Geoströmungstechnik. Lehrbrief und Übungen. Numerische Modellierung von Strömungs- und Transportprozessen im geologisch geschichteten Untergrund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geoströmungstechnik. Lehrbrief und Übungen. Numerische Modellierung von Strömungs- und Transportprozessen im geologisch geschichteten Untergrund"

Transkript

1 Lehrbref und Übungen Geoströmungstehnk Numershe Modellerung von Strömungs- und Transportprozessen m geologsh geshhteten Untergrund TU Bergakademe Freberg Insttut für Bohrtehnk und Fludbergbau Prof Dr St Wagner DM S Boy Dpl-Ing A Matwjenko Dpl-Phys Th Wagner Dpl-Geonformatkern E Bennewtz 07 / 006

2 Lehrbref "Geoströmungstehnk/Praktkumsanletung" für das Lehrgebet "Geoströmungstehnk" am Insttut für Bohrtehnk und Fludbergbau der Fakultät Geowssenshaften, Geotehnk und Bergbau an der TU Bergakademe Freberg Wagner, St / Boy, S / Matwjenko, A / Wagner, Th & Studenten Vorlesung und Übung Numershe Modellerung von Strömungs- und Transportprozessen m geologsh geshhteten Untergrund 0 Enletung und Aufgabenstellung Strömung/Dffuson - Transport -Parameterdentfkaton (Flterströmung) Symbolverzehns / Indzes Lösung der Strömungs- und Transportglehung Grundglehungen Transportmehansmen und hre mathematshe Beshrebung Allgemene Grundlagen, Modelle und Modellerungsaufgabe Transportershenungen, Transportprozesse 3 Mehrphasen-Strömung und Stofftransport 3 Analytshe Lösungen Laplaetransformaton - Rüktransformaton mttels Korrespondenzen - Numershe Rüktransformaton (Stehfest Algorthmus) Numershe Lösung von partellen Dfferentalglehungen Numershe Modellerung von Strömungs- und Transportprozessen - Dskretserung durh endlhe Dfferenzen oder fnte Elemente - Numershe Lösung von Dfferenzenglehungen - Eplzte und mplzte Lösungsverfahren Numershe Verfahren - Enfahe und erweterte Blanzmethode (CVM) - Fnte - Element- Methode - Methode der Charakterstken (MOC) - Random-Walk-Methode (RWM) - Randntegralglehungsmethode (BIEM) 3 Determnstshe und stohastshe Modellerung 3 Hydrodynamshe Dsperson n porösen Meden 3 Dsperson und Varanz der Geshwndgketswerte 33 Stohastshe Prozesse 34 De Grundprobleme der Transportmodellerung 35 Das Konzept der Makrodsperson

3 4 Verfahren zur optmalen Prozesssteuerung und Parameterdentfkaton - optmale Prozesssteuerung, numershe Suhverfahren (Gradenten, Gauß-Newton) 5 Programmsysteme zur Smulaton von Geofltraton und Geomgraton für den mehrdmensonalen Fall Lteraturverzehns 3 Anhang - Lösungsbespele - 3 Lösung der Grundglehung (homogene DGL Ordnung, parabolshen Typs, lnear mt konstanten Koeffzenten, endmensonal) - eplzte Lösungsmethode 3 Temperaturausbretung m Untergrund mt vershedenen Randbedngungen 33 Lösung der Strömungsglehung für de Grundwasserströmung mt prasrelevanten Parametern (eplztes Lösungsverfahren) 34 Strömungsglehung - mplztes Lösungsverfahren - sem-mplzte Lösung (CRANK-NICHOLSON) 35 Dffusonsglehung mt vershedenen Randbedngungen Laplae-Transformaton und numershe Rüktransformaton nah STEHFEST 36 Lösung der Transportglehung (endmensonal) - eplztes Lösungsverfahren - mplztes und sem-mplztes Lösungsverfahren - Gauß-Sedel-Iteraton - Gaußshes Elmnatonsverfahren 37 Lösung der Strömungsglehung für en nhtlneares Problem 38 Parameterbestmmung mt Suhverfahren am Bespel des Dffusonskoeffzenten - Gauß-Newton-Verfahren - Powell-Verfahren

4 0 Enletung und Aufgabenstellung Es st das Anlegen der vorlegenden Praktkumsanletung, ene Gruppe von physkalshen Bewegungs- und Transportvorgängen, de durh mathematsh ähnlhe Modellglehungen haraktersert snd, enhetlh darzustellen und für verenfahende Voraussetzungen numershe Lösungen aufzuzegen Dazu gehören: - de Wärmeletung n Festkörpern, - de Strömung von Flüssgketen und Gasen, - de sotherme Dffuson n Festkörpern, Flüssgketen und Gasen, - der konvektve Massentransport (Stofftransport) n Flüssgketen und Gasen, - Parameterdentfkaton (Lösung der nversen Aufgabe) In allen Bespelen wrd sh auf lamnare Strömungsvorgänge n porösen Meden ohne Träghetsenfluss m en- oder mehrdmensonalen Fall beshränkt Der vorlegende Programm- und Übungstel soll an de Bearbetung prasrelevanter numersher Smulatonsmodelle heranführen Voraussetzung für ene erfolgrehe Beshäftgung mt den n deser Anletung zusammengestellten Übungen und Programmen st, neben der Kenntns der mathematshen Grundglehungen, de Kenntns der Programmersprahe C bzw C++ De Programme und Übungen snd so enfah we möglh gehalten und sollen zu selbstständgen Erweterungen anregen Als Grundlage der Praktkumsanletung denten de Fahbüher von HÄFNER, SAMES & VOIGT "Wärme- und Stofftransport" //, KINZELBACH "Numershe Methoden zur Modellerung des Transportes von Shadstoffen m Grundwasser" // und RICHTER "Modelle für Prozesse m Boden" /3/ In der og Lteratur wrd jeder Nutzer weterführende und funderte Erläuterungen zu den spezellen Aufgabenstellungen fnden Frau Dpl Math S Boy, Herr Dpl Ing A Matwjenko und Dplomphysker Th Wagner erstellten und testeten de Übungsprogramme De Programme wurden m Rahmen von Lehrveranstaltungen durh Studenten (S Waage, A Klauke und E Bennewtz) ergänzt und snd auf jedem Personalomputer anwendbar Frau S Hengst fertgte de Abbldungen an Auflage, Aprl 997 korrgerte Auflage, Auflage, 006 3

5 Symbolverzehns (Alle Maßenheten gelten n SI-Bassenheten: m, s, kg,) A Flähe m a Temperatur-, Drukletfähgket m /s allg Letzahl C Volumenkonzentraton, Teldhte kg/m 3 C M Massenkonzentraton spezfshe Wärme J/kg K D allgemene Letfähgket hydrodynamsher Dspersonskoeffzent m /s D m molekularer Dffusonskoeffzent m /s D* mehansher Dspersonskoeffzent m /s erf() Gaußshe Fehlerfunkton erf() komplementäre Gaußshe Fehlerfunkton erf() - erf() g Erdbeshleungung : g 9,80665 m /s h Wasserspegelhöhe, Wasserstand k allgemener Abbaukoeffzent s - K, k (r) Durhlässgket, (relatve) m k f Durhlässgketsbewert m/s k d Vertelungskoeffzent m 3 /kg L Länge m M Mähtgket m m Masse kg m Massenstrom kg/s m flähenbezogener Massenstrom kg/s m A ṁ V n n volumenbezogener Massenstrom (Massenstromdhte) kg/s m 3 Porenantel, Porostät Normalenvektor p Druk Pa Q allgemener Stromterm q allgemener Quell/Senkenterm r Radus, allgemene Koordnatenrhtung m R Retardatonsfaktor bem Stofftransport S allgemener Speherkoeffzent T Temperatur K t Zet s u allgemene Lösungsfunkton V Volumen m 3 V Volumenstrom m 3 /s 4

6 V A flähenbezogener Volumenstrom m/s (Geshwndgket) V V Volumenstromdhte s - w Geshwndgket m/s z g Realgasfaktor α Wärmeübergangskoeffzent W/m K Kolmatonsfaktor s - Г Rand des Gebetes δ Dspersvtät m Ω zwe- oder dredmensonaler Transportraum /Gebet oder Raum) m oder m 3 ρ Dhte kg/m 3 η dynamshe Vskostät Pa s λ Wärmeletfähgket W/m K κ sotherme Kompressbltät Pa - Indzes Fl Flüssgketsphase f Feststoffphase g Gasphase L be L (Rand) R Rand oder be r R V auf das Volumen des Transportraumes bezogen 0 be 0 oder r r 0 t total, Gesamt,y,z Komponente enes Vektors n deser Koordnatenrhtung - kart Koordnaten r, ψ, θ - Kugelkoordnaten e Enhetsvektor 5

7 Lösung der Strömungs- und Transportglehung Lamnare Strömungs- und Transportvorgänge n homogenen und nhomogenen, porösen Meden Grundglehungen Fourer shes Gesetz der Wärmeletung Q A λ grad T λ T Q - Wärmestrom je Flähenenhet, W/m λ A - Wärmeletfähgket des Medums, W/m k De Wärmeletungsglehung Q V dv T t ( λ T ) ρ QV - Wärmestrom je Volumenenhet nfolge Quellen / Senken - spezfshe Wärme enes nkompressblen Medums, J / kg K 3 Das Dary-Gesetz der Flterströmung - Geoströmung n porösen Meden w K η ( grad p + ρ g grad z ) ρ - Fluddhte, kg/m 3 η - dynamshe Vskostät des Fluds, Pa s g - Erdbeshleungung, m/s p - Druk, Pa z - vertkale Koordnate, m K - Durhlässgket, m w - fktve Geshwndgket (Dary-Geshwndgket), m/s w V /A ; V - Volumenstrom, m 3 /s und A - Quershnttsflähe, m 6

8 4 De Dfferentalglehungen der Flterströmung Kontnutätsglehung dv m + ( ρ n) t A mv mt m A ρ w n - Porostät Strömung ener homogenen, kompressblen Flüssgket unter Vernahlässgung der örtlhen Dhteänderung (grad ρ 0) : κ - Gesamtkompressbltät, κ κ Fl + κ f, Pa - Isotherme Strömung enes realen Gases K p dv grad η z g p n κ p z g p t V 0 p 0 T 0 T (p o, T o ) - Bezugszustand z g - Realgasfaktor 5 Das Fk she Gesetz der Dffuson m A D m grad C D m - molekularer Dffusonskoeffzent, m /s Für Volumenkonzentraton ener Komponente : m A D m grad ρ 6 De Dffusonsglehung dv ( D grad C ) mv m C t ṁ V - Massenstrom je Volumenenhet (Quelle/Senke) 7

9 7 De Stofftransportglehung Allgemene Stofftransportglehung dv [( ) ] C * n D + D grad C w C n mv m D * - Dspersonskoeffzent, m /s Wärmetransportglehung dv t T * [( λ + ( ρ ) Fl D ) grad T ( ρ ) Fl w T ] ( ρ ) t QV (ρ ) Fl - spezfshe Wärmekapaztät des Fluds (ρ ) t - totale Wärmekapaztät (Flud/Feststoff) Tabelle : Allgemene Strömungsglehung Symbolbedeutung u dv grad u a t Strömungsvorgang u a q Flterströmung kompressble Flüssgket Grundwasser gespannt Grundwasser ungespannt Druk p Spegelhöhe h (Drukhöhe) Spegelhöhe h (Wasserstand) q D Wärmeletung Temperatur T Temperaturletfähgket, Dλ Drukletfähgket ak / nηκ Drukletfähgket a k f / S 0 a k f H / n Reales Gas Druk p Drukletfähgket ak / nηκ Isotherme Dffuson Volumenkonz C Dffusonskoeffzent ad, DD m, S t Wärmestrom je Volumenenhet Volumenstrom je Volumenenhet Volumenstrom je Volumenenhet Volumenstrom je Flähenenhet Quell-Senkenterm Realgasströmung Massenstrom je Volumenenhet 8

10 Tabelle : Dfferentalglehung der Strömung n dre Koordnatensystemen Lneare Strömung D q t u a u Radalsymmetrshe Strömung D q t u a r u r r u + Kugelsymmetrshe Strömung D q t u a r u r r u Kartesshe Koordnaten q t u S z u D z y u D y u D z y Zylnderkoordnaten q t u S z u D z u D r r u D r r r z r + Φ Φ + Φ Kugelkoordnaten q t u S u D r u D r r u D r r r r Θ Θ Θ + Φ Θ + Θ Φ sn sn sn

11 Tabelle 3 : Allgemene Transportglehung Symbolbedeutung (HÄFNER ua 99) dv u t ( D grad u wu) k u S q r Transportprozeß u D S k q Bemerkung : w v (ρ) Fl Temperatur T Wärmetransport Summarsher Wärmetransportkoeffzent λ+d * (ρ) Fl Spezfshe Wärmekapaztät (ρ) t Koeffzent abhängger Quellen und Senken Auf Volumenenhet bezogener Strom unabh Q/S C Stofftransport Volumenkonzentraton Hydrodynamsher Dspersonskoeffzent D m + D * Porenantel S n Koeffzent abhängger Quellen und Senken Auf Volumenenhet bezogener Strom unabh Q/S Transportmehansmen und hre mathematshe Beshrebung Allgemene Grundlagen, Modelle und Modellerungsmethode Geoströmungstehnk Grundaufgabe : gegeben: gesuht : Vorausberehnung (Smulaton) Geometre, Struktur, Parameter (zb Durhlässgket, Porostät) Dfferentalglehung ortsabhängge Anfangsbedngungen orts- und zetabhängge Randbedngungen Lösungsverfahren Strömungsgrößen als Funkton des Ortes und der Zet (Druk- bzw Standrohrspegelhöhenvertelung, Geshwndgketsvertelung, Dhtevertelung, Berehnung der bestmmten Randbedngungen zugeordneten Randwerte (zb Massenstrom oder Spegelhöhe/ Druk)) 0

12 Umkehraufgabe: Parameterbestmmung aus Betrebs- bzw Feldmessungen oder Labormessungen (Identfkaton) gegeben: gesuht: Geometre, Strömungsverhalten (orts- und zetabhängge Anfangs- und Randbedngungen (Potentale und Ströme) und Potentale m Strömungsbereh) Lösungsverfahren Parameter abh vom Ort u/o von der Zet (Porostät, Durhlässgket, Grundwasserneubldung), unbekannte Geometre, Stoffparameter, Randbedngungen Transportershenungen, Transportprozesse Ene Transportglehung besteht aus der Erhaltungsglehung (Erhaltungssatz) mt Speher-, Strom- und Quellsenkenterm, für de Ansätze mt bezogenen Zustandsvarablen (zb Dhte, Druk, Geshwndgket, Konzentraton und Temperatur) erforderlh snd Zu ergänzen st de Zustandsglehung, ene Bezehung zwshen allen auftretenden Varablen (außer Geshwndgket) Wr betrahten en ruhendes unveränderlhes (repräsentatves) Volumenelement (RVE) De zetlhe Änderung von Masse n enem RVE st m Zetbereh von t 0 bs t gleh der über de Flähe A des Elementes strömenden Massendfferenz und dem Element durh Quellen oder Senken zugeführten Masse Speherterm Stromterm + Quellsenkenterm Speherterm - Inhalt der Zustandsvarablen n V Stromterm - Konvekton + Dffuson Quellsenkenterm - Phasenwehsel, Sorpton, Reaktonen, Wrkung äußerer Felder (Gravtaton) De Konvektons-Dffusons-Glehung kann allgemen dargestellt werden n Dfferenzenform - als örtl-zetlhe Integraldarstellung - als Dfferentalglehung Modellbldung Modell Abbld des zu untersuhenden Orgnals (zur Modelltheore sehe z B: L Lukner ua97, 975) /4/, /5/ materelle Modelle - Abbld von Strukturen (Sandmodelle)

13 deelle Modelle - mathematshe u kybernetshe Modelle nah der Art des Orgnals : zb geoströmungsmehanshes Modell physkalshe Modelle (mt Analoge - funktons- oder verhaltensanalog) Elektro-Analoge : Ohm'shes Gesetz - Dary'shes Gesetz mathematshe Modelle - Wderspegelung der dynamshen Orgnalprozesse (deelle Modelle) Das mathematshe Modell dent sowohl der Größenberehnung (zb p(, t)) als auh der Parameterberehnung De mathematshen Modelle der Grund- und Umkehraufgabe untersheden sh vor allem m Lösungsverfahren Smulaton - wrklhketsgetreue Nahahmung enes Vorganges (Strömung n porösen Stoffen) Lagerstättenmodell Smulatonsmodell Das Smulatonsverfahren muss auf Smulatonsmodell anwendbar sen physkalshe Gesetze : Erhaltungssatz (Massenerhaltung) Dary-Gesetz Zustandsglehung Dfferentalglehung --- Dfferenzenglehung Lösungsmethoden / Smulatonsverfahren - mathematsh - analytshe Lösungen - analytsh - numershe Lösungen - dskrete numershe Smulatonsverfahren Smulatonsmodell -,, 3 - dmensonal Begrenzung - nnere u äußere Ränder RB, oder 3Art Bohrung,Vorfluter - Quelle/Senke Zetfunkton - nstatonär/quasstatonär/statonär Gtternetzstruktur - orthogonale Vereke, Dreeke Elementstruktur - Quaderelemente

14 Smulaton enes Strömungsvorganges Modellanpassung durh Parameterdentfkaton Messung, subjektve Parameterwahl, mathematshe Verfahren Parameter : Durhlässgket/Transmssbltät Porostät/Speherkoeffzent Spesung/GW-Neubldung/Querströmungsrate Stofftransport - Smulaton von Prognosezuständen /(Geshhte) - Ergebnsbewertung und Ergebnsauswertung Strömungsprozess- Transportprozess Wrken von Wärmeletung bzw Dffuson + Konvekton physkalshe Grundlage : Erhaltungssätze für de Energe bzw Masse Zwe Gründe für Trennung n Strömung u Transport : Glehungen mathematsh untershedlh Strömungsglehung - parabolsh Transportglehung parabolsh-hyperbolsh untershedlhe Lösungsmethoden deutlhe Trennung n den Anwendungen Prozesse der Strömung ( Wärmeletung, Dffuson und Flterströmung ) gekoppelte Wrkung (Transport) Konvekton und Dsperson konvektver oder advektver Transport - Transport von Masse oder Wärme durh ene Fludbewegung mt der mttleren Geshwndgket w Als Dsperson (Zerstreuung) bezehnen wr solhe Prozesse, de durh de statstshe Vertelung der Geshwndgket m Inneren des Strömungsraumes hervorgerufen werden Konvekton erzwungene Konvekton : Druk- oder Shweregradent (Potentalgradent) free Konvekton : Temperaturgradent erzwungene Konvekton: m w A C Mehanshe Dsperson : konfgurerter Strömungsraum (poröse Meden) mt statstsher Geshwndgketsvertelung 3

15 De mathematshe Beshrebung der Stoffdsperson st analog der Dffuson m A -D * grad C D * - mehansher Dspersonskoeffzent, m /s -- ken Stoffwert!! praktkable Näherung für de Defnton der Dspersvtät De Stofftransportglehung D * δ w υ allgem υ Komponente enes Stoffgemshes aus,,,n Komponenten w n < n m A Strömungsgeshwndgket des Stoffgemshes für porösen Strömungsraum für den freen Raum (zb Transport n enem Rohr) Summe der Antele von Konvekton, molekularer Dffuson und der mehanshen Dsperson Daraus ergbt sh de Kontnutätsglehung zu: dv [( ) ] C * n D + D grad C w C n mv m Im allgemenen Fall st zu beahten, dass der Dffusonskoeffzent D m und der Dspersonskoeffzent D * Tensorgrößen snd Für en zwedmensonales, orthogonales Koordnatensystem, n dem de -Ahse mt der Stromlne zusammenfällt (Hauptrhtungssystem), glt: t C C C * * ( n D + D ) w C + ( n D + D ) n mv m y m y yy y t D * XX D * L δ L w X longtudnaler Dspersonskoeffzent D * YY D * T δ T w Y transversaler Dspersonskoeffzent Quellen und Senken Zu - bzw Abführungen von Masse oder Wärme m betrahteten System Quellen / Senken Massen- oder Volumenströme Wärmeströme je Volumenenhet des Transportraumes 4

16 unabhängge Quellen und Senken zb Zustrom Shadstoffkomponente / Konzentraton Zuführung von Wärme / Temperatur, Injekton von Flud abhängge Quellen / Senken mv λz C zb radoaktver Stoffzerfall, λ Z - Zerfallskonstante der -ten Komponente lneare und nhtlneare Stoffsenken zb Dentrfkaton mathematshe Darstellung : m mv V V C mt V V ρ Q Wärmetransport : V ( ) Q V V Q V V V ρ t Stofftransport / Massenstrom Fl T - Volumenstrom der Quelle je Volumenenhet ṁv - Massenstrom, Ρ t - totale Dhte (Gemshdhte) T Q, C Q - Temperatur, Konzentraton der Quelle Lneartät: De Glehung st lnear, wenn de Lösungsfunkton u(, y, z, t) nur n der Potenz auftrtt, dh wenn de Koeffzenten D, S, a und q nht von u abhängen bzw q nur von u n der Potenz abhängg st Homogentät : q 0 statonär - nstatonär - quasstatonär Zetabletung u t 0 statonär 0 nstatonär M quasstatonär ( M <, M onst) Anfangs - und Randbedngungen Kenntns von Bedngungen zu Begnn des Prozesses und an den Rändern des betrahteten Raumes Anfangsbedngungen (AB) homogene AB: u(, y, z, t) u a onst für t0 durh Transformaton der Lösungsfunkton lässt sh de homogene AB stets n der Form shreben: u(, y, z, t) 0 für t0 nhomogene AB : u(, y, z, t) u a (, y, z) für t0 (ortsabhängge Vertelung ) 5

17 Randbedngungen (RB) - Randwerte RB stellen de Kenntns der Lösungsfunkton u bzw hrer Abletungen an den Rändern des betrahteten Raumes dar Als Randwerte (RW) bezehnet man de Lösung der jewelgen Aufgabe auf dem Rand Wr untersheden Randbedngungen, und 3Art RB Art: Lösungsfunkton u auf dem Rand für alle Zeten t bekannt: u (, y, z, t) u R (, y, z, t) be (,y,z) Rand st u R zetunabhängg, so nennt man de RB statonär RB Art: Im mathematshen Snne bekannte Normalenabletungen der Lösungsfunkton u (, y, z, t) n vorgegebene Funkton be [, y, z] Rand n - Normalenrhtung Im physkalshen Snne st der Strom (Wärmestrom, Massenstrom, Volumenstrom) über den Rand bekannt De RB Art für de allgemene Strömungsglehung lautet: (, y, z, t) u D QA, R n R (, y, z, t) be [, y z] Rand wobe Q A - allgemener flähenbezogener Strom De RB Art für de allgemene Transportglehung lautet: D u (, y, z, t) n R Q A (, y, z, t) w u [(, y, z, t) ] be [, y, z] Rand R R RB 3 Art: (gemshte RB) weder Lösungsfunkton noh Normalenabletung snd gegeben, jedoh ene Lnearkombnaton beder zb : Grenzshht mt Wärmeübergangswderstand, Wärmeübergangskoeffzent / Strömungswderstand dünner Shhten Kolmatonsshht De RB 3 Art für de allgem Strömungsglehung lautet: (, y, z, t) D u + u R R, α n R (, y, z, t) u (, y, z, t) be [, y z] Rand 6

18 α- Übergangskoeffzent De RB 3 Art für de allgem Transportglehung lautet: D u (, y, z, t) n R w u [(, y, z, t) ] Q (, y, z, t) be [, y, z] Rand R A R Q A als Gesamtstrom über den Rand bekannt (Strom je Flähe) Dskusson der Randbedngungswahl für Transportprozesse: RB Art snnvoll, wenn Konvektonsterm am Rand vernahlässgbar RB 3Art snnvoll, wenn Kondukton und Konvekton wrksam werden RB Art snnvoll, wenn konvektver Transport überwegt Am Ausströmungsrand st de Vorgabe enes physkalsh snnvollen Stromes Q m allgemenen nht möglh (Ausnahme m Unendlhen) Her wrd de so genannte Transmssons - Randbedngung vorgeshlagen (aus dem Inneren kommender Konduktons- Dffusonsstrom fleßt auh über den Rand aus) Randbedngungen m Unendlhen : Kenerle Enflüsse aus dem Inneren enes Gebetes errehen den äußeren Rand Für Strömungs- und Transportprozesse bedeutet es, dass der Strom über den äußeren Rand unveränderlh und gleh dem Wert m Anfangszustand st: Q A (, y, z, t) Q A (, y, z, t0) be (, y, z) Rand m Unendlhen, wobe der Strom endlh groß bleben muss Zur Erfüllung deser Bedngung genügt es, de Endlhket der Varablen u (RBArt), hrer Normalenabletung u n (RB Art) oder ener Lnearkombnaton (RB 3Art) zu verlangen Sowohl für Strömungs- als auh für Transportprobleme kann man für enen Rand m Unendlhen de folgenden RB als äquvalent betrahten: RB Art u (, y, z, t) u < R RB Art D u (, y, z, t) n Q A < RB 3 Art bzw D u α (, y, z, t) n u D + u (, y, z, t) n (, y, z, t) u < R (, y, z, t) Q (, y, z t) < + wn u A, 7

19 wobe u R und Q A belebge Konstanten snd, n der Regel 0 Randwert- und Anfangs-Randwertprobleme Unter enem Randwertproblem versteht man de entsprehende DGL mt den zugehörgen RB Randwertaufgaben snd mest statonäre Vorgänge, be denen ene Anfangsbedngung physkalsh ohne Enfluss st, zb en Strömungsvorgang nah unendlh langer Zet Bespel: Randwertproblem der endmensonalen, statonären Strömung mt RB Art RB: u u 0 be 0 u u L be L d u d q D Anfangs- und Randwertprobleme ergeben sh für nstatonäre Strömungs- und Transportprozesse Se bestehen aus der DGL und den de Aufgabe harakterserenden AB und RB Bespel : endmensonaler Transport mt RB Art u u u AB : u 0 für t 0 und > 0 w k u S q t RB : u u 0 be 0 und t > 0 u u L < be L, t > 0 Insgesamt besteht de Anfangsrandwertaufgabe aus 6 Glehungen mt 6 Varablen : Massentransport Kontnutätsglehung Impulstransport Daryshes Gesetz Zustandsglehung Flud Zustandsglehung Mshphase flud-fest Phasendrukglehung Gesamtdrukglehung den Materalglehungen für : dynamshe Vskostät Durhlässgket ρ w p n p eff p ges η k und den Anfangs- und Randbedngungen 8

20 3 Mehrphasen - Strömung und Stofftransport Sedmentgesten / Festgesten : porös, porös-klüftg, klüftg ungesättgte Zone / gesättgte Zone Grundfall : Erweterter Grundfall : Enkomponenten- Enphasen- Systeme, Traerfall Kopplung ungesättgter und gesättgter Bereh Kopplung von Grund- und Oberflähenwasser Erfassung von Temperaturenflüssen Dhteabhängge Strömung Geohemshe Prozesse, Zerfallsketten Mehanshe Deformaton Veränderlhe Fludegenshaften Modellerungsaufgaben Idealserung zum hydrogeologshen Modell Strukturerung zum mathematshen Modell Konzeptonelles Modell Ermttlung der hydraulshen Parameter Ermttlung der Mgratonsparameter Durhführung der Berehnung analytshes / numershes Modell Szenarountersuhungen genershes Smulatonsmodell Interpretaton der Berehnungsergebnsse Prognoserehnungen Strömungs- und Transportprozesse n der ungesättgten Zone Bassproblem / Grundfall der Mehrphasenhydraulk : Verskerndes Nedershlagswasser (Transport der gelösten Shadstoffkomponenten n der wässrgen Phase Bodenwasser m mt Luft telgesättgten Untergrund / Aeratonszone) Transport n ener nhtwässrgen flüssgen Phase (NAPL-nonaqueous phase lqud) kohärent vertelte Phasen 9

21 Mehrphasen - Mehrkomponenten-Systeme nhtmshbarer Flude ( RICHARDSON-Glehung für Infltratonsprozesse mt konstantem Druk (Luftdruk) der Gasphase-Luft : Grundfall der Gas Wasser-Strömung für ungesättgte Zone) Rhard s-glehung : p (Gas/Luft) 0, dh p nb (r,t) p nb,0 (t) p p nb - p b Kapllardruk θ ( p, t) t θ p p t C ( p ) p t C (p ) Parameterfunkton der (kapllaren) Speherkapaztät der benetzenden Phase (erste Abletung der Zustandsfunkton θ b f (p )) Mt p nb (t) onst glt dp -dp b und es ergbt sh: dv kr ρg grad p b p + grad z C ( pb) t b q De Gasphase st somt nur noh mplzt durh de Bezehung θ w + θ g gegeben Parameterfunktonen Sättgung Kapllardruk (LUCKNER et al, 989, VAN GENUCHTEN, 980, MUALEM,976, BROOKS & COREY, 964) Hysterese Unregelmäßge Porengeometre führt zu Untersheden n Dranage / Imbbton Kontaktwnkel zwshen Dranage und Imbbton snd untershedlh 0

22 Durhlässgket Sättgung Mobltät ener Phase k M spezf Permeabltät / dynamshe Vskostät k M k k f m n η ρ g Pa s Relatve Durhlässgket k r Verhältns der Durhlässgketsbewerte be Tel- und Vollsättgung Benetzende Phase : k r (θ b ) VAN GENUCHTEN (980) De Kurven für de relatven Permeabltäten und Sättgungen n Abhänggket von den Saugspannungen (Drukhöhen) nah VAN GENUCHTEN, MUALEM und BROOKS & COREY werden n den Smulatonsprogrammen n vershedener Form genutzt Strömung von nht mshbaren Flüssgketen Mshbar : Salz- und Süßwasser, warmes / kaltes Wasser Nht mshbar : Wasser / Öl, Wasser / Chlorkohlenwasserstoffe NAPL non aqueous phase lquds LNAPL lght-napl (gerngere Dhte als Wasser) DNAPL dense-napl (höhere Dhte als Wasser) Zwephasenströmung Gas-Wasser Blanzglehungen für de Wasser- und Gasphase : K w dv ηw ( θ ) w grad p w n θ t w q Wasserphase

23 Gasphase : K g dv ηg ( θ ) w grad p w + dp dθ ap w θ w grad θ w n t q p g p ap + p w und θ g + θ w n Porostät, K g,w relatve Permeabltäten n m k f,w K w ρ w g / η w (Korrelatonen nah Brooks & Corey, van Genuhten, Mualem, Lukner et al) 3D- Modellerung der Mehrphasen- und Mehrkomponentenströmung mt thermodynamshem Glehgewht mttels Programm MULTIF TWOPHASE (Nekrassov, TU Bergakademe, 00) 3D- Zwephasenmodell : Gas/Luft-Wasser mttels TWOPHASE n HOTH (003) De relatven Durhlässgketen zegen ene typshe Abhänggket vom Verhältns der Sättgung der (beden) Phasen Ene glehzetge Bewegung (beder) Phasen st demnah nur möglh, wenn de Wassersättgung größer als de rreduzble Sättgung (Haftwasser a 30%) und de Ölsättgung größer als de so genannte Rest- oder Resdualsättgung st (a 0% Ölsättgung) Fällt de Sättgung der nht benetzenden Phase auf den Wert der Restsättgung, geht de relatve Durhlässgket gegen Null De Phase legt praktsh fest Der Phasenkörper kann jedoh vom Wasser durhströmt werden, wobe ene sehr große Kontaktflähe entsteht Dabe bldet de nht mshbare Phase n Abhänggket hrer Löslhket n Wasser ene permanente Quelle für gelöste Inhaltsstoffe, de vom Grundwasser aufgenommen und weter transportert werden Zwe nhtmshbare moble Phasen snd n enem porösen Medum so vertelt, dass de besser benetzende Phase de kleneren und de shlehter benetzende Phase de größeren Poren ennehmen

24 Parameterbeshrebung und Ermttlung n der ungesättgten Zone Bestmmung des relatven K-Wertes als Funkton der Sättgung und de Bestmmung der Saugspannung als Funkton der Sättgung auf der Bass epermentell gewonnener Messwerte: Restwassergehalt / Sättgung / Anpassungsparameter Kapllarkraft : Tensometermessungen zur Bestmmung des Gradenten der Kapllarspannung Multstep-Flow-Test (Saugverfahren), Infltratonsepermente Optmerungsalgorthmen zb LEVENBERG-MARQUARDT-Verfahren Dhteabhängge Strömung Massenerhaltungsgesetz für das Flud : dv( ρ w) ( nρ) m& t r w w w w y z Nah Defnton der Gesamtkompressbltät χ χ + χ f F, und unter Voraussetzung der Boussnesq-Appromaton (nhtdeformerbares poröses Medum), ergbt sh: k p C dv grad p ggrad z ρ( + ρ ) nρ χ + nρ β m& 0 η t t Dabe st de Dhte ρ ( p, C ) näherungswese lnear mt: [ ] ρ( pc, ) ρ + χ ( p p) + β C β ρ o F o ( p, C ) o ρ 0 ma ρ( o,0) C ma p 3

25 Transportglehung aus der Massenblanz der jewelgen Komponente C : Parameterglehung: Konvekton / Dffuson-Dsperson / Sorpton / Stoffabbau r dv [ D grad C w C ] n R λ C n R C & t m C De Transportglehung berükshtgt m Retardatonsfaktor R de möglhe Adsorpton nah zwe Isothermenkonzepten Nah der HENRY-Isotherme st: n R + ρ M kd, nah der LANGMUIR-Isotherme: n n Fsat Fd RC ( ) + M n ρ ( F + C) d ρ Dhte, ML -3 p Druk, MT - L - k Permeabltät, L χ Kompressbltät des Fludporenraumes, M - T L m& Massenstromdhte der Quellen und Senken, ML -3 T - g Shwerebeshleungung, LT - z Koordnate, L F sat Sättgungskonzentraton am Feststoff, M L -3 F d dyn Langmuerkoeffzent, M L -3 k d R HENRY-Vertelungskoeffzent, L 3 / M Redardatonsfaktor η dyn Vskostät, M L - T - 4

26 3 Analytshe Lösungen Be HÄFNER u a //, van GENUCHTEN & ALVES (98) /0/ werden ene Velzahl analytsher Lösungen der Anfangs- und Randwertaufgabe für en- und zwedmensonale Strömung, Wärmeletung und Dffuson angeboten Analytshe Lösungen für den Wärmeund Stofftransport bleben nur für den endmensonalen Fall übershaubar In // werden deshalb für mehrdmensonale Transportprobleme nur Spezalfälle betrahtet (Geshwndgketsvektor parallel zu ener Koordnatenahse) Für Probleme der Wärmeletung und des Temperaturausglehes st be TAUTZ // en umfassendes Angebot analytsher Lösungen gegeben Auh für komplzerte numershe Smulatonsmodelle kann mttels analytsher Lösungen en physkalsh snnvoller Vergleh vorgenommen werden In ener Velzahl von Fällen wrd de analytshe Lösung der Problemstellung gereht und kann der numershen Lösung vorgezogen werden In den Übungsaufgaben wrd deshalb entweder auf de analytshe Lösung verwesen oder dese wrd selbst programmert Wel n den letzten Jahren m Ingeneurwesen verstärkt de Methode der Laplae-Transformaton angewendet wrd, da se auh für ene Rehe komplzerter Strömungs- und Transportprobleme relatv leht handhabbar st, soll der prnzpelle Lösungsweg m folgenden Abshntt verenfaht dargestellt werden Laplae-Transformaton De Methode wrd n // S7-9 ausführlh behandelt In enem ersten Shrtt wrd das gesamte Anfangs-Randwertproblem (partelle Dfferentalglehung mt Anfangs- und Randbedngungen) n den Laplae-Bereh transformert 0 st [ f () t ] f () t e dt f () s L s : Laplae- Varable [ f (, y, z, t) ] f (, y, z, s) L ( s) f(t) : Zet- oder Orgnalfunkton f : Laplae-Transformerte oder Bldfunkton Haben de mt deser Methode behandelten Probleme neben der Zet nur noh ene unabhängge Varable, so entsteht m Bldbereh aus der partellen Dfferentalglehung ene gewöhnlhe Dfferentalglehung mt enfaher Lösung Für de Rüktransformaton n den Zetbereh (nverse Laplae-Transformaton) glt ene komplee Umkehrformel f () t L f () s + [ ] π f e st ds Ihre Anwendung führt auf Integrale, de analytsh oder auf numershem Wege gelöst werden können De analytsh auswertbaren Integrale ergeben Korrespondenzen, von denen de whtgsten n // m Anhang C enthalten snd In den mesten Fällen st es jedoh ratoneller, de Rüktransformaton mttels numersher Verfahren auszuführen 5

27 3 Mathematshe Lösung von spezellen Transportmodellen Randbedngungen: Ensetg begrenztes Gebet ( Art be 0 ) RB m Unendlhen be Lösung der Transportglehung D w k S t (partelle DGL Ordnung parab - hyperbol Typs, nhomogen, nstatonär, lnear) AB : 0 für t 0, > 0 RB Art : 0 Χ < be 0, be, t > 0 t > 0 Laplae Transformaton Lösung : st Multplkaton mt und Integraton dt (damt alle Integranden für t gegen Null gehen) e 0 0 D e st d t st st w e d t k e d t S e t st d t Konstante Koeffzenten D t st st st st (, t) e d t w (, t) e d t k (, t) e d t S e dt

28 7 0 d t e t S k d d w d d D st Partelle Integraton v d u uv d uv Partelle Integraton des Speherterms führt auf: ( ) [ ] , t d e S s e t S t d e t S st st st Mt den Integratonsgrenzen und der Anfangsbedngung 0 be t 0 ergbt sh: ( ) ( ) [ ] S s e t e t S + 0 0,, 0 C Anfang 0 Transformerte DGL ( ) 0 + S s k d d w d d D bzw s S k d d w d d D Zur Verenfahung führen wr ene Zet t S t en (DGL würde lauten: t k d d w D ) und erhalten de transformerte Dgl ohne S: ( ) 0 + s k d d w d d D Transformaton der Randbedngungen: , s e s d t e st st

29 C X X s < Lösung der transformerten DGL mt e μ Ansatz : D μ e μ wμ e μ μ ( k + s) e 0 Dvson durh e μ führt auf de harakterstshe Glehung: D μ w μ ( k + s ) 0 Mt den Lösungen: μ / [ w ± w + D ( k + s )] 4 D μ > 0 μ < 0 Damt ergbt sh de allgemene Lösung: μ μ (, s ) B e + B e Ensetzten der RB zur Bestmmung der Koeffzenten: μ μ B e + B e mt der Bedngung: Lösung <! s 0 ( μ > 0 ) ( μ 0) < ergbt: BB 0 und für 0 B B 0 / s, s e s 0 μ Mt der Gesamtlösung : ( ) s 0 e w D e w + 4 D + 8 ( k s )

30 Rüktransformaton aus dem L-Bereh n den Orgnal-(Zet)-Bereh mttels Korrespondenzen (zb Häfner, Sames, Vogt, 99, S 59 ff, Bezehung 93) e s μ [ P0 (, t, v) + P0 (, t, v) ] P0 + v w + 4Dk P 0 + ( ) ( ), t, v ep w + v erf D 4 Dt + vt (Beahte : t t / S und erf komplementäre Fehlerfunkton) Lösung des Transportproblems m Zetbereh : C C, 0, s 0 ( t) P (, t v) mt v w + 4Dk C C 0 (, t) ep ( w v) erf + ep ( w + v) D v t s 4D t s D erf + v 4D t s t s 3 Numershe Verfahren zur Rüktransformaton Be enem m Wesentlhen monoton verlaufenden Funktonsverlauf hat sh das Verfahren von Stehfest als robust und shnell erwesen Der Stehfest-Algorthmus st für de Lösung von Strömungsproblemen sehr, für Transportprobleme nur bedngt geegnet (numershe Dsperson) Alternatve Methoden zur numershen Rüktransformaton snd de Verfahren nah Shapery, Zakan und Talbot // Im Lösungsbespel 5 wrd de Dffusonsglehung mttels Laplae-Transformaton gelöst und numersh mt STEHFEST n den Zetbereh rüktransformert 9

31 Numershe Lösung von partellen Dfferentalglehungen Formulerung von dskreten Anfangs-Randwertproblemen und deren numershe Lösung Dskrete Probleme bestehen aus ener Dfferenzenglehung mt hren Anfangs- und/oder Randbedngungen De Dfferenzenglehung st das dskrete Analogon zur Dfferentalglehung und kann durh folgende Betrahtungswesen gewonnen werden: - durh Taylor-Rehenentwklung der Dfferentalquotenten n der jewelgen Dfferentalglehung - durh Dskretserung der Integraldarstellung der Dfferentalglehung - durh Abletung am endlhen Element (Blanzmethode) - über das Varatonsprnzp De Lösung des Systems von Dfferenzenglehungen st das Kernstük aller numershen Smulatonsverfahren Für jedes Volumenelement (Gtterpunkt) entsteht ene Dfferenzenglehung mt 3, 5, oder 7 unbekannten Drukwerten (-, - oder 3-dmensonal) Dese Glehungen snd mtenander verkoppelt; das Gesamtsystem enthält so vele unbekannte Drukwerte, we es Gtterpunkte m Inneren des Strömungsraumes bestzt De enfahste Lösung erfolgt mt Hlfe des Gauß'shen Elmnatonsverfahrens, das aufgrund des hohen Berehnungsaufwandes durh ene Velzahl von Lösungsalgorthmen ersetzt wurde Numershe Modellerung von Strömungs- und Transportprozessen Dskretserung durh endlhe Dfferenzen oder fnte Elemente: Das Geshwndgketsfeld als stetge Funkton an jedem Punkt (, y) erhält man durh Interpolatonen zwshen den Zellen oder mttels Fnte - Elemente - Methode (- fleble Dskretserung durh belebg geformte Elemente) Spegelhöhe/Druk m Zentrum der Zelle - aus hnen kann rükwärts mt dem Dary-Gesetz und der effektven Porostät de Abstandsgeshwndgket auf der Grenze zwshen zwe Zellen bestmmt werden w, j kf ( ) y, j h h und w ( h h ), j +, j j y, j, j+ n Δ kf n Δy j Appromaton durh : Interpolatonsansatz/räumlhe Interpolatonsfunkton ω (, y) Daraus ergbt sh en Geshwndgketsfeld als Funkton von y und w n kf ( ) (, y), y, t h () t ω (, y) und w ( y, t) n y (, y) n kf, h ω n y () t (, y) Be lnearer Interpolaton auf Dreekselementen snd w und w y elementwese konstant De Geshwndgketsvektoren snd damt an den Elementgrenzen unstetg Für de zuverlässge Bestmmung des Geshwndgketsfeldes mt deser Art von Elementen muss ene hnrehend 30

32 fene räumlhe Dskretserung vorausgesetzt werden Alternatv snd Glättungsverfahren denkbar Probleme ergeben sh be der Interpolaton sowohl n Dfferenzenverfahren als auh n Fnte-Elemente-Verfahren an Sngulartäten des Strömungsfeldes (zb Brunnen) Her wrd ene Enbettung analytsher Lösungen n de numershen Lösungen empfohlen De Erstrekung des Strömungsfeldes st n der Regel größer als de des Transportmodells Das Transportmodell erfordert a ene fenere Dskretserung (Zoom-Tehnk, Interpolatonsknoten (Pnh-nodes) oder ehte lokale Netzverfenerung) En Strömungsmodell, das Grundlage für en Transportmodell st, sollte höheren Genaugketsanforderungen genügen als en Strömungsmodell für regonale Wasserblanzen Dspersonsfree Näherung Der konvektve Transport von Shadstoffen m Grundwasser stellt de mttlere Shadstoffbewegung dar Dese Betrahtungswese entsprht ener Vernahlässgung des Dspersonsterms Se st anwendbar, wenn n erster Lne de Rhtung des Shadstofftransports, de Bahnen von Fronten oder Shwerpunkten von Konzentratonsvertelungen und mttlere Ankunftszeten an bzw Laufzeten zu enem Entnahmebrunnen nteresseren (zb Shutzzonen, hydraulshe Abwehr- und Sanerungsmaßnahmen) Bahnlnen und Laufzeten De Transportglehung beshrebt de Entwklung der Shadstoffkonzentraton n enem Kontrollvolumen, das sh längs der Bahnlne ((t), y(t)) bewegt Aus der Integraton über de Bahnlne erhält man de Laufzet des Shadstoffes zwshen zwe belebgen Punkten Durhbruhskurven Be allen wasserwrtshaftlhen Betrahtungen von Grundwasservershmutzungen st ene wesentlhe Frage, n welher Stärke und zetlhen Abfolge ene Vershmutzung n Wasserfassungen, Quellen oder Vorflutern weder an de Oberflähe zurük gelangt Lösung der Transportglehung De hyperbolshen Egenshaften der Transportglehung bereten Probleme be der numershen Lösung Se snd Anlass, über de Standardverfahren der Dfferenzenmethode und Fnte-Elemente-Methode hnaus, wetere Lösungsverfahren anzuwenden, de sh an den Lösungsverfahren der ren hyperbolshen Wellenglehung orenteren Verfahrensklassen: - Dfferenzenverfahren (FDM) - Blanzmethode (Control-Volume-Method) - Fnte-Elemente-Verfahren (FEM) - Randntegralglehungsmethode (BIEM - Boundary Integral Equaton Method) - Charakterstkenverfahren (MOC - Method of Charatersts) - Random-Walk-Verfahren (RWM) (-Laplaetransformatonsverfahren (Lukner, Shestakow 985 /6/, Sudky,989 //, Häfner, Sames, Vogt //)) 3

33 Dfferenzenverfahren - enfahste Lösungsmethode, n Knoten, n Glehungen De Blanzglehungen können drekt durh Blanzerung an der Gtterzelle oder durh Ersetzen der Dfferentalquotenten durh Dfferenzenquotenten gewonnen werden Be überwegend konvektvem Massenfluss st es snnvoll, das Gewht be der oberstrom gelegenen Konzentraton zu wählen Man sprht von upwnd - Dfferenzen (Rükwärtsdfferenzen) Be überwegend dffusv/dspersvem Massenfluss snd zentrale Dfferenzen m Konvektonsterm geegneter De Maßzahl für das Verhältns zwshen konvektvem und dspersvem Massenfluss m Element (,j) st de Gtter- Peletzahl Pe * : Pe * w / D Pe * y w y y / D yy D und D yy hydrodynamshe Dspersonskoeffzenten Pe * < überwegend parabolsher Charakter des Transportproblems Pe * > überwegend hyperbolsher Charakter Statt ener Festlegung auf Rükwärts- bzw Zentraldfferenzen st auh ene Steuerung der Art der Dfferenzen durh de Peletzahl oder Flu-Lmter Tehnken möglh Eplztes Verfahren Jede Knotenglehung enthält nur enen Term mt der Unbekannten (Vorwärtsdfferenzen n der Zet) Das eplzte Verfahren hat den Nahtel, dass zu sener Stabltät enshränkende Bedngungen an de Länge des Zetshrttes erfüllt sen müssen (Bear, 979 /3/): - Courant - Krterum (garantert, dass n enem Zetshrtt de Konzentraton n enem Element nht größer werden kann als de Konzentraton n den konvektven Zuflüssen bzw, dass nht mehr Shadstoff de Zelle verlassen kann als n hr zu Begnn des Zetshrttes enthalten st) - Neumann - Krterum (es lässt sh physkalsh als de Forderung nterpreteren, dass während enes Zetshrttes Konzentratonsgradenten durh dspersve Massenflüsse allen nht umgekehrt werden können) - allg Stabltätskrterum (am Entnahmeknoten soll nht mehr Shadstoff das Element verlassen als ursprünglh vorhanden war Entsprehend darf an Zugabeknoten nht mehr Shadstoff engetragen werden als das Element, ohne ene Konzentratonserhöhung über de Zugabekonzentraton hnaus, aufnehmen kann) - Abbaukrterum (Adsorptons- und Reaktonsterme) (m Fall der Abbaureakton muss der Zetshrtt so klen gewählt werden, dass nht mehr Shadstoff abgebaut werden kann als n der Zelle vorhanden st) 3

34 Implztes Verfahren - fleblere Wahl des Zetshrttes, Rükwärtsdfferenz n der Zet oder zentrale Dfferenzen n der Zet (Crank, Nholson, 947 /63/) - n smultane lneare Glehungen für n unbekannte Konzentratonen Zur Lösung des Glehungssystems stehen drekte und teratve Methoden zur Verfügung Drekte Glehungslöser brauhen mehr Speherplatz als teratve Methoden Dafür st be letzteren, be shlehter Kondtonerung, der Zetaufwand größer Das allgemene Glehungssystem für den Transport st m Gegensatz zum Glehungssystem für de Strömung unsymmetrsh Damt können spezelle Löser für symmetrshe Matrzen zunähst kene Anwendung fnden (erst nah geegneter Transformaton - Lösung durh Matrzenzerlegung (Lower und Upper Dreeksmatr) Iteratve Glehungslöser : ADI- bzw IADI-Verfahren (Peaeman & Rahford, 955 /4/) Blokteratonsverfahren (regelmäßge Rehtekgtter); Punktteratonsverfahren (GAUSS-SEIDEL) mt Überrelaaton (Young, 954, /5/) Voraussetzung : gute Kondtonerung des Glehungssystems (Systemmatr dagonal domnant, Peletzahl < ); verallgemenerte konjugerte Gradentenverfahren PCG-Verfahren (Mnmerungsaufgabe) (Shmd, Braess 987 / 6/, Lesmann, Frnd 989 /7/) ORTHOMIN-Verfahren (Northrup, Woo 988 / 8/, Esenstatt et al 988 /9/) Behandlung nhtlnearer Probleme - Dhteeffekte, nhtlneare Adsorptonssotherme, Reaktonsterme Iteratve Lösungen - wenn de Massenblanz an jedem Knoten enen vorgegebenen ma Fehlerbetrag nht mehr übershretet, kann de Iteraton abgebrohen werden Numershe Lösung von Dfferenzenglehungen für Strömungsprozesse Zur enfaheren Shrebwese defneren wr de Koeffzenten der Dfferenzenglehung m Element nah (endmensonal): Speherkoeffzent S g ( κ + κ ) Fl f ρ n Δ Δy Δz Δt Letfähgketskoeffzent K + ρ k g η + Δy Δz ( Δ + Δ ) + Quell-/Senkenterm Q m V Δ Δy Δz 33

35 Man erhält de Dfferenzenglehung für endmensonale Strömung n enfaher Form: ( h h ) K ( h h ) K ( h h ), t Δt, t + Q + S +,,M- Daraus kann leht de Dfferenzenglehung für de dredmensonale Strömung abgeletet werden De Aufgabe besteht nun darn, Methoden zur numershen Lösung des Glehungssystems zu entwkeln Zetlhe Dskretserung Es st erforderlh zu entsheden, welhem der beden Zetpunkte t n bzw t n+ oder welhem Zwshenwert t n t t n+ de Spegelhöhen h der örtlhen Strömungsterme zugeordnet werden sollen Man geht dazu vom physkalshen Sahverhalt aus: Massenänderung m Element während des Zetntervalls t n n+ n ( h h ) S m Massenstrom über ene Elementoberflähe Deser Massenstrom st zetlh veränderlh m Intervall t n : K Δh m Abbldung : Zetlher Verlauf des Massenstromes über ene Elementoberflähe De Zuordnung des Massenstromes zu enem Zetpunkt st wllkürlh: zum Zetpunkt t n (alle Spegelwerte h bekannt) eplztes Lösungsverfahren zum Zetpunkt t n+ (alle Spegelwerte h unbekannt) mplztes Lösungsverfahren Mttelwert der Massenströme über de Elementoberflähe sem-mplztes Verfahren (t n+ + t n ) / (jewels halbe Antele nah CRANK-NICHOLSON) allgemen : m A ( α ) 3 m A α m A + 34

36 Mttelungsfaktor 0 α 0 eplztes Verfahren mplztes Verfahren sem-mplztes Verfahren Stabltät, Konsstenz, Konvergenz Nah SMITH (97) setzt sh der Gesamtfehler ener numershen Lösung zusammen aus: Gesamtfehler Dskretserungsfehler + Stabltätsfehler ( E - N ) ( E - U ) + ( U - N ) E - eakte Lösung der Dfferentalglehung U - numersh eakte Lösung des Dfferenzenglehungssystems (unendlh vele Dezmalstellen) N - numershe Lösung des Dfferenzenglehungssystems (endlh vele Dezmalstellen) Der Stabltätsfehler ergbt sh aus der summarshen Wrkung aller Rundungsfehler Stabltätsbedngungen : (vgl Abshntt ) Neumann-Bedngung : D Δt S Δ w Δt Courant-Bedngung : S Δ k Abbaukrterum : Δt S kombnerte Bedngung nah Bear (979, /3/) be "upwnd"-whtung (se kombnert og Bedngungen): D Δt * S Δ * Ze + Pe + Pe * - Gtter-Pelet-Zahl, Ze * - Zerfalls- oder Abbauzahl, auf de Gtterlänge enes ortsdskreten Gtternetzes bezogen: Ze * k / D D - hydrodynamsher Dspersonskoeffzent m /s, allg Letfähgket w - Geshwndgket m / s, S - Speherkoeffzent, k - Abbaukoeffzent s - Pe - Pelet - Zahl, auf de Gesamtlänge bezogen Pe w L / D, 35

37 L - Länge m Ene stable Lösung st konsstent, wenn se für klene Orts- und Zetshrtte gegen de Lösung E der Dfferentalglehung konvergert (durh numershe Testrehnungen aufzegbar) Konvergenz legt vor, wenn der Dskretserungsfehler (E-U) ener numershen Lösung für klener werdende Orts-und Zetshrtte gegen Null strebt Konsstenz + Stabltät Konvergenz (Äquvalenz - Theorem von LAX (967) /0/) Be der numershen Lösung von praktshen Aufgaben st es n der Regel relatv enfah, den Stabltätsfehler relatv klen zu halten Der Dskretserungsfehler (Konvergenz) muss durh Varaton der Zet- und Ortsshrttweten abgeshätzt werden; nur ene konvergente Lösung st physkalsh snnvoll und praktsh zu verwerten 36

38 Das eplzte Lösungsverfahren Mt der Zuordnung der Spegelwerte h n den Ausdrüken K h zum alten Zetpunkt t n sh: ergbt n+ n ( h h ) K ( h n h n ) K ( h n h n ) + + S Q n,,m- enzge Unbekannte st h n+, so dass de Dfferenzenglehung nah h n+ umgestellt werden kann LRE ZE ZE ZE RRE h L M- M h R Abbldung : Elementdskretserung (endmensonal) Für de Randelemente, M kann obge Glehung leht geändert werden Das eplzte Lösungsverfahren begnnt mt der Berehnung m Element für den ersten unbekannten Zetpunkt (n+), dabe snd m Anfangszetpunkt (n ) alle Spegelhöhen und Quellen durh de Anfangsbedngung gegeben De Berehnung shretet fort für,, M- und begnnt weder n für den nähsten Zetshrtt Das Stabltätskrterum für das eplzte Verfahren lautet K + S,, M-, dh für konstante Größen k, n, η, ρ, κ, k Δt n η κ Δ De Bezehung zegt anshaulh, dass das Verfahren zetshrttbegrenzt st, wobe en engmashges Gtternetz zu etrem klenen Zetshrtten zwngt Numershe Dskretserung (ohne Quell-/Senkenterm) D D - dmensonslose dskrete Dffusonskoeffzenten ( K +/ / S ) Lnkes Randelement, Rand ½ D D 05 mt s / Rehtes Randelement M, Rand be M+/ D D 05 mt s M M / Zentrale Elemente,, M- D D 05 mt s +M- ( s,m Abstand vom bzw letzten Element zum Randwert) 37

39 Daraus ergeben sh de dskreten Rehenglehungen : n+ n Lnkes Randelement, h + D ( h 3h + h ) n h D L n+ n Zentrale Elemente,,,M- h + D ( h h + h ) n h D + n+ n Rehtes Randelement, M h h + D ( h 3h + h ) n M M D M M R (dskreter Dffusonskoeffzent D D ¼, zentrale Elemente) Das mplzte Lösungsverfahren Das mplzte Verfahren ordnet de Terme K h dem jewels neuen, noh unbekanntem Zetpunkt t n+ zu, damt ergbt sh (endmensonal): n+ n n+ n+ n+ n+ n+ ( h h ) K ( h h ) K ( h + h ) Q S,,M - Dese Glehung enthält dre Unbekannte (h - n+, h n+,h + n+ ), so dass nur de Aufstellung des gesamten Systems für,, M ene Lösung erlaubt! (Randbedngungen notwendg! ) + Das Gesamtsystem besteht aus (M) Glehungen und enthält (M) unbekannte h-werte; es st endeutg lösbar De Koeffzentenmatr bestzt ene dagonale Bandstruktur, de Zelen,, M- bestzen je dre Elemente (endmensonal), man nennt dese Matr "trdagonal" Für deses Glehungssystem estert ene sehr effektve Form des Gauß'shen Elmnatonsverfahrens (PROGONKA) Elmnatonsverfahren für trdagonale Glehungssysteme Das Glehungssystem lautet abgekürzt: BB h - C h D, LRE -A h - + B h - C h + D M-, ZE - A M h M- + B M h M D M M, RRE Dabe bedeuten de Koeffzenten für,, M-: A K -/ BB K -/ + K +/ + S C K +/ D Q n+ + S h n 38

40 Der Lösungsalgorthmus st: Berehnung shrttwese für,m progressv w B w B - A f - f C B f C B g D B g (D + A q - ) W Berehnung shrttwese für (M-),, rekursv h n+ M g M h n+ g + f h + Lösung des Dfferenzenglehungssystems für mehrdmensonale Probleme Für zwe- und dredmensonale Probleme (flähenhafte und räumlhe Strömungsvorgänge) st de trdagonale Form des Glehungssystems nht mehr gegeben (5 bzw 7 Unbekannte n jeder Dfferenzenglehung) De Lösung solher Systeme könnte nah dem Gauß'shen Elmnatonsverfahren erfolgen Be M N L Gtterpunkten n den dre Koordnatenrhtungen bestzt de Matr des Systems also (M N L) - Elemente Das erfordert enen großen Speherplatzbedarf und lange Rehenzeten Ene effektve Lösung betet das Sparse- Matr-Verfahren mt "Geordneter Elmnaton" an, welhes de Tatsahe ausnutzt, dass nur wenge Elemente der Matr versheden von Null snd (Sames, 974, //) Stabltät und Konvergenz des mplzten Verfahrens De mplzte numershe Lösung st stabl be allen Zetshrttweten t Um Oszllatonen, dh physkalsh unsnnge Shwngungen der Lösung zu vermeden, st es notwendg, de Zetshrtte zu beshränken (a 000 fah größere Zetshrtte als bem eplzten Verfahren) Das sem-mplzte Lösungsverfahren S n+ n n n n n n+ n+ n+ n+ ( h h ) ( α ) K ( h h ) + K ( h h ) α K ( h h ) + K ( h h ) n n+ ( α ) Q + α Q + + (α ½, CRANK-NICHOLSON),,, M- De Umstellung ergbt en analoges Glehungssystem, es gelten de Ausführungen zur mplzten Lösung Das sem-mplzte Verfahren st stabl für alle Zetshrtte Der Dskretserungsfehler st gegenüber dem mplzten Verfahren gernger Demgegenüber steht ene stärkere Negung zu Oszllatonen, dh n der Regel erfordert es klenere Zetshrttweten als das mplzte Verfahren

41 Dskretserung der Randmassenströme m L und m R m L A D s ( h h ) L Δ / m R A D s ( h h ) M Δ / R h L,R - Spegelhöhen auf dem Rand D S - spezfsher Dffusons-/Letfähgketskoeffzent A y M Für de Randpunkte und M kann kene Glehung aufgestellt werden (V 0, 0 ) De RB u Art werden für de "ehten" nneren Randelemente und M- geshreben RB Art werden n Dfferenzenform eakt erfasst RB Art können nur näherungswese erfasst werden (kene Strömung zwshen den Randpunkten und bzw M und M-) Quellen m Strömungsraum - "nnere Ränder" Innere Ränder, deren Abmessung be der dskreten Betrahtungswese n endlher Dfferenzenform nht dargestellt werden können, snd zb Bohrungen n porösen Shhten, deren Durhmesser sehr vel klener als de Elementeabmessung st Zur näherungswesen Erfassung von nneren Rändern wrd m Element (, j) statonäre oder quasstatonäre radalsymmetrshe Strömung vorausgesetzt, so dass en enfaher Zusammenhang zwshen Druk (Spegelhöhe, Temperatur, Konzentraton) m Zentrum der Quelle und dem Mttelwert des Drukes (Spegelhöhe, Temperatur, Konzentraton) m Element hergestellt werden kann De typshe Form der Glehung st: V B onst k ln h re r B B h + S k F V B - Volumenstrom der Bohrung > 0 Injekton, < 0 Produkton h - Spegelhöhe m Gtterpunkt (Mttelwert des Volumenelementes) h B - Spegelhöhe m Bohrloh r E - Radus der Enzugskontur r E Δ + Δy π r B - Radus der Bohrung S K - Sknfaktor S K > 0 Verrngerung der Durhlässgket S K < 0 Erhöhung der Durhlässgket F - Korrekturfaktor für de Art des Strömungszustandes m Element 0 < F < (GW-Strömung ) onst π M GW - Strömung gespannt π h m ungespannt ( h m Mttelwert aus h B und h) π M / η Drukdarstellung der Flüssgketsströmung 40

42 Numershe Verfahren Enfahe und erweterte Blanzmethode (Elementeverfahren) (Control Volume Method (CVM)) Be der Blanzmethode wrd das betrahtete Gebet V n belebge Blanzelemente V untertelt und de partelle Dfferentalglehung ntegrert Dfferentalglehung des Transportes : dv ( D grad u wu) ku S u t q Blanzglehung für das -te Volumenelement : [ dv ( D gradu wu) ku ] dv ΔV ΔV ( S u t q) dv De Anwendung des Gaußshen Satzes führt zu enem Oberflähenntegral: ( D gradu wu) n da ku dv ΔA ΔV ΔV ( S u t q) dv Für den endmensonalen Transport hat de Blanzglehung m Kontrollvolumen V de folgende Form: u ( D w u) da +Δ / Δ / ΔA +Δ / Δ / ku d ΔA +Δ / Δ / ( S u t q) d De partellen Abletungen u / werden durh de zentralen örtlhen Dfferenzen ersetzt Für de Appromaton der Unbekannten u an den Grenzen zu den Nahbarelementen zur Berükshtgung des konvektven Transportes bestehen mehrere Möglhketen: u Δ ( +, t) δ u(, t) + ( δ, ) u(, t),

43 bzw u ( Δ, t) δ, u(, t) + ( δ, ) u(, t) mt δ ½ zentrale Whtung (+sgn(w))/ upwnd Whtung ( upstream/downstream ) Kombnaton bzw gewhtete Etrapolaton (Pelet-Zahl-Whtung, Flu-Lmter, Front-Lmtaton) Enfahe Blanzmethode : Alle Parameter und de Funkton u werden durh hren Mttelwert u m Volumenelement repräsentert (Subgebetskollokaton) Mt Hlfe numersher Standardverfahren st de Berehnung des DGL-Systems möglh In den mesten Fällen wrd das zetlhe Dfferental jedoh durh den zetlhen Dfferenzenquotenten ersetzt, und man bekommt en lneares System, das mt dem Gauß-Algorthmus gelöst werden kann Das Glehungssystem hat folgende allgemene Form: Δt S + A u n+ n n+ n Δt n S u (n, n+ Zetshrttnde, t n t n+ t n ) + b S-Spehermatr A-Letfähgketsmatr b-vektor der Quellen/Senken, RB Mt den Globalmatrzen A (Speher- und Letfähgketsterm) sowe b (Quellen/Senken, RB und Vorrat zur Zet t n ) ergbt sh de Standardshrebwese A b Erweterte Blanzmethode : zb durh genauere Abbldung der Integrale (zb Trapezregel) führt auf äquvalente Formen der FEM-Glehung und glehe Lösungsverfahren Für de Blanzmethode können folgende Empfehlungen gegeben werden: - Strömungsprobleme sollten aufgrund der langen Beobahtungszeten mplzt gelöst werden Besondere Beshränkungen für de Orts- und de Zetshrttwete müssen a nht beahtet werden De Gtterpunktanzahl muss n ausrehendem Maße der physkalshen Aufgabenstellung angepasst sen - Transportprobleme können eplzt gelöst werden (Beobahtungszet legt n der Größe des Zetntervalls t s ) Empfohlen wrd das sem-mplzte Crank-Nholson Shema mt zentraler zetlher und örtlher Whtung be Enhaltung des Stabltätskrterums und des Überwegens des dspersven Transportes Pe * < 4

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0 Numersce Lösung von Dfferentalglecungen De n den naturwssenscaftlc-tecnscen Anwendungen auftretenden Dfferentalglecungen snd n den wengsten Fällen eplzt lösbar. Man st desalb auf Näerungsverfaren angewesen.

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

wissenschaftliche Einrichtung elektronik

wissenschaftliche Einrichtung elektronik wssenscaftlce Enrctung elektronk Oberscwngungen, Begrffe und Defntonen Prof.. Burgolte Labor Elektromagnetsce Verträglcket Facberec ngeneurwssenscaften Begrff Störgröße (dsturbance) Störfestgket (mmunty)

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität .7. Sple, ndktvtät nd Gegenndktvtät Bldqelle: Doglas C. Gancol, Physk, Pearson-Stdm, 006 - das Magnetfeld Glechnamge Pole enes Magneten stoßen enander ab; nglechnamge Pole zehen sch gegensetg an. Wenn

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

(8) Koordinatentransformationen

(8) Koordinatentransformationen (8) Koordnatentransformatonen Vorlesung CV-Integraton S. Müller Ausgangsstuaton R C C 2 t Im geometrshen Kontet gesheht ene Transformaton on enem (rehtnklgen) Koordnatensstem n en anderes (rehtnklges)

Mehr

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung Fachberech Mathematk Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frsch WS 27/8./.. 6. Übungsblatt zur Lnearen Algebra für Physker Gruppenübung Aufgabe G7 (Kern, Bld, Rang und Orthogonaltät) Gegeben se ene lneare Abbldung

Mehr

1 Mehrdimensionale Analysis

1 Mehrdimensionale Analysis 1 Mehrdmensonale Analyss Bespel: De Gesamtmasse der Erde st ene Funton der Erddchte ρ Erde und des Erdradus r Erde De Gesamtmasse der Erde st dann m Erde = V Erde ρ Erde Das Volumen ener Kugel mt Radus

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)

C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!) Physkalsh-heshes Praktku für Pharazeuten C. Nahberetungstel (NACH der Versuhsdurhführung lesen!) 4. Physkalshe Grundlagen 4.1 Starke und shwahe Elektrolyte Unter Elektrolyten versteht an solhe heshen Stoffe,

Mehr

Das zum dualen Problem (10.2) gehörige Barriere-Problem lautet analog

Das zum dualen Problem (10.2) gehörige Barriere-Problem lautet analog 60 Kaptel 2. Lneare Optmerung 10 Innere-Punkte-Verfahren Lteratur: Geger, Kanzow, 2002, Kaptel 4.1 Innere-Punkte-Verfahren (IP-Verfahren) oder nteror pont methods bewegen sch m Gegensatz zum Smplex-Verfahren

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Insttut für Technsche Cheme Technsche Unverstät Clusthl Technsch-chemsches Prktkum TCB Versuch: Wärmeübertrgung: Doppelrohrwärmeustuscher m Glechstrom- und Gegenstrombetreb Enletung ür de Auslegung von

Mehr

Nomenklatur - Übersicht

Nomenklatur - Übersicht Nomenklatur - Überscht Name der synthetschen Varable Wert der synthetschen Varable durch synth. Varable erklärte Gesamt- Streuung durch synth. Varable erkl. Streuung der enzelnen Varablen Korrelaton zwschen

Mehr

Vorlesung Reaktionstechnik SS 09 Prof. M. Schönhoff/ PD Dr. Cramer

Vorlesung Reaktionstechnik SS 09 Prof. M. Schönhoff/ PD Dr. Cramer Vorlesung Reaktonstehnk SS 9 Prof. M. Shönhoff/ PD Dr. Cramer 2.7.29 Musterlösungen zu Übungsaufgaben 2 vorzurehnen am Mo, 2.7.9 Aufgabe 5.) En Rohrbündelreaktor soll für de Durhführung ener Gasreakton

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) permentalphsk II (Kp SS 007) Zusatvorlesungen: Z-1 n- und mehrdmensonale Integraton Z- Gradent, Dvergen und Rotaton Z-3 Gaußscher und Stokesscher Integralsat Z-4 Kontnutätsglechung Z-5 lektromagnetsche

Mehr

1. Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 5 Aufgaben zur Zinsrechnung. 2.1. Jährliche Verzinsung mit einfachen Zinsen

1. Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 5 Aufgaben zur Zinsrechnung. 2.1. Jährliche Verzinsung mit einfachen Zinsen 1 Systematserung der Verznsungsarten 2 Jährlche Verznsung 3 Unterjährge Verznsung 4 Stetge Verznsung 5 Aufgaben zur Znsrechnung 1. Systematserung der Verznsungsarten a d g Jährlche Verznsung nfache Znsen

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung . Glechstrom und Glechspannung Glechstrom essung elektrscher Größen. Glechstrom und Glechspannung. Wechselstrom und Wechselspannung. essung von mpedanzen. essverstärker.5 Darstellung des etverlaufs elektrscher

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt. Webull & Wöhler 0 CRGRAPH Wöhlerdagramm Im Wöhlerdagramm wrd de Lebesdauer ( oder Laufzet) ees Bautels Abhägget vo der Belastug dargestellt. Kurzetfestget Beaspruchug Zetfestget auerfestget 0 5 3 4 6 0

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm Montageanletung Energesäule mt dre Leerenheten, Höhe 491 mm 1345 26/27/28 Energesäule mt Lchtelement und dre Leerenheten, Höhe 769 mm 1349 26/27/28 Energesäule mt sechs Leerenheten, Höhe 769 mm, 1351 26/27/28

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt Inhalt MULTIVAC Kundenportal Enletung Errechbarket rund um de Uhr Ihre ndvduellen Informatonen Enfach und ntutv Hlfrech und aktuell Ihre Vortele m Überblck

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung Bldverarbetung Herbstsemester 2012 Bldspecherung 1 Inhalt Bldformate n der Überscht Coderung m Überblck Huffman-Coderung Datenredukton m Überblck Unterabtastung Skalare Quantserung 2 Lernzele De wchtgsten

Mehr

CKE Trainingsbausteine. Portfoliomanagement und Risikomanagement Strom und Erdgas Fünf kreative Tage, die Sie weiterbringen werden

CKE Trainingsbausteine. Portfoliomanagement und Risikomanagement Strom und Erdgas Fünf kreative Tage, die Sie weiterbringen werden CKE Tranngsbaustene Portfolomanagement und Rskomanagement Strom und Erdgas Fünf kreatve Tage, de Se weterbrngen werden Ihr Zel Se nteresseren sch für den Energemarkt n all senen Facetten, möchten Produkte

Mehr

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r Komfort W r m a c h e n d a s F e n s t e r vertrauen vertrauen Set der Gründung von ROLF Fensterbau m Jahr 1980 snd de Ansprüche an moderne Kunststofffenster deutlch gestegen. Heute stehen neben Scherhet

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 Netzscherhet I, WS 2008/2009 Übung Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 Das GSM Protokoll ufgabe 1 In der Vorlesung haben Se gelernt, we sch de Moble Staton (MS) gegenüber dem Home Envroment (HE) mt Hlfe

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler Gesetzlcher Unfallverscherungsschutz für Schülernnen und Schüler Wer st verschert? Lebe Eltern! Ihr Knd st während des Besuches von allgemen bldenden und berufsbldenden Schulen gesetzlch unfallverschert.

Mehr

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit 3.6 Energe.6. Arbe und Lesung Wrd en Körper uner Wrkung der Kraf F längs enes Weges s verschoben, so wrd dabe de Arbe W = F s Arbe = Kraf Weg verrche. In deser enfachen Form gülg, wenn folgende Voraussezungen

Mehr

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1)

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1) Prof. Dr. Danel Baer. Enführung 2. Informatonsbedarf 3. Datengewnnung 2. Informatonsbedarf Entschedungsprobleme der () Informatonsbedarf Art Qualtät Menge Informatonsbeschaffung Methodk Umfang Häufgket

Mehr

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen. IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung)

I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung) I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13

Mi , Dr. Ackermann Übungsaufgaben Gewöhnliche Differentialgleichungen Serie 13 M. 3. 5-4. 45, Dr. Ackermann 6..4 Übungsaufgaben Gewöhnlche Dfferentalglechungen Sere 3.) Bestmmung ener homogenen Dfferentalglechung zu gegebenen Funktonen y (partkuläre Lösungen) enes Fundamentalsystems.

Mehr

Berechnung der Kriech- und Schwindwerte

Berechnung der Kriech- und Schwindwerte Berehnung der Kreh- und Shwndwere Grundlagen Beon zeg bere uner üblhen Gebrauhbedngungen en augepräge zeabhängge Verhalen wodurh Dehnungen aufreen können de en Mehrfahe der elahen Dehnung beragen: laabhängge

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Fallstude 4 Qualtätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Abgabe: Lösen Se de Aufgabe 1 aus Abschntt I und ene der beden Aufgaben aus Abschntt II! Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 31.10.2012

Mehr

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage Fnanzmärkte H 2006 Tr V Dang Unverstät Mannhem. Das Prnzp von No Arbtrage..A..B..C..D..E..F..G..H Das Framework Bespele Das Fundamental Theorem of Fnance Interpretaton des Theorems und Zustandsprese No

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen 3.5 Zustandsänderung nderung von Gasen Ziel: Besrehung der thermodynamishen Grundlagen von Wärmekraftmashinen und Wärmeumen Zustand von Gasen wird durh Druk, olumen, und emeratur beshrieben thermodyn.

Mehr

Kapitel V. Parameter der Verteilungen

Kapitel V. Parameter der Verteilungen Kaptel V Parameter der Vertelungen D. 5.. (Erwartungswert) Als Erwartungswert ener Zufallsvarablen X bezechnet man: E( X ) : Dabe se vorausgesetzt: = = + p falls X dskret f d falls X stetg und = + p

Mehr

4 Theoretische Modellstudien und Korrektur von Messdaten

4 Theoretische Modellstudien und Korrektur von Messdaten Habltatonsshrft Dr.-Ing. Barbara Hesselbarth Kaptel : heoretshe Modellstuden heoretshe Modellstuden und Korrektur von Messdaten. Ersatzshaltungsmodelle zur Charakterserung der Fluddynamk Das el deser theoretshen

Mehr

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M.

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M. UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habl. H. Müller-Stenhagen P R A K T I K U M Versuch 9 Lestungsmessung an enem Wärmeübertrager m Glech- und Gegenstrombetreb

Mehr

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Insttut für Stochastk Prof Dr N Bäuerle Dpl-Math S Urban Lösungsvorschlag 6 Übungsblatt zur Vorlesung Fnanzatheatk I Aufgabe Put-Call-Party Wr snd nach Voraussetzung n ene arbtragefreen Markt, also exstert

Mehr

Nullstellen Suchen und Optimierung

Nullstellen Suchen und Optimierung Nullstellen Suchen und Optmerung Typsche Probleme: De optmale Bahnkurve De Mnmerung des Erwartungswertes ür den Hamltonan Wr möchten ene Funkton mnmeren oder mameren solch en Problem wrd Optmerung genannt!

Mehr

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeihen Betriebswirtshat Wirtshatsmathematik Prüungsleistung Datum.6.8 BB-WMT-P 86 Bezüglih der Anertigung Ihrer Arbeit sind olgende Hinweise verbindlih: Verwenden

Mehr

Qualitative Evaluation einer interkulturellen Trainingseinheit

Qualitative Evaluation einer interkulturellen Trainingseinheit Qualtatve Evaluaton ener nterkulturellen Tranngsenhet Xun Luo Bettna Müller Yelz Yldrm Kranng Zur Kulturgebundenhet schrftlcher und mündlcher Befragungsmethoden und hrer Egnung zur Evaluaton m nterkulturellen

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

3. Ermittlung und Lösung des FE-Grundgleichungssystems

3. Ermittlung und Lösung des FE-Grundgleichungssystems . Ermttlng nd Lösng des E-Grndglehngssystems ahbereh Prof. Dr.-Ing. Mashnenba Abtelng Mashnenba UNIVERSITY O APPLIED SCIENCES Bespel: De Afgabenstellng latet, de Vershebngen der Wagen nd, nfolge der äßeren

Mehr