Facharbeit. Darstellung und Vergleich: Gaußsches Eliminationsverfahren Cramersche Regel. unter besonderer Beachtung der Benutzbarkeit und Grenzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Facharbeit. Darstellung und Vergleich: Gaußsches Eliminationsverfahren Cramersche Regel. unter besonderer Beachtung der Benutzbarkeit und Grenzen"

Transkript

1 Gustv-Heinemnn-Gesmtschule, Alsdorf Fchrbeit Drstellung und Vergleich: Gußsches Elimintionsverfhren Crmersche Regel unter besonderer Bechtung der Benutzbrkeit und Grenzen des GTR Von: Crsten Filz Leistungskurs Mthemtik bei Herrn Großmnn Schuljhr 7/8 Abgbedtum. Februr 8

2 Drstellung und Vergleich: Gußsches Elimintionsverfhren Crmersche Regel unter besonderer Bechtung der Benutzbrkeit und Grenzen des GTR. Motivtion zum Them.... Historisches Gußsches Elimintionsverfhren Dreiecksgestlt eines Gleichungssystems Digonlengestlt eines Gleichungssystems Anzhl der Lösungen Eine eindeutige Lösung Viele Lösungen Keine Lösung Crmerscher Regel Linere Gleichnungssysteme mit zwei Unbeknten Linere Gleichungssysteme mit drei Unbeknnten Linere Gleichungssysteme mit mehr ls drei Unbeknten Drstellung zur Bedienung des GTR EQUA-Modus Mtrizen-Modus Lösung mittels Gußsches Elimintionsverfhren Lösung mittels Crmerscher Regel Eigenes Fzit Anhng Literturverzeichnis Erklärung zur Fchrbeit...

3 Drstellung und Vergleich: Gußsches Elimintionsverfhren Crmersche Regel unter besonderer Bechtung der Benutzbrkeit und Grenzen des GTR. Motivtion zum Them Meine Fchrbeit schreibe ich in dem Fch Mthemtik, d mich die Mthemtik fsziniert. Ds Lösen von lineren Gleichungssystemen gehört zu den elementren Verfhren der Mthemtik, dher sind sie für mich von besonderem Interesse. Ds Gußsche Elimintionsverfhren und die Crmersche Regel sind Stndrdverfhren zum Lösen von lineren Gleichungssystemen, die jeder beherrschen sollte, der sich mit der höheren Mthemtik beschäftigt. Dher soll diese Fchrbeit die wesentlichen Aspekte dieser beiden Verfhren nhnd von einfchen Anwendungsbeispielen verständlich erläutern. In den meisten Mthemtikbüchern werden solche Verfhren wie für Fchleute üblich beschrieben, und sind dher oft für Anfänger schwer verständlich. Heute wird im Unterricht häufig mit leistungsfähigen Tschenrechnern wie dem CASIO GTR gerbeitet. Dher wird die Anwendung der oben gennnten Verfhren unter Verwendung des CASIO GTR im Anschluss n die grundsätzlichen Erläuterungen ebenflls nhnd einfcher Beispiele erklärt. Von meiner Fchrbeit, erwrte ich, dss sie den Anfängern hilft ds Gußsche Elimintionsverfhren und die Crmersche Regel schnell zu verstehen, und dss sie für den Unterricht späterer Jhrgänge verwendet werden knn.

4 . Historisches Crl Friedrich Guß (777-85) Crl F. Guß wird oft ls der größte Mthemtiker ller Zeiten bezeichnet, d er viele Gesetze der Mthemtik erfnd und bewies, wie z.b. ds ein 7-Eck mit einem Zirkel und einem Linel konstruierbr ist die Guß`sche Whrscheinlichkeit Verteilung in der Stochstik Methode der kleinsten Fehlerqudrte Ds Gußsche Elimintionsverfhren oder wie es uch häufig bezeichnet wird Guß`scher Algorithmus zum lösen linerer Gleichungssysteme. Crl Friedrich wr ds einzige Kind der Eheleute Gerhrd Dietrich und Dorothe Guß, geb. Benze. Die Mutter, eine nhezu nlphbetische, jedoch in hohem Grde intelligente Tochter eines rmen Steinmetzen, rbeitete zunächst ls Dienstmädchen, bevor sie die zweite Fru von Gerhrd Dietrich Guß wurde. Dieser htte viele Berufe, er wr unter nderem Gärtner, Schlchter, Murer, Kufmnnsssistent und Schtzmeister einer kleinen Versicherungsgesellschft. Anekdoten besgen, dss bereits der dreijährige Crl Friedrich seinen Vter bei der Lohnbrechnung korrigierte. Später sgte er von sich selbst, er hbe ds Rechnen vor dem Sprechen gelernt. Sein Leben lng behielt er die Gbe, selbst komplizierteste Rechnungen im Kopf durchzuführen. Im Alter von neun Jhren km Guß in die Volksschule. Dort stellte sein Lehrer Büttner seinen Schülern ls Beschäftigung die Aufgbe, die Zhlen von bis zu summieren. Guß htte sie llerdings nch kürzester Zeit gelöst, indem er 5 Pre mit der Summe bildete ( +, + 99,..., 5 + 5) und 55 ls Ergebnis erhielt. Die drus resultierende Formel wird gelegentlich uch ls der kleine Guß bezeichnet. // Gbriel Crmer (74 75) Die Crmer sche Regel wurde 75 von Gbriel Crmer im Anhng seines Buches Introduction l nlyse de lignes courbes lgebriques veröffentlicht. Er gb drin explizit die Formeln für linere Gleichungssysteme mit bis zu drei Gleichungen n und beschrieb, wie mn die Lösungsformeln für Gleichungssysteme mit mehr Gleichungen erstellen knn. D die Determinnte noch nicht eingeführt wr, verwendete er Brüche mit je einem Polynom im Zähler und Nenner //. 4

5 . Gußsches Elimintionsverfhren.. Dreiecksgestlt eines Gleichungssystems Die Dreiecksgestlt des Gleichungssystems bedeutet, dss nch der ersten Zeile die Anzhl der Vriblen von oben nch unten von links ngefngen jeweils um eine bnimmt. In der letzten Zeile bleibt dnn nur noch die Lösung für die letzte Vrible übrig. Ds Gleichungssystem knn dnn durch Rückwärtseinsetzen gelöst werden. Es muss lso pro Zeile von oben nch unten und von links nch rechts immer eine Vrible mehr eliminiert werden. Dies mcht mn durch geschicktes Dzuddieren bzw. Subtrhieren der ersten Zeile zu llen unter ihr liegenden, so dss die Koeffizienten der ersten Splte (Vrible x im Beispiel) werden. Anschließend wird ds Verfhren von der. Zeile n entsprechend wiederholt. Beispiel: Zeile : x + y + z = Zeile : x + y + z = Zeile : x + y + z =. Umformung: subtrhiere Zeile von Zeile Zeile : x + y + z = Zeile : - y - z = < = > -x + y - y + z - z = - Zeile : x + y + z =. Umformung: subtrhiere Zeile ml von Zeile Zeile : x + y + z = Zeile : - y - z = Zeile : - y - 8 z = -6 x -x + y -6y + z - 9z = - 6. Umformung: subtrhiere Zeile ml zu Zeile Zeile : - y +y - 8 z + 6z = -6 5

6 Dies ist die Dreiecksform: x + y + z = -y - z = - z = -6 Lösung des Gleichungssystems durch Rückwärtseinsetzen: z = y=-6 x=5 Im Folgenden benutze ich für ds Schreiben von lineren Gleichungssystemen die Mtrix- Vektorschreibweise bzw. die vereinfchte Mtrizenschreibweise, welche folgendermßen funktioniert: ( ( ) ( ) ( ) x ) ( y = z oder ) Stellt ds Gleichungssystem x + y + z = x + y + z = x + y + z = dr. In der ersten Splte stehen die Fktoren der Vrible x, in der zweiten die der Vrible y, in der dritten die der Vrible z und in der vierten die rechte Seite des Gleichungssystem. Die linke Mtrix nennt mn uch Koeffizientenmtrix. Ds oben beschriebene Verfhren funktioniert nur, wenn ds Digonlelement der ktuell berbeiteten Splte nicht Null ist. Ds heißt, z.b. in Zeile drf ds Element in Splte nicht Null sein. In so einem Fll knn durch Zeilenvertuschung ein Nichtnulleintrg uf der Digonle erzeugt werden. Mit Hilfe dieser beiden Arten von Umformungen ist es möglich, jedes linere Gleichungssystem uf Stufenform zu bringen. 6

7 .. Digonlengestlt eines Gleichungssystems Mit dem nch Crl Friedrich Guß und Wilhelm Jordn bennnten Verfhren lässt sich die Lösung eines lineren Gleichungssystems direkt berechnen. Es ist eine Erweiterung des Gußschen Elimintionsverfhrens, bei dem nicht wie in der Dreiecksform nur die Koeffizienten unterhlb der Digonle zu Null gemcht werden sondern uch die Koeffizienten oberhlb der Digonle. Mn erhält dnn die so gennnte Digonlengestlt in der für jede Zeile die Lösung für die entsprechende Vrible direkt bgelesen werden knn. Beispiel Es ist ds folgende linere Gleichungssystem und die erweiterte Koeffizientenmtrix des Gleichungssystems gegeben: x +y + z = x + y + z = ( ) x + y + z = Es werden nun folgende Zeilentrnsformtionen vorgenommen: Zu Zeile wird ddiert: - * Zeile. Zu Zeile wird ddiert: - * Zeile. ( 8 ) 6 Zu Zeile wird ddiert:- * Zeile. ( ) 6 Zu Zeile wird ddiert:,5 * Zeile. Zu Zeile wird ddiert: - * Zeile. ( )

8 Zu Zeile wird ddiert: - * Zeile. Zeile wird durch dividiert ( ) 5 6 Diese Mtrix stellt direkt die Lösung des Gleichungssystems dr. x = 5 y = 6 z =.. Anzhl der Lösungen Es gibt homogene und inhomogene linere Gleichungssysteme. Hier ein llgemeines Beispiel für ein lineres Gleichungssystem mit Unbeknnten: ( ) ( ) ( ) x x x = b b b Bei einem homogenen lineren Gleichungssystem sind lle b i =. Bei einem inhomogenen lineren Gleichungssystem ist mindestens ein b i. Homogene linere Gleichungssysteme können entweder die trivile Lösung oder mehrere Lösungen hben: Trivile Lösung: Die trivile Lösung ist der Nullvektor; ds bedeutet, dss mn lle Gleichungen nur erfüllen knn, wenn mn lle Vriblen uf Null setzt. Dieser Fll tritt dnn ein, wenn mn ds homogene linere Gleichungssystem so uf Zeilenstufenform bringen knn, dss in jeder Zeile von oben nch unten eine Null hinzukommt und so genu so viele Zeilen wie Splten in der Mtrix entstehen. Beispiel für ein Gleichungssystem mit einer Mtrix in Zeilenstufenform, die besgt, dss es nur die trivile Lösung gibt: 8

9 // Aus der letzten Zeile folgt bei diesem Gleichungssystem x =. Dnn folgt us der zweiten Zeile x = und schließlich us der ersten x =. Deshlb gibt es nur den Nullvektor ls Lösung. Mit einem homogenen lineren Gleichungssystem knn mn testen, ob Zeilen oder Splten liner bhängig oder unbhängig voneinnder sind. Ht ds erzeugte homogene linere Gleichungssystem nur die trivile Lösung, so sind die Zeilen liner unbhängig. Besteht linere Abhängigkeit, d.h. z.b. gibt es Zeilen, die ein Vielfches einer nderen Zeile sind, ht ds System mehr Vriblen ls voneinnder unbhängige Gleichungen und ist dmit unbestimmt. In diesem Fll gibt es unendlich viele Lösungen. Inhomogene Gleichungssysteme können eine eindeutige, viele Lösungen oder keine Lösung hben.... Eine eindeutige Lösung Ein inhomogenes lineres Gleichungssystem ht, dnn eine eindeutige Lösung, wenn es sich uf Dreiecksform bringen lässt, die Anzhl der Zeilen konstnt bleibt und jedes Digonlenelement von Null verschieden ist. In diesem Fll ist der Rng der Ursprungsmtrix gleich dem Rng der Dreiecksmtrix.... Rng einer Mtrix Der Rng einer Mtrix mit m Zeilen und n Splten Rng (A) m,n ist kleiner oder gleich dem Minimum (m,n), wobei m und n die mximle Anzhl liner unbhängiger Zeilen- bzw. Spltenvektoren sind. Eine Möglichkeit heruszufinden, ob ein inhomogenes Gleichungssystem eine eindeutige Lösung ht, ist, wenn ds dzugehörige homogene Gleichungssystem, ds ddurch erzeugt wird, indem lle b i uf Null gesetzt werden, nur die trivile Lösung ht. 9

10 Ein einfches Verfhren die Anzhl der Lösungen eines lineren Gleichungssystems zu bestimmen ist ds Errechnen der Determinnte A.... Bildung von Determinnten Die Determinnte A oder det A wird gebildet: Für eine nur us einem Koeffizienten bestehende -Mtrix A ist Ist A eine -Mtrix, dnn ist Für eine -Mtrix A gilt die Formel /4/ Will mn diese Determinnte von Hnd berechnen, so stellt die Regel von Srrus dfür ein einfches Schem zur Verfügung. In der lineren Algebr ist die Regel von Srrus (oder srrussche Regel) ein Schem, mit dem die Determinnte einer x -Mtrix leicht von Hnd berechnet werden knn. Sie ist bennnt nch dem frnzösischen Mthemtiker Pierre Frederic Srrus. Es hndelt sich um einen Spezilfll der Leibniz-Formel. Für die x -Mtrix

11 besteht die Determinnte us 6 Summnden von je Fktoren, die leicht mit dem folgenden Schem ermittelt werden können. Dbei schreibt mn die ersten beiden Splten der Mtrix rechts neben die Mtrix und bildet Produkte von je Zhlen, die durch die schrägen Linien verbunden sind. Dnn werden die nch unten verlufenden Produkte ddiert und dvon die nch oben verlufenden Produkte subtrhiert. Mn erhält uf diese Weise die Determinnte von A: det(a) = ei + bfg + cdh gec hf idb. /5/ Determinnten 4. Ordnung können durch ds Einführen von Unterdeterminnten bestimmt werden: = A A A + A 4 4 Die Einführung der Unterdeterminnten führt dnn uf:

12 Auf die so entstehenden dreireihigen Determinnten knn dnn die Regel von Srrus ngewendet werden. Ein lineres Gleichungssystem ist nur dnn eindeutig lösbr, wenn die Determinnte der Koeffizientenmtrix ungleich Null ist.... Viele Lösungen Ein inhomogenes lineres Gleichungssystem ht unendlich viele Lösungen, wenn ein Digonlenelement der Koeffizientenmtrix Null ist und uch b i gleich Null ist. In diesem Fll ist der Rng der Koeffizientenmtrix kleiner ls m die Anzhl der Zeilen.... Keine Lösung Ein inhomogenes lineres Gleichungssystem ht keine Lösungen, wenn ein Digonlenelement der Koeffizientenmtrix Null ist und b i ungleich Null ist. Eine solche Gleichung heißt entrtet //. Entrtete Gleichungen sind nicht erfüllbr und somit ist ds gesmte Gleichungssystem nicht erfüllbr, ht lso keine Lösung. 4. Crmerscher Regel Die Crmer sche Regel oder Determinntenmethode ist eine mthemtische Formel für die Lösung eines lineren Gleichungssystems. Für die Berechnung einer Lösung ist der Rechenufwnd jedoch bei größeren Gleichungssystemen reltiv hoch, d ds Berechnen der Determinnten ufwändig ist. Die Crmer sche Regel geht uf Gbriel Crmer zurück, der sie im Jhr 75 veröffentlichte. Ausgngspunkt für die Crmer sche Regel ist ein immer lineres Gleichungssystem mit genu so vielen Gleichungen wie Unbeknnten. Mn spricht hierbei von einem qudrtischen lineren Gleichungssystem. Dieses System muss zusätzlich eindeutig lösbr sein, ws sich m einfchsten

13 überprüfen lässt, indem mn die Determinnte der Koeffizientenmtrix berechnet /6/. Verfhren Die Crmersche Regel lutet: xi = Ai A A ist dbei die Determinnte der Koeffizientenmtrix Ai ist die Determinnte der modifizierten Koeffizientenmtrix in der die i-te Splte durch den Vektor b i usgetuscht wurde Ds bedeutet, dss die Lösung der Vrible x i eines lineren Gleichungssystems bestimmt werden knn, indem mn den Quotient dieser beiden Determinnten bildet /6/. Ist die Determinnte der Koeffizientenmtrix A ungleich Null ist ds linere Gleichungssystem eindeutig lösbr. Sind die Determinnte der Koeffizientenmtrix A und lle Determinnten Ai der modifizierten Koeffizientenmtrizen gleich Null, ht ds linere Gleichungssystem unendlich viel Lösungen. Sind die Determinnte der Koeffizientenmtrix A und nicht lle Determinnten Ai der modifizierten Koeffizientenmtrizen gleich null, ht ds linere Gleichungssystem keine Lösung /7/.

14 4.4. Linere Gleichungssysteme mit zwei Unbeknten Ds folgende linere Gleichungssystem mit Unbeknnten x + y = 6 6 x 4y = lässt sich mit der Crmerschen Regel folgendermßen lösen: A = 4 A = 4 = 5 A = A = 6*( 4) ( 8) = A = 6 8 A = ( 8) 6 = 8 Drus folgt x = / (-5) = -46 ; x = (-8)/(-5) = Linere Gleichungssysteme mit drei Unbeknnten Ds folgende linere Gleichungssystem mit Unbeknnten ( ) läßt sich mit Hilfe der Crmerschen Regel folgendermßen lösen Anwendung der Regel von Srrus zur Bestimmung der Determinnte A: A = = Anwendung der Regel von Srrus zur Bestimmung der Determinnte A : 4

15 A = = Drus ergibt sicht det A / det A = x = / = 5 Anwendung der Regel von Srrus zur Bestimmung der Determinnte A : A = = Drus ergibt sicht det A / det A = x = - / = -6 Anwendung der Regel von Srrus zur Bestimmung der Determinnte A : A = = 6 Drus ergibt sicht det A / det A = x = 6 / = 4.6. Linere Gleichungssysteme mit mehr ls drei Unbeknten Linere Gleichungssysteme mit mehr ls drei Unbeknnten lssen sich zwr grundsätzlich mit der Crmerschen Regel lösen, jedoch wird ds Verfhren mit zunehmender Anzhl der Unbeknnten sehr ufwändig. Um mit der Crmer schen Regel ein lineres Gleichungssystem mit n Unbeknnten zu lösen, müssen n + Determinnten berechnet werden. Die Anzhl der uszuführenden rithmetischen Opertionen hängt dmit llein vom Algorithmus zur Berechnung der Determinnten b. Nimmt mn die von Crmer verwendeten Polynome der Leibniz-Formel, so muss mn für jede Determinnte Multipliktionen und n Additionen durchführen. Schon bei einem System us vier Gleichungen sind 6 Multipliktionen, vier Divisionen und 5 Additionen notwendig. Im Vergleich zu nderen Verfhren sind dies sehr viele Opertionen. Auch unter 5

16 Verwendung effektiver Algorithmen zur Determinntenberechnung ist der Rechenufwnd für die Lösung eines lineren Gleichungssystems mit der Crmer schen Regel wesentlich höher ls beispielsweise beim Gußschen Elimintionsverfhren. /6/ Aus diesem Grund werden linere Gleichungssysteme mit 4 und mehr Unbeknnten normlerweise nicht mit der Crmerschen Regel gelöst. 5. Drstellung zur Bedienung des GTR 5.. EQUA-Modus Der Csio GTR cfx-985gc plus knn mit Hilfe des EQUA Modus linere Gleichungssysteme von zwei bis sechs Unbeknnten lösen. Zur Bedienung: Um ein lineres Gleichungssystem im EQUA Modus zu lösen muss mn in den EQUA Modus gehen und dnn [F] (SIML) drücken. Dnch muss die Anzhl der Unbeknnten des zu lösenden Gleichungssystems eingegeben werden. Ds Gleichungssystem dieses Beispiels lutet: 4x + y z = x + 6y + z = 5x + 4y + z = 7 Also ist die Anzhl der Unbeknnten. 6

17 Dnn wird ds Gleichungssystem eingegeben. Nch Drücken der exe-tste wird der Lösungsvektor ngezeigt. GTR Screenshots /8/ 5.. Mtrizen-Modus Im Mtrizen-Modus knn mn Linere Gleichungssysteme mit bis zu unbeknnten Lösen. Zur Bedienung: Um ein lineres Gleichungssystem im MAT-Modus zu lösen, muss mn in den MAT-Modus gehen und die Anzhl der Zeilen und Splten eingeben: dnn muss mn nur noch die Mtrix wie im EQUA-modus eingeben. 7

18 5... Lösung mittels Gußsches Elimintionsverfhren Jetzt müssen mit dem GTR die gleichen Opertionen durchgeführt werden wie in.. Beispielhft wird im Folgenden gezeigt, wie diese Opertionen mit GTR durchgeführt werden: Zu Zeile wird ddiert: - * Zeile Drücke: F: R-OP F: XRw+ k ist der Sklrmultipliktor mit der Zeile multipliziert werden soll. In diesem Fll ist er -. M ist die Zeile die mit dem Sklrmultipliktor multipliziert werden soll. In diesem Fll Zeile. N ist die Zeile zu der ds Ergebnis der Multipliktion ddiert werden soll. In diesem Fll Zeile. Dmit ist die erste Zeilentrnsformtion gemäß. uf dem GTR usgeführt. Alle weiteren Trnsformtionen müssen entsprechend. uf dem GTR usgeführt werden, um ds Gleichungssystem zu lösen. Der letzte Schritt: Division der Zeile durch wird folgendermßen durchgeführt: F: ROP F: XRw 8

19 k ist der Sklrmultipliktor mit dem Zeile multipliziert werden soll. In diesem Fll ist er gleich,5. m ist die Zeile mit der er multipliziert werden soll. Dnn erhält mn ds Ergebnis wie in. us dem die Lösung des Gleichungssystemes direkt bgelesen werden knn Lösung mittels Crmerscher Regel Um Determinnten zu berechnen muss mn folgende Schritte im GTR durchführen: Als Beispiel wird die Koeffizientenmtrix us 4.5 verwendet. Anschließend Menü Tste drücken und in den Run Modus gehen. OPT F Mt F Det F Mt Alph A 9

20 Exe Mn erhält die Lösung. In gleicher Weise können nun die Schritte in 4.5 zur Berechnung der modifizierten Koeffizientenmtrizen A i durchgeführt werden. Bei größeren Mtrizen können für die Erstellung der modifizierten Koeffizientenmtrizen die Splten Opertionen des GTR genutzt werden, welche uf Seite 4 im Hndbuch beschrieben sind. 6. Eigenes Fzit Ich hlte ds Gußsche Elimintionsverfhren für die universelle Lösungsmethode von lineren Gleichungssystemen. Es ist insbesondere für größere Gleichungssysteme nzuwenden. Für kleinere Gleichungssyteme x ist die Crmersche Regel ufgrund seiner einfchen Systemtik insbesondere mit der Regel von Srrus leichter nzuwenden. Mit dem GTR ist in jedem Fll für Gleichungssysteme mit bis zu 6 Unbeknnten der EQUA Modus die beste Lösung. Sowohl ds Gußsche Elimintionsverfhren ls uch die Crmersche Regel sind uf dem GTR etws umständlich, wobei ich ds Gußsche Elimintionsverfhren vorziehe. Speziell für größere Mtrizen b 4 x 4 wird es wegen des kleinen Displys grundsätzlich etws unübersichtlich.

(3) a x a x a x... a x b n n 1. (2) a x a x a x... a x b n n n n (m) a x a x a x...

(3) a x a x a x... a x b n n 1. (2) a x a x a x... a x b n n n n (m) a x a x a x... LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME () x x x... x b n n () x x x... x b n n () x x x... x b n n.............. (m) x x x... x b m m m mn n m Inhltsverzeichnis Kpitel Inhlt Seite Bestimmung von Funktionstermen Ds

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R Käppeli L Herrmnn W Wu Herbstsemester 206 Linere Algebr und Numerische Mthemtik für D-BAUG Beispiellösung für Serie 5 ETH Zürich D-MATH Aufgbe 5 5) Seien u und v Lösungen des LGS Ax = b mit n Unbeknnten

Mehr

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert:

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert: 1 Linere Gleichungssysteme 1. Begriffe Bspl.: ) 2 x - 3 y + z = 1 3 x - 2 z = 0 Dies ist ein Gleichungssystem mit 3 Unbeknnten ( Vriblen ) und 2 Gleichungen. Die Zhlen vor den Unbeknnten heißen Koeffizienten.

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6. Vorbemerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Opertionen. Sie heben sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

Elektro- und Informationstechnik SS Mathematik 1 - Übungsblatt 8 Lösungsvorschläge

Elektro- und Informationstechnik SS Mathematik 1 - Übungsblatt 8 Lösungsvorschläge Mthemtik 1 - Übungsbltt 8 Lösungsvorschläge Aufgbe 1 (Drehung von Koordintensystemen) Gegeben ist der Vektor =[x y ] T (Spltenvektor) im x-y-koordintensystem. Seine Komponenten sollen in dem um den Ursprung

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - - VB Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... Die Inverse einer Mtrix.... Definition der Einheitsmtrix.... Bedingung für die inverse Mtrix.... Berechnung der Inversen Mtrix..... Ds Verfhren nch Guß mit

Mehr

Dreireihige Determinanten

Dreireihige Determinanten LINEARE ALGEBRA Teil 3 3 Gleichungen mit 3 Uneknnten Gleichungen und Gleichungssysteme Dreireihige Determinnten Dtei Nr. 6 03 Stnd 6. Oktoer 04 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 603 Linere Alger 3

Mehr

a Z1 a 1 a 1,2 Diese Matrix hat genau dann Rang 2, ist also genau dann invertierbar, wenn a 2,2 a 1,2a 2,1

a Z1 a 1 a 1,2 Diese Matrix hat genau dann Rang 2, ist also genau dann invertierbar, wenn a 2,2 a 1,2a 2,1 18 Determinnten 207 18 Determinnten Nchdem wir nun schon recht usführlich Mtrizen und linere Gleichungssysteme studiert hben, wollen wir jetzt die sogennnten Determinnten einführen, die beim Rechnen mit

Mehr

Kapitel 1 : Mathematische Grundlagen und Stöchiometrie

Kapitel 1 : Mathematische Grundlagen und Stöchiometrie pitel : Mthemtische Grundlgen und Stöchiometrie Elementre Rechenumformungen. Dreistzrechnung : Immer dnn, wenn zwei Meßgrößen zueinnder proportionl bzw. indirekt proportionl (d.h. die eine proportionl

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

hat genau eine eindeutig bestimmte Lösung, wenn für die Determinante der Koeffizientenmatrix gilt:

hat genau eine eindeutig bestimmte Lösung, wenn für die Determinante der Koeffizientenmatrix gilt: 1 Determinnten Die Determinnte einer qudrtischen Mtrix ist eine reelle Zhl. Sie ermöglicht insbesondere eine Aussge über die Existenz der inversen Mtrix bzw. über die Lösbrkeit von lineren leichungssystemen.

Mehr

Michael Buhlmann Mathematik > Lineare Gleichungssysteme

Michael Buhlmann Mathematik > Lineare Gleichungssysteme Michel Buhlmnn Mthemtik > Linere Gleichungssysteme Crl Friedrich Guß Der Mthemtiker und Gelehrte Crl Friedrich Guß (*1777-1855) studierte nch Schulusbildung und Abitur m Collegium Crolinum Brunschweig

Mehr

täglich einmal Scilab (wenigstens)

täglich einmal Scilab (wenigstens) Dr. -ng. Wilfried Dnkmeier Elektro- und nformtionstechnik SS 2012 Mthemtik Mthemtik 1 - Übungsbltt 8 täglich einml Scilb (wenigstens) Aufgbe 1 (Drehung von Koordintensystemen) Gegeben ist der Vektor =[x

Mehr

Zu Aufgabe 1: Bringen Sie die nachstehenden Gleichungssysteme in die Form A x

Zu Aufgabe 1: Bringen Sie die nachstehenden Gleichungssysteme in die Form A x Mthemtik I Lösungen zu Übung ( Lösung von GS, Lösbrkeitsbedingungen, Gußscher lg.,cr Prof.Dr.B.Grbowski u ufgbe : Bringen Sie die nchstehenden Gleichungssysteme in die Form c und untersuchen Sie ihr Lösungsverhlten

Mehr

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration Integrieren Regeln (f() + g())d = f()d + g()d c f()d = c f()d b f()d = f()d b Einige Integrle die mn uswendig kennen sollte s d = s + s+ + C (für s ) d = ln + C cos d = sin + C sin d = cos + C sinh d =

Mehr

Der Gauß - Algorithmus

Der Gauß - Algorithmus R Brinkmnn http://brinkmnn-du.de Seite 7..9 Der Guß - Algorithmus Der Algorithmus von Guss ist ds universelle Verfhren zur Lösung beliebiger linerer Gleichungssysteme. Einführungsbeispiel: 7x+ x 5x = Drei

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

Mathematik Name: Vorbereitung KA2 K1 Punkte:

Mathematik Name: Vorbereitung KA2 K1 Punkte: Pflichtteil (etw 40 min) Ohne Tschenrechner und ohne Formelsmmlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen bgegeben sein, ehe der GTR und die Formlsmmlung verwendet werden dürfen.) Aufgbe : [4P] Leiten Sie

Mehr

Matrizen und Determinanten

Matrizen und Determinanten Mtrizen und eterminnten efinition einer Mtri: Ein us m Zeilen und n Splten bestehendes rechteckiges Zhlenschem heißt Mtri vom Typ (m; n) oder (m n)-mtri. m m m n n n mn izeileninde; jsplteninde Schreibweise:

Mehr

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit gnzen Zhlen (Rechnen in ).1 Addition und Subtrktion 5 + = 7 Summnd Summnd Summe 5 - = 3 Minuend Subtrhend Differenz In Aussgen mit Vriblen lssen sich nur gleiche Vriblen ddieren bzw. subtrhieren.

Mehr

Grundkurs Mathematik II

Grundkurs Mathematik II Prof Dr H Brenner Osnbrück SS 2017 Grundkurs Mthemtik II Vorlesung 33 Die Zhlenräume Die Addition von zwei Pfeilen und b, ein typisches Beispiel für Vektoren Es sei K ein Körper und n N Dnn ist die Produktmenge

Mehr

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit gnzen Zhlen (Rechnen in ).1 Addition und Subtrktion 5 + = 7 Summnd Summnd Summe 5 - = Minuend Subtrhend Differenz In Aussgen mit Vriblen lssen sich nur gleiche Vriblen ddieren bzw. subtrhieren.

Mehr

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen Mthemtik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen von Stefn Gärtner (Gr) Stefn Gärtner -00 Gr Mthemtik Bruchrechnung Seite Inhlt Inhltsverzeichnis Seite Grundwissen Ws ist ein Bruch? Rtionle Zhlen Q Erweitern

Mehr

Das Rechnen mit Logarithmen

Das Rechnen mit Logarithmen Ds Rechnen mit Logrithmen Etw in der 0. Klssenstufe kommt mn in Kontkt mit Logrithmen. Für die, die noch nicht so weit sind oder die, die schon zu weit dvon entfernt sind, hier noch einml ein kleiner Einblick:

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

ASW Übung 9 Mathematik Prof.Dr.B.Grabowski Tel.:

ASW Übung 9 Mathematik Prof.Dr.B.Grabowski   Tel.: ASW Üung 9 Mthemtik Prof.Dr.B.Growski e-mil: growski@htw-srlnd.de Tel.: 58- Aufge : Geen Sie den Rng der folgenden Mtrizen A E durch Drufschuen n! ( ) 5 8 E D C B A Aufge. Bestimmen Sie den Rng der folgenden

Mehr

Lineare Algebra I 5. Tutorium mit Lösungshinweisen

Lineare Algebra I 5. Tutorium mit Lösungshinweisen Fchbereich Mthemtik Prof Dr JH Bruinier Mrtin Fuchssteiner Ky Schwieger TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT AWS 07/08 0607 (T ) Linere Algebr I 5 Tutorium mit Lösungshinweisen Welche Gruppen kennen Sie? Welche

Mehr

Matrizen und Determinanten

Matrizen und Determinanten Mtrizen und Determinnten Im bschnitt Vektorlgebr Rechenregeln für Vektoren Multipliktion - Sklrprodukt, Vektorprodukt, Mehrfchprodukte wurde in einem Vorgriff bereits eine interessnte mthemtische Konstruktion

Mehr

6.1. Matrizenrechnung

6.1. Matrizenrechnung 6 Mtrizenrechnung 6 Mtrizen und Vektoren Definition Eine Tbelle in der Drstellung A (m,n) n n m m mn heißt m,n-mtrix ( n ) ( ) mit den Zeilenvektoren ( m m mn ) und den Sltenvektoren m, m,, n n mn Mtrizen

Mehr

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER Ds Distributivgesetz. Die binomischen Formeln sind im wesentlichen Vrinten des Distributivgesetzes. Dieses kennen wir schon; es besgt, dss () (b + = b + c und ( + b)c

Mehr

1.6 Bruchterme. 1 Einführung und Repetition 2. 2 Multiplikation und Division von Bruchtermen 3. 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3

1.6 Bruchterme. 1 Einführung und Repetition 2. 2 Multiplikation und Division von Bruchtermen 3. 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3 .6 Bruchterme Inhltsverzeichnis Einführung und Repetition 2 2 Multipliktion und Division von Bruchtermen 3 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3 4 Doppelbrüche 5 5 Die Addition von zwei Bruchtermen

Mehr

Grundlagen der Algebra

Grundlagen der Algebra PH Bern, Vorbereitungskurs MATHEMATIK Vorkenntnisse 0 Grundlgen der Algebr Einleitung Auf den nchfolgenden Seiten werden grundlegende Begriffe und Ttschen der Algebr erläutert: Zhlenmengen, Rechenopertionen,

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Verfhren Mthemtik für Studierende der Biologie und des Lehrmtes Chemie Dominik Shillo Universität des Srlndes 6. Vorlesung, 4..7 (Stnd: 4..7, 4:5 Uhr) Shreibe,,n.......... n, n,n Führe den Guÿlgorithmus

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.1.017 Themen: Reelle Zhlen, Qudrtwurzeln LGS mit drei Unbeknnten Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn LGS mit drei Gleichungen und drei Unbeknnten

Mehr

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf:

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf: Aufgbe : ) Lösen Sie die folgenden Gleichungen nch uf: = kein Problem einfch die Wurel iehen und ds ± nicht vergessen.. = = ±, b) + 5 = 0 Hier hben wir bei jedem Ausdruck ein, lso können wir usklmmern:

Mehr

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1 Mthemtik K, 07 Lösungen Vorbereitung KA Pflichtteil (etw 0..0 min) Ohne Tschenrechner und ohne Formelsmmlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen bgegeben sein, ehe der GTR und die Formlsmmlung verwendet

Mehr

Doch beim Potenzieren gibt es eine zweite Umkehrung: das Logarithmieren.

Doch beim Potenzieren gibt es eine zweite Umkehrung: das Logarithmieren. 0. Logrithmen Wie die Diision die Umkehrung der Multipliktion ist, so ist ds Wurzelziehen die Umkehrung des Potenzierens. b c c : b b c c b Doch beim Potenzieren gibt es eine zweite Umkehrung: ds Logrithmieren.

Mehr

Algebra-Training. Theorie & Aufgaben. Serie 3. Bruchrechnen. Theorie: Katharina Lapadula. Aufgaben: Bernhard Marugg. VSGYM / Volksschule Gymnasium

Algebra-Training. Theorie & Aufgaben. Serie 3. Bruchrechnen. Theorie: Katharina Lapadula. Aufgaben: Bernhard Marugg. VSGYM / Volksschule Gymnasium Algebr-Trining Theorie & Aufgben Serie Bruchrechnen Theorie: Kthrin Lpdul Aufgben: Bernhrd Mrugg VSGYM / Volksschule Gymnsium Liebe Schülerin, lieber Schüler Der Leitspruch «Übung mcht den Meister» gilt

Mehr

Übungen zur Linearen Algebra 1

Übungen zur Linearen Algebra 1 Übungen zur Lineren Algebr Lösungen Wintersemester 9/ Universität Heidelberg Mthemtisches Institut Lösungen Bltt Dr. D. Vogel Michel Mier Aufgbe 44. b 4 b b 4 ( )b Fll : = ( )b 4 b ( ) b ( ) ( )(b ) b

Mehr

Multiplikative Inverse

Multiplikative Inverse Multipliktive Inverse Ein Streifzug durch ds Bruchrechnen in Restklssen von Yimin Ge, Jänner 2006 Viele Leute hben Probleme dbei, Brüche und Restklssen unter einen Hut zu bringen. Dieser kurze Aufstz soll

Mehr

( ) Gegeben sind die in IR definierten Funktionen f, g und h durch

( ) Gegeben sind die in IR definierten Funktionen f, g und h durch Hilfsmittelfreie Aufgben us dem Mthemtik-Pool zum Abitur 015 T. Wrncke m301 Abi015_M_Pool1_A1 Anlysis Gegeben sind die in IR definierten Funktionen f, g und h durch ( ) f = + 1, ( ) 3 g = + 1 und ( ) 4

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr Studiengng: Mtrikelnummer: 3 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklusur zum Modul Höhere Mthemtik für Ingenieure 0. 7. 05, 8.00 -.00 Uhr Zugelssene Hilfsmittel: A-Blätter eigene, hndschriftliche Ausrbeitungen ber

Mehr

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x Bltt 1: Hilfe zur Umformung von Gleichungen mit vielen Vriblen Im Mthemtikunterricht hben Sie gelernt, wie mn Gleichungen mit einer Vriblen umformt, um diese Vrible uszurechnen. Meistens hieß sie. In Physik

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6.1 Voremerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Oertionen. Sie heen sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

BRÜCKENKURS MATHEMATIK

BRÜCKENKURS MATHEMATIK Brückenkurs Linere Gleichungssysteme - Prof. r. M. Ludwig BRÜCKENKURS MATHEMATIK LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME Schwerpunkte: Modellbildung Lösungsmethoden Geometrische Interprettion Prof. r. hbil. M. Ludwig

Mehr

Bruchrechnung. W. Kippels 6. Dezember Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Einleitung 3

Bruchrechnung. W. Kippels 6. Dezember Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Einleitung 3 Bruchrechnung W. Kippels 6. Dezemer 08 Inhltsverzeichnis Vorwort Einleitung Die Bruchrechenregeln. Addition gleichnmiger Brüche........................ Addition ungleichnmiger Brüche.......................

Mehr

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH /LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH (für Grund- und Leistungskurse Mthemtik) 6W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP Nch dem Studium dieses Skripts sollten folgende Begriffe eknnt sein: Linere Gleichung; homogene

Mehr

7-1 Elementare Zahlentheorie. 1 a ist quadratischer Rest modulo p, 1 falls gilt a ist quadratischer Nichtrest modulo p, 0 p a. mod p, so ist.

7-1 Elementare Zahlentheorie. 1 a ist quadratischer Rest modulo p, 1 falls gilt a ist quadratischer Nichtrest modulo p, 0 p a. mod p, so ist. 7-1 Elementre Zhlentheorie 7 Ds udrtische Rezirozitätsgesetz 70 Erinnerung Sei eine ungerde Primzhl, sei Z In 114 wurde ds Legendre-Symbol eingeführt: 1 ist udrtischer Rest modulo, 1 flls gilt ist udrtischer

Mehr

G2 Grundlagen der Vektorrechnung

G2 Grundlagen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G. Die Vektorräume R und R Vektoren Beispiel: Physiklische Größen wie Krft und Geschwindigkeit werden nicht nur durch ihre Mßzhl und ihre Einheit,

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt. Semester ARBEITSBLATT MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Zunächst einml müssen wir den Begriff Sklr klären. Definition: Unter einem Sklr ersteht mn eine

Mehr

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

7.9A. Nullstellensuche nach Newton 7.9A. Nullstellensuche nch Newton Wir hben früher bemerkt, dß zur Auffindung von Nullstellen einer gegebenen Funktion oft nur Näherungsverfhren helfen. Eine lte, ber wirkungsvolle Methode ist ds Newton-Verfhren

Mehr

Quadratische Gleichungen und Funktionen

Quadratische Gleichungen und Funktionen Qudrtische Gleichungen und Funktionen Bei einer udrtischen Gleichung kommt die Unbeknnte Vrible mindestens einml in der.potenz vor, ber in keiner höheren Potenz. b c udrtischer Anteil linerer Anteil konstnter

Mehr

4. Das quadratische Reziprozitätsgesetz.

4. Das quadratische Reziprozitätsgesetz. 4-1 Elementre Zhlentheorie 4 Ds udrtische Rezirozitätsgesetz Sei eine ungerde Primzhl, sei Z mit, 1 Frge: Wnn gibt es x Z mit x mod? Gibt es ein derrtiges x, so nennt mn einen udrtischen Rest modulo Legendre

Mehr

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe. Allgemeine Termumformungen

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe. Allgemeine Termumformungen Teil 1: Rechenregeln us der Mittelstufe Allgemeine Termumformungen Kommuttivgesetz: Bei reinen Produkten oder Summen ist die Reihenfolge egl x y z = z y x = x z y =.. x+y+z = z+y+x = x+z+y =.. Ausklmmern:

Mehr

Integralrechnung. Andreas Rottmann. 15. Oktober 2003

Integralrechnung. Andreas Rottmann. 15. Oktober 2003 Integrlrechnung Andres Rottmnn 15. Oktober 2003 Inhltsverzeichnis 1 Ds unbestimmte Integrl 2 1.1 Integrtion ls Umkehrung des Differenzierens........... 2 1.2 Integrtionsregeln...........................

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Kpitel 4 Numerische Integrtion Problem: Berechne für gegebene Funktion f :[, b] R ds Riemnn-Integrl I(f) := Oft ist nur eine numerische Näherung möglich. f(x)dx. Beispiel 9. (i) Rechteckregel: Wir pproximieren

Mehr

1 Grundlagen der Mathematik Lösen Sie die nachfolgenden grundlegenden Aufgaben.

1 Grundlagen der Mathematik Lösen Sie die nachfolgenden grundlegenden Aufgaben. ALGEBRA GRUNDRECHENARTEN MULTIPLIZIEREN Grundlgen der Mthemtik Lösen Sie die nchfolgenden grundlegenden Aufgben. Beweisen Sie durch Ausrechnung, dss b ) b ist! ( Wichtige mthemtische Regeln: 0 = 0 = 0

Mehr

Wurzeln. bestimmen. Dann braucht man Wurzeln. Treffender müsste man von Quadratwurzeln sprechen. 1. Bei Quadraten, deren Fläche eine Quadratzahl ist,

Wurzeln. bestimmen. Dann braucht man Wurzeln. Treffender müsste man von Quadratwurzeln sprechen. 1. Bei Quadraten, deren Fläche eine Quadratzahl ist, Seitenlängen von Qudrten lssen sich mnchml sehr leicht und mnchml etws schwerer Wurzeln bestimmen. Dnn brucht mn Wurzeln. Treffender müsste mn von Qudrtwurzeln sprechen. Sie stehen in enger Beziehung zu

Mehr

SBP Mathe Aufbaukurs 2. Winkelfunktionen im rechtwinkeligen Dreieck. Winkelfunktionen besonderer Winkel. Zusammenhänge der Winkelfunktionen

SBP Mathe Aufbaukurs 2. Winkelfunktionen im rechtwinkeligen Dreieck. Winkelfunktionen besonderer Winkel. Zusammenhänge der Winkelfunktionen SBP Mthe Aufbukurs # by Clifford Wolf # Antwort Diese Lernkrten sind sorgfältig erstellt worden, erheben ber weder Anspruch uf Richtigkeit noch uf Vollständigkeit. Ds Lernen mit Lernkrten funktioniert

Mehr

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2 Mthe Wrm-Up, Teil 1 1 2 HEUTE: 1. Elementre Rechenopertionen: Brüche, Potenzen, Logrithmus, Wurzeln 2. Summen- und Produktzeichen 3. Gleichungen/Ungleichungen 1 orientiert sich n den Kpiteln 3,4,6,8 des

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 5. Semester ARBEITSBLATT 5 ORTHOGONALITÄT Ws versteht mn zunächst einml unter orthogonl? Dies ist nur ein nderes Wort für norml oder im rechten Winkel. Ws uns hier

Mehr

Quadratische Funktionen und p-q-formel

Quadratische Funktionen und p-q-formel Arbeitsblätter zum Ausdrucken von softutor.com Qudrtische Funktionen und -q-formel Gib den Vorfktor und die Anzhl der Schnittstellen mit der -Achse n. x 3 Beschreibe die Reihenfolge beim Umformen einer

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

Algebra - Lineare Abbildungen

Algebra - Lineare Abbildungen Algebr - Linere Abbildungen oger Burkhrdt (roger.burkhrdt@fhnw.ch) 8 Hochschule für Technik . Der Vektorrum Hochschule für Technik Hochschule für Technik 4 Vektorrum Definition: Ein Vektorrum über einen

Mehr

Darstellung von Ebenen

Darstellung von Ebenen Drstellung von Ebenen. Ebenengleichung in Prmeterform: Sei E eine Ebene. Dnn lässt sich die Ebene drstellen durch eine Gleichung der Form p u x = p + r v u + s v (r, s R). p u v Der Vektor p heißt Stützvektor

Mehr

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen.

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.5.018 Themen: Stz des Pythgors, Qudrtische Gleichungen Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn den Stz des Pythgors (SdP) in Worten formulieren.

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lineare Algebra und analytische Geometrie I Prof Dr H Brenner Osnbrück WS 2015/2016 Linere Algebr und nlytische Geometrie I Vorlesung 4 In der lineren Algebr wird stets ein Körper K zugrunde gelegt, wobei mn dbei grundsätzlich n die reellen Zhlen

Mehr

1 Symbolisches und approximatives Lösen von Gleichungen

1 Symbolisches und approximatives Lösen von Gleichungen 1 Symbolisches und pproimtives Lösen von Gleichungen von Frnk Schumnn 1.1 Eine hrte Nuss von Gleichung Wir sind zu Gst in einer Privtstunde im Fch Mthemtik, Klssenstufe 11. Anwesende sind Herr Riner Müller-Herbst,

Mehr

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen Anlysis II (lehrmtsbezogen): Rechnen mit Integrlen A. Ppke. November Substitution Wir wiederholen kurz die grundlegende Methode der Substitution und wenden sie im Beispiel n. Stz. (Integrtion durch Substitution).

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 2 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dominik Tsndy) 9.August 2 Inhltsverzeichnis

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Brückenkurs Mthemtik WS 0/ us und überrbeitet von B. Eng. Sevd Hppel und Dipl.Ing. Jun Rojs Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Inhltsverzeichnis Brüche, Potenzen und Wurzeln. Brüche..

Mehr

Übungsaufgaben 2. Komplexe Zahlen. sin 2 ; 2 sin cos D 2 cos 2 1; 2 sin cos D 1 2 sin 2 ; 2 sin cos. 3 k. kd0.cos ; 0/ k.

Übungsaufgaben 2. Komplexe Zahlen. sin 2 ; 2 sin cos D 2 cos 2 1; 2 sin cos D 1 2 sin 2 ; 2 sin cos. 3 k. kd0.cos ; 0/ k. Übungsufgben Komlexe Zhlen Aufgbe. Mn zeige (mit Hilfe der binomischen und der Moivre-Formel), dß..cos ; sin / D cos ; sin cos D sin ; sin cos,..cos ; sin / D 4 cos cos ; sin 4 sin, für lle Œ0; Œ gilt!

Mehr

Berlin Klassik Mehr. 2. Helft Vater Huber bei der Entscheidung, indem ihr die Tabelle ausfüllt kwh kostet der Strom pro Jahr:

Berlin Klassik Mehr. 2. Helft Vater Huber bei der Entscheidung, indem ihr die Tabelle ausfüllt kwh kostet der Strom pro Jahr: 4 Terme, Vriblen und Gleichungen LS 01.M1 Fmilie Huber zieht in Kürze von Byern nch Berlin um. Sie hben eine schöne Wohnung gefun. Leider hben sie noch keinen Strom! Nun sitzt Vter Huber uf Umzugskisten

Mehr

Teilbarkeitsregeln. 6.1 Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 6. Teilbarkeit durch 2: Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn die Endziffer gerade ist.

Teilbarkeitsregeln. 6.1 Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 6. Teilbarkeit durch 2: Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn die Endziffer gerade ist. 6.1 Grundwissen Mthemtik Algebr Klsse 6 Teilbrkeitsregeln Definition und Regeln Teilbrkeit durch 2: Eine Zhl ist durch 2 teilbr, wenn die Endziffer gerde ist. Teilbrkeit durch 3: Eine Zhl ist durch 3 teilbr,

Mehr

Bitte denken Sie daran, erklärenden Text zu schreiben.

Bitte denken Sie daran, erklärenden Text zu schreiben. Mthemtik Nme: Lösungen Vorbereitung Nr. Kursstufe K Punkte: / Note: Schnitt:.0. Bitte denken Sie drn, erklärenden Tet zu schreiben. Pflichtteil (etw 0..40 min) Ohne Tschenrechner und ohne Formelsmmlung

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

5 Lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit von Vektoren

5 Lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit von Vektoren 5 Linere Ahängigeit und linere Unhängigeit von Vetoren 5 Linere Ahängigeit und linere Unhängigeit von Vetoren 5.1 Linere Ahängigeit/Unhängigeit von Vetoren Eine esondere Rolle in der nlytischen Geometrie

Mehr

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen Kpitel 7. Integrlrechnung für Funktionen einer Vriblen In diesem Kpitel sei stets D R, und I R ein Intervll. 7. Ds unbestimmte Integrl (Stmmfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbre

Mehr

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt Mthemtik für Buwesen Übungsbltt Fchbereich Mthemtik Wintersemester 0/0 Dr Ivn Izmestiev 8/900 Dr Vince Bárány, M Sc Juli Plehnert Gruppenübung Aufgbe G () Berechnen Sie ds Volumen des Rottionskörpers,

Mehr

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3 Deprtment Mthemtik Dr. rer. nt. Lrs Schewe Mthis Sirvent Wintersemester 013/014 Probeklusur Mthemtik für Ingenieure C3 Anmerkungen zur Klusur: Die Arbeitszeit wird 90 Minuten betrgen. Sie können sämtliche

Mehr

Integration von Regelfunktionen

Integration von Regelfunktionen Integrtion von Regelfunktionen Inhltsverzeichnis Einleitung 2 Treppen- und Regelfunktionen 3 Denition des Integrls 4 Rechen mit Integrlen 2 4. Grundlegende Eigenschften.............................................

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik Lineare Algebra / Analytische Geometrie. Copyright 2013 Ralph Werner

Abiturvorbereitung Mathematik Lineare Algebra / Analytische Geometrie. Copyright 2013 Ralph Werner Abiturvorbereitung Mthemtik Linere Algebr / Anlytische Geometrie Copyright 2013 Rlph Werner 1 Linere Gleichungssysteme Ein lineres Gleichungssystem (LGS) besteht us einer Anzhl linerer Gleichungen. (m,n)-lgs

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Lernumgebungen zu den binomischen Formeln

Lernumgebungen zu den binomischen Formeln Lernumgebungen zu den binomischen Formeln Die Fchmittelschule des Kntons Bsel-Lnd ist ein dreijähriger Bildungsgng der zum Fchmittelschulzeugnis führt. Dbei entspricht die 1.FMS dem 10. Schuljhr. Zu Beginn

Mehr

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable.

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable. Sttistik I für Sttistiker, Mthemtiker und Informtiker Lösungen zu Bltt 11 Gerhrd Tutz, Jn Ulbricht, Jn Gertheiss WS 7/8 Theorie: Stetige Zufllsvriblen Begriff Stetigkeit: Eine Vrible oder ein Merkml X

Mehr

Grundwissen Mathematik 8

Grundwissen Mathematik 8 Grundwissen Mthemtik 8 Proportionle Zuordnung Gehört bei einer Zuordnung zweier Größen zu einem Vielfchen der einen Größe ds gleiche Vielfche der nderen Größe, so heißt sie proportionle Zuordnung. Die

Mehr

Klausur Wirtschaftsmathematik VO

Klausur Wirtschaftsmathematik VO Klusur Wirtschftsmthemtik VO 04. Juli 2015 Bitte leserlich in Druckbuchstben usfüllen! NACHNAME: VONAME: MATIKELNUMME: ELAUBT: nur die Formelsmmlung des Instituts! VEBOTEN: Tschenrechner und Hndys m Arbeitspltz!

Mehr

Brüche gleichnamig machen

Brüche gleichnamig machen Brüche gleichnmig mchen L Ds Erweitern von Brüchen (siehe L ) ist lediglich ein Instrument, ds vorwiegend eingesetzt wird, um Brüche mit unterschiedlichem Divisor gleichnmig zu mchen. Brüche gleichnmig

Mehr

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich!

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich! Versuchsplnung 22 CRGRAPH www.crgrph.de Grundlgen Die Aufgbe ist es Versuche so zu kombinieren, dss die Zusmmenhänge einer Funktion oder eines Prozesses bestmöglich durch eine spätere Auswertung wiedergegeben

Mehr

Dirac sche Delta-Funktion

Dirac sche Delta-Funktion Anhng A Dirc sche Delt-Funktion Die Dirc sche Deltfunktion wurde 927 von Dirc eingeführt, ber erst im Jhre 950 von Schwrtz in seiner Distributionstheorie mthemtisch exkt ls Limes einer Funktionenreihe

Mehr

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe in Physik (1.6.18)

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe in Physik (1.6.18) Teil 1: Rechenregeln us der Mittelstufe in Physik (1.6.18) Es gibt einige Dinge, die beim Rechnen in Physik immer wieder ml gebrucht werden. Mnches dvon geht oft schief, weil die Rechenregeln flsch ngewendet

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: Prof. Dr. J. Pnnek Dynmics in Logistics Vorkurs Mthemtik für Ingenieur Innen WS 207/208 Übung 3 Aufgbe : Trigonometrie () Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Mehr

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Mthemtik: Mg Schmid Wolfgng Arbeitsbltt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Bisher hben wir die Lge von Punkten und Gerden lediglich in der Ebene betrchtet. Nun wollen wir die Lge dieser

Mehr

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt.

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt. 64 Kpitel. Integrlrechnung Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel ls uch die prtielle Integrtion zur Anwendung kommt..4.6 Beispiel Um eine Stmmfunktion für rctn zu finden, beginnen

Mehr

2.5 Algebra. 1 Faktorisieren Terme faktorisieren (-1) ausklammern Terme mit Klammern faktorisieren... 3

2.5 Algebra. 1 Faktorisieren Terme faktorisieren (-1) ausklammern Terme mit Klammern faktorisieren... 3 2.5 Algebr Inhltsverzeichnis Fktorisieren 2. Terme fktorisieren...................................... 2.2 (-) usklmmern....................................... 2.3 Terme mit Klmmern fktorisieren..............................

Mehr