6. Aufgaben zur speziellen Relativitätstheorie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6. Aufgaben zur speziellen Relativitätstheorie"

Transkript

1 6. Aufgaben zur speziellen Relaiiäsheorie Aufgabe : Inerialsyseme Der Ursprung des Koordinaensysems S siz am hineren Ende eines x = m langen, unen dunkel gefärben Zuges, welher mi = 7 km/h in posiie x-rihung fähr. Zur Zei = = passier S den Ursprung eines ruhenden Koordinaensysems S, welher sih am Ende eines ebenfalls m langen, hell gefärben sehenden Zuges befinde. Formuliere die Or-Zei-Gleihung der Spize x ( ) bzw. x () des bewegen Zuges im bewegen Sysem S und im ruhenden Sysem S. Zeihne ein ollsändig beshrifees Or-Zei-Diagramm für die ersen Sekunden a) om ruhenden Sysem S aus berahe b) om bewegen Sysem S aus berahe Zeihne die beiden Züge als helle bzw. dunkle Reheke zu den Zeien s, s, s, 4 s und s in die Or-Zei-Diagramme ein. x S x S x Aufgabe : Die Lihgeshwindigkei a) Wie iele Kilomeer leg die Erde auf ihrem Weg um die Sonne in 4, Sunden zurük, wenn man on einem Absand on Millionen Kilomeern ausgeh? b) Wie lange brauh das Lih für diese Sreke? ) Um wie iele Sekunden erlänger sih die beobahee Umlaufdauer des Jupiermondes Io gegenüber der Ruhemessung, wenn sih die Erde geradlinig om Jupier weg beweg? Aufgabe : Die Lihgeshwindigkei Reflekor a) Bei dem rehs skizzieren Drehspiegelersuh sind Reflekor und Laser jeweils 6 m wei on dem mi f = Umdrehungen pro Drehspiegel Minue roierenden Drehspiegel enfern. Um wie iele mm is das reflekiere Bild om Laser ershoben, wenn die Lihgeshwindigkei = km/s beräg? b) Bei der Drehspiegelmehode wird die Zei indirek über die Drehzahl des Spiegels besimm. Je langsamer sih der Spiegel dreh, deso genauer läss sih seine Drehzahl einsellen. Zum Ausgleih benöig man allerdings sehr lange Laufsreken: Wie shnell muss sih der Spiegel drehen, wenn man für km/s bei einem Absand on km zwishen Drehspiegel und Reflekor bzw. m zwishen Drehspiegel und Shirm eine Ablenkung on m erreihen will? Aufgabe 4: Minkowski-Diagramm und Uhrenabgleih S sehe in seinem Zug und sende zur Zei = ein Zeisignal in beide Rihungen aus. Vom hineren Ende komm die Anwor nah s, om orderen Ende aber ers nah 6 s. Wie lang is der Zug und wie is S om orderen Ende enfern? Zeihne das Minkowski-Diagramm zu diesem Vorgang. Aufgabe : Orslinien ( -Ahse) S flieg zur Zei = = mi der Geshwindigkei in posiier x-rihung an S orbei. S sende zur Zei = om Ursprung x = ein Lihsignal und zur Zei = 6 s am Or x =, Lihsekunden eine zweies Signal aus. Für S sind beide Signale am gleihen Or ausgesand worden. Wie groß is die Geshwindigkei on S? Aufgabe 6: Gleihzeiigkei und Neigung der Zeiahse des bewegen Sysems S beweg sih mi =, in posiie x-rihung und passier S zur Zei = =. Im selben Augenblik sende S in beide Rihungen einen Lihbliz aus, welhes nah Sekunden on S aus gesehen gleihzeiig or und hiner S reflekier wird. a) Zeihne die Minkowski-Diagramme für S und für S zu diesem Vorgang und konsruiere geomerish die ausgehenden bzw. reflekieren Lihsrahlen. Besimme geomerish die Ore der beiden Spiegel und die Zeien, zu denen die Lihblize reflekier wurden b) Zeige jeweils anhand der aus den ier Lihsrahlen gebildeen Reheke, dass die Orsahse x (Linie gleiher Zeien in S ) jeweils um den gleihen Winkel zur Orsahse x (Linie gleiher Zeien in S) geneig is wie die Zeiahse (Linie gleiher Ore in S ) zur Zeiahse (Linie gleiher Ore in S). ) Zeihne jeweils die Orsahse in der rihigen Neigung ein. Aufgabe 7: Gleihzeiigkei und Neigung der Zeiahse des bewegen Sysems S flieg zur Zei = = mi der Geshwindigkei in posiier x-rihung an S orbei. S sende zur Zei = om Ursprung x = ein Lihsignal und zur Zei = 8 s am Or x = Lihsekunden eine zweies Signal aus. Für S sind beide Signale gleihzeiig ausgesand worden. Wie groß is die Geshwindigkei on S?

2 Aufgabe 8: Zeidilaaion. Herleiung In dem rehs gezeihneen Minkowski-Diagramm is an(α) =. Von S aus gleihzeiig berahe, seh die Uhr on S auf und die Uhr on S auf = f. Von S aus gleihzeiig berahe, seh die Uhr on S auf = f und die Uhr on S auf = f = f Besimme den Lorenz-Fakor f = mi Hilfe der Seienerhälnisse des ensprehenden Dreieks im Abshni 6.. x α x α = f Aufgabe 9: Zeidilaaion. Herleiung Ergänze den Lükenex und leie die Zeidilaaionsformel Δ = Δ nah Pyhagoras aus der Skizze her: Um die bewege Zeieinhei Δ mi der ruhende Zeieinhei Δ zu ergleihen, nehmen wir die. Dimension senkreh zur Bewegungsrihung zu Hilfe und sezen oraus, Δ dass Längenmaße in diese Rihung uneränder bleiben. Im Ursprung on S wird dazu ein Lihsekunde hoher Mas aufgebau, der zur Zei = = den Ursprung on S passier. Im selben Augenblik sende S ein Funksignal on der Masspize ab. In S Δ sind eine Reihe on synhronisieren Uhren angebrah, an denen der Fuß des Mases Δ nun orbeiras. Wenn für S eine Zeispanne on Δ = Sekunde ergangen is, erreih das Funksignal den Masfuß und on aus berahe gleihzeiig eine der synhronisieren Uhren, welhe dann die Zei Δ anzeig. Das Funksignal ha dann on aus berahe die diagonale Sreke Δ zum Masfuß zurükgeleg und on aus berahe die Sreke Δ senkreh zur Bewegungsrihung. Dies is die Folge der gleihen Lihgeshwindigkei in allen Inerialsysemen. In Bewegungsrihung enlang der Reihe synhronisierer Uhren ha der Mas die Sreke zurükgeleg. Aufgabe : Zeidilaaion Die Uhr on S flieg mi =,6 an einer Reihe synhronisierer Uhren on S orbei. Bei = s zeig die gerade passiere ruhende Uhr = s. Bei wird eine weiere ruhende Uhr mi = 8 s passier. Berehne und zeihne das Minkowski- Diagramm für diesen Vorgang. Aufgabe : Zeidilaaion S beweg sih mi =,8 in posiie x-rihung und passier S zur Zei = =. Beanwore die folgenden Fragen jeweils sowohl rehnerish als auh zeihnerish in einem Minkowski-Diagramm. Gib außerdem jeweils an, auf welhes Sysem sih die Gleihzeiigkei bezieh. a) Welhe Zei zeig die Uhr on S, wenn in S die Zei = s angezeig wird? b) Welhe Zei zeig die Uhr on S, wenn in S die Zei = s angezeig wird? ) Welhe Zei zeig die Uhr on S, wenn in S die Zei = s angezeig wird? d) Welhe Zei zeig die Uhr on S, wenn in S die Zei = s angezeig wird? Aufgabe : Zeidilaaion Ruhende Pionen haben eine Halbwerszei on T / = 6 ns: Nah 6 ns is jeweils die Hälfe on ihnen wieder zerfallen. Nah ns is dann nur noh ein Vierel on ihnen übrig, nah 78 ns ein Ahel usw. Verwende man bei der Erzeugung der Pionen durh Beshuss on Aomkernen genügend energiereihe Srahlung, so erhalen sie eine Geshwindigkei on =,9999. Der Nahweis on Pionen erfolg mi einer Blasenkammer, in der sie bei der Kollision mi anderen Teilhen ypishe Spuren hinerlassen. a) Besimme die Halbwerszei dieser shnellen Pionen im Laborsysem. b) Zeige, dass die Pionen für die m lange Sreke zwishen Reakor und Blasenkammer nur,8 % der Halbwerszei aus a) benöigen. Fas alle on ihnen erreihen also die Blasenkammer. ) Wie iel Prozen der Pionen wäre noh übrig, wenn sie die uner b) berehnee Laufzei in Ruhe erbringen würden?

3 Aufgabe : Zeidilaaion Ein Raumshiff S flieg mi =,8 on der Erde weg, die es zur Zei = = passier ha. Die Uhren des Raumshiffes zeigen = Minuen an, als es eine Raumsaion passier, deren Uhren Erdzei anzeigen und die relai zur Erde ruh. a) Zeihne das Minkowski-Diagramm. b) Welhe Zei zeig die Uhr der Raumsaion bei dem Treffen an? ) Wie groß is die Enfernung x zwishen Erde und Raumsaion on diesen aus berahe? d) Die Raumsaion melde das Treffen an die Erde. Wann riff diese Meldung dor ein? Aufgabe 4: Zwillingsparadoxon Paul flieg mi =,8 zu einem 4 Lihjahre enfernen Sern, mah shnell ein Erinnerungsfoo und kehr mi =,8 wieder zur Erde zurük. Dor ha sein Zwillingsbruder Peer Jahre auf ihn geware. Paul ha jedes Jahr seiner Zeirehnung einen Gebursagsgruß an Peer geshik. Zeihne ein Minkowski-Diagramm mi allen Gebursagsgrüßen und besimme Pauls Aler bei seiner Rükkehr. Aufgabe : Dopplereffek Einem Raumshiff S, welhes sih mi der konsanen Geshwindigkei on der Erde S wegbeweg, werden in periodishen Absänden T Radiosignale hinerhergesand und on diesem wieder zur Erde zurükgesand. Zeihne ein Minkowski- Diagramm für T = s und =,6 im Bereih s und s s und rage die Ors-Zei-Linien für zwei aufeinanderfolgenden Radiosignale ein. Zeige, dass a) die Signale aus der Sih der Erde in Perioden on T = T bei dem Raumshiff ankommen. b) die Signale aus der Sih des Raumshiffes in Perioden on T = T bei dem Raumshiff ankommen. ) die Signale aus der Sih der Erde in Perioden on T = T auf der Erde ankommen. Aufgabe 6: Längenkonrakion Wie wei is die Laufsreke für die Pionen aus Aufgabe? Aufgabe 7: Längenkonrakion Ein Lihsekunden langer Zug S fähr mi =, durh einen ebenfalls Lihsekunden langen Bahnseig S, so dass das Zugende x = zur Zei = = das Bahnseigende x = passier. a) Zeihne jeweils ein Minkowski-Diagramm aus der Sih des Bahnseigendes und aus der Sih des Zugendes. b) Enlang des Bahnseiges seh eine Reihe synhronisierer Uhren. An welher Selle x seh die Uhr, die zur Zei = on der der Zugspize passier wird? ) An der Zugspize befinde sih ebenfalls eine synhronisiere Uhr. Welhe Selle x auf dem Bahnseig pasier diese Uhr zur Zei =? Aufgabe 8: Lorenz-Transformaionen S beweg sih in posiie x-rihung mi der Geshwindigkei =, zum S-Sysem, so dass die Ursprünge der Koordinaensyseme zur Zei = = in Dekung sind. Im S -Sysem blizen die Lampe am Or x = 6 km zur Zei = 4 s und die Lampe am Or x = 4 6 km zur Zei = 4 s auf. Berehne die Ore x und x sowie die Zeien und für diese Ereignisse im S-Sysem. Zeihne das Minkowski-Diagramm aus der Sih on S. Aufgabe 9: Lorenz-Transformaionen S beweg sih in posiie x-rihung mi der Geshwindigkei =,6 zum S-Sysem, so dass die Ursprünge der Koordinaensyseme zur Zei = = 6. Uhr in Dekung sind. S beobahe zur Zei = 6.4 Uhr an Or x = 8 7 km eine Explosion. Berehne den Or x und die Zei der Explosion on S aus gesehen. a) mi der Galilei-Transformaion b) mi der Lorenz-Transformaion Aufgabe : Lorenz-Transformaionen Der Einsein-Zug S beweg sih in posiie x-rihung mi der Geshwindigkei =,6 zum Bahnhof S, so dass die Ursprünge der Koordinaensyseme am Zugende (x = ) bzw. der hineren Bahnseigkane (x = ) zur Zei = = in Dekung sind. S gib zur Zei = einen Shuss in posiie x -Rihung auf die Lokomoie ab. Er sell fes, dass das Geshoss eine Geshwindigkei on u =,8 ha und in die Lokomoie einshläg. Anshließend besimm er die Länge des Zuges zu s = Lihsekunden. a) Selle den Vorgang im Minkowski-Digramm dar. b) Welhe Zuglänge s miss S? ) Welhe Laufzei Δ miss S für das Geshoss? d) Welhe Geshwindigkei u miss S für das Geshoss?

4 Aufgabe : Relaiisishe Massenzunahme und Masse-Energie-Äquialenz Ein Fusionsreakor is eine kleine Sonne, welhe in einer ersen Reakion Wassersoffkerne zu Heliumkernen ershmilz, die dann eine geringfügig kleinere Ruhemasse haben als die ursprünglihen Wassersoffkerne. Welhe Masse m würde solh ein Reakor erbrauhen, um die 6 Lier Wasser eines Swimming-Pools on 4 C auf C zu erwärmen? Die spezifishe J Wärmekapaziä des Wassers is = 4,. kg K Aufgabe : Relaiisishe Massenzunahme und Masse-Energie-Äquialenz Die Anenne einer Rundfunksaion srahl ohne Unerbrehung mi der Leisung P = W. Welhes Massenäquialen ha die im Laufe eines Tages abgesrahle Energie Aufgabe : Relaiisishe Massenzunahme und Masse-Energie-Äquialenz Mi einem großen Laser kann man einen sharf gebündelen Lihbliz mi der Energie on J erzeugen. Zeige, dass der Impuls des Lihblizes genauso groß is wie der Impuls einer mi km/h fliegenden und, mg shweren Eisenspliers. Aufgabe 4: Relaiisishe Massenzunahme und Masse-Energie-Äquialenz Um welhen Fakor erhöh sih die Halbwerszei ( Lebenserwarung) on Pionen mi der Ruhemasse m =, 8 kg, die auf eine Energie on MeV beshleunig wurden? Aufgabe : Relaiisishe Massenzunahme und Masse-Energie-Äquialenz Die Geshwindigkei eines Körpers relai zum Sysem S is so groß, dass dieser eine um % erkürze Länge des Körpers fessell Mi wie iel Prozen der Lihgeshwindigkei beweg sih der Körper und wie iel Prozen Massenzuwahs sell S fes? 4

5 6. Lösungen zu den Aufgaben zur speziellen Relaiiäsheorie Aufgabe : Inerialsyseme a) b) x/m x /m x = m /s x = m x /m x/m x = m /s x = m Aufgabe : Die Lihgeshwindigkei a) Δs 9,4 Mio km b) Δ 6,7 Sekunden ) ebenfalls um Δ 6,7 Sekunden, denn die minimale Eigenbewegung der Erde in dieser Zei is ernahlässigbar. Aufgabe : Die Lihgeshwindigkei 6 m a) Für Hin- und Rükweg zwishen Drehspiegel und Reflekor benöig das Lih Δ = = 4 ns. In dieser m / s Zei ha sih der Drehspiegel und Δφ = ω Δ = π 4 8 = 4π 6 rad weier gedreh. Der Srahl wird nah dem Reflexionsgesez um Δφ gedreh. Der Bogen auf dem Radius on 6 m is Δs = r Δφ = 48π 4 m, m. km b) Die Laufzei zwishen Drehspiegel und Reflekor is Δ = km / s =, ms. Der Ablenkwinkel is Δφ = s = r, rad. Der erforderlihe Winkelgeshwindigkei des Drehspiegels is dami ω = 8 s = 48 Umdrehungen pro Minue. x/ s = rad/s und die Frequenz f = Aufgabe 4: Minkowski-Diagramm und Uhrenabgleih S seh Lihsekunden = 9 km om orderen Ende des, Lihsekunden langen Zuges enfern: Aufgabe : Orslinien ( -Ahse) x = =. Aufgabe 6: Gleihzeiigkei und Neigung der Zeiahse des bewegen Sysems Die Lihsrahlen bilden ein Rehek, dessen Diagonalen parallel zur Zeiahse (Linien gleihen Ores in S ) bzw. zur Orsahse x (Linien gleiher Zei in S ) liegen. Die beiden Diagonalen haben den gleihen Neigungswinkel zu den Lihsrahlen, welhe ihrerseis den gleihen Neigungswinkel on 4 x x zur waagrehen Zeiahse bzw. zur senkrehen Orsahse x haben. Die beiden Diagonalen x bzw. sind also um den gleihen Winkel zur x- bzw. -Ahse geneig.. Von S aus gesehen: S flieg in posiie x- Rihung: linkes Bild. Von S aus gesehen: S flieg in negaie x - Rihung: rehes Bild. x x

6 Aufgabe 7: Gleihzeiigkei Die Linien gleiher Zei sind um α = an 8 s = an (,8) zur Senkrehen geneig. Die Linien gleihen Ores sind um s den gleihen Winkel zur Waagrehen geneig. Die Geshwindigkei is also =,8. Aufgabe 8: Geomerie der Minkowski-Diagramme Aus dem Diagramm in Abshni 6. folg b = bzw. b = (siehe rehs) Mi den Bezeihnungen in dem ähnlihen Dreiek aus der Aufgabensellung ergib sih das Verhälnis = b = = =. Wegen = f = f erhäl man f = f =. x/ α x / α b Aufgabe 9: Zeidilaaion Um die bewege Zeieinhei Δ mi der ruhende Zeieinhei Δ zu ergleihen, nehmen wir die. Dimension senkreh zur Bewegungsrihung zu Hilfe und sezen oraus, dass Längenmaße in diese Rihung uneränder bleiben. Im Ursprung on S wird dazu ein Lihsekunde hoher Mas aufgebau, der zur Zei = = den Ursprung on S passier. Im selben Augenblik sende S ein Funksignal on der Masspize ab. In S sind eine Reihe on synhronisieren Uhren angebrah, an denen der Fuß des Mases nun orbeiras. Wenn für S eine Zeispanne on Δ = Sekunde ergangen is, erreih das Funksignal den Masfuß und on S aus berahe gleihzeiig eine der synhronisieren Uhren, welhe dann die Zei Δ anzeig. Das Funksignal ha dann on S aus berahe die diagonale Sreke Δ zum Masfuß zurükgeleg und on S aus berahe die Sreke Δ senkreh zur Bewegungsrihung. Dies is die Folge der gleihen Lihgeshwindigkei in allen Inerialsysemen. In Bewegungsrihung enlang der Reihe synhronisierer Uhren ha der Mas die Sreke Δ zurükgeleg. Δ Δ Δ Nah Pyhagoras is ( Δ) = ( Δ) + ( Δ ) ( ) ( ') = Δ = Δ Aufgabe : Zeidilaaion Δ = = s,8 = 4 s = 6 s. x/ s x / s Aufgabe : Zeidilaaion a) =,8 s : gleihzeiig bezogen auf S b) =,8 s: gleihzeiig bezogen auf S ) = s : gleihzeiig bezogen auf S d) = s: gleihzeiig bezogen auf S /s x/ s x / s /s Aufgabe : Zeidilaaion a) T / T / =,6 μs b) Δ, ns =,8 T /. ) Ihre Zahl würde Δ/T / mal halbier werden und wäre dann auf 4 6, =, % geshrumpf! Aufgabe : Zeidilaaion a) siehe rehs b) = Minuen ) x = = 4 Lihminuen d) = + x 4 x/ min x / min /min = 9 Minuen /min 6

7 Zugende Lok Aufgabe 4: Zwillingsparadoxon siehe rehs: Paul is nur um 6 Jahre äler geworden. Da er sein Bezugssysem bei der Umkehr gewehsel ha, sind die Bezugssyseme nih mehr gleihberehig bzw. symmerish! x (Rükfahr) (Rükfahr) x/ a x (Hinfahr) (Hinfahr) Aufgabe : Dopplereffek a) Das Radiosignal x () = ( T ) riff das Raumshiff x () = für x (T ) = x (T ) (T T ) = T /a T = T. s/ a s / a / a b) Auf dem Raumshiff gehen die Uhren langsamer: T = T = T. ) Das reflekiere Radiosignal sare zur Zei T am Or T mi der Geshwindigkei nah der Or- Zei-Funkion x () = ( T ) + T = + ( + ) T und erreih die Erde für x (T ) = T T T = ( + )T T = T = T. T T /a Aufgabe 6: Längenkonrakion m x/ s x / s Aufgabe 7: Längenkonrakion a) siehe rehs b) x, s (Gleihzeiigkei in S) ) x,7 s (Gleihzeiigkei in S ) orderes Bahnseigende x x /s Aufgabe 8: Lorenz-Transformaionen = 4,968; hineres Bahnseigende mi x = 6, 6 s und x =, s x 7, s und x, s 4 s. Minkowski-Diagramm: siehe unen: x/ s x / s x/ s x / s /s x 4 /s 7

8 Aufgabe 9: Lorenz-Transformaionen a) x =,68 7 km und = 6.4 Uhr b) =,8 mi = 4 s und x = 66, 6 s = s und x =, s = 4,6 7 km und = 6. Uhr und 4 Sekunden Aufgabe : Lorenz-Transformaionen a) siehe rehs b) =,8 Zuglänge s =,8 s =,4 Lihsekunden ) Die Laufzei für S is = s' =,7 Sekunden u' x ' ' Für S is die Laufzei Δ = =,7,6 = s 6,96 s,8, x/ s x / s /s d) Das Geshoss is on S aus berahe zur Zei =,7 s am Or x = s. Von S aus berahe seh die Uhr in diesem x ' ' ',6,7 Augenblik auf = 6,96 s und das Geshoss is am Or x = = s 6,6 s,8,8 Aufgabe : Relaiisishe Massenzunahme und Masse-Energie-Äquialenz m =,88 mg Aufgabe : Relaiisishe Massenzunahme und Masse-Energie-Äquialenz m =, mg Aufgabe : Relaiisishe Massenzunahme und Masse-Energie-Äquialenz f =, Aufgabe 4: Relaiisishe Massenzunahme und Masse-Energie-Äquialenz Der Eisensplier ha den Impuls p = m = 7 kg, m/s = 6, 6 6 kg m/s. Der Lihbliz ha den Impuls m = m = E = J m / s = 6, 6 6 kg m/s. Aufgabe : Relaiisishe Massenzunahme und Masse-Energie-Äquialenz Er beweg sih mi =,6 und die Masse nimm um % zu. 8

6. Prüfungsaufgaben zur Relativitätstheorie

6. Prüfungsaufgaben zur Relativitätstheorie 6. Prüfungsaufgaben zur Relaiiäsheorie Aufgabe : Minkowski-Diagramm und Uhrenabgleih S sehe in seinem Zug und sende zur Zei = ein Zeisignal in beide Rihungen aus. Vom hineren Ende komm die Anwor nah 4

Mehr

6. Aufgaben zur speziellen Relativitätstheorie

6. Aufgaben zur speziellen Relativitätstheorie 6. Aufgaben zur speziellen Relatiitätstheorie Aufgabe : Inertialsysteme Der Ursprung des Koordinatensystems S sitzt am hinteren Ende eines x m langen, unten dunkel gefärbten Zuges, welher mit 7 km/h in

Mehr

1. Spezielle Relativitätstheorie

1. Spezielle Relativitätstheorie . Spezielle Relaiiäsheorie.. Die drei Newon shen Axiome Erses Newon shes Axiom (rägheisprinzip) : Ein Körper bleib in Ruhe oder beweg sih mi konsaner Geshwindigkei weier, wenn keine resulierende äussere

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A WS 03/4 Inhal der Vorlesung A. Teilhen A. Einzelne Teilhen Beshreibung on Teilhenbewegung Kinemaik: Quaniaie Erfassung Dynamik: Ursahen der Bewegung Kräfe Arbei + Leisung, Energie Erhalungssäze:

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A WS 013/14 014/15 Inhal der Vorlesung A1. Teilhen A. Einzelne Teilhen Beshreibung von Teilhenbewegung Kinemaik: Quaniaive Erfassung Dynamik: Ursahen der Bewegung Kräfe Arbei + Leisung, Energie

Mehr

6. Die spezielle Relativitätstheorie

6. Die spezielle Relativitätstheorie . Die spezielle Relaiiäsheorie.. Inerialsysee und Galilei-Transforaionen Die spezielle Relaiiäsheorie erweier die Newonshe Mehanik für Inerialsysee auf Siuaionen i sehr hohen Geshwindigkeien, wie sie in

Mehr

klassischer Raumflug (Newton)

klassischer Raumflug (Newton) Raumflug: Bewegungsgleihungen v.8 1/4 klassisher Raumflug (Newon) Ein Raumshiff flieg mi konsaner Beshleunigung a. Die Zeimessung im Raumshiff unersheide sih nih von der auf der Erde, Geshwindigkeien und

Mehr

4.1. Prüfungsaufgaben zu Wellen

4.1. Prüfungsaufgaben zu Wellen 4.. Prüfungsaufgaben zu Wellen Aufgabe : Wellengleihung (5) Im Ursprung des Koordinaenssems shwing ein Erreger mi (;) = 4 m sin mi in Sekunden. Er erzeug eine Transersalwelle, die sih mi = 4 m/s ausbreie.

Mehr

( ) ( ) 177. Bei Beta-Strahlern zerfällt im Atomkern ein Neutron in ein Proton, ein freies Elektron

( ) ( ) 177. Bei Beta-Strahlern zerfällt im Atomkern ein Neutron in ein Proton, ein freies Elektron 77. Bei Bea-Srahlern zerfäll im Aomkern ein Neuron in ein Proon, ein freies lekron und ein Anineurino. a) neben Bea-Srahlung regisrier man meis auh Gamma-Srahlung. rklären Sie deren Ursahe und nennen Sie

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle elaiiäsheorie . GUNDEGIFFE DE ELATIVITÄTSTHEOIE. ELATIVEWEGUNGEN ewegung eines Körpers is gleih bedeuend i Lageänderung des Körpers. Die Lage eines Körpers wird ier relai zu ewas angegeben. ewegungen

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies is ein abgegebener Übungszeel aus dem Modul physik311. Dieser Übungszeel wurde nih korrigier. Es handel sih lediglih um meine Abgabe und keine Muserlösung. Alle Übungszeel zu diesem Modul

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie. v. A. Reichert

Spezielle Relativitätstheorie. v. A. Reichert Spezielle Relaiiäsheorie A Reiher Inhalserzeihnis Einleiung 3 Grundaussagen 5 3 Lorenzransforaionen 8 4 Zeidilaaion 5 Längenkonrakion 4 6 Addiionsheore 7 7 Masse und Energie 8 8 Massenzunahe 9 Energie

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

IX. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik

IX. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik IX. Lagrange-Formulierung der Elekrodynamik In diesem Kapiel wird gezeig, dass die Maxwell Lorenz-Gleihungen der Elekrodynamik hergeleie werden können, wenn dem Sysem {Punkladung + elekromagneihes Feld}

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Bewegung. Einteilung der Mechanik. Kinematik. Bezugssystem. Modell Massepunkt. Geradlinig gleichförmige Bewegung

Bewegung. Einteilung der Mechanik. Kinematik. Bezugssystem. Modell Massepunkt. Geradlinig gleichförmige Bewegung Eineilung der Mechanik Kinemaik Mechanik Kinemaik Dynamik Lehre von den Bewegungen und ihren Gesezen, ohne Beachung der zu Grunde liegenden Ursachen Lehre von den Kräfen und deren Wirkungen und dami der

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung

Geradlinige Bewegung Krummlinige Bewegung Kreisbewegung 11PS KINEMATIK P. Rendulić 2011 EINTEILUNG VON BEWEGUNGEN 1 KINEMATIK Die Kinemaik (Bewegunglehre) behandel die Geezmäßigkeien, die den Bewegungabläufen zugrunde liegen. Die bei der Bewegung aufreenden

Mehr

80 Isolation 0.0. Das Diagramm zeigt den Temperaturverlauf im Stab.

80 Isolation 0.0. Das Diagramm zeigt den Temperaturverlauf im Stab. Wäreleiung in ruhenden Soffen 45 x x C 0,00 50,00 0,0 05,07 0,3 9,76 0,6 8,53 0,9 74, 0, 67,5 0,5 6,74 0,8 57,44 0,3 54, 0,34 5,98 0,37 50,66 0,40 50,3 Teeraur in C 40 W 0 00 80 Isolaion 60 40 0 0.0 0

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

HTL Kapfenberg pc_reifeprüfungsaufgaben_ma_11_bsp.31.mcd Seite 1 von 7

HTL Kapfenberg pc_reifeprüfungsaufgaben_ma_11_bsp.31.mcd Seite 1 von 7 HTL Kapfenberg p_reifeprüfungsaufgaben_ma Bsp.3.m Seie von 7 Angaben zu Aufgabe 3: Ein shwingfähiges mehanishes Sysem is mi einem geshwinigeisproporionalem Dämpfer ausgesae. Folgene in iesem Zusammenhang

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

E B. B r = 0 B E E E B B. E r. Elektromagnetische Wellen. Die vier Maxwell Gleichungen im quellenfreien Raum. mit

E B. B r = 0 B E E E B B. E r. Elektromagnetische Wellen. Die vier Maxwell Gleichungen im quellenfreien Raum. mit lekomagneishe Wellen µ Die vie Mawell Gleihungen im quellenfeien Raum µ a a a mi µ µ mi µ µ µ Wellengleihung eindimensionale Wellengleihung.. 3. 4. Lösung de eindimensionalen Wellengleihung? in Ansa: sin

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. D. Casrigiano Dr. M. Prähofer Zenralübung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zenrum Mahemaik Mahemaik 3 für Physik (Analysis ) hp://www-hm.ma.um.de/ss/ph/ 49. Eine reguläre Kurve ha keinen Knick

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion) R. Brinkmann hp://brinkmann-du.de Seie.. Tangene und Normale Tangenenseigung Die Seigung eines Funkionsgraphen in einem Punk P ( f ( ) ) is gleichbedeuend mi der Seigung der Tangene in diesem Punk. Nachfolgend

Mehr

Wiederholung: Radioaktiver Zerfall. Radioaktive Zerfallsprozesse können durch die Funktion

Wiederholung: Radioaktiver Zerfall. Radioaktive Zerfallsprozesse können durch die Funktion Wiederholung: Radioakiver Zerfall Radioakive Zerfallsprozesse können durch die Funkion f ( ) c a beschrieben werden. Eine charakerisische Größe hierbei is die Halbwerszei der radioakiven Elemene. Diese

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 25 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier sblatt 4 Elektromagnetishe Wellen und spezielle Relativitätstheorie Aufgabe : Leistung eines Herzshen Dipols

Mehr

Nachbildung von parallelen Transformatoren bei der Kurzschlussstromberechnung

Nachbildung von parallelen Transformatoren bei der Kurzschlussstromberechnung Nahbildung von parallelen ransformaoren bei der Kurzshlusssromberehnung G. Balzer; A. Wassserrab, Darmsad; L. Busarello, NEPLAN AG, Küsnah Einleiung Die Kurzshlusssromberehnung in elekrishen Nezen erfolg

Mehr

21 Spezielle Relativitätstheorie

21 Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Hofer 1 21 Spezielle Relativitätstheorie 21.1. Raum und Zeit Die Relativitätstheorie ist neben der Quantentheorie eine der beiden großen Revolutionen der Physik des 20. Jahrhunderts.

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Carsten Röttele 2. Dezember 20 Inhaltsverzeihnis Drehspiegelmethode 2. Vorbereitung auf den Versuh......................... 2.2 Justierung der Apparatur und Messung...................

Mehr

Technische Mechanik III (Dynamik)

Technische Mechanik III (Dynamik) Insiu für Mehnishe Verfhrensehnik und Mehnik Bereih Angewnde Mehnik Tehnishe Mehnik III (Dnik) Aufge..3 Bereiungszei: h 3 in (8 Punke), q g + - E h Gegeen:, q, E, g,, v, h Ein Plenkondensor (Höhe h) is

Mehr

Aufgaben Arbeit und Energie

Aufgaben Arbeit und Energie Aufgaben Arbei und Energie 547. Ein Tank oll i Hilfe einer Pupe i aer gefüll werden. Der Tank ha für den Schlauch zwei Anchlüe, oben und unen. ie verhäl e ich i der durch die Pupe zu verricheen Arbei,

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

Technische Mechanik III (Dynamik)

Technische Mechanik III (Dynamik) Insiu für Mehanishe Verfahrensehnik und Mehanik Bereih Angewande Mehanik Tehnishe Mehanik III (Dnaik) 31.8.1 Bearbeiungszei: 1 h 3 in Aufgabe 1 (7 Punke) g v Ein Raushiff der Masse söß zu Zeipunk = einen

Mehr

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten. T1 I. Theorieeil a) Zur Zei wird ein Pake der Masse dm mi der Geschwindigkei aus der Rakee ausgesoÿen. Newon's zweies Gesez läss sich schreiben als dp d = F p( + ) p() = F d = Av2 d Der Impuls des Sysems

Mehr

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik ... Die geradlinig gleichförmige Bewegung.. Grundbegriffe zur Mechanik Ein Körper beweg sich geradlinig und gleichförmig enlang der -Achse, wenn seine Geschwindigkei (eloci) 0 konsan bleib. Srecke Zeiabschni

Mehr

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz Wachsum Exponenielles Wachsum Aufgabensammlung Teil 2a Auch mi Verwendung von Mehoden aus der Analysis: Wachsumsraen Differenialgleichungen Auch mi CAS-Einsaz Sand: 23. Februar 2012 Daei Nr. 45811 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

(x) 2tx t 2 1, x R, t R 0.

(x) 2tx t 2 1, x R, t R 0. Aufgaben zu Geradenscharen. Folgende Funkionen beschreiben Geradenscharen. Sellen Sie diese Scharen dar, inde sie die Geraden für k = -, k = 0, k = und k = 3 zeichnen. a) f k (x) (k )x, x R, k R b) f k

Mehr

Reflexion von Querwellen

Reflexion von Querwellen Mehanishe Wellen Refleion von Querwellen Dein Lernverzeihnis Refleion von Querwellen Übersiht Einführung 2 Refleion von Querwellen an einem Ende 2. Refleion am festen Ende.....................................

Mehr

Physikaufgabe 86. Aufgabe: Zeigen Sie, daß sich das Weltall nicht unendlich ausdehnen kann. , t 2. x 2

Physikaufgabe 86. Aufgabe: Zeigen Sie, daß sich das Weltall nicht unendlich ausdehnen kann. , t 2. x 2 Phyikufgbe 86 ome Sreie Impreum Konk Gäebuh Aufgbe: Zeigen Sie, dß ih d Welll nih unendlih udehnen knn Bewei: Einein nhm in einer Speziellen Reliiäheorie n, dß ih nih in boluer Ruhe befinde Diee Annhme

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Stefan Shierle Versuhsdatum: 13. 12. 2011 Inhaltsverzeihnis 1 Drehspiegelmethode 2 1.1 Vorbereitung auf den Versuh......................... 2 1.2 Justierung der Apparatur

Mehr

10. Wechselspannung Einleitung

10. Wechselspannung Einleitung 10.1 Einleiung In Sromnezen benuz man sa Gleichspannung eine sinusförmige Wechselspannung, uner anderem weil diese wesenlich leicher zu erzeugen is. Wie der Name es sag wechsel bei einer Wechselspannung

Mehr

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte PD. Dr. R. Klesse, Prof. Dr. A. Shadshneider S. Bittihn, C. von Krühten Wintersemester 2016/2017 Theoretishe Physik in 2 Semestern I Musterlösung zu den Übungen 9 und 10 www.thp.uni-koeln.de/ rk/tpi 16.html

Mehr

Wiederholung Exponentialfunktion

Wiederholung Exponentialfunktion SEITE 1 VON 9 Wiederholung Eponenialfunkion VON HEINZ BÖER 1. Regeln und Beispiele Der Funkionserm Eponenialfunkionen haben die Form f() = b a. Die y-achse wird bei b geschnien, denn f(0) = 0 b a = b 1

Mehr

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe Moivaion: Sampling (4) Sampling Vorlesung Phoorealisische Compuergraphik S. Müller Ein naiver (und sehr eurer) Ansaz, die Rendering Equaion mi Hilfe eines Rayracing-Ansazes zu lösen, wäre wird eine diffuse

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Mathematik - Oberstufe

Mathematik - Oberstufe Mathematik - Oberstufe Aufgaben und Musterlösungen zu linearen Funktionen Zielgruppe: Oberstufe Gmnasium Shwerpunkt: Geraden, Streken und Dreieke im Koordinatensstem Aleander Shwarz www.mathe-aufgaben.om

Mehr

2. Kinematik. v = a = dx v = dt. 2.1 Ortskurven. x(t) v > 0. Kurve: Beschreibung der Bewegung von Massenpunkten. v = 0.

2. Kinematik. v = a = dx v = dt. 2.1 Ortskurven. x(t) v > 0. Kurve: Beschreibung der Bewegung von Massenpunkten. v = 0. . Kinemaik Beschreibun er Beweun on Massenpunken Kure: () > Definiion : : Zei [s] (,y,) : Posiion [m] s : urückeleer We [m] ( ) : Geschwinikei [m/s] a : Beschleuniun [m/s ] is Seiun er Kure: Allemein :

Mehr

, d.h. die Zeitdauer, nach der sich jeweils der Wert des PKWs ha lbiert. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g).

, d.h. die Zeitdauer, nach der sich jeweils der Wert des PKWs ha lbiert. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g). Name: Daum: Exponenialfunkionen - Anwendungsaufgabe Gebrauchwagen Erfahrungswere zeigen, dass PKWs beginnend mi dem Kaufdaum jedes Jahr ungefähr ein Vierel ihres Weres verlieren. Bei dieser Aufgabe gehen

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdeparmen E13 WS 211/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peer Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körsgens, David Magerl, Markus Schindler, Moriz v. Sivers Vorlesung 1.11.211,

Mehr

allein von t bzw. τ ab ( Kap. 4.0) und nicht von der Verweilzeit - Verteilung ( ) [s. Kap. 5.5.3.3]

allein von t bzw. τ ab ( Kap. 4.0) und nicht von der Verweilzeit - Verteilung ( ) [s. Kap. 5.5.3.3] 14.7.9 Tehnishe Chemie I - 173 5. Verweilzei - Vereilung und Vermishung in koninuierlih beriebenen idealen und realen Reakoren 5..1 Einführung In koninuierlihen Reakoren sind - Umsaz - Ausbeue - Selekiviä

Mehr

1. Für die Bewegung eines Fahrzeuges wurde das t-s-diagramm aufgenommen. Skizziere für diese Bewegung das t-v- Diagramm.

1. Für die Bewegung eines Fahrzeuges wurde das t-s-diagramm aufgenommen. Skizziere für diese Bewegung das t-v- Diagramm. Aufgaben zur gleichförigen Bewegung 1. Für die Bewegung eine Fahrzeuge wurde da --Diagra aufgenoen. Skizziere für diee Bewegung da -- Diagra. 2. Eine Radfahrerin und ein Spaziergänger i eine Hund bewegen

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Fabian Gundlah 13. Oktober 2010 Die spezielle Relativitätstheorie untersuht die vershiedenen Sihtweisen von Beobahtern in Inertialsystemen. Ein Inertialsystem ist dabei ein

Mehr

M4/I Bewegungs-und Leistungsaufgaben Name: 1) Verwandle in Minuten! 1 min 30 s = 7 min 15 s = 3 min 45 s =

M4/I Bewegungs-und Leistungsaufgaben Name: 1) Verwandle in Minuten! 1 min 30 s = 7 min 15 s = 3 min 45 s = ) erwandle in Minuen! 30 s 7 5 s 3 5 s 2) erwandle in gemische Einheien! 2,5 2,25,75 3) erwandle in Sekunden! 0,6 0, 0,9 ) erwandle in Minuen! 2 s s 36 s 5) erwandle in Minuen! 0,2 h 0,3 h 0, h 6) erwandle

Mehr

Bewegungsgleichung einer gleichförmig beschleunigten Rakete (2)

Bewegungsgleichung einer gleichförmig beschleunigten Rakete (2) Auor: Wler Bilin von 8 wler.bilin.h/blog/.5.3 :4 Bewegunggleihung einer gleihförmig behleunigen Rkee () Dieng, 6. April 3 - :57 Auor: wbi hemen: Wien, Phyik, Komologie D Löen der reliviihen Bewegunggleihung

Mehr

1 Grundwissen Elektrik

1 Grundwissen Elektrik 1 Grundwissen Elekrik 1.1 Elekrisches Feld Elekrische Felder exisieren in der Umgebung von Ladungen. Die Feldrichung is dabei die Richung der Kraf auf eine posiive Probeladung. Die Feldlinien verlaufen

Mehr

1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 2011

1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 2011 1. Klausur LK Physik 13/1 Sporenberg 13. Oktober 011 1.Aufgabe: a) Erklären Sie die wesentlihen Vorgänge beim Comptoneffekt. Stellen Sie die Impulsvektoren in einer Skizze dar. Erläutern Sie die Untershiede

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Wachstum und Abnahme, beschreibende Statistik

Wachstum und Abnahme, beschreibende Statistik Name: Mahemaik 4. Klassenarbei Klasse 10e- -Grp. A 30. April 2008 Wachsum und Abnahme, beschreibende Saisik Aufgabe I: bearbeie auf dem Bla durch ausfüllen oder ankreuzen (unersreichen) 1.1) Rechne die

Mehr

Mathematik für Physiker I

Mathematik für Physiker I Mahemaik für Physiker I Themenübersich Michael Junk Raum G 47 Beispiel Bewegung 4 Verfolger Esefania Jeder beweg sich mi feser Geschwindigkei immer in Richung zum Vorgänger Dieer B. Paparaz Verona Auf

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

3.2. Prüfungsaufgaben zu Gleichstromkreisen

3.2. Prüfungsaufgaben zu Gleichstromkreisen 3.. rüfungsaufgaben zu Gleichsromkreisen Aufgabe : Ladungsranspor (6) a) Eine Glühlampe wird an eine Baerie angeschlossen und leuche auf. Erkläre anhand des Ladungsranspors durch kleinse Teilchen, warum

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 7.9. für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname: Mar.-Nr.

Mehr

Kleiner Leitfaden für Solartüftler

Kleiner Leitfaden für Solartüftler Kleiner Leifaden für Solarüfler Geüfel, gezeichne und geschrieben vom Tuefler-Team Peer Wührich & Markus Aepli 2014 uefler.ch Seig 40 CH-9630 Wawil el. 071 988 14 76 shop@uefler.ch www.uefler.ch uefler.ch

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C.

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C. Wärmelehre. a) Berechne, wie viel Energie man benöig, um 250 ml Wasser von 20 C auf 95 C zu erwärmen? b) Man erwärm auf einer Herdplae mi einer Leisung von 2,0 kw zehn Minuen lang zwei Lier Wasser von

Mehr

Äther. Übungen finden Donnerstags um 13 Uhr in Seminarraum 3 statt. Einstein Postulate Sternparallaxe Fizeau Experiment Michelson-Morley Experiment

Äther. Übungen finden Donnerstags um 13 Uhr in Seminarraum 3 statt. Einstein Postulate Sternparallaxe Fizeau Experiment Michelson-Morley Experiment Übungen finden Donnersags um 3 Uhr in Seminarraum 3 sa Äher Einsein Posulae Sernparallaxe Fizeau Experimen Mihelson-Morley Experimen Äher Brokhaus Konersaionslexikon 90 Äher Äher, Lihäher, nah allgemeiner

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 14.04.2011 für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname:

Mehr

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben 1.1 Eindimensionale Bewegung Aufgaben Aufgabe 1: Fahrzeug B fährt mit der Geschwindigkeit v B am Punkt Q vorbei und fährt anschließend mit konstanter Geschwindigkeit weiter. Eine Zeitspanne Δt später fährt

Mehr

4.1. Prüfungsaufgaben zu Wellen

4.1. Prüfungsaufgaben zu Wellen 4.. Prüfungsaufgaben zu Wellen Aufgabe : Wellengleihung (5) Im Ursprung des Koordinatensstems shwingt ein Erreger mit (0;t) = 4 m sin t mit t in Sekunden. Er erzeugt eine Transersalwelle, die sih mit =

Mehr

Esau und Jakob 1 Einführung 2 Situation 2.1 Geschichte 2.2 Geometrische Situation

Esau und Jakob 1 Einführung 2 Situation 2.1 Geschichte 2.2 Geometrische Situation Hans Walser, [546a], [33b] Esau und Jakob Einführung Diese Sudie is ensanden aus meiner eigenen Schwierigkei, mir bei zwei gleichzeiigen Bewegungen den Weg des einen Punkes aus Sich des anderen Punkes

Mehr

I-Strecken (Strecken ohne Ausgleich)

I-Strecken (Strecken ohne Ausgleich) FELJC 7_I-Srecken.o 1 I-Srecken (Srecken ohne Ausgleich) Woher der Name? Srecken ohne Ausgleich: Bei einem Sprung der Eingangsgrösse (Sellgrösse) nimm die Ausgangsgrösse seig zu, ohne einem fesen Endwer

Mehr

Übung 4 Zweistoffsysteme, Diffusion

Übung 4 Zweistoffsysteme, Diffusion Werksoffe und Ferigung I Prof.r. K. Wegener Winerseeser 006/07 Übung 4 Zweisoffsysee iffusion Muserlösung 8../5..006 Insiu für Werkzeugashinen und Ferigung ETH Zenru Übungsassisenz: Willi Müller CL F.

Mehr

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft KA LK M2 13 18. 11. 05 I. ANALYSIS Leisungsfachanforderungen Für jedes > 0 is eine Funkion f gegeben durch f (x) = x + 1 e x ; x IR. Der Graph von f sei G. a) Unersuche G auf Asympoen, Nullsellen, Exrem-

Mehr

Aufgabensammlung. Signale und Systeme 1. Einführung in die Signal- und Systemtheorie. Kontaktinformation: Dr. Mike Wolf, Tel. 2619

Aufgabensammlung. Signale und Systeme 1. Einführung in die Signal- und Systemtheorie. Kontaktinformation: Dr. Mike Wolf, Tel. 2619 Aufgabensammlung Signale und Syseme 1 für die BA-Sudiengänge EIT, II, BT, MTR, OTR, MT, IN (3. FS) Einführung in die Signal- und Sysemheorie für den BA-Sudiengang WIW-ET (5. FS) Konakinformaion: Dr. Mike

Mehr

Analoge Modulationsverfahren und Rundfunktechnik

Analoge Modulationsverfahren und Rundfunktechnik naloge Modulaionsverahren und Rundunkehnik Begleimaerial zum Buh Grundlagen der digialen Kommunikaionsehnik Überragungsehnik ignalverarbeiung Neze Carsen Roppel E-Mail: roppel@h-smde Fahbuhverlag Leipzig,

Mehr

Topic 2 (Blanchard Ch. 3)

Topic 2 (Blanchard Ch. 3) Topi 2 (Blanhard Ch. 3) Güermark Konsum Invesiionen Saasausgaben und Seuern Güermarkgleihgewih Muliplikaoreffek Alernaive Darsellung des Güermarkgleihgewihs 20 Güermark Das BIP miss die Summe der Were

Mehr

Fouerierreihen - eine Einführung

Fouerierreihen - eine Einführung HBL Kapfenberg Fourierreiehen - eine Einführung Seie 1 von 19 Roland Pichler roland.pichler@hl-kapfenberg.ac.a Fouerierreihen - eine Einführung Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Inegralrechnung,

Mehr

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen 58 Kapiel 3 Invarianen linearer Transformaionen 34 Syseme linearer Differenialgleichungen Die Unersuchung der Normalformen von Marizen soll nun auf die Lösung von Differenialgleichungssysemen angewende

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

Zum Zwillingsparadoxon in der Speziellen Relativitätstheorie

Zum Zwillingsparadoxon in der Speziellen Relativitätstheorie Materialien für Unterriht und Studium Zum Zwillingsparadoxon in der Speziellen Relativitätstheorie von Georg Bernhardt 5. Oktober 017 Beshreibt das Zwillingsparadoxon tatsählih eine logishe Inkonsistenz

Mehr

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme Inhal / Übersich der Aufgaben mi Lösungen XI Aufgabe Erläuerung "Info"-Bild Seie 1 1 Kinemaik der geradlinigen Bewegung eines Punkes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkei, Fallzei, kinemaische Diagramme 5 1.2

Mehr

Einführung: Thermophysikalische Eigenschaften & Wärmetransport

Einführung: Thermophysikalische Eigenschaften & Wärmetransport Einührung: hermohysikaishe Eigenshaen & Wärmeransor Wogang HOHENAUER Ausrian Insiue o ehnoogy AI; A-00 Wien Gieinggasse wogang.hohenauer@ai.a.a: h://ho.a hermohysikaishe Eigenshaen WARUM sind die von Bedeuung?

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012 Prof Dr O Junge, A Biracher Zenrum Mahemaik - M3 Technische Universiä München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 3 Winersemeser 2/22 Tuorübungsaufgaben (3-3222) Aufgabe T Berachen Sie das Anfangswerproblem

Mehr

1.2. Kinematik. x(t ) x(t ) = oder auch in

1.2. Kinematik. x(t ) x(t ) = oder auch in ... Die eradlini leichförmie Beweun.. Kinemaik Ein Körper bewe sich eradlini und leichförmi enlan der -Achse, wenn seine Geschwindikei (eloci) konsan bleib. Srecke Zeiabschni Orsänderun Zeiänderun Geschwindikeien

Mehr

Mathematik I für MB/ME

Mathematik I für MB/ME Mathematik I für MB/ME Fahbereih Grundlagenwissenshaften Prof. Dr. Viola Weiÿ Wintersemester /6 Übungsaufgaben Serie : Vektorrehnung. Gegeben seien die Vektoren a =, b =, = (a) Berehnen Sie a + b und a

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 1. Übung (KW 43) Schwingender Körper ) Notbremse ) Stahlkugel )

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 1. Übung (KW 43) Schwingender Körper ) Notbremse ) Stahlkugel ) 1. Übun KW 43) Aufabe 1 M 1. Schwinender Körper ) Ein schwinender Körper ha die Geschwindiei v x ) = v m cosπ ). Er befinde T sich zur Zei 0 = T am Or x 4 0. Geben Sie den Or x und die Beschleuniun a x

Mehr

1. Ebene Bewegung eines Punktes

1. Ebene Bewegung eines Punktes Prof. V. Prediger: ufgaen zur Lehrveransalung Kinemaik und Kineik. Eene ewegung eines Punkes ufgae.: Es is ekann, dass die ewegung eines Körpers im Zeiereich 0 0s nach dem folgenden Gesez safinde: 2 3

Mehr

Relativitätstheorie. Physik LK 13.2 Maxim Engelmann

Relativitätstheorie. Physik LK 13.2 Maxim Engelmann Reaiiäsheorie Physik LK 3. Maim Engemann Inhaserzeihnis I. Grundprinzipien...3 a. Mi was beshäfig sih die Reaiiäsheorie?...4 b. Dynamik...4 i. Gaiei shes Trägheisprinzip...4 ii. Ineriasysem...4 iii. Gaiei

Mehr

Gymnasium Landau Q11 Mai Extremwertprobleme. L Lx2 4x 3 2

Gymnasium Landau Q11 Mai Extremwertprobleme. L Lx2 4x 3 2 Gymnasium Landau Q11 Mai 01 Etremwertprobleme 1 Ein gleihshenkliges Dreiek ABC mit der Basislänge und den Shenkellängen b wird aus einem Draht der Länge L gebogen, dh +b L b h C b A B (a) Beweise für die

Mehr

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte. O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Phsik I Kinemaik de Massenpunke O. on de Lühe und U. Landgaf O und Geschwindigkei Wi beachen den O eines als punkfömig angenommenen Köpes im Raum als Funkion de Zei Eindimensionale Posiion

Mehr

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele

1 Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele Mein Wissen aus der Volksschule Beispiele Löse die Rechenaufgaben und male die Felder mi den passenden Lösungen in der angegebenen Farbe an! Zum Vorschein komm ein Gegensand, der zum Schulbeginn pass.

Mehr

Würde man nun versuchen die Aufgabe 6.2 des vorigen Abschnittes rechnerisch zu lösen, so stößt man auf folgende noch unlösbare Gleichung: h 1

Würde man nun versuchen die Aufgabe 6.2 des vorigen Abschnittes rechnerisch zu lösen, so stößt man auf folgende noch unlösbare Gleichung: h 1 0 Die Logarithmusfunktion Würde man nun versuhen die Aufgae 6. des vorigen Ashnittes rehnerish zu lösen, so stößt man auf folgende noh unlösare Gleihung: h 0,88 www.etremstark.de 0,88 h Gesuht ist also

Mehr

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen 1. Mai 216 Elekronik 1 Marin Weisenhorn Übungsserie: Single-Supply, Gleichricher Dioden Anwendungen Aufgabe 1. Gleichricher In dieser Gleichricherschalung für die USA sei f = 6 Hz. Der Effekivwer der Ausgangspannung

Mehr

Musterlösungen zur Klausur. Grundlagen der Regelungstechnik. vom

Musterlösungen zur Klausur. Grundlagen der Regelungstechnik. vom Muserlösungen zur Klausur Grundlagen der Regelungsecni vom 4.9. Aufgabe : Linearisierung Pune A. Linearisierung des niclinearen Terms der Modellgleicungen, wobei und die üllsände im Gleicgewic sind. B.

Mehr

INHALT EINSTELLUNG VON WOCHENTAG UND UHRZEIT EINSTELLUNG DES DATUMS AUSWECHSELN DER BATTERIE TECHNISCHE DATEN...

INHALT EINSTELLUNG VON WOCHENTAG UND UHRZEIT EINSTELLUNG DES DATUMS AUSWECHSELN DER BATTERIE TECHNISCHE DATEN... INHALT Seie EINSTELLUNG VON WOCHENTAG UND UHRZEIT... 14 EINSTELLUNG DES DATUMS... 16 AUSWECHSELN DER BATTERIE... 17 TECHNISCHE DATEN... 18 DEUTSCH Deusch I Informaionen zur Pflege der Uhr finden Sie in

Mehr