Zusammenfassung: Interferenzphänomene

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zusammenfassung: Interferenzphänomene"

Transkript

1 LGÖ Ks Ph 3 4-stüni Zusmmenfssun: Interferenzphänomene Interferenz bei zwei Erreern Überlerun hrmonischer Schwinunen Eine hrmonische Schwinun mit er Amplitue s, er Frequenz f bzw er Kreisfrequenz ω = π f un em Phsenwinel ϕ nn mn mit einem Zeier er Läne s rstellen, er mit er Wineleschwinieit ω (enteen em Uhrzeiersinn) um en Ursprun rotiert un zum Zeitpunt t = 0 mit er Rechtschse en Winel ϕ bilet: Die Projetion es Zeiers uf ie Hochchse ist ie Elontion s t = s sin ωt + ϕ () ( ) s() t s() t s ϕ ω Die Überlerun, h Aition zweier Schwinunen leicher Frequenz bzw Kreisfrequenz ist wieer eine hrmonische Schwinun erselben Frequenz bzw Kreisfrequenz: sin ( ω ϕ ) sin ( ω ϕ ) sin ( ω ) = +ϕ s t s t sres t res Diese resultierene Schwinun wir urch en Summenzeier restellt, h urch ie vetorielle Summe er Zeier er beien Schwinunen ϕ ϕ res s res s ϕ s Amplitue er resultierenen Schwinun Sonerfälle: Sin ie Schwinunen leichphsi, nn ist Sin ie Schwinunen eenphsi, nn ist leiche Amplituen, nn löschen sie sich us s = s + s res s = s s Hben ie Schwinunen res Allemeiner Fll: Hben ie Schwinunen en Phsenunterschie ϕ, nn muss mn ie Läne es Zeiers s res berechnen Hierzu nn mn en Kosinusstz verwenen: Schließen in einem Dreiec ie Seiten un b en Winel γ ein, nn ilt für ie ritte Seite c: c = + b b cosγ b γ s s res c ϕ s 3 Zeier einer fortschreitenen Welle s Bei einer fortschreitenen Welle nn mn ie Schwinunen er Punte urch Zeier rstellen 37_zus_interferenzphenomene /6

2 LGÖ Ks Ph 3 4-stüni Sonerfälle: Punte im Abstn,, 3 usw schwinen leichphsi, un ie Zeier sin leich erichtet 3 Punte im Abstn,, 5 usw schwinen eenphsi, un ie Zeier sin enteenesetzt erichtet 4 Interferenzfel zweier Erreer Zwei Erreer E un E schwinen leichphsi mit leicher Frequenz un erzeuen Kreis- oer Kuelwellen er Wellenläne Beispiele: Zwei miteinner verbunene Stifte tuchen in Wsser Zwei Lutsprecher sin n einen Sinusenertor neschlossen Zwei Hertz sche Dipole sin n einen Schwinreis neoppelt Die beien Wellen überlern sich, un es tritt Interferenz uf Bennt: Auf er Verbinunsstrece er Erreer bilet sich eine stehene Welle (mit Beweunsnoten im eenseitien Abstn un jeweils in er Mitte zwischen Beweunsbäuchen) In einem Punt P hben ie Wellen en Gnunterschie δ = EP EP Nch Definition ist δ 0, un mn nn sich nschulich überleen (oer mit er Dreiecsunleichun beweisen), ss stets ilt: δ Erreerbstn Sonerfälle: Ist er Gnunterschie ein nzzhlies Vielfches er Wellenläne, lso δ = ( = 0; ; ; ), nn sin ie Wellen in Phse (un ie Zeier er Wellen sin leich erichtet) Anschulich: Wellenber trifft uf Wellenber bzw Wellentl trifft uf Wellentl Die Amplituen ieren sich, un er Punt schwint mit mximler Amplitue Dieser Fll heißt onstrutive Interferenz Die Punte, in enen er Gnunterschie δ = ist, bilen s Mximum -ter Ornun Ist er Gnunterschie ein unerzhlies Vielfches er hlben Wellenläne, lso δ = ( ) ( = ; ; 3; ), nn sin ie Wellen eenphsi (un ie Zeier er Wellen sin enteenesetzt erichtet) Anschulich: Wellenber trifft uf Wellentl Die Amplituen subtrhieren sich, un er Punt schwint mit minimler Amplitue Dieser Fll heißt estrutive Interferenz Sin ie Amplituen er Wellen leich, nn löschen sich ie Wellen us, un er Punt ist in Ruhe Die Punte, in enen er Gnunterschie δ = ( ) ist, bilen s Minimum -ter Ornun Sin ie Amplituen er Wellen leich, nn sin iese Punte Beweunsnoten, un sie bilen Knotenlinien 37_zus_interferenzphenomene /6

3 LGÖ Ks Ph 3 4-stüni Wir betrchten nun s ebene Interferenzfel zweier Erreer E un E, ie leichphsi schwinen un Kreiswellen erzeuen Auf er Mittelsenrechten er Strece EE ist er Gnunterschie δ = 0 ; ort ist s Mximum 0 Ornun Je weiter mn sich von er Mittelsenrechten entfernt, umso rößer wir er Gnunterschie Es folen zwei symmetrische Hyperbeln mit en Punten mit em Gnunterschie δ = (Minimum Ornun), nn zwei symmetrische Hyperbeln mit en Punten mit em Gnunterschie δ = (Mximum Ornun) usw E E Mx Orn Min Orn Mx 0 Orn Min Orn Mx Orn Stnrufbe: Zwei Erreer E un E im Abstn schwinen leichphsi mit leicher Amplitue un erzeuen Kreiswellen er Wellenläne ; von er Abnhme er Amplitue mit er Entfernun wir besehen ) Berechne ie Amplitue er resultierenen Schwinun in einem Punt P b) Untersuche ie Punte er nebenstehen ezeichneten Hlberen E E 0 x y c) Untersuche ie Punte er nebenstehen ezeichneten Geren E 0 Lösun: ) Berechne en Gnunterschie δ = EP EP un berechne s Verhältnis δ Der Phsenunterschie er Wellen in em betrchteten Punt entspricht em Nchommnteil ieses δ Verhältnisses Beispiel: Ist = 3,, nn ist er Phsenunterschie ϕ = 0, 360 = 36 Berechne, wie unter erläutert, ie Amplitue er resultierenen Schwinun b) Für x = 0 ist δ = ; für wchsenes x ist δ stren monoton fllen, un es ilt limδ = 0 E An einer beliebien Stelle x ist er Gnunterschie δ = x + x Diese Gleichun nn mn nch x uflösen un ie Le er Mxim un Minim bestimmen c) Für y = 0 ist δ = 0 ; für wchsenes y ist δ stren monoton wchsen, un es ilt lim δ = An einer beliebien Stelle y ist er Gnunterschie y δ = + y+ + y Diese Gleichun nn mn nur mit roßem Rechen- ufwn nch y uflösen, eshlb bestimmt mn ie Le er Mxim un Minim mit em GTR x 37_zus_interferenzphenomene 3/6

4 LGÖ Ks Ph 3 4-stüni Interferenz bei mehreren Erreern Stnrufbe: Drei Erreer E, E un E3 schwinen leichphsi mit leicher Amplitue s un erzeuen Kreiswellen; von er Abnhme er Amplitue mit er Entfernun wir besehen Die von en Erreern E un E usehenen Wellen hben in einem Punt P en Phsenunterschie ϕ Welche Amplituen sin im Punt P mölich? Lösun: Berechne ie Amplitue s res er Überlerun er von E un E usehenen Wellen Dnn ilt für ie Amplitue s res er resultierenen Schwinun: s s s s + s res res res Interferenz bei Mehrfchsplten (ohne Näherun qusiprllele Strhlen ) Zweiimensionle (ebene) Wellen lssen sich beschreiben urch ie Wellenfronten; ies sin ie Verbinunslinien benchbrter Punte, ie leichphsi schwinen; ie Wellenstrhlen; sie eben ie Ausbreitunsrichtun er Wellen n Die Wellenstrhlen sin stets orthoonl zu en Wellenfronten Erster Sonerfll: Kreiswellen Die Wellenfronten bilen Kreise um en Erreer, un ie Wellenstrhlen zeien ril vom Erreer we Beispiel: Wsserwellen, ie von einem Stift erzeut weren Zweiter Sonerfll: Gere Wellen Die Wellenfronten bilen zueinner prllele Strecen Beispiele: Wsserwellen, ie von einem eren Blechstreifen erzeut weren prlleles Lichtbünel Wenn eine Welle uf einen schmlen Splt trifft, nn eht von em Splt eine Kreiswelle us, eine so Elementrwelle Mn st, ie Welle wir n em Splt ebeut Stnrufbe: Ein ere Welle läuft senrecht uf eine Wn zu, in er sich mehrere schmle Splte befinen Lösunsiee: Die Splte wiren wie leichphsi schwinene Erreer, von enen Kreiswellen usehen 37_zus_interferenzphenomene 4/6

5 LGÖ Ks Ph 3 4-stüni Interferenz beim Doppelsplt Eine ere Welle (beispielsweise prlleles Licht) er Wellenläne trifft senrecht uf zwei schmle Splte, eren Spltmitten en Abstn hben Im Abstn befinet sich ein zur Spltebene prlleler Schirm Wir setzen stets vorus, ss er Schirmbstn viel rößer ls er Spltbstn ist Dnn verlssen ie Wellenstrhlen, ie sich in einem Punt P es Schirms treffen, ie Splte näherunsweise prllel Für en Winel, unter em er Punt P von en Splten us eenüber er Schirmmitte M erscheint, ilt tn = P M Für en Gnunterschie δ er Wellenstrhlen ilt δ sin = δ Dmit nn mn ie Winel berechnen, unter enen ie Mxim bzw Minim uftreten: In er Schirmmitte M ist s Mximum 0 Ornun mit em zuehörien Winel 0 = 0 Ist er Punt P ein Mximum -ter Ornun ( = ; ; 3; ), nn ist er Gnunterschie δ = Für en zuehörien Winel ilt lso sin = Ist er Punt P ein Minimum -ter Ornun ( = ; ; 3; ), nn ist er Gnunterschie δ = ( ) Für en zuehörien Winel β ilt lso ( ) sin β = Für leine Winel ϕ ilt näherunsweise: sinϕ = tnϕ Für leine Winel ilt lso näherunsweise für en Abstn mx, es Mximums -ter Ornun ( = ; ; 3; ) von er Schirmmitte M: mx, tn = sin, lso =, lso mx, = Abstn min, es Minimums -ter Ornun ( = ; ; 3; ) von er Schirmmitte M: tn β = sin β, lso ( ) =, lso ( ) min, 37_zus_interferenzphenomene 5/6 min, =

6 LGÖ Ks Ph 3 4-stüni In ieser Näherun sin ie Mxim äquiistnt mit em eenseitien Abstn Mitte zwischen lieen ie Minim Intensität ; jeweils in er Nimmt mn ielisieren (!) n, ss ie Einzelsplte unenlich schml sin, nn erhält mn für leine Winel (!) en nebenstehenen Intensitätsverluf uf em Schirm M Mit einem Doppelsplt (einfcher: mit einem Gitter; siehe unten) nn mn ie Wellenläne von Licht bestimmen Ds Erebnis ist: Sichtbres Licht ht eine Wellenläne zwischen 400 nm (violettes Ene es Spetrums) un 800 nm (rotes Ene es Spetrums) Aus nebenstehenem Bil bzw us obien Formeln folt: Die Winel, unter enen ie Mxim bzw Minim uftreten, sin umso rößer, je rößer ie Wellenläne ist Dies ilt insbesonere für Licht unterschielicher Wellenläne bzw Frbe δ Mere: Lnwellies Licht (rot) wir stärer ebeut ls urzwellies Licht (violett) Stnrufbe: Licht urchquert ein Glsplättchen er Dice un er Brechunszhl n Berechne en Gnunterschie eenüber er Ausbreitun in Luft Lösun: * Lichteschwinieit c im Glsplättchen: c0 * c0 n =, lso c = * c n Zeit t, ie s Licht zum Durchqueren es Glsplättchens brucht: * c =, lso t = = = n * t c c0 c0 n Strece s, ie s Licht in ieser Zeit in Vuum zurüclet: s c0 =, lso s = c0 t = c0 n = n t c * Ween c > c ist s > 0 Also ist er Gnunterschie ( ) 0 δ = s = n = n (unbhäni von er Wellenläne) n 37_zus_interferenzphenomene 6/6

7 LGÖ Ks Ph 3 4-stüni Interferenz bei Mehrfchsplten (mit Näherun qusiprllele Strhlen ) Eine ere Welle (beispielsweise prlleles Licht) er Wellenläne trifft senrecht uf mehrere schmle Splte, eren Spltmitten en eenseitien Abstn hben Im Abstn befinet sich ein zur Spltebene prlleler Schirm Wir setzen stets vorus, ss er Schirmbstn viel rößer ls er Spltbstn ist Dnn verlssen ie Wellenstrhlen, ie sich in einem Punt P es Schirms treffen, ie Splte näherunsweise prllel Für en Winel, unter em er Punt P von en Splten us eenüber er Schirmmitte M erscheint, ilt (wie beim Doppelsplt) tn = P M Für en Gnunterschie δ er Wellenstrhlen benchbrter Splte ilt (nlo zum Doppelsplt) δ sin = δ Ist er Gnunterschie δ = ( = 0;;;3; ), nn entstehen urch onstrutive Interferenz helle Huptmxim Für ie zuehörien Winel ilt sin = Für ie Minim ist ie Anzhl er Splte wesentlich Wir betrchten Phsenunterschiee ϕ bzw Gnunterschiee δ er Wellenstrhlen benchbrter Splte mit 0 < ϕ < 360 bzw 0 < δ < : Bei einem Dreifchsplt treten zwei Minim uf, nämlich für ϕ = 0 bzw ϕ δ = : 3 3 ϕ ϕ ϕ = 40 bzw δ = : 3 3 ϕ 37_zus_interferenzphenomene 7/6

8 LGÖ Ks Ph 3 4-stüni Bei einem Vierfchsplt treten rei Minim uf, nämlich für 3 ϕ = 90 bzw ϕ = 80 bzw δ = : 4 δ = : 3 ϕ = 70 bzw δ = : Allemein treten bei einem n-fch-splt zwischen zwei benchbrten Huptmxim jeweils n Minim uf Zwischen zwei benchbrten Minim ist jeweils ein schwches Nebenmximum, essen Le im Allemeinen nicht nlytisch berechnet weren nn 4 Beispiel: Nimmt mn ielisieren (!) n, ss ie Einzelsplte unenlich schml sin, nn erhält mn bei einem Dreifchsplt für leine Winel (!) en nebenstehenen Intensitätsverluf uf em Schirm Intensität M Für ie Abhänieit er Winel von er Wellenläne ilt sselbe wie bei einem Doppelsplt; insbesonere wir lnwellies Licht (rot) stärer ebeut ls urzwellies Licht (violett) Interferenz beim Gitter Ein Gitter ist ein Mehrfchsplt mit vielen, en beieinner lieenen Splten ( Strichen ) Der Abstn er Spltmitten zweier benchbrter Splte heißt ie Gitteronstnte Bei einem Gitter entstehen urch onstrutive Interferenz helle, schrf usepräte Mxim Der Bereich zwischen zwei Mxim ist unel; es ibt eine Minim D es uch eine Nebenmxim ibt, spricht mn beim Gitter nur von Mxim (un nicht von Huptmxim) Für ie Winel, unter enen iese Mxim uftreten, ilt wie bei jeem Mehrfchsplt (siehe oben): sin = ( = 0; ; ; 3; ) Achtun: Bei einem Gitter önnen roße Winel zu en Mxim uftreten; mn rf eshlb im Allemeinen nicht ie Näherun sinϕ = tnϕ für leine Winel verwenen! 37_zus_interferenzphenomene 8/6

9 LGÖ Ks Ph 3 4-stüni Für ie Abhänieit er Winel von er Wellenläne ilt sselbe wie bei einem Doppelsplt; insbesonere wir lnwellies Licht (rot) stärer ebeut ls urzwellies Licht (violett) Tritt weißes Licht urch ein Gitter, nn beobchtet mn in er Schirmmitte s weiße Mximum 0 Ornun D Licht verschieener Frbe bzw verschieener Wellenläne unterschielich str ebeut wir, beobchtet mn symmetrisch zur Schirmmitte ie beien Spetren Ornun, weiter ußen ie beien Spetren Ornun usw Diese Spetren önnen sich überlppen Ds Licht einer Glühlmpe ht ein ontinuierliches Spetrum, währen s Licht einer Quecsilbermpflmpe ein Linienspetrum ht Stnrufbe: Prlleles Licht fällt uf ein Gitter G er Gitteronstnten, s um en Winel ϕ ereht ist Berechne ie beien * Winel un, unter enen ie Mxim -ter Ornun eenüber em Mximum 0 Ornun erscheinen ϕ G * Lösun: Leite eine Gleichun für en Gnunterschie δ vor vor em Gitter in Abhänieit von un ϕ her Leite eine Gleichun für en Gnunterschie δ nch nch em Gitter in Abhänieit von, * ϕ un bzw her Berechne en esmten Gnunterschie δ es ls Summe bzw Differenz von δ vor un δ nch Stnrufbe: Prlleles Licht fällt uf ein Gitter G ( Reflexionsitter ) Ws beobchtet mn uf em Schirm S? S G Lösun: D von en Spltöffnunen Kreiswellen usehen, beobchtet mn uf em Schirm sselbe Interferenzmuster wie uf einem Schirm hinter em Gitter Beuun m Einzelsplt Eine ere Welle (beispielsweise prlleles Licht) er Wellenläne trifft senrecht uf einen Splt er Breite b Im Abstn befinet sich ein zur Spltebene prlleler Schirm Wir setzen stets vorus, ss er Schirmbstn viel rößer ls ie Spltbreite b ist Dnn verlssen ie Wellenstrhlen, ie sich in einem Punt P es Schirms treffen, en Splt näherunsweise prllel Für en Winel β, unter em er Punt P von em Splt us eenüber er Schirmmitte M erscheint, ilt (wie immer) tn β = b β P M 37_zus_interferenzphenomene 9/6

10 LGÖ Ks Ph 3 4-stüni In er Schirmmitte M sin lle Wellen in Phse; ort ist s Zentrum es Huptmximums Die beien Minim Ornun entstehen, wenn er Gnunterschie δ er Rnstrhlen leich er Wellenläne ist: Dene ie us em Splt ustretenen Wellenstrhlen in zwei leich breite Teilbünel zerlet Zu jeem Strhl es ersten Teilbünels ibt es einen Strhl us em zweiten Teilbünel mit em Gnunterschie Also löschen sich ie beien Teilbünel eenseiti us TB TB TB Die beien Minim -ter Ornun ( = ; 3; ) entstehen, wenn δ = ist: Dene ie us em Splt ustretenen Wellenstrhlen in leich breite Teilbünel zerlet Dnn ist er Gnunterschie er Rnstrhlen in jeem Teilbünel leich er Wellenläne, un nch obier Überleun löschen sich ie Strhlen in jeem Teilbünel us TB TB Für en Gnunterschie δ er Rnstrhlen ilt δ sin β = b β β δ Also ilt für en Winel β, unter em ie beien Minim -ter Ornun uftreten: sin β = ( = ; ; 3; ) b Zwischen zwei benchbrten Minim ist jeweils ein schwches Nebenmximum, essen Le nicht nlytisch berechnet weren nn Trifft prlleles Licht uf einen Splt un verleinert mn ie Spltbreite, nn wnern ie Minim nch ußen un weren wenier Ist ie Spltbreite b leiner ls ie Wellenläne, nn treten überhupt eine Minim mehr uf, sonern s Huptmximum ist über en esmten Bereich verschmiert Verrößert mn ie Spltbreite, nn rücen ie Minim een s Huptmximum un weren mehr Ist ie Spltbreite b viel rößer ls ie Wellenläne, nn ist nur noch s schrf usepräte Huptmximum zu sehen Dieser Grenzfll ist ie us em Allt bennte eometrische Opti oer Strhlenopti, bei er mn nnimmt, ss sich Licht uch beim Durchn urch Öffnunen erlini usbreitet un ss Hinernisse Schtten werfen 37_zus_interferenzphenomene 0/6

11 LGÖ Ks Ph 3 4-stüni Beispiel: Ist ie Spltbreite b reiml so roß wie ie Wellenläne, nn erhält mn uf einem unenlich useehnten Schirm en nebenstehenen Intensitätsverluf Intensität Mere: Mn berechnet bei einem Einzelsplt ie Le er Minim (un es ibt s Huptmximum un Nebenmxim); bei einem Doppelsplt ie Le er Mxim un er Minim; bei einem Mehrfchsplt ie Le er Huptmxim un er Minim (un es ibt Nebenmxim); bei einem Gitter ie Le er Mxim Wesentlich ist bei einem Einzelsplt er Gnunterschie δ er Rnstrhlen; bei mehreren Splten er Gnunterschie δ er (Wellen-)Strhlen benchbrter Splte Bei er Interferenz n einem Doppelsplt bzw Mehrfchsplt bzw Gitter muss mn en Einfluss er Beuun n en Einzelsplten berücsichtien Jeer Splt erzeut s Beuunsmuster eines Einzelsplts D ie Einzelsplte icht beieinner lieen, eribt sich näherunsweise s Beuunsmuster eines Einzelsplts D er Spltbstn bzw ie Gitteronstnte rößer ls ie Spltbreite b ist, ist s Interferenzmuster es Doppelsplts bzw Mehrfchsplts bzw Gitters feiner ls s Beuunsmuster es Einzelsplts Also wir s Beuunsmuster es Einzelsplts von em Interferenzmuster es Doppelsplts bzw Mehrfchsplts bzw Gitters urchzoen Insbesonere ilt: Ist er Spltbstn bzw ie Gitteronstnte ein nzzhlies Vielfches er Spltbreite b er Einzelsplte: = b ( = ; 3; ), nn treten ie Mxim bzw Huptmxim -ter Ornun (un ie Mxim -ter Ornun usw) es Doppelsplts bzw Mehrfchsplts bzw Gitters nicht uf, sie mit einem Minimum es Einzelsplts zusmmenfllen M Beispiel: Ist bei einem Vierfchsplt er Abstn benchbrter Spltmitten reiml so roß wie ie Breite b er Einzelsplte, nn erhält mn für leine Winel (!) en nebenstehenen Intensitätsverluf uf em Schirm Intensität M 37_zus_interferenzphenomene /6

12 LGÖ Ks Ph 3 4-stüni Huyens-Prinzip, Reflexion un Brechun Huyens-Prinzip Trifft eine Welle uf einen schmlen Splt in einer Wn, nn eht benntlich von em Splt eine Kreiswelle us, eine so Elementrwelle Ds ist uch richti, wenn r eine Wn ist: Huyens-Prinzip, erster Teil: Jee Stelle einer Wellenfront nn ls Ausnspunt einer Elementrwelle ufefsst weren Die Überlerun sämtlicher Elementrwellen eribt ie neue Wellenfront: Huyens-Prinzip, zweiter Teil: Die sich weiter usbreitene Wellenfront eribt sich ls Einhüllene er Elementrwellen Mit em Huyens-Prinzip nn mn Reflexion un Brechun von Wellen erlären: Reflexion Ohne Herleitun: Aus em Huyens-Prinzip folt: Wir eine ere Welle n einer Wn refletiert, nn ilt s Reflexionsesetz: Der Einfllswinel ist leich em Ausfllswinel: = β β 3 Brechun Ohne Herleitun: Aus em Huyens-Prinzip folt: Trifft eine ere Welle uf eine ebene Grenzfläche zwischen einem Stoff mit er Ausbreitunseschwinieit c un einem Stoff mit er Ausbreitunseschwinieit c c, nn ilt c sin c sin β = c β Drus folt für eine ere eletromnetische Welle, ie uf eine ebene Grenzfläche zwischen einem Stoff mit er Brechunszhl n c0 un einem Stoff mit er Brechunszhl n trifft, ween n i =, lso c c c i = 0 i = (, ), s ni Brechunsesetz: sin sin n β = n i n n β Mere: Im Stoff mit er rößeren Brechunszhl, lso er leineren Ausbreitunseschwinieit ( optisch ichter ), ist er Winel zum Lot leiner Der wichtiste Fll ist, ss eine ere eletromnetische Welle uf eine ebene Grenzfläche zwischen Vuum un einem Stoff mit er Vuum Brechunszhl n trifft Dnn ilt sin n sin β = n β 37_zus_interferenzphenomene /6

13 LGÖ Ks Ph 3 4-stüni Der rößtmöliche Winel β in em Stoff tritt bei = 90 uf; er heißt Grenzwinel β Für iesen Winel ilt sin 90 = n sin β sin β sin β = n Trifft eine eletromnetische Welle unter einem rößeren Winel uf eine Grenzfläche zu Vuum, nn tritt Totlreflexion uf Die Ausbreitunseschwinieit einer Welle hänt im Allemeinen von er Wellenläne b; ies nennt mn Dispersion Insbesonere hänt ie Ausbreitunseschwinieit von Licht in einem Stoff, beispielsweise in Gls, von er Wellenläne es Lichts un mit von er Frbe es Lichts b Also hänt uch ie Brechunszhl eines Stoffs von er Wellenläne bzw er Frbe es Lichts b Bei Gls ist ie Brechunszhl umso rößer, je ürzer ie Wellenläne es Lichts ist = n Mere: Kurzwellies Licht (blu bzw violett) wir stärer ebrochen ls lnwellies Licht (rot) weiß rot blu Es ibt eine einfche un nschuliche Erlärun, wrum s so ist Am einfchsten mert mn sich, ss ie Abhänieit von er Wellenläne umeehrt ist wie bei Beuun, enn bei einem Mehrfchsplt ist er Winel zu einem Mximum -ter Ornun umso rößer, je rößer ie Wellenläne ist Mere: Ds ist umeehrt wie bei Beuun Für Experten: Es ibt uch so nomle Dispersion, bei er ie Abhänieit umeehrt ist Interferometer Bei einem Michelson-Interferometer wir monochromtisches Licht urch en Strhlteiler ST in zwei Teilstrhlen ufesplten, ie nch Reflexion n em Spieel S bzw S wieer uf en Strhlteiler fllen Die Hälfte es vom Spieel S ommenen Lichts urchquert en Strhlteiler un trifft uf en Schirm, un ie Hälfte es vom Spieel S ommenen Lichts wir m Strhlteiler refletiert un trifft ebenflls uf en Schirm Im emeinsmen Auftreffpunt interferieren ie Teilstrhlen: Beträt er Gnunterschie ein nzzhlies Vielfches er Wellenläne, nn beobchtet mn ein Hellieitsmximum; beträt er Gnunterschie ein unerzhlies Vielfches er hlben Wellenläne, nn beobchtet mn ein Hellieitsminimum Lser x Schirm ST l S S 37_zus_interferenzphenomene 3/6

14 LGÖ Ks Ph 3 4-stüni Stnrufbe n einem Beispiel: Die Wellenläne es Lichts sei eeben Zu Beinn beobchtet mn uf em Schirm ein Hellieitsmximum ) Der Spieel S wir um eine Strece x verschoben b) In eine zunächst evuierte läserne Kmmer er Läne l, ie sich zwischen em Strhlteiler ST un em Spieel S befinet, lässt mn lnsm ein Gs einströmen, bis er äußere Luftruc erreicht ist Dbei beobchtet mn uf em Schirm 50-ml bwechseln ein Hellieitsminimum un ein Hellieitsmximum Berechne ) ie Strece x ; b) ie Brechunszhl n es Gses Lösun: Der urch ie Verschiebun es Spieels bzw er urch s Gs verurschte Gnunterschie ist δ = 50 ) Der urch ie Verschiebun es Spieels verurschte Gnunterschie ist δ = x (Hin- un Rücwe) Also ilt x = 50 b) Der bei einmliem Durchn es Lichts urch ie Kmmer entstehene Gnunterschie ist n l (verleiche ie Stnrufbe Gnunterschie beim Durchn von Licht ( ) urch ein Glsplättchen im Kpitel Interferenz beim Doppelsplt ) Also ist er urch s Gs verurschte Gnunterschie δ = n (Hin- un Rücwe), un es ilt ( ) n l = 50 ( ) Bei einem Mch-Zehner-Interferometer wir monochromtisches Licht urch ie hlburchlässie Glspltte I in zwei Teilstrhlen ufesplten Diese weren nch Reflexion n en Spieeln II beziehunsweise III urch ie hlburchlässie Glspltte IV wieer vereinit un treffen in E uf einen Schirm In em Strhlenn zwischen I un II befinet sich eine läserne Kmmer K Lser I III K II IV E Kohärenz Wellen, eren Phsenifferenz n jeem Ort über länere Zeit onstnt bleibt, heißen ohärent Beispiele: ) Ds Licht eines Lsers ist ohärent b) Ds Licht einer Glühlmpe ist inohärent, weil ie Atome in er Glühwenel unbhäni voneinner urze Wellenzüe ussenen Nur ohärentes Licht nn zur Interferenz ebrcht weren Ds Licht einer Glühlmpe nn nur zur Interferenz ebrcht weren, wenn es zuvor urch einen schmlen Splt eineschränt wir 37_zus_interferenzphenomene 4/6

15 LGÖ Ks Ph 3 4-stüni Röntenstrhlun un Br-Reflexion Erzeuun von Röntenstrhlun Die us er Glühthoe K ustretenen Eletronen weren von einer Hochspnnun U beschleunit Beim Einrinen er Eletronen in ie Anoe A entsteht Röntenstrhlun, h eine eletromnetische Welle hoher Frequenz bzw urzer Wellenläne (in er Größenornun pm) U A K Br-Reflexion In einem Kristll sin ie Atome reelmäßi neornet un bilen so Netzebenen, ie prllel zueinner un äquiistnt sin Eine eletromnetische Welle wir n einer Netzebene eines Kristlls refletiert, wenn ie Wellenläne in er Größenornun er Atombstäne liet; ies ist bei Röntenstrhlun er Fll Dbei wiren ie Atome ls Streuzentren, h von en Atomen ehen Elementrwellen us Trifft Röntenstrhlun er Wellenläne uf zueinner prllele Netzebenen im eenseitien Abstn, nn ilt für ϕ ϕ en Gnunterschie δ er n benchbrten Netzebenen refletierten Wellenstrhlen: δ = s ϕ ϕ Bilen ie einfllenen Röntenstrhlen mit en Netzebenen s en Winel ϕ, nn ilt sin ϕ =, lso s = sinϕ s s Also ist er Gnunterschie δ = sinϕ Die refletierten Wellenstrhlen hben mximle Amplitue, wenn ieser Gnunterschie ein nzzhlies Vielfches er Wellenläne ist, wenn lso ilt: δ = ( = ;;3; ) Ds ist ie Br sche Reflexionsbeinun: Trifft Röntenstrhlun er Wellenläne unter em Winel ϕ uf eine Schr prlleler Netzebenen im eenseitien Abstn, nn beobchtet mn Reflexion mit merlicher Amplitue nur bei en so Glnzwineln ϕ mit sinϕ = ( = ; ; 3; ) Achtun: Die Glnzwinel ϕ weren zwischen en Wellenstrhlen un en Netzebenen emessen un nicht, wie sonst in er Opti, zwischen en Wellenstrhlen un em Lot! Anwenunen: Messun er Wellenläne von Röntenstrhlun (mit einem Monoristll mit benntem Netzebenenbstn) Bestimmun es Netzebenenbstns eines Monoristlls (mit Röntenstrhlun bennter Wellenläne) Für Experten: In einem Kristll ibt es im Allemeinen mehrere Schren von Netzebenen 37_zus_interferenzphenomene 5/6

16 LGÖ Ks Ph 3 4-stüni Debye-Scherrer-Verfhren Ein Polyristll besteht us vielen leinen, unreelmäßi neorneten Kristllen Trifft monochromtische Röntenstrhlun uf einen Polyristll, nn finet mn in llen Rumrichtunen einzelne Kriställchen, bei enen er Winel zwischen en Netzebenen un em einfllenen Röntenstrhl ie Br sche Reflexionsbeinun erfüllt Also reistriert mn onzentrische Rine, ie so Debye-Scherrer-Rine Anwenun: zerstörunsfreie Mteriluntersuchun 4 Eletromnetisches Spetrum Eletromnetische Wellen mit einer ürzeren Wellenläne ls Röntenstrhlun nennt mn Gmmstrhlun Sie tritt bei riotiven Zerfällen uf un ommt in er Höhenstrhlun vor, lso in er Strhlun, ie us em Weltrum ommt In er folenen Tbelle sin ie wichtisten Arten von Wellen es eletromnetischen Spetrums mit ihren typischen Wellenlänen neeben: Wellenrt Wellenläne Riowellen m m Mirowellen cm m Infrrotstrhlun µm sichtbres Licht 400 nm 800 nm UV-Strhlun nm Röntenstrhlun pm Gmmstrhlun 5 0 m un ürzer 37_zus_interferenzphenomene 6/6

Zusammenfassung: Beugung und Interferenz

Zusammenfassung: Beugung und Interferenz LGÖ Ks Ph 1 -stüni Schuljhr 016/017 Zusmmenfssun: Beuun un Interferenz Inhltsverzeichnis Mehrimensionle Interferenz bei zwei Erreern... 1 Beuun von Wellen n Splten... Interferenz beim Doppelsplt... 3 Interferenz

Mehr

1. Spektrum elektromagnetischer Strahlung

1. Spektrum elektromagnetischer Strahlung 1. Spektrum eektromnetischer Strhun. Gesetze der eometrischen Optik.1. Grunderscheinun Licht Licht knn s Wee betrchtet werden. Ds für uns sichtbre Licht iet im Bereich λ = 380nm (vioett) und λ = 750nm

Mehr

2.2.7 Messung der Wellenlänge des Lichts mit dem optischen Gitter; Auflösungsvermögen eines Gitterspektrographen

2.2.7 Messung der Wellenlänge des Lichts mit dem optischen Gitter; Auflösungsvermögen eines Gitterspektrographen 2.2.7 Messung der Wellenlänge des Lichts mit dem optischen ; Auflösungsvermögen eines spektrogrphen Hupt- und Nebenmxim m Der Doppelsplt ht zwei große Nchteile: Durch die beiden Splte geht nur wenig Licht,

Mehr

2. Klausur in K2 am

2. Klausur in K2 am Nme: Punkte: Note: Ø: Profilfch Physik Azüge für Drstellung: Rundung:. Klusur in K m.. 04 Achte uf die Drstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Aufge ) (8 Punkte) In drei

Mehr

5.2. Interferenz mit Licht

5.2. Interferenz mit Licht 5.2. Interferenz mit Licht 5.2.1.Interferenz m Doppelsplt (viele Versuche in Leifi) Zwei Doppelsplte mit unterschielichen Spltstänen weren ncheinner mit rotem Lserlicht er Wellenlänge 632 nm eleuchtet.

Mehr

Optik. Beugung am Doppelspalt und an Mehrfachspalten. LD Handblätter Physik P5.3.1.2. 0713-Bi. Wellenoptik Beugung. Versuchsziele.

Optik. Beugung am Doppelspalt und an Mehrfachspalten. LD Handblätter Physik P5.3.1.2. 0713-Bi. Wellenoptik Beugung. Versuchsziele. Optik Wellenoptik Beugung LD Hnblätter Physik Beugung m Doppelsplt un n Mehrfchsplten Versuchsziele! Untersuchung er Beugung m Doppelsplt bei verschieenen Spltbstänen.! Untersuchung er Beugung m Doppelsplt

Mehr

\W 1;1 und ist in seiner

\W 1;1 und ist in seiner 44 Arkusunktionen 44 Die Umkehrun der Winkelunktionen - Arkusunktionen Die Funktion : sin ; ist in ID IR nicht umkehrbr Eine Umkehrunktion ibt es erst dnn, wenn mn die Deinitionsmene u ein Intervll einschränkt,

Mehr

Einfache Elektrische Netzwerke

Einfache Elektrische Netzwerke un esstechnik Netzwerke un Schltungen Nme, Vornme Testt Besprechung:..8 Abgbe:..8 infche lektrische Netzwerke Aufgbe : Strommessung ( Wir berechnen zuerst ie Wierstäne,, un. m B messen wir Ströme bis zu

Mehr

Klausur - Theoretische Mechanik für Bachelor (T1)

Klausur - Theoretische Mechanik für Bachelor (T1) Klusur zur T: Theoretische Mechnik, SoSe4 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45 Dr. Reinke Sven Isermnn Reinke.Isermnn@lmu.de Klusur - Theoretische Mechnik für Bchelor T) Hinweis: Die Klusur besteht

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 6 Hausübungen (Abgabe: )

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 6 Hausübungen (Abgabe: ) Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Wintersemester 212/213 Übunen zur Theoretischen Physik 1 Lösunen zu Blatt 6 Hausübunen (Ababe: 14.12.212) (H14) Arbeit eines Kraftfeles (2 Punkte) r = (6m/s 2 t 2m/s,3m/s

Mehr

1 Ladung, Coulomb-Gesetz, E-Feld

1 Ladung, Coulomb-Gesetz, E-Feld Lung, Coulomb-Gesetz, E-Fel. () Beingung ist hier ufgben zur Experimentlphysik II: Elektrosttik Lösungen Willim Hefter - 6//8 F el F g Q 4πɛ r G m em m r Q Gm e m m 4πɛ 5, 7 3 C Die Entfernung fällt herus,

Mehr

Eine interessante Eigenschaft unseres Schreibpapiers

Eine interessante Eigenschaft unseres Schreibpapiers www.mthegmi.de September 2011 Eine interessnte Eigenschft unseres Schreibppiers ichel Schmitz Zusmmenfssung ällt mn von einer Ecke eines I 4 lttes ds Lot uf die igonle durch die benchbrten Eckpunkte, so

Mehr

Lösungen der Aufgaben des Lehrbuchs

Lösungen der Aufgaben des Lehrbuchs 66 Lösungen er Aufgen es Lehruchs 5 Lösungen er Aufgen es Lehruchs Welleneigenschften es Lichts (LB S30 3) ) Je größer er Einfllswinkel ist, esto größer ist er Brechungswinkel β Der Zusmmenhng ist nicht

Mehr

Wissenschaft in die Schulen Zusatzinformationen für Lehrer

Wissenschaft in die Schulen Zusatzinformationen für Lehrer Wissenschft in ie Schulen Zustzinformtionen für Lehrer Them: Auflösungsvermögen un Interferometer wie mn Himmelsbeobchtungen immer mehr Detils entlocken knn Autor: Dr. Oliver Schwrz, Universität Koblenz-Lnu

Mehr

Integrationsmethoden

Integrationsmethoden Universität Perborn Dezember 8 Institut für Mthemtik C. Kiser Integrtionsmethoen Prtielle Integrtion (Prouktintegrtion) Unbestimmte Integrtion er Prouktregel (u v) () = u ()v() + u()v () liefert (u v)()

Mehr

Schwingungen und Wellen Zusammenfassung Abitur

Schwingungen und Wellen Zusammenfassung Abitur Schwinunen und Wellen Zusammenfassun Abitur Raphael Michel 12. März 2013 1 Mechanische Schwinunen 1.1 Harmonische Schwinunen Die Federkraft ist definiert durch F = D s. Für die Elonation, Geschwindikeit

Mehr

Felder und Wellen. Musterlösung zur 13. Übung. 30. Aufgabe WS 2016/2017. Hinlaufende Welle: E d = E d e j(ωt k d r) e y

Felder und Wellen. Musterlösung zur 13. Übung. 30. Aufgabe WS 2016/2017. Hinlaufende Welle: E d = E d e j(ωt k d r) e y Felder und Wellen WS 6/7 Musterlösung zur 3. Übung 3. Aufgbe Hinlufende Welle: E e = E e e jωt k e r) e y ke = k cosφ e e z +sinφ e e x ) Reflektierte Welle: E r = E r e jωt k r r) e y kr = k cosφ r e

Mehr

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min . Klusur Physik Leistunskurs Klsse 11 8. 1. 1 Duer: 9 in 1. Wird ein Dch neu einedeckt, können die Dchzieel it eine Krn uf ds Dch befördert werden. Dzu brint der Motor eine bestite Krft uf. Wie roß ist

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik

Ferienkurs Experimentalphysik Ferienkurs Experimentlphysik 4 009 Übung 1 Heisenberg sche Unschärfereltion Zeigen Sie, dss eine Messprtur beim Doppelspltexperiment, die den Durchgng eines Teilchens durch ein Loch detektieren knn, ds

Mehr

21. Strahlenoptik Ebener Spiegel

21. Strahlenoptik Ebener Spiegel 2. Strahlenoptik Die Strahlenoptik eht von einer eradlinien Ausreitun der Lichtstrahlen aus und erücksichtit nicht die Welleneienschaften des Lichtes. Sie eschreit die Erzeuun von optischen Aildun mit

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

Versuch P2-13: Interferenz. Vorbereitung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 28. April 2010

Versuch P2-13: Interferenz. Vorbereitung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 28. April 2010 Versuch P2-13: Interferenz Vorbereitun Von Jan Oertlin und Ino Medebach 28. April 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Newtonsche Rine 2 1.1 Krümmunsradius R einer symmetrischen sphärischen Bikonvexlinse..........

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E3 WS 0/ Übunen zu Physik für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzi, Dr. Volker Körstens, David Maerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesun 0..0, Übunswoche

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 8

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 8 Mthemtik für Wirtschftswissenschftler im WS /3 Lösunen zu den Übunsufben Bltt 8 Aufbe 3 Berechnen Sie die folenden Interle durch prtielle Intertion. ) c) e d. (Hinweis: Interieren Sie zweiml prtiell).

Mehr

1.Wellenoptik. 1.1 Lichttheorien. 1.2 Lichteigenschaften. 1. Strahlentheorie (Empedokles, Alhazen, Snellius) 2. Korpuskeltheorie (Newton)

1.Wellenoptik. 1.1 Lichttheorien. 1.2 Lichteigenschaften. 1. Strahlentheorie (Empedokles, Alhazen, Snellius) 2. Korpuskeltheorie (Newton) 1.Wellenoptik 1.1 Lichttheorien 1. Strhlentheorie (Empedokles, Alhzen, Snellius) 2. Korpuskeltheorie (Newton) 3. Wellentheorie (Huygens, Young, Fresnel) 4. Quntentheorie (Plnck, Einstein) 1.2 Lichteigenschften

Mehr

Lösungsblatt zur Testklausur Festkörperphysik WS2010/11

Lösungsblatt zur Testklausur Festkörperphysik WS2010/11 Lösungsbltt zur Testklusur Festkörperphysik WS/ Aufgbe : ) Wie groß sind die Energien der drei niedrigsten Zustände in einem zweidimensionlen und einem dreidimensionlen Kstenpotentil? (Kntenlängen jeweils

Mehr

Versuch: Beugungsphänomene und biologisch inspirierte Materialstrukturierung

Versuch: Beugungsphänomene und biologisch inspirierte Materialstrukturierung Versuch: Beugungsphänomene und biologisch inspirierte Mterilstrukturierung - Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe - Prof. Dr. -Ing. Frnk Mücklich Schüler - Bltt 1 Ws ist drn n Nno-Strukturen? Biologisch inspirierte

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 13. Organisatorisches:

Ü b u n g s b l a t t 13. Organisatorisches: MATHEMATIK FÜ INFOMATIKE I WINTESEMESTE 7/8 POF. D. FIEDICH EISENBAND D. KAI GEHS Ü b u n g s b l t t 13 Orgnistorisches: Dieses Übungsbltt wir nicht mehr korrigiert. D ie Aufgben ennoch klusurrelevnt

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 2

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 2 Lneswettbewerb themtik en-württemberg 001 Rune ufgbe 1 In einem Viereck sin ie Seiten, un gleich lng. ie Seite ht ie gleiche Länge wie ie igonle. iese igonle hlbiert en Winkel. Wie groß können ie Innenwinkel

Mehr

1 Ladung, Coulomb-Gesetz, E-Feld

1 Ladung, Coulomb-Gesetz, E-Feld ufgben zur Experimentlphysik II: Elektrosttik I Musterlösung Willim Hefter - 4//9 Lung, Coulomb-Gesetz, E-Fel. () Beingung ist hier F el F g Q 4πɛ r G m em m r Q Gm e m m 4πɛ 5, 7 3 C Die Entfernung fällt

Mehr

5 Lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit von Vektoren

5 Lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit von Vektoren 5 Linere Ahängigeit und linere Unhängigeit von Vetoren 5 Linere Ahängigeit und linere Unhängigeit von Vetoren 5.1 Linere Ahängigeit/Unhängigeit von Vetoren Eine esondere Rolle in der nlytischen Geometrie

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

Querzug- und Querdruckverstärkungen - Aktuelle Forschungsergebnisse

Querzug- und Querdruckverstärkungen - Aktuelle Forschungsergebnisse Querzug- un Querrucverstärungen - Atuelle Forschungsergebnisse 1 Allgemeines Bei einer Zugbenspruchung rechtwinlig zur Fserrichtung weist Holz nur eine sehr geringe Festigeit uf. Der chrteristische Festigeitswert

Mehr

Ermittlung der Seilkräfte

Ermittlung der Seilkräfte Ane zur Dienstneisun Nr. es Anhns X Ertun er Seikräfte. Vorbemerkunen Diese Ane ient er Berechnun von räumichen Seitrerken unter Einirkun von Eienst Win un nernen Einzesten us u m iersei. In ieser Ane

Mehr

Auswertung des Versuchs P1-31,40,41 : Geometrische Optik

Auswertung des Versuchs P1-31,40,41 : Geometrische Optik Auswertun des Versuchs P1-31,40,41 : Geometrische Optik Marc Ganzhorn Tobias Großmann Aufabe 1.1: Brennweite einer dünnen Sammellinse Mit Hilfe eines Maßstabes und eines Schirmes haben wir die Brennweite

Mehr

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401 9 Üben X Prismen und Zylinder 40. Entscheide begründend: ) Gibt es Prismen mit Ecken? b) Gibt es Prismen mit Knten? c) Knn es ein Prism mit 7 Flächen geben?. Bestimme je einen Term, der die Anzhl der Knten

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte) Aufgben zur Anlytischen Mechnik SS 013 Bltt 10 - en Aufgbe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte Bestimmen Sie Eigenwerte λ 1 und λ sowie die Eigenvektoren v 1 und v der folgenden Mtrix:

Mehr

Modellvorstellungen über die Ausbreitung des Lichts Anfang des 17. Jahrhunderts begannen Kontroversen über die Frage: Was ist Licht?

Modellvorstellungen über die Ausbreitung des Lichts Anfang des 17. Jahrhunderts begannen Kontroversen über die Frage: Was ist Licht? Modellvorstellunen üer die Ausreitun des Lichts Anfan des 7. Jahrhunderts eannen Kontroversen üer die Frae: Was ist Licht? Teilchentheorie (Isaac Newton 643-77) Wellentheorie (Christian Huyens 69-695)

Mehr

(0 4) 4 :( 2) Bestimmung von Geradengleichungen Aufgabe 1

(0 4) 4 :( 2) Bestimmung von Geradengleichungen Aufgabe 1 Bestimmun von Geradenleichunen Auabe Geeben ist die Geradenleichun (x) = -x +. Gesucht sind die Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen. Lösun: Mit der y-achse (x=0): S y (0 ) Mit der x-achse (y=0): x

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: Prof. Dr. J. Pnnek Dynmics in Logistics Vorkurs Mthemtik für Ingenieur Innen WS 207/208 Übung 3 Aufgbe : Trigonometrie () Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Mehr

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I Bestanesmessun Themen von Interesse: Wie können wir Bestäne un ihre Charakteristika beschreiben? Wie könnnen wir iese Charakteristika erfassen (messen)?, Geor-Auust-Universität Göttinen Folie Nr. Interessierene

Mehr

Grundlagen zu Datenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 2001

Grundlagen zu Datenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 2001 Grundlgen zu Dtenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 001 http://www.mpi-sb.mpg.de/~sschmitt/info5-ss01 U N S A R I V E R S A V I E I T A S N I S S Lösungsvorschläge für ds 4. Übungsbltt Letzte

Mehr

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013 Reelle Anlysis Vorlesungssript Enno Lenzmnn, Universität Bsel 7. November 213 5 Konvergenz- und Approximtionssätze 5.1 Monotone und Dominierte Konvergenz Wir strten mit einem grundlegenden Stz der Integrtionstheorie,

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN:

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN: Heinz Klus Strick: Mthemtik ist schön, Springer-Verlg, ISBN: 978--66-79-9 Hinweise zu den nregungen zum Nchdenken und für eigene Untersuchungen zu 8.: zu 8.: Wenn die Dreiteilung des weißen Rechtecks durch

Mehr

Theoretische Physik IV - Blatt 3

Theoretische Physik IV - Blatt 3 Theoretische Physi IV - Bltt 3 Christopher Bronner, Frn Essenberger FU Berlin 4.November 006 Aufgbe 5 Energieeigenfuntionen Uns ist folgendes Potentil gegeben, wobei V 0 > 0 sei: V (x) V 0 bei x [, ] V

Mehr

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3 Deprtment Mthemtik Dr. rer. nt. Lrs Schewe Mthis Sirvent Wintersemester 013/014 Probeklusur Mthemtik für Ingenieure C3 Anmerkungen zur Klusur: Die Arbeitszeit wird 90 Minuten betrgen. Sie können sämtliche

Mehr

1. Motivation / Grundlagen 2. Sortierverfahren 3. Elementare Datenstrukturen / Anwendungen 4. Bäume / Graphen 5. Hashing 6. Algorithmische Geometrie

1. Motivation / Grundlagen 2. Sortierverfahren 3. Elementare Datenstrukturen / Anwendungen 4. Bäume / Graphen 5. Hashing 6. Algorithmische Geometrie Gliederun 1. Motivtion / Grundlen 2. Sortierverfhren 3. Elementre Dtenstrukturen / Anwendunen 4. Bäume / Grphen 5. Hshin 6. Alorithmische Geometrie 3/1, Folie 1 2010 Prof. Steffen Lne - HD/FbI - Dtenstrukturen

Mehr

Teil II: Aufgaben zur Differential- und Integralrechnung Ohne Lösungsweg

Teil II: Aufgaben zur Differential- und Integralrechnung Ohne Lösungsweg Staatliche Studienakademie Leipzi Brückenkurs Mathematik Studienrichtun Informatik 1. - 15. September 11 Teil II: Aufaben zur Differential- und Interalrechnun Ohne Lösunswe 1. Aufabe: Bilden Sie die ersten

Mehr

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei Kpitel 8: Integrtion Erläuterung uf Folie 8.1 Ds bestimmte Integrl Sei f : [, b] R eine beschränkte Funktion uf einem (zunächst) kompkten Intervll [, b]. Definition: 1) Eine Menge der Form Z = { = x 0

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln $Id: trig.tex,v 1.8 015/05/04 10:16:36 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.1 Die Additionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir begonnen die Additionstheoreme der trigonometrischen Funktionen zu besprechen.

Mehr

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. Medizinische Optik

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. Medizinische Optik I. Geometrishe Optik Medizinishe Biophysik Liht in der Medizin. Medizinishe Optik. Relexion (im Rhmen der eometrishen Optik) ) Relexionsesetz II. Wellenoptik. Grundkenntnisse der Wellenlehre 4. Vorlesun

Mehr

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Mthemtik: Mg Schmid Wolfgng Arbeitsbltt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Bisher hben wir die Lge von Punkten und Gerden lediglich in der Ebene betrchtet. Nun wollen wir die Lge dieser

Mehr

Demo-Text für Winkel. Geometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Stand: 19. Juni Datei Nr

Demo-Text für  Winkel. Geometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Stand: 19. Juni Datei Nr Geometrie 0 50 b 0 Winkel Stnd: 9. Juni 207 Dtei Nr. 0 = 55 = 25 2 INTERNETBIBLITHEK FÜR SCHULMTHEMTIK = 25 2 = 55 Demo-Text für 0 Winkel Grundlen 2 Inlt. Dreunen durc Winkel messen 3 Zeicnen von Winkeln

Mehr

Reiner Winter. Analysis. Aufgaben mit Musterlösungen

Reiner Winter. Analysis. Aufgaben mit Musterlösungen Reiner Winter Analysis Aufaben mit Musterlösunen. Aufabe: Geeben sei die Funktion ƒ(x) 5 x5 4 x mit x IR +... Untersuchen Sie die Funktion ƒ(x) auf Symmetrie, Nullstellen, Extrempunkte und Wendepunkte.

Mehr

1. Ableitung von Funktionen mit einer Veränderlichen

1. Ableitung von Funktionen mit einer Veränderlichen . Ableitung von Funktionen mit einer Veränerlichen. Algebrische Interprettion Die Ableitung einer Funktion f f f+ f = lim. 0 = ist efiniert ls In Worten usgerückt ist ie Ableitung er Grenzwert er Änerungsrte

Mehr

Mathematische Grundlagen Physik für Maschinenbau/Elektrotechnik. Sommersemester 2011

Mathematische Grundlagen Physik für Maschinenbau/Elektrotechnik. Sommersemester 2011 Mthemtische Grunlgen Physik für Mschinenbu/Elektrotechnik Sommersemester 2 Vektoren Mechnik: Kräfte/Bewegungen llgemein beschrieben urch Richtung un Betrg Vektoren Vektoren: Objekte mit zwei (2D) oer rei

Mehr

2 Blatt - Festkörperphysik 2-2D Gitter

2 Blatt - Festkörperphysik 2-2D Gitter Heiko Dumlich April 9, Bltt - Festkörperphysik - D Gitter. (Oberflächen kubisch rumzentrierter Kristlle) ) In Abbildung () befinden sich die drei Drufsichten der (), () und () Ebenen des kubisch-rumzentrierten

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R Käppeli L Herrmnn W Wu Herbstsemester 206 Linere Algebr und Numerische Mthemtik für D-BAUG Beispiellösung für Serie 5 ETH Zürich D-MATH Aufgbe 5 5) Seien u und v Lösungen des LGS Ax = b mit n Unbeknnten

Mehr

Multiplikative Inverse

Multiplikative Inverse Multipliktive Inverse Ein Streifzug durch ds Bruchrechnen in Restklssen von Yimin Ge, Jänner 2006 Viele Leute hben Probleme dbei, Brüche und Restklssen unter einen Hut zu bringen. Dieser kurze Aufstz soll

Mehr

a S 1 S 2 S G e z a/2 e y e x a/2 Abbildung 1: Werbetafel.

a S 1 S 2 S G e z a/2 e y e x a/2 Abbildung 1: Werbetafel. VU Modellbildun Beispiele zu Kpitel : Mechnische Systeme 1.) Geeben ist die in Abbildun 1 drestellte Werbetfel mit der Msse m. Die Werbetfel ist mittels zwei Seilen S 1 und S n einer Wnd befestit. Außerdem

Mehr

12 Parametrisierte Kurven

12 Parametrisierte Kurven Vorlesung SS 9 Anlysis Prof. Dr. Siegfried Echterhoff 1 Prmetrisierte Kurven In diesem Abschnitt wollen wir intensiver um die Geometrie von prmetrisierten Kurven (Wegen im R n befssen. Zur Erinnerung wiederholen

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

6. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2003/04 Aufgaben und Lösungsbeispiele

6. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2003/04 Aufgaben und Lösungsbeispiele 6. Lndeswettbewerb Mthemtik yern. Runde 00/04 ufgben und Lösungsbeispiele ufgbe 1 ie Seite [] eines reiecks wird über hinus bis zum Punkt so verlängert, dss = n gilt (n N n>1). ie Gerde durch und den Mittelpunkt

Mehr

III. Optimale Portfolioselektion

III. Optimale Portfolioselektion III. Optimle Portfolioselektion Schon bei der Bewertung meriknischer Optionen hben wir gesehen, dss Optimierungsprobleme in der Finnzmthemtik eine wichtige Rolle spielen. Ein weiteres Optimierungsproblem

Mehr

a) Behauptung: Es gibt die folgenden drei stabilen Matchings:

a) Behauptung: Es gibt die folgenden drei stabilen Matchings: Musterlösung - ufgenltt 1 ufge 1 ) ehuptung: Es git ie folgenen rei stilen Mthings: ies knn mn ntürlih für ein so kleines eispiel urh etrhten ller möglihen 3! = 6 Mthings eweisen. Mn knn er uh strukturierter

Mehr

6.6 Integrationsregeln

6.6 Integrationsregeln 50 KAPITEL 6. DAS RIEMANN-INTEGRAL Beispiel 6.5.4 (Differenzierbreit und gleichmäßige Konvergenz) Die Funtionenfolge {f n (x)} n N definiert durch f n (x) = n sin(nx) onvergiert uf jedem Intervll gleichmäßig

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

3 Hyperbolische Geometrie

3 Hyperbolische Geometrie Ausgewählte Kpitel der Geometrie 3 Hperbolische Geometrie [... ] Im Folgenden betrchten wir nun spezielle gebrochen-linere Abbildungen, nämlich solche, für die (mit den Bezeichnungen ϕ,b,c,d wie oben die

Mehr

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln 5 Ellipsen, Prbeln und Hperbeln Ellipsen: Seien b > reelle Zhlen und E = E,b := { + b = } Eine Qudrik Q R heißt Ellipse, wenn es reelle Zhlen b > gibt, so dss q E,b. Die Kurven E,b heißen Ellipsen in metrischer

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. Simone Wrzel Mx Lein Husufgben 1. Flächeninhlte Teil 1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik Mthemtik 4 für Physik Anlysis 3 Wintersemester 9/1 Lösungsbltt 1.1.9 Wie gross ist der Flächeninhlt

Mehr

Ein Hochpass überträgt hohe Frequenzen unverändert und schwächt tiefe mit einer Phasenverschiebung ab. Mit dem Ansatz Ue()

Ein Hochpass überträgt hohe Frequenzen unverändert und schwächt tiefe mit einer Phasenverschiebung ab. Mit dem Ansatz Ue() -Filter 1. Ziele In Lutsprecherboxen weren Frequenzweichen eingebut, um uf einen Hochtonlutsprecher nur hohe Frequenzen (Hochpss) un uf einen Tieftöner, Subwoofer tiefe Frequenzen (Tiefpss) zu geben. In

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - - VB Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... Die Inverse einer Mtrix.... Definition der Einheitsmtrix.... Bedingung für die inverse Mtrix.... Berechnung der Inversen Mtrix..... Ds Verfhren nch Guß mit

Mehr

Physik 1 für Maschinenwesen Probeklausur 1. Semester

Physik 1 für Maschinenwesen Probeklausur 1. Semester Physikdepartment E3 TU München Physik für Maschinenwesen Probeklausur. Semester Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum 6.0.0, 7:00 h 8:00 h Name Vorname Matrikelnummer Hiermit bestätie ich, die vorlieende Klausur

Mehr

I. VERSUCHSZIEL Mehrere Beugungsbilder beobachten und aufzeichnen. Den Mittenabstand beider Spalte durch Ausmessen der Beugungsfigur bestimmen.

I. VERSUCHSZIEL Mehrere Beugungsbilder beobachten und aufzeichnen. Den Mittenabstand beider Spalte durch Ausmessen der Beugungsfigur bestimmen. OPPELSPALT VERSUCHSAUSWERTUNG I. VERSUCHSZIEL Mehrere Beuunsbilder beobachten und aufzeichnen. en Mittenabstand beider Spalte durch Ausmessen der Beuunsfiur bestimmen. II. VERSUCHSAUFBAU UN URCHFÜHRUNG

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anres Herz, Dr. Stefn Häusler emil: heusler@biologie.uni-muenchen.e Deprtment Biologie II Telefon: 089-280-74800 Großhernerstr. 2 Fx:

Mehr

Versuchsvorbereitung: P1-31, 40, 41: Geometrische Optik

Versuchsvorbereitung: P1-31, 40, 41: Geometrische Optik Prktikum Klssische Physik I Versuchsvorereitung: P-3, 40, 4: Geometrische Optik Christin Buntin Gruppe Mo- Krlsruhe, 09. Novemer 2009 Inhltsverzeichnis Brennweiten-Bestimmungen 2. Einfche Bestimmung der

Mehr

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung Prof. Dr. M. Röger Dipl.-Mth. C. Zwilling Fkultät für Mthemtik TU Dortmund Musterlösung der. Klusur zur Vorlesung Anlysis I (24.02.206) Wintersemester 205/6 Aufgbe. Sei R mit sin() 0. Der Beweis erfolgt

Mehr

Ein Kluger denkt so viel, dass er keine Zeit zum Reden hat. Ein Dummer redet so viel, dass er keine Zeit zum Denken hat. (Anonym)

Ein Kluger denkt so viel, dass er keine Zeit zum Reden hat. Ein Dummer redet so viel, dass er keine Zeit zum Denken hat. (Anonym) Ein Kluger dent so viel, dss er eine Zeit zum Reden ht. Ein Dummer redet so viel, dss er eine Zeit zum Denen ht. (Anonym) 6 Gnzrtionle Funtionen 6 Gnzrtionle Funtionen Wir wollen nun uch Funtionen betrchten,

Mehr

Musterlösung Klausur Mathematik (Sommersemester 2012) 1. Aufgabe 1: (7 Punkte) Bestimmen Sie folgende Grenzwerte (ggf. mit der Regel von l Hospital):

Musterlösung Klausur Mathematik (Sommersemester 2012) 1. Aufgabe 1: (7 Punkte) Bestimmen Sie folgende Grenzwerte (ggf. mit der Regel von l Hospital): Musterlösung Klusur Mthemtik Sommersemester 22 Aufgbe : 7 Punkte Bestimmen Sie folgene Grenzwerte ggf. mit er Regel von l Hospitl: x 2 2 + x x2 x 2 un 2 x 2 + x x2 2 x + 2x3 x 2 4 x 2. Jeer Grenzwert:

Mehr

Hans Walser, [ a] Fibonacci trifft Pythagoras Anregung: I. Y.

Hans Walser, [ a] Fibonacci trifft Pythagoras Anregung: I. Y. Hns Wlser, [0100514] Fiboncci trifft Pythgors Anregung: I. Y. 1 Worum geht es? Mit den Fiboncci-Zhlen werden pythgoreische Dreiecke konstruiert, die im Limes zu den Fiboncci-Zhlen zurückführen. Als Nebenresultt

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Physiker II, SS 2 Freitg 2.5 $Id: uneigentlich.te,v.7 2/5/2 :49:7 hk Ep $ $Id: norm.te,v.3 2/5/2 2:2:45 hk Ep hk $ 3 Uneigentliche Integrle Am Ende der letzten Sitzung htten wir ds Mjorntenkriterium

Mehr

21. Das bestimmte Integral

21. Das bestimmte Integral 1. Ds bestimmte Integrl Wir betrchten eine Kurve y = f(x) mit f(x) 0 uf dem Intervll [, b]. Obwohl der Flächeninhlt eines Rechteces (und in weiterer Folge eines Dreieces und nderer elementrer geometrischer

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 013 Donnerstg.5 $Id: trig.tex,v 1.3 013/05/03 10:50:31 hk Exp hk $ Trigonometrische Formeln.1 Die Additionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir geometrische Herleitungen der

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktion

Exponential- und Logarithmusfunktion Mthemtik I und II für Ingenieure (IAM) Version.3/..003.0.5 Eponentil- und Logrithmusfunktion Definition.0.0: Sei +, dnn ist die llgemeine Form einer Eponentilfunktion f: + gegeben durch die Funktionsgleichung

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 (Un-)regelmäßige Vierecke. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 (Un-)regelmäßige Vierecke. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert ownlo Jens onr, Hry Seifert Mthemtik üen Klsse 8 (Un-)regelmäßige Vierecke ifferenzierte Mterilien für s gnze Schuljhr ownlouszug us em Originltitel: Mthemtik üen Klsse 8 (Un-)regelmäßige Vierecke ifferenzierte

Mehr

, B liegen. 4. Untersuche die Lage von g und h und bestimme gegebenenfalls den Schnittpunkt:

, B liegen. 4. Untersuche die Lage von g und h und bestimme gegebenenfalls den Schnittpunkt: Lebeziehunen - Lösunen. Prüfen sie ob die Punke A5, B und C : x lieen. A ; B ; C. Prüfen sie ob die Punke A 4, B 4 und C 7 : x lieen. A ; B ; C. Prüfen sie ob die Punke A 4 und B : x x x lieen. A ; B in

Mehr

2. Flächenberechnungen

2. Flächenberechnungen Anlysis Integrlrechnung. Flächenberechnungen.. Die Flächenfunktion ) Flächenfunktionen ufzeichnen Skizziere zur gegebenen Funktion diejenige Funktion, welche die Fläche unterhlb der Funktionskurve misst.

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 015 Donnerstg 7.5 $Id: trig.tex,v 1.11 015/05/19 17:1:13 hk Exp $ $Id: convex.tex,v 1.17 015/05/18 11:15:36 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.3 Spezielle Werte der trigonometrischen

Mehr

MS Michelson-Interferometer

MS Michelson-Interferometer MS Michelson-Interferometer Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grunlagen 2 1.1 Aufbau.................................... 2 1.2 Interferenzmuster...............................

Mehr

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER Ds Distributivgesetz. Die binomischen Formeln sind im wesentlichen Vrinten des Distributivgesetzes. Dieses kennen wir schon; es besgt, dss () (b + = b + c und ( + b)c

Mehr

Tag der Mathematik 2016

Tag der Mathematik 2016 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Aufgben mit en Aufgbe G mit Der römische Brunnen Aufsteigt der Strhl und fllend gießt Er voll der Mrmorschle Rund, Die, sich verschleiernd, überfließt

Mehr

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt Wir wissen, wie mn zwei Vektoren und b ddiert b b. Mn knn zwei Vektoren ber uch miteinnder multiplizieren!

Mehr

Probeflächenkonzepte p. 1

Probeflächenkonzepte p. 1 Wie ist die Grundgesmtheit bei Wldinventuren definiert? Gegenstnd des Interesses, für den Schätzungen produziert werden sollen, ist eine Menge von Bäumen (Wldstüc), meist definiert über die Fläche. Per

Mehr

Fehlerrechnung - Physikalisches Anfängerpraktikum

Fehlerrechnung - Physikalisches Anfängerpraktikum Fehlerrechnun - Physikalisches Anfänerpraktikum Philipp B.Bahavar 1. November 01 1 Grundrößen der Fehlerrechnun 1.1 Der Mittelwert 1.1.1 Definition x = x = 1 n Im Folenden steht x für den Mittelwert einer

Mehr

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen. Trnsformtionsstz von Sebstin üller Integrtion über Normlgebiete Allgemein knn mn im R n ein Normlgebiet wie folgt definieren: G : { R n 1 b, ϕ 1 ( 1 ) ψ 1 ( 1 ), ϕ ( 1, ) 3 ψ ( 1, ),... ϕ n 1 ( 1,...,

Mehr

Mathematik II. Vorlesung 31

Mathematik II. Vorlesung 31 Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 2010 Mthemtik II Vorlesung 31 In den folgenden Vorlesungen beschäftigen wir uns mit der Integrtionstheorie, d.h. wir wollen den Flächeninhlt derjenigen Fläche, die durch

Mehr

Lineare Abbildung des Einheitskreises

Lineare Abbildung des Einheitskreises Linere Abbildung des Einheitskreises Peter Stender 27.06.2017 Peter Stender Linere Abbildung des Einheitskreises 27.06.2017 1 / 14 Mtrix und Dynmik m Kreis Fälle, bei denen B nicht uf der berechneten Prbel

Mehr