Lösungen zu den Aufgaben zur Multivariaten Statistik Teil 2: Aufgaben zur Faktorenanalyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen zu den Aufgaben zur Multivariaten Statistik Teil 2: Aufgaben zur Faktorenanalyse"

Transkript

1 Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Fchbereich Wirtschftswissenschften Universität Kssel Lösungen zu den Aufgben zur Multivriten Sttistik Teil : Aufgben zur Fktorennlyse. Worin besteht der Unterschied zwischen einer Huptkomponentennlyse und der Fktorennlyse im engeren Sinne? Die Huptkomponentenmethode ist ein vereinfchtes Verfhren der Fktorenextrktion uf der Bsis eines fktorennlytischen Modells, ds von einer Kommunlitätenschätzung bsieht. Sie setzt bei der Fktorenextrktion n der Korreltionsmtrix R n, obwohl in den Einsen uf ihrer Huptdigonle die merkmlsspezifischen Vrinzen enthlten sind, die nicht durch die gemeinsmen Fktoren erklärt werden können. Die Fktorennlyse im engeren Sinne (z.b. Huptchsen-Fktorennlyse) berücksichtigt bei der Fktorenextrktion dgegen ds Vorhndensein merkmlsspezifischer Vrinzen durch eine Kommunlitätenschätzung. Die Einsen uf der Huptdigonle der Korreltionsmtrix R werden bei diesem Verfhren durch die geschätzten Kommunlitäten ersetzt. Die Korreltionsmtrix R geht ddurch in die reduzierte Korreltionsmtrix R h über, us der die gemeinsmen Fktoren extrhiert werden.. Ws geben Eigenwerte in einer Fktorennlyse wieder? In der Fktorennlyse gibt der Eigenwert eines Fktors den Teil der Gesmtvrinz der mnifesten Vriblen n, der durch ihn erklärt wird. Er muss der Summe seiner qudrierten Ldungen uf den beobchtbren Vriblen entsprechen. Dividiert mn die Eigenwerte durch m ( Gesmtvrinz bei stndrdisierten Vriblen), erhält mn die durch die jeweiligen gemeinsmen Fktoren erklärten Anteile der Gesmtvrinz der Vriblen. 3. Ws spiegeln Kommunlitäten wider? Die Kommunlitäten spiegeln die Vrinznteile der Vriblen wider, die durch lle gemeinsmen Fktoren erklärt werden. Mn erhält sie, in dem mn die Summe der qudrierten Ldungen der jeweiligen Vriblen uf llen gemeinsmen Fktoren bildet.

2 4. Ws drückt ds Fundmentltheorem der Fktorennlyse us? Ds Fundmentltheorem der Fktorennlyse besgt, dss sich die Korreltionsmtrix R in einen durch die gemeinsmen Fktoren erklärten Teil und in einen durch sog. Einzelrestfktoren (merkmlsspezifische Fktoren) erklärten Teil zerlegen lässt. Der uf die gemeinsmen Fktoren zurückzuführende Teil der Korreltionsmtrix, der durch ds Produkt der Fktormtrix A und ihrer Trnsponierten A gegeben ist, enthält Kommunlitäten und die substnziellen Korreltionen zwischen den Vriblen. Der uf die Einzelrestfktoren zurückführbre Teil wird ls Restkorreltionsmtrix R Rest bezeichnet. Hierin befinden sich bgesehen von unbedeutenden Restkorreltionen ( 0) die merkmlsspezifischen Vrinzen. 5. Worin besteht ds Kommunlitätenproblem? Bei der Fktorennlyse im engeren Sinne werden die gemeinsmen Fktoren us der reduzierten Korreltionsmtrix R h extrhiert, die sich us der Korreltionsmtrix R ergibt, wenn mn die Einsen uf der Huptdigonle um die merkmlsspezifischen Vrinzen vermindert. Auf der Huptdigonle von R h stehen die Kommunlitäten, d.h. die Vrinznteile der stndrdisierten Vriblen, die uf die gemeinsmen Fktoren zurückgeführt werden können. Die Kommunlitäten sind im Allgemeinen jedoch priori unbeknnt und ergeben sich erst nch der Fktorenextrktion us der Fktormtrix (Mtrix der Fktorldungen). Ds Kommunlitätenproblem besteht drin, dss mn die Kommunlitäten bereits für die Fktorenextrktion benötigt, obgleich sie sich erst nchher us den ermittelten Fktorldungen berechnen lssen. 6. Ws ist in der Fktorennlyse mit einer Einfchstruktur gemeint? Die gemeinsmen Fktoren werden so us der Korreltionsmtrix extrhiert, dss der erste Fktor ein Mximum der Vriblenvrinz erklärt, der zweite Fktor ein Mximum der durch den Fktor noch nicht erklärten Vrinz etc. Die Extrktion von Fktoren, die sukzessive mximle Vrinznteile der verbleibenden Vriblenstreuung erklären, führt im Allgemeinen noch nicht zu einer bestmöglichen Interprettion. Vor llem mittlere Ldungen verwischen ds Fktormuster, ds deutlicher hervortreten würde, wenn die Fktorldungen in Richtung 0 (kein Zusmmenhng zwischen einer Vriblen und einem Fktor) oder ± (perfekter Zusmmenhng zwischen einer Vriblen und einem Fktor) tendieren würden. Ein solches Fktormuster bezeichnet mn ls Einfchstruktur.

3 3 7. Ws versteht mn unter dem Rottionsproblem? In einem Koordintensystem, dessen Achsen durch die gemeinsmen Fktoren gebildet werden (Fktorrum), werden die Vriblen durch die Vriblenvektoren (Zeilen der Fktormtrix) bgebildet, deren Längen durch die Wurzeln der Kommunlitäten gegeben sind. Dreht mn ds Koordintensystem (Fktorrum) um einen Winkel α, ändern sich zwr die Koordinten (Fktorldungen), jedoch bleiben die Kommunlitäten unverändert. Bei gleichem Erklärungsgehlt der Fktoren knn der Fktorrum dher so gedreht ( rotiert ) werden, dss seine Achsen möglichst durch die Vriblencluster verlufen. Auf diese Weise führt mn die Fktorldungen näher n 0 oder ±, d.h. n die Werte einer Einfchstruktur, hern. Ds Rottionsproblem besteht drin, festzulegen, um welchen Winkel ds Koordintensystem gedreht ( rotiert ) werden soll, um eine Lösung zu erhlten, die möglichst nhe n eine Einfchstruktur hernkommt und dmit bestmöglich interpretierbr ist. 8. Auf welche Art führt die Vrimx-Methode zu einer Einfchstruktur? Mit der Vrimx-Methode wird der Rottionswinkel α so bestimmt, dss die Streuung der qudrierten Ldungen der Fktoren um ihre Mittelwerte (spltenweise Mittelwerte der Ldungsqudrte) mximiert wird. Die Anzhl der Vriblen mit einer hohen Ldung uf einem Fktor wird hierdurch minimiert. Auf diese Weise zielt die Vrimx-Methode uf eine Einfchstruktur b, in der möglichst wenige Vriblen, dfür ber hoch, uf den einzelnen Fktoren lden. 9. Welche Vorussetzung im Hinblick uf ds Sklenniveu wird hier bei der Durchführung einer Fktorennlyse gemcht? Die Anwendung der Fktorennlyse setzt ein metrisches Sklenniveu vorus. Werden Merkmle herngezogen, die uf einer sog. Rtingskl (z.b. von sehr wichtig oder vollständige Zustimmung bis 7 völlig unwichtig oder vollständige Ablehnung) gemessen werden, muss unterstellt werden können, dss die Abstände zwischen den Rtingwerten inhltlich ls gleich groß interpretierbr sind.

4 4 0. Gegeben sind die us den Testergebnissen (Punkte) von 0 Schülern in sechs Schulfächern ermittelten Korreltionen: deutsch mthe englisch frnz physik Korreltion nch Person Signifiknz (-seitig) N Korreltion nch Person Signifiknz (-seitig) N Korreltion nch Person Signifiknz (-seitig) N Korreltion nch Person Signifiknz (-seitig) N Korreltion nch Person Signifiknz (-seitig) N Korreltion nch Person Signifiknz (-seitig) N Korreltionen **. Die Korreltion ist uf dem Niveu von 0,0 (-seitig) signifiknt. *. Die Korreltion ist uf dem Niveu von 0,05 (-seitig) signifiknt. deutsch mthe englisch frnz physik -.580**.794** ** ** -.49*.77** -.56*.546* ** -.49* ** ** *.59** ** -.56*.857** -.477* * ** ) Welche Anhltspunkte für die Durchführung einer Fktorennlyse liefert die Korreltionsmtrix? Aus der Korreltionsmtrix geht hervor, dss die Testleistungen in den sechs Schulfächern nicht unbhängig voneinnder sind. Vielmehr lässt sich us der Reihe signifiknter Korreltionen uf substnzielle Zusmmenhänge zwischen den Testleistungen schließen. So ist z.b. die Korreltion zwischen frnz und englisch mit 0,857 beträchtlich. Der Korreltionskoeffizient zwischen deutsch und mthe von 0,580 zeigt dgegen einen negtiven Zusmmenhng zwischen diesen Schulfächern n. Aufgrund der vorhndenen substnzieller Korreltionen ist die Fktorennlyse ist geeignet, die hinter den Testleistungen stehenden gemeinsmen Dimensionen (Fktoren oder Supervriblen ) us der Korreltionsmtrix zu extrhieren. b) Testen Sie den Korreltionskoeffizienten der Mthemtik und Englischpunkte uf Signifiknz (α0,05)! Prüfgröße: t -,398; Kritischer Wert: t 8;0,975,0; Testentscheidung: H 0 blehnen

5 5. Bei einer Fktorennlyse der Punkte in Schulfächern (Korreltionsmtrix s. Aufg. 0) unter Verwendung der Huptkomponentenmethode gibt SPSS die folgende Tbelle Erklärte Vrinz us: Erklärte Gesmtvrinz Summen von qudrierten Fktorldungen Anfängliche Eigenwerte für Extrktion Komponente Gesmt % der Vrinz Kumulierte % Gesmt % der Vrinz Kumulierte % Extrktionsmethode: Huptkomponentennlyse. Erläutern Sie nhnd der SPSS-Tbelle Erklärte Gesmtvrinz ds Kiser- Kriterium! Welches kumulierte Vrinzkriterium würde hier zum selben Ergebnis im Hinblick uf die Fktorenextrktion führen? Kiser-Kriterium: Nch dem Kiser-Kriterium sind diejenigen Fktoren zu extrhieren, deren Eigenwert größer ls ist. Die Rtio dieses Kriteriums besteht drin, dss die extrhierten Fktoren ( Supervriblen ) einen größeren Erklärungsbeitrg leisten sollten ls die beobchtbren Vriblen, d mit ihnen sonst keine Informtionsverdichtung einhergehen würde. Der Schwellenwert von ergibt sich drus, dss die Vrinz jeder Vriblen bei einer Stndrdisierung gleich ist. Gemeinsme Fktoren werden nch dem Kiser-Kriterium somit nur dnn extrhiert, wenn sie einen größeren Teil der Gesmtvrinz ls eine mnifeste Vrible erklären. In der SPSS-Tbelle Erklärte Gesmtvrinz sind die Eigenwerte der ersten beiden Fktoren >, während die Eigenwerte vom dritten Fktor b < sind. Nch dem Kiser-Kriterium sind dher gemeinsme Fktoren zu extrhieren. Kumultives Vrinzkriterium: Ds hierzu komptible kumultive Vrinzkriterium würde die Forderung enthlten, dss durch die extrhierten Fktoren mindestens 80% der Gesmtvrinz der mnifesten Vriblen erklärt werden sollten.

6 6. Gegeben ist die von SPSS usgewiesene Fktormtrix (Komponentenmtrix): ) Wie lssen sich die beiden größten Eigenwerte us der nchstehenden Tbelle der Fktorldungen (Komponentenldungen) reproduzieren? Eigenwert λ : Summe der qudrierten Ldungen der. Splte der Fktormtrix (Komponentenmtrix): m 6 λ j 0,804 + ( 0,838) + 0,88 + ( 0,736) + 0,835 + ( 0,586) 3,67 j Eigenwert λ : Summe der qudrierten Ldungen der. Splte der Fktormtrix (Komponentenmtrix): m 6 deutsch mthe englisch frnz physik Komponentenmtrix Komponente Extrktionsmethode: Huptkomponentennlyse.. Komponenten extrhiert λ j 0,39 + 0,34 + 0, ,53 + 0,37 + 0,60,79 j b) Wie lssen sich die beiden extrhierten Fktoren (Komponenten) us der in Teil b) ngegebenen Fktormtrix (Komponentenmtrix) interpretieren? Fktor : Gegenpol sprchliche vs. nturwissenschftlich-mthemtische Begbung Fktor : Nturwissenschftliche Begbung Anmerkung: Die beiden Fktoren treten nch einer Rottion der Fktormtrix deutlicher hervor ( Aufg. 4).

7 7 3. Welche nfänglichen Werte für die Kommunlitäten sind bei der Fktorenextrktion mit der Huptkomponentenmethode und Huptchsen-Fktorennlyse verwendet worden? Inverse Korreltionsmtrix deutsch mthe englisch frnz physik deutsch mthe englisch frnz physik Kommunlitäten Anfänglich Extrktion deutsch?.800 mthe?.807 englisch?.93?.85 frnz?.836 physik?.75 Extrktionsmethode: Huptkomponentennlyse. Kommunlitäten Anfänglich Extrktion deutsch?.659 mthe?.774 englisch?.999?.834 frnz?.73 physik?.43 Extrktionsmethode: Huptchsen-Fktorennlyse. - Huptkomponentenmethode: Bei der Huptkomponentenmethode wird keine Kommunlitätenschätzung durchgeführt. Die nfänglichen Kommunlitäten entsprechen dher den Huptdigonlelementen der Korreltionsmtrix R, die lle gleich sind. - Huptchsen-Fktorennlyse: SPSS verwendet bei der Huptchsen-Fktorennlyse (Fktorennlyse i.e.s.) die multiplen Determintionskoeffizienten der Vriblen ls nfängliche Kommunlitäten, die sich durch /r jj (r jj : j-tes Huptdigonlelement der inversen Korreltionsmtrix R - ) berechnen lssen. Anfängliche Kommunlitäten: h 0,706; h 0,73; h3 0,86; 3,396 3,73 5,75 h 4 0,76; h5 0,785; h6 0,39; 3,54 4,66,646

8 8 4. Bei Durchführung einer Fktorennlyse i. e. S. (Huptchsen-Fktorennlyse) gibt SPSS im Beispiel der Punktnoten in Schulfächern (Korreltionsmtrix s. Aufg. 0) die nchfolgende Tbelle Erklärte Gesmtvrinz us: Fktor Erklärte Gesmtvrinz Summen von qudrierten Fktorldungen Anfängliche Eigenwerte für Extrktion Rotierte Summe der qudrierten Ldungen Gesmt % der Vrinz Kumulierte % Gesmt % der Vrinz Kumulierte % Gesmt % der Vrinz Kumulierte % Extrktionsmethode: Huptchsen-Fktorennlyse. ) Wrum unterscheiden sich die Werte in der Splte Kumulierte % vor und nch der Extrktion? Die Splte Kumulierte % vor der Extrktion bezieht sich uf die Korreltionsmtrix R, während sich die Angben in dieser Spte nch der Extrktion uf die reduzierte Korreltionsmtrix R h bezieht. b) Vergleichen Sie die Kommunlitäten der unrotierten und rotierten Fktormtrix miteinnder! Erläutern Sie den Befund! Fktorenmtrix Fktor deutsch mthe englisch frnz physik Extrktionsmethode: Huptchsen-Fktorennlyse.. Es wurde versucht, Fktoren zu extrhieren. Es werden mehr ls 3 Itertionen benötigt. (Konvergenz 00). Die Extrktion wurde bgebrochen. deutsch mthe englisch frnz physik Rotierte Fktorenmtrix Fktor Extrktionsmethode: Huptchsen-Fktorennlyse. Rottionsmethode: Vrimx mit Kiser-Normlisierung.. Die Rottion ist in 3 Itertionen konvergiert. p Kommunlität der Vriblen X ( deutsch ): h k 0, ,93 0,659 h k 0,770 + ( 0,57) 0,659 k k Wenn Sie die Kommunlitäten der übrigen Vriblen berechnen, stellen Sie fest, dss es hierbei keinen Unterschied zwischen der unrotierten und rotierten Lösung gibt (bitte überprüfen!). Der durch die beiden extrhierten Fktoren erklärte Teil der Vrinz einer mnifesten Vriblen (Kommunlität) ändert sich nicht durch eine Rottion der Fktormtrix. p

9 9 c) Interpretieren Sie ds in Teil b) durch die rotierte Fktormtrix wiedergegebene Fktormuster! Die Vriblen deutsch, englisch und frnz lden uf dem ersten Fktor hoch. Es liegt nhe, Fktor ls Sprchliche Begbung zu interpretieren. Dgegen lden die Vriblen mthe, und physik substnziell uf dem zweiten Fktor, der deshlb ls Mthemtisch-nturwissenschftliche Begbung interpretiert werden knn. 5. Welche Informtionen können Sie der Trnsformtionsmtrix entnehmen? Fktor-Trnsformtionsmtrix Fktor Extrktionsmethode: Huptchsen-Fktorennlyse. Rottionsmethode: Vrimx mit Kiser-Normlisierung. Die Trnsformtionsmtrix enthält die Sinus- und Kosinus-Funktionen des Drehwinkels, d.h. des Winkels, mit dem der Fktorrum gedreht ( rotiert ) wird, um eine Einfchstuktur zu erhlten. Die beiden Huptdigonlelemente geben den Wert der Kosinusfunktion 0,770 für den Drehwinkel α n. Mn erhält den Drehwinkel α us der Arcus-Kosinus-Funktion (inverse Kosinusfunktion): rccos(0,770) 39,6. Die beiden Nicht-Huptdigonlelemente geben den Wert der Sinusfunktion 0,638 bzw. negtiven Sinusfunktion -0,638 n. Hiermit lässt sich ebenflls der Drehwinkel bestimmen α bestimmen: rcsin(0,638) 39,6. 6. Interpretieren Sie die Koeffizientenmtrix der Fktorwerte: Koeffizientenmtrix der Fktorwerte deutsch mthe englisch frnz physik Fktor Extrktionsmethode: Huptchsen-Fktorennlyse. Rottionsmethode: Vrimx mit Kiser-Normlisierung. Methode für Fktorwerte: Regression. ) Worus besteht die Koeffizientenmtrix der Fktorwerte? Wie erhält mn hiermit die Mtrix der Fktorwerte?

10 0 Bei Whl der Regressionsmethode zur Schätzung der Fktorwertemtrix F in der Huptchsen-Fktorennlyse besteht die Koeffizientenmtrix der Fktorwerte us dem Produkt der trnsponierten Fktormtrix, A, und der inversen Korreltionsmtrix R -. Mn erhält die trnsponierte Fktorwertemtrix F nch Multipliktion der Koeffizientenmtrix A R - mit der trnsponierten stndrdisierten Beobchtungsmtrix Z. SPSS gibt die Koeffizientenmtrix in der Form (A R - ) R - A us. b) Für drei usgewählte Schüler sind folgende Fktorwerte ermittelt worden: Fktor Fktor Schüler -0,708-0,64 Schüler 4 0,890,4 Schüler 0,96 0,08 Hinweis: Die hier neu usgewiesenen Fktorwerte ergeben sich nch Rottion der Fktormtrix. Interpretieren Sie die Fktorwerte! Schüler : f -0,708; f -0,64 Sowohl die sprchliche Begbung (Fktor ) ls uch die mthemtisch-nturwissenschftliche Begbung (Fktor ) sind beim Schüler unterdurchschnittlich usgeprägt. Schüler 4: f 4 0,890; f 4,4 Der Schüler 4 ht eine überdurchschnittliche sprchliche und mthemtisch-nturwissenschftliche Begbung. Schüler 0: f 0,,96; f 0, 0,08 Der Schüler 0 ht eine hohe sprchliche Begbung (Fktor ), ber nur eine durchschnittliche mthemtisch-nturwissenschftliche Begbung (Fktor ). c) Der Schüler ht in den 6 Fächern folgende Punktwerte erzielt: deutsch mthe englisch frnz physik -0,67 0,087-0,48-0,638 0,5 -,57 Reproduzieren Sie die für diesen Schüler in Teil b) usgewiesenen Fktorwerte! Fktorwert f -0,708 Splte der Koeffizientenmtrix der Fktorwerte x Vektor der stndrdisierten Beobchtungswerte des. Schülers:

11 0,067 0,087 0,48 0,638 0,5,57 [ 0,09 0,048,4 0,30 0,075 0,076] (-0,09) (-0,67) + (-0,048) 0,087 +,4 (-0,48) + 0,30 (-0,638) + (-0,075) 0,5 + 0,076 (,57) -0,708 Fktorwert f -0,64 0,067 0,087 0,48 0,638 0,5,57 [ 0,08 0,30 0,3 0,65 0,003 0,6] (-0,08) (-0,67) + (0,30 0, ,3 (-0,48) + 0,65 (-0,638) + 0,003 0,5 + 0,6 (,57) -0,64 7. Gegeben ist die Korreltionsmtrix R 0,8 0,8 der beiden Vriblen X und X, us der zwei Fktoren nch der Huptkomponentenmethode zu extrhieren sind. ) Welche Eigenwerte ht die Korreltionsmtrix? Chrkteristische Gleichung: R λι R λι λ 0,8 0,8 λ 0 ( λ) 0,8 λ + λ 0, 64 λ { λ + 0,36 { 0 b

12 λ / ± λ ± 0,36 ±,8 b ± und λ 0,64 ± 0,8 0, b) Bestimmen Sie den ersten Fktorvektor! Gleichungssystem mit. Eigenwert ( λ,8) : ( R λ Ι),8 0,8 oder 0,8 0,8 0 0,8,8 + 0,8 0, Für eine vorläufige Lösung (, ) 0,36 setzt mn dher eine der beiden Unbeknnten fest, z.b.. Mn knn dnn die zweite Unbeknnte us einer der beiden Gleichungen bestimmen. Mit der ersten Gleichung erhält mn: 0,8 ( ) + 0,8 0 0,8 0,8 Als zusätzliche Gleichung wählt mn: + + Normierter. Eigenvektor (uf Länge ): n * n * / / 0,707, / / 0, 707 n n 0,707 n 0,707 Erster Fktorvektor: Beide Gleichungen sind nicht liner unbhängig, d sich die. Gleichung durch Multipliktion mit (-) in die. Gleichung überführen lässt. 0,949 0,949 n n λ λ 0,707 0,707,8 0,949,8 0,949 ' + Anmerkung : Es gilt (,8 ) + (,8 ),8 +,8 (,8 ),8 λ

13 3 c) Bestimmen Sie den zweiten Fktorvektor! Gleichungssystem mit. Eigenwert ( λ 0, ): ( R λ Ι) 0 0, 0,8 oder 0,8 0, 0 0 0,8 + 0,8 0 Beide Gleichungen sind identisch 0,8 + 0,8 0 Vorläufige 0,8 0,8 ( ) ( gesetzt) + 0,8 0,8 0 Als zusätzliche Gleichung erhält mn: + ( ) + Normierter. Eigenvektor (uf Länge ): n * n * / / 0,707, / / 0, 707 n n 0,707 n 0,707 Zweiter Fktorvektor: 0,36 0,36 n n λ λ 0,707 0, 0,36 0,707 0, 0,36 Anmerkung : Es gilt ( 0, ) + ( 0, ) ' + 0, + 0, 0, 0, λ

14 4 d) Zeigen Sie, dss die beiden extrhierten Fktoren orthogonl sind! Im Flle orthogonler Fktoren (unbhängiger Fktoren) ist ds Sklrprodukt der Fktorvektoren und gleich 0: ' + (,8 ) ( 0, ) + (,8 ) ( 0, ),8 0,,8 0, 0 8. Der Preis eines Produktes A sei durch die Einflussgrößen Produktivität (X ), Lohn (X ) und Nchfrge (X 3 ) bestimmt). Mit den Vriblenwerten von 30 Unternehmen, die ds Produkt A nbieten, ergibt sich die Korrreltionsmtrix der 3 Einflussgrößen: 0,7 0,3 R 0,7 0. 0,3 0 ) Ermitteln Sie die Eigenwerte der Korreltionsmtrix! Lösen der chrkteristischen Gleichung z.b. unter Anwendung der Srrusschen Regel: λ,76; λ ; λ 3 0,38 b) Geben Sie die Anzhl der zu extrhierenden Fktoren nch dem kumulierten Vrinzkriterium von 90% n! Durch die Fktoren erklärte Vrinznteile: λ m,76 λ 0,587 ; λ 0, ,38 ; 0, m 3 m 3 λ λ + 0, ,333 0,90 m m (ˆ 9,0%) Fktoren extrhieren c) Bestimmen Sie die Fktormtrix (Mtrix der Fktorldungen) für ds in Teil b) ngegebene kumultive Vrinzkriterium nch der Huptkomponentenmethode! Fktor Fktor 0,939 0 Fktormtrix A 0,863 0,394 0,370 0,99 Pr oduktivität (X Lohn (X ) Nchfrge (X 3 ) )

15 5 d) Wie lssen sich die extrhierten Fktoren (Huptkomponenten) interpretieren? Fktor : lädt hoch uf den Vriblen Produktivität (X ) und Lohn (X ), d.h. uf ngebotsseitig determinierte Vriblen Angebotsfktor Fktor : lädt hoch uf der Vriblen Nchfrge (X 3 ) Nchfrgefktor

Sommersemester Marktforschung

Sommersemester Marktforschung Sommersemester Übungsufgbe zur Fktornlyse: Mrktforschung Aufgbe : Ein Gstwirt möchte ufgrund sinkender Umsätze ds Imge seines Speiselokls im Vergleich zu drei nderen Resturnts in seiner Stdt überprüfen

Mehr

Elektro- und Informationstechnik SS Mathematik 1 - Übungsblatt 8 Lösungsvorschläge

Elektro- und Informationstechnik SS Mathematik 1 - Übungsblatt 8 Lösungsvorschläge Mthemtik 1 - Übungsbltt 8 Lösungsvorschläge Aufgbe 1 (Drehung von Koordintensystemen) Gegeben ist der Vektor =[x y ] T (Spltenvektor) im x-y-koordintensystem. Seine Komponenten sollen in dem um den Ursprung

Mehr

täglich einmal Scilab (wenigstens)

täglich einmal Scilab (wenigstens) Dr. -ng. Wilfried Dnkmeier Elektro- und nformtionstechnik SS 2012 Mthemtik Mthemtik 1 - Übungsbltt 8 täglich einml Scilb (wenigstens) Aufgbe 1 (Drehung von Koordintensystemen) Gegeben ist der Vektor =[x

Mehr

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert:

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert: 1 Linere Gleichungssysteme 1. Begriffe Bspl.: ) 2 x - 3 y + z = 1 3 x - 2 z = 0 Dies ist ein Gleichungssystem mit 3 Unbeknnten ( Vriblen ) und 2 Gleichungen. Die Zhlen vor den Unbeknnten heißen Koeffizienten.

Mehr

BRÜCKENKURS MATHEMATIK

BRÜCKENKURS MATHEMATIK Brückenkurs Linere Gleichungssysteme - Prof. r. M. Ludwig BRÜCKENKURS MATHEMATIK LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME Schwerpunkte: Modellbildung Lösungsmethoden Geometrische Interprettion Prof. r. hbil. M. Ludwig

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

Übungen zur Linearen Algebra 1

Übungen zur Linearen Algebra 1 Übungen zur Lineren Algebr Lösungen Wintersemester 9/ Universität Heidelberg Mthemtisches Institut Lösungen Bltt Dr. D. Vogel Michel Mier Aufgbe 44. b 4 b b 4 ( )b Fll : = ( )b 4 b ( ) b ( ) ( )(b ) b

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6. Vorbemerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Opertionen. Sie heben sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

Kapitel 6. Funktionen

Kapitel 6. Funktionen Kpitel 6 Funktionen Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen / 49 Reelle Funktion Reelle Funktionen sind Abbildungen, in denen sowohl die Definitionsmenge ls uch die Wertemenge Teilmengen von

Mehr

Funktionen. Kapitel 6. Reelle Funktion. Graph einer Funktion. Beispiel. Beispiel. Zeichnen eines Graphen. Bijektivität

Funktionen. Kapitel 6. Reelle Funktion. Graph einer Funktion. Beispiel. Beispiel. Zeichnen eines Graphen. Bijektivität Reelle Funktion Kpitel 6 Funktionen Reelle Funktionen sind Abbildungen, in denen sowohl die Definitionsmenge ls uch die Wertemenge Teilmengen von R üblicherweise Intervlle) sind. Bei reellen Funktionen

Mehr

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren. .. Orthogonle Bsen und Schmistsche Orthogonlisierungsverfhren. Definition.. Eine Bsis B = { b, b,..., b n } heit orthogonl, wenn die Vektoren b i, i =,,..., n, prweise orthogonl sind, d.h. bi b j = fur

Mehr

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung)

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung) Definition 1.20 Ein metrischer Rum besteht us einer Menge X und einer Abbildung d : X X R, die jedem geordneten Pr von Elementen us X eine reelle Zhl zuordnet, d.h. (x,y) X X d(x,y) R. Diese Abbildung

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R Käppeli L Herrmnn W Wu Herbstsemester 206 Linere Algebr und Numerische Mthemtik für D-BAUG Beispiellösung für Serie 5 ETH Zürich D-MATH Aufgbe 5 5) Seien u und v Lösungen des LGS Ax = b mit n Unbeknnten

Mehr

Keeners Ranking Methode Tabea Born

Keeners Ranking Methode Tabea Born Keeners Rnking Methode Tbe Born 25.06.2014 Fchbereich Informtik Knowledge Engineering Group Prof. Fürnkrnz Überblick 1. Einführung Motivtion Idee 2. Keeners Rnking Methode Berechnung des Rnkings Beispiel

Mehr

Darstellung von Ebenen

Darstellung von Ebenen Drstellung von Ebenen. Ebenengleichung in Prmeterform: Sei E eine Ebene. Dnn lässt sich die Ebene drstellen durch eine Gleichung der Form p u x = p + r v u + s v (r, s R). p u v Der Vektor p heißt Stützvektor

Mehr

(3) a x a x a x... a x b n n 1. (2) a x a x a x... a x b n n n n (m) a x a x a x...

(3) a x a x a x... a x b n n 1. (2) a x a x a x... a x b n n n n (m) a x a x a x... LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME () x x x... x b n n () x x x... x b n n () x x x... x b n n.............. (m) x x x... x b m m m mn n m Inhltsverzeichnis Kpitel Inhlt Seite Bestimmung von Funktionstermen Ds

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

Mathematik Name: Vorbereitung KA2 K1 Punkte:

Mathematik Name: Vorbereitung KA2 K1 Punkte: Pflichtteil (etw 40 min) Ohne Tschenrechner und ohne Formelsmmlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen bgegeben sein, ehe der GTR und die Formlsmmlung verwendet werden dürfen.) Aufgbe : [4P] Leiten Sie

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Vorkurs Mathematik Frankfurt University Of Applied Sciences, Fachbereich 2 1

Vorkurs Mathematik Frankfurt University Of Applied Sciences, Fachbereich 2 1 Vorkurs Mthemtik Frnkfurt University Of Applied Sciences, Fchbereich 1 Rechnen mit Potenzen N bezeichnet die Menge der ntürlichen Zhlen, Q die Menge der rtionlen Zhlen und R die Menge der reellen Zhlen.

Mehr

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3 Deprtment Mthemtik Dr. rer. nt. Lrs Schewe Mthis Sirvent Wintersemester 013/014 Probeklusur Mthemtik für Ingenieure C3 Anmerkungen zur Klusur: Die Arbeitszeit wird 90 Minuten betrgen. Sie können sämtliche

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: Prof. Dr. J. Pnnek Dynmics in Logistics Vorkurs Mthemtik für Ingenieur Innen WS 207/208 Übung 3 Aufgbe : Trigonometrie () Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Mehr

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

7.9A. Nullstellensuche nach Newton 7.9A. Nullstellensuche nch Newton Wir hben früher bemerkt, dß zur Auffindung von Nullstellen einer gegebenen Funktion oft nur Näherungsverfhren helfen. Eine lte, ber wirkungsvolle Methode ist ds Newton-Verfhren

Mehr

( ) Gegeben sind die in IR definierten Funktionen f, g und h durch

( ) Gegeben sind die in IR definierten Funktionen f, g und h durch Hilfsmittelfreie Aufgben us dem Mthemtik-Pool zum Abitur 015 T. Wrncke m301 Abi015_M_Pool1_A1 Anlysis Gegeben sind die in IR definierten Funktionen f, g und h durch ( ) f = + 1, ( ) 3 g = + 1 und ( ) 4

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - - VB Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... Die Inverse einer Mtrix.... Definition der Einheitsmtrix.... Bedingung für die inverse Mtrix.... Berechnung der Inversen Mtrix..... Ds Verfhren nch Guß mit

Mehr

G2 Grundlagen der Vektorrechnung

G2 Grundlagen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G. Die Vektorräume R und R Vektoren Beispiel: Physiklische Größen wie Krft und Geschwindigkeit werden nicht nur durch ihre Mßzhl und ihre Einheit,

Mehr

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2011

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2011 Bericht zur Mthemtischen Zulssungsprüfung im Mi Heinz-Willi Goelden, Wolfgng Luf, Mrtin Pohl Am 4. Mi fnd die Mthemtische Zulssungsprüfung sttt. Die Prüfung bestnd us einer 9-minütigen Klusur, in der 5

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h Prof. Dr. J. Pnnek Dynmics in Logistics Vorkurs Mthemtik für Ingenieure WS 206/207 Übung 3 Aufgbe : Trigonometrie () Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Mehr

Kapitel 1 : Mathematische Grundlagen und Stöchiometrie

Kapitel 1 : Mathematische Grundlagen und Stöchiometrie pitel : Mthemtische Grundlgen und Stöchiometrie Elementre Rechenumformungen. Dreistzrechnung : Immer dnn, wenn zwei Meßgrößen zueinnder proportionl bzw. indirekt proportionl (d.h. die eine proportionl

Mehr

Algebra - Lineare Abbildungen

Algebra - Lineare Abbildungen Algebr - Linere Abbildungen oger Burkhrdt (roger.burkhrdt@fhnw.ch) 8 Hochschule für Technik . Der Vektorrum Hochschule für Technik Hochschule für Technik 4 Vektorrum Definition: Ein Vektorrum über einen

Mehr

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen Kpitel 7. Integrlrechnung für Funktionen einer Vriblen In diesem Kpitel sei stets D R, und I R ein Intervll. 7. Ds unbestimmte Integrl (Stmmfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbre

Mehr

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion Repetitionsufgben Eponentil-und Logrithmusfunktion Inhltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Eponentilfunktionen mit Beispielen 2 D) Aufgben Ep.fkt. mit Musterlösungen 6 E) Logrithmusfunktionen

Mehr

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit gnzen Zhlen (Rechnen in ).1 Addition und Subtrktion 5 + = 7 Summnd Summnd Summe 5 - = 3 Minuend Subtrhend Differenz In Aussgen mit Vriblen lssen sich nur gleiche Vriblen ddieren bzw. subtrhieren.

Mehr

Quadratische Gleichungen und Funktionen

Quadratische Gleichungen und Funktionen Qudrtische Gleichungen und Funktionen Bei einer udrtischen Gleichung kommt die Unbeknnte Vrible mindestens einml in der.potenz vor, ber in keiner höheren Potenz. b c udrtischer Anteil linerer Anteil konstnter

Mehr

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS Gemeinsme Abiturufgbenpools der Länder Aufgbensmmlung Aufgbe für ds Fch Mthemtik Kurzbeschreibung Anforderungsniveu Prüfungsteil Schgebiet digitles Hilfsmittel erhöht B Anlysis CAS 1 Aufgbe 1 Gegeben ist

Mehr

Die Begrenzung der Beschleunigung und ihre Folgen Die Herleitung der relativistischen Kraftgesetze

Die Begrenzung der Beschleunigung und ihre Folgen Die Herleitung der relativistischen Kraftgesetze Rolnd Meissner Bodestrße 7, D-06122 Hlle, E-Mil: rolndmeissner@gmx.de Die Begrenzung der Beschleunigung und ihre Folgen Die Herleitung der reltivistischen Krftgesetze Abstrct The reltivistic term of Force

Mehr

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 7. Mthemtik Olympide. Stufe (Kreisolympide) Klsse 9 Sison 1967/1968 Aufgben und Lösungen 1 OJM 7. Mthemtik-Olympide. Stufe (Kreisolympide) Klsse 9 Aufgben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen

Mehr

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich!

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich! Versuchsplnung 22 CRGRAPH www.crgrph.de Grundlgen Die Aufgbe ist es Versuche so zu kombinieren, dss die Zusmmenhänge einer Funktion oder eines Prozesses bestmöglich durch eine spätere Auswertung wiedergegeben

Mehr

Einführung in die Numerische Mathematik Vordiplomsklausur,

Einführung in die Numerische Mathematik Vordiplomsklausur, Institut für Angewndte Anlysis und Numerische Simultion Prof Dr C Eck, Dr M Schulz, Dipl- Mth J Giesselmnn Universität Stuttgrt Sommersemester 9 Einführung in die Numerische Mthemtik Vordiplomsklusur,

Mehr

Grundlagen der Algebra

Grundlagen der Algebra PH Bern, Vorbereitungskurs MATHEMATIK Vorkenntnisse 0 Grundlgen der Algebr Einleitung Auf den nchfolgenden Seiten werden grundlegende Begriffe und Ttschen der Algebr erläutert: Zhlenmengen, Rechenopertionen,

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Matrizenoptik ein mathematischer Zugang zur geometrischen Optik. Axel Donges, Isny im Allgäu.

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Matrizenoptik ein mathematischer Zugang zur geometrischen Optik. Axel Donges, Isny im Allgäu. Reihe 6 S Verluf Mteril Mtrizenoptik ein mthemtischer Zugng zur geometrischen Optik Axel Donges, Isny im Allgäu Klsse: 3 Duer: Inhlt: Abb. : Der Strhlengng durch eine Lupe lässt sich mit Mtrizenoptik beschreiben.

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Verfhren Mthemtik für Studierende der Biologie und des Lehrmtes Chemie Dominik Shillo Universität des Srlndes 6. Vorlesung, 4..7 (Stnd: 4..7, 4:5 Uhr) Shreibe,,n.......... n, n,n Führe den Guÿlgorithmus

Mehr

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit gnzen Zhlen (Rechnen in ).1 Addition und Subtrktion 5 + = 7 Summnd Summnd Summe 5 - = Minuend Subtrhend Differenz In Aussgen mit Vriblen lssen sich nur gleiche Vriblen ddieren bzw. subtrhieren.

Mehr

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2 R. Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 8.. Vektoren im krtesischen Koordintensystem Betrg eines Vektors Es soll der Betrg eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordintenschreibweise

Mehr

R. Brinkmann Seite Brüche, Terme und lineare Funktionen zur Vorbereitung einer Klassenarbeit. b)

R. Brinkmann  Seite Brüche, Terme und lineare Funktionen zur Vorbereitung einer Klassenarbeit. b) R. Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 9.09.0 Lösungen Linere Funktionen VBKA I Brüche, Terme und linere Funktionen zur Vorbereitung einer Klssenrbeit E E ) + = 8 0 0 ) 5 5 = 6 b) 7 9 = 8 7 56 b) 5 :

Mehr

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen Mthemtik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen von Stefn Gärtner (Gr) Stefn Gärtner -00 Gr Mthemtik Bruchrechnung Seite Inhlt Inhltsverzeichnis Seite Grundwissen Ws ist ein Bruch? Rtionle Zhlen Q Erweitern

Mehr

Bruchterme und gebrochen rationale Funktionen ================================================================== Der Quotient zweier Terme

Bruchterme und gebrochen rationale Funktionen ================================================================== Der Quotient zweier Terme Bruchterme und gebrochen rtionle Funktionen Der Quotient zweier Terme Es ist ist 3 : 4 3 und. 4 : 3 4 3 4 Dehnt mn die Bruchschreibweise uf Terme us, dnn erhält mn sog. Bruchteme. ² ( + ) : (3 + 4) + 3

Mehr

fa x = VZW fa bei x x Extremstelle von fa 1 Stelle 3 x + 2a 3 x 2a VZW PA Wert

fa x = VZW fa bei x x Extremstelle von fa 1 Stelle 3 x + 2a 3 x 2a VZW PA Wert Die Veröffentlichung dieser Lösung geschieht ohne inhltliche Prüfung durch die Bezirksregierung Düsseldorf und den Mthe-Treff. Die Lösung stmmt nicht vom Originlutor der Aufgbe, sondern von einem Leser

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Grundoperationen Aufgaben

Grundoperationen Aufgaben Grundopertionen Aufgben Ausklmmern Hben lle Summnden einer lgebrischen Summe einen gemeinsmen Fktor, so knn mn diesen gemeinsmen Fktor usklmmern. Die Summe wird ddurch in ein Produkt umgewndelt. Vor dem

Mehr

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x Bltt 1: Hilfe zur Umformung von Gleichungen mit vielen Vriblen Im Mthemtikunterricht hben Sie gelernt, wie mn Gleichungen mit einer Vriblen umformt, um diese Vrible uszurechnen. Meistens hieß sie. In Physik

Mehr

Multiplikative Inverse

Multiplikative Inverse Multipliktive Inverse Ein Streifzug durch ds Bruchrechnen in Restklssen von Yimin Ge, Jänner 2006 Viele Leute hben Probleme dbei, Brüche und Restklssen unter einen Hut zu bringen. Dieser kurze Aufstz soll

Mehr

2.6 Unendliche Reihen

2.6 Unendliche Reihen 2.6 Unendliche Reihen In normierten Räumen steht ds wichtige Werkzeug der Bildung von unendlichen Reihen zur Verfügung. Mn denke in diesem Zusmmenhng drn, dss mn in der Anlysis Potenz- und Fourierreihen

Mehr

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1 Mthemtik K, 07 Lösungen Vorbereitung KA Pflichtteil (etw 0..0 min) Ohne Tschenrechner und ohne Formelsmmlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen bgegeben sein, ehe der GTR und die Formlsmmlung verwendet

Mehr

Zu Aufgabe 1: Widerlegen Sie die folgenden falschen Behauptungen durch Angabe eines möglichst einfachen Gegenbeispiels:

Zu Aufgabe 1: Widerlegen Sie die folgenden falschen Behauptungen durch Angabe eines möglichst einfachen Gegenbeispiels: Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mthemtisches Institut pl. Prof. Dr. Lutz Hille Dr. Krin Hlupczok Übungen zur Vorlesung Elementre Geometrie Sommersemester 1 Musterlösung zu Bltt 1 vom 5. Juli

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUM INTEGRIEREN, II. Erkläre elementar, insbesondere ohne den Hauptsatz zu verwenden, weshalb das Ergebnis die quadratische Funktion

KOMPETENZHEFT ZUM INTEGRIEREN, II. Erkläre elementar, insbesondere ohne den Hauptsatz zu verwenden, weshalb das Ergebnis die quadratische Funktion KOMPETENZHEFT ZUM INTEGRIEREN, II. Aufgbenstellungen Aufgbe.. Wir untersuchen den Flächeninhlt unter der lineren Funktion f(t) = t + im Intervll [; x]. Kurz: F (x) = x f(t) dt Erkläre elementr, insbesondere

Mehr

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Mthemtik: Mg Schmid Wolfgng Arbeitsbltt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Bisher hben wir die Lge von Punkten und Gerden lediglich in der Ebene betrchtet. Nun wollen wir die Lge dieser

Mehr

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable.

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable. Sttistik I für Sttistiker, Mthemtiker und Informtiker Lösungen zu Bltt 11 Gerhrd Tutz, Jn Ulbricht, Jn Gertheiss WS 7/8 Theorie: Stetige Zufllsvriblen Begriff Stetigkeit: Eine Vrible oder ein Merkml X

Mehr

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung)

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung) Gebrochenrtionle Funktionen (Einführung) Ac Eine gebrochenrtionle Funktion R ist von der Form R(x) P(x) und Q(x) gnzrtionle Funktionen n-ten Grdes sind. P(x) Q(x), wobei Im Allgemeinen ht eine gebrochenrtionle

Mehr

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER Ds Distributivgesetz. Die binomischen Formeln sind im wesentlichen Vrinten des Distributivgesetzes. Dieses kennen wir schon; es besgt, dss () (b + = b + c und ( + b)c

Mehr

Arkus-Funktionen. Aufgabensammlung 1

Arkus-Funktionen. Aufgabensammlung 1 ANALYSIS Arkus-Funktionen Aufgbensmmlung 1 Dtei Nummer 4730 Stnd: 15. November 017 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 4730 Aufgbensmmlung Arkusfunktionen Aufgbe 1 (Lösung Seite

Mehr

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung Anltische Geometrie Anltischen Geometrie in vektorieller Drstellung Anltische Geometrie Gerden Punkt-Richtungs-Form () Mit Hilfe von Vektoren lssen sich geometrische Ojekte wie Gerden und Eenen eschreien

Mehr

2010 A I Lösung. a IR. 1.1 Ermitteln Sie in Abhängigkeit von a die Anzahl, Lage und Vielfachheiten der Nullstellen von f P 4. so, dass der Punkt.

2010 A I Lösung. a IR. 1.1 Ermitteln Sie in Abhängigkeit von a die Anzahl, Lage und Vielfachheiten der Nullstellen von f P 4. so, dass der Punkt. 00 A I Lösung.0 Gegeben sind die reellen Funktionen f : x x x x mit ID f IR.. Ermitteln Sie in Abhängigkeit von die Anzhl, Lge und Vielfchheiten der Nullstellen von f. IR und ( BE) f x x x x 0 x 0; x ;

Mehr

F A = 2F, F B = F, F C = 2F. Dabei verläuft F A entlang der vorderen Flächendiagonalen, F B und F C verlaufen entlang der Kanten.

F A = 2F, F B = F, F C = 2F. Dabei verläuft F A entlang der vorderen Flächendiagonalen, F B und F C verlaufen entlang der Kanten. Wintersemester / ZÜ. Aufgbe. z C Die Eckpunkte A, B, C eines Würfels (Kntenlänge ) sind die Anfngspunkte der Vektoren F A, F B, F C mit folgenden Beträgen: F C F A F, F B F, F C F. A x F A O B F B y Dbei

Mehr

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte) Aufgben zur Anlytischen Mechnik SS 013 Bltt 10 - en Aufgbe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte Bestimmen Sie Eigenwerte λ 1 und λ sowie die Eigenvektoren v 1 und v der folgenden Mtrix:

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

7.3. Prüfungsaufgaben zu Ebenen

7.3. Prüfungsaufgaben zu Ebenen 7.. Prüfungsufgben zu Ebenen Aufgbe : Prmeterform () Gegeben sind die Gerden g und h mit g: x und h: x ) Zeigen Sie, dss g und h prllel, ber nicht identisch sind. b) Geben Sie eine Gleichung der Ebene

Mehr

4. Das quadratische Reziprozitätsgesetz.

4. Das quadratische Reziprozitätsgesetz. 4-1 Elementre Zhlentheorie 4 Ds udrtische Rezirozitätsgesetz Sei eine ungerde Primzhl, sei Z mit, 1 Frge: Wnn gibt es x Z mit x mod? Gibt es ein derrtiges x, so nennt mn einen udrtischen Rest modulo Legendre

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 5. Semester ARBEITSBLATT 5 ORTHOGONALITÄT Ws versteht mn zunächst einml unter orthogonl? Dies ist nur ein nderes Wort für norml oder im rechten Winkel. Ws uns hier

Mehr

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt Wir wissen, wie mn zwei Vektoren und b ddiert b b. Mn knn zwei Vektoren ber uch miteinnder multiplizieren!

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr Studiengng: Mtrikelnummer: 3 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklusur zum Modul Höhere Mthemtik für Ingenieure 0. 7. 05, 8.00 -.00 Uhr Zugelssene Hilfsmittel: A-Blätter eigene, hndschriftliche Ausrbeitungen ber

Mehr

Übungsaufgaben 2. Komplexe Zahlen. sin 2 ; 2 sin cos D 2 cos 2 1; 2 sin cos D 1 2 sin 2 ; 2 sin cos. 3 k. kd0.cos ; 0/ k.

Übungsaufgaben 2. Komplexe Zahlen. sin 2 ; 2 sin cos D 2 cos 2 1; 2 sin cos D 1 2 sin 2 ; 2 sin cos. 3 k. kd0.cos ; 0/ k. Übungsufgben Komlexe Zhlen Aufgbe. Mn zeige (mit Hilfe der binomischen und der Moivre-Formel), dß..cos ; sin / D cos ; sin cos D sin ; sin cos,..cos ; sin / D 4 cos cos ; sin 4 sin, für lle Œ0; Œ gilt!

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Brückenkurs Mthemtik WS 0/ us und überrbeitet von B. Eng. Sevd Hppel und Dipl.Ing. Jun Rojs Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Inhltsverzeichnis Brüche, Potenzen und Wurzeln. Brüche..

Mehr

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom:

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom: Tutorium Ynnick Schrör Lösung zur Bonusklusur vom WS 1/13 Ynnick.Schroer@rub.de 1. Februr 016 ID 03/455 1 Folgen ) Folgende Folge ist gegeben: n+1 7 n 1 n 1, 0 1, 1 0 (1) Chrkteristisches Polynom: q 7q

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern. Mthemtik für Nturwissenschftler I 4. 4 Integrlrechnung 4. Integrierbrkeit Die Grundidee der Integrlrechnung ist die Berechnung der Fläche zwischen dem Grphen einer Funktion und der x-achse. Recht einfch

Mehr

Das Rechnen mit Logarithmen

Das Rechnen mit Logarithmen Ds Rechnen mit Logrithmen Etw in der 0. Klssenstufe kommt mn in Kontkt mit Logrithmen. Für die, die noch nicht so weit sind oder die, die schon zu weit dvon entfernt sind, hier noch einml ein kleiner Einblick:

Mehr

Übungsaufgaben zu Mathematik 2

Übungsaufgaben zu Mathematik 2 Ü F-Studiengng Angewndte lektronik SS 8 Üungsufgen zu Mthemtik Vektor- und Mtrizenrechnung 9 Die ckpunkte des Dreiecks ABC seien durch ihre Ortsvektoren OA ( ) OB (7) und OC (8) gegeen Berechnen Sie die

Mehr

1 Grundlagen der Mathematik Lösen Sie die nachfolgenden grundlegenden Aufgaben.

1 Grundlagen der Mathematik Lösen Sie die nachfolgenden grundlegenden Aufgaben. ALGEBRA GRUNDRECHENARTEN MULTIPLIZIEREN Grundlgen der Mthemtik Lösen Sie die nchfolgenden grundlegenden Aufgben. Beweisen Sie durch Ausrechnung, dss b ) b ist! ( Wichtige mthemtische Regeln: 0 = 0 = 0

Mehr

Lösungsblatt zur Testklausur Festkörperphysik WS2010/11

Lösungsblatt zur Testklausur Festkörperphysik WS2010/11 Lösungsbltt zur Testklusur Festkörperphysik WS/ Aufgbe : ) Wie groß sind die Energien der drei niedrigsten Zustände in einem zweidimensionlen und einem dreidimensionlen Kstenpotentil? (Kntenlängen jeweils

Mehr

Wie man das Dreieck des Dreiecks löst

Wie man das Dreieck des Dreiecks löst Fch Prüfende Lehrpersonen Essodinm Alitiloh essodinmlitiloh@eduluch Mrkus T Schmid mrkustschmid@eduluch Roel Zuidem roelzuidem@eduluch Klssen Prüfungsdtum Freitg, 25 Mi 2018 Prüfungsduer Erlubte Hilfsmittel

Mehr

Integralrechnung. Andreas Rottmann. 15. Oktober 2003

Integralrechnung. Andreas Rottmann. 15. Oktober 2003 Integrlrechnung Andres Rottmnn 15. Oktober 2003 Inhltsverzeichnis 1 Ds unbestimmte Integrl 2 1.1 Integrtion ls Umkehrung des Differenzierens........... 2 1.2 Integrtionsregeln...........................

Mehr

a Z1 a 1 a 1,2 Diese Matrix hat genau dann Rang 2, ist also genau dann invertierbar, wenn a 2,2 a 1,2a 2,1

a Z1 a 1 a 1,2 Diese Matrix hat genau dann Rang 2, ist also genau dann invertierbar, wenn a 2,2 a 1,2a 2,1 18 Determinnten 207 18 Determinnten Nchdem wir nun schon recht usführlich Mtrizen und linere Gleichungssysteme studiert hben, wollen wir jetzt die sogennnten Determinnten einführen, die beim Rechnen mit

Mehr

Zulassungsprüfung Stochastik,

Zulassungsprüfung Stochastik, Zulssungsprüfung Stochstik, 2.0.2 Wir gehen stets von einem Mßrum (Ω, A, µ) bzw. einem Whrscheinlichkeitsrum (Ω,A,P) us. Die Borel σ-algebr uf R n wird mit B n bezeichnet, ds Lebesgue Mß uf R n wird mit

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

Quadratische Funktionen und p-q-formel

Quadratische Funktionen und p-q-formel Arbeitsblätter zum Ausdrucken von softutor.com Qudrtische Funktionen und -q-formel Gib den Vorfktor und die Anzhl der Schnittstellen mit der -Achse n. x 3 Beschreibe die Reihenfolge beim Umformen einer

Mehr

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1 Fchhochschule Jen Fchbereich GW Tutorium Mthemtik I Studiengng: BT/MT - Bchelor Serie Nr.: 2 Semester: Them: Vektorrechnung und Geometrie Auf die Lehrmterilien im Internet ( Zum selbständigen Üben ) empfehle

Mehr

Aufgabe 1 mit Lösung. Stelle x x + 2a x 2a VZW EPArt Wert

Aufgabe 1 mit Lösung. Stelle x x + 2a x 2a VZW EPArt Wert Aufgbe mit Lösung 4 ( 8 ) ( 4 8 ) f x = x x x + x= f x Achsensymmetrie + =. 4 lim x x + : Fll = c+ d 0! < 0 + x ±... Extrempunkte = = =. NB: f ( x) ( 4x 6 x) x( x ) x( x ) x MESt ( f ) { ;0;}. HB: 0 =

Mehr

Zwei-Punkt Randwertprobleme. Fahed Bakar

Zwei-Punkt Randwertprobleme. Fahed Bakar Zwei-Punkt Rndwertprobleme Fhed Bkr Contents Inhltsverzeichnis II 1 Zwei-Punkt Rndwertprobleme (RWP) 1 1.1 Zwei-Punkt Rndwertprobleme.................... 1 1.2 Vritionle Formulierung des RWP..................

Mehr

8.4 Integrationsmethoden

8.4 Integrationsmethoden 8.4 Integrtionsmethoden 33 8.4 Integrtionsmethoden Die Integrtion von Funktionen erweist sich in prktischen Fällen oftmls schwieriger ls die Differenzition. Während sich ds Differenzieren durch Anwendung

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik Sächsisches Sttsministerium Geltungsbereich: für Kultus Schüler der Klssenstufe 10 Schuljhr 01/13 n llgemeinbildenden Gymnsien Besondere Leistungsfeststellung Mthemtik N A C H T E R M I N Mteril für Schüler

Mehr

F - 2 Unendliche Wahrscheinlichkeitsräume

F - 2 Unendliche Wahrscheinlichkeitsräume Diskrete Whrscheinlichkeitsräume Diskrete Whrscheinlichkeitsräume F - Definition F.45 (Diskreter Whrscheinlichkeitsrum) Seien Ω eine höchstens bzählbre Menge und P : P(Ω) [0, ] eine Funktion. Dnn heißt

Mehr

Lineare Algebra I 5. Tutorium mit Lösungshinweisen

Lineare Algebra I 5. Tutorium mit Lösungshinweisen Fchbereich Mthemtik Prof Dr JH Bruinier Mrtin Fuchssteiner Ky Schwieger TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT AWS 07/08 0607 (T ) Linere Algebr I 5 Tutorium mit Lösungshinweisen Welche Gruppen kennen Sie? Welche

Mehr

Der Gauß - Algorithmus

Der Gauß - Algorithmus R Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 7..9 Der Guß - Algorithmus Der Algorithmus von Guss ist ds universelle Verfhren zur Lösung beliebiger linerer Gleichungssysteme. Einführungsbeispiel: 7x+ x 5x = Drei

Mehr

Facharbeit. Darstellung und Vergleich: Gaußsches Eliminationsverfahren Cramersche Regel. unter besonderer Beachtung der Benutzbarkeit und Grenzen

Facharbeit. Darstellung und Vergleich: Gaußsches Eliminationsverfahren Cramersche Regel. unter besonderer Beachtung der Benutzbarkeit und Grenzen Gustv-Heinemnn-Gesmtschule, Alsdorf Fchrbeit Drstellung und Vergleich: Gußsches Elimintionsverfhren Crmersche Regel unter besonderer Bechtung der Benutzbrkeit und Grenzen des GTR Von: Crsten Filz Leistungskurs

Mehr

2.5 Messbare Mengen und Funktionen

2.5 Messbare Mengen und Funktionen 1 2.5 Messbre Mengen und Funktionen Definition Eine beschränkte Menge M R n heißt messbr, flls die chrkteristische Funktion χ M integrierbr ist. Die Zhl vol n (M) := χ M dµ n nennt mn ds Volumen von M.

Mehr