Spezielle Relativitätstheorie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spezielle Relativitätstheorie"

Transkript

1 Spezielle elaiiäsheorie

2 . GUNDEGIFFE DE ELATIVITÄTSTHEOIE. ELATIVEWEGUNGEN ewegung eines Körpers is gleih bedeuend i Lageänderung des Körpers. Die Lage eines Körpers wird ier relai zu ewas angegeben. ewegungen sind soi relai, sie hängen o ezugsyse ab, relai zu de die ewegungen angegeben werden. An eine eispiel erläuern wir, dass Geshwindigkeisangaben nur dann sinnoll sind, wenn dabei gleihzeiig das ezugsyse angegeben wird. Je ein eobaher a Sraßenrand, i orbeifahrenden Auo sowie i dahineilenden Zug führen Geshwindigkeisessungen durh. Der Zug und das Auo fahren dabei o Sraßenrand aus gesehen in die gleihe ihung. Die Tabelle enhäl die Geshwindigkeien, die jeweils on den drei eobahern, jeder sih selbs als ruhend berahe, geessen wurde: Geshwindigkeisangabe des eobahers in k/h für den Sraßenrand für das Auo für den Zug o Sraßenrand aus 5 o Auo aus -5 7 o Zug aus - -7 Jeder eobaher iss gegenüber eine anderen eobaher eine andere Geshwindigkei. Daraus ergib sih das folgende elaiiäsprinzip, das shon Galileo Galilei (564-64) erkanne: Ales elaiiäsprinzip: Jede ewegung spiel sih in allen ezugsyseen so ab, als ob diese ruhen würden. Daher is jede ewegung relai, da das jeweilige ruhende ezugsyse frei gewähl werden kann. Man kann Vorgänge aus eine beliebig gewählen ezugssyse heraus beobahen. Es gib also keinen absoluen uhezusand. Es selle sih heraus, dass dieses elaiiäsprinzip für Geshwindigkeien iel kleiner als die Lihgeshwindigkei gülig is.. INETIALSYSTEME Zur eshreibung on physikalishen Vorgängen benöig an ezugsysee für den au und für die Zei. Ein ezugsyse beseh dabei aus aeriellen Punken, auf die wir die ewegung der Körper beziehen. Mi de ezugsyse is ein Koordinaensyse sarr erbunden, so dass die Lage eines jeden Punkes des bewegen Körpers i drei Orskoordinaen eindeuig fesgeleg is. Das ezugsyse kann frei gewähl werden. Allerdings werden in der Speziellen elaiiäsheorie nur so genanne Inerialsysee benuz. Inerialsysee sind räulihe ezugsysee, in denen ein kräfefreier Körper in uhe oder in geradlinig gleihföriger ewegung erharr, also in denen das Trägheisprinzip gil. Das ezugsyse S i den Koordinaen (x, y, z) is i de ahnda erbunden, während das Syse S i den Koordinaen (x, y, z ) o Güerzug geragen wird. eide Sysee bewegen sih geradlinig gleihförig zueinander. Man erware, dass die physikalishen Geseze in beiden ezugsyseen die gleihe For haben. elaiiäsheorie

3 Eingeshlossen in eine shwarzen Kasen kann an durh keinen Versuh herausfinden, ob an sih i Syse S oder i Syse S befinde. Insbesondere kann nih fesgesell werden, welhes dieser beiden Syse in uhe is. Es gib nur relai zueinander in uhe befindlihe Sysee. Sogar wenn an zu Fenser herausshau und einen zweien Zug wahrni, is es of sehr shwierig zu beureilen, ob der eigene Zug oder der andere in ewegung is. In Nih-Inerialsyseen reen zusäzlihe Trägheiskräfe auf. Ers die Allgeeine elaiiäsheorie eröglih die erahung on ezugsyseen, die relai zu eine Inerialsyse beshleunig sind..3 GUNDPINZIPIEN DE SPEZIELLEN EALITIVITÄTSTHEOIE Einsein posuliere, dass sih alle Inerialsysee gleiheraßen zu Aufbau der Physik eignen. Dies is der Inhal des elaiiäsprinzips, das Einsein als Grundlage für seine Spezielle elaiiäsheorie wähle: elaiiäsprinzip: Naurgeseze haben in allen Inerialsyseen die gleihe For. Die physikalishen Gesezäßigkeien haben in zwei zueinander bewegen Syseen dieselbe For und sind unabhängig on der relaien Geshwindigkei zwishen den beiden Syseen. Dies ha insbesonders große Konsequenzen in der Theorie des Elekroagneisus, in der die Vakuulihgeshwindigkei explizi in den Gleihungen aufri. Wenn alle Inerialsysee gleihberehig sind, so uss sih ein Lihsignal i Vakuu offensihlih in jede dieser Sysee in alle ihungen i der gleihen Geshwindigkei ausbreien. Dies is das Prinzip der Konsanz der Lihgeshwindigkei. ei gleihförig geradliniger ewegung zwishen Lihquelle und eobaher wird die Vakuulihgeshwindigkei unabhängig on der elaigeshwindigkei zu selben Were geessen. Prinzip der Konsanz der Lihgeshwindigkei: Die Lihgeshwindigkei is o ewegungszusand der Lihquelle und des eobahers unabhängig. Die Lihgeshwindigkei i Vakuu beräg in jede Inerialsyse = 3 k/s. Das elaiiäsprinzip (nah Einsein) und das Prinzip der Konsanz der Lihgeshwindigkei sind aus Erfahrung gewonnen und i eigenlihen Sinne nih beweisbar, sondern nur widerlegbar; es sind Posulae. Man kann nur Shlussfolgerungen aus ihnen ableien und die so gewonnenen Erkennnisse experienell überprüfen. Das auf diesen beiden Grundprinzipien aufgebaue egriffsyse und die Gesahei der daraus folgenden esulae sellen den Inhal der Speziellen elaiiäsheorie dar. elaiiäsheorie 3

4 . ELATIVISTISCHE KINEMATIK. LICHTUH D Wir wollen den Gang einer bewegen Uhr unersuhen. U diese Überlegungen zu erleihern, konsruieren wir zunähs in Gedanken eine öglihs einfahe Uhr, die Lihuhr. Sie beseh aus eine Zylinder, an dessen oberen Ende sih eine lizlape befinde. Ein on der Lape ausgesendeer Lihbliz durhläuf den Zylinder und wird a uneren Ende on eine Spiegel reflekier. Wenn der Lihbliz wieder a oberen Ende einriff, soll on der Lape sofor ein neuer liz ausgesende werden. Außerde rük die Anzeige der Uhr u eine Zeieinhei weier. Für die Länge des Zylinders D =,5 is die Zeieinhei i uhesyse S uh der Uhr: D,5 9 s ns 8 3 / s Die Anzeige gib hier die Zei in Nanosekunden an.. ZEITDILATATION A ns ns D L L ½ C Wir berahen den Lihweg nun in eine ezugssyse S ew (z.. in eine aushiff), in de sih die Lihuhr i der Geshwindigkei beweg. Zwishen de Aussenden und de egisrieren eines Lihblizes wird i ezugssyse S ew das Zeiinerall geessen. Während dieser Zei leg das aushiff i der Lihuhr eine Disanz zurük. Verglihen i de Lihweg in S uh uss das Lih in S ew einen längeren Weg zurüklegen. Geäß de Prinzip der konsanen Lihgeshwindigkei wird in beiden Syseen dieselbe Lihgeshwindigkei geessen. Daraus folg, dass der Lihbliz i bewegen Syse S ew für einen Durhlauf eine Zei brauh, die länger is als i uhesyse S uh. elaiiäsheorie 4

5 elaiiäsheorie 5 Aus Sih des Inerialsysees S ew benöig das Lih ehr Zei, beor es a oberen Ende des Zylinders einriff. Das ik-ak der ruhenden Uhr wird zu iiik-aaak der bewegen Uhr. Diesen Effek bezeihnen wir als Zeidilaaion (Zeidehnung). U die Zeidilaaion zu berehnen, üssen wir fessellen, welhe eziehung zwishen de Zeiinerall i bewegen Syse S ew und der Zeispanne i uhesyse S uh beseh. Wenden wir den Saz des Pyhagoras auf dieses rehwinklige Dreiek (AC) an, so erhalen wir : L D [A] I ezugssyse S ew beräg die o Lihbliz in der Zei zurükgelege Sreke L : L L I uhesyse S uh beräg die o Lihbliz in der Zei zurükgelege Sreke D : D D Durh Einsezen der Ausdrüke für L und D in die eziehung [A] erhalen wir : Wegen < gil ier >. Die on einer bewegen Uhr für einen Vorgang geessene Zeispanne is ses größer als die i uhesyse eriele Zeispanne für den gleihen Vorgang. Es gil der Zusaenhang i wobei die elaigeshwindigkei zwishen den ezugssyseen und die Lihgeshwindigkei sind. bezeihnen wir als relaiisishen -Fakor.

6 Zwishen zwei Ereignissen iss der eobaher den kürzesen Zeiabsand, der sie direk also ruhend in seine eigenen ezugssyse erleb. Diese Zei heiß Eigenzei. Die Zeidilaaion ri nih nur bei den hier beraheen Lihuhren auf, sondern gil für alle Uhren und bei allen Vorgängen. Man kann weiergehen und jedes Werden und Vergehen in der Naur als ein Maß für den Ablauf der Zei ansehen. So sellen Pflanzen, Tiere und Menshen ebenfalls Uhren dar, die der Zeidilaaion unerworfen sind. Eine lue, die in eine aushiff in ihrer Eigenzei nur eine Wohe blüh, könne bei ensprehend großer Geshwindigkei des aushiffs on der Erde aus gesehen länger als ein Jahr blühen..3 LÄNGENKONTAKTION Ha eine Sreke in eine zu ihr ruhenden Syse eine Länge x, so ha die gegen den eobaher in Längsrihung bewege Sreke eine kleinere Länge x : x x Die i uhesyse geessene Länge heiß Eigenlänge x. I Inerialsyse i ruhende Maßsab iss an in ewegungsrihung den axialen Wer einer Länge gegenüber allen anderen Inerialsyseen. Die Längen senkreh zur ewegungsrihung bleiben ungeänder. Der Superheld flieg i << : Alles ershein wie gewohn. Der Superheld flieg i annähernd gleih : Aus seiner Sih sind Einsein und die Sad erkürz. Der Superheld flieg i annähernd gleih : Aus Einseins Perspekie is der Held erkürz. Hier gil für die Längenkonrakion x =,55 x, was einer Geshwindigkei =,835 ensprih elaiiäsheorie 6

7 .4 MYONENZEFALL Die Myonen gleihen in ielen Eigenshafen den Elekronen; sie sind jedoh shwerer und sie zerfallen shon kurze Zei nah ihrer Ensehung in andere Teilhen: an sag, sie seien insabil. Dieser Zerfall folg eine exponeniellen Zeigesez. Ha an z.. zu Zeipunk = insgesa Myonen erzeug, so finde an nah der so genannen Halbwerszei nur ehr die Hälfe or. Die anderen 5 Myonen sind in der Zwishenzei zerfallen. Eine Naurersheinung, die i Hilfe der Zeidilaaion bzw. der Längenkonrakion erklär werden kann, beriff die in der Naur orkoenden Myonen. Sie werden in ungefähr k Höhe on der Höhensrahlung erzeug und bewegen sih annähernd i Lihgeshwindigkei (z.. =,9994) zur Erde. Troz ihrer geringen Eigenhalbwerszei H, =,5 s erreih noh ein berähliher Aneil dieser Myonen die Erdoberflähe.. Dies läss sih nur i Hilfe der speziellen elaiiäsheorie erklären : Erklärung aus der Sih eines relai zur Erdoberflähe ruhenden Syses : Dieses Syse iss die Eigenlänge der Flugsreke der Myonen : x = k. U diese Sreke zu durhfliegen benöigen die Myonen die Zei 4 x, 9994, / s 5 s 3 s. Wegen der Zeidilaaion is der Zerfall der Myonen erlangsa, und die Halbwerszei H, der sih in ewegung befindlihen Myonen ergrößer sih daher auf den Wer H, H, H, H,,5, ,6 s H, und sind in der gleihen Größenordnung. Dies erklär waru noh ein berähliher Teil der Myonen die Erdoberflähe erreihen kann. Erklärung aus der Sih eines relai zu den Myonen ruhenden Syses : Dieses Syse iss die Eigenhalbwerszei der Myonen H, =,5 s. In diese Syse beweg sih die Erdoberflähe fas i Lihgeshwindigkei auf die ruhenden Myonen zu. Wegen der Längenkonrakion shrupf die Höhe on k auf den Wer x i, , 4 x x 5 U diese Sreke x zu durhfliegen benöigen die Myonen die Zei x 34,5 ',4 s H, und sind in der gleihen Größenordnung. Dies erklär waru noh ein berähliher Teil der Myonen die Erdoberflähe erreihen kann. elaiiäsheorie 7

8 3. ELATIVISTISCHE DYNAMIK 3. ELATIVISTISCHE MASSENZUNAHME Nehen wir al an der Anrieb einer akee sei genau so eingesell, dass die akee i einer Kraf beshleunig wird, die der Erdbeshleunigung ensprih: a /s -. Geäß den Gesezen der klassishen Physik ni bei einer konsanen eshleunigung die Geshwindigkei linear i der Zei zu, d. h. an kann errehnen, dass ewa nah eine Jahr die Lihgeshwindigkei übershrien würde. Dies aber widersprih eindeuig den Posulaen der elaiiäsheorie. In den 98er Jahren ha an a Linearbeshleuniger der Sanford-Uniersiä Elekronen so sark beshleunig, dass sie klassish gerehne eine 8fahe Lihgeshwindigkei häen erreihen üssen, asählih wurde die Lihgeshwindigkei nih übershrien. Der Ausgang dieser eshleunigungsexperiene läss sih nur dadurh erklären, dass die Masse eines Körpers i wahsender Geshwindigkei zuni und bei Lihgeshwindigkei einen unendlihen Wer ha. Nur so is eine weiere eshleunigung über Lihgeshwindigkei hinaus ausgeshlossen. Mi Hilfe eines Gedankenexperiens können wir die Massenzunahe für bewege Körper ableien. S u Es fliege i relai zur Wand ruhenden Inerialsyse S eine shwere Eisenkugel der Masse i der konsanen Geshwindigkei u gegen eine Wand und shlage dor ein Loh hinein. Die Kugel überräg also ihren gesaen Ipuls p = u an die Wand. Der Grad der Zersörung der Wand is ein Maß für diesen Ipuls der Kugel, der sih aus seiner Geshwindigkei und seiner Masse zusaensez. S Nun sei derselbe Vorgang on eine Inerialsyse S aus berahe, das sih parallel zur Wand i der Geshwindigkei beweg. S S S u Vo Syse S aus berahe fliegen die Wand und die Kugel i der Geshwindigkei nah links. Für den eobaher in S is das Syse S ruhend, währendde die Wand und die Kugel das bewege Syse darsellen. Soi is wegen der Zeidilaaion die i Syse S geessene Zeispanne größer als die i Syse S geessene Zeispanne. Es gil Der eobaher in S zieh die Mauer ebenso ief eingedrük wie der eobaher in S, denn senkreh zur ewegungsrihung gib es keine Längenkonrakion. In S ha die Kugel or de Soß also den gleihen Ipuls als in S. p = p u = u Von S aus berahe laufen also alle Vorgänge langsaer ab, insbesonders is u < u. Da die Ipulskoponene senkreh zur Wand in beiden Syseen gleih is (p = p ), bedeue dies, dass die Kugel in S nih die Masse sondern eine höhere Masse besiz Massenzuwahs. [A] elaiiäsheorie 8

9 Aus [A] folg : u u s s Es finde keine Längenkonrakion sa, da sih das Inerialsyse S senkreh zur ewegungsrihung der Kugel beweg, d. h.: s s Für die Masse der bewegen Kugel gil dann: Wir bezeihnen die Masse in unsere Gedankenexperien als uheasse; is die dynaishe Masse des bewegen Körpers, die soi on seiner Geshwindigkei abhäng. elaiisishe Massenzunahe: eweg sih ein Körper der uheasse i der Geshwindigkei, so beräg seine dynaishe Masse i (relaiisisher -Fakor) Da ier kleiner als is, uss die dynaishe Masse des Körpers ier größer als seine uheasse sein. Die Masse des Körpers ni i seigender Geshwindigkei ier weier zu. Physikalish gesehen bedeue dies, dass der Körper i wahsender Geshwindigkei ier räger wird: er widersez sih also ier ehr einer weieren eshleunigung; der Grenzfall = bleib denah für einen i Masse behafeen Körper unerreihbar. Masselose Teilhen (deren uheasse = also ershwinde) bewegen sih ier i der Vakuulihgeshwindigkei. Das Phoon (Liheilhen) ha keine uheasse; deshalb breie sih Lih i der durh die elaiiäsheorie orgegebenen axialen Grenzgeshwindigkei aus. Masselose Teilhen bewegen sih ier, und in jede ezugsyse, i der gleihen Geshwindigkei = 3 8 /s. elaiiäsheorie 9

10 elaiiäsheorie 3. ELATIVISTISCHES GUNDGESETZ DE DYNAMIK Wie uss an sih jez das. Newonshe Gesez der Mehanik in relaiisisher For orsellen? Da ein Erreihen der Lihgeshwindigkei für assie Körper unöglih is, uss auh der Ausdruk für die kineishe Energie abgeänder werden. Wir üssen in erah ziehen, dass die Masse eines Körpers nih länger eine Konsane, sondern geshwindigkeisabhängig is. Wir unersuhen, wie sih eine Ipulsänderung auswirk: d dp F i p Da in der Ipulsforel nur die Geshwindigkei i der Zei änder, ergib sih für die Ableiung: a d dp d d d dp d dp F wobei a = d/d die eshleunigung bezeihne. Die Ableiung p () = dp/d kann nun i Hilfe der folgenden egel berehne werden: g g f g f g f () i f ) ( bzw. g ) (. Dann finden wir für die ensprehenden Ableiungen: f ) ( ' () beziehungsweise: 3 g g ' ) '( Sez an die Ausdrüke () und (3) in die Gleihung () ein, so ergib sih: d dp d dp

11 dp d Daraus ergib sih : F dp a d a Grundgleihung der Dynaik: F a i der dynaishen Masse Für i Vergleih zur Vakuulihgeshwindigkei kleine Geshwindigkeien << geh das relaiisishe Grundgesez in die klassish bekanne For über. 3.3 ELATIVISTISCHE FOM DE KINETISCHEN ENEGIE Zu eshleunigen eines Körpers aus der uhe auf die Geshwindigkei uss eshleunigungsarbei errihe werden, die dann als kineishe Energie E kin gespeiher is : Es gil außerde : E ds ds Daraus folg für die kineishe Energie: E E kin kin kin F ds d d a f ( ) d a F( ) F( ) wobei F() eine Safunkion der Funkion f() is: F( ) 3 3 d a d d d a a d d elaiiäsheorie

12 Shlussendlih erhalen wir : E kin E kin Es lieg nun nahe, in der Gleihung den Ter E kin als uhenergie E eines Teilhens anzusehen, denn es is die Energie, die ein Teilhen auh shon bei = ha. der Geshwindigkei. Es gil : MEKE : E is dann die Gesaenergie eines Teilhens bei Gesaenergie = uheenergie + kineishe Energie E = E + E kin Für Geshwindigkeien geringer als % der Lihgeshwindigkei kann der relaiisishe Ausdruk der kineishen Energie durh den uns bekannen E kin Ausdruk der klassishen Physik E kin ersez. Für Geshwindigkeien höher als % der Lihgeshwindigkei uss der relaiisishe Ausdruk erwende werden. 3.4 ÄQUIVALENZ VON MASSE UND ENEGIE Einsein zeige, dass Energie und Masse zwei äquialene (gleihwerige) Größen sind. Die Urehnung on der einen zur anderen Größe erfolg geäß der Masse-Energie-elaion (Einseinshe Gleihung): E Die Gesaenergie und die dynaishe Masse unersheiden sih nur durh den Fakor. Führen wir also eine ruhenden Teilhen die Energie E zu, so seig seine Masse u E/. Jede Massenänderung bedeue eine Energieänderung und ugekehr. eispiel: Die Massenzunahe bei übliher Energiezufuhr, z.. bei Erwären on adewasser oder bei eshleunigen eines Auos on k/h auf k/h is so klein, dass sie gegenüber den sons orkoenden Massen absolu ernahlässigbar is. So gil beispielsweise für das eshleunigen eines Auoobils der uheasse = 3 kg on auf k/h = 7,8 /s: E kin 3 kg ( 7,8 / s ) 386 kj Dieser ewegungsenergie ensprih ein Massenzuwahs on: elaiiäsheorie

13 E kin 386kJ 8 3 / s 4,8 kg Ugekehr werden allerdings bereis, wenn kleine Massen in Energie ugewandel werden, sehr große Energien frei. So wird z.. bei der Explosion einer Wassersoffbobe durh die Fusion (Kernershelzung) on Wassersoff zu Heliu pro kg Heliu eine Energie on ungefähr Millionen kwh frei, genug, u den jährlihen Energiebedarf einer ielgroßen Orshaf zu deken. Dabei ri bei der Fusionsreakion pro kg Heliu bloß ein Massenerlus on ewa 7 g auf. In eine Teilhenbeshleuniger erhöh sih bei einer Energiezufuhr on 4 GeV die Masse auf das ewa 4 fahe der uheasse. Dabei erreih das Teilhen nahezu Lihgeshwindigkei. MEKE : Ein Elekronenol ( ev) is die Energie, die ein freies Elekron in eine elekrishen Feld der Spannung on Vol aufni : E e U E E, 6, 6 Aus der Einseinshen Gleihung folg aber auh, dass an die gesae aerielle Wel als eine Anhäufung on Energie berahen kann. Zu Glük is die Speiherung der Energie in For on Masse außergewöhnlih sabil, so dass sih bei den eisen physikalishen und heishen Vorgängen nur winzige ruheile der Masse in freie Energie uwandeln. 9 9 J ev 3.5 MASSENDEFEKT Jeder Aokern is aus Nukleonen (Proonen und Neuronen) aufgebau, die durh sarke Kernkräfe aneinander gebunden sind. U ein Nukleon aus de Aokern zu enfernen, uss an Arbei gegen die Kernkräfe errihen, also Energie aufwenden. au an den Aokern dagegen aus Nukleonen auf, so wird Energie frei, die Kernbindungsenergie. Diese Energieabgabe ensprih wegen der Masse-Energie-eziehung einer Abnahe der uheasse der zu Aokern ereinigen Nukleonen u. Die Masse des ereinigen Aokerns is ses kleiner als die Sue der Massen der einzelnen Nukleonen. Diese Differenz heiß Massendefek. Allgeein gil für den Massendefek: ( Z p N n ) k Hierin bedeue Z die Anzahl der i Aokern orhandenen Proonen (Kernladungszahl), N die Zahl der i Aokern orhandenen Neuronen,,p die uheasse eines Proons,,n die uheasse eines Neurons und k die Gesa-uheasse des Aokerns. Massendefek: Die Masse eines Aokerns is ses kleiner als die Suer der Nukleonenassen. Die der Massendifferenz ensprehende Energie is die Kernbindungsenergie, welhe bei Zusaenfügen des Aokerns aus seinen Nukleonen frei wird. eispiel: Der Kern des shweren Wassersoffes (Deueriu) beseh aus eine Proon und eine Neuron. ei Zusaenfügen dieser beiden Teilhen wird die indungsenergie E =,3 MeV = 3,58-3 J an die Ugebung abgegeben. Der Deueriukern uss also eine geringere Masse haben als Proon und Neuron zusaengenoen. Der Massendefek beräg: E 3,583 J (3 8 ) 3,97 3 kg elaiiäsheorie 3

14 Die Masse des Deueriukernes kann wie folg berehne werden: ( Z p N n ) k k ( Z p N n ) Für p = 67,6-3 kg, n = 674,93-3 kg, = 3,97-3 kg und Z = N = ergib sih für die Masse des Deueriukernes: 3.6 PAA-ZESTAHLUNG k = 3 343,58-3 kg. I Jahre 93 beobahee an Teilhen, die in den eisen Eigen-shafen i Elekronen übereinsien. Ihre Ablenkung i Magnefeld zeige jedoh, dass diese Teilhen posiie Ladung aufweisen. Man nanne sie daher Posironen. Diese Posironen ereinigen sih sofor i den zahlreih orhandenen Elekronen. Dabei ko es zu einer Paar-Zersrahlung, d. h. das Elekron-Posiron-Paar ershwinde und seine gesae Energie wird in Srahlung ungewandel. Posironen waren die ersen Anieilhen, die an endeke. Inzwishen können Aniproonen, Anineuronen und andere Foren der Aniaerie erzeug werden. Triff diese Aniaerie i Maerie zusaen, so wandel sih die uheasse ollsändig in Energie u. Aniaerie kann nur uner sehr hohe Energieaufwand in großen eshleunigern erzeug werden. Zur Zei beseh also keine Hoffnung auf eine prakishe ealisierung der Energiegewinnung bei Zusaenreffen on Maerie und Aniaerie. 3.7 ELATIVISTISCHE IMPULS Für den Soß zweier Teilhen gelen in der Newonshen Physik folgende Soßgeseze: Soßgeseze der Newonshen Physik: Ipulserhalung: p p p Energieerhalung: Massenerhalung: Der Ipuls is durh p E 3 p4, E, E,3 E, 4,,,3, 4 Der Vollsändigkei halber is hier auh die Massenerhalung in die Soßgeseze aufgenoen. Die Punke auf der rehen Seie der Gleihungen deuen an, dass die Teilhen bei Soß auseinander brehen können. U die Soßgeseze auf die relaiisishe Physik zu erallgeeinern, üssen wir die Massenzunahe berüksihigen und daher den Ausdruk für den Ipuls ersezen durh: und die Energie durh E gegeben. elaiiäsheorie 4

15 p Der relaiisishe Ipulssaz ha die gleihe For wie in der Newonshen Physik, wobei jedoh an die Selle der uheasse die dynaishe Masse der Teilhen ri. Experiene i Maerie und Aniaerie zeigen, dass die Erhalung der uheasse nih allgeein gil. I Massenerhalungssaz uss sie durh die dynaishe Masse ersez werden: 3 4 Muliplizieren wir diesen Erhalungssaz i, so folg: 3 4 Weil E = die Gesaenergie eines Teilhens is, können wir in dieser Gleihung die Energie einsezen. Der Erhalungssaz shreib sih dann: E E E 3 E 4 Die Erhalung der dynaishen Masse erweis sih also zugleih als Erhalungsgröße für die Gesaenergie. Zerlegen wir sie in kineishe Energie E kin und uheenergie, so wird deulih, wie Energieerhalung und Massenerhalung nunehr in eine einzigen Erhalungssaz aufreen: E kin,, E kin,, E kin,3,3 E kin,4,4 Die Trennung on Energie- und Masseerhalung is aufgehoben, da Energie und Masse äquialen sind. Soßgeseze der relaiisishen Physik: Ipulserhalung: Energieerhalung: p p p 3 p 4 E E E 3 E 4 Der Ipuls eines Teilhens beräg: p Die Gesaenergie eines bewegen Teilhens beseh aus uhenergie und kineisher Energie: E E kin ei Zusaenprall on Elekronen und Posironen enseh bei einer besien Energie ein -Teilhen (sprih: Psi-Teilhen) i hoher Masse. Die Messungen ergeben, dass die Masse des neuen Teilhens gleih der Sue der dynaishen Massen on Elekron und Posiron is, was die oben aufgeführen Ergebnisse besäig. elaiiäsheorie 5

16 4. AUFGAEN ZU ELATIVITÄTSTHEOIE. Zur Überprüfung der Zeidilaaion können Myonen herangezogen werden. Solhe Myonen ensehen in der Hohaosphäre in einer Höhe on k über der Erdoberflähe. Diese Eleenareilhen gleihen in ielen Eigenshafen den Elekronen, sind jedoh insabil und zerfallen sofor. Der Zerfall genüg eine Exponenialgesez, wie dies auh für den radioakien Zerfall gil. Die Halbwerszei für Myonen beräg,5 μs. Die Halbwerszei is die Zei nah der die Hälfe der ursprünglih orhandenen Teilhen zerfallen is. Die Geshwindigkei der Myonen is =, Zeigen Sie, dass solhe Myonen die Erdoberflähe nur in Folge der Zeidilaaion erreihen können!. In eine Versuh werden Aokerne i posii geladenen Pionen beshossen, die sih i,9faher Lihgeshwindigkei bewegen. Die on den Pionen zurükzulegende Sreke on der Quelle bis zu Ziel beräg 44,5. uhende Pionen haben eine Halbwerszei on,8-8 s. Wie iele Pionen erreihen prozenual das Ziel? (6,9 %) 3. U wie iel wird ein Auo shwerer, wenn es sa zu sehen i einer Geshwindigkei on k/h fähr? ( +,7-4 al shwerer) 4. Ein Teilhenbeshleuniger bring Elekronen auf eine kineishe Energie on 75 MeV. a) Wie groß is die dynaishe Masse der Elekronen? b) Wie shnell bewegen sih die Elekronen? ( =,34-6 kg) ( =, ) 5. Der nähse Fixsern is Alpha-Cenauri a südlihen Sernenhiel. Seine Enfernung beräg 4,5 Lihjahre. a) Wie lange brauh ein uopishes aushiff, u zu Sern und wieder zur Erde zu gelangen, wenn seine Geshwindigkei =,5 beräg? ( = 8 a) b) Wie lange würde der Flug für die Asronauen an ord des aushiffs dauern? ( = 5,6 a) ) Welhe Geshwindigkei üsse das aushiff haben, dai für die esazung während der eise nur ein Jahr ergeh? ( =,9938 ) 6. Die Srahlungsleisung der Sonne beräg 4 3 kw. U wie iel erringer sih dadurh die Masse der Sonne pro Sekunde? ( = 4,4 9 kg) 7. Die Masse eines Heliukerns is ewa,6 % geringer als die Masse on 4 Wassersoffkernen. a) Wie iel Energie wird bei der Vershelzung on kg Wassersoff zu Heliu frei? (E = 5,39 4 J) b) Wie iel Wassersoff uss i Sonneninneren pro Sekunde erarbeie werden, u die Sonnensrahlung aufreh zu erhalen? ( = 7,4 kg) 8. Wie groß is die Geshwindigkei eines Elekrons, wenn sein Ipuls p = 4 MeV/ beräg? ( =,99 9 ) elaiiäsheorie 6

17 9. Ein Heliuaokern besiz die kineishe Energie 5 GeV. Wie groß sind seine dynaishe Masse und seine Geshwindigkei? ( =,56-6 kg, =,94 ). Ein Proon besiz eine Gesaenergie on 5 MeV. a) Wie groß sind seine dynaishe Masse und seine Geshwindigkei? ( =,67-7 kg, =,78 ) b) Welher Prozensaz der Gesaenergie des Proons enfäll auf die uheenergie beziehungsweise auf die kineishe Energie? (E kin : 37,5 %, E : 6,5 %). Ein Elekron durhläuf eine eshleunigungsspannung on 5 kv. a) erehne seine Geshwindigkei i klassishen Gesezen! b) erehne seine Geshwindigkei relaiisish! ) erehne seine Gesaenergie! ( =,3 8 /s) ( =,9 8 /s) (E =,6-3 J = 66 kev) elaiiäsheorie 7

1. Spezielle Relativitätstheorie

1. Spezielle Relativitätstheorie . Spezielle Relaiiäsheorie.. Die drei Newon shen Axiome Erses Newon shes Axiom (rägheisprinzip) : Ein Körper bleib in Ruhe oder beweg sih mi konsaner Geshwindigkei weier, wenn keine resulierende äussere

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A WS 013/14 014/15 Inhal der Vorlesung A1. Teilhen A. Einzelne Teilhen Beshreibung von Teilhenbewegung Kinemaik: Quaniaive Erfassung Dynamik: Ursahen der Bewegung Kräfe Arbei + Leisung, Energie

Mehr

klassischer Raumflug (Newton)

klassischer Raumflug (Newton) Raumflug: Bewegungsgleihungen v.8 1/4 klassisher Raumflug (Newon) Ein Raumshiff flieg mi konsaner Beshleunigung a. Die Zeimessung im Raumshiff unersheide sih nih von der auf der Erde, Geshwindigkeien und

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A WS 03/4 Inhal der Vorlesung A. Teilhen A. Einzelne Teilhen Beshreibung on Teilhenbewegung Kinemaik: Quaniaie Erfassung Dynamik: Ursahen der Bewegung Kräfe Arbei + Leisung, Energie Erhalungssäze:

Mehr

6. Prüfungsaufgaben zur Relativitätstheorie

6. Prüfungsaufgaben zur Relativitätstheorie 6. Prüfungsaufgaben zur Relaiiäsheorie Aufgabe : Minkowski-Diagramm und Uhrenabgleih S sehe in seinem Zug und sende zur Zei = ein Zeisignal in beide Rihungen aus. Vom hineren Ende komm die Anwor nah 4

Mehr

6. Die spezielle Relativitätstheorie

6. Die spezielle Relativitätstheorie . Die spezielle Relaiiäsheorie.. Inerialsysee und Galilei-Transforaionen Die spezielle Relaiiäsheorie erweier die Newonshe Mehanik für Inerialsysee auf Siuaionen i sehr hohen Geshwindigkeien, wie sie in

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie. v. A. Reichert

Spezielle Relativitätstheorie. v. A. Reichert Spezielle Relaiiäsheorie A Reiher Inhalserzeihnis Einleiung 3 Grundaussagen 5 3 Lorenzransforaionen 8 4 Zeidilaaion 5 Längenkonrakion 4 6 Addiionsheore 7 7 Masse und Energie 8 8 Massenzunahe 9 Energie

Mehr

6. Aufgaben zur speziellen Relativitätstheorie

6. Aufgaben zur speziellen Relativitätstheorie 6. Aufgaben zur speziellen Relaiiäsheorie Aufgabe : Inerialsyseme Der Ursprung des Koordinaensysems S siz am hineren Ende eines x = m langen, unen dunkel gefärben Zuges, welher mi = 7 km/h in posiie x-rihung

Mehr

( ) ( ) 177. Bei Beta-Strahlern zerfällt im Atomkern ein Neutron in ein Proton, ein freies Elektron

( ) ( ) 177. Bei Beta-Strahlern zerfällt im Atomkern ein Neutron in ein Proton, ein freies Elektron 77. Bei Bea-Srahlern zerfäll im Aomkern ein Neuron in ein Proon, ein freies lekron und ein Anineurino. a) neben Bea-Srahlung regisrier man meis auh Gamma-Srahlung. rklären Sie deren Ursahe und nennen Sie

Mehr

80 Isolation 0.0. Das Diagramm zeigt den Temperaturverlauf im Stab.

80 Isolation 0.0. Das Diagramm zeigt den Temperaturverlauf im Stab. Wäreleiung in ruhenden Soffen 45 x x C 0,00 50,00 0,0 05,07 0,3 9,76 0,6 8,53 0,9 74, 0, 67,5 0,5 6,74 0,8 57,44 0,3 54, 0,34 5,98 0,37 50,66 0,40 50,3 Teeraur in C 40 W 0 00 80 Isolaion 60 40 0 0.0 0

Mehr

Technische Mechanik III (Dynamik)

Technische Mechanik III (Dynamik) Insiu für Mehanishe Verfahrensehnik und Mehanik Bereih Angewande Mehanik Tehnishe Mehanik III (Dnaik) 31.8.1 Bearbeiungszei: 1 h 3 in Aufgabe 1 (7 Punke) g v Ein Raushiff der Masse söß zu Zeipunk = einen

Mehr

IX. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik

IX. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik IX. Lagrange-Formulierung der Elekrodynamik In diesem Kapiel wird gezeig, dass die Maxwell Lorenz-Gleihungen der Elekrodynamik hergeleie werden können, wenn dem Sysem {Punkladung + elekromagneihes Feld}

Mehr

Nachbildung von parallelen Transformatoren bei der Kurzschlussstromberechnung

Nachbildung von parallelen Transformatoren bei der Kurzschlussstromberechnung Nahbildung von parallelen ransformaoren bei der Kurzshlusssromberehnung G. Balzer; A. Wassserrab, Darmsad; L. Busarello, NEPLAN AG, Küsnah Einleiung Die Kurzshlusssromberehnung in elekrishen Nezen erfolg

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies is ein abgegebener Übungszeel aus dem Modul physik311. Dieser Übungszeel wurde nih korrigier. Es handel sih lediglih um meine Abgabe und keine Muserlösung. Alle Übungszeel zu diesem Modul

Mehr

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte PD. Dr. R. Klesse, Prof. Dr. A. Shadshneider S. Bittihn, C. von Krühten Wintersemester 2016/2017 Theoretishe Physik in 2 Semestern I Musterlösung zu den Übungen 9 und 10 www.thp.uni-koeln.de/ rk/tpi 16.html

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

4.1. Prüfungsaufgaben zu Wellen

4.1. Prüfungsaufgaben zu Wellen 4.. Prüfungsaufgaben zu Wellen Aufgabe : Wellengleihung (5) Im Ursprung des Koordinaenssems shwing ein Erreger mi (;) = 4 m sin mi in Sekunden. Er erzeug eine Transersalwelle, die sih mi = 4 m/s ausbreie.

Mehr

Wiederholung: Radioaktiver Zerfall. Radioaktive Zerfallsprozesse können durch die Funktion

Wiederholung: Radioaktiver Zerfall. Radioaktive Zerfallsprozesse können durch die Funktion Wiederholung: Radioakiver Zerfall Radioakive Zerfallsprozesse können durch die Funkion f ( ) c a beschrieben werden. Eine charakerisische Größe hierbei is die Halbwerszei der radioakiven Elemene. Diese

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Prookoll zu nfängerprakiku Besiung der FRDY Konsanen durch Elekrolyse Gruppe 2, Tea 5 Sebasian Korff 3.7.6 nhalsverzeichnis 1. Einleiung -3-1.1 Die Faraday Konsane -3-1.2 Grundlagen der Elekrolyse -4-2.

Mehr

m A Wärme Q Kolben Winkelmarkengeber

m A Wärme Q Kolben Winkelmarkengeber Energiebilanz zr Berehnng er Zsansänerngen i Zyliner Einlasskanal Aslasskanal E A Pzyl Wäre Q Kolben Arbei W Winkelarkengeber Berahee Sysegrenzen Der Zylinerinhal eines Moors sell ein heroynaishes Syse

Mehr

Prinzipielles Verhalten eines Einspritzventils

Prinzipielles Verhalten eines Einspritzventils Massenranspor währen er Hohrkphase I weieren gil es zwishen geishansagenen n irekeinsprizenen Mooren z nersheien. Bei geishansagenen Mooren gil für en Massenransporer in er Hohrkphase: Bei irekeinsprizenen

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

Physik: Stundenprotokoll vom Max Pätzold

Physik: Stundenprotokoll vom Max Pätzold Physik: Stundenprotokoll vo 25.11.2011 Max Pätzold Inhalt: Lösen von Übungsaufgaben S.361 Lösen von Übungsaufgaben S.363 Rot- und Blauvershiebung Der optishe Dopplereffekt, Aufgabe 1 S.359 Gedankenexperient:

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

21 Spezielle Relativitätstheorie

21 Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Hofer 1 21 Spezielle Relativitätstheorie 21.1. Raum und Zeit Die Relativitätstheorie ist neben der Quantentheorie eine der beiden großen Revolutionen der Physik des 20. Jahrhunderts.

Mehr

Energieerhaltendes Gravitationsgesetz

Energieerhaltendes Gravitationsgesetz nergieerhalenes Graiaionsgesez Von arin Bok Zusaenfassung G Das energieerhalene Graiaionsgesez liefer ie xponenial-funkion eihenenwiklung besäig as relaiisishe Welbil inseins. s ergib sih e. Deren G G

Mehr

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz Wachsum Exponenielles Wachsum Aufgabensammlung Teil 2a Auch mi Verwendung von Mehoden aus der Analysis: Wachsumsraen Differenialgleichungen Auch mi CAS-Einsaz Sand: 23. Februar 2012 Daei Nr. 45811 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen Hochschule Esslingen SS 2010 4 3 2 1 0 5 10 15 20 25 30 Fakulä Grundlagen (Hochschule Esslingen) SS 2010 1 / 9 Übersich 1 Vorberachungen Ableiungsbegri

Mehr

HTL Kapfenberg pc_reifeprüfungsaufgaben_ma_11_bsp.31.mcd Seite 1 von 7

HTL Kapfenberg pc_reifeprüfungsaufgaben_ma_11_bsp.31.mcd Seite 1 von 7 HTL Kapfenberg p_reifeprüfungsaufgaben_ma Bsp.3.m Seie von 7 Angaben zu Aufgabe 3: Ein shwingfähiges mehanishes Sysem is mi einem geshwinigeisproporionalem Dämpfer ausgesae. Folgene in iesem Zusammenhang

Mehr

5.6. Aufgaben zu Differentialgleichungen

5.6. Aufgaben zu Differentialgleichungen 5.6. Aufgaben zu Differenialgleichungen Aufgabe : Eineilung von Differenialgleichungen nersuche die folgenden Differenialgleichungen auf Ordnung und Lineariä a) y (x) = (y(x)) + y(x) 4 c) 0 = (y (x)) y(x)

Mehr

C. Abituraufgabe MV GK 2006 B1

C. Abituraufgabe MV GK 2006 B1 9.5.216 biuraufgabe MV GK 26 B1 Die bbildung zeig einen usschni einer Nuklidkare. Die Linie k wird im Bereich leicher Kerne als Sabiliäslinie bezeichne. omkerne auf oder dich neben dieser Linie sind sabil.

Mehr

Physik A VL10 ( )

Physik A VL10 ( ) Physik A VL 3.. Ilse nd Sösse Ilse nd Ilserhalng Sossgeseze Bewegng bei koninierlicher assenänderng: Rakeenanrieb Der Ils oder rafsoß Ilse nd Sösse rafwirkngen af einen örer sind häfig zeilich begrenz

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

1 Grundwissen Elektrik

1 Grundwissen Elektrik 1 Grundwissen Elekrik 1.1 Elekrisches Feld Elekrische Felder exisieren in der Umgebung von Ladungen. Die Feldrichung is dabei die Richung der Kraf auf eine posiive Probeladung. Die Feldlinien verlaufen

Mehr

(x) 2tx t 2 1, x R, t R 0.

(x) 2tx t 2 1, x R, t R 0. Aufgaben zu Geradenscharen. Folgende Funkionen beschreiben Geradenscharen. Sellen Sie diese Scharen dar, inde sie die Geraden für k = -, k = 0, k = und k = 3 zeichnen. a) f k (x) (k )x, x R, k R b) f k

Mehr

Schwingungen und Wellen Teil II

Schwingungen und Wellen Teil II Shwingungen und Wellen Teil II 1.. 3. as freie, gedäpfe Feder-Masse-Syse Erzwungene Shwingungen Beispiele Prof. r.-ing. Barbara Hippauf Hohshule für Tehnik und Wirshaf des Saarlandes; Physik, SS 16 Shwingungslehre,

Mehr

3. Physikschulaufgabe. - Lösungen -

3. Physikschulaufgabe. - Lösungen - Realschule. Physikschulaufgabe Klasse I - Lösungen - hema: Aom- u. Kernphysik, Radioakiviä. Elekrisches Feld: Alphasrahlung: Sind (zweifach) posiiv geladene Heliumkerne. Sie werden im elekrischen Feld

Mehr

Technische Mechanik III (Dynamik)

Technische Mechanik III (Dynamik) Insiu für Mehnishe Verfhrensehnik und Mehnik Bereih Angewnde Mehnik Tehnishe Mehnik III (Dnik) Aufge..3 Bereiungszei: h 3 in (8 Punke), q g + - E h Gegeen:, q, E, g,, v, h Ein Plenkondensor (Höhe h) is

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

2.2 Rechnen mit Fourierreihen 2.2 Rechnen mi Fourierreihen In diesem Abschni sollen alle Funkionen als sückweise seig und -periodisch vorausgesez werden. Ses sei ω 2π/. Wir sezen jez aus Funkionen neue Funkionen zusammen und schauen,

Mehr

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten Einmassenschwinger eil I.7 Impulslasen 53 7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasen Impulslasen im echnischen Allag sind zum Beispiel Soß- oder Aufprallvorgänge oder Schläge. Die Las seig dabei in kurzer

Mehr

Analoge Modulationsverfahren und Rundfunktechnik

Analoge Modulationsverfahren und Rundfunktechnik naloge Modulaionsverahren und Rundunkehnik Begleimaerial zum Buh Grundlagen der digialen Kommunikaionsehnik Überragungsehnik ignalverarbeiung Neze Carsen Roppel E-Mail: roppel@h-smde Fahbuhverlag Leipzig,

Mehr

1. Kontrolle Physik Grundkurs Klasse 11

1. Kontrolle Physik Grundkurs Klasse 11 1. Konrolle Phyik Grundkur Klae 11 1. Ein Luch lauer eine Haen auf und lä e da ahnungloe und chackhafe Tier bi auf 30,0 herankoen. Dann prine er i 68 k/h auf ein Opfer lo, da ofor davon renn. Nach 5,0

Mehr

Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 2004/05 PC1 Kapitel A.3 - Reaktion 2. Ordnung A.3-1

Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 2004/05 PC1 Kapitel A.3 - Reaktion 2. Ordnung A.3-1 Prof. Dr. H.-H. Kohler, WS 004/05 PC Kpiel.3 - Rekion. Ordnung.3-.3 Rekion. Ordnung.3. Kineisher nsz Wir berhen den Fll, dss ein Teilhen von mi einem Teilhen von B regier und die Rekion eines solhen Pres

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 9: Radioakiver Zerfall Beim radioakiven Zerfall einer Subsanz S 1 beschreib m 1 () die Masse der noch nich zerfallenen Subsanz zum Zeipunk mi

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

1. Für die Bewegung eines Fahrzeuges wurde das t-s-diagramm aufgenommen. Skizziere für diese Bewegung das t-v- Diagramm.

1. Für die Bewegung eines Fahrzeuges wurde das t-s-diagramm aufgenommen. Skizziere für diese Bewegung das t-v- Diagramm. Aufgaben zur gleichförigen Bewegung 1. Für die Bewegung eine Fahrzeuge wurde da --Diagra aufgenoen. Skizziere für diee Bewegung da -- Diagra. 2. Eine Radfahrerin und ein Spaziergänger i eine Hund bewegen

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

Messungen am Prüfgenerator für 868 MHz mit dem VNWA als Spektrumanalysator

Messungen am Prüfgenerator für 868 MHz mit dem VNWA als Spektrumanalysator Messungen a Prüfgeneraor für 868 MHz i de VNWA als Spekruanalysaor Für Teszwecke an der Groundplane-Anenne von G1 hae Ludwig aus seine Fundus einen Prüfgeneraor für 868 MHz igebrach, den er als Bausaz

Mehr

13 Tangentenproblem; Ableitung

13 Tangentenproblem; Ableitung Tangenenproble; Ableiung Gegeben sei die Funion : x x ; ID IR Proble: Welce Seigung a eine Gerade, die den Grap von i Pun P berür (Tangene); Tangenengleicung? G U die Seigung einer Geraden durc den Pun

Mehr

Bewegungsgleichung einer gleichförmig beschleunigten Rakete (2)

Bewegungsgleichung einer gleichförmig beschleunigten Rakete (2) Auor: Wler Bilin von 8 wler.bilin.h/blog/.5.3 :4 Bewegunggleihung einer gleihförmig behleunigen Rkee () Dieng, 6. April 3 - :57 Auor: wbi hemen: Wien, Phyik, Komologie D Löen der reliviihen Bewegunggleihung

Mehr

Topic 2 (Blanchard Ch. 3)

Topic 2 (Blanchard Ch. 3) Topi 2 (Blanhard Ch. 3) Güermark Konsum Invesiionen Saasausgaben und Seuern Güermarkgleihgewih Muliplikaoreffek Alernaive Darsellung des Güermarkgleihgewihs 20 Güermark Das BIP miss die Summe der Were

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012 Prof Dr O Junge, A Biracher Zenrum Mahemaik - M3 Technische Universiä München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 3 Winersemeser 2/22 Tuorübungsaufgaben (3-3222) Aufgabe T Berachen Sie das Anfangswerproblem

Mehr

W. Stark; Berufliche Oberschule Freising

W. Stark; Berufliche Oberschule Freising 9.6 Aufellen der Bewegunggleichungen der haronichen Schwingung bei unerchiedlichen Anfangbedingungen i Hilfe eine Zeiger- und Liniendiagra 9.6. Der chwingende Körper durchläuf zu Zeinullpunk eine uhelage

Mehr

Bohrmaschine. kinetische Energie b) Campingkocher. Sonnenkollektor. Akku beim Laden

Bohrmaschine. kinetische Energie b) Campingkocher. Sonnenkollektor. Akku beim Laden Anwendunggaben - nergie - Löungen a) Die gepanne Feder beiz nergie. Wirkung: Der Tichenniball wird bechleunig. b) Da Öl und die Flae beizen nergie. Wirkung: Die Flae gib Wäre ab und ende Lich au. c) Die

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Aufgaben Arbeit und Energie

Aufgaben Arbeit und Energie Aufgaben Arbei und Energie 547. Ein Tank oll i Hilfe einer Pupe i aer gefüll werden. Der Tank ha für den Schlauch zwei Anchlüe, oben und unen. ie verhäl e ich i der durch die Pupe zu verricheen Arbei,

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung

Messung der Ladung. Wie kann man Ladungen messen? /Kapitel Formeln auf S.134: Elektrische Ladung --- Meung der Ladung Wie kann man Ladungen meen? -/Kapiel.. Formeln auf S.: Elekriche Ladung Zur Ladungmeung können wir einen au der Mielufe bekannen Zuammenhang zwichen der Ladung Q und der Sromärke I

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen 1. Mai 216 Elekronik 1 Marin Weisenhorn Übungsserie: Single-Supply, Gleichricher Dioden Anwendungen Aufgabe 1. Gleichricher In dieser Gleichricherschalung für die USA sei f = 6 Hz. Der Effekivwer der Ausgangspannung

Mehr

Kleiner Leitfaden für Solartüftler

Kleiner Leitfaden für Solartüftler Kleiner Leifaden für Solarüfler Geüfel, gezeichne und geschrieben vom Tuefler-Team Peer Wührich & Markus Aepli 2014 uefler.ch Seig 40 CH-9630 Wawil el. 071 988 14 76 shop@uefler.ch www.uefler.ch uefler.ch

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme Inhal / Übersich der Aufgaben mi Lösungen XI Aufgabe Erläuerung "Info"-Bild Seie 1 1 Kinemaik der geradlinigen Bewegung eines Punkes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkei, Fallzei, kinemaische Diagramme 5 1.2

Mehr

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4. Einleiung Eine der herausragenden Särken von MATLAB is das numerische (näherungsweise) Auflösen von Differenialgleichungen. In diesem kurzen Kapiel werden wir uns mi einigen Funkionen zum Lösen von

Mehr

Didaktische Übersicht über das Thema Wachstum Klassifizierung verschiedener Modelle Übersicht über die Texte: Wo finde ich was? Datei Nr.

Didaktische Übersicht über das Thema Wachstum Klassifizierung verschiedener Modelle Übersicht über die Texte: Wo finde ich was? Datei Nr. Wachsum Zenralex Didakische Übersich über das Thema Wachsum Klassifizierung verschiedener Modelle Übersich über die Texe: Wo finde ich was? Daei Nr. 45800 Sand: 1. März 2012 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung 7.5. RELATIVISTISCHE BEWEGUNGSGLEICHUNG 7 7.5 Relativistishe Bewegungsgleihung Das Ziel ieses Abshnittes ist es, ie Bewegungsgleihung er Klassishen Mehanik an ie relativistishe Kinematik anzupassen. Ausgangspunkt

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2009 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen)

Bericht zur Prüfung im Oktober 2009 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen) Berich zur Prüfung i Okober 9 über Grundrinziien der Versicherungs- und Finanzaheaik (Grundwissen Peer lbrech (Mannhei 6 Okober 9 wurde zu vieren Mal eine Prüfung i Fach Grundrinziien der Versicherungs-

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Fabian Gundlah 13. Oktober 2010 Die spezielle Relativitätstheorie untersuht die vershiedenen Sihtweisen von Beobahtern in Inertialsystemen. Ein Inertialsystem ist dabei ein

Mehr

Wiederholung Exponentialfunktion

Wiederholung Exponentialfunktion SEITE 1 VON 9 Wiederholung Eponenialfunkion VON HEINZ BÖER 1. Regeln und Beispiele Der Funkionserm Eponenialfunkionen haben die Form f() = b a. Die y-achse wird bei b geschnien, denn f(0) = 0 b a = b 1

Mehr

Staatsexamen Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Herbst 2007 Thema 2

Staatsexamen Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Herbst 2007 Thema 2 Referenin: Chrisina Börger Dozen: Dr. Thomas Wilhelm Daum: 16. 01.2008 Saasexamen Didakiken einer Fächergruppe der Haupschule Herbs 2007 Thema 2 Geschwindigkei 1. Viele physikalische Geseze drücken eine

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdeparmen E13 WS 211/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peer Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körsgens, David Magerl, Markus Schindler, Moriz v. Sivers Vorlesung 1.11.211,

Mehr

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr. Ganzraionale Funkionenscharen. Grades Umfangreiche Aufgaben Lösungen ohne CAS und GTR Alle Mehoden ganz ausführlich Daei Nr. 7 Sand 3. Sepember 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft KA LK M2 13 18. 11. 05 I. ANALYSIS Leisungsfachanforderungen Für jedes > 0 is eine Funkion f gegeben durch f (x) = x + 1 e x ; x IR. Der Graph von f sei G. a) Unersuche G auf Asympoen, Nullsellen, Exrem-

Mehr

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2 Hmburg Kernfch Mhemik Zenrlbiur 2013 Erhöhes Anforderungsniveu Anlysis 2 Smrphones Die Mrkeinführung eines neuen Smrphones vom Elekronikherseller PEAR wird ses ufgereg erwre. Zur Modellierung der Enwicklung

Mehr

-Grundsätzlich verstehen wir unter einer Menge eine Zusammenfassung von Elementen,

-Grundsätzlich verstehen wir unter einer Menge eine Zusammenfassung von Elementen, 2. Mengenlehre In diesem bshnitt geben wir einen kompakten Überblik über wesentlihe Grundlagen der Mengenlehre, die im weiteren Verlauf noh relevant sein werden. Neben der allgemeinen Definition und Darstellung

Mehr

Übung 4 Zweistoffsysteme, Diffusion

Übung 4 Zweistoffsysteme, Diffusion Werksoffe und Ferigung I Prof.r. K. Wegener Winerseeser 006/07 Übung 4 Zweisoffsysee iffusion Muserlösung 8../5..006 Insiu für Werkzeugashinen und Ferigung ETH Zenru Übungsassisenz: Willi Müller CL F.

Mehr

Teil 2. Hier: Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differenzialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz. Stand: 1.

Teil 2. Hier: Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differenzialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz. Stand: 1. Themenhef Begrenzes Wachsum Teil 2 Hier: Verwendung von Mehoden aus der Analysis: Wachsumsraen Differenzialgleichungen Auch mi CAS-Einsaz Sand: 1. Augus 2012 Daei Nr. 45820 Gaisex für www.mahe-cd.de INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Inhalt ... 7 ... 22 ... 30. systemen... 4. Träger... 27. F. Dellsperger

Inhalt ... 7 ... 22 ... 30. systemen... 4. Träger... 27. F. Dellsperger Berner Fahhohshule Tehnik und Inforaik TI Fahbereih Elekro- und Kounikaionsehnik EKT Analoge Modulaionenn Apliudenodulaion AM Inhal. Einführung in die Modulaion.... Zugriffsehoden, Bündelung der Signale,

Mehr

Lösung Abiturprüfung 2000 Grundkurs (Baden-Württemberg)

Lösung Abiturprüfung 2000 Grundkurs (Baden-Württemberg) Lösung Abiurprüfung 2 Grundkurs (Baden-Würemberg) Analysis, Aufgabe I.1. a) ( x) = 1 [( x)3 9 ( x)]= 1 ( x3 + 9x)= 1 ( x3 9x) = ( x) Somi is (x ) punksymmerisch zum Ursprung. ( x) = 1 (x3 9x)= x(x 2 9)=

Mehr

Lange Halbwertszeiten Stand:

Lange Halbwertszeiten Stand: Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Fakulä für Physik Forgeschrienen-Prakiku I Lange Halbwerszeien Sand:.. Ziel des Versuchs In diese Versuch werden die Halbwerszeien eines n-srahlers ( 47 S) und eines p-srahlers

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 310 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

10. Wechselspannung Einleitung

10. Wechselspannung Einleitung 10.1 Einleiung In Sromnezen benuz man sa Gleichspannung eine sinusförmige Wechselspannung, uner anderem weil diese wesenlich leicher zu erzeugen is. Wie der Name es sag wechsel bei einer Wechselspannung

Mehr

Transporttheorem. n 2. n 1. Transporttheorem

Transporttheorem. n 2. n 1. Transporttheorem Tranporheorem 1 Tranporheorem Aren der Behleunigung Behleunigungen ind zeilihe Gehwindigkeiänderungen. Sie können poiiv oder negaiv ein. Daß e zwei grundäzlih verhiedene Aren der Behleunigung gib, kann

Mehr

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit Versuch 5 Laene Wärme und Wärmeleifähigkei Aufgabe: Nehmen Sie für die Subsanz,6-Hexandiol Ersarrungskurven auf und ermieln Sie daraus die laene Wärme beim Phasenübergang flüssig-fes sowie den Wärmedurchgangskoeffizienen

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Prognoseverfahren: Gewogener gleitender Durchschnitt, Exponentielle Glättung erster und zweiter Ordnung

Prognoseverfahren: Gewogener gleitender Durchschnitt, Exponentielle Glättung erster und zweiter Ordnung 4202 KE2 Quaniaive verfahren verfahren: Gewogener gleiender Durchschni, Exponenielle Gläung erser und zweier Ordnung Ein Unernehen öche die Nachfrage nach eine Produk prognosizieren. Dabei sollen ier die

Mehr