z. B. BR, SBR, CSTR, FTR, oder RR - vo der Kozetratosführug (z. B. x,, p, oder p) des Reaktors - vo der Teperaturführug (z. B. T(x, y, z), adabat, sother, oder polytrop) des Reaktors Charakterserug ees Reaktors Durhsatz Gesat- Durhsatz sgesat de Reaktor etretede bzw. austretede Stoffege Zetehet ex : (Masse-) (Gesat-) Durhsatz; Massestro; häufg [ kg / h ] : (Stoffege-) (Gesat-) Durhsatz; Stoffegestro; häufg [ kol/ h] ex : (olue-) (Gesat-) Durhsatz; oluestro; häufg ex 3 /h roduktosrate Masse a rodukt p Zetehet : roduktassestro; häufg [ t/d ]

17 Tehshe Chee I - 25 (Reaktor-) Belastug Gesatdurhsatz - B ethält auh de erhältsse be Kreuzstroreaktore (setlhe Zuführuge der Reaktosasse) ud Kreslaufreaktore (Rükführug der ht ugesetzte Reaktosasse) [ 3 ] : Gesatvolue des Reaktors äherugswese gleh de (Reaktos)- olue der Reaktosasse B S.. - S /(s ) : Spae eloty, d. h. Raugeshwdgket bzw. oluelestug; häufg oder be katalytshe Festbettreaktore: S.. Kat Kat [ kg ] : Masse a Katalysator 3 3 /(h ) außerde glt: τ 1 R S.. ( Kap ) τ [s] : Rauzet; häufg [h] - Quershttsbelastug (Massestrodhte) Massedurhsatz Quershttsflähe des Reaktors kg 2 s häufg 2 kg / (s ) (Reaktor-) Lestug, roduktoslestug L,ex (2.1.9a) oder L (2.1.9b),ex,ex ex

18 aus Gl. (2.1.9b) folgt t, 0 aus de Gl. (2.1.2b), (2.1.3): L ud,, L S,,, Tehshe Chee I - 26 (2.1.9) (2.1.9d) Be blauf ur eer stöhoetrsh uabhägge sgle - Reakto ergebe sh aus Gl. (2.1.9), (2.1.9d) für 1, 1, S, 1 de Bezehuge: L,, ud (2.1.9e), Durhsatz L,, (2.1.9f) Durhsatz L : auf de usbeute bezogee Lestug; t Toe; häufg [ kg / h ] oder [ t /h] L, : auf de satz bezogee Lestug; häufg [ kg / h ] oder [ t /h] (Reaktor-) Kapaztät L oder L : est zur Kezehug eer Gesatalage,ax,ax Rau - Zet usbeute (RZ), voluebezogee roduktoslestug,ex RZ R oder Kat (2.1.10a) oder t Gl. (2.1.9b) L RZ (2.1.10b) us Gl. (2.1.10b) folgt t Gl. (2.1.9e):,, RZ (2.1.10) t r odukt RZ häufg 3 h be katalytshe Festbettreaktore: Kat Kat [ 3 ] : olue des Katalysators Eführug vo Reaktoslaufzahle (Reaktosfortshrtt) bzw. satzvarable be blauf efaher sgle Reaktoe (j 1) bzw. be j 1,2, M lear uabhägge Sultareaktoe für bath rozesse: + λ bzw. +,0 λ (2.1.11a) j j,0 oder j Kopoete st a j Reaktoe betelgt

19 Tehshe Chee I - 27 λ 1,0 bzw. λ j 1 j j j,0, we j Reaktoe sulta ablaufe (2.1.11b) λ, λ 3 j kol / : auf das Reaktosvolue bezogee, d. h. tesve (essbar, ht addtv, uabhägg vo der Masse) Reaktoslaufzahl (satzvarable); usaß der Reakto j folge < 0 > 0 : : Edukte rodukte λ > 0 für kotuerlhe rozesse: + λ bzw. + λ (2.1.11), j j, j oder 1 λ, ud 1 λj j λ, λ j : bezeht sh auf de Fortshrtt eer Reakto j (Forelusatz) ud ht auf ee heshe Spezes Δλ 1 : ee Reakto (z. B. ) shretet u ee Forelusatz fort j j, (2.1.11d) - ortele vo λ: für jede Reakto exstert ur oh ee arable für alle Reaktade, B,..., Q,... deser Reakto durh Defto weterer, tesver Reaktoslaufzahle λ ud λ lasse sh z. B. alle Kozetratoe, Stoffegeatele x, Massekozetratoe ρ, Masseverhältsse Y, be blauf eer Reakto edeutg als Fukto eer arable ( λ oder λ oder λ) forulere - Deftoe vo λ ud λ [für j 1] λ λ 1,0 (2.1.11e) ρ t der (Gesat-) Dhte der Reaktosasse: ρ (2.1.11f) λ [ kol / kg ] : assebezogee (tesve) Reaktoslaufzahl λ λ (2.1.11g) 0 t der Gesat - Stoffegekozetrato der Reaktosasse a fag (bzw. Etrtt): 0,0 (2.1.11h) wor (2.1.11) de Stoffegekozetrato der Kopoete bedeutet λ [-] : desoslose Reaktoslaufzahl

20 Tehshe Chee I tesve Größe zur Charakterserug der Zusaesetzug der Reaktosasse Stoffegekozetratoe ost. bzw. ost. aus Gl. (2.1.11a) ud (2.1.11) folgt:,0 +λ ud, +λ (2.1.12a) oder,0 + jλj bzw. +, λ j j j aus Gl. (2.1.12a) folgt durh Suerug ( ) oder t,0 + λ Σ : ud 0,0 (2.1.12b) 0 + λ (2.1.12) Stoffegeatele x (2.1.12d) j t Gl. (2.1.12a), (2.1.12b) folgt aus Gl. (2.1.12d):,0 + λ x,0 + λ (2.1.12e) oder t,0,0 x,0 (2.1.12f) 0 ud λ ah Gl. (2.1.11g): 0 x,0 + λ x (2.1.12g) 1+ λ Koeffzetevergleh vo Gl. (2.1.12g), (2.2.4a): x,0 λ oder (2.1.12h) x,0 j λ j (2.1.12) j

21 Massekozetratoe ρ M M M [ kg / ol ] : olare Masse der Kopoete Tehshe Chee I - 29 (2.1.12k) t Gl. (2.1.12a) folgt aus Gl. (2.1.12k): ρ M + M λ,0 oder t ρ,0,0 M (2.1.12l) ρρ +M λ (2.1.12),0 Masseatele y (2.1.12) oder t Gl (2.1.12k), (2.1.11f): ρ y ρ (2.1.12o) ρ,0 oder t Gl. (2.1.12), (2.1.11e) t y,0 : ρ (2.1.12p) y y + M λ (2.1.12q),0 - Berehug stöhoetrsher Blaze Bespel für Gl. (2.1.12a) für ee Reakto (j 1) + B + Q B B Q Q ah Gl. (2.1.12a) glt für: :,0 + λ (2.1.13a) B : B B,0 + Bλ (2.1.13b) :,0 + λ (2.1.13) Q : + λ (2.1.13d) Q Q,0 Q durh Elere vo λ aus Gl. (2.1.13a, b) folgt: ( ) ( ),0 B,0 B (2.1.13e) aus Gl. (2.1.1a) folgt: ( ),0 ( ) B 1 (2.1.13f)

22 aus Gl. (2.1.13e), (2.1.13f) folgt: ( B ),0 1 1 λ 1 ( ) B,0 ( ) ( ) B B,0 B,0 E B,0 B Gl. (2.2.22d) Tehshe Chee I - 30 (2.1.13g) durh Elere vo λ aus Gl. (2.1.13a), (2.1.13) folgt:,0 +,0 ( ) ( ) +,0,0 ( ) durh Elere vo λ aus Gl. (2.1.13a), (2.1.13d) folgt: Q Q Q,0 +,0 ( ) ( ) + Q Q,0,0 ( ) (2.1.13h) (2.1.13) (2.1.13j) (2.1.13k) Beerkuge: De Kozetratoe, B,, Q lasse sh also t de satz verküpfe. Gl. ( f, g,, j) : stöhoetrshe Blaze für de Fall, dass ee sgle Reakto (j1) abläuft. 2.2 satz ud heshe Zusaesetzug Stöhoetrshe satzglehug N H 2 2 NH 3 (2.2.1) M + M M B B oder M M B B allgee: M + B + Q B M + M B B oder M M B B ( ) Q M + M Q Q M + M Q Q M 0 (2.2.2) : stöhoetrshe Faktore > 0 : für Reaktosprodukte < 0 : für Reaktosparter (Edukte) M kg g : olare Masse der Kopoete kol ol : ugesetzte Stoffege [ol bzw. kol] der Kopoete,0

23 ah der stöhoetrshe satzglehug sd da glehzetg: B,0 ol der Kopoete B verbrauht. Q,0,0 ol der Kopoete gebldet ud ol der Kopoete Q gebldet worde Tehshe Chee I - 31 Wrd de usatzbezogee Kopoete t bezehet, so werde vo jeder Kopoete :,0 ol gebldet oder verbrauht. De Stoffege der Kopoete ah erfolgte satz der Bezugskopoete st: ( ),0 +,0 (2.2.3a) Für de Sue aller Kopoete der Reaktosasse folgt aus Gl. (2.2.3a): ( ),0 +,0 (2.2.3b) Für de Stoffegeatel x eer belebge Kopoete der Reaktosasse ergbt sh ah erfolgte satz aus Gl. (2.2.3a), (2.2.3b):,0 +,0 ( ) x ( ) +,0,0 oder ah Dvso vo Zähler ud Neer durh ( ) x bzw. x + x,0,0 1 x,0 + x x,0 x x x,0,0 x,0 + λ 1+ λ : Gl. (2.1.12g),B,..., Q,...,0 (2.2.4a) (2.2.4b)

24 Tehshe Chee I - 32 Spezalfälle vo Gl. (2.2.3a): - für Reaktoe flüssger hase t f( ) folgt aus Gl. (2.2.3a) de Näherug: ( ) 1 ( ) ( + ),0,0 oder ( ) + (2.2.5a),0,0 - für ht voluebestädge Reaktoe (z. B. be Gasphasereaktoe) glt f ost.: ( ) ( ) ( ) 1+ε (2.2.5b) 0 t der usdehugszahl ε der Reaktosasse folge satz : ( ) ( ) ( 0) 1 0 ε (2.2.5) Berükshtgt a zusätzlh de bhäggket des Reaktosvolues vo Druk ud Teperatur durh ee Faktor γ so erhält a aus Gl. (2.2.5b):,p,T γ 1+ε (2.2.5d) ( ) ( ) 0 Für de Kozetrato erhält a da aus de Gl. (2.2.3a), (2.2.5d):,0 +,0 ( ) ( ) γ 1+ε ( ) 0 (2.2.6a) oder für (t wege < 0 ): ( ),0(1 ) γ (1+ε ) 0,0 ( 1 ) ( 1 ) γ +ε (2.2.6b) Spezalfälle vo Gl. (2.2.4a): - x ( ) : heshe Zusaesetzug der Reaktorasse ah erfolgte satz - voluebestädge Reaktoe ( 0) ud/oder für Reaktoe t << 1:,0,0 x ( ) x + x (2.2.7a) oder für Gasphasereaktoe ( x p ): p ( ) p + p,0,0 (2.2.7b) wedug vo Gl. (2.2.4a) zur Berehug des axale (Glehgewhts-) satzes,gl a Bespel vo Reaktoe realer Gase - Zur Bedeutug vo,gl,gl 10% we wrtshaftlher Mdestusatz, 40% beträgt, da st Realserug des rozesses t,gl 10% ht wrtshaftlh,gl 40%,real 38% Katalysatoretwklug zur Erhöhug des satzes,real.. ur svoll be großer roduktoslestug,gl 40%

25 ,real 10% Katalysatoretwklug.. svoll - Bassglehuge hoogee Gasphasereakto: + B + Q B Q Tehshe Chee I - 33 reale Gase: f ϕ p ϕ y p (2.2.8a) ϕ [-] : Fugaztätskoeffzet der Gaskopoete p [bar] : artaldruk der Gaskopoete p [bar] : Gesatdruk f [bar] : Fugaztät der Gaskopoete Q Q Q Q Q Q ϕ ϕq B B B B B B ϕ ϕb f f y y p p Kf ost. f f y y p p (2.2.8b) us Gl. (2.2.8b) folgt: l y lk l ϕ lp (2.2.8) f Mt y ( ) aalog zu Gl. (2.2.4a) folgt aus Gl. (2.2.8): y,0 + y,0,gl l lk f lϕ lp 1+ y,0,gl a( ) b(t) (2.2.8d) t K ost. f(p) K (p 1bar) (2.2.8e) f p bb. 2.6 bhäggket vo K p, K f vo Gesatdruk p für alle p > 1 bar glt: K K (p 1bar) ost. f(p) (2.2.8f) f p

26 Grafshe Lösug der Gl. (2.2.8d) Tehshe Chee I - 34 bb. 2.7 Grafshe Bestug des axale Glehgewhtsusatzes,gl bhäggket vo der Teperatur T; es üsse bekat se: y,0, K f bzw. K p (p1 bar) ud ϕ Der therodyash berehebare ax. (Glehgewhts-) satz,gl st folge reaktosketsher Heuge (z. B. Reaktosgeshwdgket r kle) sowe der (zu kurze) erwelzet ht alle Teperaturberehe realsert: bb. 2.8 bhäggket des Glehgewhtsusatzes,gl (T) sowe des tatsählhe satzes,real (T) vo der Teperatur T Gültgketsbereh vo Gl. (2.2.3a), (2.2.4a): - es legt ur ee stöhoetrsh uabhägge sgle Reakto ee bath- Reaktor (BR) vor. Be koplexe Reaktoe st de wedug der Matrzerehug zwekäßg für ot-reaktore gelte aaloge Forel, we (1) der Idex 0 durh ud (2) de Stoffege durh de Stoffegestro sowe (3) das olue durh de oluestro der Reaktosasse ersetzt werde - (a) es werde kee Reaktoskopoete ausgeshede - (b) es werde kee Reaktosprodukte ausgeshede - () kee Rükführug der Reaktosasse, d. h. es legt z. B. ke Kreslaufreaktor vor - (d) Reaktosasse wrd ht a ehrere Stelle des Reaktors zugegebe, d. h. es legt ke Kreuzstroreaktor vor

27 Tehshe Chee I - 35

28 Tehshe Chee I - 36 I Folgede werde für de Spezalfälle (a) bs (d) de odfzerte Glehuge der Bezehuge (2.2.3a) bzw. (2.2.4a) agegebe: (a) ee Reaktoskopoete wrd aus der Reaktosasse ausgeshede (z. B. durh Kodesato oder bsorpto aus gasförge Geshe, durh erdapfe oder Sublere aus flüssge bzw. feste Reaktosasse) t der Stoffege aus : ( ) x x + x,0,0 aus 1+ x,0,0 (b) e Reaktosprodukt wrd praktsh vollstädg aus der Reaktosasse ausgeshede: x,0 + x,0 x ( ) 1+ x,0 () de Reaktosasse wrd Kreslauf geführt ( Kap. 4.6): x,ro, 1 x R, + x 1+ R 1+ R ro,ro R : Kreslaufverhälts ex, (d) de Reaktosasse wrd de ot-reaktor ht a eer ezge Stelle zugegebe, soder se wrd t de Bruhtele b 1,b2,..., b vor de bshtte 1, 2,..., zugegebe:

29 Tehshe Chee I - 37 da glt für de Stoffegeatel x, jeder Kopoete vor de ezele bshtte: ( b1+ b2 + b) x, + x, 1 x, b + b + b + x ( ) 1 2, 1 sowe ah de ezele bshtte: ( b1 + b2 + b ) x, + x, x,ex b + b + b + x ( ) 1 2, (stöhoetrshes) Esatzverhälts (Zulaufgesh bzw. Zulaufzusaesetzug) λ E rreversble Reakto + B + C + (2.2.9) B C De sätze, R der Edukte (Rohstoffe) ee kotuerlhe Reaktor sd defert als:, B B,, B, B Für statoäre Bedguge oder zwshe statoäre Zustäde (be statoäre Übergagsverhalte) glt:, B, B B (2.2.10) (2.2.11) (2.2.12) t de Gl. (2.2.10), (2.2.11) folgt aus Gl. (2.2.12): B λe (2.2.13a) B, λe B, be zwe Edukte, B (2.2.13b) λ E ( > 1oder< 1) : Esatzverhälts, Zulaufzusaesetzug, Zulauf(gesh) λ E 1 : stöhoetrshes Esatzverhälts, stöhoetrsher Zulauf Gewöhlh wrd ee Kopoete (z.b. tershusskopoete) tershuss bzw. ee Kopoete B oder C Übershuss zugeführt:, B, B (2.2.14a)

30 Tehshe Chee I - 38 oder t Gl. (2.2.13b): λ 1 (2.2.14b) E we sh leht zege lässt, gelte für de Reakto Gl. (2.2.9) folgede Bezehuge: B, B B, λe,b Gl. (2.2.13b) C, C C, λe,c allgee glt:, λe,, be ehr als zwe Edukte für B, C, D, ( ) (2.2.14) relatver satz rel be rreversble Reaktoe ee bedeutede Zelgröße der Reaktorberehug st der relatve satz rel : rel (2.2.15),ax,ax : tatsählher, zetabhägger satz bezüglh des Eduktes (z. B., B, C...); 1 : therodyash axal öglher satz, we ee rreversble (esetge) Reakto (z. B. Gl. (2.2.9)) abläuft;,ax 1, we tershusskopoete für folgt aus Gl. (2.2.15): (2.2.16a),ax da für de tershusskopoete,ax 1 st, ergbt sh aus Gl. (2.2.16a): aus de Gl. (2.2.16b), (2.2.13a) folgt: B λ E (2.2.16b) (2.2.16) Folgeruge aus de Gl. (2.2.16a, b, ): we ur ee (rreversble) heshe Reakto abläuft, da st alle de Berehug des relatve satzes ah Gl. (2.2.16a) erforderlh: alle adere usatzbestte Größe lasse sh da aus berehe - de sätze, B lasse sh ah de Gl. (2.2.16b), (2.2.16) aus berehe alle folgede Forel be efahe sgle Reaktoe dee de sätze, B auftrete, wrd.. der relatve satz egesetzt glt da, etsprehed de Gl. (2.2.16b), (2.2.16) für bzw. für B relatver satz gl be reversble Reaktoe + BB (2.2.17) ls zusätzlher araeter (ebe, λ E ) trtt her der relatve Glehgewhtsusatz gl auf:

31 Tehshe Chee I - 39 gl /,gl 1 (2.2.18),gl gl : tatsählher, zetabhägger satz bezüglh des Eduktes, we ee reversble (z. B. Gl. (2.2.17)) Reakto abläuft : therodyash axal öglher Glehgewhtsusatz der Kopoete us Gl. (2.2.18) folgt, aalog zu Gl. (2.2.16b) für ud,gl 1 : (2.2.19) Berehug des Glehgewhtsusatzes,gl Durh erwede der Reaktoslaufzahl λ [ Gl. (2.1.12a)] lässt sh z.b. für de reversble Reakto Gl. (2.2.17) der relatve Glehgewhtsusatz,gl berehe. Bespel: Berehug vo,gl Flüssgphase - Reakto Gl. (2.2.17) t B 1ud 1 + B ( ) 1 etspr. Gl. (2.1.13f) (2.2.20a),gl,0,gl ( 1 λ ),0 B,gl B,0 1,gl B,0 E,gl etspr. Gl. (2.1.13g) (2.2.20b) B,0 etspr. Gl. (2.1.13) für,0 0 (2.2.20),gl,0,gl I de Übuge wrd gezegt, dass de Gl. (2.2.20a-) auh da resultere, we de Glehgewhtsreakto korrekterese als zwe Reaktoe (j 2) betrahtet wrd. Da sd de "Sueglehuge" Gl. (2.1.1a), (2.1.12a) zu verwede. MWG - Kostate K (für Gasphasereaktoe K p ):,gl K (2.2.21a),gl B,gl Der Glehgewhtsusatz, gl läßt sh berehe, we Gl. (2.2.20a,b,) Gl. (2.2.21a) egesetzt werde: K B,0,gl ( 1,gl) ( 1 λe,gl ) (2.2.21b) Kozetratoe Reaktor ud relatver satz ah Gl. (2.2.5a) für / folgt t:

32 oder ( ), +, Tehshe Chee I - 40 (2.2.22a) (2.2.22b) für Flüssgphasereaktoe st ( ) +,, wor oder λ bedeute, t E B ee hrehede Näherug: (2.2.22) B, λ E (2.2.22d) B, für Gasphasereaktoe glt:, laufe jedoh be p ost. ab we das deale Gasgesetz äherugswese erfüllt st: p RT p RT t p p y folgt: p y RT (2.2.23a) t Gl. (2.2.4a) für, resultert aus Gl. (2.2.23a) für Gasphasereaktoe, Fall ees ot-reaktors: ( ) p RT + y, + y, 1 y, (2.2.23b) oder folge p y p resultert aus Gl.(2.2.4a) für : ( ) p + p, p,, 1 + p p (2.2.23) wor oder λ bedeute. E B

Fernstudium. Technische Thermodynamik Teil: Energielehre

Fernstudium. Technische Thermodynamik Teil: Energielehre Fakultät Maschewese Isttut für Eergetechk, Professur für Techsche Therodyak Ferstudu Techsche Therodyak Tel: Eergelehre Prof. Dr. C. Bretkopf Wterseester 2012/13 Adstratves Techsche Therodyak Eergelehre

Mehr

F 6-2 π. Seitenumbruch

F 6-2 π. Seitenumbruch 6 trebsauslegug Für dese ckelprozess üsse de otore so ausgelegt werde, dass dese Fahrbetreb cht überlastet werde. Herfür üsse de ezele asseträghetsoete [7] der Bautele (otor, etrebe, ckler ud Ulekrolle)

Mehr

Regressionsverfahren haben viele praktische Anwendungen. Die meisten Anwendungen fallen in eine der folgenden beiden Kategorien:

Regressionsverfahren haben viele praktische Anwendungen. Die meisten Anwendungen fallen in eine der folgenden beiden Kategorien: Regressoslse De Regressoslse st ee Slug vo sttstshe Alseverfhre. Zel e de häufgste egesetzte Alseverfhre st es Bezehuge zwshe eer hägge ud eer oder ehrere uhägge rle festzustelle. Se wrd sesodere verwedet

Mehr

(Markowitz-Portfoliotheorie)

(Markowitz-Portfoliotheorie) Thema : ortfolo-selekto ud m-s-rzp (Markowtz-ortfolotheore) Beurtelugskrtere be quadratscher Nutzefukto: Beroull-rzp + quadratsche Nutzefukto Thema Höhekompoete: Erwartugswert µ Rskokompoete: Stadardabwechug

Mehr

Festverzinsliche Wertpapiere. Kurse und Renditen bei ganzzahligen Restlaufzeiten

Festverzinsliche Wertpapiere. Kurse und Renditen bei ganzzahligen Restlaufzeiten Festverzslche Wertaere Kurse ud Redte be gazzahlge Restlaufzete Glederug. Rückblck: Grudlage der Kursrechug ud Redteermttlug 2. Ausgagsstuato 3. Herletug der Formel 4. Abhäggket vom Marktzsveau 5. Übugsaufgabe

Mehr

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt. Webull & Wöhler 0 CRGRAPH Wöhlerdagramm Im Wöhlerdagramm wrd de Lebesdauer ( oder Laufzet) ees Bautels Abhägget vo der Belastug dargestellt. Kurzetfestget Beaspruchug Zetfestget auerfestget 0 5 3 4 6 0

Mehr

Leitfaden zu den Indexkennzahlen der Deutschen Börse

Leitfaden zu den Indexkennzahlen der Deutschen Börse Letfade zu de Idexkezahle der Deutsche Börse Verso.5 Deutsche Börse AG Verso.5 Letfade zu de Idexkezahle der Deutsche Börse Page Allgemee Iformato Um de hohe Qualtät der vo der Deutsche Börse AG berechete

Mehr

4. Interpolation und Approximation

4. Interpolation und Approximation Uwelt-Caus Brefeld Nuershe Matheat der Fahhohshule Trer Prof. Dr.-Ig. T. Preußler. Iterolato ud Aroato I allgeee geht a davo aus, dass Bezehuge zwshe Varable ees hsalshe Probles aaltsh beshrebe werde a.

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Name: Vorame: Matrkel-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Itegrerter Studegag Wrtshaftswsseshaft Klausuraufgabe zur Hauptprüfug Prüfugsgebet: BWW 2.8

Mehr

Elemente der Algebra und Zahlentheorie Musterlösung, Serie 7, Wintersemester vom 21. Januar 2006

Elemente der Algebra und Zahlentheorie Musterlösung, Serie 7, Wintersemester vom 21. Januar 2006 Prof. E.-W. Zk Isttut für Matheatk Huboldt-Uverstät zu Berl Eleete der Algebra ud Zahletheore Musterlösug, Sere 7, Wterseester 2005-06 vo 21. Jauar 2006 1. Se = 2 p 1 Mersee-Zahl, d.h. p P 1. a) Zege:

Mehr

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Isttut für Physkalshe Chee lbert-ludwgs-uverstät Freburg Lösuge zu 1. Übugsblatt zur orlesug Physkalshe Chee I SS 2014 Prof. Dr. Bartsh 1.1 L We groß st de olasse vo Dethylether (CH CH 2 OCH 2 CH )? We

Mehr

1. Zufallsbewegung und Binomialverteilung. Statistische Betrachtungsweise bezieht sich stets auf ein Ensemble.

1. Zufallsbewegung und Binomialverteilung. Statistische Betrachtungsweise bezieht sich stets auf ein Ensemble. . Zfallsbewegg d Boalvertelg Statstsche Betrachtgswese bezeht sch stets af e Eseble. Eseble: Gesathet eer sehr große Zahl N detscher Systee. Wahrschelchket für das Etrete ees Eregsses A: Brchtel der Systee,

Mehr

ξ i ξ i N ψ i 7. Zusammensetzung fluider Stoffgemische

ξ i ξ i N ψ i 7. Zusammensetzung fluider Stoffgemische 7. Zusaesetzug fluder Stoffgesche I der Techk sele flude Stoffgesche ee bedeutede Rolle. ebe der atoshärsche Luft, de überweged aus Stckstoff ud Sauerstoff besteht, se vor alle auf de als Eergeträger für

Mehr

Sitzplatzreservierungsproblem

Sitzplatzreservierungsproblem tzplatzreserverugsproblem Be vele Zugsysteme Europa müsse Passagere mt hrem Zugtcet ee tzplatzreserverug aufe. Da das Tcetsystem Kude ee ezele Platz zuwese muss, we dese e Tcet aufe, ohe zu wsse, welche

Mehr

Investmentfonds. Kennzahlenberechnung. Performance Risiko- und Ertragsanalyse, Risikokennzahlen

Investmentfonds. Kennzahlenberechnung. Performance Risiko- und Ertragsanalyse, Risikokennzahlen Ivestmetfods Kezahleberechug erformace Rsko- ud Ertragsaalyse, Rskokezahle Gültg ab 01.01.2007 Ihalt 1 erformace 4 1.1 Berechug der erformace über de gesamte Beobachtugzetraum (absolut)... 4 1.2 Aualserug

Mehr

WIB 2 Mathematik und Statistik Formelsammlung. Z Menge der ganzen Zahlen {...,-3,-2,-1,0,1,2,3,...}

WIB 2 Mathematik und Statistik Formelsammlung. Z Menge der ganzen Zahlen {...,-3,-2,-1,0,1,2,3,...} 1 Allgeme Geometrsche Rehe: q t = 1 q1 t=0 1 q Mtterachtsformel: ax 2 bxc=0 x 1/ 2 = b±b2 4ac 2a Bomsche Formel: 1. ab 2 =a 2 2abb 2 2. a b 2 =a 2 2abb 2 3. ab a b=a 2 b 2 Wurzel: ugerade 1 Ergebs gerade

Mehr

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft Quattatve BWL. el: Fazwtschaft Mag. oáš Sedlačk Lehstuhl fü Fazdestlestuge Uvestät We Quattatve BWL: Fazwtschaft Ogasatosches Isgesat wd es 6 ee gebe (5 Ehete + Klausu Klausu fdet a D 7. Jaua 009 statt

Mehr

Unter einer Rente versteht man eine regelmässige und konstante Zahlung

Unter einer Rente versteht man eine regelmässige und konstante Zahlung 8 Aweduge aus der Fazmathematk Perodsche Zahluge: Rete ud Leasg Uter eer Rete versteht ma ee regelmässge ud kostate Zahlug Bespele: moatlche Krakekassepräme, moatlche Altersrete, perodsches Spare, verteljährlcher

Mehr

Modell zur Berechnung des Massenstromes der Abgasrückführung

Modell zur Berechnung des Massenstromes der Abgasrückführung odell zur Berechug des assestroes der asrückführug Be odere otore besteht aufgrud der Forderug ach er gergere NO-Essoe de Notwedgket as als Iertgaskopoete de Brerau zurückzuführe, u de Verbreugsteperatur

Mehr

Erzeugen und Testen von Zufallszahlen

Erzeugen und Testen von Zufallszahlen Erzeuge ud Teste vo Zufallszahle Jürge Zumdck Eletug Ee Lergruppe wrd aufgefordert 00 Zufallszahle (0 oder ) ach folgede Methode zu erzeuge: De Hälfte der Gruppe beutzt a) ee Müze oder b) de Zufallszahlefukto

Mehr

Lösungen zum Übungs-Blatt 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Lösungen zum Übungs-Blatt 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung Lösuge zum Übugs-Blatt 7 Wahrschelchketsrechug BMT Bostatstk Prof. Dr. B. Grabowsk ----------------------------------------------------------------------------------------------- Bedgte Wahrschelchket

Mehr

Quellencodierung I: Redundanzreduktion, redundanzsparende Codes

Quellencodierung I: Redundanzreduktion, redundanzsparende Codes Quellecoderug I: Redudazredukto, redudazsparede Codes. Redudaz. Eführug. Defto der Redudaz. allgemee Redudazredukto. redudazsparede Codes. Coderug ach Shao. Coderug ach Fao. Coderug ach Huffma.4 Coderug

Mehr

Formelsammlung Thermodynamik

Formelsammlung Thermodynamik Forelsalug herodyak Ihaltserzehs INHALSEZEICHNIS... ALLGEEINES:.... HAUPSAZ:... 4 ISOHE:... 4 ISOBA:... 5 ISOCHO:... 5 EESIBEL ADIABA: (UNE FALL ON ISENOP)... 5 POLYOP:... 6 IDEALES GAS... 6 OLAE GÖSSEN...

Mehr

Quellencodierung I: Redundanzreduktion, redundanzsparende Codes

Quellencodierung I: Redundanzreduktion, redundanzsparende Codes Quellecoderug I: Redudazredukto, redudazsparede Codes Quellecoderug Durch de Quellecoderug werde de Date aus der Quelle codert, bevor se ee Übertragugskaal übertrage werde De Coderug det der Verkleerug

Mehr

Zur Definition. der wirksamen. Wärmespeicherkapazität

Zur Definition. der wirksamen. Wärmespeicherkapazität Ao. Uiv. Prof. Dipl.-Ig. Dr. tech. Klaus Kreč, Büro für Bauphysik, Schöberg a Kap, Österreich Zur Defiitio der wirksae Wärespeicherkapazität vo Ao. Uiv. Prof. Dipl.-Ig. Dr. tech. Klaus Kreč Büro für Bauphysik

Mehr

Kapitel III. Lagemaße. die beobachteten Werte eines Merkmals X mit Ausprägungen a 1

Kapitel III. Lagemaße. die beobachteten Werte eines Merkmals X mit Ausprägungen a 1 aptel III Lagemaße D (Artmetsces Mttel) See,,, de beobactete Werte ees Merkmals X mt Auspräguge a, a,, a k Als artmetsces Mttel (für ctgrupperte Date) bezecet ma: = = (efaces) k = a H ( a ) (gewogees)

Mehr

Statistische Grundlagen Ein kurzer Überblick (diskret)

Statistische Grundlagen Ein kurzer Überblick (diskret) Prof. J.C. Jackwerth 1 Statstsche Grudlage E kurzer Überblck (dskret De wchtgste Begrffe ud Deftoe: 1 Erwartugswert Varaz / Stadardabwechug 3 Stchprobevaraz 4 Kovaraz 5 Korrelatoskoeffzet 6 Uabhäggket

Mehr

1.1. Jährliche Rentenzahlungen 1.1.1. Vorschüssige Rentenzahlungen. 1.1. Jährliche Rentenzahlungen 1.1.1. Vorschüssige Rentenzahlungen

1.1. Jährliche Rentenzahlungen 1.1.1. Vorschüssige Rentenzahlungen. 1.1. Jährliche Rentenzahlungen 1.1.1. Vorschüssige Rentenzahlungen .. Jährlche Retezahluge... Vorschüssge Retezahluge Ausgagspukt: Über ee edlche Zetraum wrd aus eem Kaptal (Retebarwert v, ), das zseszslch agelegt st, jewels zu Beg ees Jahres ee bestmmte Reterate ř gezahlt

Mehr

Konzentrationsanalyse

Konzentrationsanalyse Kaptel V Kozetratosaalyse B. 5.. Im Allgemee wrd aus statstscher Scht zwsche - absoluter ud - relatver Kozetrato uterschede Der absolute ud relatve Aspekt wrd och emal utertelt - statscher ud - dyamscher

Mehr

Lohnkosten pro Arbeitsstunde. Wie hoch sind die Lohnkosten pro Arbeitsstunde im Jahresdurchschnitt?

Lohnkosten pro Arbeitsstunde. Wie hoch sind die Lohnkosten pro Arbeitsstunde im Jahresdurchschnitt? Klausur Wrtschaftsstatstk. [ Pukte] E Uterehme hat folgede Date ermttelt: Moat Gelestete Arbetsstude Lohkoste pro Arbetsstude Jauar 86.400 0,06 Februar 75.000 3,0 März 756.000 4,47 Aprl 768.000,53 Ma 638.400

Mehr

Kapitel XI. Funktionen mit mehreren Variablen

Kapitel XI. Funktionen mit mehreren Variablen Kaptel XI Fuktoe mt mehrere Varable D (Fuktoe vo uabhägge Varable Se R ud D( f R Ist jedem Vektor (Pukt (,,, D( f durch ee Vorschrft f ee reelle Zahl z = f (,,, zugeordet, so heßt f ee Fukto vo uabhägge

Mehr

Eigenwerteinschließungen I

Eigenwerteinschließungen I auptsemar: Numersche Lösuge für Egewertaufgabe Egewerteschleßuge I Referet: Wolfgag Wesselsky Glederug Eletug Kodto vo Egewerte 3 Eschleßugssätze Bauer-Fke, Gershgor, Wlkso, Bedxo 4 Zusatz: Courat / Weyl

Mehr

Formelsammlung zur Zuverlässigkeitsberechnung

Formelsammlung zur Zuverlässigkeitsberechnung Formelsmmlug zur Zuverlässgetsberechug zusmmegestellt vo Tt Lge Fchhochschule Merseburg Fchberech Eletrotech Ihlt:. Zuverlässget vo Betrchtugsehete.... Zuverlässget elemetrer, chtreprerbrer ysteme... 3.

Mehr

Multiple Regression (1) - Einführung I -

Multiple Regression (1) - Einführung I - Multple Regreo Eführug I Mt eem Korrelatokoeffzete ud der efache leare Regreo köe ur varate Zuammehäge zwche zwe Varale uterucht werde. Beutzt ma tatt dee mehrere Varale zur Vorherage, egt ma ch auf da

Mehr

Einführung in die Stochastik 3. Übungsblatt

Einführung in die Stochastik 3. Übungsblatt Eführug de Stochastk 3. Übugsblatt Fachberech Mathematk SS 0 M. Kohler 06.05.0 A. Fromkorth D. Furer Gruppe ud Hausübug Aufgabe 9 (4 Pukte) Der Mkrozesus st ee statstsche Erhebug. Herbe werde ach bestmmte

Mehr

( x) eine Funktion definiert, in der nur die i-te Komponente variabel ist. Folgende Schreibweisen werden aufgrund dieser Anmerkungen auch verwendet:

( x) eine Funktion definiert, in der nur die i-te Komponente variabel ist. Folgende Schreibweisen werden aufgrund dieser Anmerkungen auch verwendet: Pro. Dr. Fredel Bolle LS ür Volkswrtschatslehre sb. Wrtschatstheore (Mkroökoome) Vorlesug Mathematk - WS 008/009 4. Deretalrechug reeller Fuktoe IR IR (Karma, S. 00 06, dort glech ür IR IR m ) 4. Partelle

Mehr

Ein paar einfache q-analoga des binomischen Lehrsatzes

Ein paar einfache q-analoga des binomischen Lehrsatzes E paar efache -Aaloga des bosche Lehrsatzes Joha Cgler Sowet r beat st, gbt es ee allgeee Utersuchuge darüber, we sch das Reurrezverhalte vo Boalsue ädert, we a de Boaloeffzete durch ersetzt U ee erste

Mehr

Lösungen. Häufigkeitsverteilung (Stabdiagramm) Aufgabe 1. Häufigkeit (h) Merkmal (x)

Lösungen. Häufigkeitsverteilung (Stabdiagramm) Aufgabe 1. Häufigkeit (h) Merkmal (x) Lösuge Aufgabe Merkmal (x) Häufgket (h) h x,, 3, 3,, 8, 5, 5, 6, 6, 7, 3, 8, 3 5, 9, 38,, 5,, 8 68,, 6 3, 3, 9,, 8, 5, 5 5, 6, 3 78, 7, 5, 8, 8, 3, 3, Summe 5.63, Aufgabe Häufgketsvertelug (Stabdagramm)

Mehr

Formelsammlung Maschinendynamik/-akustik

Formelsammlung Maschinendynamik/-akustik R Masheau orelsalug Mashedyak/-akustk ete vo Matheatshe Beshreug vo hwguge y As t B os t y s Urehug: A y os y A B B y s B ta A B Ugedäfte free hwguge A Newto: Δ Δ hoogee Dgl.. Ordug ösug der hoogee Dfferetalglehug:

Mehr

Oesterreichische Kontrollbank AG. Pensionskassen. Performanceberechnung Asset Allocation. Berechnungsmethoden

Oesterreichische Kontrollbank AG. Pensionskassen. Performanceberechnung Asset Allocation. Berechnungsmethoden Oeserrechsche Korollbak AG esoskasse erformaceberechug Asse Allocao Berechugsmehode Jul 200 Ihal erformaceberechug der OeKB...3 2 erformace...3 2. Defo der erformace...3 2.2 Berechugsmehode...4 2.3 Formel...4

Mehr

Für das Volumen einer homogenen Phase besteht erfahrungsgemäß ein eindeutiger funktioneller Zusammenhang. V = V (T, P, n 1, n 2,..).

Für das Volumen einer homogenen Phase besteht erfahrungsgemäß ein eindeutiger funktioneller Zusammenhang. V = V (T, P, n 1, n 2,..). 8. artelles Molvolue 8. ARIELLES MOLOLUMEN. Aufgabe Bestug der partelle Molvolua eer wässerge Elektrolytlösug durch Messug der Dchte verschedeer Lösuge eer Kozetratosrehe. Herzu werde Dchte t Hlfe ees

Mehr

Wenn man mehrere Verbraucher in Reihe schaltet, so werden alle vom gleichen Strom durchflossen, siehe auch Abschnitt und Formel ( ).

Wenn man mehrere Verbraucher in Reihe schaltet, so werden alle vom gleichen Strom durchflossen, siehe auch Abschnitt und Formel ( ). - rudlage der Elektrotechk - 60 22..04 4 Der komplzertere elektrsche lechstromkres 4. Kombato vo Verbraucher 4.. Sere- oder eheschaltug vo Wderstäde We ma mehrere Verbraucher ehe schaltet, so werde alle

Mehr

14. Folgen und Reihen, Grenzwerte

14. Folgen und Reihen, Grenzwerte 4. Folge ud Rehe, Grezwerte 4. Folge ud Rehe, Grezwerte 4. Ee Folge defere Defere de Folge (a ) Õ mt a =+: Eplzte Defto *+ a() Doe 3, falls = Rekursve Defto Defere de Folge (b ) Õ, b = : b + sost whe(=,

Mehr

Vorlesung Reaktionskinetik

Vorlesung Reaktionskinetik Karlsruher Isttut für Techologe Isttut für Physkalsche Cheme Vorlesug Reaktosketk Sommersemester 3 Prof Dr M Olzma Texterfassug: Isabelle Weber Grudbegrffe Gegestad der Reaktosketk Physkalsche Cheme reaktver

Mehr

Einführung Fehlerrechnung

Einführung Fehlerrechnung IV Eführug Fehlerrechug Fehlerrechuge werde durchgeführt, um de Vertraueswürdgket vo Meßergebsse beurtele zu köe. Uter dem Fehler eer Messug versteht ma de Abwechug ees Meßergebsses vom (grudsätzlch ubekate

Mehr

Lösungen zu Übungs-Blatt 7 Klassische Wahrscheinlichkeit in Glücksspielen, Bedingte Wkt, Unabhängigkeit, Satz von Bayes

Lösungen zu Übungs-Blatt 7 Klassische Wahrscheinlichkeit in Glücksspielen, Bedingte Wkt, Unabhängigkeit, Satz von Bayes Lösuge zu Übugs-latt 7 Klasssche Wahrschelchet Glücsspele, edgte Wt, Uabhägget, Satz vo ayes Master M Höhere ud gewadte Mathemat rof. Dr.. Grabows De folgede ufgabe löse wr uter Verwedug der bede ombatorsche

Mehr

Physikalische Messungen sind immer fehlerbehaftet! Der wahre Wert ist nicht ermittelbar. Der wahre Wert x ist nicht identisch mit dem Mittelwert

Physikalische Messungen sind immer fehlerbehaftet! Der wahre Wert ist nicht ermittelbar. Der wahre Wert x ist nicht identisch mit dem Mittelwert Physkalsche Messuge sd mmer fehlerbehaftet! Der wahre Wert st cht ermttelbar. Der wahre Wert st cht detsch mt dem Mttelwert Der Wert legt mt eer gewsse Wahrschelchket (Kofdezahl bzw. Vertrauesveau %) m

Mehr

6. Zusammenhangsmaße (Kovarianz und Korrelation)

6. Zusammenhangsmaße (Kovarianz und Korrelation) 6. Zuammehagmaße Kovaraz ud Korrelato Problemtellug: Bher: Ee Varable pro Merkmalträger, Stchprobe x,, x Geucht: Maße für Durchchtt, Streuug, uw. Jetzt: Zwe metrche! Varable pro Merkmalträger, Stchprobe

Mehr

Lösungen zum Übungs-Blatt 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung

Lösungen zum Übungs-Blatt 7 Wahrscheinlichkeitsrechnung Lösuge zum Übugs-Blatt 7 Wahrschelchketsrechug BMT Bostatstk Prof. Dr. B. Grabowsk ----------------------------------------------------------------------------------------------- Satz vo Bayes ud totale

Mehr

Strittige Auffassungen zu Anforderungsprofil und Betriebsart bei der Neufassung der IEC 61508-3 und -7

Strittige Auffassungen zu Anforderungsprofil und Betriebsart bei der Neufassung der IEC 61508-3 und -7 Strtte Auffassue zu Aforderusrofl ud Betrebsart be der Neufassu der IEC 6508-3 ud -7 Vortra a der TU Brauschwe m November 205 vo Wolfa Ehreberer, Hochschule Fulda 7..205 Ehreberer, IEC 6508, Strtte Auffassue...

Mehr

Zum Problem unterjähriger Zinsen und Zahlungen in der Zinseszinsrechnung

Zum Problem unterjähriger Zinsen und Zahlungen in der Zinseszinsrechnung Zu Proble urjährger Zse ud Zahluge der Zsessrechug Gewöhlch geht a der Zsessrechug davo aus, dass de Zse ach ee Jahr de Kapl ugeschlage werde ud da weder Zse trage. Der Zssat, t de das Kapl ultplert wrd,

Mehr

Stoffwerte von Flüssigkeiten. Oberflächenspannung (PHYWE)

Stoffwerte von Flüssigkeiten. Oberflächenspannung (PHYWE) Stoffwerte vo Flüssgkete Oberflächespaug (PHYWE) Zel des Versuches st, de Platzbedarf ees Ethaol-Moleküls der Grezfläche zwsche Dapfphase ud Lösug aus der Kozetratosabhäggket der Oberflächespaug be wässrge

Mehr

Ordnungsstatistiken und Quantile

Ordnungsstatistiken und Quantile KAPITEL Ordugsstatste ud Quatle Um robuste Lage- ud Streuugsparameter eführe zu öe, beötge wr Ordugsstatste ud Quatle... Ordugsstatste ud Quatle Defto... Se (x,..., x R ee Stchprobe. Wr öe de Elemete der

Mehr

Hier die ausführlichen Lösungen (wenn auch nicht druckreif ): Zeigen Sie für vollkommene Konkurrenz auf dem Faktormarkt:

Hier die ausführlichen Lösungen (wenn auch nicht druckreif ): Zeigen Sie für vollkommene Konkurrenz auf dem Faktormarkt: Her de ausführlche Lösuge (e auch cht druckref ): ufgabeblatt 5: ufgabe : Zege Se für ollkoee Kokurrez auf de Faktorarkt: a) e ollstädger Kokurrez auf de Güterarkt rd jeder Faktor t see Wertgrezrodukt

Mehr

2. Die Elementarereignisse sind die Kombinationsmöglichkeiten von: Wappen = W und:

2. Die Elementarereignisse sind die Kombinationsmöglichkeiten von: Wappen = W und: 1 L - Hausaufgabe Nr. 55 Sotag, 1. Ju 2003 Ee Müze werde dremal geworfe. Was st das Zufallsexpermet, das Elemetareregs, das zusammegesetzte Eregs, der Eregsraum ud de Wahrschelchket? Lösugs kte.: 1 De

Mehr

Geometrisches Mittel und durchschnittliche Wachstumsraten

Geometrisches Mittel und durchschnittliche Wachstumsraten Dpl.-Kaufm. Wolfgag Schmtt Aus meer Skrpterehe: " Kee Agst vor... " Ausgewählte Theme der deskrptve Statstk Geometrsches Mttel ud durchschttlche Wachstumsrate Modellaufgabe Übuge Lösuge www.f-lere.de Geometrsches

Mehr

5 Reproduktions- und Grenzwertsätze

5 Reproduktions- und Grenzwertsätze Reproduktos- ud Grezwertsätze Reproduktos- ud Grezwertsätze. Reproduktossätze Bespel 0: Der Aufzug eer Frma st zugelasse für Persoe bzw. 000 kg. Das Durchschttsgewcht der Agestellte der Frma st µ = 80

Mehr

Induktion am Beispiel des Pascalschen Dreiecks

Induktion am Beispiel des Pascalschen Dreiecks Iduto am Bespel des Pascalsche Dreecs Alexader Rehold Coldtz 0.02.2005 Eletug vollstädge Iduto De vollstädge Iduto st ebe dem drete ud drete Bewesverfahre ees der wchtgste der Mathemat. Eher bespelhaft

Mehr

3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme über R. Superposition

3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme über R. Superposition Fole 3 Allgeee lere Glechugssystee üer R. Superposto (3.) Defto: E leres Glechugssyste Uestte ud Glechuge st: De sd de Koeffzete us R. De sd wetere Zhle, uch de Kostte get, ud de sd de Uestte, zw. de Uekte,

Mehr

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte

5. Mehrkomponentensysteme - Gleichgewichte 5. Mehrkooetesystee - lechgewchte 5. hesches lechgewcht lechgewchtskostte Erläutertug der Verlufs der free Ethle währed eer ekto edkeeeret: regert zu, er ud sche sch cht ud lee ree Phse de free Ethle ädert

Mehr

Aufgaben. 1. Gegeben seien folgende Daten einer statistischen Erhebung, bereits nach Größe sortiert (Rangliste):

Aufgaben. 1. Gegeben seien folgende Daten einer statistischen Erhebung, bereits nach Größe sortiert (Rangliste): Aufgabe. Gegebe see folgede Date eer statstsche Erhebug, berets ach Größe sortert (Raglste): 0 3 4 4 5 6 7 7 8 8 8 9 9 0 0 0 0 0 3 3 3 3 4 4 5 5 5 5 5 6 6 6 7 7 8 30 Erstelle Se ee Tabelle, der de Merkmalsauspräguge

Mehr

Entladung Wanderung Entladung Wanderung H + --- Q -t - F OH - - F. Q --- +t - F

Entladung Wanderung Entladung Wanderung H + --- Q -t - F OH - - F. Q --- +t - F B - - Überführgszahle d Wadergsgeschwdgke fgabe: Besmmg der orfsche Überführgszahle vo - d O - -oe 0N O oder vo 2 - d SO 4 -oe 0N 2SO 4 d Berechg hrer oeäqvalelefähgkee 2 Besmmg der Wadergsgeschwdgkee

Mehr

1 1 1 x0,25 x200 0,25 x200 0,25 1 x50 x51 1 1

1 1 1 x0,25 x200 0,25 x200 0,25 1 x50 x51 1 1 Klausur: Statstk 2.06.2018 Jürge Mesel Hlfsmttel: Ncht progr. Tascherecher Bearbetugszet: 60 Mute Aufgabe 1 E Koskbestzer otert 200 Tage lag de Zahl der verkaufte Exemplare eer seer Tageszetuge. Verkaufte

Mehr

3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme über R. Superposition

3 Allgemeine lineare Gleichungssysteme über R. Superposition Fole 3 Allgeee lere Glechugssystee üer R. Superposto (3.) Defto: E leres Glechugssyste Uestte ud Glechuge st: De sd de Koeffzete us R. De sd wetere Zhle, uch de Kostte get, ud de sd de Uestte, zw. de Uekte,

Mehr

Grundgesetze der BOOLEschen Algebra und Rechenregeln

Grundgesetze der BOOLEschen Algebra und Rechenregeln 5... Grudgesetze der BOOLEsche Algebra ud Recheregel Auf de mathematsch korrekte Eführug der BOOLEsche Algebra ka ch verzchte, da das Ihrer Mathematkausbldug ausführlch behadelt wrd. Ich stelle Ihe zuächst

Mehr

Dr. H. Grunert Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Vorlesungscharts. Vorlesung 5.2. Eigenschaften von Zufallsvariablen

Dr. H. Grunert Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Vorlesungscharts. Vorlesung 5.2. Eigenschaften von Zufallsvariablen Vorlesugscharts Vorlesug 5. Egeschafte vo Zufallsvarable Reproduktvtät Approxmatoe Zetraler Grezwertsatz Sete vo Chart : Uabhäggket vo Zufallsvarable Zwe Zufallsvarable X ud Y mt hre Realsatoe { x, x,...,

Mehr

Bogenlängen. Beispiele: Die Länge eines Grafen (Bogenlänge) einer Funktion f über [ a ; b ] läßt sich berechnen mit der Formel :

Bogenlängen. Beispiele: Die Länge eines Grafen (Bogenlänge) einer Funktion f über [ a ; b ] läßt sich berechnen mit der Formel : Bogeläge De Läge ees Gre Bogeläge eer Fuko üer [ ; ] läß sch ereche m der Formel : l ' d Des ühr de mese Fälle u komplzere Iegrde, de sch häug ur äherugswese ereche lsse. Bespele: De Keele m h, e e - h

Mehr

Seminar: Stochastische Geometrie und ihre Anwendungen - Unbegrenzt teilbare und stabile Verteilungen.

Seminar: Stochastische Geometrie und ihre Anwendungen - Unbegrenzt teilbare und stabile Verteilungen. Uverstät Ulm, Isttut Stochastk 5. Jul 200 Semar: Stochastsche Geometre ud hre Aweduge - Ubegrezt telbare ud stable Verteluge. Ausarbetug: Stefa Fuke Betreuer: Ju.-Prof. Dr. Zakhar Kabluchko Ubegrezt telbare

Mehr

v. Weter st + r X + = ( X + ) = ( X + ) ( X + ) = P Deshalb fr 6 6 = + X = K, d. h. I desem Berech ( 6 6 ) glt also ( Idukto ach ) ( ) ( mod ), was fr

v. Weter st + r X + = ( X + ) = ( X + ) ( X + ) = P Deshalb fr 6 6 = + X = K, d. h. I desem Berech ( 6 6 ) glt also ( Idukto ach ) ( ) ( mod ), was fr 5. De Stze vo Sylow Im gaze Abschtt st G ee edlche Grue, 4 #( G). 5.. Problem: Gbt es zu jedem Teler t vo ( tj ) ee Utergrue H mt #( H) = t? We ja, wevele? Gegebesel: 9 Utergrue H vo G = A 5 mt #( H) =

Mehr

Maße zur Kennzeichnung der Form einer Verteilung (1)

Maße zur Kennzeichnung der Form einer Verteilung (1) Maße zur Kezechug der Form eer Vertelug (1) - Schefe (skewess): Defto I - Ee Vertelug vo Messwerte wrd als schef bezechet, we se der Wese asymmetrsch st, dass lks oder rechts des Durchschtts ee Häufug

Mehr

2. Mittelwerte (Lageparameter)

2. Mittelwerte (Lageparameter) 2. Mttelwerte (Lageparameter) Bespele aus dem täglche Lebe Pro Hemspel hatte Borussa Dortmud der letzte Saso durchschttlch 7.2 Zuschauer. De deutsche Akte sd m Durchschtt um 0 Zähler gefalle. I Ide wurde

Mehr

Hochschule Darmstadt Fachbereich MK Prof. Dr. Fritz Bierbaum Mathematik I Wintersemester 2017 / 2018 Kapitel 1, Übungen, Seite 1/7

Hochschule Darmstadt Fachbereich MK Prof. Dr. Fritz Bierbaum Mathematik I Wintersemester 2017 / 2018 Kapitel 1, Übungen, Seite 1/7 Hohshule Darmstadt Fahbereh K Prof Dr Frtz Berbaum athematk I Wtersemester 0 / 08 Kaptel, Übuge, Sete / Aufgabe We es x Lter auf de Quadratmeter reget, we hoh steht da das Wasser m Aufgabe Gegebe sd utershedlhe

Mehr

4. Marshallsche Nachfragefunktionen Frage: Wie hängt die Nachfrage nach Gütern

4. Marshallsche Nachfragefunktionen Frage: Wie hängt die Nachfrage nach Gütern Prof. Dr. Fredel Bolle Vorlesug "Mkroökoome" WS 008/009 III. Theore des Haushalts 0 Prof. Dr. Fredel Bolle Vorlesug "Mkroökoome" WS 008/009 III. Theore des Haushalts 0 4. Marshallsche Nachfragefuktoe Frage:

Mehr

Der Approximationssatz von Weierstraß

Der Approximationssatz von Weierstraß Der Approxmatossatz vo Weerstraß Ja Köster 22. Oktober 2007 1 Eführug Aus der Aalyss wsse wr, dass sch aalytsche Fuktoe durch Potezrehe der Form f(x = a 0 + a 1 x + a 2 x 2 +... darstelle lasse. Dabe kovergert

Mehr

Mathematik für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig ( ) ( ) ( ) n f. bestimmt m Funktionen. durch die Festlegung f (,,

Mathematik für VIW - Prof. Dr. M. Ludwig ( ) ( ) ( ) n f. bestimmt m Funktionen. durch die Festlegung f (,, Matheatk ür VIW - Pro. Dr. M. Ludwg 8. Deretato reeller Fuktoe ehrerer Varabler 8. Skalare Felder Vektorelder Koordatesystee Bsher wurde reelle Fuktoe ür ee Varable utersucht: : D t der egeührte Schrebwese

Mehr

AG Konstruktion KONSTRUKTION 2. Planetengetriebe (Umlaufgetriebe) Skript. TU Berlin, AG Konstruktion

AG Konstruktion KONSTRUKTION 2. Planetengetriebe (Umlaufgetriebe) Skript. TU Berlin, AG Konstruktion AG Kstrut KONTRUKTION Plaetegetrebe (Umlaufgetrebe) rpt TU Berl, AG Kstrut Plaetegetrebe Vrtele Plaetegetrebe: e Achsversatz z.t. sehr grße Über-/Utersetzuge möglch grße Tragraft guter Wrugsgrad Rhlff

Mehr

2.2 Rangkorrelation nach Spearman

2.2 Rangkorrelation nach Spearman . Ragkorrelato ach Spearma Wr wolle desem Kaptel de Ragkorrelatoskoeffzete ach Spearma bereche. De erste Daterehe besteht aus Realseruge x, x,..., x der uabhägg ud detsch stetg vertelte Zufallsvarable

Mehr

Praxisgerechte Ermittlung der Messunsicherheit

Praxisgerechte Ermittlung der Messunsicherheit Prasgerehte Ermttlg der Messsherhet Grdlage d orgeheswese für efahe Modelle ohe Korrelato Letfade DKD-Fahasshss MESSUSICHERHEIT erso. Febrar 0 Ihaltsverzehs orwort... Eletg... Begrffsdeftoe d omeklatr....

Mehr

Methoden der computergestützten Produktion und Logistik

Methoden der computergestützten Produktion und Logistik Methode der comutergestützte Produkto ud Logstk 9. Bedesysteme ud Warteschlage Prof. Dr.-Ig. habl. Wlhelm Dagelmaer Modul W 336 SS 06 Bedesysteme ud Warteschlage Besel: Fahrradfabrk Presse Puffer Lackerere

Mehr

Marketing- und Innovationsmanagement Herbstsemester 2013 - Übungsaufgaben Lesender: Prof. Dr. Andreas Fürst

Marketing- und Innovationsmanagement Herbstsemester 2013 - Übungsaufgaben Lesender: Prof. Dr. Andreas Fürst Marketg- ud Iovatosmaagemet Herbstsemester 2013 - Übugsaufgabe Leseder: Prof. Dr. Adreas Fürst Isttut für Marketg ud Uterehmesführug Abtelug Marketg Uverstät Ber Ihaltsverzechs 1 Eletug Allgemee Grudlage

Mehr

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!) Physkalsh-heshes Praktku für Pharazeuten C. Nahberetungstel (NACH der Versuhsdurhführung lesen!) 4. Physkalshe Grundlagen 4.1 Starke und shwahe Elektrolyte Unter Elektrolyten versteht an solhe heshen Stoffe,

Mehr

2. Arbeitsgemeinschaft (11.11.2002)

2. Arbeitsgemeinschaft (11.11.2002) Mat T. Kocbk G Fazeugs- & Ivesttostheoe Veastaltug m WS / Studet d. Wtschatswsseschat. betsgemeschat (..). Fshe-Sepaato Das Fshe-Sepaatostheoem sagt aus, daß ute bestmmte ahme heutge ud mogge Kosum substtueba

Mehr

Die Binomialverteilung als Wahrscheinlichkeitsverteilung für die Schadenversicherung

Die Binomialverteilung als Wahrscheinlichkeitsverteilung für die Schadenversicherung De Bomalvertelg al Wahrchelchketvertelg für de Schadevercherg Für da Modell eer Schadevercherg e gegebe: = Schade ee Verchergehmer, we der Schadefall etrtt w = Wahrchelchket dafür, da der Schadefall etrtt

Mehr

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares

Kleines Matrix-ABC. Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger. 1 Elementares 4 6 Fachgebiet Regelugstechik Leiter: Prof. Dr.-Ig. Joha Reger Kleies Matrix-ABC 1 Eleetares Eie ( )-Matrix ist eie rechteckige Aordug vo reelle oder koplexe Zahle a ij (auch Skalare geat) ud besteht aus

Mehr

Preisindex. und. Mengenindex

Preisindex. und. Mengenindex Dpl.-Kaufm. Wolfgag Schmtt Aus meer Skrpterehe: " Kee Agst vor... " Ausgewählte Theme der deskrptve Statstk resdex ud Megedex Übuge Aufgabe ösuge www.f-lere.de resdex 1 De Etwcklug der rese wrd der Öffetlchket

Mehr

Regressionsrechnung und Korrelationsrechnung

Regressionsrechnung und Korrelationsrechnung Regressosrechug ud Korrelatosrechug Beschrebede Statstk Modul : Probleme be der Abhäggketsaalyse Problem : Es gbt mest cht ur ee Eflussfaktor (Probleme sd selte mookausal ) A Ursache() Wrkug B C - efache

Mehr

Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie, Kapitel 3 54

Prof. Dr. H. Rommelfanger: Entscheidungstheorie, Kapitel 3 54 Prof. Dr. H. Rommelfager: tschedugstheore, Katel 3 54 3.2.8 ARROW-PRATT-Maß für de Rskoestellug Rskoverhalte bsher grob kategorsert ach Rskoeutraltät, -symathe ud averso be Rskoaverso: (X) < SÄ Rskoräme

Mehr

Reversible Zustandsänderungen eines idealen Gases, Grundlagen der Carnot Maschine

Reversible Zustandsänderungen eines idealen Gases, Grundlagen der Carnot Maschine 6 eversble Zustasäeruge ees eale Gases, Grulage er Carot Mashe Ee Aweug es Erste Hautsatzes: eversble sotherme Exaso De olumearbet beträgt: Im ersble Fall st er äußere Druk mmer gleh em Druk m Iere es

Mehr

Grundlagen der Energietechnik Energiewirtschaft Kostenrechnung. Vorlesung EEG Grundlagen der Energietechnik

Grundlagen der Energietechnik Energiewirtschaft Kostenrechnung. Vorlesung EEG Grundlagen der Energietechnik Prof. Dr. Ig. Post Grudlage der Eergetechk Eergewrtschaft Kosterechug EEG. Vorlesug EEG Grudlage der Eergetechk De elektrsche Eergetechk st e sogeates klasssches Fach. Folglch st deses Fach vele detallert

Mehr

Lineare Algebra Formelsammlung

Lineare Algebra Formelsammlung ee Algeb Fomelsmmlug vo Gábo Zogg Fomelsmmlug ee Algeb Gábo Zogg. ee Glechugsssteme. Ds Guss'sche Elmtosvefhe Defto: Σ Sstem vo m Glechuge ud Ubekte Opetoe: - Vetusche vo Glechuge - Addee/Subthee ees Velfche

Mehr

19. Amortisierte Analyse

19. Amortisierte Analyse 9. Amortserte Aalyse Amortserte Aalyse wrd egesetzt zur Aalyse der Laufzet vo Operatoe Datestrukture. Allerdgs wrd cht mehr Laufzet ezeler Operatoe aalysert, soder de Gesamtlaufzet eer Folge vo Operatoe.

Mehr

Kapitel 6: Regression

Kapitel 6: Regression udwg-maxmlas-uverstät Müche Isttut für Iformatk ehr- ud Forschugsehet für Datebaksysteme Skrpt zur Vorlesug Kowledge Dscovery Databases m Sommersemester 05 Kaptel 6: Regresso Vorlesug: PD Dr. Arthur Zmek

Mehr

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion 8 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit Vollstädige Iduktio Aufgabe: 1. Bereche Sie 1+3, 1+3+5 ud 1+3+5+7, leite Sie eie allgemeie Formel für 1+3+ +( 3)+( 1) her ud versuche Sie, diese zu beweise.. Eizu5% ZiseproJahragelegtes

Mehr

Allgemeine Prinzipien

Allgemeine Prinzipien Allgemee Przpe Es estere sebe Grudehete der Physk; alle adere physkalsche Größe ka ma darauf zurückführe. Dese Grudehete sd: Läge [m] Masse [kg] Zet [s] Elektrsche Stromstärke [A] Temperatur [K], Stoffmege

Mehr

Prof. Dr. B.Grabowski. Die Behauptung I folgt aus der Multiplikationsformel: )

Prof. Dr. B.Grabowski. Die Behauptung I folgt aus der Multiplikationsformel: ) Höhere Mathemat KI Master rof. Dr..Grabows E-ost: grabows@htw-saarlad.de Satz vo ayes ud totale Wahrschelchet Zu ufgabe anachwes der Formel I ud II: eh.: I. Formel der totale Wahrschelchet: ewes: Es glt:...

Mehr

Verteilungen und Schätzungen

Verteilungen und Schätzungen Verteluge ud Schätzuge Zufallseperet Grudbegrffe Vorgag ach eer bestte Vorschrft ausgeführt ( Przp) belebg oft wederholbar se Ergebs st zufallsabhägg be ehralge Durchführug des Eperets beeflusse de Ergebsse

Mehr