Mathematik für Berufsfachschüler und Berufsaufbauschüler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik für Berufsfachschüler und Berufsaufbauschüler"

Transkript

1 Michel Buhlmnn Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler Dten- und Aufgenlätter zur Mthemtik Version Essen 05

2 Vorwort Diese Smmlung us Dten- und Aufgenlättern geht us einer jhrelngen Tätigkeit ls Nchhilfelehrer für Mittelstufenschüler hervor. Die einzelnen Dten- und Aufgenlätter wurden in einer sinnvollen Reihenfolge zusmmengestellt. Zudem finden sich Rechenprogrmme zu den ehndelten Themen uf meiner Homepge Die Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler gliedert sich hier in: Terme, Gleichungen, linere Gleichungssysteme; Geometrie, Trigonometrie, Stereometrie; Schufgen. Essen im Mi 05, Michel Buhlmnn Impressum: 05 Wissenschftlicher Selstverlg Michel Buhlmnn Sednstr. 5, D-458 Essen, Deutschlnd Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler

3 Inhlt Dtenltt: Reelle Zhlen Dtenltt: Teilweises Wurzelziehen Dtenltt: Mße und Umrechnungen Aufgenltt: Terme Dtenltt: Gleichungen Aufgenltt: Linere Gleichungen Aufgenltt: Qudrtische Gleichungen Dtenltt: Linere Gleichungssysteme Aufgenltt: Linere Gleichungssysteme Dtenltt: Gerden Aufgenltt: Gerden Dtenltt: Preln Aufgenltt: Preln Dtenltt: Eene Geometrie Aufgenltt: Eene Geometrie Dtenltt: Trigonometrie Aufgenltt: Trigonometrie Dtenltt: Prism Dtenltt: Qudrtische Pyrmide Dtenltt: Zylinder Dtenltt: Kegel Dtenltt: Kugel Aufgenltt: Räumliche Geometrie Musterufgen Formelsmmlung Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler

4 Dtenltt: Reelle Zhlen Die reellen Zhlen R ist Zhlenmenge ller rechenden, periodischen und nichtperiodischen Dezimlzhlen. Auf den reellen Zhlen sind die Verknüpfungen + und * für Addition (Sutrktion) und Multipliktion (Division) definiert: +,, *, / ( 0) Terme sind Rezepte, sind mthemtische Formeln, in die mn gegeenenflls Werte, Zhlen einsetzt. Mit Termen knn mn dher uf diesele Weise rechnen wie mit Zhlen, d.h. es gelten für Zhlen,, c, d die Rechengesetze und Termumformungen (z.b. Punktrechnung vor Strichrechung, Klmmerrechnung [Klmmern uflösen, Ausklmmern): + 0, 0, + +, ( + ) + c + ( + c),, ( + c) + c, ( + )(c + d) c + d + c + d +, - -, +(+), +(-) -, -(+) -, -(-) +( + ) +, -( + ) -,, 4 Es gelten die inomischen Formeln: ( + + ) + (. inomische Formel) ( + ) (. inomische Formel) ( + )( ) (. inomische Formel) Es gelten die Bruchgesetze: n c + c c d + c,, +, +, n d d n n,,, n n + c c, d d c d d d, c c c, c Es gelten die Potenzgesetze: 0,, n n m n+ m, n n n, n n m, m n n, n m n m ( ),, ( ) n (n ungerde), ( ) n (n gerde) n n n ( ), Es gelten die Wurzelgesetze:, n n,, n (teilweises Wurzelziehen) Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler 4

5 Dtenltt: Teilweises Wurzelziehen Rechenregel: Wurzeln, Teilweises Wurzelziehen Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler 5

6 Dtenltt: Mße und Umrechnungen Länge: Umrechnung km m dm cm mm km m : dm :0000 : cm :00000 :00 :0 0 mm : :000 :00 :0 Fläche: Umrechnung km h m dm cm km h : :0000 : m : :0000 : dm : : :0000 :00 00 cm : : : :0000 :00 Volumen: Umrechnung km m dm l cm ml km m : dm l : : cm ml : : :000 Gewicht: Umrechnung t kg g mg t kg : g : : mg : : :000 Zeit: Umrechnung Tg h min sek Tg h 0, min 0, , sek 0, , ,06667 Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler 6

7 Aufgenltt: Terme. Vereinfche: ) + 4 ) c) c c 8 d) 4 (5 6) e) 5x + y (4x + y) f) 4x + (y z) (4x + 8z) g) 7(x 9) + (8 x) 9( + x) h) x(54+) x i) ( + ) ( ) j) x(x+y) + y(x y) k) (4 + ) + 6(7 + ) l) (x + y)(4 x) m) x(8 + 4y) y( 5x) n) -p(p+q) + q(p+) (4+q) o) (4x 6)(x+8) p) (6+5)(-+). Binomische Formeln: ) (x+y) ) ( 4) c) (x+)(x ) d) (x+9)(9 x) e) (4x 7) f) (+) g) (x+y) h) (8x y)(8x+y) i) ( ) j) (i-j) j k) (m n) (m+n) l) (x y) + (x y) + xy m) 4(5r s) 6(r+7s) n) (p+6q) + (p 6q) p 7q. Vereinfche: ) Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler 7

8 ) x + 6x + 64 x p 8q c) 6 p 64q d) x x 4 x 00 x + 00 e) x + 0 x 0 f) g) x 0x x 00 : 5x ( + ) 4 ( + ) : 5x + 0 h) (4x 8) x 4 i) ( + ) ( ) 6 4. Potenzen: 0 ) 5 4 ) c) 5 0 d) 6 e) f) ( 0) 4 ( ) 8 c g) 4 c 5 8c h) c 6 5 i) 5 5 j) 5 4 x k) 5x 6x 5 5 l) ( cd ) 5 m) ( 4x y ) ( x y) 4 Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler 8

9 5 cd n) ( ) 5 0 ( c d) 4 4 o) ( x ) (x ) p) ( ) ( ) 5. Wurzeln: ) 56 ) 96 5 c) 64 d) 4 e) 8x y f) 4x 8 g) y 4x h) 6 p i) 4 6q j) 5 x 0x k) 8xy xy 6 x y l) 45x y 5 y x x 8y m) 6. Vereinfche: 5 4 ) 8 x y z xy z 4 ) c) : 4 6 7( + ) d) 5( ) 0( + ) ( + x) ( x) e) x Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler 9

10 f) x ( x + 4) + ( x ) + ( x ) g) ( x + ) + 5( + x) 7 Lösungen: ) / ) 6+8 / c) c / d) 0 5 / e) -x+0y / f) 0x+6y z / g) -x 75 / h) 54x / i) + / j) x + xy y / k) / l) 4x - x +8y 6xy / m) 6x + xy 6y / n) -p q 8 / ) x + xy + y / ) / c) x 9 / d) 8 4x / e) 6x 56x + 49 / f) / g) x + 6xy + 9y / h) 64x 9y / i) / j) i ij / k) -4mn / l) 6x + 9y / m) 76r 48rs 78s / n) 0 / ) - / ) x+8 / c) / d) x+8 / e) x +00 / f) / g) / h) 0 / i) ½ / 4 p + 8q + 6) 4x y z / 6) (4 )/( ) / 6c) / / 6d) 6/5 (+) / 6e) / 6f) x / 6g) x+6. Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler 0

11 Dtenltt: Gleichungen Gleichungen estehen us zwei durch ein Gleichheitszeichen verundene Terme (linke, rechte Seite der Gleichung; Term Term ), von denen mindestens einer eine Vrile (Uneknnte) x enthält. Gleichungen können (gegeenenflls) mit Gleichungsumformungen (mit Termumformungen) nch der Vrile umgeformt zw. ufgelöst werden. Gleichungen sind d definiert, wo eide Terme definiert sind (Definitionsereich der Gleichung). Die Lösungsmenge einer Gleichung umfsst die Uneknnten, die die Gleichung lösen. Nch den in der Gleichung vorliegenden Termen werden Gleichungen liner, qudrtisch,, Potenz-, Exponentilgleichungen oder trigonometrische Gleichungen gennnt (Typen von Gleichungen). Im Folgenden seien lle Uneknnten x und Koeffizienten reell. Linere Gleichungen sind Gleichungen mit der Vrilen x, die der Form: x + 0 mit den Zhlen, genügen. Die Lösung der lineren Gleichung ist für 0 dnn: x Die linere Gleichung x + 0 entspricht dmit grfisch der Nullstelle einer Gerden y x + mit Steigung und y-achsenschnitt. Qudrtische Gleichungen sind von der Form: x + x + c 0 0, 0, p, c q 0,, c x x x x ± + c 0 c c c Rein qudrtische Gleichung: 0 Lösungen (ei c <0), Lösung (ei c0), Lösungen (ei c >0) x, x + px + q 0 p ± p q Gemischt qudrtische Gleichung (pq-formel): D p q ls Diskriminnte -> 0 Lösungen (ei D<0) Lösung (ei D0) Lösungen (ei D>0) Qudrtische Gleichung ht die Form: ( x x ) 0 x x ), (ei Lösung ( x x )( x x) 0 (ei Lsg. x x, x x ) x, x + x + c 0 ± 4c Gemischt qudrtische Gleichung (p-q- Formel): D ls Diskriminnte -> 4c 0 Lösungen (ei D<0) Lösung (ei D0) Lösungen (ei D>0) Qudrtische Gleichung ht die Form: ( x x ) 0 x x ), (ei Lösung ( x x )( x x ) 0 (ei Lsg. x x, x x ) Qudrtische Gleichungen Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler

12 Beispiele (linere Gleichungen): ) 4x x 8 :4 x (Lösung) / Lösungsmenge L {} ) x x + x x -x x - (Lösung) / Lösungsmenge L {-} c) (x+4) (x-) + (Ausmultiplizieren) x + 8 x + (Addieren) x + 8 x -8 x x 9 -x -x -9 (-) x 9 (Lösung) / Lösungsmenge L {9} 5 d) (x + ) ( x ) (Huptnenner) (x + ) 8( x ) 5 4 (Ausmultiplizieren) 4x + 8x - 5 (Zusmmenfssen) 4x + 8x x + 8 8x -4x 8 4x :4 x (Lösung) / Lösungsmenge L {} Beispiele (qudrtische Gleichungen): ) (Rein qudrtische Gleichung:) 4x + 5 x + -x x x 8 : x 9 x ± (Lösungen) / Lösungsmenge L {-;} ) (Gemischt qudrtische Gleichung:) x 4x (p-q-formel) 4 4 x ± 4 (Ausrechnen) x ± 4 4 (Ausrechnen) x ± 0 (Ausrechnen) x (Lösung) ) / Lösungsmenge L {} c) x + x 0 (p-q-formel) x, ± ( ) (Ausrechnen) x, ± + (Ausrechnen) 4 9 x, ± 4 (Ausrechnen) x, ± (Ausrechnen) x -, x (Lösungen) / Lösungsmenge L {-;} Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler

13 d) x + 96x -8 0 : x + x 4 0 (p-q-formel) 9 x, ± (Ausrechnen) 5 x, ± (Ausrechnen) x -4, x (Lösungen) / Lösungsmenge L {-4;} e) x x + x + ( x 4) 0 0 (Huptnennermultipliktion) 5x + 0x + 0 x(x-4) (Ausmultiplizieren) 5x + 0x + 0 x 4x -x x + 0x + 0-4x +4x x + 4x : x + 7x (p-q-formel) 7 49 x, ± 0 4 (Ausrechnen) 7 9 x, ± 4 (Ausrechnen) 7 x, ± (Ausrechnen) x -5, x - (Lösungen) / Lösungsmenge L {-5;-} f) x x (--c-formel) ± 4 ( ) 0 x, ( ) (Ausrechnen) ± 7 x, (Ausrechnen) x -5, x (Lösungen) / Lösungsmenge L {-5;} g) 6x x 0 (--c-formel) ± 4 6 ( ) x, 6 (Ausrechnen) ± 7 x, (Ausrechnen) 4 x, 4 ; } Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler

14 Aufgenltt: Linere Gleichungen. Löse die folgenden lineren Gleichungen: ) x + 7 ) 4 + x 7x c) x + 5 x 6 4 d) 6 (5x + ) + ( x 7) 8x 0 e) 4x + 7x 0 5x + f) 5(x+) 5 + 7( x) g) 4(x ) (x+) (x+) 8 h) 5 (x 8) x + 7(7 x) i) ( x + ) ( x) + x j) (x + ) ( x ) k) 0,(4 5x) 0,5(6 7x) + 0,7(8 9x), 4x l) 9[x (4x + ) + 7] [5( x + 9) 6x + ] (5 8x) + x 9. Löse die folgenden Gleichungen: ) (x + x ) (x +x + ) 5 ) x x 4 (x )(x+5) c) x 98 (x+)(x 7) d) (x+5) x + x +9 e) x (x+) (x+) -4 f) -(x+) 64 x g) -4(x+) -6x 0x 7 h) ( x)(x+8) -(x+7) + i) -,5 + 5x ( x)(x+) + (x+,5) j) (x+8) 4(x+) -x 6 k) (x+)(x ) (x+) l) -x + (x+) (x+4). Textufgen: ) Sutrhiert mn vom Vierfchen einer Zhl, so erhält mn 40. ) Vergrößert mn ds Sechsfche einer Zhl um 0, so erhält mn 68. c) Der sechste Teil einer Zhl ist um kleiner ls ihr vierter Teil. d) Sutrhiert mn von der Differenz des Doppelten einer Zhl und 9 ds Dreifche der Zhl, so ergit sich die Summe us und dem Vierfchen der Zhl. e) Ein Geldetrg in Höhe von 5.000,- soll unter den Personen A, B, C und D so ufgeteilt werden, dss B ds Doppelte von A, C 5000,- mehr ls A, D 4000,- mehr ls B erhält, Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler 4

15 f) A und Mutter B sind zusmmen 48 Jhre lt. B ist doppelt so lt wie A. Wie lt sind A und B? g) Eine Person ist in 8 Jhren doppelt so lt wie heute. Wie lt ist die Person jetzt? h) Von den Geschwistern A und B ist B 6 Jhre älter ls A. In 4 Jhren wird B doppelt so lt wie A sein. Wie lt sind A und B jetzt? i) In einem Rechteck ist die eine Seite 6 cm länger ls die ndere, der Umfng eträgt 84 cm. Wie groß ist der Flächeninhlt des Rechtecks? j) Die eine Seite eines Rechtecks ist um 4 cm länger ls die ndere. Verlängert mn eide Rechteckseiten um jeweils cm, wächst der Flächeninhlt um 60 cm. Wie lng sind die Seiten des ursprünglichen Rechtecks? k) In einem rechtwinkligen Dreieck ist eine Kthete cm lng, die ndere Kthete ist 6 cm kürzer ls die Hypotenuse. Bestimme den Umfng des Dreiecks. l) Formuliere zu der Gleichung ( x ) + x 4 den Text eines Zhlenrätsel und löse die Gleichung. 4. Forme die folgenden Gleichungen nch der jeweils ngegeenen Vrilen um: ) + 4x 0, Umformen nch x ) (x ) + (x+) 0, Umformen nch x c) +, Umformen nch c c d) x(+) 5, Umformen nch x 4 e) : c 0, Umformen nch 4 f) +, Umformen nch c 0 c + h) h 4 h, Umformen nch c Lösungen: ) / ) -/ / c) Huptnenner -> 8x+609x-7 -> / d) 6 / e) 9 / f) / g) 4 / h) / i) Huptnenner -> 6(x+) (-x)+x -> -/7 / j) Huptnenner 6 -> (x+0,5)8(x-0,5)-5 -> / k) 9 / l) / ) / ) / c) 7 / d) - / e) / f) -6,5 / g) 0,5 / h) -8 / i) 7,5 / j),5 / k) -4 / l) -8 / ) / ) 8 / c) 44 / d) -4 / e) A7000, B4000, C000, D8000 / f) A6, B / g) 8 / h) A, B8 / i) A4 / j), 6 / k), 9, c 5, u6 / l) x4 / 4e) (80+6c)/ ( 0) / 4f) c 40/(+0-0) / 4g) h(+c)/(c-h)/. Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler 5

16 Aufgenltt: Qudrtische Gleichungen. Löse die folgenden qudrtischen Gleichungen: ) x 79 ) 6x 44 0 c) x + 8x 0 d) 4x 8x e) x + 8x 0 f) x x g) x,6x +,8 0 h) 4x 4x + 0 i) 9 x x j) 6x + 0x + 0 k) 5x + 87x l) 4 9x 5x m) x( x 7) (7 x) n) 0x 4x - o) 0,x x -8. Löse die folgenden qudrtischen Gleichungen: ) (x 4) + (x 7) 9 ) (x+4) (x 5) (x ) 4x c) (x+) (x ) (-x ) 9 d) (x ) (x 5) 4(x 7) (x 5) 0 e) (x-)(x+) + (x 4) x(x ) + 5 f) -(x ) + (x )(x+5) 5(-+5x) g) x(x 4) x -(x+)(x ) + (x+) h) (x 5)(x+4) ( x) (x+) + 67 i) 5 ( x ) + ( x ) 6 x + x + 4 ( x )( x + ) ( x ) j) + k) l) 5(x )( x + ) 5( x ) 8. Textufgen: (x + ) ( x + )( x 5) + x x 8 ) Die Summe der Qudrte zweier ufeinnderfolgender ntürlicher Zhlen ist 6. Wie heißen die Zhlen? ) Ds Produkt zweier positiver Zhlen ist 4, die Differenz zwischen den Zhlen ist. Wie luten die eiden Zhlen. Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler 6

17 c) Verringert mn eine Zhl um 7 und multipliziert die Differenz mit der um vergrößerten Zhl, so ergit sich 5. Wie lutet die Zhl? d) Welche Zhlen ergeen ls Produkt 450, wenn ihre Differenz 7 eträgt? e) In einem rechtwinkligen Dreieck ist eine Kthete 4 cm länger ls die ndere Kthete, die wiederum 4 cm kürzer ls die Hypotenuse ist. Bestimme Umfng und Fläche des Dreiecks. f) Die Seiten eines Rechtecks unterscheiden sich um 0 cm. Der Flächeninhlt des Rechtecks eträgt 75 cm. Bestimme die Längen der Rechteckseiten. Lösungen: ) -7; 7 / ) -; / c) -8; 0 / d) 0; 0,5 / e) -; / f) 6; 7 / g) 0,4;, / h) 0,5 / i) -/; -8/5 / j) -7/4; -/4 / k) -;,5 / l) -/; 7/ m) x -6,5x-,50 -> -0,5; 7 / n) 0,5; /5 / o) keine Lösung / ) x x+60 -> ; 9 / ) x -6x+90 -> / c) 4x 4x + 0 -> 0,5 / d) -5x +7x-480 -> 6,; 8 / e) x -5x-70 -> -;,5 / f) x -x-80 -> -9; - / g) x -8x+0 -> keine Lösung / h) x -8x-00 -> -6; 0 / i) Huptnenner 6 -> 5x -8x+6 0 ->,6; / j) Huptnenner 6 -> x +9x-0 -> -4; / k) Huptnenner -> 8x +x-0 -> -/8; / l) Huptnenner 8 -> -4/7; 5 / ) x5, x+6 / ) x4, x+6 / c) / d) x8, x+75 / e), 6, c0, u48, A96 / f) 5, 5 Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler 7

18 Dtenltt: Linere Gleichungssysteme Ein lineres Gleichungssystem mit Gleichungen und Uneknnten he die Form: x + x () x + x () mit den reellen Vrilen x, x, den reellen Koeffizienten, und reellen Ergenissen (rechten Seiten),. Ds linere Gleichungssystem ht dnn entweder keine Lösung, eine Lösung oder unendlich viele Lösungen. Zur Bestimmung der Vrilen x und x gilt Folgendes: Lösen von lineren Gleichungssystemen mit zwei Gleichungen und zwei Uneknnten Gleichsetzungsverfhren: Beide Gleichungen () und () werden nch derselen Vrilen ufgelöst, die zwei Ausdrücke gleichgesetzt, die drus entstndene Gleichung nch der nderen Vrilen ufgelöst, die Lösung in eine der nch der ersten Vrilen ufgelösten Gleichung einsetzen, um die zweite Vrile zu errechnen. Einsetzungsverfhren: Eine Gleichung nch einer Vrilen uflösen, Vrile in die ndere Gleichung einsetzen, Lösung dieser Gleichung ermitteln, Lösung in die Gleichung für die ufgelöste Vrile einsetzen. Additionsverfhren: Hier führt die Addition des Vielfchen einer Gleichung zu der nderen zur Elimintion einer Vrilen. Die zweite Vrile knn estimmt werden, Einsetzen in eine der Ursprungsgleichungen führt zur Bestimmung der nderen Vrilen. Beispiele: ) (Gleichsetzungsverfhren:) x + y 4 I -x (Auflösen nch y) 4x - y -0 II y 4 x I 4x - y -0 II -4x (Auflösen nch y) y 4 x -y -0 4x :(-) y 4 x I y 60 + x II (Gleichsetzen I II) y 4 -x 4 x 60 + x +x y 4 x x -60 y 4 x -6 x : y 4 x I x - II (Einsetzen von x in I) y 4 (-) 4+ 6 x - Lösung: x-, y6 -> L{(-;6)} ) (Additionsverfhren:) 5x y 0-4 4x + y - + 5x + y 6 I (Vorereitung zur 4x + y (-) Elimintion von y) 5x + 6y 8 I (Ersetzen durch I) -8x 6y -4 II (Addition I + II) 5x + y 6 I 7x 4 :7 5x + y 6 I x II (Einsetzen von x in I) Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler 8

19 5 + y 6 x y -4 : x y - x Lösung: x, y- -> L{;-)} c) (Einsetzungsverfhren:) x + 4y 8 I -x + y II -y x + 4y 8 -x - y (-) x + 4y 8 I x - + y II (Einsetzen von x in I) (-+y) + 4y 8 I x - + y II - + 6y + 4y 8 + x - + y 0y 0 :0 x - + y II (Einsetzen von y in II) y I (Einsetzen von y in II) x - + y II y x - + Lösung: x, y -> L{(;)} Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler 9

20 Aufgenltt: Linere Gleichungssysteme. Löse folgende linere Gleichungssysteme: ) y 5x y x + ) x + y 5 4x y c) y x + 4 x y -8 d) x y + x -y 4 e) -x y 8 x 5y 6 f) x + 4y 0 x 0y 9 g) (x-y) + 4 (y+) 7 (x-) (y-x) 9 h) 5x (7y+x) 7 x (7y x) i) x 5 + y 6 6 x + y 4 x + y 8 x y 9 0 j) 9 5 k) x + (y+) ( x + 4) ( y ) l) 5(y ) (x 7) 0 + x y + y 7 m) 5 x x + y 6 5 x n) y + x 5 0( y ) 6 Lösungen: ) x, y7 / ) x, y / c) x0; y4 / d) x, y-5 / e) x-, y-8 / f) x8, y0,5 / g) x4, y / h) x, y / i) x, y8 / j) x8, y4 / k) x, y / l) x-5, y-6 / m) x, y7 / n) x4, y-0,5 Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler 0

21 Dtenltt: Gerden Eine Gerde y mx + esitzt die Steigung m und den y-achsenschnitt, d.h.: y y mx + 0 m y mx + x N x Es gilt: S y (0 ) ist y-achsenschnittspunkt der Gerde (Schnittpunkt mit der y-achse), N(x N 0) Nullstelle der Gerden (Schnittpunkt mit der x-achse) uf Grund von: mx N + 0, d.h.: x N m Die Steigung der Gerden errechnet sich mit zwei Gerdenpunkten P(x y ) und Q(x y ) ls: m y x y x Zu einer Gerden g: y mx + gehört der Steigungswinkel α mit: tnα m α tn ( m) Schneiden sich die Gerden g: y m x + und h: y m x +, so git es einen Schnittpunkt. Der Schnittpunkt S ist durch Gleichsetzen der Gerden zu ermitteln: m x + m x + > S(x S y S ) Die Bestimmung einer Gerdengleichung y mx + erfolgt üer: ) m, gegeen -> y mx + ) m, P(x y ) gegeen -> y mx -> y mx + c) P(x y ), Q(x y ) gegeen -> lineres Gleichungssystem: y mx +, y mx + -> m, -> y mx + Es gelten drüer hinus zur Gerdenestimmung die Punkt-Steigungsform: sowie die Zweipunkteform: y y g: m x x Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler

22 g: y x y x y x mit den Punkten P(x y ), Q(x y ) und der Steigung m. y x Gerden vom Typ g: x + y + c 0 genügen der llgemeinen Form der Gerdengleichung. Die Gerdengleichung knn ei 0 umgeformt werden zu: g: c y x, Gerden x x 0 sind prllel zur y-achse, Gerden y y 0 sind prllel zur x-achse. Beispiele (Gerden): ) Die Gerde g mit Steigung und y-achsenschnitt -8 heißt: g: y x 8. ) Die Gerde g durch den Punkt S y (0 7) und mit der Steigung - heißt: g: y -x + 7. c) Die Gerde g durch den Punkt P(4 ) und mit der Steigung -4 heißt: g: y -4x + 7. d) Die Gerde g durch die Punkte P( ) und Q( 4) heißt: g: y x +. e) Die Gerde g: y -x + 5 ht ls Schnittpunkte mit den Achsen: S y (0 5), N(,5 0). Der Steigungswinkel der Gerden eträgt: α tn - () 6,4. Beispiele (Schnittpunkt von Gerden): y h: y m x + S(x y) g: y m x + x ) Für die Gerden g: y x 5 und h: y -x + 7 ergit ds Gleichsetzen: x 5 -x + 7 +x 5x x :5 x,4 Einsetzen von x,4 in die Gerde g führt uf: y,4 5-0,. Der Schnittpunkt der eiden Gerden g und h lutet lso: S(,4-0,). ) Für die Gerden g: y x + und h: y 4 + x ergit ds Gleichsetzen: Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler

23 x x -x 4 und dmit einen Widerspruch. Die Gerden schneiden sich lso nicht und sind prllel. Beispiele (Gerdenestimmung): ) Die Gerde durch den Punkt (4 ) und mit der Steigung -4 lässt sich mit der Punkt-Steigungsform estimmen nch: y 4 y 4( x 4) y 4x + 7 (Gerde) x 4 ) Die Gerde durch die Punkte ( ) und ( 4) folgt us der Zweipunkteform gemäß: y 4 y y x y x + (Gerde) x x Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler

24 Aufgenltt: Gerden. Zeichne die folgenden Gerden in ein rechtwinkliges Koordintensystem. ) y x + ) y -x +5 c) y 0,5x 4 d) y x 4 e) y x f) y 7 x. Bestimme die jeweilige Funktionsgleichung der Gerden ) is 9).. Zeichne die folgenden Gerden in ein rechtwinkliges Koordintensystem. Berechne die Schnittpunkte der jeweiligen Gerden mit den Achsen des Koordintensystems. ) y 4x ) y x + 4 c) y x 5 d) y -x + 0 e) y x + f) y x 4. Welche Punkte liegen uf welchen Gerden? ) P(4 -), y 4x 8 ) Q(0 ), y 0,75x + c) R(- -), y 6x d) S(- 9), y -x + e) T( -4), y x f) U(44-89), y x 5 Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler 4

25 5. Bestimme die Gerdengleichungen. ) P(4 ), m ) P(- ), m -0,5 c) P(- -4), m 4 d) P( -), Q(6 8) e) P(-4 0), Q( ) f) P( 5), Q(5 ) 6. Bestimme die prllelen Gerden durch den Punkt P. ) y x +, P( 7) ) y -x + 5, P(- 0) c) y x +, P(4 5) d) y 5 x, P(- ) e) y x, P(0-4) 5 5 f) y x +, P(0 -) 6 7. Bestimme den Schnittpunkt der Gerden g und h. ) g: y 4x, h: y x + ) g: y 0 x, h: y 4 c) g: y x 7, h: y 0 x d) g: y x +, h: y -x + 7 e) g: y x +, h: y x + f) g: y 4 x +5, h: y -x 7 g) g: y x 5, h: y -4x h) g: y 5x + 4, h: y 0,5x 5 8. Allgemeine Form der Gerdengleichung: ) Wndle um in eine Gerdengleichung der Form y mx + : g: 4x + y 0, h: -5x + y + 4 0, k: x y 6 ) Zeichne die folgenden Gerden in ein rechtwinkliges Koordintensystem: g: -x + y + 4 0, h: x + y + 6 0, k: x 7 Lösungen: ) y-achsenschnittspunkt S y (0 ), Steigungsdreieck m n S y -> Gerde ymx+ ) : y 6-0,5x, : yx+4, : yx/+, 4: yx-4, 5: y, 6: yx/4, 7: yx/5-, 8: y-x/-, 9: y-,5x ) S y (0 -), N(0,75 0) / ) S y (0 ), N(-4/ 0) / c) S y (0 0) N(0 0) / d) S y (0 0), N(0/ 0) / e) S y (0 ), N(- 0) / f) S y (0 ), N(4 0) 4) j / 4) j / 4c) nein / 4d) j / 4e) j / 4f) nein 5) yx-5 / 5) y-0,5x+,5 / 5c) y0,5x-,5 / 5d) y,5x-7 / 5e) yx/+/ / 5f) y-x+7 6) yx+4 / 6) y-x- / 6c) y-x/+9/ / 6d) y-x+ / 6e) y0,x+4 / 6f) y-5x/6+/ 7) S( 4) / 7) S( 4) / 7c) S(70/9 7/9) / 7d) S(,5 4) / 7e) g h / 7f) S(-6/ /) / 7g) S(- -8) / 7h) S(- -6) Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler 5

26 Dtenltt: Preln Allgemeine Preln sind Funktionen vom Typ y x + x + c. Ist >0, so ist die Prel nch oen, ist <0, so ist sie nch unten geöffnet. Jede Prel lässt sich in der Scheitelpunktsform y (x x S ) + y S drstellen, woei S(x S y s ) der Scheitelpunkt ist mit: x S, y S x S + x S + c c 4 Nullstellen ls Schnittpunkte mit der x-achse ergeen sich mit der Hilfe der --c-formel gemäß: y 0 x + x + c 0 ± 4c x, > N (x 0), N (x 0) Je nch Diskriminnte (D 4c unter der Wurzel) git es keine (D<0), eine (D0), zwei Nullstellen (D>0). Existieren die eiden Nullstellen der Prel, so gilt für den Scheitelpunkt S(x S y S ): x + x x S, d.h.: der Scheitelpunkt liegt in der Mitte zwischen den Nullstellen uf der Prel. Der y-achsenschnittspunkt einer llgemeinen Prel ist S y (0 c) wegen: x 0 > y c> S y (0 c) Normlpreln (mit dem Koeffizienten vor dem x ) sind von der Form: y x + px + q (Normlform) y (x x S ) + y S (Scheitelform) mit den Zhlen p, q und dem Scheitelpunkt S(x S y S ). Scheitelpunkt, Nullstellen, y-achsenschnitt einer Normlprel sind dnn: y x + px + q x p + p q x p N (x 0) p q S(x S y S ) 4 N (x 0) S y (0 q) Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler 6

27 Normlpreln der Form y x +px+q sind nch oen geöffnet, Normlpreln der Form y -x +px+q sind nch unten geöffnet. Allgemeine Preln mit Scheitelpunkt S(0 c) uf der y-achse sind von der Form: ( 0). y x + c (Normlform, Scheitelform) Der y-achsenschnittspunkt ist der Scheitelpunkt S(0 c), die Nullstellen errechnen sich ls: Je nch Diskriminnte (D y 0 x + c 0 x -c c x c x, ± c, unter der Wurzel) git es keine (D<0), eine (D0), zwei Nullstel- len (D>0). Bei der Wertetelle zur Prel y x + c ergeen sich gleiche y-werte für etrgsmäßig gleiche x-werte (±, ±, ), lso: x y y 4 y y y c y y y y 4 Normlpreln der Form y x +px+q sind nch oen geöffnet, eenso llgemeine Preln der Form y x + c mit >0. Normlpreln der Form y -x +px+q sind nch unten geöffnet, eenso llgemeine Preln der Form y x + c mit <0. Durch Gleichsetzen der entsprechenden Kurvengleichungen lssen sich die Schnittpunkte zwischen llgemeiner Prel und Gerde zw. zwei llgemeinen Preln ermitteln, lso: y x + x + c, y mx + > x + x + mx + (Prel, Gerde) y x + x + c, y x + x + c > x + x + c x + x + c (zwei Preln) Linere oder qudrtische Gleichungen ergeen dnn die x-koordinten des zw. der Schnittpunkte; die y-koordinte des zw. der Schnittpunkte ermittelt sich durch Einsetzen der x- Koordinte in eine Prel- oder Gerdengleichung. Die Bestimmung der Gleichung y x + px + q einer Normlprel erfolgt üer ein lineres Gleichungssystem, wenn zwei Punkte P(x y ) und Q(x y ) uf der Prel gegeen sind. Es gilt: y x + px + q y x + px + q Ds linere Gleichungssystem ist nch p und q ufzulösen. Gleiches gilt für Preln der Form y x + c und den Prelpunkten P(x y ) und Q(x y ): y x + c y x + c Ds linere Gleichungssystem ist nch und c ufzulösen. Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler 7

28 Beispiele (Preln): ) Die Prel y x + 8 knn geschrieen werden ls y (x+0) + 8 und esitzt dher den Scheitelpunkt S(0 8). ) Die Prel y x 6x x 6x + ( x ) 9 ht den Scheitelpunkt S( -9). c) Die Prel y x 5x 6 ht den Scheitelpunkt S(,5 -,5), die Nullstellen N(- 0), N(6 0), den y-achsenschnittspunkt S y (0-6). d) Die Normlprel mit Scheitelpunkt S(-4 ) lutet: y (x+4) + 6 x + 8x + 9. e) Die Normlprel y x + px + q soll durch die Punkte P(- -5) und Q( -) gehen. Zur Bestimmung der Prel wird ds folgende linere Gleichungssystem ufgestellt: P(- -5) > -5 (-) + p (-) + q > -p + q -9 Q( -) > - + p + q > p + q -0 Ds Auflösen des lineren Gleichungssystems führt uf: -p + q -9 I (-) p + q -0 II p q 9 p + q -0 (Addition I + II) p q 9 5p 9 p q 9 p,8 (Einsetzen von p,8),8 q 9 -,6 p,8 -q 5,4 (-) p,8 q -5,4 p,8 Die Prelgleichung lutet dmit: y x +,8x 5,4. f) Die Gerde g: y x 5 und die nch oen geöffnete Normlprel mit Scheitelpunkt S( -) schneiden sich in den Schnittpunkten S ( -) und S (6 7), denn Gleichsetzen von Prel- und Gerdengleichung ergit mit der Prelgleichung y (x ) x 6x+9 x 6x+7: x 6x + 7 x 5 -x x 8x x 8x + 0 (p-q-formel) x 4 ± 4 4 ± 4 4 (Ausrechnen), ± x, x 6 (Lösungen) Einsetzen der x-werte in die Gerdengleichung ergit: y -, y 7 und dmit die een gennnten Schnittpunkte. Der Astnd der Schnittpunkte voneinnder ist dnn: (Stz des Pythgors: P(x y ), Q(x y ) -> ls Astnd der Punkte P und Q). S S (6 ) + (7 ( )) 4 + 8,94 8 PQ ( x x) + ( y y g) Die Prel y x 6 ht ls Achsenschnittpunkte: S y (0-6), N (-6 0), N (6 0). Die drei Punkte ilden ein gleichschenkliges Dreieck mit Fläche A gh/ 6/ 6 FE (Grundseite 6 g, Höhe h6) und mit Umfng u g + 8,97 (Schenkel S y 8,49). ) N Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler 8

29 Aufgenltt: Preln. Ordne die Prelgleichung einer Prelkurve zu. ) y x ) y (x ) + 4 c) y -x d) y x + x + e) y x 8x + 6 f) y x + x 6 g) y x 4x + 44 h) y -0,5x. Bestimme die Gleichung der Normlprel y x + px + q us dem Scheitelpunkt S(x S y S ). ) S(4 -) ) S(- -5) c) S( 7) d) S(-,5 5). Bestimme den Scheitelpunkt der folgenden Preln. ) y x + 4 ) y x + x 4 c) y (x+,5) 4,5 d) y x x + e) y (x 5) + f) y (x+,),8 g) y x + 9x + h) y x 4x + 49 i) y -x 6x 6 j) y x + 9x + 6 k) y x + x + l) y x + x Zeichne die folgenden Preln. ) y x,5 ) y x + 5x c) y x x +8 d) y - x + e) y x,5x f) y x +,5x + 4,5 g) y (x+4) 0 h) y x 5x + 6,5 Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler 9

30 5. Für die gegeenen Preln sind der Scheitelpunkt, die Nullstellen und der Schnittpunkt mit der y-achse zu estimmen. ) y x 0,4 ) y -0,5x + 8 c) y (x+,.5) + d) y (x ) 4 e) y x 5x + 6 f) y x + 0,5x 5 g) y 5 8 x + h) y x + 4x + 6 i) y x x 80 j) y (x+4,5) 5 k) y (x,5)(x+,5) l) y x + x 6. Bestimme die Nullstellen folgender llgemeiner Preln. ) y -x + 9x + 0 ) y x 4x + c) y 0 x + x d) y x + x e) y -4x + 6x 56 f) y 0x 00x Bestimme die Gleichung der llgemeinen Prel us Scheitelpunkt S und Prelpunkt P. ) S( ), P( 4) ) S(- ), P( 0) c) S(0,5-0), P(- -8) d) S(4 -), P( -4) e) S(0-5), P(-50 5) 8. Bestimme die Gleichung der Normlprel. ) y x + 5x + q mit P( 8) ) y x + px mit Q(- 5) c) y x + px + mit R(4,5 8) d) y x + px + q mit A(0 4), B( ) e) y x + px + q mit P(- ), Q(,5 ) f) y x + px + q mit A(- 0), B(5 0) g) y x + px + q mit Q(-4-4), R(-,5-0,5) 9. Berechne die Schnittpunkte zwischen den Preln. ) y x +, y -x + 0 ) y x 4, y 0,5x,5 c) y x + 4x, y x + x + d) y x x + 5, y x + x + 5 e) y x 7x +, y x +,5x f) y (x ) + 6, y x + 5x 0,5 g) y (x+5,5), y (x 4) + 5,5 h) y x + 6x 0. y -x + 0 i) y x + x, y x + j) y (x+) +, y 5 x + 47 k) y (x 4) 0, y x 8x + 4 l) y x +, y (x 5) +,5 0. Berechne die Schnittpunkte zwischen Prel und Gerde. ) y x + x, y -x 7 ) y x + 5, y 4x + c) y (x+), y -4 d) y x + x +, y -x e) y 5 x + 7, y 0,5x f) y x 5x + 8,5, y g) y x x 5, y x h) y (x+0,5) 5, y - x i) y (x ) +, y 6x 0 j) y x + 0x + 0, y 5x + 6 k) y x x +, y -0,x l) y -x + 6, y x + 0. Gegeen ist die Normlprel y x x 8. ) Wie lutet der Scheitelpunkt der Prel? ) Wo schneidet die Prel die x-achse? c) Wo schneidet die Prel die y-achse? d) Wie lutet die Gleichung der Gerden, die durch den y-achsenschnittspunkt und die positive Nullstelle der Prel geht? e) Liegen die Punkte A( -8), B(-0 ) und C(6 ) uf der Prel?. ) Wie lutet die Gleichung der nch oen geöffneten Normlprel, die den Scheitelpunkt S(- -6) ht? ) Wie luten die Nullstellen der Prel? Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler 0

31 c) Wo schneiden sich die Prel und die Gerde mit der Gleichung y 5x? d) Wie lutet die zur Gerden y 5x prllele Gerde durch den Punkt P(6 0)?. ) Bestimme die nch oen geöffnete Normlprel, die durch die Punkte A( -6) und B(0 ) geht. ) Bestimme die Gerde durch die Punkte A und B. c) Wie lutet der Scheitelpunkt der Prel? d) Wo schneidet die Prel die x-achse? e) Wo schneidet die Gerde die x-achse? f) Wo schneidet die Prel die y-achse? g) Wo schneidet die Gerde die y-achse? 4. ) Bestimme die Schnittpunkte der nch oen geöffneten Normlprel mit Scheitelpunkt S(4-9) und der llgemeinen Prel y x 7? ) Bestimme die Gerde durch die Schnittpunkte? c) Welchen Flächeninhlt ht ds Dreieck, dessen Ecken die Nullstellen und der Scheitelpunkt der Normlprel sind? d) Welchen Umfng ht ds Dreieck, dessen Ecken die Schnittpunkte und der Scheitelpunkt der llgemeinen Prel sind? 5. ) Welche nch unten geöffnete Normlprel p ht S(- 6) ls Scheitelpunkt? ) Bestimme die Schnittpunkte der Prel p und der Prel y x x? c) Bestimme die Gerde durch die Schnittpunkte. 6. ) Gegeen ist die llgemeine Prel p : y x + x +. Bestimme den Scheitelpunkt S 4 sowie die Nullstellen der Prel. ) Durch den Scheitel S und die Nullstelle uf der positiven x-achse verläuft eine Gerde g. Berechne die Fläche des Dreiecks, ds die Gerde mit der x- und y-achse ildet. c) Eine nch oen geöffnete Normlprel p ht den Scheitelpunkt S (-0,5-4,5). In welchen Punkten T und U schneiden sich die eiden Preln? d) Die Gerde h verläuft durch die Prelschnittpunkte T und U. Wie lutet die Gerdengleichung? e) Wie lutet der Schnittpunkt V der eiden Gerden g und h? 7. ) Bestimme die Scheitelpunkte S und S der eiden llgemeinen Preln p : y -x +4x + und p : y 0,5x 6x +. Welche Gerde g verläuft durch die Scheitelpunkte? ) Bestimme die Schnittpunkte T und U der eiden Preln. Welche Gerde h verläuft durch die Schnittpunkte? c) Weise nch, dss die Gerden g und h prllel zueinnder sind. d) Die Gerden g und h ilden mit den Achsen des Koordintensystems jeweils ein Dreieck. Zeige, dss ds von der Gerde g geildete Dreieck einen neunml größeren Flächeninhlt ht ls den des Dreiecks der Gerden h. Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler

32 Lösungen: ) p / ) p / c) p / d) p 4 /e) p 8 / f) p 7 / g) p 5 / h) p 6 ) y x 8x + / ) y x + 6x + 4 / c) y x 4x + / d) y x + 5x +,5 ) S(0 4) / ) S(-,5-6,5) / c) S(-,5-4,5) / d) S( ) / e) S(5 ) / f) S(-, -,8) / g) S(-4,5-9,5) / h) S(7 0) / i) S( -) / j) S(-,5-0,75) / k) S(- 0) / l) S(-,5 -,75) 4) S(0 -,5) / 4) S(-,5-9,5) / 4c) S( 7) / 4d) S(0 ) / 4e) S(,5 -,565) / 4f) S(-0,75,975) / 4g) S(-4-0) / 4h) S(,5 0) 5) S(0-0,4), N(-, 0), N(, 0), S y (0-0,4) / 5) S(0 8), N(-4 0), N(4 0), S y (0 8) / 5c) S(-,5 ), S y (0 8,5) / 5d) S( -4), N( 0), N(5 0), S y (0 5) / 5e) S(,5-0,5), N( 0), N( 0), S y (0 6) / 5f) S(-0,5-5,065), N(-,5 0), N( 0), S y (0-5) / 5g) S(0 ), S y (0 ) / 5h) S(- ), S y (0 6) / 5i) S( -8), N(-8 0), N(0 0), S y (0-80) / 5j) S(-4,5-5), N(-9,5 0), N(0,5 0), S y (0-4,75) / 5k) y x x + 5,5, S( 4,5), N(-,5 0), N(,5 0), S y (0 5,5) / 5l) S(-6,5-4,5), N(- 0), N(0 0), S y (0 0) 6) N (- 0), N (0 0) / 6) N( 0)S( 0) / 6c) N (-0 0), N (5 0) / 6d) N (-9 0), N (6 0) / 6e) N ( 0), N (7 0) / 6f) keine Nullstellen. 7) y 0,5(x-) + / ) y (x+) + / c) y -8(x-0,5) 0 / d) y -(x-4) / e) y 0,(x-0) 5 8) y x + 5x + / 8) y x 6x / 8c) y x x + / 8d) y x x + 4 / 8e) y x + 0,5x / 8f) y (x+)(x-5) x x 5 / 8g) y x + 7x 9) S (- 6), S ( 6) / 9) S (- -), S ( -) / 9c) S (7 74) / 9d) S (0 5) / 9e) S ( ) / 9f) S (,5 8,5) / 9g) S ( 56,5) / 9h) S (-5-5), S ( 6) / 9i) S ( 4), S (,5 48,75) / 9j) S (-0 67), S (5 5) / 9k) / 9l) S ( 7,5), S (7 47,5) 0) S (-5 8), S ( -0) / 8) S (- 7), S ( ) / 0c) / 0d) S (- -) / 0e) / 0f) S (,5 ) / 0g) S ( -7), S ( -5) / 0h) S (-9/6 9/9), S (,5 -) / 0i) S (5 0) / 0j) S (-4-4), S (- ) / 0k) S (0,4 4,04), S (,5 5,5) / 0l) S (- 4), S ( ). y x x 8: ) S( -9); ) N(- 0), N(4 0); c) P(0-8); d) y x-8; e) A und B liegen uf der Prel, C nicht. ) y (x+) 6 x + 4x ; ) N(-6 0), N( 0); c) S(- -5), S(4 0); d) y 5x 0. ) y x 9 8x 9; ) y x 9; c) S(4-5); d) N(- 0), N(9 0); e) N( 0); f) P(0-9); g) P(0 -). 4) y (x-4) -9, P ( -5), P (4 9), ) y 8x, c) y x -8x+7, N ( 0), N (7 0), A7, d) N (- 4 0), N ( 4 0), u,5. 5) y -(x-) 5 + 6; ) S(-4 ), S( 0), c) y x +. 6) S (,5), N (- 0), N (4 0), ) g: y -x/4+, A6, c) y x +x-4, T(-,4-0,64), U( ), d) y 0,6x+0,8, e) V(44/7 6/9). 7) S ( 5), S (6-5), y -4x+9, ) T(0 ), U(4 -), y -4x+, c) gleiche Steigung m-4, d) A g 0,5, A h,5, A g /A h 9. Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler

33 Dtenltt: Eene Geometrie Eene Figuren: Dreieck Dreieck mit Seitenlängen,, c und Höhen h, h, h c uf den Seiten zw. Grundseite g und Höhe h: h h ch gh c Umfng: U + + c, Fläche: A zw.: A U + + c U c U c c U h A A A h h A h A ch A c gh A Gleichschenkliges Dreieck h A c h c A g h A h A h c c A h g Gleichschenkliges Dreieck mit Seitenlängen,, c ( ) und Höhe h h c uf der Grundseite g c: ch gh Umfng: U + c, Fläche: A c zw.: A U + c A ch c c + h Gleichseitiges Dreieck U c c U A A c h h c + h c h Gleichseitiges Dreieck mit Seitenlänge und Höhe h: Umfng: U, Fläche: A U U h h h A 4 A h A Trpez Trpez mit Seitenlängen,, c, d und Höhe h: Umfng: U + + c + d, Fläche: A U + + c + d U c d U c d c U d d U c + c h A + c h A c h A c h h A + c Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler

34 Prllelogrmm Prllelogrmm mit Seitenlängen, und Höhen h, h : Umfng: U +, Fläche: A h h U U + A A h A h h A h U h A h A Rute ef Rute mit Seitenlänge und Digonlen e, f: Umfng: U 4, Fläche: A U 4 4 U A ef A e f f A e e f + e f + e f f e Drchen ef Drchen mit Seitenlängen, und Digonlen e, f: Umfng: U +, Fläche: A U + U U ef A A e f f A e Rechteck Rechteck mit Seitenlängen, und mit Digonle d: Umfng: U +, Fläche: A U + U A A A A + U + U U U U A A A + d U U + U 6A U 6A d + d d Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler 4

35 Qudrt Qudrt mit Seitenlänge und Digonle d: Umfng: U 4, Fläche: A Kreis U 4 U 4 A A U 4 d d U 6 A U 4 A Kreis mit Rdius r, Durchmesser d: Durchmesser: d r, Umfng: U d r U U πr r r d U π U π d d π d πr π d, Fläche: A π r πd 4 A π r r πd A 4 Kreisusschnitt A A π U 4π d U A π πa Kreisusschnitt (Kreissektor) mit Innenwinkel α und Rdius r: Bogenlänge: α r Fläche: A π r r πα 80 α πr παr 80 A πr α 60 A 60 r πα A 60 α πr A r r A A r 90 α πa A πaα πα παr A 80, r Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler 5

36 Kreisusschnitt Kreisring mit Rdius r und r <r, Durchmesser d und d : Durchmesser: d r, Durchmesser: d r, Breite des Kreisrings: r r, Umfng: U π r + πr π ( r + ), U π d + πd π d + ), r πd πd π Fläche: A π r πr π ( r r ), A ( d d ) d r d r d r d r r r r r + r r U π ( r + r ) U U r r r r π π A π ( r r ) A A r + r r r π π ( d Strhlensätze: Es gilt die geometrische Sitution: Zwei vom Strhlenzentrum S usgehende Gerden werden von zwei prllelen Gerden geschnitten. Dnn gilt gemäß der neenstehenden Aildungen:. Strhlenstz: c d zw. d c für jeweils zwei ei S eginnende Strecken und uf dem. sowie c und d uf dem zweiten Gerdenstrhl.. Strhlenstz: c d zw. d c für die zwei ei S eginnenden Strecken und uf einem Gerdenstrhl sowie die Strecken c und d uf den Prllelen. Es gilt dmit die Fustregel: kurz kurz lng lng zw. kurz kurz lng lng Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler 6

37 Aufgenltt: Eene Geometrie. Bestimme die fehlenden Größen: ) Qudrt Seite 4,5 cm Umfng U 60 m 78 cm Fläche A 8 dm ) Rechteck Seite,6 cm 8 cm Seite 8,4 cm 7,5 dm, dm Umfng U 0 cm m Fläche A 480 cm c) Prllelogrmm Seite 0,5 cm 0 cm Seite 6,5 cm 4 cm Höhe h 4 cm cm 40 mm Höhe h 6 cm 5 cm Umfng U 0 cm Fläche A 0 cm 40 cm d) Rute Seite 6 cm Digonle e 6, cm 4 cm 0,5 dm Digonle f 4,8 cm cm Umfng U 0 mm Fläche A 0 cm e) Trpez Seite 0 cm 8 cm 6 cm Seite c 8 cm 45 mm 4 cm,8 dm Höhe h 4 cm 0,65 dm 80 mm Fläche A 5 cm 0 cm f) Dreieck Seite c 4,5 cm 8 m 80 cm Höhe h c 6 cm 0 dm 40 cm Fläche A 00 dm 5,6 m. Berechne die fehlende Seitenlänge im rechtwinkligen Dreieck (, Ktheten, c Hypotenuse; lle Werte in cm): ).4, 0.7 ).9, c 6.5 c) 0, c 9 d) 9.9, c 0. e) 6, c 6.5 f) 77, c 85 g) 0, h) 6, c 65 Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler 7

38 . Bestimme die Dreiecksseite x: ) ) c) d) 4. Bestimme die Strecke x nch dem. oder. Strhlenstz. ) ) c) d) e) f) Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler 8

39 Dtenltt: Trigonometrie Gegeen sei ein rechtwinkliges Dreieck ABC mit den Seiten,, c und den Winkeln α, β, γ mit γ 90 : und heißen Ktheten, c heißt Hypotenuse, h h c heißt Höhe des Dreiecks. Rechtwinkliges Dreieck Winkelsumme α+β+γ 80 γ 90 α+β 90 α 90 β β 90 α Umfng U + + c U c U c c U Flächeninhlt A A ch A Stz des Pythgors + c A A c h Trigonometrische Funktionen c + c + csinα c cosα c c c Gegenkthete sin α (Sinus) c Hypotenuse c sinα c Ankthete cos α (Cosinus) c Hypotenuse c cosα sin α Gegenkthe te α cosα Ankthete tn (Tngens) tnα tnα Gegenkthete sin β (Sinus) c Hypotenuse csin β c sin β Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler 9

40 ccos β β Ankthete c Hypotenuse cos (Cosinus) c cos β sin β Gegenkthete β cos β Ankthete tn (Tngens) tn β tn β sin α cos β cos α sin β tn α tn β tn β tn α Beispiele: ) Aufge: Gegeen ist ein Dreieck ABC mit Winkel γ90 und den Seiten 6 cm, 4,8 cm. Bestimme lle Seiten, Winkel, Fläche und Umfng des rechtwinkligen Dreiecks. Lösung: I. Stz des Pythgors -> c 6 + 4,8 6 > c 7,68 cm. II. Winkel: tn α, 5 4,8 6 4,8 > α 5,4 > β 8,66. III. Fläche: A 4, 4 cm, Umfng: u + + c 8,48 cm. ) Aufge: In einem rechtwinkligen Dreieck ABC mit Winkel γ90 ist: α 40, 0 cm. Bestimme die ürigen Seiten und Winkel. 0 Lösung: I. Winkel: β II. Hypotenuse: cos α cos 40 > c c,05 cm. III. Stz des Pythgors:,05 0 > 8,9 cm. 0 c cos 40 Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler 40

41 Aufgenltt: Trigonometrie. Berechne die fehlenden Seiten und Winkel im, die Fläche und den Umfng des rechtwinkligen Dreiecks ABC (γ90 ). ).5 cm, c 9.9 cm ) 8. cm, β 8. c) 8. cm, 8. cm d) c. cm, β 4.4 e).9 cm, A.5 cm f) c.4 cm, α 8.4 g).4 cm, α 9.9 h).9 cm, A 4. cm. Textufgen: ) Die Sonne steht 40 üer dem Horizont, ein Bum wirft einen 4 m lngen Schtten. Bestimme die Höhe des Bums. ) Ds Ende eines senkrecht stehenden Mstes wird mit einem Seil efestigt, ds in einem Winkel von 6 in 0 m Entfernung vom Mst im Erdoden ef estigt wird. Berechne die Höhe des Mstes und die Länge des Seils. c) In einem rechtwinkligen Dreieck ist die eine Kthete 7 cm größer ls die ndere, die Hypotenuse cm größer ls die größere Kthete. Bestimme lle Winkel im Dreieck. d) Ein gleichschenkliges Dreieck ht die Schenkellänge 5 cm und die Bsisseite 8 cm. Berechne Bsiswinkel und Winkel in der Spitze. e) In einem rechtwinkligen Dreieck ABC mit Winkel γ 90 ist die Strecke BC 6 cm lng, die Höhe des Dreiecks eträgt 4 cm. Berechne die fehlenden Winkel und Seiten. Lösungen: ) 9.6 cm,.5 cm, c 9.9 cm, α 75.4, β 4.6, A cm, u cm / ) 8. cm, 6.5 cm, c 0.5 cm, α 5.9, β 8., A 7 cm, u 5. cm / c) 8. cm, 8. cm, c.6 cm, α 45.7, β 44., A.6 cm, u 8 cm / d) 9. cm, 8. cm, c. cm, α 48.6, β 4.4, A 7. cm, u 9.6 cm / e).7 cm,.9 cm, c 4. cm, α 6.8, β 7., A.5 cm, u 9.8 cm / f) 7.7 cm, 9.7 cm, c.4 cm, α 8.4, β 5.6, A 7. cm, u 9.8 cm / g).4 cm, 9.4 cm, c 0 cm, α 9.9, β 70., A 6 cm, u.8 cm / h).9 cm,.9 cm, c 4. cm, α 45, β 45, A 4. cm, u 9.9 cm / c) 8, 5, c7 -> α, β, γ90. Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler 4

42 Dtenltt: Prismen Ein (gerdes) Prism ist ein geometrischer Körper, ei dem eine (n-eckige) Grundfläche prllel zu einer dzu gleichen Deckfläche ist und die Prismenhöhe h ls Verindung zwischen entsprechenden Ecken senkrecht zu Grund- und Deckfläche steht. Wir unterscheiden ei Grundknten,, c, die Grund- und Deckfläche G, die Mntelfläche M, die Oerfläche O sowie ds Volumen V. Prismen Grundfläche, Umfng: Dreieck Grundfläche, Umfng: Qudrt Grundfläche, Umfng: Rechteck Grundfläche, Umfng: Prllelogrmm Grundfläche, Umfng: Trpez Grundfläche, Umfng: Regelmäßiges 6-Eck Grundfläche, Umfng: Regelmäßiges n-eck Mntelfläche Oerfläche Volumen G gh u + + c g G u 4 G u + G h h u + G ( + c) htr u + + c + d G u 6 n G 80 4 tn n u n M u h M u h O G + M M O G V G h Winkel zwischen Mntelfläche und Grundfläche: 90 Würfel: Grundfläche, Umfng Oerfläche V G h G G u 4 O 6 Volumen V Quder: Grundfläche, Umfng Oerfläche ) Volumen O 6 V G u + O ( + c + c O c ( + c) V c V c O c ( + c) V c M h u O M G V h G u 4 O c ( + ) c V Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler 4

43 Dtenltt: Qudrtische Pyrmide Qudrtische Pyrmide: Eine Pyrmide mit qudrtischer Grundfläche ist durch die Seitenlänge des Qudrts und durch die Pyrmidenhöhe h estimmt, weiter durch die Seitenhöhe h s, die Kntenlänge s, die Oerfläche O, die Mntelfläche M, die Grundfläche G und ds Volumen V. Qudrtische Pyrmide Grundfläche, Grundknte G G Grundflächendigonle d d Seitenhöhe Seitenknte Pyrmidenhöhe Mntelfläche Oerfläche Volumen Winkel zwischen Knte s und Grundknte Winkel zwischen Seitenhöhe h s und Grundfläche G Winkel zwischen Knte s und Grundfläche G h s h s hs s h + + d + M hs h hs h s s h s s d d h s s h M M h s h s O G + M + h ( + ) G O M M O G s h s O h s hs + hs + O V V V G h h h h h s h sin α cos α s s tn α s h h sin β cos β tn β hs h s h d h sin γ cos γ tn γ s s d h h s Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler 4

44 Dtenltt: Zylinder Ein gerder Zylinder mit einem Kreis ls Grundfläche ist durch den Rdius r des Kreises und durch die Zylinderhöhe h estimmt, weiter durch die Grundfläche G, die Oerfläche O, die Mntelfläche M und ds Volumen V. Zylinder Grundfläche, Rdius Durchmesser Kreisumfng Mntelfläche Oerfläche Volumen Rdius, Höhe V G πr d r r r G π d U πr U πd M πrh M r πh O G + M π r + πrh πr ( r + r h h) U π M πr O M G M O G h h O O r + + h r 4 π π r V V G h πr h r h πh πr V M V r h h M 4πV G Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler 44

45 Dtenltt: Kegel Ein gerder Kegel ist durch den Rdius r des Kreises ls Grundfläche G und durch die Kegelhöhe h estimmt, weiter durch die Mntellinie s, die Oerfläche O, die Mntelfläche M und ds Volumen V is hin zum Winkel des zum Kegel gehörenden Kreisusschnitts, der entsteht, wenn mn den Kegel rollt. Kegel Grundfläche, Rdius Durchmesser Kreisumfng Mntellinie, Höhe Mntelfläche Oerfläche Volumen Winkel zwischen Mntel- und Grundfläche Hler Winkel in der Kegelspitze Kreisogen Arollfläche, Kreisusschnitt G πr d r r r G π d U πr U πd s r + h M πrs r s h h M r πs O G + M π r + πrs πr( r + s) G O M M O G V G h πr h sin α sin β πr h s r s Arollwinkel 80 s s r V r πh r cos α s h cos β s γ πs 80 O π r U π s r M s πr O s r π r γ V h πr h tn α r r tn β h 80 s π γ A M πrs A πs 60 A r γ γ 60 γ 60 πs πs s Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler 45

46 Dtenltt: Kugel Eine Kugel ist durch den Rdius r estimmt, weiter durch die Oerfläche O und ds Volumen V. Kugel Rdius, Durchmesser Kugelumfng Oerfläche Volumen d r d r U πr U πd O 4πr V 4 r r O 4π π 4 r V π r U π V r O Hlkugel Rdius, Durchmesser Kugelumfng Oerfläche Volumen d r d r U πr U πd O πr V r r O π π r V π r U π V r O Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler 46

47 Aufgenltt: Räumliche Geometrie. Berechne Oerfläche, Volumen, Seitendigonle und Rumdigonle der Würfel mit Kntenlänge: ) 4 cm ) 6,4 m c),8 dm. Berechne Oerfläche, Volumen, Seitendigonlen und Rumdigonle der Quder mit den Kntenlängen: ) cm, 8 cm, c 6 cm ) 6, dm, 0 cm, c 0,4 m c) 5,8 m, 58 cm, c 58 dm. Berechne Oerfläche und Volumen folgender Dreiecksprismen: ) 5cm, h cm, c cm, h cm ) h 6 cm, cm, c 0 cm, h 4 cm 4. Berechne Oerfläche und Volumen folgender Trpezprismen: ) 6 cm, d 5 cm, h T 4 cm, h cm ) m, 0m, c 4 m, d h Tr 6 m, h m 5. Gegeen ist eine qudrtische Pyrmide. Berechne die fehlenden Größen: Knten, Höhen, Grund-, Mntel-, Oerfläche, Volumen, Winkel. ) 4 cm, h 6 cm ) 0 cm, h s 8 cm c) h s 0 cm, s 4 cm d) 4 cm, M 560 cm e) M 76 cm, O 97 cm f) 8 cm, V 56 cm 6. Bestimme die fehlenden Größen: I. Kugel ) 4 r d O V ) c),8 d) 66,5 e) 00 f) 706 II. Zylinder r h d U G M O V ) 6 8 ) 0 c) Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler 47

48 d) 6,8 9 e) 0 6,8 f) 5,4 0, g),7 55,4 h) 6, 544,5 i) 6 55,9 j) 5,4 7,5 k),8, l) 0,8 5,74 m) 5, 45,6 n) 6,98 96, o) 45,6 56, p) 7,5 767,5 q) 6 0,6 r) 57,58 99,4 III. Kegel r h s G M O V α β γ ) 6 8 ) 0 6 c) 0 d) 8 4 e) 8 8 f) 4,5 9,5 g) 7 78,54 h) 5 4,6 i) 0 444, j) 9 678,6 k) 6,4 46,57 l) 5 87,4 m) 0 670, n) 60,8 59,87 o) 45,4 06,4 Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler 48

49 p),6 q) 0 78,5 r) 7,5 4,8 7. Textufgen: ) Berechne den Winkel zwischen Rumdigonle und Seitenfläche in einem Würfel. ) Berechne den Winkel zwischen Rumdigonle und Grundfläche in einem Quder mit Länge 6 cm, Breite 4 cm und Höhe c 5 cm. c) Ein Quder ht die Grundfläche 60 cm, die Quderlänge eträgt 0 cm. Bestimme Höhe und Volumen des Quders, wenn die Rumdigonle mit der Grundfläche einen Winkel von 8 einschließt. d) Im Achsenquerschnitt eines Zylinders schließen Digonle und Durchmesser d 8 cm einen Winkel von 74 ein. Berechne Oerfläche und Volumen des Zylinders. e) Einem Zylinder ist ein Kegel mit gleichem Durchmesser ufgesetzt. Die Mntellinie des Kegels ist 6 cm lng, der Winkel zwischen Mntellinie und Kegelgrundfläche eträgt 0, die Höhe des Zylinders ist 7,5 cm groß. Berechne Oerfläche und Volumen des zusmmengesetzten Körpers. Lösungen: 5) h s 6. cm, s 6.6 cm, G 6 cm, M 50,56 cm, O 66,56 cm, V cm, α 7,4, β 7,7, γ 64,8 / ) h 6.4 cm, s 9.4 cm, G 00 cm, M 60 cm, O 60 cm, V 08 cm, α 58,0, β 5,, γ 4,4 / c) 9.6 cm, h cm, G 84,6 cm, M 9 cm, O 776,6 cm, V 54,8 cm, α 45,6, β,5, γ 8, / d) h 8.7 cm, h s 0 cm, s,9 cm, G 96 cm, O 756 cm, V.69 cm, α 70,07, β 69,5, γ 6, / e) cm, h 5,8 cm, h s 8 cm, s 9.7 cm, G cm, V 4,4 cm, α 55,5, β 46,6, γ 6,75 / f) h cm, h s.65 cm, s.7 cm, G 64 cm, M 0,4 cm, O 66,4 cm, V 4,4 cm, α 7,4, β 7,6, γ 64,7 / 6. I. r/d/o/v ) 4, 8, 0,, 68,; ) 6,, 45,4, 904,8; c),8,,6, 749,7, 688,; d),, 4,6, 66,5, 5; e),6, 7,6, 65,4, 00; f) 9,6, 9,, 58,, 706 / II. r/h/d/g/m/ov ) 6, 8, ; 7,7,,, 0,6, 57,8, 904,8; ) 0,, 0, 6,8, 4,6, 5,66, 754, 68,; c) 6,,, 7,7,,, 45,4, 678,6, 57,; d) 4,5, 6,8, 9, 8,7, 6,6, 9,7, 9,5, 4,6; e),, 5,4, 6,4, 0,,,7, 08,57, 7,9, 7,7; f) 0, 0, 0, 6,8, 4,6, 56,64, 884,96, 68,9, g) 4,,,7, 8,4, 6,9, 55,4, 97,64, 08,8, 05,05; h) 6,, 4,,,, 8,, 6,9, 544,5, 778,05, 659,96; i) 8,, 6, 50,7, 0,06, 55,9, 955,04,,68; j) 7, 5,4, 4, 4,98, 5,94, 7,5, 545,8, 8,7; k),8, 9,, 5,6, 7,6, 4,6, 6,85,,, 6,6; l) 6,7, 0,8,,4, 4,, 4,0,,68, 5,74,,8; m),,,, 4,4,,8, 5,, 45,6, 76,04, 50,8; n) 8,5, 9,5, 7, 5,4, 6,98, 507,7, 96,, 56,; o) 7,, 5,5, 4,, 44,6, 58,7, 45,6, 56,, 87,0; p) 7,5, 0, 5, 47,, 76,7, 47,4, 84,66, 767,5; q) 4, 6, 8, 5,, 50,7, 50,8, 5,4, 0,6; r),8, 6,6, 7,6,,88, 45,6, 57,58, 48,, 99,4 / III. r/h/s/u/g/m/o/v ) 6, 8, 0, 7,7,,, 88,5, 0,6, 0,6; ) 0, 6, 8,87, 6,8, 4,6, 59,8, 906,98, 675,5; c) 6,6, 0,, 4,66, 8,, 50, 88, 460,; d),5, 8, 4, 7,, 44,75, 505,6, 90,, 06; e) 8, 6,, 8, 50,, 0,, 45,4, 65,5, 080,4; f) 4,5, 8,7, 9,5, 8,7, 6,6, 4,, 97,9, 77,5; g) 5, 9,6, 0,,4, 78,54, 4,6, 9,7, 506,84; h) 0, 0, 4,4, 6,8, 4,6, 444,, 758,8, 047,; i) 9,, 5, 56,55, 54,47, 44,, 678,6, 07,9; j) 5,, 9,, 94,5, 706,9, 905,, 6,, 87,4; k) 8, 0,,8, 50,7, 0,06,,95, 5, 670,; l) 4,4, 8,8, 8,8, 7,65, 60,8, 59,87, 0,69, 70,6; m), 6, 0, 75,4, 45,4, 754, 06,4, 4,7; n) 7,68, 6,4, 0, 48,5, 85,, 4,7, 46,57, 95,; o) 5, 7, 8,6,,4, 78,54, 5,,,6, 8,6; p), 5,, 75,4, 45,4, 490,, 94,5, 754; q) 6,7, 7,5, 0,06, 4,, 4,0,,75, 5,78, 5,57; r) 4, 9,6, 0, 5,, 50,7, 5,, 0,6, 8,4 Michel Buhlmnn, Mthemtik für Berufsfchschüler und Berufsufuschüler 49

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 Regiomontnus - Gymnsium Hßfurt - Grundwissen Mthemtik Jhrgngsstufe 9 Wissen und Können Zhlenmengen N Z Q R ntürliche gnze rtionle reelle Aufgen, Beispiele, Erläuterungen N, Z, Q, R Wurzeln (Qudrtwurzel)

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Normalparabeln, spezielle allgemeine Parabeln I

Mathematik-Aufgabenpool > Normalparabeln, spezielle allgemeine Parabeln I Michel Buhlmnn Mthemtik-Aufgbenool > Normlrbeln, sezielle llgemeine Prbeln I Einleitung: Normlrbeln sind qudrtische Funktionen von der Form: y = + + q (Normlform), y = ( d) + c (Scheitelform), y = (- )(-

Mehr

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen.

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.5.018 Themen: Stz des Pythgors, Qudrtische Gleichungen Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn den Stz des Pythgors (SdP) in Worten formulieren.

Mehr

STRATEGIEPAPIER für Abschlussprüfungen

STRATEGIEPAPIER für Abschlussprüfungen .) Gleichungen: STRATEGIEPAPIER für Aschlussprüfungen.) normle Gleichungen : Auflösen nch (oder einer nderen Vrilen) Bestimmen der Lösungsmenge (L). Beispiel: + + / Zusmmenfssen + / + + / 9 / : { } L.)

Mehr

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele Grundwissen Klsse 9 Die Menge der reellen Zhlen Die Umkehrung des Qudrierens wird für nicht negtive Zhlen ls Ziehen der Wurzel oder Rdizieren ezeichnet. Die Qudrtwurzel us (kurz: Wurzel us ) ist dei die

Mehr

Grundwissen 9. Klasse G8

Grundwissen 9. Klasse G8 Leibniz-Gymnsium Altdorf Grundwissen 9. Klsse G8 Wissen / Können Aufgben und Beispiele Lösungen I) Reelle Zhlen Für eine nichtnegtive Zhl heißt diejenige nichtnegtive Zhl, deren Qudrt ergibt, Qudrtwurzel

Mehr

Grundwissen Mathematik 9

Grundwissen Mathematik 9 Grundwissen Mthemtik 9 Die binomischen Formeln ( + b) + b + b ( - b) - b + b ( + b) ( - b) - b Insbesondere benutzt mn die binomischen Formeln um Summen und Differenzen in Produkte umzuwndeln Die Qudrtwurzel

Mehr

Übungsteil: 1. Algebra

Übungsteil: 1. Algebra lgebr Übungsteil: lgebr Gleichungssysteme: estimmen Sie die Lösungsmenge folgender Gleichungssysteme: ) y + 7 = 5x x + y = 7 c) y = x 9 6x 0 = y b) y = 5x y = x d) x + 5y = 05 0,5y = x,5 e) 0(x + y) =

Mehr

Großdruck. ohne Beispiele. (a + b) = a + 2ab + b. (a - b) = a - 2ab + b. (a + b) (a - b) = a - b. Zeitspannen: erste binomische Formel:

Großdruck. ohne Beispiele. (a + b) = a + 2ab + b. (a - b) = a - 2ab + b. (a + b) (a - b) = a - b. Zeitspannen: erste binomische Formel: 16 7 8 9 4 5 6 1 2 3 1 2 13 14 15 5 6 1 2 3 4 b c A B 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 17 18 19 20 21 22 23 24 25 C 13 14 15 16 9 10 11 12 7 8 2 2 2 erste binomische Formel: ( + b) + 2b + b 2 2 2 zweite binomische

Mehr

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie Fchhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mthemtik und Nturwissenschften Arbeitsbltt Geometrie / Trigonometrie Dozent: - rückenkurs Mthemtik 2016 Modul: Mthemtik Dtum: 2016

Mehr

II Orientieren und Bewegen im Raum

II Orientieren und Bewegen im Raum Schüleruchseiten II Orientieren und ewegen im Rum Erkundungen Seite Seite ( ), ( ), D ( ), E ( ), F ( ), G ( ), H ( ) Ich sehe ws, ws Du nicht siehst Individuelle Lösungen Rechnen mit Vektoren uftrg )

Mehr

Großdruck. mit Beispielen. (a + b) = a + 2ab + b. (a - b) = a - 2ab + b. (a + b) (a - b) = a - b. Zeitspannen: erste binomische Formel:

Großdruck. mit Beispielen. (a + b) = a + 2ab + b. (a - b) = a - 2ab + b. (a + b) (a - b) = a - b. Zeitspannen: erste binomische Formel: 16 7 8 9 4 5 6 1 2 3 1 2 13 14 15 5 6 1 2 3 4 b c A B 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 17 18 19 20 21 22 23 24 25 C 13 14 15 16 9 10 11 12 7 8 2 2 2 erste binomische Formel: ( + b) + 2b + b 2 2 2 zweite binomische

Mehr

Grundsätzliche Voraussetzungen für die Fachoberschule ab Klasse 11 im Fach Mathematik

Grundsätzliche Voraussetzungen für die Fachoberschule ab Klasse 11 im Fach Mathematik Grundsätzliche Vorussetzungen für die Fchoberschule b Klsse im Fch Mthemtik Zum Eintritt in die Fchoberschule ist der mittlere Bildungsbschluss Vorussetzung. Ds heißt, im Fch Mthemtik werden die, bis zur

Mehr

2.2. Aufgaben zu Figuren

2.2. Aufgaben zu Figuren 2.2. Aufgen zu Figuren Aufge 1 Zeichne ds Dreieck ABC in ein Koordintensystem. Bestimme die Innenwinkel, und und erechne ihre Summe. Ws stellst Du fest? ) A(1 2), B(8 3) und C(3 7) ) A(0 3), B(10 1) und

Mehr

Stereometrie: Übersicht

Stereometrie: Übersicht Stereometrie: Übersicht Stereometrie ist die Lehre der dreidimensionlen Körper. Wir werden uns nun mit einigen von ihnen beschäftigen.. Prismen Ein Prism besteht us einer Grund und Deckfläche die gleich

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9

Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Grundwissen Jhrgngsstufe 9 GM 9. Qudrtwurzeln und die Menge der reellen Zhlen QUADRATWURZELN Unter der Qudrtwurzel us einer Zhl (kurz: Wurzel us, Schreibweise ) versteht mn diejenige nichtnegtive Zhl,

Mehr

( ) ( 4) I. Reelle Zahlen LÖSUNGEN L9_01. o Rationale Zahlen: 5; ; 2,8. o Irrationale Zahlen: 7 ; ; 6 5 ; L9_02 = = o 48 3.

( ) ( 4) I. Reelle Zahlen LÖSUNGEN L9_01. o Rationale Zahlen: 5; ; 2,8. o Irrationale Zahlen: 7 ; ; 6 5 ; L9_02 = = o 48 3. I. Reelle Zhlen L9_0 Rtinle Zhlen: ; ;,8 ;, ; 9 7 L9_0 Irrtinle Zhlen: 7 ; + ; ; 8 8 8 L9_0 L9_0 L9_0 L9_0 8 + ist bereits vllständig vereinfcht! (Achtung: + +, vgl. Tschenrechner,, und,, ls +, ), : +

Mehr

2.6. Prüfungsaufgaben zu Kongruenzabbildungen

2.6. Prüfungsaufgaben zu Kongruenzabbildungen 2.6. Prüfungsufgben zu Kongruenzbbildungen Aufgbe 1: Kongruenzsätze Konstruiere die Dreiecke us den gegebenen Größen und ergänze die fehlenden Größen: Teil b c α β γ A ) 5 cm 7 cm 9 cm b) 5 cm 7 cm 30

Mehr

Quadratische Gleichungen. Aufgabe 1: Lösen von Gleichungen ohne Lösungsformel

Quadratische Gleichungen. Aufgabe 1: Lösen von Gleichungen ohne Lösungsformel Qudrtische Gleichungen Aufge : Lösen von Gleichungen ohne Lösungsformel ) 0,8 ) 7 c) - 867 0 d) e) 9 f) - 0 g) 0 h) i) 6 0 j) Aufge : Lösen von Gleichungen durch Zerlegung in Fktoren ) 4 0 ) 4 0 c) - 4

Mehr

Grundwissen l Klasse 5

Grundwissen l Klasse 5 Grundwissen l Klsse 5 1 Zhlenmengen und Punktmengen {1; 2; 3; 4; 5; 6;... } Die Menge der ntürlichen Zhlen. 0 {0; 1; 2; 3; 4; 5;... } Die Menge der ntürlichen Zhlen mit Null. M {; ; C;... } Die Menge der

Mehr

Tag der Mathematik 2011

Tag der Mathematik 2011 Zentrum für Mthemtik Tg der Mthemtik 0 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden.

Mehr

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401 9 Üben X Prismen und Zylinder 40. Entscheide begründend: ) Gibt es Prismen mit Ecken? b) Gibt es Prismen mit Knten? c) Knn es ein Prism mit 7 Flächen geben?. Bestimme je einen Term, der die Anzhl der Knten

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: Prof. Dr. J. Pnnek Dynmics in Logistics Vorkurs Mthemtik für Ingenieur Innen WS 207/208 Übung 3 Aufgbe : Trigonometrie () Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Mehr

Strahl Eine gerade Linie, die auf einer Seite von einem Punkt begrenzt wird, (Anfangspunkt) heißt Strahl.

Strahl Eine gerade Linie, die auf einer Seite von einem Punkt begrenzt wird, (Anfangspunkt) heißt Strahl. 1. 1. 2. Strecke B B Gerde Eine gerde, von zwei Punkten begrenzte Linie heißt Strecke. Eine gerde Linie, die nicht begrenzt ist, heißt Gerde. D.h. eine Gerde ht keine Endpunkte! 2. 3. 3. g Strhl Eine gerde

Mehr

Lernkarten. Analysis. 11 Seiten

Lernkarten. Analysis. 11 Seiten Lernkrten Anlysis Seiten Zum Ausdrucken muss mn jeweils eine Vorderseite drucken, dnn ds Bltt wenden, nochmls einlegen und die Rückseite drucken. Am esten druckt mn die Krten uf festem Ppier oder uf Visitenkrten-

Mehr

Die Formelsammlung: Meine Mathematische Werkzeugkiste Formel, Skizze Formel, Skizze Beispiel(e)

Die Formelsammlung: Meine Mathematische Werkzeugkiste Formel, Skizze Formel, Skizze Beispiel(e) 1. Rechenvorteile, Rechengesetze Summnd 12 plus Summnd 4 ist gleich dem Wert der Summe: 46. Minuend 10 minus Subtrhend 7 ist gleich dem Wert der Differenz: Dividend 10 geteilt durch Divisor 4 ist gleich

Mehr

Realschulabschluss 2013

Realschulabschluss 2013 Relschulbschluss 0 Bden-Württemberg Mthemtik Musterlösung Whlteil Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Corneli Snzenbcher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport

Mehr

Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie Fchhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mthemtik und Nturwissenschften Lösung Arbeitsbltt Geometrie / Trigonometrie Dozent: - Brückenkurs Mthemtik 016 Winkelbeziehugen

Mehr

Studienkolleg bei den Universitäten des Freistaates Bayern. Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf den. Mathematiktest

Studienkolleg bei den Universitäten des Freistaates Bayern. Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf den. Mathematiktest Studienkolleg ei den Universitäten des Freisttes Bern Üungsufgen zur Vorereitung uf den Mthemtiktest . Polnomdivision:. Dividieren Sie! ) ( 6 + 8 ):( + ) = Lös.: = ) ( 9 7 0 + 8 + 9):(6 + +) = Lös.: =

Mehr

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN:

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN: Heinz Klus Strick: Mthemtik ist schön, Springer-Verlg, ISBN: 978--66-79-9 Hinweise zu den nregungen zum Nchdenken und für eigene Untersuchungen zu 8.: zu 8.: Wenn die Dreiteilung des weißen Rechtecks durch

Mehr

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften Vorkurs Mthemtik Fchhochschule Frnkfurt, Fchereich Fchhochschule Frnkfurt m Min Fchereich Informtik und Ingenieurwissenschften Vorkurs Mthemtik Sie finden lle Mterilien sowie ergänzende Informtionen unter

Mehr

3 Trigonometrische Formeln

3 Trigonometrische Formeln Mthemtische Proleme, SS 018 Donnerstg 1.6 $Id: trig.tex,v 1. 018/06/1 14:08:44 hk Exp $ 3 Trigonometrische Formeln 3. Verdoppelungs- und Hlierungsformeln Als Verdoppelungsformeln ezeichnet mn die Formeln

Mehr

Lösungen zu den Wiederholungsaufgaben zum Grundwissenkatalog Mathematik der 7. Jahrgangsstufe. c) 5x ( 2 3 = 17 3

Lösungen zu den Wiederholungsaufgaben zum Grundwissenkatalog Mathematik der 7. Jahrgangsstufe. c) 5x ( 2 3 = 17 3 Gymnsium Stein Lösungen zu den Wiederholungsufgen zum Grundwissenktlog Mthemtik der. Jhrgngsstufe ) ) ❶: keine; ❷: ; ❸: ; ❹: ; ❺: keine; ❻: ; ❼: ; ❽: ; ❾: ) ❶; ❷; ❹; ❾ ) ) ( 0,x ) 0,x ( 0,x ) = = 0,0x

Mehr

Mathematikaufgaben > Analysis > Funktionenscharen

Mathematikaufgaben > Analysis > Funktionenscharen Michel Buhlmnn Mthemtikugen > Anlysis > Funktionenschren Auge: Gegeen ist die Funktionenschr t t t mit reellen Prmeter t >. Die zugehörigen Schuilder heißen K t. Skizziere die Schuilder K,5, K und K jeweils

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & Lehrer/innenTeam ARBEITSBLATT 2-6 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & Lehrer/innenTeam ARBEITSBLATT 2-6 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA . Semester ARBEITSBLATT -6 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA Definition: Prismen hben deckungsgleiche (kongruente), prllele und eckige Grund- und Deckflächen. Die Seitenknten sind lle gleich lng und zueinnder

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h Prof. Dr. J. Pnnek Dynmics in Logistics Vorkurs Mthemtik für Ingenieure WS 206/207 Übung 3 Aufgbe : Trigonometrie () Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Mehr

Vektorrechnung Produkte

Vektorrechnung Produkte Vektorrechnung Produkte Die Luft fliesst von ussen gegen ds Zentrum des Tiefdruckgeiets üer Islnd Wegen der Erdrottion eginnt die Luft zu rotieren Die ewegte Luft nimmt Wolken uf ihrem Weg mit zeigt uns

Mehr

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 07

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 07 Plnung Tg 07 Folie: 158 Themen Logik und Mengenlehre Zhlensysteme und Arithmetik Gleichungen und Ungleichungen Lin. Gleichungssysteme und spez. Anwendungen Geometrie und Trigonometrie Vektoren in der Eene

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6.1 Voremerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Oertionen. Sie heen sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

Lösungen von Hyperplot

Lösungen von Hyperplot ufgbensmmlung Weitere Lösungen zu Geometrieufgben der Mthemtik-Olympide Zentrles Komitee für die Olympiden Junger Mthemtiker Lösungen von Hyperplot zusmmengestellt von Steffen Polster https://mthemtiklph.de

Mehr

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen 4. Linere Gleichungen mit einer Vrilen 4. Einleitung Werden zwei Terme einnder gleichgesetzt, sprechen wir von einer Gleichung. Enthlten eide Terme nur Zhlen, so entsteht eine Aussge, die whr oder flsch

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt. Semester ARBEITSBLATT MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Zunächst einml müssen wir den Begriff Sklr klären. Definition: Unter einem Sklr ersteht mn eine

Mehr

Rechnen mit Termen. 1. Berechne das Volumen und die Oberfläche. 4. Löse die Klammern auf und fasse zusammen: a) 2x(3x 1) x(2 5x) b) 7a(1 b)+5b(2 a)

Rechnen mit Termen. 1. Berechne das Volumen und die Oberfläche. 4. Löse die Klammern auf und fasse zusammen: a) 2x(3x 1) x(2 5x) b) 7a(1 b)+5b(2 a) Rechnen mit Termen 1. Berechne ds Volumen und die Oberfläche. 2. 3 3 7 2 4b 3. 5 4 8 b 4. Löse die Klmmern uf und fsse zusmmen: ) 2x(3x 1) x(2 5x) b) 7(1 b)+5b(2 ) c) 4b( 3b) 4b( 2 3) 5. Löse die Gleichungen:

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2012 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2012 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmturitätsschule Berufsmturitätsprüfung 2012 Mthemtik Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: Punkte: 180 Minuten Formel- und Tbellensmmlung ohne gelöste Beispiele,

Mehr

MW-E Mathematikwettbewerb der Einführungsphase

MW-E Mathematikwettbewerb der Einführungsphase MW-E Mthemtikwettewer der Einführungsphse.Ferur 08 MW-E Mthemtikwettewer der Einführungsphse Hinweis: Von jeder Schülerin zw. jedem Schüler werden fünf Aufgen gewertet. Werden mehr ls fünf Aufgen ereitet,

Mehr

V O R K U R S M A T H E M A T I K

V O R K U R S M A T H E M A T I K Fchbereich - Informtik und Ingenieurwissenschften V O R K U R S M A T H E M A T I K 100 = 16765060089401496700576 u v u v u v u v uv /(u v) u v u v ( + b ) 5 = 5 + 5 4 b + 10 b +10 b + 5 b 4 + b 5 Die

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Proleme, SS 016 Freitg 6.5 $Id: trig.tex,v 1.14 016/05/06 1:6:14 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.1 Die dditionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir geometrische Herleitungen der dditionstheoreme

Mehr

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER Ds Distributivgesetz. Die binomischen Formeln sind im wesentlichen Vrinten des Distributivgesetzes. Dieses kennen wir schon; es besgt, dss () (b + = b + c und ( + b)c

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Abitur 2018 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2018 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.biturloesung.de/ Seite Abitur 8 Mthemtik Geometrie VI Die Punkte A( ), B( ) und C( ) liegen in der Ebene E. Teilufgbe Teil A (4 BE) Die Abbildung zeigt modellhft wesentliche Elemente einer

Mehr

Erweiterung der Euklidischen Flächensätze auf das allgemeine Dreieck nebst Anwendung zur Volumenbestimmung des allgemeinen Tetraeders.

Erweiterung der Euklidischen Flächensätze auf das allgemeine Dreieck nebst Anwendung zur Volumenbestimmung des allgemeinen Tetraeders. Arno Fehringer, Gymnsillehrer für Mthemtik und Physik 1 Erweiterung der Euklidischen Flächensätze uf ds llgemeine Dreieck nest Anwendung zur Volumenestimmung des llgemeinen Tetreders. Arno Fehringer Juni

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 9 Übungsaufgaben

Grundwissen Mathematik Klasse 9 Übungsaufgaben Grundwissen Mthemtik Klsse 9 Übungsufgben Rechnen mit Wurzeln:. Rdiziere so weit wie möglich! 7 8 b c d) e) ( b ) f) b c ( ) g) b b. Berechne! ( 8 8 )( 7 ) 7 9 9. Mche den Nenner rtionl und vereinfche

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2012 Mathematik Geometrie VI Seite 1 http://www.biturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mthemtik Geometrie VI In einem krtesischen Koordintensystem sind die Punkte A(1 ), B(1 8 ), C(1 ), R( ), S( 8 ) und T ( ) gegeben. Der Körper A B C R

Mehr

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα. Trigonometrie Wenn mn die Trigonometrischen Funktionen Sinus, Kosinus und Tngens berechnen will, ist es wichtig, uf welchen Winkel sie sich beziehen. Die Kthete, die direkt m Winkel nliegt, heißt Ankthete

Mehr

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090 OvTG Guting, Grundwissen Mthemtik 5. Klsse 1. Ntürliche Zhlen Dezimlsystem Mn nennt die Zhlen, die mn zum Zählen verwendet, 10963 = 1 10000+ 0 1000+ 9 100+ 6 10 + 3 1 ntürliche Zhlen. Der Stellenwert der

Mehr

Aufgabe 1. Die Zahl 6 wird aus 3 gleichen Ziffern mit Hilfe der folgenden mathematischen

Aufgabe 1. Die Zahl 6 wird aus 3 gleichen Ziffern mit Hilfe der folgenden mathematischen Deprtment Mthemtik Tg der Mthemtik 5. Juli 008 Klssenstufen 9, 10 Aufge 1. Die Zhl 6 wird us 3 gleihen Ziffern mit Hilfe der folgenden mthemtishen Symole drgestellt: + Addition Sutrktion Multipliktion

Mehr

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mthemtisches Institut pl. Prof. Dr. Lutz Hille Dr. Krin Hlupczok Üungen zur Vorlesung Elementre Geometrie Sommersemester 010 Musterlösung zu ltt 4 vom 3. Mi 010

Mehr

Hamburger Beiträge zur Angewandten Mathematik

Hamburger Beiträge zur Angewandten Mathematik Hmurger Beiträge zur Angewndten Mthemtik Grundlgen der Lehre Hier: Die Strhlensätze R. Ansorge Nr. 016-09 April 016 Grundlgen der Lehre Hier: Die Strhlensätze. R. Ansorge 1 Einleitung Owohl die Strhlensätze

Mehr

Grundwissen Mathematik 8

Grundwissen Mathematik 8 Grundwissen Mthemtik 8 Proportionle Zuordnung Gehört bei einer Zuordnung zweier Größen zu einem Vielfchen der einen Größe ds gleiche Vielfche der nderen Größe, so heißt sie proportionle Zuordnung. Die

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 015 Donnerstg 7.5 $Id: trig.tex,v 1.11 015/05/19 17:1:13 hk Exp $ $Id: convex.tex,v 1.17 015/05/18 11:15:36 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.3 Spezielle Werte der trigonometrischen

Mehr

1 Mein Wissen aus der 3. Klasse Beispiele

1 Mein Wissen aus der 3. Klasse Beispiele Mein Wissen us der. Klsse Beispiele Die Lösungsuchsten ergeen der Reihe nch ein Kpitel der Mthemtik in der. Klsse! 5 Qudriere im Kopf! ) = 9 ) 5 = 5 c) 9 = 8 d) 0 = 00 e) = f) 0 = 900 Qudriere mit dem

Mehr

2 P a) Temperaturabnahme um 9 C b) Temperaturabnahme um 12 C (+6) (+9) = 3 (+6) (+12) = 6

2 P a) Temperaturabnahme um 9 C b) Temperaturabnahme um 12 C (+6) (+9) = 3 (+6) (+12) = 6 Gnze Zhlen 1 35 Ausgngstempertur +6 C... ) Temperturbnhme um 9 C b) Temperturbnhme um 12 C (+6) (+9) = 3 (+6) (+12) = 6 36 Ausgngstempertur 4 C... ) Temperturzunhme um 10 C b) Temperturzunhme um 21 C (

Mehr

Berechnungen am Prisma. Das Netz (Abwicklung) eines Prismas

Berechnungen am Prisma. Das Netz (Abwicklung) eines Prismas Berechnungen m Prism Einführung des Prisms: Schüler ringen verschiedene Verpckungen mit in den Unterricht Klssifizierung der Verpckungen in Prismen und ndere Körper Erreitung der Eigenschften eines Prisms:

Mehr

Einige Formeln zum Goldenen Schnitt

Einige Formeln zum Goldenen Schnitt Einige Formeln zum Goldenen Schnitt Eine Strecke wird im Verhältnis geteilt, wenn ds Verhältnis der Gesmtstrecke m+m zur längeren Teilstrecke M gleich dem Verhältnis der längeren Teilstrecke M zur kürzeren

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 Wissen und Können. Zahlenmengen Aufgaen, Beispiele, Erläuterungen N Z Q R natürliche ganze rationale reelle Zahlen Zahlen Zahlen

Mehr

a) Spezielle Winkel bei schneidenden Geraden und Parallelen α 3 β 4 Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Vorsemester V.

a) Spezielle Winkel bei schneidenden Geraden und Parallelen α 3 β 4 Institut für Automatisierungstechnik Prof. Dr. Ch. Bold Vorsemester V. 0.05.0 Geometrie und Trigonometrie ) Spezielle Winkel ei shneidenden Gerden und Prllelen 4 4 Sheitelwinkel sind gleih (z.. zw. ) Neenwinkel ergänzen sih zu 80 0 (z.. + 80 0 ) Stufenwinkel sind gleih (z..

Mehr

für beliebige Mengen A, B, C

für beliebige Mengen A, B, C 1.1 Mengenlehre A A A B B A A B B C A C für elieige Mengen A, B, C (Reflexivität) (Symmetrie) (Trnsitivität) (1) (2) (3) A B = B A A B = B A (Kommuttivgesetze) (4) (A B) C = A (B C) (A B) C = A (B C) (Assozitivgesetze)

Mehr

Mathematik Trigonometrie Einführung

Mathematik Trigonometrie Einführung Mthemtik Trigonometrie Einführung Ws edeutet ds Wort Trigonometrie und mit ws eshäftigt sih die Trigonometrie? Eine kleine Wortkunde: tri edeutet 'drei' Beispiel: Trithlon,... gon edeutet 'Winkel'/'Ek'

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik Sächsisches Sttsministerium Geltungsbereich: für Kultus Schüler der Klssenstufe 10 Schuljhr 01/13 n llgemeinbildenden Gymnsien Besondere Leistungsfeststellung Mthemtik N A C H T E R M I N Mteril für Schüler

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng+LehrerInnentem ) Rottion um die -Achse ARBEITSBLATT 5L- BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Es geht hier um folgende Aufgenstellung. Eine gegeene Funktion f() soll in einem estimmten

Mehr

Die Satzgruppe des Pythagoras

Die Satzgruppe des Pythagoras 7 Die Stzgruppe des Pythgors In Klssenstufe 7 hen wir uns ei den Inhlten zur Geometrie insesondere mit Dreieken und ihren Eigenshften eshäftigt. In diesem Kpitel wirst du erkennen, dss es ei rehtwinkligen

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

Aufgaben zur Vertiefung der Geometrie. WS 2005/06 5./6. Dezember 2005 Blatt 3

Aufgaben zur Vertiefung der Geometrie. WS 2005/06 5./6. Dezember 2005 Blatt 3 ufgben zur Vertiefung der Geometrie WS 2005/06 5./6. ezember 2005 ltt 3 1. Umkugel und Innenkugel eines Tetreders Leiten Sie die Formel für ds Volumen, die Oberfläche, den Rdius der umbeschriebenen und

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrle schriftliche Abiturprüfung 2006 Aufgbenstellungen A1 und A2 (Whl für Prüflinge) Mthemtik für Prüflinge Aufgbenstellungen A3 (siehe Extrbltt) (wird durch

Mehr

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.1.017 Themen: Reelle Zhlen, Qudrtwurzeln LGS mit drei Unbeknnten Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn LGS mit drei Gleichungen und drei Unbeknnten

Mehr

Vektoren. b b. R heißt der Vektor. des. und b. . a b

Vektoren. b b. R heißt der Vektor. des. und b. . a b 6 Vektoren 66 Ds Vektorprodukt Definition des Vektorprodukts Wir etrchten im dreidimensionlen Rum zwei nicht kollinere Vektoren R, \{0} Gesucht ist ein Vektor x R, der uf jedem der eiden Vektoren und senkrecht

Mehr

Teilbarkeitsregeln. 6.1 Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 6. Teilbarkeit durch 2: Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn die Endziffer gerade ist.

Teilbarkeitsregeln. 6.1 Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 6. Teilbarkeit durch 2: Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn die Endziffer gerade ist. 6.1 Grundwissen Mthemtik Algebr Klsse 6 Teilbrkeitsregeln Definition und Regeln Teilbrkeit durch 2: Eine Zhl ist durch 2 teilbr, wenn die Endziffer gerde ist. Teilbrkeit durch 3: Eine Zhl ist durch 3 teilbr,

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 017 Bltt 8 0.06.017 Tutorium zur Vorlesung Grundlgen der Mthemtik II Berbeitungsvorschlg 9. Zu betrchten ist ein gleichseitiges Dreieck

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6. Vorbemerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Opertionen. Sie heben sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung Anltische Geometrie Anltischen Geometrie in vektorieller Drstellung Anltische Geometrie Gerden Punkt-Richtungs-Form () Mit Hilfe von Vektoren lssen sich geometrische Ojekte wie Gerden und Eenen eschreien

Mehr

{ } Menge der natürlichen Zahlen { } Menge der natürlichen Zahlen mit Null { } Menge der ganzen Zahlen

{ } Menge der natürlichen Zahlen { } Menge der natürlichen Zahlen mit Null { } Menge der ganzen Zahlen Themen Ntürliche und gnze gerde Eigenschften Besonderheiten - Beispiele { } Menge der ntürlichen { } Menge der ntürlichen mit Null { } Menge der gnzen IN = 1;2;3;4;... IN 0 = 0;1;2;3;4;... Z =...; 3; 2;

Mehr

4 Hyperbel. 4.1 Die Hyperbel als Kegelschnitt

4 Hyperbel. 4.1 Die Hyperbel als Kegelschnitt 1 4 Hperel 4.1 Die Hperel ls Kegelschnitt Wird ein Kreiskegel mit dem hlen Öffnungswinkel α von einer Eene σ geschnitten, die mit der Kegelchse einen Wink β < α einschliesst, so entsteht ls Schnittkurve

Mehr

Pythagoras. Suche ein rechtwinkliges Dreieck mit ganzzahligen Seitenlängen. ... c Roolfs

Pythagoras. Suche ein rechtwinkliges Dreieck mit ganzzahligen Seitenlängen. ... c Roolfs Pythgors Suhe ein rehtwinkliges Dreiek mit gnzzhligen Seitenlängen..... 1 Pythgors Für ein Dreiek mit den Seitenlängen = 3 und = 4 (in m) gilt vermutlih = 5. Weise diese Vermutung nh. Tipp: Bestimme den

Mehr

Fachschaft Mathematik am Gymnasium Donauwörth

Fachschaft Mathematik am Gymnasium Donauwörth Algebr 7: Zusmmenfssen gleichrtiger Terne: ) 5x 7x 3 3x + 5x +8 b) 3u 9v [(3u 8w) (u + 9v)] c) Distributivgesetz: ) -0,4c (,5 3 c 0, c 3 ) b) 7u 5 3u (u 3) 5 (u 4u + ) Ausmultiplizieren von Klmmern: )

Mehr

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie Studiengng Diplom-Berufspädgogik Unterrichtsfch Mthemtik Proseminr über Multimedile Linere Algebr und Anlytische Geometrie Ausrbeitung einer Sttsexmensufgbe us der Lineren Algebr Aufgbe 5 usgerbeitet von:

Mehr

Übungsaufgaben 2 Klasse - S.1

Übungsaufgaben 2 Klasse - S.1 0 = Üungsufgen Klsse - S. Lernzielüersicht: ) 6G.0-E / 00-e 0 Konstruiere ds Rechteck mit den Eckpunkten (/), (9/), (9/) und zeichne die Digonlen ein. Wie groß sind die Winkel, die die Digonlen miteinnder

Mehr

(Analog nennt man a die und b die des Winkels β.)

(Analog nennt man a die und b die des Winkels β.) Mthemtik Einführung Ws edeutet ds Wort und mit ws eschäftigt sich die? Eine kleine Wortkunde: tri edeutet 'drei' Beispiel: Trithlon,... gon edeutet 'Winkel'/'Eck' Beispiel: Pentgon ds Fünfeck mit 5 Winkeln

Mehr

Wir haben ein Koordinatensystem mit der x-achse und der y-achse. Nun wird ein Kreis gebildet mit dem Radius r=1.

Wir haben ein Koordinatensystem mit der x-achse und der y-achse. Nun wird ein Kreis gebildet mit dem Radius r=1. Trigonometrie In diesem Themenereih wenden wir uns den Winkeln im rehtekigen Dreiek zu. Du hst uf deinem Tshenrehner siher shon die Tsten sin, os und tn gesehen. Doh ws edeuten sie? Ds wollen wir herusfinden.

Mehr

Grundwissen 9. Klasse

Grundwissen 9. Klasse Grundwissen 9. Klasse ) Rationale und irrationale Zahlen Quadratwurzel b ist diejenige nichtnegative Zahl, die quadriert b ergibt: b b ( 5 ) 5 Die Zahl b heißt Radikand; b 0 : es gibt keine Quadratwurzel

Mehr

G1 Trigonometrie. G1 Trigonometrie. G1.1 Die trigonometrischen Grundfunktionen und ihre wichtigsten Eigenschaften

G1 Trigonometrie. G1 Trigonometrie. G1.1 Die trigonometrischen Grundfunktionen und ihre wichtigsten Eigenschaften G1.1 Die trigonometrischen Grundfunktionen und ihre wichtigsten Eigenschften Seitenverhältnisse und Winkel in rechtwinkligen Dreiecken Beispiel: Wenn in einem Dreieck ABC zum Beispiel die Seite genu so

Mehr

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt Mthemtik für Buwesen Übungsbltt Fchbereich Mthemtik Wintersemester 0/0 Dr Ivn Izmestiev 8/900 Dr Vince Bárány, M Sc Juli Plehnert Gruppenübung Aufgbe G () Berechnen Sie ds Volumen des Rottionskörpers,

Mehr

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b Kpitel IV Euklidische Vektorräume 1 Elementrgeometrie in der Eene Sei E die Zeicheneene In der Schule lernt mn: (11) Stz des Pythgors: Sei E ein Dreieck mit den Seiten, und c, und sei γ der c gegenüerliegende

Mehr

Geometrische Figuren und Körper

Geometrische Figuren und Körper STNRUFGEN Geometrishe Figuren und Körper Geometrishe Figuren und Körper Welhe Shreiweisen geen den Winkel β des neenstehenden reieks PQR rihtig wieder? β = Qrp β = rp β = PQR R β = QRP β = pq q p P r Q

Mehr

3 Trigonometrische Formeln

3 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 07 Montg 6.6 $Id: trig.tex,v.8 07/06/3 6:0:00 hk Exp $ $Id: convex.tex,v.40 07/06/3 6::43 hk Exp $ 3 Trigonometrische Formeln 3. Verdoppelungs- und Hlbierungsformeln m Ende der

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000 Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Berechne ohne Taschenrechner: a),5 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) -x² = -5 c) x² + 50 = 0 Sind folgende

Mehr

m= und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

m= und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3). Aufgae (Pflichtereich 999) Eine Parael hat die Gleichung y = x 6x+, 75. Bestimme rechnerisch die Koordinaten ihres Scheitelpunktes. Berechne die Entfernung des Scheitelpunktes vom Ursprung des Koordinatensystems.

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Aufge 69. Quizz Integrle. Es sei Höhere Mthemtik für Informtiker II (Sommersemester

Mehr