Die Revolution. Warum Vaillant? Höchste Energieeinsparung. Weil hier die Zukunft beginnt. in der Gas-Brennwerttechnik. durch Zeolith-Sorption

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Revolution. Warum Vaillant? Höchste Energieeinsparung. Weil hier die Zukunft beginnt. in der Gas-Brennwerttechnik. durch Zeolith-Sorption"

Transkript

1 D Revoluion Warum Vaillan? Weil hr d Zukunf beginn. in d renechnik Ihre progressiven Kunden können zu den 1 Ersen gehören, d von d Engfusion profiren. Schalen S dabei unbeding das Vaillan Förd-Wund ein! Das neue Komplesysem mi ZeolihSorpion is nach EEWärmeG und MAP fördfähig, und in Zukunf sollen we Fördml in d Kaegor gasbbene Wärmepumpen dazukommen. D richige Leisung für neue Eigenheime D Heizleisung d Zeolih-s-Wärmepumpe bäg maximal 1 kw. D Modulaion d sbrenzelle beginn bei 4 kw; djenige d Sorpionsechnik bei 1,5 kw. So is das Komplesysem d Idealbesezung für den Neubau von Einfamilnhäusn mi Ndempaurheizung, insbesonde Fußbodenheizung. Es kann jedoch auch in neu richeen Zweifamilnhäusn und nach umfassend engeisch Sanrung in besehenden Gebäuden eingesez wden. Insallaion? Warung? Nichs leich als das! D zeotherm is 1.7 mm hoch, 75 mm brei und 7 mm f. Um den Transpor zu leichn, läss s sich in zwei Teile zlegen. D Insallaion is dselbe w beim ecotec exclusiv: so einfach w gewohn. Dabei enhäl d geschlossene Einhei sowohl d renzelle als auch das Zeolih-Modul und d gesame Hydraulik. Das Zeolih-Modul is während sein gesamen Lebensdau vollkommen warungsfrei. Und d drei zum Sysem gehörenden Flachkollekoren sow d Solarspeich wden w gewohn mi dem Heizgä vbunden: im Handumdrehen! Noch Fragen? Informaionen für Profis gib es naürlich bei d Profi Holine. Adsorpion Durchfeuchung des Zeolihs Desorpion Trocknung des Zeolihs Zeolih is ungifig, ökologisch unbedenklich und nich brennbar. Er bleib hmisch sabil bis mindesens C. Zeolih is ein kamikähnliches krisallines Minal aus Aluminiumoxid und Siliziumoxid, das so sark mi Mikroporen durchsez is, dass seine inne Obfläche rsige Ausmaße häl: üb 1. m² je Gramm. Sdend Sein heiz fas von allein Zeolih wurde 1756 von dem schwedischen Minalogen Baron Axel F. Cronsed endeck. Er sah, dass besimme Minaln beim Erhizen Wass abgaben und scheinbar sdeen. Deshalb nanne s Sdeseine, grchisch: Zeolihe von zeo (ich sde) und lihos (Sein). Da d Sorpion keine chemische, sondn eine rein physikalische Reakion is, d Krisallsrukur des Zeolihs also unvänd bleib, sind prakisch unendlich vle Zyklen d Durchfeuchung und Trocknung möglich und dami d Erzeugung von unendlich vl kosenlos, umwelgech Wärme. Mi heiß Leidenschaf für Wass Zeolih is exrem hydrophil. Das heiß, zh Wassdampf hefig an und saug ihn förmlich in sich auf (Adsorpion). Dabei wird dem Wassdampf d Wärmeeng enzogen, und kondensr. So wird Adsorpionswärme frei, d zum Heizen genuz wden kann, und zwar so lange, bis d Zeolih mi Wass gesäig is. Wird dann wd hiz, vdampf das eingelage Wass, und d Wassdampf wird freigesez (Desorpion). Nach ein Abkühlungsphase kann ds Kreislauf dann von vorn beginnen. durch Zeolih-Sorpion Höchse Engeinsparung

2 Das Komplesysem d Zukunf: D neue Engfusion: D Engfusion is da! % 98% % 34 % % re n ge rä un re d nn Ze So w ol la ih r g he -G rm ä a un s-w d är So m la ep r u he m rm pe i He izw i Br en Brenechnik mi solar Warmwassbeiung übriff s um mindesens 1 % % zw ge rä 34 % Eng ein, gegenüb modn renechnik mindesens % Eng und genauso vle CO2-Emissionen. Sysemkombinaionen von s- Erneubare Engn 1 Mi ihr völlig neuarigen, umwelfreundlichen Technik reich s einen Normnuzungsgrad von 118 % HS und spar gegenüb s-heizwgäen ei Sei üb zehn Jahren reib Vaillan d Eicklung d Zeolih-s-Wärmepumpe voran, anfänglich in Zusammenarbei mi dem Lehrsuhl für Technische Thmodynamik d RWTH Aachen. So is jez d zeotherm ensanden: eine hocheffizne Zeolihs-Wärmepumpe im kleinen Leisungsbeich. D Basis d zeotherm is Vaillans Nr. 1 in d sbrenechnik: d ecotec exclusiv, genau gesag, d Heizzelle des VC 6/4-7 (jedoch ohne CO-Sensor). Dah wird d zeotherm ganz einfach w ein rengä angeschlossen. Das inegrre Vakuum-Zeolih-Modul is komple warungsfrei. s-h Vaillan als Wegb innovaiv Technik Komple effizn, komple umwelgech Das neue Komplesysem beseh aus d kompaken Zeolih-s-Wärmepumpe zeotherm VAS 16 mi inegrrem Sysemregl, drei Flachkollekoren aurotherm plus VFK 15 V, dem Solarspeich aurostor VIH S 3 sow dem kompleen Hydraulikzubehör. Dse Fusion is mehr als ein Forschri Für zukunfsornre Kunden be Vaillan ab sofor ein einzigariges Komplesysem mi Engfusion an: Es vbinde d Wärmeeng aus renechnik, Zeolih-Sorpion und Solarechnik. Im Mlpunk des Sysems seh d neue zeotherm: das se Modell d kommenden Genaion von s-wärmepumpen. Heizen mi 118 % Vakuumvpack und umwelgech D neue Vaillan zeotherm enhäl ein Vakuum-Zeolih-Modul mi zwei Wärmeauschn. D obe Wärmeausch is d Adsorb/Desorb. In den Zwischenräumen sein Lamellen sind Zeolih-Kugeln einlagig lose eingefüll. D zwe, une Wärmeausch is d Vdampf/Kondensaor. Das Zeolih-Modul is hmeisch vschlossen. Da d Arbeisprozess im Vakuum folg, is kein hoh Druck fordlich. Auch eine späe Ensorgung sell keine besonden Anfordungen, denn d vwendeen Maialn Zeolih und Wass sind absolu umwelvräglich: S besizen kein Treibhauspoenzial und können d Ozonschich nich schädigen. D zwei Phasen d Enggewinnung D Prozess läuf in zwei Phasen ab, d sich ses wdholen. In d zeotherm sare mi d Desorpion. 1. Phase: Desorpion D Zeolih wird durch d renzelle üb den sen Wärmeausch (den Adsorb/ Desorb) auf ca. 1 C wärm. Dabei desorbr das Wass und sröm als Dampf in den unen, kühlen Teil des Moduls. Hr kondensr d Dampf und sez dabei seine Kondensaionswärme frei, d als Nuzwärme abgeführ wird. Wenn d Zeolih rocken is und das gesame Wass sich im unen Teil des Moduls befinde, is dse Phase beende. D sbrenn wird abgeschale, und das Modul kühl un Umgebungsempaur ab. 2. Phase: Adsorpion Sobald d Tempaur des zwen Wärmeauschs (des Vdampfs/Kondensaors) un Umgebungsempaur gefallen is, wird Eng aus den Solarkollekoren hinzugefüg, und das Wass im unen Teil des Moduls vdampf. D Dampf sröm in den oben Teil des Moduls und wird dor vom Zeolih adsorbr. D dabei frei wdende hebliche Adsorpionswärme wird ebenfalls genuz. Wenn das Wass vollsändig vdampf is, beginn d Prozess von vorn. Da das Zeolih-Modul ein Vakuumsysem is, folg d Vdampfung sehr schnell. Aus den Kollekoren wird also wenig Eng benöig: D Prozess läuf problemlos auch bei ndrigen Außenempauren.

3 D Revoluion in d renechnik Warum Vaillan? Weil hr d Zukunf beginn. Ihre progressiven Kunden können zu den 1 Ersen gehören, d von d Engfusion profiren. Schalen S dabei unbeding das Vaillan Förd-Wund ein! Das neue Komplesysem mi ZeolihSorpion is nach EEWärmeG und MAP fördfähig, und in Zukunf sollen we Fördml in d Kaegor gasbbene Wärmepumpen dazukommen. D richige Leisung für neue Eigenheime D Heizleisung d Zeolih-s-Wärmepumpe bäg maximal 1 kw. D Modulaion d sbrenzelle beginn bei 4 kw; djenige d Sorpionsechnik bei 1,5 kw. So is das Komplesysem d Idealbesezung für den Neubau von Einfamilnhäusn mi Ndempaurheizung, insbesonde Fußbodenheizung. Es kann jedoch auch in neu richeen Zweifamilnhäusn und nach umfassend engeisch Sanrung in besehenden Gebäuden eingesez wden. Insallaion? Warung? Nichs leich als das! D zeotherm is 1.7 mm hoch, 75 mm brei und 7 mm f. Um den Transpor zu leichn, läss s sich in zwei Teile zlegen. D Insallaion is dselbe w beim ecotec exclusiv: so einfach w gewohn. Dabei enhäl d geschlossene Einhei sowohl d renzelle als auch das Zeolih-Modul und d gesame Hydraulik. Das Zeolih-Modul is während sein gesamen Lebensdau vollkommen warungsfrei. Und d drei zum Sysem gehörenden Flachkollekoren sow d Solarspeich wden w gewohn mi dem Heizgä vbunden: im Handumdrehen! Noch Fragen? Informaionen für Profis gib es naürlich bei d Profi Holine. Adsorpion Durchfeuchung des Zeolihs Desorpion Trocknung des Zeolihs Zeolih is ungifig, ökologisch unbedenklich und nich brennbar. Er bleib hmisch sabil bis mindesens C. Zeolih is ein kamikähnliches krisallines Minal aus Aluminiumoxid und Siliziumoxid, das so sark mi Mikroporen durchsez is, dass seine inne Obfläche rsige Ausmaße häl: üb 1. m² je Gramm. Sdend Sein heiz fas von allein Zeolih wurde 1756 von dem schwedischen Minalogen Baron Axel F. Cronsed endeck. Er sah, dass besimme Minaln beim Erhizen Wass abgaben und scheinbar sdeen. Deshalb nanne s Sdeseine, grchisch: Zeolihe von zeo (ich sde) und lihos (Sein). Da d Sorpion keine chemische, sondn eine rein physikalische Reakion is, d Krisallsrukur des Zeolihs also unvänd bleib, sind prakisch unendlich vle Zyklen d Durchfeuchung und Trocknung möglich und dami d Erzeugung von unendlich vl kosenlos, umwelgech Wärme. Mi heiß Leidenschaf für Wass Zeolih is exrem hydrophil. Das heiß, zh Wassdampf hefig an und saug ihn förmlich in sich auf (Adsorpion). Dabei wird dem Wassdampf d Wärmeeng enzogen, und kondensr. So wird Adsorpionswärme frei, d zum Heizen genuz wden kann, und zwar so lange, bis d Zeolih mi Wass gesäig is. Wird dann wd hiz, vdampf das eingelage Wass, und d Wassdampf wird freigesez (Desorpion). Nach ein Abkühlungsphase kann ds Kreislauf dann von vorn beginnen. durch Zeolih-Sorpion Höchse Engeinsparung

4 Das Komplesysem d Zukunf: D neue Engfusion: D Engfusion is da! % 98% % 34 % % re n ge rä un re d nn Ze So w ol la ih r g he -G rm ä a un s-w d är So m la ep r u he m rm pe i He izw i Br en Brenechnik mi solar Warmwassbeiung übriff s um mindesens 1 % % zw ge rä 34 % Eng ein, gegenüb modn renechnik mindesens % Eng und genauso vle CO2-Emissionen. Sysemkombinaionen von s- Erneubare Engn 1 Mi ihr völlig neuarigen, umwelfreundlichen Technik reich s einen Normnuzungsgrad von 118 % HS und spar gegenüb s-heizwgäen ei Sei üb zehn Jahren reib Vaillan d Eicklung d Zeolih-s-Wärmepumpe voran, anfänglich in Zusammenarbei mi dem Lehrsuhl für Technische Thmodynamik d RWTH Aachen. So is jez d zeotherm ensanden: eine hocheffizne Zeolihs-Wärmepumpe im kleinen Leisungsbeich. D Basis d zeotherm is Vaillans Nr. 1 in d sbrenechnik: d ecotec exclusiv, genau gesag, d Heizzelle des VC 6/4-7 (jedoch ohne CO-Sensor). Dah wird d zeotherm ganz einfach w ein rengä angeschlossen. Das inegrre Vakuum-Zeolih-Modul is komple warungsfrei. s-h Vaillan als Wegb innovaiv Technik Komple effizn, komple umwelgech Das neue Komplesysem beseh aus d kompaken Zeolih-s-Wärmepumpe zeotherm VAS 16 mi inegrrem Sysemregl, drei Flachkollekoren aurotherm plus VFK 15 V, dem Solarspeich aurostor VIH S 3 sow dem kompleen Hydraulikzubehör. Dse Fusion is mehr als ein Forschri Für zukunfsornre Kunden be Vaillan ab sofor ein einzigariges Komplesysem mi Engfusion an: Es vbinde d Wärmeeng aus renechnik, Zeolih-Sorpion und Solarechnik. Im Mlpunk des Sysems seh d neue zeotherm: das se Modell d kommenden Genaion von s-wärmepumpen. Heizen mi 118 % Vakuumvpack und umwelgech D neue Vaillan zeotherm enhäl ein Vakuum-Zeolih-Modul mi zwei Wärmeauschn. D obe Wärmeausch is d Adsorb/Desorb. In den Zwischenräumen sein Lamellen sind Zeolih-Kugeln einlagig lose eingefüll. D zwe, une Wärmeausch is d Vdampf/Kondensaor. Das Zeolih-Modul is hmeisch vschlossen. Da d Arbeisprozess im Vakuum folg, is kein hoh Druck fordlich. Auch eine späe Ensorgung sell keine besonden Anfordungen, denn d vwendeen Maialn Zeolih und Wass sind absolu umwelvräglich: S besizen kein Treibhauspoenzial und können d Ozonschich nich schädigen. D zwei Phasen d Enggewinnung D Prozess läuf in zwei Phasen ab, d sich ses wdholen. In d zeotherm sare mi d Desorpion. 1. Phase: Desorpion D Zeolih wird durch d renzelle üb den sen Wärmeausch (den Adsorb/ Desorb) auf ca. 1 C wärm. Dabei desorbr das Wass und sröm als Dampf in den unen, kühlen Teil des Moduls. Hr kondensr d Dampf und sez dabei seine Kondensaionswärme frei, d als Nuzwärme abgeführ wird. Wenn d Zeolih rocken is und das gesame Wass sich im unen Teil des Moduls befinde, is dse Phase beende. D sbrenn wird abgeschale, und das Modul kühl un Umgebungsempaur ab. 2. Phase: Adsorpion Sobald d Tempaur des zwen Wärmeauschs (des Vdampfs/Kondensaors) un Umgebungsempaur gefallen is, wird Eng aus den Solarkollekoren hinzugefüg, und das Wass im unen Teil des Moduls vdampf. D Dampf sröm in den oben Teil des Moduls und wird dor vom Zeolih adsorbr. D dabei frei wdende hebliche Adsorpionswärme wird ebenfalls genuz. Wenn das Wass vollsändig vdampf is, beginn d Prozess von vorn. Da das Zeolih-Modul ein Vakuumsysem is, folg d Vdampfung sehr schnell. Aus den Kollekoren wird also wenig Eng benöig: D Prozess läuf problemlos auch bei ndrigen Außenempauren.

5 Das Komplesysem d Zukunf: D neue Engfusion: D Engfusion is da! % 98% % 34 % % re n ge rä un re d nn Ze So w ol la ih r g he -G rm ä a un s-w d är So m la ep r u he m rm pe i He izw i Br en Brenechnik mi solar Warmwassbeiung übriff s um mindesens 1 % % zw ge rä 34 % Eng ein, gegenüb modn renechnik mindesens % Eng und genauso vle CO2-Emissionen. Sysemkombinaionen von s- Erneubare Engn 1 Mi ihr völlig neuarigen, umwelfreundlichen Technik reich s einen Normnuzungsgrad von 118 % HS und spar gegenüb s-heizwgäen ei Sei üb zehn Jahren reib Vaillan d Eicklung d Zeolih-s-Wärmepumpe voran, anfänglich in Zusammenarbei mi dem Lehrsuhl für Technische Thmodynamik d RWTH Aachen. So is jez d zeotherm ensanden: eine hocheffizne Zeolihs-Wärmepumpe im kleinen Leisungsbeich. D Basis d zeotherm is Vaillans Nr. 1 in d sbrenechnik: d ecotec exclusiv, genau gesag, d Heizzelle des VC 6/4-7 (jedoch ohne CO-Sensor). Dah wird d zeotherm ganz einfach w ein rengä angeschlossen. Das inegrre Vakuum-Zeolih-Modul is komple warungsfrei. s-h Vaillan als Wegb innovaiv Technik Komple effizn, komple umwelgech Das neue Komplesysem beseh aus d kompaken Zeolih-s-Wärmepumpe zeotherm VAS 16 mi inegrrem Sysemregl, drei Flachkollekoren aurotherm plus VFK 15 V, dem Solarspeich aurostor VIH S 3 sow dem kompleen Hydraulikzubehör. Dse Fusion is mehr als ein Forschri Für zukunfsornre Kunden be Vaillan ab sofor ein einzigariges Komplesysem mi Engfusion an: Es vbinde d Wärmeeng aus renechnik, Zeolih-Sorpion und Solarechnik. Im Mlpunk des Sysems seh d neue zeotherm: das se Modell d kommenden Genaion von s-wärmepumpen. Heizen mi 118 % Vakuumvpack und umwelgech D neue Vaillan zeotherm enhäl ein Vakuum-Zeolih-Modul mi zwei Wärmeauschn. D obe Wärmeausch is d Adsorb/Desorb. In den Zwischenräumen sein Lamellen sind Zeolih-Kugeln einlagig lose eingefüll. D zwe, une Wärmeausch is d Vdampf/Kondensaor. Das Zeolih-Modul is hmeisch vschlossen. Da d Arbeisprozess im Vakuum folg, is kein hoh Druck fordlich. Auch eine späe Ensorgung sell keine besonden Anfordungen, denn d vwendeen Maialn Zeolih und Wass sind absolu umwelvräglich: S besizen kein Treibhauspoenzial und können d Ozonschich nich schädigen. D zwei Phasen d Enggewinnung D Prozess läuf in zwei Phasen ab, d sich ses wdholen. In d zeotherm sare mi d Desorpion. 1. Phase: Desorpion D Zeolih wird durch d renzelle üb den sen Wärmeausch (den Adsorb/ Desorb) auf ca. 1 C wärm. Dabei desorbr das Wass und sröm als Dampf in den unen, kühlen Teil des Moduls. Hr kondensr d Dampf und sez dabei seine Kondensaionswärme frei, d als Nuzwärme abgeführ wird. Wenn d Zeolih rocken is und das gesame Wass sich im unen Teil des Moduls befinde, is dse Phase beende. D sbrenn wird abgeschale, und das Modul kühl un Umgebungsempaur ab. 2. Phase: Adsorpion Sobald d Tempaur des zwen Wärmeauschs (des Vdampfs/Kondensaors) un Umgebungsempaur gefallen is, wird Eng aus den Solarkollekoren hinzugefüg, und das Wass im unen Teil des Moduls vdampf. D Dampf sröm in den oben Teil des Moduls und wird dor vom Zeolih adsorbr. D dabei frei wdende hebliche Adsorpionswärme wird ebenfalls genuz. Wenn das Wass vollsändig vdampf is, beginn d Prozess von vorn. Da das Zeolih-Modul ein Vakuumsysem is, folg d Vdampfung sehr schnell. Aus den Kollekoren wird also wenig Eng benöig: D Prozess läuf problemlos auch bei ndrigen Außenempauren.

6 D Revoluion Warum Vaillan? Weil hr d Zukunf beginn. in d renechnik Ihre progressiven Kunden können zu den 1 Ersen gehören, d von d Engfusion profiren. Schalen S dabei unbeding das Vaillan Förd-Wund ein! Das neue Komplesysem mi ZeolihSorpion is nach EEWärmeG und MAP fördfähig, und in Zukunf sollen we Fördml in d Kaegor gasbbene Wärmepumpen dazukommen. D richige Leisung für neue Eigenheime D Heizleisung d Zeolih-s-Wärmepumpe bäg maximal 1 kw. D Modulaion d sbrenzelle beginn bei 4 kw; djenige d Sorpionsechnik bei 1,5 kw. So is das Komplesysem d Idealbesezung für den Neubau von Einfamilnhäusn mi Ndempaurheizung, insbesonde Fußbodenheizung. Es kann jedoch auch in neu richeen Zweifamilnhäusn und nach umfassend engeisch Sanrung in besehenden Gebäuden eingesez wden. Insallaion? Warung? Nichs leich als das! D zeotherm is 1.7 mm hoch, 75 mm brei und 7 mm f. Um den Transpor zu leichn, läss s sich in zwei Teile zlegen. D Insallaion is dselbe w beim ecotec exclusiv: so einfach w gewohn. Dabei enhäl d geschlossene Einhei sowohl d renzelle als auch das Zeolih-Modul und d gesame Hydraulik. Das Zeolih-Modul is während sein gesamen Lebensdau vollkommen warungsfrei. Und d drei zum Sysem gehörenden Flachkollekoren sow d Solarspeich wden w gewohn mi dem Heizgä vbunden: im Handumdrehen! Noch Fragen? Informaionen für Profis gib es naürlich bei d Profi Holine. Adsorpion Durchfeuchung des Zeolihs Desorpion Trocknung des Zeolihs Zeolih is ungifig, ökologisch unbedenklich und nich brennbar. Er bleib hmisch sabil bis mindesens C. Zeolih is ein kamikähnliches krisallines Minal aus Aluminiumoxid und Siliziumoxid, das so sark mi Mikroporen durchsez is, dass seine inne Obfläche rsige Ausmaße häl: üb 1. m² je Gramm. Sdend Sein heiz fas von allein Zeolih wurde 1756 von dem schwedischen Minalogen Baron Axel F. Cronsed endeck. Er sah, dass besimme Minaln beim Erhizen Wass abgaben und scheinbar sdeen. Deshalb nanne s Sdeseine, grchisch: Zeolihe von zeo (ich sde) und lihos (Sein). Da d Sorpion keine chemische, sondn eine rein physikalische Reakion is, d Krisallsrukur des Zeolihs also unvänd bleib, sind prakisch unendlich vle Zyklen d Durchfeuchung und Trocknung möglich und dami d Erzeugung von unendlich vl kosenlos, umwelgech Wärme. Mi heiß Leidenschaf für Wass Zeolih is exrem hydrophil. Das heiß, zh Wassdampf hefig an und saug ihn förmlich in sich auf (Adsorpion). Dabei wird dem Wassdampf d Wärmeeng enzogen, und kondensr. So wird Adsorpionswärme frei, d zum Heizen genuz wden kann, und zwar so lange, bis d Zeolih mi Wass gesäig is. Wird dann wd hiz, vdampf das eingelage Wass, und d Wassdampf wird freigesez (Desorpion). Nach ein Abkühlungsphase kann ds Kreislauf dann von vorn beginnen. durch Zeolih-Sorpion Höchse Engeinsparung

Wir haben bereits die Heizung von Morgen

Wir haben bereits die Heizung von Morgen Wir haben bereits die Heizung von Morgen Neuheiten aus der Heizungsbranche und Tipps um die Heizkosten zu senken. Thomas Haszko eww ag Wels, März 12, 2015 Heizungen aus fossilen und alternativen Energieträger

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Windenergie + E 2. +... = const. - (physikalische) Arbeit bezeichnet den Prozeß der Umwandlung einer Energieform E 1

Windenergie + E 2. +... = const. - (physikalische) Arbeit bezeichnet den Prozeß der Umwandlung einer Energieform E 1 Windenergie Grundsäzlich gil: - Energie-Erhalung E ges = E + E +... = cons. - (physikalische) Arbei bezeichne den Prozeß der Umwandlung einer Energieform E in eine andere E ; Energie bedeue auch Arbeisvermögen

Mehr

Solaranlage (Modernisierung) Basisförderung Innovationsförderung Zusatzförderung

Solaranlage (Modernisierung) Basisförderung Innovationsförderung Zusatzförderung Marktanreizprogramm (MAP) 2015 Solar Solaranlage (Modernisierung) Basisförderung Innovationsförderung Zusatzförderung Anwendung Produkt Voraussetzung Unterstützung Voraussetzung Unterstützung nur Warmwasser

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Übungen zur Vorlesung Nachrichtenübertragungstechnik E5iK Blatt 10

Übungen zur Vorlesung Nachrichtenübertragungstechnik E5iK Blatt 10 Fachhochschule Augsburg SS 20001 Fachbereich Elekroechnik Modulaion digialer Signale Übungen zur Vorlesung Nachrichenüberragungsechnik E5iK Bla 10 Fragen 1. Welche Voreile biee die digiale Überragung von

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2014

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2014 Prüfung Grundprinzipien der ersicherungs- und Finanzmahemaik 04 Aufgabe : (0 Minuen) a) Gegeben sei ein einperiodiger Sae Space-Mark mi drei usänden, der aus drei Werpapieren besehe, einer sicheren Anlage

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

Embedded & Software Engineering

Embedded & Software Engineering Embedded & Sofware Engineering echnik.mensch.leidenschaf ENGINEERING Individuelle und professionelle Enwicklungen Mixed Mode biee Ihnen im Bereich Embedded & Sofware Engineering professionelle Enwicklungsdiensleisungen

Mehr

Umwelttechnik. Ökologische & ökonomische Lösungen aus Beton. Kläranlagen Wassersammelbehälter

Umwelttechnik. Ökologische & ökonomische Lösungen aus Beton. Kläranlagen Wassersammelbehälter Umwelechnik Ökologische & ökonomische Lösungen aus Beon Kläranlagen Wassersammelbehäler Regenwassernuzung lohn sich: Sie sparen Geld und schonen akiv die Umwel. Ökologische und ökonomische Lösungen aus

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

Dokumentation von Bildungsaktivitäten

Dokumentation von Bildungsaktivitäten Dokumenaion von Bildungsakiviäen und -prozessen A Übersich über die in den lezen Monaen durchgeführen Bildungsakiviäen, die die Lernund Enwicklungsprozesse der Kinder vorrangig im Bildungsbereich Mahemaik

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. D. Casrigiano Dr. M. Prähofer Zenralübung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zenrum Mahemaik Mahemaik 3 für Physik (Analysis ) hp://www-hm.ma.um.de/ss/ph/ 49. Eine reguläre Kurve ha keinen Knick

Mehr

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung Labor Elekronische Prof. Dr. P. Suwe Dipl.-ng. B. Ahrend Versuch 3: Halbleierbauelemene im Schalberieb 1 Theorie Bipolare Transisoren und Feldeffekransisoren lassen sich sowohl zum Versärken von Klein-

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

Gas-Wärmepumpen. Übersicht Technologien und die Zeolith-Gas-Wärmepumpe zeotherm im System. Remscheid, 2010-08-18 A. Hellner

Gas-Wärmepumpen. Übersicht Technologien und die Zeolith-Gas-Wärmepumpe zeotherm im System. Remscheid, 2010-08-18 A. Hellner Gas-Wärmepumpen Übersicht Technologien und die Zeolith-Gas-Wärmepumpe zeotherm im System Remscheid, 2010-08-18 A. Hellner Gas-Wärmepumpe Übersicht Technologien und die Zeolith-Gas-Wärmepumpe zeotherm im

Mehr

I. Vorbemerkungen und wichtige Konzepte

I. Vorbemerkungen und wichtige Konzepte - 1 - I. Vorbemerkungen und wichige Konzee A.Warum und zu welchem Zweck bereiben wir Wirschafsheorie? 1. Zur Beanworung der ökonomischen Grundfragen Fragen der Allokaion (Ziel is die effiziene Allokaion

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

25451 Quickborn. Nutzungsart: Gymnasien mit Turnhallen (Verb.kennwerte 1999 S. 74 Anhang 1) Renovierungszustand: Heizungssystem:

25451 Quickborn. Nutzungsart: Gymnasien mit Turnhallen (Verb.kennwerte 1999 S. 74 Anhang 1) Renovierungszustand: Heizungssystem: Jahresberich für 2 - Dierich-Bonhoeffer-Gymnasium Sand: 31.12. Kurzbezeichnung: Adresse: DBGym Ziegenweg 25451 Quickborn Baujahr: 1969 Dieses Gebäude is eine eigensändige Energieliegenschaf. Objekabbildung:

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

Viskoelastizität. Kapitel 4.2. Jana Pardeike & Rainer H. Müller, Freie Universität Berlin

Viskoelastizität. Kapitel 4.2. Jana Pardeike & Rainer H. Müller, Freie Universität Berlin Kapiel 4.2. Viskoelasiziä Jana Pardeike & Rainer H. Müller, Freie Universiä Berlin 1. Gundlegendes Wirken mechanische Kräfe auf einen Körper, so reen in diesem Körper Maerialspannungen auf. Es komm zu

Mehr

Investment under Uncertainty Princeton University Press, New Jersey, 1994

Investment under Uncertainty Princeton University Press, New Jersey, 1994 Technische Universiä Dresden Fakulä Wirschafswissenschafen Lehrsuhl für Energiewirschaf (EE 2 ) Prof. Dr. C. v. Hirschhausen / Dipl.-Vw. A. Neumann Lesebeweis: Avinash K. Dixi und Rober S. Pindyck Invesmen

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Solaranlage (Modernisierung) Basisförderung Innovationsförderung Zusatzförderung

Solaranlage (Modernisierung) Basisförderung Innovationsförderung Zusatzförderung Marktanreizprogramm (MAP) Solar Solaranlage (Modernisierung) Basisförderung Innovationsförderung Zusatzförderung Anwendung Produkt Voraussetzung Unterstützung Voraussetzung Unterstützung nur Warmwasser

Mehr

Mechatronische Antriebssysteme. LabVIEW und Motoransteuerung mit maxon

Mechatronische Antriebssysteme. LabVIEW und Motoransteuerung mit maxon Mecharonische Anriebssyseme LabVIEW und Mooranseuerung mi maxon Anriebssysemen Anriebssysem Elekrischer Bereich Maser Elekronik, Sofware Mecharonik Conroller Mechanischer Bereich Las Moor Geriebe Encoder

Mehr

Wir engagieren uns für Tiere

Wir engagieren uns für Tiere Modul 9 Mimachhef Grundschule Einmischen. Anpacken. Verändern. Verlag Berelsmann Sifung Wir engagieren uns für Tiere Auf der Suche nach dem passenden Hausier! 1 Marie und Paul wünschen sich ein Hausier

Mehr

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen 8. Beriebsbedingungen elekrischer Maschinen Neben den Forderungen, die die Wirkungsweise an den Aufbau der elekrischen Maschinen sell, müssen bei der Konsrukion noch die Bedingungen des Aufsellungsores

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

PMS Kreiselpumpen. www.spandaupumpen.de. Technische Daten. Fördermenge Q max. = 400 l/min. Förderhöhe H max. = 45 m

PMS Kreiselpumpen. www.spandaupumpen.de. Technische Daten. Fördermenge Q max. = 400 l/min. Förderhöhe H max. = 45 m 1 6033 DE Kreiselpumpen Technische Daen Fördermenge Q max = 400 l/min Förderhöhe H max = 45 m Temperaurbereich T = 0 C bis +0 C Kinemaische Viskosiä ν max = 20 mm 2 /s Qualiy Managemen DIN EN ISO 9001:

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006 und (EU)Nr. 453/2010

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006 und (EU)Nr. 453/2010 1 1. Soff/Zubereiungs- und Firmenbezeichnung Handelsname Verwendung des Soffes/ der Zubereiung Herseller/Lieferan: Auskunfgebender Bereich : : Mineralischer Trockenmörel zum Anmischen mi Wasser : Srahlenberger

Mehr

Die Durchführung der Schweißarbeiten ist durch DIN 4099-1 geregelt. Die damit verbundenen Regeln für die Überwachung sind in DIN 4099-2 enthalten.

Die Durchführung der Schweißarbeiten ist durch DIN 4099-1 geregelt. Die damit verbundenen Regeln für die Überwachung sind in DIN 4099-2 enthalten. Bewehren von Sahlbeonragwerken nach DIN 045-:200-07 rbeisbla 0 usgabe 2002-0 Schweißen von Beonsahl rbeisbla ersell in Zusammenarbei mi der Schweißechnischen Lehr- und Versuchsansal, München Herausgabe:

Mehr

Moderne Software zur Erstellung und Verwaltung von PC-gestützten Schweißparametern und Schweißprogrammen für MIG/MAG-Stromquellen

Moderne Software zur Erstellung und Verwaltung von PC-gestützten Schweißparametern und Schweißprogrammen für MIG/MAG-Stromquellen Moderne Sofware zur Ersellung und Verwalung von PC-gesüzen Schweißparameern und Schweißprogrammen für MIG/MAG-Sromquellen S. Kröger, Mündersbach und R. Killing, Solingen Einleiung Jede Schweißaufgabe erforder

Mehr

3. Physikschulaufgabe. - Lösungen -

3. Physikschulaufgabe. - Lösungen - Realschule. Physikschulaufgabe Klasse I - Lösungen - hema: Aom- u. Kernphysik, Radioakiviä. Elekrisches Feld: Alphasrahlung: Sind (zweifach) posiiv geladene Heliumkerne. Sie werden im elekrischen Feld

Mehr

Warnung der Bevölkerung

Warnung der Bevölkerung Bonn, Sepember 2012 Warnung der Bevölkerung Die heuige Konzepion der Warnung Zu den Grundpfeilern des Zivil- und Kaasrophenschuzes gehör es, die Bevölkerung angemessen, rechzeiig, schnell und flächendeckend

Mehr

Kleiner Leitfaden für Solartüftler

Kleiner Leitfaden für Solartüftler Kleiner Leifaden für Solarüfler Geüfel, gezeichne und geschrieben vom Tuefler-Team Peer Wührich & Markus Aepli 2014 uefler.ch Seig 40 CH-9630 Wawil el. 071 988 14 76 shop@uefler.ch www.uefler.ch uefler.ch

Mehr

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis www.mahe-aufgaben.com Analysis: Eponenialfunkionen Analysis Übungsaufgaben u Eponenialfunkionen Pflich- und Wahleil gesames Soffgebie (insbesondere Funkionsscharen) ohne Wachsum Gymnasium ab J Aleander

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

Solaranlage (Modernisierung) Basisförderung Innovationsförderung Zusatzförderung

Solaranlage (Modernisierung) Basisförderung Innovationsförderung Zusatzförderung Marktanreizprogramm (MAP) 2015 Solar Solaranlage (Modernisierung) Basisförderung Innovationsförderung Zusatzförderung Anwendung Produkt Voraussetzung Unterstützung Voraussetzung Unterstützung nur Warmwasser

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

So prüfen Sie die Verjährung von Ansprüchen nach altem Recht

So prüfen Sie die Verjährung von Ansprüchen nach altem Recht Akademische Arbeisgemeinschaf Verlag So prüfen Sie die von Ansprüchen nach alem Rech Was passier mi Ansprüchen, deren vor dem bzw. 15. 12. 2004 begonnen ha? Zum (Sichag) wurde das srech grundlegend reformier.

Mehr

Machen Sie Ihre Kanzlei fi für die Zukunf! Grundvoraussezung für erfolgreiches Markeing is die Formulierung einer Kanzleisraegie. Naürlich, was am meisen zähl is immer noch Ihre fachliche Kompeenz. Aber

Mehr

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit Versuch 5 Laene Wärme und Wärmeleifähigkei Aufgabe: Nehmen Sie für die Subsanz,6-Hexandiol Ersarrungskurven auf und ermieln Sie daraus die laene Wärme beim Phasenübergang flüssig-fes sowie den Wärmedurchgangskoeffizienen

Mehr

Abi Technik M Allgemeine Aufgaben

Abi Technik M Allgemeine Aufgaben Aufgaben 1 Zum Einsieg 1.1 Ein Krafwerk produzier an einem Tag durchschnilich 900 MW elekrische Leisung. Wie viel elekrische Leisung liefer es während einer Minue? 2 HP 2003/04-3 Dampfkrafwerk 2.1 Das

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 006 über Finnzmhemik und Invesmenmngemen Grundwissen Peer Albrech Mnnheim Am 07. Okober 006 wurde zum ersen Ml eine Prüfung im Fch Finnzmhemik und Invesmenmngemen nch PO III

Mehr

für das Gerinnungslabor

für das Gerinnungslabor E I N FA C H E, U M FA S S E N D E LÖ S U N G E N für das Gerinnungslabor Einfache, umfassende Lösungen für das Gerinnungslabor Rouine-, Spezial- und Nofalldiagnosik mi kompaken, prakischen und einfach

Mehr

4 Bauteile kennenlernen

4 Bauteile kennenlernen 4 Baueile kennenlernen 4.1 Widersand Widersände sind Baueile mi einem gewünschen Widersandsverhalen. Sie sezen der Elekronensrömung Widersand engegen. Man unerscheide zwischen linearen und nichlinearen

Mehr

Laplacetransformation in der Technik

Laplacetransformation in der Technik Verallgemeinere Funkionen Laplaceransformaion in der echnik Fakulä Grundlagen Februar 26 Fakulä Grundlagen Laplaceransformaion in der echnik Übersich Verallgemeinere Funkionen Verallgemeinere Funkionen

Mehr

Parameterliste Ausgabe 11/04. sinamics SINAMICS G110

Parameterliste Ausgabe 11/04. sinamics SINAMICS G110 Parameerlise Ausgabe 11/04 sinamics SINAMICS G110 SINAMICS G110-Dokumenaion Kurzanleiung "Geing Sared Guide" In der Kurzanleiung finden Sie alle grundlegenden Informaionen, die Sie für eine schnelle Insallaion

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

¼ GEFAHR ¼ WARNUNG ½ VORSICHT. KNX Logikmodul Basic REG-K. Modul kennen lernen. Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemente. Inhaltsverzeichnis

¼ GEFAHR ¼ WARNUNG ½ VORSICHT. KNX Logikmodul Basic REG-K. Modul kennen lernen. Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemente. Inhaltsverzeichnis KNX Logikmodul Basic REG-K Produkbeschreibung 3 2 2 Ar.-Nr. 6769 Inhalsverzeichnis Zu Ihrer Sicherhei... Modul kennen lernen... Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemene... Modul monieren... Modul in Berieb

Mehr

The Matlab ODE Suite. Simone Bast Martin Vogt

The Matlab ODE Suite. Simone Bast Martin Vogt The Malab ODE Suie Simone Bas Marin Vog Gliederung Wiederholung BDF-Verfahren Verbesserung: NDF-Verfahren ode5s und ode3s User Inerface Vergleich der Löser Zusammenfassung ) Implizie Formeln für seife

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013 Schrifliche Abiurprüfung Mahemaik 03 Aufgabe (NT 008, Nr) Pflicheil Bilden Sie die Ableiung der Funkion f mi f(x) = 3x e x+ und vereinfachen Sie so wei wie möglich ( VP) Aufgabe (HT 008, Nr ) G is eine

Mehr

Einstellen von MIG/MAG-Schweißgeräten leicht gemacht

Einstellen von MIG/MAG-Schweißgeräten leicht gemacht Einsellen von MIG/MAG-Schweißgeräen leich gemach Heinz Lorenz, Mündersbach und Rober Killing, Solingen Einleiung Der Lichbogenschweißer muß neben handwerklichen Fähigkeien auch ein sehr wei gefächeres

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

Düsseldorf Eindhoven Antwerpen London Hin und zurück im IC Bus.

Düsseldorf Eindhoven Antwerpen London Hin und zurück im IC Bus. onak D Fnvkehr AG PFMP ephensonsraße 60326 Frankfur am Main Hausgeb D Mobiliy Logisics AG Markeingkommunikaion (GM) Frankenallee 2 4 60327 Frankfur am Main Ändungen vorbehalen, Einzelangaben ohne Gewähr

Mehr

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge

Übungsblatt 4 Lösungsvorschläge Insiu für Theoreische Informaik Lehrsuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsbla 4 Lösungsvorschläge Vorlesung Algorihmenechnik im WS 09/10 Problem 1: Flüsse [vgl. Kapiel 4.1 im Skrip] ** Gegeben sei ein Nezwerk

Mehr

DHV-Sicherheitstest LTF A- und B-Gleitschirme

DHV-Sicherheitstest LTF A- und B-Gleitschirme Foo: Eki Maue DHV-Sicherheises LTF A- und B-Gleischirme Folge 9 Dieser Berich bau auf den Arikel aus dem DHV-Info 174 auf, der auch im Web (www.dhv.de uner Sicherhei und Technik) nachzulesen is. Angaben

Mehr

Arbitragefreie Preise

Arbitragefreie Preise Arbiragefreie Preise Maren Schmeck 24. Okober 2006 1 Einleiung P i () Preis von Anleihe i zur Zei, i = 1,..., n x i Anzahl an Einheien der Anleihe i V () = n i=1 x ip i () Wer eines Porfolios mi x i Einheien

Mehr

Leistungsübersicht FischerPROFILE

Leistungsübersicht FischerPROFILE Leisungsübersich FischerPROFILE * Ein Unernehmen von Corus uilding Sysems 1 Wir schaffen Profil Fischer Profil Fischer Profi l GmbH gehör in Europa zu den führenden Hersellern moderner auelemene aus Meall

Mehr

Musterlösungen zur Klausur. Grundlagen der Regelungstechnik. vom

Musterlösungen zur Klausur. Grundlagen der Regelungstechnik. vom Muserlösungen zur Klausur Grundlagen der Regelungsecni vom 4.9. Aufgabe : Linearisierung Pune A. Linearisierung des niclinearen Terms der Modellgleicungen, wobei und die üllsände im Gleicgewic sind. B.

Mehr

Bernhard Geiger, 2004 MODULATION. Unterrichtsskript aus dem TKHF-Unterricht 2003

Bernhard Geiger, 2004 MODULATION. Unterrichtsskript aus dem TKHF-Unterricht 2003 Bernhard Geiger, 4 MODULATION Unerrichsskrip aus dem TKHF-Unerrich 3 Was is Modulaion? Was is Modulaion? Modulaion is die Veränderung eines Signalparameers (Ampliude, Frequenz, hasenwinkel) eines Trägersignals

Mehr

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Sicher Flexibel Wirksam. safetydrive Funktionale Sicherheit

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Sicher Flexibel Wirksam. safetydrive Funktionale Sicherheit Anriebsechnik \ Anriebsauomaisierung \ Syseminegraion \ Services 1 Sicher Flexibel Wirksam safeydrive Funkionale Sicherhei 2 safeydrive Funkionale Sicherhei safeydrive: funkional sichere Anriebsechnik

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Elementare RC- und RL-Glieder

Elementare RC- und RL-Glieder ANGEWANDTE ELEKTRONIK EINFÜHRNG WS 09/0 Elemenare RC- und RL-Glieder. Der Sromluß durch einen Kondensaor Abb.. veranschaulich einen Kondensaor, der durch Anschalen an eine Spannungsquelle geladen und anschließend

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. Diese Menge wird Domäne des betreffenden Typs genannt.

Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. Diese Menge wird Domäne des betreffenden Typs genannt. 2 Theorie der semanischen Typen 2.2.2 Semanik von TL Menge der omänen Zu jedem Typ gib es eine Menge von möglichen enoaionen der Ausdrücke dieses Typs. iese Menge wird omäne des bereffenden Typs genann.

Mehr

vom 22. November 2012

vom 22. November 2012 rüfungs- und Sudienordnung des Bachelorsudiengangs Eleroechni und Informaionsechni des Deparmens Informaions- und Eleroechni an der Faulä Techni und Informai der Hochschule für Angewande Wissenschafen

Mehr

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik 3. Nichperiodische Signale 3.1 ω ω ω dω Nichperiodische Signale endlicher Länge Die Fourierransformaion zerleg nichperiodische Signale endlicher Länge in ein koninuierliches endliches Frequenzspekrum.

Mehr

1 Einführung. Bild 1-1: Ein digitales Kommunikationssystem

1 Einführung. Bild 1-1: Ein digitales Kommunikationssystem 1 Einführung Ein digiales Kommunikaionssysem, das sicherlich viele Leser aus eigener Erfahrung kennen, zeig Bild 1-1: Ein Compuer is über ein Modem mi einem Kommunikaionsnez verbunden und ausch Daen mi

Mehr

Regeln für epische Science Fiction-Schlachten von Alessio Cavatore Erste Edition

Regeln für epische Science Fiction-Schlachten von Alessio Cavatore Erste Edition Regeln für epische Science Ficion-Schlachen von Alessio Cavaore Erse Ediion 1 Manics Warpah is ein neues Tableopspiel für SciFi-Massenschlachen ein Spiel das einfach zu lernen und schnell zu spielen is,

Mehr

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren Flip - Flops 7-7 Mulivibraoren Mulivibraoren sind migekoppele Digialschalungen. Ihre Ausgangsspannung spring nur zwischen zwei fesen Weren hin und her. Mulivibraoren (Kippschalungen) werden in bisabile,

Mehr

Messgrößen. a81 a00002. a81 a000021

Messgrößen. a81 a00002. a81 a000021 Elekrische Energie is heuzuage die handlichse aller Energieformen. Sie läss sich vielseiig nuzen und nahezu überall bereihalen, sofern ein diches Nez von Krafwerken, Überlandleiungen, Umspannsaionen, Kabeln

Mehr

ESIGN Renderingservice

ESIGN Renderingservice Markeingmaerialien on demand ohne Fooshooings und Aufbauarbeien Mi dem ESIGN Renderingservice er sellen wir für Sie koseneffizien und zeinah neue, druckfähige Markeingmaerialien zur Gesalung von Broschüren,

Mehr

5')6FKHPDXQG'XEOLQ&RUH

5')6FKHPDXQG'XEOLQ&RUH RDF in wissenschaflichen Biblioheken 5')6FKHPDXQG'XEOLQ&RUH RDF [RDFM&S] ermöglich die gleichzeiige Nuzung unerschiedlicher Vokabulare für die Beschreibung von Meadaen.

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

Aktien und Firmenanleihen übergewichten

Aktien und Firmenanleihen übergewichten Swisscano Asse Managemen AG Waisenhaussrasse 2 8021 Zürich Telefon +41 58 344 49 00 Fax +41 58 344 49 01 assemanagemen@swisscano.ch www.swisscano.ch Swisscano Anlagepoliik für März 2010 Akien und Firmenanleihen

Mehr

Freie ungedämpfte Schwingung eines Massenpunktes (Federschwinger) = 2a. Die allgemeine Lösung der DGL ist dann eine Linearkombination beider Lösungen:

Freie ungedämpfte Schwingung eines Massenpunktes (Federschwinger) = 2a. Die allgemeine Lösung der DGL ist dann eine Linearkombination beider Lösungen: Die Schwingungs-Differenilgleichung Freie ungedämpfe Schwingung eines Mssenpunes Federschwinger Bei Auslenung des Mssenpunes: Hooesches Gesez F - Federonsne Die Bewegungsgleichung lue dher: d m oder m

Mehr

Valide Ergebnisse: Vollautomatisch Jederzeit

Valide Ergebnisse: Vollautomatisch Jederzeit P E R F E K T E F U N K T I O N A L I TÄT I M B E R E I C H D E R S P E Z I A L G E R I N N U N G Valide Ergebnisse: Vollauomaisch Jederzei Der ACL AcuSar TM Präzise und schnelle Ergebnisse bei einfacher

Mehr

½ Achtung: 2. Montage. 1. Funktion

½ Achtung: 2. Montage. 1. Funktion W Bus ON Prog. Kapiel 7 Schalakoren 7.5 Schalakor 8-fach Schalakor REG-K/8x23/6 mi Handbeäigung Ar.-Nr. 647893 REG-K/8x23/6 mi HandbeäigungKapiel 7SchalakorenAr.-Nr.647893Sand /37.5Schalakor 8-fach Schalakor

Mehr

Schnell nach oben - Zentriertechnik

Schnell nach oben - Zentriertechnik Schnell nach oben - Zenrierechnik Teil 9 Dieser Arikel is Teil einer Folge über Thermik- und Sreckenfliegen. Die Grundlage dazu sind die Besseller Das Thermikbuch und Das Sreckenflugbuch. Die vorgesellen

Mehr

JÄGERNDORFER Collection. JÄGERNDORFER Collection. Höchste Eisenbahn. Höchste Eisenbahn. Smart Fortwo, weiss. Foto ÖBB

JÄGERNDORFER Collection. JÄGERNDORFER Collection. Höchste Eisenbahn. Höchste Eisenbahn. Smart Fortwo, weiss. Foto ÖBB H ö c hs e Eisenbahn. Höc hs e Eisenb a h n. Höchse Eisenbahn Spiri of Berndorf Höchse Eisenbahn Höchse Eisenbahn Smar Forwo, weiss Höchse Eisenbahn Ges.m.b.H. Bahnhofsraße 6, A-2560 Berndorf, Tel. +43

Mehr

Ein Solarmobil bauen ist keine Hexerei!

Ein Solarmobil bauen ist keine Hexerei! Ein Solarmobil bauen is keine Hexerei! Der Einsieg zum Erfolg Seig 40 CH-9630 Wawil el. 071 988 14 76 shop@ www. 3 oder 4 Räder/ Räder 2 biee das richige Maerial und die besen Tipps. Die bebilderen Hinweise

Mehr

Hilfestellung zur inflationsneutralen Berechnung der Erwartungswertrückstellung in der Krankenversicherung nach Art der Lebensversicherung

Hilfestellung zur inflationsneutralen Berechnung der Erwartungswertrückstellung in der Krankenversicherung nach Art der Lebensversicherung Viere Unersuchung zu den quaniaiven Auswirkungen von Solvabiliä II (Quaniaive Impac Sudy 4 QIS 4) Hilfesellung zur inflaionsneuralen Berechnung der Erwarungswerrücksellung in der Krankenversicherung nach

Mehr

Ganzrationale Funktionenscharen. 3. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Ganzrationale Funktionenscharen. 3. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr. Ganzraionale Funionenscharen. Grades Umfangreiche Aufgaben Lösungen ohne CAS und GTR Alle Mehoden ganz ausführlich Daei Nr. 47 Sand 7. Sepember 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II Fachbereich Mahemaik Prof. J. Bokowski Dennis Frisch, Nicole Nowak Sommersemeser 27 5., 8. und 2. Mai 5. Übungsbla zur Linearen Algebra II Gruppenübung Aufgabe G (Hüllen) In dieser Aufgabe soll es darum

Mehr

- 1 - Axel Günther Claudius Knaak Gruppe 7 (DIN) Radioaktivität

- 1 - Axel Günther Claudius Knaak Gruppe 7 (DIN) Radioaktivität - - Axel Günher.0.0 Claudius Knaak Gruppe 7 (DIN) Radioakiviä Einführung: Mi Hilfe eines Szinillaionsdeekors werden γ-spekren von verschiedenen Proben gemessen, um daraus die enhalenen Isoope zu besimmen

Mehr

Raumzeigermodulation. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

Raumzeigermodulation. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 80333 München Email: ea@ei.um.de Inerne: hp://www.ea.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.: +49

Mehr

1 Physikalische Grundlagen

1 Physikalische Grundlagen Qaniaive Messng der spezifischen Wärmekapaziä nd der Schmelzwärme einer eekischen Legierng (SWE) Sichwore: Innere Energie, Schmelzenergie, hasenmwandlng hysikalische Grndlagen. Wärmekapaziä nd Schmelzkrve

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum .7. Prüfungsaufgaben zum beschränken Wachsum Aufgabe : Exponenielle Abnahme und beschränkes Wachsum In einem Raum befinden sich eine Million Radonaome. Duch radioakiven Zerfall verminder sich die Zahl

Mehr

Lehrstuhl für Finanzierung

Lehrstuhl für Finanzierung Lehrsuhl für Finanzierung Klausur im Fach Finanzmanagemen im Winersemeser 1998/99 1. Aufgabe Skizzieren Sie allgemein die von Kassenhalungsproblemen miels (sochasischer) dynamischer Programmierung! Man

Mehr

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Signal- und Systemtheorie for Dummies FB Eleroechni Ewas Signal- und Sysemheorie or Dummies Version - Juli Oh No!!!! Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Fachhochschule Merseburg FB Eleroechni Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Signal- und Sysemheorie or Dummies

Mehr

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr. 2.600) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung:

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr. 2.600) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung: mi RAM- und Flash- peicherbänken Abb. (L- Nr. 2.600) Auf einen Blick: 16 peicheradressen für prachaufzeichnung: - bis zu 8 Bänke im RAM- peicher (flüchig) - bis zu 8 Bänke im Flash- peicher (permanen)

Mehr