2. WELLEN (B) (C) 2.1 Wesentliche Eigenschaften von harmonischen Wellen Periodizität in Raum und Zeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. WELLEN (B) (C) 2.1 Wesentliche Eigenschaften von harmonischen Wellen 2.1.1 Periodizität in Raum und Zeit"

Transkript

1 Physik für Maschinenbauer Hinweis: diese Skripbläer erfassen nur das Gerüs der Vorlesung mi den eingeführen Formeln. Sie können als Grundgerüs für die Mischrif dienen, das während der Vorlesung, ergänz werden muss.. WELLEN Eine Kee mieinander elasisch gekoppeler Schwinger kann seine Schwingungsenergie von Nachbar zu Nachbar weiergeben. Der dabei sich ausbildende Schwingungszusand der Kee is eine WELLE. In Naur und Technik gib es eine Vielzahl von Sysemen, die sich wie gekoppele Schwinger verhalen, in denen sich also WELLEN ausbreien können, z.b. alle elasischen Werksoffe und Medien, Rohre, Träger, Flüssigkeien, Gase..1 Wesenliche Eigenschafen von harmonischen Wellen.1.1 Periodiziä in Raum und Zei Wird die Schwingerkee an ihrem Ende zu einer erzwungenen harmonischen Schwingung mi der Frequenz f angereg, beginnen alle anderen Schwinger, zeilich verzöger, mi der gleichen Frequenz zu schwingen. An jedem Or, den eine Welle erreich, erzeug die Welle demnach einen Schwingung = zeilich periodischen Vorgang. Aufgrund der zeilichen Verzögerung beim Energieransfer bilde sich enlang der Schwingerkee, d.h. von Or zu Or, ein räumlich periodisches Auslenkungsmuser der Schwinger aus, das sich enlang der Kee ausbreie. Bei einer Auslenkung der Schwinger QUER zur Kee sprich man von Querwellen = TRANSVERSALWELLEN; Fall (B). Bei einer Auslenkung der Schwinger LÄNGS zur Kee sprich man von Längswellen = LONGITUDINALWELLEN; Fall (C). Die Periodenlänge des räumlichen Auslenkungsmusers heiß WELLENLÄNGE λ (B) (C) - Inerneseie der LV: Bla 1

2 Physik für Maschinenbauer Bei einer Welle is die Auslenkung U der einzelnen Schwinger vom Or und von der Zei abhängig: U = U(. Zur Beschreibung der Periodiziä der Welle verwenden wir wieder Winkelfunkionen: U ( sin( ± k x ω (.1) Dabei bedeuen: AMPLITUDE der Welle :U ˆ =maximale Auslenkung π KREISFREQUENZ der Welle: ω = = π f T (f = Frequenz; T = Schwingungsdauer). WELLENZAHL der Welle: (.a) π k = (.b) λ (λ = Wellenlänge; +k Welle läuf nach rechs / k Welle läuf nach links) In einem Zeiinervall Δ = T leg eine Welle die Srecke Δx = λ zurück. Eine Welle beweg sich dami mi der Geschwindigkei: c Δx λ = Δ T = c = λ f (.3) Wichig: a) Die Ausbreiungsgeschwindigkei c einer Welle häng von der Wellenar und vom Medium ab, in dem sie sich ausbreie; s.u.. b) Bei der Wellenausbreiung wird Energie ransporier, kein Soff, denn die Schwinger verbleiben an ihrem Or. Experimene: Gekoppele Pendelreihe, Torsionswellenmaschine, Gummiseilwellen, Wellenwanne - Inerneseie der LV: Bla

3 Physik für Maschinenbauer.1. Überlagerung von Wellen.1..1 Konsrukive und desrukive Inerferenz Berache werden zwei Wellen gleicher Frequenz, gleicher Schwingungsrichung und gleicher Ausbreiungsrichung: A) Überlagerung ohne Gangunerschied d Wellenberg fäll auf Wellenberg: U U Beide Wellen versärken sich = Konsrukive Inerferenz k x ω ) k x ω ) 1( 1 ( = U ( ˆ ˆ 1 + U = U1 + U ) k x ω U konsr ( (.4) Relevaner Gangunerschied: d = 0, λ, λ, 3λ,..(.4a) B) Überlagerung mi Gangunerschied d, so dass Wellenberg auf Wellenal fäll: U U Beide Wellen schwächen sich = Desrukive Inerferenz. Sind beide Ampliuden gleich groß, löschen sich die beiden Wellen sogar aus! k x ω ) k ( x λ ) ω ) = U + U = ( Uˆ Uˆ ) k x ω 1( 1 ( U desr ( 1 1 (.5) Relevaner Gangunerschied: d = λ/, 3λ/, 5λ/, (.5a) ) - Inerneseie der LV: Bla 3

4 Physik für Maschinenbauer Vollsändige Auslöschung bei U ˆ 1 Eigenschaf von Wellen: Schall + Schall = Sille Lich + Lich = Dunkelhei : Typische Technische Anwendungen in der Vorlesung und den Übungen..1.. Sehende Wellen Berache werden zwei Wellen gleicher Frequenz, gleicher Schwingungsrichung aber engegengesezer Ausbreiungsrichung. Solche Wellen ensehen durch Reflexionen an Begrenzungen und Grenzflächen, z.b. in einem Sab, einem Träger oder einer eingespannen Giarrensaie. U U k x ω ) (.6) k x ω ) (.7) 1( 1 ( 1 = U ˆ 1 + U = U cos( k x) ω U seh ( 1 (.8) Im Gegensaz zur "normalen" Welle wander das Schwingungsmuser einer sehenden Welle nich, daher der Name. Gl. (.8) beschreib vielmehr eine Schwingung [wegen des sin(ω-terms] mi orsabhängiger Ampliude Uˆ 1 cos( k x). An den Nullsellen der Cosinusfunkion befinden sich die sog. Schwingungsknoen K, deren Absand beräg λ a =. (.8a) - Inerneseie der LV: a Bla 4

5 Physik für Maschinenbauer Gegeneinander laufende Wellen kommen durch Reflexion an "fesen" oder "losen" Enden zusande. Bei einer Reflexion am fesen Ende bilde sich auf der Grenzfläche ein Schwingungsknoen aus; bei einer Reflexion am losen Ende bilde sich auf der Grenzfläche ein Schwingungsbauch aus. Eigenschwingungen: Wird eine harmonische Welle mehrmals in sich reflekier, bilde sich eine sehende Welle nur dann aus, wenn der Absand l der reflekierenden Enden ein Vielfaches des Knoenabsands a = λ/ is: m λ = l m = 1,,3,... (.9) (lose Enden) (fese Enden) - Inerneseie der LV: Bla 5

6 Physik für Maschinenbauer Bei Kombinaion von fesem und losem Ende laue die Exisenzbedingung für sehende Wellen: λ ( m 1) = l m = 1,,3,... 4 (.9a) Aus Gl. (.9) bzw. (.9a) lassen sich die Wellenlängen bzw. Frequenzen berechnen, bei denen die Eigenschwingungen eines Körpers (Bauelemens, Insrumens) aufreen. Ihre Anregung führ zu analogen Resonanzerscheinungen wie im Abschni 1.4 behandel. Technische Anwendungen in der Vorlesung und den Übungen. Experimene: Gekoppele Pendelreihe, Torsionswellenmaschine, Gummiseilwellen; Sehende Wellen mi Sichsäge, KUNDTsches Rohr - Inerneseie der LV: Bla 6

7 Physik für Maschinenbauer. Wellenypen in Naur und Technik..1 Mechanische Wellen Mechanische Wellen ensehen in ausgedehnen elasischen Medien, die man sich aus vielen gekoppelen Schwingern aufgebau vorsellen kann. Die jeweilige Wellengeschwindigkei c häng von Gesal und Eigenschafen des Mediums ab: a) Longiudinalwellen in Säben: E c = (.10a) ρ E = Elasiziäsmodul; [E] = N/m² ρ = Diche des Mediums b) Longiudinalwellen in Flüssigkeien K c = (.10b) ρ K = Kompressionsmodul [K] = N/m² c) Longiudinalwellen in Gasen κ p c = (.10c) ρ κ = Isenropenkoeffizien (dimensionslos) p = Gasdruck Hinweis: In Flüssigkeien und Gasen gib es nur Longiudinalwellen. Mechanische Longiudinalwellen, deren Frequenz im Bereich 16 Hz < f < 0kHz lieg, sind hörbar und heißen SCHALLWELLEN, Nich hörbar, aber für echnische Anwendungen bedeusam sind: Infraschall: f < 16 Hz und Ulraschall: f > 0 khz. - Inerneseie der LV: Bla 7

8 Physik für Maschinenbauer Elekromagneische Wellen Elekromagneische Wellen werden von elekrischen und magneischen Kraffeldern gebilde, die von schwingenden elekrischen Ladungen ausgehen. Sie haben folgende wichige Eigenschafen: a) Elekromagneische Wellen sind ses ransversale Wellen; b) Im Gegensaz zu Schallwellen können sich elekromagneische Wellen auch im leeren Raum = Vakuum ausbreien. c) Im Vakuum breien sich elekromagneische Wellen mi der höchsen, bisher bekannen Geschwindigkei c aus: c = m/s (.11) d) Elekromagneische Wellen umfassen eine Vielzahl von Srahlungsaren; siehe Tabelle Elekromagneische Wellen, deren Wellenlänge im Bereich 380nm < λ < 780nm lieg, sind sichbar und heißen LICHT, - Inerneseie der LV: Bla 8

9 Physik für Maschinenbauer Übungsaufgaben zum Kapiel WELLEN.1 Welche Ausbreiungsgeschwindigkei besiz eine Wasserwelle, die durch einen Erreger der Frequenz f=6,0hz mi einer Wellenlänge λ=4,0cm ausgesand wird?. Ein Blizlich sende Lichwellen mi einer Frequenz f= 5x10 14 Hz und einer Gesamlänge von L = 3m in Luf aus. Der Brechungsindex von Luf beräg ziemlich genau n= 1,00. a) Berechnen Sie die Wellenlänge λ der Welle. b) Wie viele Schwingungsperioden enhäl die 3m lange Lichwelle ungefähr. c) Wie lange leuche ein solcher Lichbliz, wenn ihn ein Empfänger beobache?.3 Um die Wasseriefe mi Hilfe eines Echolos zu besimmen, wird durch ein unmielbar uner der Wasseroberfläche befindlichen ruhenden Schallerreger eine Schallwelle mi der Frequenz f=600hz erzeug. Nach =6s riff der am Boden reflekiere Schall an dem am gleichen Or befindlichen Echoempfänger ein. a) Wie groß is die Wasseriefe, wenn in Wasser von T=10 0 C die Schallgeschwindigkei c w =1450m/s beräg? b) Wie groß is die Wellenlänge der verwendeen Schallwellen in Luf und in Wasser? (In Luf von T=10 0 C beräg die Schallgeschwindigkei c L =338m/s.) - Inerneseie der LV: Bla 9

10 Physik für Maschinenbauer.4 Auf einem Seil werden nach rechs laufende Wellen erzeug, indem dieses an der Selle x = 0 mi einer Schwingung der Frequenz f = 4 Hz und der Ampliude Û = 6,0 cm erreg wird. Die Wellenlänge beräg λ = 3 cm. Zur Zei = 0 befinde sich bei x = 0 gerade ein Wellenal, siehe Skizze. Uˆ a) Wie laue die Auslenkung-Zei-Funkion U( eines Seileilchens, das sich am Or x = 0 befinde? b) Welche Maximalgeschwindigkei v max erreich dieses Teilchen? c) Man berechne zum Zeipunk 1 =, s folgende Parameer des Seileilchens: Dessen Auslenkung U( 1 ), dessen Auslenkungsgeschwindigkei v( 1 ), dessen Auslenkungsbeschleunigung a( 1 ). d) Wie laue die Funkion U(,x) für die gesame Welle? e) Wie groß is die Auslenkung U des Seils an den folgenden Raum-Zei-Punken: Zeipunk 1 = 0: Seilposiionen x 1 = 0 und x = λ/, Zeipunk = T/4: Seilposiionen x 3 = 0, x 4 = λ/4 und x 5 = 3 4 λ. Skizzieren Sie die beiden Momenbilder der Welle U(,x) (zum Zeipunk 1 und zum Zeipunk ) und kennzeichnen Sie die fünf U-Were. f) Welche Phasengeschwindigkei c ha die Welle?.5 Zwei Lausprecherboxen L 1 und L sind im Absand d = 4m aufgesell. Ein Hörer siz so, dass er von der Box L 1 den Absand a 1 = 4,m, von L den Absand a = 3,m ha. Für welche Frequenzen können sich die Schallwellen am Or des Hörers durch desrukive Inerferenz auslöschen? (Reflexionen, z.b. an den Wänden, seien vernachlässigbar; die Schallgeschwindigkei in Luf beräg 344m/s.) - Inerneseie der LV: Bla 10

11 Physik für Maschinenbauer.6 Ein Michelson-Inerferomeer kann zur präzisen Messung von Längenänderungen verwende werden und beseh aus einem 1:1Teilerspiegel und zwei Reflekorspiegeln A und B, die die senkrech einfallenden Lichwellen reflekieren. Die einfallende Lichwelle wird von einem Laser (λ=633nm) erzeug und am Teilerspiegel in zwei Teilwellen (roe und blaue Pfeile) zerleg. Die an den beiden Spiegeln A und B reflekieren Teilwellen vereinigen sich am Teilerspiegel wieder und inerferieren mieinander. Die Ar der Inerferenz (konsrukiv oder desrukiv) häng von der Differenz der Wege der beiden Teilwellen ab: ΔL = (L A L ). B MICHELSON-Inerferomeer Spiegel B L B B Einfallende Lichwelle Teilerspiegel U B U A L A A Verschiebbarer Spiegel Messgerä für Inerferenz a) Beschreiben Sie sichworarig die Änderung der Wellenampliude am Messgerä, wenn der Spiegel A parallel zu sich selbs verschoben wird, d.h. L A geänder wird; siehe Skizze. Welche Gesamampliude ri am Messgerä auf, wenn beide Inerferomeerarme gleich lang sind: L A = L B.B b) Um welche Srecke ΔL wurde der Spiegel A verschoben, wenn das Messgerä zunächs ein Ampliudenmaximum, dann ein Minimum und schließlich wieder ein Ampliudenmaximum miss?..7 Der sabförmige Quarzkrisall (Elasiziäsmodul E= N/m²; Diche ρ =,65kg/dm³) für eine Quarzuhr soll mi der Frequenz f = 1 MHz schwingen. Wie lang muss der Krisall sein, dami er Longiudinalschwingungen (sehende Wellen) mi 4 Schwingungsknoen (davon auf der Grenzfläche) ausführ? - Inerneseie der LV: Bla 11

12 Physik für Maschinenbauer.8 Ein Sahlsab der Diche ρ = 7,83kg/dm³ und der Länge L = 1m is an beiden Enden fes eingespann. Durch Reiben erzeug man eine Longiudinalschwingung mi der Grundfrequenz f 0 = 57Hz. (In der Grundfrequenz reen nur zwei Schwingungsknoen an den Sabenden auf.) a) Wie groß is die Schallgeschwindigkei im Sab? b) Besimmen Sie den Elasiziäsmmodul des Sahls. c) Welche Frequenzen haben die möglichen Oberöne = Schwingungen mi mehr als zwei Knoen? Kurzlösungen zu den Übungsaufgaben der Kapiel "WELLEN" und "Elemene der OPTIK" Aufgabe.1: c = 0,4 m/s. Aufgabe.: a) λ = 600nm; b) N = Perioden; c) Δ = 10 ns = 10-8 s. Aufgabe.3: a) Wasseriefe A = 4350 m; b) λ Wasser =,417 m; λ = 0,563 m. Luf Aufgabe.4: a) U( = -û cos(π f, û = 6cm, ω = π f = 8 π 1/s; b) v max = 150,8cm/s c) U( 1 ) = 1,854cm; v( 1 ) = -143,4cm/s; a( 1 ) = 1171,cm/s² d) U( = -û cos(ω k x) e) U(x 1, 1 ) = --û; U(x, 1 ) = û; U(x 3, ) = 0;U(x 4, ) = --û; U(x 5, ) = û; f) c = 18cm/s. Aufgabe.5: f 0 = 17 Hz, f 1 = 516Hz, f 3 = 860Hz, f q = (q+0,5) 344Hz (q = 1,,3...) Aufgabe.6: b) ΔL = 316,5nm Aufgabe.7: L = 7,98mm Aufgabe.8: a) c = 5054m/s; b) E =,00 10 c) f q = q f 0 (q = 1,,3,...) 11 N/m²; - Inerneseie der LV: Bla 1

3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen

3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen 3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen 3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen Zwei Schwingungen u 1 und u längs gleicher Richung können superponier werden. u 1 = u sin(ω 1 + ϕ 1 ) (3.9)

Mehr

5. Schwingungen und Wellen 5.1. Schwingungen Freier gedämpfter harmonischer Oszillator

5. Schwingungen und Wellen 5.1. Schwingungen Freier gedämpfter harmonischer Oszillator 5. Schwingungen und Wellen 5.. Schwingungen 5... Freier gedämpfer harmonischer Osillaor a) Wiederholung freier ungedämpfer harmonischer Osillaor, keine Reibung d Bewegungsgleichung: m d Lösung: sin d k

Mehr

Basiswissen Physik 11. Jahrgangsstufe

Basiswissen Physik 11. Jahrgangsstufe Basiswissen Physik 11. Jahrgangssufe 1. Einfache lineare Bewegungen a) Darsellung von Bewegungen im Koordinaensysem Unerscheide sorgfälig die in der Zei zurückgelege Srecke s() von der zur Zei eingenommenen

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdeparmen E13 WS 211/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peer Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körsgens, David Magerl, Markus Schindler, Moriz v. Sivers Vorlesung 1.11.211,

Mehr

Klausur Nr. 2, WS 2009/2010

Klausur Nr. 2, WS 2009/2010 Physikalisches Prakikum für Sudierende der Biologie Klausur Nr. 2, WS 29/21 Name: Vorname: Mar. Nr.:......... (Bie in Blockschrif) Anschrif: Gruppe:............ (Unerschrif) Für die vollsändige Beanworung

Mehr

7.6 Transversale und longitudinale Wellen. z.b. Schall. ρ, p. Mittelwerte. z.b. Licht. = konstant. Darstellung in komplexer Zahlenebene

7.6 Transversale und longitudinale Wellen. z.b. Schall. ρ, p. Mittelwerte. z.b. Licht. = konstant. Darstellung in komplexer Zahlenebene 7.6 Transversale und longiudinale Wellen Longiudinale Welle uslenkung in usbreiungsrichung.b. Schall ρ, p ρ, p Mielwere λ Kopression Dilaaion (Verdünnung) Transversale Welle uslenkung senkrech u usbreiungsrichung.b.

Mehr

sin = cos = tan = Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seitenlänge und den Winkel. Gegenkathete Hypotenuse

sin = cos = tan = Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seitenlänge und den Winkel. Gegenkathete Hypotenuse Sinus und Cosinus im rechwinkligen Dreieck Ankahee Hpoenuse. Gegenkahee sin = cos = an = Gegenkahee Hpoenuse Ankahee Hpoenuse Gegenkahee Ankahee Aufgabe: Berechnen Sie die fehlende Seienlänge und den Winkel.

Mehr

Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck ( )

Sinus und Cosinus im rechtwinkligen Dreieck ( ) Sinus und Cosinus im rechwinkligen Dreieck (6.8.8) Ankahee. Hpoenuse Gegenkahee sin = cos = an = Gegenkahee Hpoenuse Ankahee Hpoenuse Gegenkahee Ankahee Was ha das rechwinklige Dreieck mi Schwingungen

Mehr

Inhalt Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes; Physik, SS 2016

Inhalt Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes; Physik, SS 2016 Inhal.. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Gekoppele Oszillaoren Gekoppele Oszillaoren, ifferenialgleichung Gekoppele Oszillaoren, Normalkoordinaen, Normalschwingungen Gekoppele Oszillaoren, Schwebungen Gekoppele Oszillaoren,

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung)

10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung) 10. Vorlesung EP I. Mechanik 7. Schwingungen (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingung, Resonanz, Schwebung) Versuche: Pendel mit zwei Längen Sandpendel ohne/mit Dämpfung erzwungene Schwingung mit ω

Mehr

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Signal- und Systemtheorie for Dummies FB Eleroechni Ewas Signal- und Sysemheorie or Dummies Version - Juli Oh No!!!! Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Fachhochschule Merseburg FB Eleroechni Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Signal- und Sysemheorie or Dummies

Mehr

Prüfung aus Physik IV (PHB4) 27. Januar 2009

Prüfung aus Physik IV (PHB4) 27. Januar 2009 Fachhochschule München FK06 Winersemeser 2008/09 Prüfer: Prof. Dr. Maier Zweiprüfer: Prof. Dr. Herberg Prüfung aus Phsik IV (PHB4) 27. Januar 2009 Zulassungsvorausseungen:./. Zugelassene Hilfsmiel: Formelsammlung

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Phsik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am.0. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung Prof Dr Danilo Pescia Tel 044 633 50 pescia@solidphysehzch Winersemeser 06/07 wwwmicrosrucureehzch Serie, Muserlösung Niculin Saraz Tel 044 633 3 8 saraz@physehzch Reflexion Die Fresnel schen Formeln lauen:

Mehr

2 Mechanische Schwingungen und Wellen. 2.1 Mechanische Schwingungen

2 Mechanische Schwingungen und Wellen. 2.1 Mechanische Schwingungen 2 Mechanische Schwingungen und Wellen 2.1 Mechanische Schwingungen 2.1.1 Harmonische Schwingungen Federpendel, Fadenpendel 2.1.2 Gedämpfte Schwingungen 2.1.3 Erzwungene Schwingungen 2.2 Wellen 2.2.1 Transversale

Mehr

III. Schwingungen und Wellen

III. Schwingungen und Wellen III. Schwingungen und Wellen III.1 Schwingungen Physik für Mediziner 1 Schwingungen Eine Schwingung ist ein zeitlich periodischer Vorgang Schwingungen finden im allgemeinen um eine stabile Gleichgewichtslage

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kommunikaionsechnik I Prof. Dr. Sefan Weinzierl Muserlösung 5. Aufgabenbla 1. Moden 1.1 Erläuern Sie, was in der Raumakusik uner Raummoden versanden wird. Der Begriff einer sehenden Welle läss sich am

Mehr

Versuch Operationsverstärker

Versuch Operationsverstärker Seie 1 1 Vorbereiung 1.1 Allgemeines zu Operaionsversärkern Ein Operaionsversärker is ein Versärker mi sehr großer Versärkung. Er wird in der Regel gegengekoppel berieben, so dass auf Grund seiner großen

Mehr

Fortschreitende Wellen. Station C. Was transportieren Wellen? Längs- und Querwellen

Fortschreitende Wellen. Station C. Was transportieren Wellen? Längs- und Querwellen Station A Fortschreitende Wellen a) Skizziere ein Wellental. Stelle darin die Schnelle und die Ausbreitungsgeschwindigkeit c dar. b) Die gemessene Ausbreitungsgeschwindigkeit: c = c) Warum kann nicht ein

Mehr

v = I max I min I max + I min

v = I max I min I max + I min Kohärenz Kohärenz is eine koninuierliche Eigenschaf von inerferierenden Wellen; es gib Wellen, die vollsändig kohären sind, welche, die vollsändig inkohären sind, und Wellen, die weder vollsändig kohären

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

Hausaufgabe Kohärenz

Hausaufgabe Kohärenz 1 3.4.26.1 8. Hausaufgabe.1.1 Kohärenz Kohärenz is eine koninuierliche Eigenschaf von inerferierenden Wellen; es gib Wellen, die vollsändig kohären sind, welche, die vollsändig inkohären sind, und Wellen,

Mehr

2. Klausur in K2 am 7.12. 2011

2. Klausur in K2 am 7.12. 2011 Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 7.. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

Fouerierreihen - eine Einführung

Fouerierreihen - eine Einführung HBL Kapfenberg Fourierreiehen - eine Einführung Seie 1 von 19 Roland Pichler roland.pichler@hl-kapfenberg.ac.a Fouerierreihen - eine Einführung Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Inegralrechnung,

Mehr

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen. E y. E(z=0) Polarisation Richtung des E-Vektors gibt die Polarisation an.

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen. E y. E(z=0) Polarisation Richtung des E-Vektors gibt die Polarisation an. 6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen E y E(z=0) E 0 z E y E 0 t Abbildung 6.10: (a) E(z, t = t 1 ): Momentaufnahme für t = t 1. (b) E(z = z 1, t): Zeitabhängigkeit an festem Ort z = z 1. Polarisation

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. D. Casrigiano Dr. M. Prähofer Zenralübung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zenrum Mahemaik Mahemaik 3 für Physik (Analysis ) hp://www-hm.ma.um.de/ss/ph/ 49. Eine reguläre Kurve ha keinen Knick

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

D f = 1 π D J (M13.13) 1 Hz = 1 s kg m 2 rad. N m rad

D f = 1 π D J (M13.13) 1 Hz = 1 s kg m 2 rad. N m rad 00 13 Mechanische harmonische Schwingungen T Schwingungsdauer = 1/ f, Dauer einer vollen Schwingung, J Trägheismomen des die Drehschwingung ausführenden Körpers, bezogen auf seine Drehachse, dann gelen

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

15 Erzwungene Schwingungen

15 Erzwungene Schwingungen 11 Unwuchen in elasischen Rooren oder Fahrbahnunebenheien bei Fahrzeugen führen auf erzwungene Schwingungen. Berache werden soll im Folgenden der Fall der Schwingungserregung durch eingepräge Kräfe. Bei

Mehr

Mechanische Schwingungen

Mechanische Schwingungen Eine mechanische Schwingung ist eine zeitlich periodische Bewegung eines Körpers um eine Ruhelage. Mechanische Schwingungen Mechanische Schwingungen können erwünscht oder unerwünscht sein. erwünschte Schwingungen

Mehr

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme Inhal / Übersich der Aufgaben mi Lösungen XI Aufgabe Erläuerung "Info"-Bild Seie 1 1 Kinemaik der geradlinigen Bewegung eines Punkes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkei, Fallzei, kinemaische Diagramme 5 1.2

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Protokoll «A1 - Messung der Lichtgeschwindigkeit» Martin Wolf Betreuer: Dr. Beddies Mitarbeiter: Martin Helfrich

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

12. Vorlesung. I Mechanik

12. Vorlesung. I Mechanik 12. Vorlesung I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen 9. Schallwellen, Akustik Versuche: Wellenwanne: ebene

Mehr

Abiurprüfung Mahemaik 013 Baden-Würemberg (ohne CAS) Wahleil - Aufgaben Analysis A 1 Aufgabe A 1.1 Der Querschni eines 50 Meer langen Bergsollens wird beschrieben durch die x-achse und den Graphen der

Mehr

Vom singenden Draht zum DVB-C

Vom singenden Draht zum DVB-C Vom singenden Drah zum DVB-C Is digiale Kommunikaion effiziener? Gerolf Ziegenhain TU Kaiserslauern Übersich Einleiung Begriffsklärung Ziel Analoge Modulaion AM FM Muliplexverfahren Digiale Modulaion QPSK

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik (GPh) am 8.0.013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter zur

Mehr

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten. T1 I. Theorieeil a) Zur Zei wird ein Pake der Masse dm mi der Geschwindigkei aus der Rakee ausgesoÿen. Newon's zweies Gesez läss sich schreiben als dp d = F p( + ) p() = F d = Av2 d Der Impuls des Sysems

Mehr

Physik 2. Schwingungen.

Physik 2. Schwingungen. Physik Schwingungen 3 Physik 2. Schwingungen. SS 16 2. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Fluide 5 Themen Parameter einer Schwingung Harmonischer Oszillator Gedämpfter harmonischer Oszillator Resonanz

Mehr

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0. Wellen ================================================================== 1. Transversal- und Longitudinalwellen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 14.04.2011 für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname:

Mehr

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis Ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung, Extrem- und Wendepunkte www.mahe-aufgaben.com Analysis: Ganzraionale Funkionen Analysis Ganzraionale Funkionen Differenzialrechnung, Exrem- und Wendepunke Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mahe-aufgaben.com Juni 0 www.mahe-aufgaben.com

Mehr

2010-03-08 Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik

2010-03-08 Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik 00-03-08 Klausur 3 Kurs Ph3g Physik Lösung Ein Federpendel mit der Federkonstante D=50 N schwingt mit derselben Frequenz wie ein m Fadenpendel der Länge 30 cm. Die Feder sei masselos. Die Auslenkung des

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 9: Radioakiver Zerfall Beim radioakiven Zerfall einer Subsanz S 1 beschreib m 1 () die Masse der noch nich zerfallenen Subsanz zum Zeipunk mi

Mehr

Schwingungen und Wellen

Schwingungen und Wellen Aufgaben 1 Schwingungen und Wellen Lernziel - Problemstellungen zu Schwingungen und Wellen analysieren und lösen können. Aufgaben 1.1 a) Erdbeben können sich in der Erdkruste sowohl durch Longitudinalwellen

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge heinisch-wesfälische Technische Hochschule Aachen Insiu für Sromricherechni und Elerische Anriebe Universiäsprofessor Dr. ir. i W. De Doncer Grundgebiee der Eleroechni II Feedbacaufgabe: Transiene Vorgänge

Mehr

Physik 2 am

Physik 2 am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik 2 am 26.09.2017 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter zur Vorlesung

Mehr

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten Einmassenschwinger eil I.7 Impulslasen 53 7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasen Impulslasen im echnischen Allag sind zum Beispiel Soß- oder Aufprallvorgänge oder Schläge. Die Las seig dabei in kurzer

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de)

Das führt zu einer periodischen Hin- und Herbewegung (Schwingung) Applet Federpendel (http://www.walter-fendt.de) Elastische SCHWINGUNGEN (harmonische Bewegung) Eine Masse sei reibungsfrei durch elastische Kräfte in einer Ruhelage fixiert Wenn aus der Ruhelage entfernt wirkt eine rücktreibende Kraft Abb. 7.1 Biologische

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit Versuch 5 Laene Wärme und Wärmeleifähigkei Aufgabe: Nehmen Sie für die Subsanz,6-Hexandiol Ersarrungskurven auf und ermieln Sie daraus die laene Wärme beim Phasenübergang flüssig-fes sowie den Wärmedurchgangskoeffizienen

Mehr

Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer. 4. Vorlesung

Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer. 4. Vorlesung Physik der sozio-ökonomischen Syseme mi dem Compuer PC-POOL RAUM 0.0 JOHANN WOLFGANG GOETHE UNIVERSITÄT 0..07 4. Vorlesung MATTHIAS HANAUSKE FRANKFURT INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES JOHANN WOLFGANG GOETHE

Mehr

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Wellen Eine an einem Draht befestigte Stimmgabel schwinge senkrecht zum Draht und erzeuge so auf diesem eine Transversalwelle. Die Amplitude der Stimmgabelschwingung

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen Überblick Beispielexperimen: Kugelfall Messwere und Messfehler Auswerung physikalischer Größen Darsellung von Ergebnissen Sicheres Arbeien im abor Beispielexperimen : Kugelfall Experimen: Aus der saionären

Mehr

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen 3. Echzei-Scheduling Grundlagen 3.1. Grundbegriffe, Klassifikaion und Bewerung Grundbegriffe Job Planungseinhei für Scheduling e wce r d Ausführungszei, Bearbeiungszei (execuion ime) maximale Ausführungszei

Mehr

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum HAW Hamburg Fakulä Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Prakikum Auf- und Enladungen von Kondensaoren in -Gliedern Messung von Kapaziäen Elekrische Schalungen mi -Gliedern finde man z. B. in Funkionsgeneraoren

Mehr

Töne Fachlicher Hintergrund

Töne Fachlicher Hintergrund Aspeke des fachlichen Hinergrunds dieser Versuchsreihe Wir leben in einer Wel, die erfüll is von Schall. Täglich sind wir von den verschiedensen Tönen, Klängen und Geräuschen umgeben. Vom donnernden Geräusch

Mehr

13.1 Charakterisierung von Schwingungen

13.1 Charakterisierung von Schwingungen 87 Schwingungen reen in allen Fachgebieen mi rückgekoppelen Prozessen auf. Im Maschinenbau ensehen Schwingungen durch elasische Radaufhängungen, Maschinenfundamene oder Maschineneile, in der Elekroechnik

Mehr

Erhaltungsgleichungen und Differentialgleichungen. Arezou Cholongar. Wintersemester 2010/11

Erhaltungsgleichungen und Differentialgleichungen. Arezou Cholongar. Wintersemester 2010/11 Erhalungsgleichungen und Differenialgleichungen Arezou Cholongar Winersemeser 00/ 04..00 Arezou Cholongar(Universiä Trier) Inhalsverzeichnis Einleiung Erhalungssaz. Die Advekionsgleichung.. Variablen Koeffizienen.

Mehr

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler 11. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen gekoppelte Pendel 8. Wellen (transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen) Versuche: Schwebung gekoppelte

Mehr

Digitale und Analoge Modulationsverfahren. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. ADM I Analoge & Digitale Modulationsverfahren

Digitale und Analoge Modulationsverfahren. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. ADM I Analoge & Digitale Modulationsverfahren ADM I Analoge & Digiale Modulaionsverfahren Digiale und Analoge Modulaionsverfahren Inhalsverzeichnis 1 Idealisiere analoge und digiale Signale 1 2 Bezeichnungen für digiale Modulaionsverfahren 2 3 Eingriffsmöglichkeien

Mehr

Leseprobe. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme

Leseprobe. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme Leseprobe Daniel von Grünigen Digiale Signalverarbeiung mi einer Einführung in die koninuierlichen Signale und Syseme ISBN (Buch: 978-3-446-4479- ISBN (E-Book: 978-3-446-4399-7 Weiere Informaionen oder

Mehr

Aufgabe 1: Klausur Physik für Maschinenbauer (SS 2009) Lösungen 1. (10 Punkte)

Aufgabe 1: Klausur Physik für Maschinenbauer (SS 2009) Lösungen 1. (10 Punkte) Klausur Physik für Maschinenbauer (SS 2009) Lösungen 1 Aufgabe 1: Schiefe Ebene Auf einer reibungsfreien, schiefen Ebene mit dem Winkel 30 befindet sich eine Kiste der Masse m = 100 kg zunächst in Ruhe.

Mehr

Schwingungen. 1 Schwingung als periodischer Vorgang

Schwingungen. 1 Schwingung als periodischer Vorgang -I.D1- D Schwingungen 1 Schwingung als periodischer Vorgang 1.1 Definiion Voraussezungen für das Ensehen einer mechanischen Schwingung sind eine zur Gleichgewichslage gerichee rückreibende Kraf und die

Mehr

Das Quadrupol-Massenfilter

Das Quadrupol-Massenfilter Das Quadrupol-assenfiler Idee: Ionen Ladung zu asse: Q/ werden durch zeiabhängige Elekrische Felder E so abgelenk, daß nur besimme Q/ auf der Sollbahn durch das assenspekromeer bleiben. Wolfgang Paul,

Mehr

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale Aufgabe (5 Punke) Aufgabe : Koninuierliche und diskree Signale. a) Zeichnen Sie jeweils den geraden Aneil v g ( ) und den ungeraden Aneil v u ( ) des in Abb.. dargesellen Signals v (). b) Es gelen folgende

Mehr

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz Inhalt: Kohärenz im Allgemeinen Kohärenzlänge Kohärenzbedingungen Zeitliche Kohärenz Räumliche Kohärenz MICHELSON Interferometer zum Nachweis

Mehr

4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmetrie und Verschiebung

4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmetrie und Verschiebung 4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmerie und Verschiebung Aufgabe : Symmerie (6) Unersuche die folgenden Funkionen auf Punk- oder Achsensymmerie: a) f() = 6 6 + 4 + 8 + 7 b) f() = 8 5 5 + 5 c) f() = (a 5 b +

Mehr

Aufgabe 1 (7 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II

Aufgabe 1 (7 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II echn. Mechanik & Fahrzeugdynaik M II Prof. Dr.-Ing. habil. Hon. Prof. (NUS) D. Besle 7. März 05 Aufgabe (7 Punke) Das Rad (Radius r ) roll i der Winkelgeschwindigkei. I Punk A (Absand r / o Mielpunk) is

Mehr

Physik & Musik. Schallgeschwindigkeit. 1 Auftrag

Physik & Musik. Schallgeschwindigkeit. 1 Auftrag Physik & Musik 7 Schallgeschwindigkeit 1 Auftrag Physik & Musik Schallgeschwindigkeit Seite 1 Schallgeschwindigkeit Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Einleitung Haben

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 4

Lösungen zu Übungsblatt 4 Fakulä für Mahemaik, Technische Universiä Dormund Vorlesung Geomerie für Lehram Gymnasium, Winersemeser 24/5 Dipl-Mah Aranç Kayaçelebi Lösungen zu Übungsbla 4 Aufgabe 2 Punke a Geben Sie eine Funkion f

Mehr

1 Grundwissen Elektrik

1 Grundwissen Elektrik 1 Grundwissen Elekrik 1.1 Elekrisches Feld Elekrische Felder exisieren in der Umgebung von Ladungen. Die Feldrichung is dabei die Richung der Kraf auf eine posiive Probeladung. Die Feldlinien verlaufen

Mehr

5.8.8 Michelson-Interferometer ******

5.8.8 Michelson-Interferometer ****** 5.8.8 ****** Motiation Ein wird mit Laser- bzw. mit Glühlampenlicht betrieben. Durch Verschieben eines der beiden Spiegel werden Intensitätsmaxima beobachtet. Experiment S 0 L S S G Abbildung : Aufsicht

Mehr

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch):

Leseprobe. Ines Rennert, Bernhard Bundschuh. Signale und Systeme. Einführung in die Systemtheorie. ISBN (Buch): Leseprobe Ines Renner, Bernhard Bundschuh Signale und Syseme Einführung in die Sysemheorie ISBN (Buch): 978-3-446-43327-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43328- Weiere Informaionen oder Besellungen uner hp://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43327-4

Mehr

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag In Partnerarbeiten sollen die Informationen zum Schall zusammengetragen werden und mithilfe des Arbeitsblattes sollen Lückentexte ausgefüllt, Experimente durchgeführt

Mehr

gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her)

gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her) Mechanik Wellen 16. Wellen 16.1. Einleitung Beispiele: gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her) Was passiert? Das schwingende Medium/Teilchen bewegt sich nicht fort, sondern schwingt

Mehr

Überlagerung, Interferenz, Eigenschwingungen

Überlagerung, Interferenz, Eigenschwingungen Übung 23 Wellen Überlagerung, Interferenz, Eigenschwingungen Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse erarbeiten können. - das Prinzip der ungestörten Überlagerung

Mehr

3.4 Frequenzbereiche, Ultraschall

3.4 Frequenzbereiche, Ultraschall 3.4 Frequenzbereiche, Ultraschall Frequenzbereich, Frequenzspektrum, Reflexion von Schallwellen, Anwendungen Bsp.: Ultraschalluntersuchungen, Farbdoppler für die Analyse von Strömungen (Herzklappenfunktion,

Mehr

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen 12 3 AKUSTIK 3 Akustik 3.1 Schallwellen (Versuch 23) (Fassung 11/2011) Physikalische Grundlagen Fortschreitende (laufende) Wellen Eine in einem elastischen Medium hervorgerufene Deformation breitet sich

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN HARMONISCHE SCHWINGUNGEN Begriffe für Schwingungen: Die Elongation γ ist die momentane Auslenkung. Die Amplitude r ist die maximale Auslenkung aus der Gleichgewichtslage (r >0). Die Schwingungsdauer T

Mehr

Musso: Physik I Teil 16 Stehende Wellen Seite 1

Musso: Physik I Teil 16 Stehende Wellen Seite 1 Musso: Physik I Teil 16 Stehende Wellen Seite 1 Tipler-Mosca 16. Überlagerung und stehende Wellen (Superposition, standing waves) 16.1 Überlagerung von Wellen (Superposition of waves) 16. Stehende Wellen

Mehr

4 Bauteile kennenlernen

4 Bauteile kennenlernen 4 Baueile kennenlernen 4.1 Widersand Widersände sind Baueile mi einem gewünschen Widersandsverhalen. Sie sezen der Elekronensrömung Widersand engegen. Man unerscheide zwischen linearen und nichlinearen

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5

Übungen zur Klausur 11M1 21/05/2008 Seite 1 von 5 Seie von 5 Aufgabe : Eine ganzraionale Funkion. Grades habe die Nullsellen ; ;. Ihr Schaubild gehe durch P( 6). Besimme die Exremsellen. Skizziere den Graphen der Funkion. allgemeine Form einer Funkion.

Mehr

Wellen Aufgaben. Lsg.: a) t = 0,4031s

Wellen Aufgaben. Lsg.: a) t = 0,4031s Wellen Aufgaben Aufgabe 1 Ein Seil der Masse m = 0,65kg ist auf die Länge l = 30m festgespannt. a. Wie lang wird ein Wellenpaket für die Distanz l benötigen, wenn die Zugspannung F = 120N beträgt? Lsg.:

Mehr

10. Wechselspannung Einleitung

10. Wechselspannung Einleitung 10.1 Einleiung In Sromnezen benuz man sa Gleichspannung eine sinusförmige Wechselspannung, uner anderem weil diese wesenlich leicher zu erzeugen is. Wie der Name es sag wechsel bei einer Wechselspannung

Mehr

2. Grundlagen Schwingungslehre

2. Grundlagen Schwingungslehre Zusammenfassung Harmonische Anregung (5) Zusammenfassung Harmonische Anregung (6) .4 Akive Schwingungsisolaion (1) a) Schuz der Umgebung von Maschinen, die Schwingungen erzeugen (akiv) b) Schuz eines Geräes,

Mehr

VORSCHAU. 4. Es werden mechanische und elektromagnetische Wellen unterschieden. Ordne folgende Beispiele.

VORSCHAU. 4. Es werden mechanische und elektromagnetische Wellen unterschieden. Ordne folgende Beispiele. Die mechanischen 1. Entscheide, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Wenn du denkst, es handelt sich um eine falsche Aussage, dann berichtige diese. Aussage richtig falsch Die Aussage müsste richtig

Mehr

Name: Klasse: Datum: Signale - Einführung Werner-von-Siemens-Schule Arbeitsblatt

Name: Klasse: Datum: Signale - Einführung Werner-von-Siemens-Schule Arbeitsblatt Signale - allgemein nser ägliches Leben wird häufig durch Signale beeinfluss. So solle man beispielsweise nich bei ROT über die Sraße gehen/fahren oder umgekehr bei einem Klingeln die Türe öffnen. Das

Mehr