Kapitel 2 Musterlösungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 2 Musterlösungen"

Transkript

1 Kapitel Mustelösunen Üb. -: Beechnun des Ducks a Boden in eine nach oben offenen it Wasse efüllten Behältes Hydostatisches Gundeset fü = const.: p h p h 5 5 ph Pa 98 Pa 98ba alleein: De Wasseduck nit linea po Tiefe u ca. ba u Üb. -: Hydaulische Pesse it eibuns- und ewichtsfeien Kolben. Welche Kaft F ist a Kolben () aufuwenden u die Masse = k it de Kolben () anuheben exakte Lösun?. Wie oß ist de Fehle bei nwendun de Näheunslösun?. Wie oß ist de Duck p a Boden des Kolben () ) Kaft F a Kolben () F F h F F F

2 9 8 F N ) Fehle bei nwendun de Näheunslösun 9 8 F F F 96 8 F el % F 8 96 N ) Duck p a Boden des Kolben () F p p Pa Üb. -: Beechnun de nsauhöhe eine Pupe Tepeatu T C Dichte k/³ Dapfduck p Da ba Dapfduckhöhe H Da WS Dapfduckkuve H Da = f(t) von Wasse Luftduck p b ba = 5 Pa

3 Tepeatu T = C Dichte Wasse = 998 k/³ H S th pb p Da pb pda H b H Da H H S th S th pb pda 5 pda H Da Wassetepeatu T = C: p Da ba Pa 998 k H Da H th S Üb. -: U wieviel steit de Meeesspieel wenn das aktische abtaut? e.: 9 k Meewasse 5 k

4 Eintauchtiefe eines schwienden bes: Schwibedinun FG F F G esat F Meewasse etaucht esat Meewasse etaucht etaucht esat Meewasse d.h. ca. 9% de Masse des bes befinden sich unte de Wasseobefläche Schwibedinun F F G etaucht Wasse esat esat etaucht Wasse bschelende be Wasse esat Wasse Wasse etaucht etaucht Wasse Wasse Wasse Wasse d.h. de Meeesspieel bleibt konstant *) *) nekun: Die Geschichte hat natülich einen kleinen Schönheitsfehle...

5 Üb. -5: Bestiun de Obeflächenspannun von -Methylpopanol us eine Stalaoete flossen bei T = C n = 5 Topfen -Methylpopanol aus. Die Dichte de Flüssikeit betu ρ = 977 /c. Wie oß ist ihe Obeflächenspannun wenn it de leichen Geät n(h O) = 7 Topfen Wasse von C eählt wuden? Bei bekannte Obeflächenspannun von Wasse ilt n H O H O H O n Uechnun de Obeflächenspannun von Wasse bei 8 C auf die Meßtepeatu C: T 8C.55 N K T 8C H O HO H O C 7.5 N K.55 N K 8K 7.7 N Methylpopanol c 7.7 c C N.6 N Üb. -6: Bestiun de Obeflächenspannun von Wasse bei 8 C Beechnun des adius de Kapillae ittels eine einewoenen Quecksilbesäule e.: T = 8 C (Tepeatu) H =.97 (Einwaae an Quecksilbe in de Kapillae) l H = 5. c (Fadenläne des Quecksilbes in de Kapillae) H = 595 /c =.595 k/³ (Dichte) h HO = 985 (Mittelwet fü die Höhe de aufestieenen Wassesäule) adius de Kapillae H l H H l H H H 97 k k Obeflächenspannun h H O H O k N

6 Üb. -7: Bestiun de Obeflächenspannun von H O ittels inethode T = 5 C (Wassetepeatu) = 9 (Masse des ines) F = 75 - N (Zukaft vo de beißen) d = 6 (Duchesse des ines) F F ( T 5C ) 79 N Üb. -8: Einfluß de Kapillaität in eine Quecksilbe U-oh Manoete D = 6 (ohinnenduchesse) W = d (andwinkel H/Glas) T = C (Tepeatu) H/H =.8 N/ (Genflächenspannun) H/Luft =.7 N/ (Genflächenspannun) Duck in vebundenen Gefäßen p p K p p K H h p p pk pk Kapillaität H h hydostatischeduck Kapillaitätseinfluß it p K p K H / Luft K K K H / H O K D folt cos 7 N 8 N cos ad pk pk 5 96 Pa 56 W De Meßfehle infole Kapillaität wid nu übe die Obeflächenspannun als Funktion de Mateialpaaun und de Innenduchesse des Manoetes bestit

7 Üb. -9: Geschwindikeitsessun ittels Schäohanoete und Pandtl- oh in de offenen Messstecke eines Windkanals e.: l = (Läne de aufestieenen Meßflüssikeit) M = 8 k/³ (Dichte de Meßflüssikeit lkohol) = d (Neiunswinkel des Manoetes) Taeswete i Labo p =..7 H (Luftduck) T = C (Lufttepeatu) =...7 % (elative Feuchte) Beechnen Sie fü diese Bedinunen die Stöunseschwindikeit in de Meßstecke des Windkanals. Beücksichtiun de Taeswete Tepeatukoektu des Quecksilbebaoetes auf T = C 8 T 7 8 L T L 77 H L Uechnun des Luftducks von [ H] in [Pa] p 77 p 9559 Pa De Sättiunsdapfduck von Wasse in Luft p d kann fü die volieende Tepeatu T entwede eine Dapftafel entnoen ode übe die Manus-Foel beechnet weden. 7 5T T 7 5 p 6 e 6 e p d 85Pa d (u eleich: Dapftafel fü Wasse bei T = C p d 8 Pa ) Beechnun de u die Luftfeuchte koiieten speifischen Gaskonstante f 87 5 p 77 p d f 89 J k K it t 87 5J k K spe. Gaskonstante von tockene Luft d 6 J k K spe. Gaskonstante von Wassedapf elative Luftfeuchte p d Sättiunsdapfduck von Wasse in Luft p Luftduck

8 Beechnun de u die Luftfeuchte koiieten Dichte p 9559 T f 56k Diffeenduckbestiun duch Schäohanoete p p p h l sin M M p 8 sin 9 8 Pa p q 9 Pa Geschwindikeitsbestiun p p total p statisch p dyn q Luft v v Luft M M p p h l sin t Luft Luft 8 v 9 8 sin s v 6 5 s 56 Üb. -: Kaft auf eine bspeklappe h S = 5 D = = d = k/³ H = 7 B =. Kaft F auf die bspeklappe?. Lae des Kaftaniffspunktes von F?. Dehoent de Klappe beülich x-x?. Klappenlaeun bei x-x ode y-y? 5. Kaft F auf die linke Wand? 6. Lae des Kaftaniffspunktes von F?

9 . Kaft F auf die bspeklappe (= eneite Fläche ) D F hs k 9 8 s 5 85 N. Lae des Kaftaniffspunktes von F? bstand e wischen Flächenschwepunkt S und Duckpunkt D de Fläche (in y-ichtun) e y D y S I Sx y S it folt I Sx Keisfläche D 6 D hs ys cos D cos D cos cos e 8 6h D 6h 65 S S. Dehoent de Klappe beülich x-x? M x F e 8 5 N N. Klappenlaeun bei x-x ode y-y? Laeun in de y-y-chse eölicht oentenfeie Laeun 5. Kaft F auf die (senkechte) linke Wand? it folt F S h H h S B H 7 F k 9 8 s 7 6 N 6. Lae des Kaftaniffspunktes von F? bstand Duckpunkt u Flächenschwepunkt S e h D h S I Sx h S h D h S I Sx h S it folt I Sx e chteck B H H B H 7 7 h D 667 H B H 7 7

10 Üb. -: Stabilität eines Schiffsupfes De einetauchte Beeich entspicht eine ylindischen Halbellipse it de Gesatläne L Gesucht ist die axiale Lae des Köpeschwepunkts übe de Wasseobefläche bis Instabilität eintitt Halbellipse b h SF 7 a b vedäntes oluen F F a b L L Täheitsoent de Schwifläche a L I 6 75 L Metaentische Höhe I! I 6 75 h e e ax M 86 F Maxiale Schwepunktshöhe übe de Wasselinie hsk eax hsf F

11 Üb. -: Zentifue D = c (Innenduchesse) = 8 c (Füllhöhe). Bei welche Dehahl n eeicht de Flüssikeitsspieel den Behälteboden?. Wie hoch steit die Flüssikeit in diese Fall an de Wand des Behältes?. Bei welche Dehahl n eeicht de Flüssikeitsspieel den Behälteboden? Fü = wid = in = s s s s n. Wie hoch steit die Flüssikeit in diese Fall an de Wand des Behältes?. in ax ode in ax in in ax 6 8

12 Üb. -: Zentifue it Kolben In eine it de Dehahl n = s - otieende Zentifue wid ein eibunsfei dichtende Kolben K esett. De Kolben besitt in de Mitte eine Belüftunsbohun d.h. an de Obeseite und an de nicht benetten Unteseite des Kolbens hescht de leiche Luftduck p. Beechnen Sie die Masse K des Kolbens wenn diese auf eine Höhe = von de otieenden Flüssikeit etaen wid. Behälteadius: = Füllstand bei = : = Dichte de Flüssikeit: FL = ³ k/³ Uebunsluftduck: p = 5 Pa Gewichtskaft des fiktiven oluens übe de Kolben K entspicht de Kaft des otieenden Fluids auf den Kolben d.h. K FL Beechnun des fiktiven oluens it und ax 98 ax 6 Zylinde d Beechnun des otationsvoluens : d d d Zylinde d FL K k K K p p

Kapitel 2 Übungsaufgaben

Kapitel 2 Übungsaufgaben Fluidmechanik Hydrostatik Fluide unter Beschleunigung 1 Kapitel 2 Übungsaufgaben Üb. 2-1: Berechnung des Drucks am Boden in einem nach oben offenen, mit Wasser gefüllten Behälters geg.: T = 12 C (Wassertemperatur

Mehr

a) Berechne die Geschwindigkeit des Wagens im höchsten Punkt der Bahn.

a) Berechne die Geschwindigkeit des Wagens im höchsten Punkt der Bahn. Keisbeweun 1. Ein kleine Waen de Masse 0,5 k bewet sich auf eine vetikalen Keisbahn it Radius 0,60. De Waen soll den höchsten Punkt de Bahn so duchfahen, dass de Waen it eine Kaft von de Göße seine Gewichtskaft

Mehr

Druckmessgeräte SITRANS P

Druckmessgeräte SITRANS P Duckmesseäte SITRANS P Übesicht In diesem Abschnitt sind Beispiele typische Messanodnunen fü den Einsatz von Duckmessumfomen SITRANS P mit und ohne daestellt. Zu jedem Beispiel sind Fomeln zu Beechnun

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) Hebst Seite /9 Fae ( Punkte) Ein Ball wid it de nfanseschwindikeit v abewofen. z a) Wie oß uss de bwufwinkel α sein, dait die axiale Reichweite w eeicht weden kann? b) Gleichzeiti wid ein. Ball unte de

Mehr

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Lehstuhl fü Fluiddynamik und Stömungstechnik Pof. D.-Ing. W. Fank Lösungen zu dem Aufgabenblatt Aufgabe 1 Gegeben: p =,981 ba (Duck fü z = ), T = 83 K (Tempeatu fü z = ), α = 6 1-3 K m -1, m = 9 kg/ kmol

Mehr

1. Eine kleine Masse rutscht vom höchsten Punkt einer großen Halbkugel vom Radius R reibungsfrei ab.

1. Eine kleine Masse rutscht vom höchsten Punkt einer großen Halbkugel vom Radius R reibungsfrei ab. TU Chemnitz Institut fü Physik Physikübunen fü Witschaftsinenieue WS003 Lösunsvoschläe fü das 3. Übunsblatt 1. Eine kleine Masse utscht vom höchsten Punkt eine oßen Halbkuel vom adius eibunsfei ab. a)

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom)

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom) ...... (Name, Mat.-N, Unteschift) Klausu Stömungsmechanik I (Bachelo) & Technische Stömungslehe (Diplom) 1. Aufgabe (9 Punkte) 03.08.2012 Duch ein Leck füllt sich de Ballasttank (Volumen V B ) eines U-Boots

Mehr

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2009/2010

Vordiplom Mechanik/Physik WS 2009/2010 Vodiplo Mechanik/Physik WS 009/00 Aufgabe : Schwepunkt Beechne x- und y-koodinate von Flächen- und Linienschwepunkt de abgebildeten Kontu. Die gebogenen Stücke sind Vietel- und Halbkeise. Aufgabe : Stapellauf

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

Vordiplom MT/BT Mechanik/Physik WS 2004/2005

Vordiplom MT/BT Mechanik/Physik WS 2004/2005 Vodiplo MT/BT Mechanik/Phsik WS 4/5 ufgabe a) Ein allgeeines Käftesste besteht aus folgenden Käften: F =79 N α =9 nsatzpunkt: (x,) = (3,7) F =8 N α =3 nsatzpunkt: (x,) = (-,) F 3 = N α 3 = nsatzpunkt:

Mehr

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1 Einfühung in die Physik I Mechanik defomiebae Köe O. von de Lühe und U. Landgaf Defomationen Defomationen, die das Volumen änden Dehnung Stauchung Defomationen, die das Volumen nicht änden Scheung Dillung

Mehr

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g 3..00 Volesun - Bestimmun de Bennweite B G F F Aildunsleichun f ; f wid fest ewählt; wid so lane eändet, is Bild schaf auf Mattscheie escheint. ( ) ( ) ( ) ( ) f f. Methode ( ) ( ) f ± Die folenden Folien

Mehr

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher Seminavotag Diffeentialgeometie: Rotationsflächen konstante Gaußsche Kümmung Paul Ebeman, Jens Köne, Mata Vitalis 1. Juni 22 Inhaltsvezeichnis Vobemekung 2 1 Einfühung 2 2 Este Fundamentalfom 2 3 Vetägliche

Mehr

m v = r 2 2 Kontrolle Physik-Leistungskurs Klasse Radialkraft, Wurf

m v = r 2 2 Kontrolle Physik-Leistungskurs Klasse Radialkraft, Wurf Kontolle Physik-Leistunskus Klasse 11 6.11.015 Radialkaft, Wuf 1. Vate und Sohn sind mit dem Rad untewes, de eine mit einem 8e, de andee mit einem e Rad. Als es dunkel wid, schalten beide ihe Lampen an,

Mehr

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1,

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1, . De Jupite hat etwa 60 Monde auch Tabanten genannt. De Duchesse seines gößten Mondes Ganyed betägt 56k. Es gibt abe auch Monde die nu einen Duchesse von etwa eine Kiloete haben. Die Monde des Jupites

Mehr

Physik / Mechanik / Dynamik 2. Klasse Kreisbewegung

Physik / Mechanik / Dynamik 2. Klasse Kreisbewegung Physik / Mechanik / Dynamik. Klasse Keisbeweun 1. Ein Pilot efäht bei einem Wenemanöve sechsfache Ebeschleuniun. Wie oss ist e Raius es Wenekeises, wenn as Fluzeu eine Geschwinikeit von 400 km/h hat?.

Mehr

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen Aufgaben zu Käften zwischen Ladungen 75. Zwei gleich geladenen kleine Kugeln sind i selben Punkt an zwei langen Isoliefäden aufgehängt. Die Masse eine Kugel betägt g. Wegen ihe gleichen Ladung stoßen sie

Mehr

Probeklausur Fluidmechanik I. SoSe 2013

Probeklausur Fluidmechanik I. SoSe 2013 Pof. D.-Ing. J. A. Szymczyk Pobeklausu Fluidmechanik I SoSe 013 Elaubte Hilfsmittel: Taschenechne, beiliegende Fomelsammlung Benutzen Sie keinen Rotstift ode Bleistift Vesehen Sie jedes Blatt mit Namen

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EPI 06 I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang EPI WS 2006/07 Dünnwebe/Faessle 1 x 1 = x 1 y 1 x 1 x 1 = y 1 I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik Bewegung in Ebene und Raum (2- und

Mehr

v(t) r(t) Die Bewegung eines Körpers auf einer Kreisbahn vom Radius r kann beschrieben werden durch

v(t) r(t) Die Bewegung eines Körpers auf einer Kreisbahn vom Radius r kann beschrieben werden durch Die Keisbeweun ================================================================== 1. Bescheibun de Keisbeweun y v(t) ϕ(t) (t) ϕ(t) x Die Beweun eines Köpes auf eine Keisbahn vom Radius kann beschieben

Mehr

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen 1 Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen Stömungen sind Bewegungen von Teilchen innehalb von Stoffen. Ihe wesentlichen Gesetzmäßigkeiten gehen aus Zusammenhängen

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

Vordiplom ET Mechanik/Physik WS 2004/2005

Vordiplom ET Mechanik/Physik WS 2004/2005 Vodiplom ET Mechanik/Phsik WS 4/5 ufgabe a) Ein allgemeines Käftesstem besteht aus folgenden Käften: F =5 N α =4 nsatzpunkt: (x,) = (3,7) F =38 N α =9 nsatzpunkt: (x,) = (-,) F 3 = N α 3 = nsatzpunkt:

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr

V = 200 cm 3 p = 1 bar T = 300 K

V = 200 cm 3 p = 1 bar T = 300 K gibb BMS Physik Beufsmatu 009 1/6 Aufgabe 1 Keuzen Sie alle koekten Lösungen diekt auf dem Blatt an. Es können mehee Antwoten ichtig sein. Bewetung: Teile a) und b) je ein Punkt, Teil c) zwei Punkte. a)

Mehr

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk 26.11.2004 Klausu 2 Kus Ph11 Physik Lk Lösung 1 1 2 3 4 5 - + Eine echteckige Spule wid von Stom duchflossen. Sie hängt an einem Kaftmesse und befindet sich entwede außehalb ode teilweise innehalb eine

Mehr

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT Beabeite:. Wiechen H. Rühle K. Vogl ISS 1865-8725 Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT-01 Die auf die Masse

Mehr

5.5 Effekte an Flüssigkeitsgrenzflächen

5.5 Effekte an Flüssigkeitsgrenzflächen Physik I TU Dotmund WS017/18 Gudun Hille Shaukat Khan Kapitel 5 5.5 Effekte an Flüssigkeitsgenzflächen Genzfläche Flüssigkeit - Gas Moleküle an de Obefläche eine Flüssigkeit sind nicht von allen Seiten

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung athphys-online Abschlusspüfung Beufliche Obeschule 0 Physik Technik - Aufgabe II - Lösung Teilaufgabe.0 Die Raustation ISS ist das zuzeit gößte künstliche Flugobjekt i Edobit. Ihe ittlee Flughöhe übe de

Mehr

Prof. V. Prediger: Aufgaben zur Lehrveranstaltung Kinematik und Kinetik 1. 4. Kinetik des Massenpunktes. 4.1 Prinzip von D`Àlambert

Prof. V. Prediger: Aufgaben zur Lehrveranstaltung Kinematik und Kinetik 1. 4. Kinetik des Massenpunktes. 4.1 Prinzip von D`Àlambert Pof. V. Pedie: ufaen zu Lehveanstaltun Kineatik und Kinetik 4. Kinetik des Massenpunktes 4. Pinzip von D`Àlaet ufae 4.: Ein PKW fäht auf ein staes Hindenis zu. Es elint de Fahe vo de ufpall, seine Geshwindikeit

Mehr

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi Übungen zu Physik II (Eektodynamik) SS 5. Übungsbatt 3.6.5 eabeitung bis Mi. 6.7.5 Aufgabe. Loentzkaft (+4) Ein Stab mit de Masse m und dem Ohmschen Widestand kann sich eibungsfei auf zwei paaeen Schienen

Mehr

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften II

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften II Technische Univesität München SS 29 Fakultät fü Mathematik Pof. D. J. Edenhofe Dipl.-Ing. W. Schult Übung 8 Lösungsvoschlag Mathematische Behandlung de Natu- und Witschaftswissenschaften II Aufgabe T 2

Mehr

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Aufgabe S 1 (4 Punkte) Aufgabe S 1 (4 Punkte) In ein gleichschenklig-echtwinkliges Deieck mit Kathetenlänge 2 weden zwei Quadate so einbeschieben, dass a) beim esten Quadat eine Seite auf de Hypotenuse liegt und b) beim zweiten

Mehr

Protokoll zu Versuch M7: Dichtebestimmung. 1. Einleitung

Protokoll zu Versuch M7: Dichtebestimmung. 1. Einleitung Jan Auffenber Protokoll zu Versuch M7: Dichtebestiun. Einleitun Bei diese Versuch soll eine Eienschaft von Stoffen die Dichte, definiert als Quotient aus Masse und Voluen für verschiedene Stoffe bestit

Mehr

2.2 Beschleunigte Bezugssysteme Gleichf. beschl. Translationsbew.

2.2 Beschleunigte Bezugssysteme Gleichf. beschl. Translationsbew. . Beschleunigte Bezugssysteme..1 Gleichf. beschl. Tanslationsbew. System S' gleichf. beschleunigt: V = a t (bei t=0 sei V = 0) s S s gleichfömige beschleunigte Tanslationsbewegung System S System S' x,

Mehr

Jan Auffenberg. der wirkenden Kraft auf die Berandungslinie der Flüssigkeit, also als

Jan Auffenberg. der wirkenden Kraft auf die Berandungslinie der Flüssigkeit, also als Guppe 8 Bjön Baueie Potokoll zu Vesuch M8: Obeflächenspannung 1. Einleitung Die Obeflächenspannung ist ein Beispiel fü die Wikung von inteolekulaen Käften in Flüssigkeiten. I weiteen weden veschiedene

Mehr

Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas (MOL) Gruppe 8 Simone Lingitz, Sebastian Jakob

Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas (MOL) Gruppe 8 Simone Lingitz, Sebastian Jakob Bestiun der Molaren Masse nach Duas (MO Gruppe 8 Sione initz, Sebastian Jakob 1. Grundlaen In diese ersuch wird nach de erfahren von Duas die Molare Masse von hlorofor bestit. Dazu wird anenoen, daß hlorofor

Mehr

Musterlösung Serie 4

Musterlösung Serie 4 D-MATH Lineae Algeba I HS 218 Pof Richad Pin Mustelösung Seie 4 Summen Podute und Matizen 1 Beweisen Sie: (a Fü jede ganze Zahl n gilt n ( n 2 n (b Fü alle ganzen Zahlen n gilt ( ( n n n (c Fü alle ganzen

Mehr

12a Statische Flüssigkeiten

12a Statische Flüssigkeiten a Statische lüssigkeiten Zustand der Materie Man unterscheidet vier unterschiedliche ggregatzustände fest gasförig flüssig Plasa Druck Definition Druck Einheit [/²][Pa] D60c d pd Druck den ein Elefant

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Inhalt de Volesung Epeimentalphysik I Teil 1: Mechanik 4. Gavitation 5. Enegie und Abeit 6. Bewegte Bezugsysteme 6.1 Inetialsysteme 6. Gleichfömig bewegte Systeme 6.3 Beschleunigte Bezugssysteme 6.4 Rotieende

Mehr

Der MILLIKAN-Versuch

Der MILLIKAN-Versuch Len-Online.net Physikpotal De MILLIKAN-esuch De MILLIKAN-esuch. infühun De Millikan-esuch wue i Jahe 9 efunen on ROBRT ANDRWS MILLIKAN (88-95). sollte beweisen, ass Ionen bzw. aene Teilchen nu als anzzahlie

Mehr

Diplomvorprüfung Technische Mechanik I

Diplomvorprüfung Technische Mechanik I INSTITUT FÜR MECHNIK Technische Univesität Dmstdt Diplomvopüfun Technische Mechnik I Pof. D. oss Pof. P. Hedon Pof. W. Hue m 4. Mäz 00 Pof. R. Mket (M, I, WI-I) (Nme) (Vonme) (Mt.-N.) (Studienn) Die ufben

Mehr

Arbeit in Kraftfeldern

Arbeit in Kraftfeldern Abeit in Kaftfelden In einem Kaftfeld F ( ) ist F( )d die vom Feld bei Bewegung eines Köps entlang dem Weg geleistete Abeit. Achtung: Vozeichenwechsel bzgl. voheigen Beispielen Konsevative Kaftfelde Ein

Mehr

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 3

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 3 Physik U Dotmun W7/8 Guun Hille haukat Khan Kaitel 3 eleich ischen anslation un otation s ibt eine Ähnlichkeit ischen en usücken fü lineae Beeunen un Dehbeeunen, obei.b. as Dehmoment analo u Kaft, as äheitsmoment

Mehr

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s 2.4 Konsevative Käfte und Potential /mewae/sc/kap2 4s3 29-0-0 Einige Begiffe: Begiff des Kaftfeldes: Def.: Kaftfeld: von Kaft-Wikung efüllte Raum. Dastellung: F ( ) z.b. Gavitation: 2. Masse m 2 in Umgebung

Mehr

Geometrie der Cartan schen Ableitung

Geometrie der Cartan schen Ableitung Geoetie de Catan schen Ableitung - - Notation Sei + Sei + Wi bezeichnen it ( L den Vektoau alle fach ultilineaen Abbildungen f : -al 2 Wi bezeichnen it S die Guppe alle Peutationen σ : {,, } {,, } Des

Mehr

Übung 1: Mechanik der Flüssigkeiten und Gase

Übung 1: Mechanik der Flüssigkeiten und Gase Duck, Schweeduck 1. elche (Geat-)Duck wikt auf einen Tauche in 5 Tiefe i Mee, wenn de Duck an de aeobefläche 1 ba betägt? ( Salzwae 104 kg/ ). ie go it die Kaft, die da ae auf 5 läche a ue eine Stauaue

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom)

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom) ...... (Name, Mat.-N, Untescift) Klausu Stömunsmecanik I (Bacelo) & Tecnisce Stömunslee (Diplom) 3. 08. 00. Aufabe (0 Punkte) Ein Unlück füte zum Abiss eine Edölpipeline am Meeesund. Ein beeits ins Wasse

Mehr

7.1 Mechanik der trockenen Reibung

7.1 Mechanik der trockenen Reibung 41 7 eibung Bei Köpekontakt titt neben eine omalkaft senkecht zu Beühebene i. Allg. auch eine tangentiale Kaftkomponente auf. Zu untescheiden ist de haftende Kontakt, de eine tangentiale Bindung dastellt,

Mehr

Tutoriumsaufgaben. 1. Aufgabe. Die Eulerschen Formeln für Geschwindigkeiten und Beschleunigungen auf einem Starrkörper lauten:

Tutoriumsaufgaben. 1. Aufgabe. Die Eulerschen Formeln für Geschwindigkeiten und Beschleunigungen auf einem Starrkörper lauten: Technische Univesität elin Fakultät V Institut fü Mechanik Fachgebiet fü Kontinuumsmechanik und Mateialtheoie Seketaiat MS 2, Einsteinufe 5, 10587 elin 9. Übungsblatt-Lösungen Staköpekinematik I SS 2016

Mehr

Werkstoff: Feder - unlegierter Stahl C67

Werkstoff: Feder - unlegierter Stahl C67 1. PRODUKTBESCHREIBEUNG GABELKÖPFE Die Gabeln sind mechanische Vebindunsteile zu Übetaun statische Kaft. Die mit den Gabeln zu koppelnden Bolzen ode Fedeklappboplzen haben die Aufabe, die Gabel mit dem

Mehr

Lösung V Veröentlicht:

Lösung V Veröentlicht: 1 Bewegung entlang eines hoizontalen Keises (a) Ein Ball de Masse m hängt an einem Seil de Länge L otiet mit eine konstanten Geschwindigkeit v auf einem hoizontalen Keis mit Radius, wie in Abbildung 2

Mehr

Der Luftwiderstand soll bei allen Bewegungen vernachlässigt werden.

Der Luftwiderstand soll bei allen Bewegungen vernachlässigt werden. Lösunen fü Teie de Püfunskausu om..7 eichmäßi bescheunie Lineabeweun M. Ein Sein wid mi eine eschwindikei om and eine Kippe de Höhe h senkech nach oben ewofen. a) Nach weche Zei eeich e das unee Ende de

Mehr

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002 Fagenausabeitung TPHY TKSB, WS 2/22. Blatt, Kapitel Kapazität! siehe auch Fagen 4-43 bzw. 45 Matthias Tischlinge Einzelausabeitungen: 4) Geben Sie die Definition und Einheit de Kapazität an. Wid die an

Mehr

B.3 Kugelflächenfunktionen und Legendre-Polynome

B.3 Kugelflächenfunktionen und Legendre-Polynome B.3 Kugelflächenfunktionen und Legende-Polynome 113 B.3 Kugelflächenfunktionen und Legende-Polynome B.3.1 Kugelflächenfunktionen B.3.1 a ::::::: :::::::::: Definition Sei die Einheitskugelfläche von R

Mehr

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I

B.Sc.-Modulprüfung Geotechnik I Fachbeeich Bau- und Uweltingenieuwissenschaften Institut und Vesuchsanstalt fü Geotechnik Pof. D.-Ing. Rolf Katzenbach Fanziska-Baun-Staße 7 6487 Dastadt Tel. +49 6 6 80 Fax +49 6 6 83 E-Mail: katzenbach@geotechnik.tu-dastadt.de

Mehr

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein.

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein. Physik anwenden und vestehen: Lösunen 5.3 Linsen und optische Instumente 4 Oell Füssli Vela AG 5.3 Linsen und optischen Instumente Linsen 4 ; da die ildweite b vekleinet wid und die ennweite konstant ist,

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I ...... (Name, Mat.-N, Unteschift) Klausu Stömungsmechanik I 16. 03. 2016 1. Aufgabe (9 Punkte) Die Obefläche eines Teleskopspiegels soll duch Quecksilbe ealisiet weden. Das Quecksilbe befindet sich in

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 4.

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 4. Allgemeine Mechanik Mustelo sung 4. U bung. HS 03 Pof. R. Renne Steuqueschnitt fu abstossende Zentalkaft Betachte die Steuung eines Teilchens de Enegie E > 0 in einem abstossenden Zentalkaftfeld C F x)

Mehr

Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u r t R heisst Parameter

Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u r t R heisst Parameter 8 3. Dastellung de Geaden im Raum 3.1. Paametegleichung de Geaden Die naheliegende Vemutung, dass eine Geade des Raumes duch eine Gleichung de Fom ax + by + cz +d 0 beschieben weden kann ist falsch (siehe

Mehr

6 (unterschiedlich gewichtet, total 56 Punkte)

6 (unterschiedlich gewichtet, total 56 Punkte) Pof. L. Guzzella Pof. R. D Andea BSc Sessionspüfung 2.2.2009 Systemmodellieung (151057300) Pof. D. L. Guzzella Mustelösung Daue de Püfung: Anzahl de Aufgaben: Bewetung: 120 Minuten 6 (unteschiedlich gewichtet,

Mehr

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik .3. Püfungsaufgaben zu Statik Aufgabe a: Käftezelegung (3) Eine 0 kg schwee Lape ist in de Mitte eines 6 beiten Duchganges an eine Seil aufgehängt, welches dot duchhängt. Wie goß sind die Seilkäfte? 0

Mehr

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik I Dynaik des Massenpunkts () O. von de Lühe und U. Landgaf Abeit Käfte können aufgeteilt ode ugefot weden duch (z. B.) Hebel Flaschenzüge De Weg, übe welchen eine eduziete Kaft

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 04 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 04 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Semina4 PHYS7357 Eletizitätslehe und Magnetismus (Physi, Witschaftsphysi, Physi Lehamt, Nebenfach Physi) Othma Mati, (othma.mati@uni-ulm.de) 3. 5. 9 Aufgaben. Das eletostatische Potential

Mehr

( ) X t. = dt 2 τ. berücksichtigen, wird im Johnson-Mehl-Avrami-Ansatz in (9.23) künstlich ein Faktor ( ) eingebracht. Abbildung 9.

( ) X t. = dt 2 τ. berücksichtigen, wird im Johnson-Mehl-Avrami-Ansatz in (9.23) künstlich ein Faktor ( ) eingebracht. Abbildung 9. 7.5. 9.4 Johnson-Mehl-Avami-Kinetik Fü einfache Übelegungen zum Ablauf von Reaktionen wid oft die sogenannte JMA-Kinetik vewendet (besondes in technisch oientieten Atikeln). Die gundsätzliche Vogehensweise

Mehr

{ } e r. v dv C 1. g R. dr dt. dv dr. dv dr v. dv dt G M. 2 v 2. F (r) r 2 e r. r 2. (g nicht const.)

{ } e r. v dv C 1. g R. dr dt. dv dr. dv dr v. dv dt G M. 2 v 2. F (r) r 2 e r. r 2. (g nicht const.) Otsabhängige Käfte Bsp.: akete i Gavitationsfeld (g nicht const.) F () Nu -Kop. G M 2 e (späte eh) a v dv a d v dv v dv d v dv 1 G M 2 v2 C 1 1 2 v (Abschuss vo Pol) d G M 2 C 1 d 2 G M dv d v 1 2 v 2

Mehr

Winter 2015/2016, Prof. Thomas Müller, IEKP, KIT. Aufgabenblatt 9; Übung am 13. Januar (Mittwoch)

Winter 2015/2016, Prof. Thomas Müller, IEKP, KIT. Aufgabenblatt 9; Übung am 13. Januar (Mittwoch) Winte 05/06, Pof. Thoas Mülle, IEKP, KIT Aufgabenblatt 9; Übung a 3. Janua 006 Mittwoch. Fliehkaft Auf ein Wasseteilchen an de Obefläche wiken die Schwekaft g und die Fliehkaft ω x. Die senkecht zu Resultieenden

Mehr

1.4. Prüfungsaufgaben zur Dynamik

1.4. Prüfungsaufgaben zur Dynamik .4. Püfunsaufaben zu Dynamik Aufabe a: Dynamik (4) Das neue 5 m lane Dampfkatapult de USS Entepise konnte im Jah 940 ein 5,5 Tonnen schwees Popellekampffluzeu auf 08 km/h beschleunien. Das Schiff selbst

Mehr

Tag der Mathematik 2019

Tag der Mathematik 2019 Guppenwettbeweb Einzelwettbeweb Mathematische Hüden Aufgaben mit en Aufgabe G mit Aufgabe G a) Fü eine Konsevendose mit einem Lite Inhalt soll möglichst wenig Mateial benötigt weden, d.h. gesucht ist ein

Mehr

Newtons Problem des minimalen Widerstands

Newtons Problem des minimalen Widerstands Newtons Poblem des minimalen Widestands Newton-Poblem (685: Wie muss ein sich in eine Flüssigkeit mit konstante Geschwindigkeit bewegende Köe aussehen, damit e, bei vogegebenem maximalen Queschnitt einen

Mehr

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007 Untelagen Fenstudium - 3. Konsultation 5.2.2007 Inhaltsveeichnis Infomationen u Püfung 2 2 Aufgabe 7. Umstömte Keisylinde mit Auftieb 3 3 Aufgabe 8. Komplexes Potential und Konfome Abbildung 0 Infomationen

Mehr

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen Übungsaufgaben zum Thema Keisbewegung Lösungen 1. Ein Käfe (m = 1 g) otiet windgeschützt auf de Flügelspitze eine Windkaftanlage. Die Rotoen de Anlage haben einen Duchmesse von 30 m und benötigen fü eine

Mehr

Lösungen zum Übungsblatt 5 zur Vorlesung Physikalische Chemie WS 2009/2010 Prof. Dr. Bartsch

Lösungen zum Übungsblatt 5 zur Vorlesung Physikalische Chemie WS 2009/2010 Prof. Dr. Bartsch 1 Lösungen zum Übungsblatt 5 zu Volesung hysikalische Chemie WS 29/21 o. D. Batsch 5.1 L (5 unkte Geben Sie die Deinition de Enthalpie an und zeigen Sie, dass die bei konstantem Duck zwischen System und

Mehr

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche:

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche: 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Fotsetzung): Enegie- und Impulsehaltung c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt 6.Volesung Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes

Mehr

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen FACHHOCHSCHULE OSNABRÜCK Messtechnik Paktikum Vesuch M 04 Fakultät I&I Pof. D. R. Schmidt Labo fü Mechanik und Messtechnik 13.09.2006 Vesuch M04 - Auswuchten otieende Wellen 1 Zusammenfassung 2 1.1 Lenziele

Mehr

LZ F11.3/B12.3 Kreisbewegung 1. d.h. der Körper macht 4 Umläufe pro Sekunde - für einen Umlauf benötigt er daher 0,25s. Gradmaß

LZ F11.3/B12.3 Kreisbewegung 1. d.h. der Körper macht 4 Umläufe pro Sekunde - für einen Umlauf benötigt er daher 0,25s. Gradmaß LZ F.3/B.3 Keibeweun 3. Keibeweun 3.. Definitionen - Beiffe 3.. Ulaufdaue - Dehfequenz... Radiu,... Boen, t... Zeit fü den Boen (We), ϕ... Dehwinkel,... Bahnechwindikeit (Tanentialechwindikeit) y ϕ ; t

Mehr

Einführung in die Physik I. Wärme 3

Einführung in die Physik I. Wärme 3 Einfühung in die Physik I Wäme 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Duckabeit Mechanische Abeit ΔW kann von einem Gas geleistet weden, wenn es sein olumen um Δ gegen einen Duck p ändet. Dies hängt von de At

Mehr

Hinweise zur Korrektur und Bewertung der Abiturprüfungsarbeiten in PHYSIK. als Grundkursfach. Nicht für den Prüfling bestimmt

Hinweise zur Korrektur und Bewertung der Abiturprüfungsarbeiten in PHYSIK. als Grundkursfach. Nicht für den Prüfling bestimmt Hinweise zu Koektu und Bewetung de Abitupüfungsabeiten in PHYSIK als Gundkusfach Nicht fü den Püfling bestimmt Die Koektuhinweise enthalten keine vollständige Lösung de Aufgaben, sonden nu einen kuzen

Mehr

Welcher Bewegungsspielraum ist für die beweglichen Auflager der Brücke zu berücksichtigen?

Welcher Bewegungsspielraum ist für die beweglichen Auflager der Brücke zu berücksichtigen? Ü 4. Längendehnung einer Autobahnbrücke Bei 0 beträgt die Länge einer Autobahnbrücke 60. Die eperaturschwankung beträgt -0 i Winter bis zu +4 i Soer. Der Wäredehnungskoeffizient des bei der Brückenkonstruktion

Mehr

Materie in einem Kondensator

Materie in einem Kondensator Mateie in einem Kondensato In einen geladen Kondensato (Q konst.) wid a) eine Metallplatte b) isolieende Mateialien (Dielektika) eingebacht Metallplatte in einem Kondensato Die Metallplatte hat den gleichen

Mehr

1.2.2 Gravitationsgesetz

1.2.2 Gravitationsgesetz VAK 5.04.900, WS03/04 J.L. Vehey, (CvO Univesität Oldenbug ) 1.. Gavitationsgesetz Heleitung aus Planetenbewegung Keplesche Gesetze 1. Planeten bewegen sich auf Ellipsen. De von Sonne zum Planeten gezogene

Mehr

Mathematik für Ingenieure 2

Mathematik für Ingenieure 2 Mathematik fü Ingenieue Doppelintegale THE SERVICES Mathematik PROVIDER fü Ingenieue DIE - Doppelintegale Anschauung des Integals ingenieusmäßige Intepetation des bestimmten Integals Das bestimmte Integal

Mehr

Zentrale Klausur 2015 Aufbau der Prüfungsaufgaben

Zentrale Klausur 2015 Aufbau der Prüfungsaufgaben Zentale Klausu 2015 Aufbau de Püfungsaufgaben Die Zentale Klausu 2015 wid umfassen: hilfsmittelfeie Aufgaben zu Analysis und Stochastik eine Analysisaufgabe mit einem außemathematischen Kontextbezug eine

Mehr

8 Berechnungen aus der Strömungslehre

8 Berechnungen aus der Strömungslehre 8 Beenunen aus de Stömunslee 8. Rotation von Flüssikeiten in eslossenen Beälten Im Geensatz zum offenen Beälte, füt bei einem eslossenen Beälte die Betatun des eineslossenen Luftvolumens zum Eebnis. Im

Mehr

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler 3b) Enegie (Fotsetzung) Eines de wichtigsten Natugesetze Die Gesamtenegie eines abgeschlossenen Systems ist ehalten, also zeitlich konstant. Enegie kann nu von eine Fom in eine andee vewandelt weden kann

Mehr

Versiera der Agnesi INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand

Versiera der Agnesi INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand Vesie de Agnesi Tet N. 5455 Stnd 5.. FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mthe-cd.de 5455 Vesie de Agnesi Vowot Die Vesie de Agnesi ist eine lgebische Kuve. Gdes, die mn uf eine

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 5. Übung (KW 48) Verschiebungsarbeit )

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 5. Übung (KW 48) Verschiebungsarbeit ) 5. Übung (KW 48) Aufgabe 1 (M 4.1 Veschiebungsabeit ) Welche Abeit muss aufgewendet weden, um eine Fede mit Fedekonstanten k (a) ohne Vospannung, d. h. von de Vospannlänge x 1 0, (b) von de Vospannlänge

Mehr

v A 1 v B D 2 v C 3 Aufgabe 1 (9 Punkte)

v A 1 v B D 2 v C 3 Aufgabe 1 (9 Punkte) Institut fü Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Pof. D.-Ing. Pof. E.h. P. Ebehad WS 009/10 P 1 4. Mäz 010 Aufgabe 1 (9 Punkte) Bestimmen Sie zeichneisch die Momentanpole alle vie Köpe

Mehr

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 28. Februar 2019

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 28. Februar 2019 Lösungen de Abituaufgaben Physik Haald Hoiß 28. Febua 209 Inhaltsvezeichnis. Physikabitu 20.. Ionentheapie............................................2. Teilchenbeschleunige......................................

Mehr

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich Mögliche Potfolios: Zulässige Beeich Veeinfachende Annahme: 2 Finanztitel (A und B) Bekannte Infomationen: Ewatete Renditen E( A ) und E( B ) Vaianzen de Renditen Va( A ) und Va( B ) Kovaianz zwischen

Mehr

Vektorrechnung 1. l P= x y = z. Polarkoordinaten eines Vektors Im Polarkoordinatensystem weist der Ortsvektor vom Koordinatenursprung zum Punkt

Vektorrechnung 1. l P= x y = z. Polarkoordinaten eines Vektors Im Polarkoordinatensystem weist der Ortsvektor vom Koordinatenursprung zum Punkt Vektoechnung Vektoen Vektoechnung 1 Otsvekto Feste Otsvektoen sind mit dem Anfangspunkt an den Koodinatenuspung gebunden und weisen im äumlichen, katesischen Koodinatensstem um Punkt P,, ( ) Das katesische

Mehr

Aufgabe 1: a) Die Effektivverzinsung einer Nullkuponanleihe lässt sich anhand der folgenden Gleichung ermitteln: F =

Aufgabe 1: a) Die Effektivverzinsung einer Nullkuponanleihe lässt sich anhand der folgenden Gleichung ermitteln: F = Aufgabe : a Die Effektivvezinsung eine Nullkuponanleihe lässt sich anhand de folgenden Gleichung emitteln: Hie gilt P( c( aktuelle Maktpeis de Anleihe Nennwet de Anleihe 4 und folglich i P( / c( c( i c(

Mehr

Drei Kreise. Fahrrad r = = = 3 = 3. r r r. n = = = Der Flächeninhalt beträgt 6,34 cm 2.

Drei Kreise. Fahrrad r = = = 3 = 3. r r r. n = = = Der Flächeninhalt beträgt 6,34 cm 2. Dei Keise Bestimmt den Flächeninhalt de schaffieten Fläche. Die schaffiete Figu besteht aus einem gleichseitigen Deieck ( cm) und dei Keisabschnitten (gau gezeichnet). Damit beechnet sich die Gesamtfläche:

Mehr

Maturitätskurse für Erwachsene (MfB) Schlussprüfung Physik Sommer 2009

Maturitätskurse für Erwachsene (MfB) Schlussprüfung Physik Sommer 2009 Matuitätskuse fü Ewachsene (MfB) Schlusspüfung Physik Somme 2009 Voname, Name:... Klasse:... Püfungsdaue: 80 Minuten Aufgabe: 1. 2. 3. 4. 5. 6. Punkte: 8 8 8 9 8 9 Eeicht: Gesamtpunkte:... Notenskala:

Mehr

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei brechenden sphärischen Oberflächen

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei brechenden sphärischen Oberflächen Aufaben 6 Bildentstehun, Spieel und Linsen Bildentstehun bei bechenden sphäischen Obeflächen Lenziele - sich aus dem Studium eines schiftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähikeiten eabeiten können.

Mehr

Schwingung := zeitlich periodischer Vorgang mit periodischer Umwandlung verschiedener Energieformen

Schwingung := zeitlich periodischer Vorgang mit periodischer Umwandlung verschiedener Energieformen 9. Schwinunen 9. Übeblick Schwinun := zeitlich peiodiche Voan it peiodiche Uwandlun vechiedene Eneiefoen Beipiele: - Fedependel - Maenpendel (ath. Pendel) - Toionpendel (ehpendel) - Stabchwinunen (Eienchw.)

Mehr

Lösen einer Gleichung 3. Grades

Lösen einer Gleichung 3. Grades Lösen eine Gleichung Gdes We sich uf dieses Abenteue einlssen will, bucht einige Kenntnisse übe komlee Zhlen Es eicht be, wenn mn folgende Schvehlte kennt und kochezettig (mn nehme) nwenden knn: Es gibt

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

ERDGASENTSPANNUNGSANLAGE OBERBUCHSITEN UT WISI ENIM AD MINIM VENIAM,QUIS NOSTRUD EXERCI TATION.

ERDGASENTSPANNUNGSANLAGE OBERBUCHSITEN UT WISI ENIM AD MINIM VENIAM,QUIS NOSTRUD EXERCI TATION. ERDGASENTSPANNUNGSANLAGE OBERBUCHSITEN UT WISI ENIM AD MINIM VENIAM,QUIS NOSTRUD EXERCI TATION. DIE GASVERBUND MITTELLAND AG Die Gasvebund Mittelland AG (GVM) ist mit und 33 Pozent des nationalen Edgasabsatzes

Mehr