Facharbeit im Leistungskurs Physik. Thema: Der Dopplereffekt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Facharbeit im Leistungskurs Physik. Thema: Der Dopplereffekt"

Transkript

1 Faharbeit im Leistungskurs Physik Thema: Der Dopplereekt Abbildung (aus, Dopplereekt ) Verasst on Tobias Lorenz Inhaltserzeihnis

2 2. Einleitung (S.2) 2. Christian Johann Doppler (S.2/3) 3. Der Dopplereekt (S.3-2) 3.. Der akustishe Dopplereekt (S.3-9) 3... Ruhende uelle ewegter eobahter (S.4/5) ewegte uelle Ruhender eobahter (S.5-7) Allseitige ewegung; ewegte uelle ewegter eobahter (S.7/8) Der Mah-Eekt (S.8/9) 3.2. Der optishe Doppler (S.0-2) Der relatiistishe Dopplereekt (S.0/) Rotershiebung (S. /2) 4. Praktishe etrahtung und experimentelle Untersuhung (S.-4) 5. Tehnishe Anwendungen (S.4/5) 5.. Radar-Geshwindigkeitskontrollen (S.5) 6. Shluss (S.6) 7. Anhang 7.. Literaturerzeihnis 7.2. Abbildungen 7.3. Versuhsbilder 7.4. Tabellen 7.5.Shülererklärung. Einleitung Heute kennt siherlih jeder das Phänomen, das man bemerkt, wenn sih das Sirenengeräushs eines Krankenwagens beim Vorbeiahren on einem hohen Ton in

3 3 einen tieen Ton erändert. Dieses Phänomen lässt sih mit Hile des Dopplereekts erklären, so benannt nah Christian Johann Doppler. Zahlreihe tehnishe Anwendungen indet der Dopplereekt heute in der Astronomie, in der Medizin und bei Geshwindigkeitsmessungen on z.. Fahrzeugen oder Flüssigkeitsströmen (lut). (aus 2, S.2/3; 3) 2. Christian Johann Doppler (siehe auh Anhang, Abb.2) Christian Johann Doppler wurde am 29. Noember 803 in Salzburg als Sohn eines Steinmetzemeisters geboren. Er studierte am Polytehnishen Institut in Wien Mathematik, Mehanik und Physik und lehrte dort als Lehrer on siedelte Doppler nah Prag über, wo ihm am Polytehnikum eine Stelle als Dozent der Mathematik und Physik angeboten wurde. Hier entdekte Doppler das akustishe Phänomen, das heute nah ihm benannt ist: den Dopplereekt. Er bearbeitete zu dieser Zeit nämlih die Frequenzänderungen on Wellen, die on einer bewegten uelle ausgingen. Dabei stellte er est, dass die Frequenzeränderung om Verhältnis ewegungsgeshwindigkeit zu Shallgeshwindigkeit abhängt, und er stellte eine Formel au, welhe die oben genannte eziehung beshreibt. Doppler erkannte die Gültigkeit des neuentdekten Phänomens auh ür den optishen ereih (den optishen Dopplereekt bei Relatibewegung on Lihtquelle und eobahter) und er ersuhte damit, so die ershiedenen Farben der Sterne zu erklären, (was jedoh nahweislih niht zutrit). Er/Man konnte aber mit Hile des Dopplereekts zum ersten Mal in der Geshihte die Enternung der Sterne bestimmen. Diese gesammelten Erkenntnisse erasste Doppler 843 in seinem Werk Über das arbige Liht der Dopplersterne. In Prag hielt es Doppler shließlih bis 847, da sein Ru ihm orausgeeilt war und die tehnishe Fakultät in Shemnitz ihn als Proessor einstellen. Doh nah nur einem Jahr zog es Doppler zurük nah Wien zum Polytehnishen Institut, wo er jetzt als Proessor der Geometrie arbeitete. 85 wehselte er an die Uniersität Wien und er wurde wenig später auh zum Direktor des neugegründeten Physikalishen Instituts der Uniersität beruen. Dies war shließlih der Höhepunkt seiner Karriere. Christian Johann Doppler starb am 7. März 853 in Venedig. (aus ; 0 und )

4 4 3. Der Dopplereekt Als Dopplereekt beshreibt man das Phänomen, bei dem ein eobahter, der sih relati zu einer Geräushquelle (Wellensender) bewegt, eine andere Frequenz registriert als die tatsählih erzeugte Frequenz. ei einer ewegung aueinander zu treen die Wellen in shneller Folge, bei einer ewegung oneinander weg treen die Wellen in langsamer Folge au den eobahter. (aus 0) ei der Herleitung des Dopplereekts, der bei Wellen aller Art autritt, muss man jedoh zwei Fälle untersheiden:. Mediengebundene Wellen (akustisher Dopplereekt) 2. Niht-mediengebundene Wellen (optisher Dopplereekt) (aus 0; 6) 3.. Der akustishe Dopplereekt Natürlih ist der akustishe Dopplereekt niht nur au den akustishen ereihbeshränkt, sondern umspannt zunähst einmal das gesamte Spektrum elektromagnetisher Wellen. In seiner gesamten reite ist er sogar ein Phänomen on Signalshüben, also keinesalls au Wellen beshränkt. (aus 2, S.2, r. Spalte) Im allgemeinen (und auh in der Shule) wird jedoh meist der akustishe Dopplereekt betrahtet, weil Versuhe einaher zu realisieren und auh ür die Zushauer (Shüler) anshauliher ist. Der akustishe Dopplereekt ist nämlih an Wasser- und Shallwellen gebunden, er ist mediengebunden (d.h. er ist an eine Teilhenbewegung im Raum gebunden). Gute Darstellungen lieert auh die Programmdiskette zum Dopplereekt (8), womit man Frequenzeränderungen beim akustishen Dopplereekt darstellen lassen kann Ruhende uelle ewegter eobahter (siehe auh Anhang, Abb.3) ei der Situation Ruhende uelle ewegter eobahter gibt es zwei zu untersheidende Möglihkeiten: Der Empänger bewegt sih au die uelle zu, oder er enternt sih on ihr. Ersterer Fall wird zuerst betrahtet.

5 5 Allgemein gilt: Sendet eine ruhende uelle Wellen mit der Wellenlänge λ [in m] und mit einer Frequenz [in Hz] aus, so erhält ein ruhender eobahter Wellen mit der Frequenz =. ewegt sih der eobahter jetzt im Ausbreitungsmedium mit der (konstanten) Relatigeshwindigkeit [in m/s] au die uelle zu, dann erreihen ihn die Wellenronten, die mit der Shallgeshwindigkeit [340 m/s bei 20 C] ortshreiten, rüher: Die Geshwindigkeit relati zum eobahter ist au = + erhöht. Mit der Formel = λ = λ nimmt der Empänger olgende Frequenz wahr: = = = = = + λ λ ei der ewegung au die uelle zu tritt olglih eine Frequenzerhöhung au. Diese Frequenzershiebung wurde 842 on Doppler entdekt und wird heute als Dopplereekt oder Dopplerershiebung bezeihnet. Analog zu dieser Gleihung erhält man bei der ewegung des eobahters on der uelle weg olgende Lösung: Die Wellenronten erreihen den eobahter erspätet, also mit Geshwindigkeit Frequenz: =. Deshalb empängt der eobahter nun die = = = = λ λ Analog zur ersten Gleihung tritt hier eine Frequenzerringerung au. Zusammenassend gilt ür den Fall Ruhende uelle ewegter eobahter : = ± (Herleitung nah 2, S.4; 7,S.77-79; 4) ewegte uelle Ruhender eobahter (siehe auh Anhang, Abb.4) ei der Situation ewegte uelle Ruhender eobahter gibt es, wie sollte es anders sein, zwei Möglihkeiten: Die uelle bewegt sih au den Empänger zu oder sie

6 6 enternt sih on ihm. Die ausgesendeten Wellenronten ühren augrund der ewegung der uelle ein Eigenleben und sie breiten sih (mit der Shallgeshwindigkeit ), im Gegensatz zu 3..., niht mehr konzentrish aus. In diesem Fall ist die Wellenlänge λ niht mehr konstant, daür aber die Relatigeshwindigkeit zum eobahter. In ewegungsrihtung sind die Wellen zusammengedrükt, entgegen der ewegungsrihtung auseinandergezogen. Während der Zeitspanne T legt die signalaussendende uelle, welhe sih mit der (konstanten) Geshwindigkeit T orwärts bewegt, eine Streke mit der Länge zurük. Die Signale treen olglih entweder rüher oder später beim eobahter ein. Die Verzögerung beträgt (nah der Formel s t = ): T T = Für die Abstände der au den eobahter treenden Signale olgt also: T = T ± T = T ± T = T ± Mit = und T = empängt der eobahter die Wellen mit der Frequenz: T = ± Für die ewegung des Senders au den eobahter zu gilt dabei: = und ür die ewegung des Senders om eobahter weg = + Im Vergleih mit Fall 3... tritt eine Asymmetrie bei der Frequenz und ein Widerspruh beim Relatiitätsprinzip au. Die Fälle Ruhende uelle ewegter eobahter und ewegte uelle Ruhender eobahter ühren zu untershiedlihen Ergebnissen Sheinbar ist niht nur die relatie Geshwindigkeit zwishen uelle und

7 7 eobahter entsheidend, sondern auh die Art und Rihtung der relatien ewegung zum Ausbreitungsmedium. Es ist auh on edeutung, ob man es mit einem ruhenden oder sih bewegenden Ausbreitungsmedium zu tun hat. Es müssen also jetzt noh die ershiedenen ewegungsmöglihkeiten on uelle und eobahter relati zum Medium erarbeitet werden. (Herleitung nah 2, S.4/5; 3; 7,S.77-79; 3; 4) Allseitige ewegung; ewegte uelle ewegter eobahter Die edingung ewegte uelle ewegter eobahter lässt wieder au mehrere Möglihkeiten shließen. Die einahste hieron ist die, bei der sih uelle und eobahter mit derselben (konstanten) Geshwindigkeit sih in die gleihe Rihtung bewegen. Für diesen Fall kombiniert man die Formeln aus 3... und 3..2 und erhält was umgeormt so aussieht: = + = und weil nah der obigen edingung = ist, erhält man nah dem Kürzen = In diesem eispiel tritt also keine Frequenzershiebung au. Diese zuletzt hergeleitete Gleihung ist eine iel genutzte Formel ür den Fall ewegte uelle ewegter eobahter, und sie ershleiert die erwähnte Asymmetrie. Kommt jetzt noh die Situation des bewegten Mediums hinzu, die Geshwindigkeit des Mediums wird mit M deiniert (in Rihtung om eobahter zur uelle), und zieht diese dann on und (oder addiert sie je nah Rihtung), so ergibt sih: = + + M M Allgemein lässt sih der Fall ewegte uelle ewegter eobahter dann so zusammenassen: = ± µ wobei das obere Zeihen die Annäherung und das untere die Enternung angibt. ± µ M M

8 8 (Herleitung nah 2, S.5 und 0) Der Mah-Eekt (siehe auh Anhang, Abb.5) Der Mah-Eekt ist ein Spezialall des Dopplereekts, der bei Objekten autritt, die m sih shneller als mit der Shallgeshwindigkeit ( = 340 ; 20 C ) orwärtsbewegen. s Der Mah-Eekt ist jedoh niht au die Akustik beshränkt. Zum Verständnis des Eekts trägt auh Abbildung 3 bei (Darstellung d. Mah-Eekts). etrahten wir ein Düsenlugzeug (X), welhes mit einer Geshwindigkeit < au einer geraden ahn liegt. Die entstehenden Shallwellen breiten sih kugelörmig aus, es liegt der Dopplereekt ür einen bewegten Sender or (Abb.3a), ein eobahter hört das Flugzeug bereits aus der Ferne. ewegt sih das Flugzeug genau mit der Shallgeshwindigkeit Sender = ort, dann erhält man in der Formel ür einen bewegten = ± mit dem Subtraktionszeihen eine Diision durh Null, d.h. die Gleihung ist ür die ewegung au den eobahter zu niht mehr lösbar. Das heißt konkret, dass die Shallwellen dem ug des Flugzeugs niht mehr enteilen können, sie werden on der sogenannten Shallmauer begrenzt. Alle or dem ug erzeugten Shallwellen überlagern sih, die Shallwellen breiten sih nur nah hinten in den Raum aus. (Abb.3b) Der eobahter au der Erde hört das Flugzeug erst, wenn es sih direkt über ihm beindet. ei einer erneuten Geshwindigkeitserhöhung wird die Shallmauer durhbrohen, das Düsenlugzeug überholt nun ständig seine eigenen Shallwellen, wobei jedoh der Lutwiderstand au das Flugzeug rapide zunimmt. Es ergibt sih jetzt auh eine negatie Lösung ür die Frequenz or dem Flugzeug, was hieße, dass rüher erzeugte Wellen später und später erzeugte Wellen rüher gehört werden müssten. Die Shallwellen drängen sih in Wirklihkeit seitlih der Flugbahn entlang eines Kegelmantels zusammen. Die Shallwellen intererieren dabei positi, der Kegel wird Mah-Kegel genannt (Abb.3). Das Flugzeug bildet die Spitze des Kegels, die Überlagerung der Shallwellen bewirkt den bekannten Übershallknall des

9 9 Düsenlugzeugs, den man erst hören kann, wenn der Mah-Kegel den eobahter übershreitet. Eine Ablösung des Mah-Kegels om Düsenlugzeug tritt erst au, wenn die Geshwindigkeit wieder kleiner als die Shallgeshwindigkeit wird. Man kann hierbei auh den Önungswinkel α des Kegels mit der Gleihung sin α = = berehnen, M wobei die sogenannte Mah-Zahl M ein Vielahes der Shallgeshwindigkeit ist. Man kann durh den Önungswinkel α auh au die Geshwindigkeit des Flugzeugs shließen. Der Mah-Eekt tritt niht nur im akustishen, sondern auh im Lihtbereih bei der Abbildung eines elektromagnetishen Mah-Kegels durh geladene Teilhen au. Man spriht dann on der Tsherenkow-Strahlung, bei der analog auh der Önungswinkel und die Geshwindigkeit der Teilhen berehnet werden können (aus 2, S.3-5; ; 0) 3.2. Der optishe Doppler eim optishen oder allgemein elektromagnetishen Dopplereekt treten augrund der speziellen Relatiitätstheorie gegenüber dem akustishen grundlegende Untershiede in Ersheinung. (aus 2, S.6, r. Spalte). Die Frequenzänderung ist nur on der Relatigeshwindigkeit zwishen uelle und eobahter abhängig, weil sih das Liht unabhängig on jeglihen Medien ausbreitet und die Lihtgeshwindigkeit immer konstant ist. 2. Die ewegung des lihtdurhströmten Mediums hat keinen Einluss au Frequenz. 3. Wenn sih uelle und eobahter in einem rehten Winkel zu ihrer direkten Verbindungslinie bewegen, tritt auh eine Frequenzeränderung au. (aus 2, S.6; 7) Der relatiistishe Dopplereekt ei der Herleitung der relatiistishen Dopplergleihung müssen wie bei den Punkten 3... und zwei Fälle untershieden werden: uelle und eobahter sind relati

10 0 zueinander in ewegung, wobei die Zeitausdehnung (Zeitdilatation) berüksihtigt und niht berüksihtigt wird. Da nur die Relatigeshwindigkeit entsheidend ist, wird der eobahter als ruhend betrahtet. a) Die Zeitdilatation wird niht mit einbezogen Die Lihtgeshwindigkeit ist ür den eobahter unerändert. Sendet die uelle in regelmäßigen Zeitabständen T Impulse aus, so empängt der eobahter sie im zeitlihen Abstand T. ewegt sih die uelle mit einer Geshwindigkeit erreihen die Impulse den eobahter erändert, und zwar um Die Signale treen um T + T beim eobahter ein und man erhält: T, so T = T erändert. T = + T Dabei ist zu beahten, dass die Geshwindigkeit bei der Enternung der uelle positi und bei der Annäherung negati ist. b) Die Zeitdilatation wird berüksihtigt. uelle und eobahter sind relati zueinander in ewegung. Augrund der Zeitdilatation geht die Sendeuhr om eobahter aus gesehen langsamer, unabhängig on der ewegungsrihtung. Die Zeitabstände T der Impulse sind um den Faktor ergrößert. Aus diesem Grund treen die Signale bei gleihzeitiger Enternung erst nah T = T beim eobahter ein. Mit enutzung der 3. inomishen Formel erhält man: 2 = 2 + und umgeormt nah T kommt zu der Gleihung 2 2 T = T +

11 Somit hat man die Gleihung ür den relatiistishen Dopplereekt hergeleitet. Unter der erüksihtigung on = erhält man die Gleihung ür die T Frequenzeränderung der ausgesendeten Impulse = Anwendungen indet der relatiistishe Dopplereekt in der Hohenergiephysik. In Wasser nämlih ist die Lihtgeshwindigkeit kleiner als die Geshwindigkeit im Vakuum und geladene Teilhen können das Liht problemlos überholen. Hier entsteht dann ein Mah-Kegel. Auh das Zwillingsparadoxon on Sexl beruht au dem relatiistishen Dopplereekt, wonah ein weltraumreisender Zwilling niht so shnell altert wie der andere Zwilling au der Erde. (Herleitung nah 2, S.6/7; 7; 2; 4) Rotershiebung Eine besondere Anwendung indet der Dopplereekt in der Astronomie. Der amerikanishe Astronom Edwin Powell Hubble entdekte 929, dass die Rotershiebung on Spektrallinien weit enternter Galaxien und die ständige Ausdehnung des Uniersums in eziehung zueinander stehen, und er stellte einen Zusammenhang her. Er and heraus, dass die Rotershiebung der Spektrallinien systematish mit der Enternung der Galaxien anwähst, und er ermutete, dass die Vershiebung zum Rot hin durh den optishen Dopplereekt erursaht wird. Heute ist bekannt, dass die Rotershiebung ielmehr durh die allgemeine Expansion on Raum und Zeit erursaht wird. Daraus entwikelte Hubble das nah ihm benannte Gesetz, mit dem man die Fluhtgeshwindigkeiten on Galaxien und damit auh deren Enternung on der Erde berehnen kann. Neben dem Hubbleeekt ist auh der Graitationseekt ür die Rotershiebung erantwortlih. eim durhlauen on Graitationsgeällen werden Umlaubewegungen und Frequenzen erlangsamt und somit erahren die Spektrallinien on Objekten auh eine Rotershiebung. Auh hier ist die ewegungsrihtung wihtig: ewegt sih ein Objekt au die Erde zu werden die Spektrallinien zum Violett, bewegt sih ein Objekt on der Erde weg werden sie zum Rot hin ershoben. (aus ; 2, S.8; 7; 0) +

12 2 4.Praktishe etrahtung und experimentelle Untersuhung Die in 3... und hergeleiteten Gleihungen sollen und können auh in einem Shülerersuh/Experiment bestätigt werden. Hierbei gibt es einige (meist extrem auwendige) Auswertungsmöglihkeiten, z.. die Geshwindigkeits- / Radarmessung an einem bewegten Relektor, was die Sahe shon etwas shwieriger gestalteten würde. Doh wurde zuerst ein allgemeiner, sehr simpler Versuh durhgeührt: Eine Stimmgabel on a Hz wurde durh einen Anshlaghammer in Shwingung gebraht, und anshließend abwehselnd au einen eobahter zu und on ihm weg bewegt. Dieser nahm mehrmals ein ansteigen und aballen des Tones wahr. Das gleihe Experiment or einer Wand durhgeührt wurde zu Shwebungen, d.h. zur Überlagerung der ausgesendeten und relektierten Wellen. Jedoh sind diese Versuhe nur zur einer allgemeinen Erklärung geeignet, weil sowohl die Frequenz niht konstant und auh die ewegungsrihtung der Stimmgabel niht linear ist. (aus 9,S.80) Deswegen sind u.a. die traditionellen Versuhe die anshaulihsten und die am einahsten zu realisierenden: Man stellt einen Sender bzw. Empänger au ein sih bewegendes Fahrzeug und das entsprehende Gegenstük an den Fahrbahnrand, und man misst die ausgesendete und empangene Frequenz. Die gemessenen Werte müssen dann noh mit den errehneten Ergebnissen erglihen werden, und als erwünshtes Ergebnis erhält (hoentlih) die Übereinstimmung zwishen dem theoretishen und praktishen Dopplereekt. Jedoh traten bei diesen ersten, einahen Versuhen erste unüberwindbare Hindernisse au: Der Versuh, einen Sender (Lautspreher) an dem Wagen der Lutkissenahrbahn anzubringen und danah die aussendete Frequenz zu messen, sheiterte daran, dass die Lutzuuhr on einem derart lauten Motor abhing, welher durh sein Nebengeräush jede Messung unmöglih mahte. Ähnlihes passierte bei dem Versuh, den gewählten Sender an einer normalen Fahrbahn mit Wagen zu beestigen, aber diesmal war das Radgeräush der metallenen Räder au der Metallahrbahn zu laut, und man erhielt keine anständigen Messungen. (aus 4; 5) Augrund dieser zwei ehlgeshlagenen Versuhe überlegte man, wie man eentuell autretende Nebengeräushe außer Aht lassen könnte. Dabei kam man zu der Lösung

13 3 einen Ultrashallsender und empänger zu benutzen, da diese in einer Frequenzhöhe on etwa Hz arbeiten und so Nebengeräushe (ast) öllig ausgeshlossen werden. Versuhsaubau: Als Fahrbahn mit Fahrzeug dient bei diesem Versuh eine elektrishe Eisenbahn mit einer Lokomotie sowie Waggon. Die Shienen werden wahlweise entweder zu einem Oal oder zu einer geraden Streke zusammengesetzt, als Stromquelle ür die Eisenbahn wird ein übliher, gleihstromlieernder Trao benutzt. Ein Ultrashallsender und ein Ultrashallempänger werden entweder an der Lokomotie, besser aber au dem Waggon montiert (angeklebt), ein Ultrashallsender und ein Ultrashallempänger werden ebenalls neben der Fahrbahn augestellt. An die beiden Sender wird je nah Ausgangssituation (3... / 3..2.) ein Sinusgenerator angeshlossen, der mit dem Ultrashallsender einen konstanten Ton mit a Hz lieert. An die Empänger wird je nah Situation ein Oszilloskop (zur Frequenzkurenanalyse) bzw. ein Frequenzmeter (zur Frequenzbestimmung) angeshlossen. So können beide, d.h. die in 3... und augeührten Fälle bearbeitet werden. Der Messwagen (Lokomotie) kann orwärts und rükwärts ahren, die Geshwindigkeit kann per Trao angepasst/ariiert werden. Zur Geshwindigkeitsmessung dient eine Gabellihtshranke mit einer Stopuhr, welhe die Dunkelzeit (die Zeit, in der die Lokomotie die Lihtshranke unterbriht) misst. (aus 3, S.9-2) (siehe dazu auh Fotos im Anhang, 7.2.) Durhührung: Zuerst wird bei stillstehendem Zug die Senderequenz ermittelt (40000 Hz). Dann wird der Trao wird au eine beliebig gewählte, konstante Stromzuuhr, d.h. Geshwindigkeit eingestellt. Die gemessene Geshwindigkeit beträgt bei Oal und bei m gerader Streke etwa = 0, 55. (Fall 3...) und Fall (können und) werden s danah getrennt oneinander betrahtet, und die om Oszilloskop bzw. Frequenzmeter angezeigten Werte müssen dann mit den theoretishen, d.h. mit den errehneten Werten (mit Hile der oben hergeleiteten Dopplergleihungen) erglihen werden. Messung: Die Messungen gestalteten sih shwieriger als erwartet. Zwar waren die Geshwindigkeiten und auh die Senderequenz bekannt und man konnte auh wunderbar die Dopplerershobene Frequenz ausrehnen, jedoh war eine genaue Messung der Empängerrequenz niht möglih, weder mit dem Frequenzmeter noh

14 4 mit dem Computerprogramm Cassy der Firma Leybold. Man konnte lediglih die Frequenz au dem Oszilloskop darstellen. Hinzu kam, dass weder der Ultrashallsender noh der Ultrashallempänger eine große Reihweite hatten, der Frequenzaball augrund Enternung oneinander mahte sih shon nah einigen Zentimetern deutlih bemerkbar. (Aus diesen Gründen maht es an dieser Stelle auh keinen Sinn die errehneten Werte auzuühren, da die (eigentlihen) praktishen Werte niht gemessen werden konnten. Die Messungen per Oszilloskop waren der (hier zu hetige) Frequenzaball, außerdem konnte man auh Shwebungen und die sih überlagerten Kuren on 2 Empängern darstellen. Jedoh trat hierbei ein unerwartetes Phänomen au, die eine Kure war bei der ewegung des Senders in Ruhe, während sih die andere bewegte. Eine Erklärung hierür gab auh on anderen Personen niht. Was man aber bei diesem Versuh eststellen konnte, war der eränderte Wellenlängenempang beim Empänger während der ewegung des Senders. Man sah deutlih, dass die Wellenlänge on der ewegung des Senders abhängt. Auswertung: Da die zu erwartenden Versuhsergebnisse augrund unzureihender Materialien niht erreiht werden konnten, gibt es in diesem Sinne auh keine Auswertung, doh man kann zum Abshluss dieses Versuhs esthalten (unter Einbeziehung der noh erreihten Ergebnisse), dass sih beim Dopplereekt im Fall 3... die Frequenz je nah ewegungsrihtung des Empängers erhöht und erniedrigt und dass sih beim Dopplereekt im Fall ebenalls die Frequenz je nah ewegungsrihtung des Empängers erhöht und erniedrigt die empangene Wellenlänge beim eobahter ändert. Man kann erner noh auühren, wie die zu erwartenden Messungen hätten aussehen sollen. Wenn wie im dem eispiel des Oals die Frequenz Hz ist und die m Relatigeshwindigkeit Sender zu eobahter zwishen 0,55 und s m 0,55 liegt, s so hätten die empangenen Frequenzen ungeähr zwishen Hz und Hz gelegen. Die errehneten Werte sind im Anhang tabellarish mit augeührt, die Spalte gemessene Frequenz musste leer bleiben.

15 5 (Versuh aus 3, S.9-2) 5. Tehnishe Anwendungen Der Dopplereekt wird heute in ielen Anwendungsbereihen genutzt, wobei er augrund seiner ielseitigen Einsatzmöglihkeiten eine große tehnishe edeutung hat. (Alle Anwendungsgebiete näher zu erörtern würde den Umang dieser Arbeit übershreiten, daher wird hier nur au zwei eispiele genauer eingegangen.) Der Dopplereekt indet Einsatz: a) Im Radarbereih bei Geshwindigkeitskontrollen b) Im UKW-ereih bei Geshwindigkeitsbestimmungen on z.. Satelliten ) In der Astronomie, z.. zur estimmung on Translations- und Rotationsgeshwindigkeiten kosmisher Objekte, z.. Galaxien d) Im Allwellenbereih als sogenannte Doppler Verbreiterung e) Im Ultrashallbereih in der Medizin (aus 2; 6; 0) 5.. Radar-Geshwindigkeitskontrollen Radar-Geshwindigkeitskontrollen, oder auh Radar-Fallen werden im Zeitalter des Autos ielah on der Polizei eingesetzt. Die Verwendung ist mit Hile des Dopplereekts möglih geworden, und die Erklärung der Funktionsweise lässt sih mit bereits bekannten Mitteln erklären. Ein Sender sendet Mikrowellen mit einer Frequenz S aus und sie werden on einem Relektor (Auto), das sih mit einer Geshwindigkeit om Sender enternt, relektiert. Nah erhält der Relektor olgende Frequenz: R = S Der Relektor wird jetzt selbst zum Sender und ein Empänger registriert die durh die Geshwindigkeit eränderte Frequenz des Autos. Die nun empangene Frequenz E ist: E R = = + S + Die Frequenz, die om bewegten Relektor ausgesendet wird, liegt zwishen der Frequenz des Senders und der Frequenz des Empängers. Und umgeormt mit Hile der Reihenentwiklung erhält man:

16 6 2 ' + E = S und da die Geshwindigkeit wesentlih kleiner ist als die Shallgeshwindigkeit kommt man zu der Näherung: 2 '' E = S + ei der Radar-Messung wird jetzt, um eine höhere Genauigkeit zu erzielen, die Shwebungsrequenz gemessen, d.h. die ausgesendeten und die relektierten Wellen werden überlagert, der Empänger registriert beide Frequenzen und es wird die Dierenz = R bestimmt. Aus der Shwebungsrequenz kann nun mit Hile der S Formel 2 = E S = S die unbekannte Geshwindigkeit des Fahrzeugs ermittelt werden. Allerdings kann man dann nur den etrag der Geshwindigkeit angeben, und niht die Rihtung. Dieses Verahren ist messtehnish zur estimmung des Dopplereekts mit Hile der Shwebungsrequenz on großer edeutung, besonders bei hohrequenten Mikrowellen. (aus 3; 6) 6. Shluss Zusammenassend zu diesem Thema ist estzuhalten, dass es au der einen Seite Spaß mahte, über den Dopplereekt zu reherhieren und auh die auwendigen, aber doh problematishen Versuhe durhzuühren. Dagegen stehen jedoh die etwas deprimierenden Misserolge und der Arbeitsauwand, den die Faharbeit erorderte. Auh wurden mir durh die eshätigung mit diesem Thema die Eigenshaten des Eekts erständliher, und ih bezweile niht die Rihtigkeiten der Theorien, die Versuhe unterstützen, auh wenn niht so gelungen, dieses sehr gut. Abshließend ist zu ermerken, dass die Faharbeit eine gute Erahrung war, und dass sie auh einen Einblik in die Arbeitweisen on Uniersitäten und Fahhohshulen lieerte.

17 7 7. Anhang 7.. Literaturerzeihnis Mirosot, Mirosot Enarta Enzyklopädie 99 Die große Enzyklopädie 2; Aulis Verlag Deubner & Co KG, Köln, Praxis der Naturwissenshaten Physik, Het /48, 5. Januar 999, 48. Jahrgang, Der Dopplereekt in Astronomie und Physik 3 Aulis Verlag Deubner & Co KG, Köln, Praxis der Naturwissenshaten Physik, Het 2/45,. März 996, 45. Jahrgang, S Aulis Verlag Deubner & Co KG, Köln, Praxis der Naturwissenshaten Physik Het 3/38, 38. Jahrgang, S Aulis Verlag Deubner & Co KG, Köln, Praxis der Naturwissenshaten Physik Het 2/84, 33. Jahrgang, S Stean irner, Faharbeit aus dem Fah PHYSIK, Thema: Der Dopplereekt; Internetadresse: 7 Shülerduden Die Physik ; Dudenerlag Mannheim-Leipzig-Wien-Zürih; 3. Aulage; S Gerhard Kuhne, Programmdiskette Doppler-Eekt in der Akustik ; Aulis Verlag Deubner & Co KG, Köln 9 Georg Sprohho, Physikalishe Shulersuhe Wellenlehre; Aulis Verlag Deubner & Co KG, Köln, S. 48/49 & 80 0 Lexikon der Physik De bis Gy ; Spektrum Akademisher Verlag; Heidelberg, erlin; S. 74/75 iographie Christian Johann Dopplers, Internetadresse:

18 8 2 Dorn & ader, Physik Oberstue Gesamtband 2/3; Shroedel Shulbuherlag GmbH, Hannoer 986; S. 273, 285 u Mönter, Versuhseinheiten Physik Dopplereekt; Industrie-Druk GmbH, Göttingen Paul A. Tipler, Physik; Spektrum Akademisher Verlag; Heidelberg, erlin, Oxord; S. 487.

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion

Wellen. Wellen treten in der Natur in großer Zahl auf: Wasserwellen, Schallwellen, Lichtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion Wellen Wellen treten in der Natur in großer Zahl au: Wasserwellen, Shallwellen, Lihtwellen, Radiowellen, La Ola im Stadion Von den oben genannten allen die ersten beiden in die Kategorie mehanishe Wellen,

Mehr

Doppler-Effekt in Luft. c: Schallgeschwindigkeit (1)

Doppler-Effekt in Luft. c: Schallgeschwindigkeit (1) M24 Physikalishes Praktikum Doppler-ekt in Lut Im Jahre 1842 mahte Christian Johann Doppler (183 1853) ür autretende Wellenbewegungen eine ntdekung von großer Bedeutung. ie besagt: Die hwingungszahl einer

Mehr

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen 071111 hb9tyx@lusterte.om Verkürzungsaktor bei Antennen und Koax-Leitungen Vielleiht haben Sie sih beim Bau von Antennen oder Umwegleitungen auh shon geragt, woher eigentlih der Verkürzungsaktor stammt.

Mehr

Experimente zum akustischen Dopplereffekt

Experimente zum akustischen Dopplereffekt Benja Fries Faharbeit Experimente zum akustishen Dopplereekt am Gymnasium an der Heinzenwies Idar-Oberstein im Leistungskurs Physik 2 des Shuljahres 2006/07 betreut durh Thomas on Kowalkowski Abgabe am

Mehr

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte PD. Dr. R. Klesse, Prof. Dr. A. Shadshneider S. Bittihn, C. von Krühten Wintersemester 2016/2017 Theoretishe Physik in 2 Semestern I Musterlösung zu den Übungen 9 und 10 www.thp.uni-koeln.de/ rk/tpi 16.html

Mehr

VORANSICHT II/D. Das Michelson-Morley-Experiment. Der Beitrag im Überblick. Spiegel. Strahlenteiler. Spiegel. Laser. Schirm. Interferenz- Muster

VORANSICHT II/D. Das Michelson-Morley-Experiment. Der Beitrag im Überblick. Spiegel. Strahlenteiler. Spiegel. Laser. Schirm. Interferenz- Muster 7. Das Mihelson-Morley-Experiment on 6 Das Mihelson-Morley-Experiment Axel Donges, Isny im Allgäu Mit dem Mihelson-Morley-Experiment sollte die Existenz des Äthers eines hypothetishen Mediums, in dem sih

Mehr

4.2. Aufgaben zu Wellen

4.2. Aufgaben zu Wellen 4.. Augaben zu Wellen Augabe : Wellengleihung a) Berehne die Frequenz und die Periodendauer einer Rundunkwelle mit der Wellenlänge λ = 600 m und einer Ausbreitungsgeshwindigkeit on = 3 0 8 m/s. b) Berehne

Mehr

Der Dopplereffekt in der Astronomie

Der Dopplereffekt in der Astronomie Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Waidhoen an der Thaya Der Dopplereekt in der Astronomie Fahbereihsarbeit aus Physik eingereiht bei Pro. Mag. Franz Shneider on Matthias Kühtreiber Waidhoen/Thaya,

Mehr

Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk

Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk 16.03.2005 Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk Lösung 1 Eine an einem Faden befestigte Metallkette shwingt, wenn man sie (wie nebenstehend abgebildet) über eine Rollsheibe hängt. Der Faden sei masselos, die

Mehr

Nils Friedrich Physik Leitungskurs 12 Fachlehrer: Herr Konrad

Nils Friedrich Physik Leitungskurs 12 Fachlehrer: Herr Konrad Nils Friedrich Physik Leitungskurs 12 Fachlehrer: Herr Konrad 1. inleitung Z u der Wahl meines Themas hat mich vor allem bewegt, dass man permanent mit dem Doppler-ekt konrontiert wird, sich aber über

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Lihtgeshwindigkeit Die Lihtgeshwindigkeit beträgt konstant a. 300 000 km/s = 3*0 8 m/s. Für unsere Betrahtung genügt diese Genauigkeit. Nihts kann shneller als die Lihtgeshwindigkeit sein. Der Begriff

Mehr

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung Städtishes Gymnasium Wermelskirhen, Fahkonferenz Physik C Beispiel einer Klausur SEK II inl. Erwartungshorizont Q Physik Grundkurs. Klausur 0.0.04 Thema: Dopplereffekt, Shwingkreis Name: Aufgabe : Doppler-Effekt

Mehr

Die Lorentz-Transformation

Die Lorentz-Transformation Bernhard Szallies Die Lorentz-Transformation Die Lorentz-Transformation stellt die rehnerishe Beziehung zwishen den Ortskoordinaten und der Zeitkoordinate eines Ereignisses bezüglih zweier Inertialsysteme

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Carsten Röttele 2. Dezember 20 Inhaltsverzeihnis Drehspiegelmethode 2. Vorbereitung auf den Versuh......................... 2.2 Justierung der Apparatur und Messung...................

Mehr

1 Einführung in die Thematik 1. 2 Christian Andreas Doppler 2. 3 Der Dopplereffekt Entstehung und Ausbreitung von Wellen 4

1 Einführung in die Thematik 1. 2 Christian Andreas Doppler 2. 3 Der Dopplereffekt Entstehung und Ausbreitung von Wellen 4 Inhalt 1 Einührung in die Thematik 1 2 Christian Andreas Doppler 2 3 Der Dopplereekt 4 3.1 Entstehung und Ausbreitung on Wellen 4 4 Theorie zum Dopplereekt 5 5 Experimenteller Nahweis des Dopplereektes

Mehr

21 Spezielle Relativitätstheorie

21 Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Hofer 1 21 Spezielle Relativitätstheorie 21.1. Raum und Zeit Die Relativitätstheorie ist neben der Quantentheorie eine der beiden großen Revolutionen der Physik des 20. Jahrhunderts.

Mehr

Senkrechter freier Fall

Senkrechter freier Fall Senkrehter freier Fall Die Raumzeitkrümmung in der Shwarzshildmetrik [] zeigt sih unter anderem darin, dass die Zeit in der Nähe des Zentralkörpers langsamer läuft Um diesen Effekt zu veranshaulihen, soll

Mehr

Kurzfassung der speziellen Relativitätstheorie

Kurzfassung der speziellen Relativitätstheorie Kurzfassung der speziellen Relatiitätstheorie Olier Passon Raum, Zeit und Bewegungszustände in der klassishen Physik Bereits in der klassishen Mehanik (also der Theorie Newtons) gilt, dass sih keine absolute

Mehr

Hans Sillescu. Das Zwillingsparadoxon

Hans Sillescu. Das Zwillingsparadoxon Hans Sillesu Das Zwillingsparadoxon Irgendwann erfahren die meisten Zwillinge in unserer zivilisierten Welt von dem sogenannten Zwillingsparadoxon. Ih will hier versuhen, mit einfahen Worten zu erklären,

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Fabian Gundlah 13. Oktober 2010 Die spezielle Relativitätstheorie untersuht die vershiedenen Sihtweisen von Beobahtern in Inertialsystemen. Ein Inertialsystem ist dabei ein

Mehr

3 Messprinzipien der elektronischen Entfernungsmessung

3 Messprinzipien der elektronischen Entfernungsmessung 3 Messprinzipien der elektronishen Entfernungsmessung Der Benutzer der modernen Entfernungsmessgeräte und Tahymeter ist sih der komplexen inneren Abläufe dieser hohwertigen Geräte kaum bewusst. Da die

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Stefan Shierle Versuhsdatum: 13. 12. 2011 Inhaltsverzeihnis 1 Drehspiegelmethode 2 1.1 Vorbereitung auf den Versuh......................... 2 1.2 Justierung der Apparatur

Mehr

Reflexion von Querwellen

Reflexion von Querwellen Mehanishe Wellen Refleion von Querwellen Dein Lernverzeihnis Refleion von Querwellen Übersiht Einführung 2 Refleion von Querwellen an einem Ende 2. Refleion am festen Ende.....................................

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name, Matrikelnummer: Physik 2 (GPh2) am 18.3.11 Fahbereih Elektrotehnik und Informatik, Fahbereih Mehatronik und Mashinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 2 ab WS 10/11 (Prof.

Mehr

Die Lorentz-Kontraktion ist irreal Warum noch immer Lorentz-Kontraktion? Horst P. H. Melcher

Die Lorentz-Kontraktion ist irreal Warum noch immer Lorentz-Kontraktion? Horst P. H. Melcher Zusammenfassung: Die Lorentz-Kontraktion ist irreal Warum noh immer Lorentz-Kontraktion? Horst P. H. Melher Es wird gezeigt, wie man an Stelle der irrealen Lorentz-Kontraktion mit Hilfe des Geshwindigkeitstheorems

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 25 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier sblatt 4 Elektromagnetishe Wellen und spezielle Relativitätstheorie Aufgabe : Leistung eines Herzshen Dipols

Mehr

4.1. Prüfungsaufgaben zu Wellen

4.1. Prüfungsaufgaben zu Wellen 4.. Prüfungsaufgaben zu Wellen Aufgabe : Wellengleihung (5) Im Ursprung des Koordinatensstems shwingt ein Erreger mit (0;t) = 4 m sin t mit t in Sekunden. Er erzeugt eine Transersalwelle, die sih mit =

Mehr

6. Aufgaben zur speziellen Relativitätstheorie

6. Aufgaben zur speziellen Relativitätstheorie 6. Aufgaben zur speziellen Relatiitätstheorie Aufgabe : Inertialsysteme Der Ursprung des Koordinatensystems S sitzt am hinteren Ende eines x m langen, unten dunkel gefärbten Zuges, welher mit 7 km/h in

Mehr

Physik I Übung 2 - Lösungshinweise

Physik I Übung 2 - Lösungshinweise Physik I Übung - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 01 Moritz Kütt Stand: 6.04.01 Franz Fujara Aufgabe 1 Dopplergabel Ein neugieriger Physikstudent lässt eine angeshlagene Stimmgabel, die den Kammerton

Mehr

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler

Quantenmechanikvorlesung, Prof. Lang, SS04. Comptoneffekt. Christine Krasser - Tanja Sinkovic - Sibylle Gratt - Stefan Schausberger - Klaus Passler Quantenmehanikvorlesung, Prof. Lang, SS04 Comptoneffekt Christine Krasser - Tanja Sinkovi - Sibylle Gratt - Stefan Shausberger - Klaus Passler Einleitung Unter dem Comptoneffekt versteht man die Streuung

Mehr

Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES

Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VESUCH 1 ADIABATENKOEFFIZIENT Thema Messung der Adiabatenkoeffizienten nah CLEMENT-DESOMES Grundlagen ideale und reale Gase (Gasgesetze, Van-der-Waals Gleihung, Koolu- men, Van-der-Waals Shleifen, Maxwell-Konstruktion,

Mehr

a) Anzahl Löcher für grosse Terz: 45 Anzahl Löcher für kleine Terz 43.2, das ist keine ganze Zahl, also nicht möglich. Anzahl Löcher für Quinte: 54

a) Anzahl Löcher für grosse Terz: 45 Anzahl Löcher für kleine Terz 43.2, das ist keine ganze Zahl, also nicht möglich. Anzahl Löcher für Quinte: 54 Physik anwenden und verstehen: Lösungen. Akustik 4 Orell Füssli Verlag AG. Akustik Intervalle und Stimmung 4 a) Anzahl Löher ür grosse Terz: 45 Anzahl Löher ür kleine Terz 4., das ist keine ganze Zahl,

Mehr

12. Lagrange-Formalismus III

12. Lagrange-Formalismus III Übungen zur T: Theoretishe Mehanik, SoSe3 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45. Lagrange-Formalismus III Dr. James Gray James.Gray@hysik.uni-muenhen.de Übung.: Eine Gitarrensaite Wir betrahten

Mehr

Erweiterte spezielle Relativitätstheorie

Erweiterte spezielle Relativitätstheorie Das Mihelson-Morley-Experiment als Shlüssel zur Vereinheitlihung von spezieller Relativitätstheorie und Äthertheorie von Andreas Varesi Münhen, 7. Februar 2005 von 30 Abstrat Mit Hilfe des Mihelson-Morley-Experiments

Mehr

Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 2004/05 PC1 Kapitel A.8 - Enzymkinetik A.8-1

Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 2004/05 PC1 Kapitel A.8 - Enzymkinetik A.8-1 rof. Dr. H.-H. Kohler, W 2004/05 C Kapitel A.8 - nzymineti A.8- A.8 nzymineti A.8. Katalysatoren und nzyme Katalysatoren sind oleüle, die die Geshwindigeit einer Reation erhöhen, aus der Reation aber unerändert

Mehr

Relativitätstheorie. Relativitätstheorie 345. Um das Jahr 1600. Um das Jahr 1900. Um das Jahr 2000. Wie wird es im Jahr 2200 aussehen?

Relativitätstheorie. Relativitätstheorie 345. Um das Jahr 1600. Um das Jahr 1900. Um das Jahr 2000. Wie wird es im Jahr 2200 aussehen? Relatiitätstheorie Zeitreisen Reisen in die Vergangenheit oder Zukunft sind beliebte Themen für Siene- Fition-Romane. Darin lassen sih mit Hilfe on Zeitmashinen Personen in beliebige Epohen ersetzen. Man

Mehr

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung N.BORGHINI Elektrodynamik einer Punktladung Theoretishe Physik IV IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung Dieser Abshnitt beginnt mit der Berehnung der Potentiale und Felder, die durh eine

Mehr

Relativitätstheorie und philosophische Gegenargumente II

Relativitätstheorie und philosophische Gegenargumente II Didaktik der hysik Frühjahrstagung Hannoer 00 Relatiitätstheorie und philosophishe Gegenargumente II J. Brandes* *Danziger Str. 65, D 76307 Karlsbad, e-mail: jg-brandes@t-online.de Kurzfassung.) Es werden

Mehr

Grundbegriffe: Wellen, Phasen- und Gruppengeschwindigkeit, Doppler-Effekt, Piezoelektrischer

Grundbegriffe: Wellen, Phasen- und Gruppengeschwindigkeit, Doppler-Effekt, Piezoelektrischer M13 ULTRASCHALL PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN Grundbegriffe: Wellen, Phasen- und Gruppengeshwindigkeit, Doppler-Effekt, Piezoelektrisher Effekt. o Shallwellen sind mehanishe Wellen, welhe sih in Körpern aufgrund

Mehr

Physik I Übung 11 - Lösungshinweise

Physik I Übung 11 - Lösungshinweise Physik I Übung 11 - Lösungshinweise Stefan Reutter SoSe 2012 Moritz Kütt Stand: 04.07.2012 Franz Fujara Aufgabe 1 Das Lied der Moreley Die shöne Moreley singe eine besondere Art von Welle, die ein sehr

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 2/2 Blatt..22 Aufgabe 45: Gesuht ist die Shnittmenge der beiden Zlinder 2 + 2 =, 2 + 2 =. (i Zeigen Sie, dass die Shnittmenge aus wei geshlossenen Kurven besteht

Mehr

Darstellung von Wellen

Darstellung von Wellen Darstellung von Wellen Um vershiedene Wellenphänomene anshaulih verstehen zu können, sind grafishe Darstellungsformen von Wellen hilfreih. Nahe an der Mathematik ist die Darstellung von Wellen im kartesishen

Mehr

Das Universum als schwarzes Loch

Das Universum als schwarzes Loch Das Universum als shwarzes Loh Gisèle Wendl Um das Universum als shwarzes Loh erklären zu können verwende ih die vom Physiker Karl Shwarzshild zu Beginn des 0. Jahrhunderts entwikelte Formel über shwarze

Mehr

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet.

im Fall einer Longitudinalwelle angeregt wird und die sich in die positive x-richtung eines Koordinatensystems ausbreitet. Name: Datum: Harmonishe Wellen - Mathematishe eshreibung Da eine Welle sowohl eine räumlihe als auh eine zeitlihe Änderung eines physikalishen Systems darstellt, ist sowohl ihre graphishe Darstellung als

Mehr

Ein Flug durchs Universum... Martin Heinold

Ein Flug durchs Universum... Martin Heinold Ein Flug durhs Universum... Martin Heinold 27 1 1 1 Einführung Der Weltraum, unendlihe Weiten..., so beginnen viele bekannte Siene-Fition Serien und Filme. Dabei enthalten sie ungeahnte Tehnologien und

Mehr

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile.

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile. 112 C.1 Aufbau der Blasenkammer C Arbeitsblätter C.1 Aufbau der Blasenkammer Der Aufbau der Blasenkammer Abbildung 1: Aufbau der Blasenkammer ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die

Mehr

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung 7.5. RELATIVISTISCHE BEWEGUNGSGLEICHUNG 7 7.5 Relativistishe Bewegungsgleihung Das Ziel ieses Abshnittes ist es, ie Bewegungsgleihung er Klassishen Mehanik an ie relativistishe Kinematik anzupassen. Ausgangspunkt

Mehr

Versuch 104. Der Doppler-Effekt Technische Universität Dortmund

Versuch 104. Der Doppler-Effekt Technische Universität Dortmund Versuh 104 Der Doppler-Effekt Thorben Linneweber Marel C. Strzys 19.05.2009 Tehnishe Universität Dortmund Zusammenfassung Protokoll zum Versuh zur Untersuhung des Dopplereffekts in der Akkustik. Inhaltsverzeihnis

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau)

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau) Shriftlihe Abiturprüfung 5 Sahsen-Anhalt Physik 3 n (Leistungskursnieau) Thea G: Untersuhungen on Bewegungen Betrahtungen zur Relatiität Die Huygens'she Theorie on der Ausbreitung einer Welle erlangt nah

Mehr

Versuch LF: Leitfähigkeit

Versuch LF: Leitfähigkeit Versuhsdatum: 8.9.9 Versuh LF: Versuhsdatum: 8.9.9 Seite -- Versuhsdatum: 8.9.9 Einleitung bedeutet, dass ein hemisher Stoff oder ein Stoffgemish in der Lage ist, Energie oder Ionen zu transportieren und

Mehr

Physik: Stundenprotokoll vom Max Pätzold

Physik: Stundenprotokoll vom Max Pätzold Physik: Stundenprotokoll vo 25.11.2011 Max Pätzold Inhalt: Lösen von Übungsaufgaben S.361 Lösen von Übungsaufgaben S.363 Rot- und Blauvershiebung Der optishe Dopplereffekt, Aufgabe 1 S.359 Gedankenexperient:

Mehr

INVERSION DES ROHRZUCKERS

INVERSION DES ROHRZUCKERS INVERSION DES ROHRZUCKERS 1. Versuhsplatz Komponenten: - Thermostat - Polarimeter - zerlegbare Küvette - Thermometer 2. Allgemeines zum Versuh Im Rahmen der Reaktionskinetik wird der zeitlihe Ablauf von

Mehr

Laser und Wellenoptik, Teil B

Laser und Wellenoptik, Teil B Physikalishes Anfängerpraktikum Gruppe Mo-16 Sommersemester 006 Jens Kühenmeister (153810) Julian Merkert (1999) Versuh: P-4 Laser und Wellenoptik, Teil B - Vorbereitung - Vorbemerkung Bereits 1917 erkannte

Mehr

Kosmologie (WPF Vertiefungsrichtung) Blatt 3

Kosmologie (WPF Vertiefungsrichtung) Blatt 3 Prof. Dr. K. Kassner Kosmologie (WPF Vertiefungsrihtung) Blatt 3 SS 2017 27. 04. 2017 6. Uran-Blei-Datierung 7 Pkt. In dieser Aufgabe wollen wir einige Überlegungen anstellen, wie man mithilfe der bekannten

Mehr

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und Übungsblatt 11 PHYS11 Grundkurs I Physik, Wirtshaftsphysik, Physik Lehramt Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de. 1. 6 und 3. 1. 6 1 Aufgaben 1. In Röhrenfernsehgeräten werden Elektronen typisherweise

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie. Die Suche nach dem Äther

Spezielle Relativitätstheorie. Die Suche nach dem Äther Spezielle Relativitätstheorie Die Suhe nah dem Äther Wellennatur des Lihtes Sir Isaa Newton (1643 177) Ihm wird die Korpuskulattheorie des Lihtes zugeshrieben: daß das Liht etwas ist, das sih mit einer

Mehr

1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 2011

1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 2011 1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 011 1.Aufgabe: a) Erklären Sie die wesentlihen Vorgänge beim Comptoneffekt. Stellen Sie die Impulsvektoren in einer Skizze dar. Erläutern Sie die Untershiede

Mehr

Höhenmessung mittels Seeinterferometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung

Höhenmessung mittels Seeinterferometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung Höhenmessung mittels Seeintererometer unter Ausnutzung der solaren Radiostrahlung Christian Monstein Eine ür Amateure neue Anwendung radioastronomisher Messmethoden besteht in der relativen Höhenmessung

Mehr

6. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen

6. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 6 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen 6. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Shulolympiade) Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 6. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Shulolympiade) Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrehnungen

Mehr

5 Relativistische Mechanik

5 Relativistische Mechanik 5 Relativistishe ehanik Nah dem Relativitätsprinzip müssen die Naturgesetze, also insbesondere die Gesetze der ehanik, in jedem IS die gleihe Form annehmen. Zur Formulierung der Impulserhaltung etwa benötigt

Mehr

Wellen und Dipolstrahlung

Wellen und Dipolstrahlung Wellen und Dipolstrahlung Florian Hrubesh 7. März 200 Inhaltsverzeihnis Wellen. Wellen im Vakuum........................... 2.. Lösung der Wellengleihung................. 2..2 Energietransport / Impuls

Mehr

N & T 9 Masse und Kraft 01 Name: Vorname: Datum:

N & T 9 Masse und Kraft 01 Name: Vorname: Datum: N & T 9 Masse und Kraft 01 Name: Vorname: Datum: Man shreibt das Jahr 1750. Ein Thuner Händler reist zum ersten Mal in seinem Leben in den Kanton Aargau zu einem Markt. Neben anderen Waren möhte er einen

Mehr

9 Strahlungsgleichungen

9 Strahlungsgleichungen 9-9 Strahlungsgleihungen Ein spontanes Ereignis bedarf keines nstoßes von außen, um ausgelöst zu werden. Das Liht thermisher Strahler, das wir visuell wahrnehmen, entsteht dadurh, dass eine Substanz bei

Mehr

Magnetostatik. Ströme und Lorentzkraft

Magnetostatik. Ströme und Lorentzkraft Magnetostatik 1. Pemanentmagnete. Magnetfeld stationäe Stöme 3. Käfte auf bewegte Ladungen im Magnetfeld i. Käfte im Magnetfeld Loentzkaft ii. Käfte zwishen Leiten iii. Kaft auf eine bewegte Ladungen i.

Mehr

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a... Mathematikskript: Steven Passmore Potenzgesetze Einleitung Einen Ausdruk mit einer Hohzahl nennt man Potenz Beispiele: 3 5,9 x, a n ). Zunähst ist eine Potenz eine vereinfahte Shreibweise für die vielfahe

Mehr

Physik / Mechanik / Kinematik

Physik / Mechanik / Kinematik 1. Setzen Sie bei den folgenden Zahlenpaaren einen Vergleihsoperator (>,,

Mehr

M 8 Schallgeschwindigkeit von Gasen

M 8 Schallgeschwindigkeit von Gasen M 8 Shallgeshwindigkeit von Gasen 1. Aufgabenstellung 1.1 Bestimmen Sie die Shallgeshwindigkeit in Luft und vorgegebener Gase. 1. Berehnen Sie die zugehörigen Adiabatenexponenten. 1.3 Überprüfen Sie den

Mehr

Leibniz Online, Nr. 26 (2017) Zeitschrift der Leibniz-Sozietät e. V. ISSN Der bewegte Stab ist nicht verkürzt

Leibniz Online, Nr. 26 (2017) Zeitschrift der Leibniz-Sozietät e. V. ISSN Der bewegte Stab ist nicht verkürzt Leibniz Online, Nr. 6 (017) Zeitshrift der Leibniz-Sozietät e. V. ISSN 1863-385 Horst P. H. Melher Der bewegte Stab ist niht verkürzt Die physikalish-sahgemäße Erklärung des Mihelson-Versuhes In memoriam

Mehr

2. Wellenausbreitung

2. Wellenausbreitung 2. Wellenausbreitung Die Wellengleihung beshreibt die Bewegung des Stabes: 2 u t 2 =2 2 u x 2 Für die eindeutige Festlegung der Lösung müssen zusätzlih Anfangsbedingungen und Randbedingungen angegeben

Mehr

Optik. Bestimmung der zeitlichen Kohärenz und Linienbreite von Spektrallinien mit dem Michelson-Interferometer. LD Handblätter Physik P5.3.4.

Optik. Bestimmung der zeitlichen Kohärenz und Linienbreite von Spektrallinien mit dem Michelson-Interferometer. LD Handblätter Physik P5.3.4. Optik Wellenoptik Mihelson-Interferometer LD Handblätter Physik P5.3.4.4 Versuhsziele Bestimmung der zeitlihen Kohärenz und Linienbreite von Spektrallinien mit dem Mihelson-Interferometer Bestimmung der

Mehr

Kundtsche Röhre. ρ = Dichte des Festkörpers. K = Kompressionsmodul

Kundtsche Röhre. ρ = Dichte des Festkörpers. K = Kompressionsmodul Kundtshe Röhre Stihworte: Shallgeshwindigkeit, Adiabatenexonent κ, Freiheitsgrade, Stehende Welle, Relexion von Wellen 1 Grundlagen Eine Shallwelle breitet sih in Lut oder einem anderen Gas in Form einer

Mehr

Plädoyer für den Äther *

Plädoyer für den Äther * Plädoyer für den Äther * Norbert Feist D 86368 Gersthofen, Leo - Fall - Str. 6 Zusammenfassung. In einer Neubewertung des Mihelson - Morley - Experimentes wird dargelegt, daß die Phasengeshwindigkeit ϕ

Mehr

Die Relativität elektrischer und magnetischer

Die Relativität elektrischer und magnetischer Die Relativität elektrisher und magnetisher Felder Beitrag von Norbert H. L. Koster zum Postgrade Leture Advanes (and Surprises) in Eletrodynamis - Fortshritte (und Überrashendes) in der Elektrodynamik,

Mehr

Die Reflexion von Elektronen an einem Potentialsprung nach der relativistischen Dynamik von Dirac.

Die Reflexion von Elektronen an einem Potentialsprung nach der relativistischen Dynamik von Dirac. Die Reflexion von Elektronen an einem Potentialsprung nah der relativistishen Dynamik von Dira. Von 0. Klein in Kopenhagen. (Eingegangen am 24. Dezember 1928.) Es wird die Reflexion von Elektronen an einem

Mehr

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein Phy GK13 Physik, BGL Aufgabe 1, Gitter 1 Senkrecht auf ein optisches Strichgitter mit 100 äquidistanten Spalten je 1 cm Gitterbreite fällt grünes monochromatisches Licht der Wellenlänge λ = 544 nm. Unter

Mehr

LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE

LEITFÄHIGKEIT SCHWACHER ELEKTROLYTE TU Clausthal Stand 8//3 LEITFÄHIGKEIT SCHWCHER ELEKTROLYTE. Versuhsplatz Komponenten: - Thermostat - Leitfähigkeitsmessgerät - Elektrode - Thermometer. llgemeines zum Versuh Der Widerstand eines Leiters

Mehr

Übungsaufgaben zur Klausurvorbereitung

Übungsaufgaben zur Klausurvorbereitung Üungsaufgaen zur Klausurvorereitung Üungsaufgaen zur Klausurvorereitung. Ein Plattenkondensator esteht aus zwei quadratishen Metallplatten der Seitenlänge m. Der Plattenastand eträgt 8, 0 mm. Die Anordnung

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2017 Montag $Id: dreieck.tex,v /06/19 14:39:24 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2017 Montag $Id: dreieck.tex,v /06/19 14:39:24 hk Exp $ $Id: dreie.tex,v 1.37 2017/06/19 14:39:24 h Exp $ 2 Dreiee 2.3 Einige spezielle Punte im Dreie In der letzten Sitzung haben wir drei unserer speziellen Punte eines Dreies behandelt, es steht nur noh der

Mehr

Lorentzkraft. 1. Einleitung

Lorentzkraft. 1. Einleitung Lorentzkraft Einleitung Ein gerader stromführender Draht lenkt eine Kompassnadel ab Wir shreiben diese Wirkung dem Magnetfeld zu, das von ihm ausgeht Streut man Eisenfeilspäne auf eine Unterlage, die vom

Mehr

Ziel des Versuchs: Bestimmung der Hauptbrechungsindizes von zwei verschieden geschnittenen Kalkspatprismen

Ziel des Versuchs: Bestimmung der Hauptbrechungsindizes von zwei verschieden geschnittenen Kalkspatprismen Physikalishes Praktikum II Doppelbrehung (DBR) Stihworte: Polarisation, Brehung, Brehzahl, optishe Anisotropie, optishe Ahse, Huygenshe Elementarwellen Ziel des Versuhs: Bestimmung der Hauptbrehungsindizes

Mehr

IM5. Modul Mechanik. Doppler-Effekt

IM5. Modul Mechanik. Doppler-Effekt IM5 Modul Mechanik Doppler-Effekt Der Doppler-Effekt bezeichnet die zeitliche Stauchung bzw. Dehnung eines Signals, die auftritt, wenn während der Dauer des Signals der Abstand zwischen Sender und Empfänger

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 13.

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 13. Allgemeine Mehanik Musterlo sung 3. U bung. HS 23 Prof. R. Renner Beshleunigte Bewegung Im Rahmen der speziellen Relativita tstheorie lassen sih auh beshleunigte Bewegungen behandeln. Vorraussetzung ist

Mehr

Vektoren werden addiert, bzw. subtrahiert, indem man die einander entsprechenden Komponenten addiert bzw. subtrahiert.

Vektoren werden addiert, bzw. subtrahiert, indem man die einander entsprechenden Komponenten addiert bzw. subtrahiert. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite.9. Vektoren im kartesishen Koordinatensystem Rehengesetze für Vektoren in Koordinatendarstellung Addition und Subtraktion von Vektoren: Vektoren werden addiert,

Mehr

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel)

T7 - Bestimmung der Oberflächenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubesche Regel) T7 - Bestimmung der Oberflähenspannung homologer wässriger Alkohollösungen (Traubeshe Regel) Aufgaben:. Messung der Oberflähenspannung von vershieden konzentrierten wässrigen Lösungen der homologen Alkohole

Mehr

Wellengleichung Für die Fourier-transformierten Felder lauten die Maxwell-Gleichungen (XI.1) in Abwesenheit von externen Ladungsträgern

Wellengleichung Für die Fourier-transformierten Felder lauten die Maxwell-Gleichungen (XI.1) in Abwesenheit von externen Ladungsträgern XII.2.4 Dispersion und Absorption Der Einfahheit halber wird im Weiteren nur der Fall eines homogenen isotropen Mediums diskutiert. Dieses wird durh eine dielektrishe Funktion ɛ() harakterisiert, sowie

Mehr

-Grundsätzlich verstehen wir unter einer Menge eine Zusammenfassung von Elementen,

-Grundsätzlich verstehen wir unter einer Menge eine Zusammenfassung von Elementen, 2. Mengenlehre In diesem bshnitt geben wir einen kompakten Überblik über wesentlihe Grundlagen der Mengenlehre, die im weiteren Verlauf noh relevant sein werden. Neben der allgemeinen Definition und Darstellung

Mehr

Mathematik I für MB/ME

Mathematik I für MB/ME Mathematik I für MB/ME Fahbereih Grundlagenwissenshaften Prof. Dr. Viola Weiÿ Wintersemester /6 Übungsaufgaben Serie : Vektorrehnung. Gegeben seien die Vektoren a =, b =, = (a) Berehnen Sie a + b und a

Mehr

Physik & Musik. Dopplereffekt. 1 Auftrag

Physik & Musik. Dopplereffekt. 1 Auftrag Physik & Musik 19 Dopplereffekt 1 Auftrag Physik & Musik Dopplereffekt Seite 1 Dopplereffekt Bearbeitungszeit: 45 Minuten Sozialform: Einzelarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein KO?" Einleitung

Mehr

Dopplereffekt. 1 Bewegte Quelle. Thomas Kuster. 18. Mai Herleitung der Gleichung

Dopplereffekt. 1 Bewegte Quelle. Thomas Kuster. 18. Mai Herleitung der Gleichung Dopplereffekt Thomas Kuster 18. Mai 2007 1 Bewegte Quelle 1.1 Herleitung der Gleihung Variablen: v Q : Geshwindigkeit des Velofahrer (Ethan), wird gesuht v B : Geshwindigkeit des Beobahters (Kamera steht)

Mehr

6 Rotation und der Satz von Stokes

6 Rotation und der Satz von Stokes $Id: rotation.tex,v 1.5 2010/01/26 09:31:31 hk Exp $ $Id: diffgl.tex,v 1.4 2010/01/25 15:48:10 hk Exp hk $ 6 Rotation und der Satz von Stokes 6.2 Der -alkül Wir hatten begonnen Formeln für Gradient, Divergenz

Mehr

2. 5. Wellenfortschrittsgeschwindigkeiten

2. 5. Wellenfortschrittsgeschwindigkeiten . 5. Wellenortshrittsgeshwindigkeiten llgemein olgt aus vershiedenen Wellentheorien und insbesondere aus der Wellentheorie von IRY-PCE ür Sinuswellen beliebiger änge und ür alle Wassertieen d die eziehung

Mehr

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik 1. Röntgenstrahlung und Compton-Effekt a) Je nah Entstehung untersheidet man bei Röntgenstrahlung u. a. zwishen Bremsstrahlung,

Mehr

11 Spezielle Relativitätstheorie

11 Spezielle Relativitätstheorie LZ F3.3 /B3.3 Spezielle Relatiitätstheorie Spezielle Relatiitätstheorie. Mihelson -Experient I 9. Jahrhundert ersuhte an, die untershiedlihe Ausbreitungsgeshwindigkeiten on Liht nahzuweisen. Bis dahin

Mehr

T7 Spezielle Relativitätstheorie

T7 Spezielle Relativitätstheorie T7 Spezielle Relativitätstheorie Die Maxwellshen Gleihungen beshreiben alle elektromagnetishen Phänomene, vom Coulombfeld einer Ladung bis zur Ausbreitung von Röntgenstrahlen, von der Dipolantenne bis

Mehr

x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12

x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12 5 Gewöhnlihe Differentialgleihungen 5. Einführung und Definition einer Differentialgleihung, Beispiele Die Shulmathematik hat sih bisher sehr ausgiebig mit dem Lösen von Gleihungen beshäftigt. In diesen

Mehr

Das gefaltete Quadrat

Das gefaltete Quadrat =.? @ / - + Das gefaltete Quadrat Eine Aufgabe aus der Japanishen Tempelgeometrie 21. September 2004 Gegeben sei das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a. Entlang der Linie EF wird das Quadrat gefaltet,

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Schmitt. Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenschwingungsformen eines Torsionsschwingungssystems *)

Prof. Dr.-Ing. A. Schmitt. Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenschwingungsformen eines Torsionsschwingungssystems *) Fahbereih Mashinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Shmitt Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenshwingungsformen eines Torsionsshwingungssystems * * Auszug aus einer Laborarbeit im Labor Antriebstehnik der

Mehr

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen LGÖ Ks Ph -stündig 0.09.0 Zusammenfassung: Lineare mehanishe Wellen Alle Shwingungen und Wellen werden als ungedämpft angesehen. Mehanishe Wellen benötigen zu ihrer Ausbreitung einen Wellenträger, d. h.

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Beugung Durchgeführt am 01.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr