Rahmenstudienplan mit Lernzielen, Lerninhalten, Literatur Studienmodul: Marketing II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rahmenstudienplan mit Lernzielen, Lerninhalten, Literatur Studienmodul: Marketing II"

Transkript

1 Rahmenstudienplan mit Lernzielen, Lerninhalten, Literatur Studienmodul: Marketing II 1 Strategisches Marketing Systematisches Wissen Die Grundlagen des strategischen Marketings Der Prozess des strategischen Marketingmanagements Strategische Analysemethoden den Begriff strategisches Marketing definieren und erläutern den Prozess des strategischen Marketingmanagements kennen und erklären die unterschiedlichen Ansätze der strategischen Analyse einordnen und beschreiben Markt- und Kundenorientierung Auswahl von Geschäftsfeldern Schaffung von Wettbewerbsvorteilen Ist-Analyse des Marktes und der Mitbewerber Zielsetzung (Strategieidentifikation und selektion) Umsetzung (inhaltlich + organisatorisch) Controlling SWOT-Analyse Portfolio-Analyse Erfahrungskurvenanalyse Produktlebenszyklusanalyse - 1 -

2 2 Strategische Analysemethoden Systematisches Wissen SWOT-Analyse Ressourcenanalyse Ressourcenanalyse den Grundaufbau der SWOT-Analyse verstanden haben. Analyse der Unternehmensumwelt SWOT-Matrix eine SWOT-Analyse durchführen können Analyse der Unternehmensumwelt SWOT-Matrix Portfolio-Analyse die Vorgehensweise der Portfolio-Analyse darstellen Marktanteils- Marktwachstums-Portfolio der BCG Marktattraktivitäts- Wettbewerbsvorteils-Portfolio von McKinsey die Ergebnisse der Portfolio-Analyse interpretieren Marktanteils- Marktwachstums-Portfolio der BCG Marktattraktivitäts- Wettbewerbsvorteils- Portfolio von McKinsey Erfahrungskurvenanalyse Erfahrungskurve wissen, was unter der Erfahrungskurve zu verstehen ist. Produktlebenszyklusanalyse Entwicklung die Phasen des Produktlebenszyklus und ihre jeweiligen Spezifika beschreiben Einführung Wachstum Reife Sättigung Degeneration Relaunch Marktaustritt - 2 -

3 Systematisches Wissen Produktinnovation die Verfahren zur Produktideenfindung kennen, unterteilen und erläutern Produktideenfindung Ideen-Screening Wirtschaftlichkeitsanalyse Produktentwicklung und -gestaltung Produktprüfung Produkteinführung Controlling Risiken neuer Produkte Preissetzungsstrategien für neue Produkte - 3 -

4 3 Strategische Planung - Marketingstrategien Systematisches Wissen Marktsegmentierung wissen, welche Marketingstrategien es gibt, den Begriff Segmentierung verstehen. Kriterien zur Segmentierung Segmentspezifische Marktbearbeitung eine Segmentierung vornehmen Durchführung einer Segmentierung Wettbewerbsstrategien Kostenführerschaft die Wettbewerbsstrategien erläutern Differenzierungsstrategie Nischenstrategie Produkt-/Leistungsstrategie Marktdurchdringung die Produkt-/Leistungsstrategien kennen und beschreiben Marktentwicklung Produktentwicklung Diversifikation Positionierung wissen, was unter dem Begriff der Positionierung zu verstehen ist, Begriffsdefinition Positionierung Positionierungsstrategien und Positionierungsfehler welche Positionierungsstrategien verfolgt werden - 4 -

5 4 Strategieimplementierung Systematisches Wissen Durchsetzung der Marketingkonzepte Umsetzung der Marketingkonzepte Erfolgsaussichten der Marketingstrategie wissen, was bei der Durchsetzung der Marketingkonzepte zu beachten ist. wissen, was bei der Umsetzung der Marketingkonzepte zu beachten ist. mögliche Implementierungslücken kennen und wissen, wie diese zu vermeiden sind. Aspekte zur Durchsetzung der Marketingkonzepte Spezifizierung von Marketingstrategien Anpassung der Unternehmenspotenziale Misserfolg verhinderte Gefahr verspielte Chance Erfolg - 5 -

6 5 Strategisches Marketingcontrolling Systematisches Wissen Strategisches Marketingcontrolling wissen, was unter Marketingcontrolling verstanden wird, den Unterschied zwischen strategischem und operativen Marketingcontrolling erläutern können, Strategisches Marketingcontrolling Operatives Marketingcontrolling die Teilbereiche des Controllings im Marketing in der Praxis anwenden Erarbeitung der geeigneten Kontrollkriterien und Bewertung einer Marketingaktion die Aufgaben und Funktionen des strategischen Controllings beschreiben - 6 -

7 6 Kooperationen, Allianzen und Netzwerke Systematisches Wissen Bedeutung von Kooperationen, Allianzen und Netzwerken Begriffsbestimmung Grundlagen von Kooperationen die Bedeutung von Kooperationen für den Unternehmenserfolg erläutern die Begriffe Kooperation, Allianz, Netzwerk, Joint Venture, Lizenzierung und Franchising kennen und beschreiben die verschiedenen Merkmale und Formen von Kooperationen benennen und erläutern können, Probleme und Gefahren nennen können, eine Klassifizierung von Kooperationen vornehmen können, Kooperationsstrategien bei Dienstleistungen be- Bedeutung von Kooperationen Kooperation Allianz Netzwerk Joint Venture Lizenzierung Franchising Kartelle Merkmale Vorteile Probleme und Gefahren Klassifizierung von Kooperationen Kooperationsstrategien bei Dienstleistungen Kompetenzerweiterung Abschöpfung Multiplikation - 7 -

8 Systematisches Wissen nennen Kooperationen im Marketing erläutern können, warum Kooperationen im Marketing ein strategischer Ansatz sein können, Ziele und Formen von Marketingkooperationen nennen Marketingkooperationen als strategischer Ansatz Ziele von Marketingkooperationen Formen von Marketingkooperationen horizontal vertikal diagonal Allianzen die strategische Allianz in den Strategiebegriff einordnen können, Arten von strategischen Marketingallianzen nennen können, den Planungs- und Umsetzungsprozess von strategischen Marketingallianzen erläutern X- und Y-Allianzen Strategische Marketingallianzen additiv komplementär Voraussetzungen für den Erfolg von Marketingallianzen Waren- und Dienstleistungsallianzen Kooperationsmöglichkeiten erkennen und umsetzen Auswahl und Bewertung eines Kooperationspartners anhand der vorgestellten Planungs- und Umsetzungsprozesses Verkaufsförderungsallianzen Logistikallianzen Preisbildungsallianzen Planungs- und Umsetzungsprozess - 8 -

9 Systematisches Wissen Netzwerke Phasen von Kooperationen, Allianzen und Netzwerken Erfolgsfaktoren von Kooperationen, Allianzen und Netzwerken Netzwerkformen kennen, die Begriffe Networking und Netzwerkmarketing voneinander abgrenzen die Phasen der Zusammenarbeit bei Kooperationen, Netzwerken und Allianzen kennen. die Erfolgsfaktoren von Kooperationen, Netzwerken und Allianzen kennen. Einfache Netzwerke Komplexe Netzwerke Networking Netzwerkmarketing Testphase (Forming), Nahkampfphase (Storming), Organisationsphase (Norming) Verschmelzungsphase (Performing) Erfolgsfaktoren von Kooperationen, Netzwerken und Allianzen - 9 -

10 7 Corporate Identity Systematisches Wissen Bedeutung der Corporate Identity im Rahmen der strategischen Unternehmensführung Begriff der Corporate Identity Entwicklung der Corporate Identity Aufgaben und Wirkung der Corporate Identity Aufbau und Implementierung einer Corporate Identity die Bedeutung der Corporate Identity beschreiben den Begriff Corporate Identity erläutern und die Inhalte benennen die historische Entwicklung der Corporate Identity in der Wirtschaftspraxis kennen. die Wirkungen innerhalb und außerhalb eines Unternehmens erläutern den Implementierungsprozess einer Corporate Identity kennen. Bedeutung der Corporate Identity Begriffsdefinition Corporate Behaviour Corporate Communication Corporate Design Traditionelle Periode Markentechnische Periode Design-Periode Strategische Periode interne Wirkungen externe Wirkungen Identitätsfindung/ -be-wertung Identitätsgestaltung Identitätsvermittlung Kontrolle

11 Systematisches Wissen Teilbereiche der Corporate Identity und deren Umsetzung die Teilbereiche der Corporate Identity kennen und beschreiben können Corporate Behaviour Corporate Design Corporate Communication Corporate Image die Teilbereiche der Corporate Identity bewerten Analyse der Corporate Identity eines Unternehmens (Soll-Ist-Vergleich) Markenführung den Begriff der Marke definieren können, Markenstrategien im horizontalen, vertikalen und internationalen Wettbewerb nennen können, die Erscheinungsformen von Marken unterscheiden können, die Begriffe Markenidentität, Markenimage und Markenpersönlichkeit voneinander abgrenzen und in Verbindung zur Corporate Identity setzen Marke Markenname Markenpositionierung Markeneigner Markenentwicklung Markenstrategien im horizontalen Wettbewerb Einzelmarkenstrategie Mehrmarkenstrategie Dachmarkenstrategie Familienmarkenstrategie Markentransferstrategie Markenstrategien im vertikalen Wettbewerb Gattungsmarkenstrategie Eigenmarkenstrategie Premiumstrategie Markenstrategien internationalen Wettbewerb multinationale Markenstra

12 Systematisches Wissen tegie globale Markenstrategie gemischt Markenstrategie Erscheinungsformen der Marke Bildmarke Wortmarke Wort-/Bildmarke Buchstabenmarke Formmarke Markenidentität Markenimage Markenpersönlichkeit Ethische Aspekte im Marketing die Relevanz ethischen Verhaltens im Marketing erläutern Ethisches Verhalten im Marketing

13 8 Preismanagement Systematisches Wissen Bedeutung des Preismanagements die Grundlagen des Preismanagements beschreiben Grundlagen des Preismanagements Anlässe der Preisbildung Anlässe zur Preisbildung Anlässe zur Preisbildung beschreiben Aufgabe der Preisbildung Aufgabe der Preisbildung die Aufgabe der Preisbildung beschreiben Interne Einflussfaktoren der Preisentstehung die internen Einflussfaktoren der Preisentstehung kennen. Preis- und Marketingziele Marketing-Mix Externe Einflussfaktoren der Preisentstehung die externen Einflussfaktoren der Preisentstehung kennen. Nachfragesituation Wettbewerber Preisbildung die Methoden zur Preisbildung beschreiben und durchführen Kostenorientierte Preisbildungsverfahren Nachfrageorientierte Preisbildungsverfahren die Methoden zur Preisbildung durchführen Preisbildung Konkurrenzorientierte

14 Systematisches Wissen Preisbildungsverfahren Preisentscheidung Einflussfaktoren auf die endgültige Preisentscheidung beschreiben Psychologische Auswirkungen Einfluss anderer Elemente des Marketing-Mix Preispolitik des Preissetzenden Unternehmens Preisdifferenzierung die Ausprägungsformen der Preisdifferenzierung erläutern zeitliche Preisdifferenzierung räumliche Preisdifferenzierung personelle Preisdifferenzierung entscheiden können, welche Art der Preisdifferenzierung für das Unternehmen sinnvoll ist. Auswahl der Art der Preisdifferenzierung mengenmäßige Preisdifferenzierung Preisdifferenzierung nach Produktvarianten Preisdifferenzierung nach Verwendungszweck

15 9 Konsumentenverhalten Systematisches Wissen Grundlagen der Konsumentenforschung und des Konsumentenverhaltens Modell des Konsumentenverhaltens Determinanten des Konsumentenverhaltens den Gegenstand der Konsumentenforschung kennen. das Grundmodell des Konsumentenverhaltens erläutern die Einflussfaktoren auf das Konsumentenverhalten kennen und beschreiben können, die Lambda-Hypothese erklären können, die Umweltdeterminanten des Konsumentenverhaltens kennen. Markt- und Kundenorientierung Stimulus-Response-Modell Stimulus-Organismus- Response-Modell Psychische Determinanten Lambda-Hypothese Kognitive Prozesse Umweltdeterminanten

16 Systematisches Wissen Kaufprozess die verschiedenen Arten des Kaufverhaltens voneinander abgrenzen können, die Phasen des Kaufprozess erläutern Arten des Kaufverhaltens Habitualisiertes Verhalten Dissonanzminderndes Verhalten Variety Seeking Komplexes Kaufverhalten Impulsives Entscheidungsverhalten Phasen des Kaufprozesses

17 10 Marktforschung Systematisches Wissen Grundlagen der Marktforschung die Grundlagen der Marktforschung kennen und erläutern Begriff der Marktforschung Ziele der Marktforschung Aufgaben der Marktforschung Prozessstufen eines Marktforschungsprojektes Definition des Marketingproblems und Festlegung der Forschungsziele den Ablauf eines Marktforschungsprojektes beschreiben Formulierung des Problems Festlegung der Forschungsziele Entwicklung eines Forschungsplans wissen, wie ein Forschungsplan entwickelt werden kann. Detailentscheidungen eines Forschungsplans Datenerhebung die unterschiedlichen Erhebungsmethoden und - instrumente einordnen und beschreiben können, Datenquellen Erhebungsmethoden: Primärerhebung Sekundärerhebung in der Lage sein einen Fragebogen zu erstellen und zu beurteilen Anwendung der Grundlagen zur Erstellung von Fragebögen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Kommunikationsformen beschreiben Erhebungsinstrumente Stichprobenplan Kommunikationsformen

18 Systematisches Wissen Analyse der Erhebungsergebnisse Darstellung der Ergebnisse den Ablauf der Datenanalyse erläutern die Bedeutung der Darstellung der Ergebnisse in einem Bericht kennen. Analyse der Erhebungsergebnisse Darstellung der Ergebnisse

19 Literatur Ansoff, H. J. (1996). Management Strategie. München: Verlag moderne Industrie. Arentzen, U. & Winter, E. (1197). Gabler-Wirtschafts-Lexikon. 14. Auflage. Wiesbaden: Gabler. Balke, N. & Küpper, H. (2003). Controlling in Netzwerken: Struktur und Systeme. In J. Zentes, B. Swoboda & D. Morschett (Hrsg.). Kooperationen, Allianzen und Netzwerke, Grundlagen Ansätze Perspektiven (S ). Wiesbaden: Gabler. Balling, R. (1997). Kooperationen. Strategische Allianzen, Netzwerke, Joint-Ventures und andere Organisationsformen zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit in Theorie und Praxis. Frankfurt: Lang. Becker, J. (2004). Marketing-Konzeption. Grundlagen des ziel-strategischen und operativen Marketing-Managements. 7. Auflage. München: Vahlen. Benkenstein, M. (2002). Strategisches Marketing. Ein wettbewerbsorientierter Ansatz. Stuttgart: Kohlhammer. Benkenstein, M. & Beyer, T. (2003). Kooperationen im Marketing. In J. Zentes, B. Swoboda & D. Morschett (Hrsg.). Kooperationen, Allianzen und Netzwerke, Grundlagen Ansätze Perspektiven (S ). Wiesbaden: Gabler. Birkigt, K., Stadler, M. M. & Funck, H. J. (1995). Corporate Identity. Grundlagen, Funktionen, Fallbeispiele. 8. Auflage. München: Verlag Moderne Industrie. Birkigt, K., Stadler, M. M. & Funck, H. J. (2002). Corporate Identity. Grundlagen, Funktionen, Fallbeispiele. 11. Auflage. München: Verlag Moderne Industrie. Bruhn, M. & Homburg, C. (Hrsg.) (2000). Handbuch Kundenbindungsmanagement, Grundlagen Konzepte Erfahrungen. 3. Auflage. Wiesbaden: Gabler. Bruhn, M. & Meffert, H. (2001). Handbuch Dienstleistungsmanagement. Von der strategischen Konzeption zur praktischen Umsetzung. 2. Auflage. Wiesbaden: Gabler. Bruhn, M. (2003). Kooperationen im Dienstleistungssektor. J. Zentes, B. Swoboda & D. Morschett (Hrsg.). Kooperationen, Allianzen und Netzwerke, Grundlagen Ansätze Perspektiven (S ). Wiesbaden: Gabler

20 Bruhn, M. (2000). Qualitätssicherung im Dienstleistungsmarketing eine Einführung in die theoretischen und praktischen Probleme. In Bruhn, M. & Strauss, B (Hrsg.). Dienstleistungsqualität, Konzepte Methoden Erfahrungen (S ). 3. Auflage. Wiesbaden: Gabler. Burr, W.: Motive und Voraussetzungen bei Lizenzkooperationen. J. Zentes, B. Swoboda & D. Morschett (Hrsg.). Kooperationen, Allianzen und Netzwerke, Grundlagen Ansätze Perspektiven (S ). Wiesbaden: Gabler. Demuth, A. (1992). Corporate Communications: Profil gewinnen durch strategische Kommunikation. In: Handbuch Corporate Policies. Wie Ihr Unternehmen erfolgreich auftritt. Düsseldorf: Econ. Deutscher Franchiseverband (2007). Top-20 Franchising-Hitliste Zugriff am Verfügbar unter Ditzlfelbinger, D. (2004). Unternehmens- und Wirtschaftsethik für die Praxis. 4. Auflage. München: Herbert Utz. Dunker, M. (2006). Marketing. Rinteln: Merkur. Festinger, L. (1957). A theory of cognitive dissonance. Evanston: Row Peterson. Gahl, A. (1991). Die Konzeption strategischer Allianzen. Berlin: Duncker & Humboldt. Gulbins, J. & Kahrmann, C. (1993). Mut zur Typographie. Berlin: Springer. Hammes, W. (1995). Strategische Allianzen als Instrument der strategischen Unternehmensführung. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. Henke, M. (2003). Strategische Kooperationen im Mittelstand Potentiale des Coopetition-Konzeptes für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Sternenfels: Wissenschaft & Praxis. Herbst, D. (1997). Public Relations. Berlin: Cornelsen. Herbst, D. (1998a). Corporate Identity. Berlin: Cornelsen. Herbst, D. (1998b). Corporate Identity als ganzheitlicher Management-Prozess. Zugriff am Verfügbar unter dherbst/cidentity.htm

21 Hieronimus, F. (2003). Persönlichkeitsorientiertes Markenmanagement. Eine empirische Untersuchung zur Messung, Wahrnehmung und Wirkung der Markenpersönlichkeit. Frankfurt am Main: Lang. Homburg, C., Giering, A. & Hentschel, F. (2000). Der Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. In M. Bruhn & C. Homburg (Hrsg.). Handbuch Kundenbindungsmanagement (S ). 3. Auflage. Wiesbaden: Gabler. Millward Brown (2011). BrandZ Rankings. Zugriff am Verfügbar unter Kapferer, J. (1992). Die Marke Kapital des Unternehmens. Landsberg am Lech: Verlag Moderne Industrie. Kindervater, J. & Häusler, J. (2002). Deutsche Telekom AG. In K. Birkigt, M. M. Stadler & H. J. (Hrsg.). Corporate Identity. Grundlagen, Funktionen, Fallbeispiele. 11. Auflage. München: Verlag Moderne Industrie. Kotler, P., Armstrong, G., Saunders, J. & Wong, V. (2007). Grundlagen des Marketings. 4. Auflage. München: Pearson. Kotler, P. & Bliemel, F. (2006). Marketing-Management Analyse, Planung und Verwirklichung. 10. Auflage. München: Pearson. Kreutzer, R., Jugel, S. & Wiedmann, K. P. (1989). Unternehmensphilosophie und Corporate Identity: empirische Bestandsaufnahme und Leitfaden zur Implementierung einer CI-Strategie. 2. Auflage. Mannheim: Institut für Marketing. Kroeber-Riehl, W. & Weinberg, P. (1999). Konsumentenverhalten. München: Vahlen. Kroehl, H. (2000). Corporate Identity als Erfolgsfaktor im 21. Jahrhundert. München: Vahlen. Krystek, U. & Zur, E. (2002). Handbuch Internationalisierung. Globalisierung Eine Herausforderung für die Unternehmensführung. 2. Auflage. Heidelberg: Springer. LAG Düsseldorf , 10 TaBV 46/05. Zugriff am Verfügbar unter Lekkerland & Fitness Company (2007). Pressemitteilung. Zugriff am Verfügbar unter Linxweiler, R. (2004). Marken-Design. Marken entwickeln, Markenstrategien erfolgreich umsetzen. 2. Auflage. Wiesbaden: Gabler

22 Mayntz, R., Holm, K. & Hübner, P. (1972). Einführung in die Methoden der empirischen Soziologie. 3. Auflage. Opladen: Westdeutscher. McKenna, R. (1986). Dynamisches Marketing. Landsberg am Lech: Verlag Moderne Industrie. Meffert, H. & Bruhn, M. (2000). Dienstleistungs-Marketing. Grundlagen Konzepte Methoden. 3. Auflage. Wiesbaden: Gabler. Meffert, H. (2000a). Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte Instrumente Praxisbeispiele. 9. Auflage. Wiesbaden: Gabler. Meffert, H. (2000b). Kundenbindung als Element moderner Wettbewerbsstrategien. In M. Bruhn & C. Homburg (Hrsg.). Handbuch Kundenbindungsmanagement (S ). 3. Auflage. Wiesbaden: Gabler. Messing, C. & Kilian, K. (2007). Markenidentität, Positionierung und Image Theoretische Grundlagen, konzeptioneller Vergleich und Anwendung in der Praxis. Zugriff am Verfügbar unter Morschett, D. (2003).Formen von Kooperationen, Allianzen und Netzwerken. In J. Zentes, B. Swoboda & D. Morschett (Hrsg.). Kooperationen, Allianzen und Netzwerke, Grundlagen Ansätze Perspektiven (S ). Wiesbaden: Gabler. Nieschlag, R., Dichtl, E. & Hörschgen, H. (1997). Marketing. Berlin: Duncker & Humbolt. Olins, W. (1990). Corporate Identity: Strategie und Gestaltung. 2. Auflage. Frankfurt: Campus. Projektgruppe Corporate Identity des Deutschen Kommunikationsverbandes BDW e. V. (2002). Corporate Identity Nützliche Erkenntnisse aus der Praxis. In K. Birkigt, M. M. Stadler & H. J. Funck (Hrsg.). Corporate Identity. Grundlagen, Funktionen, Fallbeispiele. 11. Auflage. München: Verlag Moderne Industrie. Raffée, H. & Wiedmann, K. (1993). Corporate Identity als strategische Basis der Kommunikationspolitik. In R. Berndt, & A. Hermanns (Hrsg.). Handbuch Marketing-Kommunikation. Strategien Instrumente Perspektiven (S ). Wiesbaden: Gabler. Sarasin, W. (2002). Produktdesign, Produkt-Identität, Corporate Identity. In K. Birkigt, M. M. Stadler & H. J. Funck (Hrsg.). Corporate Identity. Grundlagen, Funktionen, Fallbeispiele. 11. Auflage. München: Verlag Moderne Industrie. Schröder, E. F. (2000). Modernes Unternehmens-Controlling. 7. Auflage. Ludwigshafen: Kiehl

23 Sportvereinsfuehrung (2008). SWOT-Analyse. Zugriff am Verfügbar unter 3_Standortbestimmung_p.pdf Sydow, J. (1994). Franchisingnetzwerke: Ökonomische Analyse einer Organisationsform der Dienstleistungsproduktion und -distribution. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 64 (1), Theling, T. & Loos, P. (2004). Determinanten und Formen von Unternehmenskooperationen. Zugriff am Verfügbar unter Thelig_Loos_2004_ Unternehmenskooperationen.pdf Töpfer, A. (1992). Strategische Marketing- und Vertriebsallianzen. In C. Bronder & R. Pritzl (Hrsg.). Wegweiser für strategische Allianzen: Meilen- und Stolpersteine bei Kooperationen. Wiesbaden: Gabler. Trommsdorff, V. (1998). Konsumentenverhalten. Stuttgart: Kohlhammer. Von der Oelsnitz, D. (2003). Kooperation: Entwicklung und Verknüpfung von Kernkompetenzen. In J. Zentes, B. Swoboda & D. Morschett (Hrsg.). Kooperationen, Allianzen und Netzwerke, Grundlagen Ansätze Perspektiven (S ). Wiesbaden: Gabler. Waibl, E. (2001). Praktische Wirtschaftsethik. Innsbruck: Studienverlag. Waller, G., Süss, D. & Bircher, M. (2007). Die Markenpersönlichkeit als psychologischer Faktor der Markenwirkung. Überprüfung des Markenpersönlichkeitsinventars nach Mäder mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse., Zürich: Hochschule für Angewandte Psychologie Wallner, H. (1999). Netzwerke und Kooperationen. Zugriff am Verfügbar unter Weis, C. (1999). Marketing. 11. Auflage. Ludwigshafen: Kiehl. Weis, C. (2001). Marketing, 12. Auflage. Ludwigshafen: Kiehl. Wirtschaftsnachrichten (2007). Ethik-Richtlinien für korrektes Verhalten sind im Kommen. Zugriff an Verfügbar unter meldung/artikel/ethik-richtlinien-fuer-korrektes-verhalten-sind-im-kommen.html Wöhe, G. (2005). Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 22. Auflage. München: Vahlen. Zentes, J., Swoboda, B. & Morschett, D. (2004). Internationales Wertschöpfungsmanagement. München: Vahlen

24 Zentes, J., Swoboda, B. & Morschett, D. (2003). Kooperationen, Allianzen und Netzwerke Grundlagen, Metaanalyse und Kurzabriss. In J. Zentes, B. Swoboda & D. Morschett (Hrsg.). Kooperationen, Allianzen und Netzwerke, Grundlagen Ansätze Perspektiven (S. 3-34). Wiesbaden: Gabler

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung V.8 Marketing /Kommunikationsmanagement: Marketingmanagement Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Iris Ramme Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 10 12 Art: K 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Strategisches Marketing

Strategisches Marketing Martin Benkenstein Strategisches Marketing Ein wettbewerbsorientierter Ansatz 2. überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des strategischen Marketing 1

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft Zu 1.1 Begriffe und Funktionen der Absatzwirtschaft: Erklären Sie den Unterschied zwischen Absatz und Umsatz! Nennen Sie jeweils drei qualitative

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung VI.9 Industrie- und Handelsmarketing Modulverantwortliche/r: Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 5 12 Art: K 90 Lernziele Die Studierenden kennen die Ziele, Strategien und Instrumente

Mehr

Strategische Markt-Positionierung als Erfolgsfaktor im Wettbewerb Vortrag im im Rahmen der Systems München

Strategische Markt-Positionierung als Erfolgsfaktor im Wettbewerb Vortrag im im Rahmen der Systems München Strategische Markt-Positionierung als Erfolgsfaktor im Wettbewerb Vortrag im im Rahmen der Systems München Diplom-Kaufmann Diplom-Kaufmann Dr. Dr. Urban Urban Kilian Kilian Wissmeier Wissmeier Dr. Dr.

Mehr

BCG-PORTFOLIO- ANALYSE. Presentation : Mustapha Achbaro

BCG-PORTFOLIO- ANALYSE. Presentation : Mustapha Achbaro BCG-PORTFOLIO- ANALYSE Presentation : Mustapha Achbaro Inhalt: 2 Definitionen BCG-Matrix Darstellung Anwendung Vorteile und Nachteile Grenzen und Weiterentwicklung Historischer Hintergrund 3 Die wiederholte

Mehr

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11 INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS XVII TABELLENVERZEICHNIS XIX ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XXI 1 EINLEITUNG 1 1.1 Zur Notwendigkeit eines Kundenbindungsmanagements auf Business-to-Consumer Märkten.1 1.2

Mehr

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL 2010/2011

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL 2010/2011 Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL 2010/2011 Deutschland als Wirtschaftsstandort im internationalen Vergleich: aktuelle Situation/konkreter Praxisbezug auf ein Unternehmen Einflussfaktoren Informationsgewinnung

Mehr

Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für f r Studium und Beruf, Gabler 2001

Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für f r Studium und Beruf, Gabler 2001 Vortrag zum Innovationsmanagement: Jürgen Murawsky-Berger, TTH-Workshop am 12.10.07 in Gelsenkirchen, Arena auf Schalke Folienvortrag, basierend auf dem Lehrbuch von Manfred Bruhn Marketing Grundlagen

Mehr

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 12., überarbeitete Auflage. ^ Springer Gabler

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 12., überarbeitete Auflage. ^ Springer Gabler Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für Studium und Praxis 12., überarbeitete Auflage ^ Springer Gabler 1. Grundbegriffe und-konzepte des Marketing 13 1.1 Begriff und Merkmale des Marketing 13 1.2 Entwicklungsphasen

Mehr

www.teia.de Marketing für mittelständische Unternehmen [SPC TEIA LEHRBUCH I VERLAG I

www.teia.de Marketing für mittelständische Unternehmen [SPC TEIA LEHRBUCH I VERLAG I www.teia.de Marketing für mittelständische Unternehmen [SPC TEIA LEHRBUCH I VERLAG I INHALT Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt **!.. [-1 Begriffe, Aufgaben und Inhaite des Marketing 12 l.l Grundlegende

Mehr

Marketingspezialisierung: Pharmamarketing

Marketingspezialisierung: Pharmamarketing Marketingspezialisierung: Pharmamarketing Bachelorseminar WS 2013/14 Universität Hamburg, Lehrstuhl für Health Care Management Prof. Dr. Tom Stargardt Dr. Katharina Fischer, MBR Dipl.-Volksw. Dennis Guhl

Mehr

Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen

Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen Brand Management und Customer Relationship Management (CRM) sind Marketingkonzepte, die darauf

Mehr

Praxisorientiertes Marketing

Praxisorientiertes Marketing Ralf T. Kreutzer Praxisorientiertes Marketing Grundlagen - Instrumente - Fallbeispiele GABLER I Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen Abkürzungsverzeichnis XI XVII 1. Allgemeine Grundlagen des

Mehr

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09 Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09 Deutschland als Wirtschaftsstandort im internationalen Vergleich: aktuelle Situation/konkreter Praxisbezug auf ein Unternehmen Informationsgewinnung

Mehr

medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk

medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk Reihe medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk Band 48 Ute GUndling Die Neuausrichtung des Zeitungsmarfcetings durch Customer Relationship Management

Mehr

Andreas Scharf/ Bernd Schubert. Marketing. Einführung in Theorie und Praxis. 2., aktualisierte Auflage. 1997 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Andreas Scharf/ Bernd Schubert. Marketing. Einführung in Theorie und Praxis. 2., aktualisierte Auflage. 1997 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Andreas Scharf/ Bernd Schubert Marketing Einführung in Theorie und Praxis 2., aktualisierte Auflage 1997 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis 1. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Bachelorarbeit Netzwerkservices Betreuer: Robert Richter Eingereicht von: Alexander Gehm

Mehr

Diplomprüfungsfragen ABWL Strategisches Management

Diplomprüfungsfragen ABWL Strategisches Management Otto-Friedrich-Universität Bamberg Univ.- Professor Dr. rer. pol. Wolfgang Becker Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre: Unternehmensführung & Controlling www.professorwbecker.de Diplomprüfungsfragen

Mehr

Marketing-Strategien

Marketing-Strategien Marketing-Strategien Begriff Die Marketingstrategie umfasst langfristige, globale Verhaltenspläne zur Erreichung der Marketing- und Unternehmensziele eines Unternehmens und ist Teil des strategischen Managements.

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM)

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808. Kundenorientierung. Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50808 Kundenorientierung Bausteine für ein exzellentes Customer Relationship Management (CRM) von Prof. Dr. Manfred Bruhn Prof. Dr. Manfred Bruhn ist Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

Marken erfolgreich machen Unsere Leistungsübersicht

Marken erfolgreich machen Unsere Leistungsübersicht Markenberatung & Markenagentur Marken erfolgreich machen Unsere Leistungsübersicht www.ssbc.de Orientierung geben Marken differenzieren, positionieren, emotionalisieren, begeistern, schaffen Mehrwert,

Mehr

Erfolgreiches Produktmanagement

Erfolgreiches Produktmanagement Klaus J. Aumayr Erfolgreiches Produktmanagement Tool-Box für das professionelle Produktmanagement und Produktmarketing 2., ergänzte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Produktmanagement: Positionierung,

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Innovationsmanagement im

Innovationsmanagement im Martin Kaschny Matthias Molden Siegfried Schreuder Innovationsmanagement im Mittelstand Strategien, Implementierung, Praxisbeispiele ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Warum ist die Steigerung der

Mehr

Teil 1: Effektivität - Wirkungsmechanismen der Kundenbindung

Teil 1: Effektivität - Wirkungsmechanismen der Kundenbindung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 8 1.1 Einführung Was ist Loyalty Profiling?... 8 1.2 Motivation, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit... 13 Teil 1: Effektivität - Wirkungsmechanismen der Kundenbindung

Mehr

Strategie ist, die richtigen Dinge zu tun... 21 Die Was-zählt-Falle... 21

Strategie ist, die richtigen Dinge zu tun... 21 Die Was-zählt-Falle... 21 INHALT Einleitung........................................ 13 Prolog............................................ 17 1. Strategie..................................... 21 Strategie ist, die richtigen Dinge

Mehr

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2 Marketing für FremdenführerInnen Teil 2 Bfi MMag. Dr. Huberta Weigl www.schreibwerkstatt.co.at www.social-media-werkstatt.at November 2014 Entwerfen einer Marketingstrategie und Festlegung des Marketing-Mix

Mehr

Gianfranco Walsh Alexander Klee Thomas Kilian. Marketing. Eine Einführung auf der Grundlage von Case Studies A \ 4u Springer

Gianfranco Walsh Alexander Klee Thomas Kilian. Marketing. Eine Einführung auf der Grundlage von Case Studies A \ 4u Springer Gianfranco Walsh Alexander Klee Thomas Kilian Marketing Eine Einführung auf der Grundlage von Case Studies A \ 4u Springer Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen des Marketing 1 Grundlagen des Marketing

Mehr

FERNSTUDIUM GUIDE GEPRÜFTE/R KOMMUNIKATIONSMANAGER/IN (FSG)

FERNSTUDIUM GUIDE GEPRÜFTE/R KOMMUNIKATIONSMANAGER/IN (FSG) FERNSTUDIUM GEPRÜFTE/R KOMMUNIKATIONSMANAGER/IN (FSG) Inhaltsverzeichnis FERNSTUDIUM Marketing-Management MC - 106 Version vom 01.01.2014 Inhaltsverzeichnis 1. Marketing Begriffe und Konzepte 6 1.1. Geschichtliche

Mehr

[www.teia.de [SPC TEIA I. Marketing für mittelständische Unternehmen , VERLAG J LEHRBUCH 1

[www.teia.de [SPC TEIA I. Marketing für mittelständische Unternehmen , VERLAG J LEHRBUCH 1 [www.teia.de Marketing für mittelständische Unternehmen [SPC TEIA I LEHRBUCH 1, VERLAG J [1] Begriffe, Aufgaben und Inhalte des Marketing 12 1.1 Grundlegende Begriffe 12 Markt 12 Transaktionen 13 Bedürfnisse

Mehr

Teil I: Marketing (Dr. Heinz Stark) 1. Marketing - zentraler Erfolgsfaktor des Unternehmens 13. 2. Marketingstrategien 29

Teil I: Marketing (Dr. Heinz Stark) 1. Marketing - zentraler Erfolgsfaktor des Unternehmens 13. 2. Marketingstrategien 29 Teil I: Marketing (Dr. Heinz Stark) 1. Marketing - zentraler Erfolgsfaktor des Unternehmens 13 1.1 Marketing als Managementaufgabe - ein Überblick 13 1.2 Marketingmanagement 16 1.2.1 Marketingkonzept und

Mehr

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel Regine Kalka Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Schnedlitz DeutscherUniversitäts Verlag Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Schriften verzeichnis

Schriften verzeichnis Anhang Schriften verzeichnis Prof. (ern.) Dr. Hans Raffee Auszug aus den Veröffentlichungen seit 1989 und ausgewählte Highlights Bücher: Raffee, H.: Kurzfristige Preisuntergrenze als betriebswirtschaftliches

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

MARKETING. Konzepte - Instrumente - Aufgaben. Andreas Lucco Brian Rüeger Rudolf Ergenzinger Jean-Paul Thommen. 4., aktualisierte Auflage

MARKETING. Konzepte - Instrumente - Aufgaben. Andreas Lucco Brian Rüeger Rudolf Ergenzinger Jean-Paul Thommen. 4., aktualisierte Auflage MARKETING Konzepte - Instrumente - Aufgaben Andreas Lucco Brian Rüeger Rudolf Ergenzinger Jean-Paul Thommen 4., aktualisierte Auflage Unter Mitarbeit von Rainer Fuchs Michael Klaas Bettina Beurer-Züllig

Mehr

Strategisches Marketing der Zeitungsverlage in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Strategisches Marketing der Zeitungsverlage in Deutschland, Österreich und der Schweiz Bernhard Kopp Strategisches Marketing der Zeitungsverlage in Deutschland, Österreich und der Schweiz Wege und Methoden zur strategischen Neuorientierung INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT INHALTSÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Strategieentwicklung und deren Umsetzung

Strategieentwicklung und deren Umsetzung entwicklung und deren Umsetzung MUK IT 29.04.2004 in München 1 Agenda! Was ist?! baum! entwicklungsprozess! Beispiel! Erfolgsfaktoren (Ergebnisse der Gruppenarbeiten vom 29.04.2004) " -Entwicklung " -Umsetzung

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.1 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dipl.-Ing. Ingo Demske Inhalt Produktion und Investition Qualifikationsziele Lernziel ist es, den

Mehr

Service Reporting im Outsourcing-Controlling

Service Reporting im Outsourcing-Controlling Gero Weimer Service Reporting im Outsourcing-Controlling Eine empirische Analyse zur Steuerung des Outsourcing-Dienstleisters Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Seuring GABLER RESEARCH IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Marketing als Vorgang 31

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Marketing als Vorgang 31 Inhaltsverzeichnis Vorwort 21 Ansatz und Ziele unseres Buches 23 Zur 3. europäischen Auflage 24 Zur deutschsprachigen Ausgabe 25 Lernhilfen in diesem Buch 26 Die Autoren 27 Der Übersetzer 29 Danksagungen

Mehr

WIRKUNGSSTUDIE: DIE EFFIZIENZ DER GEFÜHRTEN MARKE

WIRKUNGSSTUDIE: DIE EFFIZIENZ DER GEFÜHRTEN MARKE KONTROLLE BEHALTEN ÜBER DIE EIGENE MARKE WIRKUNGSSTUDIE: DIE EFFIZIENZ DER GEFÜHRTEN MARKE Qualitative Evaluierung und Aufzeigen von Handlungsoptionen, wie dem medialen Kontrollverlust in der Markenführung

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

Marketing und Holzmarktlehre

Marketing und Holzmarktlehre Modulkatalog Modulverantwortlich N.N. (F 3) Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester Credits (ECTS) 6 Leistungsnachweis Prüfungsleistung Angeboten in der Sprache

Mehr

Strategien der Neukundengewinnung Segmentierung und Zielgruppendefinition

Strategien der Neukundengewinnung Segmentierung und Zielgruppendefinition Strategien der Neukundengewinnung Segmentierung und Zielgruppendefinition Strategien der Neukundengewinnung - Folie 1 Vorstellrunde Geben Sie uns bitte folgende Informationen: Name und Funktion im Unternehmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35

Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35 1 Warum ist die Steigerung der Innovationsfähigkeit wichtig?......... 1 1.1 Volkswirtschaftliche Bedeutung von Innovation.............. 6 1.2 Innovationserfolg................................. 7 1.3 Innovationsfähigkeit

Mehr

Social Media Marketing und

Social Media Marketing und Thomas Hinterholzer Mario Jooss Social Media Marketing und -Management im Tourismus < ) Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Wirtschaftszweig Tourismus: Die Akteure und deren Märkte 1 1.1 Einführung 1

Mehr

STRATEGISCHES MANAGEMENT

STRATEGISCHES MANAGEMENT STRATEGISCHES MANAGEMENT VISIONEN ENTWICKELN STRATEGIEN UMSETZEN ERFOLGSPOTENTIALE AUFBAUEN Roman Lombriser Peter A. Abplanalp Versus Zürich Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Konzept des Strategischen Managements

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Inhalt Vorwort 11 1 Grundbegriffe des Marketing 2 Marketing-Forschung 3 KaufVerhalten

Inhalt Vorwort 11 1 Grundbegriffe des Marketing 2 Marketing-Forschung 3 KaufVerhalten Vorwort 11 1 Grundbegriffe des Marketing 13 1.1 Begriff des Marketing 13 1.2 Entwicklung des Marketing 14 1.3 Markt, Marktstrukturen, Abgrenzung von Märkten 15 Kontrollfragen 17 Literatur 18 2 Marketing-Forschung,

Mehr

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann Institut für Marketing und

Mehr

Marketing-Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung

Marketing-Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung Manfred R. Lüttgens Marketing-Planung Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing für Produktmanager und Marketingplaner 4. Auflage CRUSIUS Inhaltsverzeichnis

Mehr

Übungsaufgaben Marketing

Übungsaufgaben Marketing , www.lifechamp.de Marketing für Meister Übungsaufgaben Marketing , www.lifechamp.de Marketing für Meister 1. Sie stellen fest, dass Ihre Firma,obwohl Sie hervorragende Qualität abliefern, im letzten Jahr

Mehr

Entwicklung einer Ausbildungsmarketing-Konzeption für die Fuchs Petrolub AG

Entwicklung einer Ausbildungsmarketing-Konzeption für die Fuchs Petrolub AG Entwicklung einer Ausbildungsmarketing-Konzeption für die Fuchs Petrolub AG Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner Betreuerin:

Mehr

IHR MARKETING FÜR NACHHALTIGEN MARKTERFOLG U-CI UNTERNEHMENSENTWICKLUNG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

IHR MARKETING FÜR NACHHALTIGEN MARKTERFOLG U-CI UNTERNEHMENSENTWICKLUNG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS IHR MARKETING FÜR NACHHALTIGEN MARKTERFOLG U-CI UNTERNEHMENSENTWICKLUNG Eine starke Marke mit unverwechselbarem Charakter und glaubwürdigen USP (Unique SellingProposition) ist von unschätzbarem Wert für

Mehr

Die Portfolio-Analyse als Instrument der Strategischen Planung in industriellen Kleinund Mittelbetrieben Möglichkeiten, Probleme und Lösungsansätze

Die Portfolio-Analyse als Instrument der Strategischen Planung in industriellen Kleinund Mittelbetrieben Möglichkeiten, Probleme und Lösungsansätze Peter Schulz Die Portfolio-Analyse als Instrument der Strategischen Planung in industriellen Kleinund Mittelbetrieben Möglichkeiten, Probleme und Lösungsansätze ftechnische HOCHSCHULE DARMSTADT J I ß e

Mehr

Trainingsbrief 1.02. Kundenbeziehungsmanagement. Null-Fehler-Kultur Erfolg durch Beschwerden Markterfolg sichern. Christian R Dickmann

Trainingsbrief 1.02. Kundenbeziehungsmanagement. Null-Fehler-Kultur Erfolg durch Beschwerden Markterfolg sichern. Christian R Dickmann Trainingsbrief 1.02 Kundenbeziehungsmanagement Null-Fehler-Kultur Erfolg durch Beschwerden Markterfolg sichern Christian R Dickmann Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Inhaltsangabe 1.2 Ablauf 1.3 Trainer

Mehr

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN 50 FÜHRENDE PARTNER FÜR IHR UNTERNEHMEN 2014 Inklusive Arbeitshilfen online Prof. Dr. Dietram Schneider Management-Tools für postmoderne Zeiten Success

Mehr

Gordana Bjelopetrovic

Gordana Bjelopetrovic Gordana Bjelopetrovic Am Beispiel des Projektes Weiterbildung Online - eine Initiative mittelständischer Unternehmen in Nordhessen " Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 IX Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Five Forces. Dr. Kraus & Partner

Five Forces. Dr. Kraus & Partner Five Forces 1 Begriffserklärung (1/2) Im Jahre 1980 wurde das strategische Instrument Five Forces durch Michael E. Porter eingeführt. Dabei handelt es sich um eine Analyse des Umfeldes eines Unternehmens

Mehr

Marketing und Werbung im Produktmanagement Ein 2,5 tägiges praxisorientiertes Grundlagenseminar

Marketing und Werbung im Produktmanagement Ein 2,5 tägiges praxisorientiertes Grundlagenseminar Marketing und Werbung im Produktmanagement Ein 2,5 tägiges praxisorientiertes Grundlagenseminar für gesteigerte Marketing-Performance und bessere Markenführung in Pharma-, Chemie-, und Technologiebranche

Mehr

2.4.2.2 Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

2.4.2.2 Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gang der Untersuchung 5 2 Kundenorientiertes Management und Controlling - Der Kunde im Fokus betriebswirtschaftlicher Konzepte 9 2.1 Bedeutung

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business St. Galler Master in Angewandtem Digital Business Studienkennzahl: MIDB01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf

Mehr

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt Andreas Meyer Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt Eine empirische Kausalanalyse it einem Geleitwort von Prof. Dr. Frank Wimmer GABLER RESEARCH XI Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht t IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden. Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden Thomas Wölfle Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Erste Auflage 9 Zweite Auflage 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Erste Auflage 9 Zweite Auflage 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort Erste Auflage 9 Zweite Auflage 11 1. Grundlagen 13 1.1 Was ist Marketing? 13 1.1.1 Marketing als Tätigkeit 13 1.1.2 Marketing als Denkhaltung 14 1.1.3 Marketing als Philosophie

Mehr

ENDTEST ZUR ÜBUNG 406298 ABWL Marketing: Teil 2 am 22. 1. 2004

ENDTEST ZUR ÜBUNG 406298 ABWL Marketing: Teil 2 am 22. 1. 2004 ENDTEST ZUR ÜBUNG 406298 ABWL Marketing: Teil 2 am 22. 1. 2004 Kreuzen Sie bitte die von Ihnen besuchte Lehrveranstaltung an: o Dipl.-Wi.-Ing. Hoppe o Dr. Gemeinböck o Mag. Grohs Name:... Mat.Nr.:... Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII Symbolverzeichnis... XXIX A Bedeutung der Multisensualität in der Live

Mehr

Über_uns MARKETING_VERTRIEB. Maxx ist ein Unternehmen, das sich zur Aufgabe gesetzt hat, kleinen und mittelständischen

Über_uns MARKETING_VERTRIEB. Maxx ist ein Unternehmen, das sich zur Aufgabe gesetzt hat, kleinen und mittelständischen MARKETING_VERTRIEB Über_uns Maxx ist ein Unternehmen, das sich zur Aufgabe gesetzt hat, kleinen und mittelständischen Unternehmen zu ebensoviel Erfolg bei der Vermarktung und dem Vertrieb ihrer Produkte

Mehr

Vignette mit ca. 70 Wörter (Bildmaterial erwünscht)

Vignette mit ca. 70 Wörter (Bildmaterial erwünscht) Fallstudien-Briefing für die 6. Auflage von Marketing. Eine praxisorientierte Einführung mit zahlreichen Beispielen, Stefan Michel, Compendio Verlag, 2014 Liebe Kolleginnen und Kollegen Ich bin zur Zeit

Mehr

Business IT Alignment

Business IT Alignment Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Kristin Weber Business IT Alignment Dr. Christian Mayerl Senior Management Consultant,

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH Modulhandbuch für das Hochschulzertifikat Marketing Inhaltsverzeichnis 3 Modul AB 102 Marketing I 4 Modul AB 107 Marketing II 7 4 Module Modul AB 102 Marketing I Modulbeschreibung Modul-Nr./Code AB 102

Mehr

Marketing für Nonprofit-Organisationen

Marketing für Nonprofit-Organisationen Manfred Bruhn Marketing für Nonprofit-Organisationen Grundlagen - Konzepte - Instrumente 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand und Besonderheiten

Mehr

Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein

Business-Plan. F & E Aufwand/Innovationskraft Wird aktive, eigene Produktentwicklung betrieben? Nein Business-Plan Business-Plan für: Name des Unternehmens 1. Tätigkeitsgebiet 1.1.1. Unternehmensbeschreibung Geschäftsgegenstand Produkt/ Dienstleistung Umsatzanteil in % Ergebnisanteil in % Marktanteil

Mehr

Zielsicher ins Ausland: Vorbereitung und strategische Überlegungen

Zielsicher ins Ausland: Vorbereitung und strategische Überlegungen S. 1 Zielsicher ins Ausland: Vorbereitung und strategische Überlegungen Silke Hermann, BLAZE Management Consultants GmbH Strategie bedeutet das Ausrichten von Menschen S. 2 Auf geht s ins Auslandsgeschäft...

Mehr

Grundwissen Marketing für MarKom. Folien zu Artikelnummer 9199

Grundwissen Marketing für MarKom. Folien zu Artikelnummer 9199 Grundwissen Marketing für MarKom Folien zu Artikelnummer 9199 Impressum Foliensatz zum Buch Artikelnummer 9199 Zeitcode U1101 Artikelnummer: 9199 Sprache: DE Code: XMK 009 Alle Rechte, insbesondere die

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Matrikelnummer: Name: Vorname: MODULKLAUSUR: TERMIN: 03.09.2012 PRÜFER: Block A Aufgabe 1 (Wahl) 2 (Wahl) maximale Punktzahl

Mehr

kmu:fit Strategische Planung kmu:start Produktmanagement

kmu:fit Strategische Planung kmu:start Produktmanagement up! Werkzeuge Produkte & Instrumente kmu:start kmu:fit kmu:top Gemeinsam Die Dinge richtig zum Erfolg tun. kmu:start Aufbau eines s Dieser dreiteilige Workshop wendet sich an Unternehmen, welche ein aufbauen

Mehr

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS UNTERNEHMENSENTWICKLUNG MARKETING WEG ZUM NACHHALTIGEN MARKTERFOLG Eine starke Marke mit unverwechselbarem Charakter und glaubwürdigen USP (Unique SellingProposition) ist von unschätzbarem Wert für ein

Mehr

Lösungen für Ihren Markterfolg. www.mhp-consulting.com

Lösungen für Ihren Markterfolg. www.mhp-consulting.com Lösungen für Ihren Markterfolg Lösungen für Ihren Markterfolg Wertschöpfungskette Internationale Markttransparenz in Investitionsgüter- / B2B-Branchen Marketing + Vertrieb Strategie-, Marketing- und Vertriebsberatung

Mehr

Marketing. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam

Marketing. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam Grafisches Konzept: Mediengestaltung, Compendio Bildungsmedien AG, Zürich Satz und Layout: Mediengestaltung, Compendio Bildungsmedien AG, Zürich Illustrationen: Oliver Lüde, Winterthur Druck: Edubook AG,

Mehr

Strategisches Marketing als Herausforderung für Kulturbetriebe

Strategisches Marketing als Herausforderung für Kulturbetriebe Wirtschaft Miklós Sirokay Strategisches Marketing als Herausforderung für Kulturbetriebe Studienarbeit Hochschule für Musik und Theater Hamburg Institut für Kultur- und Medienmanagement Hausarbeit zur

Mehr

Der Produktlebenszyklus

Der Produktlebenszyklus Der Produktlebenszyklus Begriffsdefinition Der Produktlebenszyklus beschreibt die Lebensphasen und dauer eines Produktes von seiner Einführung bis zu seinem Ausscheiden vom Markt gemessen an den Größen

Mehr

Marketingkonzept. Marketing für den KMU / J. Schoch

Marketingkonzept. Marketing für den KMU / J. Schoch Marketingkonzept 2. Unterrichtsblock Marketing für den KMU Marketing ist ein Kreislauf, der immer wieder durchlaufen wird. Die quantitativen und die qualitativen Ergebnisse aus der Auswertung müssen dabei

Mehr

Strategisches Management

Strategisches Management Strategisches Management Visionen entwickeln Erfolgspotenziale aufbauen Strategien umsetzen Roman Lombriser Peter A. Abplanalp 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN

Mehr

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009 Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes Thomas Sauer, 23.6.2009 Übersicht Brauchen KMU eine Strategie? Die Realität im deutschen Mittelstand

Mehr

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen Valentino Di Candido Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen Ein konzeptioneller Ansatz auf Basis einer internationalen Marktsegmentierung

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

Thema: Absatz, Marketing und Vertrieb

Thema: Absatz, Marketing und Vertrieb Nr. n: 1 Zum Begriff des Absatzes zählt man alle Tätigkeiten eines Unternehmens, die darauf zielen dem Kunden Leistungen zu vermitteln. Welche drei Bereiche gehören dazu? A. Preispolitik B. Werbung C.

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Unternehmenskommunikation

Unternehmenskommunikation Unternehmenskommunikation Interne und externe PR, integrierte Kommunikation, Corporate Identity Bakk1, Prof. Dr. Jürgen Grimm - Ibeschitz, Mähr, Mittmansgruber, Wilheim 1 Interne Kommunikation Austausch

Mehr

Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar

Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar Marketingkonzept als Anregung für ein P-Seminar Hans-Georg Otto Studienleiter Marketing der Bayerischen Akademie für Werbung & Marketing e. V. (BAW) Bayerischen Akademie für Werbung & Marketing e. V. (BAW)

Mehr

Markt- und Kundenbeziehungen

Markt- und Kundenbeziehungen Marketing-Mix 2 Preispolitik Preisstrategien Konditionspolitik Servicepolitik Distributionspolitik Absatzformen 1 Preispolitik 2 Preispolitik Kostenorientierte Preisbildung Nachfrageorientierte Preisbildung

Mehr

MARKETING. Preispolitik. Produktpolitik. Distributionspolitik. Kommunikationspolitik. Ringlehrveranstaltung Erfolgreich selbständig werden

MARKETING. Preispolitik. Produktpolitik. Distributionspolitik. Kommunikationspolitik. Ringlehrveranstaltung Erfolgreich selbständig werden Ringveranstaltung Erfolgreich selbständig werden Von der Idee zum Markt Das Praxisbeispiel MARKETING NG-MIX Produktpolitik Kommunikationspolitik Preispolitik Distributionspolitik 1 Hürden auf dem Weg zum

Mehr

Markenwissen schafft Markenmacht! Schöpfen Sie das Potenzial Ihrer Marke aus!

Markenwissen schafft Markenmacht! Schöpfen Sie das Potenzial Ihrer Marke aus! Markenwissen schafft Markenmacht! Schöpfen Sie das Potenzial Ihrer Marke aus! Lassen Sie sich bei diesem Seminar zeigen, wie Sie Ihre Markenpositionierung so optimieren, dass Sie höhere Marktanteile erzielen

Mehr