Kapitel 1. Kinematik des Punktes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 1. Kinematik des Punktes"

Transkript

1 Kapitel 1 Kinematik des Punktes 1

2 2 Kinematik Die Lage eines Punkte P im Raum wid duch den Otsvekto (t) d ds P beschieben. Aus de Veschiebung d des Punktes P in eine Nachbalage wähend de Zeit dt folgt seine Geschwindigkeit v = d dt = ṙ. z x Bahn Die Geschwindigkeit ist stets tangential zu Bahn geichtet. Mit de Bogenlänge s und d = ds gilt fü den Betag de Geschwindigkeit v = ds dt =ṡ. Die zeitliche Ändeung des Geschwindigkeitsvektos v(t) heißt Beschleunigung a = dv dt = v =. Die Beschleunigung ist im allgemeinen nicht tangential zu Bahn geichtet! Die Vektoen, v und a lassen sich in speziellen Koodinatensystemen wie folgt dastellen: a) Katesische Koodinaten mit den Einheitsvektoen e x, e y, e z: Bahn P = x e x + y e y + z e z, z z v =ẋ e x +ẏ e y +ż e z, a =ẍ e x +ÿ e y + z e z. e z ex e y x y x y b) Zylindekoodinaten mit den Einheitsvektoen e, e, e z: P = e + z e z, z z v =ṙ e + e +ż e z, e z e Bahn a =( 2 ) e +( +2ṙ ) e + z e z. e x y x y y s

3 des Punktes 3 c) Natüliche Koodinaten mit den Einheitsvektoen e t und e n in Richtung de Tangente bzw. de Hauptnomalen. M v = v e t, a = v e t + v2 ρ en. ρ ρ e n Bahn Dabei sind: s P e t ρ = Kümmungsadius (Abstand zwischen P und Kümmungsmittelpunkt M), v =ṡ = ds dt a t = v = dv dt a n = v2 ρ = Bahngeschwindigkeit, = Bahnbeschleunigung, = Nomal- ode Zentipetalbeschleunigung. Anmekung: Die beiden Komponenten de Beschleunigung liegen in de sogenannten Schmiegungsebene. De Beschleunigungsvekto zeigt stets ins Innee de Bahn. Geadlinige Bewegung Weg x(t), Geschwindigkeit Beschleunigung v = dx dt =ẋ, a = dv = v =ẍ. dt 0 x(t) P x Keisbewegung Fü ρ = = const und s = (t)ehält man in natülichen Koodinaten Geschwindigkeit v = = ω, Bahnbeschleunigung a t = = ω, P s(t) (t) Zentipetalbeschleunigung mit ω = = Winkelgeschwindigkeit. a n = v2 = ω2

4 4 Kinematische Gundaufgaben Ebene Bewegung in Polakoodinaten Aus den Beziehungen fü Zylindekoodinaten folgen fü z = 0, = ω v = v e + v e, a = a e + a e mit Radialgeschwindigkeit v =ṙ, Zikulageschwindigkeit v = ω, Radialbeschleunigung a = ω 2, Zikulabeschleunigung a = ω +2ṙω. y Bahn e e x Anmekung: Bei eine Zentalbewegung veschwindet die Zikulabeschleunigung. Aus a = ω +2ṙω =( 2 ω) / = 0 egibt sich dann de Flächensatz (2. Keplesches Gesetz) 2 ω =const. Kinematische Gundaufgaben fü geadlinige Bewegung De Bewegungsanfang zu Zeit t 0 sei duch den Anfangsweg x 0 und die Anfangsgeschwindigkeit v 0 gegeben. P Gegeben a =0 Gesuchte Gößen v = v 0 =const, x = x 0 + v 0t gleichfömige Bewegung v = v a = a 0 =const 0 + a 0t, x= x 0 + v 0t a0t2 gleichmäßig beschleunigte Bewegung t t a = a(t) v = v 0 + a( t)d t, x= x 0 + v( t)d t t 0 t 0 v t t = t 0 + d v a = a(v) v 0 a( v) = f(v), x = x0 + F ( t)d t t 0 mit de Umkehfunktion v = F (t) x x v 2 = v a( x)d x, t= t 0 + d x a = a(x) x 0 x 0 v( x) = g(x) Die Umkehfunktion liefet x = G(t) Anmekungen: Die Fomeln lassen sich auch bei eine allgemeinen Bewegung anwenden, wenn man x duch s und a duch die Bahnbeschleunigung a t esetzt. Die Nomalbeschleunigung folgt dann aus a n = v 2 /ρ. Falls die Geschwindigkeit als Funktion des Weges gegeben ist, folgt die Beschleunigung aus a = v dv dx = d dx ( v2 2 ).

5 Geadlinige Bewegung 5 Aufgabe 1.1 De Mindestabstand b zwischen zwei Kaftfahzeugen soll so goß sein wie die Stecke, die das nachfolgende Fahzeug innehalb von ts = 2 s bei seine jeweiligen Geschwindigkeit zuücklegt. A1.1 a) Wie goß ist die Übeholstecke x 1? b) Fü welche Zeit tü befindet sich ein PKW (Länge l 1 = 5 m, konstante Geschwindigkeit v 1 = 120 km/h) mindestens auf de Übeholspu, wenn e einen LKW (Länge l 2 = 15 m, Geschwindigkeit v 2 = 80 km/h) koekt übeholt? (Die Zeiten fü das Wechseln de Spu sollen unbeücksichtigt bleiben.) Lösung l 1 b 1 l 2 x 2 b 2 l 1 x 1 zu a) Bei gleichfömige Bewegung folgen die Mindestabstände mit 1km/h = 1000 m/3600 s zu b 1 = v 1 ts = = m, b2 = v2 ts = 2= 3, 6 3 3, 6 9 m. Die Übeholstecke betägt dahe x 1 = b 1 + l 2 + x 2 + b 2 + l 1. Außedem gilt x 2 = v 2 tü, x 1 = v 1tü. Elimination von tü liefet b1 + b2 + l1 + l2 x 1 = 1 = 2 v = 1180 = 393, 33 m. 3 zu b) Fü die Übeholzeit egibt sich damit tü = x , 6 = =11, 8s. v

6 6 Geadlinige A1.2 Aufgabe 1.2 Zu Simulation schweelose Zustände weden Vakuum- Fallschacht-Anlagen benutzt. Ein solche Schacht habe eine Tiefe von l = 200 m. Welche maximale Vesuchszeit t 1 und welche Vesuchsstecke x 1 im feien Fall stehen zu Vefügung, wenn de Vesuchsköpe nach Duchfallen de Meßstecke mit a II = 50 g auf v = 0 abgebemst wid? Lösung Da de Köpe aus de Ruhelage losgelassen wid (x 0 = v 0 = 0), gilt mit a I =const=g fü den feien Fall v I = gt, x I = g 2 t2. Beim Abbemsen folgen mit a II = 50 g fü Geschwindigkeit und Weg v II = v II0 50 gt, x II = x II0 + v II0 t 50 gt 2 /2. x Vesuchsköpe l x 1 t =0 (a I = g) t = t 1 (a II = 50 g) t = t 2 Man beachte, dass die Integationskonstanten x II0 und v II0 hie keine diekte physikalische Bedeutung haben. Fü t = t 2 muss gelten: v II (t 2)=0 v II0 =50gt 2, x II (t 2)=l x II0 = l v II0 t gt2 2 = l 25 gt 2 2. Aus den Übegangsbedingungen v I(t 1)=v II (t 1) gt 1 =50g(t 2 t 1), x I(t 1)=x II (t 1) g 2 t2 1 = l 50 2 gt gt 1t gt2 1 folgen duch Auflösen 100 l t 1 = 51 g = =6, 32 s, 51 9, 81 x 1 = x g I(t 1)= 2 t2 1 = g 100 l 2 51 g = l = 196 m.

7 Bewegung 7 Aufgabe 1.3 Eine U-Bahn legt zwischen 2 Stationen einen Weg von 3 km zuück. Aus de Anfahbeschleunigung a A =0, 2m/s 2, de Bemsvezögeung a B = 0, 6m/s 2 und de Höchstgeschwindigkeit v = 90 km/h sollen de Anfahweg, de Bemsweg, die Wegstecke de gleichfömigen Bewegung und die Fahzeit emittelt weden. A1.3 Lösung Aus de konstanten Beschleunigung a A folgt beim Anfahen ein Geschwindigkeitsvelauf v A = a At. Mit de vogegebenen Höchstgeschwindigkeit findet man die Anfahtzeit t A = v = a A , 2 = 125 s und den Anfahweg s A = 1 2 aat2 A = 1 2 0, = 1563 m. Beim Bemsen mit konstante Vezögeung a B gilt fü die Geschwindigkeit v B = v + a Bt. Die Zeit t B bis zum Anhalten (v B = 0) wid dahe t B = v = =41, 67 s, a B 3600 ( 0, 6) und de zughöige Bemsweg egibt sich zu s B = v t B abt2 B = 41, = 1041, , 92 = 521 m. 0, 6 41, 672 Fü die Faht mit konstante Geschwindigkeit v bleibt dann ein Weg von s = 3000 s A s B = 916 m. Hiezu gehöt eine Zeit t = s = =36, 64 s. v Die Gesamtfahzeit wid damit T = t A + t + t B = 203, 31 s = 3, 39 min.

8 8 Geadlinige A1.4 Aufgabe 1.4 Ein PKW-Fahe nähet sich mit eine Geschwindigkeit von v 0 = 50 km/h eine Ampel. Sie spingt auf Rot, wenn e noch l = 100 m entfent ist. Die Rot- und Gelbphase dauet t =10s.De Fahe möchte die Ampel geade dann passieen, wenn sie wiede auf Gün wechselt. a) Mit welche konstanten Beschleunigung a 0 muss de Fahe bemsen? b) Welche Geschwindigkeit v 1 hat e auf Höhe de Ampel? c) Man zeichne die Diagamme a(t), v(t) und x(t). Lösung Bei konstante Beschleunigung a 0 gilt mit x(t =0)=0 v = v 0 + a 0t, v 0 x = v 0t + a 0 t 2 2. x l a) Aus de Bedingung x(t )=l folgt aus de 2. Gleichung a 0 = 2 t (l 2 v0t )= 2 ( ) = 0, 78 m s. 2 Das negative Vozeichen zeigt an, dass de PKW vezöget wid! b) Mit de nun bekannten Bemsvezögeung egibt sich aus de esten Gleichung v 1 = v(t )= , =6, 09 m s =21, 9 km h. c) Integation de konstanten Beschleunigung liefet einen lineaen Geschwindigkeitsvelauf, nochmalige Integation ein paabolisches Weg-Zeit- Diagamm. -0,78 50 a [m/s 2 ] v [km/h] x [m] 10 t [s] 21,9 10 t [s] t [s]

9 Bewegung 9 Aufgabe 1.5 Ein Fahzeug bewegt sich gemäß dem dagestellten Geschwindigkeits-Zeit-Diagamm. 20 v [m/s] A1.5 Man beechne die auftetenden Beschleunigungen, den zuückgelegten Weg und zeichne die Diagamme x(t), a(t), v(x) und a(x) t [s] Lösung Zweckmäßig teilt man den Bewegungsablauf in 3 Zeitbeeiche: t 1 t 2 t t [s] 1. Beeich, 0 t s (Anfahen mit konstante Beschleunigung a 1): Aus v 1 = a 1t 1 folgen a 1 = v1(100) 100 = = 1 5 m/s2, x 1 = 1 2 a1t2 1, s 1 = x 1(100) = (100)2 = 1000 m, v 1(x 1)= 2a 1x Beeich, 0 t s (gleichfömige Bewegung): Aus v 2 =20m/s = const findet man a 2 =0, x 2 = v 2t 2, s 2 = x 2(200) = = 4000 m. 3. Beeich 0 t 3 60 s (Bemsen mit konstante Vezögeung a 3): Aus v 3 =20m/s+a 3t 3 beechnen sich a 3 = = 1 3 m/s2, x 3 =20t a3t2 3, s 3 = x 3(60) = (60)2 = 600 m, v 3 = a 3x 3. Das Fahzeug duchfäht insgesamt die Stecke s = s 1 + s 2 + s 3 = = 5600 m. a [m/s 2 ] a a [m/s 2 ] a a 3 t [s] 1000 a 3 x [m] x [m] 20 v [m/s] t [s] x [m]

10 10 Geadlinige A1.6 Aufgabe 1.6 Die Beschleunigung eines fei fallenden Köpes unte Beücksichtigung des Luftwidestandes lässt sich näheungsweise duch a(v) =g αv 2 bescheiben. Dabei sind g die Edbeschleunigung und α eine Konstante. Gesucht ist die Fallgeschwindigkeit v(t) eines Köpes, de ohne Anfangsgeschwindigkeit losgelassen wid. Lösung Nach de Tabelle auf Seite 4 gilt fü gegebenes a(v) t = t 0 + v v 0 d v g α v 2. Wenn wi die Zeitzählung mit t 0 = 0 beginnen, so egibt sich mit v(t 0)=v 0 =0 t = v 0 d v g α v 2 = 1 α v 0 d v ( gα v)( gα + v) und nach Patialbuchzelegung t = 1 ( ) 1 v d v α gα 2 0 gα gα v + v = 1 [ ] v g g 2 ln( gα α v)+ln( α + v) = gα ln gα + v gα v. Auflösen nach v liefet gα + v e 2 gα t = gα v v = g α e 2 gα t 1 e 2 gα t +1. Mit de Hypebelfunktion tanh = e e e +e = e2 1 e 2 +1 das Egebnis auch scheiben als g v = α tanh v gα t. g α lässt sich Aus de letzten Dastellung ekennt man den Genzwet lim v(t) = g/α, t d.h. fü goße Zeiten fällt de Köpe paktisch mit konstante Geschwindigkeit (a =0 v = g/α). t

11 Bewegung 11 Aufgabe 1.7 In einem Zylinde (Duchmesse d) bewegt sich ein Kolben infolge V 0 de Expansion de Gasfüllung. Die Beschleunigung a des Kolbens ist dabei po- d p 0 potional dem jeweiligen Gasduck p, d.h. a=c 0 p, wobeifü den Gasduck das Gasgesetz pv = const gelte. De Ausgangsl 0 zustand sei duch den Duck p 0, die Kolbenstellung l 0 und die Anfangsgeschwindigkeit v 0 = 0 vogegeben. Wie goß ist die Kolbengeschwindigkeit v? A1.7 Lösung Bei eine Kolbenauslenkung x hescht nach dem Gasgesetz p 0V 0 =pv bzw. p 0 πd 2 4 de Duck l0 = p πd2 4 p = p 0 l 0 l 0 + x. (l0 + x) Daaus folgt die Beschleunigung a(x) =c 0 p = c 0 p x/l 0 = a x/l 0. Dabei ist a 0 = c 0 p 0 die Anfangsbeschleunigung bei x =0.Nachde Tabelle auf Seite 4 beechnet sich bei gegebenem a(x) x x ) v 2 = v0 2 a 0 +2 a( x)d x =2 d x =2l 0 a 0 ln (1+ xl0 1+ x/l 0 x 0 0 ) v = 2 l 0 a 0 ln (1+ xl0. l 0 V p x a a 0 v x/l x/l 0 Anmekung: Da die Beschleunigung mit wachsendem x abnimmt, steigt die Geschwindigkeit imme langsame an.

12 12 Geadlinige Bewegung A1.8 Aufgabe 1.8 Die Beschleunigung eines Z P Punktes P,desichlängs eine Geaden bewegt, sei zum Punkt Z geichtet und umgekeht popotional zum Abstand x. x Fü t = 0 hat P den Abstand x 0 = 2 m, die Geschwindigkeit v 0 =4m/s und eine Beschleunigung a 0 = 3 m/s 2. a) Man bestimme die Geschwindigkeit v 1 im Abstand x 1 =3m. b) In welchem Abstand x 2 ist die Geschwindigkeit Null? Lösung Entspechend de Aufgabenstellung ist a = c/x, wobei sich die Konstante c aus den gegebenen Anfangsweten eechnet: c = a 0x 0 = ( 3) 2=6(m/s) 2. Mit dem nun bekannten a(x) egibt sich fü die Geschwindigkeit (vgl. Tabelle S. 4) x x v 2 = v a( x)d x = v ( c x ) d x = v0 2 2c ln x x 0 x 0 x 0 v(x) =± 2c ln x/x0. v 2 0 zu a) Die Geschwindigkeit fü x 1 = 3 m folgt daaus zu v 1 = ( ) ln 3 2 =3, 34 m s. zu b) Die Geschwindigkeit wid Null fü v =0 v 2 0 2c ln x x 0 =0 x 2 = x 0 e v2 0 /2c =2e 4/3 =7, 59 m. Anmekungen: Das Geschwindigkeits-Weg- Diagamm ist symmetisch zu x-achse. Die Bewegung kann auch im Beeich negative x efolgen. Wegen de Unstetigkeit bei x=0 müssen dann neue Gleichungen unte Beücksichtigung de Richtungsändeung von a aufgestellt weden. v v e v2 0 /2c x x 0

13 Senkechte Wuf 13 Aufgabe 1.9 Ein Ball wid mit eine Geschwindigkeit von v 01 =20m/s senkecht nach oben gewofen. Zwei Sekunden späte wid ein zweite Ball mit v 02 = 18 m/s ebenfalls senkecht nach oben gewofen. A1.9 In welche Höhe H teffen sich die beiden Bälle? Lösung Wi zählen die Zeit t vom Abwuf des 1. Balles. Dann gilt unte Beachtung de gegebenen Anfangswete, de Richtung von g und de Zeitdiffeenz Δt =2s z 1 = v 01t g 2 t2, 1 z 1 z22 z 2 = v 02(t Δt) g 2 (t Δt) Gleichsetzen von z 1 und z 2 liefet die Teffzeit t : v 01t g 2 t 2 = v 02(t Δt) g 2 (t 2 2t Δt +Δt 2 ) t = Δt (v ) 2 gδt v 02 v 01 + gδt =3, 16 s. Einsetzen in die Gleichung fü z 1 (ode z 2) egibt die gesuchte Höhe H = z 1(t )=20 3, 16 4, 9 3, 16 2 =14, 27 m. In einem Weg-Zeit-Diagamm kann man die Lösung veanschaulichen: z [m] H 1max =20, 38 z 2 (t) H =14, v 01 t z 1 (t) v 02 t 2 t =3, 16 t [s]

14 14 Senkechte A1.10 Aufgabe 1.10 Ein Ball wid vom Rand eine Klippe, die 50 m übe dem Meeesspiegel liegt, mit eine Geschwindigkeit von 10 m/s senkecht nach oben gewofen. a) Welche höchste Stelle übe dem Mee eeicht de Ball? b) Wann tifft e auf das Mee auf? c) Mit welche Geschwindigkeit fällt e ins Wasse? Lösung Mit a = g und de Anfangsgeschwindigkeit v 0 gilt H v =ż = v 0 gt, z = v 0t g z 2 t2. zu a) Die Steigzeit T folgt aus de Bedingung v(t )=0: h=50 m v 0 gt =0 T = v0 g. Die Wufhöhe H wid dahe H = z(t )= v2 0 g v2 0 2g = v2 0 2g. Mit v 0 = 10 m/s egibt sich fü die höchste Stelle h max = h + H = h + v =50+ =55, 1m. 2g 2 9, 81 h max zu b) Die Wufzeit t A bis zum Aufteffen ehält man aus z(t A)= h : h = v 0t A g 2 t2 A t A = 1 { } v 0 + v 20 g +2gh =4, 37 s. ( ) Beachte: Das fomal mögliche Minuszeichen vo de Wuzel entfällt. Es füht zu eine negativen Zeit t A. c) Mit t = t A folgt die Aufteffgeschwindigkeit v(t A) = v 0 gt A =10 9, 81 4, 37 = 32, 87 m s. Das Minuszeichen zeigt an, dass die Geschwindigkeit beim Aufteffen entgegen de gewählten Koodinate z nach unten zeigt.

15 Wuf 15 Aufgabe 1.11 Die Besatzung eines Feiballons, de mit konstante Geschwindigkeit v 0 steigt, will die augenblickliche Höhe h 0 übe dem Boden bestimmen. Zu diesem Zweck lässt sie einen Messköpe aus de Gondel fallen, de beim Aufschlag explodiet. Nach de Zeit t 1 höt die Besatzung die Detonation. A1.11 Es ist die Höhe h 0 fü die folgenden Wete zu bestimmen: v 0 =5m/s, g =9, 81 m/s 2, t 1 =10s,c = 330 m/s (Schallgeschwindigkeit). Lösung Zählt man x von de Lage zum Zeitpunkt des Abwufes (t = 0)nach unten,so eechnet sich die Fallzeit t K des Messköpes aus t=t 1 x(t K)= 1 2 gt2 K v 0t K = h 0 zu t K = v0 g { 1 + ( ) 1+ 2gh0 v 2 0 }. t=0 v 0 t 1 Nu die positive Wuzel ist sinnvoll, da t K > 0 sein muss. h 0 De Schall legt einen Weg h 0+v 0t 1 zuück, da de Ballon wähend de Zeit t 1 um die Stecke v 0t 1 gestiegen ist. Dahe wid die Schallzeit x t S = Schallweg h0 + v0t1 =. Schallgeschw. c Die Gesamtzeit setzt sich aus Fallzeit und Schallzeit zusammen: { } t 1 = t K + t S = v gh0 h0 + v0t1 + g v0 2. c Nach Umfomen und Quadieen findet man h 0 = c { [ v0 gt 1 + c 1 g ( + ) 1+2 gt1 c v 0 { [ = , , 1 9, ]} ]} = 338 m. Die Lösung mit de positiven Wuzel füht zu mechanisch unsinnigen Egebnissen.

16 16 Keisbewegung A1.12 Aufgabe 1.12 Zwei Punkte P 1 und P 2 beginnen gleichzeitig im Punkt A ihe Bewegung auf eine Keisbahn in entgegengesetzte Richtung. De Punkt P 1 bewegt sich mit de gleichmäßigen Bahnbeschleunigung a t1 aus eine Ruhelage in A, de Punkt P 2 gleichfömig mit konstante Winkelgeschwindigkeit ω 2. a) Wie goß muss a t1 sein, damit sich die Punkte in B teffen? b) Welche Winkelgeschwindigkeit hat P 1 in B? c) Welche Nomalbeschleunigungen haben beide Punkte in B? A P 1 P 2 B Lösung Fü P 1 folgt aus a t1 =const= v unte Beachtung de Anfangsbedingungen s 01 =0,v 01 =0 v 1 = a t1t, s 1 = 1 2 at1t2. Fü P 2 egibt sich aus a t2 =0mits 02 =0,v 02 = ω 2 v 2 = ω 2, s 2 = ω 2t. zu a) Da beide Punkte in gleichen Zeiten den halben Keisumfang duchlaufen sollen, muss gelten π = 1 2 at1t2 B, π = ω 2t B. Hieaus emittelt man t B = π ω 2 a t1 = 2π t 2 B = 2ω2 2 π. zu b) Mit de nun bekannten Tangentialbeschleunigung a t1 und de bekannten Zeit t B wid v 1(t B)=a t1t B = ω 1(t B) ω 1(t B) = at1tb = 2ω2 2π πω 2 =2ω 2. zu c) Die Nomalbeschleunigungen in B egeben sich aus a n = ω 2 zu a n1 = ω 2 1(t B)=4ω 2 2, a n2 = ω 2 2.

17 Keisbewegung 17 Aufgabe 1.13 Ein Punkt bewegt sich nach dem Stat in A entlang eine Keisbahn vom Radius. Seine Bewegung genügt dem Gesetz s = ct 2. Man emittle: a) die Geschwindigkeitskomponenten v x(t) und v y(t), A x b) die Geschwindigkeit im Punkt B, c) die Tangentialbeschleunigung a t(s) und die Nomalbeschleunigung a n(s). B y P s A1.13 Lösung Aus s = ct 2 folgt die Bahngeschwindigkeit v =ṡ =2ct. zu a) An eine beliebigen Stelle hat die tangential zu Bahn geichtete Geschwindigkeit die Komponenten Mit v x = v sin, v y = v cos. = s = ct2 folgen daaus v x = 2ctsin ct2, vy =2ctcos ct2. zu b) Im Punkt B ist s(t π π B)= 2 = ct2 B t B = 2c, π v(t B) =2ct B =2c 2c = 2πc. zu c) Aus a t = v, a n = v2 = 4c2 t 2 folgen mit v =2c und ct 2 = s die Egebnisse a t =2c, a n = 4cs. Anmekung: Wähend die Tangentialbescheunigung konstant bleibt, wächst die Nomalbeschleunigung linea mit s. v v x v y s

18 18 Keisbewegung A1.14 Aufgabe 1.14 Ein Punkt M duchläuft einen Halbkeis. Die Pojektion seine Bewegung auf den Duchmesse AB ist eine gleichfömige Bewegung mit de Geschwindigkeit c. v M A B a) Man bestimme die Bahngeschwindigkeit v() und den Betag a() de Beschleunigung b) Welchen Winkel schließt de Beschleunigungsvekto mit dem Duchmesse AB ein? Lösung zu a) Aus de Bedingung v sin = c folgt v() = c v sin. M c Die Beschleunigungskomponenten a t und a n beechnen sich mit = v zu a t = dv dt = dv d = c sin 2 cos v = c2 cos sin 3, a n = v2 = c2 sin 2. Damit ehält man schließlich a = a = a 2t + a 2n = c2 cos 2 sin sin 4 = cos c2 sin 3 2 +sin 2 = c2 sin 3. zu b) Aus dem Bild liest man ab: c2 tan ψ =tan( α) = at cos sin 3 = a n c 2 sin 2 = cot = + tan( π/2) α = π 2, M a t a n ψ α a d.h. die Gesamtbeschleunigung steht senkecht auf AB. Anmekung: Das letzte Egebnis hätte man auch ohne Rechnung ekennen können: wenn eine Komponente von v konstant ist, so titt in diese Richtung keine Beschleunigung auf, d.h a steht senkecht auf de Richtung diese Komponente.

19 Keisbewegung 19 Aufgabe 1.15 Ein Auto befäht eine keisbogenfömige Kuve vom Radius R mit de Anfangsgeschwindigkeit v 0. Es bemst, wobei die Bahnvezögeung nach dem Gesetz a t(v) = (a 0 + κv) efolgt. Dain sind a 0 und κ Konstanten. R s v 0 A1.15 Zu emitteln sind die Bemszeit t B, de Bemsweg s B und die Nomalbeschleunigung a n. Lösung Aus dem Beschleunigungsgesetz a t(v) = v = (a 0 + κv) folgt mit de Anfangsgeschwindigkeit v 0 und t 0 = 0 (vgl. Seite 4) t(v) = v v 0 d v a 0 + κ v = 1 a0 + κv0 ln κ a 0 + κv. Mit de Bedingung v = 0 wid die Bemszeit t B = t(v =0)= 1 ( ) κ ln 1+ κv0. a 0 Die Umkehfunktion von t(v) egibt sich zu e κt = a0 + κv0 a 0 + κv v(t) = a0 κ [( 1+ κv0 a 0 ) e κt 1 Hieaus findet man duch Integation unte Beachtung de Anfangsbedingung s 0 = s(0) = 0 t [( )( s(t) = v( t)d t = a0 1+ κv0 1 e κt) ] κt κ 2 a 0 0 ]. und damit den Bemsweg [ ( ) ] ( ) s B = s(t B)= a0 1+ κv0 1 ( ) 1 κ 2 a 0 1+ κv ln 1+ κv0 0 a a 0 0 [ = a0 κv0 ( )] ln 1+ κv0. κ 2 a 0 a 0 Die Nomalbeschleunigung zu beliebigen Zeit eechnet sich zu { ( ) 2 a n = v2 R = a κv0 e κt 1}. Rκ 2 a 0 Pobe: Fü t = t B wid a n =0.

20 20 Keisbewegung A1.16 Aufgabe 1.16 Ein auf eine vetikalen Keisbahn gefühte Massenpunkt P efäht infolge de Edschwee die Tangentialbeschleunigung g cos. E wid in A aus de Ruhelage losgelassen. Gesucht sind die Geschwindigkeit und die Beschleunigung in Abhängigkeit vom Winkel. B R a t A s P g Lösung Aus de Tangentialbeschleunigung a t = g cos = v = a t() folgt mit s = R und de Anfangsgeschwindigkeit v 0 = 0 (vgl. Seite 4) v 2 =2 0 g cos Rd =2gR sin v = 2gR sin. Mit den Beschleunigungskomponenten wid a t = g cos, a = a = a n = v2 R =2g sin a 2 t + a 2 n = g cos 2 +4sin 2 a = g 1+3sin 2. Anmekungen: In A ist a t = g und a n =0. (De Punkt hat eine eine Tangentialbeschleunigung.) In B ist a t = 0 und a n =2g. (Reine Nomalbeschleunigung nach oben.) Mit de Höhendiffeenz h = R sin lässt sich die Geschwindigkeit duch v = 2gh dastellen.

21 Keisbewegung 21 Aufgabe 1.17 Ein Satellit S bewegt sich auf eine Keisbahn um die Ede, wenn seine Nomalbeschleunigung geade gleich de Gavitationsbeschleunigung gr 2 / 2 ist (Edbeschleunigung g =9, 81 m/s 2, Edadius R = 6370 km). a) In welche Höhe H übe de Edobefläche bewegt sich ein Satellit bei eine Bahngeschwindigkeit von km/h? R b) Welche Geschwindigkeit muss ein Satellit haben, dessen Obit 1000 km übe de Ede liegt? c) In welche Zeit umkeist ein Satellit in de Höhe H = 400 km die Ede? d) In welche Höhe steht ein geostationäe Satellit? S A1.17 Lösung zu a) Aus de efodelichen Nomalbeschleunigung a n = v 2 / = gr 2 / 2 folgt bei gegebene Geschwindigkeit = g R2 H = R = R (g R ) v 2 v 1 2 = 1884 km. zu b) Aus de gleichen Fomel egibt sich bei gegebenem Abstand g g v = R = R = km/h. R + H zu c) Mit de konstanten Geschwindigkeit v = R g/ und de Länge L = 2π eine Umlaufbahn eechnet sich die Umlaufzeit T = L v 3/2 =2π R = 5547 s = 1, 54 h. g zu d) Ein geostationäe Satellit hat dieselbe Winkelgeschwindigkeit wie die Ede: ω E =2π/(24 h). Fü ihn gilt dahe ( a n = ωe 2 R = g ) 2 ) = (g R2 1/3 ωe 2 ode in Zahlenweten = (9, (3600) 2 (6370) 2 (2π) 242) 1/3 =4, km, 2 H = R km.

22 22 Ebene Bewegung A1.18 Aufgabe 1.18 Ein Punkt bewegt sich in eine Ebene mit de konstanten Bahngeschwindigkeit v 0 längs de Bahnkuve () =b e (Logaithmische Spiale). Fü t =0sei =0. Man emittle die Winkelgeschwindigkeit in Abhängigkeit von und von t sowie die Radialgeschwindigkeit ṙ. Lösung In Polakoodinaten lässt sich die Bahngeschwindigkeit dastellen duch v = ṙ Mit v = v 0 und ṙ = d d d = = b e d dt d ehält man duch Einsetzen v 0 = 2 b 2 e 2 + b 2 e 2 2 = 2 b e. Duch Auflösen folgt = v0 2 b e und damit ṙ = b e = v 0/ 2 = const. Zu Emittlung de Zeitabhängigkeit finden wi aus = d dt = v0 e 2 b duch Tennung de Veändelichen e d = v0 2 b dt und Integation unte Beachtung de Anfangsbedingungen (t =0)=0 e 1= v0 t e =1+ v0 t. 2 b 2 b Einsetzen in () egibt schließlich = v0 1 2 b 1+ v 0 t. 2 b

23 in Polakoodinaten 23 Aufgabe 1.19 Eine Stange de Länge l otiet um A mit dem Zeitgesetz = κt 2. Auf de Stange utscht ein Gleitköpe G nach dem Gesetz = l(1 κt 2 ). l B A1.19 a) Gesucht sind Geschwindigkeit und Beschleunigung von G fü 1 =45. b) Bei welchem Winkel E stößt G am Lage A an? Gegeben: l =2m,κ =0, 2s 2. A (t) G Lösung zu a) Wi emitteln zunächst die Zeit t 1 fü die zu untesuchende Lage 1 : 1 = π/4 =κt 2 1 t 1 = π/(4κ) =1, 98 s. Aus den gegebenen Zeitabhängigkeiten finden wi = l(1 κt 2 ), ṙ = 2κlt, = 2κl, = κt 2, =2κt, =2κ. Daaus egeben sich fü t = t 1 v =ṙ = 2κlt 1 = 1, 58 m/s, v = = l(1 κt 2 1)2κt 1 =0, 34 m/s, v = v 2 + v 2 =1, 62 m/s und v π 4 v v a = 2 = 2κl l(1 κt 2 1)4κ 2 t 2 1 = 1, 07 m/s 2, a a a = +2ṙ = l(1 κt 2 1)2κ 2 2κlt 12κt 1 = 2, 34 m/s 2, a = a 2 + a 2 =2, 57 m/s 2. De Köpe eeicht A fü =0=l(1 κt 2 E) t E = 1/κ =2, 24 s. Hiezu gehöt de Winkel E = κt 2 E =1 ( =57, 3 ). π 4 a

24 24 Ebene Bewegung A1.20 Aufgabe 1.20 Von de Bewegung eines Punktes in eine Ebene sind die Radialgeschwindigkeit v = c 0 = const und die Radialbeschleunigung a = a 0 = const gegeben. Fü die Anfangsbedingungen (t=0) = 0 und (t=0) = 0 emittle man: a) die Winkelgeschwindigkeit ω(t), b) die Bahnkuve (), c) die Zikulabeschleunigung a (t). Lösung zu a) Aus v =ṙ = c 0 folgen mit (t=0) = 0 = 0 und = c 0t. Damit ehält man aus a = ω 2 a 0 = c 0tω 2 ω = a0 c 0t. zu b) Duch Integation von ω = findet man mit (t=0) = 0 = t 0 ω d t = t a0 c 0 0 d t t = a0 2 t t = 2 c 0 4 Einsetzen in = c 0t liefet die Gleichung de Bahnkuve () = c2 0 4a 0 2. zu c) Die Zikulabeschleunigung beechnet sich aus a = +2ṙ c 0 a 0. mit zu = ω = a0 c 0t und = 1 2 a0 c 0t 3 ( a = c 0t 1 a0 ) a0 +2c 2 c 0t 3 0 c = 3 a0c 0. 0t 2 t v v Bahn v Anmekung: Die Zikulageschwindigkeit ist v = ω = a 0c 0t = c 0/2.

25 Aufgabe 1.21 Eine otieende Lichtquelle wift einen Lichtstahl auf einen Wandschim. De Lichtpunkt P soll sich mit konstante Geschwindigkeit v 0 bewegen. Welchem Gesetz muss die Winkelbeschleunigung () de Lichtquelle genügen? Man stelle () und () in Diagammen da. in Polakoodinaten 25 x P v 0 A1.21 Lösung Aus dem Weg x des Lichtpunktes x = 0 tan folgt duch Bilden de Umkehfunktion = actan x. 0 Diffeentiation liefet mit ẋ = v = v 0 =const 1 ẋ = ( ) 2 = v00 1+ x = v 0 x2 0(1 + tan 2 ) = v0 cos 2, 0 = v0 0 2 cos ( sin ) = 2 ( v0 0 ) 2 sin cos 3. v 0 π 2 π 2 π 2 π 2 Anmekung: Das Maximum von liegt bei = ±30 o und betägt max = ( v0 0 ) 2.

26 26 Polakoodinaten A1.22 Aufgabe 1.22 In einem Tum (Radius R) sitzt im Punkt A eine Maus, im Mittelpunkt 0 eine Katze. Die Maus ennt mit de konstanten Geschwindigkeit v M entlang de Tummaue, um das ettende Loch L zu L 0 A eeichen. Die Katze vefolgt die Maus und R bescheibt eine Bahn, die duch eine Achimedische Spiale () =R/π beschieben wid. Wie goß muss die konstante Bahngeschwindigkeit v K de Katze sein, damit sie die Maus am Loch ewischt und nach welche Zeit T eeicht die Katze die Maus? Lösung Aus de Bahngleichung () fü die Bewegung de Katze folgen die Geschwindigkeitskomponenten v =ṙ = d d d dt = R π und v = = R π. Dahe gilt fü die konstante Bahngeschwindigkeit v K = v 2 + v 2 = R π 1+ 2 = R d 1+2. π dt Tennung de Veändelichen und Integation fühen auf v K t 0 d t = v Kt = R π d. Mit 1+x 2 dx = 1 [ x ] 1+x 2 2 +asinhx ehält man daaus t(): v Kt = R ( 1+ 2π 2 ) +asinh. Die Zeit, nach de Maus und Katze am Loch ankommen, eechnet sich aus de Geschwindigkeit de Maus zu T = AL v M = πr v M. Einsetzen in v Kt egibt mit (t = T )=π endgültig ( v K = vm π ) 1+π 2π 2 +asinhπ =0, 62 v 2 M.

27

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November Seie 3 29. Oktobe 2012 Vozuechnen bis zum 9. Novembe Aufgabe 1: Zwei Schwimme spingen nacheinande vom Zehn-Mete-Tum ins Becken. De este Schwimme lässt sich vom Rand des Spungbetts senkecht heuntefallen,

Mehr

Physik A VL6 ( )

Physik A VL6 ( ) Physik A VL6 (19.10.01) Bescheibung on Bewegungen - Kinematik in dei Raumichtungen II Deh- und Rotationsbewegungen Zusammenfassung: Kinematik Deh- und Rotationsbewegungen Deh- und Rotationsbewegungen Paamete

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

Kreisbewegungen (und gekrümmte Bewegungen allgemein)

Kreisbewegungen (und gekrümmte Bewegungen allgemein) Auf den folgenden Seiten soll anhand de Gleichung fü die Zentipetalbeschleunigung, a = v 2 / 1, dagelegt weden, dass es beim Ekläen physikalische Sachvehalte oftmals veschiedene Wege gibt, die jedoch fühe

Mehr

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler Klassische Mechanik - Feienkus Sommesemeste 2011, Pof. Metzle 1 Inhaltsvezeichnis 1 Kelegesetze 3 2 Zweiköeoblem 3 3 Zentalkäfte 4 4 Bewegungen im konsevativen Zentalkaftfeld 5 5 Lenzsche Vekto 7 6 Effektives

Mehr

Tutoriumsaufgaben. 1. Aufgabe. Die Eulerschen Formeln für Geschwindigkeiten und Beschleunigungen auf einem Starrkörper lauten:

Tutoriumsaufgaben. 1. Aufgabe. Die Eulerschen Formeln für Geschwindigkeiten und Beschleunigungen auf einem Starrkörper lauten: Technische Univesität elin Fakultät V Institut fü Mechanik Fachgebiet fü Kontinuumsmechanik und Mateialtheoie Seketaiat MS 2, Einsteinufe 5, 10587 elin 9. Übungsblatt-Lösungen Staköpekinematik I SS 2016

Mehr

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor 3. Kreisbewegung Ein wichtiger technischer Sonderfall ist die Bewegung auf einer Kreisbahn. Dabei hat der Punkt zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand vom Kreismittelpunkt. Beispiele: Punkte auf einem

Mehr

Lösung V Veröentlicht:

Lösung V Veröentlicht: 1 Bewegung entlang eines hoizontalen Keises (a) Ein Ball de Masse m hängt an einem Seil de Länge L otiet mit eine konstanten Geschwindigkeit v auf einem hoizontalen Keis mit Radius, wie in Abbildung 2

Mehr

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor 3. Kreisbewegung Ein wichtiger technischer Sonderfall ist die Bewegung auf einer Kreisbahn. Dabei hat der Massenpunkt zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand vom Kreismittelpunkt. Beispiele: Punkte auf

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2013/14 Blatt

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2013/14 Blatt Übungen zu Ingenieu-Mathematik III WS 3/4 Blatt 7..4 Aufgabe 38: Betachten Sie eine Ellipse (in de Ebene) mit den Halbachsen a und b und bestimmen Sie die Kümmung in den Scheitelpunkten. Lösung:Eine Paametisieung

Mehr

6 Die Gesetze von Kepler

6 Die Gesetze von Kepler 6 DIE GESETE VON KEPER 1 6 Die Gesetze von Kele Wi nehmen an, dass de entalköe (Sonne) eine seh viel gössee Masse M besitzt als de Planet mit de Masse m, so dass de Schweunkt in gute Näheung im entum de

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1-Musterlösung

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1-Musterlösung Feienkus Expeimentalphysik 1 2012 Übung 1-Mustelösung 1. Auto gegen Baum v 2 = v 2 0 + 2a(x x 0 ) = 2gh h = v2 2g = km (100 h )2 3.6 2 2 9.81 m s 2 39.3m 2. Spungschanze a) Die maximale Hohe nach Velassen

Mehr

Leseprobe. Dietmar Mende, Günter Simon. Physik. Gleichungen und Tabellen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Leseprobe. Dietmar Mende, Günter Simon. Physik. Gleichungen und Tabellen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Lesepobe Diema Mende, Güne Simon Physik Gleichungen und Tabellen ISBN (Buch): 978-3-446-43754-8 ISBN (E-Book): 978-3-446-43861-3 Weiee Infomaionen ode Besellungen une hp://www.hanse-fachbuch.de/978-3-446-43754-8

Mehr

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen Aufgabenblatt-Spialen Tangentenwinkel.doc 1 Aufgaben zu Bestimmung des Tangentenwinkels von Spialen Gegeben ist die Spiale mit de Gleichung = 0,5 φ, φ im Bogenmaß. (a) Geben Sie die Gleichung fü Winkel

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EPI 06 I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang EPI WS 2006/07 Dünnwebe/Faessle 1 x 1 = x 1 y 1 x 1 x 1 = y 1 I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik Bewegung in Ebene und Raum (2- und

Mehr

1 Lineare Bewegung der Körper

1 Lineare Bewegung der Körper Lineae Bewegung de Köpe.3 Regentopfen und Fallschimspinge (v 0 (t) = g v(t)) In beiden Fällen handelt es sich um Objekte, die aus goßen Höhen fallen und von dem duchfallennen Medium (Luft) gebemst weden.

Mehr

Mathematik für Ingenieure 2

Mathematik für Ingenieure 2 Mathematik fü Ingenieue Doppelintegale THE SERVICES Mathematik PROVIDER fü Ingenieue DIE - Doppelintegale Anschauung des Integals ingenieusmäßige Intepetation des bestimmten Integals Das bestimmte Integal

Mehr

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen 1 Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen Stömungen sind Bewegungen von Teilchen innehalb von Stoffen. Ihe wesentlichen Gesetzmäßigkeiten gehen aus Zusammenhängen

Mehr

2. Räumliche Bewegung

2. Räumliche Bewegung 2. Räumliche Bewegung Wenn die Bahn des Massenpunkts nicht bekannt ist, reicht die Angabe einer Koordinate nicht aus, um seinen Ort im Raum zu bestimmen. Es muss ein Ortsvektor angegeben werden. Prof.

Mehr

1. Eindimensionale Bewegung

1. Eindimensionale Bewegung 1. Eindimensionale Bewegung Die Gesamtheit aller Orte, die ein Punkt während seiner Bewegung einnimmt, wird als Bahnkurve oder Bahn bezeichnet. Bei einer eindimensionalen Bewegung bewegt sich der Punkt

Mehr

4.2 Allgemeine ebene Bewegung. Lösungen

4.2 Allgemeine ebene Bewegung. Lösungen 4. Allgemeine ebene Bewegung Lösungen Aufgabe 1: a) Massentägheitsmoment: Fü das Massentägheitsmoment eine homogenen Kugel gilt: J= 5 m Zahlenwet: J= 5 8 kg 0,115 m =0,0405 kgm b) Gleitstecke: Schwepunktsatz:

Mehr

1. Eindimensionale Bewegung

1. Eindimensionale Bewegung 1. Eindimensionale Bewegung Die Gesamtheit aller Orte, die ein Punkt während seiner Bewegung einnimmt, wird als Bahnkurve oder Bahn bezeichnet. Bei einer eindimensionalen Bewegung bewegt sich der Punkt

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher Seminavotag Diffeentialgeometie: Rotationsflächen konstante Gaußsche Kümmung Paul Ebeman, Jens Köne, Mata Vitalis 1. Juni 22 Inhaltsvezeichnis Vobemekung 2 1 Einfühung 2 2 Este Fundamentalfom 2 3 Vetägliche

Mehr

1. Grundlagen der ebenen Kinematik

1. Grundlagen der ebenen Kinematik Lage: Die Lage eines starren Körpers in der Ebene ist durch die Angabe von zwei Punkten A und P eindeutig festgelegt. Die Lage eines beliebigen Punktes P wird durch Polarkoordinaten bezüglich des Bezugspunktes

Mehr

2. Räumliche Bewegung

2. Räumliche Bewegung 2. Räumliche Bewegung Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-1 2. Räumliche Bewegung Wenn die Bahn des Punkts nicht bekannt ist, reicht die Angabe einer Koordinate nicht aus, um seinen Ort

Mehr

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen Übungsaufgaben zum Thema Keisbewegung Lösungen 1. Ein Käfe (m = 1 g) otiet windgeschützt auf de Flügelspitze eine Windkaftanlage. Die Rotoen de Anlage haben einen Duchmesse von 30 m und benötigen fü eine

Mehr

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik I Dynaik des Massenpunkts () O. von de Lühe und U. Landgaf Abeit Käfte können aufgeteilt ode ugefot weden duch (z. B.) Hebel Flaschenzüge De Weg, übe welchen eine eduziete Kaft

Mehr

Technische Mechanik 3

Technische Mechanik 3 Technische Mechanik 3 2. Kinematik eines Massenpunktes 2.1. Grundbegriffe, kartesische Koordinaten 2.2. Geradlinige Bewegung 2.3. Ebene Bewegung, Polarkoordinaten 2.4. räumliche Bewegung, natürliche Koordinaten

Mehr

Vektoranalysis Teil 1

Vektoranalysis Teil 1 Skiptum zu Volesung Mathematik 2 fü Ingenieue Vektoanalysis Teil Pof. D.-Ing. Nobet Höptne (nach eine Volage von Pof. D.-Ing. Tosten Benkne) Fachhochschule Pfozheim FB2-Ingenieuwissenschaften, Elektotechnik/Infomationstechnik

Mehr

1.2.2 Gravitationsgesetz

1.2.2 Gravitationsgesetz VAK 5.04.900, WS03/04 J.L. Vehey, (CvO Univesität Oldenbug ) 1.. Gavitationsgesetz Heleitung aus Planetenbewegung Keplesche Gesetze 1. Planeten bewegen sich auf Ellipsen. De von Sonne zum Planeten gezogene

Mehr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung athphys-online Abschlusspüfung Beufliche Obeschule 0 Physik Technik - Aufgabe II - Lösung Teilaufgabe.0 Die Raustation ISS ist das zuzeit gößte künstliche Flugobjekt i Edobit. Ihe ittlee Flughöhe übe de

Mehr

Mechanik. 2. Dynamik: die Lehre von den Kräften. Physik für Mediziner 1

Mechanik. 2. Dynamik: die Lehre von den Kräften. Physik für Mediziner 1 Mechanik. Dynamik: die Lehe von den Käften Physik fü Medizine 1 Usache von Bewegungen: Kaft Bislang haben wi uns auf die Bescheibung von Bewegungsvogängen beschänkt, ohne nach de Usache von Bewegung zu

Mehr

Kinematik des Massenpunktes

Kinematik des Massenpunktes Technische Mechanik II Kinematik des Massenpunktes Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes Eindimensionale

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 5. Übung (KW 48) Verschiebungsarbeit )

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 5. Übung (KW 48) Verschiebungsarbeit ) 5. Übung (KW 48) Aufgabe 1 (M 4.1 Veschiebungsabeit ) Welche Abeit muss aufgewendet weden, um eine Fede mit Fedekonstanten k (a) ohne Vospannung, d. h. von de Vospannlänge x 1 0, (b) von de Vospannlänge

Mehr

Kepler sche Bahnelemente

Kepler sche Bahnelemente Keple sche Bahnelemente Siegfied Eggl In de Dynamischen Astonomie ist es üblich, das Vehalten von gavitativ inteagieenden Köpen nicht im katesischen Koodinatensystem zu studieen, sonden die Entwicklung

Mehr

Arbeit in Kraftfeldern

Arbeit in Kraftfeldern Abeit in Kaftfelden In einem Kaftfeld F ( ) ist F( )d die vom Feld bei Bewegung eines Köps entlang dem Weg geleistete Abeit. Achtung: Vozeichenwechsel bzgl. voheigen Beispielen Konsevative Kaftfelde Ein

Mehr

1. Übungsblatt zur Theoretischen Physik I im SS16: Mechanik & Spezielle Relativitätstheorie. Newtonsche Mechanik

1. Übungsblatt zur Theoretischen Physik I im SS16: Mechanik & Spezielle Relativitätstheorie. Newtonsche Mechanik 1. Übungsblatt zu Theoetischen Physik I im SS16: Mechanik & Spezielle elativitätstheoie Newtonsche Mechanik Aufgabe 1 Abhängigkeit physikalische Gesetze von de Zeitdefinition Eine wesentliche Gundlage

Mehr

Gleichseitige Dreiecke im Kreis. aus der Sicht eines Punktes. Eckart Schmidt

Gleichseitige Dreiecke im Kreis. aus der Sicht eines Punktes. Eckart Schmidt Gleichseitige Deiecke im Keis aus de Sicht eines Punktes Eckat Schmidt Zu einem Punkt und einem gleichseitigen Deieck in seinem Umkeis lassen sich zwei weitee Deiecke bilden: das Lotfußpunktdeieck und

Mehr

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik 1 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 16/17 Lösung 1 Ronja Berg (ronja.berg@tum.de) Katharina Scheidt (katharina.scheidt@tum.de) Aufgabe 1: Superposition

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Expeimentalphysik I (Kip WS 009) Inhalt de Volesung Expeimentalphysik I Teil : Mechanik. Physikalische Gößen und Einheiten. Kinematik von Massepunkten 3. Dynamik von Massepunkten 4. Gavitation 4. Keplesche

Mehr

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Lehstuhl fü Fluiddynamik und Stömungstechnik Pof. D.-Ing. W. Fank Lösungen zu dem Aufgabenblatt Aufgabe 1 Gegeben: p =,981 ba (Duck fü z = ), T = 83 K (Tempeatu fü z = ), α = 6 1-3 K m -1, m = 9 kg/ kmol

Mehr

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik (T1) im SoSe 011 Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Aufgabe 1.1. Schraubenlinie Die

Mehr

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen.

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen. Im (x 1, y 1 ) System wikt auf Masse m die Zentipetalbeschleunigung, a Z = v2 e die zum Mittelpunkt de Keisbahn geichtet ist. Folie: Ableitung von a Z = v2 e Pfeil auf Keisscheibe, Stoboskop Die Keisbewegung

Mehr

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie Übungsaufgaben zum Püfungsteil Lineae Algeba /Analytische Geometie Aufgabe Von de Ebene E ist folgende Paametefom gegeben: 3 E: x= 4 + 0 + s 3 ;,s 0 3 4 a) Duch geeignete Wahl de Paamete und s ehält man

Mehr

EP-Vorlesung #5. 5. Vorlesung EP

EP-Vorlesung #5. 5. Vorlesung EP 5. Volesung EP EP-Volesung #5 I) Mechanik 1. Kinematik (Begiffe Raum, Zeit, Ot, Länge, Weltlinie, Geschwindigkeit,..) 2. Dynamik a) Newtons Axiome (Begiffe Masse und Kaft) b) Fundamentale Käfte c) Schwekaft

Mehr

IM6. Modul Mechanik. Zentrifugalkraft

IM6. Modul Mechanik. Zentrifugalkraft IM6 Modul Mechanik Zentifugalkaft Damit ein Köpe eine gleichfömige Keisbewegung ausfüht, muss auf ihn eine Radialkaft, die Zentipetalkaft, wiken, die imme zu einem festen Punkt, dem Zentum, hinzeigt. In

Mehr

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften Expeimentiefeld 1 Statik und Dynamik 1. Einfühung Übelegungen im Beeich de Statik und Dynamik beuhen stets auf de physikalischen Göße Kaft F. Betachten wi Käfte und ihe Wikung auf einen ausgedehnten Köpe,

Mehr

Vektorrechnung 1. l P= x y = z. Polarkoordinaten eines Vektors Im Polarkoordinatensystem weist der Ortsvektor vom Koordinatenursprung zum Punkt

Vektorrechnung 1. l P= x y = z. Polarkoordinaten eines Vektors Im Polarkoordinatensystem weist der Ortsvektor vom Koordinatenursprung zum Punkt Vektoechnung Vektoen Vektoechnung 1 Otsvekto Feste Otsvektoen sind mit dem Anfangspunkt an den Koodinatenuspung gebunden und weisen im äumlichen, katesischen Koodinatensstem um Punkt P,, ( ) Das katesische

Mehr

2.12 Dreieckskonstruktionen

2.12 Dreieckskonstruktionen .1 Deieckskonstuktionen 53.1 Deieckskonstuktionen.1.1 B aus a, b und c. Keis um mit Radius b 3. Keis um B mit Radius a 4. Schnittpunkt de Keise ist Bemekung: Es entstehen zwei konguente B..1. B aus α,

Mehr

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) Lk Physik in 1/ 1. Klausu aus de Physik 4. 03. 003 latt 1 (von ) 1. Elektonenablenkung duch Zylindespule Eine Zylindespule mit Radius 6, 0 cm, Länge l 30 cm, Windungszahl N 1000 und Widestand R 5, 0 Ω

Mehr

Polar-, Zylinder-, Kugelkoordinaten, Integration

Polar-, Zylinder-, Kugelkoordinaten, Integration Pola-, Zlinde-, Kugelkoodinaten, Integation Die Substitutionsegel b a f()d = t t f(g(t)) g (t)dt mit g(t ) = a und g(t ) = b lässt sich auf mehdimensionale Beeiche eweiten, z. B. B f(,) dd = f((u,v),(u,v))

Mehr

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Physik fü Nicht-Physikeinnen und Nicht-Physike A. Belin 15.Mai2014 Lenziele Die Gößen Winkelgeschwindigkeit, Dehmoment und Dehimpuls sind Vektoen die senkecht auf de

Mehr

Titrationskurven in der Chemie

Titrationskurven in der Chemie RS 1..004 Titationskuven.mcd Titationskuven in de Chemie In de Chemie wid de sauee bzw. de basische Chaakte eine wässigen Lösung mit Hilfe des ph-wetes beschieben. In jede wässigen Lösung gilt: [H O] +.

Mehr

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck Aufgabe 1: LKW Ein LKW soll duch einen Tunnel mit halbkeisfömigem Queschnitt fahen. Die zweispuige Fahbahn ist insgesamt 6 m beit; auf beiden Seiten befindet sich ein Randsteifen von je 2 m Beite. Wie

Mehr

V = 200 cm 3 p = 1 bar T = 300 K

V = 200 cm 3 p = 1 bar T = 300 K gibb BMS Physik Beufsmatu 009 1/6 Aufgabe 1 Keuzen Sie alle koekten Lösungen diekt auf dem Blatt an. Es können mehee Antwoten ichtig sein. Bewetung: Teile a) und b) je ein Punkt, Teil c) zwei Punkte. a)

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS ARBEITSBLATT 15 DER KREIS Zunächst einmal wollen wi uns übelegen, was man mathematisch unte einem Keis vesteht. Definition: Ein Keis ist die Menge alle Punkte, die von einem gegebenen Punkt ( Keismittelpunkt)

Mehr

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007 Untelagen Fenstudium - 3. Konsultation 5.2.2007 Inhaltsveeichnis Infomationen u Püfung 2 2 Aufgabe 7. Umstömte Keisylinde mit Auftieb 3 3 Aufgabe 8. Komplexes Potential und Konfome Abbildung 0 Infomationen

Mehr

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1,

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1, . De Jupite hat etwa 60 Monde auch Tabanten genannt. De Duchesse seines gößten Mondes Ganyed betägt 56k. Es gibt abe auch Monde die nu einen Duchesse von etwa eine Kiloete haben. Die Monde des Jupites

Mehr

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung Die Mechanik besteht aus drei Teilgebieten: Kinetik: Bewegungsvorgänge (Translation, Rotation) Statik: Zusammensetzung und Gleichgewicht von Kräften Dynamik: Kräfte als Ursache von Bewegungen Die Mechanik

Mehr

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung:

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung: f) Scheinkäfte.f) Scheinkäfte Tägheitskäfte in beschleunigten Systemen, z.b. im anfahenden ode bemsenden Auto ode in de Kuve ( Zentifugalkaft ). In nicht beschleunigten Systemen ( Inetialsysteme ) gibt

Mehr

Newtons Problem des minimalen Widerstands

Newtons Problem des minimalen Widerstands Newtons Poblem des minimalen Widestands Newton-Poblem (685: Wie muss ein sich in eine Flüssigkeit mit konstante Geschwindigkeit bewegende Köe aussehen, damit e, bei vogegebenem maximalen Queschnitt einen

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlösung 3.

Allgemeine Mechanik Musterlösung 3. Allgemeine Mechanik Mustelösung 3. HS 014 Pof. Thomas Gehmann Übung 1. Umlaufbahnen fü Zweiköpepobleme Die Bewegungsgleichung von zwei Köpen in einem zentalwikenem Kaftfel, U() = α/, lautet wie folgt:

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK Physik A/B A WS SS 07 03/4 Inhalt de Volesung A. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kinematik: Quantitative Efassung Dynamik: Usachen de Bewegung Käfte Abeit + Leistung,

Mehr

Zentrale Klausur 2015 Aufbau der Prüfungsaufgaben

Zentrale Klausur 2015 Aufbau der Prüfungsaufgaben Zentale Klausu 2015 Aufbau de Püfungsaufgaben Die Zentale Klausu 2015 wid umfassen: hilfsmittelfeie Aufgaben zu Analysis und Stochastik eine Analysisaufgabe mit einem außemathematischen Kontextbezug eine

Mehr

Lösung: 1. Für das Volumen gilt die Formel: V = r 2. π. h = 1000 [cm 3 ]. 2. Für die Oberfläche gilt die Formel: O = 2. r 2. π + 2. r. π. h.

Lösung: 1. Für das Volumen gilt die Formel: V = r 2. π. h = 1000 [cm 3 ]. 2. Für die Oberfläche gilt die Formel: O = 2. r 2. π + 2. r. π. h. Analysis Anwendungen Wi 1. Das Konsevendosen-Poblem Ein Konsevendosenhestelle will zylindische Dosen mit einem Inhalt von einem Lite, das sind 1000 cm 3, hestellen und dabei möglichst wenig Mateial vebauchen.

Mehr

Kapitel 3 Kräfte und Drehmomente

Kapitel 3 Kräfte und Drehmomente Kapitel 3 Käfte und Dehmomente Käfte Messung und physikalische Bedeutung eine Kaft : Messung von Masse m Messung von Beschleunigung a (Rückgiff auf Längen- und Zeitmessung) Aus de Messung von Masse und

Mehr

5 Gleichförmige Rotation (Kreisbewegung)

5 Gleichförmige Rotation (Kreisbewegung) -IC5-5 Gleichfömige Rotation (Keisbewegung) 5 Definitionen zu Kinematik de Rotation 5 Bahngeschwindigkeit und Winkelgeschwindigkeit Die bei de Rotationsbewegung (Abb) geltenden Gesetze sind analog definiet

Mehr

9.2. Bereichsintegrale und Volumina

9.2. Bereichsintegrale und Volumina 9.. Beeichsintegale und Volumina Beeichsintegale Rein fomal kann man Integale übe einem (meßbaen) Beeich B bilden, indem man eine möglicheweise auf einem gößeen Beeich definiete Funktion f mit de chaakteistischen

Mehr

8. Bewegte Bezugssysteme

8. Bewegte Bezugssysteme 8. Bewegte Bezugssysteme 8.1. Vobemekungen Die gundlegenden Gesetze de Mechanik haben wi bishe ohne Bezug auf ein spezielles Bezugssystem definiet. Gundgesetze sollen ja auch unabhängig vom Bezugssystem

Mehr

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit) Kinematik und Dynamik de Rotation - De stae Köpe (Analogie zwischen Tanslation und Rotation eine Selbstleneinheit) 1. Kinematische Gößen de Rotation / Bahn- und Winkelgößen A: De ebene Winkel Bei eine

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) Epeimentalphysik II (Kip SS 7) Zusatzvolesungen: Z- Ein- und mehdimensionale Integation Z- Gadient, Divegenz und Rotation Z-3 Gaußsche und Stokessche Integalsatz Z-4 Kontinuitätsgleichung Z-5 Elektomagnetische

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am U Gaz, Institut fü Regelungs- und Automatisieungstechnik 1 Schiftliche Püfung aus Regelungstechnik am 21.10.2004 Name / Voname(n): Kenn-Mat.N.: BONUSPUNKE aus Computeechenübung SS2003: BONUSPUNKE aus Computeechenübung

Mehr

Abstandsbestimmungen

Abstandsbestimmungen Abstandsbestimmungen A) Vektoechnungsmethoden (mit Skalapodukt): ) Abstand eines Punktes P von eine Ebene IE im Raum (eine Geade g in de Ebene ): Anmekung: fü Geaden im Raum funktioniet diese Vektomethode

Mehr

v A 1 v B D 2 v C 3 Aufgabe 1 (9 Punkte)

v A 1 v B D 2 v C 3 Aufgabe 1 (9 Punkte) Institut fü Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Pof. D.-Ing. Pof. E.h. P. Ebehad WS 009/10 P 1 4. Mäz 010 Aufgabe 1 (9 Punkte) Bestimmen Sie zeichneisch die Momentanpole alle vie Köpe

Mehr

Bestimmung der Fallbeschleunigung. (1) dt. Durch Integration ergibt sich für die Zeitabhängigkeit von Geschwindigkeit und Ort.

Bestimmung der Fallbeschleunigung. (1) dt. Durch Integration ergibt sich für die Zeitabhängigkeit von Geschwindigkeit und Ort. M09 Bestimmung de allbeschleunigung Die usammenhänge zwischen eschwindigkeit, Beschleunigung, Masse und Kaft weden am Beispiel des feien alles mit de Atwoodschen allmaschine expeimentell untesucht. Im

Mehr

Repetition: Kinetische und potentielle Energie, Zentripetalkraft

Repetition: Kinetische und potentielle Energie, Zentripetalkraft Us Wyde CH-4057 Basel Us.Wyde@edubs.ch Repetition: Kinetische und entielle negie, Zentipetalkaft. in Kindekaussell deht sich po Minute viemal im Keis. ine auf dem Kaussell stehende Peson elebt dabei die

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

34. Elektromagnetische Wellen

34. Elektromagnetische Wellen Elektizitätslehe Elektomagnetische Wellen 3. Elektomagnetische Wellen 3.. Die MXWELLschen Gleichungen Die MXWELLschen Gleichungen sind die Diffeentialgleichungen, die die gesamte Elektodynamik bestimmen.

Mehr

Inertialsysteme. Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten.

Inertialsysteme. Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten. Inetialsysteme Physikalische Vogänge kann man on eschiedenen Standpunkten aus beobachten. Koodinatensysteme mit gegeneinande eschobenem Uspung sind gleichbeechtigt. Inetialsysteme Gadlinig-gleichfömig

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom)

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom) ...... (Name, Mat.-N, Unteschift) Klausu Stömungsmechanik I (Bachelo) & Technische Stömungslehe (Diplom) 1. Aufgabe (9 Punkte) 03.08.2012 Duch ein Leck füllt sich de Ballasttank (Volumen V B ) eines U-Boots

Mehr

a) Berechne die Geschwindigkeit des Wagens im höchsten Punkt der Bahn.

a) Berechne die Geschwindigkeit des Wagens im höchsten Punkt der Bahn. Keisbeweun 1. Ein kleine Waen de Masse 0,5 k bewet sich auf eine vetikalen Keisbahn it Radius 0,60. De Waen soll den höchsten Punkt de Bahn so duchfahen, dass de Waen it eine Kaft von de Göße seine Gewichtskaft

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1 - Musterlösung

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1 - Musterlösung Feienkus Expeimentalphysik 1 1 Übung 1 - Mustelösung 1. Spungschanze 1. Die maximale Höhe nach Velassen de Spungschanze kann übe die Enegieehaltung beechnet weden, de Bezugspunkt sei im Uspung am Abspungpunkt.

Mehr

IM6. Modul Mechanik. Zentrifugalkraft

IM6. Modul Mechanik. Zentrifugalkraft IM6 Modul Mechanik Zentifugalkaft Damit ein Köpe eine gleichfömige Keisbewegung ausfüht, muss auf ihn eine Radialkaft, die Zentipetalkaft, wiken, die imme zu einem festen Punkt, dem Zentum, hinzeigt. In

Mehr

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE 7 Tigonometie Wi beschäftigen uns hie mit de ebenen Tigonometie, dabei geht es hauptsächlich um die geometische Untesuchung von Deiecken in de Ebene. Ein wichtiges Hilfsmittel dafü sind die Winkelfunktionen

Mehr

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben Technische Mechanik 3 1.2-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgabe 1 1.2 Räumliche Bewegung Aufgaben Ein Flugzeug fliegt mit der Geschwindigkeit v F gegenüber der Luft einen angezeigten Kurs von 30. Der Wind weht

Mehr

Kapitel 2. Kinematik des Massenpunktes. 2.1 Einleitung. 2.2 Massenpunkt. 2.3 Ortsvektor

Kapitel 2. Kinematik des Massenpunktes. 2.1 Einleitung. 2.2 Massenpunkt. 2.3 Ortsvektor Kapitel 2 Kinematik des Massenpunktes 2.1 Einleitung In diesem Kapitel behandeln wir die Bewegung von einem oder mehreren Körpern im Raum. Wir unterscheiden dabei zwischen Kinematik und Dynamik. Die Kinematik

Mehr

Lösungen. Mathematik ISME Matura Gegeben ist die Funktionsschar f a (x) = ax e a2 x 2, wobei x R und a > 0 ist. 12 Punkte Vorerst sei a = 2.

Lösungen. Mathematik ISME Matura Gegeben ist die Funktionsschar f a (x) = ax e a2 x 2, wobei x R und a > 0 ist. 12 Punkte Vorerst sei a = 2. Mathematik ISME Matua 5. Gegeen ist die Funktionsscha f a ( = a e a, woei R und a > ist. Punkte Voest sei a =. (a Beechnen Sie i. die Nullstelle ii. die Gleichung de Asymptote fü iii. die Etema iv. die

Mehr

Seminar Gewöhnliche Dierentialgleichungen Anwendungen in der Mechanik

Seminar Gewöhnliche Dierentialgleichungen Anwendungen in der Mechanik Semina Gewöhnliche Dieentialgleichungen Anwendungen in de Mechanik Geog Daniilidis 6.Juli 05 Inhaltsvezeichnis Einleitung Motivation:.Newtonsche Gesetz 3 Vowissen 4 Konsevativen Systeme 3 5 Zentale Kaftfelde

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr

4 Kinematik und Dynamik bei Kreisbewegungen

4 Kinematik und Dynamik bei Kreisbewegungen 4 Kinematik und Dynamik bei Keisbewegungen Wie spielen die Käfte bei Keisbewegungen zusammen? 4.1 Das Mustebeispiel: De VBZ-Bus Auch die Keisbewegung veanschaulichen wi uns am Beispiel des VBZ-Busses.

Mehr

TEIL I: KINEMATIK. 1 Eindimensionale Bewegung. 1.1 Bewegungsfunktion und s-t-diagramm

TEIL I: KINEMATIK. 1 Eindimensionale Bewegung. 1.1 Bewegungsfunktion und s-t-diagramm TEIL I: KINEMATIK Unter Kinematik versteht man die pure Beschreibung der Bewegung eines Körpers (oder eines Systems aus mehreren Körpern), ohne nach den Ursachen dieser Bewegung zu fragen. Letzteres wird

Mehr

Von Kepler zu Hamilton und Newton

Von Kepler zu Hamilton und Newton Von Kele zu Hamilton und Newton Eine seh elegante Vaiante von 3 Kele egeben 1 Newton 1. Das este Kele sche Gesetz 2. Das zweite Kele sche Gesetz 3. Die Bahngeschwindigkeit v und de Hodogah 4. Die Beschleunigung

Mehr

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi Übungen zu Physik II (Eektodynamik) SS 5. Übungsbatt 3.6.5 eabeitung bis Mi. 6.7.5 Aufgabe. Loentzkaft (+4) Ein Stab mit de Masse m und dem Ohmschen Widestand kann sich eibungsfei auf zwei paaeen Schienen

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2005 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2005 Mathematik GIBB Geweblich-Industielle Beufsschule Ben Beufsmatuitätsschule Beufsmatuitätspüfung 005 Mathematik Zeit: 180 Minuten Hilfsmittel: Fomel- und Tabellensammlung ohne gelöste Beispiele, Taschenechne Hinweise:

Mehr

4. Klausur Physik-Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min Hilfsmittel. Tafelwerk, Taschenrechner

4. Klausur Physik-Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min Hilfsmittel. Tafelwerk, Taschenrechner 4. Klausu Physik-Leistungskus Klasse 11 17. 6. 014 Daue: 90 in Hilfsittel. Tafelwek, Taschenechne 1. Duch eine kuze pule, die an eine Ozsilloskop angeschlossen ist, fällt ein Daueagnet. Welche de dei Kuven

Mehr

Skala. Lichtstrahl. Wasserbad

Skala. Lichtstrahl. Wasserbad . Coulomb sches Gesetz Wi haben gelent, dass sich zwei gleichatige Ladungen abstoßen und zwei ungleichatige Ladungen einande anziehen. Von welchen Gößen diese abstoßende bzw. anziehende Kaft jedoch abhängt

Mehr