Berechnung von Holz-Beton-Verbundbalken mit der Differenzmethode

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berechnung von Holz-Beton-Verbundbalken mit der Differenzmethode"

Transkript

1 Berechnung von Holz-Beton-Verbundbalken mt der Dfferenzmethode Autor(en): Objekttyp: Tmmermann, Kay / Meerhofer, U.A. Artcle Zetschrft: Schwezer Ingeneur und Archtekt Band (Jahr): (994) Heft 4 PDF erstellt am:..8 Persstenter Lnk: Nutzungsbedngungen De ETH-Bblothek st Anbetern der dgtalserten Zetschrften. Se bestzt kene Urheberrechte an den Inhalten der Zetschrften. De Rechte legen n der Regel be den Herausgebern. De auf der Plattform e-perodca veröffentlchten Dokumente stehen für ncht-kommerzelle Zwecke n Lehre und Forschung sowe für de prvate Nutzung fre zur Verfügung. Enzelne Dateen oder Ausdrucke aus desem Angebot können zusammen mt desen Nutzungsbedngungen und den korrekten Herkunftsbezechnungen wetergegeben werden. Das Veröffentlchen von Bldern n Prnt- und Onlne-Publkatonen st nur mt vorherger Genehmgung der Rechtenhaber erlaubt. De systematsche Specherung von Telen des elektronschen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schrftlchen Enverständnsses der Rechtenhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständgket oder Rchtgket. Es wrd kene Haftung übernommen für Schäden durch de Verwendung von Informatonen aus desem Onlne-Angebot oder durch das Fehlen von Informatonen. Des glt auch für Inhalte Drtter, de über deses Angebot zugänglch snd. En Denst der ETH-Bblothek ETH Zürch, Rämstrasse, 89 Zürch, Schwez,

2 Bautechnk Schwezer Ingeneur und Archtekt Nr. 4,. November 994 Berechnung von Holz-Beton- Verbundbalken mt der Dfferenzenmethod Im Rahmen von Forschungs- und Entwcklungsarbeten für Holz-BetonVerbundkonstruktonen wurde auch nach Möglchketen gesucht, solche Konstruktonen zu berechnen, ohne sch den Beschränkungen zu unter zehen, de sch für ene geschlossene Lösung der entsprechenden Dffe rentalglechung ergeben. Mt der Dfferenzenmethode lassen sch selbst Konstruktonen mt varabler Schubstefgket der Verbndung, vara blen^ Querschntt und varabler Belastung verhältnsmässg enfach mt hnrechender Genaugket berechnen. wobe Enletung Forschung und Entwcklung, aber auch de bautechnsche Anwendung von k Holz-Beton-Verbundkonstruktonen mt E, E, I, haben n den letzten Jahren ene zu nehmende Verbretung erfahren. De wchtgste Anwendung von Holz-Be ton-verbundkonstruktonen snd Rp penplatten, wobe de Balkenlage aus Holz sowohl als Schalungsträger als auch als Zugarmerung für de darüberlegende, relatv dünne Betonplatte dent. Ene engehende Darstellung der Bauwese unter den verschedensten Geschtspunkten st m Heft 7 vom «Schwezer Ingeneur und Archtekt» zu fnden. VON KAY TIMMERMANN, U.A. MEIERHOFER, DÜBENDORF ^J Zur Ermttlung des Tragverhaltens von Holz-Beton-Verbundträgern wurden an der EMPA-Abtelung Holz umfang reche, telwese sehr langfrstge Versu che angestellt (Tmmermann K., Meer hofer U.A., 99 []). Neben den versuchsmässgen Abklärungen snd für de Anwendungspraxs auch möglchst enfache Berechnungsmethoden von genügender Genaugket wchtg. De grundsätzlchen statschen Gege benheten von Verbundkonstruktonen lassen sch durch ene Dfferentalgle ^7 und Ej-A, +E,-A e. -a, -e,"-a; co: e () Pschl [4], Bergfelder [],Natterer, Hoeft [6] hngewesen. Um den Gegebenheten der Baupraxs Rechnung zu tragen - nsbesondere auch varable k-werte, d.h. varable Ab stände zwschen den Verbndern -, müs sen be ener Berechnung mttels ge schlossener Lösungen der Dfferental glechung recht aufwendge Rechen ver fahren n Kauf genommen werden. De dabe erzelte hohe Genaugket st je doch für de Bauanwendung ncht un bedngt erforderlch. Deshalb wurden Näherungsverfahren entwckelt, we se zum Bespel n den Nonnen SIA 64 und DIN zu fnden snd. Dese Näherungen wesen jedoch deutlche Nachtele auf: Ihre Genaugket st n bestmmten Fällen zu gerng, und se können ene unglechmässge Verte lung der Verbndungsmttel ncht erfas sen. I, A, A: Elastztätsmodul, Träghetsmoment und Querschnttflache von Beton bzw. Holz, w Durch begung, e Abstand der Querschntt mttelpunkte von Holz und Beton, F vertelte Last, C Schubfederstefgket des Verbnders, e' Abstand zwschen den Verbndern. Geschlossene Lösungen der Dfferen talglechung für bestmmte Vorausset zungen wurden schon vor längerer Zet entwckelt. Stellvertretend für vele an dere se her auf Stüss [], Möhler [], Flexbler snd zwe Ansätze von Berg felder [], mt denen veränderlche Verbndungsmttelabstände und veränder lche Bautelstefgketen berücksch tgt werden können. Der ene Ansatz legt der Berechnung en Verendeelträger zugrunde, der andere basert auf der Dfferenzenmethode. Deser letztere wrd her für de Anwendung unter den spezellen Bedngungen enes Holzweterent Beton-Verbundbalkens wckelt und als Berechnungsmethode dargesteut. Montage von HolzBeton-Verbndern für de Verstär kung ener Holz balkendecke be der Sanerung enes Altbaus an der Fredensgasse " -jf"^*»»*»; m n Zürch jzz ZZt chung 6. Grades umschreben: M E L+E CO x x -F E I.+E cr+e _z 4- / *» -/ 7 ft ll I' -/ n ff rjr f 9

3 Schwezer Ingeneur und Archtekt Nr. 4,. November 994 Bautechnk y y W M Nj 6/7c/ y K N -N EtA " N j- x, NN Querschntt ohne Fuge SSS ' ^u E E-> von Holz-Beton-Verbundkonstrukto nen: wrtschaftlch, scherhetsmässg und bezüglch der Gebrauchstüchtg ket, nsbesondere der Verformbarket. Ebenso wchtg we en optmaler En satz der Verbnder, z.b. mt varablen Abständen, st es, de Verbnderverfor mungen genau zu kennen und n de Be rechnung enflessen zu lassen. Im vorhegenden Bercht wrd zunächst der Berechnungsablauf von zusammen gesetzten Begeträgem mt elastschem Verbund mttels Dfferenzrechnung aufgezegt und anschlessend je en Be spel mt glech- und unglechmässger Vertelung der Verbndungsmttel ge rechnet. De Ergebnsse des Trägers mt glechmässger Verbndungsmttelver telung werden denjengen ener ge schlossenen Lösung, we se von Natte rer, Hoefl [6] angeboten werden, ge genübergestellt. N Schnttes de folgende Dfferental glechung für de Gurtnormalkraft: 4?-ßN + am(x) dx (6) nii+ni'p Ev =e S n, A, n A s s Zur Berückschtgung verschedener Elastztätsmodule m wrd en beheb ger Verglechs-Elastztätsmodul Ev en geführt und en Faktor n; defnert: E. E () Pschl [4] formulert über de Glechge wchtsbedngungen des Verbundquer9 _ (V) (8) nl A, +n, A I =n, I,+ n, I,+ es ass (9) De Berückschtgung ener Fuge zw schen Holz und Beton ergbt Bld. De Fuge resultert aus ener theoretsch nkompressblen Schcht (EDrack= ), wel che als verlorene Schalung m Bautel angeordnet wrd. De angegebenen For meln behalten hre Gültgket, ledglch be der Berechnung von e muss de Schchtdcke Ae berückschtgt werden. h_ () Berechnung nach dem Dfferenzenverfahren Der nachfolgende Berechnungsablauf entsprcht dem von Bergfelder [] und wrd her nur kurz skzzert. De Auflö sung der Dfferentalglechung (6) er folgt durch Integraton mt dem Dffe renzenverfahren. Der Träger mt der Länge wrd n n gleche Abschntte /n untertelt. Unstetgketsstellen we Auflager, Enzellasten oder Ände rungen der Schubstefgket müssen dabe mt den Abschnttsgrenzen zusammenfallen. Der Verlauf der Gurt normalkraft N wrd abschnttswese durch ene Parabel. Ordnung an genähert. Berechnet werden dskrete Werte von dn/dx n den Stützstellen. N, () + ld. Ersatzpolynom De fache Abletung des Ersatzpoly noms wrd als Näherung für de tatsäch lche Abletung m Punkt x ausge drückt durch de Werte n den Stütz stellen: M (l) MM» fc% v - +' () v Engesetzt n de Dfferentalglechung (6) folgt für m -N(._) + ( + ß^)N-N+ oc.m. (4) -^^^ mt e=+t+ae Be der Belastung enes zusammenge setzten Begeträgers entsteht n der Fuge en Schubfluss t. Mt der Relatwerschebung u der Querschntte und unter Voraussetzung ener kontnuerl chen elastschen Schubstefgket k glt: t k-u () Be glechmässgen, punktförmg ange ordneten Verbndungsmtteln mt enem Verschebungsmodul C und dem Abstand e' glt: H % h, Allgemene Verbundtheore e' A «Bld. Querschntt mt Fuge De Verbndung st n verschedener Hnscht massgebend für de Effzenz C A (a) Legt en symmetrsches System vor, müssen de Glechungen nur bs zum Symmetremttelpunkt m n/ aufge stellt werden. Für den Punkt m folgt analog zur Glechung (a): + lß)nm -N,(m-l), + (l V oc M m (b) Im allgemenen wrd n den Punkten und n de Gurtnormalkraft Null. Für desen Fall ergbt sch das Glechungs system (4) auf Sete 9 oben, Kasten. De für de Berechnung notwendgen Schnttmomente Ms werden vorab mt den üblchen statschen Methoden be rechnet. Man erhält als Lösung des Glechungssystems (4) de Gurtnor malkräfte n den Stützstellen mt enem Verlauf nach Bld.

4 autechnk Schwezer Ingeneur und Archtekt Nr. 4,. November ß - oc, Mj - + ß - N a M - + ß - Nj a. M. (4) k -^ kn/cm e n. A. S M a n, A, a =67 cm n, Aj + n A, ^ I + n + e Ss cm4 Glechungssystem (4) Der Schubfluss t; entsprcht der Para belstegung m Punkt. Angenähert wrd dese durch de Glechungen () für den allgemenen Fall und (6) für UnstetgketssteUen: t. -N.+4N.-N. ^ H () (6) Nachfolgend werden de Gurtmomente Mx und Stegmomente M berechnet. Vom äusseren Moment M wrd der An tel der Gurtnormalkraft (N e) subtra hert und entsprechend den Stefgke ten der Enzelquerschntte vertelt: AM M =AM M=AM M-Ne n.l n, I, +n,l ml nil+ii (7) (8) (9) Mttels der allgemen bekannten Dffe rentalglechung () kann de Durch begung über de Steg- oder Gurtmo mente berechnet werden. Für de Gurt normalkraft lautet de Dfferentalgle chung der Durchbegung: dw dx [ JVLjCx) =Q En. () De Glechung () hat de gleche Form we de Dfferentalglechung der Gurt normalkraft und wrd analog mttels fol genden Dfferenzenglechungen be rechnet: <H) -wjvl. Ev \ M,. -w. + w r T (m-l) m En,L. V Z Z,l für den Symmetremttelpunkt (a) (b) - + ß Z m Bespel Nm WM m Mm Zur Darstellung des Berechnungsab laufes wrd en Enfeldträger unter Glechstreckenlast mt glechmässger Vertelung der Verbndungsmttel be rechnet. De Abmessungen und das sta tsche System snd den Bldern 4 und zu entnehmen. Der Träger wrd für de Berechnung n Abschntte untertelt:,^ a Sf fl 7.8 KT* Ev ni+ni I ß=a^-.6HT Aus desen Querschnttswerten erge ben sch de für das Glechungssystem (4) notwendgen Faktoren: et; ß.4 Mttels der vorab berechneten äusseren Momente M werden de Gurtnormal kräfte N n den Stützstellen ermttelt. 4" ^ + 4" I ^ 9 Ü Bld 4. Enfeldträger unter glechmässg vertelter Belastung J 7 / mm O v E A bj j bl ] Bld. Querschnttsabmessungen b 7 cm; h 6 cm*) ^ X CM JZ b cm; h 8 cm Ae cm Ej MN/m E Ev MN/m C kn/cm; e' cm *) Der Wert berückschtgt n grober Annäherung de um de Rsstefe reduzerte Betonhöhe A 4 cm; cm4; n: A 6 cm; I 8 cm4; n e h. h_ ^ + ^+Ae=4 cm q=kn/m 4 cm cm Anschlessend werden mt Hlfe der Glechungen -9 der Schubfluss t sowe de Durchbegung w berechnet. Für de Verbundstefgketen k.,.,.,., kn/cm st n den Bldern 6 und 7 der Verlauf des Schubflusses (max t.) und der Durchbegung (max w.) dargesteut. Bespel Das folgende Bespel zegt de grundsätzlche Möglchket, enen Ver bundquerschntt mt unglechmässger Schubstefgket mt dem Dfferenzenverfahren zu berechnen. De Schubstefgket n der Fuge wrd, von der Balkenmtte ausgehend, lnear anstegend angenommen. De gewählte Anordnung der Verbundelemente st ren theoretsch und bedarf für de Bau praxs der Anpassung an Randbedn gungen - we bespelswese mnmaler und maxmaler Verbndungsmttelabstand, - de her ncht berückschtgt werden. Es wrd der Träger von B espel für de Berechnung herangezogen (Bld 8). 9

5 Schwezer Ingeneur und Archtekt Nr. 4,. November 994 autechnk Punkt M N[kN] t [kn/cm] AM M! M w[cm] Tabelle..8 ca., >. Ergebnsse zum Bespel. n K k=.kn/cm X -ö - k=.kn/cm -k=.kn/cm. -- k=.kn/cm > ts. - SÄ.8 -- \\. J- k=~kn/cm k=. kn/cm A bo k=.kn/cm.-- k=.kn/cm k=.kn/cm.7 BS - -k=~kn/cm J- Bld 7. Relatve Durchbegung zum Bespel Unter der Annahme ener zwschen Trägerrand und Trägermtte lnear vertelten Schubstefgket k werden de Verbundmttelabstände n den Stütz stellen we folgt berechnet: I I maxk I e-ck. () j mt kx max k.-/ I I I I I I () q=kn/m L max k C ZS > 4 cm. cm mn e' kn/cm cm Daraus folgt: /=o max k kn/cm Bld 8. Enfeldträger unter glechmässg vertelter Belastung mt veränderlcher Schubstefgket 94 terschedlchen Verläufe des Schubflus.) und der Schubkraft je ses (max t Verbundelement (maxt.) dembespel (k konst.. kn/cm) enan der gegenübergestellt. De mttlere Schubstefgket st n den Bespelen und glech. Bld 9 zegt, dass sch der Schubflussverlauf durch de Konzentraton der Verbnder bem Auflager ncht wesentlch ändert. Dem gegenüber reduzert sch de maxmale Schubkraftbelastung der Verbundele mente be ener Stefgketsvertelung entsprechend Bld 8 um ca. % ge Schub der maxmalen genüber kraftbelastung be ener glechmässgen Stefgketsvertelung. De Durchbe gung n Feldmtte erhöht sch von 6, mm auf 7, mm. Verglech Dfferenzenverfahren exakte Lösung Bld 6. Relatver Schubfluss zum Bespel 6 De für das Glechungssystem (4) not wendgen Faktoren werden analog zum Bespel ermttelt (Tabelle ). In den Bldern 9 und werden de un - De Genaugket der Dfferenzenme thode kann durch enen Verglech mt der exakten Lösung der Dfferental glechung überprüft werden. Es werden de Abmessungen vom Bespel über nommen und verschedene, bauprak tsch üblche Verbundstefgketen für dre Lastfälle varert. De Näherungs lösung whd ener geschlossenen Lö sung, we se von Natterer, Hoeft [6] an gegeben whd, gegenübergestellt. De Blder bs zegen für de ver schedenen Lastfälle de maxmalen Abwechungen bem Schubfluss am Balkenende und be der Durchbegung n Balkenmtte. De grössten Fehler bem Schubfluss snd mt ca. + % sehr gerng. Der tat sächlche Schubfluss whd überschätzt. Im Feldberech st der Fehler mt ca. - % klener. Be der Durchbegung hegt der Fehler be ca. ± %. De Genaugket st demnach be ener Balkenentelung n nur Abschntte sehr hoch und für baupraktsche Belan ge be wetem ausrechend. De En flüsse be der Fertgung snd zwefellos um en Velfaches grösser. Grundsätzlch Hesse sch dennoch de Genaugket durch klenere Abschntte oder Dfferenzenformeln höherer Ord bedngt durch de Mtnahme nung mehrerer Stützstellen - belebg ste gern. -

6 autechnk Schwezer Ingeneur und Archtekt Nr. 4,. November 994 k Punkt e' [cm] a ß a + ß [kn/cm] [-] H..4E-.E-4.7E E-.E-4.E E-6.68E-4.E E-6.6E E E-6 8.4E-.E E-6 4.E-.6E E- E- E-.*) Tabelle. Faktoren zum Bespel. *) Berechnung nach Glechung (I lb) Lteratur [] Tmmermann, K., Meerhofer, U. A.: Holz-Beton- Verbundkonstrukto- nen. Untersuchungen und Entwck lungen zum mechanschen Verbund von Holz und Beton. EMPA Abt. Holz /. 99. Forsch.- u. Arb.ber. E: Beträge zur Berech nung und Ausbldung zusammenge setzter Vollwandträger. Schwezer sche Bauzetung 6 (94): Nr. 8/9 S u.- [] Stüss, Über das Tragverhal ten von Begeträgern und Druckstä ben mt zusammengesetztem Quer schntt und nachgebgen Verbndungsmtteln. Habltaton, Unver stät Karlsruhe, 96 De Berechnung zu [4] Pschl, R.: sammengesetzter hölzerner Bege träger aufgrund der elastschen Ver bundtheore, Dssertaton, Techn sche Hochschule Graz, 966 [] Möhler, K.: Aus den n der TabeUe zusammengestellten Faktoren berechnen sch de fol genden Werte: Punkt M N [kn] T [kn] AM M, w [cm] t [kn/cm] Tabelle. Ergebnsse zum Bespel Schlussbemerkungen De Bespele verdeutlchen, dass der Rechenaufwand bem Dfferenzenver fahren mt den heute zur Verfügung ste henden Hlfsmtteln verhältnsmässg gerng st. Mt dem Berechnungsverfah ren können unterschedlche statsche Systeme mt verschedenen Belastungs fällen und über de Balkenlänge verän derlche Schubstefgketen enfach berückschtgt werden. Der Verglech mt der exakten Lösung der. M Dfferentalglechung zegt de hohe Genaugket be ener Entelung des Trägers n «nur» Abschntte: se kann be Bedarf durch ene engere Wahl der Stützstellen belebg vergrössert wer den. Be der Berechnung mt veränderlcher Verbndungsmttelstefgket hegen kene verglechbaren Werte vor, da für desen FaU kene geschlossene Lösung der Dfferentalglechung bekannt st. Der Berechnungsfehler dürfte gerng függ höher sen. Ene gewsse Vorscht l.8.-. < M.8 -, aftt. ^.Schub! [] Bergfelder, /.: Näherungsverfahren zur Berechnung allgemener zusam mengesetzter hölzener Begeträger mt elastschem Verbund. Der Baun geneur 49 (974): -7 [6] Natterer, J., Hoeft, M.: Zum Trag verhalten von Holz-Beton-Verbund konstruktonen. Forschungsbercht CERS Nr. 4, EPFL / IBOIS, 987 st be unstetger Änderung der Stefg keten geboten, da aufgrund der Be rechnungsannahmen der vorausschtl che Fehler grösser sen dürfte. Des kann selbstverständlch durch de Wahl von kleneren Abschntten kompensert werden. En vel grösseres Fehlerpotental be steht n der rchtgen Abschätzung der Verbundmttelstefgket, der rchtgen Erfassung der Belastung und der Auf lagerbedngungen. Es snd daher Ver suche an Holz-Beton-Verbundkon Sehn atver -.'S BS -.- Relatve Bld 9. Verglech des relatven Schubflusses zu den I und spelen Be Bld. Verglech der relatven Schubfkraft zu den Bespe len und 9

7 Schwezer Ingeneur und Archtekt Nr. 4,. November 994 autechnk/bücher ls4t 4- O-JfcL, 4T -- SS (U ÄZL däzl. ll Schubstefgket k [kn/cm] Schubstefgket k [kn/cm] Schubfluß t. Schubfluß t Durchbegung Q Durchbegung Bld (oben lnks). Fehler der Näherungslösung be Glech streckenlast q kn/m 4-- -V h Bld (oben). Fehler der Näherungslösung be Enzellast P o. kn n Feldmtte Schubstefgket k [kn/cm] Schubfluß t D Durchbegung Bld. Fehler der Näherungslösung be Enzellasten P x kn n den Drttelspunkten konstruktonen n der Baupraxs selten als Durchlaufträger ausgebüdet wer struktonen unerlässlch, um das Ver halten des Verbundes zu erfassen und de Rechenmethoden enschlesslch hrer Annahmen zu untermauern, (vgl. Tmmermann. Meerhofer []). Glechzetg müssen de Grenzen der Holz-Beton-Verbundkonstrukton auf Grundsätzlch st es auch möguch, sta tsch unbestmmte Systeme - zum Be spel Durchlaufträger n der aufgezeg ten Art - zu berechnen, wobe auerdngs wetere Rechenschrtte notwendg snd. De Berechnung whd her ncht näher Adresse der Verfasser: K. Tmmermann, U.A. Meerhofer, EMPA Holz-Abtelung, gezegt werden. betrachtet, da Holz-Beton-Verbund 86 nen und welche (vertraglchen oder ausservertraglchen) Schutzmassnahmen zur Ver medung der entsprechenden Rsken zur Verfügung stehen. En besonderes Augenmerk glt dabe mög lchen Gefährdungen durch Baustörungen, Mehr- bzw. Zusatzkosten sowe Gefährdun gen m Zusammenhang mt dem Baugläub gerschutz. Beleuchtet werden sodann beson dere Fälle (Baufnanzerung be Mt- und Gesamtegentum, Stockwerkegentum, B aukredtkonsorten rechtsdenstbarketen, sowe öffentlch-rechtlchen Tatbeständen). En detallertes Sachregster schlesslch un terstützt de Verwendung als Handbuch und Nachschlagewerk. «ZUP» st als straff gegledertes Bulletn konzpert, mt dem den Gemenden und we teren an der Thematk Interesserten unter schedlch gestaltete Informatonen aus der gesamten Umweltschutzfachverwaltung des Kantons übermttelt werden können. Neu st vor allem ene von Ausgabe zu Aus gabe glechblebende Grundstruktur mt be währten Sammelbegrffen aus der Praxs der Verwaltungstätgket m Umweltschutz. Das erlechtert bem Lesen de Orenterung und erlaubt es zudem, enzelne Beträge heraus zutrennen und nach egenem Bedarf über schtlch zu ordnen. De soeben erschenene erste Ausgabe enthält Beträge zu den Themen Büroökologe, Umweltverträglch ketsprüfung, betreblcher Umweltschutz, Energe, Luftrenhaltung und Abfallwrt schaft, dazu Hnwese auf Publkatonen und Veranstaltungen. Das Bulletn löst das set 989 von der Baudrekton herausgegebene Informatonsbulletn «KAUZ» ab. «ZUP» Nr. /Jun 994 kann schrftlch be stellt werden be der Koordnatonsstelle für Umweltschutz, Baudrekton, 89 Zürch. Bücher Der Baukredt Schwezer Schrften zum Baurecht, Band. VonDr. ur. Danel Baumann. 48 S., brosch., Pres: Fr Schulthess Polygraphscher Verlag, Zürch 994. ISBN Das wrtschaftlch bedeutsame Baufnanzerungsgeschäft hat bsher noch kene umfas sende jurstsche Darstellung erfahren. De vorlegende Arbet versucht, dese Lücke zu schlessen und de rechtlchen Grundlagen des Baukredtes dogmatsch zu durchdrn gen. Darüber hnaus möchte de Arbet aber auch dem Praktker en hlfreches Arbetsnstru ment sen und nsbesondere Hnwese geben zur Ausgestaltung der Verträge, zur Formu lerung Allgemener Geschäftsbedngungen, zur Scherung der Kredtforderung und zur rechtlchen Abwcklung der Konsolderung. Anhand zahlrecher Bespele wrd unter sucht, welche Voraussetzungen zu ener Ge fährdung der Kredtforderung führen kön96 Zürcher Umweltpraxs Neues Informatonsmttel der kantonalen Umweltschutzfachverwaltung De Drekton der öffentlchen Bauten des Kantons Zürch hat de erste Nummer des neuen Informatonsmttels «Zürcher Um weltpraxs» «ZUP» herausgebracht. De den. Dübendorf

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Bert Neumann, Bühnenbildner

Bert Neumann, Bühnenbildner Bert Neumann, Bühnenbldner Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Artcle Zetschrft: Du : de Zetschrft der Kultur Band (Jahr): 53 (1993) Heft 9: Theaterdämmerung : und neues Leben blüht aus den Runen PDF erstellt

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Frei Otto. Band (Jahr): 68 (1981) Neue Architektur in Deutschland. PDF erstellt am: Persistenter Link:

Frei Otto. Band (Jahr): 68 (1981) Neue Architektur in Deutschland. PDF erstellt am: Persistenter Link: Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Artcle Zetschrft: Werk, Bauen + Wohnen Band (Jahr): 68 (1981) Heft 1/2: PDF erstellt am: 27.02.2017 Persstenter Lnk: http://do.org/10.5169/seals-51907 Nutzungsbedngungen De

Mehr

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines 6 Wandtafeln 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln 6.3.1 Allgemenes Be der Berechnung der auf de enzelnen Wandtafeln entfallenden Horzontalkräfte wrd ene starre Deckenschebe angenommen.

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Zeugen des Grauens : Fotos von Don McCullin

Zeugen des Grauens : Fotos von Don McCullin Zeugen des Grauens : Fotos von Don McCulln Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Artcle Zetschrft: Du : de Zetschrft der Kultur Band (Jahr): 57 (1997) Heft 7-8: Vetnam : Dosser Ernnerung PDF erstellt am: 02.01.2017

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle 85 De bsher betrachteten speellen Belastungsfälle treten n der Technk. Allg. ncht n rener orm auf, sondern überlagern sch. Da de auftretenden Verformungen klen snd und en lnearer Zusammenhang wschen Verformung

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1)

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1) Prof. Dr. Danel Baer. Enführung 2. Informatonsbedarf 3. Datengewnnung 2. Informatonsbedarf Entschedungsprobleme der () Informatonsbedarf Art Qualtät Menge Informatonsbeschaffung Methodk Umfang Häufgket

Mehr

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Spiele und Codes. Rafael Mechtel Spele und Codes Rafael Mechtel Koderungstheore Worum es geht Über enen Kanal werden Informatonen Übertragen. De Informatonen werden dabe n Worte über enem Alphabet Q übertragen, d.h. als Tupel w = (w,,

Mehr

1 Mehrdimensionale Analysis

1 Mehrdimensionale Analysis 1 Mehrdmensonale Analyss Bespel: De Gesamtmasse der Erde st ene Funton der Erddchte ρ Erde und des Erdradus r Erde De Gesamtmasse der Erde st dann m Erde = V Erde ρ Erde Das Volumen ener Kugel mt Radus

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Konzept der Chartanalyse bei Chart-Trend.de

Konzept der Chartanalyse bei Chart-Trend.de Dpl.-Phys.,Dpl.-Math. Jürgen Brandes Konzept der Chartanalyse be Chart-Trend.de Konzept der Chartanalyse be Chart-Trend.de... Bewertungsgrundlagen.... Skala und Symbole.... Trendkanalbewertung.... Bewertung

Mehr

Das Werk : Architektur und Kunst = L'oeuvre : architecture et art

Das Werk : Architektur und Kunst = L'oeuvre : architecture et art aktuell Objekttyp: Group Zetschrft: Das Werk : Archtektur und Kunst = 'oeuvre : archtecture et art Band (Jahr): 55 (96) Heft 0: Mehrfamlenhäuser Sedlungen PDF erstellt am: 9.02.207 Nutzungsbedngungen De

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Das Werk : Architektur und Kunst = L'oeuvre : architecture et art

Das Werk : Architektur und Kunst = L'oeuvre : architecture et art Neubau der Gewerbeschule und Erweterung der Lehrwerkstätten Bern : Entwurf Hans Brechbühler, Archtekt BSA, Bern ; Bauletung Duboch & Gloor, Archtekten BSA, Bern Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Artcle Zetschrft:

Mehr

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

Lösungen zum 3. Aufgabenblock Lösungen zum 3. Aufgabenblock 3. Aufgabenblock ewerber haben n enem Test zur sozalen Kompetenz folgende ntervallskalerte Werte erhalten: 96 131 11 1 85 113 91 73 7 a) Zegen Se für desen Datensatz, dass

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i Itemanalyse und Itemkennwerte De Methoden der Analyse der Itemegenschaften st ncht m engeren Snne Bestandtel der Klassschen Testtheore Im Rahmen ener auf der KTT baserenden Testkonstrukton und -revson

Mehr

Atelierhaus an der Wuhrstrasse in Zürich : 1953/54, Ernst Gisel, Architekt BSA/SIA, Zürich

Atelierhaus an der Wuhrstrasse in Zürich : 1953/54, Ernst Gisel, Architekt BSA/SIA, Zürich Atelerhaus an der Wuhrstrasse n Zürch : 1953/54, Ernst Gsel, Archtekt BSA/SIA, Zürch Autor(en): Objekttyp: [s.n.] Artcle Zetschrft: Das Werk : Archtektur und Kunst = L'oeuvre : archtecture et art Band

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 2 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 7: (B. Fredmans Urnenmodell)

Mehr

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen 1.1.1 Raumklma und Behaglchket Snn der Wärmeversorgung von Gebäuden st es, de Raumtemperatur n der kälteren Jahreszet, das snd n unseren Breten etwa 250 bs 0 Tage m Jahr,

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Kantonalbank Zug : Architekten : Leo Haffner BSA/SIA und Alfons Wiederkehr, Zug : Ingenieur : Emil Schubiger, SIA, Zürich

Kantonalbank Zug : Architekten : Leo Haffner BSA/SIA und Alfons Wiederkehr, Zug : Ingenieur : Emil Schubiger, SIA, Zürich Kantonalbank Zug Archtekten Leo Haffner BSA/SIA und Alfons Wederkehr, Zug Ingeneur Eml Schubger, SIA, Zürch Autor(en) Objekttyp [s.n.] Artcle Zetschrft Das Werk Archtektur und Kunst = Loeuvre archtecture

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

EAU SWH l$,0, wohngebäude

EAU SWH l$,0, wohngebäude EAU SWH l$,0, wohngebäude gemäß den $$ 6 ff, Energeensparverordnung (EnEV) :,:: Gültsbs: 09208 Gebäude Gebäudetyp Altbau Mehrfamlenhaus Adresse Hardstraße 3 33, 40629 Düsseldorf Gebäudetel Baujahr Gebäude

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

Hausübung 1 Lösungsvorschlag

Hausübung 1 Lösungsvorschlag Hydrologe und Wasserwrtschaft Hausübung Lösungsvorschlag NIDRSCHLAG Hnwes: Be dem vorlegenden Dokument handelt es sch ledglch um enen Lösungsvorschlag und ncht um ene Musterlösung. s besteht ken Anspruch

Mehr

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz Protokoll zu Versuch E6: Elektrsche esonanz. Enletung En Schwngkres st ene elektrsche Schaltung, de aus Kapaztät, Induktvtät und ohmschen Wderstand besteht. Stmmt de Frequenz der anregenden Wechselspannung

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Unverstät Bochum Lehrstuhl für Kryptologe und IT-Scherhet Prof. Dr. Alexander May M. Rtzenhofen, M. Mansour Al Sawad, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Dskrete Mathematk 1 WS 2008/09 Blatt 7 /

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

Der stöchiometrische Luftbedarf einer Reaktion kann aus dem Sauerstoffbedarf der Reaktion und der Zusammensetzung der Luft berechnet werden.

Der stöchiometrische Luftbedarf einer Reaktion kann aus dem Sauerstoffbedarf der Reaktion und der Zusammensetzung der Luft berechnet werden. Stoffwerte De Stoffwerte für de enzelnen omponenten raftstoff, Luft und Abgas snd den verschedenen Stellen aus den Lteraturhnwesen zu entnehmen, für enge Stoffe sollen jedoch de grundlegenden Zusammenhänge

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Beschreibende Statistik Mittelwert

Beschreibende Statistik Mittelwert Beschrebende Statstk Mttelwert Unter dem arthmetschen Mttel (Mttelwert) x von n Zahlen verstehen wr: x = n = x = n (x +x +...+x n ) Desen Mttelwert untersuchen wr etwas genauer.. Zege für n = 3: (x x )

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung

tutorial N o 1a InDesign CS4 Layoutgestaltung Erste Schritte - Anlegen eines Dokumentes I a (Einfache Nutzung) Kompetenzstufe keine Voraussetzung Software Oberkategore Unterkategore Kompetenzstufe Voraussetzung Kompetenzerwerb / Zele: InDesgn CS4 Layoutgestaltung Erste Schrtte - Anlegen enes Dokumentes I a (Enfache Nutzung) kene N o 1a Umgang mt

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

Akademischer Lehrgang Video-Journalismus

Akademischer Lehrgang Video-Journalismus Akademscher Lehrgang Vdeo-Journalsmus www.wfwen.at WIFI Wen 200910 b www.wf.atwen l. e h r g a n g z u r w e t e r Fotograf: http:foto.frtz.st t g s f h 4 a 1. e m g l d u n g Das Fernsehen erlebt ene

Mehr

18. Vorlesung Sommersemester

18. Vorlesung Sommersemester 8. Vorlesung Sommersemester Der Drehmpuls des starren Körpers Der Drehmpuls des starren Körpers st etwas komplzerter. Wenn weder de Wnkelgeschwndgket um de feste Rotatonsachse st, so wrd mt Hlfe des doppelten

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing WS 2014/15 1

Klausur Strategisches Marketing und Internationales Marketing WS 2014/15 1 Klausur Strategsches Marketng und Internatonales Marketng WS 204/5 Klausur Strategsches Marketng und Internatonales Marketng WS 204/5 Gesamtpunktzahl: 20 Aufgabe : Absatzmarktgerchtete Maßgrößen der Marketngplanung

Mehr

Protokoll zum Grundversuch Mechanik

Protokoll zum Grundversuch Mechanik Protokoll zum Grundversuch Mechank 3.6. In desem Grundversuch zur Mechank werden dre verschedene Arten von Pendeln untersucht. Das Reversonspendel, das Torsonspendel und gekoppelte Pendel. A. Das Reversonspendel

Mehr

Ingenieurmonitor Fachkräftebedarf und -angebot nach Berufsordnungen und regionalen Arbeitsmärkten

Ingenieurmonitor Fachkräftebedarf und -angebot nach Berufsordnungen und regionalen Arbeitsmärkten Methodenbercht Ingeneurmontor Fachkräftebedarf und -angebot nach Berufsordnungen und regonalen Arbetsmärkten n Kooperaton mt: Veren Deutscher Ingeneure e.v. (VDI) VDI-Platz 1 40468 Düsseldorf Ansprechpartner

Mehr

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013 O. Alaya, S. Demrel M. Fetzer, B. Krnn M. Wed 5. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematk Wntersemester /3 Dr. M. Künzer Prof. Dr. M. Stroppel Lösungshnwese zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 6. Darstellungen

Mehr

Der technische Stand der Antriebstechnik einer Volkswirtschaft läßt sich an ihrem Exportanteil am Gesamtexportvolumen aller Industrieländer messen.

Der technische Stand der Antriebstechnik einer Volkswirtschaft läßt sich an ihrem Exportanteil am Gesamtexportvolumen aller Industrieländer messen. - 14.1 - Antrebstechnk Der technsche Stand der Antrebstechnk ener Volkswrtschaft läßt sch an hrem Exportantel am Gesamtexportvolumen aller Industreländer messen. Mt 27,7 % des gesamten Weltexportvolumens

Mehr

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Fallstude 4 Qualtätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Abgabe: Lösen Se de Aufgabe 1 aus Abschntt I und ene der beden Aufgaben aus Abschntt II! Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 31.10.2012

Mehr

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten Versuch r. 1: achwes des Hook schen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten achwes des Hookeschen Gesetzes und Bestmmung der Federkonstanten Klasse : ame1 : ame 2 : Versuchszel: In der Technk erfüllen

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung Übung zur Vorlesung Informatonstheore und Coderung Prof. Dr. Lla Lajm März 25 Ostfala Hochschule für angewandte Wssenschaften Hochschule Braunschweg/Wolfenbüttel Postanschrft: Salzdahlumer Str. 46/48 3832

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

Standardnormalverteilung / z-transformation

Standardnormalverteilung / z-transformation Standardnormalvertelung / -Transformaton Unter den unendlch velen Normalvertelungen gbt es ene Normalvertelung, de sch dadurch ausgeechnet st, dass se enen Erwartungswert von µ 0 und ene Streuung von σ

Mehr

Nullstellen Suchen und Optimierung

Nullstellen Suchen und Optimierung Nullstellen Suchen und Optmerung Typsche Probleme: De optmale Bahnkurve De Mnmerung des Erwartungswertes ür den Hamltonan Wr möchten ene Funkton mnmeren oder mameren solch en Problem wrd Optmerung genannt!

Mehr

Hydrosystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM)

Hydrosystemanalyse: Finite-Elemente-Methode (FEM) Hydrosystemanalyse: Prof. Dr.-Ing. habl. Olaf Koldtz 1 Helmholtz Centre for Envronmental Research UFZ, Lepzg 2 Technsche Unverstät Dresden TUD, Dresden Dresden, 03. Jul 2015 1/31 Prof. Dr.-Ing. habl. Olaf

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Welche Dienstleistungen bieten Technische Museen in der Ingenieurausbildung?

Welche Dienstleistungen bieten Technische Museen in der Ingenieurausbildung? Welche Denstlestungen beten Technsche Museen n der Ingeneurausbldung? Autor(en): Objekttyp: Frschknecht, Alfred Artcle Zetschrft: Ferrum : Nachrchten aus der Esenbblothek, Stftung der Georg Fscher AG Band

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler Gesetzlcher Unfallverscherungsschutz für Schülernnen und Schüler Wer st verschert? Lebe Eltern! Ihr Knd st während des Besuches von allgemen bldenden und berufsbldenden Schulen gesetzlch unfallverschert.

Mehr

ifh@-anwendung ifh@-anwendung Technische Rahmenbedingungen Welche Mindestvoraussetzungen müssen erfüllt sein?

ifh@-anwendung ifh@-anwendung Technische Rahmenbedingungen Welche Mindestvoraussetzungen müssen erfüllt sein? FH@-Anwendung Für de Umsetzung von Strukturfonds-Förderungen st laut Vorgaben der EU de Enrchtung enes EDV- Systems für de Erfassung und Übermttlung zuverlässger fnanzeller und statstscher Daten sowe für

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Versuch PII 33: Spezifische Wärmekapazität fester Körper Auswertung

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Versuch PII 33: Spezifische Wärmekapazität fester Körper Auswertung Physkalsches Anfängerpraktkum Tel 2 Versuch PII 33: Spezfsche Wärmekapaztät fester Körper Auswertung Gruppe M-4: Marc A. Donges , 060028 Tanja Pfster, 204846 2005 07 spezfsche Wärmekapaztäten.

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Einführung in geostatistische Methoden der Datenauswertung

Einführung in geostatistische Methoden der Datenauswertung MUC 2.3 und MC 2.1.1 Praktkum Umweltanalytk II Enführung n geostatstsche Methoden der Datenauswertung Enführung n geostatstsche Methoden der Datenauswertung Zel: Anwendung der geostatstschen Methoden Semvarogrammanalyse

Mehr

Quantitatives Prognosemodell für die Anwendung des Black-Litterman-Verfahrens

Quantitatives Prognosemodell für die Anwendung des Black-Litterman-Verfahrens Quanttatves Prognosemodell für de Anwendung des Black-Ltterman-Verfahrens Franzska Felke* und Marc Gürtler** Abstract: De chätzung erwarteter Wertpaperrendten stellt ene der zentralen Aufgaben n der praktschen

Mehr

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl 0. STRÖMUNG INKOMPRESSIBLER FLUIDE IN ROHRLEITUNGEN Enführung Vorlesung Strömungslehre Prof. Dr.-Ing. Chrstan Olver Pascheret C. O. Pascheret Insttute of Flud Mechancs and Acoustcs olver.pascheret@tu-berln.de

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1

Vorlesung 1. Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, insb. Finanzdienstleistungen Universität Regensburg. Prof. Dr. Klaus Röder Folie 1 Vorlesung Entschedungslehre h SS 205 Prof. Dr. Klaus Röder Lehrstuhl für BWL, nsb. Fnanzdenstlestungen Unverstät Regensburg Prof. Dr. Klaus Röder Fole Organsatorsches Relevante Informatonen önnen Se stets

Mehr

Mobile Sicherheit durch effiziente Public-Key-Verschlüsselung

Mobile Sicherheit durch effiziente Public-Key-Verschlüsselung Moble cherhet durch effzente ublc-key-verschlüsselung Hagen loog Drk Tmmermann Unverstät Rostock, Insttut für Angewandte Mkroelektronk und Datenverarbetung Rchard-Wagner-tr., 9 Rostock Hagen.loog@un-rostock.de

Mehr

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord

Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord 1 Kredtrskomodellerung und Rskogewchte m Neuen Baseler Accord erschenen n: Zetschrft für das gesamte Kredtwesen (ZfgK), 54. Jahrgang, 2001, S. 1004-1005. Prvatdozent Dr. Hans Rau-Bredow, Lehrstuhl für

Mehr

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik Quant der das Verwelken der Wertpapere. De Geburt der Fnanzkrse aus dem Gest der angewandten Mathematk Dmensnen - de Welt der Wssenschaft Gestaltung: Armn Stadler Sendedatum: 7. Ma 2012 Länge: 24 Mnuten

Mehr

Temporäre Stilllegungsentscheidungen mittels stufenweiser E W U F W O R K I N G P A P E R

Temporäre Stilllegungsentscheidungen mittels stufenweiser E W U F W O R K I N G P A P E R Temporäre Stlllegungsentschedungen mttels stufenweser Grenzkostenrechnung E W U F W O R K I N G P A P E R Mag. Dr. Thomas Wala, FH des bf Wen PD Dr. Leonhard Knoll, Unverstät Würzburg Mag. Dr. Stephane

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

Z Z, kurz { } Zählt die Reihenfolge der Buchstaben (ja/nein) Daraus ergeben sich wiederum vier Möglichkeiten, Wörter der Länge k zu bilden.

Z Z, kurz { } Zählt die Reihenfolge der Buchstaben (ja/nein) Daraus ergeben sich wiederum vier Möglichkeiten, Wörter der Länge k zu bilden. Kombnator. Problemstellung Ausgangspunt be ombnatorschen Fragestellungen st mmer ene endlche Menge M, aus deren Elementen man endlche Zusammenstellungen von Elementen aus M bldet. Formal gesprochen bedeutet

Mehr

1. Änderungstarifvertrag (TV Tariferhöhung2012 AWO Hamburg) vom 25. Mai 2012

1. Änderungstarifvertrag (TV Tariferhöhung2012 AWO Hamburg) vom 25. Mai 2012 1. Änderungstarfvertrag (TV Tarferhöhung2012 AWO Hamburg) vom 25. Ma 2012 zum Tarfvertrag für de Beschäftgten der Arbeterwohlfahrt Hamburg (V AWO Hamburg) vom 19. Februar 2009 zum Tarfvertrag zur Überletung

Mehr

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal Insttut für Technsche Cheme Technsche Unverstät Clusthl Technsch-chemsches Prktkum TCB Versuch: Wärmeübertrgung: Doppelrohrwärmeustuscher m Glechstrom- und Gegenstrombetreb Enletung ür de Auslegung von

Mehr

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1 Projektmanagement / Netzplantechnk Sommersemester 005 Sete 1 Prüfungs- oder Matrkel-Nr.: Themenstellung für de Kredtpunkte-Klausur m Haupttermn des Sommersemesters 005 zur SBWL-Lehrveranstaltung Projektmanagement

Mehr

Werkstoffmechanik SS11 Baither/Schmitz. 5. Vorlesung

Werkstoffmechanik SS11 Baither/Schmitz. 5. Vorlesung Werkstoffmechank SS11 Bather/Schmtz 5. Vorlesung 0.05.011 4. Mkroskopsche Ursachen der Elastztät 4.1 Energeelastztät wrd bestmmt durch de Wechselwrkungspotentale zwschen den Atomen, oft schon auf der Bass

Mehr

F A C H H O C H S C H U L E W E D E L. Seminararbeit Informatik

F A C H H O C H S C H U L E W E D E L. Seminararbeit Informatik F A C H H O C H S C H U L E W E D E L Semnararbet Informatk n der Fachrchtung Wrtschaftsnformatk Themenberech Künstlche Intellgenz Thema Nr. 3 Dskrmnanzanalyse Engerecht von: Erarbetet m: Patrck Wolf Wedeler

Mehr

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE Karl Rudolf KOCH Knut RIESMEIER In: WELSCH, Walter (Hrsg.) [1983]: Deformatonsanalysen 83 Geometrsche Analyse und Interpretaton von Deformatonen

Mehr

3D-Visualisierung zur Beurteilung der Beeinträchtigung des Landschaftsbildes durch Windkraftanlagen

3D-Visualisierung zur Beurteilung der Beeinträchtigung des Landschaftsbildes durch Windkraftanlagen 3D-Vsualserung zur Beurtelung der Beenträchtgung des Landschaftsbldes durch Wndkraftanlagen Autor(en): Ulm, K. / Lange, E. Objekttyp: Artcle Zetschrft: Vermessung, Photogrammetre, Kulturtechnk : VPK =

Mehr

Transistor als Schalter

Transistor als Schalter Elektrotechnsches Grundlagen-Labor II Transstor als Schalter Versuch Nr. 5 Erforderlche Geräte Anzahl Bezechnung, Daten GL-Nr. 1 Doppelnetzgerät 198 1 Oszllograph 178 1 Impulsgenerator 153 1 NF-Transstor

Mehr

Kleiner Fermatscher Satz, Chinesischer Restsatz, Eulersche ϕ-funktion, RSA

Kleiner Fermatscher Satz, Chinesischer Restsatz, Eulersche ϕ-funktion, RSA Klener Fermatscher Satz, Chnesscher Restsatz, Eulersche ϕ-funkton, RSA Manfred Gruber http://www.cs.hm.edu/~gruber SS 2008, KW 15 Klener Fermatscher Satz Satz 1. Se p prm und a Z p. Dann st a p 1 mod p

Mehr